Netzsicherheit 13: SSL/TLS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzsicherheit 13: SSL/TLS"

Transkript

1 Netzsicherheit 13: SSL/TLS Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) s-http https Internetschicht (IP) Netzwerkschicht (z.b. Ethernet, TokenRing,...) Ziel: Sicherung des WWW Session 2 / 1

2 HTTP 1. Nutzer tippt 2. Browser sucht auf einem Domain Name Server (DNS) die IP- Adresse zu Browser baut eine TCP-Verbindung zu und Port 80 auf. 4. Browser sendet ein HTTP-Kommando über TCP an /Port 80: Get start.htm HTTP/1.0 User-agent: Netscape 4.7 Accept: text/plain Accept: text/html Accept: image/gif HTTP (2) 5. Server antwortet über die TCP-Verbindung mit: Einer Statuszeile (Erfolgsmeldung oder Fehler), Metainfomation (Beschreibung der nachfolgenden Information), Einer Leerzeile und Der Information selbst: HTTP/1.0 Status 200 Document follows Server: Apache/1.8 Date: Mon, 14 Mai, :23:22 GMT Content-type: text/html Content-length: 5280 Last-modified: Fri, 11 Mai, :12:12 GMT <html>... </html> Session 2 / 2

3 HTTP (3) Schritt 1-5 wird für jede HTTP(1.0)-Anfrage wiederholt. Insbesondere muß für jede HTTP(1.0)-Anfrage eine neue TCP-Verbindung aufgebaut werden. Moderne Browser schummeln hier und bauen mehrere TCP-Verbindungen gleichzeitig auf, um die verschiedenen Bestandteile einer Webseite schneller zu laden. HTTP Basic Authentication (RFC 2617) Einfaches Username/Passwort-Verfahren Pop-Up-Fenster im Browser erscheint Passwort ist NICHT verschlüsselt, sondern nur BASE64-codiert GET /root/secret.html HTTP/1.0 HOST: HTTP/ Authorization Required WWW-Authenticate: Basic realm="name" GET /root/secret.html HTTP/1.0 HOST: Authorization: Basic QWRtaW46Zm9vYmFy HTTP/ OK secret.html Session 2 / 3

4 HTTP Digest Authentication (RFC 2617) Challenge( nonce )-and-response( response )-Verfahren response = MD5(username, password, nonce, http method, URI) opaque gegen Denial-of-Service-Angriffe GET /root/secret.html HTTP/1.0 HOST: HTTP/ Unauthorized WWW-Authenticate: Digest realm= mitarbeiter@bank.de", nonce="dcd98b7102dd2f0e8b11d0f600bfb0c093", opaque="5ccc069c403ebaf9f0171e9517f40e41" Authorization: Digest username= Hans.Mueller", realm="mitarbeiter@bank.de", nonce="dcd98b7102dd2f0e8b11d0f600bfb0c093", uri= /root/secret.html", response="e966c932a e42c8ee200cec7f6", opaque="5ccc069c403ebaf9f0171e9517f40e41" HTTP/ OK secret.html Zwei Möglichkeiten für sicheres WWW 1. Absicherung der http-nachrichten von Client und Server: S-HTTP 2. Absicherung der zugrunde liegenden TCP-Verbindung: SSL (https) Session 2 / 4

5 S-HTTP: Idee S-HTTP Header HTTP Header S-HTTP Daten HTTP Header HTTP Daten HTTP Daten S-HTTP: Anfrage und Antwort Aus Get start.htm HTTP/1.0 wird Secure * Secure-HTTP/1.4 (der URI wird unterdrückt, um eine Verkehrsanalyse zu verhindern.) Server-Antwort: Secure-HTTP/ OK Session 2 / 5

6 S-HTTP: Beispiel (RFC 2660) C S: Get start.htm HTTP/1.0 S C: 200 OK HTTP/1.0 Server-Name: Navaho alpha Certificate-Info: CMS,MIAGCSqGSIb3DQEHAqCAMIACAQExADCABgkqh... PhZcW1e+nojLvHXWAU/CBkwfcR+FSf4hQ5eFu1AjYv6Wqf430Xe9Et5+jgnM Tiq4LnwgTdA8xQX4elJz9QzQobkE3XVOjVAtCFcmiin80RB8AAAMYAAAAAAA AAAAA== Encryption-Identity: DN-1779, null, CN=Setec Astronomy, OU=Persona Certificate,O="RSA Data Security, Inc.", C=US; SHTTP-Privacy-Enhancements: recv-required=encrypt <A name=tag1 HREF="shttp:// Don't read this. </A> S-HTTP: Beispiel C S: Secure * Secure-HTTP/1.4 Content-Type: message/http Content-Privacy-Domain: CMS MIAGCSqGSIb3DQEHA6CAMIACAQAxgDCBqQIBADBTME0xCzAJBgNVBAYTAlVTMSAw HgYDVQQKExdSU0EgRGF0YSBTZWN1cml0eSwgSW5jLjEcMBoGA1UECxMTUGVyc29u YSBDZXJ0aWZpY2F0ZQICALYwDQYJKoZIhvcNAQEBBQAEQCU/R+YCJSUsV6XLilHG GET /secret HTTP/1.0 RSA-verschlüsselt cnvzwqkcwzmt/rz+duov8ggb7oo/d8h3xuvgq2lsx4kygq2szwj8q6ewhsmhf4oz Security-Scheme: S-HTTP/1.4 User-Agent: Web-O-Vision 1.2beta lvmaadcabgkqhkig9w0bbweweqyfkw4dagcecfif7badxlw3oiaegzbncmexke16 Accept: *.* +mnxx8yqpukbcl0bwqs86lvws/agrkkpelmysbi5lco8mbcswk/fcyrnxirhs1ok Key-Assign: Inband,1,reply,des-ecb; BXBVlsAhKkkusk1kCf/GbXSAphdSgG+d6LxrNZwHbBFOX6A2hYS63Iczd5bOVDDW Op2gcgUtMJq6k2LFrs4L7HHqRPPlqNJ6j5mFP4xkzOCNIQynpD1rV6EECMIk/T7k 1JLSAAAAAAAAAAAAAA== Session 2 / 6

7 S-HTTP: Beispiel S C: Secure * Secure-HTTP/1.4 Content-Type: message/http Prearranged-Key-Info: des-ecb,697fa820df8a6e53,inband:1 Content-Privacy-Domain: CMS MIAGCSqGSIb3DQEHBqCAMIACAQAwgAYJKoZIhvcNAQcBMBEGBSsOAwIHBAifqtdy x6uimyccargvfzjtozbn773dtmxlx037ck3giqnv0wc0qax5f+fesaigaxmqwcir HTTP/ OK DES-verschlüsselt mit r9xvt0nt0lgsq/8tilcdbekdycngdcjaduy3d0r2sb5sntt0tyl9uydg3w55vtnw Security-Scheme: S-HTTP/1.4 k=decr( , Content-Type: text/html 697fa820df8a6e53) apbcpcwludari1uhdzbnojicrvehxg/syx069m8v6vo8psjs7//hh1ym+0nekzq5 Congratulations, you've won. l1p0j7uwku4w0csrlgqhlvejanj6dqagstncooh3jzexgqxntgesk8pofpfhdtj0 <A href="/prize.html CRYPTOPTS="Key-Assign: 5RH4MuJRajDmoEjlrNcnGl/BdHAd2JaCo6uZWGcnGAgVJ/TVfSVSwN5nlCK87tXl Inband,alice1,reply,des-ecb; a0c0e0f; nl7djwaprywxb3mnpknq7atijpf5u162mbwxrddmie7e3sst7nasn+gs0atey5x7 SHTTP-Privacy-Enhancements: recv-required=auth"> AAAAAAAAAAA= Click here to claim your prize</a> SSL De facto Standard für Client-Server-Sicherheit IETF RFC: The TLS Protocol Version 1.0 (RFC 2246) In allen gängigen Browsern integriert Freie Programmbibliotheken, z.b. SSLRef, SSLPlus, SSLava, SSLeay, openssl, modssl Session 2 / 7

8 SSL SSL Session 2 / 8

9 Aufbau von SSL/TLS HTTP(S) Change Chipher Alert Handshake Anwendung Record Layer TCP SSL/TLS Record Layer HTTP-Daten Fragmentierung http 3.1 Länge Kompression http 3.1 Länge Verschlüsselung http 3.1 Länge MAC Padd. P. Länge Session 2 / 9

10 SSL/TLS Verbindungsstatus SSL/TLS arbeitet immer in einem aktuellen Verbindungsstatus (connection state): Ausgewählte Algorithmen Ausgewählte Schlüssel Start-Status ist NULL Das Handshake-Protokoll handelt einen pending state aus Durch [ChangeCipherSpec] wird der pending state in actual state kopiert. SSL/TLS: Handshake bank. com bank. com Session 2 / 10

11 SSL/TLS: Verkürzter Handshake Client ClientHello (Session_ID) [ChangeCipherSpec] Finished Server ServerHello (Session_ID) [ChangeCipherSpec] Finished Vorteil: Einsparung der aufwendigen Public-Key-Operationen beim Weitersurfen auf dem gleichen Server. SSL/TLS: Schlüsselvereinbarungsverfahren Schlüssel- austausch- Algorithm. Benötigter Zertifikatstyp ServerKey- Exchange benötigt? Inhalt ClientKey- Exchange Beschreibung RSA RSA Encryption Nein Verschlüsseltes premaster secret Client verschlüsselt premaster secret mit öffentlichem Schlüssel des Servers RSAExport (>512 Bit) RSA Signing Ja (temporärer RSAKey 512 Bit) Mit temp. RSAKey verschlüsseltes premaster secret Client verschlüsselt premaster secret mit temporärem RSA- Schlüssel des Servers (nur noch relevant wegen Rückwärtskompatibilität). DHE-DSS DSS Signing Ja (g s mod p) g c mod p Diffie-Hellman- Schlüsselvereinbarung, Server signiert (g s mod p) mit dem DSS- Schlüssel. Session 2 / 11

12 SSL/TLS: Schlüsselvereinbarungsverfahren Schlüssel- austausch- Algorithm. Benötigter Zertifikatstyp ServerKey- Exchange benötigt? Inhalt ClientKey- Exchange Beschreibung DHE-RSA RSA Signing Ja (g s mod p) g c mod p Diffie-Hellman- Schlüsselvereinbarung, Server signiert (g s mod p) mit dem RSA- Schlüssel. DH-DSS DH, signiert mit DSS Nein (g s mod p im Zertifikat enthalten) g c mod p Diffie-Hellman- Schlüsselvereinbarung mit festem Serveranteil, Authentisierung über DSS-Zertifikat. DH-RSA DH, signiert mit RSA Nein (g s mod p im Zertifikat enthalten) g c mod p Diffie-Hellman- Schlüsselvereinbarung mit festem Serveranteil, Authentisierung über RSA-Zertifikat. TLS: Generierung der Schlüssel Session 2 / 12

13 TLS: Generierung der Schlüssel TLS: Generierung der Schlüssel Session 2 / 13

14 TLS: Finished-Nachricht TLS: Ciphersuites Session 2 / 14

15 TLS: Ciphersuites Angriffe: Bleichenbacher Der Eine Million Fragen -Angriff SSL verwendet PKCS#1 zur Codierung von RSA-Kryptogrammen: PKCS#1-Klartext beginnt immer mit den Bytes 00 und 02 Angreifer wählt einen Chiffretext und sendet ihn an Server beginnt Klartext nicht mit 00 02, dann Fehler_1 beginnt Klartext mit 00 02, dann Fehler_2 Jedesmal, wenn Fehler_2 auftritt, kann der Angreifer den möglichen Schlüsselraum verkleinern. Effiziente Version des Algorithmus von Håstad und Näslund zur Sicherheit einzelner RSA-Bits Session 2 / 15

16 Angriffe: Bleichenbacher (2) Daniel Bleichenbacher: Chosen Ciphertext Attacks Against Protocols Based on the RSA Encryption Standard PKCS#1, CRYPTO `98. PKCS# Padding String 00 Data Block k Bytes k Länge des Modulus n in Bytes: 2 8(k-1) n<2 8k m PKCS-konforme Zahl ( B = 2 8(k-2) ): 2 B m< 3 B Angriffe: Bleichenbacher (3) RSA ist wegen seiner Homomorphie-Eigenschaft unsicher gegenüber Chosen Ciphertext-Attacken: Um den Klartext zu c zu erhalten, lasse c s e mod n entschlüsseln, und dividiere das Ergebnis durch s. Idee Bleichenbacher: Suche viele verschiedene s i, so dass c (s i ) e mod n PKCSkonform ist. Dann gilt für alle i: 2 B ms i mod n < 3 B Man erhält so viele verschiedene Intervalle, und der gesuchte Klartext m muss in deren Schnittmenge liegen. Session 2 / 16

17 Angriffe: Bleichenbacher (4) Schritt 1: Gegeben ist ein PKCS-konformer Chiffretext c; gesucht ist m = c d mod n. c 0 c M 0 {[2B, 3B-1]} =: {[a,b]} (da m 0 =m PKCS-konform ist, liegt m in diesem Intervall) i 1 Angriffe: Bleichenbacher (5) Schritt 2: Suche die kleinste Zahl s 1 n/3b, so dass c 0 (s 1 ) e mod n PKCS-konform ist. Da ms 1 PKCS-konform ist, gibt es ganze Zahlen r mit 2B ms 1 -rn 3B-1 2B-ms 1 -rn (3B-1)-ms 1 ms 1-2B rn ms 1 - (3B-1) Aus Schritt 1 wissen wir, dass a m b gilt. Daraus folgt as 1 - (3B-1) rn bs 1-2B (Lösungsmenge für r) Analog (2B+rn)/s 1 m (3B-1+rn)/s 1 (Intervalle für m) M 1 r { [max(a, (2B+rn)/s 1 ), min(b, (3B-1+rn)/s 1 ] } i 2 Session 2 / 17

18 Angriffe: Bleichenbacher (6) Schritt 3: Suche die kleinste Zahl s 2 >s 1, so dass c 0 (s 2 ) e mod n PKCS-konform ist Analog zu Schritt 2 erhält man eine Lösungsmenge für r Analog zu Schritt 2 erhält man neue Intervalle für m (2B+rn)/s 2 m (3B-1+rn)/s 2 M 2 r,a,b { [max(a, (2B+rn)/s 1 ), min(b, (3B-1+rn)/s 1 ] } i 3 Angriffe: Bleichenbacher (7) Schritt 4 bis x: Wie Schritt 3, bis nur noch ein Intervall der Länge 1 übrig ist Session 2 / 18

19 Angriffe: Ettercap IP: MAC: 1 Server ARP: Who has Client Ettercap IP: MAC: 2 Ettercap eignet sich die IP-Adresse des Servers an DNS greift dann nicht mehr Angriffe: Javascript history: die Browser- Historie der zuvor besuchten Seiten (wichtig für Forward/Back) location: die URL, ggf. einschließlich des Query- Strings document: das HTML- Dokument title: Titel des Dokuments anchors[i]: i-ter Anker forms[i]: i-tes Formular links[i]: i-ter Hyperlink Session 2 / 19

20 Angriffe: Javascript Beispiel: Öffnen eines Fensters ohne SSL-Indikatoren <html> <head> <script type="text/javascript"> <!-- F1 = window.open("datei.html","f1","location=no,menuebar=no,status=no, toolbar=no"); //--> </script> </head> <body> <p> <a href="datei.html" target="_blank" > Bitte hier klicken (HTML) </a> <p> <a onclick=window.open("datei.html","f1", "location=no,menuebar=no,status=no,toolbar=no")> <u>bitte hier klicken (Javascript) </u> </a> <FORM> <INPUT Type=button Value="Öffne Fenster (Javascript)" onclick=window.open("datei.html","f1", "location=no,menuebar=no,status=no,toolbar=no")> </FORM> </body> </html> Angriffe: Javascript Beispiel: Beim Laden von Test.html wird automatisch ein manipuliertes Fenster geöffnet. Session 2 / 20

21 SSL: PKI Markt ist zwischen großen Anbietern aufgeteilt. Wer nicht mitspielt erhält: SSL: PKI Statistik für SSL-Zertifikate Januar 2009 ( Session 2 / 21

22 SSL/TLS, S-HTTP: Links TLS: SSL: home.netscape.com/security/techbriefs/ssl.html S-HTTP: Implementierungen: Million-Fragen-Angriff: D. Bleichenbacher "Chosen Ciphertext Attacks against Protocols Based on RSA Encryption Standard PKCS #1" in Advances in Cryptology --CRYPTO'98, LNCS vol. 1462, pages: 1--12, Session 2 / 22

Systemsicherheit 11 SSL/TLS

Systemsicherheit 11 SSL/TLS Systemsicherheit 11 SSL/TLS Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) s-http https Internetschicht (IP) Netzwerkschicht (z.b. Ethernet, TokenRing,...)

Mehr

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Übersicht Internetsicherheit Protokoll Sitzungen Schlüssel und Algorithmen vereinbaren Exportversionen Public Keys Protokollnachrichten 29.10.2003 Prof.

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.2 Das Hypertext Transfer Protocol. Kommunikationsnetze 7. Das World Wide Web 7.3 HTTP

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.2 Das Hypertext Transfer Protocol. Kommunikationsnetze 7. Das World Wide Web 7.3 HTTP Kommunikationsnetze 7.2 Das Hypertext Transfer Protocol Gliederung 1. HTTP 1.0 vs. 1.1 2. Verbindungen 3. HTTP-Methoden 4. Header 5. Ein Beispiel 6. Performance 7. SSL Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer

Mehr

IT-Sicherheit SSL/TLS. Jens Kubieziel. Fakultät für Mathematik und Informatik. 6. Januar 2012

IT-Sicherheit SSL/TLS. Jens Kubieziel. Fakultät für Mathematik und Informatik. 6. Januar 2012 IT-Sicherheit SSL/TLS Jens Kubieziel Fakultät für Mathematik und Informatik 6. Januar 2012 Jens Kubieziel (FSU Jena) IT-Sicherheit 6. Januar 2012 1 / 14 Überblick Secure Sockets Layer (SSL) bzw. Transport

Mehr

Seminar Neue Techologien in Internet und WWW

Seminar Neue Techologien in Internet und WWW Seminar Neue Techologien in Internet und WWW Sicherheit auf der Anwendungsschicht: HTTP mit SSL, TLS und dabei verwendete Verfahren Christian Raschka chrisra@informatik.uni-jena.de Seminar Neue Internettechnologien

Mehr

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL 1 TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL Kleine Auswahl bekannter Sicherheitsprotokolle X.509 Zertifikate / PKIX Standardisierte, häufig verwendete Datenstruktur zur Bindung von kryptographischen

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 12: Netzsicherheit - Schicht 4: Transport Layer / TLS 1 Inhalt Transport Layer Funktionen Secure Socket Layer (); Transport Layer Security (TLS)

Mehr

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security. Teil 4: SSL/TLS Dr. Erwin Hoffmann

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security. Teil 4: SSL/TLS Dr. Erwin Hoffmann Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009 IT-Security Teil 4: SSL/TLS Dr. Erwin Hoffmann E-Mail: it-security@fehcom.de Secure Socket Layer (SSL) Tranport Layser Security (TLS)

Mehr

Rosa Freund SSL/TLS 26.10.2005 SSL/TLS 26.10.2005. Institut für Mathematik, TU Berlin. Rosa Freund -- rosa@pool.math.tu-berlin.de

Rosa Freund SSL/TLS 26.10.2005 SSL/TLS 26.10.2005. Institut für Mathematik, TU Berlin. Rosa Freund -- rosa@pool.math.tu-berlin.de 1 SSL/TLS 26.10.2005 Institut für Mathematik, TU Berlin Rosa Freund -- rosa@pool.math.tu-berlin.de 2 Übersicht Einführung SSL vs. TLS SSL: Anwendung und PKI SSL Protokoll: Record Protocol und Handshake

Mehr

Hacken von implementierungsspezifischen! SSL-Schwachstellen

Hacken von implementierungsspezifischen! SSL-Schwachstellen Hacken von implementierungsspezifischen! SSL-Schwachstellen Basic-Constraints-Schwachstelle Null-Präfix-Attacke Thomas Konrad, FH St. Pölten, Studiengang IT Security, is072033@fhstp.ac.at Wozu SSL? Authentizität

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

SSL/TLS und SSL-Zertifikate

SSL/TLS und SSL-Zertifikate SSL/TLS und SSL-Zertifikate Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Informatik Lehrstuhl 4 16.06.10 KvBK Wolfgang Hüttenhofer sethur_blackcoat@web.de Motivation Sichere, verschlüsselte End-to-End Verbindung

Mehr

Hypertext Transfer Protocol

Hypertext Transfer Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 6. Juli 2005 Inhalt 1 Geschichte Verwendung von HTTP 2 Typischer Ablauf Request-Methoden Header-Felder Keep-Alive 3 Nutzen von Proxies Proxies bei HTTP CONNECT-Methode

Mehr

Digitale Signatur. Digitale Signatur. Anwendungen der Kryptographie. Secret Sharing / Splitting. Ziele SSL / TLS

Digitale Signatur. Digitale Signatur. Anwendungen der Kryptographie. Secret Sharing / Splitting. Ziele SSL / TLS Digitale Signatur Digitale Signatur kombiniert Hash Funktion und Signatur M, SIGK(HASH(M)) wichtige Frage: Wie wird der Bithaufen M interpretiert Struktur von M muss klar definiert sein Wie weiss ich,

Mehr

Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften

Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP 8. Juni 2004 Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP HTTP über SSL = sicheres HTTP Überblick HTTP: Protokoll zur Datenübertragung im Internet Klartextprotokoll

Mehr

WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS. Trügerische Sicherheit im Internet

WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS. Trügerische Sicherheit im Internet WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS Trügerische Sicherheit im Internet HERZLICH WILLKOMMEN Die Moderatoren Andreas Krenz Client Relationship Manager Fragen über Chat Frank Pöhler Senior Consultant

Mehr

Transport Layer Security Nachtrag Angriffe

Transport Layer Security Nachtrag Angriffe Transport Layer Security Nachtrag Angriffe TLS Replay Attack TLS Replay Angriff Annahme Server sendet keine Nonce, oder immer gleiche Client generiert Pre-Master Secret, Schlüsselmaterial über KDF (deterministisch!)

Mehr

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit Christina Bräutigam Universität Dortmund 5. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung 2 Allgemeines zu SSL 3 Einbindung in TCP/IP 4 SSL 3.0-Sicherheitsschicht über TCP

Mehr

Internet Security: Verfahren & Protokolle

Internet Security: Verfahren & Protokolle Internet Security: Verfahren & Protokolle 39 20 13 Vorlesung im Grundstudium NWI (auch MGS) im Sommersemester 2003 2 SWS, Freitag 10-12, H10 Peter Koch pk@techfak.uni-bielefeld.de 20.06.2003 Internet Security:

Mehr

Was hat Facebook mit Mathematik zu tun? Von SSL zur Zahlentheorie. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Was hat Facebook mit Mathematik zu tun? Von SSL zur Zahlentheorie. Prof. Dr. Jörg Schwenk Was hat Facebook mit Mathematik zu tun? Von SSL zur Zahlentheorie Prof. Dr. Jörg Schwenk Block 1: Internet und (symmetrische) Verschlüsselung Facebook Datenschutz...... ist heute nicht das Thema PROF.

Mehr

Secure Socket Layer v. 3.0

Secure Socket Layer v. 3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer v. 3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004-1 - 1. Was ist SSL? SSL steht für Secure Socket Layer, ein Protokoll zur Übertragung

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung SSL/TLS im TCP/IP-Stack: SSL/TLS bietet (1) Server-Authentifizierung oder Server und Client- Authentifizierung (2)

Mehr

Denn es geht um ihr Geld:

Denn es geht um ihr Geld: Denn es geht um ihr Geld: [A]symmetrische Verschlüsselung, Hashing, Zertifikate, SSL/TLS Warum Verschlüsselung? Austausch sensibler Daten über das Netz: Adressen, Passwörter, Bankdaten, PINs,... Gefahr

Mehr

Ein Überblick über Security-Setups von E-Banking Websites

Ein Überblick über Security-Setups von E-Banking Websites Ein Überblick über Security-Setups von E-Banking Websites Stefan Huber www.sthu.org Linuxwochen Linz 2015 31. Mai 2015 Basierend auf Testergebnissen vom 28.03.2015 aus https://www.sthu.org/blog/11-tls-dnssec-ebanking/

Mehr

Sicherheit in Netzen Modul 6: TLS Transport Layer Security

Sicherheit in Netzen Modul 6: TLS Transport Layer Security Sicherheit in Netzen Modul 6: TLS Transport Layer Security 1. TLS-Einordnung (Geschichte, OSI-Referenzmodell) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung

Mehr

Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen

Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen Das TCP/IP-Schichtenmodell Session 2 / 1 Das TCP/IP-Schichtenmodell (2) Modem Payload Payload Payload Payload http http http http TCP TCP TCP

Mehr

Secure Socket Layer V.3.0

Secure Socket Layer V.3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer V.3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004 1 Überblick 1.Was ist SSL? Bestandteile von SSL-Protokoll, Verbindungherstellung

Mehr

Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Rechnern

Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Rechnern Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Rechnern Stand: 11. Mai 2007 Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 0 Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag. Secure Socket Layer. von Jelle Hellmann im Rahmen der Vorlesung Sicherheit in Datennetzen von Herrn Prof.

Ausarbeitung zum Vortrag. Secure Socket Layer. von Jelle Hellmann im Rahmen der Vorlesung Sicherheit in Datennetzen von Herrn Prof. Ausarbeitung zum Vortrag Secure Socket Layer von Jelle Hellmann im Rahmen der Vorlesung Sicherheit in Datennetzen von Herrn Prof. Schäfer an der im WS 2004/2005 Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS:...

Mehr

IT-Sicherheit für 04INM 5. Transport Layer Security. 5. 2 Secure Socket Layer Protocol (SSL)

IT-Sicherheit für 04INM 5. Transport Layer Security. 5. 2 Secure Socket Layer Protocol (SSL) IT-Sicherheit für 04INM 5. Transport Layer Security Prof. Dr. Uwe Petermann Dept. of Computer Science University of Applied Sciences Leipzig P.O.B. 300066 D-04251 Leipzig (Germany) uwe@imn.htwk-leipzig.de

Mehr

Keynote. SSL verstehen. Prof. Dr. Peter Heinzmann

Keynote. SSL verstehen. Prof. Dr. Peter Heinzmann ASec IT Solutions AG "Secure SSL" Tagung 9. September 2005, Hotel Mövenpick Glattbrugg Keynote SSL verstehen Prof. Dr. Peter Heinzmann Institut für Internet-Technologien und Anwendungen, HSR Hochschule

Mehr

Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen

Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen Das TCP/IP-Schichtenmodell Das TCP/IP-Schichtenmodell (2) Modem Payload Payload Payload Payload http http http http TCP TCP TCP IP IP IP PPP

Mehr

SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen

SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de Chaostreff Dortmund 16. Juli 2009 Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de (CTDO) SSL/TLS Sicherheit

Mehr

Seminar Neue Technologien in Internet und WWW Sicherheit auf der Anwendungsschicht: HTTP mit SSL, TLS und dabei verwendete Verfahren

Seminar Neue Technologien in Internet und WWW Sicherheit auf der Anwendungsschicht: HTTP mit SSL, TLS und dabei verwendete Verfahren Seminar Neue Technologien in Internet und WWW Sicherheit auf der Anwendungsschicht: HTTP mit SSL, TLS und dabei verwendete Verfahren Seminararbeit im Seminar Neue Technologien in Internet und WWW Wintersemester

Mehr

SSL VPNs 2G06. VPNs eine Übersicht. IT-Symposium 2004. Andreas Aurand Network Consultant NWCC, HP. www.decus.de

SSL VPNs 2G06. VPNs eine Übersicht. IT-Symposium 2004. Andreas Aurand Network Consultant NWCC, HP. www.decus.de SSL VPNs 2G06 Andreas Aurand Network Consultant NWCC, HP 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice VPNs eine Übersicht 1 VPNs Virtual

Mehr

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015 Arthur Zaczek Aug 2015 1 Einleitung 1.1 Definition Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, dt. Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich

Mehr

Public Key Infrastruktur. Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09

Public Key Infrastruktur. Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09 Public Key Infrastruktur Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09 Grundlagen Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybridverschlüsselung Hashverfahren/Digitale Signaturen

Mehr

Sicherheit in Netzen Modul 7: TLS Transport Layer Security

Sicherheit in Netzen Modul 7: TLS Transport Layer Security Sicherheit in Netzen Modul 7: TLS Transport Layer Security 1. TLS-Einordnung (Geschichte, OSI-Referenzmodell) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung

Mehr

Rechnernetze Übung 12

Rechnernetze Übung 12 Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht

Mehr

Rainbow Technologies GmbH. Bedeutung von SSL in Ihrem Unternehmen

Rainbow Technologies GmbH. Bedeutung von SSL in Ihrem Unternehmen Rainbow Technologies GmbH Markus Kahmen Bedeutung von SSL in Ihrem Unternehmen Thursday, April 19, 2001 http://europe.rainbow.com 1 Das Internet Die Internet-Ära verspricht für die nächsten 10 Jahre mehr

Mehr

Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet

Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet Diplomarbeit von Peter Hild Theoretische Grundlagen der Kryptologie Vorhandene Sicherheitskonzepte für das WWW Bewertung dieser Konzepte Simulation

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

KvBK: Basic Authentication, Digest Authentication, OAuth

KvBK: Basic Authentication, Digest Authentication, OAuth 14.07.2010 Julian Reisser Julian.Reisser@ce.stud.uni-erlangen.de KvBK: Basic Authentication, Digest Authentication, OAuth Motivation Authentifizierung Nachweis, dass man der ist für den man sich ausgibt

Mehr

TLS. Transport Layer Security TLS. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

TLS. Transport Layer Security TLS. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Dipl.-Ing. Heinz Schulte TLS Transport Layer Security Transport Layer Security (TLS) bezeichnet ein wichtiges Sicherheitsprotokoll

Mehr

DROWN (oder warum TLS-Konfiguration schwer ist)

DROWN (oder warum TLS-Konfiguration schwer ist) CycleSEC Prof. Dr. Sebastian Schinzel Twitter: @seecurity DROWN (oder warum TLS-Konfiguration schwer ist) Nimrod Aviram, Sebastian Schinzel, Juraj Somorovsky, Nadia Heninger, Maik Dankel, Jens Steube,

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen SS 2017 Vorlesung Teil 10 Signaturen, Diffie-Hellman Signatur Signatur s(m) einer Nachricht m Alice m, s(m) Bob K priv K pub K pub Signatur Signatur (Thema Integrity

Mehr

Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen

Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen Netzsicherheit 4: Layer 2-Sicherheit Das Point-to-Point- Protokoll und seine Erweiterungen Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht

Mehr

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS und HPKP sichern

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS und HPKP sichern Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS und HPKP sichern 26. Oktober 2017 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Inhalt 1 2 3 Der Prozess im Überblick Erzeugung eines privaten Schlüssels Generierung einer Zertifikatsanfrage

Mehr

DV-Praktikum. Probleme mit der Hausaufgabe?

DV-Praktikum. Probleme mit der Hausaufgabe? DV-Praktikum Probleme mit der Hausaufgabe? Internet Was ist das Internet? Internet Was ist das Internet? Das Internet ist eine Infrastruktur; ein globales Netzwerk von Netzwerken und Einzelrechnern, in

Mehr

IT-Sicherheit: Übung 6

IT-Sicherheit: Übung 6 IT-Sicherheit: Übung 6 Zertifikate, Kryptographie (Diffie-Hellman), Sicherheitsprotokolle (SSL/TLS) Zertifikate! Problem: Woher weiß Bob, dass K E Alice zu Alice gehört?! Persönlicher Austausch des öffentlichen

Mehr

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst

Mehr

Literatur. [3-5] Klaus Schmeh: Kryptografie. dpunkt, 3. Auflage, [3-6] Bruce Schneier: Secrets & Lies. dpunkt, 2001

Literatur. [3-5] Klaus Schmeh: Kryptografie. dpunkt, 3. Auflage, [3-6] Bruce Schneier: Secrets & Lies. dpunkt, 2001 Literatur [3-1] Gourley, David; Totty, Brian: HTTP. The definitive Guide. O'Reilly, 2002 [3-2] Badach, Anatol; Rieger, Sebastian; Schmauch, Matthias: Web- Technologien. Hanser, 2003 [3-3] Upgrading to

Mehr

y Hypertext braucht Ressourcen-Identifikation y Unterschied zwischen Link und Identifier

y Hypertext braucht Ressourcen-Identifikation y Unterschied zwischen Link und Identifier +\SHUWH[W7UDQVIHU3URWRFRO +773 (ULN:LOGH 7,.² (7+= ULFK 6RPPHUVHPHVWHU hehuvlfkw y Hypertext braucht Ressourcen-Identifikation y Unterschied zwischen Link und Identifier y Universal Resource Identifier

Mehr

NCP Secure Entry macos Client Release Notes

NCP Secure Entry macos Client Release Notes Service Release: 3.00 r37856 Datum: November 2017 Voraussetzungen Apple OS X Betriebssysteme: Folgende Apple macos Betriebssysteme werden mit dieser Version unterstützt: macos High Sierra 10.13 macos Sierra

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 11 Anwendungsprotokolle SS 2012

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 11 Anwendungsprotokolle SS 2012 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. März 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

3.3 Transportschicht

3.3 Transportschicht 3.3 Transportschicht Sichere Transportdienste typischerweise auf TCP aufgesetzt d.h. als zusätzliche Schicht (5/6 nach OSI-Terminologie) oberhalb der Systemschnittstelle (d.h. Bibliotheksroutinen, die

Mehr

Web Grundlagen zum Spidering

Web Grundlagen zum Spidering May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html

Mehr

SSL/TLS. Präsentation zur Seminararbeit. im Seminar Internetsicherheit. Michael Hübschmann 26. Juni 2014 Betreuung: Dipl. Inf.

SSL/TLS. Präsentation zur Seminararbeit. im Seminar Internetsicherheit. Michael Hübschmann 26. Juni 2014 Betreuung: Dipl. Inf. SSL/TLS Präsentation zur Seminararbeit im Seminar Internetsicherheit Michael Hübschmann 26. Juni 2014 Betreuung: Dipl. Inf. Kuzman Katkalov Überblick 1. Motivation 2. Von SSL zu TLS, die Geschichte der

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

Dirk Licence: OWASP-Stammtisch Hamburg , Dirk Wetter, see 1st slide

Dirk Licence:  OWASP-Stammtisch Hamburg , Dirk Wetter, see 1st slide Wegen Wegen NSA NSA etc. etc. pp. pp. brauchen brauchen wir wir alles alles in in HTTPS!!1! HTTPS!!1! Dirk Dirk Wetter Wetter @drwetter Licence: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Motivation

Mehr

!"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38

!# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38 !"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38 1 Themenübersicht Schichtenmodell Gopher /FTP Statistik URL Einleitung Anwendungsablauf Beispiel mit Telnet Request, Response Anfragemethoden header Negotiation Proxyserver

Mehr

TLS. Transport Layer Security TLS

TLS. Transport Layer Security TLS Transport Layer Security Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 http://www.weka.at/bestellen/ protokolle-und-dienste-derinformationstechnologie

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Verteilte Systeme, Wintersemester 1999/2000 Michael Weber

Verteilte Systeme, Wintersemester 1999/2000 Michael Weber ÿÿþýüûúùø öùõôõ óúöòüñõùüð óùõïõîíù ö 1 øúù ü óü ó ö óúöòü ü ôôíò ü õò ôù digest ÿþýüûúýüù Message Digest Eine Art Prüfsumme der Dokuments Kein Rückschluß auf die Nachricht möglich Es ist praktisch unmöglich

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - 802.11 Security -

Mobilkommunikationsnetze - 802.11 Security - - 802.11 Security - Vorlesung Historisch: WEP Wired Equivalent Privacy (WEP) Verschlüsselung mit RC4-Stromchiffre mit 40 bzw. 104 Bit Schlüssel 24-Bit-Initialisierungsvektor zur Vermeidung von Schlüsselduplikaten

Mehr

Unified-E OPC-UA Adapter

Unified-E OPC-UA Adapter Unified-E OPC-UA Adapter Betrifft: Version 1.5.0.4 und höher Stand: September 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Adressierung von Datenpunkten... 3 Unified-E OPC-UA

Mehr

Übertragungswege Gateway - OFTP1 Migration

Übertragungswege Gateway - OFTP1 Migration Übertragungswege Gateway - OFTP1 Migration Basware Corporation Copyright Basware Corporation All rights reserved Inhalt 1 Anmerkung zur Abschaltung von ISDN... 4 2 Übertragungsweg AS2... 5 2.1. Dokumente

Mehr

Systemsicherheit 13: Layer 2-Sicherheit

Systemsicherheit 13: Layer 2-Sicherheit Systemsicherheit 13: Layer 2-Sicherheit Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht (IP) Netzwerkschicht PPP (PPTP, L2TP, L2F) (z.b. Ethernet,

Mehr

Beispiel einer Anwendung: HTTP

Beispiel einer Anwendung: HTTP Beispiel einer Anwendung: HTTP» HTTP: Hypertext Transfer Protocol The Hypertext Transfer Protocol (HTTP) is an application-level protocol with the lightness and speed necessary for distributed, collaborative,

Mehr

SSL, robuster Protokollentwurf und Angriffe

SSL, robuster Protokollentwurf und Angriffe Ausarbeitung SSL, robuster Protokollentwurf und Angriffe Stud. Inf. Doris Diedrich Lehrstuhl für Kryptographie & Sicherheit Prof. Dr. Birgit Pfitzmann Fachbereich Informatik Universität Saarbrücken Im

Mehr

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen Topologie Lernziele Teil 1: Wireshark für das Erfassen von Paketen vorbereiten Auswahl einer geeigneten Netzwerk-Schnittstelle, um Pakete zu

Mehr

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet Klaus Schmeh Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Пп dpunkt.verlag xv I Inhaltsverzeichnis Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? 1 Einleitung

Mehr

Systemsicherheit 4: Wireless LAN

Systemsicherheit 4: Wireless LAN Systemsicherheit 4: Wireless LAN Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP, ) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht (IP) Netzwerkschicht WLAN (z.b. Ethernet, TokenRing, ) Gliederung

Mehr

When your browser turns against you Stealing local files

When your browser turns against you Stealing local files Information Security When your browser turns against you Stealing local files Eine Präsentation von Alexander Inführ whoami Alexander Inführ Information Security FH. St Pölten Internet Explorer Tester

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

PKI (public key infrastructure)

PKI (public key infrastructure) PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Jörn Müller-Quade ITI, KIT basierend auf den Folien von Dennis Hofheinz, Sommersemester 2014 06.06.2016 1 / 37 Anmeldung Hauptklausur Anmeldung für die Hauptklausur ab jetzt möglich

Mehr

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security 1. TLS-Einordnung (OSI-Referenzmodell, Geschichte) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung

Mehr

OFTP2 in der Praxis. Security-Flaws partnerbasierte Situationen

OFTP2 in der Praxis. Security-Flaws partnerbasierte Situationen Security-Flaws partnerbasierte Situationen OFTP2 in der Praxis - Security-Flaws Generell: Es werden ständig neue Sicherheitslücken bekannt. Diese lassen sich eingrenzen auf: Protokollspezifische, globale

Mehr

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN Android VPN Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System () 1 Inhalt VPN Framework in Android Übersicht zu Iodine Funktionsweise Demonstration 2 VPN und Android Verfügbar seit Android 4.0

Mehr

HTTPS Checkliste. Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden Netzdenke GbR

HTTPS Checkliste. Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden Netzdenke GbR HTTPS Checkliste Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden GbR Inhaltsverzeichnis Best Practices...2 1 Private Key und Zertifikat...2 1.1 2048-Bit Private Keys...2 1.2 Geheimhalten der Private

Mehr

300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide

300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide LevelOne WAB-5120 300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide English Deutsch - 1 - Table of Content English... - 3 - Deutsch... - 9 - This guide covers only the most common

Mehr

1. Das World Wide Web 1.3 Das Hypertext Transfer Protocol. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

1. Das World Wide Web 1.3 Das Hypertext Transfer Protocol. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 1. Das World Wide Web 1.3 Das Hypertext Transfer Protocol Gliederung Gliederung 1. HTTP 1.0 vs. 1.1 2. Verbindungen 3. HTTP-Methoden 4. Header 5. Ein Beispiel 6. Performance

Mehr

Hypertext Transfer Protocol (Secure)

Hypertext Transfer Protocol (Secure) Hypertext Transfer Protocol (Secure) von: Klasse: IT04a der BBS1 KL Stand: 08.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Ablauf einer HTTP-Verbindung...2 3. HTTP-Requests... 3 4. HTTP-Response...

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Systemsicherheit 12: IPSec

Systemsicherheit 12: IPSec Systemsicherheit 12: IPSec Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht (IP) Netzwerkschicht (z.b. Ethernet, TokenRing,...) IPSec Beobachtung:

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.10 World Wide Web - WWW Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße

Mehr

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter TLS nach TR-03116-4 Checkliste für Diensteanbieter Stand 2017 Datum: 24. März 2017 1 Einleitung Ziel dieser Checkliste ist es, Diensteanbieter bei der Konfiguration von TLS gemäß den Vorgaben und Empfehlungen

Mehr

Dipl.-Ök. Thorben Sandner Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover. sandner@iwi.uni-hannover.de

Dipl.-Ök. Thorben Sandner Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover. sandner@iwi.uni-hannover.de 23. Juni 2009 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Überblick technische Maßnahmen Authentifizierung Autorisierung Kryptographie Public Key Infrastrukturen Firewalls Sichere Netzwerkverbindungen

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN)

Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN) Kommunikationsnetze Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN) Andreas Stockmayer, Mark Schmidt Wintersemester 2016/17 http://kn.inf.uni-tuebingen.de Virtuelle private Netze (VPN) Ziel:

Mehr

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie Denn es geht um ihr Geld: Kryptographie Ilja Donhauser Inhalt Allgemeines Symmetrisch Asymmetrisch Hybridverfahren Brute Force Primzahlen Hashing Zertifikate Seite 2 Allgemeines Allgemeines Wissenschaft

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Applikationsschicht

Grundlagen der Rechnernetze. Applikationsschicht Grundlagen der Rechnernetze Applikationsschicht Übersicht Web und HTTP File Transfer: FTP Electronic Mail Domain Name System (DNS) Grundlagen der Rechnernetze Applikationsschicht 2 HTTP Übersicht Hyper

Mehr

Betriebstagung DFN-Verein 15.03.2011, 14:30 15:00 Uhr Torsten Remscheid. U. Hautzendorfer / VoIP im DFN Fernsprechen 14.3.2011 1

Betriebstagung DFN-Verein 15.03.2011, 14:30 15:00 Uhr Torsten Remscheid. U. Hautzendorfer / VoIP im DFN Fernsprechen 14.3.2011 1 Betriebstagung DFN-Verein 15.03.2011, 14:30 15:00 Uhr Torsten Remscheid U. Hautzendorfer / VoIP im DFN Fernsprechen 14.3.2011 1 Agenda 1 VoIP-Anschluss im DFNFernsprechen, Übersicht 2 Seit 2006 stabiler

Mehr

UCSPI-XXL DAS UNIX CLIENT/SERVER PROGRAM INTERFACE FÜR IPV6 UND TLS. Dr. Erwin Hoffmann - FEHCom

UCSPI-XXL DAS UNIX CLIENT/SERVER PROGRAM INTERFACE FÜR IPV6 UND TLS. Dr. Erwin Hoffmann - FEHCom UCSPI-XXL! DAS UNIX CLIENT/SERVER PROGRAM INTERFACE FÜR IPV6 UND TLS Dr. Erwin Hoffmann - FEHCom UCSPI-xxl Architektur UCSPI-xxl: Das Unix Client/Server Program Interface UCSPI ist historisch als Alternative

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr