Katalog gültig für das Wintersemester 2017/18. Allgemeine Geologie 2 Fak. BIW Prof. Siedel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalog gültig für das Wintersemester 2017/18. Allgemeine Geologie 2 Fak. BIW Prof. Siedel"

Transkript

1 47. Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloquium 7 Billion Chances. Sustainable Development Goals Transforming our World? 2 Fak. VW Prof. Becker Allgemeine Geologie 2 Fak. BIW Prof. Siedel Arbeitswissenschaften/Technische Betriebsführung 2 Fak. MW Prof. Schmauder Aus Wenig mach Mehr - Ressourceneffizienz in Theorie und Praxis Baugeschichte I.1 2 Fak. Arch. Prof. Lippert Baugeschichte II.1 2 Fak. Arch. Prof. Lippert Biopsychologie 4 Fak. Math. Nat. Prof. Kirschbaum Botanik 1 8 Fak. Biologie Prof. Nienhuis Einführung in das Studium der politischen Systeme 2 Phil. Fak. Prof. Patzelt Einführung in die Kommunikationsforschung 4 Phil. Fak. Prof. Hagen Einführung in die Logik 4 Phil. Fak. Dr. Scheffler

2 Einführung in die Produktion 4 Fak. WiWi Prof. Buscher Einführung in die Verkehrswirtschaft 3 Fak. VW Dr. Obermeyer Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3 Fak. VW Prof. Hirte Einführung in die Wissenschaftsethik 2 Zentrum für Dr. Gebauer Interdisz. Faszination Bauingenieurwesen 2 Technikforschung Fak. BIW Prof. Graf Führen und Folgen im Technologiezeitalter 2 Fak. VW Herr St. Marx Grundlagen der Unternehmensbesteuerung 2 Fak. WiWi Prof. Endriss Grundlagen des Privatrechts - Rechtsaspekte junger Unternehmen 2 Jur. Fak. Fr. Prof. Lauber-Rönsberg Grundlagen Verkehrspsychologie 2 Fak. VW Prof. Petzold Gründungsorientierte BWL How to start a Startup? 2 Dresden exists Hr. Dipl.-Wi.-Ing. Löbelt- Friedrich Homosexualität und Schule 2 Gerede e.v. N.N.

3 Ingenieurpädagogik - Gestaltung kommunikativer Prozesse 2 Fak. Erz.-Wiss Dr. Kersten Instrumente des Finanzmanagements 4 Fak. WiWi Prof. Locarek-Junge Intellectual Property Rights 2 Jur. Fak. verschiedene Referenten Jagdkunde 4 Fak. UW Prof. Herzog Medizinische Terminologie 1 LSK Frau Prof. Barth Methoden der empirischen Sozialforschung 2 Phil. Fak. Prof. Patzelt Mikrobiologie 1 8 Fak. Biologie Prof. Mascher Moral und Werte. Psychologie des guten Handelns 2 Fak. Math. Nat. Prof. Schott Persönlichkeitspsychologie I 2 Fak. Math. Nat. N.N. Persönlichkeitspsychologie II 2 Fak. Math. Nat. N.N. Regional Studies - English Speaking Countries 2 TUDIAS Hr. Micozzi

4 Relationship Merketing 3 Fak. WiWi Prof. Siems Schutz und Verwertung ingenierstechnischer Leistungen 2 Patentinformationsze ntrum Herr Knöbel Sozialtechnische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion 2 Fak. MW Prof. Majschak Sprachen (aus Sprachangebot der TUD) abhän TUDIAS verschiedene Referenten gig Strategien der Zukunftsbewältigung in China von 2 TUDIAS Dr. Storm Umweltaspekte von Energieanlagen 2 Fak. MW Prof. Gampe Umweltschutz 2 Fak. MW Dr. Brummack Urheber-, Design- und Medienrecht 2 mit AG 4 Jur. Fak. Fr. Prof. Lauber-Rönsberg Value Chain Management 2 Fak. WiWi Fr. Prof. Günther Verkehrslogistik 3 Fak. VW Dr. Opitz Virtuelle Akademie der Nachhaltigkeit 3 Fak. WiWi Fr. Prof. Günther Vortragszyklus "Moderne Entwicklung in der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik" Warum Natur Stadt findet - Von Ausgleichsmaßnahmen bis Zilpzalp 2 Fak. VW Prof. Nachtigall

5 Wasser - Element des Lebens 2 Integrale verschiedene Referenten Wasser, Malz, Hopfen - Einführung in die Lebensmitteltechnologie 2 Fak. MW Prof. Rohm Wissenschaftskommunikation I 2 Phil. Fak. Prof. Engesser

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemesters 2016-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

Beginn Raum Dauer Prüf Nr. Modul Nr. Prüfer Projektarbeit Entscheidungsunterstützung in der Logistik MA VWI SV11 Schönberger

Beginn Raum Dauer Prüf Nr. Modul Nr. Prüfer Projektarbeit Entscheidungsunterstützung in der Logistik MA VWI SV11 Schönberger Modulgruppe Verkehrswirtschaft 05.08.16 11:10 SCH/A251 60 121010 Klausurarbeit Entscheidungsunterstützung in der Logistik MA VWI SV11 Schönberger 121020 Projektarbeit Entscheidungsunterstützung in der

Mehr

Katalogmeldungen für das Modul WI-BA-06 - Ergänzende Aspekte der Wirtschaftsinformatik - [6 LP] HISPOS-Nummer: 3900

Katalogmeldungen für das Modul WI-BA-06 - Ergänzende Aspekte der Wirtschaftsinformatik - [6 LP] HISPOS-Nummer: 3900 Katalogmeldungen für das Modul WI-BA-06 - Ergänzende Aspekte der Wirtschaftsinformatik - [6 LP] HISPOS-Nummer: 900 ganzzahliger / BWL Grundlagen des Personalmanagements 2 0 0 0 0 0 0 2 Klausur 90 min 1/

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Willkommen in Dresden Technische Bildungsanstalt Dresden Schubert und seine Werke Blaues Wunder Namhafte Professoren im Bereich Verkehr Otto Mohr (1835 1918) Alexander von Oer (1841 1896) Georg Lucas (1853

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215

Mehr

Stand 03.11.2015. von bis Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT

Stand 03.11.2015. von bis Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT Prüfungen im Wintersemester 2015/16-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (KF),, und Masterstudiengang Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht K5 Klausur 90 min. MV: Pötting Mo. 08.02.2016

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS Prüfungen im Sommersemesters 2015-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 20.07.2015 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

Modulliste - Anlage 1 PO

Modulliste - Anlage 1 PO BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203

Mehr

Vorläufige Termine für die Prüfungsklausuren im Sommersemester 2016

Vorläufige Termine für die Prüfungsklausuren im Sommersemester 2016 In den folgenden (Block-)Veranstaltungen werden die Prüfungsklausuren bereits vor den Klausurwochen geschrieben: Privatrecht I - Bachelor (Nachschreibeklausur): Di. 17.05.2016, 12 Uhr, AUB215 Öffentliches

Mehr

Mo 15.06.2015 10:30 11:15 Operatives Controlling (SL) Merbecks 195369 H-C 3305 SoSe 2015, 1. Prüfungstermin 3/23 Prüfungsamt Fakultät III, 19.04.

Mo 15.06.2015 10:30 11:15 Operatives Controlling (SL) Merbecks 195369 H-C 3305 SoSe 2015, 1. Prüfungstermin 3/23 Prüfungsamt Fakultät III, 19.04. Mo 15.06.2015 10:30 11:15 H-C 3305 Operatives Controlling (SL) Merbecks 195369 SoSe 2015, 1. Prüfungstermin 3/23 Mo 20.07.2015 12:00 13:00 Aula PB Gründungsmanagement Medien: Die Medien als Chance fü Eigler

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.) Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 01 ff.) 9. Trimester Lehrveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten I. Accounting and Business Taxation (ABT)

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

Stand 19.01.2016. Mo. 08.02.2016 09:00 10:30 Projektmanagement BWL/WIWI/WING PT 41 Testcenter Projektmanagement eklausur 90 min.

Stand 19.01.2016. Mo. 08.02.2016 09:00 10:30 Projektmanagement BWL/WIWI/WING PT 41 Testcenter Projektmanagement eklausur 90 min. Prüfungen im Wintersemester 2015/16-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (KF), WING PT, WING ET+IT und WiINF Masterstudiengang WING ET+IT, WING PT Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL/WIWI/WING

Mehr

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Studienplan Grundstudium Grundstudium Studienplan Grundstudium Grundstudium Modul G 1: I Modul G 2: Soziologie I Modul G 3: Wirtschaftswissenschaft I G1.1 Grundlagen der G1.2 Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft G1.3 Politische

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217

Mehr

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10.

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10. Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10. Juli 2013 16.07.2013 Folie 1 www.tu-ilmenau.de Referent Bildung Ansprechpartner

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein-

Mehr

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL - differenziert nach / /Überbrückungsangebot - Stand: 07.06.2011 BWL-Fach Finanzcontrolling (Muck) Betriebliche Steuerlehre (Egner)

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen 1. Semester: RE VL Privatrecht VL Öffentliches Recht VL Legal Gender Studies 1.5

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekan Informationen zur Studienreform 2014 Wirtschaftsingenieurwesen/Wirtschaftsinformatik Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften alt Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in

Mehr

Kumbaroglu Energie und Umwelt 4 6 2 2

Kumbaroglu Energie und Umwelt 4 6 2 2 Wahl-/Veranstaltungskatalog für das Integrative Profilierungsfach I (Stand: 11.11.2010) - sortiert nach Lehrveranstaltung (vorbehaltlich der Zustimmung durch die relevanten Prüfungsausschüsse) Im Integrativen

Mehr

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft vom 16. Oktober 2014 Anhang 1: Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes 1. Bachelorstudium: Einführungsstudium

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht à 15 ECTS Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsrecht

Mehr

Wahlpflichtprüfungen PO 2009 und 2014

Wahlpflichtprüfungen PO 2009 und 2014 62140 Sozialpsychologie I (arbeit) Deutsch 60 16.10.2015 ASB 0028/H WH, Anmeldung und Rücktritt vom 1.10. 9.10. 62145 Sozialpsychologie II (arbeit) Deutsch 60 16.10.2015 ASB 0028/H WH, Anmeldung und Rücktritt

Mehr

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell. Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell. Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften Was sind Medienwissenschaften? Medienwissenschaften? Was ist das?

Mehr

B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.

B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw. B.A. Medien- und Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Wissenschaftsratakkreditiert 5 j a h r e w a k k r e d i t wr i e r t i s s e n s c

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

VISITENKARTE D. A. G. T R A D E

VISITENKARTE D. A. G. T R A D E VISITENKARTE D. A. G. T R A D E D. A. G. T R A D E Denis Andreas Groß Roscherstrasse 1 01139 Dresden VISITENKARTE DAG Seite 1 von 8 P R O F I L B L A T T KUNDENLISTE ( mit einem geschätzten Gesamtumsatz

Mehr

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL. - differenziert nach Studium Generale/Erweiterungsbereich MA

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL. - differenziert nach Studium Generale/Erweiterungsbereich MA Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL - differenziert nach / Stand: August.2011 BWL-Fach Finanzcontrolling (Muck) Finanzcontrolling I (Vorlesung/Seminar) Buchführung Rechnungslegung

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Modul: BWL *). Grundlagen der BWL / Giehl / Hagenloch 30.01.2017 Mo 15:00 16:30 Rauch A - K Grundlagen der BWL / Giehl / Hagenloch 30.01.2017 Mo 15:00 16:30 Giehl L - Pe Grundlagen der BWL / Giehl / Hagenloch

Mehr

Informationsfrühstück. EMAU Greifswald 09.10.2012

Informationsfrühstück. EMAU Greifswald 09.10.2012 Informationsfrühstück EMAU Greifswald 09.10.2012 FSR WiWi FSR Jura Der FSR WiWi und FSR Jura heißen euch herzlich willkommen im Studiengang BA Recht Wirtschaft Personal an der EMAU Greifswald! 09.10.2012

Mehr

Hammer Hochschultag X X FLB X X FLB X X ESB. Übersicht. Zentrale Studienberatung am 17. Februar 2016. 12.00 h. 09.00 h. 10.00 h. 11.00 h.

Hammer Hochschultag X X FLB X X FLB X X ESB. Übersicht. Zentrale Studienberatung am 17. Februar 2016. 12.00 h. 09.00 h. 10.00 h. 11.00 h. Hammer Hocscultag Zentrale Studienberatung am 17. Februar 2016 Übersict 09.00 Scule Agrarwirtscaft Soest Prof. Dr. Jürgen Braun Allg. Studienberatung: Studienwal, Studium im In- und Ausland & Finanzierung

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 033/526

Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 033/526 Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 0/5 Curriculum i.d.g.f Name: Matr.Nr.: Anschrift: E-Mail: Telefon: 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 0-1 4. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prüfung Einführung

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen 1 Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Professur

Mehr

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!!

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!! Institut für Pädagogische Psychologie Bienoder Weg 82 38106 Braunschweig Tel +49 (0) 531 391-94000 Fax +49 (0) 531 391-94010 e-mail: ipp@tu-bs.de www.tu-braunschweig.de/ipp Stand: 14.04.14 Ankündigungen

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Vortragsreihe. Lebensalter Alter Leben Die Demografische. WS 2013/14 stadtbibliothek

Vortragsreihe. Lebensalter Alter Leben Die Demografische. WS 2013/14 stadtbibliothek i n t e r n at i o n a l e s z e n t r u m f ü r k u lt u r - u n d t e c h n i k f o r s c h u n g Vortragsreihe Lebensalter Alter Leben Die Demografische Chance WS 2013/14 stadtbibliothek Vorwort Vortragsreihe

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil) Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Stand: März 016 Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil) 9. Trimester

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Entwicklung und Prozessbegleitung durch Praktiker. Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft

Entwicklung und Prozessbegleitung durch Praktiker. Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft Entwicklung und Prozessbegleitung durch Praktiker Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft Wie wir arbeiten In der Beratung verstehen wir die Organisation und deren MitarbeiterInnen als Träger der Lösungen für

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

1. Semester. Semesterübersicht am FH-BaStg MilFü. Präsenzstunden. Prüfungsart. Modul LV-Nr ECTS SWS. LV-Bezeichnung. LV-Typ

1. Semester. Semesterübersicht am FH-BaStg MilFü. Präsenzstunden. Prüfungsart. Modul LV-Nr ECTS SWS. LV-Bezeichnung. LV-Typ 1. Semester 1.1 PersM 1.2 GsysA 1.3 GMilFü 1.4 Vert 1.4 Mil E I 1.6 2SprAusb I 1.1.1 Leistung und Stress LaP 1.1.2 Konstrukte der Persönlichkeit LaP 1.1.3 Selbst- & Zeitmanagement LaP PL 2 3 22,50 1.2.1

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Wie geht es eigentlich den Kölner Studierenden?

Wie geht es eigentlich den Kölner Studierenden? Studieren mit psychischen Erkrankungen Angebote für Studierende und Lehrende in Köln Wie geht es eigentlich den Kölner Studierenden? Dr. Rainer Weber, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische

Mehr

ISI-Fragebogen-Auswertung 2005

ISI-Fragebogen-Auswertung 2005 ISI-Fragebogen-Auswertung Besucher Abgegebene Fragebogen insgesamt 9 davon von weiblichen Besuchern davon von männlichen Besuchern (siehe Diagramm Besucher) von den befragten Personen wollen gerne studieren

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS bisherige Prüfungsantritte STEOP STEOP STEOP STEOP: Grundzüge der ABWL (+ GZ des RW) 8 STEOP: VO GZ der ABWL 5 nicht weiterzählen STEOP: Grundzüge

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15 B1- Linz

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15 B1- Linz B1- Linz Selbsterfahrung Kleingruppe Gabriel, UE 06.+07.10.2014 (Mo + Di) 01.+02.12.2014 (Mo + Di) 12.+13.01.2015 (Mo + Di) Zeit: 09:30-19:00 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Karel, PS 19.01.2015

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts

Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts Auslandsstudium während w des Mannheimer Masters? Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts Inhalte: Grundsätzliche Überlegungen Optionen und Alternativen Bewerbungstermine Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

ÜBERSICHT STUDIENGÄNGE, ISCED-CODES, DIOS 2015/16 STAND JULI 2015

ÜBERSICHT STUDIENGÄNGE, ISCED-CODES, DIOS 2015/16 STAND JULI 2015 ÜBERSICHT STUDIENGÄNGE, CED-CODES, DIOS 2015/16 STAND JULI 2015 Studiengang Abkürzung CED- Code DIO/ Stud. Leiter Durchwahl +49 (0)421/5905- Emailadresse FAKULTÄT 1 WIRTSCHAFTSWSENSCHAFTEN AWS 041 Fr.

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Proseminar European Economic Studies: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Proseminar European Economic Studies: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa Proseminar European Economic Studies: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Wintersemester 2014/15 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017 20. Februar 2017 bis 02. Juni 2017 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Osterferien:

Mehr

Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM) für WS1516 Stand: 1.10.2015

Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM) für WS1516 Stand: 1.10.2015 Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM) für WS1516 Stand: 1.10.2015 Studiendekan CSM: Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar Folgende Professoren sind im WS 2015/16 im Forschungssemester: Frau Dörsam Roland Schmitz

Mehr

Erstsemester-Einführung WS 2008/2009 TU Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Erstsemester-Einführung WS 2008/2009 TU Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement Erstsemester-Einführung WS 2008/2009 TU Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. rer.

Mehr

Studiengang Verkehrssystemtechnik

Studiengang Verkehrssystemtechnik Studienschwerpunkte Verkehrslogistik, Verkehrstechnik und -anlagen Grundstudium - Pflichtmodule gesamter Studiengang 1. Semester MBK 100 Grundlagen Technische Mechanik I (Statik, Dynamik) 4 4 4 MBK 405

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2015 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2015 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und GBD Studiengänge Bachelor BW, Master und Modul: BWL *). Grundlagen der BWL P / schr. 90 Schneider / Giehl / Hagenloch V 307/308 07.07.2015 Di 08:00 09:30 Giehl Schneider Modul: Wirtschaftsmathematik *). Wirtschaftsmathematik

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien. Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson

Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien. Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson Online-Self-Assessments an der Universität Wien: Facts & Figures OSA Studium/Studienfeld

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften

Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften Maresa Kasten, Studiengangskoordinatorin Sozialwissenschaften (TU) Florian Krautkrämer,

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang

Mehr

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015 AM 91/2015 Amtliche Mitteilungen 91/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Abschluss Zahnärztliche

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt 1. Schwerpunktmodule: Modul I Digitale Kommunikation (MA) Modul II Digitale Alltagskulturen (MA) Modul III Visuelle

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

CAS Gebäudemanagement 2016

CAS Gebäudemanagement 2016 C AS Gebäud emanag ement Institut für Facilit y Man ag e m ent 06 Modulverantwortlicher: Prof. Markus Hubbuch, Dipl. Masch. Ing. ETH/SIA, Professor für Energie - und Gebäudemanagem ent Lektionen: (total

Mehr

4. "Continental-Studentenumfrage"

4. Continental-Studentenumfrage 4. "Continental-Studentenumfrage" Eine repräsentative Umfrage von TNS/Infratest im Auftrag der Continental AG Tabelle T1: Assoziationen Globalisierung Was fällt Ihnen - als künftigem Akademiker - zum Thema

Mehr

Einsatz von Prozesssimulation in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Norbert Egger Sanofi-Aventis Deutschland GmbH 15.

Einsatz von Prozesssimulation in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Norbert Egger Sanofi-Aventis Deutschland GmbH 15. Einsatz von Prozesssimulation in der pharmazeutischen Industrie Dr. Norbert Egger Sanofi-Aventis Deutschland GmbH 15. September 2009 Übersicht Das Unternehmen sanofi-aventis Dr. Norbert Egger Einführung

Mehr

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen Auswertung der Veröffentlichung Studienerfolg 1, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen (Hrsg.: Wissenschaftliches Sekretariat für die Studienreform im Land Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13 Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2012/13 Erstellt durch: Studierenden- und Prüfungsverwaltung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Stand: 29.09.08 1. Studientrimester. I. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Stand: 29.09.08 1. Studientrimester. I. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Stand: 29.09.08 1. Studientrimester I. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre A. Curriculare Veranstaltungen 23.101 V Grundlagen: Konstitutive Entscheidungen/Einführung

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Programm der Veranstaltung

Programm der Veranstaltung Programm der Veranstaltung Presseschau Mediaplanung aktuell Wirkungspotentiale Begrüßung Neue KoWi- Studiengänge an der DIU DIU Prof. Dr. Lutz M. Hagen Professor am IfK Aktuelles von der Dresden International

Mehr

Protokoll der 51. Plenartagung des FT. Anhang 7. 19. November 1999 Universität Mannheim / Fakultätentag

Protokoll der 51. Plenartagung des FT. Anhang 7. 19. November 1999 Universität Mannheim / Fakultätentag Protokoll der 51. Plenartagung des FT Anhang 7 1 Universität Mannheim - Fakultäten Rechtswissenschaft Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät Sprach-

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2. März 2005 Änderung: 3. Juli 2007 2 60 Änderung: 3. Juli 2007 12. März 2008 Architektur ( of Science) 9. März 2005 Änderung:

Mehr