in der Betreuung und Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in der Betreuung und Pflege"

Transkript

1 Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Chancen für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte in der Betreuung und Pflege Forum Sozialmanagement Februar 2018 FH-Prof. Dr. Brigitta Nöbauer

2 Was ich in dieser Stunde mit Ihnen diskutieren möchte: Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Was Zweite mich Ebenezum Thema Niedrigqualifizierte in die Betreuung und Pflege bewegt Niedrigqualifizierte oder Bildungsferne Wer ist gemeint? Ihre Erfahrungen und Interessenslagen zu dieser Thematik Initiativen und Beispiele aus D und Ö für den Berufseinstieg Niedrigqualifizierter. und Möglichkeiten für die Ausbildung in OÖ 2

3 Statements zur (oö.) Ausbildungssituation in der Altenbetreuung Zu wenig Bewerber für die Ausbildung zum Altenpfleger Zahl und Qualität der Lehrgangsteilnehmer sinkt Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Abbruchquote in den Ausbildungen auf 30-40% gestiegen Basics fehlen Vorbildung, Sprache, Sozialkompetenz Theoretische Ausbildung überfrachtet Einrichtungen übernehmen zu wenig Verantwortung für gute Ausbildung 3

4 Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Die Zeiten, Ebene in denen Ausbildungsbetriebe aus den besten Schulabsolventinnen und absolventen auswählen konnten, sind vorbei. In Zukunft wird es vor allem drauf ankommen, Bewerbergruppen zu erschließen, die bisher nicht oder kaum bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen berücksichtigt wurden. Das Aufspüren und Fördern versteckter Talente und Potenziale ist dabei eine der zentralen Herausforderungen. (Schütze/Krüger 2011, 20) 4

5 Erschließen neuer Bewerberreservoire Beispiel Deutsche Telekom (auch DB, BASF ) Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Öffnung für internationale Ausbildungswerber Attraktive Angebote für leistungsstarke Auszubildende Gegenwärtiger Ausbildungspool Integration unterrepräsentierter Gruppen (z.b. Frauen in MINT) Integration bildungsschwächerer und benachteiligter Jugendlicher (EQ-Projekt) 5

6 Wer ist mit niedrigqualifizierten oder bildungsfernen Menschen gemeint? Niedrigqualifizierte* Textmasterformate Alle, die nur einen durch Klicken Lernschwache bearbeiten Personen mit Pflichtschulabschluss haben negative Lernerfahrungen, fehlendes Zutrauen > Dritte Personen, Ebene die eine Lehre abgebrochen haben Vierte Ebene Personen > Fünfte mit Ebene Ausbildungsabschluss, die derzeit in angelernten Bereichen arbeiten (z. B. Bäcker als Fahrverkäufer) Personen, deren Qualifikation am Arbeitsmarkt nicht mehr nachgefragt wird ( strukturell Niedrigqualifizierte ) Personen mit Bildungsabschlüssen im Ausland, die nicht formal anerkannt sind Nötige Basis-Skills fehlen (Lesen, Sprache, PC ) Bildungsferne Personen** niedriger/schlechter schulischer Vorbildung Ausbildungsabbrecher lernentwöhnt Lernstrategien fehlen Schulisch gut qualifizierte Frauen, die wegen der Geburt eines Kindes keine Ausbildung abgeschlossen haben Ältere Personen aus einer Zeit, in der niedrige Qualifizierung üblich war Personen mit Migrationshintergrund * AK Vorarlberg: Endstation Bildungsabbruch? Zweite Chance Bildung Lernwege für Niedrigqualifizierte in Vorarlberg. 2013, 20ff. **abif: Praxishandbuch Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. 2012, 14 6

7 Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Ihr Interesse am Thema? Ihre Erfahrungen? 7

8 Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten (1. Wie kann ich diese Zielgruppe ansprechen?) 3. Wie lassen sich fehlende Voraussetzungen ergänzen? 2. Wie stelle ich die Eignung (Können/ Wollen) fest? 4. Wie können diese Menschen beim Lernen unterstützt werden? 8

9 Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Trends und Beispiele: Eignung feststellen ( Matching ) Fehlende Voraussetzungen ergänzen 9

10 Wir nehmen alle*. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Um > Dritte Menschen Ebene für diesen Beruf zu begeistern ist es entscheidend, dass Menschen mit uns und unserem Arbeitsfeld konkret > in Fünfte Kontakt Ebenekommen um erste positive Erfahrungen zu machen. Um dies zu erreichen, wenden wir ein barrierefreies Bewerberverfahren an: Bei Anruf Ausbildung. Konkret bedeutet dies, dass jeder Anrufer, der mind. 16 Jahre alt ist, nicht einschlägig vorbestraft ist und den Hauptschulabschluss hat, bereits beim ersten Telefonkontakt die Zusage für einen Ausbildungsplatz erhält, (St. Gereon Seniorendienste, Deutscher Bildungspreis/Sonderpreis 2017) *alle, die die Grundvoraussetzungen (Mindestalter, tlw. auch Abschluss) erfüllen

11 . und machen uns selbst ein Bild. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Auswahl: Zweite Ebene starke Orientierung an Kompetenzen und berufspraktischen Fähigkeiten/Fertigkeiten statt Noten/Tests Auswahl Vierte ist Ebene längerer Prozess und beinhaltet Teile der Qualifizierung Erfahrungen bisher nur im Lehrlingsbereich

12 Pilotprojekt Meine Chance, ich starte durch Einjährige Einstiegsqualifizierung für schlecht ausgebildete Jugendliche (Deutsche Telekom und Bundesagentur für Arbeit) Projektziele: Textmasterformate Perspektive auf einen Ausbildungsplatz/Berufseinstieg durch Klicken bearbeiten ins Unternehmen schaffen Begleitstrukturen Zweite Ebene entwickeln um mit heterogenen Ausbildungsgruppen einen kompetenten Nachwuchs ausbilden zu können 1. Sorgfältige Auswahl der Jugendlichen für das Programm (Neigung/Interesse, Potenzial für Abschluss, keine Noten!) 2. Integration in die regulären Ausbildungsgruppen des 1. Ausbildungsjahres 3. Lernen erfolgt weitgehend im Arbeitsprozess, nur ausnahmsweise in Lernzentren oder Lehrwerkstätten 4. Lernprozessbegleitung als Kernstück: Unterstützung, Vermittlung zusätzlicher Hilfen 5. Dreimalige Beurteilung während der Praktikumszeit (jeweils Betrieb, Schule, Lernprozessbegleiter) 6. Entscheidung nach Ablauf des Praktikums: Einstieg 1./2. Ausbildungsjahr Positive Erfahrung: von 61 Jugendlichen 50 in die Ausbildung übernommen, meist 2. Lehrjahr Conclusio: Positiv wirken Unterstützung in den ersten Wochen, Integration in reguläre Ausbildung, ganzheitliche Begleitung Einstiegsqualifizierung derzeit reguläres Angebot in D, Lohnkosten (incl. LNK) werden von Arbeitsagentur übernommen 12

13 Qualifizierungsrampe (AMS, Schulungszentrum Fohnsdorf, Stmk.) Ziel: Qualifizierung von Fachkräften für die Wirtschaft, dzt. 4 Berufsfelder: Metall- und Textmasterformate Elektrotechnik, Schweißen und durch IT; Ausweitung Klicken auf andere bearbeiten Berufe angedacht Inhalte: Orientierung, Eignungsfeststellung (-> Prüfen Voraussetzungen für Erreichen des Ausbildungsziels) Förderung Vierte der Ebene Voraussetzungen für eine Qualifizierung und Schnüren spezieller Unterstützungspakete Dauer: Maximal 12 Wochen, 30 Wochenstunden Zielgruppen: v.a. Jugendliche bis 25 Jahre, Personen mit nur Pflichtschulabschluss sowie arbeitsuchende asylberechtigte Personen 13

14 Fachkräfteausbildung für junge Flüchtlinge in Kärnten (Infineon, IV, AMS) Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

15 Beispiele in OÖ für Eignungsfeststellung, Heranführen an Betreuungs-/Pflegeberufe Prequal (maiz, Linz): Textmasterformate Ziel: Orientierung und Vorbereitung durch Klicken auf Ausbildungen bearbeiten in Gesundheits- und Sozialberufen Zweite Ebene Dauer: > Dritte 5 Ebene Monate zu 20 Stunden, 2x40 Stunden Schnupperpraktikum Zielgruppe: Migrantinnen Fachwerkstatt Gesundheitsberufe (BFI Steyr, gepl. 1. Hj. 2018): Ziel: Vermittlung fachspezifischer Deutschkenntnisse und praktisches Training im jeweiligen Bereich; Vorbereitung auf Ausbildung Zielgruppe: Asylberechtigte, subs.schutzberechtigte, Drittstaatsangehörige Dauer: ca. 6 Monate, Mo-Fr vormittags

16 Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Trends und Beispiele zur Unterstützung bei der Qualifizierung

17 Beispiele für Unterstützung bei der Qualifizierung Pflegehelfer-Ausbildung mit Intensiv-Deutschkurs und Textmasterformate sozialpädagogischer Betreuung durch Klicken (Stuttgart) bearbeiten Zweite Zielgruppe: Ebene Menschen mit Migrationshintergrund Deutsch A2, 4 Wochen Praktikum, Pflichtschulabschluss nicht zwingend > Dritte 1. Ausbildungsjahr: Ebene 10 Stunden Deutsch, 6 Stunden Fachkunde, 2 Tage Schule/3 Tage Vierte Praxis; Ebene am Ende Prüfung B1 2. Ausbildungsjahr: Intensivierung des Fachunterrichts, am Ende Abschluss der Prüfung Zusätzlich: 1 Wochenstunde sozialpädagogische Unterstützung Regionales Kooperationsprojekt Altenpflege Kreis Heinsberg (D) Regionale Initiative von zwei kirchlichen Trägern (St. Gereon Seniorendienste GmbH, Franziskusheim GmbH) und einem Bildungsinstitut Ziel: 200 z.t. am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen in der Region einen positiven Abschluss zur Altenpflegefachkraft (3 Jahre) und einen Startjob ermöglichen Dokumentation: Fuchs-Frohnhofen, Paul/Bessin, Claudia (Hrsg.): Ausbildungsoffensive Altenpflege Heinsberg. (-> s. Literatur)

18 Grundgedanken des regionalen Kooperationsprojektes Textmasterformate durch Klicken bearbeiten. findet hier die These Eingang, dass eine gute Betreuung während der Ausbildung und Zweite das Erleben Ebene eines positiven Arbeitsumfeldes wichtige Einflussfaktoren sind, um Schüler/innen (unabhängig ihrer bisherigen schulischen Leistungen oder ihres sozialen Umfeldes) zu empathischen, verantwortungsbewussten und motivierten Persönlichkeiten zu entwickeln. (Aussage GF St. Gereon, Franziskusheim) Das Projekt konzentriert sich besonders auf eine individuelle Kompetenzerfassung und eine adäquate Förderung der teilnehmenden Auszubildenden, auf die Etablierung von Strukturen in den Praxiseinrichtungen, die eine gute Ausbildung fördern, sowie auf eine Unterstützung der verantwortlichen Praxisanleiter/innen. (Bessin/Fuchs-Frohnhofen 2015, 5)

19 Das Unterstützungspaket im Verbundprojekt Willkommenskultur in den Einrichtungen Praxisbewertungen mit Talentkompass -> Feststellen des Unterstützungsbedarfs Textmasterformate Hoher Stellenwert der Praxisanleitung durch und Klicken Ausbildungskoordinatoren bearbeiten Zusätzlich: Ergänzender Unterricht 2 Stunden pro Woche (Fachthemen, Sprache), Einzelveranstaltungen zu speziellen Themen, Seminar Lernen lernen, bei Bedarf psychotherapeutische Unterstützung, Nachhilfe, Prüfungsvorbereitung

20 Ausbildungskoordinatoren Verbindungsstelle zwischen Auszubildenden, Praxisanleitungen, Textmasterformate Pflegedienstleitung und durch Schulen Klicken bearbeiten Aufgaben: > Dritte Koordination Ebene des Bewerbungsverfahrens (incl. Infoveranstaltung für Interessenten) Koordination und Durchführung der Einführungstage und Projektwochen Erstellen und Koordinieren einer den Fähigkeiten entsprechenden Einsatzplanung Ansprechperson und Beratung für alle Beteiligten Gestalten der Informationsflüsse zu den Ausbildungseinrichtungen Sichten von Fehlzeiten, Förder- und Beurteilungsbögen als Basis für Maßnahmenplanung Koordination der zusätzlichen Hilfen Koordination und Durchführung von praktischen Zwischenprüfungen Betreuung der E-Learning Plattform Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts

21 Einige Initiativen in Österreich Regionale Ausbildungskooperation Senecura und SHV Liezen, AMS und BIT: Lehrgang zur Pflegeassistenz für Umsteiger, Wiedereinsteiger und Textmasterformate Heimhilfen: durch Klicken bearbeiten Zweite Interessenten bewerben sich direkt bei der Einrichtung. Ebene Sie sind bereits während des Lehrgangs dort teilzeitbeschäftigt oder erhalten weiter > Dritte AMS-Unterstützung. Ebene Nach Vierte positivem EbeneAbschluss wird ein Arbeitsplatz in einer der Einrichtungen von Senecura oder SHV garantiert. Informationsangebot für Pflegepersonal zu Menschen mit Fluchtgeschichte in der Betreuung und Pflege (Vorarlberg: connexia) Ausschreibungstext: Menschen mit Fluchtgeschichte in der Betreuung und Pflege wovon wir alle profitieren können.. braucht es allerdings eine Vorbereitung der Organisationen. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das nötige Handwerkszeug, damit Ihre Einrichtung diese zukünftigen Herausforderungen und Chancen frühzeitig erkennen kann und proaktiv und offen agiert denn die geflüchteten Menschen von heute sind Kolleginnen und Kollegen von morgen, weil wir alle brauchen werden.

22 Zurück nach Oberösterreich Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Was könnte man in OÖ unter den gegebenen Rahmenbedingungen angehen? Was können Sie in Ihrer Funktion tun und welche Weggefährten brauchen Sie dazu? Was wären erste Schritte? 22

23 Verwendete Quellen Fuchs-Frohnhofen, Paul/Bessin, Claudia (Hrsg.): Ausbildungsoffensive Altenpflege Heinsberg. Lernerfahrungen und Anstöße für Verbesserungen in der praktischen Altenpflege- Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Ausbildung (Transferbroschüre, im Internet verfügbar) Deutscher > Dritte Caritasverband Ebene e.v., Referat Alter, Pflege, Behinderung (Hrsg.): Integration von Flüchtlingen in die Pflege Freiburg (im Internet verfügbar) Steiner, Karin > Fünfte et al.: Ebene Praxishandbuch Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Wien Kolping Akademie für Gesundheits- und Sozialwesen (Hrsg.): Konzept zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Altenpfleger/in. Gütersloh (im Internet verfügbar) Arbeiterkammer Vorarlberg (Hrsg.): Endstation Bildungsabbruch? Zweite Chance Bildung Lernwege für Niedrigqualifizierte in Vorarlberg. Feldkirch (im Internet verfügbar) 23

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./14.07.2011 Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Petra Krüger,

Mehr

Meine Chance ich starte durch. Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher.

Meine Chance ich starte durch. Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher. Meine Chance ich starte durch. Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher. Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit 15. Juni 2010, Stuttgart Nancy Schütze, Leiterin Zentrales

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Petra Krüger, Deutsche Telekom AG 1 Inhalt. Die Deutsche Telekom AG

Mehr

Meine Chance ich starte durch! Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher.

Meine Chance ich starte durch! Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher. Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher. Fachtagung Inklusion hat viele Gesichter Impulse für den Übergang Schule-Beruf 20. November 2012, Neudietendorf Katrin Baumelt, Zentrales Ausbildungsmanagement,

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn DB Bewerber Check-up - der erste Schritt in das Unternehmen Demografie-Exzellenz-Award, Kategorie:

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016 Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016 Anforderungen der Praxis an das Pflegeberufsgesetz 1. Gewährleistung von Fachlichkeit

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

Ausbildung junger Männer mit Migrationshintergrund in der Altenpflegehilfe

Ausbildung junger Männer mit Migrationshintergrund in der Altenpflegehilfe Ausbildung junger Männer mit Migrationshintergrund Brennpunkt Offenbach Ehemalige Industriestadt mit vielen ungelernten (Gast-) Arbeitern Die Industriebetriebe sind abgewandert, dadurch sind viele Langzeitarbeitslose

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

Sie suchen, wir lotsen. Kompetenzzentrum für Beratung & Vermittlung

Sie suchen, wir lotsen. Kompetenzzentrum für Beratung & Vermittlung Sie suchen, wir lotsen. Kompetenzzentrum für Beratung & Vermittlung An erster Stelle steht der Mensch mit seinen persönlichen Fähigkeiten. Und für diese Fähigkeiten suchen wir den passenden Arbeitsplatz.

Mehr

Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE

Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.  AKADEMIE AKADEMIE Pflegeberuf ist das was für mich? Jetzt testen: www.tuv.com/aktion-pflege Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Ihre Zukunft in der Altenpflege. Mit

Mehr

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen 1 Inhalt Aufgaben der Willkommenslotsen Projektpartner in Thüringen Worauf

Mehr

Care for integration

Care for integration Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf AKADEMIE FÜR PFLEGEBERUFE UND MANAGEMENT ggmbh Dr. Matthias Glasmeyer, Geschäftsführer Helga Nattebrede, Geschäftsführerin

Mehr

Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./ Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Dirk Hansen, Deutsche Telekom AG

Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./ Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Dirk Hansen, Deutsche Telekom AG Meine Chance - Ich starte durch! - Ein Modellprojekt der Deutschen Telekom und der Bundesagentur für Arbeit zur Integration benachteiligter Jugendlicher. Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./14.07.2011

Mehr

Angebote für Geflüchtete

Angebote für Geflüchtete HAUSHALTSPLANUNG Fachgespräch 2017/2018 Angebote für Geflüchtete Tobias Münster Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration 14. Dezember 2016 1 Wie ist die Lage? Zehntausende Flüchtlinge finden

Mehr

Geflüchtete als Potenzial: Erfahrungen der Gewobag. Martina Heger / Personalleitung

Geflüchtete als Potenzial: Erfahrungen der Gewobag. Martina Heger / Personalleitung Geflüchtete als Potenzial: Erfahrungen der Gewobag Martina Heger / Personalleitung Übersicht 1 Die Herausforderung 2 Zielstellung 3 Eckpunkte des Pilotprojektes 4 Projektaufbau 5 Begriffe: Praktikum /

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW G Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW G Workshop 4: Arbeitsmarkt und Ausbildung Paritätische Mitgliedsorganisationen als Ausbilder und Arbeitgeber geflüchteter

Mehr

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 1 Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg 1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 25.04.2016 10.06.2016 Ziele Fortsetzung der gesellschaftlichen Integration Eignung für einen technischen

Mehr

Care for integration

Care for integration Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Flüchtlingen in den Pflegeberuf AKADEMIE FÜR PFLEGEBERUFE UND MANAGEMENT ggmbh Dr. Matthias Glasmeyer, Geschäftsführer Helga Nattebrede, Geschäftsführerin

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Ihre Zukunft in der Altenpflege. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen.

Mehr

Zukunftsberuf Altenpflege?!

Zukunftsberuf Altenpflege?! Zukunftsberuf Altenpflege?! 9. Bad Arolser Studientage der Altenpflege 11.11.2008, 15:45-16:45 Uhr Bad Arolsen Referentin: Inka Kinsberger (Fachberaterin, Regionale Servicestelle Offenbach) www.altenpflegeausbildung.net

Mehr

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit Bundesprogramm "XENOS - Integration und Vielfalt" Ziele Stärkung von Demokratiebewusstsein und Toleranz Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus Umsetzung Gestalten von präventiven Maßnahmen gegen

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12)

BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12) BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12) Werker/in im Gartenbau LEB Niedersachsen e.v. Die Ausbildung zur/zum Werker/in im Gartenbau, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, dauert 3 Jahre. Der Einstieg

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe Forum 3: Benachteiligte Jugendliche Ausbildungspotential für Betriebe Benachteiligte Jugendliche Als benachteiligt" gelten junge Menschen mit individuellem Förderbedarf, die ohne besondere Hilfen keinen

Mehr

ALTENPFLEGEHILFE. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! 1-jährige Ausbildung IHR PLUS. wieder staatlich gefördert!

ALTENPFLEGEHILFE. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! 1-jährige Ausbildung IHR PLUS. wieder staatlich gefördert! ALTENPFLEGEHILFE 1-jährige Ausbildung Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! IHR PLUS wieder staatlich gefördert! ALTENPFLEGE 1-jährige Ausbildung ein Beruf mit Perspektiven Sie sind ein offener

Mehr

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung Alexander Busenbender, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamburg Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung Dialogforum Integration in Ausbildung und Arbeit am 21.April 2017 Agenda Aufenthaltsstatus

Mehr

Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. AKADEMIE

Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.  AKADEMIE AKADEMIE Pflegeberuf ist das was für mich? Jetzt testen: www.tuv.com/aktion-pflege Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren

Mehr

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Wie ist die aktuelle Ausbildungssituation in Sachsen? Entwicklung der Anzahl der Fachschulen mit Fachrichtung Sozialpädagogik

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen.

Mehr

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Für Arbeitgeber gibt es eine Vielzahl an Unterstützungen rund um die Ausbildung von Menschen mit einem Fluchthintergrund. Unser

Mehr

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Entwicklung und Perspektiven in den Gesundheitsberufen aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder Forum

Mehr

ZAV Zentrale Auslands- und

ZAV Zentrale Auslands- und Personalgewinnung aus dem Ausland Eberhard Niklas, Internationaler Personalservice Frankfurt am 03.09.2013 in der IHK Darmstadt ZAV Zentrale Auslands- und Fachvermittlung Handlungsfelder zur Steigerung

Mehr

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink Situation in Brandenburg 130.000 Menschen mit Migrationshintergrund leben

Mehr

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen E ntw eder m an hat s oder m an hat s nicht. Intentionen des Schulversuchs in Sachsen Einführung

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA DVGW 25.10.2016 - Regionaldirektion Baden-Württemberg - Martina Tschik Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA Schulbildung ist

Mehr

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg Jahresforum Extra "Berufliche Perspektiven junger Armer" im Tollhaus Karlsruhe am Beitrag zu Block 4: Wie berufliche Perspektiven öffnen? Karsten Altenburg

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Geisteswissenschaft Tino Müller Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Facharbeit (Schule) 1. Einleitung Das Ziel dieser Facharbeit ist es zu bestimmen, wie das Handlungsfeld eines Praxisanleiters

Mehr

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte Ihrem privaten Bildungsträger in Hessen Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für unterschiedliche

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.

Mehr

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen Anna Wüstefeld, Migrationsbeauftragte der Agentur für Arbeit Ulm Themen Begrifflichkeiten Arbeitserlaubnisverfahren Praktika Ausbildung Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Arbeitsmarkt!?

Erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Arbeitsmarkt!? Erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Arbeitsmarkt!? Shilan Fendi (Projektleiterin) Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.v. Erfolgreiche Integration

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention Prof. Dr. Andreas Frey Kolloquium am 28. September 2011 in Bozen 1 Übersicht Definition und Dynamik von Ausbildungsabbrüchen Zusammenhang Ausbildungsabbrüche

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

7. Ausbildung im Sozialbereich

7. Ausbildung im Sozialbereich 7. Ausbildung im Sozialbereich 7.1. Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ausbildungszweig Sozialmanagement (siehe Seite 232 Berufsbildende höhere Schule ) 7.2. Fachschule für Sozialberufe Bildungsziel:

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Altenpflegehelfer unterstützen und begleiten alte Menschen z.b.

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten Training. Ausbildung. Systeme EINZELCOACHING Zukunft gestalten Potenzialanalyse & Zielfindung Arbeitsmarkt: Medien & Suchstrategien Optimierung der Bewerbungsunterlagen Überzeugende Präsentation im persönlichen

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

IHK-PROJEKT FLÜCHTLINGE IN DIE AUSBILDUNG

IHK-PROJEKT FLÜCHTLINGE IN DIE AUSBILDUNG IHK-PROJEKT FLÜCHTLINGE IN DIE AUSBILDUNG IHK FOKUSSIERT SICH AUF DIE DUALE AUSBILDUNG VON FLÜCHTLINGEN Die IHK Heilbronn-Franken leistet einen Beitrag zur Integration der Flüchtlinge in die Arbeitswelt.

Mehr

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung Senior Experten Service Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung Organisation Der SES besteht seit 1983. Alleinige Gesellschafterin der gemeinnützigen GmbH ist seit 2003 die Stiftung der Deutschen

Mehr

ALTENPFLEGE. verkürzte Altenpflegeausbildung. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven!

ALTENPFLEGE. verkürzte Altenpflegeausbildung. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! ALTENPFLEGE verkürzte Altenpflegeausbildung Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! ALTENPFLEGE verkürzte Ausbildung zur Fachkraft ein Beruf mit Perspektiven In zwei Jahren zur staatlich examinierten

Mehr

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Patrick Waterlot 09. November 2017 Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Programm WeGebAU Fachkräftebedarf die BA leistet einen wichtigen Beitrag F a c h k r ä f t e ausbilden gewinnen

Mehr

Kompetenzzentrum Pflegequalität Alle Rechte vorbehalten

Kompetenzzentrum Pflegequalität Alle Rechte vorbehalten 1 2 3 4 5 Ziele des Ausbildungsverbundes 2. Die Auszubildenden sollen während der Ausbildung gestärkt, gestützt und begleitet werden. 6 Ziele des Ausbildungsverbundes 3. Die beteiligten Ausbildungseinrichtungen

Mehr

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE Praxis der Jugendsozialarbeit Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE Jugendarbeitsprogramm 400 plus Zukunft ist ein niederschwelliges

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

CHECK IN und NUTZE DEINE QUALIFIKATIONEN! Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Migranten und Migrantinnen. Mag a.sonjazazi

CHECK IN und NUTZE DEINE QUALIFIKATIONEN! Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Migranten und Migrantinnen. Mag a.sonjazazi und NUTZE DEINE QUALIFIKATIONEN! Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Migranten und Migrantinnen Mag a.sonjazazi Projektvorstellung im Rahmen der Fachtagung Anpassungsqualifikationen und Brückenangebote

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq)

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq) "Mehr(-)Wert als Zahlen - Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenen- und Weiterbildung" Workshop 6: Berufliche Weiterbildung/ Fachtagung Lernen am Arbeitsplatz Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

Volkssolidarität Dresden. Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin

Volkssolidarität Dresden. Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin Volkssolidarität Dresden Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin Wer ist die Volkssolidarität Dresden? Die Volkssolidarität wurde im Oktober 1945 in Dresden gegründet. Sie ist parteipolitisch und

Mehr

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien 24. Oktober 2011 Inge Friehs Folie 0 Themen MigrantInnen in Wien Bisherige Aktivitäten und Erreichtes Planungen und Ausblick Folie 1 MigrantInnen in Wien

Mehr

IHK-Nürnberg für Mittelfranken

IHK-Nürnberg für Mittelfranken IHK-Nürnberg für Mittelfranken Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2017 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? (Mehrfachnennung möglich) 7% Ja Nein 93% 02.08.2017 2 2. Konnten

Mehr

NetLab Fachkonferenz

NetLab Fachkonferenz NetLab Fachkonferenz 19.06.2012 Die unteren 10.000? Jugendliche & MigrantInnen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Günter Kastner Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Berufsorientierung 3. Einbindung von AusbildungsabbrecherInnen

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Unterstützte Beschäftigung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum Bewerberverfahren der Altenpflegeausbildung im Saarland Ernst Neff, Schulleiter AQZ im Auftrag der: saarländischen Pflegegesellschaft und der vier staatlich anerkannten Altenpflegeschulen im Saarland Empfehlungen

Mehr

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften Geförderte Entwicklung bis 2013 Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum Berlin

Mehr

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention 1 Übersicht Definition und Dynamik von Ausbildungsabbrüchen Präventionsmassnahmen Bilanz Definition Ausbildungsabbruch Lösung eines Ausbildungsvertrags

Mehr

Berufsbildung in sechs Schritten

Berufsbildung in sechs Schritten 4 Berufsbildung in sechs Schritten Berufsbildung in sechs Schritten 5 Kontakt obvita Berufliche Integration berufsbildung@obvita.ch Tel. 071 246 61 91 obvita Berufliche Integration Bruggwaldstrasse 53

Mehr

Referent: Jan Wallstein IHK Südthüringen

Referent: Jan Wallstein IHK Südthüringen Referent: Jan Wallstein IHK Südthüringen 1 Zur Person Berater im Projekt Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden an ausbildungswillige Unternehmen. Erfahrungen in der Vermittlung als Berufseinstiegsbegleiter

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit

Mehr

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Institut für f r Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für

Mehr

MoAB Mobile Anerkennungsberatung

MoAB Mobile Anerkennungsberatung MoAB Mobile Anerkennungsberatung Dr. Petra Notz, Khaled Fakha (INBAS GmbH) Asylkreiskoordinatorinnen und koordinatoren 21.04.2016 Agenda Förderprogramm IQ Beratungsangebot Anerkennungsverfahren Herausforderungen

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Mag.ª Ulrike Rabmer-Koller Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Oberösterreich Birgit Gerstorfer Landesgeschäftsführerin

Mehr

Personen 50+ Gesundheitlich beeinträchtigte Menschen Menschen mit Migrationshintergrund

Personen 50+ Gesundheitlich beeinträchtigte Menschen Menschen mit Migrationshintergrund Die Möglichkeiten des AMS Christa Schweinberger Aktuelle Herausforderungen im AMS Personen 50+ Gesundheitlich beeinträchtigte Menschen Menschen mit Migrationshintergrund 1 1 Aktuell beim AMS vorgemerkte

Mehr

Das Team. tätig.

Das Team. tätig. -39-8. Das Team Leiterin + Erzieherin Nadine Braun Seit Juni 2007 im Kindergarten tätig. Kinderpflegerin Jessica Schmidkunz Von September 1996 2004 als Kinderpflegerin tätig. Nach der Elternzeit ab September

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Chancen und Herausforderungen beruflicher Integrationsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung

Chancen und Herausforderungen beruflicher Integrationsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung Chancen und Herausforderungen beruflicher Integrationsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung Migration und Integration: Wie können Potenziale entwickelt werden? Lydia Mesgina/Rosina

Mehr

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br. Die Integration von Migrant*innen in der Stadt Freiburg i. Br. Arne Scholz Stadt Freiburg i. Br. arne.scholz@stadt.freiburg.de Seite 1 Kontext der Integration in Freiburg Ca. 225.000 Einwohner*innen, ca.

Mehr

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 Projekte und Maßnahmen zur erfolgreichen Integration von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz

Mehr