Angebote & Möglichkeiten in Neukölln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote & Möglichkeiten in Neukölln"

Transkript

1 Ehrenamt und freiwillige Mitarbeit Angebote & Möglichkeiten in Neukölln 1

2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, nach Gründung des Netzwerks Ehrenamt am 8. Mai 2008 in Neukölln ist schnell deutlich geworden, dass eine wichtige Anlaufstelle für das bürgerschaftliche Engagement entstanden ist. Mittlerweile sind es 36 Organisationen, Vereine und Träger, die sich zusammengetan haben, um die gemeinsame Arbeit und den Erfahrungsaustausch zu fördern und sich für das Allgemeinwohl im Bezirk einzusetzen. Das Netzwerk trägt dazu bei, dass engagierte Menschen stets darauf aufmerksam gemacht werden, welchen Stellenwert das Ehrenamt in unserer Gesellschaft einnimmt. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist für die Arbeit aller Akteure des Netzwerks von großer Bedeutung. Viele Vorhaben würden ohne das Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer nicht umgesetzt werden können. Der persönliche Kontakt, das offene Ohr für die schönen und die nicht so schönen Dinge im Alltag sowie der Wille, etwas Gutes zu tun, bestärken die Arbeit des Netzwerks und das Miteinander im Bezirk. Mein Dank und meine Anerkennung gilt den Mitgliedern des Netzwerks und all denjenigen, die sich aktiv beteiligen und ihren ganz persönlichen Beitrag für unser Neukölln leisten. Ehrenamtliches Engagement bereichert nicht nur den Bezirk, sondern auch das Leben vieler Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind und auch derer, die Hilfe geben. Mit den besten Wünschen für Ihre weitere Arbeit. Ihre Dr. Franziska Giffey Bezirksbürgermeisterin 2 1

3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehrenamtliche, Ehrenamt ist unendlich vielfältig. Freiwillige und Ehrenamtliche bereiten anderen Menschen Freude, spenden Trost oder begleiten sie in einer schwierigen Lebenslage. Sie lesen vor, geben Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen weiter oder helfen Anderen dabei, sich in unserer Gesellschaft zu recht zu finden. Ehrenamt ist unendlich wichtig. Es gibt in Neukölln viele helfende Hände, die mit anpacken und ihren Beitrag leisten, etwas zum Besseren zu verändern. Ihnen gebührt mein großer Dank. Ohne Ehrenamt wäre unsere Gesellschaft um ein Vielfaches ärmer. Und schließlich: Ehrenamt macht Spaß. Es freut mich immer, wenn ich bei meinen vielen Gesprächen erlebe, mit welcher Freude viele Ehrenamtliche bei der Sache sind und auch welche Befriedigung sie selbst aus ihrer Tätigkeit ziehen. Ehrenamt darf jedoch eines nicht sein: eine Ausrede für den Rückzug des Staates, sich von seinen Aufgaben zurück zu ziehen. Vielmehr ist es die Aufgabe der Politik, Ehrenamt zu ermöglichen, zu fördern und zu unterstützen. Mit dieser Broschüre halten Sie einen Wegweiser und Ratgeber in der Hand, der Ihnen neben vielen nützlichen und interessanten Informationen einen Überblick zu ganz unterschiedlichen Angeboten ehrenamtlich tätiger Organisationen im Bezirk gibt. Vielleicht bietet es ja auch für Sie einen Anstoß, sich in unserem Bezirk aktiv einzubringen. Ich freue mich als neu gewählter Bezirksstadtrat auf die künftige Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ehrenamt Neukölln und Ihre weiterhin tatkräftige Unterstützung. Es grüßt Sie herzlich Seit 9 Jahren gibt es das Netzwerk Ehrenamt Neukölln. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Was anfangs kein leichtes Unterfangen zu sein schien, läuft inzwischen mit vielen Aktiven und Engagierten auf hohen Touren. Dank der vereinten Kräfte von 36 Mitgliedern, die alle mit klugen Köpfen und Leidenschaft dabei sind, hat sich das NEAN zu einer wichtigen Adresse für das engagierte Neukölln entwickelt. Für den Bezirk und seine Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für alle engagierten Einrichtungen in Neukölln, ist dies ein klarer Standortvorteil, der zur Nachahmung anderorts auffordert. Besonders wertvoll ist das NEAN, weil sich hier unabhängig von Größe und Alter der Einrichtungen, ein bunter Kreis von etablierten bis neu gestarteten Akteuren zusammen getan hat und zum Wohle des engagierten Neukölln sein Bestes gibt. Dies ist nicht zuletzt ein ganz eigenes Gesicht von Neukölln: das Engagement! Mitmachen ist gefragt helfen, wo Hilfe benötigt wird selbst initiativ werden! Das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin und die Landesfreiwilligenagentur Berlin wünschen allen Beteiligten weiterhin ganz viel Erfolg für alle Vorhaben, für das weitere Wachstum des Netzwerks und für die Anerkennung sowie Unterstützung im Bezirk, die allen Beteiligten dafür gebührt! Carola Schaaf-Derichs Landesfreiwilligenagentur Berlin e.v. Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin Ihr Jochen Biedermann Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste 2 3

4 Wir sind das Seite 10 Allgem. Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin e.v., Bezirksgruppe Neukölln Seite 11 Alloheim Senioren-Residenzen Kurt-Exner-Haus Seite 12 Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Berlin Süd e.v. Seite 13 AWO Exchange, Kreisverband AWO Berlin Südost e.v. Seite 14 Betreuungsverein Neukölln e.v. Seite 15 Bürgerstiftung Neukölln Seite 16 Bürgerzentrum Neukölln ggmbh / BIG BEN Seite 18 Deutsche Rheuma-Liga-Berlin e.v. Seite 19 I.O.G.T. - Deutscher Guttempler-Orden Berlin-Brandenburg e.v. Seite 20 DRK - Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Müggelspree e.v. Seite 21 Die Johanniter e.v., Ortsverein Berlin Süd Seite 22 Evangelische Kirchengemeinde Martin-Luther Seite 23 Evangelischer Kirchenkreis Neukölln Seite 24 FamilienForum High-Deck, AspE e.v. Seite 25 Förderverein Gemeinschaftshaus MORUS 14 e.v. Seite 28 Katholische Kirchengemeinde Sankt Clara Seite 29 Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Seite 30 KUBUS ggmbh Seite 31 Lebenshilfe Berlin ggmbh Seite 32 Lesen + Schreiben e.v. Seite 33 mithilfe GmbH Seite 34 Nachbarschaftsheim Neukölln e.v. Seite 35 Pro Schillerkiez e.v. Seite 36 TO SPITI Interkulturelles Frauen- und Familienzentrum Seite 37 Interkultureller Garten Perivoli e.v Seite 38 Ricam Hospiz ggmbh J J Seite 40 RuT Rad und Tat e.v. 4 5

5 Seite 41 Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum Neukölln Seite 42 Seniorenservice des Bezirksamtes Neukölln Seite 43 Seniorpartner in School e.v. Seite 44 Sozialverband Deutschland e.v., Kreisverband Neukölln Seite 45 SWA Selbstbestimmtes Wohnen im Alter e.v. Seite 46 Stiftung Unionhilfswerk Berlin Freiwilligenmanagement Seite 48 VdK Sozialverband Berlin-Brandenburg e.v., Kreisverband Neukölln Seite 49 VfJ Berlin e.v. Vereinigung für Jugendhilfe e.v. Seite 50 VITA e.v. Berlin Verein für Integrative Therapeutische Angebote Seite 51 WEISSER RING e.v. Seite 52 Versicherer im Raum der Kirchen Bruderhilfe-PAX-Familienfürsorge Weitere Mitglieder des Netzwerkes: Katharinenhof Alt-Britz 6 7 Jan Röhl

6 Bereits im Jahr 2007 fanden sich gemeinnützige Organisationen mit Projekten in Neukölln zusammen, um über Grundlagen gemeinsamen Handels zu diskutieren. Die daraus entwickelte Idee, eine Freiwilligenbörse analog der AKTIVOLI in Hamburg zu machen, wurde Anfang 2008 in die Tat umgesetzt. Der Erfolg dieser Börse veranlasste viele Akteure dazu, eine Möglichkeit zu suchen, um freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement im Bezirk kontinuierlich zu fördern und auch allen Interessierten offen zu stehen. Am 08. Mai 2008 war es dann soweit, 33 Organisationen fanden sich zusammen, um das Netzwerk Ehrenamt Neukölln zu gründen. Als Richtschnur sollte die Charta zum Bürgerschaftlichen Engagement, die 2004 im Rahmen der Runden Tische der Landesfreiwilligenagentur Berlin von über 100 gemeinnützigen Organisationen entwickelt wurde, gelten und daraus auch das Leitbild des Netzwerk Ehrenamt Neukölln entwickelt werden. Das Leitbild wurde in vier, das Netzwerk bindende, Thesen manifestiert und hat nach wie vor Gültigkeit. 1. These: Unser Ziel ist die Förderung der ehrenamtlichen Mitarbeit im Bezirk Neukölln. Dabei ist das kontinuierliche Miteinander sowie die Beteiligung von allen Kulturen unsere Handlungsgrundlage. 2. These: Wir fördern die Vernetzung und Kooperation von Vereinen und Projekten, die das ehrenamtliche Engagement fördern bzw. dieses in ihren Organisationen aktiv einbinden. 3. These: Die Meinungsvielfalt und gemeinsam getragene Aussagen sind für unsere Arbeit handlungsbestimmend. In den Konsenspunkten sprechen wir mit einer Stimme. Das Netzwerk Ehrenamt Neukölln ist nicht als Verein in das Vereinsregister eingetragen, handelt aber in allen Angelegenheiten nach den Grundsätzen des Leitbild und nach den Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuches. Geführt wird das Netzwerk von einem Sprecherrat, der aus sieben Personen besteht und alle zwei Jahre neu gewählt werden muss. Vier bis fünfmal im Jahr kommen die Mitglieder zu einer Mitgliederversammlung zusammen und bestimmen die Richtlinien und das jeweilige Handeln. Darüber hinaus werden die Versammlungen genutzt, um über neue Entwicklungen zu berichten. Um den Kontakt in der Zwischenzeit nicht abbrechen zu lassen, wurde eine Website eingerichtet, auf der über alles Interessante im Zusammenhang mit bürgerschaftlichem Engagement berichtet wird. Der Sprecherrat hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit den politischen Akteuren im Bezirk engen Kontakt zu halten. Mit der Bezirksbürgermeisterin Frau Dr. Giffey vereinbarte der Sprecherrat eine Stärkung der Anerkennungskultur und Frau Dr. Giffey hatte bereits, zusammen mit dem Sprecherrat, in den letzten Jahren Ehrungen von aktiven Freiwilligen vorgenommen. Einen ebenfalls sehr guten Kontakt pflegt der Sprecherrat auch mit dem für Soziales zuständigen Stadtrat im Bezirk. Dank seiner großzügigen Spende war der Druck dieser Broschüre erst in ausreichendem Maße möglich. Das Bürgerzentrum Neukölln stellt dem Netzwerk einen kostenlosen Raum als Geschäftsstelle zur Verfügung, die federführend von einer Mitarbeiterin des Bürgerzentrum geleitet wird. Netzwerken bedeutet mit vielen Akteuren des bürgerschaftlichen Engagements verbunden zu sein und diese Kontakte auch ständig zu pflegen. Diese neu aufgelegte Broschüre soll einen Teil dazu beitragen und interessierten und neugierigen Personen, die sich zu einem Ehrenamt entschließen, als Leitfaden dienen. 4. These: Wir verschaffen dem freiwilligen bürgerschaftlichen Engagement und der ehrenamtlichen Mitarbeit in der Öffentlichkeit Gehör und leisten dafür Lobbyarbeit. 8 9

7 Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr e.v. (ABSV) Auerbachstraße 7, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerinnen: Evelin Lehrmann (Leiterin Bezirksgruppe Neukölln) Antje Samoray (Sozialarbeiterin für den Bezirk Neukölln) Wir sind für die rund blinden und sehbehinderten Menschen in Berlin da - durch einfühlsame sozialpädagogische und psychologische Beratungen - durch medizinische Aufklärung - durch Rehabilitationstrainings und - durch eine Beratung zu Hilfsmitteln für Alltag und Beruf. Der ABSV bietet seinen Mitgliedern außerdem ein interessantes Kultur- und Freizeitangebot und einen regen Austausch in verschiedenen Gruppen. Das Vereinsleben wird größtenteils ehrenamtlich durch unsere Mitglieder organisiert. Wir freuen uns über alle Menschen, die an unseren Aktivitäten teilnehmen und uns dabei unterstützen möchten. Gesucht werden: Freiwillige, die beim Einkauf begleiten und im Haushalt helfen, die vorlesen oder Lust haben auf gemeinsame Freizeitgestaltung. Alloheim Senioren-Residenzen Kurt-Exner-Haus Wutzkyallee 65-67, Berlin Telefon: Fax: kurt-exner-haus-berlin@alloheim.de Ansprechpartner: Christian Paelecke Unser Motto heißt Wir dienen Ihrer Lebensqualität und diesen Anspruch leben wir bei Alloheim in jeder Hinsicht. Die fachgerechte Pflege für junge und alte Menschen sehen wir als einen Grundauftrag, den wir mit großer Sorgfalt erfüllen. Aber es geht uns um mehr. Unser Ziel ist es, den Bewohnern ihre Zeit bei Alloheim so angenehm wie möglich zu gestalten. Sie sollen sich bei uns wohlfühlen und trotz körperlicher oder psychischer Einschränkungen eine hohe Lebensqualität genießen. Das bedeutet auch eine höhere Lebensqualität für die Angehörigen, die ihre Lieben gut versorgt wissen. Wir bieten Einzel- und Doppelzimmer in verschiedenen Wohnbereichen, sowohl einen offenen, als auch einen geschützten Demenzbereich und die Intensivpflege für Wachkomapatienten. Das Kurt-Exner-Haus nimmt am Berlin-Projekt teil. Die medizinische Versorgung wird durch angestellte Vertragsärzte und Krankengymnasten sichergestellt, die täglich im Hause erreichbar sind. Dadurch wird oftmals ein Krankenhausaufenthalt vermieden. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung als: Seniorenbegleiter Papageienbetreuer Cafeteriahelfer Einsatzort: Neukölln 10 11

8 Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Berlin Süd e.v. Lahnstraße 52, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartner(innen): Frau Sfantzkias (Geschäftsstelle), Herr Fechner (Vorstand) Helfen ist unsere Aufgabe - unter diesem Motto ist der Regionalverband Berlin-Süd e.v. seit nunmehr über 105 Jahren in Berlin aktiv. Als gemeinnützige Hilfsorganisation sind wir im gesamten Berliner Stadtgebiet in den Bereichen Sanitäts- und Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Aus-, und Fortbildung sowie der Senioren-, und Jugendarbeit aktiv. Gesucht werden: Ehrenamtliche Helfer, die eine aktive Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit in den obenstehenden Bereichen aktiv Unterstützung leisten wollen. Einsatzort: Berliner Stadtgebiet, überwiegend Neukölln AWO-ExChange Schönstedtstraße 7, Berlin Telefon: Fax: exchange@awo-suedost.de Ansprechpartner(innen): Tilo Kretschmer, Olivia Reber, Sabrina Müller AWO ExChange - die Freiwilligenagentur der AWO in Berlin - vermittelt Sie genau in das Aufgabenfeld, das zu Ihnen passt! Die AWO fördert demokratisches und soziales Denken und Handeln und unterstützt Menschen dabei, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten. Sie fördert alternative Lebenskonzepte und praktiziert Solidarität, stärkt die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft und handelt in sozialer, ökologischer und internationaler Verantwortung. AWO-ExChange ist in rund 150 Einrichtungen der AWO in ganz Berlin aktiv. Es hängt ganz von Ihren Interessen und Fähigkeiten ab, ob Sie kreative, sportliche oder handwerkliche Angebote für Kinder anbieten, Ausflüge von Senioren oder Menschen mit Behinderungen begleiten oder geflüchteten Menschen als Mentor_in beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen möchten. Der Anspruch von AWO Ex-Change besteht darin, auf Basis der Interessen und Stärken der Freiwilligen, den passenden Engagementbereich für jeden Ehrenamtlichen zu finden. Wir bieten allen Freiwilligen eine individuelle Beratung und Betreuung, Versicherungsschutz, ein breites Spektrum an Fortbildungsmöglichkeiten sowie einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch an. Wer sich für ein freiwilliges Engagement in einer AWO Einrichtung interessiert, kann jederzeit mit AWO-ExChange Kontakt aufnehmen und einen individuellen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren

9 Betreuungsverein Neukölln e.v. Karl-Marx-Str. 27, Berlin Telefon: Fax: de Ansprechpartnerin: Sabina Künzel Unser Verein ist auf dem Gebiet der rechtlichen Betreuung tätig. Betreuer werden vom Betreuungsgericht bestellt, um Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer Behinderung, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, zu unterstützen und rechtlich zu vertreten. Dieses Amt wird häufig ehrenamtlich durch Angehörige oder Bekannte der betroffenen Personen geführt. Viele Menschen, die diese Hilfe brauchen, sind aber allein. Für sie werden Freiwillige gesucht, die ehrenamtlich eine Betreuung führen möchten. Unser Betreuungsverein wirbt deshalb für dieses Ehrenamt, berät und unterstützt ehrenamtliche Betreuer in ihrer Tätigkeit, bildet sie fort und organisiert regelmäßigen Erfahrungsaustausch kostenlos. Außerdem sind ehrenamtliche Betreuer für ihre Tätigkeit über das Land Berlin haftpflichtversichert und erhalten vom Gericht eine jährliche Aufwandspauschale von 399,00. Bürgerstiftung Neukölln Emser Straße 117, Berlin Telefon: Ansprechpartner: Friedemann Walther In Respekt voreinander Neukölln gemeinsam gestalten Initiiert wurde die Bürgerstiftung von einigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Kirche und Politik in Neukölln. Am wurde die Stiftung durch die Senatsverwaltung für Justiz als rechtsfähig anerkannt. 102 Gründungsstifter haben sich mit finanziellen Beiträgen ab jeweils 500 EUR engagiert: Zusammen mit Spenden in das Stiftungsvermögen kam ein Gründungskapital von ,86 EUR zusammen. Gestiftet haben Einzelpersonen, Unternehmen, Migrantenvereine, Kirchengemeinden, Schul- und Mietergemeinschaften. Die Stiftung möchte eine Plattform für Menschen werden, die sich für ihren Bezirk engagieren. Neukölln zählt zu den ärmsten Bezirken Berlins, sein Reichtum aber liegt in seinem internationalen und multikulturellen Charakter. Die Stiftung zielt auf die Teilhabe aller Menschen vor Ort an der Gestaltung ihres Lebensumfelds und auf ein respektvolles Miteinander. Zusammen mit den Migrantencommunities will sie neue multiethnische Gemeinwesenstrukturen schaffen. Ausdrücklich lädt sie daher Migrantinnen und Migranten zur Mitarbeit und zum Mitstiften ein. Die Arbeit der Stiftung i.g. war durch den Initiativkreis verantwortet worden. Ihm gehörten im Herbst 2005 etwa 90 Bürgerinnen und Bürger verschiedener Nationalität, Herkunft und Orientierung an. Nachdem nun die Gründung vollzogen ist, entscheidet die Stiftungsversammlung über die Arbeit der Stiftung. Sie setzt sich aus den mehr als 100 Kapitalstiftern sowie maximal 25% hinzugewählten Zeitstiftern zusammen

10 BIG BEN BIG BEN Neuköllner Ehrenamtsagentur Büro der Interessengemeinschaft für Bürgerschaftliches Engagement und Nachbarschaftshilfe Werbellinstraße 42, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: Jürgen Grotz, Dietlinde Wohlgemuth Wir wollen interessierten Menschen helfen, sich einen Überblick über Angebote ehrenamtlicher Tätigkeiten im Bezirk Neukölln zu verschaffen. Wir zeigen, wo s langgeht! Neukölln ist bunt, aber wie die richtige Farbe für sich finden? BIG BEN ist ein Ansprechpartner für alle, die sich rund um das Ehrenamt informieren möchten. BIG BEN ist Ihr Gesprächspartner für alle Fragen, die das ehrenamtliche Engagement betreffen und zeigt Ihnen konkrete Möglichkeiten für eine ehrenamtliche Tätigkeit auf. Mit Hilfe unserer Internet-Datenbank können Sie sich schnell und umfassend einen Überblick über die Möglichkeiten ehrenamtlicher Tätigkeiten in Neukölln verschaffen. BIG BEN kooperiert mit vielen anderen Organisationen, die sich für ehrenamtliche Entwicklung in Neukölln engagieren. Allein im Bürgerzentrum Neukölln bieten sich für Sie vielfältige Betätigungsmöglichkeiten. Einsatzort: Neukölln Bürgerzentrum Neukölln ggmbh Werbellinstraße 42, Berlin Telefon: Fax: info@buergerzentrum-neukoelln.org Ansprechpartnerinnen: Marina Friedenberger, Monika Fritsch-Behrens Das Bürgerzentrum Neukölln ist ein Angebots- und Nachbarschaftszentrum, in dem ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten vorgehalten wird. Bei uns können Sie gemeinsam spielen, singen, turnen, kegeln und vieles mehr. Alle Gruppen werden von interessierten ehrenamtlichen Mitarbeitern geleitet. Sie möchten sich auch engagieren und unsere Neuköllner Freiwilligenagentur BIG BEN tatkräftig unterstützen und bei der Datenpflege mitwirken? eine Spaziergangsgruppe als ehrenamtlicher Spaziergangspate begleiten? Sie haben Spaß am Gärtnern und möchten gerne bei unserer Gartengruppe mitmachen?... Dann sind Sie bei uns richtig. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind über das Bürgerzentrum Neukölln unfall- und haftpflichtversichert. Wir freuen uns auf Sie! 16 17

11 Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.v. Mariendorfer Damm 161a, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartner: Bertram Wittig Telefon: Fax : wittig@rheuma-liga-berlin.de Die Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.v. ist die größte Berliner Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft im Gesundheitswesen. Wir stehen Menschen mit rheumatischen Erkrankungen kompetent zur Seite und unterstützen und begleiten sie in ihrem Alltag. Dies geschieht in unseren Beratungsstellen und in unseren rund 100 Selbsthilfegruppen sowie weiteren Einrichtungen in ganz Berlin. Wir beraten wohnortnah und individuell zu Fragen rund um die Erkrankung, unter anderem durch: Soziale, sozialrechtliche und psychosoziale Beratung, Aufbau und Begleitung von Selbsthilfegruppen durch professionelle Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Allgemeine Beratung zu den Angeboten der Deutschen Rheuma-Liga Berlin e.v. erfolgt durch Ehrenamtliche, die selbst betroffen sind. Mitgliedern steht eine Rechts- und Rentenberatung zur Verfügung. Deutscher Guttempler-Orden (I.O.G.T.) Distrikt Berlin-Brandenburg e.v. Wildenbruchstr. 80, Berlin Telefon: Fax: info@guttempler-berlin.com Ansprechpartner: Hans-Jürgen Daubitz, Landesverbandsvorsitzender, Mobil: Gerd Fothe, stellv. Landesverbandsvorsitzender, Mobil: Die Guttempler setzen sich für eine Welt ein, in der sich Menschen ohne Beeinträchtigungen durch Alkohol und andere Drogen entwickeln und in Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Gesundheit leben können. Wir bieten Beratung und Hilfe für Betroffene und mitbetroffene Angehörige. Ferner haben wir in jedem Monat Veranstaltungen, Ausflüge, Feste und andere Möglichkeiten, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihnen für Ihre Fragen mit kompetenten Experten zur Verfügung zu stehen! Bundesweit sind in der Rheuma-Liga über Mitglieder organisiert. Durch diese Vielzahl an Mitgliedern können wir uns wirkungsvoll für die Teilhabe von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen einsetzen

12 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Müggelspree e.v. Waldowallee 101, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerin: Gudrun Werther Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitags 08:00 bis 13:00 Uhr Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen und Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet. Sicher haben Sie schon von den Einsätzen unserer Helfer in Krisen- und Katastrophengebieten gehört. Doch auch ganz in Ihrer Nähe engagiert sich Ihr Kreisverband Müggelspree e.v., um für Menschen in Not da zu sein. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig die sozialen Aufgaben sind, mit denen wir uns beschäftigen und für die wir uns engagieren. Gesucht werden: Helfer im Sanitätsdienst, in der Blutspende, im Jugendrotkreuz, in der Wasserwacht und im sozialen Bereich Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Regionalverband Berlin Berner Straße 2-3, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartner: Andreas Braun Die vielen Millionen Menschen, die sich in Deutschland ehrenamtlich engagieren, sind ein unverzichtbarer Faktor für gelebte Demokratie sowie Nächstenliebe und menschliches Miteinander. Allein die Arbeit der Johanniter hierzulande wird von über Freiwilligen mit viel Sachverstand, Herz und Teamgeist unterstützt. Unsere ehrenamtlichen Helfer/innen engagieren sich in ihrer Freizeit in vielseitigen Bereichen: Sei es von klein auf in der Johanniter-Jugend und dem Schulsanitätsdienst, über den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Rettungs- und Sanitätsdienst, als auch in der Betreuung von Kindern, Senioren und Pflege- sowie Hilfsbedürftigen. Ihr freiwilliges Engagement können Sie bei uns mit viel Spaß abwechslungsreich und selbstbestimmt ausüben. Gutes tun und davon selbst profitieren lautet das Motto. Wir Johanniter freuen uns auf Ihr Interesse und Engagement. Einsatzort: Neukölln und Treptow 20 21

13 Martin Luther Gemeinde Fuldastraße 50, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerin/Ansprechpartner: Anja Siebert-Bright Alexander Pabst Felix von Ploetz Da mach ich mit! So lautet das Motto unserer Martin Luther Gemeinde und Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen. Schauen Sie doch einfach mal persönlich vorbei und erleben Sie eine aktive Kirchengemeinde im Norden Neuköllns. Wir freuen uns auf Sie. Evangelischer Kirchenkreis Neukölln - Evangelische Kirchengemeinden in Neukölln - Rübelandstraße 9b, Berlin Telefon: Fax: telefondienst@kk-neukoelln.de Ansprechpartnerin: Jessica Pätzel Anderen helfen, Freunde finden, Kirche gestalten und dafür sorgen, dass sich die Menschen in ihr wohl fühlen all das sind gute Gründe, sich in der Kirche zu engagieren. Ob es sich darum handelt, im Gemeindekirchenrat mitzutun, den Gemeindebrief zu verteilen oder im Kirchencafé mitzuarbeiten: wir suchen Verantwortungsbewusste, die gern ihre speziellen Begabungen einbringen möchten. Auch bei der Organisation von Festen und Veranstaltungen, in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen oder bei der Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten: wir benötigen Tatkräftige, die neue Ideen haben oder gute Traditionen weitergeben möchten. Wir suchen Menschenfreunde, die etwas für Andere tun wollen: Obdachlosen eine Schlafstätte zu bieten, sich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren oder die Aktion Laib und Seele zu unterstützen. Bei uns finden Sie viele Möglichkeiten, Ihre Zeit und Ihre Fähigkeiten in eine sinnvolle Tätigkeit zu investieren, die Ihnen und Anderen Freude macht. Gesucht werden: Freiwillige mit Interesse an den oben beschriebenen Aufgaben Einsatzort: Neukölln 22 23

14 AspE e.v. FamilienForum High-Deck Brusendorfer Str. 20, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerin: Martha Kauffmann Mobil: Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Sprach- und Lernförderung, die Vermittlung sozialer Kompetenzen bei den Kindern sowie niederschwellige Beratungsund Bildungsangebote für die Mütter und Väter der High-Deck-Siedlung. Das ehrenamtliche Engagement vieler Eltern bereichert unsere Angebote im alltäglichen Betrieb, bei Festen, bei handwerklichen Arbeiten oder Reinigungsaktionen sowie bei Ausflügen. Das FamilienForum High-Deck besteht aus: 1. Kindertreff Waschküche Heinrich-Schlusnus-Str. 1/3, Berlin Er ist das einzige sozialpädagogische Angebot in der Siedlung, das Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren kontinuierlich zur Verfügung steht. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm, das Kinder mit und ohne Migrationshintergrund fördert und die Familien entlastet. Wir bieten unseren Besuchern Raum für gemeinsame Spiele, Aktionen, Lernförderung, sinnvolle Freizeitgestaltung und interkulturellen Austausch. 2. Inklusives Eltern-Kind-Zentrum Köllnische Heide Hänselstraße 6, Berlin Ein Treffpunkt für alle Eltern und Bewohner der High- Deck-Siedlung mit und ohne Behinderung. Hier können sich die Besucher_innen austauschen, Erziehungsfragen diskutieren sowie Vorträge und Bildungsangebote besuchen. Elternaktivierung, -beratung und -bildung sind stets zentrale Schwerpunktthemen. Förderverein Gemeinschaftshaus MORUS 14 e.v. Werbellinstraße 41, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartner: Gilles Duhem MORUS 14 engagiert sich seit 2003 im Rollbergviertel für Bildung, Integration und Gewaltprävention. Der Verein ist die Plattform des bürgerschaftlichen Engagements im Rollbergviertel. Sein Ziel ist es, durch regelmäßige Veranstaltungen, Bildungs- und Mentoringprojekte einen nachhaltigen Beitrag zur sozialen Integration der Bewohner zu leisten und vor allem, das Bildungsniveau der Kinder und Jugendlichen zu erhöhen. Durch seine Bildungsprojekte, wie z. B. das bekannte Netzwerk Schülerhilfe Rollberg, Rollberg bergauf oder Fit und schlau - von Anfang an, erhalten derzeit rund 150 Kinder und Jugendliche eine kostenlose und unbefristete Betreuung durch ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren. Bei wöchentlichen Treffen helfen die Freiwilligen ihren Mentees bei schulischen Aufgaben, vermitteln Wissen, fördern die Entwicklung sozialer Kompetenzen und gewähren ihren Schützlingen Einblicke in andere gesellschaftliche Bereiche und Lebensentwürfe. Engagieren kann sich Jeder, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Neben einem Engagement als Schülerhelfer gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten für Freiwillige, sich regelmäßig oder einmalig einzubringen (Hilfe bei Veranstaltungen, Kochen, Newsletter verbreiten, etc.). Wir freuen uns auf Sie! 24 25

15 26 27 Detlef Friedenberger

16 Katholische Kirchengemeinde St. Clara Briesestraße 15, Berlin Telefon: Telefax: Ansprechpartner: Pfr. Martin Kalinowski Vision und Ziel ist eine Kirche mit einem menschlichen Angesicht. Die Gemeinde will eine Verbindung zwischen traditioneller Gemeindeseelsorge und kirchenfernen Randgruppen. Sie ist Experiment der Einheit von Aktion und Kontemplation. Gesucht werden: Freiwillige für kirchliche (liturgische) Dienste, Hilfe bei Gartenpflege und Abendcafé (von November bis März) Einsatzort: Neukölln Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Standort Neukölln-Nord ab September 2017: Wilhelm-Busch-Straße Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerin: Svenja Schellenberg Standort Neukölln-Süd Löwensteinring 13 A Berlin Telefon: sued@kpe-neukoelln.de Ansprechpartnerin: Sandra Malnati Die Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln unterstützt Selbsthilfe, Engagement und Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, Freunde und Nachbar*innen. Es gibt Gesprächs- und Freizeitgruppen für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige sowie Gruppen für Senior*innen und einen ehrenamtlichen Besuchsdienst. Zudem bieten wir Informationen und Möglichkeiten zur Vorbereitung auf das Alter an. Gesucht werden: Menschen, die sich für ältere Menschen, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige engagieren wollen - im Besuchsdienst, als Unterstützer eines Gruppenangebots oder in einer Nachbarschaftsinitiative Einsatzort: Neukölln 28 29

17 KUBUS ggmbh Teupitzer Straße 39, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartner: Siegfried Klaßen Die KUBUS gemeinnützige Gesellschaft für soziale Arbeit mbh (KUBUS ggmbh) initiiert seit mehr als 25 Jahren Projekte in Berlin und Brandenburg, deren Inhalte auf die Verbesserung der urbanen, kulturellen und sozialen Infrastruktur gerichtet sind. Wir bieten Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung handwerkliche, kulturelle und kreativ-gestalterische Unterstützungen an, wir unterstützen soziale, kirchliche, mildtätige und gemeinnützige Organisationen und Vereine, wir betreiben kostenlose Tauschbörsen für Kinderbekleidung und gemeinnützige Möbelläden, wir engagieren uns für den Umwelt, Tier- und Naturschutz als auch in der Nachbarschafts- und Seniorenhilfe sowie der Jugendbetreuung/~berufsorientierung. Ferner organisieren wir Projekte zur Flüchtlingsarbeit, Bildung und sozialen Beratung und betreiben eine Papageienauffangstation zur Pflege von gequälten Tieren. Im Sommer eröffnen wir unsere erste eigene Kita Die Kubis. Zur Abrundung unseres Profils gehört seit ca. einem Jahr das soziale Unternehmen Bürgerhilfe Kultur des Helfens ggmbh, das sich in der Obdachlosen- und Wohnungslosenarbeit und der Suchthilfeprävention engagiert. Gesucht werden Unterstützer*innen von Langzeitarbeitslosen aller Altersgruppen, Freiwillige im Bereich nachbarschaftlicher Hilfe und zur Unterstützung von Veranstaltungen. Gern kann man auch auf uns zukommen und Ideen für eigene gemeinnützige Ideen oder Veranstaltungen präsentieren. Lebenshilfe Berlin ggmbh Heinrich-Heine-Str. 15 Telefon: Fax: Ansprechpartnerin: Tanja Weisslein Inklusion - selbstbestimmt leben Die Lebenshilfe will eine Gesellschaft, in der alle Menschen willkommen sind und in allen Lebensbereichen von Anfang an dazu gehören. Jung und Alt, Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, egal welcher Herkunft. Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Sie wollen selbstbestimmt nach ihren eigenen Vorstellungen leben können. Menschen mit Beeinträchtigungen sollen dabei genau die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Zusammenwirken. Mitbestimmen. Gestalten. Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen, hauptund ehrenamtliche Mitarbeiter gestalten die Lebenshilfe Berlin. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Lebensqualität und die Teilhabechancen jedes Einzelnen weiter zu verbessern. Wir unterstützen Menschen mit Beeinträchtigung in der Vertretung ihrer Interessen. In Bewohnerbeiräten, dem Berliner Rat und weiteren Interessenvertretungen sagen sie ihre Meinung und bestimmen mit. Angehörige engagieren sich im Vorstand, Aufsichtsrat und in Beiräten. Sie bringen sich in Elterngruppen ein und arbeiten ehrenamtlich am Elterntelefon. Lebensqualität sichern - Teilhabe für alle ermöglichen Wir erbringen qualitativ hochwertige Dienstleistungen zur Verwirklichung von Inklusion, Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Wir begleiten Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg in ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben. Unsere Leistungen dienen ihnen und ihren Familien zur Verwirklichung von Teilhabe und Lebensqualität

18 Lesen und Schreiben e.v. Herrnhuter Weg 16, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerin: Urda Thiessen Lesen und Schreiben e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1983 für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung einsetzt. Deutsch sprechende funktionale Analphabeten und Analphabetinnen können bei uns Lesen, Schreiben und Rechnen lernen sowie ihre alltagspraktischen und berufsbezogenen Kenntnisse erweitern. Unsere Aufgabe ist es, Situationen und Hilfestellungen anzubieten, die eine individuelle Förderung und persönliche Entwicklung ermöglichen und zu mehr Teilhabe in allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft führen. Wir bieten einen Ort, an dem es möglich ist, Offenheit, Mut, Neugier und Toleranz zu üben und zu erfahren. Freiwillige unterstützen unsere Lernerinnen und Lerner im Unterricht (Lesen, Schreiben, Rechnen), bei praktischen Arbeiten in der Werkstatt oder im Garten, in Projekten wie der Schreibwerkstatt oder helfen uns bei organisatorischen Dingen oder der Öffentlichkeitsarbeit. mithilfe GmbH Kopernikusstraße 23, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartner: Fred Finger Wir helfen Menschen, die wohnungslos sind oder denen Wohnungslosigkeit droht und die sich in einer persönlichen Notlage befinden, aus der sie sich nicht aus eigener Kraft befreien können. Ziel unserer Arbeit ist es, diesen Menschen durch konkrete Hilfe den Weg in ein gesichertes, unabhängiges und menschenwürdiges Leben zu zeigen, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und mit ihnen Perspektiven zu schaffen. Wir informieren, beraten und unterstützen Menschen: - bei drohender oder bestehender Wohnungslosigkeit - bei finanziellen Schwierigkeiten (Schulden, Mittellosigkeit) - im Umgang mit Behörden - bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche - bei der Bewältigung psychosozialer Probleme - bei sonstigen diffusen Problemlagen und Motivationsschwierigkeiten Wir bieten kostenfreie Rechtsberatung (Miet- und Sozialrecht) in unseren Beratungsstellen nach telefonischer Voranmeldung

19 Pro Schillerkiez e.v. Nachbarschaftsheim Neukölln e.v. Schierker Str. 53, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerin: Katharina Kühnel Das Nachbarschaftsheim Neukölln ist ein Träger, der sich im Berliner Stadtteil Neukölln für die Bedarfe der Neuköllnerinnen und Neuköllner einsetzt. Das Herz des Trägers bildet das Haupthaus, das seit 1952 in der Schierker Straße am Körnerpark steht und ein offenes Haus für die Bewohnerinnen und Bewohner ist. Darüber hinaus gibt es 11 weitere Standorte, an denen unterschiedlichste Angebote von der Hausaufgabenbetreuung bis hin zu offenen Cafés und Vereinsberatungen stattfinden. Gesucht werden Lesepat*innen für Grundschulkinder Hausaufgabenhelfer*innen für Grundschulkinder Hausaufgaben helfer*innen für Physik, Chemie, Klasse und Mathematik Klasse Vorleser*innen für Kinder von 6-12 Jahren Technische und handwerkliche Unterstützung, beispielsweise bei der Arbeit mit Holz Unterstützung bei Betreuung von Schulkindern (Spielen, Basteln, Bewegungsangebote) Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen (Auf- und Abbau) Dolmetscher*innen (türkisch, arabisch, rumänisch) Kinderbetreuung (bei Veranstaltungen) Fotograf*innen (bei Veranstaltungen) Pat*innen für neuzugewanderte Erwachsene oder Familien aktive Besucher*innen unserer Sprachcafés (neuzugewanderte und deutschsprachige) Pro Schillerkiez e.v. Okerstraße 36, Berlin. Telefon: und Fax: Ansprechpartnerin: Beate Hauke Der Verein Pro Schillerkiez e.v. wurde 2006 gegründet und kümmert sich vielfältig, um die Wohnumfeldverbesserung im Schillerkiez. Wir möchten zu einem lebendigen Kiez etwas beitragen. Unsere größte Aufgabe war die Wiederbelebung des Schillermarktes auf dem Herrfurthplatz. Für den Schillermarkt - Markt der Vielfalt sind wir nur noch zeitweilig und unregelmäßig, unterstützend tätig, z. B. bei Marktfesten, Oster-, und Adventsmärkten. In unserem Laden in der Okerstraße 36, sehen wir unseren Schwerpunkt. Hier planen wir kleine, gemütliche Veranstaltungen, z. B. Ausstellungen, Kunstaktionen, Vorlesungen, Informationsveranstaltungen, sowie Spielenachmittage für die Kinder am Nachmittag und für Erwachsene am Abend sowie Gesprächsnachmittage bei Kaffee und Kuchen mit den Anwohnern. Schön wären auch Handarbeits- und Bastelnachmittage. Diese Ideen können wir durchführen, wenn sich Menschen finden, die mit uns diesen Weg gehen und uns helfen möchten. Im Pro Schillerkiez Blog informieren wir täglich ehrenamtlich über die Veranstaltungen in Neukölln. Sie möchten, dass Ihre Veranstaltung kostenlos in unserem Blog angekündigt wird? Dann schicken Sie alle notwendigen Informationen sowie ggfs. Bild-Dateien spätestens sechs Tage vor der Veranstaltung an: pro-schillerkiez-blog@gmx.de

20 Diakoniewerk Simeon ggmbh Bereich Soziales & Integration To Spiti Morusstr. 18a, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerinnen: Maria Aplada und Sofia Margariti Das Interkulturelle Frauen- und Familienzentrum»To Spiti«wurde 1980 gegründet. Wir bieten allgemeine Sozialberatung auf Deutsch und Griechisch für länger in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund und NeueinwanderInnen. Unsere Freizeitangebote bestehen aus zahlreichen kulturellen Veranstaltungen und einem vielfältigen Bildungsprogramm. In Zusammenarbeit mit der VHS-Neukölln bieten wir jedes Jahr Kurse in unseren Räumen an. Allgemeine Sozialberatung: Materielle Sicherung, Soziale Integration, Psychosoziale Versorgung, Probleme bei der Arbeit, Krankenversicherung, Berufliche Orientierung, Kindergeld, Elterngeld u.ä, Fragen der Alltagsbewältigung Unsere Aktivitäten: Informationsveranstaltungen, Vorträge zu bildungsspezifischen Themen, Tagesausflüge und Stadterkundungen für Senior*innen, kulturelle Veranstaltungen, Gesundheitsseminare, Straßenfeste, Ausstellungen, Tanzkurse für Erwachsene und Kinder, Sprachkurse, Kindertheater, Erwachsenentheater, Pilates für Frauen Interkultureller Garten Perivoli e.v. IG-Perivoli e.v. C/o TO SPITI, Morusstr. 18a Berlin Gartenanschrift: Kopppelweg 70, Ecke Schlangenweg/Zu den Kastanien Telefon: oder Fax: IG-Perivoli@gmx.de Ansprechpartnerin: Frau Niki Reister (Vorsitzende) PERIVOLI ist der erste interkulturelle Garten Berlins. Der Garten erhielt seinen Namen PERIVOLI, griechisch für Nutzgarten, im Jahre 2002, als er auf Initiative der griechischen Seniorengruppe des Zentrums TO SPITI, des ersten interkulturellen Frauen und Familienzentrums in Neukölln, entstand. Hier wirken Menschen aus mehreren Ländern, Kulturen, Nationalitäten und Generationen mit. Sie bearbeiten den Boden, gärtnern und imkern hier nach ökologischen Prinzipien, pflanzen Gemüse, Kräuter und Blumen an, kompostieren die Gartenabfälle und pflegen den Garten gemeinschaftlich und ehrenamtlich! Ziel ist das Miteinander zu fördern und voneinander zu lernen. Aus der Vielfalt der Kulturen entsteht ein Lernprozess des Miteinanders, das als Bereicherung von den Mitgliedern, deren Freunden und den Besuchern erlebt wird. Hier haben Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen die Möglichkeit, Wurzeln zu schlagen und sich im Miteinander neu zu erleben. PERIVOLI ist ein zukunftsweisendes Projekt und wurde für die ehrenamtliche Arbeit seiner Mitglieder mit dem Bürgerpreis geehrt sowie den Nachhaltigkeitssiegel der Bundesregierung 36 37

21 Ricam Hospiz ambulant Palliativer Hilfsdienst d.e.l.p.h.i.n. Kranoldplatz 7, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerin: Nina Heynen Trotz schwerer Krankheit in den eigenen vier Wänden bleiben zu können, das ist für viele ein Wunschtraum. Verzweiflung, Ohnmacht und Autonomieverlust beherrschen den Alltag vieler Patienten und Angehörigen. Deshalb stabilisieren wir die häusliche Situation und mindern krankheitsbedingte Belastungen durch Fachberatung, Sitzwachen am Patientenbett und entlastende Gespräche. Bei Bedarf ziehen wir spezialisierte Pflegedienste hinzu, damit ein Leben zu Hause möglich wird und bleibt. Besonders erfahrene und dafür ausgebildete Ehrenamtliche besuchen Patienten zu Hause und arbeiten mit Krankenschwestern, Sozialarbeiterinnen und Ärzten zusammen. Unser einjähriger Kurs zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung kann berufsbegleitend absolviert werden. Durch die besondere Eignung, Lebenserfahrung und Ausbildung werden Ehrenamtliche im Verlauf der Zeit zu wichtigen Vertrauenspersonen für Patienten und Angehörige. Ehrenamtliche im Ricam Hospiz werden durch externe Supervision psychologisch begleitet. Ricam Hospiz stationär Delbrückstr. 22, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerin: Claudia Thielman Nicht immer lässt sich der Wunsch schwerstkranker Menschen erfüllen, zu Hause zu bleiben. Deshalb gibt es das vollstationäre Ricam Hospiz. Unheilbar kranke Menschen mit geringer Lebenserwartung und starken Krankheitssymptomen finden hier medizinische und pflegerische Sicherheit in familiärer Atmosphäre. Mit einem interdisziplinären Team sorgen wir für ein Maximum an Lebensqualität. Frisch zubereitete Mahlzeiten sind im Ricam Hospiz ebenso eine Selbstverständlichkeit wie Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Schwerstkranke Menschen können hier selbstbestimmt, aber nicht allein gelassen, leben bis zuletzt. Ehrenamtliche im stationären Ricam Hospiz können sich in vielen Feldern engagieren - am Empfang, in der Hospizküche, in der Hauswirtschaft, im Hospizgarten, in der Öffentlichkeitsarbeit oder am Krankenbett. Helfen Sie mit Vieles von dem, was wir für Sterbende und ihre Familien tun, ist nur möglich, weil es Menschen gibt, die uns ehrenamtlich unterstützen! Menschen wie Sie! 38 39

22 RuT-Rad und Tat- Offene Initiative lesbischer Frauen e.v. Schillerpromenade 1, Berlin Telefon: postqrut-berlin.de Ansprechpartnerin: Jutta Brambach Sprechzeiten: Mo/Di/Fr Uhr, Do Uhr Beratung nach Vereinbarung RuT Rad und Tat ist Treffpunkt, Beratungsstelle und Veranstaltungsort für lesbische & andere Frauen. Ein Teil unserer Angebote richtet sich an ältere und behinderte frauenliebende Frauen, grundsätzlich sind wir für alle Frauen offen, denn Vielfalt und generationenübergreifendes Miteinander sind zentrale Ziele unserer Arbeit. Angebote: Offene Veranstaltungen: Lesbenfrühstück, Doppelkopfabend, Spielenachmittag für Frauen mit und ohne Behinderung, Lesben-Café Workshops und Kurse: Fortbildungen ehrenamtlicher Frauen, Kommunikationsworkshops, Gedächtnistraining, Doppelkopf-Lerngruppen Kulturelle und künstlerische Veranstaltungen: Ausstellungseröffnungen, Lesungen Outdoor: Jung- und Alt-Weiber-Sommer mit Kanuund Radtouren, Wanderungen und Ausflügen in und um Berlin Fachveranstaltungen Besuchsdienst Zeit für Dich für ältere Lesben RuT - FrauenKultur&Wohnen im Aufbau Unsere Räume sind rollifreundlich! Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum Neukölln Standort Nord Hertzbergstraße 22, Berlin Telefon: , Fax: info@selbsthilfe-neukoelln.de Ansprechpartnerin: Svenja Schellenberg Standort Süd Lipschitzallee 80, Berlin Telefon: Fax: SHKGropiusstadt@t-online.de Ansprechpartnerin: Antje Kleibs Die Förderung der Selbsthilfeaktivitäten und des bürgerschaftlichen Engagements sowie die interkulturelle und weltoffene Selbsthilfe- und Nachbarschaftsarbeit in Neukölln stellen das Leitbild aller Projekte dar. Zu unseren Projekten gehören: Selbsthilfezentrum Neukölln-Standort Nord und Süd Nachbarschaftstreff Das waschhaus-café in Neukölln Süd + Willkommensbündnis Ankommen in Neukölln Projekt Selbsthilfe und Migration Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Nord und Süd In jedem Projekt gibt es die Möglichkeit sich ehrenamtlich zu engagieren. Zum Beispiel bei der Öffentlichkeitsarbeit, leichten Bürotätigkeiten, in Gruppen für pflegende Angehörige oder in der Nachbarschaft. Unsere Räume und Veranstaltungen sind ausschließlich für Frauen

23 Bezirksamt Neukölln Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste Seniorenservice Karl-Marx-Str. 83, Berlin Telefon: /2298 Fax: aemter/amt-fuer-soziales/angebote-fuer-senioren/ artikel php Ansprechpartnerin/Ansprechpartner: Frau Müller, Herr Strache Sie wollen sich engagieren? Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit etwas Sinnvolles tun? Sie suchen ein Engagement, das zu Ihnen passt und Ihnen auch Spaß und Freude macht? Sie sind freundlich, kontaktfreudig, zuverlässig, haben Lust am Organisieren? Dann haben wir vielleicht das Richtige für Sie! In ganz Neukölln gratulieren ehrenamtliche Mitarbeiter im Namen des Bezirksamtes zu Geburtstagen und Jubiläen von Seniorinnen und Senioren, die 80, 85, 90, 91, 92 Jahre alt geworden sind, sowie zu besonderen Hochzeitstagen. Wegen der Größe des Bezirks Neukölln ist diese Aufgabe in viele Bereiche aufgeteilt und auch ihr Einsatzort würde sich möglichst in unmittelbarer Nähe zu ihrem Wohnort befinden. Auch in unseren Seniorenfreizeitstätten sind ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Wir suchen auch dort Verstärkung, um die Besucherinnen und Besucher in ihrer Freizeitgestaltung zu unterstützen. Seniorpartner in School e.v. Landesverband Berlin Lauterstr. 19, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerin: Anette Hönig Die Idee von Seniorpartner in School e.v. ist es, eine Brücke zwischen Alt und Jung zu schlagen. Menschen in der dritten Lebensphase zeigen im Rahmen des generationsübergreifenden Ansatzes Kindern und Jugendlichen in der Schule mit dem Mittel der Mediation Wege auf, Konflikte gewaltfrei zu lösen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention. Auch in der Bildungsbegleitung sowie unterstützend bei der Integrationsbegleitung von Flüchtlingskindern engagieren sich die Seniorpartner. Dabei achten und unterstützen sie die persönlichen Stärken der SchülerInnen und ermutigen sie, selbstverantwortlich zu entscheiden und zu handeln. Das geeignete Handwerkszeug hierfür erhalten die Senioren in einer 88-stündigen Weiterbildung sowie in diversen Fortbildungen zu aktuellen Themen wie z.b. Mobbing/Cybermobbing, Gesprächsführung etc. Haben wir Ihr Interesse geweckt, haben Sie noch Fragen, dann würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören

24 SoVD - Sozialverband Deutschland e.v. Berlin-Brandenburg Kreisverband Neukolln Fuldastraße 50, Berlin Telefon: Fax: sovd-neuk-kreisverband@web.de Dег SoVD versteht sich als Dienstleister in sozialen Angelegenheiten. Unsere Mitglieder köппеп sich in der Landesgeschaftsstelle des SoVD Berlin-Brandenbuгg zu allen Fragen des Sozialrechts beraten lassen und informieren. Im Rahmen dieser Beratung und Information ist auch die Vertretung vor den Sozialgerichten sowie vor den Landessozialgerichten in Berlin und Brandenburg mögliсh. Unsere Ziele und Vorstellungen sind in unserem sozial- und frauenpolitischen Programm fixiert. Gesucht werden: Freiwillige für Sozialberatung, Rentenberatung etc. sowie Freiwillige für Basteln, Stricken usw. Einsatzort: Nеuköllп Selbstbestimmtes Wohnen im Alter SWA e.v. Im Bürgerzentrum Neukölln Werbellinstraße 42, Berlin Telefon: (Sprechstunde dienstags von Uhr) verein@swa-berlin.de Gesucht werden: Patinnen und Paten als Interessenvertretung und persönliches Bindeglied zwischen Menschen (nicht nur) mit Demenz, ihren Angehörigen/Rechtsbetreuern und dem Leistungserbringer in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Ein wachsender Anteil von alten Menschen lebt ohne engere familiäre oder anderweitige soziale Anbindung in Wohngemeinschaften und wird von amtlich bestellten Rechtsbetreuerinnen vertreten. Dem Bedürfnis der WG-Bewohnerinnen, persönliche Kontakte zu pflegen, eine Vertreterin ihrer Interessen zu haben und in Wohngemeinschaften in ihrer individuellen Selbst- und Mitbestimmung gestärkt zu werden, können Berufsbetreuerinnen i.d.r. nicht leisten. Hier kommen die Patinnen ins Spiel: Als geschulte Interessenvertreterinnen können sie von Rechtsbetreuerinnen oder von Angehörigen beauftragt und autorisiert werden, die o.g. Aufgaben stellvertretend zu übernehmen: Die WG-Bewohnerin erfährt in diesem Paten-Konzept nicht nur einen sehr persönlichen und regelmäßigen Kontakt zu einem Menschen außerhalb der Wohngemeinschaft. Gleichzeitig bietet es die Chance, dass die persönlichen Interessen und individuellen Bedürfnisse der WG-Bewohnerin neutral wahrgenommen und vermittelt werden können. Wir bieten Schulungen, regelmäßige Supervisions- und Austauschtreffen und eine professionelle Begleitung sowie eine kleine Aufwandsentschädigung

25 Stiftung Unionhilfswerk Berlin - Freiwilligenmanagement Richard-Sorge-Str. 21 A, Berlin Telefon: /-889 Fax: freiwillig@unionhilfswerk.de Ansprechpartner: Daniel Büchel und Gabriele Lang Beschreibung der Engagementbedarfe: 1:1-Begleitung von jungen Menschen (auch mit Fluchterfahrungen) beim Übergang Schule-Beruf, in der Berufsorientierung und während der Ausbildung in den Mentoring-Projekten Freizeit- und Kulturbegleitung von Menschen mit geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigungen und gemeinsames Kochen Engagementtüröffner in der Begleitung von engagierten Menschen mit Handicaps Förderung von Kita-Kindern aus sozial benachteiligten Familien u.a. in Holzwerkstatt DJ für Musik älterer Menschen bei Geselligkeitsnachmittagen organisatorische Unterstützung von Geselligkeitsnachmittagen und Fahrten für ältere, alleinstehende Menschen grüne Daumen: Hochbeete pflegen gemeinsam mit pflegebedürftigen Menschen Besuch von alleinstehenden Menschen und Menschen mit demenziellen Erkrankungen, zu Hause / in Demenz-Wohngemeinschaften / in Pflegewohnheimen Sterbebegleitung von alten, kranken Menschen in Pflegewohnheimen redaktionelle und fotografische Mitarbeit organisatorische Unterstützung von Freiwilligenaktionen, Standbetreuungen, Frühstück für obdachlose Menschen Aktuelle Bedarfe unter: freiwilliges-engagement/aktuelle-gesuche.html Beschreibung der Einsatzorte mit PLZ: In Neukölln: Hürdenspringer Neukölln, Berlin Bezirksverband Neukölln, Berlin Besuchsdienst Demenz (verschiedene Einsatzorte) Demenz-Wohngemeinschaften (verschiedene Einsatzorte) Kindertagesstätte BeerenStark, Berlin Übergangswohnheim Neukölln, Berlin Verbund betreutes Wohnen Neukölln (verschiedene Einsatzorte) INN-Inklusionsprojekt Neukölln / BEW Neukölln, Berlin KBS Kontakt- und Beratungsstelle Neukölln, Berlin Angrenzend: Hospizdienst Palliative Geriatrie Süd-Ost, Berlin-Treptow Pflegewohnheime des UNIONHILFSWERK: Alt-Treptow, Am Plänterwald, Am Kreuzberg Montessori-Kinderhaus Naunynstraße, Berlin-Kreuzberg Wohnheim Treptow, Berlin-Treptow Wohnheim für Wohnungslose, Berlin-Treptow Angebote für Freiwillige: Persönliche Beratung, passgenaue Vermittlung, Ansprechpartner vor Ort, Fortbildungen, Supervision, Aufwandsentschädigung, Versicherungsschutz, lebendige Anerkennungskultur, Bescheinigung des Freiwilligen-Engagements (u.a. Berliner FreiwilligenPass). Aktuelle Fortbildungstermine unter: freiwilliges-engagement/termine.html 46 47

26 VdK Sozialverband Berlin-Brandenburg e.v. Kreisverband Neukölln Werbellinstr. 42, Berlin Telefon: Ansprechpartnerin/Ansprechpartner: Hans-Werner Hofmann, Waltraud Jaeschke Der Sozialverband VdK ist eine Gemeinschaft, die sich vor allem dafür einsetzt, bessere Lebensbedingungen für alle sozial benachteiligten Menschen zu erreichen. Für diese Zielgruppe ist der VdK mit 1,9 Millionen Mitgliedern bundesweit der größte Verband dieser Art. Der VdK Berlin-Brandenburg hat Mitglieder, über 180 hauptamtliche sowie mehr als 600 ehrenamtliche Mitglieder. Der Kreisverband Neukölln bietet allen seinen Mitgliedern, insbesondere aber den Senioren, Schwerbeschädigten und Behinderten, erste Informationen und Beratung zu vielen Problemen im sozialen Bereich. Wir geben erste Hilfestellung mit Lotsenfunktion bei Anfragen zur Sozial- und Rechtsberatung und leiten Sie ggf. weiter an unsere Rechtsberatung in der Landesgeschäftsstelle, dort beraten Sie dann kompetente, hauptamtliche Mitarbeiter. VfJ Berlin e.v. Grenzallee 53, Berlin Telefon: Fax: Ansprechpartnerin: Miriam Schirbel (Freiwilligenarbeit) Die VfJ Berlin ist ein traditionsreicher Träger in der Berliner Behindertenhilfe. Ob Werkstätten und Förderbereiche, ambulant betreutes Wohnen, Integrationskindergarten, Freizeitclub oder Sportverein, wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihre ehrenamtliche Mitarbeit: projektbezogen, regelmäßig oder einmalig. Die VfJ Berlin ist auch Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst und im Sozialen Jahr. Ihre Engagement-Möglichkeiten für Menschen mit überwiegend kognitiven Beeinträchtigungen: Freizeit- und Spoгtangebote Kulturbegleiter Kursleiter in der Eгwachsenenbildung: Kultuгtechniken, Tanz-, Bewegungs- und Entspannungsangebote, Lesen-Schreiben-Rechnen, politische Bildung, Kreative Angebote u.v.m. Mitarbeit im Freizeitclub-Team (Kochen, Basteln, Malen, Tanzen, Spiele, Feste... ) Pflege von Terrasse, Balkon und Gaгten Handwerkliche Unterstützung z.b. mit kleineren Reparaturen Mitwirkung bei Festen, Аusfügеп usw. Begleiter von Gruppenreisen im Team und vieles mehr... Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen! 48 49

27 VITA e.v. Berlin Verein für Integrative Therapeutische Angebote Heerstr , Berlin Charlottenburg/Westend Telefon: montags und dienstags von 9:00 bis 14:00 Uhr Fax: / Ansprechpartner: Freiwilligenmanager Dietrich Schippel Seit 1988 existiert der Verein zur Betreuung psychisch und an Demenz erkrankter Menschen in Berlin. Wir betreiben in Neukölln Geriatriche Tagespflegen, Betreutes Einzelwohnen für psychisch kranke ältere Menschen und ein Wohnheim für wohnungslose Frauen mit Kindern. In 4 weiteren Bezirken sind wir ebenfalls vertreten. Alle Projekte werden von examinierten Krankenschwestern oder examinierten Altenpflegern bzw. Sozialpädagogen/innen geleitet, die regelmäßig an Schulungen und Seminaren teilnehmen. Der Verein ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, ausgezeichnet mit dem 2. Stern des Paritätischen Qualitätssiegel und nach DIN ISO 9001 : 2008 zertifiziert. Natürlich ist der Verein als gemeinnützig anerkannt. WEISSER RING e.v. Landesbüro Bartningallee 24, Berlin Telefon: (Außenstelle Neukölln) sued-1@weisser-ring-berlin.de Ansprechpartner: Detlef Fritz Der Weisse Ring hat sich die Aufgabe gestellt, Kriminalitätsopfern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dabei verstehen wir uns, als Gesprächspartner für Alle, die als Opfer einer Straftat unverschuldet in Not geraten sind. Dabei kann es zur Begleitung zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht und weiteren Behörden kommen. Ferner bieten wir Unterstützung bei materiellen Notlagen, Hilfeschecks für eine kostenlose frei wählbare anwaltliche bzw. psychotraumatologische Erstberatung an. Bundesweit steht Ihnen rund um die Uhr das Opfertelefon zur ersten Beratung zur Verfügung. Gesucht werden: Ehrenamtliche Mitarbeiter, die Opfer von Straftaten besuchen, beraten und begleiten. Einsatzort: Neukölln Wir suchen regelmäßig Ehrenamtliche, welche die Senioren bei Besuchen des Arztes begleiten, beim Einkaufen helfen, Gedächtnistraining machen und mit ihnen musizieren. Bei kleineren Ausflügen und kurzen Reisen sind Ehrenamtliche besonders erwünscht

28 Versicherer im Raum der Kirchen Telefon: Fax: Ansprechpartner: Dr. Klaus Sternberg EHREN.SACHE. Wir schützen ehrenamtliches Engagement Viele Menschen fühlen sich der Kirche besonders stark verbunden und möchten dazu beitragen, kirchliches und gesellschaftliches Leben mit zu gestalten und mit anderen Menschen zusammen zu kommen. Die Begeisterung für den Nächsten, etwas zu tun, was dem Leben ein Stück Sinn verleiht diese und zahlreiche andere Motivationen sind es, die letztendlich das Zusammenleben in Kirche und Gesellschaft für alle lebenswerter gestalten. Gemeinsam. Kirchlich und sozial engagiert. Wir unterstützen besonders die Menschen, die sich im kirchlichen und sozialen Bereich engagieren. Deshalb tragen wir sowohl mit Projekten und Initiativen als auch mit entsprechendem Versicherungsschutz dazu bei, ehrenamtliches Engagement zu stärken. Ausführliche Informationen zum Versicherungsschutz im Ehrenamt, eine Checkliste und wertvolle Tipps & Links finden Sie unter: Nachhaltig. Versichert. Egal, ob Versicherungsschutz fürs Ehrenamt oder fürs Auto die Beiträge unserer Kunden legen wir ethisch-nachhaltig an. Übrigens sind wir das einzige Versicherungsunternehmen, das dieses auf Basis einer christlichen Werteorientierung geprüft und zertifiziert tut. Das können wir Ihnen versichern. Sie finden das spannend? Gerne beantworte ich Ihre Fragen zu unseren Werten und dem passenden Versicherungsschutz für Sie. Impressum Herausgeber: Netzwerk Ehrenamt Neukölln Berlin, Juni 2017 Layout: dezign.it Titelseite (Puzzle): fotolia.de/ shock Fotos Umschlag: D. Schippel, Bürgerzentrum Neukölln Seite 7: Jan Röhl Seite 26-27: Detlef Friedenberger 52 53

Interkultureller Garten Perivoli e.v.

Interkultureller Garten Perivoli e.v. Interkultureller Garten Perivoli e.v. (ehemals Förderverein To Spiti e.v.) Tel. 68 24 77 15 oder 78 65 57 0 Fax 68 24 77 12 Träger:ab 01.01.2015 Interkultureller Garten Perivoli e.v. C/o To Spiti Morusstr.

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt Zukunft stiften Kassel Marburg Limburg Gießen Fulda Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden Darmstadt Die Blindenbund in Hessen e. V.-Stiftung Stiftungen haben in Hessen eine gute Tradition. Die 1998 gegründete

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ

HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ Öffentlicher Raum Illegale Ablagerungen von Unrat und Sperrmüll sowie Lärmbelästigungen Meldung an das Berliner Ordnungsamt: https://ordnungsamt.berlin.de/frontend/dynamic/#!start

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer Sprache im Alltag Gesprächsrunden auf Deutsch für ZUWAnderer Allgemeine Informationen Sprachbrücke-Hamburg e.v. unterstützt Zuwanderer, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Wir bieten Gesprächsrunden

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Wir übernehmen Verantwortung Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die Werte, auf deren Grundlage Marie Juchaz im Jahr 1919

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche

Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche Ein Programm vom Dritte Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin 01.12.2011 im Rahmen der Initiative

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Unterstützung und Beratung Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Gute Lebensqualität Begleitung im Alltag Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was für ihn zu einer guten Lebensqualität

Mehr

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Barbara Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Leben wie Zuhause. Alles unter einem Dach Ganz wie daheim Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Barbara lässt

Mehr

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild Pflegeheim Carolinum Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist

Mehr

Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement verbindet Menschen mit und ohne Handicap.

Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement verbindet Menschen mit und ohne Handicap. Engagement Inklusive! Die Ausstellung wird gefördert von: Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement ist ein Angebot für alle Menschen ob mit oder ohne Behinderung. Jeder kann sich in unserer Stadt

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung Evangelische Evangelische Bodelschwingh Stationäre Pflege Hospizdienst Jugend Behinderte Service Diakonische Tradition Ansprechpartner Spenden Kontakt Aktuelle Informationen Hier eine Headline Das Diakonische

Mehr

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS. Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS www.cs.or.at CS Caritas Socialis Ehrenamt ein wichtiger Beitrag Ehrenamt in der CS Caritas Socialis Sie möchten Zeit schenken und dabei selbst

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Mitmachen EHRENSACHE!

Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei den INCURA Senioren-Residenzen Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei INCURA tragen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Im Jahre 2014 gab es keine Veränderungen in der Vereinsmitgliedschaft und in der Vereinssatzung.

Im Jahre 2014 gab es keine Veränderungen in der Vereinsmitgliedschaft und in der Vereinssatzung. AspE Ambulante sozialpädagogische Erziehungshilfe e.v. Steuernummer 27/660/55935 Brusendorfer Str. 20 12055 Berlin Tätigkeitsbericht für das Kalenderjahr 2014 Im Jahre 2014 gab es keine Veränderungen in

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter

Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter Themenübersicht 1. Wirkungen freiwilligen Engagements auf den Einzelnen 2. Wirkungen freiwilligen

Mehr

Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße Berlin. Yildiz Akgün, Sozialberaterin

Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße Berlin. Yildiz Akgün, Sozialberaterin Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße 42 12053 Berlin Telefon: 030 / 56 82 27 53 53 16 20-71/ -72 Fax: 030 / 53 16 65 69 info@ibbc-berlin.de www.ibbc-berlin.de Yildiz Akgün, Sozialberaterin Der Verein

Mehr

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Tel. 6923956 Fax 6930110 tuerkischer.frauenverein@gmx.net www.tuerkischerfrauenverein-berlin.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Die Katholische Liga in Mönchengladbach

Die Katholische Liga in Mönchengladbach Die Katholische Liga in Mönchengladbach Ein Zusammenschluss von neun katholischen Organisationen stellt sich vor Mönchengladbach, 11. Mai 2017 Caritasverband Region Mönchengladbach e.v. 1917 gegründet

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL Bürgerschaftliches Engagement in Gemeinden und Kommunen Schloss Eichholz 24. Januar 2013 Referent: Dechant Dr. Wolfgang Picken Vorsitzender Bürgerstiftung Rheinviertel Agenda

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg Barmbek-Nord LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale DAS

Mehr

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Zu Hause leben betreut wohnen Zu Hause leben betreut wohnen. Historie Unser Ursprung Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Projekt»belisa«Der Elisabethenverein e.v.

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot. WOHNEN IM ALTER LEBEN IM BLUMENRAIN Die Bedürfnisse der älteren Generation haben sich im Laufe der Zeit geändert. Heute zählen individuelles Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Mobilität und der Austausch

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Angaben zu Einrichtung und Träger

Angaben zu Einrichtung und Träger Pfaffengasse 7 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-92150320 Fax 06021-921503100 E-Mail: info@ehrenamt-ab.de Angaben zu Einrichtung und Träger 1.Name der Einrichtung:... Träger:... Kontaktperson für die Freiwilligen-Agentur:...

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement bedeutet: Menschen helfen Menschen und setzen sich für die Gesellschaft ein. Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig:

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Wie erreichen Sie uns?

Wie erreichen Sie uns? Was bieten wir Ihnen? Wie erreichen Sie uns? Wir bieten Ihnen ein geschütztes Umfeld in der Nähe des Zentrums von Göttingen. Je nach Art und Umfang der benötigten Hilfe bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf Musterkonzeption Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote () 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf 2. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf und Demenz 3. für

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr