Modulhandbuch für das Studienfach. Psychologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für das Studienfach. Psychologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Datensatz H 2015

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 4 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 5 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 6 Pflichtbereich 7 Methodenlehre 1 8 Methodenlehre 2 9 Diagnostik 10 Praktikum 11 Wahlpflichtbereich 1 (Major) 12 Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie - Vertieft 13 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 1 14 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 2 16 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 3 18 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 4 20 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen - Vertieft 22 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 1 23 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 2 24 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 3 25 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 4 26 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften - Vertieft 27 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften 1 28 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften 2 29 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften 3 30 Wahlpflichtbereich 2 (Minor) 31 Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie 32 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 1 33 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 2 35 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 3 37 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 39 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 1 40 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 2 41 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 3 42 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften 43 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften 1 44 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften 2 45 Wahlpflichtbereich Projektarbeit 46 Kognition & Verhalten 47 Kognition & Verhalten 1 48 Kognition & Verhalten 2 49 Motivation & Emotion 50 Motivation & Emotion 1 51 Motivation & Emotion 2 52 Interindividuelle Unterschiede 53 Interindividuelle Unterschiede 1 54 Interindividuelle Unterschiede 2 55 Klinische & experimentelle Psychotherapieforschung 56 Klinische & experimentelle Psychotherapieforschung Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 2 / 97

3 Klinische & experimentelle Psychotherapieforschung 2 58 Psychologische Methoden, Kognition & Anwendung 59 Psychologische Methoden, Kognition & Anwendung 1 60 Psychologische Methoden, Kognition & Anwendung 2 61 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen - Forschung 62 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen - Forschung 1 63 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen - Forschung 2 64 Soziale Kognition 65 Soziale Kognition 1 66 Soziale Kognition 2 67 Experimentelle Wirtschaftspsychologie 68 Experimentelle Wirtschaftspsychologie 1 69 Experimentelle Wirtschaftspsychologie 2 70 Verhaltensanalyse & Verhaltensregulation 71 Verhaltenanalyse & Verhaltensregulation 1 72 Verhaltenanalyse & Verhaltensregulation 2 73 Experimentelle Klinische 74 Experimentelle Klinische 1 75 Experimentelle Klinische 2 76 Wahlpflichtbereich Nebenfach 77 Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie 78 Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie 79 Einführung in die Informatik für Studierende aller Fakultäten 80 Einführung in die Informatik für Studierende aller Fakultäten 81 Kinder- und Jugendpsychiatrie 82 Kinder- & Jugendpsychiatrie 83 Klinische Neurobiologie 84 Klinische Neurobiologie 85 Literaturkurs Klinische Neurobiologie 86 Forensische Psychiatrie 87 Forensische Psychiatrie 1 88 Forensische Psychiatrie 2 89 Medienkommunikation 90 Medienkommunikation 1 91 Medienkommunikation 2 92 Nichtpsychologisches Nebenfach 93 Nichtpsychologisches Nebenfach 1 94 Nichtpsychologisches Nebenfach 2 95 Abschlussbereich 96 Master-Thesis 97 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 3 / 97

4 Bereichsgliederung des Studienfachs Modulhandbuch für das Studienfach Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 30 7 Wahlpflichtbereich 1 (Major) Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie - Vertieft 13 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen - Vertieft 22 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften - Vertieft 27 Wahlpflichtbereich 2 (Minor) Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie 32 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 39 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften 43 Wahlpflichtbereich Projektarbeit Kognition & Verhalten 47 Motivation & Emotion 50 Interindividuelle Unterschiede 53 Klinische & experimentelle Psychotherapieforschung 56 Psychologische Methoden, Kognition & Anwendung 59 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen - Forschung 62 Soziale Kognition 65 Experimentelle Wirtschaftspsychologie 68 Verhaltensanalyse & Verhaltensregulation 71 Experimentelle Klinische 74 Wahlpflichtbereich Nebenfach Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie 78 Einführung in die Informatik für Studierende aller Fakultäten 80 Kinder- und Jugendpsychiatrie 82 Klinische Neurobiologie 84 Forensische Psychiatrie 87 Medienkommunikation 90 Nichtpsychologisches Nebenfach 93 Abschlussbereich Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 4 / 97

5 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) <p><span style="font-size: 9pt; font-family: &apos;verdana&apos;,&apos;sans-serif&apos;; color: #375798;">Die Absolventinnen und Absolventen des viersemestrigen, konsekutiven Master- Studiengangs erhalten einen sowohl forschungsorientierten als auch berufsqualifizierenden Abschluss. Die Kenntnisse aus dem vorangehenden Bachelorstudiengang werden vertieft und erweitert. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, eigenständig nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten und werden auf die Berufspraxis als Psychologin/Psychologe vorbereitet. Sie erhalten Qualifikationen für ein breites Spektrum an Psychologischen Handlungsfeldern in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Bildung, Arbeitswelt, Kultur, Forschung. Der Master- Abschluss ist eine der formalen Voraussetzungen zum Promotionsverfahren. Es werden folgende Kompetenzen erworben: 1. Methodische Kompetenzen Fortgeschrittene methodische (insbesondere statistische) und diagnostische Kompetenzen. Anwendung dieser Kompetenzen durch eine angeleitete wissenschaftliche Studie im Rahmen der Projektarbeit. Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung einer thematisch begrenzten Fragestellung aus der nach wissenschaftlichen Methoden und unter Einhaltung zeitlicher Vorgaben im Rahmen der Master-Thesis. 2. Inhaltliche Kompetenzen in weiteren Teilgebieten der Durch die Wahl von zwei aus den drei Fachgebieten (eines als Major das andere als Minor) aus den Bereichen Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie, Bildung, Entwicklung und lebenslanges Lernen und Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften werden umfassende Kenntnisse auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand in den jeweiligen Grund- und Anwendungsfächern der erworben. 3. Inhaltliche Kompetenzen außerhalb der Im Wahlpflichtbereich Nebenfach erlangen die Absolventinnen und Absolventen Einblicke in nicht originär psychologische Disziplinen, die aber relevant für psychologische Forschung und Berufspraxis sind, wie z.b. Psychiatrie, Informatik, Neurobiologie oder Medienkommunikation. 4. Berufspraktische Kompetenzen Der/die Absolvent/in erwirbt im Rahmen eines 12 wöchigen, berufsorientierenden Praktikums unter fachlich qualifizierter Betreuung eines/einer Psychologen/in vertiefte Einblicke in die Arbeitswelt.</span> 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 5 / 97

6 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 6 / 97

7 Pflichtbereich (30 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 7 / 97

8 Methodenlehre 1 06-PSY-MA-ML m01 Inhaber/-in der Professur für Methodenlehre 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung komplexerer statistischer Auswertungsverfahren (z.b. lineare Strukturgleichungsmodelle, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Epidemiologie, Skalierungsverfahren, logistische Regression). Dazu werden die Verfahren an Beispieldatensätzen mit Hilfe von Statistiksoftware durchgeführt und die Interpretation der Ergebnisse geübt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über verschiedene komplexere statistische Verfahren sowie die Fähigkeit, adäquate Verfahren zur Prüfung empirischer Fragestellungen auszuwählen, die Verfahren mithilfe moderner Statistiksoftware durchzuführen, die Ergebnisse sinnvoll darzustellen und korrekt auch mit Hinblick auf die Grenzen der Verfahren zu interpretieren. S (2) Klausur (ca. 120 Min.) bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 8 / 97

9 Methodenlehre 2 06-PSY-MA-ML m01 Inhaber/-in der Professur für Methodenlehre 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung komplexerer statistischer Auswertungsverfahren (z.b. multiple Regression, mehrfaktorielle Varianzanalysen, Kovarianzanalyse, Diskriminanzanalyse). Dazu werden die Verfahren an Beispieldatensätzen mit Hilfe von Statistiksoftware durchgeführt und die Interpretation der Ergebnisse geübt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über verschiedene komplexere statistische Verfahren sowie die Fähigkeit, adäquate Verfahren zur Prüfung empirischer Fragestellungen auszuwählen, die Verfahren mithilfe moderner Statistiksoftware durchzuführen, die Ergebnisse sinnvoll darzustellen und korrekt auch mit Hinblick auf die Grenzen der Verfahren zu interpretieren. S (2) Klausur (ca. 120 Min.) bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 9 / 97

10 Diagnostik 06-PSY-MA-DIA-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Differenzielle 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse über Psychologische Diagnostik, insbesondere zu dem wesentlichen Tätigkeitsbereich Gutachten. Die Studierenden vertiefen Kenntnisse in der Psychologischen Diagnostik. Sie sind in der Lage, psychologische Gutachten zu erstellen. Dies umfasst die Erarbeitung der psychologischen Fragestellung, die Auswahl und Durchführung psychologischer Tests, die Erstellung einer Befundlage sowie die Darstellung und Begründung eines diagnostischen Urteils. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 10 / 97

11 Praktikum 06-PSY-MA-PRA-152-m01 Vorsitzende/-r des Prüfungsausschusses 15 bestanden / nicht bestanden 1 Semester weiterführend Die berufsorientierenden Praktika geben unter Anleitung eines Betreuers mit Diplom bzw. Masterabschluss in Einblicke in die berufliche Tätigkeit eines Psychologen in fachnahen Institutionen und/oder der Privatwirtschaft. Die Studierenden sollen die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und vertiefen. Die Studierenden lernen, in den Praktika theoretische und praktische Aspekte des Studiums auf neue Aufgabenstellungen anzuwenden. Sie knüpfen erste Kontakte zur Berufswelt und schaffen damit eine Grundlage für ihre spätere Berufswahl sowie für die Ausrichtung des Masterstudiums. P (0) Praktikumsbericht (ca. 8 S.) oder zwei Praktikumsberichte (je ca. 4 S.) bei zwei Teilpraktika 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 11 / 97

12 Wahlpflichtbereich 1 (Major) (20 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 12 / 97

13 Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie - Vertieft ( ECTS-Punkte) Modulhandbuch für das Studienfach 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 13 / 97

14 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 1 06-PSY-MA-AKS m01 Inhaber/-in der Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Inhaber/-in der Professur für Kogniti- ve, Inhaber/-in der Professur für Sozialpsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend In diesem Fach sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Tätigkeit von Psychologinnen und Psychologen in Arbeitskontexten gelegt werden. Aus arbeitspsychologischer, kognitionspsychologischer und sozialpsychologischer Perspektive werden die Voraussetzungen richtigen Entscheidens, zielgerichteten Handelns und effektiven Arbeitens behandelt und mögliche Umsetzungen in der Praxis erörtert. Dabei geht es um den Erwerb von Wissen, das es Berufsanfänger/innen ermöglicht, psychologische Erkenntnisse für das Erreichen unterschiedlicher Organisationsziele (z.b., Personalauswahl, effektive Kommunikation, Betriebsklima, Entscheidungen, Arbeitsplatzgestaltung, Strukturierung von Aufgaben, etc.) gewinnbringend anzuwenden. Die angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen zu den Modulen AKS-1 bis AKS-3 (AKS Minor) bzw. AKS-1 bis AKS-4 (AKS Major) können im Rahmen des verfügbaren Lehrangebots individuell kombiniert werden, um eigene Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen. Die Studierenden erwerben, je nach Wahl der Veranstaltungen, vertieftes Grundlagenwissen zu Fragen der Kognitions- und Sozialpsychologie und vertieftes anwendungsbezogenes Wissen zu Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie lernen die Bedeutung von Theorien und Konzepten wie (soziale) Wahrnehmung, Interaktion, Motivation, Handlungskontrolle, Mehrfachanforderungen usw. für die Analyse und Verbesserung der Bedingungen des Arbeitens und Kommunizierens kennen. Dieses fundierte Wissen soll es den Studierenden ermöglichen, evidenzbasierte Lösungsvorschläge für praktische Problemstellungen in Unternehmen und Organisationen zu erarbeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 14 / 97

15 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 15 / 97

16 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 2 06-PSY-MA-AKS m01 Inhaber/-in der Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Inhaber/-in der Professur für Kogniti- ve, Inhaber/-in der Professur für Sozialpsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend In diesem Fach sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Tätigkeit von Psychologinnen und Psychologen in Arbeitskontexten gelegt werden. Aus arbeitspsychologischer, kognitionspsychologischer und sozialpsychologischer Perspektive werden die Voraussetzungen richtigen Entscheidens, zielgerichteten Handelns und effektiven Arbeitens behandelt und mögliche Umsetzungen in der Praxis erörtert. Dabei geht es um den Erwerb von Wissen, das es Berufsanfänger/innen ermöglicht, psychologische Erkenntnisse für das Erreichen unterschiedlicher Organisationsziele (z.b., Personalauswahl, effektive Kommunikation, Betriebsklima, Entscheidungen, Arbeitsplatzgestaltung, Strukturierung von Aufgaben, etc.) gewinnbringend anzuwenden. Die angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen zu den Modulen AKS-1 bis AKS-3 (AKS Minor) bzw. AKS-1 bis AKS-4 (AKS Major) können im Rahmen des verfügbaren Lehrangebots individuell kombiniert werden, um eigene Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen. Die Studierenden erwerben, je nach Wahl der Veranstaltungen, vertieftes Grundlagenwissen zu Fragen der Kognitions- und Sozialpsychologie und vertieftes anwendungsbezogenes Wissen zu Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie lernen die Bedeutung von Theorien und Konzepten wie (soziale) Wahrnehmung, Interaktion, Motivation, Handlungskontrolle, Mehrfachanforderungen usw. für die Analyse und Verbesserung der Bedingungen des Arbeitens und Kommunizierens kennen. Dieses fundierte Wissen soll es den Studierenden ermöglichen, evidenzbasierte Lösungsvorschläge für praktische Problemstellungen in Unternehmen und Organisationen zu erarbeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 16 / 97

17 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 17 / 97

18 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 3 06-PSY-MA-AKS m01 Inhaber/-in der Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Inhaber/-in der Professur für Kogniti- ve, Inhaber/-in der Professur für Sozialpsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend In diesem Fach sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Tätigkeit von Psychologinnen und Psychologen in Arbeitskontexten gelegt werden. Aus arbeitspsychologischer, kognitionspsychologischer und sozialpsychologischer Perspektive werden die Voraussetzungen richtigen Entscheidens, zielgerichteten Handelns und effektiven Arbeitens behandelt und mögliche Umsetzungen in der Praxis erörtert. Dabei geht es um den Erwerb von Wissen, das es Berufsanfänger/innen ermöglicht, psychologische Erkenntnisse für das Erreichen unterschiedlicher Organisationsziele (z.b., Personalauswahl, effektive Kommunikation, Betriebsklima, Entscheidungen, Arbeitsplatzgestaltung, Strukturierung von Aufgaben, etc.) gewinnbringend anzuwenden. Die angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen zu den Modulen AKS-1 bis AKS-3 (AKS Minor) bzw. AKS-1 bis AKS-4 (AKS Major) können im Rahmen des verfügbaren Lehrangebots individuell kombiniert werden, um eigene Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen. Die Studierenden erwerben, je nach Wahl der Veranstaltungen, vertieftes Grundlagenwissen zu Fragen der Kognitions- und Sozialpsychologie und vertieftes anwendungsbezogenes Wissen zu Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie lernen die Bedeutung von Theorien und Konzepten wie (soziale) Wahrnehmung, Interaktion, Motivation, Handlungskontrolle, Mehrfachanforderungen usw. für die Analyse und Verbesserung der Bedingungen des Arbeitens und Kommunizierens kennen. Dieses fundierte Wissen soll es den Studierenden ermöglichen, evidenzbasierte Lösungsvorschläge für praktische Problemstellungen in Unternehmen und Organisationen zu erarbeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 18 / 97

19 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 19 / 97

20 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 4 06-PSY-MA-AKS m01 Inhaber/-in der Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Inhaber/-in der Professur für Kogniti- ve, Inhaber/-in der Professur für Sozialpsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend In diesem Fach sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Tätigkeit von Psychologinnen und Psychologen in Arbeitskontexten gelegt werden. Aus arbeitspsychologischer, kognitionspsychologischer und sozialpsychologischer Perspektive werden die Voraussetzungen richtigen Entscheidens, zielgerichteten Handelns und effektiven Arbeitens behandelt und mögliche Umsetzungen in der Praxis erörtert. Dabei geht es um den Erwerb von Wissen, das es Berufsanfänger/innen ermöglicht, psychologische Erkenntnisse für das Erreichen unterschiedlicher Organisationsziele (z.b., Personalauswahl, effektive Kommunikation, Betriebsklima, Entscheidungen, Arbeitsplatzgestaltung, Strukturierung von Aufgaben, etc.) gewinnbringend anzuwenden. Die angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen zu den Modulen AKS-1 bis AKS-3 (AKS Minor) bzw. AKS-1 bis AKS-4 (AKS Major) können im Rahmen des verfügbaren Lehrangebots individuell kombiniert werden, um eigene Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen. Die Studierenden erwerben, je nach Wahl der Veranstaltungen, vertieftes Grundlagenwissen zu Fragen der Kognitions- und Sozialpsychologie und vertieftes anwendungsbezogenes Wissen zu Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie lernen die Bedeutung von Theorien und Konzepten wie (soziale) Wahrnehmung, Interaktion, Motivation, Handlungskontrolle, Mehrfachanforderungen usw. für die Analyse und Verbesserung der Bedingungen des Arbeitens und Kommunizierens kennen. Dieses fundierte Wissen soll es den Studierenden ermöglichen, evidenzbasierte Lösungsvorschläge für praktische Problemstellungen in Unternehmen und Organisationen zu erarbeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 20 / 97

21 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 21 / 97

22 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen - Vertieft ( ECTS-Punkte) Modulhandbuch für das Studienfach 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 22 / 97

23 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 1 06-PSY-MA-BELL m01 Inhaber/-in der Professur für Pädagogische, Inhaber/-in der Professur für Entwicklungspsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Im Modul werden ausgewählte, wechselnde aus dem Bereich Bildung und Entwicklung behandelt. Themenschwerpunkte sind u. a. die kognitive, sozial-emotionale und körperliche Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter, Bildungs- und Entwicklungsprozesse im familiären Kontext (z. B. Elternschaft, Partnerschaft und Ehe, Scheidung, Transistionen,...) und in Institutionen (z. B. Inklusion, Migration, Gender, Kulturvergleiche, Umweltpsychologie,...) und die konkrete Tätigkeit im praktischen Umfeld in Form von Beratungstätigkeiten und pädagogisch-psychologischer Interventionen. Innerhalb dieses Teilmoduls variiert das Angebot je Semester. Die Studierenden vertiefen ihre im Bachelorstudium erlangten Kompetenzen. Die Studierenden erlangen fundierte theoretische Fachkompetenz in aktuellen, praxis- und forschungsbezogenen Themengebieten der Pädagogischen -und Entwicklungspsychologie. Damit bereitet das Modul die Studierenden auf verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder vor, wie z.b. Forschungstätigkeit in der Pädagogischen - und Entwicklungspsychologie, Psychologische Testdiagnostik und (Erziehungs-)Beratende Tätigkeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 23 / 97

24 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 2 06-PSY-MA-BELL m01 Inhaber/-in der Professur für Pädagogische, Inhaber/-in der Professur für Entwicklungspsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Im Modul werden ausgewählte, wechselnde aus dem Bereich Bildung und Entwicklung behandelt. Themenschwerpunkte sind u. a. die kognitive, sozial-emotionale und körperliche Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter, Bildungs- und Entwicklungsprozesse im familiären Kontext (z. B. Elternschaft, Partnerschaft und Ehe, Scheidung, Transistionen,...) und in Institutionen (z. B. Inklusion, Migration, Gender, Kulturvergleiche, Umweltpsychologie,...) und die konkrete Tätigkeit im praktischen Umfeld in Form von Beratungstätigkeiten und pädagogisch-psychologischer Interventionen. Innerhalb dieses Teilmoduls variiert das Angebot je Semester. Die Studierenden vertiefen ihre im Bachelorstudium erlangten Kompetenzen. Die Studierenden erlangen fundierte theoretische Fachkompetenz in aktuellen, praxis- und forschungsbezogenen Themengebieten der Pädagogischen -und Entwicklungspsychologie. Damit bereitet das Modul die Studierenden auf verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder vor, wie z.b. Forschungstätigkeit in der Pädagogischen - und Entwicklungspsychologie, Psychologische Testdiagnostik und (Erziehungs-)Beratende Tätigkeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 24 / 97

25 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 3 06-PSY-MA-BELL m01 Inhaber/-in der Professur für Pädagogische, Inhaber/-in der Professur für Entwicklungspsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Im Modul werden ausgewählte, wechselnde aus dem Bereich Bildung und Entwicklung behandelt. Themenschwerpunkte sind u. a. die kognitive, sozial-emotionale und körperliche Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter, Bildungs- und Entwicklungsprozesse im familiären Kontext (z. B. Elternschaft, Partnerschaft und Ehe, Scheidung, Transistionen,...) und in Institutionen (z. B. Inklusion, Migration, Gender, Kulturvergleiche, Umweltpsychologie,...) und die konkrete Tätigkeit im praktischen Umfeld in Form von Beratungstätigkeiten und pädagogisch-psychologischer Interventionen. Innerhalb dieses Teilmoduls variiert das Angebot je Semester. Die Studierenden vertiefen ihre im Bachelorstudium erlangten Kompetenzen. Die Studierenden erlangen fundierte theoretische Fachkompetenz in aktuellen, praxis- und forschungsbezogenen Themengebieten der Pädagogischen -und Entwicklungspsychologie. Damit bereitet das Modul die Studierenden auf verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder vor, wie z.b. Forschungstätigkeit in der Pädagogischen - und Entwicklungspsychologie, Psychologische Testdiagnostik und (Erziehungs-)Beratende Tätigkeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 25 / 97

26 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 4 06-PSY-MA-BELL m01 Inhaber/-in der Professur für Pädagogische, Inhaber/-in der Professur für Entwicklungspsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Im Modul werden ausgewählte, wechselnde aus dem Bereich Bildung und Entwicklung behandelt. Themenschwerpunkte sind u. a. die kognitive, sozial-emotionale und körperliche Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter, Bildungs- und Entwicklungsprozesse im familiären Kontext (z. B. Elternschaft, Partnerschaft und Ehe, Scheidung, Transistionen,...) und in Institutionen (z. B. Inklusion, Migration, Gender, Kulturvergleiche, Umweltpsychologie,...) und die konkrete Tätigkeit im praktischen Umfeld in Form von Beratungstätigkeiten und pädagogisch-psychologischer Interventionen. Innerhalb dieses Teilmoduls variiert das Angebot je Semester. Die Studierenden vertiefen ihre im Bachelorstudium erlangten Kompetenzen. Die Studierenden erlangen fundierte theoretische Fachkompetenz in aktuellen, praxis- und forschungsbezogenen Themengebieten der Pädagogischen -und Entwicklungspsychologie. Damit bereitet das Modul die Studierenden auf verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder vor, wie z.b. Forschungstätigkeit in der Pädagogischen - und Entwicklungspsychologie, Psychologische Testdiagnostik und (Erziehungs-)Beratende Tätigkeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 26 / 97

27 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften - Vertieft ( ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 27 / 97

28 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften 1 Inhaber/-in der Professur für Biologische, Klinische und Psychotherapie, Inhaber/-in der Professur für Interventionspsychologie 10 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend 06-PSY-MA-KIN m01 Dieses Modul vermittelt umfassende, vertiefende Einblicke in die Grundlagen der Klinischen und Interventionspsychologie mit einem Fokus auf neurowissenschaftliche Befunde. Störungsspezifisches Wissen über Differentialdiagnose, theoretische Annahmen und experimentelle Befunde werden erarbeitet, ebenso wie die methodischen Grundlagen dieses Gebietes der. Die Vorlesung behandelt Merkmale von gesundem und gestörtem Verhalten, insbesondere bezogen auf die Verhaltensmedizin. Hierbei werden die neurobiologischen Korrelate der relevanten Störungen sowie therapeutische Veränderung diskutiert. Im Seminar werden die Methoden des Faches sowie wechselnde aktuelle Themenbereiche vertieft. keine Kompetenzbeschreibung verfügbar S (2) + S (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 28 / 97

29 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften 2 Inhaber/-in der Professur für Biologische, Klinische und Psychotherapie, Inhaber/-in der Professur für Interventionspsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend 06-PSY-MA-KIN m01 In Seminaren zu verschiedenen Themenbereichen der Klinischen, der Interventionspsychologie und der Klinischen Neurowissenschaft werden die in der Vorlesung vorgegebenen Themen weiter vertieft. keine Kompetenzbeschreibung verfügbar S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 29 / 97

30 Klinische, Interventionspsychologie & Klinische Neurowissenschaften 3 Inhaber/-in der Professur für Biologische, Klinische und Psychotherapie, Inhaber/-in der Professur für Interventionspsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend 06-PSY-MA-KIN m01 In Fallseminaren werden den Studierenden konkrete Beispiele des Faches vorgestellt. Vorgehensweise der Klinischen einschließlich Diagnostik und Intervention werden im Detail erarbeitet. keine Kompetenzbeschreibung verfügbar S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 30 / 97

31 Wahlpflichtbereich 2 (Minor) (15 ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 31 / 97

32 Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie ( ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 32 / 97

33 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 1 06-PSY-MA-AKS m01 Inhaber/-in der Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Inhaber/-in der Professur für Kogniti- ve, Inhaber/-in der Professur für Sozialpsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend In diesem Fach sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Tätigkeit von Psychologinnen und Psychologen in Arbeitskontexten gelegt werden. Aus arbeitspsychologischer, kognitionspsychologischer und sozialpsychologischer Perspektive werden die Voraussetzungen richtigen Entscheidens, zielgerichteten Handelns und effektiven Arbeitens behandelt und mögliche Umsetzungen in der Praxis erörtert. Dabei geht es um den Erwerb von Wissen, das es Berufsanfänger/innen ermöglicht, psychologische Erkenntnisse für das Erreichen unterschiedlicher Organisationsziele (z.b., Personalauswahl, effektive Kommunikation, Betriebsklima, Entscheidungen, Arbeitsplatzgestaltung, Strukturierung von Aufgaben, etc.) gewinnbringend anzuwenden. Die angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen zu den Modulen AKS-1 bis AKS-3 (AKS Minor) bzw. AKS-1 bis AKS-4 (AKS Major) können im Rahmen des verfügbaren Lehrangebots individuell kombiniert werden, um eigene Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen. Die Studierenden erwerben, je nach Wahl der Veranstaltungen, vertieftes Grundlagenwissen zu Fragen der Kognitions- und Sozialpsychologie und vertieftes anwendungsbezogenes Wissen zu Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie lernen die Bedeutung von Theorien und Konzepten wie (soziale) Wahrnehmung, Interaktion, Motivation, Handlungskontrolle, Mehrfachanforderungen usw. für die Analyse und Verbesserung der Bedingungen des Arbeitens und Kommunizierens kennen. Dieses fundierte Wissen soll es den Studierenden ermöglichen, evidenzbasierte Lösungsvorschläge für praktische Problemstellungen in Unternehmen und Organisationen zu erarbeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 33 / 97

34 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 34 / 97

35 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 2 06-PSY-MA-AKS m01 Inhaber/-in der Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Inhaber/-in der Professur für Kogniti- ve, Inhaber/-in der Professur für Sozialpsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend In diesem Fach sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Tätigkeit von Psychologinnen und Psychologen in Arbeitskontexten gelegt werden. Aus arbeitspsychologischer, kognitionspsychologischer und sozialpsychologischer Perspektive werden die Voraussetzungen richtigen Entscheidens, zielgerichteten Handelns und effektiven Arbeitens behandelt und mögliche Umsetzungen in der Praxis erörtert. Dabei geht es um den Erwerb von Wissen, das es Berufsanfänger/innen ermöglicht, psychologische Erkenntnisse für das Erreichen unterschiedlicher Organisationsziele (z.b., Personalauswahl, effektive Kommunikation, Betriebsklima, Entscheidungen, Arbeitsplatzgestaltung, Strukturierung von Aufgaben, etc.) gewinnbringend anzuwenden. Die angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen zu den Modulen AKS-1 bis AKS-3 (AKS Minor) bzw. AKS-1 bis AKS-4 (AKS Major) können im Rahmen des verfügbaren Lehrangebots individuell kombiniert werden, um eigene Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen. Die Studierenden erwerben, je nach Wahl der Veranstaltungen, vertieftes Grundlagenwissen zu Fragen der Kognitions- und Sozialpsychologie und vertieftes anwendungsbezogenes Wissen zu Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie lernen die Bedeutung von Theorien und Konzepten wie (soziale) Wahrnehmung, Interaktion, Motivation, Handlungskontrolle, Mehrfachanforderungen usw. für die Analyse und Verbesserung der Bedingungen des Arbeitens und Kommunizierens kennen. Dieses fundierte Wissen soll es den Studierenden ermöglichen, evidenzbasierte Lösungsvorschläge für praktische Problemstellungen in Unternehmen und Organisationen zu erarbeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 35 / 97

36 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 36 / 97

37 Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie 3 06-PSY-MA-AKS m01 Inhaber/-in der Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Inhaber/-in der Professur für Kogniti- ve, Inhaber/-in der Professur für Sozialpsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend In diesem Fach sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Tätigkeit von Psychologinnen und Psychologen in Arbeitskontexten gelegt werden. Aus arbeitspsychologischer, kognitionspsychologischer und sozialpsychologischer Perspektive werden die Voraussetzungen richtigen Entscheidens, zielgerichteten Handelns und effektiven Arbeitens behandelt und mögliche Umsetzungen in der Praxis erörtert. Dabei geht es um den Erwerb von Wissen, das es Berufsanfänger/innen ermöglicht, psychologische Erkenntnisse für das Erreichen unterschiedlicher Organisationsziele (z.b., Personalauswahl, effektive Kommunikation, Betriebsklima, Entscheidungen, Arbeitsplatzgestaltung, Strukturierung von Aufgaben, etc.) gewinnbringend anzuwenden. Die angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen zu den Modulen AKS-1 bis AKS-3 (AKS Minor) bzw. AKS-1 bis AKS-4 (AKS Major) können im Rahmen des verfügbaren Lehrangebots individuell kombiniert werden, um eigene Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen. Die Studierenden erwerben, je nach Wahl der Veranstaltungen, vertieftes Grundlagenwissen zu Fragen der Kognitions- und Sozialpsychologie und vertieftes anwendungsbezogenes Wissen zu Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie lernen die Bedeutung von Theorien und Konzepten wie (soziale) Wahrnehmung, Interaktion, Motivation, Handlungskontrolle, Mehrfachanforderungen usw. für die Analyse und Verbesserung der Bedingungen des Arbeitens und Kommunizierens kennen. Dieses fundierte Wissen soll es den Studierenden ermöglichen, evidenzbasierte Lösungsvorschläge für praktische Problemstellungen in Unternehmen und Organisationen zu erarbeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 37 / 97

38 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 38 / 97

39 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen ( ECTS-Punkte) 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 39 / 97

40 Bildung, Entwicklung & Lebenslanges Lernen 1 06-PSY-MA-BELL m01 Inhaber/-in der Professur für Pädagogische, Inhaber/-in der Professur für Entwicklungspsychologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Im Modul werden ausgewählte, wechselnde aus dem Bereich Bildung und Entwicklung behandelt. Themenschwerpunkte sind u. a. die kognitive, sozial-emotionale und körperliche Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter, Bildungs- und Entwicklungsprozesse im familiären Kontext (z. B. Elternschaft, Partnerschaft und Ehe, Scheidung, Transistionen,...) und in Institutionen (z. B. Inklusion, Migration, Gender, Kulturvergleiche, Umweltpsychologie,...) und die konkrete Tätigkeit im praktischen Umfeld in Form von Beratungstätigkeiten und pädagogisch-psychologischer Interventionen. Innerhalb dieses Teilmoduls variiert das Angebot je Semester. Die Studierenden vertiefen ihre im Bachelorstudium erlangten Kompetenzen. Die Studierenden erlangen fundierte theoretische Fachkompetenz in aktuellen, praxis- und forschungsbezogenen Themengebieten der Pädagogischen -und Entwicklungspsychologie. Damit bereitet das Modul die Studierenden auf verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder vor, wie z.b. Forschungstätigkeit in der Pädagogischen - und Entwicklungspsychologie, Psychologische Testdiagnostik und (Erziehungs-)Beratende Tätigkeiten. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) praktische Tätigkeit (ca. 60 Std.) oder e) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder f) Exposé (ca. 5 S.) oder g) wissenschaftliches Poster (1 S., DIN A0) oder h) Projektbericht (ca. 10 S.) oder i) Fallbericht (ca. 5 S.) oder j) seminarbegleitende Übungsfragen (ca. 0,5 S. pro Sitzung) In einem Exposé soll der theoretische Hintergrund, die Fragestellung, die Hypothesen und die Methode (unabhängige und abhängige Variablen, Messinstrumente, Versuchsdesign und -ablauf, Versuchspersonen und geplante statistische Auswertung) zu einer geplanten empirischen Studie kurz dargestellt werden. Ein Fallbericht beschreibt eine Störung anhand einer (fiktiven) Patientin und besteht aus einem Symptombericht, einer Anamnese, einer Verhaltensanalyse, einer Diagnose sowie einem daraus abgeleiteten Therapieplan. bonusfähig 1-Fach-Master (2015) Datensatz Master (120 ECTS) Seite 40 / 97

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 20 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. Juli 205 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/205-5)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August 2015 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-79)

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften. Studienplan für den. Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang.

Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften. Studienplan für den. Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang. Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften Studienplan für den Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang Psychologie Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch Basisfach Psychologie

Modulhandbuch Basisfach Psychologie Modulhandbuch Basisfach Psychologie Modul 1: Entwicklung und Kognition 01 360 h 1.1 Einführung in die Entwicklungspsychologie (VmÜ) 1.2 Grundlegende Theorien und empirische Befunde der Entwicklungspsychologie

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Wirtschaftspsychologie Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/mscpsyvertow.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 3. März 2008 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums Lehrstuhl Human-Computer Interaction Prof. Dr. Marc Erich Latoschik Lehrstuhl Psychologische Ergonomie Prof. Dr. Jörn Hurtienne

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Masterstudium PSYCHOLOGIE

Masterstudium PSYCHOLOGIE Masterstudium PSYCHOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 8 4 0 Pflichtfächer Typ KStd Datum Note ECTS Anmerkungen Modul A Forschungs- und Evaluationsmethoden 12 Multivariate

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Anna Weimer 14.03.2016 Vortrag am ASG. Psychologiestudium an der Uni Ulm

Anna Weimer 14.03.2016 Vortrag am ASG. Psychologiestudium an der Uni Ulm Anna Weimer 14.03.2016 Vortrag am ASG Psychologiestudium an der Uni Ulm Seite 2 Inhalt 1. Überblick über Themengebiete des Psychologiestudiums (Bachelor) Einführung, Methoden & Diagnostik Grundlagen Anwendung

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Weiterbildungsmaster Psychologie Schwerpunkt Forensische Psychologie

Weiterbildungsmaster Psychologie Schwerpunkt Forensische Psychologie Modulhandbuch Schwerpunkt Forensische Psychologie Prüfungsrechtliche und organisatorische Informationen sind der Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Psychologie in der Version vom

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 9. September 2015 (Fundstelle:

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers Seite 2 Überblick Weiteres Prozedere im Zulassungsverfahren Aufbau des Master-Studiums in Ulm Fächerangebot

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx Zugangs- und Zulassungsregeln für den

Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx Zugangs- und Zulassungsregeln für den Anlage zur Zugangs- Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx.2012 Zugangs- Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Psychologie (konsekutiv) 1 I. Erweiterte Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch Fach Erziehungswissenschaften Stand: 13.10.2014 Inhalt Erziehungswissenschaften (EWS)... 3 Grundlegendes zum Fach EWS... 3 Inhalte, Ziele, Berufsperspektiven...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG.

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG. Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZZS-HU) Zugangs- und Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Psychologie Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 05 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/05-49)

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Forschungsmodul Akteure 12 LP, 4 SWS In diesem Modul stehen die Akteure der internationalen

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

1. Teil: Allgemeine Vorschriften

1. Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom Stand 31.05.2012_2_Änd

Mehr

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich 4.17.02/9 (nichtamtliche Fassung) Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit und Lebenslauf des Fachbereichs Sozialwesen der Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Fakultat fur Psychologic Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg. Psychologie als Wissenschaft 2., aktualisierte Auflage facultas.wuv Vorwort 11 1 Einfiihrung in die Psychologie 13 1.1 Einleitung 13 1.2

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG INFORMATIK beschlossen in der 228. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Mathematik/Informatik am 16.05.2012

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Einleitung Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies 2

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln zur ZSP-HU 2.2.3.21.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln zur ZSP-HU 2.2.3.21. Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln zur ZSP-HU 2.2.3.21. Zugangs- und Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Psychologie I. Allgemeine Zugangsvoraussetzung Dieser Masterstudiengang ist ein

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung) Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung) Akademischer Grad Master of Arts Modulnummer 05-020-0003

Mehr

Angewandte Psychologie. BSc. Bachelor of Science. seit_since 1848

Angewandte Psychologie. BSc. Bachelor of Science. seit_since 1848 Angewandte Psychologie BSc Bachelor of Science seit_since 14 Angewandte Psychologie Der Bachelorstudiengang in Angewandter Psychologie an der Hochschule Fresenius bietet den Studierenden eine umfassende

Mehr