GANZ NAH 4/5. Ostern: Befreiung Ausbruch Aufbruch. Leben in der Kirchengemeinde April/Mai Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Eiserfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GANZ NAH 4/5. Ostern: Befreiung Ausbruch Aufbruch. Leben in der Kirchengemeinde April/Mai Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Eiserfeld"

Transkript

1 GANZ NAH Leben in der Kirchengemeinde April/Mai 2015 Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Eiserfeld 4/5 Seite 5 Ostern: Befreiung Ausbruch Aufbruch

2 Gottes Zusagen vertrauen Miteinander Aufbruch wagen LEITWORT UNSERER KIRCHENGEMEINDE INHALT Andacht Gedanken einer Blumenzwiebel Ostern 2015: Befreiung, Ausbruch, Aufbruch Mundwerker spielte auf der Singenden Sänge Pinnwand Pinnwand Spieglein, Spieglein an der Wand Wir sagen Danke Postbote Friedolin erinnert sich Gestaltungsprozess 2025 nimmt Fahrt auf Alles egal? Was gilt in der Ev. Kirche? Jedes freundliche Lächeln wird registriert Glaubensgrundkurs Unser Konfirmandinnen und Konfirmanden Anschriften und Telefonnummern Freud und Leid Veranstaltungen Gottesdienstplan Titelbild: Dieter Gerst. Preisträgerin Tanja Reinemann mit einer österlichen Kreation im Zwiebellook. Dazu hat Eva Schumacher einen wunderschönen lyrischen Text verfasst: Gedanken einer Blumenzwiebel (Seite 4). Er handelt u. a. vom natürlichen Kreislauf und den Unsicherheiten des werdenden Lebens. Durchaus auf den Menschen übertragbar Redaktionsschluss für die nächste GANZ NAH-Ausgabe: Impressum Herausgeber: Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Eiserfeld, Siegen Erscheinungsweise: in der Regel zweimonatlich Redaktion: Günther Albrecht, Anke Degenhardt, Dieter Gerst, Klaus-Jürgen Hering Texte und Bilder zur Veröffentlichung bitte an: Gemeindebüro, Eiserntalstr si-kg-eiserfeld@kk-ekvw.de Spendenkonto der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Eiserfeld bei der Sparkasse Siegen, Kontonr , BLZ IBAN: De , SWIFT-BIC: WELADED1SIE 2 Homepage der Kirchengemeinde: des Kirchenkreises:

3 ANDACHT Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Offenbarung 1,18) Liebe Leserinnen, liebe Leser, Frühlingsfest mit sechs Buchstaben? Ostern. Schokoladenhäschen und bunte Ostereier garnieren ein Fest, an dem die Weidekätzchen aufgehen und Blumen im Garten blühen. Aber worum geht's da genau an Ostern? Wir feiern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Vielleicht haben Sie wie viele andere Menschen ziemliche Probleme mit der Auferstehung Jesu? Schließlich ist sie für uns schwer nachzuvollziehen. Die Schilderungen der biblischen Zeugen sind jedenfalls überaus deutlich: Die Jünger finden das leere Grab, ihre Stimmung ändert sich radikal, über 500 Zeugen erleben den auferstandenen Jesus, später nehmen die Jünger lieber das Martyrium auf sich als zu verschweigen, was sie gesehen haben. Die biblischen Hinweise auf Jesu Auferstehung sind so klar, dass wir dieses Geschehen nicht einfach beliebig deuten könnten. Zwar bleibt eine gewisse Fremdheit: Nach den biblischen Berichten wirkte Jesus nach seiner Auferstehung auf seine alten Bekannten so fremd, dass sie ihn zum Teil erst spät erkannten. Auch konnte er Räume bei verschlossenen Türen betreten. Wir müssen uns den Herrn an Ostern so vorstellen: Der diesseitige, materielle, sterbliche Körper Jesu wurde in einen jenseitigen, immateriellen, unsterblichen Leib verwandelt. Damit hat Jesus Sterben und Tod ein für allemal hinter sich. Nun hat die Auferstehung unseres Herrn noch eine weitere Seite. Jesus Christus erschien später dem alten Jünger Johannes auf der griechischen Insel Patmos in einer Vision. Und er stellte sich dem Apostel vor als der, der Macht hat über Tod und Hölle von Ewigkeit zu Ewigkeit. Das ist gewaltig. Denn solch ein Reden steht eigentlich allein Gott zu. Nach biblischer Auffassung ist diese Eigenschaft, von Ewigkeit zu Ewigkeit zu leben und zu regieren, nur Gott vorbehalten. Wer glaubt, glaubt eben nur an Gott, wer betet, betet nur zu Gott, und zwar zu Gott allein. Alles andere wäre ein Verstoß gegen das erste Gebot: du sollst keine anderen Götter neben mir haben. Doch seit Ostern hat Gott Jesus zum Kyrios gemacht, also zum Herrn der Menschheit, zur letzten Instanz bzw. obersten Autorität. In der Bibel wird bezeugt: In ihm [Jesus Christus] wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig (Kol. 2,9). Christen haben seit jeher Jesus angebetet zur Ehre Gottes. Sie rufen mit Billigung Gottes zu Jesus, ja, sie beugen ihre Knie in Anbetung vor Jesus, weil sie in ihm Gott ehren. Der christliche Glaube ist Christusglaube. Denn Christus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium (2. Timotheus 1,10). Jesus Christus hat quasi die Schlüsselgewalt. Er zieht uns aus dem Tod und öffnet uns die Tür in seine ewige Herrlichkeit. Die Hauptsache ist, dass wir die Stellung, die Jesus seit Ostern hat, praktisch anerkennen, indem wir ihm unser Leben unterstellen. Denn wenn 3

4 er wirklich die höchste Instanz für alle Menschen ist, geht das uns ja an. Und wenn er Macht hat, von Tod und Hölle zu befreien, wüsste ich keinen anderen als Jesus Christus, dem ich mich lieber unterstellen wollte. Finden Sie nicht auch? Bernd Münker An Zartheit kaum zu überbieten: Erwachen des Frühlings. Gedanken einer Blumenzwiebel Da ich kleine Blumenzwiebel noch nicht geboren bin und noch wohlbehütet in Mutters Schoß im Vaterland lebe, stelle ich mir in meinen Träumen oft mein kommendes Leben vor. Wie wird es wohl sein, das Licht zu sehen, die Wärme der Sonne zu fühlen oder den Wind zu spüren, wenn er sanft über meine Blütenblätter streift? Wie werden sie aussehen, der Himmel, die Wolken, die Bäume, das Land? Obwohl ich es manchmal kaum erwarten kann, habe ich aber auch Angst vor der anderen Welt. Wird man mich lieben, so wie die gute alte Mutter Erde es tut? Werden die Menschen, von denen die Ältesten hier oft erzählen, gut zu mir sein und auch meine Seele erkennen? Ich weiß nicht, was mich erwartet, aber ich spüre Tag für Tag die Kraft in mir, die meine Wurzeln wachsen lässt, mir Hoffnung gibt und mich stark für das neue Leben unter euch macht. Eva Schumacher 4

5 OSTERN 2015: BEFREIUNG, AUSBRUCH, AUFBRUCH Ein vom Frühling durchflutetes Wohnzimmer, gestaltet von der Blumenkünstlerin Bärbel Jung. Da wird man doch oft ungeduldig. Weil der Winter einfach nicht mit dem Ende seiner Kältephase zu Potte kommt. Und der smarte Frühling hat vor der kalten Jahreszeit richtig Manschetten. Lässt sich Zeit damit, sich den Schlaf aus den Augen zu reiben, lässt sich Zeit damit, munter zu werden. Und die bunten Klamotten lässt er lange auf dem Bügel hängen. Aber jetzt: Jetzt klappt es endlich. Die Lebensgeister, die irgendwo faul auf der Haut gelegen haben, räkeln sich, ziehen sich die Schlafmütze vom Kopf. Noch sind die Bewegungen staksig. Aber, wir ahnen: Sie wird schon, die Sache mit dem Wachwerden. Weil es immer so ist. In den Tagen vor Ostern werden unsere Gedanken bunter, da kullert das eine oder andere bunte Ei ins winterschlaffe Leben. Auf der kahlen Welt wachsen wieder Haare. Die Ganz-Nah-Redaktion besuchte in diesem Jahr Osterprofis, die von der vielzitierten Pike auf gelernt haben, wie man die Welt aus dem Winterschlaf holt, den Alltag bunter macht, den Sonntag feierlicher: Die Wilnsdorfer Malerin Regina Hruby und die Eiserner Blumenkünstlerin Bärbel Jung. Die Floristin Bärbel Jung und ihr Team haben schon seit geraumer Zeit ihre Sinne auf die erwachende Natur des Jahrgangs 2015 ausgerichtet. Beispielsweise während der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen. Dort gab es für die Mannschaft aus dem etwas anderen Blumenladen Spitzenplätze für die naturnahe Umsetzung des Themas Befreiung-Ausbruch-Aufbruch. Das alte Menschheitsthema der zu lösenden alten Fesseln, um neue Gedanken zu fassen, neue und mutige Wege zu beschreiten, letztlich 5

6 So strahlt nur ein Preisträgerteam mitten in den österlichen Kreationen. zu neuen Ufern aufzubrechen. Thema vieler klassischer Märchen und: Thema des christlichen Osterfestes, an dem die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird. Aus jedem Ende erwächst ein neuer Anfang. So war es, so ist es, so wird es sein. Dieses Dreier-Paket aus Befreiung, Ausbruch und Aufbruch wird auch Handlungsund Strukturgrundlage für die kirchliche Entwicklung bis 2025 sein. Die entsprechenden Projektgruppen als Krisenmanager des Problemfalls Kirche sind schon flächendeckend aktiv. (Siehe auch Bericht in dieser Ausgabe). Auch die Natur zeigt uns den ewigen Kreislauf der Erneuerung, des Erwachens, der ruhigen Gangart, der Bewegung. Wer hinschaut, bekommt Anregungen für die eigene LebensKreation, für neue Entwürfe, frisches Gefühls- und Gedanken-Design. Die Natur, die Schöpfung, gibt den Weg vor Die Mudersbacherin Eva Schumacher setzte das IPM-Thema in eigener Regie sprachlich um. Während ihre Mutter Barbara Schumacher aus dem mit Preisen bedachten Jung-Team das Thema floristisch anging. 6 Preisträgerin Julia Dieker (links) schaut der Künstlerin Regina Hruby über die Schulter. Befreiung-Ausbruch-Aufbruch Die Natur im steten Wandel der Zeit sich befreit, im Öffnen liegt Werden zum Ausbruch bereit. Das Leben will blühen, will lieben, will sein. Im Aufbruch liegt Hoffnung, für dein und für mein. Die Auszubildenden Tanja Reinemann (36) und Julia Dieker (25) aus dem Jung-Team belegten auf der IPM Spitzenplätze. Bärbel Jung: Ich bin nicht nur stolz auf meine Mitarbeiterinnen, sondern sehe mit großer Freude, mit welcher Tatkraft, Geschick und Fantasie ein gewiss nicht einfaches Thema umgesetzt wurde. Übrigens: Ein Stillleben aus dem Wald stiftete das Team einem Altenheim. Dort erfreut es Bewohner und Besucher. Das Osterfest. Wir gedenken der Auferstehung, der Erneuerung, wir sehnen uns nach dem neuen Ufer. Erreichen es aber gar nicht oder nur mit Mühen, weil die Altlasten das Boot so schwer, die Ruderschläge so müde machen. Eva Schumacher hat sich auch darüber ihre Gedanken gemacht und versah sie mit einer lyrischen Schleife:

7 Altlasten Alt, vergessen, mit Sorge belastet, so sah und fühlt' ich mein Leben, meinte, keiner könnt' mir mehr Hilfe geben. Doch ich erkannte, die Kraft kommt von innen, durch die Liebe zu mir und den guten Gedanken, die sich mit der Zeit immer fester um meine Seele ranken. Denn das Außen, egal wie verbeult, ist nur eine Hülle, das Wahre liegt in uns und dort ist die Fülle. So vertraue auch DU dem Fluss des Lebens, denn Liebe zu fühlen ist niemals vergebens. Am Ostertisch, an dem die natürliche ovale Kunstform unterm Löffelschlag zu Bruch geht, und ab und zu ein Hase durch die Gedankenwelt hoppelt, könnte ein Neubeginn erwachsen. Noch ist das vielleicht wie ein vorwitzig leuchtendes Osterei irgendwo im Gestrüpp des Lebens. Aber man merkt plötzlich, dass es da noch irgendetwas gibt Du weißt nicht was, aber Du bist froh, dass es da ist Dieter Gerst Die Wilnsdorfer Künstlerin Regina Hruby (bekannt u. a. durch die Ausstellungen mit Werken ihrer Malklasse in der Eiserfelder Christuskirche) malte österliche Motive auf Eier. Ob die lustige Hasenschule, lebendige Blumenmotive oder Sinnsprüche: Ovale Kunstwerke für die Feiertage. 75

8 MUNDWERKER SPIELTE AUF DER SINGENDEN SÄGE 8 Michael Klute, der Mundwerker kam aus dem Sauerland, um rund 100 Ehrenamtliche aus dem Eiserfelder Gemeindeleben zu erfreuen, verblüffen, unterhalten, vom Hocker zu reißen. Während des Mitarbeiterfestes (eine Dankeschön-Abend der Hauptamtlichen für die Ehrenamtlichen), das alljährlich in der Ev. Ref. Kirchengemeinde Eiserfeld ausgerichtet wird, hatte Michael Klute, dessen Leben so bunt ist wie ein Osterkorb, seinen von Beifall umbrandeten Auftritt. Ein Musikant, ein Geschichtenerzähler, ein Komödiant, ein Gestiker, ein Charmeur: Das alles unter einer flotten Flachkappe angesiedelt, ist der Mundwerker. Im ungestümen Alter von 25 Jahren hat er hingeschmissen. Er kehrte Beruf (Umweltschutztechniker), Familie, dem gestriegelten und glattrasierten Leben sowie dem knorrigen Sauerland den Rücken, um zu suchen, was die Welt neben der Reihenhaus-Ordnung und Vorgartenpflege so zu bieten hatte. Michael Klute fand viel. In erster Linie aber sich selbst. Auf seiner Reise durch die innere und äußere Welt hatte er Begleitung. Die beiden Hunde Cheyenne und Tschipajuk sowie die Maultierstute Mule waren meine Gefährten auf fabelhaften und jahrelangen Reisen durchs Leben. Als Landstreicher, als Straßenmusiker, mal Bettler, mal König. Und immer auf der Suche nach dem wahren Schatz des Lebens. Er hat ihn gefunden: Meine innige Leidenschaft zum Geschichtenerzählen und zum Musizieren. Das Leben hat ihn geliebt, hat ihn gestriegelt, manchmal zerbeult, hat ihn zu der Persönlichkeit, die sich im Gemeindehaus präsentiert, reifen lassen. Wenn im Scheinwerferspot der Ohrring mit dem Augenschalk um die

9 Wette glitzern, dann ist Michael Klute warmgelaufen, ist in seinem Element, ist mitten im Publikum angekommen. Ob es nun die singende Säge ist, sein Konvolut an Flöten, Rasseln, Klappern, sein Repertoire an Geschichten: Michael Klute begeistert. Dabei bezieht er das Publikum mit ein, lockt es auf die Bühne. Und so kam es, dass ausgerechnet ExSuperintendent Wilhelm Winkelmann eine Kurzausbildung an der Teufelsgeige absolvierte und im Rahmen eines großen Improvisationsorchesters einen beachtlichen Auftritt hinlegte. Mit von der musikalischen Partie auch die Pfarrer Günther Albrecht an der Pauke mit dem Durchmesser eines soliden Kanalrohrs und Bernd Münker an der klitzekleinen aber ohrenbetäubenden Quietsche-Ente. Beide waren prägende Satzführer eines gewaltigen Orchesters, aus dem unter dem Dirigat des Mundwerkers eine dem rustikalen Siegerland würdige Kakophonie (geballte Klangladung) hervorquoll. Michael Klute stellte übrigens die sauerländische Antwort auf die Schöpfungsgeschichte vor. Dabei legte der Herr das Verfallsdatum des Lebens für die Erdenbewohner fest. Eine köstliche Variante, die keinen Anspruch auf Bibeltreue erhob. Pfarrer Günther Albrecht hatte den Mitarbeiter-Abend andachtmäßig mit einem gelungenen Brückenschlag zu Rede, Mundwerk und Kunst eröffnet. Ein beeindruckender Abend. Das fand auch Pfarrer Bernd Münker: Einfach, große Klasse. Ich persönlich habe noch die Klänge der etwa zwei Meter langen Obertonflöte aus der hohen Tatra im Ohr. Irgendwie schwingen sie noch in der Luft oder in mir. Dieter Gerst Die Zugnummer mit Fäden und Gesangseinlagen (oben) begeisterte ebenso wie die ImprovisationsBig-Band bei der Welt-Uraufführung eines unbekannten Stückes im Eiserfelder Gemeindehaus. Beim Solo auf zwei Blockflöten nahm der Musiker den Mund recht voll Der Mundwerker und sein Requisiten-Arsenal 95

10 PINNWAND T Ein Jahr der Jubiläen Einige Einrichtungen der Diakonie in Südwestfalen feiern in diesem Jahr runde Geburtstage. Auf eine jeweils 20-jährige Geschichte blicken das Ev. Hospiz Siegerland und das Ambulante Reha-Zentrum zurück. Das Fliednerheim existiert seit 30 Jahren. Bereits seit 50 Jahren an seinem heutigen Standort steht das Krankenhaus in Kredenbach. Auch einer berühmten Persönlichkeit aus dem Siegerland gilt es in diesem Jahr besonders zu gedenken. Denn Johann Heinrich Jung-Stilling ( ) feiert am 12. September seinen 275. Geburtstag. Apropos September: Die Woche der Diakonie 2015 findet vom 6. bis 13. September statt. Begreift ihr meine Liebe? So lautete das Motto des Weltgebetstages, das in diesem Jahr (6. März) von Frauen auf den Bahamas vorgegeben wurde. Das örtliche Organisationsteam hatte die Eiserfelder Trinitatiskirche festlich herausgeputzt. Die international zeitgleich gesammelten Kollekten unterstützen Frauen- und Mädchenprojekte auf der ganzen Welt. Diakonie schreibt schwarze Zahlen 10 Aufatmen nach drei schwierigen Jahren: 2014 hat die Diakonie in Südwestfalen samt Tochterunternehmen wieder Gewinne erzielt. Wie diese genau ausfallen, wird im Moment noch exakt ermittelt. Der Jahresabschluss dürfte dann aber so gegen Mitte 2015 vorliegen. Realistisch scheint nach derzeitiger Betrachtung ein Plus im anfänglichen Millionenbereich. Die Geschäftsführung darf sich darin bestätigt sehen, auch mit zum Teil unpopulären strukturellen Maßnahmen den großen Dampfer Diakonie inklusive seiner 3500 Mitarbeiter trotz hoher Wellen auf den richtigen Kurs gebracht zu haben. Den Weg der Konsolidierung will und muss das Unternehmen konsequent weiter begehen. Denn auf der Agenda der kommenden Jahre stehen unter anderem mit dem Umbau- und Anbau am Jung-StillingKrankenhaus, dem Neubau des Altenzentrums Freudenberg oder dem Neubau des August-Hermann-Francke-Hauses in Bad Laasphe zwingend erforderliche, aber millionenschwere Projekte an, die es bei immer weniger Unterstützung von Land oder Bund zu weiten Teilen selbst zu finanzieren gilt.

11 Krankenhausstruktur Wie geht es weiter mit den Krankenhäusern im Kreis SiegenWittgenstein? Seit gut einem Jahr ringen die Verantwortlichen der Kliniken vertraulich um gute Lösungen für die Menschen in der Region. Nun stehen die Krankenhausstrukturgespräche, die sich an den Vorgaben des Krankenhaus-Rahmenplans des Landes Nordrhein-Westfalen orientieren müssen, kurz vor dem Abschluss. Bis Ende März wollen sich die Häuser auf ein gemeinsames Regionales Versorgungskonzept verständigt haben und dieses dann auch der Öffentlichkeit präsentieren. Was man schon jetzt sagen kann: Die Kliniken müssen die Zahl ihrer Betten in allen relevanten medizinischen Disziplinen insgesamt um rund 8,5 Prozent reduzieren. Das heißt: Im Kreis Siegen-Wittgenstein wird es künftig etwa 160 Krankenhausbetten weniger geben. Gut für die Diakonie: Beim gemeinsamen geriatrischen Versorgungsverbund fällt dem Krankenhaus in Kredenbach die Schlüsselrolle zu. Diamantene Konfirmation am und Goldene Konfirmation am Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann das noch gerne über`s Gemeindebüro tun. Kindergarten öffnet im April Große Vorfreude: Der neue Kindergarten in der Hengsbachstraße oberhalb des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen steht unmittelbar vor der Vollendung. Im April soll das moderne Gebäude von 55 Mädchen und Jungen im Alter von vier Monten bis sechs Jahren sowie den Erzieherinnen bezogen werden. Der mehr als 40 Jahre alte Kindergarten in der Virchowstraße unterhalb des Krankenhauses gehört dann der Vergangenheit an. Er soll abgerissen werden. Die kalkulierten Baukosten von 1,3 Millionen Euro für die neue Einrichtung werden nicht überschritten. Bauherr ist die Diakonie in Südwestfalen, die in der Tagesstätte auch zehn Plätze als Betriebskindergarten vorhält. Als Träger kümmern sich die Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen (EKiKS) um die organisatorischen und erzieherischen Belange. 11

12 SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER WAND... An den Frühstückstischen im Gemeindehaus herrschte gute Stimmung, nicht zuletzt trug dazu der flotte Vortrag der Referentin bei. 12 Unter diesem Motto trafen sich am 28. Februar ca. 140 Frauen aller Altersgruppen aus Eiserfeld und Umgebung zum Frauenfrühstück der Ev. Allianz Eiserfeld im Gemeindehaus der Ev. Ref. Kirchengemeinde. Schon eine Stunde vor Frühstücksbeginn füllte sich das Gemeindehaus. Die Zeit wurde für Begegnungen, und Gespräche genutzt. Ein großes, fröhliches Hallo, das auch während des Frühstücks nicht weniger wurde. Nachdem sich alle ausgiebig gestärkt hatten, legte die Referentin, Christina Brudereck (45, Pfarrerin aus Essen) los. Sie ließ ein wahres Wortfeuerwerk vom Stapel. Viel Text, in schneller Folge, immer wieder unterbrochen von humorvollen und/oder lyrischen Highlights. Fast jeder Satz enthielt einen Denkanstoß, und es gab viele Anregungen, das eigene Verhalten zu reflektieren. Nachdenken und dabei über die Umwelt und vor allem über sich selbst laut lachen, das hat mir richtig gut getan. Dass dabei auch die biblische Botschaft nicht zu kurz kam, macht diesen Morgen zu etwas Wunderbarem. Ich weiß jetzt, dass ich schön bin. Ich muss mich nicht dem Schönheitsdiktat von Schlankheit, Fitness und Jugendwahn unterwerfen. - Tue dies an der einen oder anderen Stelle aber trotzdem. Wer schön sein will, muss leiden. Ich esse, was mir schmeckt und manchmal das, was am harmlosesten aussieht. Ich habe mich entschieden - zwischen Pippi Langstrumpf und Barbie. Das, was meine Familie mir mitgegeben hat, gehört zu mir. Es ist

13 dem 139. Psalm in den Vortrag ein: Ja, du hast meine Nieren geschaffen, mich im Bauch meiner Mutter gebildet. Ich danke dir dafür, dass ich so unglaublich wunderbar geschaffen bin. Ich weiß, wie wundervoll deine Werke sind. Nichts war dir unbekannt an meinem Körperbau, als ich im Verborgenen Erika Wehn (links) vom Organisationsteam begrüßte die geschaffen wurde ein Referentin Christina Brudereck und die Gesangsgruppe. buntes Gewebe in den Tiefen der Erde. Ich hatte noch keine Gestalt gewonnen, da wichtig und wertvoll. Und auch wenn sahen deine Augen schon mein ich es nie zugeben würde, habe ich Wesen. vieles von meiner Mutter übernomdas war ein wirklich gelungener men. Vormittag. Ich habe ihn genossen Die Ballade von der Schokolade und freue mich schon auf das ist mir im Gedächtnis geblieben - und Frauenfrühstück dass Gott es ist, der mich gemacht Anke Degenhardt hat. Immer wieder flossen Verse aus WIR SAGEN DANKE Freiwilliges Kirchgeld 2014 Meine Kirche, dafür habe ich was übrig Liebe Gemeinde, wir danken für die große Spendenbereitschaft und die Unterstützung unserer Kirchengemeinde im vergangenen Jahr Es waren 238 Zahlungen, die einen Betrag von 12400,-- für das freiwillige Kirchgeld erbrachten. Dieses Geld kommt zu 100 % unserer Gemeinde zu Gute. Einige der vorgesehenen Projekte konnten wir bereits 2014 verwirklichen: - behindertengerechter Zugang zur Christuskirche - Winterkirche in der Trinitatiskirche - teilweise Neugestaltung des Vorplatzes der Trinitatiskirche Aber es bleibt noch viel zu tun, die Erneuerung des Vorplatzes Trinitatiskirche ist noch nicht abgeschlossen und in der Christuskirche werden noch Sonnenschutzblenden im Kirchraum benötigt. Bitte unterstützen Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrer Gabe, unsere Gemeinde benötigt auch weiterhin Ihr Engagement. Nochmals herzlichen Dank allen Spendern für Ihre Hilfe Kto Nr. Ev. Ref. Kirchengemeinde Eiserfeld bei der Sparkasse Siegen BLZ Iban: DE Arbeitskreis Freiwilliges Kirchgeld 13

14 POSTBOTE FRIDOLIN ERINNERT SICH AN DEN KINDERTREFF Ein Fest der guten Laune: Kindertreff im Eiserfelder Gemeindehaus. 14 Liebe Kinder (und liebe Erwachsene), nun ist es schon eine Weile her, dass ich mit euch beim Kindertreff der Ev. Allianz in Eiserfeld Jesus auf der Spur war. Vom 11. bis 15. Februar haben wir im Gemeindehaus und beim Abschlussgottesdienst auch in der Kirche jede Menge über Jesus gelernt. Ihr erinnert euch: Ich, Fridolin, bin Postbote für schwierige Fälle. Ich sollte einen Brief an Jesus aus Nazareth zustellen. Mehr Informationen hatte ich nicht. Also bin ich mit meinem Postrad nach Nazareth gefahren. Dort traf ich Maria, die Mutter von Jesus. Sie sagte mir, Jesus sei zum Jordan gegangen, zu Johannes dem Täufer. Also ich: Auf zum Jordan, wo Johannes predigte und taufte. Doch von Jesus keine Spur. Es hieß, er wäre weitergezogen, nach Kapernaum. Ich fuhr hinterher und bin dort freundlich aufgenommen worden. Im Haus des Fischers und seiner Frau. Sie haben mir erzählt, dass ihre Söhne Petrus und Andreas nun mit Jesus unterwegs sind. Aus Fische-Fischern sind Menschen-Fischer geworden. Ich traf in Kapernaum auch einen Mann, der nicht hören und kaum reden konnte. Jesus hat ihn geheilt. Und er hat die Frau beschützt, die von den frommen Männern im Ort bestraft werden sollte, weil sie ihren Mann betrogen hatte. Jesus sagte: Wer unter euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein! Da haben sich die Männer umgedreht und sind gegangen. Jesus selbst fand ich in Kapernaum nicht. Ich folgte seiner Spur nach Jerusalem, wo es ein Fest

15 geben sollte und: wo Jesus mit lauten Hosianna-Rufen und Palmwedeln empfangen worden ist. Doch die Stimmung kippte. Ein Wasserträger berichtete, was im Tempel passiert ist. Jesus war unheimlich wütend über die Geldwechsler und Händler. Er hat deren Tische umgestoßen und für mächtig Ärger gesorgt. Überhaupt nicht gefallen hat das natürlich den Händlern und den Priestern. Einer der Geistlichen sagte so etwas wie, dass Jesus gefährlich sei und dass man ihn einsperren müsste und umbringen. O weh! Das Schlimmste ist eingetreten. Joseph aus Arimathia musste Jesus begraben. Die römische Besatzungsmacht hatte sich dem Volkszorn gebeugt und Jesus umgebracht. Alle Hoffnung war dahin. Dabei klang das doch so gut, was ich von Jesus gelernt hatte: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Das habe ich mir gemerkt, habe drei Knoten in mein Taschentuch gemacht. Gemeinsam mit den Jüngern trauerte ich um Jesus. Doch plötzlich stürmte Maria Magdalena ins Haus. Jesus sei auferstanden, rief sie und: Jesus lebt! Petrus ist hin zum Grab. Ja, es sei leer, sagte er. Und als später die beiden Jünger von ihrem Weg nach Emmaus erzählten und dem Abendessen mit dem fremden Begleiter, in dem sie Jesus erkannten, erfüllte uns eine tiefe Freude. Jesus lebt das haben wir gefeiert. Ihr ja auch: im Familiengottesdienst, an dessen Ende es ein farbiges Ei gab, als Zeichen, wie es die Kinder- und Jugendreferentin Eva-Lisa Friedrich (Kirchenkreis) sagte, für die beste Botschaft, die je verkündigt wurde : Jesus lebt! Toll fand ich, dass ihr beim Kindertreff jede Menge Spaß hattet: an den Jesus-Geschichten, am Basteln und Werken, an der Vorbereitung eines wunderbaren Fests mit großem Büfett, am Singen ( für unsern Gott ), am Zusammensein mit den anderen Kindern und auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Eine gute Idee: die Spendensammlung für Spielgeräte für das Flüchtlingsheim in der Hengsbach! Den Teenies, die am Special Day teilgenommen haben, bin ich erst im Gottesdienst begegnet. Für sie gab es ein Programm mit Musik (von Different Voices), Nachtgeländespiel, Übernachtung im Gemeindehaus und einem lehrreich-kreativen Stationenlauf auf Jesu Spuren. Klar, dass die Kids auch auf Englisch gesungen haben: One way, Jesus... Wie gesagt, dass vergesse ich nicht: Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Also dann, es war schön mit euch. Bleibt Jesus auf der Spur! - Viele Grüße, euer Fridolin. Noch in bester Erinnerung: Der Postbote Fridolin! 15

16 DER GESTALTUNGSPROZESS 2025 NIMMT FAHRT AUF 16 Gestaltungsprozess 2025 (Was ist das?) In unseren Kirchengemeinden haben wir seit 2013 den vor uns liegenden Gestaltungsprozess 2025 bekannt gemacht. Rahmenbedingungen (Wussten Sie schon?) * Der Kirchenkreis Siegen ist in 7 Regionen (Verwaltungsbezirke) eingeteilt. Die Regionen beherbergen jeweils mehrere Kirchengemeinden. Wir gehören zur Region 3 mit den vier Kirchengemeinden Eisern, Eiserfeld, Niederschelden und Gosenbach. * Die Synode des Ev. Kirchenkreises Siegen hat im Sommer 2013 den Gestaltungsprozess Ev. Kirchenkreis Siegen 2025 beschlossen. Gründe dafür sind u.a., sinkende Gemeindegliederzahlen (Demografische Entwicklung, Kirchenaustritte), die Messzahl der Gemeindeglieder von pro Pfarrstelle, aber auch fehlender Pfarrernachwuchs. Aufgaben und Fragen *Die Kirchengemeinden haben von der Kreissynode den Auftrag erhalten, den Gestaltungsprozess 2025 jeweils für die eigene Region aktiv zu gestalten. *Wie kann das Gemeindeleben im Jahr 2025 gelingen? Wie vermeiden wir eine Über-/Unterversorgung in den vier Kirchengemeinden bei Gemeindegrößen von Mitgliedern? Welche Möglichkeiten von Kooperationen gibt es da? Kann die Eigenständigkeit der Kirchengemeinden gewahrt bleiben? Was ist kirchen- und personalrechtlich zu beachten? *Was können und was müssen die Kirchengemeinden tun um diesen Strukturwandel erfolgreich und weitgehend selbstbestimmt zu gestalten? Wie können wir das den Menschen in unseren Gemeinden erklären? Wie können wir die Menschen in unseren Gemeinden von den nötigen Veränderungen überzeugen? Guter Rat Mit all diesen Aufgaben und Fragen haben sich die Kirchengemeinden der Region 3 zunächst jede für sich und dann gemeinsam auseinander gesetzt. Der Kirchenkreis hat den Prozess vorangetrieben und in jeder Region eine Steuerungsgruppe (Pfarrer, Presbyter) eingesetzt. Nach den ersten Arbeitstreffen der Steuerungsgruppe Region 3 wurde der Wunsch nach einer externen Beratung laut. Der Kirchenkreis fand die Idee gut und erklärte sich bereit, die externe Beratung zu begleiten und zu finanzieren. Die Presbyterien haben Ende 2014 der Vereinbarung mit dem Beratungsteam, Pfr. Lambeck (Gemeindeberatung, Amt für missionarische Dienste) und Pfr. Pompe (Zentrum für Mission in der Region), per Beschluss zugestimmt. Vier gewinnt Die Zukunft der Region Siegen Süd gestalten Unter diesem Motto trafen sich 2 Pfarrer und 11 Gemeindemitglieder (die Projektgruppe besteht aus je 4 Vertretern der vier Gemeinden) unter der Leitung des Beratungsteams am 21. und 22. Feb. im Haus Patmos, Geisweid. Die wohl wichtigste Frage ist: Was passiert, wenn nichts passiert? Die eindeutige Antwort lautet: Man wird verändert, ohne die Möglichkeit

17 Die Projektgruppe 2025 während ihrer Tagung im Haus Patmos. der Einflussnahme zu nutzen. Um die Möglichkeit der Selbstgestaltung wahrzunehmen wurden in den zwei Tagen folgende Gesichtspunkte besonders deutlich: *Der Veränderungsprozess muss bewusst gestaltet werden und die betroffenen Menschen sollen daran beteiligt werden. *Neue Strukturen und Kooperationen müssen sorgfältig entwickelt werden. *Es ist wichtig die örtlichen Stärken in der Region zu suchen und hervor zu heben. *Das Zusammenwirken der Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen muss gestärkt werden. *Die pfarramtliche Versorgung für die Zukunft ist zu klären. Im Feedback wurde übereinstimmend das gute Gefühl betont, das sich nach den beiden Tagen ini der Projektgruppe eingestellt hat. Es überwiegt die Hoffnung, dass dieses gute Gefühl an die Gemeinden weiter gegeben und in den weiteren Terminen verfestigt werden kann. Anke Degenhardt (Eiserfeld) Detlef Paul (Niederschelden) Andrea Rink (Eisern) Friedrich Seidel(Gosenbach 17

18 ALLES EGAL? WAS GILT IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE? Das nächste Reformierte Gemeindeforum Südwestfalen findet statt am Donnerstag, dem 21. Mai 2015, Uhr, im Ev. Gemeindehaus in Burbach, Nassauische Str. 3. Strukturelle Veränderungen stehen in vielen Gemeinden seit geraumer Zeit ganz oben auf der Tagesordnung. Bei den Beratungen von Umgestaltungen wird leicht übersehen, dass die äußere Gestalt der Gemeinde einer tragfähigen theologischen Grundlegung bedarf. Der Inhalt bestimmt die Form. So hilfreich die Grundsätze und die Methoden moderner Organisationsentwicklung auch sein mögen: Orientierung und Gestalt findet die Gemeinde Jesu Christi im Zeugnis der Heiligen Schrift. Daran hat sie sich auch bei manchmal durchaus kontroversen Fragen zu orientieren: Welche Bedeutung kommt den Bekenntnissen der Kirche zu? Wie können wir das Abendmahl feiern und verstehen? Welche Bedeutung hat das Sterben und Auferstehen Jesu Christi? Was kann man machen, wenn Pastoren ganz anders geprägt sind als die Gemeinde? Ist wirklich alles egal? Oder gibt es theologische Grundlagen, die für die aktuellen Herausforderungen fruchtbar gemacht werden können? Im Rahmen des Gemeindeforums werden die Oberkirchenräte Dr. Arne Kupke und Dr. Ulrich Möller, die beide als Ortsdezernenten für die Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein zuständig sind, aus ihren jeweiligen juristischen und theologischökumenischen Erfahrungshintergründen in die Thematik einführen und im Gespräch auch zu strittigen Fragen 18 Stellung beziehen. Das Reformierte Gemeindeforum Südwestfalen will eine Gesprächsund Bildungsplattform für ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitende in den südwestfälischen Kirchengemeinden schaffen. Dazu richtet es zwei theologische Veranstaltungen im Jahr aus, die wechselnd im Kirchenkreis Ev. Siegen und im Ev. Kirchenkreis Wittgenstein stattfinden. Eingeladen zu den Veranstaltungen des Reformierten Gemeindeforums sind alle Gemeindeglieder der evangelischen Kirchengemeinden. Aber auch Interessierte, die nicht einer evangelischen Kirchengemeinde angehören, sind willkommen. Besonders für die Presbyteriumsmitglieder und Mitarbeitenden soll das Reformierte Gemeindeforum ein Ort sein, wo fundierte theologische Sachinformationen zu Glauben und Gemeindeleben geboten werden. Hier kann auch das Gespräch über Gemeindegrenzen hinweg gepflegt werden. Das Forum weiß sich dem reformierten Erbe und Bekenntnis verpflichtet. Es müht sich um Vertiefung der geistlichen Erkenntnisse und um Hilfen für den praktischen Dienst in den Gemeinden. Weitere Informationen sind erhältlich bei Pfarrer Dieter Kuhli, Vorsitzender des Trägerkreises, Tel.: 02752/9293,

19 JEDES FREUNDLICHE LÄCHELN WIRD REGISTRIERT Das Thema Flüchtlinge und Asylbewerber interessiert die christlichen Gemeinden im Siegerland. Etwa 100 Gemeindeglieder kamen aus Kirchengemeinden und Freikirchen im Siegerland und angrenzenden Ortschaften in das Gemeindehaus Altstadt der Nikolaikirchengemeinde in Siegen. Wie können christliche Gemeinden Asylbewerber willkommen heißen?, lautete das Thema, zu dem der Synodale Ausschuss für Gemeindeentwicklung Gemeinsam unterwegs eingeladen hatte. Es sollte ein Abend werden mit vielen Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen, zitierte die Referentin für Erwachsenenbildung des Ev. Kirchenkreises Siegen Heike Dreisbach das Jesuswort. Und: Wir wollen Antworten der christlichen Gemeinde finden auf die Herausforderung der vielen Menschen, die bei uns Zuflucht suchen. Wir wollen andere Antworten geben als: Das christliche Abendland ist bedroht. Pfarrer Ulrich Schlappa aus Freudenberg-Büschergrund stellte Hans-Peter Ginsberg aus Wahlbach vor, der sich seit eineinhalb Jahren in Burbach um Flüchtlinge kümmert. Ginsberg erzählte, wie sie in der Kirchengemeinde die Flüchtlingsarbeit begonnen haben und die Menschen mit Kleidung, Schuhen, Koffern, Spielsachen versorgen. Es sei kein Problem, mit den Menschen über Gott zu sprechen. Zur Allianzgebetswoche seien in diesem Jahr auch Muslime gekommen. Die Flüchtlinge hätten Menschen kennen gelernten, die für sie Der Flüchtlingsbeauftragte der Ev. Kirchengemeinde Burbach Hans-Peter Ginsberg (links) im Gespräch mit Ulrich Schlappa. beteten. Es wurde die Aktion Jedem Christen eine Bibel ins Leben gerufen. Hunderte von Bibeln habe man verteilt. Flüchtlingsbeauftragter Ginsberg sieht eine wichtige Aufgabe darin, die Menschen aufzufangen, die nun im weiteren Asylverfahren in den Ortschaften des Siegerlandes wohnen: Niemand kann sich gegen Ersteindrücke wehren. Jedes freundliche Lächeln, jeder Gruß wird registriert. Ortspfarrer Jochen Wahl berichtete über eine veränderte Gottesdienstkultur, die auch die evangelische Gemeinde in Burbach verändert hat. Zwischen 15 und 50 Flüchtlinge aus den Unterkünften nehmen an den Gottesdiensten teil, Christen wie Muslime. Außerdem: Selbst ältere, eher reservierte Menschen, laden Flüchtlinge zum Mittagessen ein. Es entstehen Begegnungen zwischen Einheimischen und Flüchtlingen. André Schmidt verantwortet als Fachbereichsleiter der Stadt Siegen die Unterbringung von Flüchtlingen. Die Verteilung erfolgt in NRW nach einem Schlüssel auf alle Kommunen. In 2014 habe die Stadt Siegen 200 Flüchtlinge zugewiesen bekommen, 19

20 in diesem Jahr seien es bereits 60 in einem Monat. Es würden nun auch Wohnungen auf dem freien Markt gesucht. In der Stadt Freudenberg hat sich das Netzwerk Flüchtlingshilfe organisiert. Christoph Reifenberger aus Büschergrund erzählte, wie das christlich motivierte Netzwerk entstanden ist und was es leistet. Die Möglichkeiten der Kmunen seien begrenzt. Daher sei man froh gewesen, als 50 Menschen ihre Hilfe zugesagt hätten. Sechs pensionierte Lehrer hätten sich bereit erklärt, Sprachunterricht zu geben. Fünf Begrüßungsteams kümmern sich in den fünf Unterkünften um ankommende Flüchtlinge. Sie stellen die menschlichen Kontakte her und fragen, was benötig wird. In Freudenberg habe man für die 75 Flüchtlinge Fahrräder besorgt, mit denen die sie ihre Einkäufe erledigen könnten. Reifenberger: Ziel des Netzwerkes ist es, den Flüchtlingen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Dabei sind persönliche Beziehungen wichtig. Nicht selten wird gefragt, warum die ehrenamtlichen Helfenden diese Arbeit leisten. Eine Willkommenskultur ist der 20 Sozialarbeiterin Dorothee Kahm wichtig. Sie berät Flüchtlinge bei der Integrationsagentur der Diakonie in Südwestfalen. Sie plädiert für Räume der Begegnung, dafür, dass Menschen offen sind und freundlich aufeinander zugehen. Kahm: Dazu muss man Interesse an Menschen haben und sich auf Menschen einlassen. Wenn man allen Befürchtungen und Ängsten nachgibt, dann passiert nichts. Hilfreich sei es, unterschiedliche kulturelle Gebräuche und Sitten zu kennen. Der interkulturelle Kalender biete sich als ein hilfreiches Instrument an. Kahm: Damit man beispielsweise eine muslimische Familie nicht während des Ramadan zu einem guten Essen einlädt. In vier Arbeitsgruppen wurde vertieft, wie Gemeinden sich engagieren können und wie man speziell christliche Flüchtlinge begleiten kann. Aber auch das Asylrecht und das Organisieren von Sprachkursen wurden angesprochen. Christoph Reifenberger in einer der Arbeitsgruppen: Man kann nur etwas falsch machen, wenn man nichts macht. Karlfried Petri

21 GLAUBENSGRUNDKURS der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Eiserfeld Haben Sie Interesse, mehr über den Glauben der Christen zu erfahren? Wir werden uns an sieben Abenden treffen. Ziel ist es, die zentralen Aussagen des christlichen Glaubens in ihrem Zusammenhang zu verstehen und ihre Bedeutung für das tägliche Leben erkennen zu lernen. Der Kurs ist für Menschen gedacht, die keine kirchlichen Insider sind. Vielleicht haben Sie irgendwann die Konfirmation verpasst, möchten aber gerne Patin / Pate werden oder kirchlich heiraten? Vielleicht würden Sie sich gerne taufen lassen? Schön. Kommen Sie gerne und machen Sie mit! Hier können Sie mit Glaube und Gemeinde neu in Berührung kommen. Glaubenshindernisse und kritische Fragen können und sollen gerne eingebracht werden. Hier die geplanten Themen: 1.Was meinen wir eigentlich, wenn wir Gott sagen? (Mittwoch, den 15. April 2015) 2. Der Mensch wie sieht Gott uns? (Mittwoch, den 22. April 2015) 3. Jesus was hat er mit Gott zu tun? (Mittwoch, den 29. April 2015) 4. Heiliger Geist ein Kraftwerk. (Mittwoch, den 6. Mai 2015) 5. Glaube ja Kirche nein? (Mittwoch, den 13. Mai 2015) 6. Auf den Punkt gebracht: Was ist eigentlich ein Christ? (Mittwoch, den 20. Mai 2015) 7. Den Glauben wagen: mit Gott auf du. (Mittwoch, den 27. Mai 2015) Die Abende dauern jeweils von Uhr und finden im Raum 3 unseres Gemeindehauses, Eiserntalstr. 60 statt. Der erste Abend ist als Schnupperabend gedacht. Gerne können Sie Freunde mitbringen. Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig. Noch Fragen? Dann Tel Bernd Münker, Pfr. 21

22 Sonntag 26. April Uhr in der Trinitatiskirche Pfarrer Bernd Münker, Rüdiger Meyer Sonntag 19. April Uhr in der Christuskirche Pfarrer Günther Albrecht 22 Dominik Arend Jannis Birlenbach Kevin Diehl Celine Gräf Ana Groß Vanessa Großmann Jan-Niklas Hartig Irina Kristin Heubaum Jan-Philipp Hoffmann Jessica Hofmann Felix Jäger Josie Kringe Tobias Pithan Marvin Schür Lea Stahl Kieren Wied Am Spies 15 Birkenweg 62 Birkenweg 3 Wilhelmstr. 37 Am Weinberg 4 An der Steinlücke 8 Am Siegenstein 59 In der Hubach 55b Eduard-Schneider-Davids-Str. 70 Birkenweg 10 Johann-Henrich-Graf-Str. 11 Freiengründer Str. 97 Eiserntalstr. 77 Eiserfelder Str. 366 Gilbergstr. 76 Am Siegenstein 31a Lara-Sofie Becker Kim Alina Dohms Joshua Köckritz Sascha Libert Torben Loos Vivien-Anastasia Löw Dominik Schneider Thomas Schleiermacher Julia Weiß Bühlstr. 39 Gartenstr. 69 Am Dreesch 3 Hengsbachstr. 32A Eiserfelder Str. 300 Mittelweg 14 Eiserntalstr. 122 Oberer Hengsbacher Weg 40b Mittelweg 1a

23 WICHTIGE ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN Bezirk 1 Pfarrer und Vorsitzender des Presbyteriums Siegtal/Hengsbach Günther Albrecht, Martin-Luther-Str guenther_albrecht@freenet.de Bezirk 2 Pfarrer Bernd Münker, Eiserntalstr Eiserntal/Helsbach pfr.bernd-muenker@kk-si.de JugendArnd Kretzer, arnd.kretzer@arcor.de referent/-in Eva-Lisa Friedrich, eva-lisa.friedrich@kk-si.de Jugendbüro Fax: Gemeindebüro Monika Eckhardt, Gemeindehaus, Eiserntalstr geöffnet Mo. und Fr bis Uhr Di bis Uhr si-kg-eiserfeld@kk-ekvw.de Kindergärten Eiserntalstraße 60 ev.tfk-eiserntal@kk-si.de Nachtigallweg 18 ev-kita-nachtigallweg@kk-si.de Küster/-in Erika Kabjoll (Trinitatiskirche) Andreas Betz (Trinitatiskirche) Gudrun Jung (Kapelle Kaiserschacht) Jörg Nickel (Christuskirche) Organisten Elke Hoffmann Hermann Plate, plate.h@t-online.de Stiftung Vors. des Stiftungsrates Karl-Friedrich Kreutz Aufbruch kfkreutz@web.de Ansprechpartner: Diakoniestation Siegen-Süd, Am Eisernbach Cornelia Bloos Erreichbarkeit: "Rund um die Uhr" Petra Nösges Ansprechpartner: Diakonischer Siegen Süd e. V., Mühlenstr. 7 Bettina Schmidt Freundeskreis Die Hilfe für zu Hause André Langenbach Telefon Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr Seelsorge Ihr Anruf ist kostenfrei Ehe-, Familien- Burgstraße 23, Siegen und LebensÖffnungszeiten: Mo. bis Do Uhr, beratungsstelle Fr Uhr, Sa. und So, geschlossen des KK Siegen Mi., 8.15 bis Uhr Offene Sprechzeit Ev. Kirchenhttp:// kreis Siegen info@kirchenkreis-siegen.de Diakonisches Friedrichstraße Siegen Werk/Diakonie in der City / 48 Fax: / / Bitte Termin vereinbaren 0271 / / Dieser hoppelnde Zeitgenosse übermittelt gemeinsam mit dem Ganz-Nah-Redaktionsteam die besten Ostergrüße an alle Leser. 23

24 VERANSTALTUNGEN Gemeindehaus Beten Chor der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Kinder- und Jugendchor Elke Hoffmann, Tel Frauenhilfe Eiserfeld Waltraud Posselt, Tel Mütterkreis Margret Menn, Tel Frauenkreis Margret Homrighausen Tel Männertreff Paul Menn Tel Krabbelgruppe Anne Böcher, Tel Kerstin Lauber, Tel Junge Gemeinde Rüdiger Meyer, Tel Besuchsdienst Brigitte Klein, Tel Jeden Freitag mit Pfarrer Münker Jeden Donnerstag Uhr Uhr Jeden Freitag! Für Kinder von ca. 4 bis 7 Jahren Für Kinder ab ca. 8 Jahren jeweils bis Uhr Mi., 15.4., Marianne Schatte, Thema: Der Konfirmationsspruch - ein Motto für das Leben Mi., 13.5., Pfarrer Bernd Münker Thema: Christi Himmelfahrt Do., 16.4., Pfr.i.R. Christoph Meyer Themenabend Do., 21.5., Texte und Lieder zum Frühling Di., 14.4., Bibelgespräch Di., 28.4., Was spricht mich an? Di., 12.5., Überraschungen!!? Di., 26.5., Abendwanderung Mi., 15.4., Betriebsbesichtigung bei der Firma Schilder-Utsch Mi., 20.5., "Schichten und Geschichte unter dem Dom", Bahnfahrt nach Köln. Nähere Infos folgen noch. Jeden Donnerstag! Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Beginn Uhr!!! ab 9.00 Uhr bis Uhr Jeden Mittwoch! bis Pusteblume - Jungschar Uhr Mädchen und Jungen von 8-14 Jahre Bitte bei Bedarf erfragen! Uhr

25 Christuskirche Gemeindebibelabend Pfr. Günther Albrecht Frauenhilfe Hengsbach Inge Wellinghoff Tel Frauentreff Hengsbach Heidi Gerhard Tel Jungschar Christof Lauber, Tel Kindergottesdienst Ulrike Nickel, Tel Mi., Mi., Mo., 13.4., Frauenhilfsstunde Mo., 27.4., Frauenhilfsstunde Mo., 18.5., die Kinder des Kindergarten Nachtigallweg kommen Mo., 27.4., Frau Voss: Aufgaben der Frauenhilfe Mo., 18.5., Treffpunkt Gasthof Hüttenhain Jeden Freitag! in den unteren Räumen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr bis Uhr Treffen in den unteren Räumen der Christuskirche, Termine siehe Gottesdienstplan 27

26 Gottesdienstplan Sonn-/Feiertag Ostern Abendmahl Kirchenchor Uhr P. Albrecht Uhr Ostermontag Uhr Präd. Gürke Uhr P. Münker Vorstellung der Konfirmanden Uhr P. Münker Uhr P. Albrecht Abendmahl Uhr P. Albrecht zentral in Uhr Präd. Gürke Uhr P. Albrecht Konfirmation Kirchenchor Konfirmation Kirchenchor Uhr P. Albrecht Uhr P. Münker Uhr P. Albrecht mit Open Doors Taufen Uhr P. Münker Abendmahl Uhr P. Albrecht Uhr P. Albrecht Uhr P. Münker Uhr P. Münker Abendmahl Kirchenchor Uhr P. Albrecht Pfingstmontag Herzliche Einladung zum sonntäglichen Kirchkaffee: Uhr Präd. Wehn Uhr P. Münker Gosenbach Uhr Gemeindegottesdienst in Niederschelden Himmelfahrt Pfingsten Termine werden noch bekanntgegeben, jeweils 9.30 Uhr Karfreitag Uhr P. Münker Kapelle Kaiserschacht Christuskirche Trinitatiskirche Sonntagsschule Ev. Gemeinschaft Gartenstr. 22, jeden Sonntag von Uhr April Mai 2015 Bei gutem Wetter Open Air Uhr P. Münker Goldene Konfirmation Uhr Präd. Wehn nach dem Uhr-Gottesdienst bzw. vor dem Gottesdienst ab Uhr!

GANZ NAH 4/5. Ich will Dich segnen und Du sollst ein Segen sein. Leben in der Kirchengemeinde April/Mai 2018

GANZ NAH 4/5. Ich will Dich segnen und Du sollst ein Segen sein. Leben in der Kirchengemeinde April/Mai 2018 GANZ NAH Leben in der Kirchengemeinde April/Mai 2018 4/5 Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Eiserfeld Seite 12 Ich will Dich segnen und Du sollst ein Segen sein Gottes Zusagen vertrauen Miteinander

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/14 Gott will durch dich wirken Wenn Jesus in dir wohnt, ist seine Fülle und Herrlichkeit in dir gegenwärtig. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer Einführung Die Bibel ist vergleichbar mit einer großen Schatztruhe voller wunderbarer Wahrheiten, die uns auf vielerlei Weise helfen können. Die Bibel spricht von Gott, vom Anfang, von der Welt, und davon,

Mehr

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs. Dieses Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Der erste Petrusbrief

Der erste Petrusbrief Der erste Petrusbrief 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. 06.04. König und Priester sein (1,1-2,10) Biblische Staatsbürgerkunde Christsein in Ehe und Alltag (3,1-17) Mit Jesus leiden (3,18-4,19) Das Geheimnis

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 5/14 Wer bin ich und was tue ich in dieser Welt? Gott hat die Antwort auf diese Frage. In den folgenden Bibelstellen offenbart er, wer du bist und warum es dich

Mehr

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 11,19-20+25 am 22.11.09 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Das Lied, das wir eben gesungen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Bibel für Kinder zeigt: Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Putbus. Liebe Gemeinde,

Putbus. Liebe Gemeinde, 24.06.18 Putbus Liebe Gemeinde, Johannes der Täufer wird oft als der letzte Prophet des Alten Testaments bezeichnet. Er war so radikal wie die alten Propheten in dem, was er den Leuten an den Kopf geworfen

Mehr

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass Ostern 2007 Gottes Traum Liebe Schwestern und Brüder, zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass immer wieder ein Traum zerbricht? Mal ehrlich: das Ganze fängt doch schon

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Apostelgeschichte 10,34-43 Anteil am Leben Jesu Liebe Gemeinde, Jesus

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

JESUS ist auferstanden!

JESUS ist auferstanden! JESUS ist auferstanden! Was heißt das konkret? Warum ist das wichtig? Was bedeutet das für dich und mich? 1. Petr. 3:15 Lasst Christus, den Herrn, die Mitte eures Lebens sein!' Und wenn man euch nach eurer

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Predigt am 6. Mai 2018 in der Braunschweiger Friedenskirche

Predigt am 6. Mai 2018 in der Braunschweiger Friedenskirche Predigt am 6. Mai 2018 in der Braunschweiger Friedenskirche Thema: Hoffnung feiern, Pastor Wolram Meyer Monatsthema: Unser Leben als Festival der Hoffnung Leitwort: Unsere Hoffnung aber wird uns nicht

Mehr

Presbyterianische Kirche Berlin

Presbyterianische Kirche Berlin Presbyterianische Kirche Berlin Liturgien für die Gottesdienste am Sonntag den 16. Dezember 2018 Zur Vorbereitung: Die Anbetung Gottes ist die höchste Bestimmung des Menschen, doch als Sünder wissen wir

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Gottesdienst im April 2018

Gottesdienst im April 2018 April 2018 Seite 1 Eröffnung Gottesdienst im April 2018 Die Raupe und der Schmetterling Auferstehung L: Ich begrüße alle herzlich mit einem guten Tag. Wir wollen unseren Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben Dein Reich komme! NOVENE um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben 1. Tag: Familien, in denen eine Berufung aufgehen kann L: Herr Jesus, du wolltest bei deiner Menschenwerdung in den Schoß

Mehr

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 5 In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, mit dem Fest

Mehr

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas GEDENKTAG 18. Oktober - Evangelist Lukas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016 Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016 Predigttext: Röm 14,7-9 Predigtjahr: 2016 [7] Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. [8] [9] Denn dazu ist Christus gestorben

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

LIFESTYLE - Wie lebe ich Gebet?

LIFESTYLE - Wie lebe ich Gebet? Chrischona-Gemeinde Stammheim LIFESTYLE - Wie lebe ich Gebet? Teil 6 der Kampagne "Aufbruch Gebet" 22. März 2015 Natalie Mack Gebet und der Alltag des Lebens Die letzten Wochen haben wir uns als Gemeinde

Mehr

Die Eigenschaften Gottes

Die Eigenschaften Gottes Die Eigenschaften Gottes 1 Jesus Christus: wahrer Mensch und wahrer Gott 2 1. Beide Wahrheiten (Mensch geworden zu sein / Gott zu sein) sind und waren Gegenstand von Irrlehren in 2000 Jahren Kirchengeschichte

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Die Bibel im Bild Band 13 Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Hilf mir glauben! 3 Matthäus 17,3-13; Lukas 9,37-45; Markus 9,33 Siebzigmal siebenmal 6 Matthäus 18,1-14.21-22; Johannes 7,11-52; 8,21-59 Ein

Mehr

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die 4 Lektion Er lebt! Matthäus 27,57-61; 28,1-10.16-20; Das Leben Jesu, S. 771-797,820-831 Hattest du jemals eine gute Botschaft, die du mit jemandem teilen wolltest? Vielleicht konntest du es noch nicht

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 1 4 Aber Gott, der reich ist an Barmherzigkeit, hat in seiner großen

Mehr

"Wofür es sich lohnt"

Wofür es sich lohnt "Wofür es sich lohnt" Fünf Stationen auf dem Wallfahrtsweg nach Freising. 1. Station: Wofür es sich lohnt gemeinsam unterwegs zu sein. Musikimpuls: "Auf dem Weg" Mark Forster https://youtu.be/n5z2vtmdcto

Mehr

Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Predigt zu Offenbarung 1,4-8 an Christi Himmelfahrt am 10.5.2018 mit dem CVJM; Neustädter Universitäts- Kirche, Pfarrerin Stefanie Stock Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da ist und der da war

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Lass Gott durch dich wirken Jesus betete für uns zum Vater: Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt zu nehmen, aber schütze sie vor der Macht des Bösen. Sie gehören ebenso wenig

Mehr

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando.

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando. 1 Predigt über Lukas 24,44-53 am 21.Mai 2009 (Christi Himmelfahrt) in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer Die Bibelverse für die heutige Predigt stehen im Lukasevangelium, Kapitel 24,44-53 Jesus sprach aber

Mehr

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! PREDIGT über Apostelgeschichte 1,8: Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! Unter uns geht eine Angst

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gottes Wort für diese Predigt steht im 2. Petrusbrief im 1. Kapitel: 16 Wir sind nicht

Mehr