Tätigkeitsbericht 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht 2016"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht 2016 Verkehrswacht Bochum e.v. Wattenscheider Hellweg Bochum

2

3 Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Bochumer Verkehrswacht Wieder liegt ein Jahr der aktiven Arbeit für die Verkehrssicherheit in Bochum hinter uns. Wieder bestätigen die Verkehrsunfallzahlen die erfolgreiche Arbeit der verschiedenen Menschen, Institutionen und Ordnungspartner für ein verkehrssicheres Bochum. Diese Zahlen die sich so nüchtern und neutral anhören aber so häufig Synonym für Schmerz, Trauer und Verzweiflung sind, diese Zahlen die den Verlust von menschlichen und wirtschaftlichen Existenzen bedeuten können, sind eine Motivation für die Arbeit unseres Vereins. Das Gefühl Kindern das Rüstzeug zu geben um mit den Aufregungen des Straßenverkehrs besser umgehen zu können. Das Wissen, dass aufgeklärte Jugendliche nach einer Schulung verantwortungsvoller mit ihrem Motorrad, ihrem Auto umgehen werden. Dass Sie sich bewußt werden, dass Sie durch nicht angepasste Fahrweise nicht nur sich, sondern auch Andere, Schwächere gefährden. Der Dank von Senioren, denen ein Training helfen kann wieder selbstbewusster und damit selbstbestimmter am Straßenverkehr teilzunehmen. All diese Erfahrungen sind ein weiterer Teil unserer Motivation in einer Zeit, in der das Ehrenamt nicht mehr ganz in Mode zu sein scheint, sich aktiv für Andere einzusetzen. Die Zielgruppen wechseln nicht, aber sie erweitern sich. Hätten wir vor einigen Jahren gedacht, dass so viele Menschen anderer Kulturen und damit anderer Erfahrungen mit dem Verkehr auf den Straßen, unsere Angebote besuchen werden. Wie wären wir angesehen worden, wenn wir Anfang dieses Jahrtausends behauptet hätten, dass Hunderte von Menschen mit Stühlen auf Rädern unsere Veranstaltungen stürmen würden. Auch das Phänomen, dass wir Menschen darüber aufklären müssen, dass sie als Verkehrsteilnehmer sich nicht auf das Schreiben von Nachrichten, das Jagen von virtuellen Figuren oder das Betrachten von Videos konzentrieren sollten, sondern auf den Verkehr dessen Teil sie sind, ist noch nicht sehr alt. Dies bedeutet für uns, dass wir unsere bisherigen Schwerpunkte nicht vernachlässigen dürfen, uns aber immer wieder auch neuen Herausforderungen und Aufgaben stellen müssen. Hierzu braucht es viele tatkräftige Hirne, Herzen und Hände. Ohne die vielen jungen Menschen, die sich in den letzten Jahren entschieden haben die Verkehrswacht aktiv zu unterstützen wären die verschiedenen Aktivitäten, Veranstaltungen und Trainings nicht zu bewältigen gewesen. Aber ohne die vielen Freunde und Freundinnen die uns über viele, viele Jahre die Treue gehalten haben auch nicht.

4 Unsere Aktiven sind nicht nur wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, sondern ohne sie gäbe es diese Arbeit und die damit verbundenen Erfolge nicht. Auch dieses Jahr mussten wir uns schmerzhaft von Mitgliedern unserer Verkehrswacht verabschieden. Als Beispiel will ich hier 2 Namen nennen. Mit Theo Kraushaar und Gert Wartenberg haben wir nicht nur Menschen verloren, die über Jahrzehnte Ihres Lebens aktiv für die Ideen und Prinzipien der Verkehrswacht in den verschiedensten Funktionen und Aufgaben eingetreten sind. Sondern wir haben auch 2 Mitglieder verloren deren Verlust viele von uns menschlich sehr getroffen hat. Ich für mich und ich glaube so geht es den meisten von uns, bin über Ihren viel zu frühen Tod sehr, sehr traurig. Es freut mich sehr, dass wir mit dem Theo Kraushaar Wander- Pokal für Bochumer Schulen ein Instrument gefunden haben, seinen Namen auch in Zukunft mit der Verkehrssicherheit eng zu verbinden. Liebe Partner von Polizei, Stadt Bochum, BOGESTRA, Lueg, DHL, Liermann und die Sparkasse Bochum, wie viel schwerer wäre unsere Arbeit ohne Ihre Unterstützung. Wir können uns nur bei Ihnen bedanken und Ihnen zusichern auch in Zukunft fairer, transparenter und verlässlicher Partner zu sein. Wir sind dabei, die bereits geschnürte Partnerpakete zu erweitern und für sie noch attraktiver zu gestalten. Wenn Sie den nachfolgenden Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr lesen, werden sie feststellen, - Ja die Verkehrswacht Bochum lebt und ist aktiv - Ja die Verkehrswacht Bochum sieht neue Aufgaben und stellt sich Ihnen - Und ja, die Verkehrswacht Bochum kann stolz sein auf geleistete Arbeit. Deshalb geht mein letzter Dank an den Vorstand, die Geschäftsführung und das Sekretariat für Ihre Arbeit. Bei aller Begeisterung für das Tun und die Aktion, dürfen die Organisation, die Finanzen, die Buchhaltung, die Absprachen nicht zu kurz kommen. Deshalb Euch einschließlich meinem Vorgänger Gert Wartenberg und dem langjährigen Vorstandsmitglied Ingrid Jarzombeck vielen Dank und Ihnen allen ein gesundes, sicheres Jahr Glück Auf Gunnar Cronberger

5 Aktuelle Vereins- und Geschäftsführung der Verkehrswacht Bochum: Vorsitzender: Stellvertretender Vorsitzender: Schatzmeister: Schriftführer: Gunnar Cronberger Heinz Neuhäuser Günter Walle Bernd Albers Geschäftsstelle: Bochum Wattenscheider Hellweg 73 Telefon: / Fax: / Seminarraum: / mobil: Öffnungszeiten ab 01. Juli 2017: Montag und Dienstag von 08 Uhr bis 12 Uhr Mittwoch von 14 Uhr bis 18 Uhr Donnerstag und Freitag: von 08 Uhr bis 12 Uhr info@verkehrswacht-bochum.de Geschäftsführer: Guido Jabusch Geschäftsstelle: Maria Schlinger und Anja Schulz Kassenprüfer: Elvira Brüggenthies und Monika Wartenberg Mitglieder aktuell: Einzelmitglieder: 111 Firmen: 21 Verstorben: Gert Wartenberg Theo Kraushaar Werner Massenberg Wilfried Robineck

6 Das Jahr 2016 war ein Jahr vieler Ereignisse. Gunnar Cronberger hat die Umstände sehr persönlich beschrieben. Umso stärker ist es allen Verantwortlichen und den vielen Helfern und Gönnern der Verkehrswacht Bochum anzurechnen, dass es weiter nach vorne ging. Das Ziel und die Berufung der Verkehrswacht Bochum, ihren Anteil an der Stärkung der Verkehrssicherheit in Bochum entscheidend mitzuwirken wurde auch im Jahr 2016 nie aus dem Auge verloren. Dies waren wir den vielen Unterstützern und sind es Gert und Theo schuldig. So gaben wir im letzten Jahr alles um in unserem Bochum mitzuhelfen, Kinderunfälle durch Prävention zu verhindern, Jungen Fahrern mit Fahrsicherheitstrainings ein Gefühl für Geschwindigkeit und Gefahrensituationen zu vermitteln, den Radverkehr mit Informationen in vielen Großveranstaltungen sicherer zu machen, die Zuwanderer im Umgang mit unserem Straßenverkehr zu schulen, die Menschen mit Handicap in der Nutzung des Straßenverkehrs sicherer zu machen. Und der Generation 50+ in vielen Verkehrssituationen durch Training und Tipps weiterzuhelfen. Viele Veranstaltungen erhalten eine noch höhere Qualität und Effizienz durch das gemeinsame Auftreten mit unseren Ordnungspartnern, der Polizei Bochum, der BOGESTRA und der Stadt Bochum. Vielen Dank auch an unsere Sicherheitspartner DHL, Lueg und die Sparkasse Bochum

7 Nun die Fakten in Daten: Datum Veranstaltungsname Adresse Januar/Februar Verkehrsunterricht Junge Straftäter Geschäftsstelle April Verkehrsunterricht Junge Straftäter Geschäftsstelle September Verkehrsunterricht Junge Straftäter Geschäftsstelle Oktober Verkehrsunterricht Junge Straftäter Geschäftsstelle Februar bis Juni Verkehrsberater Innenstadt Bochum Juli Verkehrsberater Innenstadt Bochum Juli Mini Festival Bochum Wattenscheid Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Im Ostholz Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Hattinger Str. 812a Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Emilstr Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Cheruskerstr Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Finefrau Str Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Allensteiner Str Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Friesenweg Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Knappschaftsstr Kind und Verkehr Klinikstr Sicher mobil BOGESTRA Sicherheitstraining VBG Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Kemnastr Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Gelsenkirchener Str Kind und Verkehr Hedwigstr Sicherheitstraining VBG Sicherheitstraining DVR Sicherheitstraining Sicher mobil Liebfrauen Bo-Linden Sicherheitstraining VBG Sicherheitstraining Kind und Verkehr Gelsenkirchener Str Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Westenfelder Str Kind und Verkehr Knappschaftsstr Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Stockumer Str Verkehrssicherheitstage Finefraustr Sicherheitstraining Sicherheitstraining DHL Verkehrssicherheitstage Friesenweg Sicherheitstraining VBG Verkehrssicherheitstage Hattinger Str Sicherheitstraining DHL Kind und Verkehr Gelsenkirchener Str Verkehrssicherheitstage Knappschaftsstr Sicherheitstraining Sicherheitstraining

8 Sicherheitstraining Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Feldsieper Str Kinder im Straßenverkehr - Fahr Rad, aber sicher Hauptstr Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Poststr Verkehrssicherheitstage Stockumer Str Sonstige Veranstaltungen Biker Treff Liermann Verkehrssicherheitstage Stockumer Str Sicherheitstraining VBG Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Vinzentiusweg Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Im Hole Verkehrssicherheitstage Westenfelder Str Sonstige Veranstaltungen Ampelmädchen Bochum Sonstige Veranstaltungen Hellweg Gymnasium Sicherheitstraining Verkehrssicherheitstage Poststr Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Lohackerstr Verkehrssicherheitstage Poststr Kinder im Straßenverkehr - Fahr Rad, aber sicher Unistr Sicherheitstraining DHL Sicherheitstraining Sicherheitstraining VBG Sicher mobil Alter Markt Watt Sicherheitstraining Alter Markt Wattensch Verkehrssicherheitstage Gelsenkirchener Str Sonstige Veranstaltungen Mini Festival Sicherheitstraining DHL Mobil bleiben, aber sicher Jahrhunderthalle Verkehrssicherheitstage Cheruskerstr Sicherheitstraining Sicherheitstraining Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Lennershofstr Verkehrssicherheitstage Vinzentiusweg Sicherheitstraining Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Akademiestr Sicherheitstraining VBG Sicherheitstraining VST - Kinder im Straßenverkehr Lennershof Mobil bleiben, aber sicher Stadtparkfest Sicherheitstraining Sicherheitstraining DHL Mobil bleiben, aber sicher Stadtparkfest Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Liebfrauenstr Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Eulenbaumstr Verkehrssicherheitstage Lohackestr Sicherheitstraining Mobil bleiben, aber sicher Massenbergstr Sicherheitstraining Sicherheitstraining DHL

9 Sicherheitstraining Sonstige Veranstaltungen Schulanfang Sicherheitstraining VBG Mobil bleiben, aber sicher Bongardstr Sicherheitstraining DHL Schulanfangsaktion 2016 Brenscheder Schule Verkehrssicherheitstage Akademiestr Sicherheitstraining VST Kinder im Straßenverkehr Verkehrssicherheitstage Liebfrauenstr Sonstige Veranstaltungen Soest Sicherheitstraining Verkehrssicherheitsmeile Bongardboulevard Verkehrssicherheitsmeile Bongardboulevard Verkehrssicherheitsmeile Bongardboulevard NRW Rollatorentag Bongardstr Sicherheitstraining VBG Kind und Verkehr Eulenbaumstr Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Annenstr. 83 / 83 a Kinder im Straßenverkehr - Beratungsgespräche Holzkampstr. Witten Verkehrssicherheitstage Eulenbaumstr Sicher mobil BOGESTRA Sicherheitstraining Sicherheitstraining DHL Sicherheitstraining Sicherheitstraining Sicherheitstraining VBG Sicherheitstraining Sicherheitstraining Sicher mobil Senioren Wattenscheid Sicher mobil Annenstr. 83 / 83 a

10 Viele Aktionen begleiteten uns durch das Jahr Veranstaltungen in Kindergärten: Projekte wie Kinder im Straßenverkehr, kurz KiS genannt. (Vom Bundesministerium und der Deutschen Verkehrswacht befürwortet und unterstützt.) Beratungsgespräche KiS, ein Programm für Erzieher/innen zu den Themen: Bewegungsfortbildung, sicheres Verhalten im Straßenverkehr, Nutzung von Kinderfahrzeugen im Straßenverkehr, Gestaltung von Verkehrssicherheitsaktionen, bis hin zur Durchführung von Verkehrsprojekten und Verkehrssicherheitstagen (VST) mit vielen Bewegungselementen und Themen der Verkehrssicherheit. Elternnachmittage mit den Themenschwerpunkten: Kind als Fußgänger und Kind als Radfahrer. (KV oder KaF oder KaR)

11 Veranstaltungen mit Grundschulen: Seit nunmehr 9 Jahren findet die traditionelle Verkehrssicherheitsmeile mit 24 Grundschulen in der Bochumer Innenstadt statt. Eine Großveranstaltung der Stadt Bochum mit den Ordnungspartnern Polizei Bochum, BOGESTRA und Verkehrswacht Bochum. Ein Highlight war der Tote Winkel eines LKW. Eine Herzenssache für Peter Murek (Fa. LUEG Wattenscheid) an 3 Tagen die eindrucksvolle Sattelzugmaschine zur Verfügung zu stellen. Nichts ist nachhaltiger als Erlebnispädagogik. Hier messen sich an drei Tagen 840 Schüler in verschiedenen Wettbewerben, wie z.b. Langsamfahren / das sichere Fahrrad / Helm der Lebensretter / Toter Winkel und seine Gefahren / Busschule usw.. Begleitet wird der Wettbewerb durch den Liedersänger Rainer Niersmann und einem bunten Bewegungsprogramm.

12 Veranstaltungen in Grundschulen: Elternlotsenausbildung und Begleitung / Beratung zu Hol- und Bringzonen in Zusammenarbeit mit der Polizei Bochum. Ausrüstung der Elternlotsen und weitergehende Schulungen der Eltern. Ausstattung der 3. /4. Klassen mit den Arbeitsbüchern zur Fahrradausbildung an Schulen.

13 Schulanfangsaktion mit Verkehrssicherheitsaktionen für alle Klassen an dem Standort einer Bochumer Grundschule fand die Aktion an der Brenscheder Schule Bochum, an der Markstraße statt. In Zusammenarbeit mit den Ordnungspartnern Polizei und BOGESTRA. 1.Klassen: Begehungen im Schulumfeld - Gefahrentraining 2.Klassen: Einstieg in das sichere Fahrradfahren 3. Klassen: Mitmachen bei Geschwindigkeitskontrollen (Polizei) Dankzettelübergabe an vorbildliche Verkehrsteilnehmer 4.Klassen: Busschule (BOGESTRA)

14 Sicherheitstrainings PKW und Motorrad: Bereits seit vielen Jahren sind die Fahrsicherheitstrainings ein wichtiger Bestandteil im Tätigkeitsprofil der Verkehrswacht Bochum. So wurden auch im Jahr 2016 wieder zahlreiche Veranstaltungen durch die Trainercrew durchgeführt. Auf den Geländen unseres Sicherheitspartners DHL fanden neben den Trainings nach Richtlinien des DVR und den Unfall Verhütungstrainings nach den Bestimmungen der Verwaltungsberufsgenossenschaft auch Sondertrainings für Motorradfahrer und Senioren statt. Um die Teilnehmer kompetent weiterbilden zu können, nimmt seitens der SHT-Moderatoren die Aus- und Fortbildung großen Raum ein. Hier liegt besonderes Augenmerk auf der stetig voranschreitenden Technik der Fahrassistenzsysteme. Nachdem mit Ingo Braunschuh ein weiterer Moderator die zur Trainingsdurchführung erforderlichen Seminare des DVR durchlief und Bettina Wolf ihre abschließende Praxisprüfung ablegte (übrigens mit der Note "Sehr gut", hierzu nochmals unser Glückwunsch) sehen wir uns für die Zukunft qualitativ und quantitativ gut gerüstet. Durchführung von Sicherheitsprogrammen in Zusammenarbeit mit DHL:

15 Fahr Rad, aber sicher! und Mobil bleiben, aber sicher! Es macht Spaß mit Euch! Vielen Dank dafür. Guido Jabusch Geschäftsführer

16 Flüchtlingsfamilien sind in Bochum nicht allein gelassen! Sicheres Fahrradfahren für Flüchtlingsfamilien, Zuwanderer und alle die Integration leben und erfahren wollen!

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

Tätigkeitsbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2015 Tätigkeitsbericht 2015 Verkehrswacht Bochum e.v. Wattenscheider Hellweg 73 44869 Bochum www.verkehrswacht-bochum.de Vorwort Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Verkehrswacht Bochum, beim Lesen

Mehr

Veranstaltungen 2019 Verkehrswacht Bochum e.v.

Veranstaltungen 2019 Verkehrswacht Bochum e.v. Februar 20.02. 24.02.2019 Reise + Camping Messe Essen Pkw und Motorrad Fahrsimulator / Seh- Hör und Reaktionstest / Infostand und Fahrradhelmberatung 21.02. 24.02.2019 Fahrrad Essen Messe Essen Fahrradsimulator

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung im Bereich 21 1 Erneut weniger verunglückte Menschen bei leichtem Anstieg der Gesamtunfälle Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle ist im Jahr 21 gegenüber

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

Verkehrswacht Bochum e.v. mehr als ein halbes Jahrhundert Verkehrssicherheit!

Verkehrswacht Bochum e.v. mehr als ein halbes Jahrhundert Verkehrssicherheit! Vorwort Verkehrswacht Bochum e.v. mehr als ein halbes Jahrhundert Verkehrssicherheit! Liebe Freundinnen und Freunde der Bochumer Verkehrswacht! Es freut mich, Ihnen als neuer Vorsitzender der Verkehrswacht

Mehr

Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit!

Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit! Vorwort Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit! Liebe Freundinnen und Freunde der Bochumer Verkehrswacht, ich freue mich, Ihnen den Jahresbericht 2012 vorzustellen! und beginne direkt

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Älter werden - sicher unterwegs mit Bus und Bahn, Angebot der Bochumer Ordnungsparter für ältere ÖPNV Wieder- und Neueinsteiger von Gunnar Cronberger Rolf Greulich Dokument aus

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG ÖPNV-Nutzung durch Behinderte von Gunnar Cronberger Guido Jabusch Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von

Mehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Verkehrsüberwachung Verkehrsunfälle Unfallprävention -2- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger

Mehr

WIR BEWEGEN MENSCHEN!

WIR BEWEGEN MENSCHEN! WIR BEWEGEN MENSCHEN!» SICHER ZUR SCHULE & SICHER NACH HAUSE Tipps für deinen sicheren Schulweg BUSFAHREN FETZT! WIR SAGEN DIR WARUM. 1. Du bist mit einem der sichersten Verkehrsmittel unterwegs Schülerunfallgeschehen

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

für die Mitglieder des Kinder-Verkehrs-Clubs Witten

für die Mitglieder des Kinder-Verkehrs-Clubs Witten In gemeinsamer Trägerschaft mit: Stadt Witten Veranstaltungen 1. Halbjahr 2018 für die Mitglieder des Kinder-Verkehrs-Clubs Witten Liebe Eltern, wir überreichen Ihnen Informationen zum Kinder-Verkehrs-Club

Mehr

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v.

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Vorsicht im Straßenverkehr Aufgepasst der tote Winkel. Als toter Winkel wird im Straßenverkehr

Mehr

Verkehrswacht Regensburg e. V.

Verkehrswacht Regensburg e. V. Verkehrswacht Regensburg e. V. Donaustauferstr. 160 93059 Regensburg Telefon: 0941 94 27 18 56 Fax: 0941 78 03 15 46 E- Mail: verkehrswacht.rbg@online.de http://www.verkehrswacht-regensburg.com Vorstandschaft:

Mehr

Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße Bochum

Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße Bochum Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße 77 44791 Bochum Impressum: Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße 77 44791 Bochum Tel.: 0234-584140 Fax: 0234-584108 Mail: verkehrswacht.bochum@web.de Koordination für

Mehr

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern Rad Aktiv Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern Inhalt Begeistert und sicher Radfahren 5 10 gute Gründe fürs Fahrradfahren 6 Das richtige Fahrrad 8 Immer sicher mit Helm 14 Kleine Fahrrad-Werkstatt 17 Spielend

Mehr

Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019

Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 In gemeinsamer Trägerschaft mit: Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 für die Mitglieder des Kinder-Verkehrs-Clubs Witten Liebe Eltern, wir überreichen Ihnen Informationen zum Kinder-Verkehrs-Club Witten.

Mehr

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas RADFAHREN GESUND UND MOBIL Nicht ohne Grund zählt Radfahren zu den schönsten Freizeitvergnügen: Wer Rad fährt,

Mehr

Unsere Tätigkeiten 2013

Unsere Tätigkeiten 2013 < Eine Information der Verkehrswacht Celle Stadt und Land e. V. Unsere Tätigkeiten 2013 Das Unfallgeschehen 2013 Die Zahl der sinkenden Unfall- und Verletztenzahlen setzte sich im Bereich der Stadt und

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen TOP 1- Begrüßung und Eröffnung durch den Landrat Herr Landrat Cay Süberkrüb

Mehr

Verkehrssicherheit 2016

Verkehrssicherheit 2016 Verkehrssicherheit 216-1- Verkehrssicherheit 216-2- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger Senioren Radfahrer / Stadtbahn Bundesautobahnen Prävention / Projekt

Mehr

Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates

Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v. Sicher mobil im Alter Berlin, 6. Oktober 2016 Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates DVR und Vision Zero Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat

Mehr

Unsere Tätigkeiten 2014

Unsere Tätigkeiten 2014 Eine Information der Verkehrswacht Celle Stadt und Land e. V. Das Unfallgeschehen 2014 Unsere Tätigkeiten 2014 Nach vorläufigen Zahlen reduzierten sich bundesweit die Gesamtunfälle auf 2 397 080 (-16931).

Mehr

Jahresbericht 2016 Programme:

Jahresbericht 2016 Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 69 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2016 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in diesem Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Von Jasmin Krsteski 30.08.17, 13:39 Uhr email facebook twitter Messenger Bevor ein Kind alleine zur Schule radelt, sollte

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw Inhaltsverzeichnis Vorwort Das Jahr 2018 in Zahlen Gesamtübersicht Die Art der

Mehr

Aktivitäten, Daten, Fakten

Aktivitäten, Daten, Fakten Aktivitäten, Daten, Fakten Kindergurtschlitten beim Busfahrtag in Lauda im Einsatz Der Mitgliederbestand der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. umfasste zum 31.12.2011 241 Mitglieder, gegenüber dem Stand

Mehr

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel Der Tote Winkel Unfälle vermeiden Unfallursache - Toter Winkel Immer wieder kommt es durch rechts abbiegende LKW zu tragischen Unfällen, da Radfahrer und Fußgänger durch den toten Winkel übersehen werden.

Mehr

Forum Verkehrssicherheit Hamburg

Forum Verkehrssicherheit Hamburg Forum Verkehrssicherheit Hamburg - 1-1 Herzlich Willkommen! Über 25 Organisationen, Behörden, Firmen und Vereine engagieren sich seit 2008 unter der Leitung der gemeinsam für mehr Sicherheit im Hamburger

Mehr

Regionale Verkehrstagung 2017 Aktuelles aus dem Bereich Verkehr, Technik und Umwelt

Regionale Verkehrstagung 2017 Aktuelles aus dem Bereich Verkehr, Technik und Umwelt Regionale Verkehrstagung 2017 Ablenkung Neues Modul zum Thema Ablenkung im Programm Hallo Auto Video Moderatorenunterweisung: 1 Aktuelles aus dem Bereich Verkehr, Technik und Umwelt Vielen Dank für Ihre

Mehr

Entwicklung der Unfallzahlen

Entwicklung der Unfallzahlen Verkehrsunfallbilanz 2014 / Odenwaldkreis Geschwindigkeit nach wie vor Hauptunfallursache bei schweren Verkehrsunfällen Im abgelaufenen Jahr 2014 wurden bei der Polizeidirektion Odenwald insgesamt 1459

Mehr

Verkehrslagebild

Verkehrslagebild Verkehrsunfälle gesamt - 1,85% 3000 2812 2769 2744 2865 2812 2655 2647 2656 2422 2471 2000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Landesebene = +1,34% 400 Unfälle je 10.000 Fzg. Unfälle je 10.000

Mehr

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern e.v. Vortrag Dipl. - Ing, Jürgen Hildebrandt Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern e.v. Vortrag Dipl. - Ing, Jürgen Hildebrandt Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt Seite 1 von 7 THEMENBLOCK: VERKEHRSSICHERHEIT FOLIE 1 - Begrüßung Sehr geehrte Damen und Herren, Ich freue mich nun Ihnen in unserem Themenblock Verkehrssicherheit die praktische Verkehrssicherheitsarbeit

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz am

Gemeinsame Pressekonferenz am Gemeinsame Pressekonferenz am 13.04.2018 Verkehrsunfälle gesamt 5500 + 2,97% 4500 3842 4419 4273 3930 4020 4063 4000 4115 4378 4508 3500 2500 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Landesebene

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Regionale Verkehrstagung

Regionale Verkehrstagung Regionale Verkehrstagung Neustadt a.d. Aisch Allee Hotel ADAC Nordbayern e.v. 23. Februar 2019 ADAC e. V. Aktuelles aus VTU Dipl.-Ing. Jürgen Hildebrandt Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt Regionale

Mehr

Präventionsangebote durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v.

Präventionsangebote durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v. Präventionsangebote durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v. Forum Arbeitssicherheit 22. 24.09.2008 Technische Universität Braunschweig 2008 Chart 1 Übersicht Wer ist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat?

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2016 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2016 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Presseinformation bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrssicherheitsbericht 2016 Direktion Verkehr www.polizei-nrw.de/moenchengladbach Presseinformation 1. Fallzahlen im Bereich Fahren

Mehr

Regionale Verkehrstagung 2018 Aktuelles aus dem Bereich Verkehr, Technik und Umwelt + 2,16%

Regionale Verkehrstagung 2018 Aktuelles aus dem Bereich Verkehr, Technik und Umwelt + 2,16% Verkehrsprogramme Nordbayern: Selbst organisierte Programme Anzahl der durchgeführten Verkehrssicherheitsaktionen 2015, 2016, 2017 + 2,16% Gesamt FahrFitness Check Fahrradturniere Sicher im Auto Sicher

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Leitziele des Masterplan Verkehr Beitrag zur positiven Entwicklung des Wohn- und Wirtschaftstandortes Hamm Optimale Mobilität

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Schulanfangsaktionen - Brems Dich-Schule hat begonnen 20 Spannbänder hat die Verkehrswacht Münster zum Beginn des Schuljahres 2016/2017 an Brückenbauwerken im Stadtgebiet Münster

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 24.02.2012, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Eröffnung der Plakatkampagne

Mehr

Aktivitäten, Daten, Fakten

Aktivitäten, Daten, Fakten Aktivitäten, Daten, Fakten Verbrauchermesse TBB Der Mitgliederbestand der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. umfasste zum 31.12.2009 275 Mitglieder, gegenüber dem Stand von 302 Mitgliedern im Vorjahr.

Mehr

Verkehrslagebild

Verkehrslagebild Verkehrsunfälle gesamt + 4,41% 3000 2812 2769 2744 2865 2655 2647 2656 2577 2422 2471 2000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Landesebene = -7,86% 400 Unfälle je 10.000 Fzg. Zulassungen

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2013 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Verkehrsunfallstatistik 2013 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am www.unna.polizei.nrw.de: Verkehrsunfallentwicklung 2013 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am 17.02.2014

Mehr

Verkehrswacht Regensburg e. V.

Verkehrswacht Regensburg e. V. Verkehrswacht Regensburg e. V. Donaustauferstr. 160 93059 Regensburg Telefon: 0941 94 27 18 56 Fax: 0941 78 03 15 46 E- Mail: verkehrswacht.rbg@online.de http://www.verkehrswacht-regensburg.com Vorstandschaft:

Mehr

Jahrestreffen der Koordinierungsstelle Westfalen am 16. Januar 2017 in der Bezirksregierung Arnsberg

Jahrestreffen der Koordinierungsstelle Westfalen am 16. Januar 2017 in der Bezirksregierung Arnsberg Jahrestreffen der Koordinierungsstelle Westfalen am 16. Januar 2017 in der Bezirksregierung Arnsberg Rückblick und Ausblick auf die aktuelle Arbeit Silke Schmidtmann / Dr. Andreas Leistikow Leitung Koordinierungsstelle

Mehr

Jahresbericht Programme:

Jahresbericht Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 51 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2013 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in dem ersten Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

Protokoll. über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach

Protokoll. über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach Protokoll über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach Ort: Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstr. 47, Raum 107 Datum: 24.08.2017 Beginn: 17:00

Mehr

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS 11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht 01.11.2017 Hamburg AGENDA 01 02 03 Aktuelle Themen Einführung und Sachstand U-Bahnnetzentwicklung Mobilität im Alter Wie

Mehr

Fahrradaktionstag 2011 am 08.Juni - Sicher, Gesund und CO 2 -frei durch die Stadt - Am Campus Charité Mitte in und vor dem Versorgungszentrum

Fahrradaktionstag 2011 am 08.Juni - Sicher, Gesund und CO 2 -frei durch die Stadt - Am Campus Charité Mitte in und vor dem Versorgungszentrum Fahrradaktionstag 2011 am 08.Juni - Sicher, Gesund und CO 2 -frei durch die Stadt - Am Campus Charité Mitte in und vor dem Versorgungszentrum Beratung und Information rund ums Rad taz. die Tageszeitung

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

KINDERSICHER UNTERWEGS

KINDERSICHER UNTERWEGS http://steiermark.orf.at Presseinformation 13. September 2010 KINDERSICHER UNTERWEGS Die größte Verkehrssicherheitsaktion der Steiermark 20. SEPTEMBER BIS 15. OKTOBER 2010 Bereits zum neunten Mal machen

Mehr

Verkehrswacht Regensburg e. V.

Verkehrswacht Regensburg e. V. Verkehrswacht Regensburg e. V. Donaustauferstr. 160 93059 Regensburg Telefon: 0941 94 27 18 56 Fax: 0941 78 03 15 46 E- Mail: verkehrswacht.rbg@online.de http://www.verkehrswacht-regensburg.com Vorstandschaft:

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen!

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! ! Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! NEUE SCHULE! -! NEUE WEGE! ! Welche Wege sind neu?! Bus, Fahrrad, Fußgänger, Auto! Wie bereitet das OHG Ihr Kind! auf auftretende Situationen im Straßenverkehr

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Inhalt Straßenverkehr in Deutschland Unfallstatistik Erfolgsfaktoren FAS bei Pkw

Mehr

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG FÜR DEN ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DER POLIZEIDIREKTION NEUSTADT, OHNE DIE STATISTIK

Mehr

Polizeipräsidium München

Polizeipräsidium München Sonderbeilage Freitag, 11.05.2018 Gemeinsame Kampagne des Polizeipräsidiums München und der Landeshauptstadt München Gscheid radln aufeinander achten! 2018 Kampagne Gscheid radln aufeinander achten! 2018

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 27.2.215 Pressekonferenz Unfallbilanz - MIK MIL Verkehrsunfälle in Brandenburg - 2,4 % 12. 1. 8. 6. 4. 2. 21 211 212 213 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch 2013. Vorwort

Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch 2013. Vorwort Vorwort Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit! Liebe Freundinnen und Freunde der Bochumer Verkehrswacht, ich stelle Ihnen unseren Jahresbericht für das Jahr 2013 vor. Mit der aktiven

Mehr

Verkehrssicherheit Dezernat Verkehr

Verkehrssicherheit Dezernat Verkehr Verkehrssicherheit 217-1- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger Senioren Radfahrer Stadtbahn Bundesautobahnen Prävention / Projekte Ablenkung / Elterntaxi

Mehr

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen Foto: Klimabündnis Tirol, Lechner www.fahrradberatung.at Warum FahrRad Workshops? Radfahren können ist mehr als nur Radfahren können Radfahren

Mehr

VISION ZERO Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI -

VISION ZERO Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI - VISION ZERO Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI - Sicherheitsfachkräfte-Tagung des Präventionszentrums Nürnberg der BG RCI am 08./09. Mai 2018 in Deggendorf Gliederung G l i e d e r u

Mehr

CEMEX Newsletter bauwerk online

CEMEX Newsletter bauwerk online Seite 1 von 5 Nr. 5 / 31. Juli 2017 Liebe Leserinnen und Leser, immer wieder wird im Straßenverkehr unterschätzt, wie groß trotz großer Spiegel der "tote Winkel" für die Fahrer von Lkw und Fahrmischern

Mehr

Verkehrslagebild 2014

Verkehrslagebild 2014 Verkehrslagebild 2011 in Krefeld Verkehrslagebild 2014 1 Verkehrslagebild 2014 in Krefeld 2 7891 8057 Verkehrsunfallentwicklung 7672 7903 931 959 946 786 813 4 741 877 799 4 5 4 9 2011 2012 2013 2014 Verkehrsunfälle

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung 2016

Verkehrsunfallentwicklung 2016 Verkehrsunfallentwicklung 216 Quelle: Verkehrsunfalldatei VUD Verkehrsunfallentwicklung 216 21 211 212 213 214 215 216 Verkehrsunfälle gesamt 6919 6617 6299 6475 6484 687 732 mit Personenschaden 57 568

Mehr

VISION ZERO. Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI - Tagung der Sicherheitsfachkräfte

VISION ZERO. Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI - Tagung der Sicherheitsfachkräfte VISION ZERO Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI - Tagung der Sicherheitsfachkräfte Gliederung 1. Zahlen Daten Fakten 2. Fahrsicherheitstraining Gutscheinsystem 3. Analyse tödlicher Wegeunfälle

Mehr

Mobilität ist ein hohes Gut

Mobilität ist ein hohes Gut Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen können. Leider

Mehr

Selbstständigkeit auf dem Schulweg

Selbstständigkeit auf dem Schulweg Selbstständigkeit auf dem Schulweg Status Quo und Perspektiven für eine aktive Mobilitätsbildung bei Grundschülern Ruhr-Universität Bochum 1 One False Move (K)eine falsche Bewegung These von Hillman: Unfallstatistiken

Mehr

Jahresbericht Programme:

Jahresbericht Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 62 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2015 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in diesem Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

Praxis- Empfehlungen aus der Verkehrsunfallpräven8onsarbeit an Schulen

Praxis- Empfehlungen aus der Verkehrsunfallpräven8onsarbeit an Schulen Praxis- Empfehlungen aus der Verkehrsunfallpräven8onsarbeit an Schulen Dr. Sylvia Thonak Nebenamtliche Beau8ragte für Verkehrserziehung für Gymnasien und Walldorfschulen im Bereich des RP- Tübingen 1 Was

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 217 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.218 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 218) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

Vorschulische Mobilitätsund Verkehrserziehung. Maria Limbourg

Vorschulische Mobilitätsund Verkehrserziehung. Maria Limbourg Vorschulische Mobilitätsund Verkehrserziehung Maria Limbourg Vorschulische MOuVE Geschichte der vorschulischen MOuVE In den 60er und 70er Jahren wurden die ersten Ansätze zur Verkehrserziehung im Elementarbereich

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.2.216 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 216) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort 2 2. Inhalt

Mehr

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern. Medieninformation 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Andreas Kunze-Gubsch Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

Info-Brief Nummer 1 - Mai

Info-Brief Nummer 1 - Mai Verkehrswacht Göttingen e.v. Göttingen, 18.05.2010 An alle Mitglieder der Verkehrswacht Göttingen e.v. Info-Brief Nummer 1 - Mai 2010 - Sehr geehrte Mitglieder der Verkehrswacht Göttingen, vermutlich haben

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE. Beginn der Motorradsaison: Fahrspaß aber sicher!

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE. Beginn der Motorradsaison: Fahrspaß aber sicher! Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 29. März 2018 Beginn der Motorradsaison: Fahrspaß aber sicher! Innenminister Thomas Strobl: Wir reagieren

Mehr

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 15. April 2015 Verkehrsunfallzahlen aus dem Landkreis Gießen für das Jahr 2015 Gesamtzahl der Unfälle, der verletzten und getöteten Personen

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West Polizeipräsidium Schwaben Süd/West Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West - Ein Appell an mehr Rücksichtnahme - Für das Unfallgeschehen im Jahr 2015 kann das Polizeipräsidium Schwaben

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten Sicherheit im Straßenverkehr 2012 Mastertitelformat bearbeiten Bilanz und Ausblick Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2012 Verkehrsunfall-Bilanz 2012: Unfälle gesamt: 65.727 [-391]

Mehr

Tipps für Fahrradfahrer/innen

Tipps für Fahrradfahrer/innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Fahrradfahrer/innen www.innenministerium.bayern.de www.verkehrssicherheit.bayern.de Radfahren ist aktiver Umweltschutz Radfahren ist gesund und umweltfreundlich.

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 2. März 2017 Verkehrsunfallbilanz 2016: Historischer Tiefstand bei den tödlich verunglückten Personen

Mehr

Seit Januar Neues Verfahren zum Pkw-Fahrtraining. VBG-Fahrtrainings

Seit Januar Neues Verfahren zum Pkw-Fahrtraining. VBG-Fahrtrainings Seit Januar 2019 Neues Verfahren zum Pkw-Fahrtraining VBG-Fahrtrainings PKW-Fahrtraining Jede oder jeder gerät beim Autofahren manchmal in gefährliche Situationen. Dies kann man zwar nicht verhindern,

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2010 Verkehrsunfall-Bilanz 2010: Unfälle gesamt: 64.375 [+ 812] davon 11,2

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 218 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.219 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 219) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN Motorradfahren macht Spaß. Doch es gibt einiges dabei zu beachten. Denn Biker dürfen nie vergessen, ihren Kopf einzuschalten. Besonders Landstraßen sind ein gefährliches

Mehr

SAG MAL OPA, WAS IST EIGENTLICH ESP? EINFACH MOBIL BLEIBEN

SAG MAL OPA, WAS IST EIGENTLICH ESP? EINFACH MOBIL BLEIBEN SAG MAL OPA, WAS IST EIGENTLICH ESP? EINFACH MOBIL BLEIBEN Angebote für ältere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer rund um Mobilität und Sicherheit im Straßenverkehr Einfach mobil bleiben! Angebote

Mehr

Straßenverkehr 2003/2004

Straßenverkehr 2003/2004 Straßenverkehr 2003/2004 19. Februar 2004 9. Februar 2004 1 Themen Verkehrsunfälle 2003 Prävention Überwachung Verkehrsfluss verbessern Strukturen optimieren 9. Februar 2004 2 Überblick Langzeitentwicklung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG POLIZEIPRÄSIDIUM REUTLINGEN STABSSTELLE ÖFFENTLCHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 04.03.2015 Verkehrslagebild 2014 Polizei kündigt weitere intensive und ursachenorientierte Kontrollen sowie Präventionsmaßnahmen

Mehr

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN Motorradfahren macht Spaß. Doch es gibt einiges dabei zu beachten. Denn Biker dürfen nie vergessen, ihren Kopf einzuschalten. Besonders Landstraßen sind ein gefährliches

Mehr

100 mm Zickzack-Falz 7-stg. / Titelseite / 100 mm VBG-Fahrtrainings

100 mm Zickzack-Falz 7-stg. / Titelseite / 100 mm VBG-Fahrtrainings VBG-Fahrtrainings PKW-Fahrtraining Jede oder jeder gerät beim Autofahren manchmal in gefährliche Situationen. Dies kann man zwar nicht verhindern, aber beim Fahrtraining werden Ihnen praktische Tipps gegeben,

Mehr

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Das Konzept stützt sich auf die verbindlichen Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Sachunterricht und Sport. Unterthemen

Mehr