Kapitel 1 Einführung. Abbildung 1.1 Zwei historische Projekte auf einem Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1 Einführung. Abbildung 1.1 Zwei historische Projekte auf einem Blick"

Transkript

1 Kapitel 1 Einführung 1 In diesem Kapitel erfahren Sie einiges über die Entstehung dieses Buches und lernen die Autoren kennen. Weiter wird ein erster, sehr grober Überblick über die Werkzeuge Microsoft Project und Microsoft Project Server bereitgestellt. Und natürlich wird auch die Beispielstory für dieses Buch vorgestellt. Wozu wird überhaupt ein Projektmanagement-Werkzeug benötigt? Schließlich basiert die Kunst der erfolgreichen Projektrealisierung nicht allein auf dem Erstellen von Balkendiagrammen am Rechner und dem kreativen Zuordnen von Projektressourcen zu Vorgängen. Wenn man die großen Projekte aus der Vergangenheit betrachtet, von den Pyramiden bis zum Panama-Kanal, vom Petersdom bis zum Eiffelturm, dann stellt man fest, dass all diese Vorhaben tatsächlich ohne ein IT-gestütztes Projektwerkzeug, ja tatsächlich sogar ohne Microsoft Project erfolgreich umgesetzt wurden. Wie kann das sein? Wie war das möglich? Für einen Erklärungsversuch schauen wir uns zwei historische Projekte aus deutschen Landen an (siehe Abbildung 1.1): Abbildung 1.1 Zwei historische Projekte auf einem Blick 25

2 1 Einführung Der Kölner Dom mit einem Projektstart im Jahre 1248 wurde erfolgreich 1880 fertig gestellt, steht noch immer und wird hoffentlich noch lange stehen, auch wenn er durch die Kölner-U-Bahn-Projekte Anfang 2013 ein wenig erschüttert wurde. Die Hohenzollernbrücke, erfolgreich im Jahre 1907 errichtet, ist bis heute im Einsatz und wurde nur 1985 um einen dritten Brückenteil erweitert. Diese beiden Projektbeispiele machen vielleicht deutlich, dass man sich in der Vergangenheit für die Fertigstellung von großen Vorhaben einfach mehr Zeit lassen konnte. Beim Kölner Dom waren dies im Zeitraum des ersten Bauabschnitts immerhin ca. 300 Jahre. Bei der Hohenzollernbrücke dauerte der Bau immerhin noch ca. vier lange Jahre. In der Vergangenheit war der Begriff Zeit allerdings noch großzügiger definiert als heute und die Arbeitskräfte standen auch in größerer Zahl und kostengünstiger zur Verfügung. Auch waren viele Aufgaben lange nicht so arbeitsteilig definiert. Erwähnenswert ist noch ein Projekt aus neuerer Zeit, welches über die alte Hohenzollernbrücke fährt, und zwar der ICE 3, ein Sinnbild moderner Eisenbahntechnik. Dieser hätte möglicherweise ohne eine DV-gestützte Projektmanagement-Software nicht entwickelt werden können, da die Anforderungen an Zeit, Qualität und Kosten deutlich anspruchsvoller kalkuliert sind. Hinzu kommt, dass eine erfolgreiche Projektdurchführung in Zeit und Budget auch unter Wettbewerbsaspekten nicht zu unterschätzen ist. Dauert das Projekt einfach zu lang und erhöht sich das Budget ungeplant, so kann sich das Projektergebnis später auch nur schwerlich am Markt behaupten. Daher ist heute nur schwer vorstellbar, dass Projekte ab einer gewissen Größenordnung ohne Einsatz eines IT-gestützten Planungswerkzeugs zum Erfolg geführt werden können. Welche Funktionen muss ein Werkzeug nun bereitstellen? Die folgende Übersicht bietet, stark vereinfacht, eine kleine Auswahl von beispielhaften Anforderungen und bezieht sich eher auf das operative Projektmanagement: Abbildung der für das Projekt relevanten Phasen des Projektlebenszyklus Darstellung aller Arbeitspakete, jeweils mit Abhängigkeit zu Vorgänger- und Nachfolgervorgängen Erfassung von Werten wie z.b. Dauer, Arbeitsaufwand, Kosten etc. grafische Darstellung des zeitlichen Ablaufs des Projekts Zuordnung von Mitarbeitern zu Arbeitspaketen und Berücksichtigung der Verfügbarkeit transparenter Informationsaustausch zwischen den beteiligten Personen, z.b. Projektleiter, Projektmitarbeiter und Auftraggeber etc. Bereitstellung von Berichten für das laufende und strategische Projektcontrolling Verwaltung aller projektbegleitenden Informationen und Dokumente 26

3 1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buches Können diese Anforderungen überhaupt mit Microsoft Project abgebildet werden, handelt es sich hierbei doch umgangssprachlich um ein einfaches»balkenschubserprogramm«? 1 Nun hat sich Microsoft Project im Laufe der letzten Jahre umfangreich weiterentwickelt, und der Funktionsumfang wächst von Version zu Version weiter. Und gerade durch den Einsatz des Microsoft Project Servers bieten sich diverse neue Anwendungsszenarien für eine komplexe Projektorganisation im Gesamtkontext eines wirklichen Projektportfoliomanagements. Im Gegensatz zu vielen Produkten von Drittanbietern lässt sich das Produkt aus dem Hause Microsoft umfangreich und sehr flexibel anpassen und erweitern. So sind Microsoft Project und natürlich auch der Microsoft Project Server nicht als Nischenprodukt, sondern als weit verbreitete Standardwerkzeuge im branchenübergreifenden Einsatz zu bezeichnen. Das vorliegende Buch versucht nun, Ihnen als Leser einen möglichst umfangreichen Einblick in die Anwendung Microsoft Project als lokales Werkzeug und natürlich auch im vernetzten Einsatz in Anbindung an den Microsoft Project Server zu geben. Hierbei wird auch der Webclient Microsoft Project Web App umfangreich vorgestellt. 1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buches Der Verlag Galileo Press aus Bonn formulierte im Jahr 2007 das Ziel, auch ein Buch über Microsoft Project und Microsoft Project Server zu veröffentlichen. Nur woher bekommt man den geeigneten Autoren für solch komplexe Themen? Zeitgemäß startete die Suche u.a. über XING. Gefunden wurde der mögliche Autor Jürgen Rosenstock, der allerdings gleich anmerkte, dass man solch ein Buch nicht allein in einer vorgegebenen Zeit schreiben kann. Also wurde aus dem Autor ein ganzes Autorenteam. Aber von Anfang an: Jürgen Rosenstock beschäftigt sich seit Ende der 1980er-Jahre mit dem Thema Microsoft Project. Anfang der 1990er-Jahre als Freiberufler aktiv in Beratung und Schulungen rund um Microsoft Project, gründete er 1996 gemeinsam mit zwei Partnern das Unternehmen SOLVIN. Heute steht die SOLVIN GmbH, welche durch Microsoft als Microsoft-Partner mit der Gold-Kompetenz für Projekt- und Portfoliomanagement ausgezeichnet wurde, für erfolgreiche und nachhaltige Implementierungen von Microsoft Project und Microsoft Project Server in vielen namhaften deutschen und internationalen Unternehmen. Bereits am Anfang war klar, dass ein Buch über den Microsoft Project Server nur schwerlich von einer einzelnen Person geschrieben werden kann. Zu umfangreich sind die verschiedensten Themenbereiche, die sich mit dem Microsoft Project Server beschäftigen. Schließlich soll es bei dem Buch nicht nur um die Anwendung von Microsoft Project und Microsoft Project Server gehen. Zusätzlich sollen neben 27

4 1 Einführung Grundlagen zur Anwendung auch die Einführung des Systems sowie die Themen Installation und Anpassung umfassend und praxisnah behandelt werden. So entstand die Idee, die Kollegen von Jürgen Rosenstock aus dem Consulting-Team der SOLVIN GmbH mit einzubinden. So war es möglich, für jeden Themenbereich des Buches einen verantwortlichen Spezialisten auszuwählen. Die an diesem Buch beteiligten Co-Autoren werden im folgenden Abschnitt vorgestellt. In Absprache mit dem Verlag entschied man sich, kein Buch über Microsoft Project 2007 zu schreiben, sondern sich auf die kommende Version Microsoft Project Server 2010 zu konzentrieren. So entstand das seinerzeit Seiten- und vielleicht auch inhaltsstärkste Buch über Microsoft Project und Microsoft Project Server in deutscher Sprache. Im Jahr 2011 zeichnete sich ab, dass wohl im Jahr 2013 eine neue Version von Microsoft Project und Microsoft Project Server erscheinen würde. Und so wurde mit der Planung der hier vorliegenden zweiten Auflage des Buches begonnen. Vorteilhaft war, dass das Autorenteam als Consultants des Microsoft-Partners SOLVIN schon früh an Informationen über die Entwicklung der kommenden Version, damals noch mit dem Arbeitstitel P15, teilhaben konnten. So wurden seit Ende 2011 über das Jahr 2012 diverse Erfahrungen mit den ersten Vorversionen gemacht, u.a. auch in ersten Kundenevaluierungen in Zusammenarbeit mit dem Microsoft-Project-Server-Entwicklerteam der Microsoft Corporation. Für das Autorenteam war dies eine hohe Motivation. Die Funktionsbereiche zur Einarbeitung wurden zwischen den Kollegen in Abhängigkeit von Kompetenzen und Interesse aufgeteilt. Das Ergebnis aus der umfangreichen Evaluierung im Vorfeld und dem praktischen Einsatz im Arbeitsumfeld der Autoren wird seit Ende des vergangenen Jahres auch durch praktische Implementierungserfahrungen im operativen Kundenumfeld ergänzt. Die Erfahrungen kommen Ihnen beim Lesen dieses Buches hoffentlich zugute. 1.2 Das Autorenteam Wie bereits erwähnt, sind die Themenbereiche dieses Buches vielschichtig. Von der einfachen Anwendung von Microsoft Project über die Verwaltung bis zum Reporting werden alle relevanten Themen im Umfeld des Microsoft Project Servers 2013 behandelt. Entsprechend vielschichtig gestaltet sich auch das Autorenteam dieses Buches. Im Folgenden stellen wir diese Autoren kurz in alphabetischer Reihenfolge vor: Livia Galeazzi Jahrgang 1984, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Projektmanagement. Hierbei kam sie das erste Mal auch mit Microsoft Project in Berührung. 28

5 1.2 Das Autorenteam Livia Galeazzi ist gebürtige Französin, lebt aber seit 2005 in Hamburg. Bei SOLVIN beschäftigt sie sich seit Anfang 2007 als Consultant mit der Einführung von integrierten Portfoliomanagement- und Projektmanagementsystemen. Neben der Tätigkeit als Consultant beschäftigt sich Livia Galeazzi auch mit der Konfiguration und dem Support im Umfeld Microsoft Project Server und Microsoft SharePoint Server. 1 In ihrer Freizeit veröffentlicht sie gemeinsam mit Freunden Anthologien für Kurzgeschichtenliebhaber. Oliver Grote Jahrgang 1973, Bankkaufmann und Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH), ist bei SOLVIN im Consulting- und Lösungsbereich tätig. Seine Erfahrungen in Microsoft Project Server reichen zurück bis zur Version Neben der Tätigkeit als Consultant im Umfeld Microsoft Project Server und Microsoft SharePoint Server ist Oliver Grote ausgewiesener Spezialist für das Thema Berichtswesen. Neben der reinen Erstellung von Berichten führt er auch Kundentrainings und Workshops zum Thema durch. Wenn er sich in seiner Freizeit nicht gerade seiner Familie widmet, dreht sich bei ihm alles um das runde Leder und besonders um den erfolgreichsten norddeutschen Verein. Daniel Hartwig Jahrgang 1976, zertifizierter Projektmanager (IPMA Level C), studierte Wirtschaftsinformatik mit einem Schwerpunkt im Projektmanagement. Bei SOLVIN leitet er den Consultingbereich und ist damit für die meisten Microsoft-Project-Server-Implementierungsprojekte mit verantwortlich. Sein Schwerpunkt liegt neben der technischen Einführung der Werkzeuge vor allem in der Beratung zu den organisatorischen Themen rund um den Einsatz des Microsoft Project Servers. Dazu gehören u.a. die Implementierung von Prozessen im Projekt- und Projektportfoliomanagement sowie der Aufbau von Projektmanagement-Offices (PMOs). Vor seiner Zeit bei SOL- VIN konnte er dazu einige praktische Erfahrungen als langjähriger Leiter eines Projektbüros sammeln. In der Freizeit steht die Familie im Mittelpunkt. Außerdem wird natürlich jede Gelegenheit zum Radfahren, Basketballspielen oder zur Pflege alter Freundschaften genutzt. Timo Lenz Jahrgang 1982, hat sich bereits im Studium intensiv mit Projektmanagement-Werkzeugen beschäftigt. So war das Thema seiner Abschlussarbeit des Studiengangs Informatik die Erstellung einer Marktanalyse über Projektmanagement-Software. Als Software-Entwickler erstellte er diverse Erweiterungen für den Microsoft Project Server seit der Version Seit einigen Jahren ist er auch als Consultant im Bereich 29

6 1 Einführung Implementierung Microsoft Project Server und Microsoft SharePoint Server tätig. Bei SOLVIN liegt sein Schwerpunkt in der projektbegleitenden Beratung bei Microsoft- Project-Server-Einführungen. Neben seinen Hobbys Tennis und Skifahren gehört seine Familie zur Lieblingsbeschäftigung in seiner Freizeit. Christoph Mülder Jahrgang 1969, Dipl. Betriebswirt (BA), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, arbeitet mit Microsoft Project Server (Project Central) seit der Version Bei SOLVIN ist er als Senior Consultant für die technische Installation und Administration von Microsoft-Project-Server- und Microsoft-SharePoint-Server-Systemen in Kundenprojekten verantwortlich. Weiter beschäftigt er sich mit diversen Spezialthemen im Umfeld von Microsoft Project Server, z.b. der Fachadministration, dem Support und der Erweiterung des Microsoft Project Servers. Wenn er sich in seiner Freizeit nicht gerade um seine Familie kümmert, fährt er leidenschaftlich gern Rennrad und denkt dabei über weitere administrative Herausforderungen mit dem Microsoft Project Server nach. Jürgen Rosenstock Jahrgang 1965, beschäftigt sich bereits seit 1990 mit Microsoft Project. Damals sammelte er anhand der Version Project 1.0 für Windows erste Erfahrungen mit dem rechnergestützten Projektmanagement. Auf dieser Basis wurde er auch Mitgründer des Unternehmens SOLVIN, welches sich intensiv mit der Implementierung des Microsoft Project Servers beschäftigt. Heute ist er als einer von zwei Geschäftsführern übergreifend verantwortlich für das Produktmanagement, Marketing und den Vertrieb des vernetzten Projektmanagements mit Microsoft Project Server und macht sich viele Gedanken über die Optimierung des Einsatzes des Microsoft Project Servers. Privat steht die Familie im Vordergrund und wenn irgend möglich fährt er mit dem Kajak auf der Unterelbe oder der Ostsee. Anja Staab Jahrgang 1971, Dipl. Sozialpädagogin, jedoch seit 15 Jahren beruflich in der IT-Branche tätig. Von der Administration von Microsoft-Server-Produkten über IT-Consulting und IT-Servicemanagement hat sie sich auf den Bereich Projektmanagement sowie die Produkte Microsoft Project Server und Microsoft SharePoint Server spezialisiert. Bei SOLVIN leitet sie heute das Produktmanagement für die SOLVIN-eigenen Produkte, wie z.b. TrackTimesheet. Nach der Arbeit trifft man sie beim Laufen an der Trave, auf dem Rennrad oder mit den Wanderschuhen in den Bergen. 30

7 1.3 Zielgruppe für dieses Buch Gerd Walter Jahrgang 1974, beschäftigte sich im Rahmen seiner Diplomarbeit 1998 mit der Bewertung verschiedener Projektmanagement-Werkzeuge. Sein damaliger Favorit war natürlich Microsoft Project. Seit der Microsoft-Project-Server-Version 2002 ist sein beruflicher Fokus auf die Implementierung von vernetzten Projektsystemen gerichtet. Als Senior Consultant und als Leiter der SOLVIN-Niederlassung-Süd beschäftigt sich Gerd Walter bei SOLVIN mit der technischen Implementierung des Microsoft Project Servers und des Microsoft SharePoint Servers. Daneben ist seine Aufgabe die strategische und prozessuale Beratung im Umfeld des Microsoft Project Servers. 1 In seiner Freizeit ist Gerd Walter aktiv im Wintersport, betreibt jedoch als Schwabe auch diverse Wassersportarten, die ihn immer wieder in den Norden bis an die Ostsee führen. 1.3 Zielgruppe für dieses Buch Nun, bevor man in diesem Buch von Zielgruppen spricht, muss ein kurzer Blick auf den Gesamtkomplex»Project«geworfen werden. Unter diesem Begriff werden zwei Einsatzgebiete zusammengefasst: Lokales Arbeiten mit Microsoft Project ohne Anbindung an einen Server Der Projektleiter arbeitet für sich allein mit Microsoft Project, erstellt und bearbeitet Projektpläne und berücksichtigt bei Bedarf das Ressourcenmanagement. Die Kommunikation mit den Projektbeteiligten erfolgt manuell, Informationen werden per Ausdruck oder in Dateiform bereitgestellt. Organisationsübergreifendes Arbeiten in Anbindung an Microsoft Project Der Projektleiter arbeitet ebenfalls mit Microsoft Project, allerdings in Anbindung an den Microsoft Project Server. Dies bedeutet z.b., dass alle projektrelevanten Informationen zentral bereitgestellt werden und die Projektbeteiligten per Microsoft Project Web App rechteabhängig auf diese Daten zugreifen können. Hinzu kommen diverse weitere Funktionen, wie z.b. das Projektantragswesen und das Projektportfoliomanagement. Beide Einsatzgebiete können branchenübergreifend betrachtet werden. Durch den hohen Grad der Anpassbarkeit von Project kann das Programm für verschiedenste Anwendungsszenarien genutzt und erweitert werden. Für das oben beschriebene Einsatzgebiet, das lokale Arbeiten mit Microsoft Project, können die folgenden Zielgruppen definiert werden: Der Projektleiter Dieser erstellt umfangreiche Projektpläne und ordnet den Arbeitsvorgängen Ressourcen zu. Im weiteren Verlauf steuert er das Projekt und hält es aktuell. Der Pro- 31

8 1 Einführung jektleiter nutzt Microsoft Project auch für die Abbildung von Szenarien sowie die Bereitstellung von Informationen. Dieses Buch gibt dem Projektleiter einen umfangreichen Funktionsüberblick sowie eine Anleitung und hilfreiche Hinweise zu ihrer Anwendung. Das Project Management Office Diese Instanz betreut im übergreifenden Sinn die Projektorganisation und stellt im fachlichen Sinn die Werkzeuge für das Projektmanagement bereit. Dieses Buch gibt dem Project Management Office Übersicht zur Anwendung von Microsoft Project und Tipps und Tricks für die Anpassung des lokalen Clients für die Projektorganisation. Für das oben beschriebene organisationsübergreifende Arbeiten in Anbindung an den Microsoft Project Server können neben den bereits aufgeführten Kreisen weitere Gruppen benannt werden, wobei für den Projektleiter und das Project Management Office oftmals das Arbeiten in Anbindung an den Microsoft Project Server sogar mehr Sinn machen kann. Zielgruppen für das organisationsübergreifende Arbeiten mit Microsoft Project Server sind u.a.: Der Projektleiter wie oben beschrieben, allerdings eingebettet in einer übergreifenden Organisation in Anbindung an den Microsoft Project Server Das Project Management Office wie oben beschrieben, ebenfalls eingebettet in eine übergreifende Organisation und in Anbindung an den Microsoft Project Server Der Fachadministrator Dieser ist für die Anpassung und Pflege des Systems aus Anwendungssicht zuständig. Diese Person sollte in enger Abstimmung mit dem Project Management Office agieren und ist so gesehen auch für den laufenden Betrieb des Projektsystems aus fachlicher Perspektive verantwortlich. Der Fachadministrator findet in diesem Buch Anleitung und Tipps und Tricks zu den wesentlichen Konfigurationsund Installationsaufgaben. Der Entscheider Dieser erhält mit dem Buch einen umfassenden Einblick in die Einsatzszenarien und Anwendungsbeispiele von Microsoft Project und Microsoft Project Server. Sicherlich gibt es noch viel mehr Zielgruppen für dieses umfassende Buch. Zusammengefasst, haben wir versucht, ein Handbuch über Microsoft Project und Microsoft Project Server bereitzustellen, welches dem Leser keine Frage unbeantwortet lassen soll. So ganz wird dies sicherlich nicht erreicht werden können, da die Komplexität und Zahl der Anwendungsfälle von Project sehr hoch ist. So hoffen wir, eine gute Auswahl an Themen getroffen zu haben, um Ihnen beim Arbeiten mit Project, der Einführung und Anpassung des Systems hilfreich zur Seite zu stehen. 32

9 1.4 Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buches 1.4 Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buches Die Einarbeitung der Autoren in die Project Version P15 verlief lange nicht so spannend wie seinerzeit bei Microsoft Project 2010 und Microsoft Project Server Die Anzahl der Neuerungen hielt sich auf den ersten Blick in Grenzen. Während bei der Vorversion die Themen Projektantragswesen und Projektportfoliomanagement komplett neu waren, sind die Neuerungen in der Version 2013 doch überschaubar. 1 Herausragend ist eine Neuerung, die möglicherweise erst einmal nur eine kleine Anzahl von Nutzern interessiert. Microsoft Project 2013 und Microsoft Project Server 2013 sind Cloud-ready. Was heißt das im Detail? Microsoft Project 2013 kann als Client auch aus der Cloud als sogenannte virtuelle Applikation genutzt werden. Mehr dazu in Abschnitt 4.2,»Aufruf von Project On- Premise oder aus der Cloud«. Der Microsoft Project Server 2013 kann ebenfalls virtuell aus der Microsoft Cloud genutzt werden. So gesehen muss auf der eigenen Infrastruktur weder Microsoft Project noch Microsoft Project Server installiert werden. Das Thema Cloud wird in vielen Ländern im Themenkomplex Datensicherheit noch kontrovers diskutiert und wird sich so wohl erst in den nächsten Jahren einen spürbaren Platz erobern müssen. Bevor die funktionalen Neuerungen von Microsoft Project 2013 und Microsoft Project Server 2013 vorgestellt werden, erhalten Sie im Folgenden zunächst einen allgemeinen Funktionsüberblick Allgemeiner Funktionsüberblick Wenn man Microsoft Project als Gesamtbegriff für Microsoft Project und Microsoft Project Server nutzt, muss man erst einmal in zwei Einsatzgebieten unterscheiden: Lokales Projektmanagement mit Microsoft Project Dies bedeutet, dass der Anwender ohne jegliche Vernetzung mit Microsoft Project arbeitet. Funktionen werden bereitgestellt für das Projekt- und Ressourcen- sowie das Kostenmanagement. Vernetztes Projektmanagement mit Microsoft Project Server Durch den Einsatz des Microsoft Project Servers kann nicht nur organisationsübergreifend gearbeitet werden, es stehen seit Microsoft Project Server 2010 auch weitere Funktionsbereiche für das Projektantragswesen und das Projektportfoliomanagement zur Verfügung. Anders ausgedrückt, kann man auch sagen, dass Microsoft Project für den einzelnen Projektleiter das richtige Werkzeug ist, während der Microsoft Project Server mit der Webclient-Oberfläche Microsoft Project Web App für alle Projektbeteiligten von der Ressource über den Controller bis zum Auftraggeber genutzt werden kann. 33

10 1 Einführung Die Funktionsbereiche von Microsoft Project insgesamt, also auch unter Einbeziehung des Microsoft Project Servers, lassen sich wie folgt darstellen (siehe Abbildung 1.2): Projektantrag Formulieren einer Idee, Erstellen eines Antrags Projektauswahl welche Projekte sollen realisiert werden, Strategie Projektplanung Projekt-, Termin- und Ressourcenplanung Projektrealisierung Steuerung, Überwachung, Optimierung Idee 1 Idee 2 Antrag 1 Antrag 1 Antrag 1 Idee 3 Antrag 2 Antrag 2 Antrag 2 Projekt Idee 4 Antrag 3 Antrag 3 Antrag 3 Projekt Antrag 4 Idee 5 Projektanträge werden erfasst Verfeinerung und Ergänzung der Projektanträge Bewertung der Anträge und Abgleich mit der Unternehmens - strategie Auswahl von Projekten für die Realisierung Ablehnen oder Zurückstellen von Anträgen Abbildung 1.2 Von der Idee über den Projektantrag bis hin zur operativen Realisierung Um diese Funktionsbereiche der Prozessdarstellung abbilden zu können, baut der Microsoft Project Server seit der Version 2010 und noch stärker mit der aktuellen Version 2013 auf den Microsoft SharePoint Server in der jeweiligen korrespondierenden Version auf. Anders gesagt, der Microsoft Project Server wird bei Installation auf den Microsoft SharePoint Server aufgesetzt. In der Konsequenz bedeutet dies auch, dass der Microsoft Project Server nur unter Bereitstellung eines Microsoft Share- Point Servers genutzt werden kann. Eine Übersicht über die neuen Funktionen von Microsoft Project 2013 und des Project Servers 2013 finden Sie in Abschnitt 2.6,»Neue Funktionen im Microsoft Project Server 2013«. 34

11 1.4 Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buches Struktur des Buches Wie kann man ein Buch optimal gestalten, welches eine sehr vielschichtige Zielgruppe ansprechen soll? Wie umfangreich und wie strukturiert muss dieses Buch sein, das sich sowohl an Einsteiger richtet als auch für erfahrene Anwender und sogar Administratoren des Microsoft Project Servers interessant sein soll? 1 Folgende Bereiche und Themen sollen in dem Buch abgebildet werden: Ausgangslage für werkzeugunterstütztes Projekt- und Portfoliomanagement lokales Projektmanagement mit Microsoft Project 2013 Standard ohne Anbindung an den Microsoft Project Server vernetztes Projektmanagement mit Microsoft Project 2013 Professional und der Project Web App Projektcontrolling und Berichtswesen Installation und Administration eines Microsoft Project Servers Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wurden im Inhalt des Buches alle für die Abbildung eines vollständigen Projektlebenszyklus (siehe Abbildung 1.3) von der Idee zum hoffentlich erfolgreichen Projektabschluss notwendigen Elemente aufgeführt und erläutert. PPM Projekt- und Portfoliomanagement Anforderungsmanagement Portfolioauswahl Projekt & Ressourcenplanung Projekt & Ressourcenmanagement Projektbegleitende Kommunikation und Zusammenarbeit Abbildung 1.3 Darstellung des Projektlebenszyklus mit Microsoft Project Server 2013 Grundsätzlich ist das Buch in drei Bereiche aufgeteilt, siehe dazu auch Abbildung 1.4. Im Einführungsteil wird übergreifend die Ausgangslage im Projektmanagement diskutiert, der Versuch einer Positionierung von Microsoft Project und Project Server unternommen und auch das Thema Implementierung eines Werkzeugs aus strategischer Sicht besprochen. 35

12 1 Einführung In Teil 2 wird umfangreich das Thema Microsoft Project behandelt. Anhand einer beispielhaften Story werden nahezu alle Funktionen an Beispielen vorgestellt. In Teil 3 liegt der Schwerpunkt beim organisationsübergreifenden Projektmanagement auf Basis des Microsoft Project Servers. Manche Themen aus Teil 2 des Buches finden Sie hier erneut, allerdings mit dem Schwerpunkt auf den zusätzlichen Funktionalitäten, die Microsoft Project Professional in Anbindung an den Project Server diesbezüglich bereitstellt. Auch ganz neue Themen, die ohne den Project Server nicht zur Verfügung stehen, wie Anforderungs- und Portfoliomanagement sowie die Arbeit mit den Projektwebsites und dem Berichtswesen werden in Teil 2 behandelt. Neben der reinen Anwendung werden hier auch technische Grundlagen zur Konfiguration und Installation vorgestellt. Teil 1 Allgemeine Einführung Das Beispielunternehmen Ausgangslage Positionierung Microsoft Project und Project Server Implementierung aus strategischer Sicht Teil 2 Einführung in Microsoft Project Terminplanung, Ressourcen- und Kostenmanagement, Projektüberwachung, Multiprojektmanagement etc. lokales Berichtswesen mit Microsoft Project u.v.m. Teil 3 Einführung in den Microsoft Project Server Arbeiten mit Microsoft Project in Anbiindung an den Project Server Arbeiten mit der Microsoft Project Web App Berichtswesen, Installation und Wartung u.v.m. Abbildung 1.4 Die Kapitelstruktur des Buches Wiederholungen im Buch? Wie oben bereits erwähnt, gibt es im Buch einige kleine Überschneidungen, welche aus den zwei Varianten lokales und vernetztes Projektmanagement mit Microsoft Project herrühren. In anderen Kapiteln werden manche Inhalte zu anderen Themenkomplexen, wenn auch kurz, wiederholt. Dies ist allerdings durchaus beabsichtigt, da nicht jeder Leser dieses Buch wirklich von Anfang bis Ende durchliest. Für die»querleser«führen wir in manche Themen einfach noch einmal neu ein, um so ein besseres Verständnis zu gewährleisten. 36

13 1.5 Das Unternehmensbeispiel für das Buch 1.5 Das Unternehmensbeispiel für das Buch Microsoft Project und Microsoft Project Server werden branchenübergreifend in den verschiedensten Unternehmens- und Fachbereichen eingesetzt. Das Ziel des Autorenteams ist es, mit diesem Buch dem Leser eine Grundlage für eine effiziente Einarbeitung in Microsoft Project und Microsoft Project Server bereitzustellen. Dies gelingt wohl am besten mit einem anschaulichen Beispiel. Nur welches Beispiel ist wirklich branchenübergreifend und lässt sich auf verschiedenste Bereiche und Fachabteilungen im Unternehmen anwenden? Anwendungsbereiche könnten z.b. sein: 1 ein Unternehmen, welches Tätigkeiten aus verschiedensten Branchen anwendet ein Beispiel, welches über eine vielfältige Organisation mit unterschiedlichen Rollen einer Projektorganisation verfügt die Darstellung eines vollständigen Projektlebenszyklus vom Projektantrag über die Projektauswahl bis zum operativen Projekt und Ressourcenmanagement In der vorherigen Auflage dieses Buches»Microsoft Project Server 2010«wurde das Thema Planung und Realisierung von Wasserrutschen als Beispielgrundlage verwendet. Dieses Thema stammte aus einer viralen Marketing-Kampagne von Microsoft zur Bewerbung der damaligen Version Diese handelte vom Ingenieur Bruno Kammerl, dessen Traum es war, die längste und größte Wasserrutsche am Matterhorn zu bauen. Diese Geschichte wurde im Buch weiterentwickelt und beschrieb den Aufbau eines Unternehmens, welches die Weiterentwicklung und den weltweiten Einsatz dieser Wasserrutschen behandelte. Ursprünglich war der Gedanke des Autorenteams, diese Geschichte in dieser neuen Auflage des Buches weiterzuentwickeln. Allerdings hat sich auch der Microsoft Project Server 2013 deutlich weiterentwickelt. So wurde nach einigen Diskussionen entschieden, eine völlig neue Story für dieses Buch zu wählen. Folgende Eckpunkte sollten hierbei noch berücksichtigt werden: Die Story sollte auf alle Szenarien und Funktionsbeispiele des Buches passen. Plakative Beispiele sollten vermieden werden, z.b.»wir bauen ein Haus«,»Wir projektieren nach PMBOK «,»Wir bereiten eine Betriebsfeier vor«etc., also eigentlich alle Beispiele, die man schon zu oft in Schulungen, Präsentationen und anderen Büchern behandelt hat. Ein gewisser»witz«in der Story sollte das Buch von anderen Büchern klar unterscheidbar machen und Ihnen die Arbeit mit dem Buch möglichst angenehm gestalten. Ein gewisser Bezug zu polarisierenden und aktuellen Projekten und Situationen sollte Aufmerksamkeit schaffen. 37

14 1 Einführung Also hatten wir uns auch mit einem Blick in die Presse der vergangenen Monate diverse komplexe Projektvorhaben angesehen. Und hier wurde wirklich eine Menge geboten: der Neubau einer Konzerthalle in Hamburg, die sogenannte Elbphilharmonie, bei welcher das Budget und auch der Zeitrahmen massiv überschritten wurden Der avisierte Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs von einem Kopfbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof. Neben Überschreitungen des Budgets und vermutlich auch des Zeitrahmens gibt es hier diversen Klärungsbedarf auch bei der technischen Realisierbarkeit. der Leipziger City-Tunnel u.a. als Kernstück für den neuen S-Bahn-Ring, bei welchem das Budget ständig nach oben korrigiert werden muss der Neubau des Flughafens Berlin Brandenburg, bei dem diverse Termine für die Inbetriebnahme nicht eingehalten werden konnten und auch das Budget immer weiter überschritten wird Nun ist uns als Autoren nicht bekannt, inwieweit bei diesen Großprojekten auf Microsoft Project und Microsoft Project Server gesetzt wurde. Und wir glauben auch nicht, dass man nur unter Einsatz der in diesem Buch beschriebenen Werkzeuge den oben genannten Projekten zum Erfolg verholfen hätte. Und so stoßen wir hier auf eine zweite Herausforderung, die sich im Zusammenhang mit einem Unternehmensbeispiel für ein Microsoft-Project- und Microsoft-Project- Server-Buch ergibt: Microsoft Project und Microsoft Project Server gelten bei vielen Projektleitern nicht wirklich als die Werkzeuge, mit denen man ein wirklich seriöses Projekt-, Ressourcen- und Portfoliomanagement betreiben kann (siehe Abbildung 1.5). Abbildung 1.5 Kann man mit Microsoft Project wirklich erfolgreich Projekte planen? Aufgrund unserer bereits erwähnten langjährigen hauptberuflichen Erfahrung mit dem Thema Projektmanagement-Beratung und mit der Einführung von Microsoft Project und Microsoft Project Server können wir Sie beruhigen: Man kann mit Microsoft Project erfolgreich Projekte planen, und man tut es! So wurden Microsoft Project und 38

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server 2013. Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt!

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server 2013. Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt! Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server 2013 Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt! www.integrata.de Qualified for the Job Der neue Microsoft Project Server 2013 Die Anforderungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Generelle Planungsprozedur

Generelle Planungsprozedur Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Quick Reference Historie des Dokuments

Quick Reference Historie des Dokuments Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Im Anschluss finden Sie einige Tipps für die ersten Schritte mit häufigen Aufgaben. Erste Schritte Serie

Im Anschluss finden Sie einige Tipps für die ersten Schritte mit häufigen Aufgaben. Erste Schritte Serie Im Anschluss finden Sie einige Tipps für die ersten Schritte mit häufigen Aufgaben. Erste Schritte Serie 2 Microsoft Dynamics CRM 2013 und Microsoft Dynamics CRM Online Fall 13 Zunächst werden Sie den

Mehr

Jetzt verfügbar! MindManager 15 für Windows

Jetzt verfügbar! MindManager 15 für Windows Jetzt verfügbar! MindManager 15 für Windows Bei Mindjet fühlen wir uns schon seit Jahren verpflichtet, mit unseren Lösungen neue Arbeitsweisen zu erfinden und zu unterstützen, die uns allen helfen, innovativer,

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter OSD-Branchenprogramm OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Version 7.1.4 4 2.1 Kundenauftragsabwicklung 4 2.1.1 EU-Überweisungen - Verwendungszweck 4 2.2

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr