Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen"

Transkript

1 Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen 215

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abwasser Abflussqualität Kanalnetz / Sonderbauwerke Abwasserbehandlung / Sanierung- Erweiterung Wasserstrasse Schlammbehandlung / Energie Schlammbehandlung Klärschlamm Energie Weitere Bemerkungen Unterhalt Projekte Personal / Kommission Abwasserreinigung Gesamtbeurteilung Belastungen ARA Grafiken Einleitbedingungen Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB tot.) Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB5) Organischer Kohlenstoff (DOC) Phosphor total (P tot.) Gesamte ungelöste Stoffe (GUS) Ammonium (NH4-N) Nitrit (NO2-N) Abwassermengen / Abwassertemperaturen Biologie Gashaushalt Energiebilanz Energie ARA Total Energiewert BHKW Energie Biologie Entsorgung Entsorgung Klärschlamm Entsorgung Kehricht Finanzen / Einwohner Rechnung Total Bevölkerungsentwicklung im 5 Jahresverlauf Anhang Tagesrapport Bericht AWEL zum Kläranlagenbetrieb Abwasseruntersuchung AWEL Klärschlammuntersuchung AWEL Fachbegriffe Verteiler Seite 2/33

3 1 Zusammenfassung Der Bericht umfasst die Beurteilung der ARA aus Sicht des Betreibers sowie den Jahresbericht des Kantons (AWEL). Beurteilt wir insbesondere die Einhaltung der Einleitbedingungen. Der Bericht der kantonalen Behörde AWEL für das Betriebsjahr 215, erfolgt später und kann dem Jahresbericht 216 entnommen werden. Im Anhang befindet sich die Beurteilung für das Betriebsjahr Abwasser Abflussqualität Die organische Restverschmutzung (gemessen in BSB 5 ) des Abflusses entspricht während der ganzen Berichtsperiode den Anforderungen an die Einleitbedingungen für kommunales Abwasser in Gewässer (Töss) gemäss Gewässerschutzverordnung. Aktuell sind Einwohner in den Verbandsgemeinden wohnhaft. Die Reinigungsleistung der Biologie in Bezug auf die organische Verschmutzung BSB 5 beträgt 98.9% (Anforderung > 85%), in Bezug auf den Parameter CSB 97.2% (Anforderung > 85%). Die Abbauleistung bei Stickstoff beträgt 98.9% (Anforderung > 9%). Die Reinigungsleistung konnte während der Berichtsperiode erfüllt werden, Überschreitungen gab es bei den Konzentrationen Kanalnetz / Sonderbauwerke Im Berichtsjahr ist der Hauptkanalabschnitt Hettlingen Neftenbach gespült worden. Der Intervall von 4 Jahren hat sich bewährt. Die Ablagerungen sind gegenüber der ersten Reinigung 211 deutlich zurückgegangen. Die Bauabrechnung über das Sonderbauwerk Rutschwil ist noch immer pendent. Kanalsanierungen Dättlikon Düker wurde im Berichtsjahr in Angriff genommen. Die Firma Kibag führte die Arbeiten aus, dank dem trockenen Herbstwetter konnte der Leitungsbau Ende Dezember bereits beendet werden. Ausstehend sind noch kleinere Arbeiten in den Schächten. Die Kosten gehen je zur Hälfte zu Lasten der Investitionsrechnungen 215 und 216. Die Störungsmeldungen der beiden Pumpwerke Riet und Tössallmend Neftenbach wurden ins PLS der ARA implementiert. Die Messtechnik der Pumpstation Riet musste erneuert werden, zugleich wurde die Absicherung der Anlage auf den neusten Stand der Technik gebracht Abwasserbehandlung / Sanierung und Erweiterung Wasserstrasse Im vergangen Jahr sind diverse Optimierungsarbeiten nach der Sanierung der Wasserstrasse ausgeführt worden. Die Verstopfungen der Rechengutpresse konnten durch Anpassungen des Austragsrohr behoben werden. Die Rechenanlage arbeitet jetzt zuverlässig und störungsfrei. Ende 214 wurde der intermittierende Betrieb (bei Sauerstoffüberschuss werden die Gebläse für eine gewisse Zeit ausgeschaltet) in der Biologie 1 getestet. Leider war das Ergebnis nicht erfolgreich, so musste nach 4 Wochen auf Normalbetrieb umgestellt werden. Durch den intermittierenden Betrieb entstanden Ablagerungen im dritten Sektor der Biologie 1. Die Belüfter verstopften, was zu einem Druckanstieg führte und den Sauerstoffeintrag in die Biologie bremste. Durch Zugabe von Ameisensäure in die Druckleitung wurde versucht, die Belüfter wieder zu öffnen. Der Erfolg stellte sich nicht ein und so musste die Biologie 1 im März ein erstes Mal geleert werden, im dritten Sektor wurden alle Belüfter ersetzt. Die Druckunterschiede der verschiedenen alten Belüfter glich sich leider nicht aus, so musste die Biologie 1 ein weiteres Mal im Juni geleert werden. Sämtliche Belüfter sind ersetzt worden, das Belüftermaterial wurde gewechselt, Ersatz von EPDM Silikon. Ab Mitte Jahr verschlechterte sich das Luftbild der Biologie 2 zusehends, der Druck stieg an. Im August wurden auch diese Belüfter ersetzt, Material Silikon. Im April ist das neue Programm zur Betriebsdatenerfassung installiert worden. Auf den grafischen Darstellungen sind die wichtigsten Betriebsparameter sowie die Leistungsdaten der ARA abgebildet. Im Einlaufgebäude wurde die Lüftung angepasst. Die Anpassungen des Blindschaltbildes sind noch ausstehend. Die beiden RückLaufSchlamm - Pumpen wurden wie geplant im August und September revidiert. Die RLS Schnecken sind sandgestrahlt und mit einem neuen Korrosionsschutz versehen worden. Das Schneckenbett wurde mit Höchstdruck gereinigt und danach reprofiliert. Der Luftspalt zwischen Schnecke und Bett ergibt den Wirkungsgrad der Pumpe. Um den Luftspalt gleichmässig klein zu halten, wird an der Schnecke ein 5 mm Flachstahl befestigt und die oberste Beschichtung auf dem Schneckenbett so abgezogen. Durch die Sanierung konnte der Wirkungsgrad der Pumpe gesteigert werden. Seite 3/33

4 Die Mengenmessung im Auslauf der ARA wurde überprüft. Das Abwasser fliesst in einem genau definierten Gerinne (Venturi), die Höhe des Wasserstandes wird gemessen. Mit den beiden Parametern kann die Wassermenge pro Sekunde errechnet werden. Zur Überprüfung der bestehenden Messung wurde im Zulauf zum Venturi ein Fliessgeschwindigkeitssensor sowie eine Druckmessung für die Höhe des Wasserstandes eingebaut. Aus diesen beiden Angaben kann ebenfalls die Menge pro Sekunde errechnet werden. Die Abweichung der beiden Messungen ergab, dass die bestehende Messung der ARA um ca % zu wenig misst. Die Anpassungen, um eine bessere Qualität der Mengenmessung zu erreichen, erfolgt im Schlammbehandlung / Energie Schlammbehandlung Die Schlammbehandlung verarbeitete 7`118 m 3 Frischschlamm. Aus dem organischen Anteil im Schlamm wurden 151`487 m 3 Gas gewonnen. 15`712 m 3 sind den beiden Blockheizkraftwerken zugeführt worden, die restliche Menge musste über die Fackel entsorgt werden. Im Jahr 215 wurden 16 kg Speiseöl und Speisefett aus der Sammelstelle Pfungen in der Faulung mitverwertet Klärschlamm Energie Im Berichtsjahr wurden 3`79 m 3 respektive t TS Klärschlamm an die ARA Hard Winterthur abgegeben. Bis Mitte Jahr wurde der Schlamm in der ARA Hard verbrannt. Seit August wird der Schlamm in der ARA Hard entwässert und anschliessend in der neuen Schlammverbrennungsanlage auf der ARA Werdhölzli Zürich verbrannt. Die Asche wird für eine spätere Phosphorrückgewinnung zentral deponiert. Dank den Wärmesanierungen der letzten Jahre wurde im Jahr 215 kein Heizöl benötigt, der ganze Wärmeverbrauch konnte durch die Abwärme der BHKW`s gedeckt werden. Produzierte Wärmeenergie 259`733 kwh. Aufgrund dessen, dass der Ölverbrauch auf null gesunken ist, untersteht der Ölbrenner nicht mehr der Rauchgaskontrolle, die periodischen Unterhaltsarbeiten an Brenner und Kamin entfallen. Die Eigenproduktion an elektrischer Energie liegt bei 54.6 %, gemessen am Gesamtverbrauch. In absoluter Zahl 224`141 kwh. 1.3 Weitere Bemerkungen Unterhalt Im Jahre 215 wurden zu den bereits erwähnten Arbeiten weitere verschiedene Unterhalts-, Revisionsund Reparaturarbeiten ausgeführt, sie können unter Anhang (Tagesrapport) entnommen werden. Nicht aufgeführt sind periodische wiederkehrende Unterhaltsarbeiten. Zusätzlich zu den normalen Arbeitszeiten und den Wochenenddiensten ist das ARA-Personal zu acht Piketteinsätze ausgerückt Projekte Reinigung des Faulturms Anpassung Mengenmessung Personal / Kommission Ich danke meinem Mitarbeiter Rolf Rinderknecht, der Gemeindeverwaltung Pfungen, den Kommissionsmitgliedern sowie den zuständigen Personen im AWEL Abteilung Gewässerschutz für die angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Klärwerkmeister ARA Pfungen Bruno Stadler Pfungen, Seite 4/33

5 2 Abwasserreinigung 2.1 Gesamtbeurteilung Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich CSB tot. mg/l <= Chemischer Sauerstoffbedarf % >= BSB5 mg/l <= Biochemischer Sauerstoffbedarf % >= DOC mg/l <= Gelöster organischer Kohlenstoff % >= 85.. P tot. mg/l <= Phosphor total % >= GUS Gesamte ungelöste Stoffe mg/l <= NH4-N mg/l <= Ammonium % >= NO2-N Nitrit mg/l <= Auszug aus der Gewässerschutzverordnung: Anzahl der jährlichen Probenahmen Anzahl der zulässigen Abweichungen Anzahl der jährlichen Probenahmen Anzahl der zulässigen Abweichungen Seite 5/33

6 2.2 Belastungen ARA Einheit Auslastung hydraulisch Q TW % Auslastung ARA CSB % Auslastung ARA CSB EW 12'45 11'824 12'789 Auslastung ARA BSB5 % Auslastung ARA BSB5 EW 11'5 11'59 11'977 Auslastung ARA CSB / BSB / 212 keine plausiblen Messwerte. % Belastung ARA Q % Dimensionierung ARA Q TW 1 % Q TW Zulaufmenge an Abwasser zur ARA bei Trockenwetter. Bei Niederschlag darf die Dimensionierungsgrenze von Q TW bis um das 3-fache überschritten werden % Auslastung CSB tot. % Auslastung BSB5 % 1 % TDatum 13.1.O 26.1.O 8.2.O 21.2.O 6.3.O 19.3.O 1.4.O 14.4.O 27.4.O 1.5.O 23.5.O 5.6.O 18.6.O 1.7.O 14.7.O 27.7.O 9.8.O 22.8.O 4.9.O 17.9.O 3.9.O 13.1.O 26.1.O 8.11.O O 4.12.O O 3.12.O Seite 6/33

7 2.3 Grafiken Einleitbedingungen Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB tot.) mg/l Ablauf ARA CSB tot mg/l Grenzwert Ablauf ARA CSB tot mg/l Reinigungsleistung CSB tot % Grenzwert Reinigung CSB tot % % kg 1'8 1'6 1'4 1'2 1' Fracht CSB tot kg/d 1' Zulauf ARA Ablauf VKB Ablauf ARA Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich CSB tot. mg/l <= Chemischer Sauerstoffbedarf % >= Seite 7/33

8 2.3.2 Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB5) mg/l Ablauf ARA BSB5 mg/l Grenzwert Ablauf ARA BSB5 mg/l Reinigungsleistung BSB5 % Grenzwert Reinigung BSB5 % % kg Fracht BSB5 kg/d Zulauf ARA Ablauf VKB Ablauf ARA Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich BSB5 mg/l <= Biochemischer Sauerstoffbedarf % >= Seite 8/33

9 2.3.3 Organischer Kohlenstoff (DOC) mg/l Ablauf ARA DOC mg/l Grenzwert Ablauf ARA DOC mg/l Reinigungsleistung DOC % Grenzwert Reinigung DOC % DOC wird nur im Ablauf Kläranlage gemessen, deswegen kann keine Reinigungsleistung berechnet werden % kg 25 2 Fracht DOC kg/d Ablauf ARA Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich DOC mg/l <= Gelöster organischer Kohlenstoff % >= 85.. Seite 9/33

10 2.3.4 Phosphor total (P tot.) mg/l Ablauf ARA P tot mg/l Grenzwert Ablauf ARA P tot mg/l Reinigungsleistung P tot % Grenzwert Reinigung P tot % August Oktober Probleme mit der Zuleitungen von der Dosierpumpe zur Dosierstelle % kg Fracht P tot kg/d Zulauf ARA Ablauf VKB Ablauf ARA 1.7 Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich P tot. mg/l <= Phosphor total % >= Seite 1/33

11 2.3.5 Gesamte ungelöste Stoffe (GUS) mg/l Ablauf ARA GUS mg/l Grenzwert Ablauf ARA GUS mg/l Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich GUS Gesamte ungelöste Stoffe mg/l <= Seite 11/33

12 2.3.6 Ammonium (NH4-N) mg/l Ablauf ARA NH4-N mg/l Grenzwert Ablauf ARA NH4-N mg/l Reinigungsleistung NH4-N % Grenzwert Reinigung NH4-N % Die Überschreitungen der Ammonium Werte sind auf die suboptimale Auslegung der Belüftung zurückzuführen, und auf die Frachtspitzen nach langen Trockenwetterperioden % kg Fracht NH4-N kg/d Zulauf ARA Ablauf VKB Ablauf ARA Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich NH4-N mg/l <= Ammonium % >= Seite 12/33

13 2.3.7 Nitrit (NO2-N) mg/l Ablauf ARA NO2-N mg/l Grenzwert Ablauf ARA NO2-N mg/l Nitrit ist ein Zwischenprodukt bei der Umwandlung von Ammonium-Stickstoff zu Nitrat, dementsprechend ist die Begründung der Überschreitungen dieselbe (siehe Begründung 2.3.6). Bei Abwassertemperaturen < 1 C wird die Nitrifikation gemäss Gewässerschutzgesetz nicht gewertet (siehe 2.4 Diagramm Wassertemperaturen) Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich NO2-N Nitrit mg/l <= Seite 13/33

14 2.4 Abwassermengen / Abwassertemperaturen Zulaufmengen im Jahresverlauf m³ Abwassermenge m3 pro Tag Projektierte Abwassermenge m3 18' 16' 14' 12' 1' 8' 6' 4' 2' Zulaufmengen pro Monat m³ Abwassermenge m3 pro Monat 2' 18' 16' 14' 12' 1' 8' 6' 4' 2' Jan 215 Feb 215 Mrz 215 Apr 215 Mai 215 Jun 215 Jul 215 Aug 215 Sep 215 Okt 215 Nov 215 Dez 215 Seite 14/33

15 5 Jahresverlauf m³ Abwassermenge m3 pro Jahr Niederschlag mm 1'8' 1'6' 1'4' 1'2' 1'' 8' 6' 4' 2' 1'539'56 1'578'71 1'326'31 1'247'162 1'255 1'18 1' '183' war ein niederschlagsarmes Jahr, dementsprechend war der Zufluss auf die ARA geringer. Jahresverlauf Q min. / Q max. l/s Abwassermenge l/s min. Abwassermenge l/s max Jahresverlauf Abwassertemperatur C 25 Abwassertemperatur C Zulauf ARA Seite 15/33

16 3 Biologie Jahresverlauf Trockensubstanz TS g/l BB1 TS BB2 TS Bei diversen Ausserbetriebsetzungen der Biologiebecken und der Revision der RLS Pumpen im vergangen Kalenderjahr war es schwierig, eine konstante TS über längere Zeit zu erreichen. Die TS ist ein Faktor für die Berechnung der beiden nachfolgenden Diagramme Schlammvolumenindex und Schlammalter, weshalb diese auch keine Konstanz aufweisen. Jahresverlauf Schlammvolumenindex ml/g BB1 SVI BB2 SVI Jahresverlauf Schlammalter d BB1 Schlammalter in Tagen BB2 Schlammalter in Tagen Seite 16/33

17 4 Gashaushalt Einheit Gasverbrauch BHKW m³ 139' ' '24 145'487 15'712 Gasverbrauch Fackel m³ 1' Gasproduktion Total m³ 139' ' '24 146' '487 Fackel 213 erstellt, Betriebsstunden ab 214 erfasst. Gasproduktion pro Monat m³ Gasproduktion pro Monat 2' 18' 16' 14' 12' 1' 8' 6' 4' 2' Jan 215 Feb 215 Mrz 215 Apr 215 Mai 215 Jun 215 Jul 215 Aug 215 Sep 215 Okt 215 Nov 215 Dez 215 Gasproduktion im 5 Jahresverlauf m³ Gasproduktion pro Jahr 16' 14' 12' 1' 8' 6' 4' 2' 139' ' '24 146' ' Seite 17/33

18 5 Energiebilanz 5.1 Energie ARA Total Einheit El. Energie Bezug EW kwh 191'36 19'23 217' '45 189'759 El. Energie Produktion BHKW kwh 25'328 22'912 22' '61 224'141 El. Energie Verbrauch ARA Total kwh 396' ' ' '6 413'9 EL Energie Eigenversorgung % El. Energie pro Monat kwh Bezug EW Produktion BHKW 45' 4' 35' 3' 25' 2' 15' 1' 5' Jan 215 Feb 215 Mrz 215 Apr 215 Mai 215 Jun 215 Jul 215 Aug 215 Sep 215 Okt 215 Nov 215 Dez 215 El. Energie im 5 Jahresverlauf kwh Bezug EW Produktion BHKW 45' 4' 35' 3' 25' 2' 15' 1' 5' 22'142 25'328 22' ' '61 191'36 19'23 217' '45 189' Seite 18/33

19 5.2 Energiewert BHKW Klärgasproduktion und Energiewert Produktion von Klärgas durch den Faulungsprozess ca. 15`712 m 3 Heizwert Klärgas ca kwh/m 3 Entspricht einem Energiegehalt ca. 1``728 kwh Die beiden Generatoren mit Wirkleistung von je max. 2 kw haben eine elektrische Energie produziert von Die Laufzeit beträgt Total BHKW `141 kwh 12`825 h Gemessen am mittleren Strompreis von 8.8 Rp/kWh resultiert ein elektrischer Energiewert 19`724. SFr. Die nutzbare Wärmeleistung aus Kühlwasser und Abgaswärmetauscher beträgt mit kwh/kg Heizöl entspricht dies einer Menge von Gemessen am Heizölpreis von SFr Total Energiekostenwert BHKW ca. 259`733 kwh ca. 21`9 kg Heizöl ca. 18`615. SFr. 38`339. SFr. Seite 19/33

20 5.3 Energie Biologie Einheit El. Energie ARA Total kwh 396' ' ' '6 413'9 El. Energie Biologie kwh 161'97 164' ' ' '193 El. Energie Biologie pro Monat kwh Verbrauch ARA Total Verbrauch Biologie 45' 4' 35' 3' 25' 2' 15' 1' 5' Jan 215 Feb 215 Mrz 215 Apr 215 Mai 215 Jun 215 Jul 215 Aug 215 Sep 215 Okt 215 Nov 215 Dez 215 El. Energie Biologie im 5 Jahresverlauf kwh Verbrauch ARA Total Verbrauch Biologie 45' 4' 35' 3' 25' 2' 15' 1' 5' 419' ' ' '6 188' '97 164' ' ' '193 Der erhöhte Energieverbrauch ist auf die Probleme der Biologie zurückzuführen. Seite 2/33

21 6 Entsorgung 6.1 Entsorgung Klärschlamm Einheit Abgabe Menge t 3'223. 2'681. 3'68. 3'341. 3'79. Abgabe TR % Abgabe Fracht TR t TR Klärschlammabgabe pro Monat t TR Schlammabgabe pro Monat Jan 215 Feb 215 Mrz 215 Apr 215 Mai 215 Jun 215 Jul 215 Aug 215 Sep 215 Okt 215 Nov 215 Dez 215 Klärschlammabgabe im 5 Jahresverlauf t TR 25 Schlammabgabe pro Jahr Entsorgung Kehricht Einheit Entsorgung Rechengut Container Anzahl Entsorgung Rechengut Menge kg 68' 69'96 66'15 74'95 69'84 Seite 21/33

22 7 Finanzen / Einwohner 7.1 Rechnung Total Einheit Betriebsrechnung ARA SFr. 648' ' ' ' ' Investitionen ARA SFr.. 12' ' ' '55.2 Investitionen Kanal/Sonderbauwerke SFr. 46' ' ' ' '218.1 ARA Total SFr. 694'79.6 1'15' '425' '31'2.3 83'2.58 Rechnung / Investitionen im 5 Jahresverlauf 1'6' 1'4' 1'2' 1'' 8' 6' 4' 2' Laufende Rechnung Investitionen ARA Investitionen Kanal / Sonderbauwerke 41'46 83' ' ' '521 12'266 83'218 46'92 67'55 648' ' ' ' ' Rechnung Total pro Einwohner (EW) Einheit Betriebsrechnung ARA pro EW SFr Investitionen ARA pro EW SFr Investitionen Kanal/Sonderbauwerke pro EW SFr ARA Total pro Einwohner SFr Bevölkerungsentwicklung im 5 Jahresverlauf Einheit Angeschlossene Einwohner Pers. 12'96 13'99 13'285 13'51 13'726 Seite 22/33

23 8 Anhang 8.1 Tagesrapport Mo Frischschlammabzug: Trichter 1 VK1 Pneumatik Antrieb ersetzt. Biologie 1: Strang Töss entkalken mit Ameisensäure 85% ca.35l in 5h. Di Biologie 1: Strang Gebäude entkalken mit Ameisensäure 85% ca.35l in 5h. Mo Biologie 1: Strang Gebäude entkalken mit Ameisensäure 85% ca.5l in 5h mit Walzenwirkung. Di Feuerwehr: Hettlingen Dieselöl in Kanalisation. Mo Biologie 1: Strang Gebäude fluten der Belüfter mit Wasser Ameisensäure Gemisch. Di Allgemein: Temperaturmessung richtiges Signal eingestellt seit falsch. Mi Gebäude: Brennerservice amtliche Feuerungskontrolle. Do Biologie 1: Strang Gebäude Dosierung Ameisensäure 5 Liter. Fr ALARM: 5.15 Uhr Spannungsausfall. Di Biologie 1: Becken leeren und reinigen. Mi Biologie 1: Becken reinigen. Belüfter ersetzen, beide Stränge nivellieren. Mi Regenbecken: Einbau Rührwerk in Becken 1. Do Regenbecken : Steuerung Einlaufgebäude Airjet 2 Schütz ersetzen. Mo Gasverwertung: BHKW 2 Wechselrichter austauschen. Fr Einlaufgebäude: Rechengutpresse Hydraulikklappe eingebaut. So ALARM: 9. Uhr PW Riet Ausfall Pumpe 2 überlast. Mo Sonderbauwerke Riet: alle Relais ersetzt (Pumpenstunden extrem hoch die letzten 4 Wochen). Do Allgemein: IBS ARA-VISION Schulung am Nachmittag und Test. Di ALARM: 18. SPS Störung CPU. Frischschlammschacht: Beleuchtung Zeitrelais ersetzt. Mi Einlaufgebäude: Rechengutpresse Ausstoss neues Bogenrohr montiert. Do Einlaufgebäude: Rechengutpresse Ausstossrohr Bogen 6 Grad montiert. Fr Einlaufgebäude: Rechengutpresse verstopft. So ALARM: Leckwassersonde Schlammbehandlung Abgabepumpe Abwasserpumpe verstopft, Provisorium gelegt. Mo Schlammbehandlung: Abwasserpumpwerk Pumpe gereinigt. Regenbecken: Rührwerk Anschlusskabel verlängern, tiefer Konsole montiert. Di Sonderbauwerk Riet: Einbau neuer Niveaumessung. Do ALARM: Einlaufgebäude Rechen schräglauf, Presse verstopft reinigen. Di Regenbecken: Einbau Rührwerk anstelle von Airjet 2. Mi Schlammbehandlung: Warmschlammpumpe 1 Kupplungsgummi ersetzen. Do Vorklärbecken: Einlaufpartie Leitbleche montiert. Messtechnik: Auslaufmessung Plausibilitätsprüfung durch befüllen des Regenbeckens. Vorklärung: Einstellen der Überfallkante in die Denitrifikation. Mo ALARM: 1.45 Uhr Sauerstoff tief BB1 nach Spülstoss. Di Fällung: Ansetztank und Düsen Boden gereinigt. Di Biologie: Becken 1 leeren. Mi Biologie: Becken 1 reinigen. Seite 23/33

24 Fr Biologie: Becken 1 Belüfterschläuche ersetzen (2 Mann ARA + 2 WABAG). Sa Biologie: Becken 1 Normalbetrieb. Di Gas: Aktivkohle in Siloxanfilter gewechselt. Labor: Probenehmer NK Temperatursensor PT 1 ersetzt. Mi Fällung: Dosierpumpe BB2 Membrane ersetzt. Mo Gas: BHKW Abgastest ausgeführt. Do Einlaufgebäude: Ersatz der UV- Lampe. Mo Tor: Steuerung Initiator ersetzt. Mo ALARM: 4.3 Uhr Schlammbehandlung Pneumatik Hauptverteilung Schlauch gerissen. Biologie: Becken 2 leeren. Biologie: RLS - Pumpe 2 Schnecke reinigen. Di Biologie: Becken 2 reinigen. Biologie: RLS - Pumpe 2 Schnecke ausbauen (mit Firma Häny) Mi Biologie: Becken 2 Belüfter EPDM durch Silikon ersetzen (mit Firma WABAG). Biologie: RLS - Pumpe 2 unterer Lagerfuss ausbauen. Do Biologie: Becken 2 IBS. Fr Schlammbehandlung: Bedienung Schlammabgabe ersetzt. Biologie: RLS - Pumpe 2 IBS. Mo Schlammbehandlung: Abbruch Abgabegalgen. Di Biologie: RLS - Pumpe 1 Ausserbetriebnahme für Revision. Mi ALARM: 5.2 Uhr Rechen Niveaumessung Störung, infolge Spannungsausfall (Schnellschaltung). Do Fällung: Zuleitung zur Biologie 1 verstopft, Zuleitungen ersetzt zu BB1 und BB2. So Schlammbehandlung: Schieber V13 Initiator zu ersetzt. Mo Wasserstrasse: Auslaufmengenmessung Parallelmessung eingebaut (Fa. Swan). Di Schlammbehandlung: Elektroplan Schlammbehandlung anpassen. Mi Labor: Gewichte Tiegel und Schalen geeicht. Do Biologie: RLS - Pumpe 1 IBS Mo Allgemein: PC Installation Wartungsplan. Fr Labor: Muffelofen defekt, Ersatz bestellt. Mo Einlaufgebäude: Raumentlüftung Steuerung Elektroplan erstellt. Di Gas: Messung ausgebaut und zur Revision geschickt defekt seit Mi Einlaufgebäude: Raumentlüftung Steuerung verdrahtet. Do Labor: Probenehmer Nachklärung Potentiometer für Kontrasteinstellung Bildschirm ersetzt. Gebäude: Aussentemperatur Messung defekt. Mo Allgemein: Aussentemperatur Fühler ersetzt. Mo Fällung: Antrieb von Membranventil (Zirkulation ersetzt). Mi Gasverarbeitung: Gasmessung eingebaut (alle Werte von September bis jetzt von Hand angepasst Betriebsstunden x 1m3). Do Einlaufgebäude: Rechen und Presse alle Schlauchverbindungen angepasst. Di Einlaufgebäude: ph -Sonde ersetzt. Di Biologie: Besprechung mit WABAG Problematik Überschreitung der Nitritwerte. Es soll die TS kontinuierlich auf 3.2g/l angehoben werden. Seite 24/33

25 8.1.1 Bericht AWEL zum Kläranlagenbetrieb 214 Seite 25/33

26 Seite 26/33

27 Seite 27/33

28 Seite 28/33

29 8.1.2 Abwasseruntersuchung AWEL Seite 29/33

30 Seite 3/33

31 8.1.3 Klärschlammuntersuchung AWEL Seite 31/33

32 9 Fachbegriffe EW Einwohner EWG Einwohnergleichwert TW Trockenwetter TWA Trockenwetteranfall RW Regenwetter TS Trockensubstanz (Filtermethode) TR Trockenrückstand(Eindampfmethode) ARA Abwasserreinigungsanlage VKB Vorklärbecken NKB Nachklärbecken BSB5 Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen CSB Chemischer Sauerstoffbedarf TOC Totaler organischer Kohlenstoff DOC Gelöster organischer Kohlenstoff GUS Gesamt ungelöste Stoffe (Filter.45 µm Porenweite) NH4-N Ammonium Stickstoff N tot. / ges. Stickstoff total / gesamt NO3-N Nitrat Stickstoff NO2-N Nitrit Stickstoff P tot. Phosphor total IBS Inbetriebsetzung Seite 32/33

33 1 Verteiler - Verbandsgemeinden Dägerlen W. Held Dättlikon H. Schär (Präsident) Hettlingen R. Weber (Vizepräsident) Pfungen D. Streit Neftenbach S. Weidmann - Sekretär S. Brügel - Kanton / AWEL E. Durisch - Ingenieurbüro Fritschi & Huser P. Fritschi - RPK Präsident H. Mettler Seite 33/33

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen 211 Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abflussqualität... 3 1.2 Kanalnetz/Sonderbauwerke... 3 1.3 Abwasserbehandlung... 3 1.4 Schlammbehandlung...

Mehr

ARA Oberglatt. Flawil - Gossau - Degersheim

ARA Oberglatt. Flawil - Gossau - Degersheim ARA Oberglatt Flawil - Gossau - Degersheim Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassende Beurteilung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen...

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage Markus Vock, 07.06.2017 Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage 2 Inhalt Überblick Abwasserreinigung AIB Facts: Abteilung Labor- und Prozessanalytik AIB Relevanz der Prozessanalytik

Mehr

Adresse: Lech, Stubenbach Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Lech, Stubenbach Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Lech. EW- Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2 Blatt - Allgemeine Daten ARA: Lech Adresse: Lech, Stubenbach 48 E-Mail: ara.lech@aon.at Telefon: 83/277 Betriebsleiter: Falch Robert

Mehr

Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA

Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA 38 Abwasser 2014 2015 Abwasser von Anzahl Einwohnern 77'656 78'859 Abwasser von Industrie (hydraulischer Einwohnergleichwert) 11'536 12'242 Abwasser total von Anzahl Einwohnern und Industrie 89'192 91'101

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Sonntag 4. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 9 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Sonntag Adresse: Sonntag E-Mail: ara.sonntag@utanet.at Telefon: 4/16 Betriebsleiter: Konzett

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25 Juli 216 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf VKB...

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten sekr22 Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten Datum: 27.4.2017 Folie 1 sekr22 Auf der letzten Folie Ablage anpassen! sekr2; 04.11.2011 Auszüge aus folgenden Präsentationen (Quellen) Präsentationen an

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans Abwasserverband Montafon Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans Anpassung der Biologie und N-Entfernung M+G Ingenieure DI Josef Galehr Ziviltechniker-GmbH Projekt Nr. M 06.045 Leusbündtweg 12 Feldkirch,

Mehr

4. Schlammbehandlung

4. Schlammbehandlung Schlamm1.xls 4. Schlammbehandlung Frisch-Schlamm Menge 2010 200 180 160 140 TS Menge in to / Mt 120 100 80 60 40 Mineralisch Organisch 20 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Mittelwert Der leichte Rückgang

Mehr

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH 06 Kläranlageverband Ellikon an der Thur ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH Kläranlage Ellikon an der Thur Die Abwasserreinigungsanlage Ellikon an der

Mehr

ARA Bad Ragaz. 5 600 m³/tag 222 l/s 2xTWA. Jahresbericht

ARA Bad Ragaz. 5 600 m³/tag 222 l/s 2xTWA. Jahresbericht ARA Bad Ragaz Projektierte Grössen: 25 5 E+EG Biol. 5 6 m³/tag 222 l/s 2xTWA Jahresbericht 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3

Mehr

Adresse: Egg, Melisau Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Egg, Melisau Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Egg 21. EW- Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Egg Adresse: Egg, Melisau 98 E-Mail: gemeinde@egg.cnv.at Telefon: 12/221 Betriebsleiter: Hammerer

Mehr

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen. Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation mit on-line-analysegeräten und Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der ARA Pustertal AG. Verfielfältigungen und andere Anwendungen

Mehr

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Martina Hofer Geschäftsleiterin V201705_#1 Ablauf 1. Messtechnik Labor / Online 2. Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb von Online

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle am Beispiel der Kläranlage

Mehr

Adresse: Dornbirn, Foracheck 1 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Dornbirn, Foracheck 1   Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Dornbirn 1. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 7 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Dornbirn Adresse: Dornbirn, Foracheck 1 E-Mail: ara.dornbirn@dornbirn.at Telefon: 7/38 Betriebsleiter:

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel:

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel: ARA Montafon 6. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 1 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Montafon Adresse: Vandans E-Mail: ara.montafon@aon.at Telefon: 6/7 Betriebsleiter: Hepperger

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Bregenz 8. EW- Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 22 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Bregenz Adresse: Bregenz, Neuamerika E-Mail: dominik.waeger@bregenz.at Telefon: 5574/7832 Betriebsleiter:

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: Bemessungswassermenge Trockenwetter: Bemessungswert CSB: 6.

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: Bemessungswassermenge Trockenwetter: Bemessungswert CSB: 6. ARA Montafon 62. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 27 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Montafon Adresse: Vandans E-Mail: ara.montafon@aon.at Telefon: 6/7424 Betriebsleiter: Hepperger

Mehr

JAHRESBERICHT 2011. http://www.ara-rontal.ch

JAHRESBERICHT 2011. http://www.ara-rontal.ch JAHRESBERICHT 2011 http://www.ara-rontal.ch Organe und Mitarbeiter des Gemeindeverbandes Verbandsleitung Präsident Lustenberger Herbert, Gemeinderat, Ebikon Sattler James, Gemeindeammann, Root Amstad Heinz,

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

ARA Wartau. Jahresbericht 2014

ARA Wartau. Jahresbericht 2014 ARA Wartau Jahresbericht 214 ARA Wartau Politische Gemeinde Wartau Dörfer: Azmoos, Trübbach Oberschan, Malans, Gretschins Weite, Fontnas, Murris, Plattis Titelbild: Betriebsgebäude ARA Zertifizierung nach

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

Adresse: Hörbranz, Seestraße 20 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Hörbranz, Seestraße 20   Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Leiblachtal 7. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 21 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Leiblachtal Adresse: Hörbranz, Seestraße 2 E-Mail: ara.leiblachtal@aon.at Telefon: 73/829

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

ARA: Montafon. Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut:

ARA: Montafon. Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: ARA Montafon. EW- Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 1 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Montafon Adresse: Vandans E-Mail: ara.montafon@aon.at Telefon: /7 Betriebsleiter: Hepperger Oswald

Mehr

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen PROJEKT BIOGAS RHEINLAND Energieverbrauch in Biogasanlagen - Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland Gliederung Substratzufuhr Stromproduktion und -verbrauch

Mehr

ARA Zermatt Jahresbericht 2016

ARA Zermatt Jahresbericht 2016 Einwohnergemeinde Zermatt Abwasserreinigungsanlage Kirchplatz 3 Postfach 345 CH-392 Zermatt Telefon +41() 27 967 41 75 Fax +41 () 27 967 41 76 ara@zermatt.ch www.gemeinde.zermatt.ch ARA Zermatt Jahresbericht

Mehr

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Ostfalia Campus Suderburg Vorsitzender des DWA

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: Bemessungswassermenge Trockenwetter: Bemessungswert CSB: 6.

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: Bemessungswassermenge Trockenwetter: Bemessungswert CSB: 6. ARA Montafon 62. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 21 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Montafon Adresse: Vandans, E-Mail: abwasserverband.montafon@utanet.at Telefon: 6/7424 Betriebsleiter:

Mehr

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen 43. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 24. August 2011 Dipl. Ing. FH / MAS Martina Hofer V201108_V1 / # 1 unimon

Mehr

Technischer Bericht 2011

Technischer Bericht 2011 1. Kläranlage Die bevorstehende Sanierung der Kläranlage beschäftigte uns während des ganzen Jahres intensiv. Etliche Sitzungen waren nötig um wichtige Sachen abzuklären, wie zum Beispiel die Finanzierung

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Entsorgung: Bemessungswassermenge Trockenwetter: Bemessungswert CSB: 22.

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Entsorgung: Bemessungswassermenge Trockenwetter: Bemessungswert CSB: 22. ARA Meiningen 2. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 21 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Meiningen Adresse: Meiningen, Koblacherstraße E-Mail: dietmar.laengle@aon.at Telefon: 22/7181

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft 2. Internationale Symposium Abwasser-Recycling Braunschweig, 04. 06.11.2009 Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft und

Mehr

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM ZAHLEN UND FAKTEN Gründung des Eigenbetrieb 01.01.1997 Mitarbeiter/innen 244 Anlagenvermögen 385 Mio. Investitionsvolumen ca. 9,7 Mio. p. a. Qualitäts- und Umweltmanagement-System

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: Bemessungswassermenge Trockenwetter: Bemessungswert CSB: 6.

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: Bemessungswassermenge Trockenwetter: Bemessungswert CSB: 6. ARA Montafon 62. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 22 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Montafon Adresse: Vandans E-Mail: abwasserverband.montafon@utanet.at Telefon: 6/7424 Betriebsleiter:

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2015

Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2015 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2015 Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal ARA

Mehr

Adresse: Ludesch, Postfach 30 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Ludesch, Postfach 30   Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Ludesch 1. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 22 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Ludesch Adresse: Ludesch, Postfach 3 E-Mail: franz.rauch@arabludenz.vol.at Telefon: /33 Betriebsleiter:

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013 AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL Bauprojekt 2013 Folie 1 Anlass des Ausbaus und Sanierung Sanierung der technischen Einrichtung (ARA) Bau und Installation weitestgehend am Lebensende Gesetzliche Anforderungen

Mehr

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Zahlen und Fakten Organisation / Personal Gebühren / Kennzahlen Abwasserableitung Abwasserbehandlung Erneuerbare Energien Inhalt 2 Zahlen und Fakten Gründung

Mehr

Umweltschutzbericht 2015

Umweltschutzbericht 2015 2 Umweltschutzbericht 2015 Umweltschutzbericht 2015 Abwasserableitung 138 km Kanalnetz; 55 Sonderbauwerke; Ausblick Sanierung Laubensammler und Düker Sanierung Messschacht Lauben Sanierung Pumpwerk Veits

Mehr

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau 50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haben Sie schon einmal etwas eingehender darüber nachgedacht, was eigentlich genau mit dem Wasser passiert, das Sie

Mehr

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Dipl.-Ing. Hans-Joachim Werner Gliederung: Einleitung Ausgangssituation Konzept der neuen Anlage Die Umsetzung a. Abwasserreinigung b. Schlammbehandlung

Mehr

Adresse: Hard, Mockenstr Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Hard, Mockenstr Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Hofsteig 178.7 EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 22 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Hofsteig Adresse: Hard, Mockenstr. 42 E-Mail: gerhard.giselbrecht@arahofsteig.vol.at Telefon:

Mehr

AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner"

AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner" Bepflanzte Bodenfilter mit Rohwasserbeschickung nach dem System Phragmifiltre! Einsatz in Deutschland" www.globalwettech.com Dipl.-Ing. Heribert Rustige"

Mehr

ARA: Bregenz. ARA Bregenz. Ausstattungsmerkmale der ARA: Dimensionierungsgrundlagen: Einleitercharakteristik: Textilveredlung Kommunal

ARA: Bregenz. ARA Bregenz. Ausstattungsmerkmale der ARA: Dimensionierungsgrundlagen: Einleitercharakteristik: Textilveredlung Kommunal ARA Bregenz 8. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 11 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Bregenz Adresse: Bregenz, Neuamerika E-Mail: ara@bregenz.at Telefon: 74/7836 Betriebsleiter:

Mehr

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität? 42. Tagung Klärwerkpersonal des Kantons Graubünden Klosters-Serneus Energieautarke Kläranlage? Dr. Jürg Kappeler, Kappeler Concept AG Kontakt: kappeler@kuc.ch 18. August 2010 Inhalt Einleitung Aktuelle

Mehr

Adresse: Hohenems, Im Sand 10 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Hohenems, Im Sand 10   Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Hohenems 1. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 22 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Hohenems Adresse: Hohenems, Im Sand 1 E-Mail: wasserverband@arahohenems.at Telefon: 6/396

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Dresden, 9. Juni 1 Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Zusammenhänge zwischen der Grundwassertemperatur und der mikrobiologischen Abbauleistung in oberflächennahen Grundwasserleitern (am Beispiel der Rieselfelder

Mehr

UVAS plus sc. Die kontinuierliche Bestimmung der organischen Abwasserbelastung. DOC Sep06. Vorteile. Applikation

UVAS plus sc. Die kontinuierliche Bestimmung der organischen Abwasserbelastung. DOC Sep06. Vorteile. Applikation Applikation DOC043.72.00156.Sep06 UVAS plus sc Die kontinuierliche Bestimmung der organischen Abwasserbelastung Vorteile keine Probenahme verzögerungsfreie Messung ohne Reagenzien wartungsarm betriebszuverlässige

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Adresse: Dornbirn, Foracheck 1 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Dornbirn, Foracheck 1   Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Dornbirn 37. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 22 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Dornbirn Adresse: Dornbirn, Foracheck 1 E-Mail: ara.dornbirn@telering.at Telefon: 72/2438

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Funktion der Abwasserreinigung Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Einlaufbauwerke Regenbecken Das Regenbecken weist einen Inhalt

Mehr

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Inhalt 1. Umbau: Kurzbeschreibung KA Kaiserslautern 2. Ausgangssituation,Veranlassung

Mehr

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 211 211 Bilder: AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Gewässerschutz Das Abwasser von über 99 %

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Verbandskläranlage Penzberg GmbH Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Jahr 2013 Inhalt Seite Einleitung 3 1 Gewässerschutz 3 1.1 Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten 3 1.2 Wasserrechtliche Erlaubnis

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften 32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften am 03. und 04. November 2009 in Lüneburg Optimierung abwassertechnischer Anlagen (Kläranlagen) - Praxistipps

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Ingenieure Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl.-Ing. Oliver Fricke 25. September 2012 Überblick Definition: Energieeffiziente

Mehr

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet.

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet. ZUSTAND SOLOTHURNER GEWÄSSER 215 8 Abwasserreinigung Über die Kanalisation gelangt verschmutztes Wasser in eine Abwasserreinigungsanlage. Dort wird es in einem mehrstufigen Prozess gereinigt und anschliessend

Mehr

ARA Altdorf Jahresbericht 2016

ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Abwasserregion Altdorf ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Verfasser Pöyry Schweiz

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013 UMWELTSCHUTZBERICHT 2013 Umweltschutzbericht 2013 Abwasserableitung 132 km Kanalnetz, 55 Sonderbauwerke; 7 km Kanäle durch Begehung und mit Fernauge geprüft. Weitere Aufgaben Sanierung Laubensammler und

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen 1. Einführung / Ausgangssituation 2. Integration der Aktivkohleadsorption in das Klärwerk 3. Erste Betriebserfahrungen

Mehr

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA)

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA) Abwasserverband Region Kesswil ANHANG 2: Ersatz für eigene Anlagen Einzelne Abschnitte der Verbandsanlagen dienen nicht nur dem Verband an sich sondern auch der Gemeinde als Gemeindekanalisation. Dieser

Mehr

Sickerwasserbehandlung unter Einsatz der Deammonifikation und von Aktivkohle. Dipl.-Ing. A. Seyfried, Dipl.-Ing. M. Merten (ATEMIS GmbH)

Sickerwasserbehandlung unter Einsatz der Deammonifikation und von Aktivkohle. Dipl.-Ing. A. Seyfried, Dipl.-Ing. M. Merten (ATEMIS GmbH) Sickerwasserbehandlung unter Einsatz der Deammonifikation und von Aktivkohle Dipl.-Ing. A. Seyfried, Dipl.-Ing. M. Merten (ATEMIS GmbH) 1 Einleitung Betreiber Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Herford

Mehr

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am 20.05.2014 Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide Gliederung 1. Ausgangssituation: Vorstellung der Kläranlage Bargteheide 1.1 Kenndaten der KA 1.2 Reinigungsleistung

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

ARA Hallau. Beringen. Gächlingen. Hallau. Löhningen. Neunkirch. Oberhallau. Siblingen. Wilchingen

ARA Hallau. Beringen. Gächlingen. Hallau. Löhningen. Neunkirch. Oberhallau. Siblingen. Wilchingen ARA Hallau Beringen Gächlingen Hallau Löhningen Neunkirch Oberhallau Siblingen Wilchingen Abwasserverband Klettgau Die ersten Untersuchungen über die Abwasserreinigung im Klettgau stammen aus dem Jahre

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Membrankläranlage Kaarst

Membrankläranlage Kaarst Membrankläranlage Kaarst Kläranlagenbesuch der Klasse BZO-1 Albrecht Dürer-Schule am 08.05.2015 0 Klärwerk mit Membran-Technologie: Die Kläranlage Kaarst wurde als Pilotprojekt ausgewählt und als Membrananlage

Mehr

Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie. Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing.

Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie. Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing. Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing. Andreas Janot 1 Arbeitsgebiet des Erftverbandes Erftverband Arbeitsgebiet 2 Braunkohle

Mehr