Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung Fortbildung Weiterbildung"

Transkript

1 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Herbst 2015

2

3 Vorwort Zeitgleich mit dem Erscheinen des neuen Herbstprogramms 2015 startet die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP unter ihre neue Website, die Ihnen nicht nur komfortable Information über unser Seminarangebot bietet, sondern auch Ihre Anmeldung direkt aus dem Web-Programm ermöglicht. Wir hoffen Ihnen damit Ihre Bildungsplanung noch einfacher zu machen. Auch im Bereich der Arbeitspsychologie gibt es Neuigkeiten: Mit tritt die neue von den Berufsverbänden GkPP und BÖP erarbeitete Zertifizierungsrichtlinie für Arbeitsund OrganisationspsychologInnen in Kraft. TeilnehmerInnen, die das Curriculum Arbeitspsychologie noch im Kalenderjahr 2015 beginnen, haben die Möglichkeit, sich auch im Jahr 2016 nach der bis gültigen Zertifizierungsrichtlinie zertifizieren zu lassen. Im Herbst starten Durchgänge unseres Curriculums Arbeitspsychologie in Wien, Innsbruck und Graz. Ebenfalls im Herbst startet unser Curriculum Mediation, das einen Schwerpunkt auf Prozessgestaltungskompetenz legt, unabhängig davon, ob ein Eintrag als MediatorIn in freier Praxis laut Zivilrechtsmediationsgesetz (ZivMediatG) angestrebt wird oder ganz allgemein die Kompetenz erworben werden soll in soziale Prozesse gestaltend einzugreifen. Grundlegende Ideen, Haltungen und Methoden systemisch-lösungsorientierter Beratung vermittelt unser Lehrgang Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in der Beratung, in dem Struktur und Abläufe von Beratungsprozessen vorgestellt werden. Praxisnahe Übungen ermöglichen die Erweiterung der eigenen Kompetenz als BeraterIn. Bereits zu zweiten Mal startet unsere Fachspezifische Fortbildung zur/zum gerichtlichen Sachverständigen in den Bereichen Klinische Psychologie (inkl. Suchtmittel, Traumatisierung, Neuropsychologie) und Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie, die den TeilnehmerInnen eine erweiterte und vertiefte wissenschaftliche und berufliche Qualifikation für die psychologische Tätigkeit im Rechtswesen vermitteln soll. Neben Grundlagenkenntnissen wichtiger juristischer Konzepte sowie ethischer und standesrechtlicher Begriffe sollen sie insbesondere das notwendige Wissen erwerben, um gängige gerichtliche Fragestellungen fachlich kompetent beantworten zu können. Viel Neues gibt es auch wieder im Bereich der Einzelseminare: Hypnotherapie Trance, Kreativität und Phantasie. Das Nutzen innerer Welten für äußere Veränderungen, SKID II und Emotionsregulation durch Psychoedukation, wertschätzende Bindung, Einüben von Skills und feinfühligem Mentalisieren im Bereich der Intensivseminare zu klinischpsychologischer Diagnostik und Behandlung etwa oder Psychologische Diagnostik bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen, Training, Beratung und Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter sowie behandelst Du noch oder spielst Du schon? Die Entwicklung individueller Regelspiele in der kinder- und jugendpsychologischen Praxis im Bereich der Kinder- Jugend-, Familienpsychologie. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer und freuen uns darauf Sie im Herbst als TeilnehmerIn in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen! Für das Team der Österreichischen Akademie für Psychologie ÖAP Mag. Oliver Bruck Geschäftsführer Mag. a Marlis Riebel Programmkoordination 3

4

5 sverzeichnis Seminarübersicht 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen Klinische und Gesundheitspsychologie Curriculum Klinische und Gesundheitspsychologie Modulserie Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung Themenspezifische Intensivseminare zu klinisch-psychologischer Diagnostik und Behandlung Lehrgang Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in der Beratung Notfall- und Traumapsychologie Curriculum Notfallpsychologie Curriculum Psychologische Traumabehandlung Einzelseminare Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie Curriculum Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie Gerontopsychologie Curriculum Gerontopsychologie Einzelseminare Neuropsychologie Psychoonkologie Curriculum Psychologische Schmerzbehandlung Curriculum Biofeedback Gesundheitspsychologie Ernährungspsychologie Sportpsychologie Rechtspsychologie Fachspezifische Fortbildung zur/m gerichtlichen Sachverständigen im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie Fachspezifische Fortbildung zur/m gerichtlichen Sachverständigen in den Bereichen Klinische Psychologie (inkl. Suchtmittel, Traumatisierung, Neuropsychologie) und Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie Einzelseminare Veranstaltungen gem. 1. WaffV Verkehrspsychologie Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie Curriculum Arbeitspsychologie Einzelseminare Mediation Curriculum Mediation Tools & Tipps für PsychologInnen Seminar für StudentInnen 263 ReferentInnen 265 5

6 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu neu neu neu Diagnostik von Teilleistungsstörungen als Ursache von Schulschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter AWO: Einführung in die Arbeitspsychologie Alles was der Seele gut tut vom Genusstraining zum Glück Über den Regenbogen Trauer und Trauerbewältigung Einführungsseminar Psychoonkologie Psychoonkologische Interventionen Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung bei Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen Beziehungsgestaltung in der psychologischen Behandlung unter besonderer Berücksichtigung von Übertragungsphänomenen Beratungstechniken und Methoden im Coaching Psychologische Diagnostik bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen Neuropsychologie psychischer Erkrankungen Teil 1 Neuropsychologie psychischer Erkrankungen Teil 2 SV: Psychologische Diagnostik und Begutachtung der Berufsunfähigkeit, Invalidität und Erwerbsunfähigkeit Typische Fragestellungen der Arbeits- und Sozialgerichte Die Aufgabe der Neuropsychologie in der medizinisch-beruflich orientierten Behandlung 12 Holocher-Ertl, S. 20./ Wien Mathé, H Wien Kurat, C.; 08./ Wien 197 Windisch, N. 12 Kronberger, M. 10./ Wien Kalteis, K. 11./ Wien Sackl-Pammer, P. 11./ Wien Martin, M. 11./ Wien Pullez, E. 14./ Wien Holocher-Ertl, S Wien Brunnauer, A Innsbruck Scheurich, A Innsbruck Krafack, A Wien Menzel- Begemann, A Innsbruck 160 6

7 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu neu neu neu Und täglich grüßt der innere Schweinehund Bewegung und Sport für Schwertmotivierbare Diagnostik und Therapie Exekutiver Funktion Achtsamkeitstraining und Achtsamkeitsmeditation in der klinisch-psychologischen Behandlung Kognitive Verfahren in der klinisch-psychologischen Behandlung 10 Kollar, A Wien Menzel- Begemann, A. 12 Blasche, G.; Pichlhöfer, O Innsbruck / Wien Butschek, C. 01./ Wien 39 Psychologische Erste Hilfe 8 Hausmann, C Salzburg 95 Hypnotherapie Trance, Kreativität und Phantasie Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlungen von Angststörungen Analoge Interventionstechniken: Wenn Reden nicht mehr weiterhilft 14 Gross, M. 02./ Wien Bensch, C 02./ Wien 50 8 Kernstock-Redl, H Wien 51 neu SKID II 10 Schuch, B Wien 52 neu SV: Fragen der Gutachtertätigkeit von psychologischen Sachverständigen Beziehungsdiagnostik als Einstieg in die klinisch-psychologische Behandlung Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) Diagnostik von Teilleistungsstörungen als Ursache von Schulschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter Einführung in Validation nach Naomi Feil Resilienzmaterialien im Training und in der Einzelberatung 4 Krammer, H Wien Herzog, M Wien Holocher-Ertl, S. 09./ Salzburg Brizic-Stöger, C. 09./ Salzburg Linde-Leimer, K. 09./ Wien 198 7

8 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite Neuropsychologische Diagnostik und Behandlung/Beratung bei Kindern Die psychologische Behandlung eines Säuglings wie soll das denn gehen? Aus der Farbpalette schöpfen Imagination, Malen und Gestalten kreative Ansätze in der psychologischen Arbeit Biofeedback und angewandte Psychophysiologie I Kinder in Zeiten des familiären Umbruchs Entspannungstechniken und Imaginative Techniken Psychologische Beratung von Eltern bei Erziehungsfragen AWO: Einführung in die Arbeitspsychologie 14 Pletschko, T. 12./ Linz Koschier, A. 15./ Wien Keck-Rapp, E. 16./ Salzburg Schmid, N. 16./ Wien Waldenmair, M. 16./ Graz Martin, M. 16./ Graz Völkl-Kernstock, S Wien Mathé, H Innsbruck 241 neu Emotionsregulation 8 Kernstock-Redl, H Wien 54 neu Entwicklungsneuropsychologie 8 Lidzba, K Innsbruck 162 neu neu 8 Differentialdiagnostik spezifischer Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Angehörigenarbeit und Arbeit mit Menschen mit geistigen Behinderungen Anwendungsmöglichkeiten projektiver (Test)Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Klinisch-psychologische Behandlungsansätze bei Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Mediation: Etablierung des Lernsystems Die Interaktion von Verkehrsraum und VerkehrsteilnehmerIn 12 Schuch, B. 21./ Wien Schneeberger, S Wien Rupp, C. 22./ Wien Polanz- Burgstaller, A. 22./ Wien Augusta, R. 23./ Wien Zuzan, W Wien 232

9 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu neu neu neu neu neu neu Das neuropsychologische Gutachten eine Einführung 8 Merten, T Innsbruck 163 Gender- und kultursensible betriebliche Gesundheitsförderung 8 Korn, K Wien 248 Beschwerdenvalidierung im neuropsychologischen 8 Merten, T Innsbruck 164 Gutachten Diagnostik bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen 8 Pataky-Ifkovits, M Wien 110 Arbeit mit Eltern-Kind-Gruppen & 16 Gartlgruber, G. 02./ Wien 138 Jugend-Therapie-Gruppen ADHS Therapie und Maßnahmen 8 Pataky-Ifkovits, M Wien 120 in der Schule Klinisch-psychologische 14 Demal, U. 05./ Wien 56 Diagnostik und Behandlungen von Zwangsstörungen AWO: Quantitative Erhebungsmethoden 8 Sawczak, W Wien 242 der Arbeitspsychologie Wenn Schule krank macht 10 Völkl-Kernstock, S Wien 121 Schulangst bei Kindern und Jugendlichen Die Internationale Klassifikation 14 Pletschko, T. 06./ Wien 165 der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY) Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten Erfolgreich nachschulen 12 Zuzan, W. 06./ Bregenz 233 Selbstbild und Selbstwert Tools für die psychologische Praxis AWO: Vorgehensweisen der Arbeitspsychologie Einführung in spieltherapeutische Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Berufliche Zukunftsplanung für PsychologInnen: von A wie Arbeitsmarkt bis Z wie Zweifel 20 Schachinger, H. E. 06./ Wien Klinser, N Wien Mairhofer- Dornauer, M Graz Kernstock-Redl, H. 09./ Wien 264 9

10 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite Klinisch-psychologische 10 Schuch, B Wien 122 Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Depression 16 Breit-Gabauer, B. 12./ Wien 57 Biofeedback und angewandte Psychophysiologie II 16 Redtenbacher, H. 13./ Wien 191 neu Epilepsie und Neuropsychologie 14 Helmstaedter, C. 13./ Innsbruck 167 neu neu neu Internetsucht oder pathologischer PC-Gebrauch Mediation: Konfliktdiagnosen und Beziehungsdynamiken SV: Aggravation, Simulation, Beschwerdenvalidierung SV: Klinisch-psychologische Diagnostik bei Fragestellungen des ASG Evaluierung psychischer Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz Gesetzeskonforme Planung und Durchführung Mediation: Grundzüge und Entwicklung der Mediation Grundlagen, Rahmen und Basistechniken systemisch-lösungsorientierter Beratung Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Diagnostik bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen Fortbildungsveranstaltung gem. 1. WaffV Achtsamkeit in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Psychodramatische Aufstellungsarbeit (Einzel- und Gruppensetting) 5 Peter, M Wien 59 6,5 Handler, M Wien Lehrner, J Wien Weidlich, B Wien Klinser, N Graz Handler, M Wien Geyerhofer, S.; Plohovits- Kittelmann, D. 16./ Wien Rupp, C. 19./ Graz Zuzan, W Wien Beiglböck, W.; 20./ Wien 62 Waigmann-Pölzl, S. 12 Suchanek, G. 20./ Wien 60 Training Sozialer Kompetenz 18 Kogler, L. 20./ Klagenfurt 61 10

11 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu neu neu neu Grundlagen der psychologischen Traumabehandlung von Kindern und Jugendlichen Supervisionsveranstaltung gem. 1. WaffV Schmerz: Medizinische Grundlagen Das Kontaktrecht von getrennt lebenden Elternteilen I: Kontaktgestaltung Kinder und Jugendliche wirkungsvoll behandeln Methodenvielfalt in der klinischpsychologischen Behandlung Das Kontaktrecht von getrennt lebenden Elternteilen II: Kontaktverweigerung Das Persönliche Profil ein ganzheitlicher Beratungsansatz für Beratung. Coaching und psychologische Behandlung Evaluierung psychischer Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz Verfahren gemäß AschG Notfall: Notfallpsychologie und Grundlagen der Psychotraumatologie Gedächtnisstörungen nach Hirnschädigung: Grundlagen, Diagnostik, Therapie Gewältprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Ressourcenorientierte Interventionstechniken in der klinischpsychologische Behandlung SV: Spezielle Diagnostik in der Forensik Risikoprognostik Von Burn Out zu Job Engagement : Prävention und Psychologische Behandlung von Burn Out und Erschöpfungssyndrom 10 Wilfinger, B Wien Zuzan, W Wien Javorsky, F Wien Waldenmair, M Wien Warbanoff, M. 23./ Salzburg Waldenmair, M Wien Linde-Leimer, K. 24./ Wien Schmiedl, S. 24./ Wien Münker-Kramer, E. 26./ Wien Schuri, U. 27./ Innsbruck Ruschmann, R.; 27./ Wien 140 Weber, B. 20 Hütter-Federsel, M. 27./ Wien Aigner-Reisinger, L. 27./ Wien Geyerhofer, S / Salzburg

12 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu neu neu neu neu Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern Das autistische Spektrum: diagnostizieren und beraten 8 Holzinger, B Wien Hippler, K. 03./ Wien 125 Atemtechniken in der psychologischen 10 Blasche, G Wien 65 Behandlung AWO: Organisationsentwicklung 12 Schlögl, W. 04./ Wien 244 Schmerz: Medizinische Intervetionen Psychologische Behandlung von werdenden Müttern mit problematischen Schwangerschaftsverläufen Notfall: Interventionstechniken in der Akutpsychologie Über den Regenbogen Trauer und Trauerbewältigung Klinisch-psychologische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen mit Hilfe des Einsatzes von themenspezifischen, therapeutischen, lösungsorientierten Kinder- und Jugendbüchern Mediation: Grundlagen der Mediation Modelle und Tools Neuropsychologische Syndrome 1 AWO: Einführung in die Arbeitspsychologie Demenzen: Neurologie, Kognition und Verhalten Teil 2 Mediation: Mediative Kompetenzen Intervenieren und Kommunizieren Regulationsstörungen der frühen Kindheit Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen 8 Spacek, A.; Beubler, E. 10 Dorfer, M.; Mautner, E Wien Wien Hausmann, C. 10./ Wien Kronberger, M. 11./ Innsbruck Matzenberger, R. 11./ Wien ,5 Faatz, S.; 11./ Wien 256 Priesner, C. 8 Benke, T Innsbruck Mathé, H Graz Benke, T Innsbruck 170 6,5 Faatz, S Wien Koschier, A. 17./ Graz Kipman, U Wien

13 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu neu neu Diagnostik und Therapie der Fahreignung in der Neuropsychologie Arbeit mit dem Sogenannten Inneren Kind Training, Beratung und Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter Spezielle Aspekte der Notfallpsychologie bei Kindern und Jugendlichen Lösungsorientierte Praxis mit Kindern und Jugendlichen AWO: Quantitative Erhebungsmethoden der Arbeitspsychologie Beziehungsdiagnostik als Einstieg in die klinisch-psychologische Behandlung Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) Biofeedback: Biofeedback bei Angststörungen Geronto: Einführung in die Gerontopsychologie Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlungsansätze bei Klein- und Vorschulkindern AWO: Vorgehensweisen der Arbeitspsychologie Biofeedback: Stress und Burn-Out Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch und im Rahmen der assistierten Reproduktion Kinder und Jugendliche wirkungsvoll behandeln Methodenvielfalt in der klinischpsychologischen Behandlung 14 Brunnauer, A Innsbruck Sachsse, U. 08./ Wien 66 8 Weiler, L Wien Juen, B Innsbruck Vogt, M. 11./ Salzburg Sawczak, W Innsbruck Herzog, M Salzburg Schmid, N Wien Gatterer, G. 15./ Salzburg Sternbacher- Gabriel, E. 15./ Graz Klinser, N Innsbruck Blasche, G Wien Weichberger, A Wien Warbanoff, M. 18./ Wien

14 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu Das Asperger-Syndrom: Hintergrund, Diagnostik & Möglichkeiten der Unterstützung Mediation: Lösungsorientierte Interventionen in der Wirtschaftsmediation Achtsamkeitsbasierte Interventionstechniken in der klinischpsychologische Behandlung 14 Hippler, K. 22./ Linz Kolodej, C. 22./ Wien Saurgnani, S. 22./ Wien 37 neu Kultursensibles Erstgespräch 8 Kutzer, N.; San, E Wien 67 neu neu SV: Aussagepsychologie 8 Giacomuzzi, S Wien 222 Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter: Diagnostische und therapeutische Aspekte bei Akuter Belastungsreaktion und Posttraumatischer Belastungsstörung Schmerz: Psychologische Grundlagen Stolpersteine bei der Evaluierung psychischer Belastung erkennen, vorbeugen und managen Struktur, Abläufe und besondere Beratungssituationen Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche 8 Köchl, B Wien Disse, O Wien Fallmann, C Klagenfurt Geyerhofer, S.; 25./ Wien 78 Völkl-Kernstock, S. 16 Schwarz, U. 28./ Wien 144 AWO: Personalentwicklung 12 Lang, M. 29./ Wien 245 Stabilisierung und Ressourcenmobilisation 18 Münker-Kramer, E. 11./ Wien 100 bei traumatisierten KlientInnen. Wann was warum und was warum nicht? Erfolgreich nachschulen 12 Zuzan, W. 12./ Salzburg 233 Stressmanagement 10 Kogler, L Graz 201 Weg in die Selbstständigkeit für Klinische und GesundheitspsychologInnen Klinische und GesundheitspsychologInnen als neue Selbstständige 10 Fisslthaler, G; Opelt, R.; Nake, M Salzburg

15 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite Menschen mit Demenz was geschieht nach der Diagnose? Begleitung, Behandlung, Gesprächsführung, Ressourcenund Angehörigenarbeit Die Ressourcen im Fokus lösungsfokussierte Kurztherapie nach De Shazer und Berg Kreative Methoden in der Sportpsychologie Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen SV: Klinische psychologische Traumadifferentialdiagnostik 12 Klaus, S.; Oswald, S. 18./ Wien Bensch, C. 19./ Wien 68 8 Engleder, A Wien Schuch, B Salzburg Rau, P. 25./ Wien 223 Psychologie der Erholung 8 Blasche, G Wien 202 AWO: Organisationsentwicklung 12 Schlögl, W. 26./ Innsbruck 244 neu Mediation: Grundzüge des Rechts 22 Kruletz, M. 26./ Wien 256 neu Trauma: Grundlagen der Psychotraumatologie 16 Lueger-Schuster, B. 26./ Wien 89 Kinder in Zeiten des familiären 16 Waldenmair, M / Wien 137 Umbruchs Möglichkeiten und Grenzen psychologischer 20 Rupp, C. 03./ Wien 111 Diagnostik bei Ver- dacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen Training Sozialer Kompetenz 18 Breit-Gabauer, B. 03./ Wien 61 Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter AWO: Quantitative Erhebungsmethoden der Arbeitspsychologie Biofeedback: Schmerzbehandlung mit Biofeedback Mediation: Reflexion des Lernsystems AWO: Vorgehensweisen der Arbeitspsychologie 8 Schmeck, K.; Wien 131 Schlüter-Müller, S. 8 Sawczak, W Graz Redtenbacher, H Wien Augusta, R. 04./ Wien Klinser, N Graz

16 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu neu Biofeedback: Biofeedback in der Psychosomatik und bei somatoformen Störungen 10 Disse, O Wien 195 behandelst Du noch oder 12 Zapf, S. 10./ Wien 145 spielst du schon? Die Entwicklung individueller lösungsorientierter Regelspiele in der Kinder- und Jugendpsychologischen Praxis Transaktionsanalyse in der Arbeit 8 Sejkora, K Wien 69 mit Paaren AWO: Personalentwicklung 12 Lang, M. 11./ Innsbruck 245 Emotionale Kompetenz trainieren 20 Liechti Braune, U. 11./ Salzburg 40 SV: Das schriftliche Gutachten 4 Sattler, W Wien 224 SV: Ethische Aspekte der psychologischen Sachverständigentätigkeit Kinder psychisch erkrankter Eltern Gesundheitspsychologische Prävention für eine Hochrisikogruppe Neuropsychologische Diagnostik und Behandlung/Beratung bei Kindern Grundlagen der klassischen tibetischen Meditation und ihr Einsatz in der psychologischen Behandlung Notfallpsychologische Gruppeninterventionen arbeiten mit Gruppen in der Notfallpsychologie Geronto: Klinisch-psychologische und neuropsychologische Diagnostik bei älteren Menschen Schmerz: Psychologische Schmerzanamnese und -diagnostik Trauma: Klinisch-psychologische Traumadifferenzialdiagnostik 6 Kalteis, K Wien Warbanoff, M Wien Pletschko, T. 15./ Wien Brezovsky, P Salzburg Ritschel, S. 18./ wien 84 8 Lehrner, J Salzburg Diezemann, A Wien Rau, P / Wien 90 16

17 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu Logotherapie bei schweren Schicksalsschlägen sinnzentrierte Beratung für PsychologInnen auf der Basis des Menschenbildes von Viktor E. Frankl Ernährungspsychologie aus interdisziplinärer Sicht Anwendungsmöglichkeiten projektiver (Test)Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Diagnostik von Teilleistungsstörungen als Ursache von Schulschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter Kognitive Verfahren in der klinisch-psychologischen Behandlung 16 Vonwald, H. 01./ Wien Fritsch, M.; Kreißl, A.; Wessner, B. April 16 Wien Rupp, C. 07./ Linz Holocher-Ertl, S. 07./ Wien Butschek, C. 07./ Wien 39 AWO: Organisationsentwicklung 12 Schlögl, W. 08./ Graz 244 Mediation: Anwendungsgebiete der Mediation im Überblick. Familien-Paar und Scheidungsmediation, Die psychologische Behandlung eines Säuglings wie soll das denn gehen? Geronto: Klinisch-psychologische Behandlungen bei kognitiven und psychischen Störungen im Alter Resilienz das emotionale Immunsystem stärken Schmerz: Biofeedback in der psychologischen Schmerzbehandlung Psychologische Beratung von Eltern bei Erziehungsfragen Wenn Schule krank macht Schulangst bei Kindern und Jugendlichen 22 Jedlicka-Niklas, A. 08./ Wien Koschier, A. 14./ Innsbruck Aschenbrenner, A. 15./ Salzburg Ölsböck, N. 15./ Graz Redtenbacher; H Wien Völkl-Kernstock, S Salzburg Völkl-Kernstock, S Salzburg

18 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu 18 Angewandte Positive Psychologie: Psychohygiene und Selbstfürsorge in der Praxis Körperorientierte Interventionstechniken in der klinisch-psychologischen Behandlung SV: Wie verhalte ich mich vor Gericht? Tipps und Tricks für angehende psychologische Sachverständige Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen Trauma: Klinisch-psychologische Traumadifferenzialdiagnostik (Selbsterfahrung) Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung bei Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen Notfall: Notfallpsychologie bei Großschadensereignissen und Katastrophen, Suizid und Verabschiedung Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PR) Diagnostik bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen Trauma: Behandlungsplanung und Stabilisierung (Teil 1) ADHS Therapie und Maßnahmen in der Schule Weg in die Selbstständigkeit für Klinische und GesundheitspsychologInnen Klinische und GesundheitspsychologInnen als neue Selbstständige Über den Regenbogen Trauer und Trauerbewältigung Gesundheit und Wohlbefinden in der Natur Green Care als Handlungsfeld für Psychologen 14 Ölsböck, N. 22./ Linz Schauer, G. 22./ Graz 41 4 Schneider, G Wien Kipman, U Linz Rau, P Wien Sackl-Pammer, P. 29./ Wien Kamper, R. 29./ Wien Keck-Rapp, E. 29./ Wien Pataky-Ifkovits, M Innsbruck Lackner, R. 06./ Wien 92 8 Pataky-Ifkovits, M Innsbruck Zissler, E.; Bauer, N.; Fliedl, K Wien Kronberger, M. 19./ Wien 47 8 Cervinka, R Wien 206

19 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu Beziehungsdiagnostik als Einstieg 10 Herzog, M Wien 106 in die klinisch-psychologische Behandlung Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) AWO: Personalentwicklung 12 Lang, M. 20./ Graz 245 Das autistische Spektrum: 14 Hippler, K. 20./ Graz 125 diagnostizieren und beraten Malen und Formen Farben 20 Keck-Rapp, E. 20./ Innsbruck 42 und Ton kreative Methoden in der klinisch-psychologischen Behandlung Selbstbild und Selbstwert Tools 20 Schachinger, H. 20./ Salzburg 199 für die psychologische Praxis Der Albtraum und wie man ihn 8 Holzinger, B Salzburg 72 bewältigt Psychologische Erste Hilfe 8 Hausmann, C Wien 95 Schmerz: Einführung in Hypnosetechniken zur Schmerzkontrolle Spiel, Bindung und Video Intervention Therapy (VIT) Einführung in spieltherapeutische Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Schmerz: Kognitiv-operante Methoden Trauma: Behandlungsplanung und Stabilisierung (Teil 2) Differentialdiagnostik spezifischer Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Klinisch-psychologische Behandlung von Paaren: Erstgespräch, Diagnostik, Interventionstechniken Skills-Training bei Menschen mit emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen und Störungsbildern 8 Martin, M Wien Downing, G. 24./ Wien Mairhofer- Dornauer, M Wien Pipam, W Wien Lackner, R. 02./ Wien Schuch, B. 03./ Salzburg Balluch, K. 03./ Salzburg Schütt, A.; Wöber, V. 03./ Wien 74 19

20 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu neu Mediation: Grundzüge ökonomischer 6,5 Priesner, C Wien 256 Zusammenhänge Methodenkoffer für die verkehrspsychologische Arbeit im Trainingskontext 10 Turetschek, C Wien 234 Mediation: Grundzüge 15 Fernitz, S. 04./ Wien 256 ökonomischer Zusammenhänge und ethische Aspekte in der Mediation Analoge Interventionstechniken: 8 Kernstock-Redl, H Graz 51 Wenn Reden nicht mehr weiterhilft Schmerz: Tumorschmerz 4 Kirchheiner, K Wien 183 Schmerz: Viszerale Schmerzen Bauch, Unterbauch, gynäkologisch Von Burn Out zu Job Engagement : Prävention und Psychologische Behandlung von Burn Out und Erschöpfungssyndrom Systemisches Handeln in unterschiedlichen Settings Klinisch-psychologische Behandlungsansätze bei Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Das Asperger-Syndrom: Hintergrund, Diagnostik & Möglichkeiten der Unterstützung Spezifische Methoden und besondere Beratungssituationen Fortbildungsveranstaltung gem. 1. WaffV Die erste Begegnung Gestaltung und Bedeutung von Erstgesprächen Geronto: Einführung in die Gerontopsychologie Supervisionsveranstaltung gem. 1. WaffV 4 Dorfer, M Wien Geyerhofer, S. 06./ Wien Gabriel-Kosicek, T. 08./ Wien Polanz- Burgstaller, A. 09./ Salzburg Hippler, K. 10./ Wien Geyerhofer, S.; 13./ Wien 79 Arn-Stieger, D. 8 Zuzan, W Salzburg Kral, G. 17./ Wien Gatterer, G. 17./ Wien Zuzan, W Salzburg

21 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite Regulationsstörungen der frühen Kindheit neu Sozialer Selbstwert und soziale Kompetenz Tools für die Praxis Spezielle Aspekte der Notfallpsychologie bei Kindern und Jugendlichen neu Lösungsorientierte Praxis mit Kindern und Jugendlichen Trauma: Traumaspezifische Interventionstechniken (Teil 1) Schmerz: Kopf-, Gesichts-, neurologischer, medikamentinduzierter Schmerz neu Mediation: Abschluss des Lernsystems neu Mediation: Praxissupervision Gruppe neu Mediation: Etablierung des Lernsystems Evaluierung psychischer Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz AschG Novelle 2013 Trauma: Traumaspezifische Interventionstechniken (Teil 2) neu Schmerz: Entspannung 8 Gharabaghi- Reiter, M. Weg in die Selbstständigkeit für Klinische und GesundheitspsychologInnen Klinische und GesundheitspsychologInnen als neue Selbstständige Mediation: Auftragsklärung als Prozessgestaltung in der Mediation (Modul 2) Geronto: Klinisch-psychologische und neuropsychologische Diagnostik bei älteren Menschen 16 Koschier, A. 23./ Salzburg Schachinger, H. 24./ Wien Juen, B Wien Vogt, M. 10./ Wien Butollo, W. September Kropp, P. September 2016 Wien 93 Wien Augusta, R. 09./ Wien Krabbe, H Wien ,5 Augusta, R. 23./ Wien Hellweger, B. Oktober 2016 Innsbruck Butollo, W. Oktober 2016 Wien Zissler, E.; Bauer, N.; Fliedl, K Wien Wien ,5 Faatz, S. 14./ Wien Lehrner, J Wien 151 Schmerz: Rückenschmerzen 8 Pfingsten, M Wien

22 Seminarübersicht Seminartitel Einheiten ReferentIn Termin Ort Seite neu Mediation: Die Rolle von Konflikten in Innovationsprozessen Schmerz: Schmerz als Traumafolgestörung Somatoforme Störungen Geronto: Klinisch-psychologische Behandlungen bei kognitiven und psychischen Störungen im Alter Trauma: Psychohygiene und Supervision neu Mediation: Gestalten von Gruppenprozessen und Moderation neu Mediation: Spezifische Fragestellungen nach dem ZivMediatG neu Mediation: Einführung in die lösungsfokussierte Gesprächsführung neu Mediation: Konfliktmanagement im Kontext Organisationsentwicklung, Change und Führung neu Mediation: Praxissupervision Gruppe neu Mediation: Abschluss des Lernsystems 6,5 Faatz, S Wien Aigner, M Wien Aschenbrenner, A. 06./ Wien Weissenböck, M. 18./ Wien 94 9 Handler, M Wien Jedlicka-Niklas, A Wien ,5 Sparrer, I. 09./ Wien ,5 Fernitz, S. 21./ Wien Krabbe, H Wien ,5 Augusta, R. 17./ Wien

23 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Serviceorganisation des Berufsverbandes österreichischer Psychologinnen und Psychologen Ges.m.b.H Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP 23

24 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung Die Reservierung der Seminarplätze erfolgt aufgrund der Reihenfolge der Anmeldung und Bezahlung. Die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP ist berechtigt, einzelne TeilnehmerInnen ohne Angabe von Gründen abzulehnen oder vom weiteren Besuch des Seminars aus wichtigem Grund auszuschließen. Neben Ihrer Anmeldung per Webbuchung sind schriftliche Anmeldungen möglich per: (Curricula Klinische und Gesundheitspsychologie) (Einzelseminare, Kurzcurricula) (Einzelseminare, Kurzcurricula) (Einzelseminare, Kurzcurricula) Fax: 01 / Post: Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP 1030 Wien, Dietrichgasse 25 Die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP schließt Verträge ausschließlich zu diesen AGB sowie den Ausschreibungen für die jeweiligen Curricula, Lehrgänge und Seminare ab. Abmeldungen und Umbuchungen/Stornobedingungen Abmeldungen und Umbuchungen bedürfen der Schriftform und sind per , Fax oder postalisch möglich. Stornogebühren bei Abmeldung: ab Anmeldung bis 3 Wochen vor Seminarbeginn zwischen 3 und 1 Woche vor Seminarbeginn danach bzw. bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung 20% der Seminargebühr 50% der Seminargebühr 100% der Seminargebühr Bei rechtzeitiger Namhaftmachung einer/s Ersatzteilnehmerin/s entfällt die Stornogebühr, sobald mit der betreffenden Person ein Vertrag zustande kommt. Obengenannte Stornogebühren fallen unabhängig von den Gründen der Stornierung an. Als Stornierungsdatum gilt der Zeitpunkt des Einlangens der Stornierung in der Österreichischen Akademie für Psychologie ÖAP. Umbuchungsgebühren: Für Umbuchungen eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin von einem Seminar auf ein anderes fällt eine Umbuchungsgebühr von 15% der Seminargebühr an. 24

25 Allgemeine Geschäftsbedingungen Für Curricula und Lehrgänge gelten darüber hinaus gesonderte Stornobedingungen entsprechend den allgemeinen Vertragsbedingungen für die Teilnahme an der Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologie bzw. für die Teilnahme an Lehrgängen. Seminarabsagen und Änderungen Die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP ist berechtigt, bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl oder aus anderen zwingenden Gründen (z.b. ReferentInnenaus fall durch Krankheit, wenn kurzfristig kein/e ErsatzreferentIn zur Verfügung steht) das Seminar, den Lehrgang oder das Curriculum abzusagen. Die TeilnehmerInnen werden in diesen Fällen umgehend informiert. Bereits eingezahlte Seminarbeiträge werden mit den bereits konsumierten Einheiten verrechnet. Soweit Teile des Beitrags (insbesondere im Falle von Lehrgängen oder Curricula) noch nicht durch Besuch von Veranstaltungen konsumiert wurden, erfolgt eine anteilige Rückerstattung oder auf Wunsch die Anrechnung des Betrages auf ein anderes Seminar. Ein Ersatz von Reise- und/oder Übernachtungskosten kann nicht geleistet werden. Die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP trägt den gesetzlichen Rege lungen und qualitativen Standards Rechnung. Sie behält sich das Recht vor, gegenüber Ankündigungen und Seminarprogrammen Änderungen von Seminaren bezüglich und Seminardauer, -ort und -termin sowie im Preis vorzunehmen. Seminardauer Die Seminare finden in der Dauer der angebenen Einheiten zu je 45 Minuten statt. Zahlungsbedingungen Ihre Anmeldung ist ein verbindliches Vertragsanbot, das durch Zusendung einer Bestätigung oder der Rechnung für das betreffende Seminar seitens der ÖAP angenommen wird. Unabhängig davon kann aus organisatorischen Gründen ein Seminarplatz erst nach Bezahlung der Rechnung zugesichert werden. Bitte überweisen Sie deshalb die Seminargebühr vor Seminarbeginn. Für Curricula und Lehrgänge gelten gesonderte Zahlungsbedingungen laut den allgemeinen Vertragsbedingungen. Soweit nicht anders vereinbart, sind sämtliche Beträge nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Bei Zahlungsverzug berechnen wir alle tatsächlichen Mahn- und Inkassospesen sowie 12% Verzugszinsen. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Wien. Es gelten ausschließlich schriftliche Vereinbarungen. Mündliche Nebenabsprachen sind nicht rechtsgültig. Die MitarbeiterInnen der Österreichischen Akademie für Psychologie ÖAP sind zur Abgabe mündlicher Vertragserklärungen nicht befugt. 25

26 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seminargebühr Die Seminargebühren sind bei den jeweiligen Veranstaltungen ausgewiesen. In den angeführten Gebühren sind die Kosten für Seminarunterlagen sowie Pausengetränke inbegriffen. Ermäßigungen Personen mit aufrechter Mitgliedschaft beim Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen wird die jeweils angeführte ermäßigte Teilnahmegebühr gewährt, sofern der Mitgliedsbeitrag bis zum des jeweiligen Kalenderjahres nachweislich einbezahlt wurde. Steuerliche Absetzbarkeit und finanzielle Förderungsmöglichkeiten Aufwendungen für berufliche Fortbildung können nach Maßgabe der geltenden steuerrechtlichen Bestimmungen als Werbungskosten (Dienst neh mer Innen im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung) bzw. als Aufwendungen (Selbstständige im Zuge der Einkommensteuererklärung) geltend gemacht werden. Die Seminare der Österreichischen Akademie für Psychologie ÖAP sind berufliche Fortbildungen für PsychologInnen, die entsprechenden Rechnungen bzw. Zahlungsbelege können als Nachweis für das Finanzamt bzw. die Buchhaltung dienen. Zeugnisse, Zertifikate und Bestätigungen Am Ende des jeweiligen Seminars erhalten die TeilnehmerInnen je nach Seminartyp entweder ein Zeugnis (bei Seminaren mit entsprechender Prüfung), ein Zertifikat oder eine Bestätigung. Anrechenbarkeit Alle Veranstaltungen der Österreichischen Akademie für Psychologie ÖAP sind gemäß Psychologengesetz 33 (1) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung ent sprechend der angegebenen Einheiten anrechenbar. 26

27 Klinische und Gesundheitspsychologie 27

28 Klinische und Gesundheitspsychologie 1.1. Curriculum Klinische und Gesundheitspsychologie Die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP bietet ihr Curriculum Klinische Psychologie bzw. Curriculum Gesundheitspsychologie an den Standorten Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt und Linz an. Die Ausbildung im Überblick Antrag zur Eintragung in die Berufsliste Kommissionelle Abschlussprüfung Theoretisch fachlicher Kompetenzerwerb Kinische und/oder Gesundheitspsychologie Aufbaumodul 120 Einheiten Schriftliche Wissensüberprüfung Praktisch fachlicher Kompetenzerwerb Kinische Psychologie 2098 Stunden gem. 24 PG 120 Einheiten Fallsupervision 76 Einheiten Selbsterfahrung und/oder Gesundheitspsychologie Theoretisch fachlicher Kompetenzerwerb Grundmodul 220 Einheiten 1553 Stunden gem. 15 PG 100 Einheiten Fallsupervision 76 Einheiten Selbsterfahrung Anmeldung 28

29 Curriculum Klinische und Gesundheitspsychologie Voraussetzungen für die Aufnahme in die Ausbildung Die Zulassung zur postgraduellen Ausbildung in Gesundheitspsychologie oder in Klinischer Psychologie setzt voraus 1. Studienabschluss Psychologie 2. Erwerb von zumindest 180 ECTS im Bereich der empirisch-wissenschaftlichen Psychologie im Rahmen des Studiums 3. Erwerb von zusätzlich mind. 75 ECTS im Rahmen des Studiums in a) Psychopathologie, Psychopharmakologie, Psychiatrie und Neurologie, b) Psychologischer Diagnostik mit besonderem Bezug auf gesundheitsbezogenes Erleben und Verhalten und auf psychische Störungen einschließlich Übungen, c) Methoden und Anwendungsbereiche im Bereich der Gesundheitsförderung, der Krankheitsprävention und der Rehabilitation d) Psychologischen Interventionen im Bereich der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie einschließlich Übungen Erforderliche Nachweise für die Anmeldung 1. Feststellung der physischen Eignung auf Grundlage eines allgemeinärztlichen Zeugnisses 2. Feststellung der psychischen Eignung auf Grundlage eines klinischpsychologischen oder eines fachärztlich-psychiatrischen Gutachtens 3. Feststellung der persönliche Eignung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs mit VertreterInnen der theoretischen Ausbildungseinrichtung Das Vorliegen der Eignungsnachweise muss vor der Aufnahme in das Basismodul durch die ÖAP überprüft werden. Erwerb fachlicher theoretischer Kompetenz (insgesamt 340 Einheiten) Die Ausbildungsinhalte der fachlich theoretischen Ausbildung Grundmodul Im allgemeinen theoretischen Teil (Grundmodul) der Ausbildung in Klinischer und Gesundheitspsychologie sind in einer Gesamtdauer von zumindest 220 Einheiten jedenfalls folgende e praxisorientiert zu vertiefen: 1. Gesundheitsrechtliche, berufsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen (15 Einheiten) 2. Ethik (15 Einheiten) 3. Gesprächsführung und Kommunikation (30 Einheiten) 4. Psychologische Gesundheitsdienstleistungen im intra- und extramuralen Bereich (15 Einheiten) 5. Psychologische Konzepte der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung (15 Einheiten) 6. Akutintervention, Krisenintervention, Notfallpsychologie und Erste Hilfe (30 Einheiten) 7. Beratungsmethoden und Beratungssettings (30 Einheiten) 29

30 Klinische und Gesundheitspsychologie 8. Strategien, Methoden und Techniken der Diagnostik (15 Einheiten) 9. Psychologische Behandlungsmaßnahmen bei Personen aller Altersstufen und Gruppen (20 Einheiten) 10. Psychopharmakologie und Psychopathologie (10 Einheiten) 11. Evaluation von psychologischen Leistungen und Qualitätssicherung (10 Einheiten) 12. Erstellung von Befunden und Erstattung von Zeugnissen, Gutachten und Stellungnahmen (15 Einheiten) Aufbaumodul Klinische Psychologie 1. Strategien und Methoden der differentialdiagnostischen Abklärung (30 Einheiten) 2. Erstellen von klinisch-psychologischen Befunden und Sachverständigentätigkeit im Bereich der Klinischen Psychologie (15 Einheiten) 3. Techniken und Interventionsstrategien der klinisch-psychologischen Behandlung und Beratung (30 Einheiten) 4. Einsatz klinisch-psychologischer Mittel bei verschiedenen psychischen Störungsbildern unter Abgrenzung zu medizinischen Aspekten und im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen (30 Einheiten) 5. Patientenmanagement und Schnittstellenmanagement (15 Einheiten) Aufbaumodul Gesundheitspsychologie 1. Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation gesundheitspsychologischer Konzepte (30 Einheiten) 2. Strategien, Methoden und Techniken der gesundheitspsychologischen Diagnostik und Behandlung (30 Einheiten) 3. Gesundheitspsychologische Maßnahmen (30 Einheiten) 4. Gesundheitspsychologische Beratung, Training und Coaching (15 Einheiten) 5. Gesundheitsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit (15 Einheiten) Erwerb fachlicher praktischer Kompetenz Gesundheitspsychologie: unter Anleitung von Berufsangehörigen im Rahmen von Arbeitsverhältnissen zumindest 1553 Stunden, zzgl. 100 Einheiten Supervision und 76 Einheiten Selbsterfahrung Klinische Psychologie: unter Anleitung von Berufsangehörigen im Rahmen von Arbeitsverhältnissen zumindest 2098 Stunden, zzgl. 120 Einheiten Supervision und 76 Einheiten Selbsterfahrung Zumindest 500 Stunden der praktischen Fachausbildungstätigkeit sind gleichzeitig begleitend zur theoretischen Ausbildung im Grundmodul sowie im Aufbaumodul zu absolvieren. Abschlussprüfungen Abschlussprüfung Grundmodul Nach dem Grundmodul ist zur Beurteilung des Erwerbs der allgemeinen theoretischen 30

31 Curriculum Klinische und Gesundheitspsychologie fachlichen Kompetenz eine schriftliche theoretische Wissensprüfung an Hand von Fragenkatalogen durchzuführen. Abschlussprüfung Aufbaumodul Nach dem Aufbaumodul sind zur Beurteilung des Erwerbs der besonderen theoretischen und praktischen fachlichen Kompetenz zu erstellen: in Gesundheitspsychologie eine selbst durchgeführte Fallstudie und eine selbst (mit)erstellte Projektarbeit in Klinischer Psychologie zwei selbst durchgeführte Fallstudien Die Fallstudien und die Projektarbeit dienen der Dokumentation selbständiger und anwendungsorientierter wissenschaftlicher Arbeit. Die Fallstudien haben einer vom Bundesministerium für Gesundheit vorzugebenden Struktur zu folgen. Die Fallstudien sowie die Projektarbeit sind einer/einem Lehrenden der Ausbildungseinrichtung gemäß 9 zur Beurteilung vorzulegen und dienen bei positiver Beurteilung als Grundlage für die kommissionelle mündliche Abschlussprüfung gemäß Abs. 5. Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten theoretischen und praktischen Ausbildung zum Erwerb der fachlichen Kompetenz ist eine kommissionelle mündliche Abschlussprüfung in jener Ausbildungseinrichtung, in der das Aufbaumodul absolviert wurde, abzulegen. Die Prüfungskommission besteht aus der/dem Vorsitzenden und zwei BeisitzerInnen, wobei maximal ein/e BeisitzerIn jener Ausbildungseinrichtung angehören kann, in welcher der/die zu Prüfende die theoretische Ausbildung absolviert hat. Lehrgangsgebühr Grundmodul Klinische und Gesundheitspsychologie: E 2.890,- (in 3 Teilbeträgen) Aufbaumodul Klinische Psychologie: E 1.590,- (in 2 Teilbeträgen) Aufbaumodul Gesundheitspsychologie: E 1.590,- (in 2 Teilbeträgen) Prüfungsgebühr Schriftliche Abschlussprüfung: E 180,- Information/Voranmeldung Gerd Frühwirth Telefon: 01 / Fax: 01 / fruehwirth@boep.or.at Hinweis Die nächsten Lehrgänge starten im September/Oktober Detaillierte Informationen über die Termine finden Sie auf 31

32 Klinische und Gesundheitspsychologie 1.2. Modulserie Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung Die Anwendung verschiedener therapeutischer Techniken im Rahmen der klinischpsychologischen Behandlung erfordert einerseits das grundlegende Verständnis therapeutischer Wirkprinzipien und andererseits auch Einblicke in die verschiedenen psychotherapeutischen Ansätze. Die Entwicklungen der Klinischen Psychologie zeigen, dass es für PsychologInnen oft wenig effektiv ist, psychologisches therapeutisches Handeln im Rahmen einer schulen - gebundenen Psychotherapieausbildung zu erlernen. Die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP des BÖP bietet daher allen Klinischen PsychologInnen die Möglichkeit, therapeutische Kompetenz im Rahmen der Fortbildungsreihe Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung zu erwerben. Aufbauend auf das psychologische Fachwissen und die theoretische und praktische Kompetenz der Anwendung psychologischer Modelle und Theorien in der klinischpsychologischen Behandlung soll einerseits ein Überblick über die schulenspezifische Theorienbildung gegeben werden, andererseits soll die Wirksamkeit spezieller psycho therapeutischer Techniken für bestimmte Störungsbilder ohne die Einschränkung einer schulenspezifischen Sichtweise im Rahmen allgemeiner psychologischer Theo rien und Modelle betrachtet werden. Der Berufsverband trägt damit auch der internationalen Entwicklung Rechnung, die immer stärker in Richtung einer schulenübergreifenden, wissenschaftlich psychotherapeutischen Ausbildung auf der Basis einer grundlegenden psychologischen bzw. ärztlichen Ausbildung geht. Ablauf Klinische PsychologInnen, die alle vorgesehenen Module dieser Fortbildungsreihe im Ausmaß von insgesamt 240 Einheiten absolvieren, erhalten ein Diplom für Interventions techniken in der psychologischen Behandlung. Es ist natürlich auch möglich, einzelne Module für spezielle Techniken und Interventionsformen zu besuchen, um diese im Rahmen der klinisch-psychologischen Behandlung effektiv einsetzen zu können. Aber auch KollegInnen, die sich in einer oder mehreren Therapieschulen ausbilden haben lassen, also psychologische PsychotherapeutInnen, sind eingeladen, ihre psychologisch-therapeutische Kompetenz zu komplettieren bzw. aufzufrischen. gruppe Klinische PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen und TeilnehmerInnen des 32

33 Modulserie Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung Curriculums Klinische und Gesundheitspsychologie gegen Ende ihrer Ausbildung. Abschluss der Ausbildung AbsolventInnen der gesamten Modulserie erhalten ein Diplom, AbsolventInnen einzelner Module eine Teilnahmebestätigung. Anrechnungen Anrechnungen bereits bei der Österreichischen Akademie für Psychologie ÖAP besuchter Seminare, die den en der Seminare dieser Modulserie entsprechen, sind möglich. Über die Anträge wird individuell entschieden. Bitte senden Sie zu diesem Zweck Kopien der Teilnahmebestätigungen der besuchten Seminare an die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP! Seminargebühr Die Seminargebühr pro Modul (= 20 Einheiten) beträgt E 357, % USt. = E 429,- für BÖP-Mitglieder E 436, % USt. = E 524,- für Nicht-Mitglieder Bei sofortiger verbindlicher Anmeldung für alle Module zahlen Sie anstatt 10 nur 9 Module (= 20 Einheiten unentgeltlich). Die reduzierte Teilnahmegebühr für alle Module beträgt somit E 3.217, % USt. = E 3.861,- für BÖP-Mitglieder E 3.930, % USt. = E 4.716,- für Nicht-Mitglieder Zahlungsmodalitäten: 1. Sie buchen alle Module zu Beginn und bezahlen den reduzierten Gesamtbetrag sofort. 2. Sie zahlen die Module einzeln und erbringen beim letzten Modul den Nachweis, dass sie schon 9 Module besucht und bezahlt haben. In diesem Fall wird der Besuch des zehnten Moduls nicht verrechnet. Information/Anmeldung Tamara Akdil Telefon: 01 / Fax: 01 / akdil@boep.or.at Hinweis: Die Modulserie Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung ist als Ausbildungsveranstaltung gem. FSG-NV 7 Abs. 1 Z. 3 anerkannt. 33

34 Klinische und Gesundheitspsychologie Module Titel ReferentIn Termin Einheiten Modul 1 Beziehungsgestaltung in der M. Martin 11./ EH psychologischen Behandlung unter besonderer Berücksichtigung von Übertragungsphänomenen Modul 2 Ressourcenorientierte Inter- M. Hütter-Federsel 27./ EH ventionstechniken in der klinischpsychologischen Behandlung Modul 3 Achtsamkeitsbasierte Inter- S. Saurgnani 22./ EH ventionstechniken in der klinischpsychologischen Behandlung Modul 4 Entspannungstechniken und M. Martin 16./ EH imaginative Techniken Modul 5 Kognitive Verfahren in der Ch. Butschek 01./ EH klinisch-psychologischen 07./ Behandlung Modul 6 Emotionale Kompetenz trainieren U. Liechti Braune 11./ EH Modul 7 Körperorientierte Interventions- G. Schauer 22./ EH techniken in der klinischpsychologischen Behandlung Modul 8 Malen und Formen Farben E. Keck-Rapp 20./ EH und Ton. Kreative Methoden in der klinisch-psychologischen Behandlung Modul 9 Systemisches Handeln in T. Gabriel-Kosicek 08./ EH unterschiedlichen Settings Modul 10 Virtual Reality Exposure Therapy I. Kryspin-Exner, Frühjahr EH (VRET) in der klinisch-psycho- A. Felnhofer, logischen Behandlung O. D. Kothgassner zusätzlich Auswahl von Fortbildungs- siehe jeweiliges siehe jeweiliges 40 EH seminaren aus dem Fortbil- Seminar Seminar dungsprogramm der ÖAP (Bereich Klinische Psychologie) im Umfang von zumindest 40 Einheiten insgesamt 240 EH 34

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Ausbildung Fortbildung Weiterbildung 2015/2016 Vorwort Zeitgleich mit dem Erscheinen des neuen Herbstprogramms 2015 startet die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP unter www.psychologieakademie.at

Mehr

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013. IST Pflichtmodule. IST Curriculum

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013. IST Pflichtmodule. IST Curriculum Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die postgraduelle Ausbildung in Klinischer Psychologie gemäß 7 Abs. 1 Z2 lit.a-d PG 2013 am Studienstandort Graz (Curr.-Stand: Dezember 2013) Vor Zulassung

Mehr

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Frühjahr 2015 Behalten Sie die Orientierung! Systemische Therapie und Beratung bei Carl-Auer 186 Seiten, Kt 3. Aufl. 2014 (D) 17,95/ (A) 18,50 ISBN 978-3-89670-695-9

Mehr

Postgraduelle Ausbildung Gesundheitspsychologie

Postgraduelle Ausbildung Gesundheitspsychologie Postgraduelle Ausbildung Gesundheitspsychologie Ihr Weg zur Gesundheitspsychologin / zum Gesundheitspsychologen Aufnahmeverfahren nach 7 PG Theoretisch-fachlicher Kompetenzerwerb Grundmodul 220 Einheiten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 04 Ausgegeben am 22. Jänner 04 Teil II 47. Verordnung: Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung

Mehr

TUTORIUM: Ausbildungsinformationen

TUTORIUM: Ausbildungsinformationen TUTORIUM: Ausbildungsinformationen AUSBILDUNG ZUM KLINISCHEN UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGEN postgraduelle Ausbildung Voraussetzung: abgeschlossenes Studium der Psychologie Theorieteil: mind. 160 Stunden fachspezifische

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Sigmund Freud Privat Universität Wien Sigmund Freud Privat Universität Wien Universitätslehrgang Akademischer Experte/ Akademische Expertin für Coaching und Psychoedukation bei Kindern, Jugendlichen und Eltern Konzept des Universitätslehrgangs

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie. Institut für ESSENTIELLE PSYCHOTHERAPIE Leitung: Wolfgang Erhardt Eichkuhle 22, 53773 Hennef Fon: 02242/9175738 Fax: 02242/915285 info@essentielle-psychoherapie.de www.essentielle-psychotherapie.de Vertrag

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259. Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.0/2013 Worum es geht? Wir sind ein ISO 29990 zertifiziertes Bildungsunternehmen

Mehr

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen BÖP Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP Fachausbildung laut Psychologengesetz 2013

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen BÖP Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP Fachausbildung laut Psychologengesetz 2013 Berufsverband Österreichischer PsychologInnen BÖP Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP Fachausbildung laut Psychologengesetz 2013 Rechtsanwalt Mag. Nikolaus Bauer Mag. Oliver Bruck Ausbildung Klinische

Mehr

Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie

Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie Name: Adresse LG: ; Einreichung: ; Bearbeitung: ; Bearbeiter: 1. Tätigkeitsstruktur

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Postgraduelle Ausbildung Klinische Psychologie

Postgraduelle Ausbildung Klinische Psychologie Postgraduelle Ausbildung Klinische Psychologie Ihr Weg zur Klinischen Psychologin / zum Klinischen Psychologen Aufnahmeverfahren nach 7 PG Theoretisch-fachlicher Kompetenzerwerb Grundmodul 220 Einheiten

Mehr

Verhaltensmodifikation

Verhaltensmodifikation SEXUALTHERAPIE SEXUALBERATUNG - SEXUALMEDIZIN Zweijährige Weiterbildung ab 25. 9. 2014 Fachspezifische DFP-Punkte: 48 Weiterbildungsziel Viele Frauen, Männer und Paare sind von sexuellen Problemen und

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung MENTALTRAINING Mentales Training ist in der Sportwelt bereits unverzichtbar geworden und wird auch immer mehr als ideales Instrument im privaten wie beruflichen Kontext

Mehr

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Sozialministeriumservice PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Stand: April 2015 24-Stunden-Betreuung Eine Förderung ist möglich, wenn ein Anspruch auf Pflegegeld zumindest der Stufe 3 nach dem Bundespfleggeldgesetz

Mehr

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009 Informationsblatt I Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009 Das Informationsblatt dient der Erstinformation über die Erlangung der Berufsberechtigung

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

ÖAP Seminarprogramm 2019

ÖAP Seminarprogramm 2019 Sehr geehrte Damen und Herren! Vielen Dank für Ihr großes Interesse an unserem Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm. Im Folgenden informieren wir Sie über die Seminartermine und -themen für den Zeitraum

Mehr

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind im Rahmen des Projektes Genderfaires Personalmanagement zur Verbesserung der Chancengleichheit in Betrieben

Mehr

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum bildung. Freude InKlusive. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungs- Akademie Österreich mit 28 ECTS Anerkannte Kompetenzen BILDEN

Mehr

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION MODUL I Lassen Sie sich nicht stressen - Zeitmanagement im Berufsalltag Dieses Seminar vermittelt Methoden, die Ihnen helfen werden, Ihre Zeit erfolgreicher und zielorientierter zu planen. Erfolgreiches

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 9 GZ. RV/2395-W/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung Bw., vom 3. Juni 2011 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 4/5/10 vom 1. Juni 2011 betreffend

Mehr

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011 I n f o r m a t i o n s b l a t t I Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011 Das Informationsblatt dient der Erstinformation über die Erlangung

Mehr

Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell

Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell www.gesundheits+akademie.ch Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell SchulefürGesundheitsförderung Gesundheits+AkademieSchweiz Gesundheits*Akademie/Schweiz/ Die$ Gesundheitsakademie$ Schweiz$ ist$ ein$

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) für ein Leben aus der Fülle

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) für ein Leben aus der Fülle HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) für ein Leben aus der Fülle Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss

Mehr

Wirkungsvoll präsentieren

Wirkungsvoll präsentieren Wirkungsvoll präsentieren Praxis-Workshop KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Richtlinie für Fortbildungen

Richtlinie für Fortbildungen Richtlinie für Fortbildungen Richtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Beschlusses des Psychologenbeirates Stand der Information: Oktober 2015 Abteilung II/A/3 A-1031 Wien, Radetzkystraße

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Burnout: Prävention & Coaching

Burnout: Prävention & Coaching Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Übungen München Burnout: Prävention & Coaching Für Coaches, Berater und Führungskräfte Burnout: Prävention & Coaching Ob in sozialen Berufen, im Management, im

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Soulness Wellness für die Seele Training Coaching Beratung Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula

Soulness Wellness für die Seele Training Coaching Beratung Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Soulness Wellness für die Seele Training Coaching Beratung Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Ihre Ziele Sie möchten im Rahmen Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements Ihre Mitarbeiter/-innen darin unterstützen,

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Obwohl viele Kollegen und Kolleginnen im Rahmen ihrer Ausbildungen bzw. Fortbildungen bereits Grundkenntnisse

Mehr

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) Gesamtkompetenz: Tagesabschluss Theorie und Grundbegriffe, rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen, laufende Geschäftsfälle,

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in. Ausschreibung

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in. Ausschreibung IMOZ AKADEMIE FÜR MÄEUTIK DEUTSCHLAND Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in Ausschreibung März 2015 März 2016 IMOZ Akademie für Mäeutik Almenaer Str. 2 D - 32689

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben DIE OE-WERKSTATT In unserer hochspezialisierten Arbeitswelt

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

Ausbildungsvertrag. abgeschlossen zwischen der Wiener Psychoanalytischen Akademie und Name: Adresse: im folgenden Text Kandidatin/Kandidat genannt.

Ausbildungsvertrag. abgeschlossen zwischen der Wiener Psychoanalytischen Akademie und Name: Adresse: im folgenden Text Kandidatin/Kandidat genannt. Ausbildungsvertrag abgeschlossen zwischen der Wiener Psychoanalytischen Akademie und Name: Adresse: im folgenden Text Kandidatin/Kandidat genannt. I. Vertragsgrundlagen a. Gegenstand dieses Vertrags ist

Mehr

Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien

Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien Weiter kommen Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien Frühling/Sommer 2016 Seite 1 von 8 1 Lehrgangsmotivation

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Fortbildung. Raucherberatung & Raucherentwöhnung. zur. Seminarinformation

Fortbildung. Raucherberatung & Raucherentwöhnung. zur. Seminarinformation Fortbildung zur Raucherberatung & Raucherentwöhnung Seminarinformation Das Konzept Die Fortbildung zur Raucherentwöhnung und Raucherberatung wurde nach internationalen Standards, Leitlinien und Best-Practice-Modellen

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung Modul 1 bis 4 2009 2010 Aus- und Weiterbildung Systemische Aufstellungen in Einzelberatung und Coaching Sie arbeiten als externer oder interner Trainer, Berater, Führungskraft, Personalentwickler oder

Mehr

Fortbildung Personal-Vital-Coach. 4 Module an insgesamt 10 Tagen Start am 03.04.2014 - Ende am 26.07.2014 in Mainz bei ARBEIT & LEBEN ggmbh

Fortbildung Personal-Vital-Coach. 4 Module an insgesamt 10 Tagen Start am 03.04.2014 - Ende am 26.07.2014 in Mainz bei ARBEIT & LEBEN ggmbh 4 Module an insgesamt 10 Tagen Start am 03.04.2014 - Ende am 26.07.2014 in Mainz bei ARBEIT & LEBEN ggmbh Ihre tägliche Arbeit ist davon geprägt, die Lebensqualität Ihrer Kunden/innen, Klienten/innen,

Mehr

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe Kursleiter: LfGK Bernhard Adelsberger, MBA Studium Gesundheits- und Sozialmanagement Akad. Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege Sonderausbildung

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Ausbildung zum CENTRADO certified Coach 23.06.12 Centrado Work Life Balance 1 Fragestellungen im CENTRADO Coaching Viele Menschen schöpfen

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent bei der Caritas online beraten Blended-learning-Angebot zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller

Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller Berufsbegleitende Weiterbildung Teilnahmevoraussetzungen Das Mindestalter für die Ausbildung beträgt 28 Jahre, wünschenswert ist eine mehrjährige Berufserfahrung.

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Die übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung

Die übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Die übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Referat II.6 Personalentwicklung, Interne Weiterbildung Internet: www.lmu.de/kurse E-Mail: kurse@lmu.de Weiterbildungshotline: 089/2180-72300 Ansprechpartner/innen:

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK

KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK BauProjektManagement Man sollte Noten lesen können, um im Orchester eine wichtige Geige zu spielen. BauProjektManagement kann man als Arbeitsansatz

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung VAGA-Vereinigung für Aromapflege & Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2. Zertifizierung Einzelpersonen Je nach absolvierter Ausbildung

Mehr

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung 2015-2017. Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an:

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung 2015-2017. Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an: Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an: Gesamter Lehrgang Dauer: AUG 2015 JUN 2017 Anmeldeschluss 31. MAI 2015 Grundmodul Dauer: AUG 2015 JUN 2016 Anmeldeschluss 31. MAI 2015 Zertifikatsmodul

Mehr

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen:

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen: Institut für ESSENTIELLE PSYCHOTHERAPIE Leitung: Wolfgang Erhardt Stellv.Ltg.: Dr.Tilmann Borghardt Eichkuhle 22, 53773 Hennef Fon: 02242/9175738 Fax: 02242/915285 info@essentielle-psychoherapie.de www.essentielle-psychotherapie.de

Mehr