Handbuch zur Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch zur Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach"

Transkript

1 Handbuch zur Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach Version 1.0 Stand Herausgeber: Bayerisches Rotes Kreuz Körperschaft des öffentlichen Rechts Kreisverband Bayreuth Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach An der Feuerwache Bayreuth Tel.: +49(0)921/ Fax: +49(0)921/ leitung@leitstelle-bayreuth.de Internet: Seite 1 von 32

2 1. Inhaltsverzeichnis 1.! Inhaltsverzeichnis...2! 2.! Vorwort...3! 3.! Einführung...4! 4.! Allgemeines...5! 4.1.! Funkrufname...5! 4.2.! Aufgaben...5! 5.! Zusammenarbeit bei Einsatz und Übung...5! 5.1.! Kontaktaufnahme...5! Telefon - Allgemeine Rufnummer...5! BOS Funk...5! Tonrufverfahren...6! Funkmeldesystem...6! 5.2.! Alarmierung und Ausrücken...7! Alarmfax...7! SMS Information...7! Funkalarmierung...8! Alarmdurchsage...8! Ausrücken (Einsatzübernahme)...9! Integrierte Einsatzführung...13! Festlegung von Verfügungsraum und Einsatzkanal durch die Leitstelle...13! 5.3.! Einsatzablauf...15! Eintreffen an der Einsatzstelle...15! Erreichbarkeit an der Einsatzstelle - Ansprechpartner...15! Lagemeldungen...15! Nachforderungen...17! 5.4.! Einsatzende/Abrücken von der Einsatzstelle...18! 5.5.! Einrücken/Rückkunft im Gerätehaus...19! 5.6.! Einsatzanforderungen durch umliegende Nachbarleitstellen...20! 5.7.! Besondere Einsätze...20! 5.8.! Informationen für besondere Bedürfnisträger...21! 5.9.! Übungen...21! 5.10.! Einsatzstellenfunk im 2m-Band...22! 6.! Sonstige Aktivitäten der Feuerwehren...23! 6.1.! Sicherheitswachen...23! 7.! Probealarme...24! 8.! Sonstiges...25! 8.1.! Festfunkstellen...25! 8.2.! Besondere Führungsdienstgrade...25! 8.3.! Stammdatenänderung...25! 8.4.! Zuteilung/Änderung von Alarmwegen...25! 8.5.! Berichtswesen, Einsatznachbearbeitung...26! 8.6.! Qualitätsmanagement Rückmeldebogen...26! 8.7.! Information zur Bekanntgabe von Feuern im Freien...26! 9.! Feuerwehr Bayreuth...28! 9.1.! Atemschutzservicestelle...28! 9.2.! Telefonvermittlung...28! 10.! Übersicht der Funkkanäle in Bayern...29! 11.! Anlagen...32 Seite 2 von 32

3 ! 2. Vorwort Das nachfolgende mit der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach dient der schnittstellenübergreifenden Einbindung unserer vielfältigen Partner und Kundenbeziehungen in die täglichen Arbeitsabläufe der Leitstelle. Es wurde von der Leitstelle gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeitet. Schaubild: Kernprozesse in der ILS Bayreuth/Kulmbach Das Handbuch gliedert sich kapitelweise anhand der unterschiedlichen Partner und Kundengruppen und behandelt die Kernprozesse der Leitstelle. Es unterliegt der regelmäßigen Ergänzung und Überarbeitung durch die Leitstelle. Als beratendes Gremium werden die Projektgruppen auch nach der Inbetriebnahme der ILS aufrecht erhalten. Öffentliche Dokumente sind für die jeweiligen Partner in aktueller Version zugänglich (Serviceportal im Internet unter Wo nötig werden bestehende Regelungen und Vorgaben (z.b. Dienstanweisungen) in das Handbuch integriert, bzw. wird auf diese in jeweils aktueller Fassung verwiesen. Anregungen und Tipps zum Handbuch können jederzeit an folgende Adresse gesendet werden: Markus, B. Eng. Leiter ILS Bayreuth/Kulmbach Für die Projektgruppen " Freiwillige Feuerwehren Landkreis Bayreuth, KBR Hermann Schreck " Freiwillige Feuerwehren Stadt Bayreuth, SBR Ralph Herrmann " Freiwillige Feuerwehren Landkreis Kulmbach, KBR Stefan Härtlein " BOI Dipl.-Ing. (FH) Christian Frohmader " Martin Fiedler, Systemverwalter ILS " Thomas Schleicher, QMB ILS Seite 3 von 32

4 3. Einführung Die Integrierte Leitstelle Bayreuth (kurz ILS) nimmt Hilfeersuchen der Bürger über die Notrufnummer 112 entgegen, ermittelt ein Meldebild und entsendet bedarfsgerecht die entsprechenden Einsatzmittel gemäß der nach der Alarmierungsbekanntmachung des Freistaates Bayern zu Grunde liegenden Alarmierungsplanung. Die ILS Bayreuth wird durch den BRK Kreisverband Bayreuth, betrieben und hat ihren Sitz An der Feuerwache 6 in Bayreuth. Insgesamt stehen für die Landkreise Bayreuth und Kulmbach sowie die kreisfreie Stadt Bayreuth fünf Einsatzleitplätze zur Verfügung. Diese sind tageszeitlich unterschiedlich mit hauptamtlichen Disponenten besetzt. Bei flächigen Schadenslagen können sechs weitere Notrufabfrageplätze durch die Unterstützungsgruppe ILS sowie dienstfreies Personal besetzt werden. Für die Feuerwehren alarmiert die ILS die Einsatzkräfte über die vordefinierten und hinterlegten Alarmwege (Sirene, Funkmeldeempfänger, Alarmfax) und begleitet den Einsatz. Die gesetzlichen Bestimmungen über die Einsatzleitung (=Einsatzverantwortung) lt. Bayerischem Feuerwehrgesetz, Rettungsdienstgesetz und Katastrophenschutzgesetz sowie die Nutzung von Sonder- und Wegerechten bleiben davon unberührt. Auch andere Gesetze, Dienstvorschriften usw. behalten nach wie vor ihre Gültigkeit. Die Alarmierungsplanung wurde unter Beteiligung der Kreisbrandinspektionen durch die Kreisverwaltungsbehörden durchgeführt. Alle Beteiligten wurden in die Projektgruppen eingebunden. Die vom bayerischen Staatsministerium des Innern erlassene Alarmierungsbekanntmachung wurde dabei berücksichtigt. Die Einsatzsachbearbeiter (Disponenten) der ILS führen somit im System hinterlegte Planvorgaben Dritter aus. Bei gravierenden Abweichungen zwischen ermitteltem Meldebild und dem aus den Planungen resultierendem Dispositionsvorschlag kann der Disponent Änderungen vornehmen. Diese müssen begründet und ausreichend dokumentiert sein. Die ILS ist bemüht, die Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften vor Ort laufend zu verbessern und dadurch die Qualität der Hilfe für den Bürger zu optimieren. Alle Mitarbeiter der ILS sind sich bewusst, dass die Inbetriebnahme für die Feuerwehren vor Ort die größte Veränderung seit Kriegsende 1945 darstellt. Auch die Disponenten der ILS stehen vor neuen und großen Herausforderungen. Eine konstruktive, freundliche Zusammenarbeit ist in der Startphase von allen Seiten wünschenswert. Seite 4 von 32

5 4. Allgemeines 4.1. Funkrufname Die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach (folgend kurz ILS) trägt den Funkrufnamen Leitstelle Bayreuth 4.2. Aufgaben Die ILS Bayreuth/Kulmbach nimmt Ihre Aufgaben gemäß dem Gesetz zur Errichtung Integrierter (kurz ILSG) und der Alarmierungsbekanntmachung des Freistaates Bayern war. 5. Zusammenarbeit bei Einsatz und Übung 5.1. Kontaktaufnahme Grundsätzlich kann mit der Leitstelle über folgende Wege Sprechkontakt aufgenommen werden: Telefon - Allgemeine Rufnummer 0921/ Telefonische Erreichbarkeit für BOS-Einsatzkräfte ohne Funk, Einsatzleitungen und Behörden siehe gesonderte Durchwahlübersicht. Keine Kontaktaufnahme über den Notruf 112! BOS Funk Die ILS stellt zur Kontaktaufnahme und Alarmierung sicher, dass folgende BOS-Funkkanäle für Alarmierung und Einsatzabwicklung in der Leitstelle angeschalten und überwacht werden " K 467 Feuerwehren und THW in Landkreis und Stadt Bayreuth (Gleichwelle) " K 466 Feuerwehren und THW im Landkreis Kulmbach (Relais) " K 404 Rettungsdienstbereich Bayreuth/Kulmbach (Gleichwelle) Die Katastrophenschutzkanäle im 4m-Band " K 490 Stadt und Landkreis Bayreuth (Relais) " K 488 Landkreis Kulmbach (Relais) können nicht zur Alarmierung, sondern in jedem Fall nur nach Absprache mit/genehmigung der Leitstelle genutzt werden. Die frühere Nutzungsanmeldung bei den Kreisverwaltungsbehörden entfällt dadurch ersatzlos. Grundsätzlich nutzen die Einsatzkräfte wie bisher den regional- und fachlich zugewiesenen Funkkanal. Sollte im Einzelfall auf dem jeweils regional verfügbaren und fachlich zugewiesenen Funkkanal kein Kontakt mit der Leitstelle aufgenommen werden können (fehlende Funkausleuchtung etc.), besteht die Möglichkeit als Feuerwehr auch den Rettungsdienst- und Katastrophenschutzkanal bzw. umgekehrt hierfür zu nutzen. Über weitere Funkgeräte in der Leitstelle können zur besonderen Verfügung auch andere Kanäle aufgeschalten werden. Dies erfolgt z.b. zur betrieblichen Zusammenarbeit mit polizeilichen BOS oder im Katastrophenschutz im Einzelfall. Seite 5 von 32

6 Tonrufverfahren Einsatzmittel ohne Funkmeldesystem (FMS) nutzen das Tonrufverfahren zur Kontaktaufnahme mit der ILS. Mittels drücken der Tonruftasten I und II wird in der Leitstelle ein allgemeiner Sprechwunsch als Ruf auf dem jeweiligen Kanal signalisiert. Wenn der Disponent aufnahmebereit ist antwortet er mit Hier Leitstelle Bayreuth kommen. Die ILS begleitet Einsätze nach der Alarmierung, so lange es die allgemeine Einsatzlage erlaubt. Während dieser Zeitspanne kann auf das Tonrufverfahren verzichtet und die ILS mit Leitstelle Bayreuth von Florian XY kommen direkt angesprochen werden. Erst wenn sich die Leitstelle nach zweimaligem (verkürzten) Anruf nicht meldet, ist das Tonrufverfahren wie hier beschrieben zu verwenden. Hinweis: " Zur fehlerfreien Auswertung ist der jeweilige Tonruf ca. eine Sekunde (mindestens 600ms) ohne Unterbrechung zu drücken. " Achtung es erfolgt beim Tonrufverfahren keine Zuordnung zu einem Einsatzmittel und keine Statusänderung des rufenden Einsatzmittels. " Die Feuerwehren und das THW in Landkreis und Stadt Bayreuth nutzen wie bisher Tonruf I " Die Feuerwehren und das THW im Landkreis Kulmbach nutzen den Tonruf II Funkmeldesystem Das Funkmeldesystem, kurz FMS steht leitstellenseitig grundsätzlich allen BOS-Partnern im 4m-Band Funk auf den unter Ziffer 2.1 genannten Funkkanälen zur Verfügung. Es entlastet den Funksprechverkehr um den Anteil der Routinemeldungen wie z.b. ausgerückt, Einsatzstelle eingetroffen usw. Hierfür sind als Voraussetzung folgende Punkte zwingend zu berücksichtigen: " FMS-taugliche Endgeräte: Entsprechende Funkgeräte mit FMS-Funktionalität bzw. besondere Funkhörer bei Altfunkgeräten im Bestand. " Von der Kreisverwaltungsbehörde zugewiesene FMS-Kennung " Hinterlegung der FMS Kennung im Einsatzleitsystem der ILS " Codierung des FMS-tauglichen Endgerätes " Funktionstest mit der ILS " Intensive Schulung und Ausbildung der FMS- Nutzer durch den Kreisausbilder Funk der Feuerwehren. " Einhaltung der FMS-Richtlinie des Freistaates Bayern Aus der leitstellenseitigen Möglichkeit zur Nutzung des FMS ergibt sich keine Verpflichtung zur Nutzung für unsere Partner der BOS! Aus der Möglichkeit heraus, FMS nutzen zu können kann keine Verpflichtung zur Beschaffung entsprechender Funkendgeräte abgeleitet werden. Besonderheiten des Funkmeldesystems: " Die Bedeutung der Statusmeldungen von Leitstelle an Einsatzmittel und umgekehrt richtet sich nach der einheitlichen FMS-Richtlinie des Freistaates Bayern " Eine Kurzübersicht findet sich im nachstehenden Auszug der FMS-Richtlinie Seite 6 von 32

7 FMS Statusmeldungen von Leitstelle zu Fahrzeug FMS Statusmeldungen von Fahrzeug zur Leitstelle Hinweis " Die Fahrzeugstatusmeldungen 7 und 8 haben bei der Feuerwehr keine Bedeutung! 5.2. Alarmierung und Ausrücken Alarmfax Feuerwehren und sonstige Dienststellen mit Faxanschluß erhalten parallel zur Funkalarmierung von Sirenen und Funkmeldeempfängern ein Alarmfax. Hierzu ist es notwendig, dass die Faxrufnummer der Dienststelle vorher im Rahmen der Stammdatenmeldungen an die Leitstelle mitgeteilt, im Leitsystem hinterlegt und getestet wurde. Das Alarmfax enthält die wichtigsten einsatzbezogenen Daten, z.b. Einsatzort, Alarmplannummer, ausgelöstes Einsatzstichwort und Schlagwort, alarmierte Einsatzkräfte und weitere Informationen aus der Notrufabfrage. Die Feuerwehren und Dienststellen stellen in eigener Zuständigkeit die Betriebsfähigkeit des Fax-Alarmweges sicher. Bei Bedarf kann die Funktion in Absprache mit der Leitstelle unabhängig von einem Einsatz getestet werden. SMS Information Besondere Feuerwehrführungsgrade (KBM, KBI, KBR, SBM, SBI, SBR) erhalten von der Leitstelle zeitverzögert zur Funkalarmierung eine zusätzliche Informations-SMS. Die Informations-SMS enthält die wichtigsten einsatzbezogenen Daten, z.b. Einsatzort, ausgelöstes Einsatzstichwort und Schlagwort. Seite 7 von 32

8 Funkalarmierung Die Funkalarmierung wird von der Leitstelle per Funkspruch Hier Leitstelle Bayreuth Funkstille für Alarmierung angekündigt. Nach Anordnung der Funkstille ist der Kanal für Einsatzkräfte bis zum Ende der 5-Ton-Alarmierung und Alarmdurchsage sowie das anschließende Aufheben der Funkstille per Funkspruch Hier Leitstelle Bayreuth Funkstille aufgehoben nicht zu belegen. Alarmdurchsage Die Alarmdurchsage der ILS wird einmal wiederholt und gliedert sich wie folgt: Gliederung Alarmierte Einheiten Stichwort / Schlagwort Einsatzort Besondere Hinweise Beispiel Rettungsdienst Hier Leitstelle Bayreuth - Einsatz für RK BT 76/1 und RK BT 71/1 Bewußtlose Person Bayreuth, Musterstraße 5, 1. OG bei Mustermann KTW als Erstversorger voraus Beispiel integrierter Einsatz Hier Leitstelle Bayreuth - Einsatz für die Feuerwehren Warmensteinach, Weidenberg Christoph 20, RK Fichtelberg 71/1 und RK Weidenberg 79/1 Verkehrsunfall Person eingeklemmt Staatsstraße 2181, Höhe Sophiental PKW im Wasser Beispiel Funkalarmierung mit Beteiligung von Abteilungen der FF Bayreuth Hier Leitstelle Bayreuth Einsatz für die Abteilungen Ständige Wache, Aichig und Seulbitz der Feuerwehr Bayreuth Wohnhausbrand Person in Gefahr Bayreuth, Musterstraße 5 Person am Fenster Verfügungsraum bei XY Hinweis für Voralarm und ELA-Durchsagen der ständigen Wache der FF Bayreuth: Die disponierten Einsatzmittel werden nur in der ELA-Durchsage einzeln vorgelesen (nicht über Funk). Einzelne, bereits auf Funkempfang befindliche Einsatzmittel oder der Tagesdienst werden im Rahmen der Alarmierung einmal versucht über Funk anzusprechen. Sie werden nach der Ausrückemeldung zum Einsatz hinzugebucht (Status +3). Der Voralarm der Ständigen Wache der FF Bayreuth per ELA findet nur dann Anwendung, wenn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bereits aus dem Notrufgespräch hervorgeht, dass das Dispositionsergebnis einen Zugeinsatz der ständigen Wache zur Folge hat. Bei Einsätzen, die nur das Kleinalarmfahrzeug nach sich ziehen, erfolgt kein Voralarm über die ELA-Anlage. Seite 8 von 32

9 Ausrücken (Einsatzübernahme) Das Ausrücken (Einsatzübernahme) ist der Leitstelle mitzuteilen. Einsatzmittel ohne Funk nutzen hierfür die telefonische Erreichbarkeit der ILS (siehe gesonderte Durchwahlübersicht). Alarmierte Einsatzmittel mit 4m-Funk nehmen zur Alarmbestätigung und zum Ausrücken nach der Alarmierung mit der Leitstelle Kontakt auf. Hierzu folgende Beispiele, nachstehende Hinweise bitte unbedingt beachten! Tonrufverfahren Funkmeldesystem Feuerwehr Leitstelle Feuerwehr Leitstelle Drückt Tonruf I (BT-L/ & BT-S) oder II (KU) zum Gesprächsaufbau Setzt Funkspruch zur Alarmbestätigung ab: Florian A-Dorf 40/1 Alarmierung bestätigt, Zimmerbrand Musterstraße 3 (bzw. Alarmfax liegt vor), rücken in Kürze aus Setzt (verkürzten) Funkspruch zur Ausrückemeldung ab: Florian A-Dorf 40/1 aus zur Einsatzstelle mit Besatzung 1/8 und Schlauchanhänger im Gespann Hinweise zum Ausrücken: Antwortet mit: Hier Leitstelle Bayreuth Kommen Hier Leitstelle Bayreuth, verstanden. Hier Leitstelle Bayreuth verstanden Ende (Leitstelle setzt den Status 3) Drückt FMS Status 5 in einem alarmierten Fahrzeug Setzt Funkspruch zur Alarmbestätigung ab: Florian A-Dorf 40/1 Alarmierung bestätigt, Zimmerbrand Musterstraße 7 (bzw. Alarmfax liegt vor), rücken in Kürze aus Bei einem alarmierten Fahrzeug drückt dieses bei tatsächlichem Ausrücken nur noch Status 3 Sendet automatisch Status J (kurze Wartezeit) Hier Leitstelle Bayreuth, verstanden. Achtung: Nicht alarmierte Fahrzeuge (nicht auf Alarmfax) müssen die Leitstelle vor dem Drücken des Status 3 zwingend ansprechen, damit das Fahrzeug dem Einsatz im Leitsystem korrekt zugeordnet werden kann. " Sofern die Alarmdurchsage am Funkmeldeempfänger nicht aufgenommen werden konnte und/oder kein Alarmfax vorliegt erfragen die alarmierten Kräfte bei der Alarmbestätigung den o Einsatzgrund, o den Einsatzort und o die alarmierten Einsatzmittel und o wiederholen zur Bestätigung. " Zwischen Alarmierungsbestätigung und tatsächlichem Ausrücken muß unterschieden werden. Der Status 3 Einsatzauftrag übernommen, Fahrzeug unterwegs zur Einsatzstelle kann erst bei wirklichem Verlassen des Gerätehauses gemeldet werden. Seite 9 von 32

10 " Alarmbestätigung: Nicht jedes alarmierte Einsatzmittel hat die Alarmierung zu bestätigen. Die Alarmierung ist nur einmal pro Feuerwehr zu bestätigen und verhindert, dass die Feuerwehr nach ca. 5 Minuten erneut alarmiert wird, wenn niemand den Alarm bestätigt. " Zusätzliche Informationen bei der Ausrückemeldung: Besatzung (Stärke) und Gespann (Anhänger) sind wichtige einsatztaktische Informationen für die Leitstelle und die weiteren auf Anfahrt befindlichen Einheiten und Führungskräfte. " Können alarmierte (mitgeführte) Geräteschaften nicht zum Einsatz gebracht werden, wird dies der Leitstelle mitgeteilt. Z.B. nur zwei Atemschutzgeräteträger verfügbar (wenn zu wenige Atemschutzgeräteträger an Bord). " Beim gleichzeitigen Ausrücken mehrere Fahrzeuge oder einer ganzen taktischen Einheit z.b. Löschzug genügt es, wenn ein Fahrzeug, z.b. das Zugfahrzeug, die Einheit mit Gesamtstärke und Aufzählung aller ausrückenden Fahrzeuge ausmeldet (z.b. Hier Florian A-Dorf, Löschzug XY aus zur Einsatzstelle in A-Dorf mit 40/1, 21/1 und 11/1, Gesamtstärke 1/3/18/22) Ausrücken nicht disponierter/alarmierter Einsatzmittel, Ausrückestandard und Gebietsabsicherung für Feuerwehren im ILS Bereich Die disponierten und alarmierten Einsatzmittel sind im Leitsystem bereits dem jeweiligen Einsatz zugeordnet. Im Einzelfall kann es darüber hinaus notwendig sein, dass auch Einsatzmittel ausrücken, die nicht alarmiert wurden und beim Ausrücken erst vom Disponenten dem Einsatz zugebucht und dokumentiert werden müssen. Die Notwendigkeit hierfür kann sich z.b. ergeben, wenn das erstausrückende Fahrzeug aufgrund Personalmangels deutlich unterbesetzt ausgerückt ist und darüber hinaus weiteres Funktions- und/oder Bedienpersonal an der Einsatzstelle zur Aufgabenerfüllung notwendig ist, aber erst später im Gerätehaus eintrifft. In jedem Fall entscheidet nicht die Leitstelle, sondern die alarmierte Feuerwehr als gemeindliche Einrichtung, ob noch weitere Fahrzeuge zur Einsatzstelle nachrücken und ob hier noch eine Sonder- und Wegerechtsnutzung angezeigt ist. Bei dieser Ermessensentscheidung ist zu berücksichtigen, dass die Sicherstellung der Erfüllung der Pflichtaufgaben der Feuerwehr nach dem BayFwG hierunter nicht leiden darf, da zu jederzeit ein Parallelereignis, dass den Einsatz der hiesigen Feuerwehr im eigenen Schutzbereich innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist erforderlich macht, eintreten kann. Seite 10 von 32

11 Ausrückestandard - als planerische Annahme wurde folgendes zu Grunde gelegt: Bei Alarmierung eines oder mehrerer Sonderfahrzeuge oder spezieller Gerätschaften einer Feuerwehr (z.b. Wärmebildkamera, Heuwehrgerät etc.) rücken zusätzlich zum Sonderfahrzeug/Gerät maximal " ein Basisfahrzeug z.b. Gruppen- oder Staffel (Tank-)Lösch- oder Hilfeleistungslöschfahrzeug und " ein Führungsfahrzeug aus (MZF, KdoW, MTW). Wenn das Nachrücken einer Vielzahl von Fahrzeugen dazu führt, dass eine Feuerwehr nicht mehr die notwendige Leistungsfähigkeit besitzt, einen weiteren Einsatz in ihrem Schutzbereich innerhalb der Hilfsfrist beantworten zu können, disponiert das Leitsystem bei weiteren Einsätzen die nächsten geeigneten Einsatzmittel gemäß Vorgaben der Alarmierungsplanung (Bereichsfolge) hinzu und alarmiert diese. Gebietsabsicherung Im Sinne des Pflichtbewusstseins gegenüber der in Not geratenen Bevölkerung, sollte jeder Entscheidungsträger der alarmierten Feuerwehren (Einsatzleiter) gemeinsam mit Unterstützung des Disponenten der ILS dafür Sorge tragen, dass der Grundschutz im Schutzbereich der jeweiligen Feuerwehr, zumindest durch eine Gebietsabsicherung, abgedeckt wird. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass eine weitere Feuerwehr alarmiert wird, die dann in Form einer Wachbesetzung den örtlichen Brandschutz und die Pflichtaufgabenerfüllung während der Abwesenheit im notwendigen Maß sicherstellt (z.b. eine Gruppe mit wasserführendem Fahrzeug und THL-Ausrüstung, mit den für die Bebauung erforderlichen Rettungsgeräten). Bei Einsätzen im eigenen Schutzbereich kann eine Wachbesetzung immer dann entfallen, wenn an der ersten Einsatzstelle sichergestellt ist, dass Einsatzmittel im vorher exemplarisch beschriebenen notwendigen Maß unverzüglich einsatz- und abrückebereit sind und alle Einsatzstellen im Schutzbereich innerhalb der Hilfsfrist abgedeckt werden können. Die Leitstelle spricht im Rahmen der Einsatzbegleitung die Einsatzleitung vor Ort an, ob eine Gebietsabsicherung notwendig ist. Hierzu ist es erforderlich, dass zu jederzeit ein Ansprechpartner über Funk zu erreichen ist. Seite 11 von 32

12 Eigenständige Einsatzübernahme durch eine Feuerwehr (ohne Alarmierung durch ILS) Sollten Feuerwehren über andere Wege Kenntnis von einem Einsatz erhalten (Handauslösung von Sirenen, telefonische Verständigung des Kommandanten, oder ähnlich), ist die ILS vor dem Ausrücken über den Einsatz zu informieren. Die ILS ist über die bekannten Durchwahlen für Einsatzkräfte wenn möglich telefonisch hierüber zu verständigen (Vermeidung der Belastung des Funkkanals). Der ILS sind hierbei alle einsatzrelevanten Daten (Ort, Straße, Hausnummer, Einsatzart, geplante Einsatzmittel) mitzuteilen. Die ILS benötigt diese Daten, um einen Einsatz mit dem Schlagwort Feuerwehr selbstständig ausgerückt im Leitsystem zu eröffnen. Durch die anschließende Disposition durch das Leitsystem werden die örtlich zuständigen besonderen Feuerwehrführungsdienstgrade (KBM/KBI/KBR/SBI/SBR) nach jeweiliger Bereichsfolge und Vertretungsregelung hinzudisponiert. Die ausgerückten Einsatzmittel werden zum Einsatz händisch hinzugebucht (+3). Es erfolgt dann keine weitere Disposition durch das Leitsystem. Auf diesem Weg ist sichergestellt, dass die anderweitig alarmiert werden. Einsatzmittel durch die ILS nicht parallel Die besonderen Feuerwehrführungsdienstgrade melden sich bei der ILS zurück und entscheiden im eigenen Ermessen über die Erfordernis ihrer Präsenz an der Einsatzstelle. Bei Einsatzübernahme erhalten sie Status 3. Wenn der Einsatz am Funk mitgehört wird, der besondere Feuerwehrführungsdienstgrad aber nicht ausrückt, wird es als Lagemeldung im Protokoll dokumentiert und das jeweilige Einsatzmittel vom Einsatz weggebucht. Somit ist sicher gestellt, dass er für erneute Alarmierungen disponierbar und alarmierbar bleibt. Seite 12 von 32

13 Integrierte Einsatzführung Festlegung von Verfügungsraum und Einsatzkanal durch die Leitstelle Verfügungsraum Das Leitsystem der ILS ermöglicht dank digitalem Kartenmaterial, dass der Disponent bereits bei der Alarmierung die örtliche Situation durch einen Blick auf das GIS (Geoinformationssystem) grob beurteilen kann. Stellt sich die Raumordnung an der Einsatzstelle vermutlich als Herausforderung für den Einsatzleiter dar (z.b. beschränkte Zufahrt, viele alarmierte Einsatzmittel), kann es sinnvoll sein, dass der Disponent bereits bei der Alarmierung einen Verfügungsraum in der Nähe der Einsatzstelle benennt. Dies erfolgt grundsätzlich im Freitextfeld des Alarmfaxes, bzw. als Mitteilung an die alarmierten Einsatzkräfte bei der Ausrückemeldung. Aus diesem Verfügungsraum kann der Einsatzleiter dann die an der Einsatzstelle benötigten Einsatzkräfte kontrolliert abrufen und zum Einsatz bringen. Welche Kräfte direkt an die Einsatzstelle fahren gibt die Leitstelle in Absprache mit dem Einsatzleiter über Funk an die alarmierten Einheiten durch. Sollte sich die Notwendigkeit ergeben, dass der benannte Verfügungsraum als späterer Bereitstellungsraum bestehen bleibt (mit eigener Einsatzabschnittsführung), spricht die Leitstelle dies einvernehmlich mit dem Einsatzleiter ab und gibt die Information (Einsatzabschnittsleiter, Ort) auch an nachalarmierte Kräfte weiter. Sollte ein von der Leitstelle festgelegter Verfügungsraum im Einzelfall nicht nutzbar sein (z.b. Straßenfest, Marktbetrieb auf einem Parkplatz) bitte die Leitstelle um frühzeitige Rückmeldung seitens der örtlichen Einsatzkräfte um hierauf in Absprache mit dem Einsatzleiter reagieren zu können. Einsatzkanal Anhand des fachlichen und regionalen Einsatzschwerpunktes legt die Leitstelle bei der Alarmierung und beim Ausrücken im Einzelfall fest, auf welchem zur Verfügung stehenden Kanal der Einsatz abgearbeitet wird. Dies ist nicht immer zwingend der Kanal des Landkreises oder der Stadt, in dem sich die Einsatzstelle befindet, vor allem wenn dies bei Verkehrswegen anhand des Meldebildes überhaupt metergenau geschehen kann. Eine vom Regelkanal abweichende Festlegung ist immer dann erforderlich, wenn die Mehrheit der Einsatzmittel in entlegenen Gebieten Verwaltungsgrenzen übergreifend aus einem anderen Landkreis kommt, oder regional eine mangelhafte Funkausleuchtung vorliegt die eine Abarbeitung des Einsatzes mittels Sprechfunkverkehr nicht ermöglicht. In jedem Fall alarmiert und begleitet die jenige Leitstelle den Einsatz, in dessen Zuständigkeitsbereich sich die Einsatzstelle befindet. Hinweis: " Eine Umschaltung auf einen anderen Kanal als dem eigenen Regelkanal erfolgt immer nur auf Anweisung durch die ILS oder den Einsatzsatzleiter in Absprache mit der ILS. " Das Einsatzmittel meldet den erfolgreichen Kanalwechsel auf dem umgeschalteten Kanal bei der Leitstelle zurück. Wenn dies nicht funktioniert, schalten die Fahrzeuge für die sichere Erreichbarkeit auf ihren regulären Kanal zurück und teilen es ebenfalls der Leitstelle mit. " Auf allen 4m-Kanälen ist die Betriebseinstellung Gegensprechen/Unterband (GU) am Funkgerät zu verwenden. " Das Tonrufverfahren als auch FMS funktioniert auf allen Kanälen, die die ILS betreut siehe Ziffer Seite 13 von 32

14 " Nur bei kleineren Einsätzen mit dem fachlichen Schwerpunkt beim Rettungsdienst (z.b. Nachforderung der Feuerwehr zur Personenrettung mittels Drehleiter oder zur Wohnungsöffnung) schaltet die Feuerwehr auf Weisung der Leitstelle auf den Kanal 404 des Rettungsdienstbereiches Bayreuth/Kulmbach um. " Eine Nutzung des regionalen Katastrophenschutzkanals zur Einsatzabarbeitung erfolgt immer nur in Absprache mit der Einsatzleitung und der ILS, nicht selbstständig. " Auf Weisung des Disponenten jedoch spätestens beim Abrücken von der Einsatzstelle bzw. bei Status 7 erfolgt die Rückschaltung auf den ursprünglich zugewiesenen Funkbetriebskanal. Damit ist sicher gestellt, dass dieser beim erneuten Ausrücken vorgewählt und verwendet wird. Seite 14 von 32

15 5.3. Einsatzablauf Eintreffen an der Einsatzstelle Das Eintreffen an der Einsatzstelle ist der Leitstelle per Funkspruch oder FMS Status 4 mitzuteilen. Fahrzeuge ohne Funk melden das Eintreffen in jedem Fall telefonisch (z.b. Mobiltelefon) oder über ein vor Ort befindliches, funkführendes Fahrzeug an die Leitstelle. Erreichbarkeit an der Einsatzstelle - Ansprechpartner Es ist durch die Einsatzleitung sicherzustellen, dass für nachrückende Kräfte und die Leitstelle jederzeit vor Ort ein Fahrzeug per Funk ansprechbar ist. Sie teilt dies an die Leitstelle bei der Eintreffmeldung oder spätestens mit der Lage nach Erkundung mit. Lagemeldungen Lage auf Sicht Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges an der Einsatzstelle ist es zweckmäßig, eine Lage auf Sicht abzusetzen, z.b. Hier Florian A-Dorf 11/1, Löschzug XY Einsatzstelle an Lage auf Sicht: Feuer und Rauch aus 3. OG, zwei Personen am Fenster Nachforderung Drehleiter. Hinweis: " Die Lage auf Sicht ist erste Möglichkeit, für die Leitstelle das Meldebild des Notrufgesprächs mit der Realität an der Einsatzstelle abzugleichen und ggf. weitere Kräfte bei Bedarf nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter vor Ort oder mit besonderen Feuerwehrführungsdienstgraden zu alarmieren. " Zwingend ist die Lage auf Sicht, wenn die augenscheinliche Situation an der Einsatzstelle vom alarmierten Einsatzstichwort abweicht (nach unten oder oben). Sollte in diesem Moment bereits die Alarmierung weiterer Kräfte notwendig sein, muß der Einsatzleiter vor Ort oder die besondere Feuerwehrführungsdienstgraden diese bei der ILS anfordern. " Der Disponent wird nach dem Eintreffen des ersten Einsatzmittels eigenständig keine Alarmierung weiterer Kräfte mehr vornehmen. Lagemeldung nach Erkundung Nach der Erkundung erfolgt eine weitere Lagemeldung durch die Einsatzleitung. Diese beinhaltet: " vorgefundene Lage " Eingeleitete/durchgeführte Erstmaßnahmen " Ggf. erforderliche Alarmierung weiterer Einsatzmittel und Nachforderungen Alarm-Stop kann für weitere anrückende Kräfte sinnvollerweise vom Einsatzleiter nur nach einer ersten Erkundung erfolgen, nicht bereits während der Anfahrt oder bei der Lage auf Sicht bei Eintreffen. Danach erfolgt durch die ILS eine Alarm-Stop-Durchsage für alle alarmierten Kräfte per Funk. Ab diesem Zeitpunkt ist der Rechtfertigungsgrund zur Nutzung von Sonder- und Wegerechten nicht mehr gegeben! Weitere Lagemeldungen Weitere Lagemeldungen erfolgen nach Bedarf, in jedem Fall aber " spätestens nach einer Stunde (und dann in regelmäßigen Abständen) " nach jeder relevanten Lageänderung z.b. Verpuffung,... weitere Verletzte, plötzliche Reanimationspflicht und dergleichen ( eskalierende Lage ) " nach dem Einleiten bzw. Abschluß wichtiger Maßnahmen z.b. zwei Trupps unter PA zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Innenangriff oder Befreiung einer Person aus Einklemmung (Dokumentationsfunktion der Leitstelle) " Einsatzabschlussmeldung nach Übergabe der Einsatzstelle an Polizei, Straßenbaulastträger, Eigentümer,... siehe hierzu auch weiter unten unter 4.4 Hinweis: " Die Lagemeldung ist nur durch den Einsatzleiter der Schadensstelle, bzw. die örtliche Führungsunterstützung (z.b. Feuerwehreinsatzleitung) im Auftrag des Einsatzleiters abzugeben. " Lagemeldungen sollen kurz, verständlich und prägnant erfolgen. " Hilfreich für alle Lagemeldungen kann die Verwendung des folgenden Schemas sein. Seite 15 von 32

16 Melden-Schema für Lagemeldungen M E L D E N Meldender Einsatzort Lageschilderung/-darstellung (Was ist passiert? Unfall- /Schadensmechanismus, Anzahl, Lage, Verletzungen der Patienten, besondere Gefahren), Durchgeführte Maßnahmen Eingesetzte Kräfte Nachforderung von Einsatzkräften Beispiel: M Hier Florian A-Dorf 40/1 mit Lagemeldung E Einsatz in der Musterstraße 3 L Dachstuhlbrand in zweigeschossigem Wohnhaus, eine Person vermisst D Menschenrettung und Innenangriff mit 1xC-Rohr, Wärmebildkamera im Einsatz E Zwei Trupps unter PA im Einsatz N Nachforderung ein weiterer Löschzug und Drehleiter aus B-Stadt Seite 16 von 32

17 Nachforderungen Die ILS alarmiert auf Anforderung durch den Einsatzleiter weitere Einsatzmittel. Hierbei ist der Grundsatz des nächsten geeigneten und verfügbaren Einsatzmittels zu beachten ( nächste Einsatzmittelstrategie ). Bei einer Zweitalarmierung, einer Nachforderung bzw. einem Nachalarm haben die Einsatzkräfte vor Ort mehrere Möglichkeiten diese anzufordern. Diese lösen in der Leitstelle wiederum unterschiedliche Vorgehensweisen aus. Grundsätzlich sollte gemäß den Vorgaben der Alarmierungsbekanntmachung das nächste geeignete und verfügbare Einsatzmittel zum Einsatz kommen. Die Leitstelle ist in Ihrer Einsatz begleitenden Funktion in der Lage, dem Einsatzleiter partnerschaftlich Vorschläge für seine Entscheidung zu unterbreiten, wenn von ihm keine konkreten Einsatzmittel oder Einheiten angefordert werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten weitere Einsatzmittel bei der Leitstelle nachzufordern 1) Konkrete " Einsatzmittel z.b. Florian B-Dorf 30/1 " Gerätschaften, z.b. Wärmebildkamera aus C-Stadt " Dispogruppen oder Module, z.b. Atemschutzlogistik, Pendelverkehr, Schlauchstrecke " Einheiten, z.b. Löschzug XY 2) Allgemein Einsatzmitteltypen (z.b. benötigen zwei weitere DLK 23/12, oder zwei weitere Löschzüge) 3) Erhöhung des Einsatzstichwortes (Achtung! Nachstehender Hinweis!) 4) Gezielte Anforderung der (Nach-)Alarmierung einer Einheit anhand deren Alarmwege z.b. lösen Sie Vollalarm für die Feuerwehr XY aus, lösen sie die Sirene der Feuerwehr XY, lösen sie die Schleife 1 nochmals aus,... Hinweis: " Die Alarmierung nachgeforderter Einsatzmittel erfolgt grundsätzlich nach Bereichsfolge. Bei besonderen Geräten und Einheiten erfolgt die Nachforderung nach Route und Status (z.b. Chemikalienschutzanzüge, Messtechnik, Sonderlöschmittel, Löschzüge...). " Der Einsatzleiter hat die Möglichkeit die Nachalarmierung mit der ILS abzustimmen und sich bei einer Nachforderung von Einsatzmitteltypen oder z.b. Löschzügen einen Vorschlag von der ILS unterbreiten zu lassen. " Die Erhöhung des Einsatzstichwortes macht nicht in jedem Fall Sinn. Vor allem dann, wenn bereits deutlich mehr Einsatzmittel als ursprünglich geplant und alarmiert, ausgerückt bzw. an der Einsatzstelle sind. " Schlagwort-/ bzw. Einsatzstichworterhöhungen sind in vielen Fällen der Königsweg der Nachforderungen, da hiermit auch alle zugehörigen Maßnahmen, Module oder sonstigen planerischen Hintergedanken (z.b. Einsatzleitung - Führungsstufe, Verständigungspflichten) mit angepasst werden. " Die Einsatzstichworterhöhung kann im Brandfall aber nicht grundsätzlich angewandt werden, da ab B3-Person für B4 Landwirtschaftliche Anwesen, B5 Versammlungsstätten und B6- Industrie eine fachliche Aufteilung der Planung erfolgt und immer nur die jeweilige Differenz (z.b. von B2 auf B3) hinzualarmiert wird. Einsatzstichwort B1 B2 B2 P B3 B3 P Ab B3 P mit Feuerwehreinsatzleitung B4 B5 B6 B6 ist zur Sicherheit gleichzeitig die Grundkette für B7, B8, B9 bei Auswahl als Erstalarm) B7 (+1 LZ) (B6 + 1 LZ) B8 (+2 LZ) (B6 + 2 LZ) B9 (+3 LZ) (B6 + 3 LZ) Seite 17 von 32

18 5.4. Einsatzende/Abrücken von der Einsatzstelle Der Einsatzleiter gibt bei Einsatzende eine Abschlußlagemeldung an die ILS durch. Er teilt hierbei die Übergabe der Einsatzstelle an z.b. Polizei, Straßenbaulastträger, Eigentümer, Betreiber etc.... mit. Der Einsatzleiter bzw. Kommandant oder Einheitsführer teilt der ILS mit, ob er mit seinen Fahrzeugen einsatzklar ist und ob er einen weiteren Einsatz übernehmen könnte. Tonrufverfahren Funkmeldesystem Feuerwehr Leitstelle Feuerwehr Leitstelle Drückt Tonruf I (BT-L & BT-S) oder II (KU) zum Gesprächsaufbau Setzt Funkspruch zum Einsatzende ab: Florian A-Dorf 40/1 Nachlöscharbeiten beendet, Einsatzstelle an Polizei übergeben, einsatzbereit zurück zum Gerätehaus Antwortet mit: Hier Leitstelle Bayreuth Kommen Antwortet mit: Hier Leitstelle Bayreuth,... wiederholt... verstanden Ende und setzt Status 1 (bei einsatzbereit) bzw. 6 (technischem Defekt/Werkstattaufenthalt) Drückt FMS Status 5 Setzt Funkspruch zum Einsatzende ab: Florian A-Dorf 40/1 Nachlöscharbeiten beendet, Einsatzstelle an Polizei übergeben, einsatzbereit zurück zum Gerätehaus Drückt Status 1 (bei einsatzbereit) bzw. 6 (technischem Defekt/ Werkstattaufenthalt) Leitsystem sendet automatisch Status J (evtl. kurze Wartezeit) Antwortet mit: Hier Leitstelle Bayreuth,... wiederholt... verstanden Ende Einsatzklar bedeutet, dass der taktische Einsatzwert des Einsatzmittels vorhanden ist, bzw. auf der Rückfahrt oder unmittelbar nach dem Einrücken wiederhergestellt werden kann, z.b. Löschwasserbetankung auf dem Rückweg, Tausch von Pressluftatmern in der Dienststelle (Reservegeräte). Kann die Einsatzbereitschaft nicht unmittelbar nach Rückkunft im Gerätehaus wiederhergestellt werden, ist die ILS telefonisch hierüber zu informieren. Hierbei ist mitzuteilen, welche Gerätschaften auf dem Einsatzmittel nicht oder nur in verminderter Anzahl zur Verfügung stehen. Diese Information wird im Leitsystem hinterlegt und findet bei der Disposition und Alarmierung für Folgeeinsätze Berücksichtigung! Daher ist es zwingend erforderlich, dass bei kompletter Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft auch eine erneute Positiv-Meldung an die Leitstelle erfolgt. Der Status 6 - nicht einsatzbereit findet nur dann Anwendung, wenn ein Einsatzmittel einen technischen Defekt hat, der einen Werkstattaufenthalt oder die dauerhafte Außerbetriebnahme zur Folge hat. Seite 18 von 32

19 5.5. Einrücken/Rückkunft im Gerätehaus Einrückende Fahrzeuge melden sich bei der Leitstelle per Funk im Gerätehaus zurück. Fahrzeuge ohne Funk nutzen die telefonische Erreichbarkeit der Leitstelle. Für das Einrücken müssen folgende Fälle unterschieden werden: " Nach einsatzbereiter Rückfahrt, bei Eintreffen im Gerätehaus Tonrufverfahren Funkmeldesystem Feuerwehr Leitstelle Feuerwehr Leitstelle Drückt Tonruf I (BT-L & BT-S) oder II (KU) zum Gesprächsaufbau Setzt Funkspruch zum Einrücken ab: Florian A-Dorf 40/1 Gerätehaus ein Antwortet mit: Hier Leitstelle Bayreuth Kommen Antwortet mit: Hier Leitstelle Bayreuth verstanden Ende (und setzt Status 2) Drückt FMS Status 2 " Meldung der Nicht - Einsatzbereitschaft beim Einrücken Tonrufverfahren Funkmeldesystem Feuerwehr Leitstelle Feuerwehr Leitstelle Drückt Tonruf I (BT-L & BT-S) oder II (KU) zum Gesprächsaufbau Setzt Funkspruch zur Meldung der Nicht- Einsatzbereitschaft ab: Florian A-Dorf 40/1 nicht-einsatzbereit im Gerätehaus Antwortet mit: Hier Leitstelle Bayreuth Kommen Antwortet mit: Hier Leitstelle Bayreuth verstanden Ende (setzt Status 2 und 6) Drückt FMS Status 2 und 6 Seite 19 von 32

20 5.6. Einsatzanforderungen durch umliegende Nachbarleitstellen Bei Anforderungen von Einsatzmitteln der Feuerwehr in Gebiete von bayerischen Nachbarleitstellen ist der Einsatz wie unter Punkt Ausrücken (Einsatzübernahme) zu übernehmen. Das Umschalten auf den Funkanal der Nachbarleitstelle ist der Heimat-ILS per Funkspruch mitzuteilen. Nach dem Funkkanalwechsel zur Nachbarleitstelle melden sich die Einsatzmittel mittels Funkspruch bei der Nachbarleitstelle, bzw. bei der Verwendung von FMS mit Status 5 an. Sie erfragen hierbei bei Bedarf die einsatzrelevanten Informationen wie Einsatzort, Anforderungsgrund,... und befolgen die weiteren Anweisungen der Nachbarleitstelle. Ggf. ist auch bei der Nachbarleitstelle das Tonrufverfahren anzuwenden. Aufgrund der Vielzahl von Durchführungsvarianten kann hier keine pauschale Aussage getroffen werden. Diese Information muß vor Ort eingeholt werden Besondere Einsätze Beeinträchtigung von Verkehrswegen durch Ölspuren, Baum über Fahrbahn, Überspülungen oder sonstigen Verunreinigungen Grundsätzlich ist für die Beseitigung der vorgenannten Beeinträchtigungen auf öffentlichen Verkehrswegen der Verursacher bzw. der zuständige Straßenbaulastträger zuständig. Der zuständige Straßenbaulastträger wird nicht direkt von der ILS sondern über die Polizeieinsatzzentrale Oberfranken parallel zur Entsendung einer Funkstreife verständigt. Bei Gefahr in Verzug (Verkehrslage, weiteres Auslaufen, Wassergefährdung, keine zeitnahe Verkehrsabsicherung durch die Polizei möglich) oder auf Anforderung durch die Polizei bzw. durch den Straßenbaulastträger alarmiert die ILS die örtlich zuständige Feuerwehr. Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgt anhand des im Meldebild erarbeiteten Schlagwortes/Einsatzstichwortes (z.b. THL 1 oder Öl Land). Einsätze mit Insekten (Wespen, Bienen, Hornissen und dergleichen) Wenn keine Gefahr in Verzug ist (Allergiker, öffentliche Einrichtungen wie z.b. Schulen und Kindergärten, Pflegeeinrichtungen) verweist die Leitstelle den Mitteiler an geeignete Einrichtungen. Bei Gefahr in Verzug wird die Feuerwehr gemäß Einsatzstichwort verständigt/alarmiert. Geeignete Einrichtungen in diesem Sinne: " Sachgebiet Naturschutz der Kreisverwaltungsbehörden, bzw. Umweltamt (Montag bis Freitag zu büroüblichen Zeiten) " Imker oder Kammerjäger, gewerbliche Dienstleister Türöffnungen Bei Gefahr in Verzug erfolgt die Alarmierung der Feuerwehr gemäß Schlagwort/Einsatzstichwort. Wenn aus dem Notrufgespräch eindeutig erkennbar ist, dass keine Gefahr in Verzug ist, verweist der Disponent auf Schlüsseldienste z.b. aus öffentlichen Telefonverzeichnissen (Gelbe Seiten/Das Örtliche). Sollte der Anrufer keinen Zugriff auf ein solches haben, gibt ihm die Leitstelle einen oder mehrere mögliche aus dem Verzeichnis der Leitstelle. Seite 20 von 32

21 5.8. Informationen für besondere Bedürfnisträger Unwetterwarnungen Die Information von Feuerwehren, Behörden und kommunalen Einrichtungen bei amtlichen Unwetterwarnungen regelt sich nach den jeweiligen Vorgaben der Kreisverwaltungsbehörden. Die Leitstelle alarmiert je Kreisverwaltungsbehörde bei Vorliegen einer Unwetterwarnung der Unwetterzentrale des Deutschen Wetterdienstes eine vorher benannte zuständige Stelle der Kreisverwaltungsbehörde. Diese ist für den weiteren Vollzug der jeweils gültigen Vorgaben verantwortlich (Bewertung und Veranlassungen für gefährdete Objekte z.b. Feste, Märkte, Zeltlager, Zirkus, fliegende Bauten, Großbaustellen,...). Falls Unwetterwarnungen von anderen amtlichen Stellen (z.b. Regierung von Oberfranken, Polizeieinsatzzentrale) zugehen, wird analog hierzu verfahren Übungen Anmeldung im Vorfeld der Übung Die ILS kann unangemeldet nicht jede Übung einer Feuerwehr im ILS Bereich begleiten. Daher ist es erforderlich, dass Übungen die zum Erreichen des Übungsziels eine Alarmierung oder Begleitung durch die Leitstelle erfordern, einen Werktag vorher mittels Serviceformular angemeldet werden. Übungen mit personalintensiver Beteiligung der Leitstelle (z.b. große Funkübungen, mehrere Nachforderungen, Verständigung von sonstigen Stellen, Auskünfte aus Gefahrstoffdatenbanken und Schadstoffausbreitungsrechnungen) sind mindestens 5 Werktage vorher bei der Leitstelle anzumelden und die Details vorher abzusprechen. Die Serviceformulare finden sich als Anhang zu diesem Handbuch und können in aktueller Form von der Internetseite der ILS bezogen werden. Alarmierung zu Übungen Die Alarmdurchsage für Übungen wird immer um den Zusatz Übungseinsatz ergänzt und erfolgt nach den konkreten Angaben auf dem Serviceformular. Beteiligung des Rettungsdienstes bei Übungen Die Beteiligung des Rettungsdienstes bei Übungen und dessen Alarmierung ist bereits im Vorfeld mit den verantwortlichen Kreisführungskräften der Hilfsorganisationen abzustimmen und im Serviceformular zu vermerken. Funkverkehr bei Übungen Der Funkverkehr bei Übungen ist auf dem jeweiligen 4m-Regeleinsatzkanal auf das notwendige Mindestmaß zu begrenzen und vorwiegend im 2m-Band Einsatzstellenfunk abzuarbeiten. Erfordert eine Übung z.b. aufgrund einer schwierigen topographischen Lage eine Beanspruchung des Regeleinsatzkanals über Gebühr ist vorher zu prüfen, ob evtl. der regionale Katastrophenschutzkanal zur Verfügung steht und genutzt werden kann. Anfragen hierzu sind vorher zu büroüblichen Zeiten an die Leitstelle zu richten. Seite 21 von 32

22 5.10. Einsatzstellenfunk im 2m-Band Der Einsatzstellenfunk im 2m-Band kann von der Leitstelle nicht mitgehört oder aufgezeichnet werden (Reichweite). Somit entfällt ein gesonderter Rufnamen der Leitstelle im 2m-Band. Zur Vermeidung einer Belastung des 4m-Band Einsatzkanals und zur Sicherstellung der Alarmierung, hat jede Feuerwehr bei Übung und Einsatz immer wieder kritisch zu prüfen, welche Anteile des notwendigen Funkverkehrs auf das 2m-Band verlagert werden können. Eine Übersicht der Kanäle findet sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Gewähr nachstehend: Kanal 25 Unterband: Kanal 49 Unterband: Kanal 31 Unterband: Feuerwehr (Atemschutz) Rettungsdienst Betriebliche Zusammenarbeit aller BOS Kanal 51 Unterband: Rettungsdienst 51 Kanal 34 Unterband: Kanal 55 Unterband: Kanal 42 Unterband: Kanal 80 Unterband: Kanal 55 Oberband: Katastrophenschutz (Kreisverwaltungsbehörde) Regelbetriebskanal für alle Feuerwehren in Bayern Gefahrgut (ABC-Dienst) Rettungsdienst Feuerwehr 55 (für Chemieschutzeinsätze unter CSF) Seite 22 von 32

23 6. Sonstige Aktivitäten der Feuerwehren Sonstige Aktivitäten der Feuerwehren werden bei Beteiligung von Einsatzmitteln in der Leitstelle als Infoeinsätze in einer Kurzform dokumentiert. Daher ist es zwingend erforderlich, dass sich Fahrzeuge bei der Leitstelle aus- und einmelden und ihre jeweilige Erreichbarkeit mitteilen, z.b. über Funk oder am Objekt außerhalb über Meldeempfänger erreichbar. Infoeinsätze in diesem Sinne sind z.b.: " Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Brandschutzunterweisungen " Bewegungsfahrten " Werkstattfahrten, Dienstfahrten " Ausbildungen/Übungen Hinweis: " Im eigenen Schutzbereich erhalten Fahrzeuge hierbei den Status 1 (einsatzbereit über Funk) nur, wenn sie entsprechend mit taktischer Mannschaft unterwegs sind. " Ohne Mannschaft an Bord behalten Sie auch im eigenen Schutzbereich den Status 2 (einsatzbereit Gerätehaus), da sich hierdurch nichts an der Alarmierung der Feuerwehr ändert. " Außerhalb des eigenen Schutzbereichs erhalten Fahrzeuge zwingend den Status 6 (nicht einsatzbereit), da dies für die korrekte Alarmierung der Einheiten relevant ist (hierdurch sind Fahrzeuge und Gerätschaften außerhalb des eigenen Schutzbereichs gebunden) Sicherheitswachen Sicherheitswachen werden von der Leitstelle ebenfalls als Infoeinsatz dokumentiert. Das An- und Abmelden der Sicherheitswache erfolgt über Funk oder Telefon mit Nennung von: " Funktionsstärke, " Erreichbarkeit sowie " mitgeführten Einsatzmitteln und Gerätschaften Bei dauerhaften oder mehrtägigen Wachen kann hierzu das Serviceformular verwendet und einmalig an die Leitstelle gesendet werden. Die Fahrzeuge melden sich dann nur noch über Funk aus und ein. Das Ende einer Sicherheitswache/Einrücken muß ebenfalls mitgeteilt werden, da der Einsatz sonst im Leitsystem nicht korrekt beendet werden kann. Seite 23 von 32

24 7. Probealarme Die Probealarme für Feuerwehren im ILS Bereich gliedern sich gemäß folgender Übersicht. Die Zeiten für Beginn und Ende sind zwingend einzuhalten, da eine Vielzahl der Nutzern zeitabhängig die Übermittlung von SMS-Alarminformationen steuern (Abschalten der Gateways per Zeitschaltuhr). 1. Samstag 2. Samstag 3. Samstag 4. Samstag Uhrzeit: Art Uhrzeit: Art Uhrzeit: Art Uhrzeit: Art 10:00 Sirene BT-L FF 10:00 Sirene BT-L FF 10:00 Sirene BT-L FF 10:00 Sirene BT-L FF 10:15 Inspektion I 10:15 Inspektion II 10:15 Inspektion III 10:15 Inspektion IV 10:30 Nachalarm 10:30 Nachalarm 10:30 Nachalarm 10:30 Nachalarm 10:45 10:45 10:45 10:45 11:00 Sirene BT-S FF 11:00 11:00 11:00 12:30 FME BT-S FF 12:30 FME BT-S FF 12:30 FME BT-S FF 12:30 FME BT-S FF 12:45 FME BT-L FF 12:45 FME BT-L FF 12:45 FME BT-L FF 12:45 FME BT-L FF 15:00 KU FF nur FME 15:00 Sirene KU FF 15:00 KU FF nur FME 15:00 KU FF nur FME 15:15 15:15 mit FME 15:15 15:15 19:00 Wachalarm RD 19:00 Wachalarm RD 19:00 Wachalarm RD 19:00 Wachalarm RD 19:15 FME BW 19:15 FME BW 19:15 FME BW 19:15 FME BW 19:30 FME WR 19:30 FME WR 19:30 FME WR 19:30 FME WR 19:45 FME KAT-S 19:45 FME KAT-S 19:45 FME KAT-S 19:45 FME KAT-S Mit Ausnahme des Sirenenprobealarmes im Landkreis Bayreuth erfolgt die Rückmeldung zu einem Probealarm immer nur dann, wenn der Alarmweg nicht ausgelöst hat (sogenannte Negativmeldung). Der Sirenenprobealarm des Landkreises Bayreuth findet wöchentlich Samstags um 10.00Uhr statt und rotiert inspektionsweise. Im Anschluß daran erfolgt eine alphabetische Funkabfrage der Feuerwehren zur Überprüfung der Alarmauslösung und Verständigung über das Gleichwellenfunknetz. Regelweg VPN und Rückfallebene Luftschnittstelle Künftig wird in " geraden Kalendermonaten die Regelanbindung mittels VPN Netzwerk beim Probealarm geprüft (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember) " ungeraden Kalendermonaten die Rückfallebene über die Luftschnittstelle beim Probealarm geprüft (Januar, März, Mai, Juli, September, November). Handalarmgeber Der Test der analogen und digitalen Handalarmgeber erfolgt täglich um 8:30h für intern vordefinierte 5-Ton Folgen. Abbruch des Probealarms im Einsatzfall Ist während der Probealarmierungen ein Einsatzalarm auf den jeweiligen Alarmierungskanälen 404/466/467 auszulösen, wird der Probealarm hierfür abgebrochen. Läuft der Echteinsatz bereits vorher, spricht die Leitstelle die Durchführung mit dem jeweiligen Einsatzleiter vorher ab. Der Einsatzalarm erfolgt unmittelbar im Anschluss insgesamt drei mal. Zum Zeitpunkt des Probealarms kann es notwendig sein, dass ein Funkteilnehmer ohne zeitlichen Verzug die Leitstelle per Funk erreichen kann (z.b. kein Mobilfunknetzempfang). Die Integrierte Leitstelle ist hierzu auch während des Probealarmes mit den weiteren zur Verfügung stehenden Funkgeräten auf den Kanälen " K 467 Feuerwehr Stadt und Landkreis Bayreuth " K 466 Feuerwehr Landkreis Kulmbach " K 404 Rettungsdienst Stadt und Landkreis Bayreuth, Landkreis Kulmbach zu erreichen. Seite 24 von 32

25 8. Sonstiges 8.1. Festfunkstellen Bisherige Festfunkstellen der Feuerwehren und deren Rufname sind durch die Einführung Integrierter in Bayern nicht berührt. Sie führen den Rufnamen Florian und Ortsname der Festfunkstelle, z.b. Florian Bayreuth, Florian Kulmbach, Florian Pegnitz, Florian Weidenberg. Festfunkstellen melden sich bei der Leitstelle an, wenn sie besetzt sind Besondere Führungsdienstgrade Bei längerer Abwesenheit außerhalb des ILS Bereiches oder Krankheit melden sich die besonderen Feuerwehrführungsdienstgrade bei der ILS ab (telefonisch oder schriftlich) und erhalten hierbei den Status 6. Somit werden nach Bereichsfolge die jeweiligen Vertreter alarmiert Stammdatenänderung Um eine zeitnahe Bearbeitung von alarmierungsrelevanten Stammdatenänderungen zu gewährleisten, werden diese in Papierform (Serviceformulare) direkt an die ILS übermittelt (Fax oder Briefpost). Diese leitet die Stammdaten an die Kreisverwaltungsbehörde weiter und pflegt sie erst nach Rücksprache und Freigabe durch die Kreisverwaltungsbehörde bzw. Kreis-/Stadtbrandrat ins Leitsystem ein. Folgende Aufzählung dient als Beispiel für alarmierungsrelevante Stammdatenänderung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: " Indienststellung neuer Gerätschaften und Fahrzeuge " Änderung der Erreichbarkeit von Funktionsträgern (z.b. neue Mobilfunknummer des Kommandanten oder Zugführer,...) " Dauerhafte Umverladung von Gerätschaften auf andere Einsatzmittel " Austausch von Gerätschaften mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit (z.b. Langzeit Pressluftatmer statt Pressluftatmer,...) " Dauerhafte Außerdienstnahme eines Gerätes oder Einsatzmittels (z.b. nach nicht bestandener Prüfung oder Hauptuntersuchung-TÜV) Stammdatenänderungen können von der Leitung/Systemverwaltung der ILS nur zu büroüblichen Zeiten bearbeitet/verpflegt werden. Zur Meldung der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach Einsätzen (Rüsten) gelten die Ausführungen unter den Ziffern 4.4 und 4.5. Die vorbeschriebene Verfahrensweise zur Stammdatenänderung findet hierbei keine Anwendung Zuteilung/Änderung von Alarmwegen Die Leitstelle verteilt selbstständig keine Funkalarmschleifen für die 5-Ton-Alarmierung von Funkmeldeempfängern und Sirenen an Feuerwehren. Neue Schleifen sind bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde zu beantragen bzw. nicht benötigte Schleifen sind an diese als frei zurückzumelden. Neue Schleifen werden durch die Leitstelle erst als Alarmweg im Leitsystem sowie beim Probealarm hinterlegt, wenn die Bestätigung der Zuteilung durch die Kreisverwaltungsbehörde vorliegt. Seite 25 von 32

26 8.5. Berichtswesen, Einsatznachbearbeitung Mit Einführung der Integrierten haben die Feuerwehren und Gemeinden die Möglichkeit, das vom Freistaat Bayern in der ILS zur Verfügung gestellte Internetportal für das Einsatzberichtswesen und die jährliche Stärkemeldung zu nutzen. Die Feuerwehren und Gemeinden profitieren hierbei von den bereits im System hinterlegten Informationen (Einsatzzeiten, eingesetzte Fahrzeuge, Lagemeldungen,...) als Grundlage für den Einsatzbericht, als auch für die spätere Verrechnung (Gebührenbescheid) gegenüber dem Kostenschuldner durch die jeweilige Gemeinde. Desweiteren haben die Feuerwehren durch das Onlineportal jederzeit, auch unterjährig Zugriff auf deren aktuelle Einsatzstatistik. Für den ILS Bereich Bayreuth/Kulmbach ist folgendes zeitliches Vorgehen vorgesehen. " Beginn der Einsatznachbearbeitung für drei Pilotgemeinden " flächendeckende Einführung für die Feuerwehren und Gemeinden nach vorheriger Schulung in Zusammenarbeit mit den federführenden Kreisverwaltungsbehörden und Fachberatern EDV der Feuerwehren Qualitätsmanagement Rückmeldebogen Im Sinne der ständigen Verbesserung der Qualität der Hilfeleistung für den Bürger steht den Feuerwehren in der Anlage und auf der Internetseite der Leitstelle ein Rückmeldebogen zur Verfügung. Mit diesem können anlassbezogen Verbesserungsvorschläge und Optimierungspotential bei der Alarmierung und Einsatzbegleitung eingereicht werden. Der Rücklauf erfolgt grundsätzlich nicht direkt an die ILS, sondern über die besonderen Feuerwehrführungsdienstgrade (KBM KBI KBR/SBR) Information zur Bekanntgabe von Feuern im Freien Feuer, insbesondere Nutzfeuer im Sinne dieser Information sind beispielsweise Sonnwend- und Johannisfeuer oder z.b. das Verbrennen von Gartenabfällen und dergleichen. Durch Kommunen genehmigte Feuer werden von den Kommunen an die Leitstelle gemeldet. Hierzu steht ein durch Passwort geschützter Bereich auf der Internetseite zur Verfügung. Die Leitstelle ist hierbei keine Genehmigungsbehörde! Eine Bekanntgabe eines Nutzfeuers an die Leitstelle kann daher immer nur informativen Charakter haben. Im Falle eines Feuerwehreinsatzes kann aber auf die Informationen aus der Bekanntgabe zurückgegriffen werden. Zur besseren Koordination eines Brandeinsatzes sind bei der Meldung vor allem folgende Angaben notwendig: " Ansprechpartner/Meldender " Rückrufnummer " Art des Feuers " Position bzw. Lage des Feuers Außerhalb der Dienstzeiten der Städte, Märkte und Gemeinden im ILS Bereich erfolgt die Bekanntgabe bei der Leitstelle grundsätzlich vor dem Abbrennen eines Feuers durch den Bürger selbst. Die Bekanntgabe erfolgt telefonisch an die Rufnummer 0921/ Sie wird von der Leitstelle anhand der vorgenannten Punkte in Form eines Infoeinsatzes im Leitsystem dokumentiert. Seite 26 von 32

27 Anmerkungen: Die erfolgte Bekanntgabe eines Feuers hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Alarmierung der Feuerwehr. Durch Auswahl eines Schlagwortes durch den Disponenten, werden die benötigten Einsatzmittel vom Leitsystem berechnet. Wenn bei der Meldebilderarbeitung im Notrufgespräch nicht mit absoluter Sicherheit ermittelt werden kann, ob es sich bei dem vom Notrufer mitgeteilten Sachverhalt um das bekanntgegebene Feuer oder genau um dessen Rauchentwicklung handelt, wird trotz Bekanntgabe die Feuerwehr alarmiert. In diesem Fall jedoch mit dem Schlagwort Erkundung (reduzierte Ausrückung mit weniger Einsatzmittel im Dispositionsvorschlag). Wenn kein Feuer in diesem Bereich bekanntgegeben wurde, wird nach dem zugehörigen Schlagwort Rauchentwicklung bzw. dem konkreten Meldebild alarmiert (mehr Einsatzmittel im Dispositionsvorschlag). Wenn bei einem Notruf ein Feuerschein oder eine Rauchentwicklung mitgeteilt wird und sich die Örtlichkeit in der Nähe eines bekanntgegebenen Feuers befindet, versucht die Leitstelle parallel zur Alarmierung Kontakt mit dem Meldenden aufzunehmen und gibt diese Information an die Einsatzleitung vor Ort weiter, um ggf. die Erkundung zu verkürzen und die Lagebewertung zu unterstützen. Rechtsgrundlagen Die Grundlagen hierzu regeln sich im wesentlichen in der Verordnung zur Verhütung von Bränden (VVB) in ihrer jeweils gültigen Fassung. Der 3 Abs. 2 regelt hierzu folgendes (2) 1 Offene Feuerstätten oder unverwahrtes Feuer dürfen im Freien nur entzündet werden, wenn hierdurch für die Umgebung keine Brandgefahren entstehen können. 2 Die in Absatz 1 für geschlossene Feuerstätten vorgeschriebenen Entfernungen sind mindestens einzuhalten; von leicht entzündbaren Stoffen müssen offene Feuerstätten oder unverwahrtes Feuer jedoch mindestens 100 m entfernt sein. 3 Offene Feuerstätten oder unverwahrtes Feuer sind ständig unter Aufsicht zu halten. 4 Bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen. 5 Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. In den Wäldern gilt Rauchverbot vom 1. März bis 31. Oktober. Weitere Rechtsgrundlagen für den Umgang mit Feuer im Wald und die Bewältigung von Waldbränden finden sich im Waldgesetz für Bayern (BayWaldG), im Bayerischen Feuerwehrgesetz (BayFwG) und in der Verordnung zur Verhütung von Bränden (VVB): " Art. 17 BayWaldG (Feuergefahr) " Art. 21 BayWaldG (Beihilfen für Waldbrandschäden) " Art. 1 BayFwG (Aufgaben der Gemeinden) " 1 VVB (Löschen von Bränden) " 3 VVB (Feuer im Freien) (Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Seite 27 von 32

28 9. Feuerwehr Bayreuth 9.1. Atemschutzservicestelle " Kernzeiten der Atemschutzservicestelle der Feuerwehr Bayreuth: Montag bis Sonntag von 7:00h bis 12:00h und von 13:30h-21:00h " Bei Eintreffen einer Feuerwehr in der Feuerwache mit einem Anliegen für die Atemschutzservicestelle erfolgt ein Infogong und Durchsage per ELA- Anlage in der Feuerwache: Ein Mann in die Atemschutzwerkstatt Feuerwehr XY ist im Hof " Ist der Löschzug ausgerückt und der Tagesdienst, bzw. die Wachbesetzung zur Bearbeitung der Anfrage noch nicht im Haus wird der Anfragende hierüber informiert " Die Wartezeit kann maximal bis zu 30 Minuten betragen (Wachbesetzung, Rückkunft der Ständigen Wache) Telefonvermittlung " Anrufe für die Feuerwehr Bayreuth werden durch die Disponenten der ILS entgegengenommen (Meldung mit Feuerwehr Bayreuth ) " Die Anrufe werden entweder an die entsprechende Durchwahl gemäß Durchwahlübersicht/Aufgabenverteilung vermittelt bzw. erhält der Anrufer von der ILS eine kurze Information, wenn sich der gewünschte Teilnehmer im Einsatz befindet. " Anrufe für Mitarbeiter ohne eigene Durchwahl werden in der Telefonvermittlung geparkt. Die Information zum Abruf des geparkten Gespräches erfolgt per Lautsprecherdurchsage. Seite 28 von 32

29 10. Übersicht der Funkkanäle in Bayern Seite 29 von 32

30 Seite 30 von 32

31 Seite 31 von 32

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Ersteller: Sebastian Fehrenbach Integrierte Leitstelle Passau Funkrufname ILS Passau

Mehr

Integrierte Leitstelle Schweinfurt. Handbuch zur Zusammenarbeit

Integrierte Leitstelle Schweinfurt. Handbuch zur Zusammenarbeit Integrierte Leitstelle Schweinfurt Version: 3.0 Stand: 09.07.2012 Handbuch zur Zusammenarbeit Stadt Schweinfurt Landkreis Schweinfurt Landkreis Bad Kissingen Landkreis Haßberge Landkreis Rhön-Grabfeld

Mehr

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen Kreisbrandinspektion Haßberge Digitalfunk FMS Statusmeldungen FMS - Statusmeldungen Status 5 + 0: Sprechwunsch bzw. priorisierter Sprechwunsch Der Leitstelle wird signalisiert, dass jemand mit ihr Kontakt

Mehr

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein Für Feuerwehren ohne Funkmeldesystem (FMS) Grundlage der Zusammenarbeit ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren/THW mit der Integrierten Leitstelle (ILS)Traunstein. Alarmierung

Mehr

Handbuch zur Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach

Handbuch zur Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach Handbuch zur Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach Version 1.1 Stand 11.11.2011 Herausgeber: Bayerisches Rotes Kreuz Körperschaft des öffentlichen Rechts Kreisverband Bayreuth

Mehr

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain Integrierten Leitstelle Bayerischer Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen Dienststellen/ Einsatzmitteln und der Integrierten Leitstelle Bayerischer Stand 10/2017 Seite 1 / 7 Integrierten

Mehr

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2 Ab dem 2.1.2016 wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der en im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken der Statustasten vereinfacht werden. In dieser Präsentation

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im - Bereich Traunstein Version 1.00 Ersteller Freigegeben Seite 1 von 8 : FMS Richtlinie (Zusammenfassung der FMS-Richtlinie des BayStMi) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Information und Hinweise nach den Erfahrungen aus den ersten Monaten der Umstellung 1 Funkrufnamen Erweiterung der Funkrufnamen um die Wachnummer wurde

Mehr

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden, Newsletter 02-2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden, nachdem sich die erste Ausgabe des ILS-Newsletters sehr gut bewährt hat, werden wir diesen nun

Mehr

Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach. Handbuch Zusammenarbeit ILS. Handbuch. zur Zusammenarbeit mit der

Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach. Handbuch Zusammenarbeit ILS. Handbuch. zur Zusammenarbeit mit der Handbuch zur Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach Version 2.0 - Stand 02.03.2016 (Digitalfunkinbetriebnahme 2016) Zuordnung: LD Revisionsverantwortlich: QMB ILS_LQM_BT_Zusammenarbeit

Mehr

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg 1 Alarmierungen 1.1 Die ILS Coburg trägt den Funkrufnamen Leitstelle Coburg.

Mehr

Für den Dienstgebrauch

Für den Dienstgebrauch ILS WÜ VERFAHRENS- ANWEISUNG An- und Abmelden von Fahrzeugen und Geräten 01 2014 Für den Dienstgebrauch 1. Vorwort Mit der Einführung der gerätebezogenen Alarmierung hat die Versorgung des Einsatzleitsystems

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes FF Schwebenried Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Funkgerät einschalten (Kanal 467 Gegensprechen Unterband) Leitstelle

Mehr

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU Seite 1 von Einführung: Die Integrierte Leitstelle (ILS ) nimmt Hilfeersuchen der Bürger

Mehr

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 6. Februar 2009 Themenübersicht

Mehr

QM Dokumentation. Probealarme. Rettungsdienst (mit Wasser- und Bergrettung)

QM Dokumentation. Probealarme. Rettungsdienst (mit Wasser- und Bergrettung) APL Bayerisches Rotes Kreuz Probealarm für Feuerwehren, Sanitäts- und Katastrophenschutz (mit Betreuungsdienst) und Rettungsdienst (mit Wasser- und Bergrettung) Der Probealarm der ILS Bayreuth/Kulmbach

Mehr

mit der 2. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2016 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse der Projektgruppensitzung Feuerwehr informieren.

mit der 2. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2016 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse der Projektgruppensitzung Feuerwehr informieren. Newsletter 02-2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehren, liebe Kameradinnen und Kameraden, mit der 2. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2016 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse

Mehr

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Alarm, wie melden wir uns? Alarmfax Funksprüche mit der Leitstelle Traunstein FMS (Funkmeldesystem) Regeln im Umgang Alarm wie melden wir uns? Alarmfax

Mehr

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Seite 1 von 13 Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit Integrierte Leitstelle und Feuerwehr wurde durch die ILS Oberland gemäß gültigen

Mehr

Statusversand im Digitalfunk

Statusversand im Digitalfunk Statusversand im Digitalfunk Handhabung im ILS Bereich Amberg Kreisfeuerwehrverband Amberg Sulzbach e. V. Bitte beachten und so auch in den Feuerwehren umsetzen!!! Es gibt im Funkverkehr generell kein

Mehr

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Mehr

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH ÜBERSICHT Belehrung Verschwiegenheitspflicht Kommunikation Funkrufnamen Statusmeldungen (FMS) Ablauf Einsatzübernahme Fahrzeugaufkleber

Mehr

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Funkkonzept Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Ausgabe: September 2008 Funkkonzept 3. Auflage Alle Rechte vorbehalten. Reproduktionen irgendwelcher Art sind nur mit schriftlicher

Mehr

Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Integrierten Leitstelle Passau

Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Integrierten Leitstelle Passau Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren 1 Impressum Grundlage für die Erstellung dieser Präsentation ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz

Mehr

FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop

FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop 1) Begrüßung 2) Probebetrieb Digitalfunk 3) FMS-Richtlinie 4) Ihre Fragen? 5) Workshop VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DEM TECHNISCHEN

Mehr

Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz 18.12.2014 Kroher Leitstellenleiter 1.0 1 Grundlage: Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst,

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes 1999 Uli Fischer, FF Remshalden, Abt. Buoch Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Einsatzort und Einsatzart anfragen Leitstelle

Mehr

Richtlinie für die Zusammenarbeit. der Feuerwehren. und der. Integrierten Leitstelle HochFranken

Richtlinie für die Zusammenarbeit. der Feuerwehren. und der. Integrierten Leitstelle HochFranken Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken Zuordnung: LD Revisionsverantwortlich: Team QM Freigeber: Leitstellenleiter 1 /14 Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit

Mehr

Sprechfunk Einweisung

Sprechfunk Einweisung Sprechfunk Einweisung Dies ist eine Sprechfunk Einweisung im Rahmen der Sprechfunk - Ausbildung zur Einführung des Digitalfunk. Dies ersetzt nicht die allgemeine Funkausbildung Sprechfunk Grundsatz Rechtliche

Mehr

EB QM Dokumentation FMS Richtlinie Rettungsdienst. Inhaltsverzeichnis

EB QM Dokumentation FMS Richtlinie Rettungsdienst. Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. FMS-Nachrichten von der Integrierten Leitstelle zum Fahrzeug... 1. FMS-Nachrichten vom Fahrzeug zur Integrierten Leitstelle... 2 4. Verfahrensanweisungen...

Mehr

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU (Aktualisierung Stand 31.10.2010 Änderungen / Ergänzungen sind grün- gekennzeichnet) Seite

Mehr

für die Feuerwehren im Lkr. Regen

für die Feuerwehren im Lkr. Regen Alarmierung und FMS für die Feuerwehren im Lkr. Regen Die Alarmierung - Einsatzmittelorientierte Alarmierung - Es werden zukünftig nur noch Einsatzmittel/Fahrzeuge der Feuerwehren alarmiert. z. B.: Bei

Mehr

Funkmeldesystem (FMS)

Funkmeldesystem (FMS) Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen - Einführung 1 Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen (1) Routinemeldungen ( Florian rückt aus, Florian Einsatzstelle an ) werden als kurzes Datenpaket über den normalen Sprechfunkkanal

Mehr

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand 112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand Folie 1 Vorstellung ILS Schweinfurt 26 Leitstellen in Bayern davon 20 ILS bereits in Betrieb 6 ILS in Realisierung, u.a. ILS Schweinfurt Fläche

Mehr

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des Fürstenfeldbruck Fachbereich Brand- und zur Anwendung des Funkmeldesystems (FMS) Version / Format: 1.2 am Freitag, 12. September 2008 / MS-Word-2003 Seite 1 von 11 Inhalt Seite Thema 3 FMS Einführung zum

Mehr

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Version 1.5 Landesverband Saarland Wilhelm-Heinrich-Straße 7-9 66117 Saarbrücken 0681/5004-0 Bearbeiter: Andreas Bost Stv. Fachberater IuK Bollstraße 13

Mehr

Ihr Partner im Notfall. Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken

Ihr Partner im Notfall. Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken Ihr Partner im Notfall Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit Feuerwehr und Integrierte Leitstelle wurde durch

Mehr

Funkmeldesystem (FMS) Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum. Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München

Funkmeldesystem (FMS) Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum. Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München München, 13.06.2007 Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum Funkmeldesystem (FMS) Mariahilfplatz 17 81541 München Telefon 089 6221-0

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste LK Stade 10 April 2015 30 digitale Alarmierung Dieser Datendienst ist ein Verfahren zur Alarmierung von Einsatzkräften (stille Alarmierung) Steuerung von Sirenen (laute Alarmierung) Es findet im Digitalfunk

Mehr

FMS/Kommunikation mit der Leitstelle Erding

FMS/Kommunikation mit der Leitstelle Erding Inhaltsverzeichnis: 1. FMS und Funktechnik 1.1 Welche Funkkanäle werden verwendet? 1.2 Wie kann ich erkennen, ob ein FMS-Status bei der ILS angekommen ist? 1.3 Wie erkenne ich, welchen FMS-Status mein

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30C FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30C FMS RICHTLINIE Seite 1 von 11 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN HILFSORGANISATIONEN UND DEM KATASTROPHENSCHUTZ MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ Nordoberpfalz

Mehr

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl Alarmierungsrichtlinie 2016 HBM Wolfgang Steinbichl Prioritäten A/B Einführung von Priorität A/B Priorität A Brand-, Menschen- und Tierrettungseinsätze, Türöffnung (Gefahr in Verzug), Einsätze mit gefährlichen

Mehr

DIENST. der. ler. und dem. mit der

DIENST. der. ler. und dem. mit der DIENST TANWEISUNG der Kreisverwaltungsbehörden Landratsamt Günzbur g Landratsamt Neu-Ulm Landratsamt Unterallgäu Stadt Memmingen in Zusammenwirken mit der BRK-Landesgeschäftsstelle und dem ZRF Donau-Il

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE Seite 1 von 11 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DEM TECHNISCHEN HILFSWERK MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ Nordoberpfalz Seite

Mehr

ILS- Landshut. für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau. der Stadt

ILS- Landshut. für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau. der Stadt ILS- Landshut für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau der Stadt -Landshut Themenschwerpunkte Alarmierungsplanung Bereichsfolge Einsatzstichwörter Einsatzmittelkette Sonderobjekte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierungsbekanntmachung Hintergründe der Neufassung Die flächendeckende Errichtung Integrierter Leitstellen erfordert eine Anpassung der

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk Folie 1 Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer am Digitalfunk, soll nach dem Unterricht die Inhalte wiedergeben und anwenden können. Folie 3 Inhalte 1. Alarmierung 2. Statusmeldungen 3. Kurznachrichten 4. Meldungsarten

Mehr

Anlegen von Einsätzen durch die ILS (siehe auch Punkt 1.5 Seite 9/10 der geänderten Dienstanweisung)

Anlegen von Einsätzen durch die ILS (siehe auch Punkt 1.5 Seite 9/10 der geänderten Dienstanweisung) Newsletter 01-2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden, der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein als Betreiber der Integrierten

Mehr

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter) STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter) Datum: 16.12.2016 Autoren: Roland Bucher Version 1.1 Zweck Diese Standardeinsatzregel (SER) beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise der Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5 Feuerwehr Meschede Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer Seite 1 von 5 Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen:

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee)

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee) Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee) Was ist eigentlich FMS?? Das Funkmeldesystem (FMS) dient zur Übertragung von Statusmeldungen vom Fahrzeug zur Leitstelle und von Fernaufträgen von der Leitstelle

Mehr

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Funkrichtlinie Diese Richtlinie soll eine störungsfreie und sichere nicht öffentliche Funkverbindung der folgenden Bedarfsträger gewährleisten.

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE Seite 1 von 10 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN, TECHNISCHEN HILFSWERK, RETTUNGSDIENST UND HIORG MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ

Mehr

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FUNK Stand 03/2006 Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 Was sind BOS Die Abkürzung BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, z.b.: Feuerwehr, THW, Bundeszollverwaltung, Hilfsorganisationen

Mehr

Dienstanweisung für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Dienstanweisung für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Dienstanweisung für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Bearbeitet: Dienststelle: Sebastian Fehrenbach, Integrierte Leistelle Passau (ILS)

Mehr

Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011

Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011 Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011 GRUNDSÄTZE Alarmierung der Dienststelle (Feuerwehrhaus) mit örtlicher Zuständigkeit Immer dann, wenn das Schadensereignis (= die

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009 Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009 Agenda 1. Einleitung 2. Die Integrierte Leitstelle Allgäu 3. Funkkonzept der Feuerwehren im Oberallgäu 4. Dienstanweisung 1. Einleitung Am 15.12.2009

Mehr

Funk als. Nachrichtenmittel

Funk als. Nachrichtenmittel Grundlagen BOS-Funk Funk als Nachrichtenmittel Funk als Nachrichtenmittel ist eine wichtige Voraussetzung zur schnellen und wirksamen Hilfeleistung in allen Bedarfsfällen bei der Alarmierung bei Führung

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v. Einführung Funkmeldesystem ( FMS ) für die Feuerwehren des Landkreises Regen Statusmeldungen Über das FMS- Bedienteil des Funkgerätes können alle Standartmeldungen durch das Drücken einer Nummern- Taste

Mehr

01-2015. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

01-2015. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren. Newsletter 01-2015 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehren, liebe Kameradinnen und Kameraden, mit der 1. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2015 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse

Mehr

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN Version 1.1-1. August 2017 Gebäudeversicherung Kanton Zürich Thurgauerstrasse 56 Postfach 8050 Zürich T 044 308 21 11 F

Mehr

FMS und Funkrichtlinie

FMS und Funkrichtlinie Diese Richtlinie regelt die Verwendung der Statusmeldungen und deren Bedeutung, sowie die Vergabe von Sonderrufgruppen für den Bereich der Leitstelle Nord Einleitung Durch die Verwendung von Statusmeldungen

Mehr

Rufgruppenkonzept (Stand )

Rufgruppenkonzept (Stand ) Rufgruppen TMO 1 Betriebs- und sonstige Rufgruppen 2400_RD_FÜ Kommunikation des Kreises mit direkt unterstellten Führungseinheiten (Führungstab) 2401_RD_FW Regelbetrieb Feuerwehr (Funkverkehr mit der Leitstelle

Mehr

Integrierte Leitstelle Traunstein

Integrierte Leitstelle Traunstein DIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN/THW MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) TRAUNSTEIN 2.3 1 von 41 Einführung: Integrierte Leitstelle Traunstein Die Integrierte Leitstelle

Mehr

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016 Gültig ab 30. August 2016 Vorgabe zur Durchführung des Digital-Funkverkehrs über FMS (Funk-Melde-System) und Datenfunk Status und ihre Bedeutung Nachrichten (Sepura) von ILS 1 Einsatzklar über Funk A Notarzt

Mehr

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektion oder das Landratsamt) kontaktieren.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektion oder das Landratsamt) kontaktieren. Newsletter 03-2017 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehren, liebe Kameradinnen und Kameraden, mit der 3. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2017 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse

Mehr

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Arbeitsgemeinschaft Viernheimer Hilfsorganisationen Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Verteiler: Feuerwehr Viernheim THW Viernheim JUH Viernheim MHD Viernheim DRK Viernheim DLRG

Mehr

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel Kreisfeuerwehrverband Steinburg Standard-Einsatz-Regel für die Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren Version 2 Stand: Dezember 2017 Seite 1 von 7 Stand: 16. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Integrierte Leitstelle Traunstein. QM Handbuch

Integrierte Leitstelle Traunstein. QM Handbuch VERFAHRENSBESCHREIBUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN WASSERRETTUNGSORGANISATIONEN (WASSERWACHT/DLRG) UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) TRAUNSTEIN 19.07.2016 ILS 1.0 1 von 31 Einführung: Die Integrierte

Mehr

Integrierte Leitstelle Traunstein

Integrierte Leitstelle Traunstein DIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN/THW MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) TRAUNSTEIN 2.1 1 von 41 Einführung: Integrierte Leitstelle Traunstein Die Integrierte Leitstelle

Mehr

VERFAHRENSBESCHREIBUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM ÖFFENTLICH- RECHTLICHEN RETTUNGSDIENST UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) TRAUNSTEIN

VERFAHRENSBESCHREIBUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM ÖFFENTLICH- RECHTLICHEN RETTUNGSDIENST UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) TRAUNSTEIN VERFAHRENSBESCHREIBUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM ÖFFENTLICH- RECHTLICHEN RETTUNGSDIENST UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) TRAUNSTEIN 27.04.2016 ILS 1.0 1 von 40 Einführung: Die Integrierte

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung (AAO)

Alarm- und Ausrückordnung (AAO) Alarm- und Ausrückordnung (AAO) für den öffentlichen rechtlichen Rettungsdienst und die angeschlossenen HiOrg in den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab Tirschenreuth sowie der Stadt Weiden i.d.opf. Herbert

Mehr

Handbuch zur Zusammenarbeit. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain. Stand 12/2013. Seite 1 / 34 QM - 2012

Handbuch zur Zusammenarbeit. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain. Stand 12/2013. Seite 1 / 34 QM - 2012 Integrierten Leitstelle Bayerischer Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen Dienststellen/ Einsatzmitteln und der Integrierten Leitstelle Bayerischer Stand 12/2013 Seite 1 / 34 Integrierten Leitstelle Bayerischer

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Dienstordnung Zusammenarbeit Feuerwehren und K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Dienstordnung Zusammenarbeit Feuerwehren und K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Feuerwehren und K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau DO-03-FF-ILS Herausgeber: Sebastian Fehrenbach, Integrierte Leistelle Passau (ILS) Dieter Schlegl, Stadt Passau, Stadtbrandrat Josef Ascher,

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung (AAO)

Alarm- und Ausrückordnung (AAO) Alarm- und Ausrückordnung (AAO) für die Feuerwehren der Landkreise Neustadt an der Waldnaab Tirschenreuth und der Stadt Weiden i.d.opf. Richard Schieder, Richard Meier, Franz Arnold Seite 1 von 16 ÄNDERUNGSNACHWEIS

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4 Brandeinsatz Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 4 Brandeinsatz Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm Standardeinsatzregel (SER) Nr.3 Brandmeldealarm Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 3 Brandmeldealarm Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

Integrierte Leitstelle Traunstein

Integrierte Leitstelle Traunstein DIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN/THW UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) TRAUNSTEIN 2.4 1 von 49 Einführung: Integrierte Leitstelle Traunstein Die Integrierte Leitstelle

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30B FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30B FMS RICHTLINIE Seite 1 von 14 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN RETTUNGSDIENST UND DEN HIORG MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ Nordoberpfalz

Mehr

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte FF Schwebenried Seite 1 von 9 funk.doc Technische Grundlagen 2-m-Band/4-m-Band: Wellenlänge

Mehr

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz Lehraussagen zur Ausbildung von Führungskräften und Führungsunterstützungspersonal Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkung 2 Anzahl

Mehr

DLRG Bezirk Südsauerland

DLRG Bezirk Südsauerland SER- 1. Inhalt / Zweck Diese SER beschreibt die Aufgaben der DLRG zu einer Alarmierung bei einem Massenanfall von Verletzten () aller Stufen. 2. Geltungsbereich Diese SER gilt: für Einsätze während Wachdienst

Mehr

Grundsätzliches zur Einsatzstatistik und Stärkemeldung

Grundsätzliches zur Einsatzstatistik und Stärkemeldung Grundsätzliches zur Einsatzstatistik und Stärkemeldung Joachim Benz Sachgebiet ID2 2014 Gesetzliche Grundlagen 1/4 Stärkemeldung Berichte der Gemeinden (Nr. 1.6 VollzBekBayFwG) Die kreisangehörigen Gemeinden

Mehr

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen 2 2.2. Liste

Mehr

D I E N S T A N W E I S U N G

D I E N S T A N W E I S U N G 1/5 Verfahrensanweisung zur Bearbeitung von berichten Das berichtswesen die Abrechnungabwicklung bei der Minden haben sich mit der Einführung eines neuen Programms - CEVAS - geändert wurden vor allem in

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m Funkunterweisung 4m 1 Inhalt Betriebswörter Prüfung von Sprechfunkgeräten Funkgerätekunde FuG 8b (4m) Vorgehensweisen nach der Alarmierung Funkmeldesystem (FMS) Funkrufnamen Feuerwehren der Gemeinde Eichenzell

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

ILS Donau-Iller. Planungsgruppe. Koordination Alarmplanung

ILS Donau-Iller. Planungsgruppe. Koordination Alarmplanung ILS Donau-Iller Planungsgruppe Koordination Alarmplanung Inhalt: Grundsatzinformationen Seite 5 bis Seite 9 Alarmierung, Alarmierungsbestätigung, Ausrücken Seite 10 bis Seite 28 Eintreffen an der Einsatzstelle

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Funkkonzept Oberallgäu

Funkkonzept Oberallgäu Funkkonzept Oberallgäu 02.04 2017 für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle (ILS) Allgäu GRUNDSÄTZLICHE INFORMATIONEN Der Funkrufname der ILS Kempten / Allgäu lautet:

Mehr

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE KBM Andreas Franz / KBM Dieter Murken 1

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE KBM Andreas Franz / KBM Dieter Murken 1 05.07.2015 KBM Andreas Franz / KBM Dieter Murken 1 Ansprechpartner: TTB-KVB (LRA HAS): o Herren Burkard Werner, Dietmar Rhein, Franz Lindner Erreichbarkeit Email: digitalfunk@hassberge.de Erreichbarkeit

Mehr