Tätigkeitsbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht 2015"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht 2015 Verkehrswacht Bochum e.v. Wattenscheider Hellweg Bochum

2

3 Vorwort Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Verkehrswacht Bochum, beim Lesen dieses Tätigkeitsberichtes wird schnell klar, mit welchem Engagement und mit welcher Kraft die Ehrenamtlichen der Verkehrswacht Bochum sich für die Verkehrssicherheitsarbeit in unserer Stadt einsetzen. Deshalb gilt mein Dank genau diesen Menschen, die mit Ihrem Einsatz einen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit leisten und geleistet haben. Präventionsarbeit ist wichtig. Ich möchte die Ehrenamtlichen bitten, in Ihrem Engagement gerade in diesen Zeiten nicht nachzulassen, da oft aus Zeit- und Geldgründen die Ehrenämter nicht mehr besetzt werden oder Projekte nicht stattfinden können. Mit Ihren Bemühungen tragen sie Ihren Teil zur Verbesserung unserer Straßenverkehrssituation und Verkehrssicherheit bei. Im Jahr 2015 hat der Vorstand der Verkehrswacht Bochum die Weichen der Verkehrssicherheitsarbeit in Richtung zukünftiger Anforderungen gestellt. Das drückt sich auch im Motto aus: Das Bewährte erhalten und das Neue versuchen! Dieser Grundgedanke führt uns immer wieder zu neuen Anstrengungen, das Miteinander und Füreinander auf den Straßen konfliktfreier zu gestalten. Bewährte Standbeine unserer Verkehrssicherheitsarbeit sind: - Durchführung eigener Veranstaltungen - Umsetzung von Landes- und Bundesprogrammen - Ordnungspartnerschaften Ein neues wichtiges Thema der Verkehrssicherheitsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie man im höheren Alter die Fahrkompetenz verbessern, möglichst lange erhalten und weiterhin sicher Auto fahren kann. Senioren werden zukünftig einen hohen Prozentsatz der Führerscheininhaber ausmachen und somit maßgeblich die zukünftige Verkehrssicherheit beeinflussen. Mobilität im Alter, egal ob als Kraftfahrer, Fußgänger oder Benutzer des öffentlichen Nahverkehrs, ist Lebensqualität. Befähigen statt Aussondern muss deshalb höchste Priorität haben.

4 Ein weiterer Baustein für die Präventionsarbeit ist meiner Meinung nach das Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr, ob als Kraftfahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger, erfordert jederzeit die volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen. Eine kurze Unaufmerksamkeit kann unter Umständen nicht nur zu gefährlichen Verkehrssituationen oder riskanten Fahrmanövern, sondern auch zu schlimmen Unfällen führen. Für die Verkehrswachten stellt sich als neue Herausforderung der Präventionsarbeit auch die Verkehrssicherheitsarbeit mit Flüchtlingen. Diese müssen möglichst schnell und umfassend in verkehrssicherem Verhalten geschult werden. Auch diese Thematik wird seit 2015 von der Verkehrswacht Bochum aufgegriffen. Wir können diese Themen nicht allein umsetzen. In Bochum besteht ein funktionierendes Netzwerk aus Stadt Bochum, Polizei, BOGESTRA und vielen einzelnen Firmen und Institutionen zusammen mit der Verkehrswacht. Das muss gepflegt und gehegt werden. Es ist eine Freude zu sehen, wie die Netzwerkpartner an einem Strang ziehen zum Besten der Bürger und Bürgerinnen der Stadt Bochum. Nur so ist zu erklären, dass die Stadt Bochum zu den verkehrssichersten Großstädten zählt. Unser vorrangiges Ziel ist und bleibt es, Unfälle durch Aufklärung zu verhindern, unseren Mitmenschen Mittel und Wege aufzuzeigen, wie man sich sicher und gewandt im Verkehr verhält. Dazu rufe ich alle Mitglieder auf. Ich freue mich, auch weiterhin mit Ihnen gemeinsam diese Ziele zu verfolgen - mit Kraft und Geduld - und bedanke mich recht herzlich bei allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern der Verkehrswacht Bochum. Ich hoffe auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Sammeln wir unsere Ideen, packen wir es an! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns eine anregende Zeit beim Lesen des Tätigkeitsberichtes und allen allzeit eine unfallfreie Fahrt. Gert Wartenberg Vorsitzender

5 Aktuelle Vereins- und Geschäftsführung der Verkehrswacht Bochum: Vorstandsmitglieder: Vorsitzender: Stellvertretender Vorsitzender: Schatzmeister: Schriftführer: Gert Wartenberg Heinz Neuhäuser Günter Walle Bernd Albers Geschäftsstelle: Bochum Wattenscheider Hellweg 73 Tel: / Fax: / info@verkehrswacht-bochum.de Geschäftsführer: Geschäftsstelle: Guido Jabusch Maria Schlinger Kassenprüfer: Elvira Brüggenthies und Hubert Koog Mitglieder aktuell: Einzelmitglieder: 111 Firmen: 21 Verstorben: Bonifatius Deiters Günter Koch Friedrich Riechmann Dipl.Ing. Werner Schmitz Ursula Schulte-Kistner

6 Das Jahr 2015 war ein Jahr des Umbruchs. Aufbauend auf Bewährtem Traditionellem und der Umsetzung vieler Ideen junger Vereinsmitglieder und aktiven Helfern. Aber zunächst die Fakten in Daten: Veranstaltung Tag KiS- Beratungsgespräch Castroper Str KiS- Beratungsgespräch Stühmeyer Str. 45 b KiS- Beratungsgespräch Auf dem Backenberg KiS- Beratungsgespräch Robert-Koch-Str Treffen SHT-Trainer Junge Straftäter KaF Klininkstr KiS- Beratungsgespräch Klinikstr Junge Straftäter KiS- Beratungsgespräch Am Eickhoffpark KiS- Beratungsgespräch Eulenbaumstr KiS- Beratungsgespräch Hedwigstr Crash Kurs Akteure Neujahrstreffen KiS- Beratungsgespräch Feldsieper Str Junge Straftäter SHT PKW - Gesundheitspraxis Castrop Sen VA KAB Herz Jesu Mod: Heinz Neuhäuser KiS- Beratungsgespräch Waldring KiS- Beratungsgespräch Knappschaftsstr Schritt für Schritt VBG-Fortbildung Mützen für Schulanfang bestellt Sicher mobil St. Nikolaus Treffen Helfer VST Fahrsicherheitstraining Besprechung StVA mit Frau Schlächter KiS- Beratungsgespräch Erlenstr Sen Fahrrad Kolping Gerthe mit Heinz Sicher mobil Castroper Hellweg KiS- Beratungsgespräch Dorstener Str. 187c KiS- Beratungsgespräch Zechenstr SHT-DHL Hagen KiS- Beratungsgespräch Halbachstr Rollatorennutzung Busse und Bahnen Sicher mobil St. Nikolaus SEN Moderator: Heinz Neuhäuser Bus und Bahn

7 Sicher mobil Gelsenkirchener Str SHT-DHL Hagen Kind und Verkehr Am Eickhoffpark KiS- Beratungsgespräch Mont-Cenis-str Kind und Verkehr Erlenstr Seniorenberater Pwa Südost (Polizei Bochum) SHT Motorrad Bochum Begutachtung: Kind und Verkehr Hedwigstr Geschäftsführertagung Bielefeld KiS- Beratungsgespräch Brenscheder Str VST Seniorenberater Autohaus Wicke Schritt für Schritt Werkstatt Constantin PKW SHT KiS- Beratungsgespräch Vincenzstr Schritt für Schritt Menschen mit Handicap Anhängertransport und Material SHT KiS- Beratungsgespräch Moltkestr KiS- Beratungsgespräch Braunsberger Str KiS- Beratungsgespräch Bleichstr KiS- Beratungsgespräch Friesenweg Sen Rollatoren Universitätsstr Sicher mobil Seniorenbüro Mitte Kind und Verkehr Eulenbaumstr Sicher mobil Seniorenbürop Mitte Besprechung Verkehrssicherheitstage Schritt für Schritt VST Junge Straftäter Kind und Verkehr Erlenstr Schritt für Schritt VST PKW-SHT Junge Straftäter PKW-SHT Kind und Verkehr Feldsieper STr Kind und Verkehr Friesenweg Sen Rollator Alter Markt Wattenscheid VST Feldsieper Straße Junge Straftäter Kind und Verkehr Dorstener Str. 187 c Sen Watt Bus und Bahn Sicher mobil ACV Bo-Gelsenk. Watt. Hellweg Fortbildung SHT in Bielefeld Bastian

8 Hauptversammlung der LVW NRW VST Benscheder Straße 43b PKW-SHT Trainer DHL Hagen Azubis Kind und Verkehr Zechenstr Junge Straftäter SEN Mod: Heinz Neuhäuser Herne, Breddestr Sicher mobil AWO Herne Sicher mobil Evgl. Frauenhilfe Bochum VST Erlenstraße Kassenprüfung Auszeichnung bewährter Kraftfahrer VST Friesenweg Sicher mobil Frauenhilfe Altenbochum VST Moltkestraße Kind und Verkehr Stühmeyer Str. 45b Vorstandssitzung Kind und Verkehr Halbachstr VST Vincenzstraße Jahreshauptversammlung VW Bochum WDR - Ablenkung VST Braunsberger Straße VST Halbachstraße Jahreshauptversammlung Deutsche Verkehrswacht SHT PKW Fahrradsommer mit VW Bochum Fahr-Rad sicher Kind und Verkehr Castroper Str Tag des sicheren Fahrrads - Hellweg-Gym und MSM Kind und Verkehr Robert-Koch-Str Kind und Verkehr Braunsberger Str VST Bochum, Am Eickhoffpark VST Bleichstraße 10 a SHT - VBG SHT - DHL VST Castroper Straße Kind und Verkehr Bleichstr. 10 a SHT - PKW Sicher mobil Rollatortraining Gesundheitsforum Stadtparkfest Stadtparkfest Mot-SHT Frauen Rol Sen Markt Riemke Sicher mobil Seniorenzentrum Tippelsberger Str SHT-VBG

9 Nordhausen Abschluss SHT Bespr. DHL Bergstr KiS-Besprechung Flözstr SHT DHL mit Filmteam Hagen SHT VW Bus und PKW SHT Hagen Krankenwagen Sicher mobil Unistr Sicher mobil Unistr Bespr. Hustadtring Frau Böhner Bespr. VW mit Koriath Präsidium OT Flüchtlingsverkehrstraining Wohlfahrtstr Kids Day mit VW SHT DHL Hagen Neueingestellte KV Auf dem Backenberg KiS- Beratungsgespräch Lange Malterse 28a Verkehrshelfer Sonnenschule Vorstandssitzung VW VST Zechenstraße SHT-VBG RTL SHT DHL Hagen Unfallfahrer Mobil bleiben aber sicher Waldschule Mützen Schulanfang verteilen Schulanfangsaktion Hustadt mit Rainer Niersmann Gert Besprechung VW SHT-VBG SHT-VBG SHT DHL SHT-VBG SHT DHL Hagen Briefzentrum Sicher Mobil VA VW Bochum Rollatorentag Bochum Mobil bleiben aber sicher /Augusta Kr SHT DHL Hagen gemischte Truppe VW Bespr. Guido mit Gert VST Mont-Cenis-Straße Constantin für Personal Sicher mobil Hiltoper Str VST Lange Malterse Verkehrssicherheitsmeile Verkehrssicherheitsmeile Verkehrssicherheitsmeile Nachbesprechung VSM 2015 Polizei Raum Vorstandssitzung Fahr Rad, aber sicher! Bochum Harpen Gespräch Fahrschule VFS

10 Fahr Rad, aber sicher! Flüchtlingswohnheim SHT-DHL Hagen Trainer: Guido Helfer: Tino Fortbildung zur Verkehrssicherheitsarbeit Münster KaR Mont-Cenis Str Kind und Verkehr Dreihügelstr Beirat Mobilität SHT-VBG Senioren VA Kolping Wat Heinz Neuhäuser Sicher mobil Saarlandstr VW Essen Erfahrungsaustausch Junge Straftäter SHT-VBG SEN Rol Universitätsstr Sicher mobil Unistr Anreise Berlin Berlin Arbeitstagung Großstadtverkehrswachten Geschäftsführertagung in Mettmann Junge Straftäter Abreise Berlin Senioren BOGESTRA Heinz Neuhäuser Engelsburg Übergabe Arbeitsbücher und Fahrräder Sicher mobil St. Nikolaus Arbeitskreis Verkehrssicherheit Fahrräder Einweisung bei Seeger Junge Straftäter Fahr Rad Flüchtlingsfamilien Langendreer Treffen Haus der guten Taten Fahr Rad Flüchtlingsfamilien Wattenscheid SHT-DHL Hagen Aufbau Weihnachtsmarktstand VW Bochumer Weihnachtsmarkt JuniorenVA Rainer Niersmann Weihnachtsbühne Sen Rol Markt Rathaus Weihnachtsbesprechung aktive Helfer VW Bochum Jahresabschlussbesprechung VW Bochum

11 Viele Aktionen begleiteten uns durch das Jahr Veranstaltungen in Kindergärten: Projekte wie Kinder im Straßenverkehr, kurz KiS genannt. (Vom Bundesministerium und der Deutschen Verkehrswacht befürwortet und unterstützt.) Beratungsgespräche KiS, ein Programm für Erzieher/innen zu den Themen: Bewegungsfortbildung, sicheres Verhalten im Straßenverkehr, Nutzung von Kinderfahrzeugen im Straßenverkehr, Gestaltung von Verkehrssicherheitsaktionen, bis hin zur Durchführung von Verkehrsprojekten und Verkehrssicherheitstagen (VST) mit vielen Bewegungselementen und Themen der Verkehrssicherheit. Elternnachmittage mit den Themenschwerpunkten: Kind als Fußgänger und Kind als Radfahrer. (KV oder KaF oder KaR)

12 Veranstaltungen mit Grundschulen: Die traditionelle Verkehrssicherheitsmeile mit 24 Grundschulen in der Bochumer Innenstadt (Boulevard und Dr.-Ruer Platz). Eine Großveranstaltung der Stadt Bochum mit den Ordnungspartnern Polizei Bochum, BOGESTRA und Verkehrswacht Bochum. Ein Highlight war der tote Winkel eines LKW. Eine Herzenssache für Peter Murek (Fa. LUEG Wattenscheid) an 3 Tagen die eindrucksvolle Sattelzugmaschine zur Verfügung zu stellen. Nichts ist nachhaltiger als Erlebnispädagogik. Hier messen sich an drei Tagen 840 Schüler in verschiedenen Wettbewerben, wie z.b. Langsamfahren / das sichere Fahrrad / Helm der Lebensretter / Toter Winkel und seine Gefahren / Busschule usw.. Begleitet wird der Wettbewerb durch den Liedersänger Rainer Niersmann und einem bunten Bewegungsprogramm. Juniorenveranstaltung mit 4 Schulen im Museum Bochum.

13 Veranstaltungen in Grundschulen: Elternlotsenausbildung und Begleitung / Beratung zu Hol- und Bring Zonen in Zusammenarbeit mit der Polizei Bochum. Ausrüstung der Elternlotsen und weitergehende Schulungen der Eltern. Ausstattung der 3. /4. Klassen mit den Arbeitsbüchern zur Fahrradausbildung an Schulen. Schulanfangsaktion mit Verkehrssicherheitsaktionen für alle Klassen an dem Standort einer Bochumer Grundschule fand die Aktion an der Waldschule Bochum, am Hustadtring 144 statt. In Zusammenarbeit mit den Ordnungspartnern Polizei Bochum und BOGESTRA. 1.Klassen: Schulumfeldbegehungen 2.Klassen: Einstieg in das sichere Fahrradfahren 3. Klassen: Mitmachen bei Geschwindigkeitskontrollen (Polizei) Dankzettelübergabe an vorbildliche Verkehrsteilnehmer 4.Klassen: Busschule (BOGESTRA)

14 Veranstaltungen in weiterführenden Schulen: Tag des Fahrrades / Unterstützung Crash Kurs NRW Sicherheitstrainings PKW und Motorrad: Durchführung von Sicherheitsprogrammen in Zusammenarbeit mit DHL:

15 Menschen mit Handicap kein Handicap für Uns: Schritt für Schritt Verkehrstraining mit Menschen mit Handicap Ein gemeinsames Projekt der Ordnungspartner Polizei Bochum, BOGESTRA und Verkehrswacht Bochum Großveranstaltungen: Verkehrssicherheitstage in Kindergärten Fahr Rad, aber sicher! Flüchtlingsfamilien sind in Bochum nicht allein gelassen! Sicheres Fahrradfahren für Flüchtlingsfamilien, Zuwanderer und alle die Integration leben und erfahren wollen!

16

17 Mobil bleiben, aber sicher!... und dem alltäglichen Wahnsinn mit Ideen zur Steigerung der Verkehrssicherheit in unserer Stadt Bochum begegnen. Jeder Mensch ist es wert!... egal in welcher Farbe seine Augen leuchten. Seniorenveranstaltungen oder besser ausgedrückt Top 50 plus: Sicher mobil! Rollatorentraining

18 Und zum Schluss persönliche Wahrnehmungen des Jahres Mein persönliches Highlight war sicherlich in die noch unbekannte Welt unserer Zuwanderer Einblick zu bekommen. Wie kam es dazu? Es war die Nachfrage eines privaten Netzwerkes nach Reflektoren für Reparaturarbeiten an Fahrrädern für Flüchtlingsfamilien... Die Nachfrage machte mich neugierig die Probleme der Flüchtlingsfamilien kennenzulernen. Wir haben uns gesagt, die Verkehrswacht Bochum kann mehr, als nur Reflektoren zu verschenken. Und so stieg das Interesse mehr zu erfahren. Die Folge war ein Telefonat mit einem sehr engagierten Ehrenamtlichen des Netzwerkes Wohlfahrstraße. Die Schilderungen erschreckten mich einerseits, aber andererseits sind sie eine logische Folge einer Hilfe für Flüchtlinge, die in eine falsche oder besser gesagt, in eine gefährliche Reihenfolge geriet. Was ich damit meine? Die Freude und sehr große Bereitschaft den Flüchtlingsfamilien Gutes zu tun, führte zwangsläufig zu sehr gefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Die zugewanderten Flüchtlinge verhielten sich sehr leichtsinnig und sogar lebensgefährlich mit ihren neuen Fahrrädern in dem Ihnen unverständlichem Schilderwald und den vielen unbekannten Fahrweisen. Also ein liebgemeintes, aber selbst produziertes Problem. Die nächste Frage war... was kann man tun. Die Antwort war einfach. Die eigenen Erfahrungen einfließen lassen, die Erfahrungen anderer Partner einfließen lassen, Kräfte bündeln und handeln. Überlegt, aber möglichst bevor ein Unfall passiert. Also ran! Gefahrenanalyse im Umfeld des Wohnheimes an der Wohlfahrtstraße. Lange musste ich nicht warten gefährliche Situationen zu beobachten. Ein kleines Mädchen, dass aus der Einfahrt der Wohnunterkunft mit ihrem Fahrrad fast auf die Straße fuhr, weil die Bremskraft ihrer kleinen Füße mit den Ballerina beinahe nicht ausgereicht hätte. Man hätte natürlich auch die Handbremse und den Rücktritt benutzen können. Falls sie es geübt hätte und die Bremsen auch funktionieren.

19 Eine Fahrrad fahrende Familie in der Reihenfolge Papa mit Fahrradanhänger bei Rot vom Radweg auf die Straße, kleine Tochter mit Fahrrad hinterher und damit die Familie zusammenbleibt, die Mama auf ihrem Rad hinterher! Die Polizei war mit ihrer Verkehrsunfallprävention mittlerweile auch als Ordnungspartner im Boot und beobachtete ähnlich gefährliche Situationen. Nun war weitere Planung angesagt. Der Zusammenschluss der helfenden Ideen bestand mittlerweile aus den Ordnungspartnern Verkehrswacht Bochum, Polizei, Stadt Bochum und der BOGESTRA. Die BOGESTRA hatte ebenfalls in Bus- und Bahn Probleme festgestellt. Entwickelt wurde ein Verkehrssicherheitstag für Flüchtlingsfamilien mit einem Komplettangebot zu den festgestellten Gefahrensituationen. Ein großer Fahrradparcours zur Schulung der Koordination und zum spielerischen Erlernen eingebundener Verkehrszeichen / ein Sehtest, um Sehschwächen festzustellen (4 Sehprobleme wurden bei Erwachsenen und 3 Sehprobleme bei Kindern festgestellt) / ein Reaktionstest zur Feststellung der Reaktionsfähigkeit / ein Rauschbrillenparcours zum Erleben eingeschränkter Leistungsfähigkeit / eine Fahrradwerkstatt reparierte zusammen mit Flüchtlingen die Fahrräder / die Gefahren des Toten Winkel wurden eindrucksvoll erklärt / die BOGESTRA führte eine Busschule für Groß und klein durch. Und jedes am Fahrradparcours teilnehmende Kind, dessen eigener Fahrradhelm nicht passte oder defekt war, bekam kostenfrei einen neuen Fahrradhelm (Dank auch an die Kinderunfallhilfe in Hamburg!) Die Radfahrer der Polizei führten eine Ausfahrt im Umfeld des Wohnheimes zur Schulung der Verkehrskompetenz der Flüchtlingsfamilien durch. Zur Überbrückung der Sprachbarrieren standen einige Übersetzer der studentischen Flüchtlingshilfe zur Verfügung. Aber der beste Übersetzer war das Learning bei doing Prinzip und jeder schaut sich das Tun bei dem Anderen ab. Danke auch an die Landesverkehrswacht NRW, die Deutsche Verkehrswacht und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Minister Alexander Dobrindt). Und so entstanden 2015 vier Verkehrssicherheitstage verteilt auf Nord / Ost / West und Süd Bochums, im Bereich der Wohnheime in denen die Flüchtlinge sich länger aufhalten.

20 Ein Kinderlächeln ist so wichtig, egal aus welchem Land es zu uns kommt! Auf dem Weihnachtsmarkt Bochum haben wir an 2 Tagen den Stand: Haus der guten Taten betreut und konnten die Kleinspenden, verbunden mit einem Beitrag der Verkehrswacht Bochum dazu nutzen, einem Flüchtlingskind einen Traum zu erfüllen... das erste eigene Fahrrad, natürlich mit Helm und vorhergehenden Verkehrstraining. Und die schönste Entwicklung ist in der Verkehrswacht Bochum e.v. selbstgemacht!... Vielen Dank für die Leistungen des Jahres 2015 an die neuen jungen Mitglieder und natürlich an unsere schon länger aktiven Mitglieder der Verkehrswacht Bochum. Es macht Spaß mit Euch! (Dies sieht der komplette Vorstand ebenso!) Vielen Dank dafür. Guido Jabusch Geschäftsführer

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit!

Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit! Vorwort Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit! Liebe Freundinnen und Freunde der Bochumer Verkehrswacht, ich freue mich, Ihnen den Jahresbericht 2012 vorzustellen! und beginne direkt

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

U35. Linienfahrplan. CampusLinie. U35 CampusLinie. Schloß Strünkede. Herne Bf. Riemke Markt. Bochum Hbf. Hustadt

U35. Linienfahrplan. CampusLinie. U35 CampusLinie. Schloß Strünkede. Herne Bf. Riemke Markt. Bochum Hbf. Hustadt U35 CampusLinie Schloß Strünkede Herne Bf Linienfahrplan U35 CampusLinie Riemke Markt Bochum Hbf Hustadt www.bogestra.de ServiceTelefon: 0180 3 504030 (0,09 /Min. aus dem Festnetz, Mobil max. 0,42 /Min.)

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung im Bereich 21 1 Erneut weniger verunglückte Menschen bei leichtem Anstieg der Gesamtunfälle Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle ist im Jahr 21 gegenüber

Mehr

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag am 5. September 2010 Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag Mobil bleiben aber sicher Am Sonntag, den 5. September 2010 fand der 1. Moormerländer

Mehr

Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch 2013. Vorwort

Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch 2013. Vorwort Vorwort Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit! Liebe Freundinnen und Freunde der Bochumer Verkehrswacht, ich stelle Ihnen unseren Jahresbericht für das Jahr 2013 vor. Mit der aktiven

Mehr

Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße Bochum

Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße Bochum Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße 77 44791 Bochum Impressum: Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße 77 44791 Bochum Tel.: 0234-584140 Fax: 0234-584108 Mail: verkehrswacht.bochum@web.de Koordination für

Mehr

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas RADFAHREN GESUND UND MOBIL Nicht ohne Grund zählt Radfahren zu den schönsten Freizeitvergnügen: Wer Rad fährt,

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel!

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Ausgangslage In 2012 verunglückten allein 515 Radfahrer beim Rechtsabbiegen ( Toter Winkel ) mit LKW, Bus und PKW. Fünf von ihnen starben, 60 wurden schwer

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Mobilität ist ein hohes Gut

Mobilität ist ein hohes Gut Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen können. Leider

Mehr

Verkehrswacht Regensburg e. V.

Verkehrswacht Regensburg e. V. Verkehrswacht Regensburg e. V. Donaustauferstr. 160 93059 Regensburg Telefon: 0941 94 27 18 56 Fax: 0941 78 03 15 46 E- Mail: verkehrswacht.rbg@online.de http://www.verkehrswacht-regensburg.com Vorstandschaft:

Mehr

1. Mein Fahrrad ist o.k.

1. Mein Fahrrad ist o.k. 1. Mein Fahrrad ist o.k. Das ist mein Fahrrad. Hier klebe ich ein Foto von meinem Fahrrad ein.... zu klein? Markenname: Farbe: Reifengröße: Rahmennummer: Jedes Rad hat eine Rahmennummer. Wenn mein Rad

Mehr

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v.

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Vorsicht im Straßenverkehr Aufgepasst der tote Winkel. Als toter Winkel wird im Straßenverkehr

Mehr

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Das Konzept stützt sich auf die verbindlichen Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Sachunterricht und Sport. Unterthemen

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

1. Mein Fahrrad ist o. k.

1. Mein Fahrrad ist o. k. 1. Mein Fahrrad ist o. k. Das ist mein Fahrrad: Hier klebe ich ein Foto von meinem Fahrrad ein.... zu klein? Markenname: Farbe: Reifengröße: Rahmennummer: Jedes Rad hat eine Rahmennummer. Wenn mein Rad

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Ulrich Malburg 1 Die Ziele Leitgedanke: Mehr Lebensqualität durch Verkehrssicherheit Reduzierung von

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch Die wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrrad-Fahrer in Deutschland - Es handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen Verkehrsregeln. - Die Erklärungen sind bewusst sprachlich einfach

Mehr

Fahrradfahrer in Deutschland

Fahrradfahrer in Deutschland Die wichtigsten Verkehrsregeln für willkommens-netz.de Flüchtlingshilfe Fahrrad-Fahrer im Bistum in Deutschland Trier s handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen rkehrsregeln.

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Brennpunkt Landstraße Potenziale des Sicherheitsaudits und weiterer Maßnahmen Montag, 4. Juni 2012 Hotel Arcona am Havelufer, Potsdam Brennpunkt Landstraße Potenziale

Mehr

Kinder sehen und verstehen

Kinder sehen und verstehen Kinder sehen und verstehen Theoretische u. Praktische Übungen für f r Schulanfänger nger und Vorschulbereich (Kindergärten) rten) Erste Klassen Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Abteilung 36.2

Mehr

Kampagne FahrRad in Aachen

Kampagne FahrRad in Aachen Kampagne FahrRad in Aachen 2008 begonnen Lust auf das Fahrradfahren in Aachen machen Das Fahrrad nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag zu benutzen. Ein Bestandteil dieser Kampagne ist die Arbeit

Mehr

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel Der Tote Winkel Unfälle vermeiden Unfallursache - Toter Winkel Immer wieder kommt es durch rechts abbiegende LKW zu tragischen Unfällen, da Radfahrer und Fußgänger durch den toten Winkel übersehen werden.

Mehr

Verkehrssicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte

Verkehrssicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Willkommen und mobil sicher unterwegs in NRW, Zukunftsnetz Mobilität NRW Münster, 5. September 2016 German Road Safety Verkehrssicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Marc-Philipp Waschke Referent

Mehr

Netzwerk Schule + Mobilität

Netzwerk Schule + Mobilität Netzwerk Schule + Mobilität Nachhaltige Mobilitätsbildung durch Vernetzung und 15. 9.- 02.10.2014 Aktion Zu Fuß zur Schule Heute: Auszeichnung engagierter Schulen WARUM ZU FUSS ZUR SCHULE? 10 FRAGEN UND

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Sicher mobil im Alter. Angebote für ältere Menschen in Brandenburg

Sicher mobil im Alter. Angebote für ältere Menschen in Brandenburg Sicher mobil im Alter Angebote für ältere Menschen in Brandenburg Sicher mobil im Alter Angebote für ältere Menschen in Brandenburg ARochau Fotolia.com Sehr geehrte Damen und Herren, die vorliegende Broschüre

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Mobilität mit Zukunft information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Fahrradförderung 1 erhöht die Verkehrssicherheit

Mehr

Verkehrswacht Regensburg e. V.

Verkehrswacht Regensburg e. V. Verkehrswacht Regensburg e. V. Donaustauferstr. 160 93059 Regensburg Telefon: 0941 94 27 18 56 Fax: 0941 78 03 15 46 E- Mail: verkehrswacht.rbg@online.de http://www.verkehrswacht-regensburg.com Vorstandschaft:

Mehr

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonome Autos sollen auf der Straße getestet werden Sind Sie dafür, dass moderne Fahrzeugtechnologie und

Mehr

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen! Die Ampel Marias Onkel arbeitet im Rathaus. Er entscheidet, wo in der Stadt Verkehrsschilder und Ampeln aufgestellt werden. Heute wurden neue Verkehrsampeln geliefert. In der Ampelfabrik ist aber offenbar

Mehr

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Ausgabe der Mappen, Vorstellung des Ablaufs, Materialsichtung 2. Das Curriculum der Verkehrserziehung in HH 3. Ziele der Verkehrserziehung;

Mehr

Einfach mobil bleiben

Einfach mobil bleiben Sag mal Opa, was ist eigentlich ESP? Einfach mobil bleiben Angebote für ältere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer rund um Mobilität und Sicherheit im Straßenverkehr 1 Angebote für ältere Verkehrsteilnehmerinnen

Mehr

VERKEHRSWACHT ILM-KREIS E.V.

VERKEHRSWACHT ILM-KREIS E.V. Jahresbericht 2015 VERKEHRSWACHT ILM-KREIS E.V. 99310 Arnstadt, Jonastal 33 Telefon: 03628-939067 oder 0172-2365659 E-Mail: verkehrswacht-ilm-kreis@web.de Homepage: www.verkehrswacht-ilm-kreis.de Vorwort

Mehr

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k 2016 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.02.2017 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16.

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

! n e m m o illk W h lic rz e H

! n e m m o illk W h lic rz e H Herzlich Willkommen! Sicherheit im Straßenverkehr. Materialien, Angebote und Trainings für ältere Verkehrsteilnehmer. 29.04.2013 Sicherheit im Straßenverkehr. Materialien, Angebote und Trainings für ältere

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit

Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrssicherheitsarbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW Hamm, 29.08.2016 Träger der Koordinierungsstelle Westfalen im Zukunftsnetz Mobilität NRW: Zukunftsnetz Mobilität NRW Strukturelle Neuausrichtung

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List. Dr. Susann Richter SS 2006 THEMA

Technische Universität Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List. Dr. Susann Richter SS 2006 THEMA Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Dr. Susann Richter SS 2006 THEMA HANDANWEISUNG FÜR DAS PROJEKT SENIOREN UNTERWEGS Elisabeth Rönsch, FS 5, Matr.-Nr.: 3095634,

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr

Abbiegeunfälle gibt es den Toten Winkel noch? ADFC FA Radverkehr Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr 01.03.2015 - Würzburg ADFC Berlin e.v. 1 22.06.2011 Bilanz Verkehrstote Berlin Insges. 241 Verkehrstote in Berlin 2008 bis 2012 118 Fuß,

Mehr

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Lösungen 1. Gurtschlitten Vor Dir steht ein Gurtschlitten. Das Experiment wird Dir zweimal vorgeführt. Was passiert mit der Puppe, wenn der Gurtschlitten stoppt?

Mehr

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ 1 Verkehrsunfallbilanz der Polizei Frankenthal auf einen Blick Die Gesamtzahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle ist leicht auf insgesamt

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen! Die Ampel Marias Onkel arbeitet im Rathaus. Er entscheidet, wo in der Stadt Verkehrsschilder und Ampeln aufgestellt werden. Heute wurden neue Verkehrsampeln geliefert. In der Ampelfabrik ist aber offenbar

Mehr

Radfahren im 2. Schuljahr

Radfahren im 2. Schuljahr Arbeitsheft Radfahren im 2. Schuljahr 2 Name Klasse Schuljahr Inhalt Das verkehrssichere Fahrrad 1 Beleuchtung und Fahrradhelm 2 Vorgeschriebene Verkehrswege 3 Verkehrszeichen und Markierungen 6 Überqueren

Mehr

Mobilitätserziehung Fahrrad

Mobilitätserziehung Fahrrad Mobilitätserziehung Fahrrad Inhaltsverzeichnis Vorwort / Allgemeine Hinweise Vorschlag Elternbrief Helmeinstellung in 4 Schritten Das verkehrssichere Fahrrad Arbeitsblatt Das verkehrssichere Fahrrad Lösung

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied, verehrte Freunde und Förderer der Verkehrswacht Stuttgart e.v.

Sehr geehrtes Mitglied, verehrte Freunde und Förderer der Verkehrswacht Stuttgart e.v. Jahresbericht 2009 Verkehrswacht Stuttgart e.v. Kesselstr. 38, 70327 Stuttgart Telefon 0711/4209780 Fax 0711/4209783 E-mail: verkehrswacht.stuttgart@t-online.de www.verkehrswacht-stuttgart.de Sehr geehrtes

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 16.03.2016 Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten 457 Verkehrstote 2015 13 tödlich verunglückte Kinder Rasen

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit 1 NRW Tourismus Teutoburger Wald Dipl.-Ing. Reinhard Drees Drees & Huesmann Planer Bielefeld Architekt + Stadtplaner Interkommunaler Workshop Dienstag, 22. November 2012 im Kloster Lügde 2 NRW Tourismus

Mehr

Willkommen und mobil sicher unterwegs in NRW

Willkommen und mobil sicher unterwegs in NRW 18 4 2016 INFORMATION Willkommen und mobil sicher unterwegs in NRW Eine landesweite Initiative für eine sichere Verkehrsteilnahme von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen Was müssen wir tun, damit sich Zugewanderte

Mehr

Präventionsangebote durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v.

Präventionsangebote durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v. Präventionsangebote durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v. Forum Arbeitssicherheit 22. 24.09.2008 Technische Universität Braunschweig 2008 Chart 1 Übersicht Wer ist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat?

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 24.02.2012, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Eröffnung der Plakatkampagne

Mehr

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2015 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2015 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Presseinformation Verkehrssicherheitsbericht 2015 Direktion Verkehr www.polizei-nrw.de/moenchengladbach 3 Verkehrssicherheitsbericht - Presseinformation

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG III. VERKEHR 1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 1.1 Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 8.693 Verkehrsunfällen im Jahr 2015 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.695 um 13%

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich

Mehr

Verkehrswacht Emden e.v.

Verkehrswacht Emden e.v. Verkehrswacht Emden e.v. Jahresbericht 2013 Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr Wir über uns Der geschäftsführende Vorstand 1.Vorsitzender Diedrich Draeger Tel. 04921-26307 Wolthuser Str., 26725 Emden

Mehr

Zur VSI Tagung am

Zur VSI Tagung am Seite 6-7 Zur VSI Tagung am 29.02.2016 http://www.mbwsv.nrw.de/presse/pressemitteilungen/archiv_2016/2016_02_10_verkehrssicherheitsprogramm-nrw-2020/vsp-nrw-2020-reduz-fuer-web.pdf 1 2 7 Herausforderungen

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Abt. Gefahrenabwehr / Strafverfolgung Dezernat Verkehrsangelegenheiten Verkehrsunfallentwicklung 2010 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten

Mehr

»Klimaverträglich mobil 60+«

»Klimaverträglich mobil 60+« »Klimaverträglich mobil 60+« »Klimaverträglich mobil 60+«ist ein Kooperationsprojekt von Gefördert durch: Mobil und fit ohne eigenes Auto? Gründe für alternative Verkehrsmittel im Alter Sicherheit Gesundheit

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher!

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher! UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher! Integration er-fahren Ein Radfahrkurs für Frauen mit Migrationshintergrund Lernmaterial zum Kurs 01 DAS IST AM FAHRRAD PFLICHT! So ist es richtig - ordnen Sie die Nummern

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Direktion Verkehr Verkehrsunfallentwicklung 2015 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten 2014 in Klammern G:\Baum\Zahlen, Daten,

Mehr

Ehrenamtliche. Patientenbegleitung

Ehrenamtliche. Patientenbegleitung Informationen für Interessentinnen und Interessenten unserer ehrenamtlichen Patientenbegleitung katholisches krankenhaus st. johann nepomuk erfurt Ehrenamtliche Patientenbegleitung Gemeinsam. Menschlich.

Mehr

Mobililli. unterwegs. Informationsheft

Mobililli. unterwegs. Informationsheft Mobililli unterwegs Informationsheft Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Eltern und liebe Interessierte am ACE-Programm Entstanden ist die Idee von Mobililli unterwegs

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit nach StVO (Straßenverkehrsordnung) in Ordnung sein müssen! (Mehrere Antworten sind richtig) ( Pedale mit gelben

Mehr

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts

Mehr

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar?

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar? Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse Wie ist das erreichbar? AG 3/2012: Wie kann die Fahrradausbildung in der Grundschule noch weiter verbessert werden? Knittel/Euler Schule Polizei Institutionen

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 03.09.2014 Name Gregor Kroner Durchwahl

Mehr

Unterrichtsprojekt Verkehr

Unterrichtsprojekt Verkehr Unterrichtsprojekt Verkehr Ort: Kindertagesstätte Gruppe: Vorschulgruppe Erzieherin: Frau E. Studenten: Georg Bratsch, Christoph Roßner Datum: 16.06.2008 Zeit: 13:00-13:45 Thema: Überprüfen und Festigen

Mehr

Verkehrs- und Sicherheitsinstruktion. Stadt St.Gallen

Verkehrs- und Sicherheitsinstruktion. Stadt St.Gallen Verkehrs- und Sicherheitsinstruktion Stadt St.Gallen Das Instruktorenteam Kreis Ost Edi Neuschwander edi.neuschwander@stadt.sg.ch Kreis Zentrum Géraldine Thalmann géraldine.thalmann@stadt.sg.ch Kreis West

Mehr

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster Promenade Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster Gelsenkirchen, 26.01.2011 Fahrradfahren in Münster 2 Münster: Fahrradstadt Daten... Stadt Münster: Modal Split 1982-2007 100%

Mehr

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Kinderunfallkommission Kaiserslautern 3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Vor genau 10 Jahren wurde die Kinderunfallkommission Kaiserslautern (kurz KUK) gegründet. Im Rahmen eines kleinen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße Schulwegratgeber Gymnasium Siegburg Alleestraße Liebe Eltern, Ihr Kind wird sich auf den Weg machen, um das Gymnasium Siegburg Alleestraße zu besuchen. Die Grundschule Ihres Kindes lag in der Regel im

Mehr

Verkehrssicherheit von Kindern

Verkehrssicherheit von Kindern BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/627 Landtag (zu Drs. 18/590) 18. Wahlperiode 06.11.2012 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Verkehrssicherheit von Kindern Mitteilung des

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016 VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016 1. Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 9.015 Verkehrsunfällen im Jahr 2016 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.886 um 14,3 % übertroffen.

Mehr

http://www.motorrad-tipps-touren.de 1

http://www.motorrad-tipps-touren.de 1 1 Einleitung Motorradfahrtipps Motorradfahren ist ein tolles Hobby. Ein Motorradfahrer nimmt die Umwelt ganz anders auf. Wir fühlen uns frei und heben uns deutlich von anderen Verkehrsteilnehmern ab. Jedem

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am in Braunschweig

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am in Braunschweig Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am 25.05.2016 in Braunschweig Bereits über 270 Institutionen und Organisationen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr