die Villa auf dem Kirschberg dieses Trio. Annekathrin Weber von der Zertifizierungsstelle mit hervorragendem Resultat.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die Villa auf dem Kirschberg dieses Trio. Annekathrin Weber von der Zertifizierungsstelle mit hervorragendem Resultat."

Transkript

1 Tag des offenen Denkmals in Oschatz Ratsarchiv offen Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag sind von 13 bis 17 Uhr die historische Ratsstube (Foto: Andreas Seidel) und das Ratsarchiv geöffnet. Stadtarchivarin Cornelia Höschel zeigt den Besuchern die Schätze hinter der sonst verschlossenen Tür im Ratssaal, so zum Beispiel die Führung im Vogtshaus Bilderhandschrift des Sachsenspiegels aus dem Mittelalter. Das historische Gefängnis im Rathaus, der Schwarze Sack, kann ebenfalls von 13 bis 17 Uhr besichtigt werden. Das Stadt- und Waagenmuseum hat von 14 bis 17 Uhr geöffnet, im Rahmen der Sonderausstellung ist der Pilzberater zu Gast. Von 11 bis 17 Uhr können die Kirche Sankt Aegidien mit der Türmerwohnung besucht werden sowie von 14 bis 16 Uhr die Elisabethkapelle. Das von außen recht unscheinbare Gebäude in der Brüderstraße 8 ist eines der wertvollsten und ältesten Gebäude in Oschatz. Es ist von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Für die Führung im Vogtshaus um 12 Uhr wird um Anmeldung unter mail@vogtshaus.de gebeten. Lohnende Ziele für Besucher sind der Wasserturm sowie das Schloss Leuben. Beide erwarten von 13 bis 17 Uhr zahlreiche Gäste. Modeträume Am Sonnabend ruft in Oschatz wieder die traditionelle Modenacht an die Laufstege in der Innenstadt. Seite 2 Mittelschule Seit einigen Wochen hat die Riesaer Schule Am Sportzentrum einen neuen Leiter. Was ihn bewegt, auf... Mannschaft Seite 3 Handball-Zweitligist Elbehexen Riesa startet in die neue Saison. Ziel ist Platz sieben, um die eingleisige Liga zu erreichen. Seite 4 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Riesa Amtsblatt der Großen Kreisstadt Oschatz Ausgabe 36/2010 Freitag, 10. September 2010 Neue Auszeichnung für Villa auf dem Kirschberg Gesundheit groß geschrieben Genau 38 Kindertagesstätten im Freistaat Sachsen haben bisher das Zertifikat Gesunde Ki- Ta erhalten. Allein drei von ihnen befinden sich in Riesa. Neben dem Trinitatis-Kinderhaus und der Sportkindertagesstätte Pfiffikus vervollständigt seit voriger Woche die Villa auf dem Kirschberg dieses Trio. Annekathrin Weber von der Zertifizierungsstelle Management Akademie Riesa lädt ein Gastvorlesung mit WM-Organisator Ulrich Wolter, Gesamtkoordinator beim Organisationskomitee des DFB für die FIFA- Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland wird am Donnerstag, dem 16. September, 14 Uhr eine Gastvorlesung zum Thema Sportmanagement in der Aula der Management Akademie Riesa, Klötzerstraße 27, halten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Um Voranmeldung unter 03525/ wird gebeten. Fortschreibung für 2011 als Auflage Haushaltsstrukturkonzept genehmigt Mit Schreiben vom 7. September hat das Landratsamt Meißen als zuständige Rechtsaufsicht das Haushaltstrukturkonzept 2010 (HHSK) der Stadt Riesa genehmigt. Die Stadt erhielt die Auflage, das Konzept auch 2011 im Zusammenhang mit dem Haushaltsplan für das kommende Jahr fortzuschreiben. Mit dem genehmigten Konzept hat Riesa die endgültige Handlungssicherheit, um seine Aufgaben planen und umsetzen zu können, so Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer. Die angespannte Finanzsituation erfordere auch in den nächsten Interessenten willkommen Ulrich Wolter, studierter Jurist, übernahm 2008 das Amt als Gesamtkoordinator. Er verknüpft und steuert mit Steffi Jones, Präsidentin des Organisationskomitees, das operative Geschehen für die erste Frauenfußball-WM in Deutschland. Als Mann der ersten Stunde war Ulrich Wolter von 2002 bis 2005 als Assistent der Geschäftsführung der Leipzig 2012 GmbH tätig und damit aktiver Entwickler der Bewerbung für die Olympischen Spiele Leipzig Jahren weitere Konsolidierungsmaßnahmen. Dieser Tatsache sind wir uns immer bewusst gewesen und werden entsprechend handeln, erklärte die Oberbürgermeisterin. Wesentlicher Inhalt des Strukturkonzepts war der Nachweis der Deckung eines Fehlbetrages von Euro aus dem Jahr 2009 spätestens im Haushaltsjahr Dies ist im Haushaltsstrukturkonzept verankert, deshalb wurde von der Rechtsaufsicht die Genehmigung erteilt. Zum Nachweis der dauerhaften Leistungsfähigkeit der Stadt Riesa wird die Fortschreibung für 2011 verlangt. Hervorragendes Resultat Der Gasthof Jahnishausen (Foto) ist schon seit vielen Jahren kein Schmuckstück des sehr attraktiven Ortsteils. Das ruinöse Bauwerk soll nun endlich fallen und Platz machen für drei Baugrundstücke, auf denen interessierte Familien ihren Traum vom Häuschen verwirklichen können. Die Vergabe der Abrissarbeiten an die Firma TS- Bau (Kostenumfang rund Euro) gestaltete sich wegen des bisher fehlenden Große Freude herrschte bei Kita-Leiterin Gabriele Mentzer, den Erzieherinnen, Eltern und Kindern, als Annekathrin Weber (mitte rechts) das Zertifikat Gesunde KiTa überreichte. Gasthof Jahnishausen könnte noch im Herbst fallen Vergabe im zweiten Anlauf Haushaltsatzung für 2010 schwierig. Gegen den ersten Beschluss des Bauausschusses vom 26. August legte Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer Widerspruch ein, weil der Beschluss in der so genannten haushaltlosen Zeit rechtlich wacklig schien. Nun ist der Haushalt beschlossen, aber noch nicht genehmigt und erlassen. Die Rechtsaufsicht hat die Genehmigung etwa um den 24. September angekündigt, so Finanzbürgermeister Markus Mütsch. Nach der öffentlichen Bekanntmachung wäre der Haushalt Anfang Oktober rechtlich gültig. Deshalb einigte sich der Ausschuss in einer Sondersitzung am Mittwoch mit sieben gegen drei Stimmen darauf, die Vergabe beizubehalten. Die Verwaltung wird mit dem Unternehmen über eine Verlängerung der Bindefrist für sein Angebot bis zum 15. Oktober verhandeln. der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.v. überreichte anlässlich des großen Sommerfestes am Freitag die entsprechende Urkunde an Kita-Leiterin Gabriele Mentzer. Das Zertifikat ist für drei Jahre gültig und kann dann erneut erworben werden. Im August stellte sich die Villa auf dem Kirschberg erfolgreich der Überprüfung für das Zertifikat. Dieses Gesundheits- Audit ist ein Verfahren zur Sicherung und Entwicklung der Qualität und des gesundheitsfördernden Engagement in Kindertageseinrichtungen. Es wurde durch die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.v. entwickelt und wird in Sachsen durch den BKK-Landesverband Ost gefördert. Ausgebildete Auditoren und Kita-Praktiker beurteilten bei einem Besuch der Einrichtung, ob die Qualitätskriterien auf dem Kirschberg erfüllt werden mit hervorragendem Resultat. Vorausgegangen war eine interne Bewertung der Einrichtung nach acht vorgegebenen Kategorien, aus der dann ein Qualitätsbericht für die Kita erstellt wurde. Insbesondere die Achtsamkeit der Erzieherinnen im Umgang miteinander, das musikalische Profil, die transparente Zusammenarbeit mit den Eltern bei der Umsetzung gesundheitsfördernder Projekte und die hauseigene Kochküche tragen zum Wohlbefinden der Kinder, Erzieherinnen und Eltern auf dem Kirschberg bei. Die bisherige Frist galt nur noch in dieser Woche, danach sind theoretisch Preisänderungen im Angebot der Firmen möglich. Gleichzeitig ermächtigte der Ausschuss die Verwaltung, nach dem Erlass des Haushaltsplans die Vergabe an TS-Bau vorzunehmen. Es bleibt die Hoffnung, dass sich die verzwickte Konstellation bald auflöst und in naher Zukunft wirklich drei Eigenheimflächen zur Verfügung stehen. U.P.

2 REGIONALNACHRICHTEN - OSCHATZ Freitag, 10. September Nr. 36/2010 Jugendstadtrat tagte nach der Wahl das erste Mal Frische Ideen für junge Leute in Oschatz Der Verwaltungsausschuss tagt Sitzung am 16. September Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates tagt am nächsten Donnerstag, 16. September im Tagungsraum des Rathauses, die Tagesordnung kann am Schaukasten am Rathaus nachgelesen werden. Unter anderen wird der Stadtrat den Haushaltsplan für die Jahre 2011 und 2012 sowie die neue Friedhofsgebührensatzung vorberaten. Neuer Jahrgang an der Mittelschule lebt sich ein Vier fünfte Klassen eingeschult Die neuen Jugendstadträte von links nach rechts: Rocco Eichler, Julia Zieger, Falk Zschäbitz, Denis Korn, Patrick Pöhlmann, Josefin Donat, Paul Menzel-Kahn, Johanna-Marie Lösche, Torsten Ackermann, Paul Delch, Marek Schurig Der Jugendstadtrat tagte Ende August im Jugendclub Merkwitz das erste Mal nach der Wahl im Mai diesen Jahres. Sie unterhielten sich mit den bisherigen Mitgliedern des Jugendstadtrates und lernten die erwachsenen Stadträte in geselliger Runde kennen. Nun werden sie sich in der zweijährigen Wahlperiode gemeinsam auf demokratischem Wege für die Belange von Kindern und Jugendlichen in Oschatz einsetzen. FSJ in Oschatz und Riesa hat begonnen 25 attraktive Stellen in sozialen Einrichtungen In der vergangenen Woche hat der neue Jahrgang der Mädchen und Jungen begonnen, die unter der Trägerschaft der Stadt Oschatz ihr Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Auf Grund der wenigen Geburten zu Beginn der 90er Jahre haben sich nur 67 junge Leute um einen der 25 Plätze beworben und es gibt in diesem 13. Jahrgang erstmals keine Warteliste, im Gegenteil, es sind noch zwei freie Stellen zu besetzen. Die Mädchen und Jungen sind zwischen 16 und 26 Jahren alt und haben die ganze Bandbreite an Schulabschlüssen und Motivationen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) vorzuweisen. Die meisten streben eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen oder medizinischen Bereich an und nutzen das FSJ um erste praktische Kenntnisse zu sammeln Modenacht in Oschatz Laufstegschönheiten auf dem Neumarkt Von Uhr nachmittags bis Mitternacht verwandeln am morgigen Sonnabend zahlreiche Laufstege und Bühnen die Oschatzer Innenstadt wieder in ein Zentrum von Glamour, Glitzer und schicker Kleidung. Um Uhr startet die durch Oschatzer Händler gestaltete große Modegala unter dem Thema Zurück in die Zukunft, die auch die Gäste aus der polnischen Partnerstadt Starogard Gdanski besuchen werden. Viele fleißige Oschatzer Händler haben sich seit Monaten Gedanken gemacht, wie sie mit neuer Mode und hübschen Models die Oschatzer Gäste wie gewohnt verzaubern können. Unter der Seite 2 oder auch um nötige Wartezeiten auf einen Studienplatz oder eine Lehrstelle sinnvoll zu nutzen. Die meisten Bewerber kommen aus dem Süden des Landkreises Nordsachsen, einige auch aus der Riesaer Region. Im neuen Jahrgang gibt es im Seniorenzentrum Vitaris, im U-Punkt und in der Kindertagesstätte Villa auf dem Kirschberg in Riesa neue Stellen für das FSJ. Gegenüber dem Vorjahr würde die Förderung des Landes auf 10 Stellen halbiert. Insgesamt bleibt damit trotz der angekündigten Sparmaßnahmen im Haushalt des Freistaates die Gesamtzahl der angebotenen Plätze gleich, da die Einsatzstellen die Mehrbelastungen zugunsten des FSJ auf sich nehmen, freut sich René Werner, in der Stadtverwaltung Oschatz für die Jugendarbeit verantwortlich. Wie Moderation von Gerd Edler werden am Nachmittag bereits auf dem Neumarkt Kaffee und Kuchen serviert und die Werbegemeinschaft sucht in ihrem diesjährigen Gewinnspiel den höchsten erzielten Einkaufswert. Zu gewinnen gibt es 250 Euro in bar, gewinnberechtigt sind alle, die Tagesrechnungen oder Einkaufsquittungen vom 11. September vorweisen, wer gewinnen möchte, soll gegen Uhr auf der großen Bühne am Neumarkt sein. Auch auf der Lutherstraße und der Altoschatzer Straße haben sich die Händler eine Menge für ihre Kunden einfallen lassen. sich die Umstrukturierung der Bundesmittel auswirken wird ist noch unklar. Am 30. August verabschiedete der Oberbürgermeister im Thomas-Müntzer-Haus den abgeschlossenen Jahrgang mit 22 weiblichen und vier männlichen Freiwilligen, die im vergangenen September ihr FSJ begonnen hatten. Sie arbeiteten zum Beispiel in zehn Einsatzstellen in Krankenhäusern, bei Pflegediensten, mit Behinderten, in Kindertagesstätten und -freizeiteinrichtungen in Oschatz, Wermsdorf und Riesa. Die Stadt Oschatz als Träger freut sich, dass 80 % aller Absolventen hier in der Region bleiben und nur 20 % in andere Städte studieren gehen. Einen Ausbildungsoder Studienplatz hat jeder der Absolventen sicher in der Tasche. Wer vermisst Schlüssel oder Handy? Bürgerbüro der Stadt Oschatz Im August wurden im Fundbüro der Stadt Oschatz folgende Fundsachen abgegeben: Nr. Fundgegenstand 39/10 Schlüssel 40/10 Damenfahrrad 41/10 Handy 42/10 Damenfahrrad 43/10 Kinderroller 44/10 Schlüssel In der Mittelschule Oschatz freuen sich Lehrer und Schüler schon sehr auf den Beginn der Sanierungsarbeiten an der Südfassade. Sie haben in den ersten Schultagen ihre neue Schule kennen gelernt und sich mit dem großen Schulhaus vertraut gemacht. Mit einigen neuen Schulfächern starteten die ehemaligen Grundschüler nun in die nächste Etappe ihrer schulischen Laufbahn. Stellvertretend für alle anderen fünften Klassen grüßen hier die Mädchen und Jungen der Klasse 5b. Kostenlose Führungen auf dem Bahnhof Mügeln Wilder Robert lädt alle ein Unter dem Motto Handel, Reisen und Verkehr können alle Interessierten am 11. und 12. September zum Tag des offenen Denkmals kostenlose Führungen über den Mügelner Bahnhof miterleben. Treff für die Führungen ist jeweils Uhr und Uhr am Güterboden in Mügeln. Die Führungen dauern eine dreiviertel Stunde und viel Wissenswertes, manche altbekannte und neue Informationen bereithalten. Selbstverständlich fahren auch die Dampf- und Dieselzüge der Döllnitzbahn an beiden Kreisjungtierschau des Kaninchenzüchtervereins 300 Tiere bei Billerts ausgestellt 281 Kaninchen sind für die Kreisjungtierschau von 49 Züchtern, darunter zwei Jugendzüchtern, angemeldet. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Andreas Kretschmar sind die Tiere am 11. September von 9 bis 18 Uhr und am 12. September vom 9 bis 16 Uhr in der Wasserturmperle in der Gartenanlage Erich Billert ausgestellt. Der Eintritt kostet 1,50 Euro, bis 14 Jahre haben Kinder freien Eintritt. Gemeldet sind 42 Rassen mit Tieren, die in diesem Jahr geboren wurden, darunter vom Deutschen Riesen, der ausgewachsen acht Kilogramm auf die Waage bringt bis hin zum Zwergkaninchen, das nur drei Pfund wiegt. Der Blaue Wiener ist mit 18 Tieren am häufigsten vertreten. Es gibt eine Tombola, Gastronomie, einen Kaninchenverkauf sowie frisches Tagen zwischen Oschatz und Glossen. Fahrten ab Mügeln-Richtung Oschatz: 9.35 Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr Fahrten ab Oschatz-Richtung Mügeln: Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr Fahrten Mügeln-Richtung Glossen: Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr Fahrten Glossen- Richtung Mügeln: Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr. Gehalten wird bei Bedarf an allen Unterwegsbahnhöfen. Der Fahrpreis Beim Stadtfest im Juni präsentierten Mitglieder des Kaninchenzüchtervereins Oschatz ihre Tiere im Hof des Rathauses. Foto: Dirk Hunger Steinofenbrot. Wir hoffen, mit dieser Ausstellung auf die Vielzahl der Rassekaninchen aufmerksam zu machen, um vielleicht einige für dieses schöne beträgt 5,00 Euro für eine Fahrt von Oschatz nach Mügeln inkl. Dampfzugzuschlag. Beim Dieselzug entfällt der Zuschlag von 2,50 Euro. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren fahren zu einem ermäßigten Fahrpreis. Für einen kleinen Imbiss ist am Bahnhof Mügeln gesorgt und der Güterboden wird ebenfalls für alle Interessierten geöffnet sein. Die Feldbahnschauanlage in Glossen hat an diesem Wochenende ebenfalls ihre Anlage in Betrieb und lädt alle Interessierten zu einer Mitfahrt ab Glossen ein. Hobby zu begeistern, welches auch die Verbundenheit zur Natur und Umwelt einschließt, lädt der Vereinsvorsitzende Gottfried Mühl ein. Informationen

3 Freitag, 10. September Nr. 36/2010 RIESA - REGIONALNACHRICHTEN Sinn(en)reicher Garten am Pflegezentrum Als Riesaer ist man in jedem Alter fit Drei der Heimbewohner an der Hospitalstraße, die die neuen Bewegungsgeräte gern nutzen: Martha Weltzand, Jeanette Grün und Rudolf Becher (v.l.n.r.). Foto: U.P. Viele Bewohner des Hauses I im Pflege- und Betreuungszentrum Riesa an der Hospitalstraße hoffen auf einen angenehmen Herbst. Bei einigermaßen schönem Wetter können sie nämlich den Garten der Sinne auch in den kommenden Wochen rege nutzen. Neben den bereits vorhandenen Attraktionen wie der Duftstrecke und dem Klangzaun locken dort seit einiger Zeit zwei Konstruktionen, mit deren Hilfe man Muskeln und Gelenke auf angenehme und schonende Weise vital halten kann. Angemessene körperliche Betätigung ist schließlich keine Frage des Alters. Zum Beweis versucht sich auch Martha Weltzand mit großem Elan regelmäßig am Arm- und Schultertrainer. Die Dame zählt immerhin 96 Jahre und hat im wahrsten Sinne des Wortes alles im Griff. Lebensfreude steigt Der Arm- und Schultertrainer kann von zwei Menschen gleichzeitig benutzt werden. Damit kann die Brust-, Schulter- und obere Rückenmuskulatur trainiert werden, was natürlich der Körperhaltung zugute kommt. Außerdem bleiben auch die Gelenke von Schulter, Ellbogen und Händen beweglich. Das Gerät ist auf Grund seiner gescheiten Konstruktion auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Am Radtrainer wird ebenso fleißig gestrampelt. Der gesamte Rumpf wird beansprucht, die Gelenke werden in ihrer Beweglichkeit ebenfalls unterstützt. Die Geräte sind bei unseren Heimbewohnern ausgesprochen beliebt. Man spürt förmlich, mit welcher Freude sie sich daran betätigen. Dort herrscht immer gute Laune, so Pflegedienstleiterin Christine Hohmann. Als Riesaer ist man eben fit auch im Pflegeheim. U.P. Wirtschaftsregion Riesa lädt ein Unternehmen öffnen ihre Tore Zwanzig Unternehmen aus Riesa und Umland öffnen im September ihre Werkstore für Besucher. An diesen Tagen der offenen Tür wollen sie aber nicht nur Einblicke in die Arbeitsbedingungen und die Produktionsprozesse geben. Ein Anliegen dieser Aktion, die bereits ihre vierte Auflage erlebt, ist es, Jugendlichen Ausbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen und mit vielerlei Vorurteilen aufzuräumen. Sie soll abseits der Vorträge und Einzelberatungen, die die Agentur für Arbeit den Schülern anbietet, die Möglichkeit zu direkten Kontakten schaffen. Die Agentur unterstützt das Projekt ausdrücklich, weil die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass diese Herangehensweise geeignet ist, Hemmschwellen bei den Bald- Auszubildenden abzubauen. Nachdem die Wacker Chemie AG in Nünchritz, die HUT Umformtechnik sowie die FVG und die Stadtwerke Riesa die Chance boten, sich in den Firmen umzusehen, laden am nächsten Wochenende die im Stadtteil Gröba ansässigen Firmen Mittelsächsische Textilreinigung, Metallbau Richter (11. September, jeweils 9 bis 12 Uhr) und die Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH (10. September, 9 bis 12 Uhr) zu Rundgängen ein. Auch wenn bei dieser Aktion die Werbung für künftigen Berufsnachwuchs im Vordergrund steht, ist die Möglichkeit zum Betriebsbesuch für alle Bürger gedacht. Peggy Bittner und Andreas Richter nutzten am vergangenen Sonnabend die Chance zu einem Rundgang durch das Heizkraftwerk der Stadtwerke in Riesa-Weida. Joachim Donat erläuterte ihnen auch die Technik im Leitstand. Buchhandlungen und Schreibwarengeschäfte hängen schon seit Wochen mit bunt bedruckten Datumsanzeigern voll: Kalender für 2011 mit Alpengipfeln, Katzen oder Pferden, mit Monet-Gemälden, knapp (oder gar nicht) bekleideten Mädels (und Jungs), Kalender im Riesen- oder im Kleinformat, zum wöchentlichen oder monatlichen Umblättern oder mit extra Notizenteil, um die Termine für n Gelben Sack einzutragen es gibt fast alles, was das Herz begehrt. Die Stadt Riesa bringt ebenfalls wieder ein interessantes und - das ist ja fast Tradition sicher diskutierenswertes Stück auf den Markt. Erneut ist es eine Gemeinschaftsproduktion der Verwaltung und der städtischen Gesellschaften FVG, WGR und Stadtwerke. Diesmal geht es einmal im Vollkreis durch unsere Stadt genauer gesagt in 360-Grad-Panorama-Fotografie. Bezog das 2010er Exemplar seinen Reiz als Wendekalender aus der Gegenüberstellung alter und aktueller Riesa-Motive, wird die Stadt diesmal in sehr außergewöhnlichen Ansichten und mit einer spannenden Linienführung ins Blickfeld des Betrachters gerückt. Und noch eine Neuigkeit gibt es: Neben der Prachtausgabe im Großformat erscheint auch ein Küchenkalender mit Notiz-Kalendarium (Sie wissen schon, wegen der Gelben Säcke). Gleichzeitig bietet die kleinere Ausgabe die Möglichkeit, die Kalendermotive nach Ablauf des Monats als Postkarte in alle Welt zu verschicken, sozusagen als ganz speziellen Gruß aus Riesa. In wenigen Tagen gibt es die neuen Kalender in der Riesa-Information zu erwerben. Bis dahin schön neugierig bleiben empfiehlt der Riesaer Riese Neuer Schulleiter Am Sportzentrum Nordlicht wurde in Riesa heimisch Wir haben eine sehr schöne Schule, sagt Edmund Weigl. Damit meint der Leiter der Mittelschule Am Sportzentrum zuerst die baulichen Gegebenheiten. Drei Jahre nach Wiederbelebung des Hauses an der Pausitzer Straße bieten sich für 338 Schüler und 38 Lehrer sehr gute Bedingungen. Als I-Punkt wird wenigen Tagen die Sportanlage fertig. Seit 1. August ist Edmund Weigl Schulleiter und schaut nicht nur auf sanierte Räume und neue Technik. Ihm geht es darum, den Schülern Orientierung für Beruf und Lebensweg zu geben. Wir müssen den Leuten klar machen, dass die Entscheidung nach der 4. Klasse nicht endgültig ist. Es gibt auch andere Wege zum Abitur, über Fachoberschule und berufliches Gymnasium. Deshalb möchte Weigl die Kooperation mit den Berufsschulen vertiefen. Wenn die Schüler selbst wissen, was sie möchten, ist es für alle einfacher. Zweiter Punkt ist der Schulabschluss: Es muss jeder seinen bestmöglichen Abschluss schaffen, so der neue Leiter. Reserven auch bei jenen aufzudecken, die es nicht so einfach haben, dafür möchte er mit Kollegen und Eltern neue Ideen entwickeln. Weigl sagt aber auch, dass er nicht alles umwerfen wird: Die Schule hat einen guten Stand. Mag positiven Stress: Edmund Weigl in seinem Schulleiterbüro an der Pausitzer Straße. Edmund Weigl war dort kein Unbekannter. Aufgewachsen nahe Schwerin, verschlug es das Nordlicht und seine Frau nach dem Studium in die Stahlstadt Riesa. Das war 1989, da kannte ich nur Seife, Nudeln und als Fußballfan Stahl Riesa. Inzwischen ist er längst heimisch, wollte auch nie zurück: Was in dieser Stadt in 20 Jahren Positives passiert ist, ist fast einmalig, sagt der Vater zweier inzwischen erwachsener Kinder und passionierte Freizeitsportler, der gern kegelt und sich häufig aufs Rad schwingt. In der Pestalozzi-Schule lehrte Edmund Weigl Mathe und Physik, später auch Informatik. Zuletzt unterrichtete er nur zwei Tage pro Woche, ansonsten war er, nach einem Jahr an der Akademie für Lehrerfortbildung, als Personalrat an die Sächsische Bildungsagentur Dresden abgeordnet. Dort habe ich wertvolle verwaltungstechnische Kenntnisse erhalten, sagt er. Als der Posten in Riesa vakant wurde, schickte auch Edmund Weigl seine Bewerbung ab und hatte Erfolg. Der Schuljahresstart fiel in eine hektische Zeit: Durch die veränderten Arbeitszeitregelungen der Lehrer mussten wir komprimiert planen und trotzdem sorgfältig entscheiden. Den positiven Stress habe er gern auf sich genommen. Herr Srtauß als kommissarischer Schulleiter war mir eine große Hilfe. Jetzt hat sich alles eingespielt, zieht Weigl ein positives Fazit. Ein Höhepunkt war die Berufung der ersten Sportklasse in Klasse 5, im Sport sieht die Mittelschule eine ihrer Stärken. Dass neben der sehr guten Zusammenarbeit mit der Stadt auch die Kontakte zum benachbarten Sportclub noch enger werden, ist deshalb noch ein Wunsch des neuen Schulleiters. Das nutzt doch beiden Seiten. U.P. Herzlichen Glückwunsch!... zur Diamantenen Hochzeit Zum 60. Hochzeitstag gratulierte die Oberbürgermeisterin dem Jubiläumspaar Dorothea und Rolf Kunze von der Beethovenstraße, das am 10. September 1950 geheiratet hat. Informationen Seite 3

4 REGIONALNACHRICHTEN - RIESA Freitag, 10. September Nr. 36/2010 Siebter Platz als Saisonziel Start mit Sachsenderby Elbehexen präsentieren sich mit viel Optimismus Die Mannschaft der Elbehexen Riesa präsentierte sich am vergangenen Freitag an Bord der MS Riesa zum Start in die neue Handballsaison 2010/2011. Die Managerin Renate Kühne, Trainer Lothar Doering und Vertreter der Hauptsponsoren zeigten sich optimistisch für die zweite Spielzeit der Hexen in der 2. Handballbundesliga Süd. Ein leichter Wellengang ist an Bord des Schiffes zu spüren, doch ein Auf und Ab möchten die Elbehexen in dieser Saison vermeiden. Schon gar nicht möchten Team, Betreuer und Fans einen verpatzten Saisonstart wie im Vorjahr erleben. Als Saisonziel wurde ausgegeben, um den 7. Platz in der Liga mitzuspielen und damit den direkten Einzug in die neue eingleisige 2. Bundesliga zu verwirklichen. Mitkonkurrenten BVB Dortmund, HSG Bensheim Auerbach, TV Nellingen und HSG Bad Wildungen/Friedrichstein/Bergheim gelten als Favoriten in der Liga. Der große Vorteil der Elbehexen liegt in der Erfahrung aus der vergangenen Serie und der Gewissheit, dem Druck standhalten zu können. Das Gesicht der Mannschaft hat sich nur gering verändert, dadurch ist die Mannschaft gut eingespielt, so Trainer Lothar Döring. Die beiden Neuzugänge Lucyana Wilamowska auf der Rückraumposition und Karolina Hubald im Tor ersetzen die Abgänge Julia Schulz, Lucie Hribová und Evelina Zart. Die Bei den Deutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport in Köln konnten die Riesaer Kanuten nahezu rundum überzeugen. Trotz miserabler Witterungsbedingungen und mehrfacher Rennabbrüche wegen Gewitters bewahrten die Sportler die Nerven und erzielten teils hervorragende Ergebnisse. Besonders bemerkenswert sind die beiden Silbermedaillen von Felix Krebs bei den A-Schülern. Im Einercanadier über m fehlten ihm in einem krimiähnlichen Kopf-an-Kopf-Rennen gegen den Berliner Jonas Stechen im zweiten Jahr hintereinander in die schwere See der 2. Bundesliga: Die Elbehexen wollen Platz 7 erreichen. Foto: FVG Riesa mbh, A. Schröter El-Kathib lediglich zwei Zehntelsekunden zu Gold. Die zweite Silbermedaille errang er mit Vinzent Klewe vom VK Dresden im C2 über m. Über 500 m kam der Zweier auf dem vierten Platz ein. Im erstmals bei einer deutschen Meisterschaft ausgetragenen Kanu-Mehrkampf schließlich konnte Felix den fünften Platz erzielen. In diesem Wettbewerb, bei dem sowohl Athletik und Lauf als auch Paddeln zusammen gewertet werden, erzielte Jonas Schröter in der männlichen Jugend den sechsten Platz. neuen Spieler haben sich bestens in das Team integrieren können, bestätigt Doreen Geheb. Das erste Heimspiel am 11. September 2010 wird in der WM-Halle ausgetragen. Zu Gast in Riesa ist der BSV Sachsen Zwickau. Die Elbehexen erwartet nach dem Saisonauftakt eine schwere Auswärtspartie gegen BVB Dortmund. Wir hoffen auf einen erfolgreichen Saisonstart gegen Zwickau vor heimischer Kulisse. In Dortmund hängen die Früchte sehr hoch, gibt Doering die Marschroute für die Septemberbegegnungen vor. Die Hauptsponsoren der Elbehexen, vertreten durch Rolf Schlagloth, Vorstand der Sparkasse Meißen, und Rene Röthig, Geschäftsführer der Stadtwerke Riesa GmbH, unterstützen auch in der neuen Saison die Elbehexen Riesa. Der Rückzug des dritten Hauptsponsors, der Bauunion 1905 GmbH, wird durch zahlreiche Kleinsponsoren zu kompensieren versucht. Dennoch ist die Suche nach weiteren Sponsoren keinesfalls abgeschlossen. Der vielfältig diskutierte Umzug in die erdgas arena als neue Heimspielstätte ist zum Saisonstart nicht angedacht. Der Wechsel in die Arena wird vom sportlichen Erfolg abhängig Niklas Böhringer hingegen musste schon nach dem ersten Wettbewerb alle Hoffnungen auf eine gute Mehrkampfplatzierung begraben, da am Start sein Paddel zerbrach. Über 200 m und 500 m setzte sich Jonas Schröter gegen teils ein Jahr ältere Sportler durch und erreichte jeweils das B-Finale. Dort paddelte er auf einen sehr bemerkenswerten zweiten (500 m) und fünften Platz (200 m). Bei den Kajaks hatte sich Alexandra Kaube für den Vierer sein, so Managerin Renate Kühne. Die Geschäftsführerin der Förder- und Verwaltungsgesellschaft verdeutlicht die große Bedeutung der Elbehexen für die Stadt: Die FVG strebt es an, die Elbehexen weiter zu etablieren. Die Mannschaft ist eine wichtige Säule für die Sportstadt Riesa. Werner Nüse, Bürgermeister für Verwaltung und Recht als Vertreter der Stadt, bestärkt das Engagement im Handball. Es macht uns stolz, dass wir eine Mannschaft aus Riesa in der 2. Bundesliga haben. Es steht der Sportstadt gut zu Gesicht und ist eine Stück Werbung für Riesa, so Nüse. Riesaer Erfolge bei Deutschen Kanu-Meisterschaften Felix Krebs: Zwei Silbermedaillen und hauchdünn am Gold vorbei Mit so einem Paddel geht nichts mehr. Niklas Böhringer musste seine Hoffnungen nach einem Paddelbruch am Start begraben. Seite 4 Felix Krebs und sein Spannemann im C2 Vizent Klewe vom VK Dresden bei der Siegerehrung. qualifiziert und konnte sich dort mit ihren Mitstreiterinnen aus Dresden und Leipzig bis ins Finale kämpfen. Schließlich erzielten die Mädchen einen respektablen 7. Platz. Mit zwei Silbermedaillen und den weiteren guten Platzierungen gelang den Sportlern des Riesaer Wassersportvereins eines der besten Ergebnisse der letzten Jahre. Dementsprechend groß war der Jubel im Festzelt des Drachenbootfestivals, als die Erfolge telefonisch live aus Köln übermittelt wurden. Aerobic beim Tag der Sachsen Lok-Mädels in Oelsnitz dabei Schon traditionell trat das Aerobic-Team des ESV Lok Riesa beim Tag der Sachsen gleich mehrfach auf, diesmal im erzgebirgische Oelsnitz. Bereits am Eröffnungsabend rockten Sarah und Juliane die Bühne des Landessportbundes mit zwei neuen Übungen zu Let s have a Party. Die Mädchen der Altersklasse 8 bis 11 zeigten ihre Übungen der erfolgreichen Vorsaison. Auf der Country- und Westernbühne gab es wenig später gleich den nächsten Showauftritt. Die deutschen Jugendmeisterinnen von 2008 (Jessica, Nicole, Michelle und Katharina) boten hier eine Übung zu einem Kelly-Clarkson-Titel. Der erste Abend klang mit einem Rummelbesuch und dem Feuerwerk aus. Große Show beim MDR Der zweite Tag hatte es in sich. Nach dem Auftritt auf der LSB- Bühne hatten die Mädchen noch immer viel Power und absolvierten den Fitness-Parcours. Dabei ließen sie sich von Frank Peter Rötsch, mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister, in die Faszination des Biathlonsports einweihen. Die Bühne des sächsischen Landtages war der nächste Auftrittsort. Hier konnten die Mädchen kräftig Werbung für ihre folgende Show auf der MDR-Bühne betreiben. Bei strahlendem Sonnenschein begann der Vereinsauftritt. Die MDR-Moderatoren Gerd Zimmermann und Peter Neumann interviewten Keine Luftnummer: Das Trio mit Stefanie, Evelyn und Marie. Nadja Knauer, die zum aktuellen Bundeskader gehört. Alle Riesaer Mädchen boten eine hervorragende Show. Die mitgereisten Eltern und Fans hielten das Stimmungsbarometer sehr hoch. Höhepunkt war dann ein Show-Medley von Jessica, Nicole, Katharina, Michelle und Nadja. Unter Leitung von Tina Runge hatten sie diese Choreografie erst kürzlich fertig gestellt. Am Sonntag war dann die LSB-Bühne fest in Riesaer Hand. Zunächst zeigten die rhythmischen Gymnastinnen des Sportclubs ihre Darbietungen. Gleich darauf folgte die Show vom Aerobic-Team des ESV Lok. R. Fleck Geschichte der Wasserversorgung Ohne Wasser, merkt Euch das, wär diese Welt ein leeres Fass! Noch bis zum 31. Oktober zeigt das Stadtmuseum eine Ausstellung zur Geschichte der Wasserversorgung in der Stadt. Aber auch Wasser in seiner Vielfalt könnte das Thema der Ausstellung sein. Gleichzeitig erschließen sich die Anstrengungen, die die Mitarbeiter der Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH rund um die Uhr unternehmen, um jeden Haushalt mit Trinkwasser in bester Qualität zu versorgen. Wer macht sich schon Gedanken, wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, um einwandfreies Wasser bereit zu halten? Gar nicht zu reden vom aufwändigen Bau der Leitungen. Vielfältige Objekte, hauptsächlich zur Verfügung gestellt durch die Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH, veranschaulichen die technische Aufbereitung des Wassers. In einer speziell eingerichteten Laborecke können die Besucher experimentieren und den ph- Wert des Wassers bestimmen. Anschaulich wird, wie sich die Wasserversorgung in Riesa und Umgebung seit dem Mittelalter verändert hat. Dazu tragen vor allem die Inszenierungen innerhalb der Ausstellung zum Thema Baden und Wäschepflege bei. Möglich wurde diese Präsentation mit Unterstützung der Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH und Firmen wie Elektro Bräuning, Sanitärinstallation Thielemann sowie durch die Bereitstellung von historischem Faktenmaterial durch die Journalistin Heike Berthold. Keine Klosterführungen Die Riesa-Information teilt mit, dass die öffentlichen Klosterführungen Ein Kloster im Wandel der Zeit an folgenden Tagen nicht stattfinden: Samstag, 11. September; Sonntag, 12. September sowie Donnerstag, 23. September Die Mitarbeiterinnen der Riesa-Information verweisen auf die interessanten Veranstaltungen des Wochenendes: Am Sonnabend findet im Kloster ein Weinfest statt, am Sonntag lockt der Tag des offenen Denkmals in das Riesaer Hafengelände, in die Wassermühle Oelsitz, nach Jahnishausen, zum Riesaer Bahnhof sowie in verschiedene Kirchen der Stadt. Informationen

5 Freitag, 10. September Nr. 36/2010 RIESA - REGIONALNACHRICHTEN Mehr Sicherheit an Kreuzung der Bundesstraßen Ergänzung der Ampelanlage Heilbronner Initiative zur Kennzeichenliberalisierung Wenn Lkw in der Rechtsabbiegerspur der Lauchhammerstraße Richtung Bahnhof stehen, ist für die Fahrzeugführer in der benachbarten Spur die Ampelanlage nicht leicht zu erkennen. Ein weiteres Signal am linken Fahrbahnrand soll die Verkehrssicherheit erhöhen. Seit fast 15 Jahren gibt es eine Lichtsignalanlage an der Kreuzung Lauchhammer-/Bahnhofstraße. Mit dem Bau des Straßenabschnitts, der die Lauchhammerstraße unter der Straßenbrücke bis zur Berliner Straße verlängert hat, wurde dieser Knotenpunkt übersichtlicher. Ein kleines Manko hat die Ampelanlage dennoch. Für aus Strehla oder Gröba kommende Fahrzeugführer, die Richtung Innenstadt fahren wollen, ist das Signal nicht immer gut zu erkennen. Das ist insbesondere der Fall, wenn in der benachbarten Rechtsabbiegerspur zum Bahnhof und zur B 169 Kleintransporter und Lkw stehen und die Sicht auf das für beide Spuren geltende Signal verdecken. Dieser Mangel wurde auch bei einem Vor-Ort-Termin mit dem Straßenbauamt Meißen-Dresden und der Unteren Verkehrsbehörde der Stadt Riesa vor einigen Wochen erkannt. Dabei wurde festgelegt, dass deshalb am linken Fahrbahnrand ein so genanntes dreifeldriges Wiederholsignal, also eine weitere Ampel, aufgestellt werden soll. Inzwischen hat die Stadt Riesa eine entsprechende verkehrsrechtliche Anordnung erlassen, wonach das Kommt das RIE wieder? RIE, MEI, RG, GRH vier Varianten für Kfz-Kennzeichen gibt es im Kreis Meißen. Sie existieren zumindest auf den Nummernschildern friedlich nebeneinander her. Aus welchem Grund sind eigentlich drei davon zum Aussterben verurteilt? Der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Hanau machen es vor: Es gibt mehrere Buchstabenkombinationen für die Kfz-Kennzeichen in einem Landkreis HU für Hanau und MKK für den Kreis. Wie sich inzwischen gezeigt hat, funktioniert dieses Modell. Es ist gesetzeskonform, kostenneutral und bietet sich somit zur Nachahmung an. Warum sollten also nicht die Riesaer mit RIE, die Meißner mit MEI und die Großenhainer mit GRH herumfahren? Das Wirrwarr wird ohnehin noch größer, wenn jetzt sogar bei Umzügen innerhalb von Sachsen das alte Kennzeichen beibehalten werden kann. Wie steht die Bevölkerung zur K-Frage? Damit befasste sich die Hochschule Heilbronn und startete mit dem Studiengang Tourismusmanagement das Forschungsprojekt Heilbronner Initiative zur Kennzeichenliberalisierung. In 51 deutschen Städten wurden mehr als Personen zur Wiedereinführung früherer Kfz-Kenn- Mehrheit der Riesaer ist dafür zeichen befragt. Die überwiegende Mehrheit der Befragten möchte ihr altes Kennzeichen zurück. Am 30. April dieses Jahres waren die Heilbronner in Riesa unterwegs und fragten 275 Einwohner der Stadt sowie 28 Bewohner des Altkreises. Das Ergebnis ist eindeutig: 86 Prozent sind für die Wiedereinführung des RIE-Kennzeichens. Jeweils sieben Prozent hatten keine Meinung dazu bzw. waren dagegen. Dabei waren sich Männer und Frauen ausnahmsweise mal weitgehend einig. Auch in den verschiedenen Altersgruppen herrschte ziemliche Übereinstimmung. Den meisten Zuspruch zum alten Kennzeichen ernteten die Befrager bei den 46- bis 60-Jährigen mit 90 Prozent. Die 16- bis 30-Jährigen lagen bei 83 Prozent. Möglicherweise hat mancher der Befragten aus dieser Altersgruppe noch kein eigenes Fahrzeug oder ist altersbedingt noch nie mit dem RIE gefahren. Gerade deshalb ist die hohe Zustimmung erstaunlich und zeigt, wie wichtig das Autokennzeichen für die Identifikation mit der Heimatstadt ist. Während RG im ersten Moment auch für Städte wie Regen oder Regensburg stehen könnte, ist die Assoziation von Ausbildungsstart in der Sparkasse Meißen Praxisorientiertes Wissen und kompetente Beratung Am 1. September starteten die sieben neuen Auszubildenden zum Bankkaufmann/Bankkauffrau und zwei BA-Studenten zum Bachelor of Science in der Sparkasse Meißen. Nach drei Einführungstagen begann für alle die Ausbildung in den Filialen. Im Vordergrund stehen dabei das markt- und kundenorientierte Handeln, der kompetente Umgang mit Menschen sowie die fachkundige Beratung in allen Geldangelegenheiten. Die Sparkasse Meißen ist nach wie vor einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder im Landkreis Meißen und bildet für den Eigenbedarf aus. Die Auszubildenden erhalten in einer attraktiven Unternehmenskultur umfassende praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Straßenbauamt nun in Kürze die zusätzliche Ampel errichten kann. A.K. RIE zu Riesa genauso naheliegend wie MEI zu Meißen. Aber wer denkt bei MEI an Riesa? Die Heilbronner kommen wegen des deutschlandweit großen Zuspruchs zu alten und damit meist leichter zu definierenden Kennzeichen zu dem Schluss, dass die Buchstaben auf dem Nummernschild auch ein effektives, kostenloses Marketinginstrument für eine Stadt sind. Die Stadtverwaltung verfolgt den Wunsch auf Wiedereinführung des RIE-Kennzeichens weiter und prüft derzeit die Verfahrensschritte, die in Hanau und im Main-Kinzig- Kreis erfolgten. Erste Reaktionen im Land Sachsen und dem Bundesministerium des Innern lassen so geht aus einer Informationsvorlage für die Riesaer Stadträte hervor Aufgeschlossenheit der zuständigen Instanzen gegenüber diesem Thema erkennen. H.B. IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Riesa, Rathausplatz 1, Riesa Stadt Oschatz, Neumarkt 1, Oschatz Erscheinungsweise: wöchentlich, kostenlos für alle Haushalte im Stadtgebiet Oschatz und im Stadtgebiet Riesa verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Riesa: Uwe Päsler, Tel /700205, Fax 03525/ obm.pressestelle@riesa.de Stadt Oschatz: Anja Seidel, Tel /970275, Fax 03435/ presse@oschatz.org Redaktion: Heike Berthold - Riesa - Tel /735060, Fax 03525/ rio@polyprint-riesa.de Anja Seidel - Oschatz - Tel /970275, Fax 03435/ presse@oschatz.org Anzeigenleitung: polyprint Riesa GmbH Tel /72710, Fax 03525/ Anzeigenschluss nächste Ausgabe: Herstellung/Vertrieb/Anzeigen: polyprint Riesa GmbH, Goethestraße 59, Riesa Tel /72710, Fax 03525/ info@polyprint-riesa.de Jahresabonnement: Info-Telefon 03525/72710 Fotonachweis für Riesa: Heike Berthold Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am STELLENAUSSCHREIBUNG In der Stadtverwaltung Riesa, Amt der Oberbürgermeisterin, ist zum 15. November 2010 die Stelle des/r Beteiligungsreferent/in in Vollzeit neu zu besetzen. Es findet der TVöD Anwendung. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Beteiligungspolitik Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Gesellschafterrechten der Stadt Riesa Beratung der kommunalen Mandatsträger und Vertreter der Beteiligungen in Einzel- und Grundsatzfragen des Kommunal- und Kommunalwirtschaftsrechts Fortentwicklung einer zusammenfassenden Berichterstattung über die Beteiligungen Entwicklung und Umsetzung von Projekten der interkommunalen Zusammenarbeit, insbesondere die Koordinierung der Aufgaben des Zweckverbandes Industrie- und Gewerbegebiet RIO Beratung der Oberbürgermeisterin in Einzel- und Grundsatzfragen Stellvertretung des Amtsleiters des Amtes der Oberbürgermeisterin Anforderungen: Sie sind Volljurist/in, Diplom-Verwaltungswirt/in oder Diplom- Betriebswirt/in mit einem überdurchschnittlichen Examensergebnis (oberes Fünftel des jeweiligen Examensdurchganges) Sie haben Kenntnisse im Wirtschafts- und Kommunalrecht, bringen Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge mit und haben idealer weise mehrjährige Berufserfahrung in verantwortungsvoller Position in der Kommunalverwaltung Sie sind flexibel, kontaktfreudig und sozialkompetent Sie sehen Sonderaufgaben als willkommene Herausforderung Sie sind Inhaber des Führerscheins Klasse B Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 27. September 2010 an das Haupt- und Personalamt, Sachgebiet Personal und Organisation der Stadtverwaltung Riesa, Rathausplatz 1, Riesa, richten. Für Fragen steht Ihnen der Amtsleiter Herr Gierth, Tel /700207, gern zur Verfügung. - Anzeige - Der Taubenhalter haftet für Beschädigungen - Anzeige - eines Flugzeuges durch eine Brieftaube. Die Richter des Oberlandesgerichts Hamm hatten sich mit dem Fall eines Taubenhalters zu beschäftigen, dessen Brieftauben eine Cessna beim Landeanflug auf den Flughafen Paderborn beschädigten. Der Lufteinlass wurde zerstört. Die Richter des Oberlandesgerichts Hamm befanden, dass der Taubenhalter 50 % des entstandenen Schadens zu tragen habe, da die Taube ein Verkehrshinderniss darstelle. Auch der Flugzeughalter musste 50 % des Schadens tragen, da sich insoweit die Betriebsgefahr des Flugzeuges verwirklicht hat. Urteil OLG Hamm vom zum Az. 3 Ca 194/03 Informationen Seite 5

6 REGIONALNACHRICHTEN - RIESA Freitag, 10. September Nr. 36/2010 Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Riesa Auf der Grundlage der 4, 28 Abs. 1 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) i. d. F. d. Bek. vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), zul. geä. d. Art. 2 des G vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323, 325), 2, 9 Abs. 1 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) i. d. F. d. Bek. vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418, ber S. 306), zul. geä. d. Art. 2 Abs. 14 des G vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142, 144), 15 Abs. 1, 2 u. 3 i. V. m. 14 Abs. 2 Sächsisches Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) i. d. F. d. Bek. i. d. F. d. Bek. vom (SächsGVBl. S. 225) und 9 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Betreuung von Schülern an Förderschulen (SächsFöSchulBetrVO) vom 19. Juni 2008 (SächsGVBl. S. 494) hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Riesa in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 2. SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER SATZUNG DER GROSSEN KREISSTADT RIESA ÜBER DIE ERHEBUNG VON ELTERNBEITRÄGEN FÜR DIE BETREUUNG UND FÖRDERUNG VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND IN KINDERTAGESPFLEGE (ELTERNBEITRAGSSATZUNG KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND KINDERTAGESPFLEGE) VOM 9. JULI 2008 IN DER FASSUNG DER 1. ÄNDERUNGSSATZUNG VOM 6. JANUAR 2009 Artikel 1 Die Anlage 1 zu 2 der Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) vom 09. Juli 2008 i. d. F. der 1. Änderungssatzung vom 6. Januar 2009 wird aufgehoben und durch folgende Anlage 1 ersetzt. Anlage 1 zu 2 der Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres in der Kinderkrippe und in Tagespflege: Betreuungszeit 9 h 7 h 6 h 4,5 h über 9 h in Euro in Euro in Euro in Euro in Euro Familie 1. Kind 165,00 128,50 110,00 82,50 180,00 2. Kind 99,00 77,10 66,00 49,50 108,00 3. Kind und weitere 0,00 0,00 0,00 0,00 15,00 Alleinerziehende 1. Kind 157,00 122,28 104,67 78,50 172,00 2. Kind 94,20 73,37 62,80 47,10 103,20 ab 3. Kind siehe Familie Kinder ab 3,0 Jahre in Kindergartengruppen bis zum Schuleintritt und in Tagespflege: Betreuungszeit 9 h 7 h 6 h 4,5 h über 9 h in Euro in Euro in Euro in Euro in Euro Familie 1. Kind 94,00 73,00 63,00 47,00 104,00 2. Kind 56,40 43,80 37,80 28,20 62,40 ab 3. Kind und weitere 0,00 0,00 0,00 0,00 10,00 Alleinerziehende 1. Kind 89,00 69,11 59,67 44,50 99,00 2. Kind 53,40 41,47 35,80 26,70 59,40 ab 3. Kind siehe Familie Kinder vom Schuleintritt bis zur 4. Klasse: Betreuungszeit 6 h 5 h 4 h über 6 h in Euro in Euro in Euro in Euro Familie 1. Kind 59,50 49,60 39,70 69,50 2. Kind 35,70 29,80 23,80 41,70 3. Kind und weitere 0,00 0,00 0,00 10,00 Alleinerziehende 1. Kind 56,50 47,10 37,70 66,50 2. Kind 33,90 28,30 22,60 39,90 ab 3. Kind siehe Familie Kinder vom Schuleintritt bis zur 6. Klasse an Förderschulen: Betreuungszeit 6 h 5 h 4 h über 6 h in Euro in Euro in Euro in Euro Familie 1. Kind 55,00 46,00 36,50 65,00 2. Kind 33,00 27,60 21,90 39,00 3. Kind und weitere 0,00 0,00 0,00 10,00 Alleinerziehende 1. Kind 52,00 43,50 34,50 62,00 2. Kind 31,20 26,10 20,70 37,20 ab 3. Kind siehe Familie Für eine Hortbetreuung über 6 Stunden hinaus in den Winter-, Sommer- und Herbstferien wird ein Betrag von 15,00 Euro pro Woche fällig. Die Satzung tritt am 1. Oktober 2010 in Kraft. Riesa, 2. September 2010 Artikel 2 Gerti Töpfer Oberbürgermeisterin Hinweise gemäß 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung Verordnungen, die unter Verletzung von Verfahrens-, Formvorschriften zu Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Verordnung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Verordnung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss gemäß 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Riesa, 2. September 2010 Gerti Töpfer Oberbürgermeisterin BESCHLÜSSE DES STADTRATES UND SEINER AUSSCHÜSSE MONAT AUGUST/SEPTEMBER 2010 Der Verwaltungs- und Finanzausschuss tagte am 24. August Es wurden keine Beschlüsse gefasst. Der Ausschuss für Kultur, Schulen und Soziales tagte am 25. August Es wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst: 1. Beschluss K 80/2010/ö Verrechnung der Betriebskosten der freien Träger von Kindertageseinrichtungen der Stadt Riesa für das Jahr Beschluss K 91/2010/ö Verwendung der Prämie aus dem Wettbewerb des Landessportbundes Sachsen um den Titel Sportfreundlichste Kommune 2010 an das Tanzstudio Live e.v. Riesa Der Bauausschuss tagte am 26. August Es wurde nachfolgender Beschluss gefasst: 1. Beschluss B 78/2010/ö Baumaßnahmen Erschließung Forschungs- und Gewerbepark Gröba Bau der Verbindungsstraße zwischen der Kastanienstraße und Rittergutsstraße Vergabe an die OPTI-Bau GmbH, Riesa Der Stadtrat tagte am 01. September Es wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst: 1. Beschluss S 83/2010/ö 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) 2. Beschluss S 85/2010/ö Bestätigung des Jahresabschluss 2009 der Förder- und Verwaltungsgesellschaft für Wirtschaft, Kultur und Sport Riesa mbh 3. Beschluss S 89/2010/ö Grundsatzbeschluss zum Abschluss der Städtebaulichen Vereinbarung und der Förderung der Mehrkosten der Sanierung und Modernisierung der Klosterkirche ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 4. Beschluss S 90/2010/ö Grundsatzentscheidung zur Durchführung von Einzelmaßnahmen im Rahmen des EFRE-Programms Nachhaltige Stadtentwicklung im Programmgebiet Riesa-Werkstadt Gröba innerhalb des Handlungsfeldes Infrastruktur/Städtebauliche Situation 5. Beschluss S 92/2010/ö Haushaltsplan 2010 Abwägungsentscheidung über eine Einwendung zum Haushaltsplan 2010 Der Stadtrat hat die Einwendungen des Herrn Jan Gebauer gegen den ausgelegten Haushaltsplan 2010 hinsichtlich der Zuständigkeit der Sportförderung zurückgewiesen und beschlossen, diese als Anregung im Rahmen des Haushaltsplanes 2011 zu diskutieren. 6. Beschluss S 82/2010/ö Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2010 der Stadt Riesa (Erster doppischer Haushalt) Riesa, 10. September 2010 Gerti Töpfer Oberbürgermeisterin Nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden im Fundbüro der Stadtverwaltung abgegeben: Fundsache 98/2010 vom goldfarbener Ehering mit Gravur Fundsache 99/2010 vom Schlüsselbund am Schlüsselband Fundsache 100/2010 vom Brillenetui ohne Inhalt, Schirm, 2 Uhren, 2 Sonnenbrillen, USB-Stick Fundsache 103/2010 vom Kopfhörer Fundsache 106/2010 vom Fotokamera mit Tasche Fundsache 108/2010 vom Regenschirm Fundsache 109/2010 vom Damenbrille Die Verlierer oder sonstige Berechtigte werden aufgefordert, Ansprüche innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Fundeingang geltend zu machen. Investieren in Riesa es lohnt sich! Neue attraktive Angebote am Wohnungsbaustandort Kalkberg-West in Riesa-Gröba! Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die vorgeschlagene Erbbauzinshöhe von 3 % für die ersten 20 Jahre der Laufzeit sowie 4 % ab dem 21. Jahr bestätigt. Damit stehen Wohnbaugrundstücke zu äußerst attraktiven Konditionen als Alternative zum Grundstückskauf zur Verfügung. Das ist besonders im Hinblick auf das verfügbare Eigenkapital der zukünftigen Bauherren von Bedeutung. Beispielrechnung: Ein Baugrundstück mit 575 m 2 Fläche erfordert jährlich 845,25 Euro an Erbbauzinsen (für die ersten 20 Jahre). Dem gegenüber würde das gleiche Grundstück bei einem Erwerb ,00 Euro kosten (49,00 Euro/m 2 ). Für bauwillige Interessenten stehen derzeit noch 8 Baugrundstücke im neu fertig gestellten 3. Bauabschnitt zur Verfügung. Die Grundstücksgrößen betragen zwischen 490 und 922 m 2. Des Weiteren bietet die Stadt Riesa zwei Wohnungsbaugrundstücke am Wohnungsbaustandort Riesa- Weida Heidebergstraße an. Der Kaufpreis beträgt 35,00 Euro/m 2. Bei Interesse richten Sie Ihre Anfragen bitte an das Sachgebiet für Grundstücksangelegenheiten, Friedrich- Engels-Straße 13, Riesa. Für weitergehende Informationen zu den ausgeschriebenen Objekten steht Ihnen Frau Enderlein auch telefonisch unter zur Verfügung. Montag, 13. September: Lessingstraße von Fr.-Engels- bis Pestalozzistraße; Lutherplatz Innenring; Dr.-Scheider-Straße von Goethe- bis Hauptstraße. Dienstag, 14. September: Pestalozzistraße von Hohe bis Klötzerstraße; B169/Rostocker Straße: Die Ortsumfahrung aus Richtung Oelsitz kommend wird voll gesperrt. Die Umleitung wird in Richtung Stadt Riesa über B169 / Leipziger Str. / Rostocker Str. zur B169 geführt. Diese Sperrung wird bis etwa andauern. Die Richtungsfahrbahn Rostocker Straße Parkraumeinschränkungen Puschkinplatz gegenüber Passage; R.-Schumann-Straße von Pestalozzibis R.-Koch-Straße. Donnerstag, 16. September: Pestalozzistraße von Klötzer- bis Hohe Straße; R.-Schumann-Straße von R.-Koch- bis Pestalozzistraße; K.-Marx- Straßenbau- und Sperrmaßnahmen Ring von Hochhäuser Bahnhof- bis Berliner Straße. Freitag, 17. September: K.-Marx-Ring von Klötzer- bis Berliner Straße; Fr.- Engels-Straße von Lessing- bis Pausitzer Straße; Fr.-Engels-Straße links von Pausitzer bis Dr.-Külz-Straße. Döbeln ist in diesem Zusammenhang ebenso gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Kreisstraße 8565 zwischen Ortsausgang Riesa-Weida und Groptitz: Die Kreisstraße 8565 zwischen Ortsausgang Riesa-Weida und Groptitz ist bis zum voll gesperrt. Die Zufahrt zur Müllumladestation (Deponie) ist ausgeschildert. Gleichzeitig ist zu beachten, dass die Zufahrt dieser Kreisstraße ab Seerhausen bis Groptitz wegen der Brückenbaumaßnahme im Zusammenhang mit der B169Neu zurzeit voll gesperrt ist. Informationen

7 Freitag, 10. September Nr. 36/2010 OSCHATZ / RIESA - REGIONALNACHRICHTEN Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Oschatz UMRÜSTUNG AUF VOLLBIOLOGISCHE KLEINKLÄRANLAGEN In der Kleinkläranlagenverordnung des Freistaates Sachsen wurde festgelegt, dass alle Kleinkläranlagen (KKA) im Freistaat spätestens bis zum Jahr 2015 mit einer biologischen Reinigungsstufe ausgestattet sein müssen. Die Unteren Wasserbehörden wurden ermächtigt, kürzere Fristen zu setzen. Im Verbandsgebiet erfolgt die Umrüstung in Jahresscheiben, festgelegt durch die Untere Wasserbehörde des Landratsamtes Nordsachsen. Bis Ende 2011 sollen weitere Anlagen ertüchtigt werden. Im Stadtgebiet Oschatz betrifft das die Ortschaften Lonnewitz und Schmorkau sowie Außengrundstücke in Mannschatz und der Stadt Oschatz, die nicht an die Kläranlage in Oschatz angeschlossen werden. Wir empfehlen, mit der Umrüstung auf die vollbiologische Kleinkläranlage zeitnah zu beginnen. Nach unseren Erfahrungen aus dem bisherigen Umrüstungsprogramm ist darauf hinzuweisen, dass es bei Baufirmen und Herstellern am Jahresende aufgrund der großen Nachfrage zu eingeschränkten Kapazitäten kommen kann. Wer zu lange wartet, kann die Umrüstung bzw. den Neubau einer vollbiologischen KKA 2011 evtl. nicht realisieren und verliert dann Fördermittel. Der Abwasserverband hat für die Ortschaften der Jahresscheibe 2011 ab September 2010 spezielle Beratungstage in der Verbandsverwaltung vorbereitet. An diesen Tagen können Fragen zum Förderprogramm und den zu beachtenden Anforderungen beim Bau einer KKA geklärt STELLENAUSSCHREIBUNG Die Große Kreisstadt Oschatz sucht zum eine/n Kehrmaschinenführer/in werden. Die Grundstückseigentümer werden dazu separat angeschrieben und eingeladen. Eine FAQ- Liste (häufig gestellte Fragen) zum Thema Kleinkläranlagen ist auf unserer Homepage unter veröffentlicht. Auf dem Gelände der Kläranlage Oschatz sind sechs funktionstüchtige Kleinkläranlagen verschiedener Technologien ausgestellt. Die verschiedenen Reinigungsverfahren werden in einer angrenzenden Ausstellung erläutert. Wir bieten jeden Dienstag um 15 Uhr kostenfrei Führungen über die Kleinkläranlagenausstellung an. Weitere Terminwünsche berücksichtigen wir nach vorheriger Anmeldung. Ihr Abwasserverband Untere Döllnitz für den städtischen Bauhof. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie im Besitz des Führerscheins mindestens der Klasse C1E und in der Lage sind, die Kehrmaschine, einen Unimog sowie andere LKW zu führen. Gleichzeitig sollten Sie über Kenntnisse und Erfahrungen in der KFZ-Instandhaltung und als Schlosser verfügen, da zu Ihren Aufgaben auch Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten am Fuhrpark des Bauhofes gehören. Weiterhin werden Sie im Winterdienst eingesetzt und zu anderen handwerklichen Tätigkeiten. Wir bieten Ihnen einen anspruchsvollen, interessanten Arbeitsplatz und eine angemessene Bezahlung. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle in Vollzeit. Der Einsatz erfolgt in Oschatz und Ortsteilen. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen mit Zeugnissen, Tätigkeitsnachweisen, Befähigungsnachweisen und Lichtbild. Verzichten Sie dabei bitte auf Bewerbungsmappen. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum an: Stadtverwaltung Oschatz, Hauptamt, Neumarkt 1, Oschatz. Für Rückfragen stehen der Hauptamtsleiter Herr Schade oder Frau Walbe unter (03435) zur Ihrer Verfügung. Oschatz, den gez. Kretschmar Oberbürgermeister IM STADTMUSEUM RIESA Bürgermeister und ihr Wirken Bürgermeister Max Klötzer und Oberbürgermeister Dr. Arthur Fröde werden am Sonntag, dem 12. September, 17 Uhr in ihrem Wirken für die Stadt Riesa vom wissenschaftlichen Mitarbeiter Volker Thomas vorgestellt. Sie gehören in die Reihe von 18 Stadtoberhäuptern, die seit 1843 an der Spitze der städtischen Verwaltung standen. Max Klötzer schuf am Ausgang des 19. Jahrhunderts wesentliche Voraussetzungen zur weiteren industriellen Entwicklung von Riesa, und Dr. Fröde organisierte den Neubeginn des Lebens in der Stadt nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Die Lebensläufe beider Männer lassen fast 80 Jahre Geschichte aus zwei Jahrhunderten lebendig werden. Eintritt: 4 Euro/ ermäßigt 2 Euro. Kindermuseumsclub Wo kommt eigentlich unser Trinkwasser her? Museumsmaus Archibald denkt, das Wasser käme aus dem Wasserhahn. Aber das stimmt nicht. Das Wasser kommt aus dem Wasserwerk. Und genau dorthin sind am Donnerstag, dem 16. September, 15 Uhr alle Kinderclubmitglieder und interessierten Kinder eingeladen. Mitarbeiter der Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH erklären, was es heißt, zu sauberem Trinkwasser zu gelangen. Eintritt für Nichtclubmitglieder: 1 Euro. Eltern, deren Kinder an der Veranstaltung teilnehmen wollen, melden diese bitte vorher an, um den Transport der Kinder zum Werk organisieren zu können. Schönherr und die Mühlen Zum letzten Mal in diesem Jahr steht am 22. September, 18 Uhr in der Reihe Entdeckungen im Haus am Poppitzer Platz der einstige Riesaer Unternehmer Robert Schönherr im Mittelpunkt der Betrachtungen. Ramona Geißler, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hauses, hat für ihren ca. einstündigen Vortrag eine Vielfalt von Fakten aus dem Leben des Mannes herausgesucht, der vor 100 Jahren in dieser Stadt nicht nur bekannt war für sein unternehmerisches Können, sondern auch für seinen Einsatz zur Förderung von Kultur und Sport. Zur Geschichte der Kinderwagen Der Besucherstrom in die Ausstellung reißt nicht ab. Allein am vergangenen Wochenende kamen mehr als 134 Erwachsen und 11 Kinder ins Riesaer Stadtmuseum, um die historischen Vehikel näher unter die Lupe zu nehmen. Am meisten bewegt dabei die Kleineren, wie bequem es wohl für die Babys in der einen oder anderen Kutsche gewesen ist. Die Inszenierungen zum Alltag in der Familie um 1900 und 1950 tragen ein Übriges dazu bei, dass der Ausstellungsbesuch zu einem Erlebnis in Familie wird. Wegen des weiterhin großen Interesses an der Ausstellung wurde sie bis zum 31. Oktober 2010 verlängert. VERANSTALTUNGSTIPPS Johann König in der Stadthalle stern Riesa Herr König schießt den Vogel ab! Die Stimme ist sein Mackenzeichen: Johann König, selbsternannter Evententertainer im Premiumbereich, hat sich schick gemacht und ist endlich wieder mit brandneuem Programm auf Tour. Am Donnerstag, dem 30. September, ist er 20 Uhr in der Diesen Sonnabend, den 11. September, von 15 Uhr bis kurz vor Mitternacht ist es wieder soweit: Die erdgas arena Riesa öffnet für den beliebten Nachtflohmarkt ihre Tore. Es ist der Saisonauftakt nach der Sommerpause. Trödeln Sie mit! Ganz nach dem Zitat von Goethe, der meint Sammler sind glücklichere Menschen.... Hunderttausend Raritäten werden auch diesmal wieder von den rund 140 Händlern angeboten und machen damit den Markt zum größten nächtlichen Trödelhighlight in Sachsen! Angeboten wird alles Alte und Antike, auch Kunst, Kult und Kitsch. Kurzum, von der Ansichtskarte für 10 Cent bis zum wertvollen Biedermeier- Schrank für Euro ist alles dabei. Ob antiquarische Bücher, Omas Bettwäsche, olles Tafelsilber, alte Schränke mit und Stadthalle stern zu erleben. Wer ihn kennt weiß, was kommt: Mit der Eleganz eines Igels betritt er die Bühne, putzig und keck steht er da, liest und singt, reimt und rappt, macht und tut, und zu seiner eigenen Verwunderung ist das Publikum vollkommen entzückt von seiner merkwürdigen Art. Einer Art präsenter Entrücktheit, einer fast greifbaren Abwesenheit, die sehr wohl die Laune der Anwesenden in ungeahnte Höhen schnellen lässt. Doch die Unschuldigkeit seiner Komik ist nur auf den ersten Blick eine Unschuldigkeit: Denn bei all seinem Tun drückt er fast unbemerkt kleine fiese Stachel ins weiche Fleisch der amüsierwilligen Masse. Daher auch sein viel zitierter Spitzname: Witzeschmied mit Seitenhieb. Riesaer Nachtflohmarkt Noch beim Lachen wird man jäh getroffen vom wohlig-kribbelnden Schmerz der Erkenntnis, Sado und Maso geben sich quasi die Klinke in die Hand, und am Ende bleiben Fragen: Wie hat er das gemacht? Macht er das extra? Und: Hat er das wirklich nötig? Was wir erleben werden: Es geht um blinde Tauben und mutige Feigen, um ritalingetränkte Kinder, die heimlich ihre Eltern oder Lehrer mit dem Handy aufnehmen, und sie dann damit mittels Youtube erpressen. Es geht um den unerbittlichen Druck im Showgeschäft: Darum, was es heißt, Tag für Tag einen Brüller nach dem anderen raus hauen zu müssen. Im Grunde aber geht es vor allem um eins: In der täglichen langen Weile seinen Frieden zu finden und sie z. B. in ein Gedicht münden zu lassen wie jenes: Der Eskimo ist böse, auf seine Eskimöse. Und das Verrückte: All dies geschieht ohne den Einfluss von Drogen. Denn der neue Johann bleibt ganz der Alte und seinem Motto treu: Ohne Drogen ganz nach oben. Saisonstart für Trödelfans ohne Holzwurm oder Nostalgisches aus DDR-Zeiten ein bunter Mix ist garantiert. Wer gern stöbert, um Preise feilscht und auf der Suche nach einem Schnäppchen ist, für den ist der Riesaer Nacht-Flohmarkt eine echte Fundgrube. Außerdem ist so ein Bummel von Trödelstand zu Trödelstand stets amüsant. Öffnungszeit für Besucher: 15 bis 23 Uhr, Eintritt: pro Person 2 Euro, Kinder frei!!! Die nächsten Nachtflohmarkt- Termine in Riesa sind der 9. Oktober sowie der 11. Dezember Fortbildungsreihe für betreuende Angehörige Wurst im Kleiderschrank Die Wurst im Kleiderschrank oder Demenz als Geißel des Alters ist eine Fortbildungsreihe für betreuende Angehörige und ehrenamtliche Begleiter. Im Ratssaal des Kloster-Nordflügels Riesa finden dazu fünf Thementage statt. Als Referenten wirken u. a. mit Dipl.-Psych. R. Werner, Dresden und Dr. F. Ficker, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Dresden. Die Teilnehmer werden sich mit Aloys Alzheimer und seiner Krankheit auseinandersetzen. Nicht die Kranken sind manchmal das Problem, sondern oft die Gesunden. Welche Ursachen und Formen von Verwirrtheit, Desorientiertheit und Demenz gibt es, und wie gehen wir richtig damit um? Neben Tipps für wertschätzende Gesprächsführung geht es um den so genannten Aufbruch in die Vergangenheit in die Welt der von Demenz betroffenen Menschen. Den Abschluss der Fortbildung bilden zwei Tagesveranstaltungen, unter anderem mit einer Dialoglesung der Riesaer Schriftstellerin Renate Preuß aus ihrem Buch Sachsen was ist das. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Diakonie und das Kuratorium Deutsche Altershilfe Köln. Eintritt frei. Es können auch einzelne Veranstaltungen besucht werden. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel /61750, Fax 03525/617555, seniorenhaus@diakonie-riesa.de Termine: Mittwoch, 22. September, 8 bis 14 Uhr, «Verwirrt desorientiert dement», Montag, 18. Oktober, 8 bis 14 Uhr «Gesprächsführung mit verwirrten Menschen», Donnerstag, 11. November, 8 bis 14 Uhr «Aufbruch in die Vergangenheit», Freitag und Sonnabend, 25. und 26. März 2011 Abschlussveranstaltungen. Weitere Informationen im SeniorenHaus Albert Schweitzer, Heimleiter H.-G. Große, Tel / Informationen Seite 7

8 REGIONALNACHRICHTEN - RIESA Freitag, 10. September Nr. 36/2010 MITTEILUNGEN DER WOHNUNGSGESELLSCHAFT RIESA MBH Wohnungsgesellschaft Riesa mbh Klötzerstr Riesa Tel ÖFFNUNGSZEITEN Mo-Fr Uhr Sa Uhr Termine mit unseren Hausverwaltern können Sie telefonisch unter vereinbaren. BEREIT SCHAFT Mo- Fr Uhr Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztägig heizungs- und sanitärtechnische Anlagen Epperlein GmbH Heizung/Sanitär: Weida, Merzdorf, Gröba und Delle Tel / Notdienst: / Harzbecker GmbH & Co. KG Heizung/Sanitär: Stadt Tel / Notdienst: / gastechnische Anlagen und Geräte Monsator Hausgeräte Dresden GmbH Wohngebiete Weida, Stadt, Delle und Merzdorf/Gröba Tel.: 0151/ / elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden Elektro-Bräuning Wohngebiet Weida und Merzdorf/Gröba Tel.: 0162/ Elektrotechnik Blitzschutztechnik Dienstleistungen Riesa GmbH Wohngebiete Stadt und Delle Tel.: 0172/ Schlüsseldienst Schlüsseldienst Falk Neider Wohngebiete Stadt, Delle, Weida und Merzdorf/Gröba Tel.: 0172/ Entwässerungsanlagen Körner Rohr & Umwelt GmbH Wohngebiete Stadt, Delle, Merzdorf/Gröba und Weida Tel.: 0172/ Aufzugsanlagen Kone Aufzug GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 5-23 und Zwickauer Straße 9b-d Tel.: / Lemme Fördertechnik Chemnitzer Straße 2 und A.-Puschkin-Platz 10A Tel.: Seite 8 mieterleben

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Vom 27.03.2008 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Bekanntmachung

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2015 Niederschrift über die 2. Sitzung des Hauptausschusses vom 12. Mai 2015 ifiwft\ ö 3: Beratunqsqeqenstand tagesstätten a) Sachstandsbericht Kitaplätze im

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung) Stadt 67.240 Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher n (ngebührensatzung) Inhalt 1 Erhebung von Gebühren/Gebührenbefreiung 2 Entstehung und Ende der Gebührenschuld 3 Gebührenschuldner

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 44/03 vom 03.11.2003, geändert in

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 - Spielplatzbenutzungsordnung - LESEFASSUNG Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom Aktuelle Fassung gültig ab 01.03.2014 Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom 20.05.2010 Aufgrund der 7, 41 Abs.1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster SATZUNG über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster Aufgrund des 4 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr in Kooperation mit der 04. März 2008 Einladung zum Tag der Freiwilligendienste im Sport 2008 Rs-Nr: 12/08 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie recht herzlich einladen zum Tag der Freiwilligendienste

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom 04. 11.1993 in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung Vom 26.10.2001 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund

Mehr

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/70 Landtag 19. Wahlperiode 15.09.15 Mitteilung des Senats vom15. September 2015 Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Geltungsbereich. 2 Angebot. (1) In Kinderkrippen und Kindergärten werden im Rahmen der Öffnungszeiten folgende tägliche Betreuungszeiten

Geltungsbereich. 2 Angebot. (1) In Kinderkrippen und Kindergärten werden im Rahmen der Öffnungszeiten folgende tägliche Betreuungszeiten Satzung der Großen Kreisstadt Glauchau zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege sowie über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kita-Satzung) Aufgrund des 4 Gemeindeordnung

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING. Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising. Präambel

BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING. Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising. Präambel BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising Präambel Am 3. Dezember 1888 haben in einer feierlichen Sitzung der Magistrat der Stadt Freising und das Kollegium

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG)

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) Beschlossen in der Sitzung des Stadtrates am 27.10.2009 Veröffentlicht durch Niederlegung im Haupt- und Personalamt

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER 2015 36. NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER 2015 36. NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU 36. Neuwagenmarkt lockt mit neuesten Modellen und attraktivem Begleitprogramm in die Künzelsauer Innenstadt Autoschau auf dem Künzelsauer Neuwagenmarkt Am 10. und 11. Oktober 2015 wird die Kreisstadt Künzelsau

Mehr

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG Ariane Nestler und Magdalena Öttl Herzlich willkommen zu unserem Vortrag zum Thema Studium mit Hörschädigung. Wir möchten uns kurz vorstellen: Ich bin Ariane Nestler und habe

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Werden Sie Teil eines großartigen Teams. In der Region FUR DURCH STAR TER Sie sind ein Teamplayer? Sie gehen offen auf Menschen zu und möchten die vielseitige Welt der Finanzen kennenlernen? Eine Ausbildung bei der Sparkasse Elbe-Elster ist dann

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - Rede der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann MdL Bestenehrung 2012 17. September 2012, 19.00 21.00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort - Liebe Schülerinnen

Mehr

Carl Constantin Weber

Carl Constantin Weber Carl Constantin Weber Stadt Weikersheim Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel. 07934-102 - 0 Fax 07934-102 - 58 info@weikersheim.de www.weikersheim.de Skulpturen SCHAU! FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Gebührensatzung für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Präambel: Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die Seite: 1 Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom 07.05.2013 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 31.10.2013 Aufgrund

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

S a t z u n g zum Betreiben von Kindertageseinrichtungen (Kindertagesstättensatzung)

S a t z u n g zum Betreiben von Kindertageseinrichtungen (Kindertagesstättensatzung) Stadt Leisnig S a t z u n g zum Betreiben von Kindertageseinrichtungen (Kindertagesstättensatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (SächsGVBl.S

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten - Genau passend zum Kirchentag kam der Himmel zumindest was das Wetter anbetrifft in Hoch-Stimmung und tauchte Stuttgart mit Temperaturen um die 35 C in die größte Junihitze aller Zeiten.. Dank dieser

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - vom 13. September 2005 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern,

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Seite 1 von 5 Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Ab 1. August 2013 haben Kinder ab Vollendung des ersten bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres

Mehr

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Wie kann ich mich einbringen Wegweiser des STEB Erfurt für Elternvertreter und alle die es werden möchten Liebe Eltern, bei jedem Wechsel der aktiven Eltern

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : 1 Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : Die Wahrheiten - von Regierung und Opposition - von Handelskammer und Gewerkschaften Große Anfrage

Mehr

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden.

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Die Gesunde Gemeinde in Niederösterreich. Nichts ist wichtiger für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Gestaltung des Kneipp-Sinnesgartens im Caritas-Zentrum Olpe (CZO)

Gestaltung des Kneipp-Sinnesgartens im Caritas-Zentrum Olpe (CZO) Gestaltung des Kneipp-Sinnesgartens im Caritas-Zentrum Olpe (CZO) Das Beste, was man gegen eine Krankheit tun kann, ist, etwas für die Gesundheit zu tun. Sebastian Kneipp Vorwort Der Kneipp-Sinnesgarten

Mehr

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 3/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Sportwissenschaftliche Fakultät ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Neustadt in Sachsen 2 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Neustadt in Sachsen Auf der Grundlage

Mehr