B 1162 Amtlicher Schulanzeiger FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK NIEDERBAYERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B 1162 Amtlicher Schulanzeiger FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK NIEDERBAYERN"

Transkript

1 B 1162 Amtlicher Schulanzeiger FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK NIEDERBAYERN Nr. 8/9 August/September 2012 Landkreis Deggendorf Landkreis Dingolfing- Landau Landkreis Freyung- Grafenau Landkreis Kelheim Landkreis Landshut Stadt Landshut Landkreis Passau Stadt Passau Landkreis Regen Landkreis Rottal-Inn Landkreis Straubing- Bogen Stadt Straubing

2 282 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/2012 Zum Schuljahresbeginn 284 Personalnachrichten 286 Stellenausschreibungen Stellenausschreibungen in anderen Regierungsbezirken 289 Allgemeine Bekanntmachungen Zahlen zum Schuljahresbeginn 2012/2013 Grund- und Mittelschulen in Niederbayern 290 Versetzungen zum Schuljahresbeginn 290 Förderschulen in Niederbayern 291 Neues von den beruflichen Schulen Niederbayerns im Schuljahr 2012/ Ausbildung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern an Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen und Realschulen Fachliche und pädagogische Ausbildung in den Fächern Werken/Technisches Zeichnen/ Kommunikationstechnik/Kunsterziehung bzw. Sport 294 Ausbildung von Förderlehrerinnen und Förderlehrern an Grund- und Mittelschulen 295 Abschlussprüfung 2013 an Wirtschaftsschulen 297 Abschlussprüfung 2013 an Berufsfachschulen für Kinderpflege, im Sozialpädagogischen Seminar und an Berufsfachschulen für Sozialpflege 298 Einstufungsprüfung 2013 zur Aufnahme in die Fachakademie für Sozialpädagogik 299 Abschlussprüfung 2013 an Fachakademien für Sozialpädagogik 300 Abschlussprüfung 2013 an Fachschulen für Heilerziehungspflege 301 Abschlussprüfung 2013 an Fachschulen für Heilerziehungspflegehilfe 303 Referenzschule für Medienbildung 304

3 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Verschiedenes Kultusminister Ludwig Spaenle würdigt Straubinger Modell als besonderes Bildungsprojekt 305 Gewinnung von Nachwuchskräften für den nichtrichterlichen und nichtstaatsanwaltschaftlichen Dienst - Berufskundliche Filme 306 Pädagogisch-audiologische Beratungstage für hör- und sprachbehinderte Kinder 306 Lichter für den Frieden 309

4 284 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/2012 Zum Schuljahresbeginn Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den zurückliegenden Ferien- und Urlaubswochen haben Sie hoffentlich die erforderliche Ruhe und Erholung gefunden und konnten die nötige Kraft und Energie für die Herausforderungen des neuen Schuljahres auftanken. Wie gewohnt möchten wir Sie zum Schuljahresbeginn über verschiedene Entwicklungen und Neuerungen informieren. Demographische Entwicklung Die demographische Entwicklung wirkt sich seit Jahren negativ auf die Entwicklung der Schülerzahlen in Niederbayern aus. Grundschulen Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass an den Grundschulen der große Schülerrückgang nun deutlich abgemildert ist. Fiel in früheren Jahren die Zahl der Schulanfänger in Niederbayern jährlich um ca. 800 Schüler, so sinkt die Zahl im laufenden Schuljahr gerade noch um 79 auf insgesamt 9779 Schulanfänger. Die Prognose besagt, dass auch in den nächsten Schuljahren mit einem Einpendeln auf diesem (niederen) Niveau zu rechnen ist. Jedoch sind die Schulämter unterschiedlich davon betroffen. Die Unterrichtsversorgung der kleinen Grundschulen gestaltet sich vor allem dann besonders schwierig, wenn ein Schulamtsbezirk eine niedrige Zügigkeit aufweist und zugleich von einem erheblichen Schülerrückgang betroffen ist. Um auch in diesen Regionen die kleinen Schulen erhalten und mit den erforderlichen Lehrerstellen versorgen zu können, wurden Ausgleichsmaßnahmen beschlossen. Diese sehen vor, dass besonders betroffene Schulämter zusätzliche Lehrerkontingente erhalten. In Niederbayern erhalten 2,5 Vollzeitkontingente die Schulämter Regen, Freyung-Grafenau, Rottal-Inn und Passau 1,5 Vollzeitkontingente das Schulamt Straubing-Bogen Mittelschulen Für Niederbayern kann festgestellt werden, dass sich die Weiterentwicklung der Hauptschulen zu den Mittelschulen bewährt hat. Zwar wird aufgrund der demographischen Entwicklung auch im kommenden Schuljahr die absolute Zahl der Mittelschüler in Niederbayern von im Schuljahr 2011/12 auf im Schuljahr 2012/13 sinken, damit steht die Gesamtschülerzahl aber deutlich über der Prognose von Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass die Schülerprognose für Niederbayern von Mai bis Juni um 600 Schüler zunahm. Die Neuerungen der Mittelschulen wirken sich auf zahlreiche Standorte sehr positiv aus. So gibt es im kommenden Schuljahr 49 Klassen unter 15 Schüler. Diese hätten an den früheren Hauptschulen nicht genehmigt werden können. An 13 Schulen wird auch im neuen Schuljahr noch unterrichtet, obwohl zwei oder mehr Jahrgangsstufen nicht mehr gebildet werden konnten. Wären diese Schulen keinem Schulverbund beigetreten, wären sie als Hauptschule aufgelöst worden und hätten einer Nachbarschule zugeordnet werden müssen. Weiterführende Schulen Die demographische Entwicklung ist mittlerweile in allen Schularten angekommen. Sie hat zur Folge, dass die Schülerzahl in den Eingangsklassen an den weiterführenden Schulen in Niederbayern deutlich sinkt. Schülerrückgang in den 5. Jgst. der Mittelschulen: - 6 % Schülerrückgang in den 5. Jgst. der Realschulen: - 7,7 % Schülerrückgang in den 5. Jgst. der Gymnasien: - 7,3 %

5 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Bildungsmonitoring Mit entscheidend für die Schülerzahlentwicklung an den weiterführenden Schulen ist ganz besonders auch das Übertrittsverhalten. In diesem Zusammenhang sind folgende Zahlen von besonderem Interesse. Ausgestellte Übertrittszeugnisse für Schüler der 4. Jgst. in Niederbayern: Geeignet für Mittelschule 37,21 % Geeignet für Realschule 15,71 % Geeignet für Gymnasium 47,08 % Obwohl fast die Hälfte der Grundschüler im Übertrittszeugnis eine Empfehlung für das Gymnasium ausgestellt bekommt, gehen tatsächlich deutlich weniger Schüler an diese Schulart. Vielmehr ist in Niederbayern die Mittelschule immer noch die meist besuchte Schulart. Übertrittsquote an die Mittelschulen: 35,86 % Übertrittsquote an die Realschulen: 32,66 % Übertrittsquote an die Gymnasien: 31,48 % Die individuelle Förderung ist ein Leitprinzip des Bildungswesens. Deren erfolgreiche Umsetzung wird u. a. durch die Klassengröße beeinflusst. Während in den Klassen der Realschulen und Gymnasien im Schnitt ca. 25 Schüler sitzen, haben sich die Klassenstärken an den Grund- und Mittelschulen sehr positiv entwickelt. Im Schuljahr 2012/13 betragen sie in Niederbayern an Grundschulen 21,15 Schüler (2011/12: 21,51 Schüler an Mittelschulen 20,12 Schüler (2011/12: 20,34 Schüler) Flexible Grundschule Ziel des Schulversuchs Flexible Grundschule ist es, das erste schulische Angebot verstärkt an die individuelle Entwicklung des einzelnen Kindes anzupassen und eine flexible, für das einzelne Kind günstigste Bildungsbiografie zu ermöglichen. Dies soll durch die Flexibilisierung des Anfangsunterrichts in der Eingangsstufe erreicht werden, indem die Kinder in einem individuellen Tempo in einem, zwei oder drei Jahr/en die Eingangsstufe durchlaufen können. Durch die flexible Verweildauer wird der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler beim Schuleintritt noch besser Rechnung getragen. Auf Grund der allgemeinen positiven Resonanz wird der Schulversuch Flexible Grundschule ausgeweitet. Es sind bayernweit 60 neue Modellschulen ausgewählt worden, die zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 starten. Die Satellitenschulen werden von den Stammschulen bei der Erprobung des Konzepts Flexible Grundschule unterstützt. Schulamt Schule Stammschulen LA GS St. Peter und Paul Landshut PA GS Rotthalmünster SR GS Ulrich-Schmidl Straubing Satellitenschulen DEG GS Oberpöring-Wallerfing DGF GS Moosthenning FRG GS Haus im Wald Grafenau KEH GS Train REG GS Langdorf ROI GS Eggenfelden Inklusion durch Kooperation Die inklusiven Maßnahmen treffen bei Eltern und Lehrkräften auf ein hohes Maß an Zustimmung, was sich im Anstieg der Partnerklassen (ehemals Außenklassen) und Kooperationsklassen niederschlägt. Das bestehende Förderschulsystem fungiert dabei als fachlicher und personeller Unterstützer der Schulen mit dem Schulprofil Inklusion. Die stationären Angebote bleiben weiterhin als alternativer Lern- und Förderort bestehen. In Niederbayern werden neben den bereits ernannten Inklusionsschulen GS Landau, GS Abensberg und MS Vilshofen - zwei weitere Schulen mit dem Schulprofil Inklusion eingerichtet:

6 286 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/2012 Landkreis Landshut Landkreis Regen Grundschule Furth Grundschule Bischofsmais An diese Schulen werden Lehrkräfte für Sonderpädagogik teilabgeordnet und in das Kollegium der Grundschulen eingebunden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Umsetzung dieser Schwerpunkte, vor allem aber die tägliche Arbeit in der Schule und im Unterricht erfordern Flexibilität, Engagement und Professionalität. Ich danke Ihnen für Ihre Bereitschaft, diese einzubringen und wünsche Ihnen für das neue Schuljahr Kraft, Freude und Erfolg. Josef Schätz Abteilungsdirektor Personalnachrichten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Mit Wirkung vom 1. September 2012 wurde Frau Dr. Gisela Stückl Referatsleiterin IV.3 (Personal, Schulorganisation, Schulverwaltung). Herr Dr. Hell, der die Referatsleitung von Herrn Hahn übernommen hatte, wird Bereichsleiter an der Regierung von Schwaben. Regierung Mitarbeiterin des Bereichsleiters Frau Jana Grzemba, Lin wurde mit Wirkung vom 1. September 2012 von der MS Landau an die Regierung abgeordnet und übernimmt die Aufgaben der Koordinatorin für die Bildungsregionen in Niederbayern. Referent im Sachgebiet 40.1 (Erziehung/Unterricht/Qualitätssicherung) Da Frau Brigitte Schönhofer-Bohrer, Lin die Aufgabe einer Seminarleiterin übertragen wurde, steht sie als Referentin für die Mittagsbetreuung nicht mehr zu Verfügung. Herr Martin Zuchs, L, der bisher bereits für die gebundenen Ganztagsschulen zuständig war, ist künftig Ansprechpartner für alle Arten der Ganztagsbeschulung. Veränderungen im Sachgebiet 41 (Förderschulen) Frau Birgit Haran, RSchDin wird nach der Geburt ihrer Tochter und einem Jahr Erziehungsurlaub ihre Tätigkeit in der Regierung wieder aufnehmen. Nachdem Herr Helmut Lang, RSchD in den Ruhestand verabschiedet wurde, komplettiert Frau Maria Findelsberger, SoKRin das Team der Förderschulen. Sie wird vom SFZ Bonbruck an die Regierung abgeordnet. Frau Dr. Christina Mahrhofer-Bernt, StRin FS wird mit Beginn des Schuljahres Konrektorin am SFZ Bonbruck. Ihre Aufgaben übernimmt Herr Dr. Markus Wolfer, StR FS, der vom SFZ Hauzenberg an die Regierung teilabgeordnet wird. Die Teilabordnungen von Frau Christine Grünert, SoSRin (Seminar) und Herrn Georg Farnhammer, SoR (Betreuung der SFZ) endeten mit dem Schuljahr 2011/2012. Sachgebiet 42.1 (gewerbliche und kaufmännische berufliche Schulen)

7 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Frau Ursula Hauf, StDin ist seit 1. September 2012 von der BS Freising an die Regierung abgeordnet und wird künftig vor allem für die Wirtschaftsschulen zuständig sein. Förderschulen Schulleiterinnen/Schulleiter: Frau Sonderschulkonrektorin Sabine Obermeier wurde mit Wirkung 1. August 2012 zur Schulleiterin der Astrid-Lindgren-Schule in Rottenburg, Sonderpädagogisches Förderzentrum bestellt. Herr Sonderschulkonrektor Wolfgang Niemetz wurde mit Wirkung 1. August 2012 zum Schulleiter der Prälat- Michael-Thaller-Schule in Abensberg, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum bestellt. Stellvertretende Schulleiterinnen/Schulleiter sowie weitere Konrektorinnen und Konrektoren an SFZ: Frau Sonderschulkonrektorin Christine Jochheim wurde mit Wirkung 1. August 2012 zur stellvertretenden Schulleiterin des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Kelheim bestellt. Frau Sonderschulkonrektorin Annette Bäumel wurde mit Wirkung 1. August 2012 zur stellvertretenden Schulleiterin der Papst-Benedikt-Schule in Straubing, Privates Förderzentrum körperliche und motorische Entwicklung bestellt. Herr Studienrat im Förderschuldienst Rudolf Dittmeier wurde mit Wirkung vom 1. September 2012 zum stellvertretenden Schulleiter der Cabrinischule, Privates Förderzentrum geistige Entwicklung bestellt. Frau Studienrätin im Förderschuldienst Heike Flammensbeck wurde mit Wirkung 1. September 2012 zur stellvertretenden Schulleiterin der St. Ulrich- Schule in Pocking, Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, bestellt. Frau zweite Sonderschulkonrektorin Gudrun Herbrand-Bongard wurde mit Wirkung vom 1. August 2012 zur stellvertretenden Schulleiterin der Prälat-Michael-Thaller-Schule in Abensberg, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum bestellt. Frau Sonderschulkonrektorin Ingrid Steinhauser wurde mit Wirkung vom 1. August 2012 zur stellvertretenden Schulleiterin des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Pfarrkirchen bestellt. Frau Studienrätin im Förderschuldienst Susanne Zeller-Fries wurde mit Wirkung vom 1. September 2012 zur zweiten Sonderschulkonrektorin der Prälat-Michael-Thaller-Schule in Abensberg, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum bestellt. Berufliche Schulen Frau Oberstudiendirektorin Maria Sommerer wurde mit Wirkung vom 1. August 2012 zur neuen Leiterin der Staatl. Berufsschule und FOS/BOS Kelheim als Nachfolgerin von Herrn Oberstudiendirektor Bernhard Moser bestellt. Herr Studiendirektor Markus Domeier wurde zum neuen Ständigen Vertreter der Schulleiterin der Staatl. Berufsschule und FOS/BOS Kelheim als Nachfolger von Herrn Studiendirektor Hans Mayer bestellt. Herr Oberstudienrat Wolfgang Steger wurde mit Wirkung vom 1. August 2012 zum neuen Leiter der Außenstelle der Staatl. Berufsschule Kelheim in Mainburg als Nachfolger von Herrn Studiendirektor Johann Kögl bestellt.

8 288 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/2012 Beförderungen in Funktionsämter Grundschulen/Mittelschulen Für die wertvolle und professionelle Unterstützung bedanken wir uns auch auf diesem Weg noch einmal bei allen ausscheidenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und wünschen ihnen weiterhin alles Gute. Die Neuen begrüßen wir herzlich im Schul-Team der Regierung von Niederbayern, wünschen ihnen in ihren künftigen Tätigkeitsbereichen viel Erfolg und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Josef Schätz Abteilungsdirektor

9 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Stellenausschreibungen in anderen Regierungsbezirken Alle Regierungsbezirke veröffentlichen freie und frei werdende Funktionsstellen jeweils im Amtlichen Schulanzeiger. Diese Stellen und auch die dort durch wiederholte Ausschreibung veröffentlichten Funktionsstellen (Zweite Ausschreibung) stehen grundsätzlich Bewerbern aus allen bayerischen Regierungsbezirken offen. Bitte informieren Sie sich deshalb in den im Internet aktuell veröffentlichten, allen zugänglichen Amtlichen Schulanzeigern und beachten Sie die dort gesetzten Fristen. Die Amtlichen Schulanzeiger der einzelnen Regierungsbezirke im Internet: Oberbayern: Niederbayern: Oberpfalz: Oberfranken: Mittelfranken: schulanzeiger.htm Unterfranken: Schwaben: Schulanzeiger.php

10 290 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/2012 Allgemeine Bekanntmachungen Zahlen zum Schuljahresbeginn 2012/2013 Grund- und Mittelschulen in Niederbayern Stand: /2013 Vergleich zum Vorjahr Schulen öffentlich 367 öffentlich, 14 privat Schülerzahlen Grundschüler Mittelschüler Schulanfänger Klassen Grundschulklassen Mittelschulklassen Klassen bis einschl. 15 Schüler 270 (8,78 %) + 56 Grundschulklassen 145 (7,53 % der GS-Klassen) Mittelschulklassen 125 (10,84 % der MS-Klassen) Klassen bis einschl. 20 Schüler Grundschulklassen Mittelschulklassen 1454 (47,24 % aller Klassen) 795 (41,3 % der GS-Klassen) 659 (57,15 % der MS-Klassen) Durchschnittliche Schülerzahl Grundschule 21,14-0,37 Mittelschule 20,12-0,22 Gesamt 20,76-0,31 Besondere Klassen Jahrgangskombinierte Klassen Praxisklassen 10 (175) - 3 (- 11) Mittlere-Reife-Klassen 257 (5245) + 15 ( + 146) Versetzungen zum Schuljahresbeginn Wie jedes Jahr, so gibt es auch zum neuen Schuljahr eine Reihe von personellen Veränderungen. Diese sind nötig, da alle Schulen in Bayern ausreichend und gleichmäßig mit Lehrerstunden versorgt werden müssen. Dabei wird von den Lehrkräften immer mehr Mobilität erwartet. Dies betrifft häufig die jungen Lehrkräfte, die nach dem 2. Staatsexamen nach Oberbayern versetzt werden, da dieser Regierungsbezirk seit Jahren mit Lehrkräften unterversorgt ist. Aber auch innerhalb Niederbayerns ist es oft nicht möglich, die Lehrerinnen und Lehrer im gewünschten Landkreis einzusetzen, da sonst die Schulämter sehr unterschiedlich versorgt werden würden. Für den Regierungsbezirk Niederbayern ergibt sich für das Schuljahr 2012/2013 folgende Situation: Insgesamt werden 132 neue Lehrkräfte in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen, davon 109 Grund- und Hauptschullehrkräfte, 12 Fachlehrer/innen E/G, 6 Fachlehrer/innen m/t und 5 Förderlehrerinnen. Zudem erhalten 16 Grund- und Hauptschullehrer/innen jeweils einen Supervertrag (ganzjähriger Arbeitsvertrag mit voller Unterrichtspflichtzeit und mit der Zusage einer späteren Verbeamtung).

11 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Von diesen insgesamt 148 Lehrkräften bleiben 56 in Niederbayern (42 Grund- und Hauptschullehrkräfte, 3 Fachlehrer/innen E/G, 6 Fachlehrer/innen m/t und 5 Förderlehrerinnen), 92 mussten im Rahmen des Lehrerausgleichsverfahrens nach Oberbayern abgegeben werden (davon 28 verheiratet). 25 Lehrkräfte erhalten in Niederbayern einen für dieses Schuljahr befristeten Arbeitsvertrag mit rund 2/3 der Unterrichtspflichtzeit (20 Stunden), davon 10 ganzjährig und 15 vom bis Im Lehrerausgleichsverfahren konnten von den ca. 350 Versetzungsanträgen von Oberbayern nach Niederbayern insgesamt 46 berücksichtigt werden, davon 9 Fachlehrerinnen E/G. Innerhalb Niederbayerns wurden 168 Versetzungsanträge gestellt. Die am häufigsten genannten Wunschlandkreise waren Passau (ca. 40%), Deggendorf und Straubing. In diesem Jahr konnten nur ca. 18% der Versetzungsanträge bewilligt werden. 2. Phase der Lehrerausbildung Mit dem Schuljahr 2012/13 beginnen an den niederbayerischen Grund- und Mittelschulen 89 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LAA) für das Lehramt an Grundschulen und 55 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an Hauptschulen, 11 Fachlehreranwärter/innen (FLA) und 7 Förderlehreranwärter/innen (FöLA) ihren zweijährigen Vorbereitungsdienst. Förderschulen in Niederbayern Lehrerversorgung Erstmals seit vielen Jahren erhielten alle für das Lehramt Sonderpädagogik qualifizierten Bewerberinnen und Bewerber Planstellen als Beamte. Die Wartelisten sind somit im Förderschulbereich vollständig geräumt. Auf Grund des Mangels an Sonderschullehrkräften werden im Schuljahr 2012/13 zusätzlich 52 Volksschullehrkräfte sowie 2 Realschullehrkräfte an Förderschulen arbeiten. Die gute Personalversorgung führt dazu, dass bei in etwa gleich bleibender Schülerzahl die Förderangebote im stationären und mobilen Bereich aufrecht erhalten und z. T. ausgebaut werden. Die Mobile Reserve wird deutlich aufgestockt. Ganztagsangebote Die offenen und gebundenen Ganztagszüge werden im Schuljahr 2012/2013 an folgenden Förderschulen weiter ausgebaut: Sonderpädagogisches Förderzentrum Bonbruck Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim Neues Seminar in der Fachrichtung Verhaltensgestörtenpädagogik Neben den bestehenden sechs Studienseminaren für das Lehramt für Sonderpädagogik für die sonderpädagogischen Fachrichtungen Gehörlosenpädagogik/Schwerhörigenpädagogik, Sprachheilpädagogik, Lernbehindertenpädagogik (2x) und Geistigbehindertenpädagogik (2x) wird im Regierungsbezirk Niederbayern zum Schuljahr 2012/13 ein neues Seminar in der Fachrichtung Verhaltensgestörtenpädagogik eingerichtet. Insgesamt treten in Niederbayern 29 Studienreferendarinnen und Studienreferendare ihren Ausbildungsdienst an. Hinzu kommen 39 Studienreferendarinnen und Studienreferendare, die sich im zweiten Dienstjahr befinden und im Jahr 2013 die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik ablegen werden. Die hohe Zahl an Studienreferendarinnen und Studienreferendaren in Niederbayern ist umso erfreulicher, da damit auch eine gewisse Sicherung des Nachwuchses an Sonderschullehrkräften gewährleistet ist.

12 292 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/2012 Einführung des Rahmenlehrplans Lernen Die Implementierung des Rahmenlehrplans für den Förderschwerpunkt Lernen ist ein sehr bedeutsames Vorhaben, das in den beiden kommenden Schuljahren einen breiten Raum einnehmen wird. Er ist als Rahmenlehrplan zu verstehen, der synchron zum Lehrplan der allgemeinen Schule zum Einsatz kommt. Der einzelne Schüler mit seinen individuellen Stärken und noch anzubahnenden Kompetenzen steht im Mittelpunkt. Nicht Lerninhalte werden fokussiert, es geht vielmehr um die Erweiterung der individuellen Kompetenzen in den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen mit dem Ziel der möglichst optimalen Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Neues von den beruflichen Schulen Niederbayerns im Schuljahr 2012/ Entwicklung der Schülerzahlen Für das Schuljahr 2012/2013 wird bei den beruflichen Schulen Niederbayerns (ohne FOS/BOS) insgesamt mit einer leicht sinkenden Schülerzahl im Vergleich zum Schuljahr 2011/2012 gerechnet. Schulart Zahl der Schulen 2011/12 davon staatlich komm. privat Stand 2011/2012 Schülerzahlen Prognose 2012/2013 Berufsschulen Berufsfachschulen Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Fachschulen, Technikerschulen, Meisterschulen Wirtschaftsschulen Fachakademien insgesamt: Neu gegründete Schulen Zum Schuljahresbeginn 2012/2013 werden insgesamt sieben berufliche Schulen neu gegründet. Die sieben neuen Schulen teilen sich auf in zwei staatliche Fachschulen, drei private Fachschulen, eine private Fachakademie und eine kommunale Berufsfachschule. 2.1 Zwei neue staatliche Fachschulen Angegliedert an die Staatliche Berufsschule I Passau gibt es ab dem Schuljahr 2012/2013 zur bereits bestehenden Fachschule für Elektrotechnik die neue Fachschule für Maschinenbautechnik. An der Staatlichen Berufsschule I Deggendorf wird es im neuen Schuljahr eine Fachschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität geben. Diese Ausbildungsrichtung wird neu konzipiert und trägt der Entwicklung im Automobilbau insbesondere dem Bereich der Elektroantriebe Rechnung. Beide Schulen sind zweijährig und werden in Vollzeitform angeboten. 2.2 Drei neue private Fachschulen Das bfz (Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft) Landshut mit seiner Außenstelle in Deggendorf gründet zum Schuljahr 2012/2013 eine Fachschule für Maschinenbautechnik in Deggendorf. Diese Fachschule wird berufsbegleitend angeboten und dauert im Gegensatz zur zweijährigen Vollzeitform (siehe 2.1) vier Jahre. Ebenfalls vom bfz (Passau) gegründet wird es zum neuen Schuljahr eine Fachschule für Heilerziehungspflege und eine weitere Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe jeweils in Passau geben.

13 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Beide Fachschulen werden in Vollzeitform angeboten, wobei die Fachschule für Heilerziehungspflege in Vollzeitform zwei Jahre dauert und die Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe, ebenfalls in Vollzeitform, in einem Jahr absolviert wird. 2.3 Neue private Fachakademie für Sozialpädagogik Zum Schuljahr 2012/2013 wird in Pfarrkirchen eine neue Fachakademie für Sozialpädagogik gegründet. Der Träger ist hierbei das KWA (Bildungsträger des Kuratoriums Wohnen im Alter). Die Ausbildung in Vollzeitform dauert drei Jahre. 2.4 Neue kommunale Berufsfachschule Der Landkreis Deggendorf errichtet in kommunaler Trägerschaft eine einjährige Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe. Ab dem Schuljahr 2012/2013 wird der Schulbetrieb in Vollzeitform aufgenommen. 3. Ausweitung des Schulversuchs Berufsschule plus (BS+) Zum Schuljahresbeginn 2012/2013 gibt es im Regierungsbezirk Niederbayern einen zusätzlichen Standort im Schulversuch Berufsschule plus (BS+). Wie auch an der Berufsschule Vilshofen (im Schulversuch seit 2008/2009) gibt es nun auch an der Staatlichen Berufsschule Dingolfing das Angebot für Zusatzunterricht (Deutsch, Mathematik und Englisch) außerhalb des regulären Berufs- oder Berufsfachschulunterrichts und außerhalb der Arbeitszeit des Ausbildungsbetriebs mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife. Die Besonderheit dabei ist, dass auch Auszubildende und Schüler benachbarter Berufsund Berufsfachschulen an diesem Zusatzunterricht teilnehmen können. 4. Baumaßnahmen BS Dingolfing Neubau für die Fachbereiche Elektro, Metall und Kfz (Bauarbeiten laufen seit 2011) BS I Landshut Neubau und Umbau (Bauarbeiten für ersten Bauabschnitt laufen seit Herbst 2011) BS II Landshut Um- bzw. Erweiterungsbau (Bauarbeiten laufen seit Herbst 2011) BS Kelheim Anbau eines Gebäudetrakts für FOS/BOS und Funktionsräumen für BS sowie Sanierung bestehender Gebäudeteile (Bauarbeiten laufen seit Sommer 2011) BS I Deggendorf Generalsanierung und Anbau (Planungsphase) WS Deggendorf Generalsanierung (Planungsphase) BS II Deggendorf Generalsanierung (Planungsphase) BS Vilshofen Generalsanierung (Planungsvorgespräche) BS Waldkirchen Generalsanierung (Planungsvorgespräche) Josef Schätz Abteilungsdirektor

14 294 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/2012 Ausbildung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern an Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen und Realschulen Fachliche und pädagogische Ausbildung in den Fächern Werken/Technisches Zeichnen/Kommunikationstechnik/Kunsterziehung bzw. Sport Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 6. August 2012 Az.: IV.3-5 S b Fachliche und pädagogische Ausbildung in den Fächern Werken/Technisches Zeichnen/Kommunikationstechnik/Kunsterziehung bzw. Sport 1.1 Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus beginnt im Schuljahr 2013/14 eine weitere Ausbildung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern für Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen und Realschulen. Die Ausbildung erfolgt gleichzeitig in den genannten Fächern. Alternativ zum Fach Kunsterziehung kann das Fach Sport gewählt werden. Die Ausbildung umfasst insgesamt vier Studienjahre. Nach drei Studienjahren werden die jeweiligen fachlichen Prüfungen abgeschlossen. Die Ausbildung richtet sich nach der Studienordnung für das Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern (FISO) vom 9. August 2005 (GVBl S. 436, BayRS UK) in der jeweils geltenden Fassung. 1.2 Voraussetzungen für die Zulassung zur Fachausbildung sind, dass die Bewerberinnen und Bewerber - einen mittleren Schulabschluss gemäß Art. 25 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen besitzen (vgl. hierzu KMBek vom 30. April 2007 (KWMBl I S. 207), geändert durch KMBek vom 15. März 2011 (KWMBl S. 57)), - für den Lehrerberuf körperlich geeignet sind, - einen Eignungstest bestehen. 1.3 Der Eignungstest soll über die vorhandene fachliche und persönliche Eignung der Bewerberin bzw. des Bewerbers Aufschluss geben. Er findet an der Ausbildungsstätte statt, die die Bewerberin bzw. der Bewerber besuchen will. Für das Fach Sport ist ein zusätzlicher Eignungstest zu bestehen. Über die Termine und Inhalte informieren die Ausbildungsstätten. Die endgültige Aufnahme ist vom Bestehen einer Probezeit abhängig. Die Probezeit endet am 14. Februar Die formlosen Bewerbungen um Zulassung zur Ausbildung sind - für die Ausbildungsstätte in Augsburg an das Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern - Abteilung I - Henisiusstraße 1, Augsburg Tel.: 0821/ info@fachlehrer-augsburg.de, - für die Ausbildungsstätte in Bayreuth an das Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern - Abteilung V - Geschwister-Scholl-Platz 3, Bayreuth Tel.: 0921/ info@fachlehrer.de, bis spätestens 27. September 2012 zu richten. Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr entgegengenommen werden. 3. Die Ausbildung ist grundsätzlich förderungsfähig nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in der jeweils geltenden Fassung, und zwar nach den für Schülerinnen bzw. Schüler an Berufsfachschulen festgelegten Sätzen. 4. Für Unterbringung und Verpflegung haben die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer selbst zu sorgen.

15 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Übernahme in den staatlichen Schuldienst nach Durchlaufen der Ausbildung am Staatsinstitut und des darauf folgenden zweijährigen Vorbereitungsdienstes nur nach Maßgabe des bestehenden Bedarfs und der jeweils gegebenen Planstellenlage möglich ist. Dr. Peter Müller Ministerialdirektor Ausbildung von Förderlehrerinnen und Förderlehrern an Grund- und Mittelschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10. August 2012 Az.: IV.3-5 S b Nach Art. 60 Abs. 1 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen unterstützen die Förderlehrerinnen und Förderlehrer den Unterricht und tragen durch die Arbeit mit Schülergruppen zur Sicherung des Unterrichtserfolgs bei. Sie nehmen besondere Aufgaben der Betreuung von Schülerinnen und Schülern selbständig und eigenverantwortlich wahr und wirken bei sonstigen Schulveranstaltungen und Verwaltungstätigkeiten mit. 2. Der nächste Lehrgang zur Ausbildung von Förderlehrerinnen und Förderlehrern beginnt am 12. September 2013 am Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern. 3. Die Ausbildung richtet sich nach der Studienordnung für das Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern (Förderlehrerstudienordnung FölSO) vom 24. Juni 2008 (GVBl S. 399) in der jeweils geltenden Fassung (BayRS UK). Sie umfasst eine dreijährige Ausbildung am Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern und einen zweijährigen Vorbereitungsdienst. Die Abschlussprüfung am Staatsinstitut vermittelt die Befähigung für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst der Förderlehrerinnen bzw. Förderlehrer. 4. Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung zur Förderlehrerin bzw. zum Förderlehrer sind: a) Mindestalter von 16 Jahren b) Nachweis eines mittleren Schulabschlusses gemäß Art. 25 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen c) die gesundheitliche Eignung für den Beruf der Förderlehrkraft d) das Bestehen eines Eignungstests. Über die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheidet ein Eignungstest am Staatsinstitut. Er hat Wettbewerbscharakter. Das schriftliche Testverfahren findet am 17. Januar 2013, die Gespräche finden vom 4. bis 8. März 2013 statt. Die endgültige Aufnahme ist vom Bestehen einer Probezeit abhängig. Die Probezeit endet am 14. Februar Ausbildungsförderung wird nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in der jeweils geltenden Fassung geleistet, und zwar nach den für Schülerinnen bzw. Schüler von Berufsfachschulen festgelegten Sätzen.

16 296 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ An die Ausbildung am Staatsinstitut schließt sich der Vorbereitungsdienst an. Er dauert zwei Jahre und schließt mit der Zweiten Prüfung der Förderlehrerinnen und Förderlehrer ab, welche als Qualifikationsprüfung im Sinne des Art. 22 Abs. 1 Satz 1 des Leistungslaufbahngesetzes gilt. Während des Vorbereitungsdienstes nehmen die Förderlehreranwärterinnen und Förderlehreranwärter an Seminarveranstaltungen teil. 7. Das Staatsministerium weist ausdrücklich darauf hin, dass die Übernahme in den staatlichen Schuldienst nach Durchlaufen der Ausbildung am Staatsinstitut und des darauf folgenden zweijährigen Vorbereitungsdienstes nur nach Maßgabe des bestehenden Bedarfs und der jeweils gegebenen Planstellenlage möglich ist. 8. Die Ausbildung wird an zwei Ausbildungsorten durchgeführt: - Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern Abteilung I Geschwister-Scholl-Platz Bayreuth - Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern Abteilung II Heiliggeistgasse Freising Bewerberinnen und Bewerber richten ihre Bewerbung bis spätestens 15. Dezember 2012 (Datum des Poststempels) - für die Ausbildung in Bayreuth an das Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern Abteilung I Geschwister-Scholl-Platz Bayreuth Tel.: 0921/45499 Fax: 0921/ verwaltung@foerderlehrer.info - für die Ausbildung in Freising an das Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern Abteilung II Heiliggeistgasse Freising Tel.: 08161/ Fax: 08161/ staatsinstitut@foerderlehrer-freising.de Der Bewerbung sind beizufügen: a) Lebenslauf (tabellarisch); b) Nachweis des unter Nr. 4b genannten mittleren Schulabschlusses (beglaubigte Zeugnisabschrift); c) ein erweitertes Führungszeugnis gemäß 30a Abs. 1 des Bundeszentralregistergesetzes (Belegart OE, nicht älter als sechs Monate), sofern sich der Studienbeginn am Staatsinstitut nicht unmittelbar an einen vorausgehenden Schulbesuch anschließt, sowie eine Erklärung der Bewerberin/des Bewerbers, dass nach ihrer/seiner Kenntnis gegen sie/ihn kein strafrechtliches Ermittlungsverfahren oder gerichtliches Strafverfahren wegen des Verdachts einer vorsätzlich begangenen Tat anhängig ist; d) bei Bewerberinnen und Bewerbern, die das 18. Lebensjahr zur Zeit der Anmeldung noch nicht vollendet haben, die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten; e) bei deutschen Bewerberinnen und Bewerbern eine amtlich beglaubigte Ablichtung der Lichtbildseite des Personalausweises oder des Reisepasses;

17 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ f) bei Bewerberinnen und Bewerbern, welche nicht Deutsche im Sinne des Art. 116 GG sind, - der Nachweis, dass sie Angehörige eines Staates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben, sind oder - die amtliche Bestätigung, dass ein Einbürgerungsantrag gestellt ist. In diesen Fällen ist erforderlichenfalls die Kenntnis der deutschen Sprache auf muttersprachlichem Niveau nachzuweisen; g) Rückporto (1,45 ) in Postwertzeichen. Die Kosten für diese Unterlagen haben die Bewerberinnen und Bewerber zu tragen. 9. Für Unterbringung und Verpflegung haben die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer selbst zu sorgen. Elfriede Ohrnberger Ministerialdirigentin Abschlussprüfung 2013 an Wirtschaftsschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 20. Juni 2012 Az.: VII.4-5 S Die Abschlussprüfung 2013 findet an den Wirtschaftsschulen nach folgendem Zeitplan statt: Fach Englisch, mündliche Prüfung Rechnungswesen, praktische Prüfung (H-Zweig) Prüfungstermin Montag, 17. Juni 2013 bis Freitag, 21. Juni 2013 Montag, 17. Juni 2013 bis Donnerstag, 20. Juni 2013 Ersatzfremdsprache Freitag, 21. Juni 2013 Deutsch Montag, 24. Juni 2013 Englisch, schriftliche Prüfung Rechnungswesen, theoretische Prüfung (H-Zweig) Mathematik (M-Zweig) Dienstag, 25. Juni 2013 Mittwoch, 26. Juni 2013 Donnerstag, 27. Juni 2013 Betriebswirtschaft Freitag, 28. Juni 2013

18 298 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/2012 Die schriftlichen Prüfungen beginnen jeweils um 8.30 Uhr. Nähere Regelungen zur praktischen Prüfung im Fach Rechnungswesen und zur schriftlichen und mündlichen Prüfung im Fach Englisch ergehen durch ein KMS. Die praktische Prüfung im Fach Textverarbeitung wird im letzten Drittel des Schuljahres durchgeführt. Die genauen Termine legt die jeweilige Schule fest und meldet sie umgehend der zuständigen Regierung. 2. Für die Abschlussprüfung 2013 an den Wirtschaftsschulen gilt: 2.1 Die Durchführung der Abschlussprüfung richtet sich nach dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG). Daneben gelten die Bestimmungen der Schulordnung für die Wirtschaftsschulen in Bayern (WSO). 2.2 Die Abschlussprüfung wird an den öffentlichen und den staatlich anerkannten Wirtschaftsschulen durchgeführt. 2.3 Andere Bewerberinnen und Bewerber nach 75 WSO (Bewerberinnen und Bewerber, die an der von ihnen besuchten Schule den Wirtschaftsschulabschluss nicht erlangen können oder die keiner Schule angehören) haben die Zulassung zur Abschlussprüfung bis spätestens 1. März 2013 bei der öffentlichen Wirtschaftsschule zu beantragen, an der die Prüfung abgelegt werden soll. Dem Antrag sind die in 76 Abs. 2 WSO genannten Unterlagen und Nachweise beizufügen. Andere Bewerberinnen und Bewerber haben in der von ihnen gewählten Wahlpflichtfächergruppe die unter Nr. 1 für die Wirtschaftsschulen genannten Prüfungen abzulegen. Darüber hinaus haben sie sich in den folgenden Fächern einer mündlichen Prüfung zu unterziehen: - Volkswirtschaft, - ein Wahlpflichtfach bzw. ein weiteres Pflichtfach, - ein weiteres Vorrückungsfach der letzten Jahrgangsstufe. Die Durchführung dieser mündlichen Prüfungen richtet sich nach 78 WSO. Die Bewerberinnen und Bewerber haben ferner eine praktische Prüfung im Fach Textverarbeitung abzulegen; die Aufgabenstellung dafür erfolgt durch die Schule. Josef Kufner Ministerialdirigent Abschlussprüfung 2013 an Berufsfachschulen für Kinderpflege, im Sozialpädagogischen Seminar und an Berufsfachschulen für Sozialpflege Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 5. Juni 2012 Az.: VII.5-5 S a Die schriftliche Abschlussprüfung für Schülerinnen und Schüler öffentlicher und staatlich anerkannter Berufsfachschulen für Kinderpflege sowie für Erzieherpraktikantinnen und Erzieherpraktikanten des einjährigen und des zweijährigen Sozialpädagogischen Seminars (an Fachakademien für Sozialpädagogik) findet 2013 an folgenden Terminen statt:

19 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Montag, 1. Juli bis Uhr Pädagogik und Psychologie bis Uhr Deutsch und Kommunikation 2. Die schriftliche Abschlussprüfung für Schülerinnen und Schüler öffentlicher und staatlich anerkannter Berufsfachschulen für Sozialpflege findet 2013 an folgenden Terminen statt: Montag, 1. Juli bis 9.30 Uhr Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung bis Uhr Pflege und Betreuung 3. Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach der Schulordnung für die Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, für Kinderpflege und für Sozialpflege und nach Anlage 3 der Fachakademieordnung Sozialpädagogik. 4. Andere Bewerberinnen und Bewerber, ausgenommen Erzieherpraktikantinnen und Erzieherpraktikanten, können zur Abschlussprüfung an öffentlichen Berufsfachschulen für Kinderpflege und für Sozialpflege zugelassen werden. Die Zulassung ist schriftlich bis spätestens 1. März 2013 bei einer öffentlichen Berufsfachschule zu beantragen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in 49, die Prüfungsgegenstände in 50 der Berufsfachschulordnung Hauswirtschaft, Kinderpflege und Sozialpflege geregelt. Dr. Peter Müller Ministerialdirektor Einstufungsprüfung 2013 zur Aufnahme in die Fachakademie für Sozialpädagogik Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 29. Juni 2012 Az.: VII.5-5 S a Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen sowie nach der Schulordnung für die Fachakademien für Sozialpädagogik (FakO- SozPäd), insbesondere nach 70 FakOSozPäd. 2. Die Einstufungsprüfung besteht aus einer schriftlichen Aufgabe im Fach Deutsch (Bearbeitungszeit 180 Minuten) und einer schriftlichen Aufgabe aus den Fächern Sozialkunde und Geschichte (90 Minuten). 3. Den Prüfungsaufgaben werden in Deutsch und Geschichte die Lehrpläne für die Vorklasse der Berufsoberschule und in Sozialkunde der Lehrplan der Wirtschaftsschule zugrunde gelegt. Als Lernhilfe können u. a. die im jeweiligen Bereich zugelassenen Schulbücher bzw. Arbeitshefte verwendet werden.

20 300 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Die Zulassung zur Einstufungsprüfung 2013 ist abweichend und im Vorgriff auf die zu ändernde Schulordnung für die Fachakademien für Sozialpädagogik (FakOSozPäd) bis spätestens 1. März 2013 bei der Schulaufsichtsbehörde zu beantragen. 5. Die Einstufungsprüfung 2013 findet am zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch, den 13. März 2013, Deutsch: 9.30 bis Uhr Sozialkunde/Geschichte: bis Uhr. 6. Die Einstufungsprüfung ist bestanden, wenn in jedem der beiden Prüfungsteile mindestens die Note ausreichend erzielt wurde. Eine mündliche Prüfung ist nicht vorgesehen. Die Prüfung kann einmal wiederholt werden; darauf sind die erfolglosen Prüfungsteilnehmer schriftlich hinzuweisen. Dr. Peter Müller Ministerialdirektor Abschlussprüfung 2013 an Fachakademien für Sozialpädagogik Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 5. Juni 2012 Az.: VII.5-5 S a Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen sowie nach der Schulordnung für die Fachakademien für Sozialpädagogik (FakO- SozPäd). 2. Studierende öffentlicher und staatlich anerkannter Fachakademien für Sozialpädagogik haben in den folgenden Fächern schriftliche Prüfungsaufgaben zu bearbeiten: - Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik - Theologie/Religionspädagogik (nach Konfession) oder Literatur- und Medienpädagogik. Die mündliche Abschlussprüfung erstreckt sich über den gesamten Unterrichtsstoff des Fachs Praxisund Methodenlehre mit Gesprächsführung (Prüfungszeit 30 Minuten). 3. Andere Bewerberinnen und Bewerber (Bewerberinnen und Bewerber, die keiner Fachakademie für Sozialpädagogik angehören oder an der besuchten Fachakademie die Abschlussprüfung nicht ablegen können) können nach 37 FakOSozPäd an der staatlichen Abschlussprüfung teilnehmen, wenn sie die Zulassungsvoraussetzungen nach 38 FakOSozPäd erfüllen. Andere Bewerberinnen und Bewerber haben im Rahmen der Abschlussprüfung dieselben schriftlichen (vgl. Nr. 2) Prüfungsleistungen zu erbringen wie die Studierenden der Fachakademie. Darüber hinaus haben sie in den Fächern Sozialkunde/Soziologie, Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung, Ökologie/Gesundheitserziehung, Recht und Organisation, Deutsch sowie Theologie/Religionspädagogik

21 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ oder Literatur- und Medienpädagogik schriftliche Aufgaben mit einer Bearbeitungszeit von je 120 Minuten zu bearbeiten. Im Fach Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung ist eine mündliche Prüfung von in der Regel 30 Minuten Dauer und in den Fächern Kunst- und Werkerziehung sowie Musik- und Bewegungserziehung eine praktische und mündliche Prüfung abzulegen ( 37 Abs. 3 FakOSozPäd). Die Zulassung zur staatlichen Abschlussprüfung als andere Bewerberinnen und Bewerber ist bis spätestens 1. März 2013 bei der Schule zu beantragen. Dem Antrag sind die in 38 Abs. 3 FakOSozPäd genannten Unterlagen und Nachweise beizufügen. Über den Antrag wird schriftlich entschieden. 4. Der schriftliche Teil der staatlichen Abschlussprüfung an Fachakademien für Sozialpädagogik findet nach folgendem Prüfungsplan statt: Tag Fach Bearbeitungszeit Dienstag, 11. Juni 2013 Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik 240 Minuten Donnerstag, 13. Juni 2013 Theologie/Religionspädagogik nach Konfession oder Literatur- und Medienpädagogik 180 Minuten 5. Der mündliche Teil der staatlichen Abschlussprüfung richtet sich nach 30 FakOSozPäd, der praktische und mündliche Teil für andere Bewerberinnen und Bewerber nach 37 Abs. 3 FakOSozPäd. Elfriede Ohrnberger Ministerialdirigentin Abschlussprüfung 2013 an Fachschulen für Heilerziehungspflege Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 29. Juni 2012 Az.: VII.5-5 S a Die schriftliche Abschlussprüfung für Schülerinnen und Schüler der staatlich anerkannten Fachschulen für Heilerziehungspflege richtet sich nach dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen sowie nach der Schulordnung für die Fachschule für Heilerziehungspflege und für Heilerziehungspflegehilfe und findet 2013 an folgenden Terminen statt: Dienstag, 4. Juni 2013 Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie (Bearbeitungszeit 240 Minuten) 9.00 bis Uhr und Donnerstag, 6. Juni 2013 Medizin und Psychiatrie (Bearbeitungszeit 120 Minuten) 9.00 bis Uhr Für andere Bewerberinnen und Bewerber (Bewerberinnen und Bewerber, die keiner Fachschule für Heilerziehungspflege angehören) findet zudem am

22 302 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/2012 Freitag, 7. Juni 2013 eine schriftliche Abschlussprüfung im Fach - Deutsch (9.30 bis Uhr) und am Montag, 10. Juni 2013 eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern - Recht und Verwaltung (9.30 bis Uhr), - Sozialkunde und Soziologie (11.00 bis Uhr), statt. Die Terminierung der praktischen Prüfungen bleibt grundsätzlich den Schulen überlassen; diese Prüfungen sollen jedoch nicht vor dem 1. Mai anberaumt werden. Nachtermine für die schriftliche Abschlussprüfung an Fachschulen für Heilerziehungspflege sind: Montag, 23. September 2013 Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie (Bearbeitungszeit 240 Minuten) 9.00 bis Uhr und Mittwoch, 25. September 2013 Medizin und Psychiatrie (Bearbeitungszeit 120 Minuten) 9.00 bis Uhr Für andere Bewerberinnen und Bewerber (Bewerberinnen und Bewerber, die keiner Fachschule für Heilerziehungspflege angehören) findet zudem ggf. am Freitag, 27. September 2013 eine schriftliche Abschlussprüfung im Fach - Deutsch (9.30 bis Uhr), und am Montag, 30. September 2013 eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern - Recht und Verwaltung (9.30 bis Uhr) und - Sozialkunde und Soziologie (11.00 bis Uhr) statt. Dr. Peter Müller Ministerialdirektor

23 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Abschlussprüfung 2013 an Fachschulen für Heilerziehungspflegehilfe Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 8. Juni 2012 Az.: VII.5-5 S a Die schriftliche Abschlussprüfung für Schülerinnen und Schüler der staatlich anerkannten Fachschulen für Heilerziehungspflegehilfe findet 2013 an folgendem Termin statt: Mittwoch, 5. Juni 2013 Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie (Bearbeitungszeit 120 Minuten) 9.30 bis Uhr Für Schülerinnen und Schüler staatlich genehmigter Fachschulen für Heilerziehungspflegehilfe und für andere Bewerber findet zudem am Montag, 10. Juni 2013 eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern - Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre (9.30 bis Uhr) und - Berufs- und Rechtskunde (11.00 bis Uhr) und am Freitag, 7. Juni 2013 eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern - Deutsch (9.30 bis Uhr) - Sozialkunde (11.00 bis Uhr) - Englisch (12.30 bis Uhr) statt. Die Terminierung der praktischen Prüfungen bleibt grundsätzlich den Schulen überlassen; diese Prüfungen sollen jedoch nicht vor dem 1. Mai anberaumt werden. Nachtermin für die schriftliche Abschlussprüfung an Fachschulen für Heilerziehungspflegehilfe ist Donnerstag, 26. September 2013 Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie (Bearbeitungszeit 120 Minuten) 9.30 bis Uhr Für Schülerinnen und Schüler staatlich genehmigter Fachschulen für Heilerziehungspflegehilfe und für andere Bewerber findet zudem ggf. am Freitag, 27. September 2013 eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern - Deutsch (9.30 bis Uhr) - Sozialkunde (11.00 bis Uhr) - Englisch (12.30 bis Uhr) und am

24 304 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/2012 Montag, 30. September 2013 eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern - Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre (9.30 bis Uhr) und - Berufs- und Rechtskunde (11.00 bis Uhr) statt. Dr. Peter Müller Ministerialdirektor "Referenzschule für Medienbildung" 28 bayerische Schulen aller Schularten nehmen ab dem kommenden Schuljahr am Projekt zur Etablierung von "Referenzschulen für Medienbildung" teil. Sie verstärken die bereits bestehenden 62 Projektschulen, die in den vergangenen beiden Schuljahren ernannt worden waren. Folgende Schulen in Niederbayern nehmen ab dem Schuljahr 2012/2013 an dem Projekt "Referenzschulen für Medienbildung" teil: Grund-, Mittel- und Förderschulen: - Volksschule Ergolding (Grund- und Hauptschule) Realschulen: - Staatliche Realschule Viechtach Gymnasien: - Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden Berufliche Schulen: - Staatliche Fachoberschule Straubing - Staatl. Berufsschule II Deggendorf Pressestelle Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus

25 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 8/9/ Verschiedenes Kultusminister Ludwig Spaenle würdigt "Straubinger Modell" als besonderes Bildungsprojekt Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hat heute in Straubing als Festredner das "Straubinger Modell" als besonderes Bildungsprojekt gewürdigt. Im Rahmen der Festveranstaltung wurde das "Straubinger Modell" als Preisträger im bundesweiten Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" ausgezeichnet. Im "Straubinger Modell" arbeiten eine Berufsorientierungsklasse der Mittelschule, die von freiwilligen Wiederholern der 9. Jahrgangsstufe besucht wird, und eine Klasse zur Berufsvorbereitung der Berufsschule eng zusammen. Beide Klassen sind räumlich an der Berufsschule angesiedelt. Die Schülerinnen und Schüler beider Klassen werden von Lehrkräften der Berufs- und Mittelschulen gleichermaßen unterrichtet und so gezielt auf ihren Abschluss vorbereitet. Zusätzlich erhalten sie durch Sozialpädagogen Unterstützung bei schulischen und privaten Problemen und bei der Suche nach Ausbildungsstellen und Praktikumsplätzen. Kultusminister Spaenle lobte in seiner Laudatio insbesondere das Engagement der verantwortlichen Lehrkräfte: "Die Lehrerinnen und Lehrer entlassen die Schülerinnen und Schüler nicht einfach in den sogenannten Übergangsbereich. Sie übernehmen als Schule Verantwortung und geben den Jugendlichen eine zweite Chance." Rund 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler nutzen diese und können erfolgreich in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt werden. "Das Engagement der Lehrkräfte ist ein Einsatz für die Bildungsgerechtigkeit vor Ort, der sich lohnt", unterstrich Spaenle. Das als "Straubinger Modell" bekannt gewordene Kooperationsprojekt zwischen Mittel- und Berufsschule wurde im Schuljahr 2008/2009 in Straubing initiiert und ist "ein echtes Erfolgsmodell", wie Kultusminister Ludwig Spaenle betonte. Denn: Seit dem Schuljahr 2009/10 erprobt das Bayerische Kultusministerium das "Straubinger Modell" als Schulversuch "Berufsorientierungsklasse". Im kommenden Schuljahr werden an 17 Standorten in ganz Bayern Berufsorientierungsklassen der Mittelschule mit Klassen des Berufsvorbereitungsjahres der Berufsschule kooperieren (siehe Anhang). Spaenle betonte: "Kein junger Mensch darf verloren gehen, denn neben der Bildungsgerechtigkeit geht es um die Zukunft und um die Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft. Der Fachkräftemangel zeichnet sich in vielen Bereichen bereits ab und - zum Glück wird tatsächlich jedes Talent gebraucht. Der Schlüssel zum Erfolg heißt individuelle, begabungsgerechte Förderung! Die Gründe, warum Jugendliche nach der allgemeinbildenden Schule keine Ausbildungsstelle finden, sind sehr unterschiedlich. Deshalb müssen unsere Angebote der Vielzahl von Voraussetzungen, Begabungen und Interessen dieser jungen Menschen Rechnung tragen. Und sie müssen Rücksicht auf die Situation vor Ort nehmen." Beim Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" hatten sich Anfang 2011 weit über Bildungsprojekte aus ganz Deutschland beworben. Eine unabhängige Jury wählte davon insgesamt 52 Projekte aus, die sich in herausragender Weise für mehr Bildung von Kindern und Jugendlichen stark machen. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Vodafone Stiftung initiiert. Unter den diesjährigen Preisträgern waren insgesamt sieben bayerische Projekte. Standorte Schulversuch Berufsorientierungsklasse im Schuljahr 2012/13 in Niederbayern - Staatliche BS I Straubing / Mittelschule Straubing-Alburg - Staatliche Berufsschule Vilshofen / Mittelschule Vilshofen - Staatliche Berufsschule Waldkirchen/Grafenau / Propst-Seyberer-Mittelschule Grafenau Pressestelle Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus

71 Zulassung. 2. das Abschluss- oder Austrittszeugnis der zuletzt besuchten Schule in beglaubigter Abschrift,

71 Zulassung. 2. das Abschluss- oder Austrittszeugnis der zuletzt besuchten Schule in beglaubigter Abschrift, Berufliche Schulen Kempten III Staatliche Berufsschule III Kempten (Allgäu) Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege Staatliche Abschlussprüfung für andere

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Hahn\2011\April\42008_Unterricht und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf_r.doc Bayerisches

Mehr

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

1. Schulische Vorbildung Berufliche Vorbildung

1. Schulische Vorbildung Berufliche Vorbildung Fachakademie für Sozialpädagogik Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750 Fax: 089/233-43755 www.sozpaedfs.musin.de Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport September 2014 Merkblatt

Mehr

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150 Augsburg, 24.03.2014 Beethovenstr. 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum mittleren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst II. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle staatlichen Realschulen

Mehr

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12164 31.05.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Rabenstein SPD vom 24.02.2012 Aktuelle Wartelisten für Lehramtsbewerber Ich frage

Mehr

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013) STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum

Mehr

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn

Mehr

24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern

24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern Staatliche Schulberatung Sign. 1-QualBy-10 für Stand: 05/2011 S c h w a b e n 86150 Augsburg, Hallstr. 9 Tel. 0821 / 50916-0 Fax. -12 E-Mail: sbschw@as-netz.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 24

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Allgemeines\Word\Schreiben\Schreiben allgemein\2014\sondermaßnahme FOS- BOS\Anschreiben

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA an - die staatlichen Mittelschulen - die Staatlichen Schulämter -

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Information

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2012/13 Wer? Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7

Mehr

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Bildungsziel der Wirtschaftsschule Bildungsziel der Wirtschaftsschule Wirtschaftsschulabschluss Förderung der Allgemeinbildung Vermittlung kaufmännischer Grundbildung Vorbereitung auf die Praxis Training sozialer Kompetenzen Ziel: Übernahme

Mehr

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen

Mehr

U N T E R R I C H T - U N T E R R I C H T - U N T E R R I C H T. - Schule aktuell - MODUS-Schule

U N T E R R I C H T - U N T E R R I C H T - U N T E R R I C H T. - Schule aktuell - MODUS-Schule B 1162 Amtlicher Schulanzeiger FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK NIEDERBAYERN Nr. 08/09 August/September 2011 I M P U L S E U N T E R R I C H T - U N T E R R I C H T - U N T E R R I C H T - Schule aktuell - MODUS-Schule

Mehr

Tabelle 2-1b. Anzahl der Schüler an den Privatschulen in Niederbayern seit dem Schuljahr 2007/2008

Tabelle 2-1b. Anzahl der Schüler an den Privatschulen in Niederbayern seit dem Schuljahr 2007/2008 Volksschulen Montessori-Schule Rotthalmünster, Priv.Grund- und 76 77 83 79 91 Hauptschule d. Mont.Fördergem. Rotthalmünster e.v. Priv. Montessori-Volksschule Geisenhausen (Grund- und 246 252 256 253 244

Mehr

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Merkblatt Stand

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 241 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 21* Ausgegeben in München am 15. Dezember 2009 Jahrgang 2009 Inhalt Seite Ausschreibung

Mehr

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64. RECHTSGRUNDLAGEN Die Grundlagen für die Arbeit des Elternbeirats finden sich im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und in der Schulordnung für die Gymnasien in Bayern. Die entsprechenden

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Neufassung der Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke

Neufassung der Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Neufassung der Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke

Mehr

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG)

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Neufassung vom 31. Mai 2000 (GVB1 S. 414), geändert durch Gesetz vom 24. Dezember 2001 (GVB1 S. 1004), vom 8. Februar 2002 (GVB1 S. 32),

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder

Mehr

B 1162 Amtlicher Schulanzeiger FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK NIEDERBAYERN

B 1162 Amtlicher Schulanzeiger FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK NIEDERBAYERN B 1162 Amtlicher Schulanzeiger FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK NIEDERBAYERN Nr. 6 Landkreis Deggendorf Juni 2014 Landkreis FreyungGrafenau Landkreis DingolfingLandau Landkreis Landshut Landkreis Kelheim Landkreis

Mehr

Verkündungsplattform Bayern: Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und F...Page 1 of 12

Verkündungsplattform Bayern: Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und F...Page 1 of 12 Verkündungsplattform Bayern: Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und F...Page 1 of 12 2230.1.1.1.3.2-UK Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen,

Mehr

Fachgebundene Hochschulreife (Stand Dezember 2015)

Fachgebundene Hochschulreife (Stand Dezember 2015) Fachgebundene Hochschulreife (Stand Dezember 2015) Hinweis: Die fachgebundene Hochschulreife kann über viele verschiedene Wege erlangt werden. Deshalb werden im Folgenden nur die am häufigsten auftretenden

Mehr

Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums

Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums Höchstausbildungsdauer Die Höchstausbildungsdauer beträgt beim G8 zehn Schuljahre. Wiederholen einer Jahrgangsstufe Bitte beachten

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

AN DEN GRUND- UND MITTELSCHULEN

AN DEN GRUND- UND MITTELSCHULEN Staatliches Schulamt im Landkreis Oberallgäu Staatliches Schulamt im Landkreis Lindau (Bodensee) Staatliches Schulamt in der Stadt Kempten Tel.: Fax: Email: Internet: 0 83 23 / 96 67 01 0 83 23 / 96 67

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine

Mehr

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Der qualifizierende Hauptschulabschluss STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG II - Vo - 4.2 TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de http://www.schulberatung-oberpfalz.de

Mehr

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Die folgenden Bestimmungen sind in der Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2014 Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht

Mehr

32 Wege zur Hochschulreife (Stand: 4. Dezember 2007)

32 Wege zur Hochschulreife (Stand: 4. Dezember 2007) STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de I QualBy 9 http://www.schulberatung-oberpfalz.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_3\Pantke\Hochbegabte\Hochbegabtenklassen\KMS AUssschreibung 2012.doc Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Informationsblatt über die an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Die folgenden Bestimmungen sind in der Abiturverordnung Gymnasien der Normalform (NGVO) des Kultusministeriums

Mehr

Informationen zum Zwischenzeugnis

Informationen zum Zwischenzeugnis Datum: 29.01.2016 Telefon: 892867 0 Telefax: 892867 35 Heike Rackow Beratungslehrkraft Referat für Bildung und Sport Städt. Louise-Schroeder- Gymnasium Pfarrer-Grimm-Str. 1 80999 München Informationen

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

Mechatroniktechniker. - staatlich geprüft - technische weiterbildung

Mechatroniktechniker. - staatlich geprüft - technische weiterbildung S TA AT L I C H G E P R Ü F T E R M E C H AT RO N I K T E C H N I K E R Mechatroniktechniker staatlich geprüft Mecha011.indd 1 technische weiterbildung W W W. S A B E L. C O M 4.10.11 10:5 W W W. S A B

Mehr

Informationen zur Schule 4-stufige Form

Informationen zur Schule 4-stufige Form Informationen zur Schule 4-stufige Form nimmt auf in die 7. und 8. Jahrgangsstufen bietet fundierte wirtschaftliche Grundbildung führt zum Wirtschaftsschulabschluss (Mittlere Reife) der zum Übertritt an

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes Bayerischer Privatschulen

Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes Bayerischer Privatschulen Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes Bayerischer Privatschulen 1. Ganztagsschulen Der Staat fördert private Ganztagsschulen ebenso wie staatliche Ganztagsschulen.

Mehr

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule Stand: März 2015 1. in eine Einführungsklasse 2.

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894

17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.12.2013 Gymnasium Herrsching Laut Presseberichten soll am nördlichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit PRESSEMITTEILUNG Nr. 428/08 15. Dezember 2008 Umweltminister Söder: Gutes Klima - Europäisches ''Umweltdiplom'' für 73 bayerische Schulen +++ Die Auszeichnung 'Umweltschule in Europa - Internationale Agenda

Mehr

Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule)

Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule) Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Fachoberschule Stand: März 2015 Wer? Personen mit mittlerem Schulabschluss und einem Notenschnitt von 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik Personen

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_8\Ganztagsschulen_Antragsverfahren und Übersichten\Offene Ganztagsschule 2015_2016\Neue

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Nachfolgend wird in Stichpunkten das Gesamtkonzept des neuen Übertrittsverfahrens beschrieben, das ab dem Schuljahr

Mehr

Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach

Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach Dezember 2014 Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach Ein Merkblatt für Eltern und Schüler Seit dem Schuljahr 1999/2000 besteht die Möglichkeit über einen Mittlere-Reife-Zug (M-Zug) an der Volksschule

Mehr

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil Prüfung für Schüler, Studierende und Absolventen mindestens zweijähriger Fachschulen und Fachakademien

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil Prüfung für Schüler, Studierende und Absolventen mindestens zweijähriger Fachschulen und Fachakademien Vom 25. Mai 2001 (GVBl S. 278, BayRS 2236-6-1-5-UK) Zuletzt geändert durch 1 Nr. 269 der Verordnung vom 22. Juli 2014 (GVBl S. 286) Es erlassen auf Grund von 1. Art. 15 Satz 4, Art. 18 Abs. 3 Sätze 2 und

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Okt 011 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg

Mehr

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Bildungswege in Baden Württemberg (Stand 2012/13) Fokus: Berufliches

Mehr

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt Carl Link Vorschriftensammlung Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt Schulgesetz mit Erläuterungen, Unterrichtsbestimmungen, Dienstrecht Bearbeitet von Klaus Jürgen Boehm, Antje Bartels Grundwerk mit 171. Ergänzungslieferung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Ganztagsschulen\Offene Ganztagsschule 2014_2015\01 OWA-Schreiben Info Schulen\014

Mehr

Ein wichtiger Hinweis vorab:

Ein wichtiger Hinweis vorab: Informationen zur Externenprüfung in Bildungsgängen der Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen Fachrichtungen: Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik Dieses Merkblatt informiert Sie über

Mehr

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Informationen bzgl. der GRUNDSCHULE Übertrittszeugnis Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6479 12. 02. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Gemeinschaftsschulen

Mehr

Rundschreiben an die Elternbeiräte

Rundschreiben an die Elternbeiräte Rundschreiben an die Elternbeiräte Memmingen, 12. 10. 2013 Sehr geehrte Damen, Sehr geehrter Herren, Die Landeselternvereinigung der Wirtschaftsschulen in Bayern e.v. möchte Sie mit diesem Rundschreiben

Mehr

6614-22 Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

6614-22 Seite 1 Abschlussprüfung Realschule Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 2006 (Gesetzblatt K.u.U. ) Auf Grund von

Mehr

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft INFO-Abend Mittelschule - eine weiterführende Schule Info-Abend zur Schullaufbahnberatung Für jeden Schüler

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Staatlichen Berufsoberschule Würzburg für das Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Anmeldung an der Staatlichen Berufsoberschule Würzburg für das Schuljahr 2015/2016 Berufliche Oberschule Würzburg Mozartstr. 9, 97074 Würzburg Telefon: 0931/7953-600 Telefax: 0931/7953-699 sekretariat@fosbos-wuerzburg.de www.fosbos-wuerzburg.de Sprechzeiten Sekretariat: Mo Do: 7:30 16:15

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: INTERNATIONALER SCHÜLERAUSTAUSCH

Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: INTERNATIONALER SCHÜLERAUSTAUSCH Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: INTERNATIONALER SCHÜLERAUSTAUSCH Bek des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 26. Januar 1995 (KWMBl I S. 100),

Mehr

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und Beschulungsvertrag für die Ausbildung Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Hochschulreife zu Beginn des Schuljahres zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe

Mehr

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern Bildungshoheit der LänderL liegt nicht beim Bund, sondern bei den Ländern Kultusministerkonferenz (KMK) legt Standards fest: Einheitliche Prüfungsanforderungen

Mehr

Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich

Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich Regelungen für den Übertritt auf Realschulen (Stand: November 2010) (Quelle: www.km.bayern.de)

Mehr

Informationsblatt. Zugang beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium

Informationsblatt. Zugang beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium Informationsblatt Zugang beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium I. Allgemeines Rechtsgrundlage ist 65 Abs. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167) in Verbindung mit

Mehr

Priv. Nymphenburger Gymnasium des Schulvereins Ernst Adam e.v. (auch Mittwoch, 20.01.2010, 19.00 Uhr)

Priv. Nymphenburger Gymnasium des Schulvereins Ernst Adam e.v. (auch Mittwoch, 20.01.2010, 19.00 Uhr) 1 Bis spätestens Montag 01.03.2010 Antrag auf Teilnahme von externen BewerberInnen am Mittleren Schulabschluss der HS an der HS Alfonsstraße, HS Leipziger Straße, HS Wittelsbacherstraße an der besonderen

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ Seite 79 Nr. 7 2009 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil...80 - Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss der Hauptschule sowie der Hauptschule

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK II. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Sammelanschrift Adressen

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2008 Der Jahrgang umfasst die Nummern 1-12 (Seiten 1-152) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg

Mehr

BS Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

BS Höheres Lehramt an beruflichen Schulen 1 BFS WS FS FAK FOS BS Höheres Lehramt an beruflichen Schulen BOS Start der Präsentation 2 BFS WS FS FAK FOS BS Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Beste Berufsaussichten! Die Chance für Sie! BOS 1.

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 41 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 3* Ausgegeben in München am 9. März 2015 Jahrgang 2015 Inhalt Seite Abschlussprüfung an den bayerischen Realschulen im Jahre

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler (NAVO - SI) Vom 4. Juni 1996 (Nds. GVBl. S. 284; SVBl. S. 210 - VORIS 22 410 01 58,

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 177 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 10* Ausgegeben in München am 24. August 2015 Jahrgang 2015 Inhalt Seite Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Schulanzeiger 2014

Inhaltsverzeichnis Schulanzeiger 2014 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 01/2015 1 Inhaltsverzeichnis Schulanzeiger 2014 A Seite Klasse M8c der Mittelschule Landau/Isar gestaltet Teil einer Ausstellung im Bayerischen Landtag 232 Asylbewerber in der

Mehr