Behandlung, Unterstützung und Hilfe für Menschen in psychischen Krisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behandlung, Unterstützung und Hilfe für Menschen in psychischen Krisen"

Transkript

1 Behandlung, Unterstützung und Hilfe für Menschen in psychischen Krisen EINE INFORMATION FÜR FACHKREISE VON DER GAPSY GESELLSCHAFT FÜR AMBULANTE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

2 Begleitung in schwierigen Zeiten Wege aus der Sackgasse Die Symptome einer psychischen Erkrankung sind so vielfältig wie ihre Ursachen. Sie können ein Ausmaß annehmen, das die Patient*in alleine nicht mehr bewältigen kann. Dann ist es gut, dass jemand kommt, wenn es notwendig ist, der unterstützt, ermutigt und begleitet. Im gewohnten Umfeld, unter Einbeziehung von Angehörigen und Freunden. So kann ein Weg nach vorne entwickelt werden, der wieder Lebensqualität und Zuversicht verspricht.

3 Die ärztliche Behandlung unterstützen Die Unterstützung und Versorgung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen hat in den letzten 40 Jahren grundlegende Veränderungen erfahren. Die Psychiatrie-Enquête der Bundesrepublik Deutschland hat bereits 1975 eine gemeindenahe Versorgung und eine Umstrukturierung der großen psychiatrischen Krankenhäuser gefordert. In der darauffolgenden Zeit sind neue Lebensräume für Menschen mit psychischen Erkrankungen entstanden. Dieser Weg ist jedoch noch nicht zu Ende. Der Landespsychiatrieplan Bremen aus dem Jahr 2010 fordert eine konsequente Umsetzung des Leitgedankens ambulant vor stationär. Viele sozialpsychiatrische Einrichtungen in Bremen sind dabei gefordert. Wir, die Mitarbeiter*innen der GAPSY, stehen für eine Vorrangigkeit der ambulanten Versorgung, wollen stationäre Aufenthalte vermeiden und verkürzen durch die Sicherstellung der ambulanten Behandlung vor, nach und statt eines Krankenhausaufenthaltes. Patient*innen mit psychischen Symptomen Psychische Krisen treten selten plötzlich und unerwartet auf. Hohe Belastungen, eine schwierige Lebenssituation, übergroße Anforderungen sind oft Auslöser für starke Anspannungen und der Hintergrund für Krisen. Eine professionelle Begleitung und Hilfestellung zuhause ist für viele Patient*innen und Angehörige eine große Entlastung. Genau dort setzt die Arbeit der GAPSY an: wo das Problem entstanden ist, in der Lebenswelt des erkrankten Menschen. Mit unseren verschiedenen Versorgungsoptionen können wir für Ihre Patient*innen eine passende Leistung anbieten. In dieser Broschüre finden Sie unser Angebot dargestellt. Wir sind immer offen für Fragen und neue Impulse und freuen uns auf einen gemeinsamen Weg der psychiatrischen Behandlung im Raum Bremen. Katrin Scherer und Helmut Thiede, Geschäftsführung der GAPSY GAPSY 3

4 Psychiatrische Erkrankungen nachhaltig behandeln Über uns Seit vielen Jahren beweist die GAPSY, dass eine erfolgreiche Arbeit mit hoher Qualität im ambulanten psychiatrischen Netzwerk möglich ist und die Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung effektiver und effizienter gestaltet werden kann, wenn sie im Lebensumfeld der Patient*innen stattfindet. Die GAPSY vertritt ambulant vor stationär, wenn Menschen mit psychischen Erkrankungen Hilfe benötigen. Warum? Sie bleiben in ihrem Lebensumfeld und können auf den Alltag und die bestehenden Kontakte zurückgreifen. Das bietet ihnen Halt, auch in einer schweren Lebenskrise. Konstante, gut ausgebildete, erfahrene Bezugspersonen können sie darin unterstützen, wieder selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu handeln. Ein guter Weg Die GAPSY stellt eine übergreifende, multiprofessionelle Behandlung und Versorgung des erkrankten Menschen sicher. Wesentliche Elemente der Behandlung sind: Die kontinuierliche Behandlung zuhause d. h. die direkte Behandlung und Versorgung im häuslichen Umfeld der Patient*innen unter Einbeziehung der Angehörigen Eine niedrigschwellige, flexible und aufsuchende Arbeit mit multiprofessionellen und mobilen Teams Die Aktivierung vorhandener Ressourcen und die Stärkung von Selbsthilfepotentialen der Patient*innen Die Vermeidung stationärer Aufenthalte durch Behandlung im Lebensumfeld, soweit möglich auch im akuten Krisenfall (z. B. durch Rückzugshäuser) Die professionelle Versorgung der Patient*innen wird durch Fachpflegekräfte und Sozialarbeiter*innen gewährleistet. Über 100 Mitarbeiter*innen sind täglich im Einsatz, um die Versorgung von mehr als 700 Patient*innen sicherzustellen. In enger Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen und weiteren Fachkreisen wird mittels der auf Seite 6 und 7 aufgeführten Leistungsbereiche ein Konzept der umfassenden ambulanten Versorgung im psychiatrischen Bereich umgesetzt. 4 GAPSY

5 Kontakt: Die Zusammenarbeit mit Ärzt*innen beinhaltet insbesondere die + + Beurteilung der Patientensituation + + Unterstützung bei der Verordnungserstellung + + Mitarbeit bei der Erstellung eines ärztlichen Behandlungsplanes und eines therapeutischen Genesungsplanes + + Erstellung von Behandlungsberichten + + Motivierung der Patient*innen zu notwendigen (Fach-)Arztbesuchen und Sicherstellung derselben, ggf. durch Begleitung + + Kooperation/ Informationsaustausch mit den behandelnden Ärzt*innen und Therapeut*innen, Kostenträgern/ psychosozialen Diensten + + Teilnahme an Fallbesprechungen mit behandelnden Ärzt*innen und Therapeut*innen/ psychosozialen Diensten grundsätzlich zusammen mit den Patient*innen Sie können Ihre Patient*innen direkt bei uns in unserem Kundencenter anmelden oder uns direkt eine Verordnung zukommen lassen. Wenn Sie Fragen bezüglich der Verordnung haben, nehmen Sie mit unserem Kundencenter Kontakt auf. Ist eine detailliertere Abklärung des Versorgungsbedarfs notwendig, können unsere ausgebildeten psychiatrischen Fachmitarbeiter*innen vor Ort ein Erstassessment durchführen und danach eine Empfehlung für eine passende Versorgungsleistung aussprechen. Wir arbeiten nicht nur mit psychiatrischen Fachärzt*innen, sondern ebenso mit Hausärzt*innen zusammen. Erfolgt eine Verordnung durch die Hausärzt*innen, unterstützen wir die von den Kostenträgern geforderte Vermittlung an eine psychiatrische Fachärzt*in. GAPSY 5

6 GAPSY unser Leistungsspektrum Wir bieten eine umfangreiche ambulante Versorgung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Um auf alle Bedürfnisse individuell eingehen zu können, gliedern sich die Angebote der GAPSY in die folgenden Leistungsbereiche. Leistungen der GAPSY: Integrierte Versorgungsverträge: Die ambulante psychiatrische Pflege (APP) wirkt durch eine kurzzeitig hohe Besuchsdichte, gedacht für Patient*innen mit akutem Bedarf. Die Soziotherapie (ST) ist eine langfristig angelegte, koordinierende psychosoziale Unterstützung und Handlungsanleitung im häuslichen Umfeld. Parallel zur Soziotherapie kann auch amulante psychiatrische Pflege verordnet werden. Die multiprofessionelle Behandlungseinheit (MBE) ist eine besondere Leistung der GAPSY in Zusammenarbeit mit der AOK Bremen/ Bremerhaven und der hkk Bremen. Patient*innen mit einem akuten Bedarf werden sowohl mit Inhalten der amulanten psychiatrischen Pflege als auch der Soziotherapie bedarfsgerecht versorgt. Seite 10 Seite 12 Seite 14 6 GAPSY

7 Kontakt: Zu jedem Leistungsbereich ist eine entsprechende Broschüre für Ihre Patient*innen erhältlich. Fragen Sie uns! Projekte: Die Rückzugsräume (RZR) bieten Menschen in akuten Krisen oder zu Beginn einer Krise eine hohe Behandlungsintensität. Dazu gehören die fachärztliche psychiatrische Versorgung, medikamentöse Unterstützung und die Möglichkeit, die Nacht in unserem Rückzugshaus zu verbringen. Seite 16 Die Netzwerkverträge mit den Krankenkassen (NWV) TK, AOK Bremen/ Bremerhaven und vielen Betriebskrankenkassen sind Verträge, die Menschen mit bestimmten psychiatrischen Erkrankungen eine mehrjährige Begleitung anbieten. Eine enge Zusammenarbeit mit den versorgenden Ärzt*innen ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Seite 18 Kooperationsprojekte der GAPSY Nachtwerk Bremen Telefonischer Krisendienst GPV West (Gemeindepsychiatrischer Verbund West) SÜB (Sektorübergreifende Behandlung) Frauenraum ab Seite 20 GAPSY 7

8 Die GAPSY stellt sich vor Wer wir sind Die Gesellschaft für ambulante psychiatrische Dienste ist ein freier, gemeinnütziger Träger, der ambulante sozialpsychiatrische Behandlungen anbietet. Was wir wollen Die GAPSY will aktiv und mit Nachdruck die psychiatrische Landschaft verändern. Wir wollen die Vorrangigkeit ambulanter psychiatrischer Versorgung erreichen Wir wollen die strenge Trennung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung überwinden Wir wollen regionale Versorgungs strukturen stärken 8 GAPSY Langfristig wünschen wir uns für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen personengebundene Finanzie rungen SGB übergreifend Im Vordergrund unserer Arbeit steht das Selbstbestimmungsrecht des erkrankten Menschen Wir machen uns für die Inklusion von Menschen mit psychischer Erkrankung stark Die GAPSY veröffentlicht regelmäßig Berichte und Artikel über Erfahrungen aus ihrer sozialpsychiatrischen Arbeit. Daneben berichten wir in Gremien, Fortbildungs veranstaltungen, Tagungen und Kongressen über unsere Ergebnisse. Wie wir arbeiten Die GAPSY ermittelt, beschreibt und bewertet den Zustand der Menschen mit einer psychischen Erkrankung und ihres Umfeldes. Auf dieser Grundlage erstellen wir gemeinsam mit den Patient*innen den Genesungsplan und ermitteln den Bedarf an Hilfen und Unterstützung. Problemlösungsstrategien werden darauf aufbauend gemeinsam erarbeitet und tragen so zur Stabilisierung bei. Wir bauen eine vertrauensvolle und trag fähige Behandlungsbeziehung zum Men schen mit einer psychischen Erkrankung auf. Diese ist Voraussetzung einer ressourcenund zielorientierten Arbeit. Unser Leitbild finden Sie auf unserer Homepage

9 Die Säulen unserer Arbeit Wir gehen ins Lebensumfeld der Menschen Die bedürfnisangepasste Behandlung NAT Wir begleiten die Menschen in ihrem gewohnten Lebensumfeld und integrieren die gesamte Lebenswelt in die Behandlung. Die bedürfnisangepasste Behandlung ist auch bekannt unter dem Namen Need Adapted Treatment, kurz NAT. Wir unterstützen bei der Entwicklung von Tagesstruktur und Alltagsbewältigung. Wir tun dies sowohl in Phasen der Krise als auch langfristig begleitend. Bei der Netzwerkarbeit werden möglichst alle wichtigen Bezugspersonen in die Begleitung von psychisch kranken Menschen einbezogen. Diese können, je nach Situation, aus dem privaten, beruflichen oder professionell-psychiatrischen Umfeld kommen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werden Netzwerkgespräche geführt. Dabei wird versucht, ein möglichst komplexes Bild der Situation zu gewinnen und Wege aus der Krise in ein weitgehend selbständiges Leben zu erarbeiten. Die Rufbereitschaft der GAPSY Für unsere Patient*innen sind wir Tag und Nacht da. Rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche sind wir erreichbar: Tel. Kundencenter: Tel. Nachtwerk: Die Recovery Gruppe Unsere Patient*innen können, im Rahmen ihrer Versorgung durch uns, an einer Recovery Gruppe teilnehmen. In diesen Gruppen mit 8-10 Teilnehmer*innen werden Menschen mit psychischen Erkrankungen Hilfestellungen gegeben, ihre Selbst heilungskräfte für die Genesung zu stärken. Die Gruppen werden jeweils durch eine Genesungsbegleiterin mit eigener Psychiatrie erfahrung und durch eine Fachkraft der GAPSY geleitet. GAPSY 9

10 APP Ambulante Psychiatrische Pflege Mittelfristiger Behandlungszeitraum in kurzen, regelmäßigen Intervallen zur Aktivierung und Krisenbewältigung Ziele gemäß 37 des SGB V: Vermeidung oder Verkürzung stationärer Behandlung Sicherstellung der ärztlichen Behandlung Patientenbroschüre Inhalte Verordnungszeiträume Diagnosen Erstgespräch/ Genesungsplanung Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und anderen Diensten, Fachpersonal und Institutionen Anleitung und Unterstützung zum eigenverantwortlichen Umgang mit Medikamenten Stabilisierende psychiatrische Krankenpflege Wahrnehmen und Beobachten von Krankheitszustand und -entwicklung Hilfe bei der Tages- und Wochenstrukturierung Aktivierung zu elementaren Verrichtungen, Training von Alltagsfertigkeiten Krisenintervention 14 Tage Erstverordnung Ausnahme: Verordnungen aus der Klinik werden von einigen Krankenkassen nur für 10 Tage genehmigt, danach ist eine Verordnung durch eine niedergelassene Nervenärzt*in oder im Ausnahmefall durch die Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) notwendig. Restzeitraum bis zu maximal 4 Monate In Ausnahmefällen kann es eine Verlängerung des 4-Monatszeitraums geben. Sollte das notwendig erscheinen, bedarf es einer gesonderten Abklärung mit der Krankenkasse. Sie können sich in diesem Fall gerne an uns wenden, damit wir Sie unterstützen. F00.1, F01.0, F01.2 keine Erstdiagnose F02.0, F02.1, F02.2, F02.3, F02.4, F02.8 keine Erstdiagnose F04 keine Erstdiagnose F06.0, F06.1, F06.2, F06.3, F06.4, F06.5, F06.6 F07.0, F07.1, F07.2 F20 F22 F24 F25 F30, F31 mit Ausnahme von F31.7 F31.9 F32 mit Ausnahme von F32.0, F32.1, F32.9 F33 mit Ausnahme von F33.0, F33.1, F33.4, F33.8, F33.9 F41.0, F GAPSY

11 Verordnung durch: Krankenkassen Niedergelassene Nervenärzt*innen Nervenärzt*innen der psychiatrischen Klinik (hier kann es zu Einschränkungen im Verordnungszeitraum kommen) und der Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) Hausärzt*innen bei der Erstverordnung. In Ausnahmen, nach Absprache mit der Krankenkasse, auch Folgeverordnung Die ambulante psychiatrische Pflege basiert auf 37a SGB V. Demnach haben alle Versicherten jeder Krankenkasse einen Leistungsanspruch. Die Richtlinien HKP ( 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 und Abs. 7 SGB V) schaffen seit 2005 eine einheitliche Grundlage für die APP in ganz Deutschland. Sonstiges Eine Parallelverordnung mit der Leistung Soziotherapie ist möglich. Zuzahlungen Die Zuzahlungsbestimmungen zur häuslichen Krankenpflege sind einheitlich im SGB V geregelt. Die Zuzahlung beträgt 10 % der Kosten mindestens 5, und maximal 10, für höchstens 28 Tage im Jahr. Zuzüglich 10, pro Verordnung. Die maximale Zuzahlung für Versicherte beträgt pro Jahr 2 % des jährlichen Bruttoeinkommens. Bei Menschen mit chronischer Erkrankung reduziert sie sich auf 1% des jährlichen Bruttoeinkommens. Bei den Krankenkassen kann ein Antrag auf Zuzahlungsbefreiung gestellt werden. Die GAPSY unterstützt die Patient*innen gerne beim Stellen des Antrags. G A P S Y 11

12 ST Soziotherapie Langfristig angelegte, koordinierende und beratende psychosoziale Unterstützung in individuellen Intervallen Ziele: Vermeidung oder Verkürzung stationärer Behandlung Sicherstellung der ärztlichen Behandlung Patientenbroschüre Inhalte Verordnungszeiträume Verordnung durch Gemeinsame Erstellung des soziotherapeutischen Betreuungsplans Koordination von Behandlungsmaßnahmen und Leistungen (aktive Hilfe, Begleitung, Anleitung zur Selbsthilfe) Arbeit im sozialen Umfeld Motivations- (Antriebs-) relevantes Training im Lebensumfeld der Patient*innen Training der handlungsrelevanten Willensbildung (Einübung von Verhaltensänderungen, Hilfe bei der Bewältigung von Konflikten) Anleitung zur Verbesserung der Krankheitswahrnehmung Hilfe in Krisensituationen 12 GAPSY Grundverordnung/ Folgeverordnungen: je 30 bis maximal insgesamt 120 Therapieeinheiten innerhalb von drei Jahren Eine flexible Gestaltung von Kontakten und deren Frequenz ist möglich Eine Probestundenverordnung über 5 Therapieeinheiten ist möglich Diagnosen Alle psychiatrischen Diagnosen (F00 - F99) können bei Vorliegen von bestimmten Fähigkeitsstörungen im Rahmen der Soziotherapie behandelt werden. Bei der Erstellung der Verordnung und für den soziotherapeutischen Betreuungsplan bieten wir unsere Unterstützung an. Neurologie Nervenheilkunde Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Psychiatrie und Psychotherapie Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie (in therapeutisch begründeten Fällen in der Übergangsphase ab dem 18. Lebensjahr bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres) Eine Verordnung zur Soziotherapie kann auch erfolgen durch: Psychiatrische Institutsambulanzen (PIA) nach 118 SGB V oder Fachärzt*innen der Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA)

13 Die Befugnis zur Verordnung von Soziotherapie bedarf der Genehmigung durch die Kassenärztliche Vereinigung. Andere Vertragsärzt*innen können, wenn sie den begründeten Verdacht haben, dass bei der Patient*in eine Indikation für Soziotherapie vorliegt, diese zu einer entsprechend qualifizierten Ärzt*in überweisen. Ist die Patient*in nicht in der Lage, diese Überweisung selbstständig in Anspruch zu nehmen, kann die Ärzt*in einen soziotherapeutischen Leistungserbringer per Verordnung für maximal 5 Therapieeinheiten hinzuziehen (Vordruck-Muster 28). Mit Ausnahme der o. g. Verordnung (bis zu 5 Therapieeinheiten, Vordruck-Muster 28) bedarf jede Verordnung von Soziotherapie der vorherigen Genehmigung durch die Krankenkasse der Versicherten. Krankenkassen Die Soziotherapie basiert auf 37a SGB V. Demnach haben grundsätzlich alle Versicherten jeder Krankenkasse einen Anspruch auf diese Leistung. Zuzahlungen Die Zuzahlungen für die Versicherten betragen je Kalendertag der Leistungs inanspruchnahme 10 % der Kosten der Behandlung, mindestens jedoch 5, und höchstens 10,. Versicherte haben während eines Kalenderjahres nur Zuzahlungen bis zu einer Belastungsgrenze zu leisten. Sie beträgt 2 % des Bruttojahreseinkommens. Menschen mit einer chronischen Erkrankung, die sich in Dauerbehandlung befinden, können sich schon bei einer Belastung von 1 % bei der Krankenkasse von der Zuzahlung befreien lassen. Sonstiges Eine Parallelverordnung mit der Leistung ambulante psychiatrische Pflege ist möglich. G A P S Y 13

14 MBE Multiprofessionelle Behandlungseinheit Bis zu 6 Monate dauernde Behandlung in einem multiprofessionellen Team Ziele: Vermeidung oder Verkürzung stationärer Behandlung Sicherstellung der ärztlichen Behandlung Patientenbroschüre Inhalte Verordnungszeiträume Diagnosen Gemeinsame Behandlung im multiprofessionellen Team Ambulante psychiatrische Pflege gemäß 37 des SGB V Soziotherapie Die multiprofessionelle Behandlungseinheit ist ausgelegt auf eine akute, intensive Hilfe in der seelischen Krise und auf den Aufbau einer nachhaltigen Stabilisierung. 14 Tage (MBE 1) 91 Tage (MBE 2) 91 Tage (MBE 3) Eine bedarfsgerechte und flexible Gestaltung der verordneten Stunden ist möglich. Es gibt keine festen wöchentlichen Stundenvorgaben. Kontakthäufigkeit und frequenz werden mit den Patient*innen und behandelnden Ärzt*innen abgestimmt. F06, F07, F09 keine Erstdiagnose F10 - F19 F20 - F29 F30 - F39 F40 - F48 F60, F61, F62 F63, F68, F69 14 GAPSY

15 Verordnung durch Niedergelassene Nervenärzt*innen und Psychiater*innen Nervenärzt*innen der psychiatrischen Kliniken (hier kann es zu Einschränkungen im Verordnungs zeitraum durch die Krankenkassen kommen) und der Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) Hausärzt*innen sowie sonstige Fachärzt*innen nach Absprache mit den Krankenkassen (Verordnungen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt) Krankenkassen AOK Bremen/ Bremerhaven hkk Bremen Keine Zuzahlungen G A P S Y 15

16 RZR Rückzugsräume (Integrierte Versorgung) Ein betreuter Rückzugsort für die Nachtstunden Ziele: Vermeidung oder Verkürzung stationärer Behandlung Sicherstellung der ärztlichen Behandlung Patientenbroschüre Inhalte Verordnungszeiträume Diagnosen Aufenthalt im Rückzugshaus (RZH) Versorgung durch die Mitarbeiter*innen im RZH mit oder ohne Übernachtung möglich Gruppenangebote des RZH (z. B. Koch- und Backgruppen) Gespräche mit Fachärzt*innen Zusätzliche Kontakte mit APP-, Soziotherapie-Fachkräften und Pflegekräften im sozialen Umfeld der Patient*innen Versorgung mit Medikamenten maximal 14 Tage pro Verordnung bis zu 28 aufeinander folgende Tage/ Nächte Verordnung nach 28 aufeinander folgenden Tagen/ Nächten ist weiter möglich als reduzierter Satz ohne Übernachtung Die Versorgung außerhalb des RZH in Form von Kontakten wird durch Mitarbeiter*innen der GAPSY sichergestellt. Es gibt keine wöchentliche Stundenvorgabe, sondern eine flexible, den Bedürfnissen der Patient*innen angepasste Kontaktgestaltung. F06, F07, F09 F10 - F19 F20 - F29 F30 - F39 F40 - F48 F60, F61, F62, F63, F68, F69 16 GAPSY

17 Verordnung durch Vertragsärzt*innen der GAPSY. Diese sind die diensthabenden Fachärzt*innen der Rückzugsräume, die für Gespräche, Rezept- und Verordnungsausstellungen zuständig sind. Krankenkassen AOK Bremen/ Bremerhaven bkk mobil oil Knappschaft hkk Bremen atlas BKK ahlmann IKK gesund plus Weitere Krankenkassen im Einzelfall Keine Zuzahlungen G A P S Y 17

18 NWV Integrierte Versorgungsverträge NWpG (NetzWerk psych ische Gesundheit) und SeGel (Seelische Gesundheit leben) Langfristige, bedürfnisangepasste Behandlung in einem multiprofessionellen Team Ziel nach 140a ff SGB V ist es, eine interdisziplinäre und leistungssektorenübergreifende Versorgung sicherzustellen. Besonders Versicherte mit einer schizoaffektiven, schizophrenen oder depressiven Grund erkrankung stehen im Mittelpunkt des Versorgungsauftrags. Patientenbroschüre Der ambulante und aufsuchende Behandlungsansatz erfolgt unter Einbeziehung von Angehörigen und unter Berücksichtigung aller Lebensbereiche. Die Patient*innen sollen möglichst in ihrem sozialen und beruflichen Umfeld verbleiben und sich wieder stabilisieren. Hierzu werden sie von uns unterstützt. Die enge Verzahnung aller an einer umfassenden Versorgung und Betreuung beteiligten Leistungserbringer ermöglicht den effektiven, zielgenauen Einsatz der Ressourcen. Damit wird auch die Wirtschaftlichkeit der Versorgung erhöht, insbesondere durch: Senkung der Zahl stationärer Aufenthalte und der Selbsteinweisungsquoten Verkürzung bzw. störungsspezifische Optimierung der stationären Verweildauer Vermeidung von Therapieabbrüchen Vermeidung von stationären Wiederaufnahmen Senkung der Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage (Vermeidung von Frühberentungen) Inhalte Aufsuchende psychiatrische Betreuung vorwiegend im Lebensumfeld der teilnehmenden Versicherten, d. h. die direkte Versorgung vor Ort unter Einbezug der Angehörigen und des weiteren sozialen Umfelds Eine niedrigschwellige, flexible und aufsuchende Arbeit mit einem multiprofessionellen und mobilen Team und bedarfsabhängiger Inanspruchnahme. Z. B. häusliche psychiatrische Krankenpflege, Soziotherapie, Psychoedukation, ärztliche Behandlungen, außerstationäre und psychosoziale Krisenintervention Non-hospital-settings für psychiatrische Behandlungen, soweit möglich auch im akuten Krisenfall (z. B. Rückzugsräume). Eine engmaschige, kontinuierliche Zusammenarbeit mit Betroffenen, Angehörigen, Behandler*innen und ggf. gesetzlichen Betreuer*innen zur Aktivierung vorhandener Ressourcen und Stärkung von Selbsthilfepotentialen der Patient*innen Einschreibungszeiträume Bis zu 3 Jahre Eine Verlängerung der Maßnahme ist unter bestimmten Umständen möglich Die Versicherten der teilnehmenden Krankenkassen schreiben sich per Erklärung in den Vertrag ein 18 GAPSY

19 Diagnosen/ Teilnahmekriterien Zum Zeitpunkt der Einschreibung muss die Versicherte freiwillig oder pflichtversichert bei einer der dem Vertrag beigetretenen Krankenkassen sein In der Regel ist die Versicherte zum Zeitpunkt der Einschreibung älter als 18 Jahre Die Einschreibekriterien sind unterschiedlich. Einschreibefähige Diagnosen sind: F10.5, F11.5, F12.5, F13.5, F14.5, F15.5, F16.5, F17.5, F18.5, F19.5 F20, F21, F22, F23, F24, F25, F28, F29 F30, F31, F32, F33, F34, F38, F39 F40, F41, F 42, F43, F44, F45, F48 F50 F60, F61, F62, F68, F69 F90, F91, F92, F93, F94 Ausnahmen: F42 nicht AOK F90-94 nicht SeGel Außerdem muss in einem festgelegten Auswahlzeitraum ein Krankenhausaufenthalt von mindestens einem Tag mit einer der o. g. Hauptdiagnosen (Entlassdiagnose) erfolgt sein. Wenn Sie klären möchten, ob Ihre Patient*in für diese Versorgung infrage kommt, wenden Sie sich bitte an das Kundencenter der GAPSY. Wir setzen uns innerhalb kürzester Zeit mit der jeweiligen Krankenkasse in Verbindung. Ärzt*innen Für die IV NetzWerk-Verträge NWpG und SeGel sind keine ärztlichen Verordnungen erforderlich. Im Rahmen von Assessment-Leistungen arbeitet die GAPSY mit folgenden Fachärzt*innen zusammen: Niedergelassene Nervenärzt*innen Nervenärzt*innen psychiatrischer Kliniken und der Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) Hausärzt*innen Eine Besonderheit stellt der integrierte Ver sorgungsvertrag mit der IVP Networks dar: Etwa 60 Krankenkassen, überwiegend Betriebskrankenkassen, haben mit der IVP Networks einen Rahmenvertrag über eine Integrierte Versorgungsleistung. Für diesen Vertrag sind wir Leistungserbringer. Die Ein schreibung in diesen Vertrag erfolgt direkt durch niedergelassene Fachärzt*innen. Wenn Sie Interesse an einem solchen Rahmenvertrag haben, wenden Sie sich bitte an unser Kundencenter. Krankenkassen TK AOK Bremen/ Bremerhaven BKK firmus Daimler BKK BKK Securvita BKK Aesculap BKK Deutsche Bank AGBKK Merck BKK Voralb Salus BKK SBK Securvita KK BKK PwC keine Zuzahlungen G A P S Y 19

20 Das Projekt Nachtwerk Bremen, Tel.: Psychiatrische Beratung, Begleitung und Unterstützung während der Nacht. Eine Kooperation mit der Bremer Werkgemeinschaft. Das vierteilige Projekt, Nachtwerk Bremen, richtet sich an Menschen ab 18 Jahre und ist kostenlos. 1. Das Nachtcafé in Walle Das Café Klatsch ist Teil der regionalen Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Stadtteil und wird von der Bremer Werkgemeinschaft betrieben. Die Besucher*innen erhalten Rat und Hilfe. Sie können hier zum Selbstkostenpreis essen und trinken. 2. Die nächtliche telefonische Krisenberatung Beratung, Entlastung und Unterstützung durch qualifizierte, psychiatrisch ausgebildete Fachkräfte der GAPSY. Sie sind erfahren im Umgang mit Menschen in psychischen Notlagen und kennen die Angebote und Möglichkeiten, die eine schwierige Situation auch längerfristig bessern können. 3. Das Krisenbett Das Krisenbett bietet die Möglichkeit, für eine Nacht Schutz zu finden, ohne in die Klinik zu gehen. Die Betroffenen werden von professionellen Fachkräften unterstützt und begleitet. Morgens können sie nach Hause zurückkehren. Es besteht die Möglichkeit einer Überleitung zu einer Ärzt*in oder in unterstützende ambulante Versorgung. Helgolander Straße Bremen-Walle Mo. bis So bis Uhr Mo. bis Fr bis Uhr sowie Sa., So. und an Feiertagen bis Uhr Helgolander Str Bremen-Walle Mo. bis Fr bis Uhr sowie Sa., So. und an Feiertagen bis Uhr 20 GAPSY

21 Den Nachtwerk-Informationsflyer können Sie gern bei uns bestellen. GPV West Gemeindepsychiatrischer Verbund West 4. Aufsuchende Hilfe In kritischen Situationen besuchen wir die Betroffenen auch zuhause. Wir beraten vor Ort und versuchen gemeinsam eine Möglichkeit zu finden, die Krise zu bewältigen. Gegebenenfalls begleiten wir ins Nachtcafé oder übergeben in die Obhut des Krisenbett, um einen vorläufigen Abstand von der häuslichen Situation zu ermöglichen. Mo. bis Fr bis Uhr sowie Sa., So. und an Feiertagen bis Uhr In der Region Bremen-West ist die GAPSY Teil des gemeindepsychiatrischen Verbundes West, in dem Anbieter der sozialpsychiatrischen Versorgung, die Bremer Werkgemeinschaft, das Sozialwerk der Freien Christengemeinde, die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikum Bremen-Ost und die GAPSY koordinierend zusammenarbeiten. Ziel ist eine bedarfsgerechte, klientenzentrierte und einrichtungs übergreifende Behandlung und Betreuung von Menschen mit psychischen Störungen sicherzustellen. Das Angebot soll vor allem Menschen nutzen, die aufgrund der Schwere ihrer Beeinträchtigung, der Komplexität ihres Hilfebedarfes und den manchmal nicht zielgerichtet nebeneinander bestehenden Leistungsangeboten bisher oftmals nicht erreicht werden konnten. GAPSY 21

22 SÜB Sektorübergreifende Behandlung Mit diesem Pilotprojekt zur Implementierung von sektorübergreifender Behandlung werden neue Formen der Zusammenarbeit zwischen stationären und ambulanten Leistungsanbietern im Bremer Osten erprobt. Die Kooperationspartner: Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) der Gesundheit Nord ASB Gesellschaft für Seelische Gesundheit GAPSY Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die ambulante Behandlung im Lebensfeld vom Menschen mit psychischer Erkrankung und komplexem Hilfebedarf durch stärkere Vernetzung, bessere Kommunikation der Leistungsanbieter und fließende Übergänge zu verbessern. Das multiprofessionelle Team erstellt gemeinsam einen Genesungs- und Behandlungsplan, der dann auch gemeinsam umgesetzt wird. Behandlungsunterbrechungen und ständiger Wechsel der Bezugspersonen durch die Übergänge zwischen stationärer, teilstationärer und ambulanter Versorgung sollen so vermieden werden. Institutsambulanz Haus 7 Ambulantes Zentrum Hemelinger Rathaus Klinikvermeidung Intensivierte Zusammenarbeit Patient in gewohnter Umgebung Klinikverkürzung Klinikum Bremen- Ost Station 12B Ambulantes Zentrum Hemelinger Rathaus 22 GAPSY

23 Frauenraum Der Frauenraum Bremen bietet einen Ort der Begegnung. In einem geschützten Rahmen können Frauen ihre Stärken (wieder-)entdecken und ausbauen. Die Räume befinden sich zentral in Bremen-Mitte. Für wen ist der Frauenraum? Das Angebot soll Frauen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung einen Ort der Begegnung bieten. Hier finden sie: Austausch, Gespräche, Kontakte, Kreativangebote, gemeinsames Erleben und Tun, z. B. Kochen, Backen, Spielen, Lachen, Bewegung und Beratung. Jede kann sich einbringen mit eigenen Ideen und Fähigkeiten oder zu einer kurzen Kaffeepause hereinschauen. Der Frauenraum ist eine Gemeinschaft. Jede Frau beteiligt sich nach ihren Möglichkeiten an den anfallenden Arbeiten. Die Idee des Frauenraums Für manche Frauen braucht es für die Entfaltung der eigenen Kräfte einen Rahmen, in dem sie sich ausschließlich unter anderen Frauen bewegen können. Manchmal nur für eine kurze Zeit, manchmal auch viel länger. Diese Möglichkeit bietet der Frauenraum. Hier finden sie Respekt und Toleranz, Selbstbestimmung und Selbststärkung und die Übernahme von Verantwortung. Der Frauenraum ist offen für: Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, jeder Art von sexueller Orientierung und Lebensform, Frauen mit und ohne körperliche Einschränkungen. Der Frauenraum ist ein gemeinsames Projekt der Inneren Mission, des ASB, der Initiative zur sozialen Rehabilitation und der GAPSY. Wo und Wann? Feldstraße Bremen Tel Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von bis Uhr Fr. von bis Uhr Einen Informationsflyer des Frauenraum können Sie gerne bei uns bestellen. GAPSY 23

24 Gesellschaft für ambulante psychiatrische Dienste GmbH Anmeldung und Information Kundencenter Waller Heerstraße Bremen Hilfe in Krisensituationen Nächtliche Rufbereitschaft Montag bis Freitag bis 8.30 Uhr Ganztägig an Wochenenden und Feiertagen Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Tel.: Fax: kundencenter@gapsy.de Tel.: wg-werbeagentur.de

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden Aufgaben und Struktur 16.10.2013 Vorstellung im Pflegenetz Dresden Landeshauptstadt Dresden Klientel Volljährige, von psych. Erkrankung bedrohte und betroffene Menschen Störungen aus dem schizophrenen

Mehr

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen )\tlantis..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen Ihre Chance: Zielsetzung von Atlantis Atlantis - der ambulante

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West Forum WOK vom 28.10.2014 Gemeindenahe Psychiatrie

Mehr

Willkommen im NetzWerk psychische Gesundheit

Willkommen im NetzWerk psychische Gesundheit Willkommen im NetzWerk psychische Gesundheit Für Menschen mit psychischen Erkrankungen hat die Gesellschaft für ambulante psychiatrische Dienste GmbH - GAPSY - in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse

Mehr

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Externe Psychiatrische Dienste Thurgau, Sirnach Das Psychiatriezentrum Sirnach stellt

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik Unterstützung Begleitung Beratung Ambulante Dienste Perspektive ggmbh 0. Zu dieser Informationsschrift Sehr geehrte MitarbeiterInnen

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Flüchtlinge in der psychiatrisch-psychotherapeutischpsychosozialen Versorgung in Niedersachsen Der Sozialpsychiatrische als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Dr. med. Thorsten Sueße Leiter 1 Inhaltliche

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Agenda. Ausgabenentwicklung in der Psychiatrie 4. Versorgungsinhalte und -ziele 7. Standorte und Teilnehmer 12. Ergebnisse 15. Weiterentwicklung 20

Agenda. Ausgabenentwicklung in der Psychiatrie 4. Versorgungsinhalte und -ziele 7. Standorte und Teilnehmer 12. Ergebnisse 15. Weiterentwicklung 20 Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 16. März 2016 Agenda Ausgabenentwicklung in der Psychiatrie 4 Versorgungsinhalte und -ziele 7 Standorte und Teilnehmer 12 Ergebnisse 15 Weiterentwicklung

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt 8. Internationale Psychiatrietagung Südtirol Tirol Oberbayern 16.-17. Oktober 2015, Lichtenburg Nals 1 Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Gundolf Berg APK-Workshop: Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Setting Berlin, 14.6.2016 Versorgungsstrukturen

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v..

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v.. Was ist psychiatrische Pflege? In der psychiatrischen Pflege steht der Mensch im Mittelpunkt. Eine der Hauptaufgaben der Pflege ist es, den ihr anvertrauten Menschen in seinem Anpassungsprozess zu begleiten

Mehr

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen Umsetzung des Aufnahme- und Entlassmanagements in Krankenhäusern Welche Vorteile sehen die Krankenkassen in der Verbesserung der Versorgung ihrer Versicherten? Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge PSZ BIELEFELD Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Ev. Krankenhaus Bielefeld AK Asyl e.v. Klinik für Psychotherapeutische und Friedenstr. 4-8 Psychosomatische Medizin 33602 Bielefeld Schildescher Str.

Mehr

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen: Bekanntmachung Die AOK Nordost möchte in der Kooperation mit regionalen Arztnetzen die Versorgung psychisch kranker Versicherter verbessern. Ziel ist der Abschluss von Verträgen zur interdisziplinären

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin - Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin - F-Forum KKH-Allianz; 29.11.2011 Dr. Thomas Floeth Pinel, Berlin Kontakt: floeth@krisenpension.de Pinel Ein ambulantes psychiatrisches

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Informationsschrift für PsychotherapeutInnen. Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Ambulante Dienste Perspektive ggmbh

Informationsschrift für PsychotherapeutInnen. Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Ambulante Dienste Perspektive ggmbh Informationsschrift für PsychotherapeutInnen Soziotherapie Unterstützung Begleitung Beratung Ambulante Dienste Perspektive ggmbh 0. Zu dieser Informationsschrift Sehr geehrte PsychotherapeutInnen, wir

Mehr

// Ambulante Psychotherapie sowie

// Ambulante Psychotherapie sowie // Ambulante Psychotherapie sowie Neuropsychologische Therapie Komplextherapien und integrierte Versorgung Soziotherapie gemäß 4a bis 4g BVO NRW Stand: Januar 2015 Ambulante Psychotherapie ( 4, 4a, 4b,

Mehr

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind eines der größten Klinikunternehmen in der Region und bieten ein starkes

Mehr

Remscheid, 26. September 2014

Remscheid, 26. September 2014 Remscheid, 26. September 2014 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2013 ca. 139 Mio. Euro von ca. 1,4 Mrd. Euro insgesamt Dies ist der drittgrößte

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Institutsambulanz und Tagesklinik WeiSSenburg Herzlich willkommen in der Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg.

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe: Krankenhaus Hedwigshöhe St. Hedwig Klinik Berlin GmbH Krankenhaus Hedwigshöhe Projektadresse: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Telefon: 030 6741-3001 Fax:

Mehr

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark TagesReha in Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Mehr

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Eröffnung NetzWerk psychische Gesundheit, Köln, 2013 Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013 Warum hat die TK das NWpG in NRW ins Leben gerufen? Ausgangslage: 1 2 3 Die Akteure im Gesundheitswesen haben die psychischen Erkrankungen auf Grund

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie Ev. Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen Neustadt / Südharz THORAXZENTRUM in Kooperation mit dem Südharz-Klinikum Nordhausen Klinik für Pneumologie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Beatmungsmedizin

Mehr

Neuorganisation des psychiatrischen Krisendienstes in Bremen

Neuorganisation des psychiatrischen Krisendienstes in Bremen Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen, 16.11.15 Bearbeitet von: 41-1 Herr Utschakowski Tel.: 361 9557 Lfd. Nr. S-3-19 Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation

Mehr

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII Konzeption Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII 01. September 2005 Vorwort Werte e.v. als eigenständiger Verein ist aus den Praxiserfahrungen der Arbeitsgemeinschaft für Wohngruppen und sozialpädagogische

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Stationäre und ambulante Rehabilitation. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Stationäre und ambulante Rehabilitation Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation bildet einen zentralen Bereich in der Dreifaltigkeits-Krankenhaus

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg Qualitätssicherungsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in Hamburg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Die Bereiche Kontakt- und Beratungszentrum/ Medizinische Ambulanz

Die Bereiche Kontakt- und Beratungszentrum/ Medizinische Ambulanz Die Bereiche Kontakt- und Beratungszentrum/ Medizinische Ambulanz Das Kontakt- und Beratungszentrum und die angeschlossene medizinische Ambulanz sind die erste Anlaufstelle für drogenkonsumierende Menschen,

Mehr

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv. Reha aktiv Zentrum für Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie 73635 Rudersberg Rathausstr. 5 Tel. 07183 / 93 23 23 www.rehaaktiv.com Konzeption: In den vergangenen Jahren ist im Gesundheitsmarkt

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. 2000: SGB V 140a-d Krankenkassen können Verträge mit verschiedenen

Mehr

Vertragstext der Sozialpsychiatrievereinbarung

Vertragstext der Sozialpsychiatrievereinbarung Vertragstext der Sozialpsychiatrievereinbarung I. Vereinbarung über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der onkologischen Versorgung - Anlage 7 des Bundesmantelvertrages - Ärzte/Ersatzkassen... II. Vereinbarung

Mehr

Ihr Gesundheitsassistent

Ihr Gesundheitsassistent SERVICE Ihr Gesundheitsassistent Hilfe und Unterstützung bei Erkrankung und Genesung für alle Versicherten. Die Gesundheitsassistentinnen der Deutschen BKK. Ganz gleich, ob jung oder alt jeder, der schon

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Kurz-Präsentation Kriseninterventionszentrum KIZ Oktober 2014 Regula Truttmann, Marianne Linder

Kurz-Präsentation Kriseninterventionszentrum KIZ Oktober 2014 Regula Truttmann, Marianne Linder UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Kriseninterventionszentrum Bern Murtenstrasse 21 3010 BERN Kurz-Präsentation Kriseninterventionszentrum

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag nach 132 b Absatz 1 SGB V

Anlage 1 zum Vertrag nach 132 b Absatz 1 SGB V Anlage 1 zum Vertrag nach 132 b Absatz 1 SGB V Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Durchführung von Soziotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Soziotherapie-Richtlinien)

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Behandlungsvereinbarung

Behandlungsvereinbarung Zentrum 16: Psychosoziale Medizin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Behandlungsvereinbarung Erklärungen und Absprachen zwischen Name, Vorname... Straße, PLZ Ort... Telefon... Geb.-Datum... und

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner: Was beinhaltet das DMP KHK? Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit Vertragspartner: AOK Rheinland/Hamburg Landesverband der Betriebskrankenkassen Vereinigte IKK Landwirtschaftliche Krankenkasse

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Adherence Coaching als innovative Versorgungsform in der Psychiatrie

Adherence Coaching als innovative Versorgungsform in der Psychiatrie GPS Grosch Patienten Service Ihr Experte in Sachen Adherence Coaching Adherence Coaching als innovative Versorgungsform in der Psychiatrie Erfahrung aus vier Jahren Grosch Patienten Service DGPPN 2014

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, psychische Erkrankungen kommen häufig vor und lassen sich meist gut ambulant behandeln. Hin

Mehr

Informationen zum Antrag auf Haushaltshilfe

Informationen zum Antrag auf Haushaltshilfe Informationen zum Antrag auf Haushaltshilfe Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren, wenn in Ihrem Haushalt ein Kind lebt, welches das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat

Mehr

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Die LWL-Betriebsleitung Kfm. Direktor: Herr Dipl. BW. Bernd-Martin Schaake Tel.: 0231 / 4503-3214 Mail: bernd-martin.schaake@wkp-lwl.org Komm. Ärztl.

Mehr

Informationsschrift für MitarbeiterInnen des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der Psychiatrischen Institutsambulanz.

Informationsschrift für MitarbeiterInnen des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der Psychiatrischen Institutsambulanz. Informationsschrift für MitarbeiterInnen des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der Psychiatrischen Institutsambulanz Unterstützung Begleitung Beratung Ambulante Dienste Perspektive ggmbh 0. Zu dieser

Mehr

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment Mehr Qualität für Ihr Leben. Schnell. Und unkompliziert. Weitere Informationen auch auf www.deignis.de/angebote

Mehr

Regionale Krisenversorgung. Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit

Regionale Krisenversorgung. Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit Regionale Krisenversorgung. Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit Fachtag Krisendienst Psychiatrie München 14.07.2010 21.07.2010 Dr. Sylvia Henrich 1 Gliederung 1. Anforderungen an eine Krisenversorgung

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtmedizin www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, mit

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

MS - wie geht es weiter?

MS - wie geht es weiter? MS - wie geht es weiter? Informationen für Betroffene und ihre Angehörigen Klinik für Neurologie Chefarzt: Prof. Dr. Matthias Sitzer MS wie geht es weiter? Nach der Diagnose einer Multiplen Sklerose scheint

Mehr

31. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

31. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 31. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 30. Satzungsnachtrages

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen Weil es meiner Seele gut tut Psychotherapie und Beratung für junge Menschen Programm jetzt: Begrüßung Katharina Hanzal, WUK faktor i Informationszentrum Weil es meiner Seele gut tut Präsentation der neuen

Mehr

Richtlinien. in der Fassung vom 23. August 2001 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 217 (S. 23735) vom 21. November 2001

Richtlinien. in der Fassung vom 23. August 2001 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 217 (S. 23735) vom 21. November 2001 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Durchführung von Soziotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Soziotherapie-Richtlinien) in der Fassung vom 23. August 2001

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin LWLKLINIK MÜNSTER Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Innere Medizin Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie www.lwlklinikmuenster.de Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Kooperationserklärung zur Verbesserung der Bearbeitung psychischer Krisen in der Stadt Bielefeld

Kooperationserklärung zur Verbesserung der Bearbeitung psychischer Krisen in der Stadt Bielefeld Kooperationserklärung zur Verbesserung der Bearbeitung psychischer Krisen in der Stadt Bielefeld Präambel In Bielefeld erhalten Menschen in akuten psychischen Krisen an allen Wochen- und Feiertagen - rund

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Ulrich Claussen Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Übergangsweise substitutionsgestützte Reha Therapeutische Einrichtung Auf der Lenzwiese

Mehr

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016 KVB 80684 München Abrechnung An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können Ihr Ansprechpartner: Servicetelefon Abrechnung Telefon: 0 89 / 5 70 93-4 00 10 Fax:

Mehr

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. vom 1. bis 3. Juni 2015 in Berlin Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? Workshop 1 am 2.6.2015 Unterstützung der

Mehr