GDV Übungen: VRML und Java3D: Einführung in VRML. C. Seiler Uni Frankfurt / Fraunhofer-AGC. Diese Folien basieren auf folgenden Kursen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GDV Übungen: VRML und Java3D: Einführung in VRML. C. Seiler Uni Frankfurt / Fraunhofer-AGC. Diese Folien basieren auf folgenden Kursen:"

Transkript

1 GDV Übungen: VRML und Java3D: Einführung in VRML C. Seiler Uni Frankfurt / Fraunhofer-AGC C. Seiler Folie 1/64 Vers. 16-Apr-02 Copyright Diese Folien basieren auf folgenden Kursen: R. Dörner Computergraphik mit VRML und Java3D, Uni Frankfurt 2000 WS Praktikum R. Dörner, C. Elcacho, A. Schäfer: VRML und Java Programmierung von 3D Welten für das Internet, AWF Seminar am Zentrum f. Graph. Datenverarbeitung D.R. Nadeau, H. A. Sowrizal: Introduction to Programming with Java3D Eurographics 99 Tutorial C. Seiler Folie 2/64 Vers. 16-Apr-02

2 Copyright John Zukowski: Introduction to the JavaBeans API, Tutorial von Sun Microsystems Inc. C. Seiler Folie 3/64 Vers. 16-Apr-02 VRML C. Seiler Folie 4/64 Vers. 16-Apr-02

3 Was ist VRML? Virtual Reality Modeling Language Beschreibungssprache ( kein Softwaresystem ) Umsetzung der Sprachbeschreibung durch VRML - Browser Standardisierte Sprache: Eine VRML - Szene durch verschiedene Browser darstellbar C. Seiler Folie 5/64 Vers. 16-Apr-02 Beispiel einer VRML Szene C. Seiler Folie 6/64 Vers. 16-Apr-02

4 VRML: Features (I) Geometriebeschreibungen Grundprimitive (Würfel, Zylinder,...) Polygonale Objekte Elevation Grids Extrudierte Objekte Materialbeschreibungen Farbe Schattierungen C. Seiler Folie 7/64 Vers. 16-Apr-02 VRML: Features (II) Beleuchtungsbeschreibungen Texturierungen Textbeschreibungen Transformationsbeschreibungen Animationen Zeit Interpolation C. Seiler Folie 8/64 Vers. 16-Apr-02

5 VRML: Features (III) Interaktionsbeschreibungen Billboards Sensoren Hintergrund und Nebel Multimediabeschreibungen Video 3D Sound C. Seiler Folie 9/64 Vers. 16-Apr-02 VRML: Features (IV) Strukturbeschreibungen Gruppierungen Prototypen Detaillierungsbeschreibungen Kamerabeschreibungen Viewpoints Hypermediabeschreibung Anchors C. Seiler Folie 10/64 Vers. 16-Apr-02

6 VRML: Features (V) Beschreibung von Programmierlogik Java Javascript VRMLscript Java Scripting API External Authoring Interface C. Seiler Folie 11/64 Vers. 16-Apr-02 VRML: Features Zusammenfassung VRML ist Beschreibungssprache für interaktive 3D Welten VRML integriert Animation, Multimedia und Hypermedia VRML kann über Internet / WWW übertragen werden VRML kann mit immersiven Technologien umgesetzt werden C. Seiler Folie 12/64 Vers. 16-Apr-02

7 VRML und Programmierlogik Einbindung von Programmen beliebiger Komplexität Programme können in die VRML Szene eingreifen Anwendungsbeispiele Mehrbenutzersysteme Datenbankanbindung Simulationen C. Seiler Folie 13/64 Vers. 16-Apr-02 VRML: Geschichte (I) 1994 Mark Pesce, Tony Parisi, Gavin Bell beginnen mit der Idee einer Erweiterung des Internetstandards HTML in San Francisco Mitte 1995: VRML 1.0 basiert nach Entscheidung durch Internet vote auf Open Inventor von SGI Beginn der Unterstützung durch SGI, Netscape und Microsoft C. Seiler Folie 14/64 Vers. 16-Apr-02

8 VRML: Geschichte (II) VRML Architecture Group (VAG) wird auf der SIGGRAPH 95 gegründet Anfang 1996 Aufruf zu Vorschlägen für VRML 2.0 durch die VAG VRML 2.0 wird auf der SIGGRAPH 96 spezifiziert nach offener Abstimmung auf Moving Worlds von SGI basierend Gründung des VRML Konsortiums C. Seiler Folie 15/64 Vers. 16-Apr-02 VRML: Geschichte (III) Anfang 1997 Beginn der ISO - Standardisierung mit der Erarbeitung von VRML 97 Ende 1997 wird VRML 97 standardisiert als ISO/IEC DIS Zukunft: x3d, ISO in 2002 C. Seiler Folie 16/64 Vers. 16-Apr-02

9 Der 3D Raum Koordinatensystem rechtshändig vs. linkshändig y y z z x x 3D - Koordinaten, z.b. (2.0, 1.5, 7.21) C. Seiler Folie 17/64 Vers. 16-Apr-02 Globale vs. lokale Koordinatensysteme Hierarchie von Koordinatensystemen Bsp. Gabel eines Gabelstaplers Koordinaten der Gabel bzgl. Stapler Koordinaten des Staplers bzgl. der Welt Spitze der Hierarchie: Weltkoordinaten C. Seiler Folie 18/64 Vers. 16-Apr-02

10 Der Szenengraph Visualisierung der Szenenhierarchie Kanten: Abhängigkeitsrelation Knoten ( engl. Nodes ): Geometrien Transformationen Materialeigenschaften... Knotenfelder ( engl. Fields ) C. Seiler Folie 19/64 Vers. 16-Apr-02 Eine VRML Datei #VRML V2.0 utf8 Shape { appearance Appearance { material Material { } geometry Cone { bottomradius 2.4 height 5.0 } } C. Seiler Folie 20/64 Vers. 16-Apr-02

11 Aufbau von VRML Dateien (I) VRML Header Version Character Set, z.b. UTF-8 ( ISO :1993 ) Zeilenkommentare (Beginn mit #) VRML Knoten und Felder Zuordnung mit geschweiften Klammern { } C. Seiler Folie 21/64 Vers. 16-Apr-02 Gruppieren von Knoten Zusammenfassen von Knoten zu einer Gruppe: Group Node Bsp: Group{ } children [ ] Shape{...} Shape{...} C. Seiler Folie 22/64 Vers. 16-Apr-02

12 Transformationen (I) Translation (Verschiebung) Verschiebungsvektor: ( x, y, z ) C. Seiler Folie 23/64 Vers. 16-Apr-02 Transformationen (II) Rotation (Drehung) Rotationsachse: ( x, y, z ) Beachte: nur Richtung ist entscheidend Rotationswinkel: ϕ Beachte: Vorzeichen des Winkels ermitteln mit der Rechte-Hand-Regel Beachte: Winkel in radian messen ( π = 3, entsprechen 180 ) Rotationsachse: ( x, y, z ) C. Seiler Folie 24/64 Vers. 16-Apr-02

13 Transformationen (III) Skalierung (Größenänderung) Skalierungsfaktoren: ( s x,s y,s z ) Rotationsachse: ( x, y, z ) Rotationswinkel: ϕ Beachte: 1. Skalierungsrotation 2. Skalierung 3. Rückrotation C. Seiler Folie 25/64 Vers. 16-Apr-02 Transformationsnode Darstellung von Transformationen in VRML durch einen Node Angabe von Werten zur Spezifizierung der Transformation in Fields Bsp. rotation Spezielles Field mit Liste der Knoten, die von der Transformation betroffen sind Bsp. children [ ] C. Seiler Folie 26/64 Vers. 16-Apr-02

14 Transformationsnode: Beispiel #VRML V2.0 utf8 Transform{ children [ Shape { appearance Appearance{ material Material { } } geometry Box { } } ] translation rotation } C. Seiler Folie 27/64 Vers. 16-Apr-02 Szenengraph Beispiel (1) C. Seiler Folie 28/64 Vers. 16-Apr-02

15 Szenengraph Beispiel (2) C. Seiler Folie 29/64 Vers. 16-Apr-02 Szenengraph Beispiel (3) C. Seiler Folie 30/64 Vers. 16-Apr-02

16 Szenengraph Beispiel (4) C. Seiler Folie 31/64 Vers. 16-Apr-02 Szenengraph Beispiel (5) C. Seiler Folie 32/64 Vers. 16-Apr-02

17 Szenengraph Beispiel (6) C. Seiler Folie 33/64 Vers. 16-Apr-02 VRML Typen (I) Single Field Values (SF) Multiple Field Values (MF) SFBool SFInt32 42 MFInt32 TRUE, FALSE SFFloat MFFloat C. Seiler Folie 34/64 Vers. 16-Apr-02

18 VRML Typen (II) SFString Gabelstapler MFString SFTime 65 (entspricht 0 Uhr 1 Minute 5 Sek. GMT am ) SFNode Transform MFNode SFImage C. Seiler Folie 35/64 Vers. 16-Apr-02 VRML Typen (III) SFVec2f MFVec2f SFVec3f MFVec3f SFRotation MFRotation SFColor MFColor C. Seiler Folie 36/64 Vers. 16-Apr-02

19 DEF - USE Mechanismus Knoten können benannt werden Bsp. DEF my_box Box {... } Namen bestehen aus Buchstaben, Ziffern, Unterstrich beginnen mit Buchstaben unterscheiden Groß- und Kleinschreibung Knoten können beliebig oft benutzt werden Bsp. USE my_box C. Seiler Folie 37/64 Vers. 16-Apr-02 Reservierte Namen in VRML DEF EXTERNPROTO FALSE IS eventin TRUE TO eventout PROTO NULL exposedfield ROUTE USE field C. Seiler Folie 38/64 Vers. 16-Apr-02

20 Events und Routen (I) Ereignis (Event) Wertänderung Benutzerinteraktion Verbindung (Route) Verbindung zweier Knoten zum Austausch von Events Startknoten (Quelle) Zielknoten (Senke) C. Seiler Folie 39/64 Vers. 16-Apr-02 Events und Routen (II) Routen beziehen sich auf Fields eines Nodes Fields werden klassifiziert eventin eventout exposedfield set_xxx XXX_changed Events und Routen sind getypt C. Seiler Folie 40/64 Vers. 16-Apr-02

21 Routing: Beispiel DEF Würfel Transform{... } DEF Kugel Transform{... } ROUTE Würfel.translation_changed TO Kugel.set_scale C. Seiler Folie 41/64 Vers. 16-Apr-02 Syntax von VRML Knoten Knotenname Feldliste Für jedes Feld Name Defaultwert Art (field, eventin, eventout, exposedfield) Typ C. Seiler Folie 42/64 Vers. 16-Apr-02

22 Beispiel: Syntax des TimeSensors TimeSensor enabled TRUE exposed SFBool starttime 0.0 exposed SFTime stoptime 0.0 exposed SFTime cycleinterval 1.0 exposed SFTime loop FALSE exposed SFBool isactive eventout SFBool time eventout SFTime cycletime eventout SFTime fraction_changed eventout SFFloat C. Seiler Folie 43/64 Vers. 16-Apr-02 TimeSensoren loop = TRUE stoptime <= starttime loop = TRUE starttime < stoptime loop = FALSE stoptime <= starttime loop = FALSE starttime < stoptime Endlose Zyklenabfolge Zyklenabfolge bis zur Stopzeit 1 Zyklus, Stop bei Startzeit + Zykluszeit 1 Zyklus, Stop bei Startzeit + Zykluszeit oder Stopzeit, falls diese vorher C. Seiler Folie 44/64 Vers. 16-Apr-02

23 Animation Zeitquelle Interpolator Positioninterpolator Colorinterpolator Scalarinterpolator... Routen: Zeit > Interpolator Interpolator > zu animierender Wert C. Seiler Folie 45/64 Vers. 16-Apr-02 PositionInterpolator Zuordnung von Werten aus einem Interval (meist von 0.0 bis 1.0) auf Positionen Eingang: set_fraction (SFFloat) Ausgang: value_changed (SFVec3f) Zuordnung wird durch lineare Interpolation aus einer Tabelle errechnet key [ 0.0, 1.0 ] keyvalue [ , ] C. Seiler Folie 46/64 Vers. 16-Apr-02

24 Routingbeispiel für Animation Kugel sei ein Transform Node mit Shape KugelPfad sei ein PositionInterpolator Node Uhr sei ein TimeSensor Node ROUTE ROUTE Uhr.fraction_changed TO KugelPfad.set_fraction KugelPfad.value_changed TO Kugel.set_translation C. Seiler Folie 47/64 Vers. 16-Apr-02 Übung Schreiben Sie eine VRML Szene, in der ein Würfel der Kantenlänge 3m innerhalb von 10s aus dem Ursprung 10m in z-richtung bewegt wird. Nach weiteren 20s befindet sich der Würfel wieder im Ursprung, verharrt dort 5s und bewegt sich wieder von neuem. C. Seiler Folie 48/64 Vers. 16-Apr-02

25 Inlines Einfügen von VRML Dateien in VRML Dateien Beispiel: Inline { url beispiel.wrl } Eigener Namensraum bei DEF / USE C. Seiler Folie 49/64 Vers. 16-Apr-02 VRML Knoten Auflistung aller Nodes und Fields in der VRML Spezifikation C. Seiler Folie 50/64 Vers. 16-Apr-02

26 Prototypen (I) Kapseln von Teilen des Szenengraphen Eigendefinierter Knoten Parametrisierbar Syntax: PROTO name [ interface ] { body } Herstellen einer Verbindung zwischen interface und body mit dem IS Konstrukt C. Seiler Folie 51/64 Vers. 16-Apr-02 Prototypen (II) PROTOWürfel[ field SFVec3f abmessung ] { Shape { appearence Appearence{ material Material{ } } geometry Box{ size IS abmessung } } } C. Seiler Folie 52/64 Vers. 16-Apr-02

27 Prototypen (III) DEF / USE hat eigenen Namensraum Verbindung interface und body field exposedf eventin eventout field exposedf eventin eventout Verschachtelung von Prototypen möglich C. Seiler Folie 53/64 Vers. 16-Apr-02 Externe Prototypen Syntax: EXTERNPROTO name [ interface ] { urls } Anlegen von Prototypbibliotheken Beispiel: EXTERNPROTO Cube [ field SFVec3f abmessung ] { lib.wrl#würfel } C. Seiler Folie 54/64 Vers. 16-Apr-02

28 Aufbau von VRML - Dateien (II) VRML - Header Kommentare Prototyp - Definitionen Knoten und Felder Routen C. Seiler Folie 55/64 Vers. 16-Apr-02 Java3D und VRML Ähnlichkeiten: Szenengraphmodell Java Klassen zur Repräsentation von Nodes etc. Unterschiede: Kein Routing, sondern Java Events Java3D legt kein Geometrieformat fest Java3D ist mächtiger C. Seiler Folie 56/64 Vers. 16-Apr-02

29 Informationsressource: WWW (I) VRML Konsortium Homepage Gesellschaft mit dem Ziel der Standardisierung und Verbreitung von VRML VRML Repository Sehr gute, umfassende Zusammenstellung von Verweisen zum Thema VRML C. Seiler Folie 57/64 Vers. 16-Apr-02 Informationsressource: WWW (II) ParallelGraphics Wichtiger VRML-Browser Hersteller (1) blaxxun interactive Wichtiger VRML-Browser Hersteller (2) Javasoft Homepage Wichtige Informationsquelle zu Java C. Seiler Folie 58/64 Vers. 16-Apr-02

30 Informationsressource: WWW (III) Xj3D 3d.html Enthält auch VRML97 Loader für Java3D Java API Spezifikation siehe Java Platform Core API The Mining Company Grosses Repository C. Seiler Folie 59/64 Vers. 16-Apr-02 Informationsressource: Mailinglist Wichtigste allgemeine Mailingliste: subscribe www-vrml Liste spezielle zum Thema Scripting: subscribe vrml-behaviors VRML Benutzergruppe (dt.): C. Seiler Folie 60/64 Vers. 16-Apr-02

31 Informationsressource: Buch (I) VRML 2.0 Source Book Ames, Nadeau, Moreland Wiley, 1996 Annotated VRML Reference Manual Bell, Carey Addison-Wesley, 1997 Teach Yourself VRML in 21 Days Marrin, Campbell SAMS Net, 1997 C. Seiler Folie 61/64 Vers. 16-Apr-02 Informationsressource: Buch (II) The VRML 2.0 Handbook Hartman, Wernecke Addison-Wesley, 1996 Late Night VRML 2.0 with Java Roehl, Couch et al. ZD Press, 1997 VRML 97 (dt.) Addison-Wesley, 1997 C. Seiler Folie 62/64 Vers. 16-Apr-02

32 Informationsressource: Buch (III) JAVA for 3D and VRML Worlds Lea, Matsuda, Miyashita New Riders, 1996 JAVA 1.1 für Insider (dt.) Morrison SAMS, 1997 JAVA 1.1 in a Nutshell (dt.) O Reilly, 1997 C. Seiler Folie 63/64 Vers. 16-Apr-02 Fragen & Kommentare??! C. Seiler Folie 64/64 Vers. 16-Apr-02

Realtime 3D Computer Graphics Virtual Reality

Realtime 3D Computer Graphics Virtual Reality Realtime 3D Computer Graphics Virtual Reality Marc Erich Latoschik AI & VR Lab Artificial Intelligence Group University of Bielefeld VRML and X3D Virtual Reality Modeling Language Extensible 3D VRML X3D

Mehr

3D-Welten - Technik und Einsatzszenarien

3D-Welten - Technik und Einsatzszenarien 3D-Welten - Technik und Einsatzszenarien Prof. Dr. Andreas Henrich Lehrstuhl für Medieninformatik Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 96045

Mehr

Virtuelle Realität und Simulation - Übung 1

Virtuelle Realität und Simulation - Übung 1 Virtuelle Realität und Simulation - Übung 1 Einführung Prof. Dr. Gabriel Zachmann (zach@in.tu-clausthal.de) David Mainzer (dm@tu-clausthal.de) Institut für Informatik 6. Oktober 2010 Institut für Informatik

Mehr

Computer-Graphik II Scenegraphs / VRML

Computer-Graphik II Scenegraphs / VRML lausthal Motivation omputer-raphik II Scenegraphs / VRML Immediate mode vs. retained mode: Immediate mode = OpenL / Direc3D = App. schickt Pgone / State- Befehle an die rafik = flexibler Retained mode

Mehr

Virtuelle Realität. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Virtuelle Realität. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal Virtuelle Realität X3D / VRML lausthal University, ermany cg.in.tu-clausthal.de X3D / VRML Was ist X3D/VRML? Scenegraph & File-Format, plus Multimedia-Support Hyperlinks Verhalten und Animationen

Mehr

3D-Visualisierung von bewegten Objekten. Vortrag in Anwendungen I

3D-Visualisierung von bewegten Objekten. Vortrag in Anwendungen I 3D-Visualisierung von bewegten Objekten Vortrag in Anwendungen I Stephan Koops 08.06.2005 Agenda Motivation VRML Animation Logik in der 3D-Welt X3D VRML- und X3D-Viewer Editoren Mein Beitrag zum Ferienclub

Mehr

Warum X3D als ISO Standard?

Warum X3D als ISO Standard? X3D eine Einführung X3D bedeutet extensible 3D ISO zertifizierter Software Standard für interaktive Echtzeit-3D-Grafik Open Source Standard basierend auf XML Entwickelt vom web3d Consortium (bestehend

Mehr

4. 3. Grafik-Programmierung

4. 3. Grafik-Programmierung 4. 3. Grafik-Programmierung es gibt wenig Standards auch in C sind die zur Verfügung stehenden Grafik-Befehle abhängig vom Betriebssystem und von der verwendeten C- Erweiterung grundsätzliche Unterscheidung:

Mehr

Modellierung virtueller 3D-Welten für das Internet

Modellierung virtueller 3D-Welten für das Internet Modellierung virtueller 3D-Welten für das Internet Verfasser: Prof. Dr. D. Hannemann, Hermann-Löns-Str.6, 45849 Gelsenkirchen. email: 100302.1665@compuserve.com. Internet-Homepage: http://www.dieterhannemann.de

Mehr

3D-Visualisierung von bewegten Objekten

3D-Visualisierung von bewegten Objekten Zusammenfassung des Vortrages 3D-Visualisierung von bewegten Objekten gehalten von Stephan Koops am 8. Juni 2005 im Rahmen des Projektes Ferienclub Stephan.Koops@informatik.haw-hamburg.de Hochschule für

Mehr

Szenengraph-Architekturen im Kontext von VR- und AR-Anwendungen

Szenengraph-Architekturen im Kontext von VR- und AR-Anwendungen Szenengraph-Architekturen - 1 Szenengraph-Architekturen im Kontext von VR- und AR-Anwendungen Hauptseminar Medieninformatik Christina Eicher 10. Mai 2004 Inhalt Szenengraph-Architekturen - 2 Teil 1: Szenengraphen

Mehr

JA (z.b. über Orthogonalprojektion, ansonsten: Profile entwickelbar), NEIN (zwar planar möglich)

JA (z.b. über Orthogonalprojektion, ansonsten: Profile entwickelbar), NEIN (zwar planar möglich) 2D 3D VML (Vector Markup Language) NEIN SVG (Scalable Vector Graphics NEIN SWF (Shockwave Flash) NEIN VRML (Virtual Reality Modeling Language), NEIN (zwar planar möglich) X3D (Extensible 3D) (z.b. über

Mehr

Verteilte und kooperative VR-Anwendungen

Verteilte und kooperative VR-Anwendungen Verteilte und kooperative VR-Anwendungen Michael Sedlmair Hauptseminar VR und AR LFE Medieninformatik LMU München 14.06.04 Verteilte und kooperative VR-Anwendungen 1 Überblick Einführung Allgemeines über

Mehr

Objektorientierte graphische Programmierung

Objektorientierte graphische Programmierung Objektorientierte graphische Programmierung Low-Level Level Graphics API z.. B. OpenGL, Direct3D Prozedural - Zeichenprimitive Linie, Dreieck, Zeichenfarbe,... Dual Database Problem 1. Repräsentation:

Mehr

Die Virtuelle Baufakultät der Universität Innsbruck - VRML als 3D-Informationssystem

Die Virtuelle Baufakultät der Universität Innsbruck - VRML als 3D-Informationssystem Hassan, Hanke und Weinold 1 Die Virtuelle Baufakultät der Universität Innsbruck - VRML als 3D-Informationssystem Mohamed Hassan, Klaus Hanke und Thomas Weinold Kurzfassung Die heutige neue Webtechnologie

Mehr

3D-Druckformate und COLLADA

3D-Druckformate und COLLADA Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 1 Hauptseminar: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller SS 2015 Robert Lee Phillips 16.07.2015 3D-Druckformate

Mehr

Einführung in das Seminarthema Web-Analyse. WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001

Einführung in das Seminarthema Web-Analyse. WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001 Einführung in das Seminarthema Web-Analyse WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001 Web-Analyse: Warum? Fehler technischer Art: - Nichtbeherrschung von HTML - Inkompatibilität der Stöberer (engl. Browser)

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse Bachelor Seminar 30.07.2009 Daniel Staudt Betreuer: Jens Haupert 1 Inhalt Motivation Ablauf Bisheriger

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

X3D. Im Rahmen des Lehrfaches Virtual Reality Prof. Dr.-Ing. Brunthaler, Stefan [TH Wildau]

X3D. Im Rahmen des Lehrfaches Virtual Reality Prof. Dr.-Ing. Brunthaler, Stefan [TH Wildau] 18.04.2012 X3D Im Rahmen des Lehrfaches Virtual Reality Prof. Dr.-Ing. Brunthaler, Stefan [TH Wildau] Team: Tim Liepe Sven Kaden Christin Schulz Dalibor Iljkic David Lenk Julian S. Christian Liebisch Themenbereiche

Mehr

Präsentationen in 3D (Großer Beleg)

Präsentationen in 3D (Großer Beleg) Präsentationen in 3D (Großer Beleg) Name: Jan Wojdziak Ergebnis einer Studienarbeit an der Technischen Universität Dresden Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 AUFGABENSTELLUNG...

Mehr

Java basierte Browser Plug-ins. Martin Kreis 3D-Graphik im Web WS 02/03. 27.01.2003 Java basierte Browser Plug-ins 1. Übersicht

Java basierte Browser Plug-ins. Martin Kreis 3D-Graphik im Web WS 02/03. 27.01.2003 Java basierte Browser Plug-ins 1. Übersicht Java basierte Browser Plug-ins Martin Kreis 3D-Graphik im Web WS 02/03 27.01.2003 Java basierte Browser Plug-ins 1 Übersicht Plug-ins 2D/3D Präsentationen und Animationen im Web Shout3D 3DAnywhere Anfy/Anfy3D

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 1/21 Informationsverarbeitung im Bauwesen Einführung in das Programmieren mit C++ Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik Karlsruher Institut für Technologie www.ifh.kit.edu WS 2010/2011 Vorlesung 8

Mehr

Studienarbeit. Interaktiv begehbarer Lageplan in VRML. Möglichkeiten von VRML, Modellierung eines Gebäudes in VRML. Frank Meier Universität Freiburg

Studienarbeit. Interaktiv begehbarer Lageplan in VRML. Möglichkeiten von VRML, Modellierung eines Gebäudes in VRML. Frank Meier Universität Freiburg Studienarbeit Interaktiv begehbarer Lageplan in VRML Möglichkeiten von VRML, Modellierung eines Gebäudes in VRML Frank Meier Universität Freiburg 11. Februar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Grafik - wozu? GUI Grafische Benutzungsschnittstellen. Gehört zum Standardumfang des JDK. 2 Varianten: AWT und Swing

Grafik - wozu? GUI Grafische Benutzungsschnittstellen. Gehört zum Standardumfang des JDK. 2 Varianten: AWT und Swing Grafik - wozu? Grafik - wozu? GUI Grafische Benutzungsschnittstellen Gehört zum Standardumfang des JDK 2 Varianten: AWT und Swing Konzeptuell sind beide Varianten gleich Heute: Beispiel für AWT Zeichnen,

Mehr

Das Interceptor Muster

Das Interceptor Muster Das Interceptor Muster Implementierung des Interceptor Musters basierend auf OSGi and Friends Benjamin Friedrich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Praktische Informatik - Entwurfsmuster

Mehr

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1 Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung

Mehr

Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn

Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn Vortrag im Seminar 3D-Grafik im Web Raphael Gräbener Übersicht Was ist Streaming Anwendungsbeispiele Broadcasting Audio-/

Mehr

Java 3D Einstiegs-Tutorial Teil 1

Java 3D Einstiegs-Tutorial Teil 1 Java 3D Einstiegs-Tutorial Teil 1 Computergrafik - Übungen W. Kurth, E. Roth WS 2001/02 Java 3D: Application Programming Interface (API) für Java Erweiterung von Java um Klassenbibliotheken, die als Interface

Mehr

3D webservices - where do we stand? Emmanuel Belo +41 21 619 10 25 emmanuel.belo@camptocamp.com

3D webservices - where do we stand? Emmanuel Belo +41 21 619 10 25 emmanuel.belo@camptocamp.com 3D webservices - where do we stand? Emmanuel Belo +41 21 619 10 25 emmanuel.belo@camptocamp.com Google Maps 2/32 Google Maps 3/32 Here maps (Nokia) 4/32 OpenWebGlobe 5/32 Cesium 6/32 Was wollen wir im

Mehr

Grundlegende Algorithmen

Grundlegende Algorithmen 3D Spieleprogrammierung Grundlegende Algorithmen Übersicht Game Loop Spielarchitektur Aufäumen von Strukturen Vorbereiten für spätere Aufgaben Bewegungen Zeitmessung Zeitunabhängigkeit GameLoop Game Engine

Mehr

Scalable Vector Graphics (SVG)

Scalable Vector Graphics (SVG) Scalable Vector Graphics () Beschreibungssprache für Vektorgraphiken. Basiert auf XML, daher ähnlich zu (X)HTML, SMIL, VRML, RSS, etc.

Mehr

3d XML, 3d XML Player

3d XML, 3d XML Player 3D-CAD-Modelle als Rohstoff für die TD 3d XML, 3d XML Player (Dassault/Microsoft) U3D, Acrobat 3D (Adobe/3DIF) Acrobat 3D Toolkit Acrobat + Javascript 3D-CAD-Modelle als Rohstoff für die TD Bilder: 3D-Modell

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist

Mehr

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung Applets I Grundlagen der g Applet-Programmierung 2 Inhalt Applets Was sind Applets Entwicklung Grundlagen Zustandssteuerung eines Applets Methoden zum Nachrichtentransfer Soundausgabe Animation Einbindung

Mehr

Computergrafik SS 2016

Computergrafik SS 2016 Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Organisation Vorlesung montags 10:15 Uhr 32/102 dienstags 10:15 Uhr 32/102 Übung donnerstags 10:15 Uhr 93/E33 Lukas

Mehr

Funktionale Programmierung (in Clojure)

Funktionale Programmierung (in Clojure) Funktionale Programmierung (in Clojure) Einführung Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2014/15 Übersicht Paradigmen von Programmiersprachen Paradigmen von Programmiersprachen

Mehr

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart 1 / 17 Überblick Projekt ITO Mit konventionellen

Mehr

Realisierung von Interaktionen und Verhalten in dokumentbestimmten, komponentenbasierten 3D-Applikationen

Realisierung von Interaktionen und Verhalten in dokumentbestimmten, komponentenbasierten 3D-Applikationen Realisierung von Interaktionen und Verhalten in dokumentbestimmten, komponentenbasierten 3D-Applikationen Diplomarbeit an der Technischen Universität Dresden August 2002 Enrico Rukzio Betreuer: Dipl.-Inform.

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Quo vadis, OPC? - von Data Access bis Unified Architecture - Dipl.-Ing. (BA) Erik Hennig Dresden, 25.10.2007

Quo vadis, OPC? - von Data Access bis Unified Architecture - Dipl.-Ing. (BA) Erik Hennig Dresden, 25.10.2007 Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Quo vadis, OPC? - von Data Access bis Unified Architecture - Dipl.-Ing. (BA) Erik Hennig Dresden, 25.10.2007 Gliederung Einführung Was

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Grafische Interaktionssysteme/ dynamische Visualisierung des endlichen Automaten

Grafische Interaktionssysteme/ dynamische Visualisierung des endlichen Automaten Sprachliche Informationsverarbeitung 29.01.2007 HS Intelligente Systeme Prof. Dr. J. Rolshoven (WS 06/07) Grafische Interaktionssysteme/ dynamische Visualisierung des endlichen Automaten Referentin: Melinda

Mehr

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Entwicklung eines Infotyps (Planung) Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Geschäftsprozesse Benutzerschnittstelle

Geschäftsprozesse Benutzerschnittstelle Geschäftsprozesse Benutzerschnittstelle Prof. Dr. Volker Klingspor AW 01-30 Homepage: http://www.fh-bochum.de/fbw/personen/klingspor.html Downloads: http://www.fh-bochum.de/fbw/personen/klingspor/downloads.html

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten XML Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 XML Was ist XML?

Mehr

Geometric Algebra Computing

Geometric Algebra Computing Geometric Algebra Computing 3..22 Dr. Dietmar Hildenbrand Technische Universität Darmstadt Organisatorisches Mündliche Prüfung am Ende des Semesters Im Seminar-Raum Cocoon Wann wären gute Termine? Bonus

Mehr

Webdesign Grundlagen. Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013 hawk@herrkraft.de

Webdesign Grundlagen. Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013 hawk@herrkraft.de Webdesign Grundlagen Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013 hawk@herrkraft.de Bürokratie Termine & Kursliste & http://hawk.herrkraft.de Wer bin ich? michael kraft ba ma 2006 2012 hawk tutor interaction digital

Mehr

Überblick über XUL. XSoftware. Dr. Heribert Schütz webxcerpt Software GmbH hs@webxcerpt.com. web cerpt. Dr. Heribert Schütz webxcerpt Software GmbH

Überblick über XUL. XSoftware. Dr. Heribert Schütz webxcerpt Software GmbH hs@webxcerpt.com. web cerpt. Dr. Heribert Schütz webxcerpt Software GmbH Überblick über XUL hs@webxcerpt.com Was ist XUL? extensible User-interface Language eine XML-Sprache für die Implementation von GUIs aus dem Mozilla-Projekt stark an (W3C-)Standards orientiert plattform-neutral

Mehr

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) BACNET STANDARDIZED DEVICE PROFILE (ANNEX K): LIST ALL BACNET INTEROPERABILITY BUILDING BLOCKS SUPPORTED (ANNEX K): SEGMENTATION CAPABILITY:

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung. mit Squeak

Einführung in die objektorientierte Programmierung. mit Squeak Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Squeak Quellen Squeak Object-Oriented Design with Multimedia Applications, Mark Guzdial, 2001, Prentice Hall http://people.freenet.de/deckard73/page

Mehr

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Modulare Anwendungen und die Lookup API Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Die Notwendigkeit modularer Anwendungen Die Notwendigkeit modularer

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...

Mehr

Middleware für Verteilte Informationssysteme

Middleware für Verteilte Informationssysteme Middleware für Verteilte Informationssysteme Prof. Dr. Stefan Deßloch Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Folien zur Vorlesung Sommersemester

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Vererbung in der OOP

Vererbung in der OOP in der OOP Mirko Carl-Zeiss-Gymnasium Jena Fachbereich Informatik Workshop zur OOP-Fortbildung Jena, 26. 5. 2009 Gliederung 1 Objektorientierung - Grundlagen 2 3 4 Gliederung 1 Objektorientierung - Grundlagen

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: 03.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: 03.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 4: Stand: 03.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) HELP.PYXXFOLGE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de. Bedarf an Zeit, Speicher, Netz und anderen Ressourcen

Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de. Bedarf an Zeit, Speicher, Netz und anderen Ressourcen Performance Bedarf an Zeit, Speicher, Netz und anderen Ressourcen Lernziel Warum ist Performance bei Ajax so wichtig? Was sind die Fallen bei Ajax Programmierung? Welche Werkzeuge gibt es? Ausgewählte

Mehr

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE 1 2 Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2004 Programmierung im Grossen Vorlesung 13: Ereignis-Gesteuertes Design Bertrand Meyer Ereignis-gesteuerte Programmierung 3 Vermeiden von glue code 4 Verbreiter PUBLISHERS

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Web3D Authoring Software. Vortrag im Rahmen des Seminars 3D Graphik im Web. Prof. Dr. Gitta Domik Dipl. Inf. Frank Goetz. Autor: Manuel Hunold

Web3D Authoring Software. Vortrag im Rahmen des Seminars 3D Graphik im Web. Prof. Dr. Gitta Domik Dipl. Inf. Frank Goetz. Autor: Manuel Hunold Web3D Authoring Software Vortrag im Rahmen des Seminars 3D Graphik im Web Prof. Dr. Gitta Domik Dipl. Inf. Frank Goetz Autor: Manuel Hunold Leitfragen Wie können die Animationen erstellt werden, die wir

Mehr

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

blender Wichtige & nützliche Links User Interface Liste mit wichtigen Kurzbefehlen

blender Wichtige & nützliche Links User Interface Liste mit wichtigen Kurzbefehlen Übung Einführung in 3D-Programme blender Wichtige & nützliche Links User Interface Liste mit wichtigen Kurzbefehlen blender 2.74 Tutorial V 1.4 vom 10.06.2015 Gesammelt von Christoph Tamussino blender

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx)

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete ActiveX Technologie für ausführbaren Programmcode auf Web-Seiten wiederverwendbare Softwarekompononente

Mehr

Alles außer Java! JVM-Sprachen sagen Happy Birthday

Alles außer Java! JVM-Sprachen sagen Happy Birthday JUGS 20 Jahre Java Alles außer Java! JVM-Sprachen sagen Happy Birthday Jan-Paul Buchwald BeOne Stuttgart GmbH 15 Jahre JVM Sprachen Jython Rhino 2001: JRuby Groovy Scala 2007: Clojure 1992 2002 2012 1992:

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

3D-Grafik und -Animation: Java3D

3D-Grafik und -Animation: Java3D 3D-Grafik und -Animation: Java3D Hauptseminar Virtuelle Präsenz Wintersemester 2003/2004 Marco Jahn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Java3D Grundlagen... 3 2.1 Die Java3D API... 3 2.2 Aufbau eines

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 25.06.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 15 Einführung Zeiger, Felder und Strukturen Zufallszahlen für andere Verteilungen Algorithmen

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten Aufbau von XML- Dokumenten Lernziele Wie ist ein XML-Dokument aufgebaut? Was sind Elemente und was sind Attribute? Wann sollten Attribute und wann Elemente verwendet werden? Elemente ist ein Anfangs-Tag

Mehr

Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse

Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse 17. Mai 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Produktübersicht 3 3 Grundsätzliche Struktur und Entwurfsprinzipien für das Gesamtsystem 3 3.1 Die Prefuse Library...............................

Mehr

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de Rails Ruby on Rails Ajax on Rails Who is who? Rails Ziel: Framework für Web (2.0) Anwungen Beschleunigung der Entwicklung Konzept des Agilen Programmierens Ruby Interpretierte Sprache Rails Integrationen

Mehr

GeForMTjs. GeForMT-Syntax. Testumgebung. Demonstration. Werkstatt 2012 - Multitouch-Gestenerkennung im Web

GeForMTjs. GeForMT-Syntax. Testumgebung. Demonstration. Werkstatt 2012 - Multitouch-Gestenerkennung im Web Werkstatt 2012 - Multitouch-Gestenerkennung im Web GeForMTjs Web-Framework zur Gestenerkennung auf Basis der Beschreibungssprache GeForMT GeForMT-Syntax Atomare Gesten Anzahl der Kontakte Punkt, Linie,

Mehr

Praktikum Softwareentwicklung 2

Praktikum Softwareentwicklung 2 Praktikum Softwareentwicklung 2 2015S Verena Bitto DI Philipp Lengauer Dr. Herbert Prähofer Institut für Systemsoftware Johannes Kepler Universität Linz Praktikum SWE 2 Institut für Systemsoftware, Johannes

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher:

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher: Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective von B.K. & B.K. LV: Visuelle Sprachen (03-763) Universität Bremen WS 2001/02 Visual Language Theory: Towards a Human- Computer Perspective; N. Hari

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Ralf Bettentrup Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Wozu Rapide? Computer mit Modem Provider Broker Client Broker PC Prov 1 Client 1 RS-232

Mehr

IntelliJ IDEA. Gliederung. Was ist IntelliJ IDEA? Lizenzmodell Warum IntelliJ einsetzen? IntelliJ und Eclipse Demo. Blick über den Eclipse-Tellerrand

IntelliJ IDEA. Gliederung. Was ist IntelliJ IDEA? Lizenzmodell Warum IntelliJ einsetzen? IntelliJ und Eclipse Demo. Blick über den Eclipse-Tellerrand IntelliJ IDEA Blick über den Eclipse-Tellerrand Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung 2007 Orientation in Objects GmbH IntelliJ IDEA:

Mehr

Multimediale Web-Anwendungen. JavaScript. Einführung. MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1.

Multimediale Web-Anwendungen. JavaScript. Einführung. MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1. Multimediale Web-Anwendungen JavaScript Einführung MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1 Entstehungsgeschichte: JavaScript 1995 Netscape Communications Corp. (Brendan Eich)

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2015 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2015 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

JavaScript und das Document Object Model 30.05.07

JavaScript und das Document Object Model 30.05.07 JavaScript und das Document Object Model Dynamische Seiten Bestreben von Netscape und Microsoft, HTML-Seiten dynamisch zu gestalten Schlagwort DHTML Netscape/Sun: JavaScript Microsoft: JScript Problem

Mehr

The app the crashes, before the breakpoint is reached: Code to the event:

The app the crashes, before the breakpoint is reached: Code to the event: I have set a breakpoint in an asyc event-handler to ListView.ItenTapped-Event (see screenshot below): I then tap on an ListView-entry on my iphone 5 The app the crashes, before the breakpoint is reached:

Mehr