Energy Innovation Lab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energy Innovation Lab"

Transkript

1 Energy Innovation Lab

2

3 Bedarf eine Branche im Umbruch Hinter dem Schlagwort Digitalisierung verbergen sich vielfältig sinkende Markteintrittsbarrieren sowie neuartige Kundenanforderungen. Dieser Wandel betrifft nicht nur Produkte und Prozesse, vielmehr gehen damit drastische Veränderungen der Wertschöpfungsgrundlagen einher. Er ist zugleich Gefahr und strategische Chance, verlangt jedoch in jedem Fall die Gestaltung von Veränderungen. Wer in der Lage ist, diese Veränderungen proaktiv zu prägen, kann auch die Rahmenbedingungen für reagierende Wettbewerber bestimmen. Einzelne Branchenführer bauen zu diesem Zweck mit großem Aufwand eigene Acceleratoren oder Innovationsteams auf. Vor diesem Hintergrund setzen wir auf einen kollaborativen Ansatz, in dem mehrere Versorger gleichberechtigt zusammenarbeiten. Unser Ansatz ermöglicht es den mitwirkenden Unternehmen, einerseits Synergieeffekte zu nutzen und vom Erfahrungsaustausch zu profitieren sowie andererseits eigene Innovationsprojekte optimal zu unterstützen und die Innovati onsfähigkeit zu stärken - bei gleichzeitiger Kosteneffizienz.

4 Ansatz Das Energy Innovation Lab Wer? Im Energy Innovation Lab arbeiten kreative und unvoreingenommene Forscher und Innovatoren in interdis ziplinären Teams zusammen. High Potentials und Führungskräfte aus den beteiligten Versorgern können entsandt werden. Wo? Wir arbeiten in einer offenen Entwicklungs- und Start-up-Atmosphäre, mit bester Infrastruktur und der passenden Ausstattung zum Vor denken, Analysieren und Pilotieren. Im Leipziger SpinLab findet sich dazu das passende kreative Umfeld mit Anschluss an eine der innovativsten Start-up-Szenen Deutschlands. Was? Wir bieten langjähriges Branchenverständnis, Methodenkompetenzen und einen Themenbaukasten, um Innovationen hervorzubringen und innerhalb kürzester Zeit zu erproben. Ergebnisse des Labs sind prototypische Geschäftsmodelle und Produkte, aussichtsreiche Start-ups, passgenaue Innovationswerkzeuge und Explorationen zu strategischen Themen der Energiewirtschaft.

5 Ressourceneffiziente Forschung und agile Entwicklung Stadtwerke/Versorger Beteiligung am Energy Innovation Lab Input Output Strategisches Wissen, Netzwerke, Innovationsinfrastruktur & Methodenwissen für Mitarbeiter Output Getestete Prototypen, Eingeführte Lösungen & Methodenwissen für Mitarbeiter Energy Innovation Lab A Kooperatives Forschen Beantwortung strategischer Innovationsfragen B Individuelle Entwicklung & Umsetzung Ausgestaltung und Erprobung konkreter Geschäftsmodelle, Innovationswerkzeuge etc.

6 A Kooperatives Forschen Prinzip: Ressourceneffizienz und branchenübergreifende Interaktion Ergebnisse: Explorative Studien und permanentes Trendscouting als Puzzlesteine Ihrer Innovationslandkarte, gemeinsam abgeleitete strategische Innovationsagenda Konkrete Angriffspunkte für neue Services, Technologien und Geschäftsmodelle Anbahnen von Geschäftsbeziehungen zu Start-ups; Zugang zu deren Technologien und Geschäftsmodellen Informationsvorsprung im Bereich Innovation Eintrittskarte für individuelle Entwicklungsprojekte Unsere Leistungen: Interdisziplinäres Innovations-Team in einem innovativen Umfeld Moderne Infrastruktur für alle beteiligten Versorger Zugang zu modernen Innovationsmethoden und -werkzeugen sowie internationalen Experten Branchenübergreifende Vernetzung mit Start-ups über unser New Players Network und mit der Wissenschaftscommunity Informationsvorsprung durch Executive Briefings und Besuch eines globalen Innovation-Hotspots Ihre Einbindung: Teilnahme am Advisory Board Wir empfehlen die punktuelle Entsendung von Mitarbeitern, um wertvolles Fach- und Methodenwissen aufzunehmen

7 B Individuelle Entwicklung & Umsetzung Prinzip: Individueller Wissensvorsprung und agile Entwicklung Ergebnisse: Getestete Prototypen neuer Services, Technologien, Geschäftsmodelle, Innovations- und Führungswerkzeuge Begleiteter Markteinführungsprozess für neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle Begleiteter Umsetzungsprozess für neue Technologien, Innovations- und Führungswerkzeuge im Unternehmen Individuelle Innovationsprojekte mit Technologie-Start-ups, ausgewählten Versorgern und Unternehmen komplementärer Branchen Unsere Leistungen: Leitung und Durchführung individueller Entwicklungsprojekte in von Ihnen ausgewählten Bereichen Leitung und Durchführung der betrieblichen oder marktlichen Umsetzung Implementierungsdauer vom Prototyp bis zum Produktionsstart: wenige Wochen Auf Wunsch externer Betrieb der Innovation Ihre Einbindung: Wir empfehlen den Einsatz Ihres Projektleiters und ggf. eines Projektteams für die Dauer des Projekts

8

9 Ansatz Methodische Unterstützung Alle Arbeitsschritte werden durch passende Methoden aus dem Innovationsmanagement und der Wissenschaft unterstützt. Dazu gehören je nach Aufgabenstellung Open Innovation Tools wie Lead-User-Workshops, Pico-Jobs, Hackathons, Jams, Ideenwettbewerbe und andere Formen der Einbindung von Kunden und Mitarbeitern sowie moderne wissenschaftliche Methoden wie kontinuierliche Omnibusbefragungen, mobile Ethnografie, Cognitive Mapping, Feldexperimente, (Service) Prototyping oder Design Science Research. Jedes Projekt ob Studie, Pilotierung oder Entrepreneur-Vorhaben unterliegt einem klaren Managementplan. Der Trend- und Innovationsforscher Dr. Hagen Habicht koordiniert die Abläufe und beschleunigt den Innovationsprozess.

10 Energieforen Branchenverständnis Unabhängige Plattform Analyse- & Methodenkompetenz Innovationsexpertise Wissenschaftscommunity Innovation Lab Team Bestes Arbeitsumfeld Modernste Infrastruktur Projektmanagement Explorationen Prototyping Advisory Board Seed-Venturing Open Innovation Analysen Werkzeugentwicklung deutsche Start-up-Szene Beteiligte Versorger Neue Geschäftsmodelle Neue Produkte Wirksamkeitsstudien Strategische Positionierung als Innovator Innovationswerkzeuge Fundierte Insights Start-ups Intrapreneure

11 Ansatz Säulen der Zusammenarbeit Das Advisory Board Jeder beteiligte Versorger ist mit einem Entscheider im Advisory Board vertreten. Das Advisory Board kann den Fokus des Labs durch eigene Themen mitgestalten, erhält regelmäßig Executive Briefings aus dem Lab, hat die Möglichkeit, konkrete Forschungsaufträge einzubringen, nimmt an Start-up-Pitches teil. Die Projekte und Initiativen High Potentials und Führungskräfte aus Ihrem Unternehmen können in das Lab entsandt werden; sie dienen gleichsam als Innovationsbotschafter. Entscheider Ihres Unternehmens werden in Gründer- und Innovationswettbewerbe eingebunden und werden Teil der Start-up-Szene. Im Rahmen von Pilotierungen und Analysen arbeiten Forscher aus dem Lab eng mit den Fachverantwortlichen in Ihrem Unternehmen zusammen.

12

13 Ihre Vorteile Die Teilnahme am Lab sichert das exklusive Erstverwertungsrecht an allen im Rahmen des Energy Innovation Lab erarbeiteten Ergebnissen. Dies stärkt die Innovationskraft Ihres Unternehmens auf vielerlei Art: Strategische Differenzierung von Wettbewerbern First-Mover-Vorteil Gemeinsam erarbeitete zielgenaue Werkzeuge, Konzepte und Erkenntnisse Platzierung eigener Innovationsthemen Ressourcenteilung mit den beteiligten Versorgern Sicherung und Ausbau der Wettbewerbsposition Unterstützung und Beschleunigung Ihres Innovationsteams Zusätzlich hat Ihre Teilnahme positive Effekte auf die weichen Faktoren Ihres Unternehmens: Mitarbeitermotivation durch die Entsendungen und Exkursionen in das Lab Imagegewinn als Innovationstreiber gegenüber Kunden und (zukünftigen) Mitarbeitern Belebung Ihrer Innovationskultur

14 Das Energy Innovation Lab im Vergleich Kosten-Nutzen-Matrix Energy Innovation Lab Interne F&E Unternehmenseigenes Lab Beteiligung an Accelerator Beratung Auftragsforschung Anlaufzeit gering sehr hoch hoch gering gering gering Kontrolle mittel bis hoch sehr hoch hoch mittel hoch mittel eher gering eher hoch mittel mittel hoch mittel Innovationsbarrieren Methodenspektrum sehr hoch mittel mittel mittel gering spezifisch Kostenintensität gering mittel bis hoch hoch mittel bis hoch hoch mittel bis hoch

15 Adressierung strategischer Innovationsziele Innovationsziel Energy Innovation Lab Auftrags-F&E (Beratung, Univ.) Interne F&E Unternehmenseigenes Lab Beteiligung an Accelerator Kundenzentrierte Innovation ausgeprägte Doppelkompetenz: Energiemarkt & Innovation kaum Doppelkompetenz in Energiemarkt & Innovation vorhanden geeignet, aber: weniger kosteneffizient, da kein geteilter Invest, geringeres Methodenspektrum, längere Anlaufzeiten und ggf. Beraterleistung erforderlich Instrument nicht geeignet Corporate Venturing gut geeignet, gute Einflussmögl., internes Innovationspotenzial ist adressierbar Instrument nicht geeignet Instrument nicht geeignet Instrument nicht geeignet gut geeignet, aber: derzeit starke Konkurrenz, internes Innovationspotenzial kaum adressierbar Innovation Insights gut geeignet, Ressourcenpooling der Beteiligten, guter Datenzugang durch bestehende Kooperationsvereinbarung gut geeignet, aber: kostenintensiv, selten mit guter Datenbasis erschwerter Datenzugang Instrument nicht geeignet Instrument nicht geeignet Befähigung gut geeignet, enge Zusammenarbeit mit internen Treibern, breite Methodenkompetenz durch Netzwerke gut geeignet, aber: fokussiertes Methodenspektrum & ggf. hohe Beraterkosten Instrument nicht geeignet Instrument nicht geeignet

16 Von der Anmeldung bis zum Start des Labs Bis 30. Juni 2017: Ihre Anmeldung zu einem Schnuppertag in Leipzig Bis 31. Juli 2017: Ihre Entscheidung zur Teilnahme am Energy Innovation Lab Anfang September 2017: Warm-up-Treffen in Leipzig 01. Oktober 2017: Operativer Start des Energy Innovation Lab mit einem interdisziplinären Innovation Excellence Team im SpinLab Leipzig und dem ersten strategischen Innovationsthema An welchen Stellen greifen Start-ups in bestehende Geschäftsmodelle ein und wie werden sie den Energiemarkt verändern? Methode: Fallstudienbasierte Analyse der aktuellen Energy Start-up-Szene Ergebnis: Individuelle Impact-Analyse für die Geschäftsfelder der einzelnen Versorger Wie lassen sich neue Produkte und Dienstleistungen auf Basis eines Big Data-Ansatzes gestalten? Methode: Design Thinking Werkstatt Ergebnis: Empirisch evaluierte Felder für Big Data-basierte Services in für die beteiligten Versorger relevanten Anwendungsfeldern

17 Ihre Membership-Optionen Comfort Membership Flex Membership Fester Grundbeitrag pro Monat und Projekttage inklusive /Monat 1 Beteiligung an der kooperativen Forschung Teilnahme an Advisory-Board-Meetings Entsendung von Mitarbeitern zu Werkstattwochen Weitere Leistungen flexibel zubuchbar 100-Tages-Kontingent inklusive für individuelle Entwicklungsprojekte bezogen auf die Vertragsdauer Reduzierter Grundbeitrag und flexible Projektabrechnung /Monat 1 Beteiligung an der kooperativen Forschung Teilnahme an Advisory-Board-Meetings Entsendung von Mitarbeitern zu Werkstattwochen /Projekttag 1,2 für individuelle Entwicklungsprojekte 1 Nettobeträge 2 Reise- und Sachkosten auf Basis eines individuellen Angebots

18 Ihre Ansprechpartner Dr. Hagen Habicht Geschäftsführer Digital Impact Labs Leipzig GmbH T M E hagen.habicht@insurelab.de Tobias Frevel Geschäftsführer Energieforen Leipzig GmbH T M E tobias.frevel@energieforen.de

19 Das Energy Innovation Lab ist ein Projekt der Digital Impact Labs Leipzig GmbH in Kooperation mit der Energieforen Leipzig GmbH Digital Impact Labs Leipzig Digital Impact Labs Leipzig GmbH Hainstraße Leipzig T F I

20

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Berlin 9. Mai 2017 Christian Mohr Head of Innovation, KPMG Germany KPMG Innovation ONE Innovation

Mehr

Forschung Entwicklung Netzwerk. Portrait der Medienforen Leipzig

Forschung Entwicklung Netzwerk. Portrait der Medienforen Leipzig Forschung Entwicklung Netzwerk Portrait der Medienforen Blick von der Dachterasse der Veranstaltungsetage Medienforen GmbH Hainstraße 16 04109 Geschäftsführer: Hermann Eckel Amtsgericht HRB 28677 USt-IdNr:

Mehr

Wissen. Innovation. Netzwerk.

Wissen. Innovation. Netzwerk. Wissen. Innovation. Netzwerk. Über die Bankenforen Leipzig Themen und Trends im Blick Innerhalb der Leipziger Foren verstehen sich die Bankenforen Leipzig als Dienstleister für das Bankgewerbe. Damit sprechen

Mehr

IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL?

IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL? IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL? GESTALTEN SIE IHREN INDIVIDUELLEN WEG IN DIE DIGITALISIERUNG IN EINEM BRANCHENÜBERGREIFENDEN NETZWERK MIT DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN Lernen Sie in der

Mehr

Die Zukunft lässt mehr zu als offen. Innovation, Digitalisierung und neue Organisationsformen für mehr Wirkung.

Die Zukunft lässt mehr zu als offen. Innovation, Digitalisierung und neue Organisationsformen für mehr Wirkung. Die Zukunft lässt mehr zu als offen. Innovation, Digitalisierung und neue Organisationsformen für mehr Wirkung. Unser Firmenname basiert auf der gleichnamigen Wonderwerk-Höhle, einer archäologischen Fundstätte

Mehr

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // 16. Oktober 2017 Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

Expedition Arbeitswelten 4.0. Entdeckungsreise durch die New-Work-Szene für Versicherer München, 19./20. Juni 2018

Expedition Arbeitswelten 4.0. Entdeckungsreise durch die New-Work-Szene für Versicherer München, 19./20. Juni 2018 Expedition Arbeitswelten 4.0 Entdeckungsreise durch die New-Work-Szene für Versicherer München, 19./20. Juni 2018 Die Idee Die Vision Es lässt sich nicht ausschließen, dass wir die Rahmenbedingungen unserer

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde, CONSULTANT Gerd Kulhavy Vorsitzender der Geschäftsführung Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde, die Welt steht vor dem größten Umbruch seit Jahrzehnten.

Mehr

Ideen. Management. Gemeinsam. Erfolgreich. Machen.

Ideen. Management. Gemeinsam. Erfolgreich. Machen. Ideen. Management. Gemeinsam. Erfolgreich. Machen. Deutsches Institut für Ideen- und Innovationsmanagement Ihre Fachorganisation für Ideenmanagement. Branchenübergreifend, unabhängig, neutral. Für dauerhafte

Mehr

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Lukas Rohleder, 28.02.2018 1 E-WORLD ENERGY & WATER 2019 Energy Saxony Gemeinschaftsstand 7.-9.2.2019 Messe Essen, Halle 7 / Themenwelt

Mehr

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp am 12. und 13. Dezember in Berlin 2 Wozu dieses Training? DIE HERAUSFORDERUNG Die Entwicklung

Mehr

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen

Mehr

powered by zero360 & Gründerszene DAS PROGRAMM FÜR INNOVATOREN IM DIGITALEN ZEITALTER hosted by

powered by zero360 & Gründerszene DAS PROGRAMM FÜR INNOVATOREN IM DIGITALEN ZEITALTER hosted by powered by zero360 & Gründerszene DAS PROGRAMM FÜR INNOVATOREN IM DIGITALEN ZEITALTER hosted by DAS WEITERBILDUNGS- PROGRAMM FÜR INNOVATOREN Unternehmen brauchen Visionäre Querdenker, die Innovationen

Mehr

analysieren, Wettbewerbsfähigkeit steigern«

analysieren, Wettbewerbsfähigkeit steigern« Workshop»Innolytics Innovationsfähigkeit analysieren, Wettbewerbsfähigkeit steigern«einladung 24. November 2015 München Mit Auszug freundlicher unserer Netzwerkpartner: Unterstützung von 07. Dezember 2015

Mehr

Lieber Investor, lieber Kunde,

Lieber Investor, lieber Kunde, INVESTOR Gerd Kulhavy Vorsitzender der Geschäftsführung Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH Lieber Investor, lieber Kunde, die Welt steht vor dem größten Umbruch seit Jahrzehnten. Selbstfahrende

Mehr

Forenpartnerschaft. Ein Netzwerk voller Ideen! Exklusiver Zugang zum größten unabhängigen energiewirtschaftlichen

Forenpartnerschaft. Ein Netzwerk voller Ideen! Exklusiver Zugang zum größten unabhängigen energiewirtschaftlichen Forenpartnerschaft Ein Netzwerk voller Ideen! Exklusiver Zugang zum größten unabhängigen energiewirtschaftlichen Netzwerk im deutschsprachigen Raum Überblick Leistungen Werden Sie exklusives Mitglied unseres

Mehr

Erfolgsfaktoren von Digitalen Geschäftsmodellen. Studienergebnisse der Detecon Dezember 2017

Erfolgsfaktoren von Digitalen Geschäftsmodellen. Studienergebnisse der Detecon Dezember 2017 Erfolgsfaktoren von Digitalen Geschäftsmodellen Studienergebnisse der Detecon Dezember 2017 Digitale Geschäftsmodelle (DGM) sind für alle Branchen interessant. Die Branchenvielfalt der Studie ermöglicht

Mehr

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm Christian Geiger St. Gallen 23.08.2017 Ulm 2030 - digitale Agenda für Ulm TRENDS Technologie - Smight Smight: http://www.stereopoly.de/wp-content/uploads/2015/08/enbw-smight-produkte.jpg Christian Geiger

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

AGILES INNOVATIONSMANAGEMENT SEMINAR

AGILES INNOVATIONSMANAGEMENT SEMINAR AGILES INNOVATIONSMANAGEMENT SEMINAR MIT AGILEM INNOVATIONSMANAGEMENT ZU MEHR WACHSTUM UND ERFOLG! Als Business Developer und Innovationsmanager stehen Sie in der Pflicht die Innovationsfähigkeit Ihres

Mehr

Ihr Raum für zündende Ideen

Ihr Raum für zündende Ideen Ihr Raum für zündende Ideen Einfach machen Wer neue Perspektiven entdecken will, muss sich von alten Denkmustern befreien. Unser Ignition Center-Konzept befeuert Ihre Innovationsprozesse, indem es agile

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

USER GROUP.»Energievertrieb & Marketing Österreich«4. Arbeitstreffen Wien, 21. und 22. November 2017

USER GROUP.»Energievertrieb & Marketing Österreich«4. Arbeitstreffen Wien, 21. und 22. November 2017 USER GROUP»Energievertrieb & Marketing Österreich«4. Arbeitstreffen Wien, 21. und 22. November 2017 DIE USER GROUP Mit User Groups für die E-Wirtschaft in Österreich ist es unser Anliegen, ein dauerhaftes,

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Beratungs- & Entwicklungsangebote. Ganzheitliches Kundenlebenszyklusmanagement

Beratungs- & Entwicklungsangebote. Ganzheitliches Kundenlebenszyklusmanagement Beratungs- & Entwicklungsangebote Ganzheitliches Kundenlebenszyklusmanagement Entwicklung und Beratung Ganzheitliches Kundenlebenszyklusmanagement Wir steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit! Aufstellung einer

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

Kooperationen zwischen Start-ups und Großunternehmen Hype oder Heilsbringer? Dr. Christian Comberg , Dresden

Kooperationen zwischen Start-ups und Großunternehmen Hype oder Heilsbringer? Dr. Christian Comberg , Dresden Kooperationen zwischen Start-ups und Großunternehmen Hype oder Heilsbringer? Dr. Christian Comberg 11.04.2017, Dresden 2 CLIC Center for Leading Innovation & Cooperation. Kompetenzzentrum: Angebot: Innovation

Mehr

1. Big Data Werkstatt Use Cases für Versicherungsunternehmen

1. Big Data Werkstatt Use Cases für Versicherungsunternehmen 1. Big Data Werkstatt Use Cases für Versicherungsunternehmen 12./13. April 2018, 13./14. Juni 2018, 12. Juli 2018 www.versicherungsforen.net/big-data-werkstatt Kick-Off am 12./13. April 2018 in Leipzig

Mehr

START DER VKU-INNOVATIONSPLATTFORM

START DER VKU-INNOVATIONSPLATTFORM START DER VKU-INNOVATIONSPLATTFORM 18.-19. JANUAR 2017 ewerk, Berlin DIGITALISIERUNG IST DIE REISE DIGITALISIERUNG IST DAS ZIEL Die fortschreitende Digitalisierung stellt die kommunale Wirtschaft mit ihren

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Always @ Home Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Zukünftige Entwicklungen,

Mehr

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Digital Logistics 2025: Herausforderungen und

Mehr

Innovationsmanagement bei der DB Systel DB Systel GmbH Christian Welt F.IVV

Innovationsmanagement bei der DB Systel DB Systel GmbH Christian Welt F.IVV Foto: Ruslan Grumble - Fotolie Innovationsmanagement bei der DB Systel Wir stehen vor dem größten Umbruch seit der Bahnreform Die DB reagiert darauf mit der Digitalisierung im Kerngeschäft Die DB steht

Mehr

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Wir sind intraprenör. Wir hinterfragen traditionelle Muster und begleiten

Mehr

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung Digital Building heute und morgen mit Siemens Digital Building in die Zukunft Henrik Lüngen siemens.com Digitalisierung

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

hello world_ this is innosabi

hello world_ this is innosabi hello world_ this is innosabi NICE TO MEET YOU! LET S SKIP THE SMALL TALK Wir geben Innovationen ein digitales Zuhause Die innosabi Software vernetzt Menschen,! Wissen und Ideen. Sie öffnet Ihren Innovationsprozess

Mehr

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Die digitale Jobvernichtung: Wovon wir

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln, Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere Köln, 09.11.2017 WAS WIR KÖNNEN Wir bringen die PS auf die Straße. Unsere Mission ist Enforcing Performance. Corporate Offices (CxO) Branchen

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN WORKSHOP: OPTIMIERTE HR PROZESSE HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTIMIEREN Um als strategischer Partner ernst genommen zu werden, muss die HR Organisation Wertschöpfung,

Mehr

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES Beke Redlich, Jacobs University ggmbh AGENDA 1. Hintergrund, Ziele und Partner 2. DETHIS-Verfahren und -Methodenbaukasten 3. DETHIS-Plattform und -Apps 4.

Mehr

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur Ideen-Programme gehören zum guten Ton in modernen Unternehmen. Wie kann man darüber hinaus Innovationskampagnen nutzen? Ein Real Case die audi app challenge

Mehr

Corporate Programs. Bern

Corporate Programs. Bern Corporate Programs Bern Der Impact Hub Bern ist: Innovation, Startup Community, New Business Prototyping We co-create the future of your business! Key people War for Talents Als attraktiver Arbeitsgeber

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen!

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen! Agenda 10.00 DIGITAL POWER LIVE Begrüßung durch Hermann Hebben und Steffen Vierkorn 10.30 Cleveres Datenmanagement im Zeitalter von Digitalisierungsinitiativen: Agile Transformation von klassischen BI-Systemen

Mehr

DAS PROGRAMM FÜR INNOVATOREN IM DIGITALEN ZEITALTER. powered by zero360 & Gründerszene. hosted by

DAS PROGRAMM FÜR INNOVATOREN IM DIGITALEN ZEITALTER. powered by zero360 & Gründerszene. hosted by DAS PROGRAMM FÜR INNOVATOREN IM DIGITALEN ZEITALTER powered by zero360 & Gründerszene hosted by DAS WEITERBILDUNGS- PROGRAMM FÜR INNOVATOREN Unternehmen brauchen Visionäre Querdenker, die Innovationen

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION

Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION Agil organisieren Agiles Denken überwindet starre Planung und sorgt für Flexibilität in ihrer Organisation. Im Kontext radikaler Digitalisierung und

Mehr

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA Trendit TrendIT Roadmap Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA DIGITAL #MakeAustriaDigital #MakeAustriaDigital #MakeAustriaDigital

Mehr

Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel Top 1. Ausgangssituation von Energieversorgern 2. Das innovate! new

Mehr

Innovation Tool Cards

Innovation Tool Cards Innovation Tool Cards Finden Sie in diesen Innovation Tool Cards analog zur Seminarreihe Agiles Innovationsmanagement weitere Informationen zu: 1. Innovationsorganisation & Stage Gate Prozess / Trend-,

Mehr

+ = EINE NEUE KULTUR: LET S»START-IN«! TRAGFÄHIGES PRODUKT UND GESCHÄFTSMODELL

+ = EINE NEUE KULTUR: LET S»START-IN«! TRAGFÄHIGES PRODUKT UND GESCHÄFTSMODELL EINE NEUE KULTUR: LET S»START-IN«! Die beste Möglichkeit, die Entwicklung von digitalen Projekten, Produkten und Services gerade in Unternehmen mit immer noch überwiegend dinglichen Assets und analogen

Mehr

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen?

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen? 2. Partnering-Veranstaltung Chemie Start-ups Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen? 1 Dr. Lars Züchner Henkel - Venture Capital 22.09.2006 Agenda Henkel Der Konzern Forschung und Entwicklung bei

Mehr

+++ SAVE THE DATE(S) +++

+++ SAVE THE DATE(S) +++ +++ SAVE THE DATE(S) +++ 1 FDays mit Schwerpunkt auf softwarebasierten Geschäftsideen Bewerbt Euch auf das 3-monatige Akzeleratorprogramm >>Fraunhofer Days FDays

Mehr

Management School St.Gallen

Management School St.Gallen Executive Program Impuls-Workshop für Zukunftsmacher mit Fokus auf Business Model Generation und Transformationale Führung Wann und wo? 10. April 2014, Zürich 22. Mai 2014, München Management School St.Gallen

Mehr

Foresight Workshop. New Money Big Data Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. New Money Big Data Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen 100110101110 101100111011 1010111 0011110 Foresight Workshop New Money Big Data Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und

Mehr

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen. Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen. Für alle, die sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Bisherigen. nter Digitalisierung wird ein durch den technologischen Fortschritt ge triebener Wandel beschrieben,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES INNOVATION FÜR DIE VERWALTUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM Wir unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft

Mehr

VON UNTERNEHMERN FÜR UNTERNEHMER Informationsbroschüre des Startup Germany e.v.

VON UNTERNEHMERN FÜR UNTERNEHMER Informationsbroschüre des Startup Germany e.v. VON UNTERNEHMERN FÜR UNTERNEHMER Informationsbroschüre des Startup Germany e.v. 2 Die Idee 3 Die besten Ideen und Konzepte gehen oft ungenutzt verloren. Jeder Mensch wird mit Neugierde und Tatendrang geboren.

Mehr

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Digitalisierung. Einfach. Machen. Digitalisierung. Einfach. Machen. Smart Energy 2016 Unsere Wer wir Vision sind SANDY ist ein Corporate Startup des EnBW Innovation Campus, dem unternehmensinternen Startup Akzelerator. EnBW gehört zu den

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Geschäftsmodelle für

Mehr

GESTALTE DIE ZUKUNFT!

GESTALTE DIE ZUKUNFT! GESTALTE DIE ZUKUNFT! Professional Education in Design Thinking & IT HPI Academy Education for Professionals 2 Über uns Wir sind überzeugt, dass Innovation lehr- und lernbar ist! Die HPI Academy Formate

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Auswirkungen auf Unternehmenssteuerung und Controlling! CCS 2016 - Controlling Competence Stuttgart,Stuttgart 24.11.2016 Inhalt Digitale Transformation - warum die eigentliche Veränderung

Mehr

DIE Innovationskonferenz für den MittelstanD

DIE Innovationskonferenz für den MittelstanD Innovationskonferenz DIE Innovationskonferenz für den MittelstanD für den MittelstanD am 21. september 2018 HTWG Konstanz www.bodensee-summit.com Einladung zum 1. Bodensee Summit digital Die Digitalisierung

Mehr

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Jahreskonferenz der Logistik-Initiative Hamburg, 16.06.2016 Fraunhofer Seite 1 Gliederung 1 Forschung in D 2 Formen

Mehr

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017 Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Logistics @Handelskammer Hamburg, 13.Juli 2017 Platzhalter für den Präsentationstitel Seite 2 http://www.de.digital/digital/redaktion/de/video/2016/digital-hub-initiative/digital-hub-initiative.html

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen. ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH

Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen. ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH ZERO.ONE.DATA by DB Systel GmbH Dr. Lars Freund 20.06.2016 Virtuelles Big Data Center

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

innovate! new: Die nächste Generation des erfolgreichen Innovationsbenchmarkings

innovate! new: Die nächste Generation des erfolgreichen Innovationsbenchmarkings Innovation Excellence Model: Plattform für Innovationsmanagement, Salomo 2007/2015 PFI Plattform für Innovationsmanagement All rights reserved 2015 innovate! new: Die nächste Generation des erfolgreichen

Mehr

DAS PROGRAMM FÜR INNOVATOREN IM DIGITALEN ZEITALTER. powered by zero360 & Gründerszene. hosted by

DAS PROGRAMM FÜR INNOVATOREN IM DIGITALEN ZEITALTER. powered by zero360 & Gründerszene. hosted by DAS PROGRAMM FÜR INNOVATOREN IM DIGITALEN ZEITALTER powered by zero360 & Gründerszene hosted by DAS WEITERBILDUNGS- PROGRAMM FÜR INNOVATOREN Unternehmen brauchen Visionäre Querdenker, die Innovationen

Mehr

Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016

Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016 Innovation Labs und der Mittelstand Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016 Digitale Transformation -- Dr. Thomas Kofler 2 Erster Supermarkt ohne Mitarbeiter eröffnet In Schweden Ladenbesitzer füllt die Regale

Mehr

Vertrieb von Smart Services

Vertrieb von Smart Services Konsortialprojekt Vertrieb von Smart Services Roadmap zum erfolgreichen Vertrieb von datenbasierten Dienstleistungen Herausforderungen industrieller Dienstleister Univ.-Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker Direktor

Mehr

»Innovationsfähigkeit analysieren, Wettbewerbsfähigkeit steigern«management Methodik zur Steigerung Ihrer Innovationskraft

»Innovationsfähigkeit analysieren, Wettbewerbsfähigkeit steigern«management Methodik zur Steigerung Ihrer Innovationskraft »Innovationsfähigkeit analysieren, Wettbewerbsfähigkeit steigern«management Methodik zur Steigerung Ihrer Innovationskraft Ist Ihr Unternehmen bereit für die Herausforderungen der Zukunft? Wettbewerbsvorteile

Mehr

Praxiswissen Innovationsmanagement

Praxiswissen Innovationsmanagement Praxiswissen Innovationsmanagement Von der Idee zum Markterfolg von Oliver Gassmann, Philipp Sutter 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41481 5 Zu Leseprobe

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Digital Innovation lab T-Systems Multimedia Solutions

Digital Innovation lab T-Systems Multimedia Solutions Digital Innovation lab T-Systems Multimedia Solutions Was entwickeln wir im Lab? Greifbare Ideen & Prototypen Ideen verständlich visualisiert Prototypen zum Testen Showcases zum Präsentieren 2 Was haben

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Morgenstadt Werkstatt. 28.-29.10.2016 Messe Stuttgart

Morgenstadt Werkstatt. 28.-29.10.2016 Messe Stuttgart FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Morgenstadt Werkstatt 28.-29.10.2016 Messe Stuttgart Wagenhallen Stuttgart 27. und 28. September 2016 Morgenstadt Werkstatt Urbane Innovationen

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1

Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1 Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1 Einleitung SPP- Die größte Chance für HR?! Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle verändern sich mit extremer Beschleunigung. Parallel dazu wandelt sich

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Förderaufruf im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Informationsveranstaltungen Reutlingen, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart Grußwort Günther Leßnerkraus

Mehr

Digital Energy Conference 7. Juni 2018, Berlin. Beteiligungsmöglichkeiten für Partner

Digital Energy Conference 7. Juni 2018, Berlin. Beteiligungsmöglichkeiten für Partner Digital Energy Conference 7. Juni 2018, Berlin Beteiligungsmöglichkeiten für Partner Konzept Digital Energy Conference 2018 Die Energie von morgen ist digital und datengetrieben. Welche Strategien sind

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Raum für zündende Ideen. KPMG Ignition

Raum für zündende Ideen. KPMG Ignition Raum für zündende Ideen KPMG Ignition Einfach machen Keine Grenzen Wer neue Perspektiven entdecken will, muss sich von alten Denkmustern befreien. KPMG Ignition befeuert Innovationsprozesse, indem es agile

Mehr

Digitale Transformation als Herausforderung und Chance. Frankfurt, , Franz Welter

Digitale Transformation als Herausforderung und Chance. Frankfurt, , Franz Welter Digitale Transformation als Herausforderung und Chance Frankfurt, 21.09.2016, Franz Welter Thesen Maximale Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung? Digitalisierung Alles, was sich digitalisieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich........................................ 1 1.1 Die Arbeitswelt.............................................. 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte ist nach der

Mehr