Inhaltsverzeichnis. Leitbild der Volkshochschule Wetzlar. Information. Junge vhs Gesellschaft Kultur und Kreativität 14 22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Leitbild der Volkshochschule Wetzlar. Information. Junge vhs Gesellschaft Kultur und Kreativität 14 22"

Transkript

1 Information Inhaltsverzeichnis i Junge vhs Gesellschaft Kultur und Kreativität Gesundheit Sprachen Arbeit und Beruf Information und Service Leitbild der Volkshochschule Wetzlar Identität und Auftrag: Wir sind eine lebendige kommunale Bildungseinrichtung in öffentlicher Trägerschaft, die sich ständig im Sinne einer lernenden Organisation weiter entwickelt. Unser Auftrag ergibt sich u. a. durch das Hessische Weiterbildungsgesetz und die Satzung der Volkshochschule Wetzlar. Werte und Ziele: Wir verstehen uns als Bildungspartner für unsere Kunden und als erste Adresse für lebenslanges Lernen in Wetzlar. Unser Ziel ist Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit. Unser Umgang miteinander, mit Kundinnen und Kunden und Kursleiter/innen ist wertschätzend und respektvoll. Wir lassen uns von einem Menschenbild leiten, das geprägt ist von weltanschaulicher Neutralität, Überparteilichkeit und Geschlechtergerechtigkeit. Wir stehen für ein allen zugängliches breites Bildungsangebot mit hoher Qualität und zufriedenen Kundinnen und Kunden. Wir verbessern ständig im Sinne der lernenden Organisation die Qualität unserer Arbeit, indem wir immer wieder unsere Zielsetzung, Programminhalte, Methodik und Didaktik, Instrumente der Bedarfsermittlung und Transparenz unserer Geschäftsprozesse und Abläufe im Sinne der Kundenorientierung reflektieren. Kundinnen und Kunden: Unsere Kundinnen und Kunden sind vor allem Erwachsene, unabhängig von Herkunft, Bildungsstand und Weltanschauung. Wir verstehen uns als Bildungspartner für Firmen, Institutionen und Vereine in der Stadt Wetzlar und bieten für sie maßgeschneiderte flexible Angebote. Für spezielle Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche organisieren wir Projekte und Veranstaltungen nach Bedarf. Fähigkeiten und Leistungen: Wir bieten ein umfassendes, vielfältiges und zielgruppenspezifisches Fort- und Weiterbildungsangebot. Wir haben qualifizierte und engagierte haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen mit einem hohen Maß an Fachwissen, Methodenkenntnissen und Sozialkompetenz. Wir unterstützen und fördern ihre regelmäßige allgemeine und tätigkeitsspezifische Fortbildung. Unsere pädagogischen Konzepte und Angebote werden in angemessenen Veranstaltungsformen geplant. Sie sind inhaltlich vielfältig, markt- und kundenorientiert. Wir bieten kompetente Beratung, eine zuverlässige effektive Organisation und Abschlüsse in Form von anerkannten Prüfungen und Zertifikaten. Unsere Arbeitsabläufe sind transparent und gut strukturiert. Dadurch bieten wir unserer Kundschaft bestmöglichen Service im Rahmen unserer Möglichkeiten. Ressourcen: Wir haben angemessen ausgestattete Arbeits- und Veranstaltungsräume. Wir pflegen vielfältige Kooperationen mit dem Deutschen und dem Hessischen Volkshochschulverband, anderen Volkshochschulen, städtischen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden in Wetzlar und Umgebung. Wir finanzieren uns vor allem durch Teilnahmegebühren und Zuschüssen der Stadt Wetzlar und des Landes Hessen. Gelungenes Lernen: Unter gelungenem Lernen verstehen wir, dass die Teilnehmenden ihre persönlich angestrebten Lernziele mit uns erreichen, sie sich dadurch besser in ihrem persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld orientieren und stärker beteiligen können. Wichtig ist uns die Weiterentwicklung der kommunikativen und sozialen Kompetenz und der Selbst- und Sozialverantwortung. Wir schaffen über das eigentliche Lernen hinaus Möglichkeiten für einen kommunikativen Austausch und reflektierte Persönlichkeitsentwicklung. Wir möchten so erreichen, dass unsere Kundinnen und Kunden Freude am Lernen haben, damit die Neugier auf Neues ein Leben lang erhalten bleibt. 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar i

2 i Information Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Volkshochschule Wetzlar hat sich für das Semester 1/2018 das Motto Blick nach vorne ausgesucht. Aus politischer und gesellschaftlicher Sicht ist der Blick nach vorne bedeutsamer als eine Rückschau. Er setzt einen Kontrapunkt zu Schwarzseherei, Pessimismus und Entmutigung. Der Blick nach vorne zeigt Wege auf, ein gesellschaftliches und demokratisches Miteinander produktiv und gerecht zu gestalten, motiviert zu sozialem Engagement und fördert Innovation sowie Kreativität. In seiner Bildungstheoretischen Didaktik hat der vor kurzem in Marburg verstorbene bedeutende Erziehungswissenschaftler Wolfgang Klafki bereits in den 1980er Jahren die Zukunftsbedeutung jedes Bildungsangebotes unterstrichen. Dies hat nichts an Aktualität verloren. Alle Bildungsangebote der VHS sollen zukunftsweisende Kompetenzen vermitteln. Über das reguläre Angebot hinaus wurden zahlreiche Kurse und Einzelveranstaltungen eigens zum Semesterthema konzipiert. Die Palette reicht dabei von einem Vortrag über Gravitationswellen bis hin zu Kursen, in denen Sie Ihr berufliches Englisch verbessern oder VR-Brillen kennenlernen können. Integration und die Teilhabe aller zu fördern ist uns wichtig. Daher bilden auch im kommenden Semester entsprechende Angebote einen Schwerpunkt des Wirkens unserer VHS. Ein vielfältiges, offenes und reichhaltiges Bildungsangebot für alle trägt zur Attraktivität unseres Gemeinwesens wesentlich bei. Es setzt gesamtgesellschaftliche Diskurse in Bewegung, es hilft, Ängste und Sorgen abzubauen und bringt Lebendigkeit in unsere Kommune. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Durchstöbern des Programmes nach den zu Ihnen passenden Angeboten und würde mich freuen, Sie wieder oder neu als Kursteilnehmerin oder Kursteilnehmer begrüßen zu können. Herzlichst Ihr Jörg Kratkey Stadtrat und Dezernent für die Volkshochschule Nicole Peter Heidrun Roales-Terrón Anja Möglich Suzanne Cameron-Keller Sibylle Adamski Barbara Arnold Annika Wolter Sopio Hagel Steffen Münch Petra Skoruppa-Klös Marianne Wick 2 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

3 Information Wir über uns Ihre vhs im Überblick QGeschäftsstelle Steinbühlstraße 5, Wetzlar (Gewerbepark Spilburg / Gebäude A1) Servicetelefon: ( ) Telefax: ( ) vhs@wetzlar.de Internet: QÖffnungszeiten des Servicebüros Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr und Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Abweichende Öffnungszeiten: In den Osterferien vom 26. März bis zum 6. April ist unsere Geschäftsstelle nur vormittags geöffnet (Mo., Di., Do., Fr.). Am , und bleibt die vhs geschlossen. QLeitung Sopio Hagel (Kommisarische Leiterin der vhs) Tel sopio.hagel@wetzlar.de QVerwaltung Sibylle Adamski, Barbara Arnold, Anja Möglich, Heidrun Roales-Terrón, Petra Skoruppa-Klös, Marianne Wick Anmeldung, Auskünfte, Kursorganisation Tel / Nicole Peter Tel Buchhaltung, Haushalt, Controlling Marianne Wick Tel Honorarabrechnung, Statistik i QSo können Sie sich anmelden: online: persönlich im Servicebüro während der Öffnungszeiten per Post (Anmeldekarten im Programmheft oder formlos) telefonisch unter ( ) / per Fax unter Nr. ( ) (Anmeldekarte im Programmheft oder formlos) vhs@wetzlar.de (mit Einzugsermächtigung SEPA-Mandat) Weitermeldeliste (im bestehenden Kurs) QWelche Daten sind bei der Anmeldung anzugeben? Kursnummer und Kurstitel Name und Anschrift Geburtsjahr Geschlecht Telefonnummer, -Adresse BIC und IBAN (zwecks Abbuchung ist die Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats unbedingt erforderlich!) QKeine Anmeldebestätigung Eine Anmeldebestätigung geht Ihnen aus Kostengründen nicht zu. Sollte eine Veranstaltung ausfallen, so informieren wir Sie rechtzeitig. Erhalten Sie keine Nachricht, so finden Sie sich bitte zum ersten Kurstermin ein. QGebührenkonto: Sparkasse Wetzlar BIC: HELADEF1WET IBAN: DE vhs@wetzlar.de QPädagogische Mitarbeiter/innen Sopio Hagel Programmbereiche: Politik, Gesellschaft, Umwelt; Gesundheit Tel sopio.hagel@wetzlar.de Suzanne Cameron-Keller Programmbereich: Sprachen (Fremdsprachen) Tel suzanne.cameron-keller@wetzlar.de Steffen Münch Programmbereiche: Kultur und Kreativität, Arbeit und Beruf Tel steffen.muench@wetzlar.de Annika Wolter Programmbereich: Sprachen (Deutsch als Fremd-/Zweitsprache) Tel annika.wolter@wetzlar.de QFachberatung Förderberatung Die pädagogischen Mitarbeiter/innen beraten Sie gerne. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Informationen zur Bildungsprämie finden Sie unter: oder telefonisch unter Tel.-Nr (Bürgerservice Bildungsprämie). 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 3

4 Information Bitte beachten Sie i Semesterbeginn: Semesterende: Kursfreie Tage: 12./13. Februar, 26. März bis 6. April, 1., 10./11., 20./21. und 31. Mai 1. Juni 2018 Kursdauer Bei jedem Kurs ist die Kursdauer in Unterrichtsstunden (U.Std.) und die Zahl der Kurstermine angegeben. Eine Unterrichtsstunde umfasst 45 Minuten. Bei Kursen mit 3 4 Unterrichtsstunden an einem Tag ist in der Regel eine Pause von mind. 15 Minuten, bei längeren Kurstagen ist eine Mittagspause zwischen 30 und 60 Minuten in der Zeitangabe enthalten, sie wird nicht gesondert ausgewiesen. Teilnahmebescheinigungen Die regelmäßige Teilnahme an Kursen kann auf Wunsch nach Beendigung einer Veranstaltung bescheinigt werden. Voraussetzung ist, dass die Kursgebühr bezahlt wurde. Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,50 (Kurs hat in den letzten 4 Semestern stattgefunden) und 3,50 (Kurs hat in den letzten 5 bis 10 Semestern stattgefunden) erhoben. Eine Zusendung der Bescheinigung ist nur dann möglich, wenn die Bearbeitungsgebühr bezahlt wurde und Sie uns einen frankierten Rückumschlag zukommen lassen. Im Fachbereich Arbeit und Beruf ist in der Regel die Gebühr für die Erstellung der Teilnahmebescheinigung bereits in der Kursgebühr enthalten (mit Ausnahme der Kurse für aktive Ältere). Wünsche und Kritik Wir arbeiten stetig an der Sicherung und Steigerung der Qualität unserer Angebote und Dienstleistungen. Deshalb sind wir dankbar für Ihre Ideen und Anregungen sowie für Kritik und Beschwerden. Bitte wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle unter Tel / Gehbehinderte, Rollstuhlfahrende und Sehbehinderte Im VHS-Haus Büblingshausen, Unter dem Ahorn, befindet sich eine Rampe und in der vhs in der Spilburg ein Treppenlift sowie ein Aufzug. In unserem EDV-Raum 1.06 sind Hilfen für Sehbehinderte an den Rechnern vorhanden. Vertretung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs Wetzlar Frau Carmen Stenzel, Am Tiefen Graben 3, Langgöns Frau Margit Rannenberg, Uferstraße 3, Wetzlar Frau Maria Theresia Könemund, Eichendorffring 25, Linden Herr Delsher Mashaikh, Frankfurter Straße 73, Wetzlar Vertretung der Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs Wetzlar Frau Helga, Siebert, Oderweg 11, Wetzlar Frau Ursula Fischer, Am Geißler 10, Wetzlar Frau Dr. Ivana Clausnitzer, Turmstraße 7, Wetzlar Frau Johanna Sieberg, Hochelheimer Straße 6, Hüttenberg Die nächste gemeinsame Teilnehmer-/innen und Kursleiter-/ innen-versammlung findet am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um Uhr in der vhs Wetzlar statt. Geschäftsbedingungen Anmeldung (siehe auch Seite 3) So können Sie sich anmelden: Kursanmeldungen können mit den vorgedruckten Anmeldekarten formlos und online unter erfolgen. Telefonische Anmeldungen werden während der Geschäftszeiten unter (06441) /4302 angenommen. Eine Bestätigung der schriftlichen Anmeldung erfolgt nicht. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der erste Termin immer statt. Eine Anmeldung verpflichtet zur Gebührenzahlung. Bei der Kursbelegung ist in der Regel die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidend; Anmeldungen für einen bereits voll belegten Kurs werden in eine Warteliste aufgenommen. Die Angabe Ihrer -Adresse ermöglicht uns eine schnellere Bearbeitung bzw. Teilnehmer/innen-Information. Bei Angabe Ihrer Handy-Nummer können Sie auch kurzfristig per SMS über evtl. Veränderungen wie z. B. Kursausfall oder Verlegung informiert werden. Auf den 312d BGB Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen wird hingewiesen. Die Teilnahme ohne Anmeldung an mehr als zwei Unterrichtsstunden desselben Kurses verpflichtet zur Anmeldung und damit zur Gebührenzahlung. Abmeldung Abmeldungen können nur vor Kursbeginn (bzw. vor Anmeldeschluss, wenn ein solcher Termin genannt ist) und nur schriftlich bei der Geschäftsstelle ohne Angabe von Gründen erfolgen. Danach ist keine kostenfreie Abmeldung möglich. Gebühren Damit Kurse bereits ab 4 Teilnehmer/innen stattfinden können, werden die Gebühren der meisten Kurse»gestaffelt«berechnet (Staffelgebühr). Was heißt das: Die Gebührensätze richten sich nach den Aufwendungen (z. B. Honorar, Materialkosten) und vor allem Anzahl der Teilnehmer/-innenzahl im Kurs. Neben der Kursgebühr ist in der Regel die TN-Zahl genannt, auf die sich die Gebühr bezieht. Die Kursgebühr kann in Einzelfällen von der Normalgebühr abweichen (z. B. Sondergebühr). Bei EDV-Kursen enthält sie 1,00 pro UE für die PC-Nutzung, bei Gesundheitskursen kann eine Pauschalgebühr zur Anschaffung von Lehrmaterial in Höhe von 1,00 pro Kurs in der Gebühr enthalten sein. Die Normalgebühr beträgt: ab 10 Teilnehmer/innen ab 10 TN 2,60 /U.Std. 8 9 Teilnehmer/innen 8 9 TN 3,00 /U.Std. 6 7 Teilnehmer/innen 6 7 TN 3,90 /U.Std. Kleingruppengebühr 4 5 TN 5,70 /U.Std. Nehmen weniger Personen als geplant teil (s. Hinweis TN-Anzahl hinter der Kursgebühr), erhöht sich die Gebühr entsprechend, nehmen mehr Personen teil, verringert sich die Gebühr. Die tatsächlich zu entrichtende Gebühr wird möglichst in der ersten Kursstunde durch den/die Kursleitende/n mit Ihnen abgestimmt, spätestens am 3. Veranstaltungstermin wird sie verbindlich festgelegt. Es gilt die Gebührenordnung der Volkshochschule Wetzlar in der Fassung vom Ermäßigungen Die Volkshochschule gewährt Schüler/innen, Auszubildenden, Student/innen und Arbeitslosen nach Vorlage eines Nachwei- 4 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

5 Information ses eine 20%ige Ermäßigung auf die Normalgebühr. Bei Kursen der»jungen vhs«ist eine Ermäßigung von 20 % bereits enthalten. Die ermäßigte Gebühr wird nicht mehr gesondert ausgewiesen. Inhaber/innen der Ehrenamts-Card und der Juleica-Card erhalten einmal im Jahr eine 50% Ermäßigung auf einen Kurs. WetzlarCard-Inhaber/innen erhalten 50 % Ermäßigung auf den gebuchten Kurs. In sozial und ökonomisch begründeten Fällen kann die Volkshochschule auf schriftlichen/persönlichen Antrag (mit Nachweisen) Ermäßigung oder Erlass gewähren. Die Ermäßigungen gelten nicht für Material-, Lebensmittel- und Lernmittelkosten. Gebührenzahlung Die Gebühren werden bei Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandats von Ihrem Konto abgebucht. Überweisungen tätigen Sie bitte auf unser Gebührenkonto bei der Sparkasse Wetzlar: IBAN DE , BIC HELADEF1WET. Eine Gebührenanforderung erhalten Sie nicht, bitte überweisen Sie selbst! Die Kosten für fehlgeschlagene Abbuchungen sind von dem/der Gebührenschuldner/in zu tragen. Bareinzahlungen auf dieses Gebührenkonto sind bei jeder Bank oder Sparkasse möglich. Bareinzahlungen in der Geschäftsstelle der Volkshochschule sind nicht möglich. Die Kursgebühren bei länger dauernden Kursen werden spätestens drei Wochen nach Kursbeginn fällig, bei Tages-, Wochen- und Wochenendkursen unmittelbar nach Kursende. Für Prüfungen gelten andere Zahlungsbedingungen. Mahngebühren Die Volkshochschule erhebt aufgrund gesetzlicher Vorgaben seit Mahngebühren. Sie entstehen, wenn eine Woche nach Ablauf des Fälligkeitsdatums (siehe bei Gebührenzahlung, S. 4) die Zahlung der Kursgebühr schriftlich angemahnt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis. Gutschrift/Rückerstattung Wird ein Kurs von der Veranstalterin abgesagt, entsteht keine Gebührenpflicht. Bei unregelmäßiger Teilnahme oder Anmeldung ohne Teilnahme ist eine Gebührenrückerstattung nicht möglich. Bei längerer Krankheit oder in anderen Härtefällen kann nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung eine anteilige Gebührenberechnung oder eine Gutschrift erfolgen. Haftung Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl, Sachschaden oder verloren gegangenen Gegenständen. Bei Unfall haftet die Volkshochschule nur, soweit sie ein Verschulden trifft. Benutzung der Unterrichtsgebäude Bitte behandeln Sie Räume und Einrichtungen schonend. Das Rauchen ist in den Unterrichtsgebäuden nicht gestattet. Das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt. Die vhs Wetzlar sagt ihren treuen Teilnehmern/innen DANKE! Alle Kundinnen und Kunden, die in den letzten fünf Semestern zehn oder mehr Kurse besucht haben, erhalten einmalig eine Dankeschön-Gutschrift über 10,00, die bei der nächsten Kursanmeldung verrechnet werden kann. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Abscannen und informieren! vhs Wetzlar i Blick nach vorne Blick nach vorne Mit unserem Semesterthema laden wir Sie ein, die Zukunft in den Blick zu nehmen, um sie selbstbestimmt und verantwortlich zu gestalten. Ganz bewusst haben wir uns in häufig als unsicher empfunden Zeiten dafür entschieden, ein Motto zu wählen, das mit Schwung und Optimismus zum Handeln gegen Resignation und zum Aufstehen für Vielfalt und Demokratie ermuntert. Sie finden in diesem Programmheft ein vielfältiges Kursangebot, mit dem Sie für Beruf und Alltag zukunftsrelevante Kompetenzen erwerben können. Mischen Sie mit der vhs in richtungsweisenden Debatten mit, entdecken Sie bei sich neue und ungekannte Potenziale im kreativen oder gesundheitlichen Bereich, erlernen Sie neue Sprachen und erarbeiten Sie sich neue berufliche Perspektiven! Kurse und Veranstaltungen zum Semesterthema sind mit dem entsprechenden Button besonders gekennzeichnet. Wir wünschen Ihnen im neuen Semester viel Freude in unseren Kursen und viele Augenblicke gelingenden Lernens. 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 5

6 Junge vhs Kurse in den Ferien 6 Allgemeines Kursangebot 7 S. Hofschlaeger/pixelio QKurse in den Ferien G6201 vormittags Kinder-Keramikkurs (in den Osterferien) An diesen beiden Tagen werden wir das Material Ton kennenlernen und u. a. mit Plattentechnik arbeiten. Das Werken mit Ton bildet die Feinmotorik aus und fördert die Koordination und die Konzentrationsfähigkeit. Unter fachkundiger Anleitung werden so mit Spaß und eigener Phantasie individuelle, kreative Töpferwerke entstehen. Da wir nicht glasieren, bringen wir durch die Verwendung unterschiedlicher Tonsorten Farbe in die Objekte. Nach Trocknungs- und Brennzeit wird mit den Eltern ein Abholtermin per vereinbart. Bitte entsprechende unempfindliche Kleidung anziehen oder ggf. altes Hemd oder Arbeitskittel mitbringen. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Materialkosten in Höhe von 5,00 pro Teilnehmer/in werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Ulrike Hübner 7 U.Std. (2 Termine), 19,00 (bei 8 9 TN)* Mittwoch Uhr, 4. April Donnerstag Uhr, 5. April Anmeldeschluss 26. März Grundschule Rechtenbach, Weidenhäuser Straße 43, Töpferraum G6202 vormittags Kinder-Keramikkurs (in den Sommerferien) (wie Kurs G6201) Ulrike Hübner 7 U.Std. (2 Termine), 19,00 (bei 8 9 TN)* Donnerstag Uhr, 28. Juni Freitag Uhr, 29. Juni Anmeldeschluss 20. Juni Grundschule Rechtenbach, Weidenhäuser Straße 43, Töpferraum G6206 am Wochenende Junge Nähwerkstatt (in den Osterferien) Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene ab 10 Jahren. Du möchtest gerne selbst tolle Sachen nähen, brauchst aber Unterstützung? Dann bist du hier genau richtig! In dem dreitägigen Kurs in den Osterferien nähst du unter Anleitung einen schicken Loop, einen Türstopper, ein lustiges Wärmekissen und ein raffiniertes Kissen. Zum Kurs solltest du Folgendes mitbringen: Baumwollstoffe, Schere für Stoff und Papier, Stecknadeln, Nähmaschinennadeln in den Stärken sortiert , Nähgarn für deine Näharbeit, Maßband, Kreide und/oder Marker, Notizblock und Stift. Sollte kein eigener Stoff mitgebracht werden, können je nach Aufwand Kosten bis zu 20,00 für Materialien anfallen, die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Elke Bill 12 U.Std. (3 Termine), 42,00 (max. 6 TN) Dienstag Donnerstag Uhr, März Anmeldeschluss 19. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G6401 vormittags Get fit in English I (in den Osterferien) Ein Kompaktkurs für Jugendliche der 6./7. Klasse, die in angenehmer Atmosphäre Wortschatz und Grammatik wiederholen möchten, Lernlücken schließen und somit den Lernstand verbessern wollen. Domingo James 12 U.Std. (3 Termine), 55,50 (bei 4 5 TN)* Dienstag bis Donnerstag Uhr, März Anmeldeschluss 19. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G6402 vormittags Get fit in English I (in den Osterferien) Ein Kompaktkurs für Jugendliche der 8./9. Klasse, die in angenehmer Atmosphäre Wortschatz und Grammatik wiederholen möchten, Lernlücken schließen wollen und somit entweder den Lernstand verbessern oder sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten wollen. Domingo James 12 U.Std. (3 Termine), 55,50 (bei 4 5 TN)* Dienstag bis Donnerstag Uhr, April Anmeldeschluss 26. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G6500 Lernen lernen Für mehr Spaß und Erfolg beim Lernen für Schüler von 13 bis 16 (in den Osterferien) Wie lerne ich richtig?, Was kann ich tun um die Konzentration und Merkfähigkeit zu steigern?, Wie sollte meine Lernumgebung aussehen?, Was tun gegen Aufschieberitis?, Wie schaffe ich es meine Zeit individuell und erfolgreich zum Lernen zu nutzen?, Welcher Lerntyp bin ich eigentlich? Klingen diese Fragen nach Dir? In diesem Seminar bekommst du Antworten darauf. Neben speziellen Lernmethoden erfährst du, wie Informationen im Gehirn verarbeitet werden und wie du deine eigenen Potenziale besser ausschöpfen kannst. Ziel des Trainings ist, in Zukunft erfolgreicher und mit mehr Spaß dem eigenen Lernen nachzugehen. Daniela Zahrt 8 U.Std. (1 Termin), 28,00 (bei 6 7 TN)* Mittwoch Uhr, 28. März Anmeldeschluss 20. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

7 Junge vhs G6505 Flinke Finger Computerschreiben für Schüler/innen ab 10 Jahren (in den Osterferien) Kein lästiges Suchen mehr nach den Buchstaben? Zügig s verfassen und flott im Chat mithalten? Es ist von großem Vorteil, die Tastatur am PC/Laptop blind nutzen zu können, um schnell, sicher und fehlerarm zu schreiben. Dies spart viel Zeit, entlastet die Augen und die Rückenmuskulatur. Farben und Bilder machen das Lernen abwechslungsreich und helfen, sich zu merken, wo die Buchstaben auf der Tastatur liegen! Sicherheit und Schnelligkeit gewinnst du mit der Zeit fast wie von allein (das Übungsbuch ist in der Kursgebühr enthalten). Nicole Noack 12 U.Std. (4 Termine), 68,91 (bei 6 7 TN*, einschl. 12,41 Lernmittelgebühr) Dienstag bis Freitag Uhr, April Anmeldeschluss 27. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G6514 talentcampus Ferienworkshop für Schüler/innen zwischen 10 und 18 Jahren aus Wetzlar und Umgebung Möchtest du einen Teil deiner Ferien einmal ganz anders verbringen? Gerne etwas mehr im Umgang mit dem Computer lernen oder dich intensiv auf die anstehenden Prüfungen für Haupt- bzw. Realschulabschluss vorbereiten? Dann wird dich dieses abwechslungsreiche Ferienprogramm sicher besonders ansprechen. In der ersten Osterferienwoche kannst du jeweils vormittags deine Kenntnisse im Umgang mit dem PC und mit dem Internet grundlegend erweitern. Nachmittags kannst du frei zwischen verschiedenen Kreativ-Workshops wie z. B. Graffiti, Hip-Hop, Zumba, Yoga und Outdoor-Aktivitäten wählen. talentcampus wird in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar, Internationalem Bund und der August-Bebel-Gesamtschule durchgeführt. Das Ferienprojekt ist gebührenfrei und wird nach dem Konzept des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark Bündnisse für Bildung gefördert. Nähere Informationen erhältst du bei Steffen Münch (Tel oder steffen.muench@ wetzlar.de). 32 U.Std. (4 Termine), gebührenfrei Montag bis Donnerstag Uhr, März Anmeldeschluss 19. März August-Bebel-Gesamtschule, Wetzlar QAllgemeines Kursangebot G6403 am Wochenende Englisch Vorbereitung auf die Abiturprüfung Die schriftliche Englischprüfung rückt näher und die eigene Unsicherheit steigt: Wie schreibt man ein Comment oder was muss man bei der Summary beachten? In welcher Zeit soll ich schreiben und wie drücke ich meine Meinung aus? Antworten darauf und vieles mehr (punktuelle Grammatikwiederholung, nützliche Redewendungen, stilistische Gestaltung) gibt es in diesem Kurs. Vera Shehu 16 U.Std. (4 Termine), 74,00 (bei 4 5 TN)* samstags Uhr, 3. u. 17. Februar sonntags Uhr, 4. u. 18. Februar Anmeldeschluss 26. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 G6404 am Wochenende Englisch Vorbereitung auf die Mündliche Abiturprüfung Die mündliche Englischprüfung rückt näher und die eigene Unsicherheit steigt. Wie kann ich mich vernünftig vorbereiten? Wir üben die Inhalte und geben nützliche Tipps, die bei der Prüfung helfen und die Unsicherheit schwinden lässt. Vera Shehu 5 U.Std. (1 Termin), 23,00 (bei 4 5 TN)* Samstag Uhr, 28. April Anmeldeschluss 20. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 G6502 am Wochenende Mathematik Vorbereitung auf die Abiturprüfung Mathematik ist seit einigen Jahren ein Pflichtfach, um die Hochschulreife zu erlangen. Falls du dich in der Abschlussklasse (13. Klasse) befindest, dich noch unsicher fühlst und noch nicht weißt, wie du dich auf die Abitur-Matheprüfung vorbereiten sollst, dann bist du der/die ideale Teilnehmer/in dieses Kurses. Der Stoff der Oberstufe, wie Algebra, Analysis, Stochastik wird behandelt. Wir tun dies gezielt in einer kleinen Gruppe von Mitstreitern/innen in angenehmer Lernatmosphäre. Kurz vor der Matheprüfung dient dieser Kurs zur Auffrischung und Festigung, was sich nach jüngeren wissenschaftlichen Erkenntnissen zum nachhaltigen Lernen als effektive Methode erwiesen hat. Bei Bedarf kann ein Zusatzkurs organisiert werden. Rudolf Rudi 16 U.Std. (4 Termine), 56,00 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 17. u. 24. Februar sonntags Uhr, 18. u. 25. Februar Anmeldeschluss 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G6503 am Wochenende Clever lernen mit Sketchnotes Viele Schüler/innen können sich Bilder besser merken als Schrift. Gehörst du auch dazu? Die Hirnforschung hat belegt, dass unser Gehirn Dinge besser behalten kann, wenn es sich davon auch ein Bild macht. Das kannst du für dein Lernen und deine Prüfungsvorbereitung nutzen. In diesem Workshop lernst du, wie du mit Sketchnotes, einer Art Comics, Übersichtlichkeit schaffst, schwierige Inhalte vereinfachst und dir so graphische Merkhilfen baust. Vorkenntnisse oder ein besonderes Zeichentalent sind dafür nicht erforderlich. Anja Petry 5 U.Std. (1 Termin), 17,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 21. April Anmeldeschluss 13. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im FB: G1401 Gravitationswellen: Ein neuer Blick auf das Universum (mit Voranmeldung) G2224 Mit Farbe und Form experimentieren Erwachsene/r/-Kind-Kurs G2307 G2309 Eltern-Kind-Keramikkurse QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Wo kann ich mich in die Politik einbringen? In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Stefan Scholl Sa von Uhr bis Uhr Info: Claire Günther, Tel.: Bild: Anja Petry 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 7

8 Gesellschaft 1 1 Gesellschaft Geschichte und Politik 8 Biologie, Umwelt und Naturwissenschaft 9 Verbraucherfragen und Recht 10 Rhetorik und Soziale Kompetenz 10 Psychologie und Philosophie 12 Marvin Siefke/pixelio QGeschichte und Politik G1201 Geschichte Russlands: Neueste Entwicklungen Die Reformära unter M. Gorbatschow brachte das Ende des Kalten Krieges und die deutsche Einheit. Nach dem folgenden Zerfall der Sowjetunion und dem Ende des Sowjetsystems entstand 1991 die russische Föderation. Nach anfänglich großen wirtschaftlichen Verwerfungen folgte unter Wladimir Putin eine Phase der Konsolidierung. Das Wiedererstarken Russlands äußerte sich u. a. in der Idee einer Eurasischen Wirtschaftsunion (EEU), in Völkerrechtsverstößen (Ukraine, Krim) und im militärischen Eingreifen in Nahost und in einigen ehemaligen Sowjetrepubliken. Die für die Zukunft entscheidende Frage ist, ob es Russland gelingt, das Verhältnis insbesondere zur EU zu normalisieren. Dr. Christian Oemisch 10 U.Std. (5 Termine), 26,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 6. Februar Anmeldeschluss 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im FB Gesundheit: G3945 Exotik des Ostens Russische Küche Blick nach vorne G1202 Antike Naturwissenschaft Antike Naturwissenschaft gründet sich auf theoretische Überlegungen, gelangt aber auch (etwa bei Archimedes) zu praktischen Anwendungen. Auf babylonischen und ägyptischen Anschauungen aufbauend, sind es insbesondere die Griechen, die theoretische Lehrsätze aufstellten (z. B.: Satz des Pythagoras ). Während antike Mathematik, Astronomie und Geographie das Geistesleben für Jahrhunderte geprägt haben, geht erst die Neuzeit darüber hinaus. Dr. Christian Oemisch 18 U.Std. (9 Termine), 47,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 10. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 G1206 England unter Heinrich VIII. Skandal und Gewaltherrschaft? Großbritannien England findet momentan durch den Brexit wieder verstärktes Interesse. Schon vor 500 Jahren begann ein Weg zu einer mehr eigenständigen Entwicklung, nicht nur bedingt durch die Insellage einer aufstrebenden Großmacht. Ursachen dafür liegen in der Regierungszeit Heinrichs VIII. im 16. Jahrhundert. Zunächst war seine Regierungszeit u. a. durch die Förderung von Kunst und Kultur geprägt. In Folge einiger Eheskandale des Regenten entwickelte sie sich zur Gewaltherrschaft, deren Ergebnis nicht nur Kirchenspaltungen waren. Kann so eine Entwicklung überhaupt als Reformation bezeichnet werden? Wo liegen die Ursachen und Folgen der Politik Heinrichs VII? In welcher Form gab es Widerstand etwa durch Thomas Morus und John Fischer? All dies und manches mehr kommt im Kurs zur Sprache, eine spannende, wenn auch ernste Thematik, quasi ein Geschichtskrimi begleitet von Lichtbildern und der Lektüre historischer Texte. Dr. Birgitta Meinhardt 24 U.Std. (12 Termine), 94,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 8. März Stadtbibliothek, Bahnhofstraße 6 G1208 Handwerk, Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit In den mittelalterlichen Städten stand das Handwerk in hoher Blüte. Die Handwerker waren in Zünften organisiert. Sie regelten Ausbildung und Niederlassung in den Handwerksberufen und übernahmen auch den sozialen Schutz der Handwerker mit ihren Familien. Dieser Kurs möchte über das Mittelalter hinausgehend Wissenswertes über die Entwicklung von Handwerk, Handel und Gewerbe in der Stadt Wetzlar bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vermitteln. Wolfgang Wiedl 18 U.Std. (9 Termine), 54,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 14. Februar Historisches Archiv, Altes Rathaus, Hauser Gasse 17 Blick nach vorne G1311 Lesung Bombenstimmung Wenn alle denken, Du bist der Terrorist von Mathias Kopetzki (mit Voranmeldung) Ob im Bett mit einer hübschen Frau, am Strand, im Zug, in der Schule oder gar bei der ersten Begegnung mit der leiblichen Mutter Mathias hat im Lauf seines Lebens schon die absurdesten Geschichten erlebt, welche ihn immer wieder daran erinnern, dass er nicht ganz deutsch ist und als Ausländerkind adoptiert wurde. Mit schwarzem Humor, viel Ironie und zugleich hochemotional erzählt er nun von kleinen Sticheleien und großen Kränkungen, seltsamen Verwechslungen und fragwürdigen erotischen Avancen, von skurrilen Begegnungen mit begriffsstutzigen Sicherheitsleuten, unbelehrbaren Lehrern und überfreundlichen Flüchtlingshelfern... Die Lesung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek statt. Mathias Kopetzki 5,00 Donnerstag, 12. April, Uhr Anmeldeschluss 5. April Stadtbibliothek, Bahnhofstraße 6 8 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

9 Gesellschaft G1313 Vortrag Wir sind, was wir erinnern von Konrad Görg: Ein Plädoyer für Pluralismus, Toleranz und Demokratie (mit Voranmeldung) Auschwitz Es reicht. Ich kann es nicht mehr hören. Äußerungen dieser Art sind nicht selten. Viele Menschen in unserem Land verspüren angesichts des Themas Shoah ( Holocaust ) einen Überdruss und gerade Jüngere meinen, dieses Thema aus (Ur-)Großeltern-Zeit gehe sie doch nun wirklich nichts mehr an. Andererseits herrscht aber auch große Unwissenheit: Studien belegen, dass z.b. bei Jugendlichen 40 Prozent mit dem Begriff Auschwitz sehr wenig anfangen können. Doch rechtsextreme Sprüche, Aufmärsche gegen Muslime und Geflüchtete bis hin zu tätlichen Übergriffen wie Brandanschläge auf Asylbewerberheime (ganz zu schweigen von den NSU-Morden) lassen fragen: Hat man aus der Geschichte denn nichts gelernt? So ist nach wie vor aufzuklären: Was ist damals passiert, wie konnte es passieren? Und: Was können wir heute tun? Diese und andere Fragen zum Antisemitismus der Nationalsozialisten werden in diesem Vortrag zum Buch (Anthologie) Wir sind, was wir erinnern beantwortet Antworten, die betroffen machen und gleichzeitig zum Nachdenken anregen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek statt. Dr. med. Konrad Görg, Marburg gebührenfrei Donnerstag, 26. April, Uhr Anmeldeschluss 19. April Stadtbibliothek, Bahnhofstraße 6 QBiologie, Umwelt und Naturwissenschaft G1401 Vortrag Gravitationswellen: Ein neuer Blick auf das Universum (mit Voranmeldung) Blick nach vorne Blick nach vorne Kürzlich wurde der Nobelpreis in Physik an Wissenschaftler/innen verliehen, die 2015 zum ersten Mal Gravitationswellen nachgewiesen haben. Dank einem Experiment, das die Grenzen moderner Technologie ausgereizt hat, können nun Vorgänge im Universum beobachtet werden, die vorher praktisch unsichtbar waren. Seitdem sind Gravitationswellen in aller Munde. Doch was verbirgt sich hinter dem Phänomen, das fast 100 Jahre seit seiner Vorhersage durch Albert Einstein auf seine Entdeckung gewartet hat? Dieser Vortrag behandelt Gravitationswellen an sich, das Experiment zu ihrer Entdeckung und versucht, ihre Bedeutung für die moderne Physik einzuordnen. Das Ganze wird selbstverständlich ohne Formeln präsentiert und soll für physikalisch interessierte Laien und Schüler/innen verständlich sein. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek statt. Udo Gayer, Darmstadt 5,00 Donnerstag Uhr, 15. März Anmeldeschluss 8. März Stadtbibliothek, Bahnhofstraße 6 G1407 am Wochenende Heilkräuter der Umgebung Ein naturkundlicher Spaziergang im Bodenfeld Lernen Sie die Heilkräuter Ihrer Umgebung in ihrem Aussehen und ihrer Anwendung kennen. In diesem Kurs werden wir einen gemütlichen Kräuterspaziergang machen, Heilpflanzen und essbare Wildpflanzen kennen lernen und viele Geschichten dazu hören. Festes Schuhwerk und ggf. Regenbekleidung sind ratsam. Bei Gewitter entfällt der Spaziergang es kann ein Ausweichtermin angeboten werden. Angelika Weil 3 U.Std. (1 Termin), 12,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 15. Juni Anmeldeschluss 6. Juni Treffpunkt: Tennishalle am Bodenfeld/Falkenstraße G1408 am Wochenende Heilkräuter der Umgebung Ein naturkundlicher Spaziergang am Kalsmunt (wie Kurs G1407) Angelika Weil 3 U.Std. (1 Termin), 12,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 13. Juli Anmeldeschluss 4. Juli Treffpunkt: Ecke Laufdorfer Straße/Morgenweide Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Fachbereich Gesundheit: G3226 Kräuter-Hausapotheke Frühling G3953 Wildkräuter in der Küche 1 G1403 am Wochenende Vogelkunde Vogelstimmenkunde Mit Beobachtungsgängen. Vogelkundliche Einführung, Stand- und Zugvögel, Stimmen der Stand- und Zugvögel. Zur Erläuterung werden Tonaufzeichnungen eingesetzt. Dem Einführungsabend im vhs- Raum folgen vier Beobachtungsgänge in die nähere Umgebung, die samstags oder sonntags nach Absprache stattfinden. Walter Veit 20 U.Std. (5 Termine), 60,00 (bei 8 9 TN)* Freitag, Uhr, Beginn 16. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 9

10 Gesellschaft 1 QVerbraucherfragen und Recht G1504 am Wochenende Mietrecht I Mietvertrag, Kaution, Nebenkostenabrechnung Worauf ist bereits beim Abschluss des Mietvertrages zu achten? In welcher Höhe und wie muss die Kaution angelegt werden? Welche Nebenkosten können auf den Mieter umgelegt werden? Wie und wann muss abgerechnet werden? Diese und andere Fragen werden eingehend behandelt, da sie häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen zwischen den Mietparteien sind. Durch einen Einblick in die Grundlagen des speziellen Rechts wird eine Versachlichung des Streitthemas angestrebt. Ganz bewusst werden beide Mietvertragsparteien angesprochen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Unterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Anika Münch 4 U.Std. (1 Termin), 16,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 3. März Anmeldeschluss 23. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 G1505 am Wochenende Mietrecht II Mieterhöhung, Kündigung, Betriebskosten, Hausordnung Sie haben in einem Einstiegskurs die Grundlagen des Mietrechts erfahren. Nun werden u. a. die Themen Mieterhöhung, Beendigung des Mietverhältnisses, die Betriebskosten und Regelungen in der Hausordnung vertieft. Ganz bewusst werden beide Mietvertragsparteien angesprochen. Unterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Kurs G1504 oder vergleichbare Kenntnisse. Anika Münch 4 U.Std. (1 Termin), 16,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. März Anmeldeschluss 9. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 G1506 Schulden Was tun, wenn kein Geld mehr da ist? Was mache ich, wenn ich die Raten nicht mehr bezahlen kann? Wie reagiere ich auf Mahnschreiben vom Gläubiger, von Inkassobüros und Rechtsanwälten? Was ist ein Mahnbescheid, ein Vollstreckungsbescheid, ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss? Was darf der Gerichtsvollzieher bei mir pfänden? Darf der Gerichtsvollzieher mich verhaften? Wie hoch ist eine Lohnpfändung? Was mache ich bei einer Kontenpfändung? Antworten zu den Fragen und weitere Informationen zur Privatinsolvenz werden von der Schuldnerberaterin des Sozialamtes der Stadt Wetzlar gegeben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI) statt. Beate Gründler-Schütze 2 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Montag Uhr, 30. April Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI), Bahnhofstraße 11 QRhetorik und Soziale Kompetenz G1701 Bildungsurlaub Schlagfertig: Selbstbewusste Kommunikation und freierer Umgang mit Konflikten in Beruf und Alltag Zufriedenheit und Erfolg hängen auch davon ab, wie selbstbewusst ein Mensch ist. Die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu kennen ebenso wie die persönlichen Grenzen, Unsicherheiten und Wünsche macht erfolgreiche Kommunikation viel leichter. Dieser Bildungsurlaub ermutigt Sie, Stärken zu zeigen und offen und lebendig an Konflikte heranzugehen. Es geht dabei sowohl um Konflikte mit sich selbst als auch mit anderen, z. B. im Team. Neben der Theorie wird es auch Zeit und Raum geben, um sich auszuprobieren: Mit Rollenspielen, Atem- und Stimmübungen, Übungen zur Körpersprache und -wahrnehmung sowie Gesprächsübungen. Michael Gottaut 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause) Juni Anmeldeschluss 23. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) G1702 Bildungsurlaub Gelassen und kraftvoll in Beruf und Alltag mit Gewaltfreier Kommunikation und Mitgefühl In unserer schnelllebigen Zeit ist es nicht leicht, mit sich selbst in Kontakt zu bleiben, eine gute Verbindung zu anderen herzustellen und diese konstruktiv zu gestalten. Oft verlieren wir den Zugang zu dem, was uns wichtig ist und uns bewegt. Dieser Bildungsurlaub zeigt Wege auf, eine tiefere Bewusstheit über sich selbst und die eigenen Werte, aber auch über behindernde Einstellungen und Muster zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die auf Mitgefühl gegründete innere Haltung. Sie finden innere Ruhe und Kraft und erfahren menschliche Verbundenheit, die ursprüngliche Qualität aller Beziehungen. Dies ermöglicht Ihnen selbst in herausfordernden Situationen eine authentische, wertschätzende und einfühlende Begegnung mit sich selbst und anderen und ermutigt Sie, Konflikte als Chance zu begreifen. Wahrnehmungsübungen in Bewegung und Stille und Körperarbeit bereiten den Boden für tiefere Einsichten und Veränderungsprozesse und dienen zugleich der Verankerung der neuen inneren Haltung. Der Transfer der Gewaltfreien Kommunikation in Alltag und Arbeitswelt entwickelt Schlüsselkompetenzen und stärkt Ihr Potential für ein lebendiges und respektvolles Miteinander in allen Beziehungen. Der Bildungsurlaub basiert auf der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und der Prozessarbeit Living Compassion nach Robert Gonzales. Ingrid Heer 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause) August Anmeldeschluss 2. Juli VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) G1704 am Wochenende Rhetorik Freies Sprechen lässt sich lernen! Sie haben etwas zu sagen und wünschen sich dafür künftig ein aufmerksames Publikum, das Ihnen mit Freude zuhört? Sie wissen längst, dass nicht allein der Inhalt verantwortlich für den Erfolg eines Vortrages ist? Dann beschäftigen Sie sich in diesem Kurs mit Ihrer Sprech- und Atemtechnik, den Grundlagen der Kommunikation, Körpersprache und eventuellen Störungen wie Lampenfieber. Werden Sie ab heute bewusst zur/m Gestalter/in Ihres eigenen Vortrages und genießen Sie den guten Kontakt zu den Menschen, zu denen Sie sprechen. Gewinnen Sie Sicherheit und freuen Sie sich auf die Veränderungen, die Sie künftig wahrnehmen werden! Auch Planung und Struktur eines Vortrages werden Thema sein. Versprecher und die üblichen Peinlichkeiten sind herzlich willkommen! Martina Mulch-Leidich 12 U.Std. (2 Termine), 47,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 20. April Samstag Uhr, 21. April Anmeldeschluss 13. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 G1706 am Wochenende Ich kann nicht (gut) singen, aber ich möchte so gern... Ein Kurs für (noch) Nicht-Sänger/innen und Menschen, die sich mit ihrer Stimme kennen lernen möchten. Es ist ein Märchen, dass es Menschen gibt, die nicht singen können. Zweifel an der eigenen Fähigkeit entstehen oft schon in der Kindheit, oder aber später durch Vergleiche mit Besseren, durch abwertende Bemerkungen oder 10 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

11 Gesellschaft vermeintliche Misserfolge. Das Vertrauen in die eigene Stimme ist dahin, die wahren Möglichkeiten der Stimme, ihre vitalisierende und aufbauende Wirkung können nicht mehr erlebt werden. Wir beschäftigen uns im Kurs ohne Leistungsdruck mit der Singstimme, mit Übungen zur Atmung und zum Wohlfühlen im eigenen Körper und experimentieren mit den Möglichkeiten der Singstimme. So können Sie Ihre Stimme neu kennen lernen und weiter entwickeln. Irene Froeb 9 U.Std. (1 Termin), 35,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 9. Juni Anmeldeschluss 1. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G1707 Kennenlernworkshop: In den Flow kommen, das eigene Potenzial entfalten und Herausforderungen meistern (mit Voranmeldung) Das Leben steckt voller Veränderungen. Nicht immer fallen sie uns leicht. Mit dem richtigen Handwerkszeug können Sie jedoch eine Krise oder Durststrecke für sich nutzen und einen Neuanfang daraus gestalten. Mit den Methoden von Wertschätzender Kommunikation und Achtsamkeitstraining lernen Sie, neue Blickwinkel zu entwickeln und den Zugang zu Ihren eigenen Fähigkeiten wieder frei zu legen. Ebenso können Sie Ihre Beziehungen und damit Ihre Lebensqualität vertiefen. Unterschiedliche Methoden des Selbst-Coachings werden vorgestellt, mit denen Sie Ihren beruflichen und privaten Weg klären und neu ausrichten können. Susanne Breit 2 U.Std. (1 Termin), 5,50 (ab 10 TN)* Montag Uhr, 5. Februar Anmeldeschluss 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G1709 In den Flow kommen, das eigene Potenzial entfalten und Herausforderungen meistern Dieser Kurs erweitert und vertieft die Inhalte von Kurs G1707. Susanne Breit 8 U.Std. (4 Termine), 24,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 19. Februar Anmeldeschluss 12. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Blick nach vorne G1710 am Wochenende Konflikte lösen und vermeiden wie soll man s sagen, wenn es unangenehm ist? Kennen Sie auch diese Tage, die jede Menge Ärger und Konflikte mit sich bringen? Wir alle wissen, dass man Probleme am besten löst, wenn man darüber spricht und doch ist es bei manchen Themen nicht leicht, die richtigen Worte zu finden. Manchmal ist man zu rücksichtsvoll und will andere nicht verletzen. Manchmal ist man auch selbst verletzt oder einfach nur sprachlos und nicht schlagfertig genug. Lernen Sie Methoden, um Konfliktpotenzial frühzeitig zu erkennen, unnötigen Ärger zu vermeiden, in Auseinandersetzungen souverän zu agieren und Konflikte konstruktiv zu klären! Mit den gelernten Strategien können Sie Ihre Energie auf die wesentlichen Dinge richten und in Konfliktsituationen handlungsfähig bleiben. Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), 39,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. März Anmeldeschluss 9. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G1711 am Wochenende Körpersprache Mich besser präsentieren, andere besser verstehen Körpersprache ist ein wesentlicher Teil zwischenmenschlicher Verständigung. Oft verraten Gestik, Mimik, Blickkontakt und Körperhaltung mehr über unsere Einstellungen und Gefühle als unser Hauptkommunikationsmittel Sprache. An diesem Seminartag wird der Blick auf den Körper geschult, um eigenes und fremdes Verhalten besser zu verstehen. Praktische Übungen geben Impulse zur Veränderungen in Richtung klarer Kommunikation. Daniela Daube 8 U.Std. (1 Termin), 31,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 14. April Anmeldeschluss 6. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 G1712 Beziehungen gelingen lassen. Die Beziehung zu sich und anderen achtsam gestalten Sowohl in der Partnerschaft, im Freundes- und Bekanntenkreis als auch in beruflichen Beziehungen wünschen wir uns nährende Begegnungen auf Augenhöhe. Wir alle erleben Freude und Lebendigkeit, wenn unsere Begegnungen gelingen. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Methoden der Beziehungsarbeit kennen. Mit Elementen aus der Wertschätzenden Kommunikation, dem Sharing und dem Achtsamkeitstraining lernen Sie, Gespräche konstruktiv zu führen und Beziehungen gut zu gestalten. Mit praktischen Übungen und gegenseitigem Feedback erarbeiten Sie sich Instrumente, um achtsam in Beziehung gehen und bleiben zu können, und sogar mit einem Gegenüber zurecht zu kommen, das sich weniger achtsam verhält. Susanne Breit 8 U.Std. (4 Termine), 24,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 16. April Anmeldeschluss 9. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G1713 am Wochenende Hallo, ich habe was zu sagen! Wirkungsvolles Auftreten in Beruf und Privatleben Blick nach vorne Menschen sollen Ihnen zuhören und begeistert sein. Das gelingt Ihnen nicht immer und Sie merken, dass nach einer gewissen Zeit ein anderer Gesprächspartner mehr Gehör bekommt als Sie. Ob Sie eine Anweisung geben, Ihrer/m Partner/in etwas mitteilen, Ihrem Kind etwas verständlich machen, einen Vortrag halten oder Ihre Kolleg/innen motivieren es gibt so viele Anlässe, bei denen Ihre persönliche Wirkung auf Andere eine wichtige Rolle spielt. Wir arbeiten an Ihrer Stimme und Tonlage, betrachten Ihre Körpersprache und Energie. Wir hören, welche Worte Sie benutzen und reflektieren Ihre Wirkung. Richten Sie in diesem Seminar Ihren Blick auf zukünftige Gesprächssituationen, in denen Sie ansprechend und wirkungsvoll kommunizieren werden! Martina Mulch-Leidich 8 U.Std. (1 Termin), 31,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 24. Februar Anmeldeschluss 16. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G1728 am Wochenende Selbstpräsentation mit mehr Gelassenheit zur gelungenen Kommunikation Das Ziel des Kurses ist es, sich selbst optimal zu präsentieren, Ihre Stärken zu benennen und ein sicheres Auftreten zu üben. Durch innere Gelassenheit und durch eine authentische Körpersprache kommen Ihre Botschaften klarer an. Sie bringen es knackig auf den Punkt und schaffen es, dass Menschen Ihnen gerne zuhören und sich positiv an Sie erinnern. Individuelle Übungen zu mehr Achtsamkeit im Alltag und Rhetorik-Tricks für den stimmigen Selbstausdruck runden das Seminar ab. Daniela Daube 8 U.Std. (1 Termin), 31,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 9. Juni Anmeldeschluss 1. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 11

12 Gesellschaft 1 G1730 am Wochenende Typgerechte Mode- und Stilberatung für Frauen Sie möchten mehr Selbstsicherheit aufbauen und mehr Kompetenz ausstrahlen? In diesem Kurs ermitteln wir in entspannter Atmosphäre die Kleidungsschnitte, in denen Sie sich richtig wohlfühlen können. Sie erhalten viele Tipps zu Ihren ganz persönlichen Kleidungsstilen, Körperproportionen, optimalen Rocklängen, Accessoires und vielem mehr. Von jeder Teilnehmerin wird eine individuelle Körpersilhouette angefertigt, die anschließend von der Kursleiterin analysiert und mit Ihnen besprochen wird. Bitte bringen Sie soweit vorhanden einen Blazer, einen Rock, eine Hose sowie drei zusätzliche Kleidungsstücke (Lieblingsteile oder Fehlkäufe) mit, damit Sie aus dem Kurs den größtmöglichen Nutzen ziehen. Ein Stilpass kann auf Wunsch bei der Kursleiterin zum Preis von 11,00 erworben werden. Simone Schmid 7 U.Std. (1 Termin), 27,50 (bei 6 7 TN)* Sonntag Uhr, 4. März Anmeldeschluss 23. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G1733 am Wochenende Machen Sie mehr aus Ihrem Typ mit dem richtigen Make-up zum gepflegten Erscheinungsbild Millionen von Frauen benutzen Make-up, doch nur die wenigsten haben gelernt, es richtig einzusetzen. Lernen Sie, Ihre Stärken zu betonen und dadurch eine ganz neue Wirkung auf Ihre Umwelt zu erzielen! In nur vier Stunden erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen für ein stil- und typgerechtes Make-up. Sie erhalten wertvolle Profi-Tipps und Tricks und lernen, wie Sie Ihr Basis-Make-up mit nur wenigen Handgriffen aufwerten. Bitte kommen Sie ungeschminkt und bringen Sie gerne Ihre eigenen Schminkutensilien (Make-up, Spiegel, Pinsel etc.) mit. Yuliya Inderthal 6 U.Std. (1 Termin), 23,50 (max. 7 TN)* Samstag Uhr, 5. Mai Anmeldeschluss 27. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QPsychologie und Philosophie Hinweis: Bitte beachten Sie, dass in unseren Psychologie- Kursen Therapieerwartungen nicht entsprochen werden kann. G1802 am Wochenende Das 1x1 der Persönlichkeit Treten Sie im Beruf oder Privatleben immer wieder in die gleichen Fallen und ärgern sich hinterher? Möchten Sie die möglichen Ursachen für viele Missverständnisse und Enttäuschungen entschlüsseln und in Zukunft vermeiden? Wollen Sie die Fähigkeit, sich und andere richtig einzuschätzen, weiter ausbauen? Mit dem 1x1 der Persönlichkeit erlernen Sie eine gesicherte Methode, um Ihre eigene Persönlichkeit besser einzuschätzen. Auf diese Weise gewinnen Sie Sicherheit und Selbstvertrauen. Sie können mit dieser Methode die Eigentümlichkeiten anderer Menschen leichter verstehen und lernen, wie Sie sich in Zukunft nicht mehr über sie ärgern. Das gibt Ihnen eine neue Gelassenheit und Souveränität. Sie können damit angemessener reagieren und viele unnötige Probleme und Enttäuschungen vermeiden. Anstelle allgemeiner Handlungsrezepte steht die Individualität des einzelnen Menschen im Vordergrund. Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), 39,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 21. April Anmeldeschluss 13. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 G1803 am Wochenende Das 1x1 der Persönlichkeit Aufbaukurs Dieser Kurs soll zur Reflexion der Inhalte aus Kurs G1802 dienen. Sie können Ihre Erfahrungen austauschen und weiterführende Tipps für ein besseres Miteinander einholen. Voraussetzung: Teilnahme an Kurs G1802 oder an den gleichnamigen Kursen der vergangenen Semester. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), 39,00 (bei 6 7 TN)* Sonntag Uhr, 27. Mai Anmeldeschluss 18. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G1804 am Wochenende Schluss mit Aufschieberitis Motivation und Ziele entwickeln und verwirklichen Morgen, dann aber auf jeden Fall! Ungeliebte Dinge immer weiter aufzuschieben ist menschlich und weit verbreitet aber leider wenig sinnvoll, denn Aufschieberitis kostet uns Energie, Zeit und Zufriedenheit. Wollen Sie Ihren inneren Schweinehund überlisten? Ja, dann kommen Sie runter von der Couch und lernen in diesem Seminar wie Sie mit Motivation vom Ich muss zum Ich will kommen. Sie lernen Ihren persönlichen inneren Antreiber und Ihre persönlichen Motive kennen und können sie nutzen, um Begeisterung und Zufriedenheit zu wecken. Bringen Sie neuen Schwung in Ihr Leben mit praxisorientierten Tipps und Methoden. Mit dem Lösen der Ursache wird es leicht, aktiv zu werden, zu bleiben und Ziele zu erreichen! Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), 39,00 (bei 6-7 TN)* Samstag Uhr, 17. Februar Anmeldeschluss 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G1807 am Wochenende Zeit- und Selbstorganisation Chaos und Hektik war gestern Blick nach vorne Hetzen Sie von einem Termin zum anderen, läuft Ihnen die Zeit davon und gehören ständige Störungen zu Ihrem Tagesablauf? Fehlt Ihnen die Zeit für das, was Sie so gerne wieder oder schon immer einmal machen möchten? Ist Dringendes auch wirklich wichtig und wo bleibt meine Zeit? Gehören diese Fragen zu Ihnen? Dann wird es Zeit, besser mit der Zeit umzugehen und die eigene Zeit und Arbeit zu beherrschen, statt von ihr beherrscht zu werden. Häufig verpufft Zeit und Energie, weil Ziele, Übersichten, Prioritäten und Planung fehlen. Der Kurs hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, Aufgaben effektiv zu erledigen, Prioritäten zu setzen und den Zeitdruck abzubauen. Gewinnen Sie mehr Zeit für sich und Ihre Familie mit den Themen: Zeittypenbestimmung und Persönlichkeits-Check, persönliche Zielplanung/Tagesplan, Was tun gegen Störungen?. Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), 39,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 14. April Anmeldeschluss 6. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G1809 am Wochenende Gelassenheit lernen Raus aus der Denkfalle In der Ruhe liegt die Kraft, das kennen wir... aber wie schafft man das? Täglich erleben wir Situationen, die zu unangenehmen Gefühlen wie Wut, Angst, lähmender Fassungslosigkeit usw. führen können. Wenn es soweit kommt, ist das eigene Denk- und Handlungspotenzial deutlich eingeschränkt. Wenn Sie wissen möchten, was Sie dagegen tun können, haben Sie das richtige Seminar in der Hand. Wir entschlüsseln Denkfallen und entwickeln Wege zur Gelassenheit. Wir schärfen das Bewusstsein für Sichtweisen, Bewertungen und unangemessene Reaktionen, um sich äußeren Einflüssen emotional unabhängiger zu stellen und sie souverän und besonnen zu bewältigen. Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), 39,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 26. Mai Anmeldeschluss 18. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

13 Gesellschaft G1810 am Wochenende Reframing Nichts ist an sich gut oder schlecht, nur das Denken macht es so William Shakespeare hat so auf den Punkt gebracht, was oft nicht leicht zu praktizieren ist: In als schwierig empfundenen Situationen können Sie die Rahmenbedingungen oder beteiligte Personen nicht auswechseln. Dadurch entsteht schnell der resignierte Eindruck, der Situation ausgeliefert zu sein. In diesem Seminar beginnen Sie, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen. Denn wie Sie Menschen und Situationen empfinden und bewerten, beruht einzig und allein auf Ihrer eigenen Sicht auf die Welt! Die Aussichten, die Sie bekommen, wenn Sie einmal mit mutigem Blick über den eigenen Tellerrand hinausschauen, sind lohnenswert und eröffnen Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten. Anhand von Beispielen und eigenen Themen werden Sie die Methode des Reframing (= Umdeutung) kennen lernen. Sie dürfen sich auf einen besonders sympathischen und Ihnen sicher bekannten Co-Piloten freuen. Martina Mulch-Leidich 8 U.Std. (1 Termin), 46,00 (bei 4 5 TN)* Samstag Uhr, 9. Juni Anmeldeschluss 1. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 G1811 am Wochenende Gelegenheit macht Liebe Zeit zu zweit Sich als Paar fühlen und verstehen fällt in unserer schnelllebigen und dichten Zeit nicht leicht. Der Raum für die Zeit zu zweit wird oft enger und enger. Den verbleibenden Raum dennoch zu nutzen ist eine Kunst, gerade auch in Zeiten privater, oder auch beruflicher Veränderungen. Nicht selten taucht die Frage auf: Wie geht noch einmal Paarbeziehung? Das eintägige Seminar für jede Paarkonstellation möchte Gelegenheit geben, einer vorhandenen Beziehung neue Inspiration und Schwung zu verleihen. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Anmeldung nur paarweise möglich. Björn Rech 8 U.Std. (1 Termin), 24,00 (bei 8 9 TN)* Samstag Uhr, 9. Juni Anmeldeschluss 1. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Hinweis: Bitte beachten Sie auch folgende Kurse im Fachbereich Kultur: G2315 Trauringe selbstgemacht G2613 Hochzeitstanz-Workshop G2814 Sie erwarten Nachwuchs? Nähen Sie selbst! Blick nach vorne G1816 vormittags Sterben Tod und die Zeit danach Eine der großen Gewissheiten des Menschen besteht darin, dass er sterben muss. Obwohl dieses Thema meist verdrängt wird, muss man sich ihm irgendwann einmal stellen und darüber nachdenken. Themen bzw. Fragen könnten dabei z. B. sein: Welche Aspekte des Todes gibt es? ; Ist der Tod ein Feind? ; Ist der Tod eine Illusion, weil mit ihm noch lange nicht alles zu Ende geht? ; Tod und Todessehnsucht ; Der Tod als das, was mich nicht berührt? ; Kann man sterben lernen? usw. Wir werden nach gemeinsamer Lektüre die daraus resultierenden Fragen diskutieren. Dies soll in diesem Kurs anhand von einschlägigen Textbeispielen geschehen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wir benötigen für den Kurs folgendes Buch: Der Tod: Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Reclam 9,80. Dr. Manfred Klein 20 U.Std. (10 Termine), 60,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 G1817 Wird der Mensch ersetzbar? Die Vorstellung, dass Maschinen den Menschen in Zukunft immer mehr anspruchsvolle Arbeit abnehmen, ist faszinierend und beängstigend zugleich. Wird der Mensch in vielen Bereichen zunehmend überflüssig? Schon der Philosoph Günther Anders hatte von dem Totalitarismus der Geräte und der Antiquiertheit des Menschen gesprochen. Welche Rolle werden die Menschen in der Gesellschaft der Zukunft noch spielen? Was werden Maschinen wohl nie können? Sind positiv gewendet paradiesische Zustände nahe: ein Leben (fast) ohne Arbeit? Anders war auch davon überzeugt, dass der Mensch aus den Katastrophen, die er durch seine Hochtechnologien erzeugt hat, keine Lehren ziehen könne. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wir benötigen für den Kurs folgendes Buch: Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. C. H. Beck-Verlag 14,95. ISBN-13: Dr. Manfred Klein 20 U.Std. (10 Termine), 60,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 22. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Wo kann ich mich in die Politik einbringen? In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Stefan Scholl Sa von Uhr bis Uhr DG Kompetenztraining die eigene Persönlichkeit stärken In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Petra Hermann-Weck Mi von Uhr bis 17.:00 Uhr DG Wie Empathie und Beziehungskompetenz Eltern stark macht Ein Weg vom Gehorsam zur Verantwortung In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Karin Ruber Sa , u von Uhr bis Uhr DG So habe ich mir mein Leben nicht vorgestellt Hilfen im Umgang mit Krisen In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Sybille Hecklinger Fr von Uhr bis Uhr Sa von Uhr bis Uhr DG Parallele Universen Science Fiction oder Wissenschaft In Dillenburg, Gewerbliche Berufsschule, Kursleitung: Dr. Andreas Woyke Mo Mo von Uhr bis Uhr Info: Gabriele Mirsal, Tel.: Blick nach vorne 1 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 13

14 Kultur und Kreativität 2 Kultur und Kreativität Literatur und Schreiben 14 Kunstgeschichte 15 Malen und Zeichnen 15 Plastisches Gestalten 17 Musik 18 Tanz 19 Fotografie 21 Klöppeln, Weben, Nähen 22 2 Kultur und Kreativität Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung betont auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland. Fantasievolle und eigenwillige Problemlösungen für den Alltag sind immer mehr gefragt. Was liegt da näher, als das eigene kreative Potenzial zu entdecken und zu entfalten? In unseren Angeboten der kulturellen Bildung setzen Sie sich mit Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst auseinander. Dadurch werden kreative Kräfte freigesetzt, die es Ihnen ermöglichen, die Welt als veränderbar und gestaltbar zu begreifen. Nutzen Sie unsere Angebote, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern für die Auseinandersetzung mit privaten, kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Wir laden Sie ein, sich mit allen Sinnen auf das Leben einzulassen, zu singen, zu tanzen, zu spielen und zu experimentieren. QLiteratur und Schreiben G2001 vormittags Wege zur Literatur Freude am Lesen ist die einzige Voraussetzung für diesen Kurs. Er bietet die Möglichkeit, in der Diskussion mit anderen Leser/innen, literarische Texte aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen und damit das eigene Verständnis zu erweitern und zu vertiefen. Ein weiteres Kursziel ist die Verstärkung der Sensibilität für literarische Verfahrensweisen und Gestaltungsformen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Literatur der Gegenwart. Das Programm wird nach den Wünschen der Teilnehmer/innen zusammengestellt. Hildegard Schnelling 20 U.Std. (10 Termine), 52,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 20. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G2002 vormittags Wege zur Literatur (wie Kurs G2001) Hildegard Schnelling 20 U.Std. (10 Termine), 52,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 22. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 Nach jahrzehntelanger Kursleiterinnentätigkeit tritt Frau Dr. Ursula Matthias nach Ablauf des Semesters 2/2017 in den Ruhestand. Wir danken Frau Dr. Matthias herzlich für ihr großes Engagement und wünschen ihr für den Ruhestand alles Gute! Hildegard Schnelling Lesen und die Auseinandersetzung mit Literatur gehören für mich zum Leben dazu. Als Deutschlehrerin konnte ich diese Neigung auch zur Profession machen. Nach dem Ende meiner aktiven Zeit an der Goetheschule Wetzlar freue ich mich jetzt auf das Lesen mit Gruppen, die»ihre«literatur selbst ausgewählt haben und die offen sind für die vielen Möglichkeiten des Verstehens. 14 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

15 Kultur und Kreativität G2008 Kreative Schreibwerkstatt Die Freude am Verfassen kleinerer Texte und moderner Gedichte steht in diesem Kurs im Mittelpunkt. Die Teilnehmer/innen erhalten Anregungen, selbst kreativ zu werden und mit Sprache und Schrift spielerisch zu experimentieren. Es werden einfache Gedichtformen vorgestellt und geübt, etwa das Verfassen von Akrosticha, Elfchen und Haikus. Vorkenntnisse im kreativen Schreiben sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind weißes Papier und eigene Stifte (Filzstifte, Buntstifte) zum Ausgestalten der Texte. Michael Krause-Blassl 9 U.Std. (3 Termine), 35,50 (bei 6 7 TN)* dienstags , 6., 13. u. 20. März Anmeldeschluss 27. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Hinweis: Bitte beachten Sie auch folgenden Kurs im Fachbereich Arbeit und Beruf: G5029 Moderne Bürokorrespondenz Besser schreiben im Beruf G2009 am Wochenende Alte Handschriften lesen Möchten Sie alte deutsche Handschriften lesen? Nach diesem Kurs funktioniert das bestimmt! Die alten Briefe der Großmutter, Urkunden unserer Ahnen, alte Baupläne oder Kirchenbücher es gibt viele Herausforderungen, wenn es um das Lesen alter Handschriften von ca bis 1900 geht. Anhand von Vorlagen erarbeiten wir Buchstabenvarianten verschiedener Jahrhunderte mit Schriftübungen von A bis Z. Der Kurs ist geeignet für Anfänger/innen und auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Eine Schriftendokumentation für weitere Forschungen kann bei der Dozentin erworben werden. Materialkosten in Höhe von 2,50 für Kopien werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte bringen Sie mit: Weiche Bleistifte und ein Schreibheft mit Linien. Hortense Habermann 8 U.Std. (1 Termin), 31,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 26. Mai Anmeldeschluss 19. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 QKunstgeschichte Michael Krause-Blassl: Seit vielen Jahren arbeite ich als Grundschullehrer in der Nähe von Gießen. Schon im Alter von sechzehn Jahren habe ich meine Begeisterung für das Schreiben entdeckt. Seitdem sind zwei Romane, drei Märchen, Kurzgeschichten und Gedichte entstanden, die teilweise auch gedruckt erschienen sind. Mein Bestreben ist es, möglichst vielen kleinen und großen Menschen Spaß und Freude am Verfassen eigener Texte zu vermitteln. Daher freue ich mich, nun an der vhs Wetzlar als Dozent tätig sein zu dürfen. G2102 Peter Paul Rubens ( ) Kaum ein anderer Künstler hat die europäische Barockmalerei so geprägt wie Peter Paul Rubens ( ). Die Verkürzung großformatige Schinken, dicke Frauen wird ihm nicht gerecht. In Antwerpen führte er eine große Werkstatt, wo er alle bedeutenden Themen religiöse und mythologische Szenen, politische Ereignisse und Porträts wie kein anderer mit kraftvollen Figuren in bewegten, farbigen Kompositionen inszenierte. Als Politiker und Diplomat hat er seinen künstlerischen Ruhm dazu benutzt, seiner engeren Heimat die kriegerischen Verwicklungen und Bedrohungen des 30-jährigen Krieges zu ersparen. Anlässlich einer Sonderausstellung im Frankfurter Städel (8. Februar 21. Mai 2018) soll neben der Vorstellung bedeutender Werke des Künstlers gezeigt werden, wie Rubens Werke anderer Künstler in freier Weise als Inspirationsquellen für seine eigenen Werke nutzte. Oda Peter 16 U.Std. (8 Termine), 42,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 27. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G2103 Vortrag Rembrandt van Rijn: Meister des Lichts und des Schattens (mit Voranmeldung) Rembrandt van Rijn wurde als das neunte Kind eines Müllers am 15. Juli 1606 in Leiden/Niederlande geboren. Er war wohl der berühmteste holländische Maler aller Zeiten! Mit 18 zog er nach Amsterdam, um dort für den berühmten Maler Pieter Lastman zu arbeiten. Kurze Zeit danach kehrte er zurück nach Leiden und eröffnete sein eigenes Atelier. Mit 25 entschied er sich wieder für Amsterdam, wo seine bekanntesten Werke entstanden sind: Die Anatomie des Dr. Tulp und Die Nachwache. Trotz seiner großen Begabung und Genialität lebte Rembrandt in den letzten Jahren seines Lebens unter ärmlichen Verhältnissen. Seine geliebte Frau Saskia starb früh und seine hohen Schulden zwangen ihn, sein Haus und seine Besitztümer zu verkaufen. Einige Jahre später verlor er auch seine Geliebte, Hendrickje Stoffels und seinen Sohn Titus und starb am 4. Oktober 1669 völlig mittellos. Rembrandt zeigte seine Größe in seiner genialen Verwendung von Licht und Schatten (Chiaroscuro) in seinen Bildern. Dadurch erzeugte Rembrandt eine für die Zuschauer lebendige und berührende Dynamik und Dramatik, die kaum bei einem anderen Künstler des Barock zu erfahren ist. François Kassis, Waldbrunn 5,00 Donnerstag Uhr, 1. März Anmeldeschluss 22. Februar Stadtbibliothek, Bahnhofstraße 6 QMalen und Zeichnen G2201 Zeichnen Am Beginn steht das deutliche Sehen und Erkennen eines Gegenstandes, erst dann folgt die Umsetzung in eine Zeichnung. Unterschiedliche Objekte dienen als Ausgangspunkt. Nach einer gewissen Übungszeit kann das Material gewechselt werden, um auch hier die unterschiedlichen Merkmale kennenzulernen. Kohle, Grafit, Buntstift, Fettstift und Pastell stehen zur Auswahl, müssen aber selbst angeschafft werden. Einstiegsmaterial kann bei der Kursleiterin erworben werden. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen und werden individuell betreut und gefördert. Jutta Bock-Dickmann 46 U.Std. (14 Termine), 138,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 20. Februar samstags Uhr, 10. März und 5. Mai VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2202 Acrylmalerei Der Erwerb von Grundkenntnissen über Farben, Pigmente und Malgründe ist ein Inhalt dieses Kurses. Bildgestaltung, Komposition, Farb- und Formkontraste werden mit Bildanalysen und nachfolgenden Übungen vermittelt. So gewinnen Sie einen fundierten Einstieg in das Malen mit Acrylfarben und Freude daran. Für Einzelgespräche und Beratung ist die Kursleiterin jederzeit ansprechbar. Anfänger/ innen und Fortgeschrittene werden gleichermaßen betreut und gefördert. Die Teilnahme am ersten Kurstag ist erforderlich. Arbeitsproben und Arbeitsmaterial, soweit vorhanden, bitte zum Einstieg mitbringen. Noch nicht vorhandene Arbeitsmaterialien können nach Beratung ggf. gemeinsam bestellt und mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), 123,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 19. Februar Samstag Uhr, 3. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 15

16 Kultur und Kreativität 2 G2206 Aquarell und Zeichnung Das Vermitteln von handwerklichen, technischen sowie farblich-formalen Voraussetzungen für die Aquarellmalerei bildet den Einstieg in diese schöne Technik. Dabei dürfen zeichnerische Grundbedingungen nicht außer Acht gelassen werden. Diverse Einstiegsübungen gewährleisten einen sicherer werdenden Umgang mit dieser Art der Malerei. Anfänger/innen werden unterstützt. Durch das unterschiedliche Können ergeben sich zusätzliche Anreize und Impulse. Es fallen Materialkosten an. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), 123,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 22. Februar Samstag Uhr, 26. Mai VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2207 Bildnerisches Gestalten Wer sich für Malerei und Kunst im Allgemeinen interessiert, sich künstlerisch und kreativ beschäftigen möchte und eine gewisse Basis im Zeichnen besitzt, ist in diesem Kurs richtig. Bildthemen und Bildfindung werden ausführlich besprochen und können durch kunstgeschichtliche Aspekte unterstützt werden. Die zu verwendenden Materialien sind ebenso Teil des Gesprächs und wichtig für den Ausdruck der Bildidee und deren Inhalt. Eine zeichnerische Grundlage kann, falls noch nicht vorhanden, vermittelt werden. Für die nötigen Materialien werden Empfehlungen gegeben. Es fallen Materialkosten an. Jutta Bock-Dickmann 46 U.Std. (14 Termine), 138,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 20. Februar samstags Uhr, 21. April und 9. Juni VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2214 Fingermalerei Probieren Sie! Ihre Fingerspitzen sind viel besser als ein Pinsel! Wir verwenden nur unsere Hände, führen erst einfache Übungen aus und gehen zu verschiedenen Farbmischungen über. Jeder findet sein Werk, sein Bild bald heraus. Alle Bilder werden schön! Es wird ein abwechslungsreicher Abend werden. Bitte mitbringen: Wasserfarben, Papier(e) (auch bunte) sowie ein Tellerchen für Wasser. Heide Augstein 3 U.Std. (1 Termin), 12,00 (bei 6 7 TN)* Montag Uhr, 26. Februar Anmeldeschluss 19. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2216 am Wochenende Handlettering Schöne Kreidetafeln, ausgefallene Grußkarten, Deko-Bilder mit schön gestalteten Sprüchen. Würden Sie auch gerne solche Wort-Kunstwerke gestalten? Handlettering, wie der Name schon sagt, kommt von der Handschrift, ist kreativ, künstlerisch und beruhigend. Wer Spaß am Schönschreiben hat, ist hier richtig. Anleitung in Komposition und Schriftauswahl wird geboten. Beispielalphabete dienen dabei als Hilfsmittel. Ein weicher Bleistift und Pinselfilzstifte können mitgebracht oder bei der Kursleiterin erworben werden. Es können weitere geringe Materialkosten anfallen. Anja Petry 5 U.Std. (1 Termin), 19,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 3. März Anmeldeschluss 23. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Hinweis: Bitte beachten Sie auch folgenden Kurs im Fachbereich Arbeit und Beruf: G5014 Visualisierungsmethoden für Präsentation und Flipchart G2218 am Wochenende Schrift & Collage Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Haben Sie einen Lieblingsspruch oder ein Lieblingszitat? In dem Kurs können Sie daraus Ihr persönliches Kunstwerk schaffen. Wir experimentieren, collagieren, stempeln und malen mit Acryl. Ungewöhnliche Schreibwerkzeuge nehmen Ihnen die Angst vor dem Schreiben. Diese Schreibgeräte transportieren nicht nur die rein rationale Information, sondern auch immer die unkalkulierbare emotionale Reaktion. Sie scheiben nicht nur schön, sondern authentisch! Hilfestellungen bei der Schriftauswahl, Textaufteilung und Komposition fließen in den Workshop mit ein. Kleine Texte, Haikos und Gedichte können mitgebracht werden. Es fallen Materialkosten an. Anja Petry 12 U.Std. (2 Termine), 47,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 24. Februar Sonntag Uhr, 25. Februar Anmeldeschluss 16. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2220 Mit Farbe und Form experimentieren Wir arbeiten überwiegend ungegenständlich z. B. nach Themen, in Serien, mit Texten oder auf ungewöhnlichen Formaten. Dieser Kurs soll Raum und Zeit bieten, eine eigene kreative Handschrift zu entwickeln und auszubauen. Wir arbeiten unter anderem mit Acrylfarben, Pigmenten, Gipsbinden und Spachtelmasse. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 50,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 104,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 21. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2221 vormittags Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs G2220) Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 104,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 22. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2222 Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs G2220) Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 104,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 22. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2224 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren: Erwachsene/r- Kind-Kurs Wir arbeiten vorwiegend mit Acrylfarbe ungegenständlich, z. B. nach Vorgabe, in Serien, auf ungewöhnlichen Formaten oder mit zusätzlichen Materialien. In diesem Kurs soll es möglich sein, dass Erwachsene mit ihrem Kind (oder Enkel/in, Neffe, Nichte) kreativ tätig werden können. Die Kinder sollten zwischen 6 und 12 Jahre alt sein. Die Materialien werden gestellt (für Farben und Leinwände können Materialkosten bis ca. 30,00 anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Für Kinder gilt eine ermäßigte Gebühr. Holger Friedrich 16 U.Std. (2 Termine), 42,00 (ab 10 TN)* Samstag Uhr, 17. März Sonntag Uhr, 18. März Anmeldeschluss 9. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2225 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren Wir arbeiten vorwiegend mit Acrylfarbe ungegenständlich, z. B. nach Vorgabe, in Serien, auf ungewöhnlichen Formaten oder mit zusätz- 16 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

17 Kultur und Kreativität lichen Materialien. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 30,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Holger Friedrich 16 U.Std. (2 Termine), 42,00 (ab 10 TN)* Samstag Uhr, 14. April Sonntag Uhr, 15. April Anmeldeschluss 6. April VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2230 am Wochenende Mut zur Farbe Sie möchten als Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r abstrakt-expressive Malerei in Mischtechnik ausprobieren? Bei dieser prozesshaften Arbeitstechnik steht nichts von vornherein fest. Emotionen, Intuition und Spontaneität haben hier ihren Platz und bringen Stimmungen auf die Leinwand. Schicht für Schicht entstehen auf diese Art Bilder mit Tiefe, Raum und vielen Raffinessen. Die Wahl der Materialien ist frei: Auch Material aus Haushalt und Garten (Steine, Holz, Zeitungen) kann zum Einsatz kommen und in Bildern verarbeitet werden. Mitzubringen sind 2 3 Leinwände, z. B. 80 x 80, 80 x 100 oder 80 x 120 cm, die auf eigene Kosten angeschafft werden müssen. Gabriele Köhlinger 14 U.Std. (2 Termine), 42,00 (bei 8 9 TN)* Samstag Uhr, 3. Februar Sonntag Uhr, 4. Februar Anmeldeschluss 26. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Gabriele Köhlinger Seit 26 Jahren lebe ich im Stadtteil Naunheim und befasse mich mit Malerei und dem Bauen von Skulpturen aus Schrott und Holz. Meine Arbeitsweise überschreibe ich mit Inspirationen aus dem Alltag. Entwürfe oder Skizzen kommen dabei nicht vor. Meine Bilder entstehen intuitiv und aus dem Alltag heraus: Sie verarbeiten Situationen und Begegnungen, die ich erlebt und erfahren habe. Ich freue mich, nach vielen Jahren eigener Studien nun selbst einen Kurs an der vhs Wetzlar leiten zu dürfen. QPlastisches Gestalten G2300 vormittags Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Lust auf Ton? Warum nicht einmal modellieren! Ton steckt voller Möglichkeiten, man muss sich nur trauen. In diesem Kurs können Sie Ihre eigenen Ideen umsetzen und erhalten dabei Hilfestellung und Anregungen: Alles ist möglich, ob Skulpturen oder Gegenstände. Es stehen verschiedene Tone (z. B. grober Bildhauerton und farbige Tone), Glasuren, Redoxfarben und Engoben zur Verfügung. Probieren Sie es: In lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten einfach einmal etwas gestalten. Kirsten Mainberger 36 U.Std. (12 Termine), 112,00 (ab 10 TN*, einschl. 18,00 für Material) montags Uhr, Beginn 29. Januar Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) G2302 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Wer Freude am Gestalten mit Ton hat und kreative Ideen umsetzen möchte, hat hier die Möglichkeit, Aufbautechniken, freies Formen von Gefäßen, Figuren und Objekten sowie Einformen zu erlernen. Verschiedene Techniken der Oberflächengestaltung stehen im Mittelpunkt, es sind aber auch Engoben und Glasuren vorhanden. Monika Koelschtzky 36 U.Std. (12 Termine), 112,00 (ab 10 TN*, inkl. 18,00 für Material) montags Uhr, Beginn 29. Januar Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) G2303 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. (wie Kurs G2302) Monika Koelschtzky 36 U.Std. (12 Termine), 112,00 (ab 10 TN*, inkl. 18,00 für Material) mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) G2305 vormittags Ton Pur Kompaktkurs Für Fortgeschrittene. Thema: Körper und Skulptur Der Kurs möchte Gelegenheit geben, längere Zeit an einem Objekt zu arbeiten. Es werden verschiedene Tone angeboten, die alle ihren eigenen Charakter haben. Eigene Ideen können umgesetzt werden. Anregungen werden gerne gegeben. Es werden keine Glasuren verwendet, die Objekte jedoch bei 1250 Grad gebrannt. Sie sind dadurch frostfest und für den Garten geeignet. Wer Lust hat, sich darauf einzulassen und Erfahrung mit dem Bearbeiten von Ton hat, ist herzlich willkommen. Kirsten Mainberger 36 U.Std. (5 Termine), 119,00 (ab 10 TN*, inkl. 25,00 für Material) Mo. bis Do Uhr (30 Min. Pause), Juni Freitag Uhr (30 Min. Pause), 22. Juni Anmeldeschluss 11. Juni Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) G2307 am Wochenende Eltern-Kind-Keramikkurs (in den Osterferien) Lernen Sie zusammen mit Ihrem Kind die Welt des Tons und des Töpferns kennen. An diesen zwei Tagen lernen Sie verschiedene Keramikaufbautechniken kennen und arbeiten Ihr persönliches Projekt aus. Das kann auch ein größeres Objekt sein. Nach Trocknungs- und Brennzeit wird der Abholtermin jedem/r Teilnehmer/in telefonisch mitgeteilt. Die Kinder sollten zwischen 4 und 16 Jahre alt sein. Die Teilnahme ist nur mind. paarweise möglich. Die Teilnahme eines Erwachsenen mit 2 Kindern ist ebenfalls möglich. Für Kinder gilt eine ermäßigte Gebühr. Materialkosten von ca. 5,00 sind direkt an die Kursleitung zu entrichten. Ulrike Hübner 7 U.Std. (2 Termine), 27,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 24. März Sonntag Uhr, 25. März Anmeldeschluss 15. März Grundschule Rechtenbach, Weidenhäuser Straße 43, Töpferraum G2309 vormittags Eltern-Kind-Keramikkurs (in den Sommerferien) (wie Kurs G2307) Ulrike Hübner 7 U.Std. (2 Termine), 27,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 23. Juni Sonntag Uhr, 24. Juni Anmeldeschluss 15. Juni Grundschule Rechtenbach, Weidenhäuser Straße 43, Töpferraum Hinweis: Bitte beachten Sie auch das Kursangebot der Jungen vhs 2 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 17

18 Kultur und Kreativität 2 G2311 am Wochenende Flechten in Rassel- oder Glockentechnik In diesem Kurs wird das Flechten mit Weiden in der aus Frankreich stammenden Rassel- oder auch Glockentechnik praktisch vermittelt. Mit dieser Flechttechnik ist es möglich, viele verschiedene Objekte herzustellen. Denkbar sind beispielsweise Windlichter in verschiedenen Ausführungen, ein Meisenknödelhütchen für Vögel oder ein wunderschöner und einzigartiger Lampenschirm. Zusätzlich zu den Kursgebühren fallen Materialkosten in Höhe von 7,00 an, die am Kurstag direkt an den Kursleiter zu entrichten sind. Bitte schmutzunempfindliche Kleidung tragen. Andreas Spira 4 U.Std. (1 Termin), 16,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 3. Februar Anmeldeschluss 26. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G2312 am Wochenende Flechten eines Rankobelisken In diesem Kurs soll eine individuelle Rankhilfe bzw. ein Rankobelisk mit Ihrer unverwechselbaren Note entstehen. Als Material verwenden wir Haselruten für die Staken und Weideruten zum Beflechten. An diesem Objekt können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, indem Sie zum Beispiel zusätzlich eigenes Material nach Ihren Wünschen einarbeiten. Zusätzlich zu den Kursgebühren fallen Materialkosten in Höhe von 10,00 an, die am Kurstag direkt an den Kursleiter zu entrichten sind. Bitte schmutzunempfindliche Kleidung tragen. Andreas Spira 6 U.Std. (1 Termin), 23,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. Februar Anmeldeschluss 9. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G2313 am Wochenende Flechten eines Osterkörbchens in Wirrwarr-Technik Da Ostern nicht mehr weit ist, flechten wir in diesem Kurs ein Osterkörbchen in der so genannten Wirrwarr-Technik. Diese zeichnet sich durch ihre Schönheit und Individualität aus. Ein solches Körbchen ist nicht nur zu Ostern schön anzusehen, sondern kann etwa auch als Obstschale Verwendung finden. Zusätzlich zu den Kursgebühren fallen Materialkosten in Höhe von 5,00 an, die am Kurstag direkt an den Kursleiter zu entrichten sind. Bitte schmutzunempfindliche Kleidung tragen. Andreas Spira 4 U.Std. (1 Termin), 16,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. März Anmeldeschluss 9. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G2315 am Wochenende Trauringe selbstgemacht Beginnen Sie Ihr gemeinsames Leben mit einer gemeinsamen Tätigkeit und gestalten Sie Ihre Blick nach vorne Trauringe selbst! Sie haben die Möglichkeit, die Ringe direkt in Edelmetallen wie Gold und Silber zu arbeiten oder in Hartwachs zu modellieren und in Edelmetall zu gießen. Ob mit Edelsteinen oder einer Botschaft verziert, bleibt Ihrer Kreativität überlassen. Pro Paar findet eine persönliche Vorbesprechung von 45 Minuten in der Goldschmiedewerkstatt der Dozentin statt. Die Termine dafür werden individuell vereinbart und liegen eine Woche vor dem ersten Kurstag. Die Materialkosten abhängig von Art und Umfang der verwendeten Materialien werden zur Hälfte im Voraus und der Rest am Ende des Kurses mit der Kursleiterin abgerechnet und bei der Vorbesprechung grob kalkuliert. Beate Thien 10 U.Std. (4 Termine), 47,00 (max. 6 TN)* Vorbesprechung von 1 U.Std. nach indiv. Vereinbarung samstags Uhr, 17., 24. Februar u. 10. März Anmeldeschluss 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Hinweis: Bitte beachten Sie auch folgende Kurse in anderen Bereichen: G2613 Hochzeitstanz-Workshop G1811 Gelegenheit macht Liebe Zeit zu zweit G2814 Sie erwarten Nachwuchs? Nähen Sie selbst! G2316 am Wochenende Goldschmieden wie die Profis Unter Anleitung fertigen Sie Schmuck aus Gold oder Silber nach Ihren individuellen Vorstellungen. Mit Säge, Hammer und etwas handwerklichem Geschick entsteht Ihr persönliches Schmuckstück wie z. B. Ring, Brosche, Armband oder Anhänger. Bitte bringen Sie einen Skizzenblock und einen Bleistift mit. Eine Nutzungspauschale von 4,00 und Materialkosten ab ca. 20,00 (je nach Verbrauch und Anzahl der Schmuckstücke) werden direkt am Ende mit der Kursleiterin abgerechnet. Aus organisatorischen Gründen können Schmuckstücke nur mit den Materialien hergestellt werden, die bei der Kursleiterin erworben werden. Gloria Schulz 16 U.Std. (2 Termine), 62,50 (max. 6 TN)* samstags Uhr, 2. u. 9. Juni Anmeldeschluss 25. Mai VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G2320 am Wochenende Scrapbooking-Kochbuch (nicht nur) zum Muttertag Scrapbooking als kreative Bastelmethode liegt im Trend! In diesem Kurs gestalten die Teilnehmerinnen und gerne auch Teilnehmer ein eigenes Kochbuch, das sich z. B. ideal als Geschenk für den nahen Muttertag am 13. Mai eignet. Dabei können auch unkompliziert Kochrezepte diskutiert und ausgetauscht werden. Vorkenntnisse sind für den Kurs nicht erforderlich. Zusätzlich zu den Kursgebühren fallen Materialkosten in Höhe von 15,00 an, die am Kurstag direkt an die Kursleiterin zu entrichten sind. Olga Makstadt 10 U.Std. (2 Termine), 39,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 4. Mai Samstag Uhr, 5. Mai Anmeldeschluss 27. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Hinweis: Bitte beachten Sie auch unsere Kochkurse unter Kochen und Genießen QMusik wieder da! G2501 am Wochenende Mundharmonika/Blues Harp I Für Anfänger/innen. Mit keinem anderen Instrument können Sie so einfach an jedem Ort und in jeder Situation Musik machen. Das häufig unterschätzte Hosentascheninstrument bietet die Möglichkeit, von einfachen Melodien bis zum Blues alles zu spielen. Schon nach einem Wochenende können Sie einfache Melodien nach Tabulatur spielen. Sie lernen, wie man Melodien in Moll auf einer in Dur gestimmten Mundharmonika spielt und auch schon erste Grundlagen des Blues-Spiels. Darüber hinaus erfahren Sie etwas über die Geschichte dieses be- 18 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

19 Kultur und Kreativität sonderen Instruments. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Der Unterricht basiert auf der einzeltönigen Mundharmonika in Richterstimmung (ugs. Blues Harp ) in C-Dur. Die Instrumente können mitgebracht oder beim Kursleiter in guter Qualität günstig erworben werden. Arnd Hoffmann 15 U.Std. (3 Termine), 58,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 16. Februar Sa. u. So Uhr, 17. u. 18. Februar Anmeldeschluss 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 G2504 am Wochenende Ukulele I Für Anfänger/innen. Die Ukulele ist das Trend-Instrument der letzten Jahre und dies aus gutem Grund. Sie ist in der Anschaffung günstiger als andere Saiteninstrumente, handlich und leicht erlernbar. Daher eignet sich die Ukulele für alle Altersklassen und Stilrichtungen. Im Kurs für Anfänger/innen lernen Sie, einfache Melodien abzuspielen sowie Liedbegleitung mittels Akkorden. Der Kurs umfasst elementare Anschlagstechniken, die Erklärung des Tabulatur-Systems sowie Vermittlung einfacher musiktheoretischer Grundlagen. Die Kursleiterin berät Sie im Vorbesprechungstermin bei der Anschaffung eines Instrumentes und bittet alle Teilnehmer/innen, kein Instrument vom Discounter zu kaufen. Dieser Kurs richtet sich an alle Anfänger/innen und Neueinsteiger/innen, die gerne singen und gemeinsam musizieren möchten, musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Susanne Kornder 11 U.Std. (3 Termine), 43,00 (bei 6 7 TN)* Donnerstag Uhr, 1. Februar (Vorbesprechung) Samstag Uhr, 17. Februar Sonntag Uhr, 18. Februar Anmeldeschluss 26. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G2505 am Wochenende Ukulele II Voraussetzung für die Anmeldung sind die Teilnahme am Kurs Ukulele I bzw. Vorkenntnisse im Akkordspiel, Anschlagstechniken und das Lesen von Tabulaturen. Inhalte des Kurses werden in der Vorbesprechung dargestellt; evtl. Liedwünsche berücksichtigt. Susanne Kornder 11 U.Std. (3 Termine), 43,00 (bei 6 7 TN)* Donnerstag Uhr, 1. Februar (Vorbesprechung) Samstag Uhr, 10. März Sonntag Uhr, 11. März Anmeldeschluss 26. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G2506 am Wochenende Ukulele III Für Fortgeschrittene bzw. Teilnehmer/innen aus G2505 oder einem Vorgängerkurs. In diesem Kurs möchte die Kursleiterin komplexere Anschlags- und Zupftechniken anhand mehrerer ausgewählter Musikstücke aus verschiedenen Epochen und Genres vertiefen. Vorrausetzung hierfür sind das Beherrschen der Grundanschläge und Pickings, einiger Akkordvoicings, Harmoniekenntnisse. Susanne Kornder 11 U.Std. (3 Termine), 43,00 (bei 6 7 TN)* Donnerstag, Uhr, 1. Februar (Vorbesprechung) Samstag Uhr, 21. April Sonntag Uhr, 22. April Anmeldeschluss 26. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G2507 am Wochenende Musizieren mit Boomwhackers für Erzieher/innen, Pädagogen/innen, Lehrer/innen Sie möchten gerne mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam, unkompliziert und spielerisch musizieren? Dann bietet sich die Nutzung der hochaktuellen und sehr beliebten Boomwhackers an. Diese sind harmonisch aufeinander abgestimmte Kunststoffröhren. Bei der Benutzung sind keine musikalischen Vorkenntnisse und Erfahrungen notwendig, da die Röhren durch Kontakt mit jeder Oberfläche zum Klingen gebracht werden können. Spaß beim gemeinsamen Musizieren im Lernalltag ist garantiert. Ziele des Einführungskurses sind u. a. das Kennenlernen der Boomwhackers und die praktische Erprobung anhand von Musizierbeispielen. Hinweise zu geeigneter weiterführender Literatur werden ebenfalls angeboten. Florian Hantschel 5 U.Std. (1 Termin), 19,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 9. Juni Anmeldeschluss 1. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Hinweis: Sie planen eine Fortbildung zum Thema Musizieren mit Boomwhackers für Ihr ganzes Team Ihrer Kita, Ihres Kindergartens oder einer anderen pädagogischen Einrichtung? Wir kümmern uns um die Organisation! Nehmen Sie dafür gerne mit uns Kontakt auf. QTanz G2607 DiscoFox II + III Für Fortgeschrittene. Das in einem Einsteiger/innenkurs (z. B. im vergangenen Semester) Gelernte wird wiederholt, geübt und vertieft. Darüber hinaus werden weiterführende Schrittkombinationen, Figuren und Variationen vermittelt. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Holger Dolfen 8 U.Std. (6 Termine), 29,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 5. Februar Anmeldeschluss 29. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G2608 DiscoFox I Für (Wieder-)Einsteiger/innen. Ob Uni- oder Schulfete, Geburtstagsparty, Vereinsfest, Hochzeit oder auch in der Disco: Der DiscoFox wird besonders gern getanzt. Er ist einer der beliebtesten Paartänze und brandaktuell. Getanzt wird er zu aktuellen Musik-Charts, Radio-Hits oder auch zu mitreißenden Oldies und damit zu (fast) jeder Musikrichtung. Der Disco- Fox ist locker, einfach zu erlernen und macht viel Spaß. Die Vielfalt seiner Schritt- und Figurenvariationen, Musik- und Tanzstilrichtungen ist kaum zu überbieten und lässt damit der individuellen Kreativität großen Spielraum. Neben den Grundschritten werden einfache Figuren und Variationen gelernt und ausgiebig geübt. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Holger Dolfen 8 U.Std. (6 Termine), 25,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 9. April Anmeldeschluss 2. April Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G2609 Tanzen I Für (Wieder-)Einsteiger/innen. Bewegung macht fit, Musik ist gut für die Seele und Spaß steht bei uns immer an erster Stelle. Möchten Sie bei der nächsten Geburtstags-, Schulabschlussfeier, Hochzeit oder beim Schützen- und Abiball auch aktiv dabei sein? Oder möchten Sie sich einfach nur körperlich fit machen? Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. An fünf Terminen lernen Sie leicht und locker die Technik der wichtigsten Tänze aus den Bereichen Standard-, Latein-, Modetänze wie Disco- Fox, Walzer, Cha-Cha-Cha und Rumba, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine gute Figur auf der Tanzfläche machen. Jede/r kann tanzen lernen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Holger Dolfen 12 U.Std. (6 Termine), 37,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 5. Februar Anmeldeschluss 29. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 19

20 Kultur und Kreativität 2 G2610 Tanzen II Für Fortgeschrittene. Nach dem Kurs ist vor dem Kurs. Wer einen Anfängerkurs (wie z. B. G2609) absolviert hat und sich sagt, das kann doch nicht alles gewesen sein, der sollte sich schnell anmelden. An fünf Terminen werden Schrittfolgen erweitert und die Technik vertieft, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine noch bessere Figur auf der Tanzfläche machen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Holger Dolfen 12 U.Std. (6 Termine), 43,50 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 5. Februar Anmeldeschluss 29. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G2611 Tanzen I (wie Kurs G2609) Holger Dolfen 12 U.Std. (6 Termine), 37,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 9. April Anmeldeschluss 2. April Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G2612 Tanzen II (wie Kurs G2610) Holger Dolfen 12 U.Std. (6 Termine), 43,50 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 9. April Anmeldeschluss 2. April Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G2613 am Wochenende Hochzeitstanz-Workshop Dieser Workshop vermittelt allen Entschlossenen, die letzte Hürde vor dem großen Fest zu meistern. Blick nach vorne Die wichtigsten Tänze Discofox, Wiener Walzer, Tango & Cha Cha Cha werden in diesem Workshop vermittelt, damit der große Tag zum Erfolg wird. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Holger Dolfen 5 U.Std. (1 Termin), 15,50 (ab 10 TN)* Sonntag Uhr, 29. April Anmeldeschluss 20. April Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G2614 am Wochenende Tanz-Nachmittag für aktive Ältere Zum Tanzen ist man nie zu alt! Dieser Kurs richtet sich speziell nach den Bedürfnissen aktiver Älterer, die Spaß am Tanzen haben. Bei Bedarf kann im Anschluss ein regelmäßiger Tanzkurs organisiert werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Holger Dolfen 4 U.Std. (1 Termin), 14,50 (bei 8 9 TN)* Sonntag Uhr, 11. März Anmeldeschluss 2. März Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G2620 Salsa Kennenlern-Workshop Salsa, der faszinierende Tanz voller Energie und Lebensfreude, ist nicht nur ein gewöhnlicher Tanz, sondern schon für zahlreiche Salseros ein Lebensgefühl! Lassen auch Sie sich von den packenden Rhythmen mitreißen und besuchen Sie den kostenfreien Schnupperabend, um das Salsa-Feeling kennenzulernen. Der erfahrene Tanzlehrer bringt Ihnen die Faszination dieses lebendigen Tanzes nahe, egal, ob Sie als Paar oder Einzelperson interessiert sind! Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ahmad Hawa 2 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Donnerstag Uhr, 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G2622 Salsa I Salsa, der faszinierende Tanz voller Energie und Lebensfreude, ist nicht nur ein gewöhnlicher Tanz, sondern für zahlreiche Salseros ein Lebensgefühl! Lassen Sie sich von den packenden Rhythmen mitreißen! Der erfahrene Tanzlehrer Ahmad Hawa vermittelt Ihnen spielerisch ein Gefühl für die lateinamerikanischen Klänge. Sie erlernen den Grundschritt (Los Angeles Style) und weitere einfache Schrittkombinationen mit Platzwechseln und Drehungen, die nach Belieben kombiniert werden können Spaß und Freude an der Bewegung stehen hier stets im Vordergrund! Von Natur aus etwas langsamer als das Salsatanzen, aber nicht weniger mitreißend, lernen Sie auch den sinnlichen Bachata kennen, der auf keiner Salsaparty fehlen sollte. Sie erhalten hierzu die nötigen Grundkenntnisse zum Losschwingen. Je nach Wunsch der Teilnehmer findet am Kursende ein gemeinsamer Besuch einer Salsaparty statt. Anmeldungen sind prinzipiell nur paarweise möglich. Einzelpersonen melden sich vor einer Anmeldung unter a7mad7awa@gmail.com, um eventuelle Verfügbarkeiten organisieren zu können. Ahmad Hawa 10 U.Std. (5 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN*) donnerstags Uhr, Beginn 8. Februar Anmeldeschluss 1. Februar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G2625 Salsa II Vorkenntnisse z. B. aus Kurs G2622 oder aus einem Kurs vergangener Semester. Bereits erlernte Grundlagen werden in diesem Kurs vertieft. Die Anmeldung ist prinzipiell nur paarweise möglich. Sollten Sie alleine teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte vor Anmeldung mit dem Kursleiter Kontakt auf, um dies abzusprechen: a7mad7awa@gmail. com. Ahmad Hawa 10 U.Std. (5 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 12. April Anmeldeschluss 5. April Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G2630 Orientalischer Tanz Für Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnisse. Möchten Sie sich einen Einblick in die Kunst des Orientalischen Tanzes verschaffen? Wir erlernen und trainieren Basisbewegungen des orientalischen Tanzens. Schritte, Hüft-, Oberkörper- und Armbewegungen werden dann zu einem einfachen Tanz zusammengestellt. Im Mittelpunkt stehen die Freude am gemeinsamen Tanzen und das Entdecken bisher wenig beanspruchter Körperregionen. Es können noch Kosten für Accessoires und Musik-Tonträger entstehen. Bitte bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe und ein Tuch mitbringen. Lisa Niemöller 30 U.Std. (15 Termine), 90,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 20 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

21 Kultur und Kreativität G2631 Orientalischer Tanz leichte Mittelstufe Vorkenntnisse und Erfahrungen aus dem Besuch von mind. vier Anfängerkursen sind erwünscht. Wir vertiefen die Bewegungen und ergänzen sie um neue. Wir machen uns auch mit Accessoires wie Schleier, Stock und Zimbeln vertraut. Sie lernen verschiedene Rhythmen und deren tänzerische Umsetzung kennen. Auch das Tempo wird erhöht. Lisa Niemöller 30 U.Std. (15 Termine), 90,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar Praxis Gisela Wiedmann, Im Saales 8, Hüttenberg G2632 Orientalischer Tanz Mittelstufe bis Fortgeschrittene Vorkenntnisse und Erfahrungen aus dem Besuch des Kurses leichte Mittelstufe sind erwünscht. Tempo und Bewegungsrepertoir werden erweitert, hinzukommen Layering-Techniken und weitere Accessoires. Außerdem erlernen wir, wie man eine Choreographie erarbeitet. Wir öffnen uns auch Fusionen mit anderen Musikstilen. Lisa Niemöller 30 U.Std. (15 Termine), 90,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G2640 am Wochenende Linedance Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. wieder da! Linedance ist eine Gruppentanzform, bei der ohne Partner/in getanzt wird. Bei dieser Art des Freizeitsports wird in Reihen lines hintereinander getanzt. Die Choreographien richten sich nach der Musik (meist Country). Durch die Bewegungsabläufe fördert Linedance sowohl Konzentration als auch Koordination. In der Turnhalle darf nur mit Turn- oder Tanzschuhen getanzt werden. Renate Reinhardt 4 U.Std. (1 Termin), 10,50 (ab 10 TN*) Sonntag Uhr, 18. März Anmeldeschluss 9. März Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße Christin Launhardt 12 U.Std. (2 Termine), 37,50 (ab 10 TN)* Freitag Uhr, 4. Mai Samstag Uhr, 5. Mai Anmeldeschluss 27. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 G2712 am Wochenende Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras Aufbaukurs Wir vertiefen und festigen die Grundlagen der Fotografie, den Umgang mit Blende, Verschlusszeit sowie ISO etc. Wir steigen aber noch mehr in das Thema Fotografie ein. Blitzen, Available Light, kreatives Sehen lernen, all das sind Themen des Weiterführungskurses, die für einen sicheren Umgang mit der Kamera wichtig sind. Am Ende des Kurses entscheiden Sie über die Bildgestaltung, ohne überraschende Ergebnisse und ohne Automatikeinstellungen! Sie sollten vorher einen der Grundlagenkurse belegt haben (G2709 bis G2710 oder Kurse aus den Vorjahren). Grundkenntnisse zum Thema sind unbedingt erforderlich (Blende, Belichtungszeit, ISO). Es wird empfohlen, Grundlagen- und Aufbaukurs nicht unmittelbar hintereinander zu belegen. Christin Launhardt 12 U.Std. (2 Termine), 43,50 (bei 8 9 TN)* Freitag Uhr, 15. Juni Samstag Uhr, 16. Juni Anmeldeschluss 8. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum QFotografie G2709 am Wochenende Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras Sie besitzen eine digitale Spiegelreflexkamera und sind mit Ihrer Ausbeute an Fotos unzufrieden? Sie stolpern immer wieder über die Menüpunkte, Knöpfe und allerlei verschiedene Einstellungen? Dann sind Sie in diesem Grundlagenkurs richtig. Grundsätzliches über Fotografie und Spezielles zu Ihrer Kamera werden hier vermittelt. Das Zusammenspiel von Verschlusszeiten und Blende, Weißabgleich, Belichtungszeiten, Tiefenschärfe und Bildkomposition sowie einiges zum gestalterischen Einsatz werden in diesem Kurs theoretisch und praktisch behandelt. Voraussetzung ist Spaß am Fotografieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für ein Handout fallen ca. 5,00 pro Teilnehmer/in an, die mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Bitte die Kamera, die Beschreibung und die Kameraspeicherkarte mitbringen! Christin Launhardt 12 U.Std. (2 Termine), 37,50 (ab 10 TN)* Freitag Uhr, 23. Februar Samstag Uhr, 24. Februar Anmeldeschluss 16. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 G2710 am Wochenende Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras (wie Kurs G2709) G2715 am Wochenende Wetzlar durch die Kameralinse Entdecken Sie Wetzlar neu! In diesem Fotokurs werden Sie einen Tag lang die Stadt mit der Kamera erkunden. Dabei lernen Sie, worauf Sie achten müssen, um ein schönes Foto aufzunehmen. Anschließend lernen Sie am nächsten Tag, wie Sie Ihren Bildern am PC mittels Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements noch den letzten Schliff verpassen. Bitte bringen Ihre eigene Digitalkamera mit. Vorkenntnisse in Bildbearbeitung sind erwünscht, jedoch keine Voraussetzung. Mohamad Haj Osman, Sandro Coletta 13 U.Std. (2 Termine), 51,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 26. Mai Sonntag Uhr, 27. Mai Anmeldeschluss 18. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Hinweis: Bitte beachten Sie auch folgende Kurse im Fachbereich Arbeit und Beruf: G5003 Über die eigenen Kompetenzen im Bild Blick nach vorne 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 21

22 Kultur und Kreativität 2 G2718 am Wochenende Video-Flanieren: Wetzlar einmal anders Lernen Sie Wetzlar einmal aus einer anderen Perspektive kennen. In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in das Video-Flanieren. Konkret heißt das, dass Sie die Stadt Wetzlar ergründen und dabei lernen, das Besondere und Wunderbare des täglichen Lebens zu erkennen und mit der Videokamera einzufangen. Daher findet der Kurs nicht nur im Unterrichtsraum statt: Die Wetzlarer Altstadt bietet die ideale Kulisse für die Aufnahmen. Ob Videokamera, Tablet oder Smartphone, für diesen Kurs ist jedes Gerät mit Videofunktion geeignet. Konstantinos Goutos 13 U.Std. (2 Termine), 56,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 21. April Sonntag Uhr, 22. April Anmeldeschluss 13. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 QKlöppeln, Weben, Nähen G2801 Klöppeln Für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen. Paarig auf Holzspulen (Klöppel) aufgewickelte Fäden werden durch Kreuzen und Drehen miteinander verflochten. Im Kurs werden Spitzen und Bilder nach Anleitung oder eigenen Entwürfen hergestellt. Das Arbeitsmaterial wird für Anfänger/innen im Kurs ausgeliehen. Bitte mitbringen: Stecknadeln ohne Glaskopf, Schere und Schreibzeug. Annedore Reinstädtler 30 U.Std. (10 Termine), 90,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 G2802 Handweben auf Rahmen Wir fertigen leichte Bekleidungsstoffe wie bspw. Schals, Decken, Kissen, Tischläufer, Bodenteppiche und Wandbehänge an. Fortgeschrittene Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit der Bildweberei. Natallia Zeitzschel 30 U.Std. (10 Termine), 90,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 28. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Hinweis: Die folgenden Nähkurse setzen Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine voraus. In den Kursen werden alle Arbeiten so erläutert und geübt, dass die Teilnehmer/innen zu Hause weiterarbeiten können. G2810 am Wochenende Vom Schnittbogen zur eigenen Kleidung Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Schneidern Sie Ihre Kleidung selbst! Durch einfache, verständliche Anleitung lernen Sie fachgerechtes und genaues Maßnehmen, die richtige Wahl des Grundschnitts und der Stoffe, das Kopieren des Schnittes aus dem Schnittbogen sowie Schnittanpassungen bzw. Schnittveränderungen, die sich figurbedingt ergeben. Der erste Kursabend steht ganz im Zeichen des Maßnehmens und der Auswahl des richtigen Schnittes. Bitte bringen Sie mit: Eine eigene Nähmaschine, Maßband, Lineal, Stift, Schneiderkreide, Schere für Papier und Stoff, Stecknadeln und Stoff, außerdem (wenn vorhanden) Ihren Wunschschnitt. Nähzeitschriften werden auch von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Olga Braun 18 U.Std. (6 Termine), 70,50 (max. 7 TN)* freitags Uhr, Beginn 4. Mai VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G2812 Kreativ-Nähkurs In kurzer Zeit fertigen wir modische Accessoires und kleine Mitbringsel an. Es werden viele Anregungen gegeben, eigene Ideen sind aber auch herzlich willkommen. Zur ersten Stunde bitte Material mitbringen (Stoff, Stoffreste und Garn) sowie Schere, Maßband und Stecknadeln. Nähmaschinen sind vorhanden, es können aber auch eigene mitgebracht werden. Ingrid Hartrampf 30 U.Std. (10 Termine), 117,00 (max. 7 TN)* montags Uhr, Beginn 19. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 G2813 Kreativ-Nähkurs (wie Kurs G2812) Ingrid Hartrampf 30 U.Std. (10 Termine), 117,00 (max. 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 20. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 G2814 am Wochenende Sie erwarten Nachwuchs? Nähen Sie selbst! Sie haben oder erwarten Nachwuchs oder wollen jemandem eine ganz individuelle Freude machen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige! Zusammen nähen wir Schritt für Schritt ein Erstlingsset bestehend aus Mütze, Oberteil, Body und Hose für die ganz Kleinen Größen 52/56 oder 62. Egal, ob Anfänger/innen oder Fortgeschrittene, jede/r kommt zum Ziel. Eigene Nähmaschinen müssen bitte mitgebracht werden. Am 7. Februar findet eine Vorbesprechung statt, in der u. a. die Schnitte und Stoffmengen für so kleine Größen besprochen werden. Bitte schon zum ersten Termin Stifte, Papier, Tesafilm und Schere mitbringen. Michaela Bill 15 U.Std. (3 Termine), 58,50 (max. 7 TN)* Mittwoch Uhr, 7. Februar (Vorgespräch) Samstag Uhr, 24. Februar Sonntag Uhr, 25. Februar Anmeldeschluss 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 G2815 am Wochenende Ein Nähkurs der ganz anderen Art aus alt mach neu! Blick nach vorne Aus ausgedienten Sachen Neues zu gestalten, ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern vor allem auch eine kreative Herausforderung. So lässt sich z. B. aus einer alten Jeans eine Tasche mit vielen bunten Reißverschlüssen oder ein Rock nähen. Natürlich können auch Accessoires wie Kissen, Taschen oder Schals genäht werden. Vielleicht ergibt sich auch die eine oder andere Geschenkidee für jeden Anlass. Von flippig bis elegant ist alles möglich. Die Kursleiterin kennt sich in vielen verschiedenen Handarbeits- und Gestaltungstechniken aus und kann Anregungen geben. Bitte bringen Sie mit: Eine eigene Nähmaschine, alte oder ungenutzte Bekleidung, Schreibblock, Bleistift, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Schere, Nähgarn, Maßband, evtl. Schnittmuster und zusätzliches Material wie Stoffreste, Knöpfe, Reißverschlüsse, Nahttrenner und gute Laune! Yuliya Inderthal 6 U.Std. (1 Termin), 34,50 (max. 6 TN)* Samstag Uhr, 10. März Anmeldeschluss 2. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G2816 am Wochenende Ein Nähkurs der ganz anderen Art aus alt mach neu! (wie Kurs G2815) Yuliya Inderthal 6 U.Std. (1 Termin), 34,50 (max. 6 TN)* Samstag Uhr, 14. April Anmeldeschluss 6. April VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 22 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

23 Gesundheit 3 Gesundheit Entspannung, Yoga, Pilates 23 Qi Gong, Tai Ji, Feldenkrais 27 Gesundheitstipps, Heilmethoden 28 Rückengymnastik 29 Ausgleichs- und Seniorengymnastik 31 Kondition, Fitness 31 Bodystyling, BBP, Zumba 32 Gesunde Ernährung 33 Kochen und Genießen 33 NicoLeHe/pixelio vhs macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Hinweis: Kostenerstattung für Präventionskurse nach 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in diesen Bereichen: Bewegung, Stressbewältigung/Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse. Kursgebühr im Gesundheitsbereich enthält in der Regel pro Kurs eine Pauschale für Unterrichtsmaterialien in Höhe von 1,00 Euro. QEntspannung, Autogenes Training, Yoga, Pilates G3000 Bildungsurlaub Stressbewältigung im beruflichen Alltag Mit Progressiver Muskelentspannung zu mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit (in den Sommerferien) Das Phänomen Stress, seine Ursachen und Wirkungen im beruflichen Alltag werden analysiert. Die Teilnehmenden werden für ihre eigene individuelle Umgehensweise mit berufsbezogenen Stresssituationen sensibilisiert. Das Seminar vermittelt neben der Theorie eine praktische Einführung in die Progressive Muskelentspannung (PM) nach Dr. Jacobson. Die PM ist als eine der wirksamsten Methoden bekannt, um negativen Stress abzubauen. Außerdem wird im Seminar das Körperbewusstsein durch Achtsamkeitsübungen geschult. Erhöhte Achtsamkeit für den Körper kann verhindern, dass sich unbemerkt Anspannungen und Verspannungen aufbauen, die zu vielfältigen Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen, Magenproblemen, Rückenschmerzen oder Schlafmangel führen. Bitte warme Socken, Decke und Kissen mitbringen. Johanna Sieberg 40 U.Std. (5 Termine), 176,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause) 30. Juli 3. August Anmeldeschluss 11. Juni VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) G3005 Bildungsurlaub Mit Yoga entspannter durch den Alltag Sie werden verschiedene Meditationsmethoden, Atemtechniken, Körperübungen und Entspannungsverfahren kennenlernen, ausprobieren und üben. Dabei werden Methoden und Fähigkeiten vermittelt, die Sie leicht in Ihren Alltag integrieren können. Ziel ist es, Ihnen einen Fundus an Ideen mit nach Hause zu geben, aus welchem Sie schöpfen können, um mehr Entspannung in Ihr Leben zu bringen. Bitte bequeme (Sport-)kleidung, warme Socken, Decke und Kissen mitbringen. Dieser Bildungsurlaub eignet sich für alle, die dem stressigen Alltag in Beruf und Privatleben entfliehen und in einer ruhigen Umgebung Entspannung finden möchten. Für Teilnehmer/innen mit oder ohne Vorkenntnisse geeignet. Anke Borchers 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause), Juli Anmeldeschluss 4. Juni VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) 3 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 23

24 Gesundheit 3 H3001 Bildungsurlaub Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining Mit mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit den beruflichen Alltag bestehen (in den Herbstferien) Im heutigen beruflichen Alltag sind eine hohe Reizdichte, Überlastung und das Phänomen Stress allgegenwärtig. Ursachen und Wirkungen von Stress im beruflichen Alltag werden analysiert und die Teilnehmenden werden für ihre eigenen Strategien mit berufsbezogenen Stresssituationen sensibilisiert. Sie lernen Stress abzubauen. Dabei hilft als methodisches Verfahren das Achtsamkeitstraining (MBSR). Es dient der Verbesserung der Selbststeuerung und fördert so Entlastung. Die erlernten Übungen lassen sich gut in den Alltag integrieren. Die Erhöhung der Achtsamkeit auch für den Körper kann verhindern, dass sich unbemerkt Anspannungen und Verspannungen aufbauen, die zu vielfältigen Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen, Magenproblemen, Rückenschmerzen oder Schlafstörungen führen. Bitte warme Socken, Decke und Kissen mitbringen. Johanna Sieberg 40 U.Std. (5 Termine), 176,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause) Oktober Anmeldeschluss 20. August VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) H3003 Bildungsurlaub Die Erfindung meines Glücks Resilienter Umgang mit dem Stress im Alltag und Berufsleben (in den Herbstferien) Blick nach vorne Die zahlreichen Belastungen im Alltag und Beruf führen bei vielen Menschen in Deutschland zu Überforderung bis hin zum Burnout. Die gute Nachricht aus der Glücksforschung dagegen lautet: Glück und Zufriedenheit kann man lernen! In diesem Bildungsurlaub erkunden die Teilnehmer/innen neue Perspektiven, die wieder zu mehr Widerstands- und Leistungsfähigkeit führen. Sie begeben sich gemeinsam auf Schatzsuche, auf der sie Bekanntes wiederfinden und Neues entdecken. Es werden neueste Erkenntnisse aus der Glücksforschung und der Positiven Psychologie vorgestellt, die mit praktischen Übungen aus Bereichen wie Achtsamkeit, Entspannung, Kommunikation, Bewegung und kreativen, gestalterischen Ausdruck für die Teilnehmer erfahrbar werden. Sie bekommen und erwerben so ganz praktische Hinweise, wie sie wieder der Schmied ihres eigenen Glücks werden. (Materialkosten von ca. 3,00 werden mit der Kursleiterin abgerechnet.) Katja Gerlach 40 U.Std. (5 Termine), 176,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause) Oktober Anmeldeschluss 20. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) G3010 am Wochenende Stressreduktion und Entspannung Flexibel lernen im Online-Selbstlernkurs In diesem Online-Kurs werden grundlegende Kompetenzen des Zeit- und Stressmanagements vermittelt. Sie erhalten wertvolle Anregungen zur Stressreduktion im Alltag. Zudem lernen Sie mit der Progressiven Muskelentspannung, der Atementspannung und dem Body-Scan verschiedene Entspannungsverfahren kennen und anwenden. Der Kurs besteht aus vier Modulen, die wöchentlich freigeschaltet werden. Audiodateien mit Anleitungen stehen Ihnen ein Jahr zum Selbstlernen und Vertiefen zur Verfügung. Janine Allnoch, Sportwissenschaftlerin (M.A.), Coach und Kursleiterin der Progressiven Muskelentspannung, bietet eine parallele Online-Lernberatung per bis drei Monate nach Kursbeginn. Teilnahmevoraussetzung: PC mit Internetzugang, Lautsprecher, -Konto sowie grundlegende Internetkenntnisse. Weitere Informationen unter: Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen, Beratung: Sopio Hagel, Tel Janine Allnoch 39,00 (Sondergebühr) G3021 Muskelentspannung nach Jacobson Dieses Entspannungsverfahren (auch Tiefenmuskelentspannung oder Progressive Muskelrelaxation genannt) ist leicht zu erlernen. Es eignet sich besonders für Menschen, die sich nur schwer entspannen können und sich häufig angespannt fühlen. Durch gezieltes Anspannen und Lockerlassen bestimmter Muskelpartien erreichen Sie nach einiger Übung eine immer intensivere Entspannung des gesamten Körpers. Progressive Muskelentspannung wirkt gegen alle Störungen, die durch Stress begünstigt werden, z. B. bei Spannungskopfschmerzen, Bluthochdruck, Rückenbeschwerden, Schlafstörungen. Bitte fragen Sie vor Kursbeginn Ihren Arzt/Ihre Ärztin, ob dieses Verfahren für Sie geeignet ist. Bitte bequeme warme Kleidung und Decke mitbringen. Ursula Drescher 20 U.Std. (10 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G3023 Autogenes Training Autogenes Training (AT) ist eine Entspannungsmethode, die von den Übenden keinerlei Anstrengung verlangt. Man stellt sich innerlich auf Ruhe und Erholung ein und beobachtet, zunächst minutenweise, Entspannungsreaktionen im Inneren. Dieses Beobachten und Vergegenwärtigen von Entspannung begleitet man mit innerlich gesprochenen Worten (Formeln). Das wirkt beruhigend auf alle Organsysteme. Beispielsweise reguliert sich der Blutdruck deutlich, die Verdauung setzt ein und liefert Energie, das Immunsystem wird gestärkt. Auch unsere Gedanken werden freundlicher, friedlicher und kreativer. Unser Befinden ist dabei angenehm, frei von Angst, Wut oder Hass. Deshalb ist AT einer der wichtigsten Bausteine der Stressbewältigung. Seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten können uns in fast allen Lebenslagen nützen. Bitte bequeme warme Kleidung und Decke mitbringen. Ursula Drescher 20 U.Std. (10 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G3025 Meditation zum Kennenlernen Kommen alle Bewegungen des Körpers und des Geistes zur Ruhe, entsteht ein Zustand, den man mit Worten nur schwer beschreiben kann. Meditation ist leicht zu erlernen und bewirkt körperliche Erholung, seelische Ausgeglichenheit und geistige Frische. Im Kurs werden die Teilnehmer/innen mit den verschiedenen Übungen im Sitzen, Stehen und Liegen vertraut gemacht. Sie erhalten einen weltanschaulich neutralen und von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen begleiteten Einstieg in diese klassische Entspannungsmetode. Bitte bequeme warme Kleidung und Decke mitbringen. Ursula Drescher 8 U.Std. (4 Termine), 32,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar Anmeldeschluss 24. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G3050 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Die Yoga-Übungen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele in Einklang bringen soll. Mit Hilfe bestimmter Körperhaltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) werden im planmäßigen Üben physische Kräfte bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga). Yoga hilft, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, innere Ausgeglichenheit zu gewinnen und bewusst Entspannung zu erlangen, die zur Kraftquelle wird. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Olaf Mortan 24 U.Std. (12 Termine), 73,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 5. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 24 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

25 Gesundheit G3051 vormittags Hatha Yoga / Sanftes Faszien-Yoga Yoga hat nachweislich einen positiven Einfluss auf die körperliche und geistige Verfassung. Insbesondere der Rücken profitiert von den typischen Dehnungen und der Schulung des Körpergewahrseins, Stress kann reduziert und die Entspannungsfähigkeit gefördert werden. Regelmäßig ausgeführte Übungen können Rückenschmerzen vorbeugen und lindern. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf sanften, aber intensiven Dehnungen der Faszienzugbahnen und der Kräftigung des gesamten Rückens, einschließlich der Bauchmuskulatur. Der Körper bekommt Zeit, um sich in die Positionen hinein zu entspannen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Unterstützt durch den Atem entsteht eine erholsame Ruhe, die auch den Geist erreicht. Bitte mitbringen: 2 Decken, 1 Kissen und hinreichend warme Kleidung, die auch große Bewegungen zulässt. Olaf Mortan 24 U.Std. (12 Termine), 73,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 5. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3052 Hatha Yoga Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Eine Vielfalt von Körper-, Atem- und Entspannungsübungen führt zu mehr Körperbewusstsein. Die Muskeln und Sehnen werden gekräftigt, die Wirbelsäule und das Knochensystem gewinnen an Beweglichkeit und die Funktion der inneren Organe und das Nervensystem werden gestärkt. Die Yoga-Praxis hat das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu erreichen und das Wohlbefinden zu steigern. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Rita Kerder 24 U.Std. (12 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 19. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3053 Hatha Yoga (wie Kurs G3052) Rita Kerder 24 U.Std. (12 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 19. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3054 Yoga / Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Die Yoga-Übungen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele in Einklang bringen soll. Mit Hilfe bestimmter Körperhaltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) werden im planmäßigen Üben physische Kräfte bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga). Yoga hilft, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, innere Ausgeglichenheit zu gewinnen und bewusst Entspannung zu erlangen, die zur Kraftquelle wird. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Boguslawa Stenik 24 U.Std. (12 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G3055 Yoga / Hatha Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs G3054) Boguslawa Stenik 24 U.Std. (12 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G3056 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs G3052) Irmgard Bartsch 32 U.Std. (16 Termine), 84,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3061 vormittags Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3052) Marion Kirstätter 24 U.Std. (12 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 20. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3062 vormittags Hatha Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs G3052) Marion Kirstätter 24 U.Std. (12 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 20. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3064 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs G3052) Irmgard Bartsch 32 U.Std. (16 Termine), 84,50 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3065 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs G3052) Irmgard Bartsch 32 U.Std. (16 Termine), 84,50 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3068 Yoga / Hatha Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs G3054) Boguslawa Stenik 24 U.Std. (12 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G3071 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3052) Ingelore Jüttner 24 U.Std. (12 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 Yoga verbessert die Körperhaltung und sorgt für Entspannung 3 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 25

26 Gesundheit 3 G3072 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3052) Ingelore Jüttner 24 U.Std. (12 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3075 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3052) Irmgard Bartsch 36 U.Std. (18 Termine), 95,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3076 Dynamisches Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. In diesem Kurs wird Hatha Yoga als Basis mit Elementen aus Kundalini-, Vinyasa-Flow- (Power-), Freestyle-Yoga angereichert. Einzelne Yogapositionen (Asanas) werden zu fließenden Übungssequenzen (Flows) und auch durch Sprünge verbunden. Atemsynchronisiertes, bewusstes Halten einzelner Yogapositionen fördern Muskelaufbau und Flexibilität und verhelfen zu einem starken und geschmeidigen Körper. Jede Yogastunde wird mit einer Entspannungsphase ausgeleitet. Irmgard Bartsch 30 U.Std. (15 Termine), 91,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3083 vormittags Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Hatha Yoga bildet den Ursprung zahlreicher Yogastile und gilt als ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Hier stehen die für dieses Yoga typischen Körperstellungen, die Asanas, im Vordergrund. Sie sind nicht das Ziel, sondern Übungen, um durch ausgewogenes Zusammenwirken unserer aktiven Kräfte mehr Körperbewusstsein zu erlangen. Bei regelmäßiger Durchführung unterstützen sie Körperhaltung, Muskelaufbau und Beweglichkeit. Die Übungen werden in Verbindung mit Atemübungen (Pranayama) durchgeführt und durch Entspannungselemente ergänzt. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Helga Fischer 32 U.Std. (16 Termine), 84,50 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar Eichendorffschule, Berliner Ring, Gymnastikraum G3084 vormittags Yoga für Frauen ab ca. 60 Jahren Nur für Geübte. (wie Kurs G3050) Irina Fey 30 U.Std. (15 Termine), 91,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3085 vormittags Yoga für Teilnehmer/innen ab ca. 50 Jahren Vor allem für Geübte. (wie Kurs G3050) Irina Fey 30 U.Std. (15 Termine), 91,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3086 Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3083) Andrea Braune 30 U.Std. (15 Termine), 79,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 8. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3087 Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3083) Andrea Braune 30 U.Std. (15 Termine), 79,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 8. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3088 vormittags Hatha Yoga Ruhiges Yoga für mehr Beweglichkeit Für Anfänger/innen und Geübte. Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die Hatha Yoga sanft und langsam praktizieren möchten. Sie lernen verschiedene Entspannungssequenzen, Atem- und Körperübungen kennen und üben diese. Ziel ist ein kräftigerer und flexiblerer Körper und ein entspannterer Geist. Anke Borchers 24 U.Std. (12 Termine), 73,00 (bei 8 9 TN)* freitags Uhr, Beginn 23. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3089 vormittags Hatha Yoga Ruhiges Yoga für mehr Beweglichkeit Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3088) Anke Borchers 24 U.Std. (12 Termine), 73,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Anke Borchers Ende der 90er Jahre kam ich durch einen vhs-kurs zum ersten Mal mit Yoga in Berührung, als ich Entspannung in stressigen Zeiten suchte. Yoga ließ mich nach diesem ersten Kurs nie mehr ganz los schloss ich die Ausbildung zur Yoga-Lehrerin (500 UE, BdfY) bei Yoga Balance in Marburg ab. Inzwischen habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Es ist mir ein Anliegen, Yoga für jede/n zugänglich zu machen und immer wieder einzelne Übungen anzupassen. Daher bilde ich mich regelmäßig zu anatomischen Themen der Yogatherapie fort. Ich liebe es, am Ende der Stunde in die entspannten Gesichter meiner Teilnehmer/innen zu blicken! Wenn mir dann noch berichtet wird, dass die Rückenschmerzen schon viel besser geworden sind, bin ich glücklich! G3091 Yoga für den Rücken Muskelverspannungen, ausgelöst durch Fehlhaltungen und Stressfaktoren, sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Die ausgewählten Bewegungsfolgen und Haltungen kombiniert mit Entspannungs- und Atmungstechniken helfen Verspannungen abzubauen, die Muskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern. Ziel ist es ebenso, den eigenen Körper besser wahrzunehmen, auf Körpersignale zu achten, sie zu deuten und somit mehr Verantwortung für den eigenen Körper zu entwickeln. Der Kurs ist keine Krankengymnastik. Im Zweifelsfall sollten Sie vor Kursbeginn Rücksprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin halten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme, rutschfeste Socken, kleines Kissen, Handtuch und warme Decke. Irmgard Bartsch 32 U.Std. (16 Termine), 84,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 26 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

27 Gesundheit G3093 am Wochenende Yoga für den Rücken Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs G3091) Irmgard Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), 73,00 (bei 8 9 TN)* freitags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3094 Kundalini Yoga Vor allem für Anfänger/innen. Kundalini Yoga ist im Gegensatz zu Hatha Yoga ein sehr dynamischer Yogastil. Einzelne Übungen werden mehrmals wiederholt ausgeführt und stets mit der Atmung synchronisiert. Typisch für Kundalini Yoga sind Meditationselemente und Mantragesang. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Kirsten Kirschenmann 30 U.Std. (15 Termine), 91,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3095 am Wochenende Vinyasa Yoga (Power Yoga) Vor allem für Anfänger/innen. Entwickelt für die westliche Welt wird auf Meditation und Mantren verzichtet. Einzelne Yogapositionen (Asanas) werden atemsynchronisiert zu fließenden Übungssequenzen (Flows) und auch durch Sprünge verbunden. Jede Yogastunde wird mit einer Schlussentspannung ausgeleitet. Silke Pleyer 24 U.Std. (12 Termine), 73,00 (bei 8 9 TN)* freitags Uhr, Beginn 23. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3096 Ashtanga Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. wieder da! Gesundheitsorientiert, dynamisch und kraftvoll ist dieser Yoga-Stil für Körper, Geist und Seele. Wir lernen im Kurs Sonnengrüße und die fundamentalen Asanas (Haltungen) der Ashtanga Yoga Tradition kennen. Wir üben diese im Rahmen unserer Möglichkeiten innovativ und gesundheitsorientiert. Wir lernen Atmung und Bewegung miteinander zu verbinden und werden nach und nach feststellen, wie unser Geist gelassener und unser Körper kraftvoller und geschmeidiger wird. Jede Stunde endet mit einer Abschlussentspannung. Wenn Sie regelmäßig teilnehmen, können Sie zu Hause sinnvoll weiter üben. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Irina Fey 30 U.Std. (15 Termine), 91,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3097 Pilates mental Kennenlernkurs Der Kurs eignet sich für Anfänger/innen, sportliche Wiedereinsteiger/innen, auch Teilnehmer/innen mit Nacken-/Rücken-/Schulter-/ Wirbelsäulenbeschwerden. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt beim gründlichen Erlernen der Pilates-Basisübungen und einer sanften Anwendung hinsichtlich der genannten Problemzonen. Ein Wohlfühlprogramm für eine aufrechte Haltung, mehr Geschmeidigkeit und innere Ausgeglichenheit. Bitte Sportkleidung mitbringen. Turnschuhe sind nicht notwendig. Auf Wunsch kann ein Folgekurs organisiert werden. Heike Nebgen 8 U.Std. (6 Termine), 32,50 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar Anmeldeschluss 23. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G3098 Pilates vital Der Kurs eignet sich für beschwerdefreie Anfänger/innen und fortgeschrittene Teilnehmer/innen, die Freude an der kontrollierten Bewegung und Kräftigung der Muskulatur haben. Durch die Konzentration auf Atmung und Bewegung bringen wir Körper und Geist in harmonischen Einklang, stärken die gesamte Muskulatur und fördern das allgemeine Wohlbefinden. Wir nutzen Übungen aus der Basis-, Mittel- und Aufbaustufe sowie kleine Handgeräte zur Kräftigung der Muskulatur. Bitte Sportkleidung mitbringen. Turnschuhe sind nicht notwendig. Heike Nebgen 20 U.Std. (15 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Qi Gong, Tai Ji, Feldenkrais, Massage G3102 Bildungsurlaub Gesund und leistungsstark im beruflichen Alltag mit Qi Gong Der Einfluss der Arbeitswelt auf die Gesundheit (in den Sommerferien) Das Berufsleben stellt nicht selten große Anforderungen an uns. Flexibilität, Leistungsdruck und Stress gehören heute zum beruflichen Alltag. Darunter leidet jedoch oftmals die Gesundheit und zwar nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige und seelische Gesundheit. Qi Gong, welches auch als Meditation in Bewegung bezeichnet wird, bietet dem Menschen eine Vielzahl an Techniken, um die körperliche, geistige und seelische Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Grundlage bildet hier u. a. das Verständnis von Yin und Yang, Spannung und Entspannung. An fünf Tagen lernen Sie Übungen kennen, die Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang bringen. Dazu gehören auch Kenntnisse darüber, wie die drei Komponenten zusammenwirken und einander beeinflussen. Körperübungen, Atemgymnastik und die geistig-emotionale Haltung bilden die Schwerpunkte, ebenso das Thema Ernährung. Durch Qi Gong bleiben Sie gesund und leistungsstark. Emanuel Leyer 40 U.Std. (5 Termine), 172,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause), 30. Juli 3. August 2018 Anmeldeschluss 11. Juni VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) G3103 Bildungsurlaub Tai Chi, Qi Gong und GFK (Gewaltfreie Kommunikation): Bewusst und effektiv handeln gegen Stress und Burnout Mit Tai Chi, Qi Gong und GFK können Sie schädlichem Stress auf mehreren Ebenen regulierend begegnen. Die wohltuenden Übungen des Tai Chi und Qi Gong bringen den Körper zurück ins Gleichgewicht und stellen die Balance zwischen Aktivität ( Yang ) und Ruhe ( Yin ) wieder her. Die GFK stellt Werkzeuge zur Verfügung, die zur Klärung des eigenen Standpunktes und einer wertschätzenden, ehrlichen Kommunikation führen. Unnötige Formen von Stress, wie z. B. Konflikte und Missverständnisse in Beruf und Alltag können dadurch besser bewältigt oder sogar ganz vermieden werden. Das klarere Verständnis der eigenen und fremden Bedürfnisse ermöglicht so ein fruchtbares Miteinander im Alltag und Beruf. Während Tai Chi und Qi Gong auf der körperlichen, non-verbalen Ebene wirken, bietet die GFK Möglichkeiten, sich selbst und anderen auch in schwierigen Kommunikationssituationen wohlwollend und bedürfnisorientiert zu begegnen. So können sich die Methoden gegenseitig bereichern und Sie werden sich nach dem Kurs hoffentlich entspannt fühlen und mit praxisrelevantem Wissen über gelingende Kommunikation versorgt sein. Markus Maria Wagner 40 U.Std. (5 Termine), 180,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause), August 2018 Anmeldeschluss 9. Juli VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) 3 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 27

28 Gesundheit 3 G3105 Qi Gong und Tai Ji Chuan I Unter dem Begriff Qi Gong ist in der traditionellen chinesischen Heilkunde eine Vielzahl von Übungen mit unterschiedlichen Zielen zusammengefasst. Qi Gong kann man mit Energie-Arbeit übersetzen. In diesem Kurs lernen wir Übungen kennen, die das Qi (Lebensenergie) harmonisieren und mehren. Tai Ji Chuan ist ein Bewegungssystem, meditativer Tanz und zugleich Kampfkunst, gleichmäßig zusammenfließende Bewegungen im harmonischen Zusammenspiel des ganzen Körpers. Ziele von Tai Ji Chuan und Qi Gong sind Harmonisierung, Stabilisierung der Gesundheit und Langlebigkeit. Bernd Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), 95,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3106 Qi Gong und Tai Ji Chuan II Für Teilnehmer/innen, die schon Erfahrung mit Tai Ji und Qi Gong haben. Bernd Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), 95,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3107 Qi Gong I Für Anfänger/innen. Qi Gong bietet den Übenden die Möglichkeit, ihr Qi (Lebensenergie) zu harmonisieren, zu mehren und zu lenken. In diesem Kurs üben wir aus dem Shen Zhen Wuji Yuan Gong. Es wirkt auf drei Ebenen: Es ist gut für die physische Gesundheit, es beeinflusst die Gefühlsebene positiv und es reinigt das Herz und erhebt den Geist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bernd Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), 95,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3110 am Wochenende Qi Gong Energie in Bewegung Probier s mal mit Gemütlichkeit mit der Kunst des Lockerbleibens und Loslassens. Für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Mitte und Energie zu spüren. Sanfte Übungen zur Kräftigung des Körpers, zur Verbesserung von Körperwahrnehmung und -haltung, Koordination und Gleichgewicht, zur Beruhigung und Stabilisierung des Herz-, Kreislauf- und Nervensystems, zur Stärkung des Immunsystems, für mehr Leichtigkeit, Wohlgefühl und ein offenes Herz. Dorothea Merz 8 U.Std. (1 Termin), 31,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. Februar Anmeldeschluss 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G3113 Bewusstheit durch Bewegung Die Feldenkrais-Methode Für Anfänger/innen und Geübte. Die Feldenkrais-Methode ist kein Übungsprogramm, sondern eine ganzheitlich wirksame Methode für bewegungsorientiertes Lernen. Benannt wurde sie nach ihrem Begründer Dr. Moshé Feldenkrais. Erst wenn du weißt was du tust, kannst du tun was du willst! war sein Motto. Es war sein Anliegen das Unmögliche möglich und das Mögliche leicht zu machen. Seine Bewegungslektionen aktivieren das neuromuskuläre System (das Zusammenspiel von Gehirn und Körper). Zusammenhänge zwischen Muskulatur, Atmung, Koordination und Gleichgewicht werden deutlich. Durch die Einbeziehung des gesamten Bewegungsapparates, der Vorstellungskraft und konzentrierter Wahrnehmung werden das Körperbild und die allgemeine Lebensqualität positiv beeinflusst. Der Kurs ist auch für Einsteiger/ innen geeignet. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Susanne Raabe 25 U.Std. (15 Termine), 76,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G3114 Bewusstheit durch Bewegung Die Feldenkrais- Methode Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3113) Susanne Raabe 25 U.Std. (15 Termine), 76,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G3118 am Wochenende Entspannungsmassage für Zwei Schwerpunkt: Rücken und Schulter-Nacken-Bereich Oft ist unser Alltag geprägt von Zeitdruck und Stress. Verspannungen setzen sich im Körper fest, der Geist findet nur schwer Ruhe. Gönnen Sie sich einen Tag Entspannung und Ausruhen, verwöhnen Sie sich gegenseitig! Rücken und Schulter-Nacken-Bereich werden in den Genuss einer leicht erlernbaren Massage kommen, die Sie auch später in Ihrem Alltag anwenden können. Sie erhalten Hinweise, wie auch die massierende Person sich im Tun entspannen kann. Dabei üben wir, eine achtsame Haltung uns selbst und der/ dem anderen gegenüber einzunehmen. Einfließen wird die wohltuende, ganzheitliche Körperarbeit nach Dore Jacobs, die hilft, das eigene Körpergefühl zu verbessern. Bitte melden Sie sich zusammen mit einer vertrauten Person an und bringen Sie bequeme Kleidung, Decke, Betttuch, großes Handtuch, zwei kleine Kissen, Massageöl und Verpflegung für die Mittagspause mit. Die Gebühr gilt pro Person. Bitte paarweise anmelden. Maria Hutter 9 U.Std. (1 Termin), 35,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 21. April Anmeldeschluss 13. April VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 QGesundheitstipps, Wohlbefinden, Heilmethoden G3205 am Wochenende Augenfitness und gesundes Sehen Sie können mehr für Ihre Augen tun, als eine Brille zu tragen! In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie selbst Ihre Sehkraft stärken können. Angesprochen sind alle, die etwas für ihre Augen tun wollen, egal ob es sich um Fehlsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder Augenerkrankungen handelt. Auch Menschen mit gutem Sehvermögen, die dieses aktiv erhalten möchten, sind herzlich willkommen. Kursinhalte sind: Atemübungen, eine spezielle Augen- und Körpergymnastik, Visualisieren und viel Augenentspannung. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, bringen Sie bitte Ihre Brille mit. Silvana Brück 8 U.Std. (1 Termin), 31,50 (bei 6 7 TN)* Sonntag Uhr, 11. März Anmeldeschluss 2. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3225 am Wochenende Sanfte Seife selbst gemacht Die Seifensiederei ist ein uraltes Handwerk, das einige Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war. Durch die zunehmende Rückbesinnung auf Naturprodukte findet die Technik wieder mehr Interesse. Wir werden aus hochwertigen Pflanzenölen, Kräutern aus eigenem Anbau und reinen ätherischen Ölen eine pflegende Naturseife im 28 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

29 Gesundheit Kaltverfahren herstellen. Außerdem erfahren Sie neben Historischem viel Wissenswertes über die Verfahren zur Seifenherstellung. Die selbst hergestellte Seife wird in ein offenes Tetra-Pack abgefüllt. (Wird von der Kursleiterin gestellt.) Bitte Behälter zum Mitnehmen des Tetra-Pack, Schürze o. ä., Schutzbrille, Gummihandschuhe und ein großes Handtuch mitbringen. Materialkosten in Höhe von ca. 10,00 werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Henrike Müller 6 U.Std. (1 Termin), 23,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. März Anmeldeschluss 9. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G3226 am Wochenende Kräuter-Hausapotheke Frühling Wir starten mit einem ca. zweistündigen Kräuterspaziergang. Sie begegnen den Pflanzen der jeweiligen Jahreszeit und erfahren viel Wissenswertes zu ihrer Anwendung. Im Anschluss werden Sie entsprechend Öle, alkoholische Auszüge, Teemischungen etc. herstellen. Hierbei werden die wichtigsten Herstellungsarten gezeigt, welche Sie auch zu Hause leicht anwenden können. Materialkosten in Höhe von 18,00 werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Angelika Weil 6 U.Std. (1 Termin), 23,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 19. Mai Anmeldeschluss 11. Mai VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Gesellschaft: G1408 Heilkräuter der Umgebung Ein naturkundlicher Spaziergang am Kalsmunt QRückengymnastik G3505 am Wochenende Rückhalt Bewegung und Entspannung für den Rücken Ein gesunder Rücken ist in jedem Alter wichtig. In diesem Tageskurs lernen Sie grundlegende Übungen kennen, die nicht nur Spaß an der Bewegung machen, sondern eine ausgeglichene Gymnastik ergeben, die einerseits den Rücken stärkt und anderseits zu einer Kräftigung des gesamten Körpers beiträgt. Um die Stunde abwechslungsreich zu gestalten kommen Kleingeräte zum Einsatz. Verschiedene Entspannungsübungen lassen den Tageskurs ausklingen. Unser Ziel ist es, dass Sie die gelernten Übungen zu Hause oder im Büro durchführen können, um den Rückenbeschwerden vorzubeugen. Jaroslava Fricke 6 U.Std. (1 Termin), 23,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. März Anmeldeschluss 9. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3520 vormittags Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Mit funktioneller Rückengymnastik, Muskelaufbautraining, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich für den Rücken strapazierenden Alltag geschaffen. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Informationen über rückenfreundliches Verhalten geben Anregungen, sich gesünder und rückengerechter zu bewegen. Der Kurs ersetzt keine krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden empfehlen wir eine Rücksprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. Heike Burzel 24 U.Std. (18 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 16. Januar Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 TV Wetzlar fit und agil Abteilungen und ihre Ansprechpartner Badminton Volleyball Michael Götz (01 76) Tamara Zimmermann ( ) Basketball Wandern Christian Weber (01 78) Hans Steinbach ( ) Fechten Daniel Zahner ( ) Walking-Treff Handball Ortrud Peinze ( ) Thomas Brückner (01 75) Radfahren Leichtathletik Wolfgang Löwe ( ) Andreas Hein (01 57) Schwimmen Seniorensport Reinhard Felten ( ) Geschäftsstelle ( ) Turnen Fitness- und Gesundheitssport Ulrike Kötz (01 57) Geschäftsstelle ( ) Fitness- und Gymnastikkurse Vereinseigener Kraftraum Erstellung von Trainingsplänen nach Vereinbarung Spezielle Angebote für pfundige Menschen XXL-Gymnastik, XXL-Krafttraining, Yoga, Pilates, Qi Gong für Anfänger und Fortgeschrittene Mami gets fit und Kleinkindfitness Indoor Cycling für Anfänger und Fortgeschrittene Wirbelsäulengymnastik Bodyforming, Barbell Power pump und Step-Aerobic für Anfänger und Fortgeschrittene Seniorensportkurse Alle Kursübersichten sind auf der Homepage zu finden. Fon ( ) /14/15 Fax ( ) tv-wetzlar@t-online.de Turnverein Wetzlar 1847 e. V. Sportparkstraße Wetzlar 3 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 29

30 Gesundheit 3 Rückengymnastik G3521 vormittags Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs G3520) Carina Reuschling 24 U.Std. (18 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 23. Januar Ev. Gemeindezentrum, Blasbach, Gymnastikraum G3522 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs G3520) Tamara Feth 24 U.Std. (18 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 16. Januar Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 G3543 Rückhalt Bewegung und Fitness für einen starken Rücken Im Mittelpunkt dieses Bewegungsprogramms stehen das Erarbeiten und Erhalten eines muskulären Gleichgewichts mit der Integration des Beckenbodens. Mit kurzen Schrittkombinationen zur Musik und kleinen Handgewichten (Hanteln/Brasils) wird der Kreislauf angeregt. Ein ausgewogenes Trainingsprogramm kräftigt alle Körperbereiche. Anschließend runden verschiedene Dehnungsübungen das Programm ab. Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), 53,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle G3544 Rückhalt Bewegung und Fitness für einen starken Rücken (wie Kurs G3543) Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), 53,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle G3546 Bodyworkout mit Rückentraining Gezielt trainiert! Diese Stunde beinhaltet ein komplettes Workout aller Hauptmuskelgruppen. Nach einem Warm-up folgen Kräftigungsübungen für Bauch, Rücken, Po, Brust, Beine und Arme. Um Rückenproblemen vorzubeugen, wird die Kräftigung und Lockerung des Schulter-, Nacken- und Rückenbereichs besonders beachtet. Entspanntes Dehnen der beanspruchten Muskulatur rundet das Programm ab. Kleingeräte wie Tubes, Brasils, Therabänder, Hanteln und Redondo-Bälle verbessern die Effektivität der Übungen. Ein Kursprogramm für alle, die ein gewisses Maß an körperlicher Fitness mitbringen sowie Spaß Gesundheit in besten Händen G3530 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs G3520) N. N. 25 U.Std. (15 Termine), 66,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3540 vormittags Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs G3520) Heike Burzel 24 U.Std. (18 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 18. Januar Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 G3541 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs G3520) Monika Szabo 30 U.Std. (18 Termine), 79,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 18. Januar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle FÜR EIN GESUNDES LEBEN VOLLER ENERGIE Dafür sind wir AOK. Die hessischen Volkshochschulen und die AOK Hessen arbeiten in der Gesundheitsförderung zusammen. Finanzielle Beteiligung für AOK-Versicherte an anerkannten Kursen: Bewegung Ernährung Entspannung/ Stressbewältigung Raucherentwöhnung Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

31 Gesundheit an Sport und Bewegung mit Musik haben. Bitte feste Turnschuhe und etwas zu trinken mitbringen. Cordula Debus 24 U.Std. (18 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 25. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G3547 Bodyworkout mit Rückentraining Gezielt trainiert! (wie Kurs G3546) Cordula Debus 24 U.Std. (18 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 22. Januar Verwaltungsstelle Hermannstein, Blasbacher Straße 12, großer Sitzungssaal G3548 Bodyworkout mit Rückentraining Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs G3546, jedoch mit besonders gelenkschonenden Übungseinheiten) Cordula Debus 20 U.Std. (15 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar Verwaltungsstelle Hermannstein, Blasbacher Straße 12, großer Sitzungssaal QAusgleichs- und Seniorengymnastik G3602 Frauenspezifische Funktionsgymnastik für Teilnehmer/innen ab ca. 50 Jahren zur Gesundheitsförderung Ein Übungsprogramm mit Musik, um körpergerechte Bewegungsabläufe zu erlernen, alle Muskeln zu kräftigen und zu dehnen, Kondition zu fördern, Körpergefühl und Körperharmonie zu entwickeln und so zur Körpereinheit zu finden. Evelyn Ungewiß 24 U.Std. (18 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 24. Januar Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Turnhalle G3603 Ausgleichsgymnastik für Männer In Absprache mit den Teilnehmern mit Basketball, Volleyball und Hallenfußball. Im aktuellen Kurs liegt der Schwerpunkt auf Volleyball. Manfred Strasilla 20 U.Std. (15 Termine), 53,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle G3604 Fit und gelenkig 50plus Sport mit Spaß für Männer ab 50 Ein Bewegungsangebot ohne übertriebenen Ehrgeiz, auch für Anfänger geeignet, die eigentlich keinen Sport machen, aber doch merken, dass ein wenig Bewegung nötig wäre. Der Schwerpunkt liegt auf Volleyball. Dr. Albrecht Köhl 20 U.Std. (15 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar Kestnerschule, Turnhalle, Bergstraße 45 G3605 Seniorengymnastik Körperliches Wohlbefinden und Spannkraft lassen sich in jedem Alter fördern. Es wird eine ausgewogene und individuelle Dehnungsund Kräftigungsgymnastik angeboten. Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), 53,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar Sporthalle Dutenhofen, Wingertenstraße, Gymnastikraum QKondition, Fitness, Selbstverteidigung G3701 Kondition und Koordination, Dehnung und Kräftigung Wir trainieren das Herz-Kreislauf-System, z. T. mit leichten Schrittkombinationen und dehnen und kräftigen die zur Verkürzung oder Schwäche neigende Muskulatur. Ziel des breit gefächerten Übungsprogramms mit Musik ist es, als Ausgleich zur einseitigen körperlichen Alltagsbelastung ein muskuläres Gleichgewicht zu erarbeiten und zu erhalten. Die Bewegung fördert Körperbewusstsein, Spannkraft und körperliche und geistige Frische. Eine kurze Entspannungsphase rundet die Stunde ab. Heike Burzel 24 U.Std. (18 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 15. Januar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle G3705 Faszientraining Faszien sind muskuläre Bindegewebsbildungen, die nicht nur eine Verbindungs- und Stützfunktion haben, sondern auch die Muskelarbeit unterstützen. Durch verschiedene Methoden wie z. B. Dehnen oder Federn können Faszien trainiert werden, um ihre Eigenschaften zu fördern und dadurch die eigene Beweglichkeit und das Wohlbefinden zu verbessern. Stephanie Pfaff 20 U.Std. (15 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Faszien-Training: geschmeidige Faszien für mehr Beweglichkeit G3714 Ziel erreicht! In 10 Wochen zum Gießener Frauenlauf Der Laufkurs ist besonders für Neu- und Wiedereinsteigerinnen, die die Distanz von 5 km erstmals bewältigen wollen, geeignet. Freude am gemeinsamen Lauftraining, der Schritt für Schritt zum Ziel führt, steht dabei im Vordergrund. Sie werden die positiven Wirkungen des Laufens erleben und viel über den für Sie geeigneten Laufstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Der Laufkurs wird mit der gemeinsamen Teilnahme an dem Gießener Frauenlauf am abgeschlossen. Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, etwas zum Trinken. Ulrike Schmidt 13 U.Std. (10 Termine), 40,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 6. März Treffpunkt VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Parkplatz 3 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 31

32 Gesundheit 3 G3751 am Wochenende Offensive Self Defence Selbstverteidigung Offensive Self Defence ist ein hochmodernes und äußerst effizientes Selbstverteidigungssystem. Es kombiniert Selbstverteidigungstechniken des KRAV MAGA mit verschiedenen Deeskalationsübungen. Wir verzichten auf artistische Elemente und schöne Techniken. Die Basis des Systems bilden natürliche, bei jedem bereits vorhandene Reflexe. Diese müssen nicht erst langwierig eintrainiert werden und sind auch unter extremem psychischen Druck schnell abrufbar. Dieser Kurs ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Bitte rutschfeste Turnschuhe, bequeme Kleidung, Getränk, Tagesverpflegung und Handtuch mitbringen. Kai Bretz 12 U.Std. (2 Termine), 47,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. Februar Sonntag Uhr, 18. Februar Anmeldeschluss 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 G3752 am Wochenende Offensive Self Defence Selbstverteidigung (wie Kurs G3751) Kai Bretz 12 U.Std. (2 Termine), 47,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 14. April Sonntag Uhr, 15. April Anmeldeschluss 6. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 QBodystyling, Bauch-Beine-Po, Zumba G3803 Bodystyling Nach intensivem Aufwärmen werden wir uns mit Hilfe von kleinen Handgewichten und Rubberbands vor allem dem Training von Bauch, Beinen und Po widmen. Natürlich werden Rücken, Brust und Schultern nicht vernachlässigt. Wir machen ein abgerundetes Ganzkörper-Trainingsprogramm zu entsprechender Musik. Am Ende der Stunde werden wir die geplagten Körperpartien ausgiebig dehnen, ein Entspannungsteil rundet das Programm ab. Rubberbands können in der ersten Stunde bei der Kursleiterin bestellt werden. Doris Schneider 36 U.Std. (18 Termine), 95,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 16. Januar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle G3805 Bauch Beine Po Figurtraining Eine Trainingsstunde zur Formung und Kräftigung von Bauch, Beinen, Po, Taille sowie Armen und Rücken. Wir beginnen mit einem Warm-up und gehen dann zum Kräftigungsteil der Skelettmuskulatur über. Anschließendes Dehnen verbessert die Beweglichkeit und rundet die Stunde ab. Sie fühlen sich wohl, fit und relaxed. Ein Kursprogramm für alle, die ein gewisses Maß an körperlicher Fitness mitbringen und Spaß an Sport und Bewegung mit Musik haben. Bitte feste Turnschuhe, ein Handtuch und Getränk mitbringen. Cordula Debus 24 U.Std. (18 Termine), 63,50 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 25. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße G3806 Bauch Beine Po Figurtraining Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3805) Dagmar Steuernagel 16 U.Std. (12 Termine), 49,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 20. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 G3807 Zumba Gold Für Anfänger/innen und Geübte. Zumba Gold ist eine einfachere Variante von Zumba Fitness. Zu verschiedenen lateinamerikanischen Rhythmen werden leichte Schrittfolgen getanzt. Es bietet ein gelenkschonendes Tanz- und Fitness-Erlebnis sowie den idealen Einstieg für alle, die etwas für ihre Figur tun möchten. Das Tanz- und Fitnessprogramm ist speziell für Sie entwickelt worden, wenn Sie zu den aktiven Junggebliebenen gehören, Fitness- oder Tanzeinsteiger/in sind, Einschränkungen des Bewegungsapparates haben oder einfach ein paar überflüssige Pfunde mit Spaß loswerden möchten. Svetlana Schulz 20 U.Std. (15 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar Ludwig-Erk-Schule, Ludwig-Erk-Straße 1, Sporthalle G3809 Zumba Gold Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3807) Svetlana Schulz 20 U.Std. (15 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Turnhalle G3810 Zumba Gold Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3807) Angela Bodem 20 U.Std. (15 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* freitags Uhr, Beginn 9. Februar Kinder- u. Familienzentrum Niedergirmes, Fröbelstraße 12 G3811 Zumba Gold Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs G3807) Angela Bodem 20 U.Std. (15 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* freitags Uhr, Beginn 9. Februar Kinder- u. Familienzentrum Niedergirmes, Fröbelstraße 12 G3812 Zumba Fitness Für Anfänger/innen und Geübte. Das Trend-Workout aus Amerika, das Tanz und Fitness vereint und bei ausgelassener Stimmung den Stress des Alltags vergessen lässt. Bewegung zu heißen lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, 32 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

33 Gesundheit Merengue, Reggaeton und Cumbia regt die Fettverbrennung an und bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Bei Zumba sind alle Altersgruppen willkommen, man benötigt keine Vorkenntnisse, der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Svetlana Schulz 20 U.Std. (15 Termine), 61,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar Ludwig-Erk-Schule, Ludwig-Erk-Straße 1, Sporthalle QGesunde Ernährung G3901 To go Gesunde Gerichte zum Mitnehmen im Berufsalltag Oft muss das Essen schnell gehen und dabei schmackhaft, abwechslungsreich und gesund sein. Im Kurs lernen Sie einfache vollwertige Gerichte rasch zuzubereiten und erhalten wertvolle Tipps zum besser Essen im Beruf. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Ursula Fischer 4 U.Std. (1 Termin), 26,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Mittwoch Uhr, 21. März Anmeldeschluss 14. März Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 66 (Lehrküche) G3903 Fit ab 60 mit richtiger Ernährung Man freut sich auf den Ruhestand und möchte die freie Zeit endlich genießen, am besten gesund und Blick nach vorne beschwerdefrei! Regelmäßige Bewegung und ausgewogenes Essund Trinkverhalten wirken nachweislich positiv auf unsere Gesundheit. In diesem Kurs bereiten wir gemeinsam schmackhafte und gesunde Gerichte zu, tauschen uns über die besonderen Bedürfnisse ab 60 Jahren aus und genießen die Mahlzeiten in einer gemütlichen Runde. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, Schürze und einen Kunststoffbehälter mit. Ursula Fischer 4 U.Std. (1 Termin), 26,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Mittwoch Uhr, 11. April Anmeldeschluss 4. April Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 66 (Lehrküche) QKochen und Genießen Hinweis: Bitte beachten Sie auch folgenden Kurs im Fachbereich Kultur: G2320 Scrapbooking-Kochbuch (nicht nur) zum Muttertag G3912 am Wochenende Aufläufe Verführung aus dem Ofen Aufläufe sind beliebte Familien- und Gästerezepte. Ob süß, herzhaft oder raffiniert den kulinarischen Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt. Dabei lassen sich Aufläufe sehr einfach zubereiten und erfreuen sich immer großer Beliebtheit. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Irene Steinmüller 5 U.Std. (1 Termin), 28,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 9,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 17. Februar Anmeldeschluss 9. Februar Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) G3914 am Wochenende Fingerfood vom Feinsten Sie erwarten mehr Gäste als der Platz und vorhandenes Geschirr erlauben? Fingerfood ist hier eine beliebte Lösung: Mit den kleinen Köstlichkeiten können Sie Ihre Gäste ebenfalls in Feierlaune versetzen und Sie müssen nicht den ganzen Abend in der Küche stehen, um ein Menü zu zaubern. In unserem Kurs lernen Sie Rezepte für die verschiedensten festlichen Anlässe kennen und bereiten diese zu. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Irene Steinmüller 7 U.Std. (1 Termin), 37,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 24. Februar Anmeldeschluss 16. Februar Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) 3 G3905 Essen für eine gute Darmflora Der Darm verdaut und verarbeitet nicht nur unsere Nahrung, sondern beeinflusst auch unser Immunsystem, unser Gewicht und unsere Stimmung. Genauer betrachtet sind es die zahlreichen Darmbakterien (Darmflora), die unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit mitbestimmen. Von den bis zu 1000 verschiedenen Bakterienarten tun uns einige wohl, andere weh. Mit einem gezielten Nahrungsangebot für unsere freundlich gesonnenen Darmbewohner gedeihen diese gut und verdrängen krankmachende Bakterien. Nach einigen Infos kochen und genießen wir darmfreundliche Gerichte garantiert mit Spaß und Leichtigkeit. Und das Beste: sie schmecken hervorragend und gelingen leicht. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Elke Männle 6 U.Std. (1 Termin), 33,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Donnerstag Uhr, 26. April Anmeldeschluss 19. April Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 66 (Lehrküche) G3920 am Wochenende Low Carb Kochen mit wenigen und guten Kohlenhydraten Low Carb bedeutet nicht, komplett auf Kohlenhydrate zu verzichten, aber es rücken tierisches und pflanzliches Eiweiß und gesunde Öle in den Vordergrund. Wir bereiten ein leckeres Menü mit Suppe und Antipasti als Vorspeise zu, dazu Fisch und Geflügel mit gebackenem Feta, Salat-Variationen und Gemüsebeilagen im Hauptgang. Ebenso verarbeiten wir Tofu und zaubern als Abschluss ein cremig-fruchtiges Dessert. Bitte mehrere Gläschen und/oder Vorratsbehälter und eine Schürze mitbringen. Irene Steinmüller 6 U.Std. (1 Termin), 38,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 3. März Anmeldeschluss 23. Februar Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 33

34 Gesundheit 3 G3922 am Wochenende Sushi-Workshop Sushis sind, als fettarme und vitaminreiche Snacks, eine leckere Vorspeise oder auch ein Hauptgericht. Diese Köstlichkeiten lassen sich auch für das Buffet gut vorbereiten und dekorativ anrichten. Ob mit rohem Fisch, mit Gemüse oder auch als Rolle, Sushi gibt es in vielfältigen Variationen. Wie Sie es schnell und einfach alleine, im Freundes- und/oder Familienkreis zubereiten können, das lernen Sie in unserem Sushi-Kurs. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Cornelia Neitzel 6 U.Std. (1 Termin), 33,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 10. März Anmeldeschluss 2. März Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) G3925 am Wochenende Syrische Küche Ein Genuss wie aus 1001 Nacht Die syrische Küche ist vielfältig, genussvoll und pikant. Sie gilt als eine der besten Küchen in den arabischen Ländern. Unter der fachkundiger Anleitung der Ökotrophologin, Hava Aslan, und des syrischen Kochs, Napile Ghanem, gelingt Ihnen ein vielfältiges orientalisches Buffet mit mehreren Vor-, Haupt- und Nachspeisen zu zaubern. Nebenbei lernen Sie die am häufigsten verwendeten Gewürze der orientalischen Küche kennen: Kumin, Chili, Zimt, Koriander, Kurkuma u. v. m. Orientalische Gerichte begeistern mit einer Fülle von Gewürzen. Der Kurs wird in Kooperation mit dem Ausländerbeirat der Stadt Wetzlar durchgeführt. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Hava Aslan, Napile Ghanem 6 U.Std. (1 Termin), 38,50 (bei 6 7 TN, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 24. März Anmeldeschluss 16. März Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Syrische Küche G3930 am Wochenende Türkische Küche: Klassische Gebäcke und Salate Die türkische Küche, eine Kunst unglaublicher Vielfalt, ist von verschiedenen Kulturen und Generationen im Laufe der Jahrhunderte geprägt. Lassen Sie sich in die Besonderheiten dieser abwechslungsreichen kulinarischen Welt entführen. Wir bereiten gemeinsam u. a. Börek (ein Gebäck mit Spinat und Schafskäse oder mit Hackfleisch) und Pohaca (mit Schafskäse, Petersilie, Hefeteig) zu. Schmackhafte und gesunde Beilagen wie Auberginensalat, Kisir (Bulgursalat) u. v. m. runden den Kochkurs ab. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Hava Aslan 6 U.Std. (1 Termin), 38,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 8. April Anmeldeschluss 29. März Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) G3931 am Wochenende Curry & Curry Wir kochen die beliebten Saucengerichte. Aromatisch und sehr farbenfroh, mal scharf, mal mild, mit Gemüse, Früchten, Fleisch oder Fisch. Darunter bekannte Currys wie das Thai-Curry. Serviert werden sie mit Reis, Linsen, Fladenbrot und Chutney. Außerdem die bekannte indische Curryrahmsuppe Mulligatawny, Curry-Sauce, Curry-Wurst sowie selbstgemachte Curry-Pasten und Gewürzmischung Curry. Sie erhalten eine Einführung in asiatische Zutaten. Bitte Geschirrhandtuch, Kochschürze, Kochmesser und Kunststoffbehälter mitbringen. Ingeborg Jost 6 U.Std. (1 Termin), 35,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 12,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 15. April Anmeldeschluss 6. April Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) G3935 am Wochenende Kreativ Torten dekorieren Sie backen gern, sind kreativ oder wollen etwas Neues entdecken? Eine toll dekorierte Torte ist für jeden Anlass ein Highlight. Sie lernen den richtigen Umgang mit Fondant (Zuckermasse) sowie das Einfärben, Marmorieren und Modellieren mit Fondant und Marzipan. Wir werden in diesem Kurs Ihren selbstgebackenen Kuchen füllen und dekorieren. Am Kursende nehmen Sie Ihre Torte mit nach Hause und können sie am Sonntagstisch präsentieren. Alle Rohstoffe wie Fondant, Ganache, Farbpasten etc. sind in den Lebensmittelkosten enthalten. Bitte bringen Sie einen runden selbstgebackenen Rührkuchen oder Biskuit auf einer Unterlage, Tortencontainer, Nudelholz (wenn mögl. beschichtet), Geschirrhandtuch und Küchenschürze mit. Angela Bodem 7 U.Std. (1 Termin), 37,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 21. April Anmeldeschluss 13. April Friedrich-Fröbel-Schule, Franzenburg 6, Lehrküche G3945 am Wochenende Exotik des Ostens Russische Küche Es erwarten Sie klassische Gerichte aus Russlands Weiten, dabei verwenden wir für das Land typische Lebensmittel und Produkte, u. a. aus dem russischen Lebensmittelhandel. Zubereiten werden wir in kleinen Mengen für eine Vorspeisentafel (Sakuski) Salat Olivier, Piroschki, Matroschka-Eier, Blini, wärmende Suppen: Ucha und Borschtsch, außerdem sibirische Nudelteigtaschen Pelmeni, Boeuf Stroganow und die beliebte Honigtorte. Mit Ausblick auf den Sommer gibt es die kalte Sommersuppe Okroschka und eine Fruchtsuppe. Dabei steht die Rezeptvielfalt im Vordergrund und Zutaten sind größtenteils vorbereitet. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Ingeborg Jost 6 U.Std. (1 Termin), 35,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 12,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 5. Mai Anmeldeschluss 27. April Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) 34 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

35 Gesundheit Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Gesellschaft: G1201 Geschichte Russlands: Neueste Entwicklungen G3951 am Wochenende Brot backen mit Sauerteig oder Hefe wieder da! Was gibt es Besseres als der leckere Duft des selbst gebackenen Brotes! Wir backen verschiedene Sauerteig- und Hefeteigbrote mit einer Zusammensetzung, so wie wir es gerne wünschen, ohne Mehlmischungen oder sonstige vorgefertigte Produkte. Selbstgemachte Aufstriche und ein Brotring mit Kräuterbutter runden den Backkurs ab. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Irene Steinmüller 7 U.Std. (1 Termin), 37,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 9. Juni Anmeldeschluss 1. Juni Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) G3953 am Wochenende Wildkräuter in der Küche Wildkräuter enthalten viele Vitamine und Mineralien. In ihnen steckt noch die Kraft, die in unserer Kulturnahrung immer mehr verloren geht. Fast das ganze Jahr hindurch, aber besonders im Frühjahr kann man ihre geballten Energien sehr gut nutzen und damit viel für die Gesundheit tun. Sie erhalten einen Einblick in die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Aus frisch gesammelten Kräutern bereiten wir ein gemeinsames vegetarisches Mittagessen (mit veganen Anteilen) zu und konservieren die Kräuterkraft in Salz, einem Pesto-Ansatz und einer Kräuterbutter. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Angelika Weil 8 U.Std. (1 Termin), 49,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 18,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 10. Juni Anmeldeschluss 30. Mai Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Gesellschaft: G1408 Heilkräuter der Umgebung Ein naturkundlicher Spaziergang am Kalsmunt QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises BS Yoga für Anfänger / Yoga erleben In Braunfels-Bonbaden, Kursleitung: Simone Kleemann Do Do von Uhr bis Uhr HH Sommerakademie: Breathwalk für jeden In Hohenahr-Ahrdt, Grillhütte, Kursleitung: Franziska Daub Mo Mo von Uhr bis Uhr DG Webinar: Gentherapie In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Dr. Corinna Volz-Zang Do von Uhr bis Uhr DG Deluxe Burger In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Doris Seidl Fr von Uhr bis Uhr Info: Claire Günther, Tel.: Im Michel Hotel Wetzlar Bergstr Wetzlar Fon Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: bis Uhr in Wetzlar Lassen Sie den Abend genüsslich im Restaurant CUT -steaks and more - ausklingen. Es erwarten Sie ausgewählte Weine und Gerichte. Mit unseren Steaks vom Jungbullen kommen Fleischliebhaber auf Ihre Kosten! Bestellen Sie Ihr Steak in Ihrer Wunschgröße und Garstufe. Mit unserer Beilagenvielfalt runden Sie Ihr Gericht ab. 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 35

36 Sprachen 4 Sprachen Deutsch als Fremdsprache 36 Alphabetisierung 36 Englisch 40 Französisch 44 Italienisch 45 Russisch 46 Spanisch 46 Andere Fremdsprachen 48 Günter Havlena/pixelio 4 QDeutsch als Fremdsprache/ Integrationskurse Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Ein Integrationskurs besteht aus: 600 (bzw. 900) Stunden Sprachkurs 100 Stunden Orientierungskurs (Politik, Geschichte) Abschlussprüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Wenn eine Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorliegt, bezahlen Sie 1,95 Euro pro Unterrichtseinheit. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe erhalten, können Sie von den Kosten befreit werden. Bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden, müssen Sie einen Einstufungstest machen, damit wir den passenden Kurs für Sie finden können. Dazu können Sie uns während unserer Beratungszeiten in der vhs besuchen. montags, 14:00 Uhr 16:00 Uhr donnerstags, 14:00 Uhr -18:00 Uhr VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.16 Bitte seien Sie spätestens 30 Minuten vor dem Ende der Sprechzeiten da und bringen ein Ausweispapier, ggf. den Berechtigungsschein des BAMF sowie eine Kopie des Arbeitslosengeld- oder Sozialhilfebescheides mit. Migrations-Erstberatung und Integrationshilfe Die Volkshochschule bietet für alle Teilnehmer/innen Beratungssprechstunden in der Geschäftsstelle, Steinbühlstraße 5, an. Im Gespräch mit einer Migrations-Erstberaterin der AWO und der Diakonie können Hilfen für die Bewältigung von Problemen gegeben werden. Die Sprechzeiten sind während des Semesters montags von bis Uhr in der VHS in der Spilburg, Raum QAlphabetisierung Das Lehrwerk wird im Kurs bekanntgegeben G4010/G4011 Integrationskurse Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 1 Regina Schultz-Presentato, Ina Kasper Beginn 29. Januar Eva Löwe, Ahmed Ebeid Beginn 12. März G4012 Integrationskurs Alphabetisierung am Nachmittag ab Modul 1 Doris Sinning, Daiva Buivydaite Beginn 9. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 G4013 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 3 Ahmed Ebeid, Pia Ebeid Beginn 15. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Ina Kasper Ich habe Deutsch als Fremdsprache an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert. Seit 10 Jahren arbeite ich als Kursleiterin in den Integrationskursen. Mein Motto ist: Wer Sprachen spricht, wird in seiner Zukunft viel erreichen. Ohne Deutsch zu sprechen, fühlt man sich in Deutschland verloren und fremd. In meinen Kursen versuche ich eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen, die zur Mitarbeit anregt und Freude am Lernen bereitet. Ich bin sehr glücklich und zufrieden, wenn meine Teilnehmenden das Gelernte nach dem Unterricht in der Praxis umsetzen können und dabei Erfolg haben. Bildungsatlas für Neuzugewanderte Der Bildungsatlas ist eine Übersicht aller Bildungsangebote für Neuzugewanderte im Lahn-Dill-Kreis. 36 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

37 Sprachen G4014 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 3 Christa Hagelgans, Tanzilya Schwab Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G4015 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 6 Gisela Bieker-Loell, Erika Kaufmann Beginn 1. März Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 G4016 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 5 Claudia Philippi, Barbara Götz-Steinrücken Beginn 14. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 G4017 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 7 Eva Loh-Hundhausen Beginn 24. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 G4019 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 7 Doris Sinning Beginn 20. Februar Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 G4020 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 7 Katharina Lehnert-Raabe Beginn 27. Februar Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 G4021 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 9 Eva Löwe, Ahmed Ebeid Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 G4022 Integrationskurs Alphabetisierung am Nachmittag ab Modul 9 Doris Sinning, Daiva Buivydaite Beginn 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 G4040 Lesen und Schreiben lernen für erwachsene Deutsch-Sprechende Für Deutsch-Sprechende, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs wird in Kooperation mit der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e. V. durchgeführt. Pia Ebeid 32 U.Std. (16 Termine), 144,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QGrundstufe I (A1) G4120 Integrationskurs am Vormittag ab A1.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 1, Hueber Verlag Silke Scheunemann, Viktoria Gerber Beginn 23. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G4122 Integrationskurs am Nachmittag ab A1.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 1, Hueber Verlag Willi Eckert, Pia Ebeid Beginn 9. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 G4124 Integrationskurs am Abend ab A1.1 Lehrwerk: ab Schritte plus neu 1, Hueber Verlag Ahmed Ebeid Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 QGrundstufe II (A2) G4126 Integrationskurs am Abend ab A2.1 Lehrwerk: ab Schritte plus neu 3, Hueber Verlag Leonore Blütgen-Walther, Hermann Kauß Beginn 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 G4127 Integrationskurs am Vormittag ab A2.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 3, Hueber Verlag Viktoria Gerber, Ina Kasper Beginn 19. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 QGrundstufe III (B1) G4130 Integrationskurs am Vormittag ab B1.1 Lehrwerk: Schritte plus 5 neu, Hueber Verlag Luise Keller, Daiva Buivydaite-Thiel Beginn 14. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G4131 Integrationskurs am Nachmittag ab B1.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 5, Hueber Verlag Voninirina Rasamimanana, Sandra Krämer Beginn 14. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 G4132 Integrationskurs am Abend ab B1.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 5, Hueber Verlag Violeta Hans, Hermann Kauß Beginn 29. Januar Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 37

38 Sprachen G4133 Integrationskurs am Nachmittag ab B1.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 5, Hueber Verlag Daiva Buivydaite-Thiel Beginn 5. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 G4136 Integrationskurs am Vormittag ab B1.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 5, Hueber Verlag Luise Keller, Alla Rother Beginn 19. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 G4140 Deutsch für den Alltag ab B1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Der Kurs wird vom Hess. Ministerium für Soziales und Integration und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Daniela Gräfe 60 U.Std. (30 Termine), gebührenfrei mo. u. mi Uhr, Beginn 14. Februar Nachbarschaftszentrum Westend, Horst-Scheibert-Straße 2 QMittelstufe (B2/C1) Hinweis: Bis zur Veröffentlichung des Programmheftes war noch nicht sicher, ob eine Förderung der Mittelstufenkurse in diesem Semester möglich ist. Bitte fragen Sie vor Ihrer Anmeldung zu einem Kurs nach, wie die Kursgebühr ausfallen wird. G4245 B2 Intensivkurs am Vormittag Lehrwerk: Aspekte B2, Langenscheidt Dieser Kurs bereitet auf die B2-Prüfung vor. Ihre Kenntnisse sollten sich auf dem Niveau des Zertifikats Deutsch B1 befinden. Schwerpunkte liegen auf der Wortschatzerweiterung, der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie der Grammatik. Der Kurs wird vom Hess. Ministerium für Soziales und Integration und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Maria Gavrili 300 U.Std. (60 Termine), Gebühr wird bekannt gegeben do., fr., mo. u. di Uhr, Beginn 15. Februar Anmeldeschluss: 8. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum QOrientierungskurs G4130-O Orientierungskurs am Vormittag Lehrwerk: 100 Stunden Deutschland, Klett Luise Keller, Daiva Buivydaite-Thiel Beginn 14. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G4133-O Orientierungskurs am Nachmittag Lehrwerk: 100 Stunden Deutschland, Klett Daiva Buivydaite-Thiel Beginn 20. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 G4134-O Orientierungskurs am Nachmittag Lehrwerk: 100 Stunden Deutschland, Klett Willi Eckert, Pia Ebeid Beginn 5. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 David Born Ich liebe die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen. Auch beim Deutsch lehren an der VHS liegt darin für mich ein besonderer Reiz. Faszinierend, welche Gesichter, Sprachen, Denkweisen und Gewohnheiten in unserer Nachbarschaft Zuhause sind! In unserem Kursraum treffen sie alle aufeinander. Ich lerne mich als Deutschen durch ihre Brille wahrzunehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wiederum schätzen es, mit meiner Sprache, meiner Heimat sowie unserem Denken und Leben hier bekannt zu werden. Gerade gegenüber Neuankömmlingen ist es Privileg und Verantwortung, sowohl fachlich als auch persönlich in dieser Musterrolle zu stehen. Dabei kann ich immer wieder auf Erfahrungen zurückgreifen, die ich bis vor wenigen Jahren als Lernender und Lehrender im kirchlichen Dienst in Afrika gesammelt habe. G4246 B2.2 Abendkurs Lehrwerk: Aspekte B2, Langenscheidt Der Kurs wird vom Hess. Ministerium für Soziales und Integration und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. David Born 112 U.Std. (28 Termine), Gebühr wird bekannt gegeben di. u. do Uhr, Beginn 6. Februar Anmeldeschluss: 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 G4247 C1 Intensivkurs am Vormittag Lehrwerk: Aspekte C1, Langenscheidt Dieser Kurs bereitet auf die C1- Prüfung vor. Ihre Kenntnisse sollten sich auf dem B2- Niveau befinden. Schwerpunkte liegen auf der Wortschatzerweiterung, der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie der Grammatik. Der Kurs wird vom Hess. Ministerium für Soziales und Integration und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. N. N. 300 U.Std. (60 Termine), Gebühr wird bekannt gegeben do., fr., mo. u. di Uhr, Beginn 15. Februar Anmeldeschluss: 8. Februar Verwaltungsstelle Steindorf, Schulstraße 2, Sitzungssaal 38 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

39 Sprachen G4248 C1 Abendkurs Lehrwerk: Aspekte C1, Langenscheidt Der Kurs wird vom Hess. Ministerium für Soziales und Integration und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Walter Köth 112 U.Std. (28 Termine), Gebühr wird bekannt gegeben mo. u. mi Uhr, Beginn 5. Februar Anmeldeschluss: 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 QBerufsbezogene Sprachförderung (DeuFöv) Die berufsbezogene Sprachförderung richtet sich anschließend an den Integrationskurs an arbeitssuchende Migranten/innen und Geflüchtete. In berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungsmodulen auf den Niveaustufen B2 bis C2 werden die Teilnehmenden kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, dann erhalten Sie nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen bei Annika Wolter, Tel.: G4251 B2-DeuFöV (Nationales Sprachprogramm) am Vormittag Berufsbezogene Deutschsprachförderung auf der Niveaustufe B2 (BAMF) Karola Weil 400 U.Std. (80 Termine) Beginn 29. Januar Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 G4252 B2-DeuFöV (Nationales Sprachprogramm) am Vormittag Berufsbezogene Deutschsprachförderung auf der Niveaustufe B2 (BAMF) Erika Kaufmann, Eva Loh-Hundhausen 400 U.Std. (80 Termine) Beginn 30. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Hinweis: Wir behalten uns vor, aus organisatorischen Gründen Kursorte und -zeiten zu verlegen. QPrüfungen Sprachen-Prüfungen Deutsch als Fremdsprache und Einbürgerungstests im 1. Semester 2018 an der Volkshochschule der Stadt Wetzlar Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1) Einbürgerungstest Anmeldeschluss Prüfungstermin Bitte bringen Sie zur Anmeldung ein gültiges Ausweispapier mit! Die Gebühr für die Prüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist mit der Anmeldung fällig. Informationsmöglichkeiten für Fremdsprachen Testen Sie Ihre Vorkenntnisse, bevor Sie sich zu einem Kurs verbindlich anmelden und teilen Sie uns Ihre Ziele mit. Gemeinsam finden wir die passenden Kurse für Sie. Einstufungstests finden Sie auf unserer Homepage ( oder in unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten. Danach beraten wir Sie gerne persönlich oder telefonisch (Frau Cameron-Keller 06441/ ). Volkshochschule Frankfurt am Main Nach Abschluss der verschiedenen Niveaustufen können europäische Sprachenzertifikate (TELC-Zertifikate) in mehreren Sprachen ablegt werden. Diese Zertifikate sind auf die Referenzrahmen abgestimmt und überall in Europa anerkannt. Sie bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Ab 10 Teilnehmer/innen können die Prüfungen auch in Wetzlar stattfinden. Sollten sich weniger als 10 Teilnehmer/innen anmelden, wird Ihre Anmeldung an den Hessischen Volkshochschulverband in Frankfurt weitergeleitet, die eine Prüfung für Sie an einer anderen Volkshochschule in Hessen sucht. Die gewünschte Prüfung kann dann jedoch an einem anderen Termin stattfinden und ggf. teurer sein. Die Teilnehmerzahl bei den Prüfungen ist begrenzt und verspätete Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Unter finden Sie kostenlose Übungstests. An der vhs Wetzlar kann auch eine Prüfung der Cambridge University (FCE) abgelegt werden. Geprüft wird ab Niveaustufe B2 der Referenzrahmen. Termin und Anmeldeschluss können ab Januar 2018 bei der vhs erfragt werden. Eine Anmeldung zu dieser Prüfung kann nur schriftlich nicht Online erfolgen. Für Informationen und Beratung wenden Sie sich bitte an Frau Suzanne Cameron-Keller bei der vhs Wetzlar oder an den HVV in Hessen Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 39

40 Sprachen vhs-verwaltungssitz vhs-standorte Hessischer Volkshochschulverband Vielfalt, Offenheit, Begegnung Sc Hersfel Marburg-Biedenkopf Burg Marburg Lahn-Dill-Kreis Vogelsbergkreis Gießen Landkreis Fulda Wetzlar Fulda Limburg-Weilburg Landkreis Gießen Wetterau Die Volkshochschule als Ort der Integration eine Ausstellung Bad Homburg Hochtaunuskreis Main-Kinzig-Kreis Rheingau- Frankfurt Taunus- Main-Taunus- Kreis Kreis Hanau Rüsselsheim Offenbach Wiesbaden Landkreis Landkreis Offenbach Darmstadt- Dieburg Landkreis Groß-Gerau Darmstadt Kreis Bergstraße Odenwaldkreis Die Volkshochschule Wetzlar ist in der Kommune ein wichtiger Ort der Integration wir vernetzen, bieten vielfältige Bildungsangebote für vielfältige Menschen und schaffen Begegnungen in der Einwanderungsgesellschaft. Diese Ausstellung präsentiert die Integrationsleistungen der Volkshochschulen, sie beleuchtet historische Zusammenhänge und erzählt persönliche Geschichten über das Ankommen und Mitgestalten. Von Wetzlar aus zieht die Ausstellung weiter durch Hessen und wird abschließend im Hessischen Landtag in Wiesbaden zu sehen sein. Die vhs Wetzlar lädt Sie herzlich zur Ausstellung ein 27. März 12. April 2018 Foyer des Rathauses Ernst-Leitz-Straße 30 reguläre Öffnungszeiten des Rathauses Der Termin für die Ausstellungseröffnung wird rechtzeitig in der Tagespresse bekanntgegeben 4 QEnglisch QGrundstufe I (A1) G4302 Englisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Next A1 aktualisierte Ausgabe (Hueber) ab Lektion 1 Gesa Scholz-Pauli 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Gesa Scholz Pauli Hallo, mein Name ist Gesa Scholz-Pauli. Seit ich in meiner Kindheit die Musik der Beatles entdeckt habe, begleitet mich Englisch als Hobby und später auch im Beruf. Ich bin Fremdsprachensekretärin, Wirtschaftsübersetzerin und ab 2018 Dozentin für Englisch an der vhs Wetzlar. Gerne möchte ich meine Freude an der englischen Sprache mit Ihnen teilen! G4303 Englisch I nach den Osterferien Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Next A1 aktualisierte Ausgabe (Hueber) ab Lektion 1 Helga Siebert 18 U.Std. (9 Termine), 70,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 9. April VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G4314 vormittags Englisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next Starter (Hueber) ab Lektion 4 Vera Shehu 30 U.Std. (15 Termine), 117,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4315 Englisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next A1 aktualisierte Ausgabe (Hueber) ab Lektion 4 Sharon Lee Oelofse 28 U.Std. (14 Termine), 109,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 G4316 Englisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next A1 (Hueber) ab Lektion 6 Domingo James 28 U.Std. (14 Termine), 109,50 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 40 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

41 Sprachen G4319 vormittags 50plus: Englisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next A1 (Hueber) ab Lektion 10 Vera Shehu 30 U.Std. (15 Termine), 90,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G4320 Englisch I (in Niedergirmes) Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next A1 (Hueber) ab Lektion 11 Ricarda J. Dönges 28 U.Std. (14 Termine), 109,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 G4321 vormittags Englisch I Endlich Zeit für Englisch Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Sterling Silver 2 (neu) ab Lektion 17 In einem den Kursteilnehmenden angepassten Lerntempo üben wir mit Einsatz vielfältigen Lernmaterials einen alltagsrelevanten Grundwortschatz, Redewendungen, sowie eine Basisgrammatik. Helga Siebert 37 U.Std. (14 Termine), 112,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 QGrundstufe II (A2) G4330 Bildungsurlaub Intensivwoche Business English A2 Sprache und gesellschaftliche Kompetenz Frischen Sie Ihr Englisch auf und diskutieren Sie die aktuellen gesellschaftspolitischen Themen in den englischsprachigen Ländern! Sie erweitern Ihren Wortschatz und erlangen Englischkenntnisse, die Sie in der Praxis rasch anwenden können! Neben der Allgemeinsprache behandelt dieser Kurs auch Situationen aus dem Berufsleben, wie Telefongespräche führen, -Nachrichten schreiben, in Besprechungen mit Kunden und Kollegen kommunizieren und kurze Präsentationen halten. Sie trainieren somit alle Fertigkeiten, die für den Spracherwerb wichtig sind: Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören. Anmeldung nur nach vorheriger Einstufung und Beratung. Vera Shehu 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr (45 Min. Pause) August Anmeldeschluss 6. Juli VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) G4332 Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Next A2/1 (Hueber) ab Lektion 1 Beate Haas 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4333 Englisch Tea Time Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: At Your Leisure A2 (Hueber) ab Lektion 1 In a relaxed and friendly atmosphere, we will talk about British habits and daily life about what is a typical tea time and we will also read some texts about British life and refresh our vocabulary and grammar. Come join us for afternoon tea! Ute Sewerin 24 U.Std. (12 Termine), 94,00 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G4334 vormittags 50plus: Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Next A2/1 (Hueber) ab Lektion 6 Domingo James 30 U.Std. (15 Termine), 117,00 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 G4335 Englisch II Correspondence and Business English Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Business English for Beginners A1/A2 (Cornelsen) ab Lektion 7 English is becoming more and more common in everyday working life in Germany. This course looks at some of the most important terminology needed by those who are employed in companies and organisations with international connections. At the same time we will revise our grammar, expand our general vocabulary and practice our conversation skills. Peter Ottway 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G4337 vormittags 50plus: Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Easy English A2.1 (Cornelsen) ab Lektion 13 Vera Shehu 30 U.Std. (15 Termine), 117,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 G4338 Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Easy English A2.2 (Cornelsen) ab Lektion 2 Sharon Lee Oelofse 28 U.Std. (14 Termine), 109,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 G4339 vormittags 50plus: Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Next A2/2 (Hueber) ab Lektion 9 Vera Shehu 30 U.Std. (15 Termine), 117,00 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G4340 vormittags 50plus: Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Next A2/2 (Hueber) ab Lektion 9 Vera Shehu 40 U.Std. (15 Termine), 120,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4345 Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Next A2/2 (Hueber) ab Lektion 9 Vera Shehu 48 U.Std. (16 Termine), 144,00 (bei 8 9 TN)* freitags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 41

42 Sprachen 4 QGrundstufe III (B1) G4350 Bildungsurlaub Intensivwoche Business English B1 Sprache und gesellschaftliche Kompetenz Frischen Sie Ihr Englisch auf und diskutieren Sie die aktuellen gesellschaftspolitischen Themen in den englischsprachigen Ländern! Sie erweitern Ihren Wortschatz und erlangen Englischkenntnisse, die Sie in der Praxis rasch anwenden können! Neben der Allgemeinsprache behandelt dieser Kurs auch Situationen aus dem Berufsleben, wie Telefongespräche führen, -Nachrichten schreiben, in Besprechungen mit Kunden und Kollegen kommunizieren und kurze Präsentationen halten. Sie trainieren somit alle Fertigkeiten, die für den Spracherwerb wichtig sind: Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören. Anmeldung nur nach vorheriger Einstufung und Beratung. Reiner Burger 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr (45 Min. Pause) Juni Anmeldeschluss 27. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) Hinweis: Die Kurse in dieser Reihe finden jeweils an einem Samstag statt jeder Kurs mit unterschiedlichem Inhalt. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten schnell aufzufrischen und zu erweitern. G4352 am Wochenende Englisch III Professional English at the Weekend ( s) Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Die von der Partnergemeinde Colchester geschenkte englische Telefonzelle in der neueröffneten Stadtbibliothek dient als Kulisse für das englischsprachige Literaturangebot. Blick nach vorne The language of s. It is something that a lot of us do every day write s in English. But many people are actually unsure of the vocabulary and how to address English speakers. We will work through the vocabulary you need and also explain the differences in ing language and culture. Angelika Carlson 3 U.Std. (1 Termin), 17,50 (bei 4 5 TN)* Samstag Uhr, 10. März Anmeldeschluss 2. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G4353 am Wochenende Englisch III Professional English at the Weekend (Presentations) Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. The language of presentations. We will practice the language you need to make successful presentations and give you the opportunity to apply what you have learned. Angelika Carlson 4 U.Std. (1 Termin), 23,00 (bei 4 5 TN)* Samstag Uhr, 17. März Anmeldeschluss 9. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G4354 am Wochenende Englisch III Professional English at the Weekend (Telephoning and Meetings) Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. The language of telephoning and meetings. We will practice the language you need and give you the opportunity to apply what you have learned. Peter Ottway 4 U.Std. (1 Termin), 23,00 (bei 4 5 TN)* Samstag Uhr, 14. April Anmeldeschluss 6. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G4355 am Wochenende Englisch III Professional English at the Weekend (Interview and C.V.) Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. The language of an interview and C.V. If you are applying for a job in an English-speaking company, you want to make a good first impression. We will make sure you have the skills to make yourself stand out from the crowd. Peter Ottway 4 U.Std. (1 Termin), 23,00 (bei 4 5 TN)* Samstag Uhr, 21. April Anmeldeschluss 13. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G4356 Englisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next B1 (Klett) ab Lektion 5 Dieser Kurs richtet sich an alle, die gute Englischkenntnisse haben und diese auffrischen und verbessern wollen. Wir wiederholen Grundlagen der Grammatik, üben das Sprechen in Alltagssituationen und erweitern unseren Wortschatz durch Leseübungen. Beate Haas 28 U.Std. (14 Termine), 109,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4357 vormittags Englisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Life Intermediate (Heinle) ab Lektion 6 This course is for people who want to refresh and improve their English in a friendly and relaxed atmosphere. Angelika Carlson 29 U.Std. (11 Termine), 114,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 5. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G4358 Englisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next B1 (Hueber) ab Lektion 6 Sandra Jane Arnold 30 U.Std. (15 Termine), 117,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 8. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 Blick nach vorne Blick nach vorne Blick nach vorne 42 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

43 Sprachen G4359 Englisch III Correspondence and Business English Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Basis for Business B1 (Cornelsen) ab Lektion 7 English is becoming more and more common in everyday working life in Germany. This course looks at some of the most important vocabulary and phrases needed by those who are employed in companies and organisations with international connections. At the same time we will revise our grammar, expand our general vocabulary and practice our conversation skills. Peter Ottway 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G4360 Englisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: A New Start Refresher B1 (Cornelsen) ab Lektion 8 If you would like to refresh your English in a friendly and relaxed atmosphere, then this is the course for you! We will repeat some grammar basics, do some reading and writing, but mainly our focus is on speaking, speaking, speaking! Ute Sewerin 37 U.Std. (14 Termine), 146,00 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 G4364 vormittags 50plus: Englisch Arbeitskreis B1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Fairway Refresher B1 (Klett) ab Lektion 10 Why not come and join our 50plus group to refresh and improve your English. We enjoy reading and refreshing our grammar, but our speaking skills and conversation skills are the most important part of the course. Sharon Lee Oelofse 28 U.Std. (14 Termine), 84,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4365 Englisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Easy English B1.2 (Cornelsen) ab Lektion 5 This course is for people who want to refresh and improve their English in a friendly and relaxed atmosphere. Angelika Carlson 22 U.Std. (11 Termine), 86,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 5. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 G4367 Englisch Arbeitskreis B1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. This course is designed for learners who would like to improve their fluency and widen their vocabulary. Short stories, newspaper and magazine articles, grammar refresher, small talk... as you like it! Helga Siebert 28 U.Std. (14 Termine), 84,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G4369 Englisch Arbeitskreis B1/B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: In Conversation (Klett) In this course we want to speak as much as possible but we will also be doing some reading and grammar revision. Does that sound interesting? Then this might be the course for you! Peter Ottway 32 U.Std. (16 Termine), 83,50 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 QMittelstufe (B2) G4370 Bildungsurlaub Intensivwoche Business English B2 Sprache und gesellschaftliche Kompetenz wieder da! Frischen Sie Ihr Englisch auf und diskutieren Sie die aktuellen gesellschaftspolitischen Themen in den englischsprachigen Ländern! Sie erweitern Ihren Wortschatz und erlangen Englischkenntnisse, die Sie in der Praxis rasch anwenden können! Neben der Allgemeinsprache behandelt dieser Kurs auch Situationen aus dem Berufsleben, wie Telefongespräche führen, -Nachrichten schreiben, in Besprechungen mit Kunden und Kollegen kommunizieren und kurze Präsentationen halten. Sie trainieren somit alle Fertigkeiten, die für den Spracherwerb wichtig sind: Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören. Anmeldung nur nach vorheriger Einstufung und Beratung. Peter Ottway 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr (45 Min. Pause) August Anmeldeschluss 29. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) G4372 vormittags Englisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: English Unlimited B2 (Klett) ab Lektion 9 The title of the book reveals the objective of the course. The diversity of the topics requires a lot of knowledge of English and motivation. That is what we are going to do in this course. Let s take off! Vera Shehu 43 U.Std. (16 Termine), 128,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G4374 vormittags Englisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. We enjoy getting background information about the English speaking world, reading and talking about current affairs as well as everyday situations, listening to songs and playing games. Above all we don t forget to review essential grammar. Ute Seibert 39 U.Std. (13 Termine), 117,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4375 vormittags Englisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. If you are interested in reading newspaper articles about the English speaking world, discussing current events as well as everyday situations and reviewing basic grammar come and join us having fun! Ute Seibert 39 U.Std. (13 Termine), 117,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4380 Englisch Arbeitskreis B2/C1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. If you are interested in the English speaking world, enjoy a good discussion and are looking for a course to practice your skills in an informal and friendly atmosphere, then this is perhaps the place for you. Important grammar and vocabulary will also be revised. Peter Ottway 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 43

44 Sprachen QMittelstufe (C1) G4390 Bildungsurlaub Intensivwoche Business English C1 Sprache und gesellschaftliche Kompetenz Frischen Sie Ihr Englisch auf und diskutieren Sie die aktuellen gesellschaftspolitischen Themen in den englischsprachigen Ländern! Sie erweitern Ihren Wortschatz und erlangen Englischkenntnisse, die Sie in der Praxis rasch anwenden können! Neben der Allgemeinsprache behandelt dieser Kurs auch Situationen aus dem Berufsleben, wie Telefongespräche führen, -Nachrichten schreiben, in Besprechungen mit Kunden und Kollegen kommunizieren und kurze Präsentationen halten. Sie trainieren somit alle Fertigkeiten, die für den Spracherwerb wichtig sind: Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören. Anmeldung nur nach vorheriger Einstufung und Beratung. Reiner Burger 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr (45 Min. Pause) Juni Anmeldeschluss 4. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) Heike Burzel Mein Name ist Heike Burzel und ich unterrichte seit letztem Semester Französisch an der vhs Wetzlar! Studiert habe ich Spanisch und Französisch und bin auch noch Fremdsprachenkorrespondentin für Englisch. Sprachen haben mir, wie Sie sehen können, immer sehr viel Spaß gemacht! Ich bin aber auch sportlich aktiv und im Bereich Gesundheit Kursleiterin für Rückengymnastik. Ich freue mich, als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig sein und Sie in einem Kurs begrüßen zu dürfen. G4401 Französisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Voyages neu 1 (Klett) ab Lektion 3 Heike Burzel 24 U.Std. (12 Termine), 94,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 G4404 Französisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Voyages neu 1 (Klett) ab Lektion 8 Sylvie Aiméblanc 28 U.Std. (14 Termine), 73,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum G4391 Englisch Arbeitskreis C1 Für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen. Lehrwerk: English Unlimited C1 (Cambridge) ab Lektion 5. This course is for people who want to improve their English whether for travelling, business or personal reasons. We use a textbook to combine listening, reading and writing exercises and have a lot of discussion based on magazine articles and current affairs. Furthermore, we practice typical business situations such as telephoning, ing and general topics in the office. Justine Seewald 32 U.Std. (12 Termine), 125,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 QFranzösisch QGrundstufe I (A1) G4400 vormittags Französisch I Schnupperkurs für Anfänger Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Voyages neu 1 (Klett) ab Lektion 1 Heike Burzel 16 U.Std. (8 Termine), 91,50 (bei 4 5 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 21. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 QGrundstufe II (A2) G4430 vormittags 50plus: Französisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Voyages neu 2 (Klett) ab Lektion 5 Sylvie Aiméblanc 28 U.Std. (14 Termine), 84,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G4431 Französisch Arbeitskreis A2 Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Wir lesen gemeinsam vier Lernkrimis und wiederholen Grammatik und Wortschatz der Grundstufe II (A2). Maryse Wittig 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QGrundstufe III (B1) G4465 vormittags Französisch Arbeitskreis B1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Nous travaillons avec une lecture et différents textes. Révision de grammaire dans la joie et la bonne humeur! Manon Soulier 30 U.Std. (15 Termine), 117,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 44 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

45 Sprachen G4467 Französisch Arbeitskreis B1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Nous travaillons avec une lecture, revue de la presse et différents textes. Sylvie Aiméblanc 28 U.Std. (14 Termine), 73,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 G4468 vormittags Französisch Arbeitskreis B1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Nous lisons des articles de journaux pour découvrir la diversité de la France et en même temps révisons et approfondissons notre vocabulaire et nos connaissances en grammaire. Manon Soulier 30 U.Std. (15 Termine), 117,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 QMittelstufe (B2) G4483 vormittags Französisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Vous avez de bonnes connaissances en français et vous avez envie de parler. Pour mieux découvrir la vie des Français d aujourd hui, nous discutons à partir d articles de journaux, de films, de chansons. Nous choisissons également une lecture qui nous accompagnera pendant le semestre. Sylvie Aiméblanc 28 U.Std. (14 Termine), 109,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QItalienisch QGrundstufe I (A1) G4500 Bildungsurlaub Italienisch I Italienische Woche Sprache und gesellschaftliche Kompetenz Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Möchten Sie Ihre berufliche Qualifizierung durch Italienischkenntnisse erweitern? In diesem Kurs werden Sie typische Alltags- und Berufssituationen kennen lernen und Informationen über aktuelle gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Verhältnisse Italiens erhalten. Fabrizio Cartocci 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause), Juni Anmeldeschluss 26. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) G4502 Italienisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Chiaro! A1 (Hueber) ab Lektion 1 Matteo Giordano 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 G4503 am Wochenende Italienisch I Italienisch Intensivkurs Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Sie fahren gerne nach Italien und haben sich schon immer gewünscht, besser italienisch sprechen zu können, um Land, Leute und Kultur noch besser kennen zu lernen? Oder brauchen Sie die Sprache vielleicht beruflich? Wir üben intensiv und gezielt wichtige Redewendungen damit Sie sich im Alltag zurecht finden. Anna-Maria Pietragalla 16 U.Std. (4 Termine), 62,50 (bei 6 7 TN)* freitags Uhr, 20. u. 27. April samstags Uhr, 21. u. 28. April Anmeldeschluss 13. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 G4505 Italienisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Chiaro! A1 (Hueber) ab Lektion 3 Fabrizio Cartocci 32 U.Std. (16 Termine), 83,50 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G4510 Italienisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con piacere A1 (Klett) ab Lektion 5 Anna-Maria Pietragalla 26 U.Std. (13 Termine), 148,50 (bei 4 5 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 G4514 Italienisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con piacere A1 (Klett) ab Lektion 6 Es werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Fabrizio Cartocci 32 U.Std. (16 Termine), 96,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QGrundstufe II (A2) G4531 vormittags Italienisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con piacere A2 (Klett) ab Lektion 3 Fabrizio Cartocci 37 U.Std. (16 Termine), 146,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 G4532 Italienisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con piacere A2 (Klett) ab Lektion 4 Matteo Giordano 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4536 Italienisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con piacere A2 (Klett) ab Lektion 5 Anna-Maria Pietragalla 24 U.Std. (12 Termine), 137,00 (bei 4 5 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 45

46 Sprachen 4 G4537 vormittags Italienisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Chiaro! A2 (Hueber) ab Lektion 6 Es werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Fabrizio Cartocci 34 U.Std. (17 Termine), 102,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 QMittelstufe (B1) G4550 vormittags Italienisch III Italienisch lernen mit Elementen der PDL-Methode Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lernen Sie Italienisch ohne Buch und ohne Grammatik zu pauken! Wir lassen Sprechinhalte in der Kurssituation entstehen und gehen spielerisch damit um. Schritt für Schritt werden Sie die Fremdsprache auf eine überraschend erfrischende und entspannte Weise lernen. Durch Zuhören, Nachahmen und begleitendes Sprechen entwickeln Sie ein Gefühl für die Sprache und trauen sich im Verlauf des Kurses immer mehr, Italienisch als Mittel der Kommunikation anzuwenden. Es fallen geringe Kopierkosten an. Anna-Maria Pietragalla 40 U.Std. (15 Termine), 104,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 G4552 Italienisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Espresso 3 (Hueber) ab Lektion 5 Es werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Fabrizio Cartocci 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G4554 Italienisch Arbeitskreis B1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Es werden Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Dr. Maike Kamlage 20 U.Std. (10 Termine), 114,00 (bei 4 5 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G4555 Italienisch Arbeitskreis B1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Ripetizioni di grammatica (livello Linea diretta 2) accompagnati da giochi e lettura. Franziska Richter 28 U.Std. (14 Termine), 109,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 QMittelstufe (B2) G4571 vormittags Italienisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Corso di lingua e civilta italiana. Wir behandeln unterschiedlichste Texte und Materialien, die ein aktuelles Bild Italiens vermitteln. Fabrizio Cartocci 22 U.Std. (11 Termine), 125,50 (bei 4 5 TN)* freitags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4572 Italienisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Conversazione, lettura e ripasso grammaticale. Scegliamo insieme una lettura che offre tante occasioni per parlare e ripassare le conoscenze grammaticali. Faremo anche esercizi di ascolto e di scrittura. Cerchiamo di migliorare ed esercitare i modi di dire per le situazioni quotidiane in Italia e di parlare in italiano il più possibile. Oltre alla lettura si integrano anche materiali di civiltà italiana e temi attuali in Italia. Benvenuti! Rita Schneider-Cartocci 24 U.Std. (12 Termine), 137,00 (bei 4 5 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 8. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 QRussisch G4601 am Wochenende Russisch I Schnupperkurs Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Im Kurs lernen wir das russische Alphabet (in Druckschrift) lesen und schreiben. Außerdem üben wir einfache Begrüßungs- und Kommunikationsformen aus dem Alltagsleben. Natalia Drozd 3 U.Std. (1 Termin), 17,50 (bei 4 5 TN)* Freitag Uhr, 9. März Anmeldeschluss 2. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 G4602 am Wochenende Russisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Most 1 Neubearbeitung (Klett) ab Lektion 2 Im Kurs lernen wir das russische Alphabet (in Druckschrift) lesen und schreiben. Außerdem üben wir einfache Begrüßungs- und Kommunikationsformen aus dem Alltagsleben. Natalia Drozd 18 U.Std. (9 Termine), 103,00 (bei 4 5 TN)* samstags Uhr, Beginn 3. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse in anderen Fachbereichen: G1201 Geschichte Russlands: Neueste Entwicklungen G3945 Exotik des Ostens Russische Küche QSpanisch QGrundstufe I (A1) wieder da! G4700 Bildungsurlaub Spanisch I Spanische Intensivwoche A1 Sprache und gesellschaftliche Kompetenz Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n). Brauchen Sie Spanisch für Ihren Beruf? Oder möchten Sie Grundkenntnisse der spanischen Sprache erwerben? Vielleicht möchten Sie etwas über Länder, Leute und Kultur lernen, um besser mit Geschäftspartnern kommunizieren zu können oder sich im Urlaub besser verständigen zu können. In diesem Intensivkurs lernen Sie die spanische Sprache schnell kennen und lieben. Darüber hinaus stehen landeskundliche Aspekte auf dem Plan. Wir befassen uns mit der Wirtschaft, Kultur und Politik im spanischsprachigen Raum. Bei Vorkenntnissen: Anmeldung nur nach vorheriger Einstufung und Beratung. 46 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

47 Sprachen Galya Constanza Velasco Uribe 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr (60 Min. Pause) August Anmeldeschluss 29. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) G4701 am Wochenende Spanisch A1 Intensivkurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n), die keine Zeit für den Besuch eines Abendkurses haben. Wir werden hier optimal Wortschatz und Grammatik lernen und auch kleine Dialoge üben. Somit können Sie Spanisch für den Urlaub, den Alltag oder das Berufsleben schnell auffrischen. Galya Constanza Velasco Uribe 16 U.Std. (4 Termine), 62,50 (bei 6 7 TN)* freitags Uhr, 13. u. 20. April samstags Uhr, 14. u. 21. April Anmeldeschluss 6. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 G4702 Spanisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 1 Juan Cano Martínez 26 U.Std. (13 Termine), 78,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G4703 Spanisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 1 Juan Cano Martínez 26 U.Std. (13 Termine), 78,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 G4704 vormittags Spanisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 1 Dr. Francis Schaal 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4705 vormittags Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 2 Elba Heidenreich 24 U.Std. (12 Termine), 94,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 8. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 G4706 Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 3 Pedro Manuel Naval Santos 26 U.Std. (13 Termine), 78,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 19. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 G4707 Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 6 Sara Rincón Aguirre 30 U.Std. (15 Termine), 90,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 G4709 vormittags Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 6 Taimy Naval Santos 35 U.Std. (13 Termine), 135,50 (bei 6 7 TN)* freitags Uhr, Beginn 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G4710 Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 8 Elba Heidenreich 24 U.Std. (12 Termine), 94,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 G4711 vormittags Spanisch I (in Niedergirmes) Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 9 Taimy Naval Santos 28 U.Std. (14 Termine), 73,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 7. Februar Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 G4712 Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 10 Sara Rincón Aguirre 22 U.Std. (11 Termine), 125,50 (bei 4 5 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 G4713 Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 11 Taimy Naval Santos 24 U.Std. (12 Termine), 137,00 (bei 4 5 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 QGrundstufe I (A2) G4730 Bildungsurlaub Spanisch II Spanische Intensivwoche A2 Sprache und gesellschaftliche Kompetenz Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. wieder da! Brauchen Sie Spanisch für Ihren Beruf? Oder möchten Sie Grundkenntnisse der spanischen Sprache erwerben? Vielleicht möchten Sie etwas über Länder, Leute und Kultur lernen, um besser mit Geschäftspartnern kommunizieren zu können oder sich im Urlaub besser verständigen zu können. In diesem Intensivkurs lernen Sie die spanische Sprache schnell kennen und lieben. Darüber hinaus stehen landeskundliche Aspekte auf dem Plan. Wir befassen uns mit der Wirtschaft, Kultur und Politik im spanischsprachigen Raum. Anmeldung nur nach vorheriger Einstufung und Beratung. Galya Constanza Velasco Uribe 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr (60 Min. Pause) Juni Anmeldeschluss 27. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) 4 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 47

48 Sprachen G4731 Spanisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A2 (Klett) ab Lektion 4 Pedro Manuel Naval Santos 32 U.Std. (12 Termine), 125,00 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 14. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 G4733 Spanisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con Gusto A2 (Klett) ab Lektion 7 Liliana Strack 24 U.Std. (12 Termine), 94,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 20. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G4734 vormittags Spanisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A2 (Klett) ab Lektion 9 Elba Heidenreich 32 U.Std. (12 Termine), 96,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 6. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 de la cultura, sociedad, literatura... de los países de habla hispana y haremos un repaso y/o reactivaremos los conocimientos gramaticales (tiempos del pasado, usos del subjuntivo, perífrasis verbales, estilo indirecto) así como el vocabulario relacionado con los temas tratados en clase. Liliana Strack 24 U.Std. (12 Termine), 94,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 20. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 G4771 Spanisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Activemos el idioma : escuchando, leyendo, viendo, escribiendo y sobre todo hablando. El acento de este curso es la expresión oral de la lengua. El aprendizaje estará apoyado por diferentes técnicas. Trataremos también temas sobre la cultura e historia de España y Latinoamérica. Dr. Francis Schaal 24 U.Std. (12 Termine), 94,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 29. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4772 Spanisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Desea mejorar su español a través de la conversación?trataremos temas actuales, así como análisis y discusión de lecturas, reportajes, artículos de prensa, películas, en general trabajaremos con material libre, se aceptarán con gusto sugerencias! Este curso le va a dar la oportunidad de ampliar su vocabulario y mejorar la fluidez y seguridad en la lengua española. María Isabel Sánchez Ruiz 30 U.Std. (15 Termine), 117,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum QGrundstufe III (B1) G4753 Spanisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto B1 (Klett) ab Lektion 4 Dr. Francis Schaal 32 U.Std. (12 Termine), 125,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 QMittelstufe (B2) G4770 Spanisch Mittelstufe B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Aula internacional 4 B2.1 (Klett) ab Lektion 3 Este curso se orienta a aquellos alumnos que han aprendido la lengua hace algún tiempo y quieren continuar la práctica o retomar el aprendizaje. Nuestro objetivo es ampliar la comunicación / expresión e interacción oral, comprensión oral y escrita mediante actividades y diversos tipos de textos (reportajes, artículos periodísticos, relatos, música, etc,). Debatiremos sobre algunos aspectos QArabisch G4800 am Wochenende Schnupperkurs Arabisch I Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n). In diesem Schnupperkurs erhalten Sie einen interessanten und unterhaltsamen Einstieg in die arabische Sprache und Kultur. Wir behandeln Alltagsthemen und bearbeiten Vokabeln, damit Sie sich schnell verständigen können. Wir beginnen mit dem arabischen Alphabet sowie der Aussprache und Betonung arabischer Wörter. Ahmed Ebeid 6 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 4 5 TN)* Samstag Uhr, 27. Januar Anmeldeschluss 19. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 G4801 Arabisch I (A1) Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n). Lehrwerk: Salam! Neu A1-A2 (Klett Verlag) ab Lektion 2 Dieser Kurs ist auch für Quereinsteiger/innen geeignet. Ahmed Ebeid 20 U.Std. (10 Termine), 126,00 (bei 4 5 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 QChinesisch G4822 Chinesisch I Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n). Lehrwerk: Lóng neu A1-A2 (Klett) ab Lektion 3 Wir werden in diesem Kurs vor allem das Hören und Sprechen üben, damit Sie sich schnell auf Chinesisch verständigen können. Chine- 48 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

49 Sprachen sisch lesen und die ersten eigenen Schreibversuche kommen dann im Laufe des Kurses dazu. Wichtige Sitten und Gebräuche, besonders für Geschäftsreisende, werden erläutert. Fei Jia 16 U.Std. (8 Termine), 91,50 (bei 4 5 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 12. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QGriechisch G4861 Griechisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Pame! A1 (Hueber) ab Lektion 5 Despina Arapeli 28 U.Std. (14 Termine), 84,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 QLatein G4885 am Wochenende Schnupperkurs Latein I Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n). Nivea, Vitalis, Vox. Latein ist, oftmals unbewusst, Teil unserer Alltagssprache und lebt bis heute gesprochen in den romanischen Sprachen fort. Wenn Sie (wieder) mit der lateinischen Sprache in Kontakt kommen möchten, sind Sie in diesem Schnupperkurs richtig. Wir machen uns auf die Suche nach Spuren des Lateinischen im Alltag, besprechen geflügelte Worte aus dem Lateinischen und erkunden gemeinsam die römische Kultur. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Bei Interesse kann nach dem Schnuppertermin ein wöchentlicher Latein-Anfänger/innenkurs eingerichtet werden. Steffen Münch 3 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Samstag Uhr, 17. Februar Anmeldeschluss 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QJapanisch G4870 Japanisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Konnichi wa! Einführung in die moderne japanische Sprache (Reichert) ab Lektion 1 Einführung in die japanische Sprache mit Lautschrift Hiragana und Katakana sowie einfachen chinesischen Schriftzeichen (Kanji). Cornelia Neitzel 28 U.Std. (14 Termine), 109,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 G4871 Japanisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Konnichi wa! Einführung in die moderne japanische Sprache (Reichert) ab Lektion 22 Einführung in die japanische Sprache mit Lautschrift Hiragana und Katakana sowie mit einfachen chinesischen Schriftzeichen (Kanji). Cornelia Neitzel 28 U.Std. (14 Termine), 109,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich Kochen und Genießen: G3922 Sushi-Workshop QNiederländisch G4901 Niederländisch Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Lextra Niederländisch Sprachkurs Plus Anfänger (Cornelsen) ab Lektion 10 Thea Boegel 28 U.Std. (14 Termine), 109,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 G4902 Niederländisch Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Lextra Niederländisch Sprachkurs Plus Anfänger (Cornelsen) ab Lektion 14 Thea Boegel 24 U.Std. (12 Termine), 137,00 (bei 4 5 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 G4903 am Wochenende Niederländisch Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Lextra Niederländisch Sprachkurs Plus Anfänger (Cornelsen) ab Lektion 14 Am ersten Kurstag werden weitere Termine vereinbart. Thea Boegel 20 U.Std. (5 Termine), 116,00 (bei 4 5 TN)* sonntags Uhr, Beginn 4. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum QPolnisch G4915 Polnisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Witam! neue Ausgabe (Hueber) ab Lektion 4 Sie werden auf angenehme Weise Polnisch lernen! Der Kurs sorgt dafür, dass Sie sich in Alltagssituationen ausdrücken können. Gemeinsam üben wir die ersten Worte, Sätze und Redewendungen und beschäftigen uns auch mit Kultur und Gepflogenheiten des Nachbarlandes. Machen Sie mit! Boguslawa Stenik 26 U.Std. (13 Termine), 101,50 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 49

50 Sprachen G4941 Tschechisch Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Vitáme Vás (Hueber) Wiederholung Lektion 7-13 Der Schwerpunkt liegt auf häufigen, leicht einsetzbaren Sprachstrukturen im Hör- und Sprechbereich. Am ersten Kurstag werden zwei weitere Termine vereinbart. Dr. Ivana Clausnitzer 6 U.Std. (3 Termine), 34,50 (bei 4 5 TN)* montags Uhr, Beginn 22. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 QUngarisch 4 QPortugiesisch G4922 Portugiesisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Wir behandeln aktuelle Themen und werden dafür veschiedene Materialen verwenden. Este curso dirige-se a pessoas que já tenham um bom conhecimento da língua protuguesa e que desejem melhorar a fluência, adquirir segurança na expressão oral, ampliar o vocabulário, sem esquecer de recapitular os aspectos gramaticais necessários para tal. Debateremos sobre temas atuais e utilizaremos textos diversos. Ana Tupiassú-Deubler 24 U.Std. (12 Termine), 137,00 (bei 4 5 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 QRumänisch G4930 Rumänisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen.. Lehrwerk: Rumänisch für Kurzentschlossene (Hueber) ab Lektion 9 Es wird in angenehmer Atmosphäre gelernt und geübt, damit Sie sich schnell und selbstbewusst verständigen können. Ramona Faur 24 U.Std. (12 Termine), 137,00 (bei 4 5 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 QSchwedisch G4933 am Wochenende Schwedisch II (A2) Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Am ersten Kurstag werden weitere Samstagstermine vereinbart. Lars Vorberger 26 U.Std. (5 Termine), 156,00 (bei 4 5 TN)* samstags Uhr, Beginn 10. Februar Anmeldeschluss 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QTschechisch G4971 Ungarisch (2 x wöchentlich) Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Szia! Ungarisch für Anfänger (Klett) ab Lektion 6 Zsofia Horvath 24 U.Std. (12 Termine), 137,00 (bei 4 5 TN)* mo. u. mi Uhr, Beginn 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises HN Arabisch Grundstufe I für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse A1 In Herborn, Johanneum-Gymnasium, Kursleitung: Ibrahim Karkoutli Mi Mi von Uhr bis Uhr DG Chinesisch Grundstufe I für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse A1 In Dillenburg, Gewerbliche Berufsschule, Kursleitung: Lina Si Do Do von Uhr bis Uhr DG Intensivkurs Englisch Refresher B1 In Dillenburg, Gewerbliche Berufsschule, Kursleitung: Markus Hermann Di Di von Uhr bis Uhr DG Persisch Einführung in Sprache und Kultur A1 In Dillenburg, Gewerbliche Berufsschule, Kursleitung: Azar Jahani Mi Mi von Uhr bis Uhr Info: Gabriele Mirsal, Tel.: Semester 2018: 419 Kurse Unterrichtsstunden 57 neue Kurse 4 Vorträge 1 Lesung 50 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

51 Arbeit und Beruf 5 Arbeit und Beruf Berufliche Orientierung 51 Projektmanagement, Büropraxis 53 Kaufmännische Praxis 54 EDV-Grundkurse 55 MS-Office-Anwendungen 56 Tablet-PCs und Smartphones 59 Grafische Gestaltung 60 Internet, Webdesign 61 Technische Grundlehrgänge 61 Konstantin Gastmann/pixelio Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebotes. Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf. Angebote zu Querschnittsthemen wie Rhetorik, Kommunikation und kreativitätsfördernde Angebote stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich auch im Angebot anderer Programmbereiche. Im Fachbereich Arbeit und Beruf werden Kurse zur Beruflichen Orientierung, zur Persönlichen und Sozialen Kompetenz, zur EDV, zur Kaufmännischen Praxis sowie zur Technik angeboten. Es berät Sie gerne: Steffen Münch, Tel.: 06441/ QBeruf: Rhetorik und Soziale Kompetenz Schlagfertig: Selbstbewusste Kommunikation und freierer Umgang mit Konflikten in Beruf und Alltag G1701 Bildungsurlaub Gelassen und kraftvoll in Beruf und Alltag mit Gewaltfreier Kommunikation und Mitgefühl G1702 Bildungsurlaub Rhetorik Freies Sprechen lässt sich lernen! G1704 am Wochenende Kennenlernworkshop: In den Flow kommen, das eigene Potenzial entfalten und Herausforderungen meistern G1707 am Wochenende Hallo, ich habe was zu sagen! Wirkungsvolles Auftreten in Beruf und Privatleben G1713 am Wochenende Selbstpräsentation mit mehr Gelassenheit zur gelungenen Kommunikation F1719 am Wochenende Das 1x1 der Persönlichkeit G1802 am Wochenende Zeit- und Selbstorganisation Chaos und Hektik war gestern G1807 am Wochenende Gelassenheit lernen Raus aus der Denkfalle G1809 am Wochenende QBeruf: Gesundheit Stressbewältigung im beruflichen Alltag mit Progressiver Muskelentspannung zu mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit (in den Sommerferien) G3000 Bildungsurlaub Mit Yoga entspannter durch den Alltag G3005 Bildungsurlaub Gesund und leistungsstark im beruflichen Alltag mit Qi Gong Der Einfluss der Arbeitswelt auf die Gesundheit (in den Sommerferien) G3102 Bildungsurlaub Tai Chi, Qi Gong und GFK (Gewaltfreie Kommunikation): Bewusst und effektiv handeln gegen Stress und Burnout G3103 Bildungsurlaub Augenfitness und gesundes Sehen G3205 am Wochenende QBeruf und Sprachen Intensivwoche Business English A2 Sprache u. gesellschaftliche Kompetenz G4330 Bildungsurlaub Englisch II Correspondence and Business English G4335 Intensivwoche Business English B1 Sprache u. gesellschaftliche Kompetenz G4350 Bildungsurlaub Englisch III Professional English at the Weekend ( s) G4352 am Wochenende Englisch III Professional English at the Weekend (Presentations) G4353 am Wochenende Englisch III Professional English at the Weekend (Telephoning and Meetings) G4354 am Wochenende 5 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 51

52 Arbeit und Beruf 5 Englisch III Professional English at the Weekend (Interview and C.V.) G4355 am Wochenende Englisch III Correspondence and Business English G4359 Intensivwoche Business English B2 Sprache u. gesellschaftliche Kompetenz G4370 Bildungsurlaub Intensivwoche Business English C1 Sprache u. gesellschaftliche Kompetenz G4390 Bildungsurlaub Italienisch I Italienische Woche Sprache u. gesellschaftliche Kompetenz G4500 Bildungsurlaub Spanisch I Spanische Woche A1 Sprache u. gesellschaftliche Kompetenz G4700 Bildungsurlaub Spanisch II Spanische Woche A2 Sprache u. gesellschaftliche Kompetenz G4730 Bildungsurlaub QBerufliche Kompetenzen und Soft Skills H5020 Bildungsurlaub Kommunikationsmanagement Das 1x1 der betrieblichen Kommunikation Kommunikation im privaten wie beruflichen Bereich umfasst alle direkten und indirekten Formen der zwischenmenschlichen Interaktion. Daher ist Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil des Miteinanders. Dabei ist Kommunikation nicht nur Selbstzweck. Je professioneller, durchdachter und effizienter aber auch natürlicher Kommunikation ist, desto zielführender und erfolgreicher wird sie sein. Es ist eine Herausforderung, unterschiedliche Menschen in ein Thema einzuführen und anschließend gemeinsam daran zu arbeiten. Dazu sind geeignete Methoden, um Ziele zu definieren und Prozesse in Gang zu bringen, erforderlich. In diesem Bildungsurlaub werden wir in fünf Modulen wichtige Elemente und Formen der Kommunikation und des professionellen Wissenstransfers behandeln und ihre Umsetzung zur Strukturierung von Kommunikationsprozessen und dem Erreichen von Zielen trainieren. Eckhard Bilitewski 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause), November Anmeldeschluss 24. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5001 Starke Strategien für die berufliche Neupositionierung Blick nach vorne Wir leben in einem Zeitalter der schnellen Veränderung. Das gilt auch für Anforderungen, die an Bewerber/innen gestellt werden. Was heute noch topaktuell ist, kann morgen schon wieder out sein. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Neuigkeiten rund um das Bewerbungsgeschehen zu erfahren und dies für sich persönlich umzusetzen. Sie entwickeln eine strategische, zielorientierte und strukturierte Vorgehensweise, um sich einen Vorsprung im Bewerbungsgeschehen zu erarbeiten. Sie lernen Methoden kennen, um potentielle Arbeitgeber aufzuspüren, Ihre Ressourcen einzusetzen, Ihren persönlichen Mehrwert aufzuzeigen und Durchhaltevermögen zu entwickeln. Ebenso trainieren Sie Ihre positive Einstellung, um die Chancen bei der Jobsuche zu verbessern. Ursula Kruck-Hantschel 4 U.Std. (1 Termin), 18,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 9. März Anmeldeschluss 2. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5002 Mit Knigge erfolgreich im Bewerbungsgespräch Sie haben sich für ein Vorstellungsgespräch für Ihren Traumjob qualifiziert? Nutzen Sie Ihre Chancen optimal. Denn im beruflichen Miteinander kommt es auf Ihr souveränes Auftreten in Kombination mit der perfekten Kleidung an. Wenn Sie die Business-Regeln kennen und beherzigen, haben Sie mehr Erfolg und kommen entspannter zum Ziel. Erfahren und üben Sie die wichtigsten Themen vom ersten Eindruck bis hin zum Umgang mit Handy und s. Simone Schmid 3 U.Std. (1 Termin), 12,00 (bei 6 7 TN)* Donnerstag Uhr, 26. April Anmeldeschluss 19. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 G5003 am Wochenende Über die eigenen Kompetenzen im Bild Lernen Sie, sich selbst und Ihre Kompetenzen neu Blick nach vorne zu sehen! Fotographie und Selbstreflexion gehen in diesem Kurs eine enge Verbindung ein: Zunächst erarbeiten Sie sich mit der Trainerin und Mediatorin Sabine Hornig einen neuen Blick auf Ihre Kompetenzen, derer Sie sich gerade im beruflichen Kontext bewusst sein müssen. Mit diesem Wissen fangen Sie unter professioneller Anleitung von Mohamad Haj Osman ein Bild ein, in dem sich Ihre Stärken und beruflichen Ressourcen widerspiegeln. Sie spielen dabei mit unterschiedlichen Perspektiven und Kameraeinstellungen. Die entstandenen Bilder werden anschließend präsentiert und ausführlich besprochen. Damit setzen Sie sich konkrete Ziele und arbeiten auf ihre Erreichung hin. Die entstandenen Kunstwerke können beispielsweise einer Bewerbungsmappe beigelegt werden. Bitte bringen Sie eine eigene Digital- oder Handykamera mit. Mohamad Haj Osman, Sabine Hornig 12 U.Std. (2 Termine), 47,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 9. Juni Sonntag Uhr, 10. Juni Anmeldeschluss 1. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 G5010 am Wochenende Kreativitätstechniken Prozesse und Strukturen für Innovationen Der Titel dieser Veranstaltung hört sich erst einmal wie ein Widerspruch an. Wer hat aber nicht schon einmal in der Situation gestanden, dringend eine zündende Idee zu brauchen? Dieser Workshop beleuchtet das Thema Kreativität, wie ein entsprechender Prozess in Gang gesetzt wird und wendet etablierte und neue Kreativitätstechniken an. Neben der Vorstellung verschiedener Techniken (u. a. Pecha Kucha; Methode 6-3-5; morphologischer Kasten um nur einige zu nennen) wird auch ihre praktische Anwendung geübt. Diese eignen sich sowohl für das berufliche als auch private Umfeld. Eckhard Bilitewski 12 U.Std. (2 Termine), 47,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 2. März Samstag Uhr, 3. März Anmeldeschluss 23. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G5011 am Wochenende Präsentation Zielgruppengerecht wirken Fast jede/r sieht sich irgendwann einmal mit der Situation konfrontiert, vor anderen etwas präsentieren zu müssen. Sich darstellen, auf andere wirken, Botschaften transportieren, sind nur einige Beispiele, wofür Präsentationsfähigkeiten gebraucht werden. Im Rahmen dieses Workshops geht es um die praktischen Fähigkeiten, Präsentationen publikumsgerecht vorzubereiten, den Anlass und die Zielsetzung der Präsentation herauszuarbeiten, die eigentliche Präsentation zu halten, mit allen auftretenden Schwierigkeiten souverän und professionell umzugehen und die Präsentation entsprechend 52 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

53 Arbeit und Beruf nachzubereiten. Eigene Präsentationsaufgaben und/oder Fallbeispiele können gerne mitgebracht werden. Eckhard Bilitewski 12 U.Std. (2 Termine), 47,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 9. März Samstag Uhr, 10. März Anmeldeschluss 2. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 G5012 am Wochenende Teamleitung und -führung mit NLP-Techniken Führen und sich selbst treu bleiben, ist eine Kunst. Wie erreichen und motivieren wir Teams von zum Teil völlig unterschiedlichen Menschen und wie reagieren wir als Leitung in Konfliktsituationen? Methoden des NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) können entscheidend dazu beitragen, ob Ihre Leitung zu einem Erfolg wird und ob es gelingt, gesteckte Ziele mit Ihrem Team zu erreichen. Ein Seminarangebot für alle Menschen in Leitungsfunktionen. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Björn Rech 8 U.Std. (1 Termin), 31,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. März Anmeldeschluss 9. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Björn Rech Ziel meiner Arbeit ist es, Menschen professionell, mitfühlend und in einem geschützten Rahmen dabei zu unterstützen, im Einklang mit sich selbst zu sein. Aus meinem frühen Interesse am Menschsein und Freude am Kontakt mit Menschen heraus, absolvierte ich u. a. eine vierjährige Ausbildung zum Integrativen Gestalt-Körpertherapeuten und später eine zweijährige Ausbildung zum NLP-Master (Neurolinguistisches Programmieren). Seit Jahren leite ich Kurse in Meditation und Selbsterfahrung. Bevor ich dies zu meinem Hauptberuf machte, arbeitete ich als Diplom-Ingenieur und leitender Angestellter über 20 Jahre in der Industrie. G5013 Moderationstechniken für Beruf und Karriere Moderation im Berufs- und Vereinsleben zielt auf die Durchführung von strukturierten, ergebnisorientierten Besprechungen ab. Zu den Kernkompetenzen eines Moderators zählen inhaltliche Neutralität und die Beherrschung von Visualisierungs- und Moderationstechniken. Die notwendigen technischen Grundlagen werden vermittelt, Methoden in Gruppenübungen umgesetzt. Ein Werkzeugkoffer für die Gestaltung von Moderationsprozessen wird ebenso gefüllt, wie die Notfalltasche für unerwartet auftretende Probleme. Sabine Hornig 6 U.Std. (2 Termine), 23,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, 18. u. 25. April Anmeldeschluss 11. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 G5014 am Wochenende Visualisierungsmethoden für Präsentation und Flipchart Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, heißt es. Trotzdem: Häufig wird die starke Wirkung der Visualisierung bei Präsentationen an Flipcharts, im Unterricht oder in Workshops nicht genutzt. Ich kann Grafiken vereinfachen komplexe Zusammenhänge (Bild: Anja Petry) eben nicht zeichnen... sagt man dann vorschnell. Lassen Sie sich vom Gegenteil überzeugen! Wie beim Erlernen einer Fremdsprache erobern Sie auch die Bildsprache Schritt für Schritt: Kennen Sie erst einmal die Grundelemente, können Sie auf dieser Basis sukzessive komplette Bilder kreieren. Erlernen und entwickeln Sie in diesem Workshop einen Basiswortschatz und die Grundtechniken der visuellen Sprache, die Ihnen ermöglichen, komplexe Prozesse oder trockene Informationen übersichtlich und einprägsam darzustellen. Anja Petry 5 U.Std. (1 Termin), 19,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 28. April Anmeldeschluss 20. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Hinweis: Bitte beachten Sie auch folgende Kurse: G4353 Englisch III Professional English at the Weekend (Presentations) G5252 PowerPoint 2016 Basiselemente G5253 PowerPoint 2016 Die Kunst, Interesse zu wecken und Wirkung zu erzielen (Aufbaukurs) QProjektmanagement, Büropraxis G5020 Bildungsurlaub Projektmanagement Projekte erfolgreich organisieren und durchführen Projekte werden immer komplexer und müssen unter Zeit- und Kostendruck abgewickelt werden. Ob im technischen oder organisatorischen Bereich, ob kleine oder große Projekte, die Methoden des Projektmanagements helfen uns, diese Aufgaben termin- und kostengerecht zu lösen. Das Ziel dieses Wochenkurses ist es, modernes praxisorientiertes Projektmanagement-Know-How zu vermitteln. Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge und ihre Anwendung kennen und erkennen Herausforderungen in Organisation und Projektabwicklung sowie die Anforderungen an den Projektleiter. Eckhard Bilitewski 40 U.Std. (5 Termine), 152,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause) Juni Anmeldeschluss 16. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 53

54 Arbeit und Beruf G5022 am Wochenende Projektmanagement Erfolgreiche Durchführung neuer Aufgabenstellungen Neue Aufgabenstellungen, egal ob im beruflichen oder privaten Umfeld, erfordern neue Methoden und Werkzeuge. Dieser Kurs vermittelt modernes, praxisorientiertes Projektmanagement-Know-How für kleine wie auch große Projekte. Damit werden Herausforderungen für komplexe Zusammenhänge erläutert und Lösungswege aufgezeigt sowie die unterschiedlichen Anforderungen an die/den Projektleiter/in verdeutlicht. Diese zweitägige Veranstaltung führt zu grundlegenden Kenntnissen im Projektmanagement und ist für Anfänger/innen konzipiert. Vertiefte Kompetenzen können in ausgedehnten Praxisphasen im gleichnamigen Bildungsurlaub erworben werden. Eckhard Bilitewski 12 U.Std. (2 Termine), 47,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 20. April Samstag Uhr, 21. April Anmeldeschluss 13. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 G5029 am Wochenende Moderne Bürokorrespondenz Besser schreiben im Beruf Überzeugende Texte bewegen viel im Berufsleben: Eine gute schriftliche Ausdrucksweise ist und bleibt auch in Zukunft eine Grundvoraussetzung für den beruflichen Erfolg. Doch wie müssen Angebote und Präsentationen, Flyer und Geschäftsbriefe geschrieben sein, damit sie auch gelesen werden und überzeugen? Um gute Texte zu schreiben, brauchen Sie kein schriftstellerisches Talent und keine künstlerische Begabung. Sie benötigen lediglich das richtige Handwerkszeug. In diesem Kurs lernen Sie viele effektive Techniken zum Schreiben guter Texte kennen. Sie lernen, wie Sie Schreibaufgaben sicher und schnell bewältigen und dabei auch noch Spaß haben. Nicole Noack 8 U.Std. (2 Termine), 46,41 (bei 6 7 TN*, einschl. 12,41 Lernmittelgebühr) Freitag Uhr, 9. März Samstag Uhr, 10. März Anmeldeschluss 2. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum G5026 am Wochenende Den Arbeitsplatz organisieren Den Büroalltag erfolgreich gestalten Mit einer modernen Büroorganisation ist es jetzt noch einfacher, einen aufgeräumten Arbeitsplatz zu erreichen. Teilnehmer/innen lernen durch ein gezieltes Training, ihre tägliche Büroorganisation effizienter zu gestalten. Suchzeiten werden optimiert und Ablageflächen eingespart. Um einen optimierten Arbeitsplatz zu schaffen, ist handlungsorientiertes und praktikables Wissen absolut notwendig. Dieses Wissen gilt es zu erarbeiten. Zahlreiche integrierte Übungen aus dem Arbeitsalltag unterstützen bei diesem Vorhaben. Kursinhalte: Einrichtung des Büros, Arbeitsroutine, Schreib- und Gestaltungsregeln, Ablagearten, das papierlose Büro, Aufbau eines Bürohandbuchs und eines Firmenwikis. Nicole Noack 14 U.Std. (4 Termine), 69,91 (bei 6 7 TN*, einschl. 12,41 Lernmittelgebühr) freitags Uhr, 9. u. 16. Februar samstags Uhr, 10. u. 17. Februar Anmeldeschluss 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 G5028 am Wochenende Profi am Büro-Computer mit MS Office 2010 Tipps und Tricks für Excel, Word und Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem PC gesammelt und möchten nun Sicherheit im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen Word und Excel gewinnen oder Ihre Kenntnisse auffrischen? In diesem praxisorientierten Kompaktkurs lernen Sie alle grundlegenden Befehle von Word und Excel kennen und erhalten hilfreiche Tipps für die einfache Anwendung. Auf Wunsch kann ein Aufbaukurs organisiert werden. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Bärbel Schaust 16 U.Std. (2 Termine), 81,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 10. Februar Sonntag Uhr, 11. Februar Anmeldeschluss 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QKaufmännische Praxis G5030 Finanzbuchführung I Xpert Business, Lehrgang 1 Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich und in das anerkannte Xpert-Business-System Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung nach dem Konzept der Volkshochschul-Landesverbände. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt einen Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Nähere Informationen über die Kursinhalte erhalten Sie unter Es ist möglich, eine Prüfung abzulegen (Prüfungsgebühr: ca. 65,00 ). Bitte immer Taschenrechner und Textmarker zum Kurs mitbringen. Frank Waßmuth 48 U.Std. (16 Termine), 241,90 (bei 6 7 TN*, einschl. 51,90 Lernmittelgebühr) donnerstags Uhr, Beginn 8. Februar Anmeldeschluss 30. Januar Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 244 G5032 Finanzbuchführung II Xpert Business, Lehrgang 2 Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und ein- Hinweis: Bitte beachten Sie auch folgende Kurse: G5261 Kompaktkurs: Word und Excel 2016 für Einsteiger/innen G5263 Kompaktkurs: Word und Excel 2016 Aufbaukurs H5268 Fit in Office 2016 Grundlagen 54 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

55 Arbeit und Beruf fache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Nähere Informationen über die Kursinhalte erhalten Sie unter Bitte Taschenrechner und Textmarker mitbringen. Der Kurs ist der zweite Abschnitt im Rahmen des anerkannten Xpert-Business-Systems Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung nach den Volkshochschul-Landesverbänden und kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden (Prüfungsgebühr: Ca. 65,00 ). Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an dem Kurs Finanzbuchführung I (G5030) oder vergleichbare Kenntnisse Frank Waßmuth 45 U.Std. (15 Termine), 229,90 (bei 6 7 TN*, einschl. 51,90 Lernmittelgebühr) di. u. do Uhr, Beginn 24. April Anmeldeschluss 17. April Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 244 G5035 Finanzbuchführung III EDV-Finanzbuchführung mit Lexware Finanzbuchführung in der Praxis und Modul 3 für den Abschluss Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. Die Finanzbuchführung am PC ist selbst in kleinen Betrieben zum Standard geworden. Aufbauend auf die Grundlehrgänge Finanzbuchführung I und II werden folgende Inhalte behandelt (praxisnah und konkret am PC): Buchführungs- und Bilanzierungspflicht, Aufbereitung des Belegwesens für die Buchhaltung, Kassenführung und Bankbuchung uvm. Weitere Informationen über die Kursinhalte erhalten Sie unter Als Baustein zum Xpert-Zertifikat Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung kann auch dieser Kurs mit einer Prüfung abgeschlossen werden (Voraussetzung für das Gesamtzertifikat: Erfolgreiche Prüfung in Finanzbuchführung II; Prüfungstermin: Nach Absprache im Kurs). Bitte Taschenrechner und Textmarker mitbringen. Zur Vorbereitung einer Prüfung und/oder zur Vertiefung der Kenntnisse können nach Absprache weitere Termine vereinbart werden. Teilnahmevoraussetzung: Buchführungskenntnisse aus den Kursen Finanzbuchführung I und Finanzbuchführung II (oder vergleichbare Kenntnisse) und EDV-Grundkenntnisse. Jürgen Jakob 32 U.Std. (8 Termine), 184,45 (bei 6 7 TN*, einschl. 24,95 Lernmittelgebühr) donnerstags Uhr, Beginn 22. Februar Anmeldeschluss 15. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QEDV-Grundlagen und EDV-Anwendungen G5100 EDV-Grundlagen mit Windows 10 und Office 2016 Systematisch und schrittweise wird der PC erarbeitet, denn gerade für Sie als Anfänger/in ist das sorgfältige und langsame Vorgehen von großer Bedeutung. Behandelt werden: Aufbau eines PC-Systems und dessen Zubehör, Grundbegriffe der EDV, Windows-Grundlagen (Speichern, Organisieren und Verwalten von Ordnern, Dateien und Laufwerken), Windows-Programme nutzen, Einblicke in die Textverarbeitung (Word 2016) und die Tabellenkalkulation (Excel 2016), Internet, Computerviren, Datensicherheit. Unterlagen werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch kann ein Aufbaukurs organisiert werden. Sandro Coletta 15 U.Std. (5 Termine), 76,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 20. Februar Anmeldeschluss 13. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 Großen Zuspruch erfuhr der MS-Office-Kurs für Geflüchtete. Hisham Haji Osman brachte den Teilnehmer/innen dabei nicht nur den PC, sondern auch die deutsche Sprache näher. den Einstieg ins Berufsleben, verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und schaffen Ihnen Nutzen für den privaten Alltag. Zusammen mit anderen Frauen erarbeiten Sie sich unter Anleitung und in einem angemessenen Lerntempo gezielt ein solides Basiswissen und wichtige Handhabungen. Dazu zählen: Grundaufbau und die Grundfunktionen eines Computers, Umgang mit dem Betriebssystem Windows 10, Ablegen von Dateien in einem geordneten System, Umgang mit CDs und USB-Speicher-Sticks, kleine Übungstexte schreiben mit dem Textverarbeitungsprogramm Word 2016 für Windows. Sie werden merken: Vieles ist gar nicht so kompliziert. Claudia Schäfer 20 U.Std. (5 Termine), 113,66 (bei 6 7 TN*, einschl. 13,16 Lernmittelgebühr) Montag bis Freitag Uhr, März Anmeldeschluss 26. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5102 nachmittags EDV-Einführung für aktive Ältere mit Windows 10 und Word 2016 Die junge Generation wächst heute mit dem Computer auf. Doch auch für aktive Ältere stellt der Personal Computer (PC) ein hervorragendes Arbeitsgerät und einen Zugang zum Internet dar. Sie wollen kennen lernen, wie er arbeitet und wie Sie ihn für Ihre Zwecke nutzen können? Dann ist dieser Einstiegskurs für Sie der richtige. Hier erfahren Sie, was Hardware und Software, RAM, ROM, Festplatte, Explorer u. ä. bedeuten und was Sie mit dem PC tun können wie z. B.: Schriftverkehr an Ihrer Arbeitsstelle oder im Bereich ehrenamtlicher Vereinstätigkeit, das Gestalten und Verschicken von Einladungen oder das Erstellen von Tabellen für Ihr Fotoarchiv, erste Texte mit der Textverarbeitung Word für Windows schreiben und bearbeiten (Windows 10, Office 2016). Ein erster Einblick in das Internet und in die -Kommunikation gehört ebenso zum Kurs. Sie sitzen hier mit Gleichaltrigen an den Bildschirmen und Sie alle haben einen ähnlichen Kenntnisstand, so dass ein gleichmäßiges Lernen möglich ist. Bärbel Schaust 16 U.Std. (4 Termine), 81,00 (bei 6 7 TN*) Montag Donnerstag , Februar Anmeldeschluss 29. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum G5101 vormittags EDV-Grundlagen mit Windows 10 und Word 2016 Für Frauen Für Frauen, die bisher noch nicht mit dem Computer gearbeitet oder nur wenig Erfahrung damit gesammelt haben. Wir erleichtern Ihnen 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 55

56 Arbeit und Beruf G5103 nachmittags EDV-Aufbaukurs für aktive Ältere mit Windows 10 und Word 2016 Sie haben bereits die Grundkenntnisse für den PC und die gängige Software Word in Einstiegskursen erworben. Sie wollen jetzt Ihre Kenntnisse festigen und sich weitere, neue Möglichkeiten am PC und mit dem Textverarbeitungsprogramm Word für Windows 10 erschließen. Nach einer kompakten Wiederholung wird u. a. behandelt: Vertiefung Windows 10 (z. B. Überblick Systemsteuerung, Aufräumen und Sichern des Computers), das Einfügen von Diagrammen und Tabellen in Texte, Formatieren und Gestalten von Texten und Flyern (Layout-Arbeiten). Auf einfache Weise und in angemessenem Tempo eignen Sie sich Fertigkeiten und Routine am PC oder Laptop an. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Einführungskurs (G5102) oder gleichwertige Kenntnisse. Bärbel Schaust 16 U.Std. (4 Termine), 81,00 (bei 6 7 TN)* Montag Uhr, 26. Februar Mittwoch Uhr, 28. Februar Donnerstag Uhr, 1. März Freitag Uhr, 2. März Anmeldeschluss 16. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5104 Von Android und Browsern. Was ist was in der PC-Sprache? Blick nach vorne Während für die junge Generation Smartphone und Computer nicht mehr wegzudenken sind, kennen ältere Menschen noch Zeiten, in denen niemand von WLAN, Facebook oder Android gesprochen hat. Viele fühlen sich allein durch die englischen Begriffe verunsichert und wissen häufig nicht, was man darunter zu verstehen hat. Wer gerne einen Einblick in die Begriffe erhalten möchte, die in Nachrichten und im Gespräch mit jungen Menschen selbstverständlich sind, ist in diesem Kurs richtig. Es geht dabei nicht um die Vermittlung praktischer PC-Kenntnisse, sondern allein um die zumeist englischen Begriffe und ihre Bedeutung. Es ist Raum, auf Fragen individuell einzugehen. Vorkenntnisse am PC oder in der englischen Sprache sind nicht erforderlich. Peter Kühne 4 U.Std. (2 Termine), 16,00 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, 11. u. 18. April Anmeldeschluss 4. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QMS-Office-Anwendungen QWord G5200 am Wochenende Word professionell und zeitsparend einsetzen Ist Ihnen dies auch schon einmal passiert? Sie erstellen Ihre Texte, Hausarbeiten, Veröffentlichungen, wissenschaftliche Arbeiten oder Bücher und die Textformatierungen fallen aus dem Rahmen, Bilder verrutschen, das Inhaltsverzeichnis funktioniert nicht und Fußnoten wandern nicht mit. Das muss nicht sein! Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, von Beginn Ihrer Arbeit Word 2016 professionell anzuwenden. Themen, die Sie sofort in die Praxis umsetzen: Erstellen einer Formatvorlage für wissenschaftliche Arbeiten/Hausarbeiten, Arbeiten in der Gliederungsansicht mit der Navigationsleiste und Absatzmarken mit Seitenumbrüchen, Anwendung, Optimierung und Erstellung von Formatvorlagen, Erstellung und Aktualisierung von Inhaltsverzeichnissen, Literaturverzeichnissen und Abbildungsverzeichnissen, Einfügen von Grafiken in SmartArt und Tabellen mit Beschriftung, Arbeiten mit Fuß- und Endnoten, Anlegen und Optimieren eines Literaturverzeichnisses mit Quellenverwaltung, Einfügen von Seitenzahlen und Abschnittsumbrüchen, Tipps und Erfahrungsaustausch. Der Kurs ist besonders für Schüler/innen und Studierende empfehlenswert. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Grundkenntnisse in Word sind erwünscht. Ursula Kruck-Hantschel 6 U.Std. (1 Termin), 32,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 26. Mai Anmeldeschluss 18. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5203 vormittags Einführung in die Textverarbeitung mit Word 2016 Für Frauen Sie haben bereits Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und wollen Ihr Wissen weiter vertiefen und erweitern? Die praktische Anwendung des Textverarbeitungsprogramms Word für Windows steht im Mittelpunkt: Das Word-Fenster und seine Bedienung, Erstellen und Bearbeiten von Texten mit Zeichen- und Absatzformatierungen, Rahmen und Schattierungen, Grafiken einfügen, Kopf- und Fußzeilen, Effizient arbeiten mit Schnellbausteinen, einfache Tabellen und Tabulatoren. Ihre Wünsche und Fragen können Sie gerne einbringen. Ein informatives Lehrbuch wird Ihnen zur Verfügung gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Claudia Schäfer 16 U.Std. (4 Termine), 126,69 (bei 4 5 TN*, einschl. 16,69 Lernmittelgebühr) Dienstag bis Freitag Uhr, April Anmeldeschluss 17. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Hinweis: In Kooperation mit dem Jugendbildungswerk ist eine Neuauflage von Jung und Alt im Dialog geplant. Einzelheiten und Termin werden in der Tagespresse bekannt gegeben. QExcel G5210 MS Excel 2010 / 2016 Einführung in die Tabellenkalkulation MS-Excel, ein Produkt aus der MS-Office-Familie, ist das Werkzeug zur Tabellenkalkulation (Planen, Berechnen, Analysieren von Daten). Der Kurs bietet eine systematische und grundlegende Einführung in die Tabellenkalkulation Excel 2010 bzw Kursinhalte sind: Bildschirmaufbau und -einstellungen, Eingabe, Korrektur und Formatieren von Daten, Verwalten von Tabellenblättern und Mappen, Bearbeiten von Zellen und deren Inhalten, Arbeiten mit einfachen Kalkulationen, Bezugsarten, Auswertungen und Berechnungen mit Formeln und Funktionen, Arbeiten mit Diagrammen, Statistiken und Datenbanken, Verknüpfen von Tabellen (z. B. mit einer Textverarbeitung). Allgemeine Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse. Peter Kühne 20 U.Std. (5 Termine), 100,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Februar Anmeldeschluss 25. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

57 Arbeit und Beruf G5216 am Wochenende MS Excel 2010 / 2016 Aufbau-/Fortgeschrittenenkurs (wie Kurs G5215, jedoch nicht alle Inhalte) Sie lernen: Effizientes Arbeiten mit Excel, Erstellen von komplexen Tabellen und Kalkulationen, Umgang mit Listen und der Datenbank, Funktion der Datenbank, Arbeiten mit Funktionen, Diagrammen und statistischen Auswertungen, Pivot-Tabelle und Gliederungen, Darstellen und Formatieren von Daten und Diagrammen u. a. m. Der Kurs ist auch für Nutzer/innen von älteren Excel-Versionen und zum Wiedereinstieg in den Beruf geeignet. Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse, z. B. aus einem Einführungskurs. Sandro Coletta 8 U.Std. (1 Termin), 42,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 5. Mai Anmeldeschluss 27. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5211 am Wochenende MS Excel 2010 / 2016 Einführung in die Tabellenkalkulation (wie Kurs G5210, jedoch nicht alle Inhalte) Für schnell lernende Excel-Anfänger/innen, aber auch für Interessierte geeignet, die ihr Wissen auffrischen wollen. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Sandro Coletta 10 U.Std. (1 Termin), 51,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 3. März Anmeldeschluss 23. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5213 vormittags Einführung in Excel 2016 Für Frauen Excel ist ein komfortables Rechenprogramm, welches nicht nur im Bürobereich häufig eingesetzt wird, sondern auch privat genutzt werden kann. In diesem Kurs werden die Grundfunktionen des Programms an praktischen Beispielen vorgestellt leicht verständlich und in angemessenem Tempo: Bildschirmaufbau, Eingeben von Daten, Zellen und deren Inhalte formatieren, Tabellen einrichten und optisch aufbereiten, arbeiten mit Formeln und Funktionen, Druckoptionen. Ein äußerst hilfreiches Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Claudia Schäfer 12 U.Std. (3 Termine), 99,69 (bei 4 5 TN*, einschl. 16,69 Lernmittelgebühr) Mittwoch bis Freitag Uhr, Juni Anmeldeschluss 30. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5215 MS Excel 2010 / 2016 Aufbau-/Fortgeschrittenenkurs Dieser auf vier Termine ausgelegte Kurs baut auf die in den Einführungskursen erworbenen Grundkenntnisse (oder vergleichbare Kenntnisse) auf und geht im Stoff langsamer voran. Weitere Möglichkeiten werden vorgestellt und vertieft sowie die Grenzen von Excel aufgezeigt. Sie lernen: Effizientes Arbeiten mit Excel, Erstellen von komplexen Tabellen und Kalkulationen, Umgang mit Listen und der Datenbank, Funktion der Datenbank, Arbeiten mit Funktionen, Diagrammen und statistischen Auswertungen, Pivot-Tabelle und Gliederungen, Darstellen und Formatieren von Daten und Diagrammen u. a. m. Der Kurs ist auch für Nutzer/innen von älteren Excel-Versionen und zum Wiedereinstieg in den Beruf geeignet. Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Peter Kühne 16 U.Std. (4 Termine), 81,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 12. April Anmeldeschluss 5. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5217 am Wochenende MS Excel 2010 / 2016 für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden folgende fortgeschrittene Themen behandelt: Komplexe Funktionen, Makroaufzeichnungen, Steuerelemente, Datenanalyse über eine Was-Wäre-Wenn-Analyse, Konsolidieren. Bei Statistiken: Arbeiten mit fortgeschrittenen Grafiken. Teilnahmevoraussetzung: Kurs G5215, G5216 oder vergleichbare Kenntnisse. Sandro Coletta 8 U.Std. (1 Termin), 42,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 9. Juni Anmeldeschluss 1. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5219 am Wochenende Excel für Fortgeschrittene Dieser praxisorientierte Aufbaukurs richtet sich an Personen, die Grundkenntnisse in der Tabellenkalkulation mit Excel besitzen und tiefer einsteigen wollen. Ziel ist das sichere Beherrschen der wichtigen Arbeitswerkzeuge, um Daten schnell und professionell auszuwerten. Themen sind Formeln und Funktionen (WENN, ANZAHL, SUMMEWENN, RUNDEN, SVERWEIS etc.), erweiterte Tabellengestaltung, Sortieren und Filtern von Daten sowie Zell- und Bereichsnamen. Gute PC- und Excel-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bärbel Schaust 12 U.Std. (2 Termine), 61,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 22. Juni Samstag Uhr, 23. Juni Anmeldeschluss 15. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5220 VBA-Programmierung mit MS Excel VBA-Programmierungen (Visual Basic for Applications) helfen Ihnen, Prozesse in MS Excel zu automatisieren. Das spart Zeit und Mühen! In diesem Kurs erarbeiten Sie sich mit praktischen Beispielen die Grundlagen der VBA-Programmierung. Dadurch können Sie eigene Programmierungen vornehmen. Thematisch umfasst der Kurs eine Bandbreite von Makros über Excel-Objekte bis hin zu Schleifen und Funktionen. EDV-Grundkenntnisse und in MS-Excel sind unbedingt erforderlich. Sandro Coletta 10 U.Std. (4 Termine), 51,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 31. Januar Anmeldeschluss 24. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 57

58 Arbeit und Beruf 5 QOutlook und s G5240 am Wochenende MS Outlook Basiswissen MS-Outlook ist eine zentrale PC-Schaltstelle für alle Kontakt- und Termindaten. Das Programm wird eingesetzt, um s zu senden und zu empfangen sowie den Büroalltag zu organisieren und überschaubarer zu gestalten. Sie erlernen die grundlegende Handhabung von Outlook mit seinen vielfältigen Möglichkeiten: Outlook-Benutzeroberfläche (individuelle Einstellungen der Outlook-Ansichten), Versenden und Empfangen von s, Aufbau eines persönlichen Adressbuches, Planung von (wiederkehrenden) Terminen und Ereignissen, Erstellen von Kontakten, Gruppen und Verteilerlisten und Automatisieren von Outlook-Funktionen. Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse in Windows und Internet. Bärbel Schaust 8 U.Std. (1 Termin), 42,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 3. März Anmeldeschluss 23. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5243 Professionelle Newsletter mühelos erstellen und verwalten Die Anforderungen an die Gestaltung von Newslettern sind aufgrund der zunehmenden Menge von Mails, die in unseren Postfächern landen, entsprechend hoch. Schließlich sollen unsere Mails nicht nur ankommen, sondern auch gelesen werden. Dieser Kurs soll Ihnen dabei helfen, professionelle Newsletter zu erstellen und Fehler zu vermeiden. Dabei bedienen wir uns eines Webportals, auf dem wir unsere Newsletter ohne Software-Installation mühelos und Schritt für Schritt gestalten, speichern und direkt versenden können. Sie brauchen dafür keinerlei spezielle Vorkenntnisse oder Erfahrungen im Programmieren. Basis EDV- und Internetkenntnisse (Text- und Bildbearbeitung, Umgang mit Web-Browsern) und Spaß an der eigenen Kreativität werden vorausgesetzt. Bitte bringen Sie einen USB-Stick (2 GB) mit. Michael Sombetzki 24 U.Std. (6 Termine), 163,50 (bei 4 5 TN)* freitags Uhr, Beginn 16. Februar Anmeldeschluss 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 QPowerPoint G5252 am Wochenende PowerPoint 2016 Basiselemente Sie lernen die grundlegenden Werkzeuge und die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint 2016 kennen und setzen diese sofort in die Praxis um. Kursinhalte: Erstellen von Präsentationsfolien mit unterschiedlichen Layouts, Arbeiten mit unterschiedlichen Platzhaltern, Einsetzen von Entwurfsfolien und ihre flexiblen Veränderungsmöglichkeiten, Optimieren von Folienlayouts und Designfarben, wirkungsvolle Folienübergänge, Text- und Formeffekte, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken, Anwenden von unterschiedlichen Animationstechniken und praktische Tipps zur erfolgreichen Gestaltung. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows. Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), 37,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 14. April Anmeldeschluss 6. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5253 am Wochenende PowerPoint 2016 Die Kunst, Interesse zu wecken und Wirkung zu erzielen (Aufbaukurs) In diesem Kurs erweitern Sie Ihr erworbenes Basiswissen und gewinnen an Sicherheit. Kursinhalte: Planen Strukturieren Gestalten, Optimieren und effektives Einsetzen des Folienmasters nach individuellen Ansprüchen, Illustrationen mit SmartArt-Grafiken beleben, Ihre persönliche Mind-Map erstellen, Einsatz von Text- und Formeffekten, Anwenden von unterschiedlichen Animationstechniken, Erstellen und Bearbeiten von Organigrammen und Hyperlinks, praktische Tipps zur erfolgreichen Gestaltung. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und PowerPoint (z. B. aus Kurs G5252) oder vergleichbare Kenntnisse. Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), 37,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 5. Mai Anmeldeschluss 27. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QMS-Office-Kompaktkurse F5265 Bildungsurlaub Fit in Office 2016 Grundlagen Dieser Bildungsurlaub zielt auf eine schnelle und effektive Einarbeitung in Word, Excel und PowerPoint: Word (Grundeinstellungen, Dateiablage, Texte erstellen, verändern und gestalten, Zeichen-, Absatz-, Abschnitts- und Seitenformatierung, Seitenansicht und drucken) Excel (Arbeitsmappen, Erstellen, Gestalten und Formatieren von Tabellen, einfache Rechenoperationen, Statistikfunktion) PowerPoint (Erstellung, Gliederung und Formatierung von Präsentationen, Einbindung von Objekten, Druck von Folien, Handzetteln, Notizen und Gliederungen) Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Bärbel Schaust 40 U.Std. (5 Termine), 214,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr (60 Min. Pause), 29. Januar 2. Februar 2018 Anmeldeschluss 11. Dezember VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 (Spätere Anmeldung nach Rücksprache!) G5267 Bildungsurlaub Fit in Office 2016 Grundlagen erweitern Dieser Wochenkurs behandelt praktische Einsatzbereiche und nützliche Funktionen in Word: Kopf- und Fußzeilen, Fußnoten, Tabulatoren, Tabellen, individuelle Seitengestaltung, nützliche Funktionen (z. B. Rechtschreibprüfung, Autotext, Formatvorlagen). Excel: Zellbereiche und -bezüge, Formeln und Funktionen, Seitengestaltung, Zell- und Blattschutz. Outlook: s, Organisation des Adressbuches, Termine und Aufgaben. 58 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

59 Arbeit und Beruf Weitere Themen sind: Datentransfer zwischen Excel und Word, Verknüpfen von Dateien, Einfügen von Excel-Tabellen in Word, Serienbriefe oder Adressetiketten mit Outlook. Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse in MS Office 2016 Bärbel Schaust 40 U.Std. (5 Termine), 220,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause), Juli Anmeldeschluss 14. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 (Spätere Anmeldung nach Rücksprache!) H5268 Bildungsurlaub Fit in Office 2016 Grundlagen (wie Kurs F5265) Bärbel Schaust 40 U.Std. (5 Termine), 220,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause) Oktober Anmeldeschluss 20. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 (Spätere Anmeldung nach Rücksprache!) G5261 am Wochenende Kompaktkurs: Word und Excel 2016 für Einsteiger/innen Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem PC gesammelt und möchten nun Sicherheit im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen Word und Excel 2016 gewinnen oder Ihre Kenntnisse auffrischen? In diesem praxisorientierten Kompaktkurs lernen Sie alle grundlegenden Befehle von Word und Excel kennen und erhalten hilfreiche Tipps für die einfache Anwendung. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows. Nicole Noack 8 U.Std. (2 Termine), 42,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 27. April Samstag Uhr, 28. April Anmeldeschluss 20. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5316 am Wochenende Android-Smartphones: Leicht und verständlich Die meisten Smartphones sind mit dem Betriebssystem Android von Google ausgestattet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Gerät mit wenig Mühe zu einem praktischen Helfer für den Alltag umfunktionieren. Sie lernen: Telefonfunktionen des Smartphones, Surfen im Internet, Erstellen eines -Kontos, Herunterladen von verschiedenen Apps und vieles mehr! Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone mit dem bereits installierten aktuellen Betriebssystem und das Ladegerät mit. Johannes Rumpf 7 U.Std. (1 Termin), 27,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. Februar Anmeldeschluss 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5318 am Wochenende Android-Smartphones: Leicht und verständlich (wie Kurs G5316) Johannes Rumpf 7 U.Std. (1 Termin), 27,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. März Anmeldeschluss 9. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5263 am Wochenende Kompaktkurs: Word und Excel 2016 Aufbaukurs In diesem praxisorientierten Kompakt-Aufbaukurs lernen Sie weiterführende, hilfreiche Befehle von Word und Excel kennen und erhalten Tipps für die einfache Anwendung. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und MS-Office. Nicole Noack 8 U.Std. (2 Termine), 42,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 25. Mai Samstag Uhr, 26. Mai Anmeldeschluss 18. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Auch für viele Ältere ist das Smartphone nicht mehr wegzudenken. Foto von Jung und Alt im Dialog (in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk). QTablet-PCs und Smartphones G5314 am Wochenende Fotografieren mit Android-Smartphones und -Tablets Smartphones und Tablets werden als ständige Begleiter immer häufiger zum Fotografieren eingesetzt. In diesem Kurs werden die Möglichkeiten dieser Geräte bis hin zur Bearbeitung der Bilder im Mittelpunkt stehen. Auch das Anfertigen von 360 Bildern und die Betrachtung mit Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) werden wir ausprobieren. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre Accountdaten zum Herunterladen von Apps komplett sind und bringen Sie Ihr eigenes Smartphone bzw. Tablet mit dem bereits installierten aktuellen Betriebssystem und das Ladegerät mit. Ulrich Stahl 7 U.Std. (1 Termin), 27,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 24. Februar Anmeldeschluss 16. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5320 am Wochenende Android-Smartphones: Leicht und verständlich Aufbaukurs Sie besitzen seit einiger Zeit ein Smartphone mit dem Android-Betriebssystem und haben entweder den Einführungskurs absolviert oder sind mit den Grundfunktionen vertraut? Sie möchten mehr über die Nutzungsmöglichkeiten erfahren sowie Apps aus unterschiedlichen Bereichen kennen lernen? In diesem Kurs erfahren Sie mehr über folgende Themen: Sicherheitsaspekte, Vorstellung nützlicher Apps aus vielen Bereichen, z. B. Kommunikation, Navigation, Wandern, Photographie, -Funktionen, Kamera, Bildbearbeitung und -verwaltung, Lesegerät für Bücher. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone mit dem bereits installierten aktuellen Betriebssystem und das Ladegerät mit. Ulrich Stahl 7 U.Std. (1 Termin), 27,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 5. Mai Anmeldeschluss 27. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 59

60 Arbeit und Beruf 5 G5321 am Wochenende Virtual Reality: 360 Filme und Fotos Mit der Kamera des Smartphones und der Blick nach vorne Virtual-Reality(VR)-Brille werden wir an diesen beiden Kurstagen kreativ tätig sein und erste Schritte in die virtuelle Welt machen. Sie werden erstaunt sein, was mit diesen Geräten alles möglich ist. Es werden Themen von der Benutzung einer VR-Brille, über die Erstellung eigener 360 -Bilder bis hin zu digitalen Museumsrundgängen behandelt. Weiterführende Informationen entnehmen Sie unserer Homepage An diesen Tagen gehören Aufnahmen in der Umgebung der Volkshochschule zum Kursprogramm. Ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android (Mindestanforderung: Version 4.1 mit einem eingebauten Gyroskop dient zur Lagebestimmung des Gerätes und ist bei den meisten Geräten vorhanden) oder ein iphone sowie Ihr Ladegerät müssen Sie mitbringen. Ein externer Akku (Powerbank) ist ebenfalls sinnvoll. Die VR-Brillen stellt die Volkshochschule für diesen Kurs zur Verfügung Ulrich Stahl 14 U.Std. (2 Termine), 69,00 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 9. u. 16. Juni Anmeldeschluss 1. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5323 am Wochenende Tablet-PC mit Android-Betriebssystem Einführung Tablet-PCs laufen den herkömmlichen PCs immer mehr den Rang ab. Daher erfahren Sie in diesem Kurs alles Wissenswerte zur Einrichtung und Bedienung Ihres Tablet-PCs mit Android-Betriebssystem, von den Grundlagen über die wichtigsten Anwendungen bis hin zu Energiespartipps und Sicherheitsfragen. Auf folgende Inhalte werden wir eingehen: Einrichten eines Google-Kontos, Gmail/ -Synchronisation, Google-Kontakte, Kalender, Browser und Internetsicherheit, Kamera, Datensicherung, Interessante Apps. Bitte eigenen Tablet-PC mitbringen. Ein aktuelles Android-Betriebssystem muss installiert sein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ulrich Stahl 7 U.Std. (1 Termin), 27,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 14. April Anmeldeschluss 6. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5327 am Wochenende iphone Telefonieren und mehr... Sie haben Ihr iphone noch nicht so lange und wollen wissen, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten? Was kann ein iphone außer telefonieren? Sie möchten lernen, wie Sie Termine verwalten oder s versenden? Im Kurs werden die wichtigsten Funktionen eingehend vorgestellt und geübt. Lernen Sie unter anderem: Das Gerät mit Software versorgen (Apps), Filme und Bilder machen und diese ggf. nachbearbeiten, WLAN im In- und Ausland nutzen, die Kostenstruktur der Datenverbindungsmöglichkeiten beherrschen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iphone (mit Apple-ID) und ein Ladegerät mit. Jan-Erik Dort 8 U.Std. (2 Termine), 31,50 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 10. u. 17. März Anmeldeschluss 2. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5328 am Wochenende iphone für Fortgeschrittene Sie haben bereits die Grundfunktionen Ihres iphones kennengelernt und möchten nun Ihre Kenntnisse erweitern? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Hilfe des iphones Ihren Tagesablauf strukturieren und nervige, immer wiederkehrende Aufgaben bewältigen. Hierzu stehen Ihnen verschiedene Dienste wie z. B. icloud zur Verfügung. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie zwischen Ihrem Computer, Smartphone und/oder Tablet Termine, Kontakte und Dokumente synchron halten und wie das Zusammenspiel dieser Daten Ihren Aufwand minimiert. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Apple-iPhone (mit Apple-ID), ein Ladegerät und ein zusätzliches 220V-Verlängerungskabel mit. Teilnahmevoraussetzung: Absolvierter Grundlagenkurs oder vergleichbare Kenntnisse. Jan-Erik Dort 8 U.Std. (2 Termine), 31,50 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 10. u. 17. März Anmeldeschluss 2. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QGrafische Gestaltung wieder da! G5500 am Wochenende Kreatives Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements Einführung Adobe Photoshop Elements ist viel mehr als ein Bildbearbeitungsprogramm. Komponieren, montieren, malen und Skizzen anfertigen alles ist möglich! Der Kurs zeigt die kreativen Möglichkeiten der bekannten Software auf. Dabei werden die Grundlagen des Programms und der Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen Schritt für Schritt vermittelt. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Sandro Coletta 10 U.Std. (2 Termine), 51,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 23. Februar Samstag Uhr, 24. Februar Anmeldeschluss 16. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5501 am Wochenende Kreatives Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements Aufbaukurs Der Kurs baut auf dem Einführungskurs auf und vertieft das Thema Bildbearbeitung. Auswahlen (Teilbereiche) von Bildern werden gebildet und editiert. Sie üben die Anwendung der einzelnen Mal- und Radierwerkzeuge und lernen das Verlaufswerkzeug kennen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses sind die umfangreichen Möglichkeiten der Anwendung von Ebenen mit allen Funktionen. Die Funktionen des Programms werden anhand interessanter Übungen eingehend vermittelt. Grundlage sind Bilder aus einem vorhandenen Bildkatalog und Ihre eigenen Bilder. Bitte bringen Sie diese zum Kurs mit. Teilnahmevoraussetzung: Kurs G5500 oder gleichwertige Kenntnisse. Sandro Coletta 8 U.Std. (1 Termin), 42,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 28. April Anmeldeschluss 20. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 Fotografie Weitere Kurse zu diesem Themenfeld finden Sie im Programmbereich 2, im Abschnitt Fotografie (ab Kurs-Nr. G2709). 60 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

61 Arbeit und Beruf QInternet, Webdesign, soziale Netzwerke G5705 Internet und für aktive Ältere Schritt für Schritt werden Sie in diesem Kurs in die faszinierende Welt des Internets eingeführt. Sie lernen wichtige Kommunikationsdienste kennen und das World Wide Web sowie Ihr -Postfach sicher und zielgerichtet anzuwenden. In praktischen Übungen trainieren Sie, wie Sie Informationen im Internet finden und speichern, mit Skype telefonieren, s schreiben und diese mit Anhängen (z. B. Fotos) versenden. Sollten Sie noch kein -Postfach besitzen, richten wir Ihnen dies gerne ein. Außerdem erhalten Sie Tipps rund um die Sicherheit im Internet. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Einführungskurs oder gleichwertige Kenntnisse. Sandro Coletta 12 U.Std. (3 Termine), 59,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 12. April Anmeldeschluss 5. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 G5710 Einfach und schnell zur eigenen Webseite mit WordPress WordPress ist das beliebteste Content Management System der Welt. Es ist extrem vielseitig, zuverlässig und trotzdem leicht zu bedienen. In diesem Kurs erfahren Sie alles zur Arbeit mit WordPress von Grund auf und lernen dabei selbst eine professionelle Website zu erstellen und zu verwalten. Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse in Windows und Internet-Browsern. Falls vorhanden, Zugangsdaten zu eigenem Server/Webspace. Weitere Informationen zu den Kursinhalten unter: Sandro Coletta 15 U.Std. (5 Termine), 76,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 3. Mai Anmeldeschluss 26. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 G5715 PC-Sicherheit und Cyber-Security Kriminalität im Internet gehört zum Alltag im digitalen Zeitalter. Die Anzahl der im Internet verübten Straftaten Blick nach vorne und Betrügereien nimmt stetig zu. Schützen Sie sich und erlernen Sie die Grundlagen für eine sichere Nutzung des Internets im Alltag! Insbesondere die Themen sicherer Einkauf und Bankgeschäfte im Internet werden behandelt. Mit wenig Aufwand erzielen Sie höhere Sicherheit beim Surfen. Selbstverständlich werden auch die zahlreichen Fachbegriffe wie Hacker-Angriff ausführlich erklärt. Weitere Themen im Praxisteil sind WLAN-Sicherheit, Wahl eines sicheren Passworts, gezieltes Suchen und Finden im Internet sowie Einstellungen von Browsern und -Programmen. Sandro Coletta 6 U.Std. (2 Termine), 29,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, 16. u. 23. April Anmeldeschluss 9. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QTechnische Grundlehrgänge G5903 am Wochenende Fahrradtechnik Fahrradreparatur Reifen platt? Schaltung verstellt? Bremszug gerissen? Radlager nachstellungsbedürftig? Was tun? Wenn Sie sich in diesen Situationen nicht länger hilflos fühlen möchten, dann lernen Sie unter Anleitung, wie Sie grundlegende Wartungen und Reparaturen selbst durchführen können und welche technischen Variationen eines Fahrrades es gibt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie unempfindliche Kleidung und gerne auch Ihr Fahrrad mit. Christian Sarges 5 U.Std. (1 Termin), 19,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 10. Februar Anmeldeschluss 2. Februar Fahrradwerkstatt Fa. Sarges, Bachweide QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Alles rund um Computer, Clouds und ihre Sicherheit In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Johannes Rumpf Sa von Uhr bis Uhr DG Online-Shopping sicher, schnell und zuverlässig? In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Johannes Rumpf Fr von Uhr bis Uhr Sa von Uhr bis Uhr DG VHS-Kassetten digitalisieren In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Simone Stanzel Sa von Uhr bis Uhr DG Grafik Design für kleinere und mittlere Betriebe In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Patrick Toalster Sa Sa von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Info: Nadine Maihack, Tel.: Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 61

62 Spezial-Information Informationen und Service Mitarbeiter/innen-Fortbildung 62 Bildungsurlaubsangebote im Überblick 62 Stadtführungen vhs 63 Kursleiterinnen und Kursleiter 64 Impressum 65 Stichwortverzeichnis 70 freepik.com i QMitarbeiter/innen-Fortbildung G6100 Modul I VHS als Lernort und Aufgabenfeld Einführungsveranstaltung für neue Kursleiter/innen. Sopio Hagel 1 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Freitag Uhr, 19. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 QBildungsurlaubsangebote im Überblick Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmern/innen Gelegenheit, sich eine Woche zusammen mit anderen unter qualifizierter Anleitung außerhalb des Berufsalltages zu politischen oder beruflichen Themen weiterzubilden. Bildungsurlaub kann dazu beitragen, das Lernen zu lernen. Bildungsurlaub kann zeigen, dass das Lernen Spaß macht und dass es lohnenswert ist, sich mit neuen Inhalten auseinander zu setzen. Das Recht auf Bildungsurlaub ist ein Anspruch der Arbeitnehmer/ innen auf Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts zur Teilnahme an einer Veranstaltung der politischen Bildung oder der beruflichen Weiterbildung. Auszubildende haben einen Anspruch allein zur Teilnahme an einer Veranstaltung der politischen Bildung. Der Anspruch ist in dem Hessischen Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub (HBUG) geregelt. Pro Jahr steht allen in Hessen Beschäftigten, die in einer Fünf-Tage-Woche arbeiten, ein Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub zu. Bei einer längeren oder kürzeren regelmäßigen Wochenarbeitszeit verlängert oder verkürzt sich der Anspruch entsprechend. Die Freistellung an einem BU-Seminar muss beim Arbeitgeber beantragt werden. Das sollte so frühzeitig wie möglich geschehen, der Antrag muss nach dem ab dem geltenden Bildungsurlaubsgesetz mindestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich vorliegen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage in der VHS-Geschäftsstelle. Hinweis: Abmeldungen können nur vor dem Anmeldeschluss und nur schriftlich bei der Geschäftsstelle erfolgen (siehe Geschäftsbedingungen). F5265 Fit in Office 2016 Grundlagen 29. Januar bis 2. Februar 2018 (Seite 58) G5020 Projektmanagement Projekte erfolgreich organisieren und durchführen 4. bis 8. Juni 2018 (Seite 53) G1701 Schlagfertig: Selbstbewusste Kommunikation und freierer Umgang mit Konflikten in Beruf und Alltag 11. bis 15. Juni 2018 (Seite 10) G4350 Intensivwoche Business English B1 18. bis 22. Juni 2018 (Seite 42) G4500 Italienisch I Italienische Woche 18. bis 22. Juni 2018 (Seite 45) G4730 Spanisch II Spanische Intensivwoche A2 18. bis 22. Juni 2018 (Seite 47) G4390 Intensivwoche Business English C1 25. bis 29. Juni 2018 (Seite 44) G5267 Fit in Office 2016 Grundlagen erweitern 2. bis 6. Juli 2018 (Seite 58/59) G3005 Mit Yoga entspannter durch den Alltag 23. bis 27. Juli 2018 (Seite 23) G3000 Stressbewältigung im beruflichen Alltag Mit Progressiver Muskelentspannung zu mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit (in den Sommerferien) 30. Juli bis 3 August 2018 (Seite 23) G3102 Gesund und leistungsstark im beruflichen Alltag mit Qi Gong Der Einfluss der Arbeitswelt auf die Gesundheit (in den Sommerferien) 30. Juli bis 3. August 2018 (Seite 27) G4370 Intensivwoche Business English B2 20. bis 24. August 2018 (Seite 43) 62 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

63 Spezial-Information G4700 Spanisch I Spanische Intensivwoche A1 20. bis 24. August 2018 (Seite 46) G1702 Gelassen und kraftvoll in Beruf und Alltag mit Gewaltfreier Kommunikation und Mitgefühl 20. bis 24. August 2018 (Seite 10) G4330 Intensivwoche Business English A2 27. bis 31. August 2018 (Seite 41) G3103 Tai Chi, Qi Gong und GFK (Gewaltfreie Kommunikation): Bewusst und effektiv handeln gegen Stress und Burnout 27. bis 31. August 2018 (Seite 27) H5268 Fit in Office 2016 Grundlagen 8. bis 12. Oktober 2018 (Seite 59) H3001 Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining 8. bis 12. Oktober 2018 (Seite 24) Führung im Palais Papius Jeden 1. und 3. Samstag im Monat Treffpunkt: an der Sammlung Lemmers-Danforth, Kornblumengasse 1 um Uhr Dauer: 1,5 Stunden Preise: Erwachsene 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro Führung im Viseum Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat Treffpunkt: am Viseum, Lottestraße 8-10 jeweils um Uhr Dauer: 1 Stunde Preise: Erwachsene 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro Führung über den Optikparcours Jeden 1. Freitag im Monat Treffpunkt: Brunnen am Domplatz jeweils um Uhr Dauer: 1,5 Stunden Preise: Erwachsene 4,00 Euro, ermäßigt: 2,00 Euro Samstag, 05. Mai 2018 um Uhr Führung über den alten Friedhof Treffpunkt: Parkplatz Alter Friedhof, Bergstraße Dauer: 1,5 Stunden Preise: Erwachsene 4,00 Euro, ermäßigt: 2,00 Euro Anmeldungen und Informationen zu den Stadtführungen erhalten Sie bei der Tourist-Info unter Telefon-Nr / oder unter H3003 Die Erfindung meines Glücks Resilienter Umgang mit dem Stress im Alltag und Berufsleben (in den Herbstferien) 8. bis 12. Oktober 2018 (Seite 24) H5020 Kommunikationsmanagement Das 1x1 der betrieblichen Kommunikation 12. bis 16. November 2018 (Seite 52) Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Bildungsurlaube finden Sie unter den entsprechenden Kursnummern. QStadtführungen vhs Stollenführung Unterirdische Spuren in Wetzlar Ganzjährig am 2. Samstag im Monat Treffpunkt: Jägerdenkmal/ Hausertorstraße jeweils um Uhr Dauer: 1,5 Stunden Preise: Erwachsene 6,00 / ermäßigt 3,00 Öffentliche Altstadtführung Ganzjährig jeden Samstag sowie Täglich vom bis Treffpunkt: Brunnen am Domplatz jeweils um Uhr Dauer: 1,5 Stunden Preise: Erwachsene 4,00 Euro, ermäßigt: 2,00 Euro i Führung im Lottehaus Jeden 1. Und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt: am Lottehaus, Lottestraße 8-10 jeweils um Uhr Dauer: 1 Stunde Preise: Erwachsene 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 63

64 Spezial-Information i QKursleiterinnen und Kursleiter Aiméblanc, Sylvie, vhs-dozentin, Bankkauffrau (G4404, G4430, G4467, G4483) Arapeli, Despina, vhs-dozentin (G4861) Arnold, Sandra Jane, vhs-dozentin, Trainerin (G4358) Aslan, Hava, Ökotrophologin (G3925, G3930) Augstein, Heide, vhs-dozentin (G2214) Bartsch, Bernd, vhs-dozent, Dipl.-Sozialpädagoge (G3105 G3107) Bartsch, Irmgard, Yogalehrerin (G3056, G3064, G3065, G3075, G3076, G3091, G3093) Bieker-Loell, Gisela, Lehrerin (G4015) Bilitewski, Eckhard, Unternehmensberater (G5010, G5011, G5020, G5022, H5020) Bill, Elke, vhs-dozentin, Augenoptikerin (G6206) Bill, Michaela, vhs-dozentin, Lehrerin (G2814) Blütgen-Walther, Leonore, Deutschlehrerin (G4126) Bock-Dickmann, Jutta, Graphikerin (G2201, G2202, G2206, G2207) Bodem, Angela, Diätassistentin (G3810, G3811, G3935) Boegel, Thea, vhs-dozentin (G4901 G4903) Borchers, Anke, Yogalehrerin (G3005, G3088, G3089) Born, David, Sprachdozent (G4246) Braun, Olga, Damenschneiderin (G2810) Braune, Andrea, Yoga-Übungsleiterin (G3086, G3087) Breit, Susanne, vhs-dozentin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (G1707, G1709, G1712) Bretz, Kai, Instruktor für Selbstverteidigung (G3751, G3752) Brück, Silvana, Augen- u. Sehtrainerin (G3205) Buivydaite-Thiel, Daiva, vhs-dozentin (G4130, G4130-O, G4133, G4133-O) Burger, Reiner, Sprachdozent (G4350, G4390) Burzel, Heike, vhs-dozentin, Fremdsprachenkorrespondentin (G3520, G3540, G3701, G4400, G4401) Cano Martinez, Juan, Staatlich geprüfter Übersetzer (G4702, G4703) Carlson, Angelika, Dipl.-Sprachlehrerin (G4352, G4353, G4357, G4365) Cartocci, Fabrizio, vhs-dozent, Ingenieur (G4500, G4505, G4514, G4531, G4537, G4552, G4571) Clausnitzer, Dr. Ivana, Slavistin (G4941) Coletta, Sandro, vhs-dozent, Unternehmensberater (G2715, G5100, G5211, G5216, G5217, G5220, G5500, G5501, G5705, G5710, G5715) Daube, Daniela, Dipl.-Betriebswirtin (G1711, G1728) Debus, Cordula, Trainerin für Sportrehabilitation (G3546 G3548, G3805) Dolfen, Holger, Tanzsport- & Präventionstrainer (G2607 G2614) Dönges, Ricarda J., M.A. English Literature (G4320) Dort, Jan-Erik, vhs-dozent, Dipl.-Sozialwissenschaftler (G5327, G5328) Drescher, Ursula, vhs-dozentin, Dipl.-Psychologin (G3021, G3023, G3025) Drozd, Natalia, vhs-dozentin, Dipl.-Ingenieurin (G4601, G4602) Ebeid, Ahmed, vhs-dozent (G4013, G4800, G4801) Ebeid, Pia, vhs-dozentin (G4013, G4040, G4122, G4134-O) Eckert, Willi, Oberstudiendirektor a.d. (G4122, G4134-O) Faur, Ramona, vhs-dozentin (G4930) Feth, Tamara, Medizinisch-technische Assistentin (G3522) Fey, Irina, Yogalehrerin (G3084, G3085, G3096) Fischer, Helga, Yogalehrerin (G3083) Fischer, Ursula, Diplom-Ökotrophologin (G3901, G3903) Fricke, Jaroslava, vhs-dozentin (G3505) Friedrich, Holger, M.A. Kunstpädagoge (G2220 G2222, G2224, G2225) Froeb, Irene, Atem-, Sprech- u. Stimmlehrerin (G1706) Gavrili, Maria, Dipl.-Sprachlehrerin, Dipl. Agraringenieurin (G4251) Gayer, Udo, M.Sc., Doktorand in Physik (G1401) Gerber, Viktoria, M.A. Germanistin, Slavistin (G4120, G4127) Gerlach, Katja, vhs-dozentin, Dipl. Sozialpädagogin mit logotherapeutischer Grundqualifikation (H3003) Ghanem, Napile, Koch (G3925) Giordano, Matteo, vhs-dozent (G4502, G4532) Görg, Dr. med. Konrad, Arzt für Innere Medizin (G1313) Gottaut, Michael, Trainer/Coach (G1701) Götz-Steinrücken, Barbara, vhs-dozentin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) (G4016) Goutos, Konstantinos, Freischaffender Künstler (G2718) Gräfe, Daniela, vhs-dozentin (G4140) Gründler-Schütze, Beate, Rechtsassessorin (G1506) Haas, Beate. Englischdozentin (G4332, G4336, G4356) Habermann, Hortense, vhs-dozentin (G2009) Hagelgans, Christa, Dipl.-Sprachlehrerin (G4014) Haj Osman, Mohamad, Fotograph (G2715, G5003) Hans, Violeta, Dipl.-Lehrerin (G4132) Hantschel, Florian, Musikwissenschaftler u. pädagoge (G2507) Hartrampf, Ingrid, Damenschneiderin (G2812, G2813) Hawa, Ahmad, Salsalehrer (G2620, G2622, G2625) Heer, Ingrid, Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation, Coach (G1702) Heidenreich, Elba, Fremdsprachendozentin (G4705, G4710, G4734) Hoffmann, Arnd, vhs-dozent, Handwerker (G2501) Hornig, Sabine, Trainerin/Coach(G5003, G5013) Horvath, Zsofia, vhs-dozentin, Grundschullehrerin (G4971) Hübner, Ulrike, vhs-dozentin (G2307, G2309, G6201, G6202) Hutter, Maria, Bewegungspädagogin, Frühförderin (G3118) Inderthal, Yuliya, Kosmetikerin (G1733, G2815, G2816) Jakob, Jürgen, Industriefachwirt, Steuerfachangestellter (G5035) James, Domingo, vhs-dozent (G4316, G4334, G6401, G6402) Jia, Fei, vhs-dozent (G4822) Jost, Ingeborg, Dipl.-Ökotrophologin (G3931, G3945) Jüttner, Ingelore, Lehrerin, Yoga-Übungsleiterin (G3071, G3072) Kamlage, Dr. Maike, vhs-dozentin, Dipl.-Mathematikerin (G4554) Kasper, Ina, Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache (G4010, G4127) Kassis, François, Dipl.-Theologe u. Philosoph, Renaissance-Historiker (G2103) Kaufmann, Erika, vhs-dozentin, Biologin (G4252) Kauß, Hermann, Germanist (G4126, G4132) Keller, Luise, Fremdsprachenlehrerin (G4130, G4130-O, G4136) Kerder, Rita, Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin (G3052, G3053) Kirschenmann, Kirsten, Kundalini Yoga Instruktor (G3094) Kirstätter, Marion, Yoga-Lehrerin (G3061, G3062) Klein, Dr. Manfred, Philosoph (G1816, G1817) Koelschtzky, Monika, Freischaffende Künstlerin (G2302, G2303) Köhl, Dr. Albrecht, Arzt (G3604) Köhlinger, Gabriele, vhs-dozentin, Handelsvertreter (G2230) Kopetzki, Mathias, Schriftsteller (G1311) Kornder, Susanne, Musikpädagogin (G2504 G2506) Köth, Walter, vhs-dozent (G4248) Krämer, Sandra, DaF-Lehrerin (G4131) Krause-Blassl, Michael, Lehrer (G2008) Kruck-Hantschel, Ursula, Software-Trainerin (G5001, G5200, G5252, G5253) Kühne, Peter, vhs-dozent (G5104, G5210, G5215) Launhardt, Christin, Fotographin (G2709, G2710, G2712) Lehnert-Raabe, Katharina, Lehrkraft f. Deutsch als Zweitsprache (G4020) Leyer, Emanuel, Qigong-Lehrer (G3102) Loh-Hundhausen, Eva, Lehrerin (G4017, G4252) Löwe, Eva, Lehrerin (G4011, G4021) Mainberger, Kirsten, vhs-dozentin (G2300, G2305) Makstadt, Olga, vhs-dozentin (G2320) Männle, Elke, Ernährungsberaterin UGB, Diätassistentin (G3905) Meinhardt, Dr. Birgitta, Historikerin, Theologin (G1206) Merz, Dorothea, Qi Gong- und Tai Ji Quan-Dozentin (G3110) Mortan, Olaf, Yogalehrer (G3050, G3051) Mulch-Leidich, Martina, Trainerin/Coach (G1704, G1713, G1810) Müller, Henrike, Kräuterfrau und Seifensiederin (G3225) Münch, Anika, Rechtsanwältin (G1504, G1505) Münch, Steffen, Latinist (G4885) Naval Santos, Pedro Manuel, vhs-dozent, Mathematiklehrer (G4706, G4731) Naval Santos, Taimy, Lehrerin (G4709, G4711, G4713) Nebgen, Heike, Pilates-Trainerin (G3097, G3098) Neitzel, Cornelia, vhs-dozentin (G3922, G4870, G4871) Niemöller, Lisa, Lehrerin für Alten- u. Krankenpflege, zertifizierte Lehrerin für orientalischen Tanz (G2630 G2632) Noack, Nicole, Unterrichtsleiterin für Textverarbeitung (G5026, G5029, G5261, G5263, G6505) 64 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

65 Spezial-Information Oelofse, Sharon Lee, vhs-dozentin, Hotelfachfrau (G4315, G4338, G4364) Oemisch, Dr. Christian, Historiker (G1201, G1202) Ottway, Peter, Languages and Literatures B.A. (G4335, G4354, G4355, G4359, G4369, G4370, G4380) Peter, Oda, M.A. Kunsthistorikerin (G2102) Petry, Anja, Graphik-Designerin (G2216, G2218, G5014, G6503) Pfaff, Stephanie, vhs-dozentin, Angestellte der Landesärztekammer Hessen (G3705) Philippi, Claudia, Germanistin, M.A. (G4016) Pietragalla, Anna-Maria, vhs-dozentin (G4503, G4510, G4536, G4550) Pleyer, Silke, Yogalehrerin (G3095) Raabe, Susanne, Staatl. gepr. Gymnastiklehrerin (G3113, G3114) Rasamimanana, Voninirina, Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache (G4131) Rech, Björn, Dipl. Ing., NLP-Master, Gestalttherapeut (G1811, G5012) Reinhardt, Renate, vhs-dozentin (G2640) Reinstädtler, Annedore, vhs-dozentin (G2801) Reuschling, Carina, Yogalehrerin (G3521) Richter, Franziska, vhs-dozentin, Sozialpädagogin (G4555) Rincón Aguirre, Sara, vhs-dozentin (G4707, G4712) Rother, Alla, Fremdsprachenlehrerin (G4136) Rudi, Rudolf, Nachhilfelehrkraft (G6502) Rumpf, Johannes, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (G5316, G5318) Sánchez Ruiz, María Isabel, Sprachlehrerin (G4772) Sarges, Christian, Fahrradtechnik-Meister (G5903) Schaal, Dr. Francis, vhs-dozentin, Dipl.-Biologin (G4704, G4753, G4771) Schäfer, Claudia, Software-Trainerin (G5101, G5203, G5213) Schaust, Bärbel, EDV-Trainerin (G5028, G5102, G5103, G5219, G5240, G5268, H5268) Scheunemann, Silke, vhs-dozentin (G4120) Schmid, Simone, Farb- u. Stilberaterin u. Visagistin (G1730, G5002) Schmidt, Ulrike, Übungsleiterin (G3714) Schmitz, Jutta, Physiotherapeutin, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin (G3543, G3544, G3605) Schneider, Doris, Fitnesstrainerin (G3803) Schneider-Cartocci, Rita, Dipl.-Romanistin (G4572) Schnelling, Hildegard, Oberstudienrätin a.d.(g2001, G2002) Scholz-Pauli, Gesa, Geprüfte Wirtschaftsübersetzerin (Englisch) (G4302) Schultz-Presentato, Regina, Dipl.-Übersetzerin (G4010) Schulz, Gloria, Gold-/Silberschmiede-Meisterin (G2316) Schulz, Svetlana, Fitness- und Zumba-Trainerin (G3807, G3809, G3812) Schwab, Tanzilya, M.A. Deutsch als Fremdsprache (G4014) Seewald, Justine, M.A. Lehrerin (G4391) Seibert, Ute, Lehrerin (G4374, G4375) Sewerin, Ute, vhs-dozentin (G4333, G4360) Shehu, Vera, Dipl.-Sprachenlehrerin (G4314, G4319, G4330, G4337, G4339, G4340, G4345, G4372, G6403, G6404) Sieberg, Johanna, Dipl.-Pädagogin, Heilpraktikerin (G3000, H3001) Siebert, Helga, Lehrerin (G4303, G4321, G4367) Sinning, Doris, DaZ- u. Integrationslehrkraft (G4019, G4022) Sombetzki, Michael, Webdesigner (G5243) Soulier, Manon, vhs-dozentin (G4465, G4468) Spira, Andreas, Weidenflechter (G2311 G2313) Stahl, Ulrich, Lehrer, Medienpädagogischer Berater (G5314, G5320, G5321, G5323) Steinmüller, Irene, Hauswirtschaftsmeisterin (G3912, G3914, G3951) Stenik, Boguslawa, M.A. Slawistin, Yogalehrerin (G3054, G3055, G3068, G4915) Steuernagel, Dagmar, Fitnesstrainerin (G3806) Strack, Liliana, vhs-dozentin (G4733, G4770) Strasilla, Manfred, vhs-dozent, Industriemeister (G3603) Szabo, Monika, Lehrerin für Alexander-Technik (G3541) Thien, Beate, Gold- u. Silberschmiedemeisterin (G2315) Tupiassú-Deubler, Ana, vhs-dozentin (G4922) Ungewiß, Evelyn, Sportlehrerin (G3602) Veit, Walter, vhs-dozent, Bankkaufmann (G1403) Velasco Uribe, Galya Constanza, Sprachdozentin (G4700, G4701, G4730) Vorberger, Lars, vhs-dozent, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (G4933) Wagner, Markus Maria, Germanist M.A. (G3103) Waßmuth, Frank, Bilanzbuchhalter IHK (G5030, G5032) Weil, Angelika, Wild- und Heilpflanzenpädagogin (G1407, G1408, G3226, G3953) Wiedl, Wolfgang, Archivar (G1208) Wittig, Maryse, Lehrerin (G4431) Yao-Weyrauch, Dr. Wan-Hsuan, Gymnasiallehrerin (G4012) Zahrt, Daniela, Key-Account-Managerin (G1710, G1802 G1804, G1807, G1809, G6500) Zeitzschel, Natallia, vhs-dozentin (G2802) Angebot der vhs an Unternehmen, Vereine etc.: Sie suchen für Ihre Mitarbeiter/innen im Unternehmen oder der Verwaltung, für den Vorstand Ihres Vereines oder auch für sich selber eine besondere Weiterbildung? Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot, abgestimmt auf Ihren besonderen Bedarf und Ihre Wünsche. Nutzen auch Sie unsere langjährigen Erfahrungen und Kontakte! Spezialisiert haben wir uns besonders auf folgende Bereiche: EDV Sprachen Rechnungswesen Rhetorik und Kommunikation Arbeitstechniken Organisation und Management Personalführung In der Organisation dieser Seminare können wir auf einen Pool qualifizierter Dozentinnen und Dozenten zurückgreifen. Für weitere Information und Beratung stehen Ihnen die betreffenden Mitarbeiter/innen der Volkshochschule gerne zur Verfügung (Kontakt siehe Seite 3). Impressum Herausgeber: Magistrat der Stadt Wetzlar, Volkshochschule Programmredaktion, Gestaltung: Das Team der Volkshochschule Wetzlar, linedesign Satz: Eigensatz Stadtplan: GIS Stadt Wetzlar, Büro des Baudezernates, 2015 Anzeigenwerbung: Wetzlardruck GmbH, Elsa-Brandström-Straße 18, Wetzlar Gesamtherstellung: w3 print + medien GmbH & Co. KG, Elsa-Brandström-Straße 18, Wetzlar V.i.S.d.P.: vhs Wetzlar, Steinbühlstraße 5, Wetzlar Titelgestaltung: Stephan Titelbild: von Gabriele Köhlinger, aus dem Kurs Mit Farbe und Form experimentieren des Kursleiters Holger Friedrich Fotos: Mohamad Osman, vhs i 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 65

66 Spezial-Information Aktuelles aus der Volkshochschule Wetzlar Angebote Tausch-Bibliothek In unserer neuen Bücherei vor dem Service-Büro im vhs-gebäude in der Spilburg besteht ab dem neuen Semester die Möglichkeit, unkompliziert Bücher auszutauschen. Die vhs trägt damit dem Wunsch von Kursteilnehmer/innen Rechnung, allen die Gelegenheit zu bieten, Bücher zu lesen und sich dadurch kostenfrei Zugang zu Bildung zu verschaffen. Zielgruppe sind auch unsere Teilnehmer/innen aus den Inte grationskursen. Wir freuen uns, wenn sich daraus ein lebendiger Austausch von Büchern entwickelt. Bereichern Sie gerne unsere Buchauswahl durch Bücher, für die Sie zu Hause keinen Platz mehr haben: Alle Genres vom Kinderbuch bis zum Sachbuch sind herzlich willkommen. Das Bücherregal stammt aus der alten Stadtbibliothek und wurde uns dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Die Stadtbibliothek stellt ihre Räumlichkeiten als Lernort für Kurse der vhs zur Verfügung. Als Kooperationspartnerin der Stadtbibliothek weisen wir gerne auf das vielfältige Angebot für Kinder und Jugendliche hin. Bei Fragen oder Beratungsbedarf zu den folgenden Veranstaltungen wenden Sie sich an die Mitarbeiter/innen der Stadtbibliothek, Telefon oder Bücherzwerge: für Kinder von 1 bis 2 1/2 Jahren am Dienstagnachmittag Vorlesestunde: für Kinder von 3 bis 5 Jahren am Freitagnachmittag MINT Für junge Forscher und Entdecker: für Kinder ab 11 am Samstagvormittag Gaming for Teens: für Jugendliche am Donnerstag Italienisch lernen mit Elementen der PDL-Methode In einem PDL-Kurs begeben wir uns auf eine Reise durch die Fremdsprache. Die Reise bringt uns in Bewegung: Klänge, Töne, Wörter, Gesten begleiten uns, wir dringen in die Seele der Sprache, ihre Rhythmus, ihre Melodie ein. Wir experimentieren, spielen mit der Sprache und wenn wir beim Lernen Spaß haben - perché no?. i 66 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

67 Spezial-Information Wetzlar anders sehen! Einen ganz neuen Blick habe er auf Wetzlar gewonnen, schwärmt ein Teilnehmer des Kurses Wetzlar durch die Kameralinse Ende September Viel gelernt habe er, erzählt der ältere Herr, denn in der Kleingruppe habe sich Kursleiter Mohamad Haj Osman für den Einzelnen sehr viel Zeit nehmen können. Dabei streicht er besonders die Begeisterung seines Dozenten heraus, der die Gruppe auf einem Spaziergang von der Lahnbrücke bis hin zum Domplatz geführt hat. Am zweiten Kurstag lernten die Teilnehmer dann unter der Anleitung von Sandro Coletta professionelle Bildbearbeitung kennen. Der Kurs sei so schnell vergangen, dass er gar nicht bemerkt habe, dass er am zweiten Tag etwas zu spät nach Hause gekommen sei. Den Kurs könne er an alle weiterempfehlen, die wie er Wetzlar mit neuen Augen sehen lernen möchten. VHS macht Geflüchtete fit am PC An vier Abenden in der Vorweihnachtszeit 2017 erkundeten zwölf Teilnehmer/innen aus den Integrationskursen der VHS Wetzlar die Welt des Computers und erwarben dadurch wertvolle Kompetenzen für den Beruf. Der Abendkurs in MS Office für Geflüchtete fand solchen Zuspruch, dass das Projekt im neuen Jahr weitergeführt wird. Mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Erwartungen versammelten sich die Teilnehmer/ innen im Computerraum, um unter der Anleitung des PC-Experten Hisham Haji Osman die MS-Anwendungen Word und Excel kennenzulernen. Eins vereinte die Teilnehmer/innen ganz besonders: Ihre Motivation und Neugier, Neues zu lernen. Ganz nebenbei wiederholten die Teilnehmer/innen die deutschen Begriffe rund um den Computer. Am Ende des Kurses erhielten alle eine Teilnahmebescheinigung, die sie künftig ihren Bewerbungen beilegen können. Finanziert wurde das Projekt neben den Eigenbeteiligungen der Teilnehmer/innen mit Unterstützung des Ausländerbeirats Wetzlar. Ausstellungs-Impressionen i 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 67

68 Information i 68 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2018

69 Information i 1. Semester 2018 Volkshochschule Wetzlar 69

Inhaltsverzeichnis. Leitbild der Volkshochschule Wetzlar. Information. Junge vhs 6 7. Gesellschaft Kultur, Gestalten

Inhaltsverzeichnis. Leitbild der Volkshochschule Wetzlar. Information. Junge vhs 6 7. Gesellschaft Kultur, Gestalten Information Inhaltsverzeichnis Junge vhs 6 7 Gesellschaft 8 12 Kultur, Gestalten 13 21 Gesundheit 22 37 Sprachen 38 51 Arbeit und Beruf 52 59 Information und Service 60 68 Leitbild der Volkshochschule

Mehr

Volkshochschule Wetzlar. Programm. 1. Semester 2017 Januar Juni Heimat

Volkshochschule Wetzlar. Programm. 1. Semester 2017 Januar Juni  Heimat Volkshochschule Wetzlar Programm Heimat 1. Semester 2017 Januar Juni www.vhs-wetzlar.de Ankauf historischer Leica- Kameras zu Höchstpreisen Lars Netopil Classic Cameras Baugasse 4 D-35578 Wetzlar Germany

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Rhetorik für Leitungskräfte

Rhetorik für Leitungskräfte Rhetorik für Leitungskräfte Offene Seminare 2011 Sie tragen als Leitungskraft Verantwortung, treffen wichtige Entscheidungen, haben Ihre Aufgabe im Griff und beherrschen Ihr Handwerkszeug. Trotzdem erleben

Mehr

Urlaub & Entfaltung. Im Seehotel Lichtenberg vom Mi bis Sa Mitten im Wald und am See > Natur - Weite - Erholung

Urlaub & Entfaltung. Im Seehotel Lichtenberg vom Mi bis Sa Mitten im Wald und am See > Natur - Weite - Erholung Urlaub & Entfaltung für selbstbewusste Frauen, die keine Kompromisse mehr eingehen wollen! Im Seehotel Lichtenberg vom Mi. 01.11. bis Sa. 05.11.16 Mitten im Wald und am See > Natur - Weite - Erholung!1

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - Juni 2016 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie Ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse 1. Semester 2017 Volkshochschule Triberg Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Träger: Stadt Triberg im Schwarzwald Es gelten die allgemeinen

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017 Junge SONNE Kurs 23 Sa.-Di., 25.-28. Feb. 2017 Creative Computing Uhrzeit: 10-14 Uhr Leitung: Simon Oesterling Kursgebühr: 60,- inkl. Pausensnack Veranstaltungsort: Werkstatt SONNE e.v. Sandstraße 86,

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Tricks und Kniffe: Der Kurs vermittelt, wie man seine Message gut rüberbringt. Oh Gott, ich kann das nicht machen ich bin viel zu nervös!

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Gewaltfreie Kommunikation Zielgruppe Inhalte Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom , in der Fassung vom

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom , in der Fassung vom Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom 01.08.2005, in der Fassung vom 05.05.2010 1 Gebühren für Unterricht/ Veranstaltungen (1 UStd. = 45 Min.)... 2 2 Kleingruppenunterricht...

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

Holz - eine Welt voller Märchen und Wunder

Holz - eine Welt voller Märchen und Wunder Holz - eine Welt voller Märchen und Wunder Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, Zuerst einmal möchte ich mich bei Ihnen für das Interesse an unseren Intarsien Kursen bedanken. Vielleicht möchten Sie

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Azubiteamtage 2016 /2017

Azubiteamtage 2016 /2017 Azubiteamtage 2016 /2017 Von der Schule zum Beruf (-ung) Schulungsprogramm des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal Wie kam es dazu? Das Wirtschaftsforum führt seit bereits 9 Jahren erfolgreich

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Miteinander statt gegeneinander. 2. Stuttgarter GFK-Tag. 24. Mai Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige Stuttgart

Miteinander statt gegeneinander. 2. Stuttgarter GFK-Tag. 24. Mai Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige Stuttgart Miteinander statt gegeneinander 2. Stuttgarter GFK-Tag 24. Mai 2014 Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige 40 70597 Stuttgart Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Stuttgart e.v. Unsere Trainerinnen und Trainer

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Gespräche analysieren & vorbereiten 8 Wovon das Gespräch beeinflusst wird 10 Die eigene Rolle kennen 12 Die Beziehung zum Gesprächspartner einschätzen 16 Der Einfluss von Ort und Zeit

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Vorkurs-Ausschreibung. Mehr vom Leben.

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Vorkurs-Ausschreibung. Mehr vom Leben. 2. Bildungsweg Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung 2016 2017 Vorkurs-Ausschreibung Mehr vom Leben. Vorkurs-Ausschreibung Vorbereitungskurs auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb des Hauptschul-

Mehr

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Soziale Kompetenzen Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Seite 38 Soziale Kompetenzen P Kommunikation Es geht echt mit redn. Gewaltfreie Kommunikation für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aller

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de Editorial Liebe Leserin, lieber Leser. Das Offene Atelier der Bergischen Diakonie feiert einen runden Geburtstag! Seit 20 Jahren

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018

BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018 BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018 1 www.lebenshilfen-sd.at Selbstbestimmt Lieben Liebe, Freundschaft und Beziehung sind für die meisten Menschen ein sehr wichtiges Thema.

Mehr

GESICHTLESEN & CHARAKTERANALYSE

GESICHTLESEN & CHARAKTERANALYSE GESICHTLESEN & CHARAKTERANALYSE Sich und andere besser verstehen! Seminare Gesichtlesen Seminar 1: Wer bin ich? Wer bist Du? Grundtypus: Endlich können Sie lernen, was Ihr Gesicht über Sie verrät und wie

Mehr

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Gerade in Pflegeberufen

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Sie sind hier: Herten Presse VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Presse 15.01.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Info-Café Themenreihe Grundbildung Informieren Sie sich zu verschiedenen Themen in leichter Sprache und bei einer Tasse Kaffee. Wir laden Experten ein, die Ihre Fragen

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D Leitbild I. Aufgabe II. Kinder und Jugendliche III. Eltern und familiäre Bezugspersonen IV. Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen und Öffentlichkeit

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN MIT RESPEKT ZU PROFIT UND WACHSTUM FÜR EIN GESUNDES UNTERNEHMEN MEINE MOTIVATION Die Krankenstatistiken steigen, die psychischen Erkrankungen, Fachkräftemangel und Fluktuation

Mehr

Intensiv-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation II: Empathisches Coaching

Intensiv-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation II: Empathisches Coaching Intensiv-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation II: Empathisches Coaching Dieser Kurs vertieft die Kenntnisse einer Intensiv-Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation und bietet eine Möglichkeit der Vertiefung

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik INFOBLATT Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen 2017-2018 Informationen für die Fachschaften Sport und Musik Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir veranstalten bundesweit Pädagogische Tanzprojekte,

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Christel Klinger Prof. Dr. Johannes Wiedemann KURZ-INFO zur FORTBILDUNG AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Unsere Kontaktdaten: Klenzestraße 45 80469 München Tel. 01 79 / 9 851

Mehr

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG Evaluation "Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung" TRIL-MOD 8 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Matthias Brüll. Erzeugt am: 10.02.2009 12:39:25

Mehr

Dr. M. Charifi Diplom-Psychologe, Diplom-Physiker Psychologischer Psychotherapeut. Geistiger Waldlauf

Dr. M. Charifi Diplom-Psychologe, Diplom-Physiker Psychologischer Psychotherapeut. Geistiger Waldlauf Geistiger Waldlauf Grundgedanken Warum machen wir von unserem natürlichen Recht, zufrieden und in Harmonie zu leben, nicht Gebrauch? Weil wir nicht wissen und nicht merken, dass wir der Schöpfer und nicht

Mehr

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG Herausgeber E-Mail Jobcenter Leipzig Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de Telefon 0341 913 10705 Telefax 0341 913 11111 Internet Bildquellen

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

CHARISMA Mehr Einfluss, Ausstrahlungskraft und Präsenz

CHARISMA Mehr Einfluss, Ausstrahlungskraft und Präsenz CHARISMA Mehr Einfluss, Ausstrahlungskraft und Präsenz Charisma ist Vertrauen, ist Glaubwürdigkeit. Yves Montand Seminarziel Ausstrahlung intensivieren Die meisten Menschen sagen: Entweder hat man es oder

Mehr

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit Führungsaufgaben zu tun haben, erhalten eine gezielte Unterstützung in den Bereichen Methodik Didaktik Rhetorik Psychologie/Pädagogik

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

TOUGH CONVERSATIONS Souverän in schwierigen Gesprächen

TOUGH CONVERSATIONS Souverän in schwierigen Gesprächen TOUGH CONVERSATIONS Souverän in schwierigen Gesprächen Tough Conversations Souverän in schwierigen (und schwersten) Gesprächen»Das methodische und mentale Rüstzeug für souveräne Konfliktgespräche.«Es ist

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Ihr Körper kann sprechen! Die Kunst der Körpersprache. Wovon spricht Ihr Körper? Wortlos kommunizieren?! Praxisbeispiele. Den Körper sprechen lassen

Ihr Körper kann sprechen! Die Kunst der Körpersprache. Wovon spricht Ihr Körper? Wortlos kommunizieren?! Praxisbeispiele. Den Körper sprechen lassen CoachingBrief 08/2014 Ihr Körper kann sprechen! Werfen Sie einen kurzen Jahresrückblick auf das Jahr 2014. Erinnern Sie sich dabei an die erfolgreichen Menschen, die Ihnen begegnet sind. Wie haben diese

Mehr

persolog Persönlichkeitstraining

persolog Persönlichkeitstraining persolog Persönlichkeitstraining Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit ist so alt wie die Menschheit. Erfolgreiche Menschen haben es geschafft, ihr inneres Potenzial und ihr äußeres Verhalten

Mehr

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Anmeldeschluss: 30. August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann Emmanuel Piquemal Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag Aus dem Französischen von Michael Herrmann 3 Alle Rechte vorbehalten Éditions Albin Michel, 2014 4 INHALT 7 Vorwort 8 1 Minute,

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Externe Zertifikate im VPA: ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Avanta Steps European Communication Certificate - Intro Soft Skills Soziale Kompetenzen- gewinnen im immer komplexeren und schnelleren

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Was ist Voice Dialogue?

Was ist Voice Dialogue? Wer spricht aus mir? Entdecke deine innere Familie! Was ist Voice Dialogue? Die Voice Dialogue (VD) - Methode wurde vor ungefähr 20 Jahren vom Psychologen- Ehepaar Drs. Hal und Sidra Stone (USA) erarbeitet

Mehr

Buchen Sie Ihre Ferien bei uns

Buchen Sie Ihre Ferien bei uns Buchen Sie Ihre Ferien bei uns smarter lernen Hadern Tel. 089-78 07 29 56 hadern@smarterlernen.de smarter lernen Neuhausen Tel. 089-89 06 99 44 neuhausen@smarterlernen.de smarter lernen Peiting Tel. 08861-226

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr