Untersuchungen zur Rolle des Waldes und der Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt des Landes Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen zur Rolle des Waldes und der Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt des Landes Baden-Württemberg"

Transkript

1 Untersuchungen zur Rolle des Waldes und der Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt des Landes Baden-Württemberg Dr. Till Pistorius Bonn, Symposium des Bundesamtes für Naturschutz Biodiversität und Klimawandel - Stand & Perspektiven der Forschung Block II: Die Rolle von Ökosystemen in klimarelevanten Stoffkreisläufen

2 Übersicht Einführung Wald im Klimawandel und in der Klimapolitik Wald im globalen Kohlenstoff-Kreislauf Bilanzierung / Modellierung der Kohlenstoff-Vorräte Unsicherheiten und Forschungsbedarf Diskussion / Fazit 2

3 Wald im Klimawandel und in der Klimapolitik Wälder: große terrestrische THG-Speicher wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf Helferrolle durch Abmilderung des Klimawandels: Senken Mitverursacher des Klimawandels: Quellen vom Klimawandel besonders betroffen Anpassung Wald in der Klimapolitik: UNFCCC und Kyoto Protokoll für Deutschland relevant Art. 3.3: Landnutzungsänderungen Art. 3.4: Management von versch. Landnutzungskategorien anrechenbare Senken ( ): 1,24 Mio. t C / a große wissenschaftliche Unsicherheiten Informationsbedarf Berichterstattungspflichten Integration des Waldes und der Forstwirtschaft in nationale Strategien zum Klimaschutz (Anpassung und Abmilderung) 3

4 Senke oder Quelle Waldbiomasse in Deutschland ist zur Zeit eine Senke Vorratszunahme der lebenden Biomasse um 2,3 t C / ha / a (UBA 2006) Basis: Bundeswaldinventuren (BWI 1987 und 2002) Vorratsaufbau ( Senke ) Vorratsabbau ( Quelle ) ungefähr im Jahr 2028 (modelliert mit WEHAM) wichtigste Einflussfaktoren: Altersklassenstruktur & Nutzungen planmäßig: Vor- und Endnutzungen zufällig: Kalamitäten Extremwetterereignisse: Trockenheit, Stürme, Feuer biotischen Folgekalamitäten & neue Schädlinge langfristig: standörtliche Veränderungen Fragen Vorratsaufbau vs. intensive Nutzung? Welche Bedeutung hat die Nutzung von Holz für die C-Bilanz? Defizite der Modellierungen und C-Bilanzen? Unsicherheiten? 4

5 Wald im Klimawandel und in der Klimapolitik Wälder: große terrestrische THG-Speicher wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf Helferrolle durch Abmilderung des Klimawandels: Senken Mitverursacher des Klimawandels: Quellen vom Klimawandel besonders betroffen Anpassung Wald in der Klimapolitik: UNFCCC und Kyoto Protokoll für Deutschland relevant Art. 3.3: Landnutzungsänderungen Art. 3.4: Management von versch. Landnutzungskategorien große wissenschaftliche Unsicherheiten Informationsbedarf Berichterstattungspflichten Integration des Waldes und der Forstwirtschaft in nationale Strategien zum Klimaschutz (Anpassung und Abmilderung) 5

6 Senke oder Quelle Waldbiomasse in Deutschland ist zur Zeit eine Senke Vorratszunahme der lebenden Biomasse um 2,3 t C / ha / a (UBA 2006) Basis: Bundeswaldinventuren (1987 und 2002) Vorratsaufbau ( Senke ) Vorratsabbau ( Quelle ) ungefähr im Jahr 2028 (modelliert mit WEHAM) wichtigste Einflussfaktoren: Altersklassenstruktur & Nutzungen planmäßig: Vor- und Endnutzungen zufällig: Kalamitäten Extremwetterereignisse: Trockenheit, Stürme, Feuer biotischen Folgekalamitäten & neue Schädlinge langfristig: standörtliche Veränderungen Fragen Welche Bedeutung hat die Nutzung von Holz für die C-Bilanz? Vorratsaufbau vs. konsequente Nutzung? Defizite der Modellierungen und C-Bilanzen? Unsicherheiten? 6

7 Waldbiomasse und Holzprodukte im C-Kreislauf Ökosystem lebende Biomasse (Bäume) Vorrat + Nettozuwachs Wurzeln Reisig Äste Derbholz Totholz Humus & Boden Produkte mit langer Lebensdauer Materialsubstitution Technosphäre Geerntetes Holz Produkte mit mittlerer Lebensdauer Deponie Energetische Nutzung Energiesubstitution Produkte mit kurzer Lebensdauer 7

8 Bilanzierung / Modellierung der C-Vorräte Daten Klimadaten Einzelbaumdaten der Bundeswaldinventuren TBN-Daten / Nutzungsstatistiken Modelle YASSO Streunachlieferung Modellierung mit WEHAM Waldentwicklung Holzaufkommen WPM Output: C-Vorräte Boden Auflage Totholz lebende Biomasse 87 bis 2002 lebende Biomasse 2003 bis 12 Produktspeicher 87 bis 2002 Produktspeicher 03 bis 2012 Substitutionseffekte 8

9 Ergebnisse Bilanzierung (1987 bis 2002) C-Speicher in Baden-Württemberg (in Mio. t C) absolut pro Jahr ( ) lebende Biomasse 163,3 171,7 8,4 0,55 Holzproduktspeicher 36,8 49,5 12,7 0,85 Entwicklung in Baden Württemberg (1987 bis 2002) Zuwachs wurde zu ca. 95% genutzt Wald & Holzprodukte haben ca. 6,6% der Emissionen kompensiert Substitutionseffekte: rd. 21 Mio. t vermiedene C-Emissionen ( ) Mögliche Anrechnung auf das deutsche Reduktionsziel: 1,24 Mio. t C / a zwischen 2008 und 2012 Fehlerschätzung: Waldbiomasse (Fehlerberechnung nach IPCC-Vorgaben): rd. 8% Holzprodukte: nicht möglich (Datenmangel, Schätzungen, Annahmen) 9

10 Veränderung der Produktspeicher ( ) C in 1000 t kumulierter Speicher Langlebige Produkte Prod. mit mittlerer Lebensdauer kurzlebige Holzprodukte Energieholz Jahr Erntestatistiken der LFV und TBN-Daten 10

11 Ergebnisse Modellierung Szenario I: vollständige Nutzung des Zuwachses Szenario II: Business-as-usual -Szenario Nutzung: Nadelholz zu 100%, Buche zu 50%, Eiche & slb zu 30% Szenario III: wie Szenario 2, aber ab 2007 vollständige Einstellung aller Nutzungen 11

12 Ergebnisse Modellierung I C-Vorrat in 1000 t Ja hr S 1: P otentielle Nutz ung S 2: Tats äc hlic he Nutz ung S 3: W ie S 2, ab 2007 k eine Nutz ung Entwicklung der C-Vorräte: Biomasse (BWI / WEHAM) 12

13 Ergebnisse Modellierung II Vorrat in 1000 t C Jahr S1: Potentielle Nutzung S2: Tatsächliche Nutzung S3: Wie S2, aber ab 2007 keine Nutzung Entwicklung der C-Vorräte: Produktspeicher (BWI / WEHAM) 13

14 Ergebnisse Modellierung III Substitution / Jahr n 1000 t C J a h r S 1 : P ote ntie lle N u tz u ng S 2 : Ta ts ä c h lic he N u tz u n g S 3 : W ie S 2, a b k eine N u tz u n g Entwicklung der Substitutionseffekte (BWI / WEHAM) 14

15 Unsicherheiten und Forschungsbedarf Biomasseberechnung für Deutschland sehr gute Datengrundlage BWI III notwendig Fehlerquantifizierung möglich Forschungsbedarf: insb. Verjüngung, Wurzeln Quantifizierung der Holzproduktspeicher große Bedeutung für Wirtschaftswälder, sehr unzureichende Daten großer Forschungsbedarf: tatsächliche Holzverwendung Veränderungen Produktlebenszyklen Modellierung mit WEHAM geeignetes Modell (BWI-Daten), ermöglicht waldbauliche Szenarien Forschungs- & Entwicklungsbedarf: Klimasensitivität der Wachstumsfunktionen Berücksichtigung von Risiken & veränderte Zuwachsverhältnissen Boden? Totholz? sehr großer Forschungsbedarf 15

16 wissenschaftliche Unsicherheiten erschweren die politische Diskussion Instrumentalisierung von wissenschaftlichen Ergebnissen führen in Kombination mit schlechter Kommunikation zu Missverständnissen und Falschaussagen Reaktion der BILD-Zeitung im Januar 2006 auf einen Artikel in Nature, in dem es um die Fähigkeit von Pflanzen geht, das Treibhausgas Methan zu produzieren. Rolle von Wissenschaft im Diskurs? Umgang mit Unsicherheiten? 16

17 Diskussion immer noch sehr große Unsicherheiten und viele Unbekannte Standortbedingungen, Holznachfrage, Extremwetterereignisse, notwendig: interdisziplinäre Forschung, bessere Daten & Modelle Komplexität Tendenz zu Vereinfachung Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse Bundesregierung wählt 2006 forest management als 3.4-Aktivität Paradigmenwechsel in der deutschen Senkenpolitik unveränderte Positionen der Forstwirtschaft und der ENGO zunehmend Konsensbildung bei anderen Akteuren in Wissenschaft & Politik Konsequenzen aus der Anerkennung von Art. 3.4 Notwendigkeit, Vorräte im Wald aufzubauen, bzw. zu stabilisieren Vorratsaufbau impliziert jedoch steigende Risiken Absinken der Vorräte Zukauf von Zertifikaten Verteilungsfrage (Haftung, Gerechtigkeit, Transaktionskosten) Unsicherheiten reduzieren 17

18 Fazit nachhaltig bewirtschaftete und unbewirtschaftete Wälder leisten unterschiedliche Beiträge zum Klimaschutz Grad der Nutzung steuert die Entwicklung der verschiedenen Speicher Vorratsabbau Verlagerung in Produktspeicher Integration des Waldes in die Klimapolitik ist wichtig, birgt großes Konfliktpotential notwendige Schritte: regionale & lokale Anpassung der waldbaulichen Konzepte, Berücksichtigung des jeweiligen Standortes der prognostizierten Veränderungen der Multifunktionalität konsequenten Waldumbau Stabilisierung von Vorräten eine Diskussion über den Umgang mit Unsicherheiten wissenschaftliche Untersuchungen können dazu Beiträge leisten, aber den Konflikt um den richtigen Umgang mit Wald im Klimawandel nicht auflösen 18

19 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

20 Altersklassenstruktur in D 20 Quelle:

21 Quantifizierung der Biomassevorräte Input: Einzelbaumdaten d. Bundeswaldinventuren I & II Stichjahre 1987 und 2002 Methode: erstmalig beschrieben in AFJZ (Pistorius & Zell 2005) Oberirdische Biomasse Volumenexpansion der Einzelbaumdaten der BWI (Tafeln von Grundner & Schwappach 1952) Derbholzvolumina Baumholzvolumina Faktoren: Holzdichten nach Kollmann 1982 Astdichten nach Hakkila 1972 Konversionsfaktor 0,5 (Umrechnung Trockenmasse C) Unterirdische Biomasse Berechnung auf Bestandesebene Wurzelfunktionen (Dieter & Elsasser 2002), abhängig von der Hauptbaumart des jeweiligen Stichprobenpunktes 21

22 Modellierung der Holzproduktspeicher I Entwicklung des Holzproduktmodells (Wood Product Modell, WPM) Theoretische Grundlage: Production Approach (Lim et al. 1999) Daten-Input Erntestatistiken der Landesforstverwaltung & Testbetriebsnetzergebnisse Nutzung nach den Auswertungen der Bundeswaldinventuren (BWI) Rechenschritte Schätzung der Anfangszustände der Speicher nach Frühwald et al. (2001) Aufteilung der Erntemengen mit Hilfe eines Holzverwendungsschlüssels, abgeleitet aus Daten von Mantau (2004) Anwendung mittlerer Abbauraten: Metastudie von Wirth et al. (2004) Berechnung der Trockenmasse: Holzdichten nach Kollmann (1982) Umrechnung in C: Konversionsfaktor 0,5 (IPCC 2003) Output: Entwicklung der C-Vorräte der verschiedenen Produktspeicher Substitutionseffekte (Materialsubstitution, Energiesubstitution) 22

23 Production Appraoch Zuwachs Erntereste ausscheidende Produkte Technosphäre Export Holzernte Import Ökosystem (Wald) Landesgrenze Systemgrenze 23 nach Lim et. al (1999)

24 Modellierung der Holzproduktspeicher II verbleibende Produkte 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Halbwertszeiten von Produkten mit langer Lebensdauer (t 50 = 36 Jahre) mittlerer Lebensdauer (t 50 = 18 Jahre) kurzer Lebensdauer (t 50 = 2 Jahre) Energieholz (t 50 = 1 Jahr) lange Lebendsauer (z.b. Bauholz ) mittlere Lebensdauer (z.b. Möbel) kurze lebensdauer (z.b. Papier) 10% 0% Zeit in Jahren nach Wirth et al

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip Startbild Wald & Holz Potential für den Klimaschutz in Thüringen Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip 1 Gliederung I) Einleitung II) III) Nutzungsoptionen

Mehr

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Tag des Staatsbetriebes Sachsenforst am 25.03.2011 Rolf Wunsch DER NACHHALTIGE HOLZBEDARF AUS DEM BLICKWINKEL DER HOLZINDUSTRIE 1 Klausner

Mehr

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Aktuelle Situation und Szenarien für die nächsten 100 Jahre E. Kaufmann und E. Thürig Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Problemstellung Berechnung von

Mehr

Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holzprodukten

Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holzprodukten Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holzprodukten Wie Wirtschaftswald und nachhaltige Forstwirtschaft in Baden-Württemberg zum Klimaschutz beitragen VON TILL PISTORIUS (DIPL.-FORSTWIRT) FVA Baden-Württemberg

Mehr

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Göttingen 27. November 2014 (FKZ 3511840200) Mund M, Frischbier N, Profft I, Raacke J, Richter F, Ammer, Ch (2014): Auswirkungen eines Nutzungsverzichts

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

Faktenblatt zu CO 2 -Leistungen von Wald und Holz bis 2020

Faktenblatt zu CO 2 -Leistungen von Wald und Holz bis 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Referenz/Aktenzeichen: I194-0104 Faktenblatt zu CO 2 -Leistungen von Wald und Holz

Mehr

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Rene Wördehoff, Hermann Spellmann, Jan Evers, Jürgen Nagel, Ulrike Gaertner im Auftrag des Ministeriums für

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hosemannstraße 28 83451 Piding zimmer@bifne.de FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer

Mehr

Die Rolle der Wälder beim Klimawandel. Michael Seiler

Die Rolle der Wälder beim Klimawandel. Michael Seiler Die Rolle der Wälder beim Klimawandel Michael Seiler Mitten im Wahlkampf hat die US-Regierung nun zum ersten Mal in einem amtlichen Dokument bestätigt, was der Großteil der Klimaforscher schon seit langem

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 - Der Wald in Rheinland-Pfalz - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 - GENERALINVENTUR IM WALD Einmal in 10 Jahren Gesetzlich vorgeschriebene Stichprobeninventur Über alle Waldeigentumsarten 8.000 Stichprobenpunkte

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Jürgen Blaser, 9. Juni 2017 Berner Internationale Fachhochschule Waldwissenschaften Haute école spécialisée und Klimawandel,

Mehr

Ofenfrische Antworten des BAFU zur brennenden Frage des Holzpotenzials

Ofenfrische Antworten des BAFU zur brennenden Frage des Holzpotenzials Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Ofenfrische Antworten des BAFU zur brennenden Frage des Holzpotenzials Rolf Manser

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR ROLLE DES WALDES UND DER FORSTWIRTSCHAFT IM KOHLENSTOFFHAUSHALT DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG

UNTERSUCHUNGEN ZUR ROLLE DES WALDES UND DER FORSTWIRTSCHAFT IM KOHLENSTOFFHAUSHALT DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 73 UNTERSUCHUNGEN ZUR ROLLE DES WALDES UND DER FORSTWIRTSCHAFT IM KOHLENSTOFFHAUSHALT DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 19. Mai 2016 Prinzip und Idee der abschließenden Bewertung Orientierung

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer Waldbau und Klimawandel Christian Ammer ? Foto: Bosch ! Foto: Steinacker Umweltbundesamt (2008) IPCC (2007) Umweltbundesamt (2008) Spekat et al. (2007) Sommer Winter Spekat et al. (2007) Foto: Bosch Alle

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Einleitung Betriebswirtschaftliche Analyse forstlicher Landnutzungsstrategien - Entwicklung eines forstbetrieblichen Simulationsmodells Nils Ermisch, Peter Elsasser Gliederung Verwendete Simulatoren Das

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Die Bedeutung von Kohlenstoffbilanzen im Diskurs über die Einbindung der Forstwirtschaft in die nationale Klimapolitik

Die Bedeutung von Kohlenstoffbilanzen im Diskurs über die Einbindung der Forstwirtschaft in die nationale Klimapolitik Die Bedeutung von Kohlenstoffbilanzen im Diskurs über die Einbindung der Forstwirtschaft in die nationale Klimapolitik Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Eric Fee Fachgebiet Klimaschutz Umweltbundesamt (UBA) Überblick Der Zug aus Kyoto

Mehr

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz? Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz? Andreas Bolte Thünen-Institute für Waldökosysteme Andreas Bolte Foto: Thünen-Institut Gliederung Waldaufbau

Mehr

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Thomas

Mehr

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Peter Mayer, BFW Forstwirtschaft unter dem Eindruck von Klimawandel und Kalamitäten Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft, Bruck

Mehr

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 17. Januar 2012 Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz (Stand: Dezember

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1 Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1 Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Wälder in Deutschland:

Mehr

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Bernhard Windsperger Andreas Windsperger Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Angewandte forstliche Forschung - Stand und Ausblick - BayFORKAST Abschlusskonferenz 5. November 2012, Nürnberg Ministerialrat Günter Biermayer Gliederung Klimawandel

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen Teilstudie der BMBF-geförderten Nachwuchsgruppe: Fair Fuels? Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse der transnationalen Biokraftstoffpolitik sowie ihrer Potenziale

Mehr

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung Waldklimafonds Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung Klimawandel Biologische Vielfalt Nachhaltigkeit Bildquellen: http://suli-vital.de/ernaehrung/getreide

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13. Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.Januar 2016 Gliederung Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 Was ist Nachhaltigkeit?

Mehr

Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen

Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen Peter Schwarzbauer, Martin Braun 1 Inhalt Hintergrund und Problemstellung Methodik Modell FOHOW Szenarien

Mehr

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Peter Schwarzbauer 1 Inhalte Volkswirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft in Österreich

Mehr

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz Holzforschung München Technische Universität München TUM.wood Holz in Forschung und Lehre Symposium Alles aus Holz?" 5. Februar 2015, München Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Treibhausgas-Bilanz im Lebenszyklus der stofflichen und energetischen Holznutzung Gerfried Jungmeier Nachhaltiger Klimaschutz unverzichtbar unaufschiebbar

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger

Mehr

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Energiewende Was kann der Wald leisten? Energiewende Was kann der Wald leisten? Andreas Rothe, Stefan Wittkopf, Matthias Wilnhammer Penzberg, 31. März 2014 1. Zahlen zur energetischen Holzverwendung 2. Herleitung von nachhaltigen Nutzungspotenzialen

Mehr

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt Klimawandel und regionale Verkehrspolitik Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt Übersicht I. Internationale Verpflichtungen II. Rolle des Verkehrssektors III. Vorgaben des Planungsrechts IV. Konsequenzen

Mehr

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Susanne Köppen 6. Workshop der Verbände- und Dialogplattform Wald, Tangermünde, 11.-12. Juni 2015 Agenda ❶ Vergleich verschiedener

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr

ÖKOBILANZEN UND KLIMAWIRKUNG

ÖKOBILANZEN UND KLIMAWIRKUNG ÖKOBILANZEN UND KLIMAWIRKUNG DER MATERIELLEN SUBSTITUTION IPCC/Treibhausgaswirkung von Holzprodukten/Ökobilanzierung EINLEITUNG Material substitution as mitigation option by the IPCC (FAR WG III, Section

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Untersuchungen zur Rolle des Waldes und der Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt des Landes Baden-Württemberg

Untersuchungen zur Rolle des Waldes und der Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt des Landes Baden-Württemberg Forschungsbericht FZKA-BWPLUS Untersuchungen zur Rolle des Waldes und der Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt des Landes Baden-Württemberg von Till Pistorius, Jürgen Zell, Christoph Hartebrodt Forstliche

Mehr

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3: 1. Allgemein Die Bundeswaldinventur 3 erfasste zum Stichtag 1. Oktober 12 als Großrauminventur viele Strukturdaten in den Wäldern.

Mehr

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen 2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen Warum soll die Erhöhung der mittleren globalen Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau gerade auf 2 Grad begrenzt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich

Mehr

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten Uwe R. Fritsche Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut, Büro Darmstadt Beitrag zum Workshop Indirekte

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz

Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz M. Weber Technische Universität München Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz Deutscher Forstverein (2007) Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015 Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe Hannover, 11.05.2015 Inhalte 2 Kerninformation zu NRW Rohstoffbasis Laubholz Das Laubholzcluster in NRW im Überblick Märkte für Laubholzverwendungen Laubholzprodukte

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Ökologische Funktionen alter Wälder als Referenz für das Szenario der Nichtnutzung

Ökologische Funktionen alter Wälder als Referenz für das Szenario der Nichtnutzung Ökologische Funktionen alter Wälder als Referenz für das Szenario der Nichtnutzung Dr. Nadja Rüger 1,2 Prof. Christian Wirth 1,3 1 Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Halle-Jena-Leipzig

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik 7. Schweizer Biomassegipfel Basel, 30. Januar

Mehr

Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Matthias Dieter. Multifunktionalität aus gesamtstaatlicher Perspektive

Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Matthias Dieter. Multifunktionalität aus gesamtstaatlicher Perspektive Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Matthias Dieter Multifunktionalität aus gesamtstaatlicher Perspektive Österreichische Forsttagung 2012 Donnerstag, 24. Mai 2012, Raiding, Burgenland

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

ANRECHNUNG DER CO 2 SENKEN DES SCHWEIZER WALDES Grundlagenpapier und Empfehlungen der AG Wald- und Holzwirtschaft im Klimaschutz

ANRECHNUNG DER CO 2 SENKEN DES SCHWEIZER WALDES Grundlagenpapier und Empfehlungen der AG Wald- und Holzwirtschaft im Klimaschutz Koordinationsgespräche / Arbeitsgruppe "W ald- und Holzwirtschaf t im Klimaschut z" ANRECHNUNG DER CO 2 SENKEN DES SCHWEIZER WALDES Grundlagenpapier und Empfehlungen der AG Wald- und Holzwirtschaft im

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL Carsten Merforth 16. Juni 2016 Foto: Fehrle /ihb UNIQUE FORESTRY AND LAND USE Im Überblick 60 Mitarbeiter 9 Standorte 100 lfd. Projekte pro Jahr Forstberatung

Mehr

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Klimaschutzpolitik Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bernd Winkler Der lange Weg bis zum Kompromiss Nationale

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Montag, 22. Mai 2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr LIGNA 2017 Wood Industry Summit, Halle 26 www.wald-und-holz.nrw.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Wenn Wälder wieder wachsen Eine Waldvision für Klima, Mensch und Natur

Wenn Wälder wieder wachsen Eine Waldvision für Klima, Mensch und Natur Wenn Wälder wieder wachsen Eine Waldvision für Klima, Mensch und Natur www.greenpeace.de 2 GREENPEACE WALDVISION 2018 Inhalt 3 Einleitung Eine Waldvision 4 Vorwort von Prof. Dr. rer. nat. Ernst Ulrich

Mehr

Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag

Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag Prof. Dr. Ines Weller, Universität Bremen Veranstaltung Klimarisiko im Griff? Dialog zu öffentlichem und privaten Risikomanagement im Klimawandel Umweltbundesamt,

Mehr

Die Rolle des Waldes beim Klimaschutz aus Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Die Rolle des Waldes beim Klimaschutz aus Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Rolle des Waldes beim Klimaschutz aus Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bernd Winkler Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,

Mehr

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? Christian Techtmann Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? 15.07.2008 Gliederung Mikro-, Meso- und Makroklima Treibhauseffekt Kohlenstoffkreislauf Möglicher Beitrag der Wälder zur CO2-Reduktion Fazit

Mehr