Kommentiertes. Philosophie. und. Werte und Normen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes. Philosophie. und. Werte und Normen"

Transkript

1 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Philosophie und Werte und Normen WS 2007/2008 Institut für Philosophie Stand: 1

2 Hinweis zu Raumänderungen Die Raumangaben sind vorbehaltlich möglicher Änderungen. Die aktuellen Raumangaben finden Sie im Online- Lehrveranstaltungsangebot auf den Hauptseiten der Universität. 2

3 Inhaltsverzeichnis Stand: 1 Hinweis zu Raumänderungen 2 Inhaltsverzeichnis 3 Das Studium Philosophie / Werte und Normen 5 Das -Studium Philosophie 11 a) Der Fachmaster Philosophie 11 b) Die of Education-Studiengänge Philosophie / Werte und Normen 13 Kontaktinformationen 15 Schlüssel für die Prüfungsgebiete (Modulkürzel) 17 Magister Philosophie 18 Lehramt Werte und Normen 18 EG-Bereich der Lehramtsstudiengänge 18 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Das himmlische Jerusalem: religiöse Utopien Messias Kreuzzüge eine Religionsgeschichte Theorien der Philosophiegeschichte Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerks Fachdidaktik Aristoteles: Metaphysik Forschungscolloquium: Ethik in der Medizin Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos Nietzsche: Genealogie der Moral Theorien der Erinnerung III (Deutscher Idealismus) Theologie und Philosophie G.W.F. Hegel, Einführung in die Dialektik für Doktoranden und Examenskandidaten: Einführung in die Philosophie des Geistes Einführung in die Ontologie Einführung in hinduistische Religionen PHILOSOPHIE NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG EMOTIONALITÄT Griechisch Wozu Kunst? Der Zweck der Kunst Einführung in den Islam Geschichtsphilosophie Einführung in Kant Grundbegriffe der Marxschen Theorie Fortgeschrittene Probleme in der Rechts- und Sozialphilosophie Luzifer und die Geschichte des Teufels Musikästhetik eine Genealogie Was aber ist die Zeit? Augustinus Confessiones XI Sokratisches Gespräch Fachdidaktik Werte und Normen 54 3

4 Studium Fundamentale: Natur Technik und Gesellschaft (PB, 6KP) Naturwissenschaft und Bildung [SG] Technikphilosophie [SG] Einführung in die Logik Einführung in die Theoretische Philosophie Rechtfertigung und Gründe Wahrscheinlichkeitstheorie mit erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Anwendungen Vorlesung: Einführung in die Religionswissenschaft Was ist Leben? Einführung in eine Grundlage der Naturphilosophie Die Vorsokratiker Widerlegt die Hirnforschung den freien Willen? 64 Nebenankündigungen Alexander der Große Alexander der Große Alexander der Große Die Krise der Polis: Athen im 5./4. Jh. V. Chr Entzauberung der Welt? Medizin, Naturwissenschaft und Technik im ausgehenden Mittelalter Wertewandel oder Revolution? Die Veränderung von Lebenswelten und politischen Einstellungen in der Bundesrepublik (im transnationalen Kontext) Gesellschaftliche Ursachen und Folgen der Studentenbewegung Interdisziplinäre Ringvorlesung Integrales Bewusstsein und kultureller Wandel Auferstehung, jüngstes Gericht, ewiges Leben: Einführung in die Eschatalogie Reich Gottes als Thema christlicher Eschatologie Sterben, Tod und letzte Dinge: Christi. Eschatologie vor dem Hintergrund neuerer Sterbeforschung Schleiermachers Reden über die Religion. Kursorischer Lektüre (Nur in Kombination mit 192 zu belegen) Die Theologie Schleiermachers (Nur in Kombination mit 191 zu belegen) Schöpfung und Evolution. Pierre Teilhard de Chardins Hauptwerk Der Mensch im Kosmos in theologischer und biologischer Sicht 70 4

5 Das Studium Philosophie / Werte und Normen Der Studiengang Philosophie/Werte und Normen beginnt mit einem zweisemestrigen Basiscurriculum (30 KP). In diesem besuchen Sie die drei Pflichtmodule: Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung (12 KP) Grundlagen der Praktischen Philosophie und ihre Vermittlung (12 KP) Logik (6 KP). Erst nach diesem ersten Jahr erfolgt je nach Studien- bzw. Berufsziel eine Spezialisierung, indem Sie ein entsprechendes Aufbaucurriculum (30 KP) wählen. Für das Studienziel Bachelor/ Philosophie wählen Sie den Modulpfad Philosophie und daraus zwei der folgenden vier Wahlpflichtmodule: Geschichte der Philosophie (15 KP) Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft (15 KP) Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften (15 KP) Ästhetik/Kulturphilosophie (15 KP). Für das Studienziel of Education Werte und Normen an Gymnasien sowie Grund-, Haupt- und Realschulen wählen Sie den Modulpfad Werte und Normen mit den folgenden drei Modulen: Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft (Pflicht, 12 KP) Geschichte und Lehren der Religionen (Pflicht, 12 KP) Fachdidaktik (Wahlpflicht, 6 KP - dieses Modul kann auch im studium belegt werden) Für das Studienziel of Education Philosophie an Gymnasien wählen Sie den Modulpfad Philosophie (siehe oben) und zusätzlich das Modul Fachdidaktik. Weitere ausführliche Informationen finden Sie unter Die folgende Graphik (Abb. 1) stellt einen exemplarischen Studienverlauf für die beiden Modulpfade dar. Wie die Studierenden die einem Modul zugeordneten Veranstaltungen auf die Semester drei bis fünf verteilen, bleibt ihrer Wahl vorbehalten; es empfiehlt sich, auf eine gleichmäßige Arbeitsbelastung zu achten. 5

6 Abb. 1 Exemplarischer Studienverlauf Bachelor Philosophie/Werte und Normen 6

7 Basiscurriculum Die in den ersten beiden Semestern zu absolvierenden Module sind durch die Prüfungsordnungen fest vorgegeben und folgender Tabelle zu entnehmen: Basiscurriculum Philosophie KP Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung 12 Einführung in die Theoretische Philosophie V+T Grundkurse Theoretische Philosophie 2 S Grundlagen der Praktische Philosophie und ihre Vermittlung 12 Einführung in die Praktische Philosophie V+T Grundkurse Praktische Philosophie 2 S Logik 6 Logik, Vorlesung + Tutorium V+T Die für das Basiscurriculum zu belegenden Veranstaltungen und Prüfungen teilen sich wie folgt auf die zwei Semester auf: Wintersemester: Einführung in die Theoretische Philosophie (Vorlesung und Tutorium), zwei Seminare zur Theoretischen Philosophie, Logik (Vorlesung und Tutorium). Das Modul Theoretische Philosophie und das Modul Logik müssen im Wintersemester durch entsprechende Prüfungen abgeschlossen werden. Sommersemester: Einführung in die Praktische Philosophie (Vorlesung und Tutorium), zwei Seminare zur Praktischen Philosophie. Das Modul Praktische Philosophie muß im Sommersemester durch eine entsprechende Prüfung abgeschlossen werden. Als Erstsemester im Studiengang Philosophie/Werte und Normen sollten sie entsprechend in diesem Wintersemester folgende einführende Vorlesungen mit jeweils einem der zugehörigen Tutorien besuchen: Veranstaltung Nummer Seite Einführung in die Theoretische Philosophie (V+T) Darüber hinaus sollten Sie aus den folgenden Veranstaltungen (Grundkurse Theoretische Philosophie) zwei auswählen (Wahlpflicht): Veranstaltung Nummer Seite Aristoteles: Metaphysik Emotionalität Einführung in Kant Musikästhetik eine Genealogie Rechtfertigung und Gründe Einführung in die Philosophie des Geistes Einführung in die Ontologie Vorsokratiker Den Studierenden im 1. Semester empfiehlt das Institut für Philosophie, im kommenden Wintersemester als Professionalisierungsmodul das Modul PB 10 Argumentation zu belegen, welches Modul im Rahmen der Veranstaltung zur Theoretischen Philosophie abgeleistet werden kann; Näheres dazu in der Vorlesung Einführung in die Theoretische Philosophie 7

8 Aufbaucurriculum Wenn Sie das Basiscurriculum abgeschlossen haben und mit dem Aufbaucurriculum beginnen (im Regelfall im dritten Semester), sollten Sie sich im Hinblick auf Ihre spätere Spezialisierung und auf Ihre Berufsperspektive für einen Modulpfad entscheiden: Entweder für den Bachelor Philosophie (womit der Modulpfad Aufbaucurriculum Philosophie mit den entsprechenden Wahlpflichtmodulen einzuschlagen wäre) oder für den Bachelor Werte und Normen (mit dem Modulpfad Aufbaucurriculum Werte und Normen und den entsprechenden Pflichtmodulen wenn Sie das Lehramt im Schulfach Werte und Normen anstreben). Im Modulpfad Werte und Normen studieren Sie die Aufbaumodule Geschichte und Lehren der Religionen, Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft und Fachdidaktik. Im Modulpfad Philosophie wählen Sie zwei der vier Aufbaumodule Geschichte der Philosophie; Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft; Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften und Ästhetik / Kulturphilosophie. Sie können Ihre Entscheidung, welchen Modulpfad Sie einschlagen, durchaus noch herauszögern, eine Anmeldung bzw. Mitteilung Ihrer Entscheidung beim Prüfungsamt ist nicht erforderlich und auch gar nicht vorgesehen. Je nachdem, welche Module Sie wählen, wird nachher im Prüfungszeugnis notiert werden, welchem Modulpfad Ihr Bachelor zugeordnet sein wird. Für die jeweiligen Aufbaumodule gibt es Laufzettel im Sekretariat. Sie können dort eintragen, welche drei Einzelveranstaltungen innerhalb eines Moduls Sie auswählen. Sie lassen sich diese Veranstaltungen vom Veranstalter abzeichnen und absolvieren in einer dieser Einzelveranstaltungen Ihre Modulprüfung (Referat oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung). Es werden in den folgenden Semestern zu den jeweiligen Aufbaumodulen eine ausreichende Zahl an Veranstaltungen angeboten werden, so dass Sie je nach Ihrem Interesse sich Ihr Modul zusammenstellen können. Dafür (also für zwei mal drei Veranstaltungen plus zwei Modulprüfungen) haben sie drei Semester Zeit, wenn Sie innerhalb der Regelstudienzeit bleiben wollen. Den Studierenden des dritten Semesters (Regelfall) im BA Studiengang Philosophie/Werte und Normen, die sich für die Perspektive Werte und Normen entschieden haben oder zu entscheiden erwägen, empfiehlt das Institut für Philosophie nachdrücklich, im kommenden Wintersemester 07/08 das Angebot der Bremer Religionswissenschaftler am Donnerstag von 13 bis 17 Uhr zu nutzen, da diese Veranstaltungen nur jeweils im Wintersemester angeboten werden. Aufbaucurriculum Philosophie Dem eigenen Interesse folgend können Sie sich hier für zwei der vier Aufbaumodule Geschichte der Philosophie (AM-GP), Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft (AM-PPERG), Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften (AM-TPGW) und Ästhetik / Kulturphilosophie (AM-ÄK) entscheiden; aus den beiden anderen Modulen müssen Sie dann keine Veranstaltungen mehr besuchen. Hier eine Übersicht über die in den jeweiligen Modulen zu belegenden Veranstaltungen: Aufbaucurriculum Philosophie KP Geschichte der Philosophie 15 Drei Seminare oder zwei Seminare und eine Vorlesung / ein Tutorium Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft 15 Drei Seminare oder zwei Seminare und eine Vorlesung / ein Tutorium Theoretische Philosophie, Grundlagen der Wissenschaften 15 Drei Seminare oder zwei Seminare und eine Vorlesung / ein Tutorium Ästhetik/Kulturphilosophie 15 8

9 Drei Seminare oder zwei Seminare und eine Vorlesung / ein Tutorium Die Module gehen im Regelfall über zwei Semester; es ist hier Sache der Studierenden, aus den in diesem Verzeichnis vorgestellten Veranstaltungen dem eigenen Interesse folgend geeignete Veranstaltungen auszuwählen und diese zu besuchen. Die Prüfungsgebiete bzw. Modulzugehörigkeiten sind jeweils in der Übersichtstabelle zu den Veranstaltungen angegeben. Aufbaucurriculum Werte und Normen Im Gegensatz zum Aufbaucurriculum Philosophie gibt es im Modulpfad Werte und Normen keine Wahlpflichtmodule, sondern nur Pflichtmodule. Das heißt, daß Studierende dieses Modulpfades verpflichtend folgende drei Aufbaumodule zu belegen haben: Geschichte und Lehren der Religionen (WN-AM-GLR), Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft (AM-PPERG) und Fachdidaktik (WN-AM-FD). Aufbaucurriculum Werte und Normen KP Geschichte und Lehren der Religionen 12 siehe unten Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft 12 Drei Seminare oder zwei Seminare und eine Vorlesung Fachdidaktik 6 Zwei Seminare oder eine Vorlesung und ein Seminar Die Module gehen im Regelfall über zwei Semester; es ist hier Sache der Studierenden, aus den in diesem Verzeichnis vorgestellten Veranstaltungen dem eigenen Interesse folgend geeignete Veranstaltungen auszuwählen und diese zu besuchen. Die Prüfungsgebiete bzw. Modulzugehörigkeiten sind jeweils in der Übersichtstabelle zu den Veranstaltungen angegeben. Geschichte und Lehren der Religionen Das Modul Geschichte und Lehren der Religionen wird von Kolleginnen und Kollegen der Religionswissenschaften der Universität Bremen angeboten; die entsprechenden Veranstaltungen finden zumindest teilweise an der Universität Bremen statt. Das religionswissenschaftliche Modul Geschichte und Lehren der Religionen besteht aus drei Veranstaltungen: 1) Ein SE/VL zur Theorie der Religion/der Religionswissenschaft ( Einführung in Theorie und Methodik der Religionswissenschaft oder Theorien der Säkularisierung u.ä.) 2) Ein SE/VL zur Einführung in eine Religionstradition (Christentum, Islam, Hinduismus o.a.) 3) Ein SE zur vergleichenden systematischen Religionswissenschaft ( Religionen und Menschenrechte, Mystik, Trauerrituale u.ä.) Zum des Moduls muss in einer der Veranstaltungen eine Hausarbeit geschrieben werden. Darüber hinaus werden kleinere Leistungen im Laufe jeder Veranstaltung gefordert (Protokoll, Kurzreferat, Test o.ä.). Das Modul kann in einem oder in zwei Semestern studiert werden: Im WS wird regelmäßig angeboten 1) Einführung in Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft. 9

10 Im WS 07/08 von Wanda Alberts, Do Uhr, SpT C 4180 Im SS wird regelmäßig eine Veranstaltung zu 1) Theorien der Säkularisierung (u. ä. Theorien der Religion in der Moderne) angeboten. Zwischen diesen beiden Veranstaltungen kann gewählt werden. Beide Veranstaltungen finden in Bremen statt. Veranstaltungen zu 2) Einführung in eine Religionstradition werden regelmäßig nur im WS angeboten. Im WS 07/08: Christoph Auffarth, Kreuzzüge eine Religionsgeschichte, Fr Uhr, SFG 1040 Brigitte Luchesi, Einführung in den Hinduismus, Do Uhr, SFG 1030 Constanze Runge, Einführung in den Islam, Fr 2.11., Uhr und weitere 4 Blocksitzungen am Sa und So. (Anmeldung erforderlich, Teilnahmebegrenzung!) Eine Veranstaltung zu 3) Vergleichende systematische Religionswissenschaft findet im SS regelmäßig in OL statt. Es kann aber auch bereits im WS eine Veranstaltung hierzu in Bremen besucht werden. Im WS 07/08: Christoph Auffarth, Das himmlische Jerusalem: religiöse Utopien, Do Uhr, SFG 2040 Christoph Auffarth, Messias, Do Uhr, GW1 B0100 Bernd Schipper, Luzifer und die Geschichte des Teufels, Di Uhr, SFG 2040 Die Universität in Bremen ist erreichbar vom Hauptbahnhof mit der Linie 6 in ca. 15 Minuten; Haltestelle Universität (Glashalle). Sie gehen (in etwa 5 Minuten) durch die Glashalle die Treppe nach oben auf den Boulevard und halten sich rechts bis sich der Boulevard teilt, links geht es noch 150 m weiter bis zum Sportturm (grünes sechsstöckiges Turm-Gebäude), rechts noch etwa 100 m zum SFG, ein dreistöckiges Klinkergebäude. Der Eingang befindet sich rechter Hand und dann rechts ins Treppenhaus. 10

11 Das -Studium Philosophie a) Der Fachmaster Philosophie Das -Studium Philosophie hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und ist als Ein- Fach- angelegt. Im Verlauf des -Studiums Philosophie erwerben Sie insgesamt 120 Kreditpunkte (KP), die sich auf fünf Module im Bereich der Philosophie (jeweils 15 KP), ein Praxiswahlmodul (15 KP) und die arbeit (30 KP) verteilen. Im ersten Semester belegen Sie je nach Ihren bisherigen Studien wahlweise Aufbaumodule zur Theoretischen Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften, zur Praktischen Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft, zur Geschichte der Philosophie und zur Ästhetik und Kulturphilosophie. Im zweiten und dritten Semester studieren Sie in den forschungsorientierenden Vertiefungsmodulen, und zwar wählen Sie drei Module aus den folgenden vier Bereichen aus: Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften, Philosophie der Gesellschaft, Geschichte der Philosophie, Wahlbereich Akzentuierung. Im Modul Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften vertiefen Sie die zentralen Probleme der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie anhand neuester Forschungsfragen. Im Modul Philosophie der Gesellschaft entwickeln Sie ein kritisches Verständnis der zentralen Probleme und Positionen der Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Im Modul Geschichte der Philosophie erlangen sie Deutungssicherheit im Umgang mit den bewusstseinsgeschichtlichen Substrukturen jeweiliger Weltdeutungen und verstärken zugleich ihre hermeneutischen und philologisch-historischen Kompetenzen. Das Akzentuierungsmodul, je nach den Kapazitäten des Instituts semesterweise neu ausgewiesen, berücksichtigt vorwiegend die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts und/oder eröffnet die Möglichkeit, Module verwandter Fächer oder interdisziplinäre Module der Fakultät oder Module der Philosophie in Bremen zu belegen und erleichtert eine Schwerpunktsetzung für die Herausbildung eines Themas für die -Arbeit. Neben dem fachsystematischen Studienstrang steht ein Praxiswahlmodul, wobei Sie aus drei Alternativen eine auswählen: (1) Leitung eines Tutoriums (2) außeruniversitäres Praktikum (3) Studienschwerpunktspezifische Sprachkurse. Im zweiten oder dritten Semester können Sie ein Auslandssemester an einer ausländischen Universität absolvieren. Das vierte Semester bleibt Ihrer arbeit vorbehalten. Weitere ausführliche Informationen finden Sie unter Die folgende Graphik (Abb. 2) stellt den Studienverlauf für den Fachmaster Philosophie dar. 11

12 Abb. 2 Studienverlauf Fachmaster Philosophie 12

13 b) Die of Education-Studiengänge Philosophie / Werte und Normen Das Institut für Philosophie bietet insgesamt 5 of Education-Studiengänge an: Werte und Normen für Grund-, Haupt- und Realschulen Werte und Normen für Gymnasien Philosophie für Gymnasien Werte und Normen für Sonderschulen Werte und Normen für Berufsbildende Schulen (nur als Erweiterungsfach) of Education Werte und Normen (GHR) Der Studiengang of Education Werte und Normen (GHR) hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern und ist als Zwei-Fach- angelegt. Der of Education Werte und Normen (GHR) bietet im Vergleich zum Bachelor Philosophie/Werte und Normen eine signifikante Vertiefung der fachdidaktischen Kompetenzen an. AbsolventInnen des Bachelor Philosophie/Werte und Normen aus Oldenburg, aber auch von anderen Universitäten, wird damit die Möglichkeit geboten, ihr fachdidaktisches Grundlagenwissen und Know-how zu vertiefen und auszubauen. Das Institut für Philosophie trägt mit einem Pflichtmodul von 6 KP zum of Education Werte und Normen (GHR) bei, und zwar mit dem Modul AM 6 Fachdidaktik. Dieses Modul soll möglichst im ersten -Semester absolviert werden. of Education Werte und Normen (GYM) Der Studiengang of Education Werte und Normen (GYM) hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und ist als Zwei-Fach- angelegt. Der of Education Werte und Normen (GYM) bietet im Vergleich zum Bachelor Philosophie/Werte und Normen eine signifikante Vertiefung und eine stärkere an aktuellen gesellschaftlichen Problemen und Debatten orientierte Ausrichtung an. AbsolventInnen des Bachelor Philosophie/Werte und Normen aus Oldenburg, aber auch von anderen Universitäten, wird damit die Möglichkeit geboten, ihr Grundlagenwissen zu vertiefen und auszubauen. Das Institut für Philosophie trägt mit zwei Pflichtmodulen von insgesamt 30 KP zum of Education Werte und Normen (GYM) bei, und zwar mit den modulen Begründung von Werten und Normen in Philosophie und Religion (MM 5) und Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft (MM 6). Dabei bleibt es den Studierenden überlassen, die Inhalte der Module, die aus jeweils drei Seminaren bestehen, nach eigener Studienplanung auf die ersten drei Studiensemester zu verteilen. Fachdidaktik wird in den Modulen MM 5 und MM 6 im Umfang von je 3 KP integriert vermittelt. of Education Philosophie (GYM) Der Studiengang of Education Philosophie (GYM) hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und ist als Zwei-Fach- angelegt. Der of Education Philosophie (GYM) bietet im Vergleich zum Bachelor Philosophie/Werte und Normen eine signifikante Vertiefung und eine stärkere an aktuellen gesellschaftlichen Problemen und Debatten orientierte Ausrichtung an. AbsolventInnen des Bachelor Philosophie/Werte und Normen aus Oldenburg, aber auch von anderen Universitäten, wird damit die Möglichkeit geboten, ihr Grundlagenwissen zu vertiefen und auszubauen. Das Institut für Philosophie trägt mit zwei Modulen von insgesamt 30 KP zum of Education Philosophie (GYM) bei, und zwar mit den Pflichtmodulen Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft (MM 6) und Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften (MM 7). Dabei bleibt es den Studierenden überlassen, die Inhalte der beiden Module, die aus jeweils drei Seminaren bestehen, nach eigener Studienplanung auf die ersten 13

14 drei Studiensemester zu verteilen. Fachdidaktik wird im Umfang zu je 3 KP in den modulen MM 6 und MM 7 integriert vermittelt. of Education Werte und Normen (Sonderpädagogik) Der Studiengang of Education Werte und Normen (Sonderpädagogik) hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Institut für Philosophie trägt mit drei Pflichtmodulen von insgesamt 30 KP zum of Education Werte und Normen (Sonderpädagogik) bei, und zwar mit den Aufbaumodulen AM 2a Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft, AM 5 Geschichte und Lehren der Religionen und AM 6 Fachdidaktik. Dabei bleibt es den Studierenden überlassen, die Inhalte der Module nach eigener Studienplanung auf das 2. und 3. Studiensemester zu verteilen. Fachdidaktik wird in dem Modul AM 6 (6 KP) vermittelt. of Education Werte und Normen (Wirtschaftspädagogik) Der Studiengang of Education Werte und Normen (Wirtschaftspädagogik) kann als Erweiterungsfach studiert werden. Das Institut für Philosophie trägt mit Modulen von insgesamt 75 KP zum of Education Werte und Normen (Wirtschaftspädagogik) bei, und zwar mit den Basismodulen BM 1 Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung, BM 2 Grundlagen der Praktischen Philosophie und ihre Vermittlung, BM 3 Logik, den Aufbaumodulen AM 5 Geschichte und Lehren der Religionen, AM 2a Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft, AM 6 Fachdidaktik und dem modul MM 6 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft. Weitere ausführliche Informationen finden Sie unter 14

15 Kontaktinformationen Sekretariat: Timm Behrendt M.A.: Raum: S Tel , Fax: Sprechstunde: Mo-Do 13:00-14:30 Uhr, Fr. 10:00-11:30 Uhr Wanda Alberts: SpT C 4010 (Bremen), Tel. 0421/ Sprechstunde: nach Vereinbarung Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth: auffarth@uni-bremen.de SpT C 4090 (Bremen). Sprechstunde: Do 15:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Prof. Dr. Wilhelm Büttemeyer: S1-140, Tel oder 0441/ Sprechstunde: Mo 17:00 17:30 Uhr Jun-Prof. Dr. Myriam Gerhard: myriam.gerhard@uni-oldenburg.de S1-135, Tel Sprechstunde: Di 16:00-17:30 Uhr über vorherige Stud. IP. Anmeldung und Mi Uhr frei Sprechstunde. Prof. Dr. Jürgen Heumann: juergen.heumann@uni-oldenburg.de A Sprechstunde: Do 08:30-11:00 Uhr. Dr. Heide Homann: adelheid.homann@uni-oldenburg.de W , Tel Sprechstunde: Do 12: Uhr Dr. Samuel Klar: samuel.klar@uni-oldenburg.de S1-143, Tel Sprechstunde: Di Uhr Prof. Dr. Gritt Klinkhammer: klinkhammer@uni-bremen.de SpT C 4080 (Bremen). Sprechstunde: Do 14:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung Prof. Dr. Johann Kreuzer: johann.kreuzer@uni-oldenburg.de S1-129, Tel Sprechstunde: Mo 16:30-18:00 Uhr Dr. Holger Leerhoff: holger@leerhoff.de S Sprechstunde: Do Uhr. Silke Schmidt M.A.: silke.schmidt@uni-oldenburg.de S-133, Tel Sprechstunde: Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Dr. Brigitte Luchesi: luchesi@uni-bremen.de SpT C 4060 (Bremen). Sprechstunde: Do 14:00-15:00 Uhr 15

16 Prof. Dr. Susanne Möbuß: S1-140, Tel Sprechstunde: Mi 9:30-10 Uhr Dr. Sabine Offe: SpT C 4020 (Bremen), Tel. 0421/ Sprechstunde: nach Vereinbarung Prof. Dr. Klaus Rehkämper: klaus.rehkaemper@uni-oldenburg.de Tel Sprechstunde: nach Vereinbarung Konstanze Runge: konstanzerunge@hotmail.com Sprechstunde: nach Vereinbarung Prof. Dr. Ulrich Ruschig: ulrich.ruschig@uni-oldenburg.de S1-136, Tel Sprechstunde: Do 15:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Prof. Dr. Reinhard Schulz: reinhard.schulz@uni-oldenburg.de A , Tel Sprechstunde: Mo 15:00-16:00 Uhr Prof. Dr. Michael Sukale (em.): michaelsukale@yahoo.de Christine Zunke M.A.: christine.zunke@uni-oldenburg.de S Sprechstunde: Do Uhr Fachschaft Philosophie: fs.philosophie@uni-oldenburg.de S1-138, Tel Sprechstunde siehe Infobrett neben dem Fachschaftsraum 16

17 Schlüssel für die Prüfungsgebiete (Modulkürzel) Bachelor BC-TP BM 1 Theoretische Philosophie und ihre Vermittlung BC-PP BM 2 Praktische Philosophie und ihre Vermittlung BC-L BM 3 Logik AM-GP AM 1 Geschichte der Philosophie AM-PPERG AM 2 Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft AMTPGW AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften AM-ÄK AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie WN-AM-GLR AM 5 Geschichte und Lehren der Religionen WN-AM-FD AM 6 Fachdidaktik CO of Arts VM-GP Vertiefungsmodul Geschichte der Philosophie VM PdG Philosophie der Gesellschaft VM-TP Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie VM-Akz Akzentuierung of Education MM-WN Werte und Normen MM-PP Praktische Philosophie MM-TP Theoretische Philosophie 17

18 Magister Philosophie 1 Theoretische Philosophie 2 Praktische Philosophie 3 Ästhetik, Kulturphilosophie 4 Philosophische Autoren und Autorinnen, Geschichte der Philosophie 5 Systematische und historische Grundlagen der Wissenschaften Lehramt Werte und Normen I Grundlagen der Argumentation II Praktische Philosophie III Geschichte und Lehren der Religionen IV Sozialisation, Kommunikation, Kultur V Fachdidaktik EG-Bereich der Lehramtsstudiengänge A Praktische Philosophie Moral und Recht, ethisches Argumentieren Solidarität und soziale Verantwortung Interkulturalität und Fremdverstehen (Toleranz, Akzeptanz) B Kultur und Erziehung Philosophie der Erziehung Philosophie der Kultur Philosophie der Kunst (Ästhetik) C Technik und Kommunikation philosophische Aspekte der Medienwelt Kommunikationstechnologie Wechselwirkung von Mensch, Natur und Technik (Ökologie) D Theoretische Philosophie Logik Wissenschaftstheorie Sprachphilosophie 18

19 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 19

20 Ringvorlesung: Philosophie und Kunst Veranstalter: Lehrende der Philosophie und Gäste VL (2 KP) Mo 10-12, Raum A (Aula) Magister: Praktische Philosophie Bachelor: Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft Praktische Philosophie Ethik, Recht, Gesellschaft Wechselwirkung von Mensch, Natur und Technik -/- SG 2008 jährt sich der 125igste Geburtstag des Oldenburger Arztes und Philosophen Karl Jaspers. Im Umkreis der Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit 2008 wird es aus diesem Anlass im Verlaufe des SoSe im Rahmen des Karl Jaspers-Jahres 2008 eine ganze Reihe zusätzlicher wissenschaftlicher und künstlerischer Aktivitäten und eine Ringvorlesung zum Lebenswerk von Karl Jaspers geben. Die große öffentliche Vorlesung wird dann mit Hans Saner der letzte persönliche Assistent von Karl Jaspers zum Thema Kunst und Philosophie halten. In Vorbereitung auf das große Themenfeld zwischen Philosophie und Kunst und auf das Karl Jaspers-Jahr 2008 sollen in dieser Ringvorlesung sowohl Philosophen und Kunsttheoretiker wie auch Künstler zu Wort kommen. 20

21 Philosophisches Montags, Uhr, Raum A (Hörsaal 3) Das Philosophische richtet sich an Studierende in allen Studienabschnitten. Es besteht aus voneinander unabhängigen Einzelveranstaltungen und findet in einem ca. 14- tägigen Rhythmus statt. Daß jede Einzelsitzung in sich abgeschlossen ist, ermöglicht ein Hineinschnuppern, das keine bindende Kraft für das ganze Semester entfaltet. Der (bislang) quantitativ größere Teil der Einzelveranstaltungen besteht aus thematisch breit gestreuten Gastvorträgen von Philosophen aus dem In- und Ausland und eröffnet die Möglichkeit, über den Oldenburger Tellerrand hinauszublicken und sich einen umfassenderen Eindruck vom gegenwärtigen Philosophieren zu verschaffen. Daneben bietet das allen Oldenburger Philosophen fortgeschrittenen Studierenden wie Lehrenden Gelegenheit, eigene Ideen und Entwürfe vorzustellen und zu diskutieren. Es nimmt dann die Form eines Workshops an, in welchem ausdrücklich auch noch nicht gänzlich ausgereifte Gedanken willkommen sind und die Arbeit an den angesprochenen philosophischen Problemen (sowie an Darstellungsproblemen u. ä.) in gemeinsamer Anstrengung voranzutreiben versucht wird. Wer einen eigenen Beitrag erwägt, wende sich bitte in der Planungsphase, also ein Semester zuvor, an einen der Lehrenden des Instituts. 22. Oktober 2007 Dr. Nicolas Monseu (Louvain) Husserls Ethik 12. November 2007 Dr. Edo Pivcevic (Bristol) Die entzweite Wahrheit 26. November 2007 Dr. Kai Torsten Kanz (Lübeck) N.N. 10. Dezember 2007 Prof. Dr. Hans-Georg Bensch (Hannover) Zum Problem der Wahrheit in der tradtionell kritischen Theorie 07. Januar 2008 Linn-Anika Lueschen (Oldenburg) Ethikkommission Zum Verhältnis von Begriff und Wirklichkeit 21. Januar 2008 Prof. Dr. Andreas Arndt (Berlin) N.N. 04. Februar 2008 Enno Gesierich (Oldenburg) Die Selbstmystifikation des automatischen Subjekts 21

22 Das himmlische Jerusalem: religiöse Utopien. Veranstalter: Magister: Bachelor: Auffarth, Christoph SE (5 KP) Do im SFG 2040 ( Universität Bremen) AM-GLR MM-WN 22

23 Messias Veranstalter: Magister: Bachelor: Auffarth, Christoph SE (5KP) Do im GW1, B0100 (Universität Bremen) AM-GLR MM-WN 23

24 Kreuzzüge eine Religionsgeschichte Veranstalter: Magister: Bachelor: Aufarth, Christoph SE (5KP) Fr im SFG 1040 (Universität Bremen) AM-GLR MM-WN 24

25 Theorien der Philosophiegeschichte Veranstalter: Büttemeyer, Wilhelm SE (5KP) Mo in S1-122 Magister: Grund- und Hauptstudium. PG 3, 4 Bachelor: AM-GP CO Mindestens die Hälfte ihrer Zeit verbringen deutsche Studierende der Philosophie damit, die Werke längst verblichener Autoren zu lesen und zu interpretieren, statt sich in der Absicht theoretischer Erkenntnis systematisch mit einem philosophischen Problem zu beschäftigen. Warum tun sie das? Bei dieser Lektüre sind außerdem mindestens die Hälfte der herangezogenen Bücher und Aufsätze keine Originalschriften bedeutender Philosophinnen oder Philosophen. Es handelt sich dabei vielmehr um philosophiegeschichtliche Darstellungen oder um Sekundärliteratur zu einzelnen Autoren, die in diesen Schriften in einen historischen Zusammenhang eingeordnet werden (oder gar um hinsichtlich ihrer Seriosität nicht ausgewiesene Internetseiten). Warum werden solche Veröffentlichungen gelesen? Der Grund für ein solches Verhalten ist offenbar, dass das Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte in bestimmter Weise gesehen wird. Doch diese Sichtweise macht man sich meistens nicht ausdrücklich bewusst. Deshalb sollen in diesem Seminar verschiedene Konzepte der Philosophiegeschichte vorgestellt und erörtert werden: Doxographie, "historia philosophiae philosophica", Problemgeschichte, Begriffsgeschichte, Ideengeschichte u.a. 25

26 Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerks Veranstalter: De Gennaro, Ivo Blockseminar (2,5 KP) von 9-13 Uhr. Ort siehe Aushang Magister: Grund- und Hauptstudium. PG 3 Bachelor: AM-ÄK Heideggers Kunstwerk-Abhandlung (1935/37) ist der Versuch, in einer für unsere Tradition neuen Weise nach dem Wesen der Kunst zu fragen. Dieses Fragen ist selbst ein Weg, um in der neuartigen Weise des Denkens, die nicht nur die Kunst-, sondern die Philosophie als solche betrifft, erfahrener zu werden. Das Neue besteht darin, dass das Denken nicht mehr ein metaphysisches, d. h. mit Blick auf die Kunst: nicht mehr ein ästhetisches ist, was wiederum in der Hauptsache bedeutet: nicht mehr ein Denken, das sich auf die Kategorien von Stoff und Form stützt, ohne dass diese Kategorien in Frage gestellt werden könnten. Weil alles Kunstverstehen unserer Tradition (vor und nach dem Erscheinen der Abhandlung) ein ästhetisches ist, wird mit dem Verlassen des Bodens der Ästhetik auch unserem Verständnis von dem, was überhaupt Kunst ist, der Boden entzogen. Das bedeutet aber: In diesem Text wird nicht einem gegebenen Phänomen namens Kunst eine Erklärung oder Definition nachgereicht, sondern Kunst wird der Name für etwas, was nicht mehr gegeben, jedoch in seinem Wesen und seiner Möglichkeit befragbar und fragwürdig ist. Diese sehr weit reichenden und kaum durchschaubaren, immerhin aber erregenden Fragestellungen folgen im ersten Teil der Abhandlung dem Weg einer recht drögen und langwierigen Untersuchung dessen, was das Ding als Ding, das Werk als Werk und das Zeug als Zeug sei. Bedenkt man, dass hier auf wenigen Textseiten die gesamte Überlieferung der Philosophie, u. zw. innerhalb ihres eigenen Elementes, aus den Angeln gehoben wird, macht das die Erörterung zwar nicht weniger dröge und langwierig, doch wir sind vielleicht eher bereit, es mit dem gedrängten Ernst der Denkschritte aufzunehmen. Das Seminar soll durch das gemeinsame Lesen einzelner Textabschnitte und durch die Erläuterung einiger Schlüsselfragen und -worte in das Verständnis dessen einführen, was dieser Versuch will. Text: - Martin Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes, in: ders., Holzwege, Gesamtausgabe Bd.5, Frankfurt , bzw. in: ders., Holzwege, Frankfurt (ab der 7. Auflage ist die Einzelausgabe wort- und seitengleich mit der Gesamtausgabe) oder wortgleich (jedoch ohne Marginalien): - Martin Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes, Reclam 1986 Literatur: - Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Heideggers Philosophie der Kunst. Eine systematische Interpretation der Holzwege-Abhandlung Der Ursprung des Kunstwerkes, Frankfurt

27 Fachdidaktik Veranstalter: Magister: Bachelor: Fudickar, Elke SE (3 KP) AM-FD 27

28 Materialismus Zwischen naturwissenschaftlichem Anspruch und Weltanschauung Veranstalter: Gerhard, Myriam SE (5 KP) Di in A Magister: Grund- und Hauptstudium.PG 1,5 Bachelor: AM-GP, AM-TPGW CO Daß die Naturwissenschaften kein eng begrenztes Feld des Wissens darstellen, sondern eine das gesamte materielle wie auch geistige Leben der Gesellschaft durchdringende Macht, bedarf heute kaum noch der Erwähnung. Offensichtlich ist auch, daß diese Durchdringung ein oft schmerzlicher, von heftigen Auseinandersetzungen begleiteter Prozeß war. Obwohl dieser Prozeß bereits früher begann, nahm er im 19. Jahrhundert insofern eine entscheidende Wendung, als sich die Naturwissenschaft hier vehement als dritte Kraft neben ihren beiden wichtigsten weltanschaulichen Konkurrenten (Philosophie und Religion) etablierte und diese im Bewußtsein vieler Zeitgenossen sogar überflügelte. Gerade darum ist es dringend geboten, die heute vorherrschende Meinung, die Naturwissenschaften seien geeignet, Weltanschauungen zu begründen, kritisch zu reflektieren. Im Seminar sollen ausgewählte Quellentexte zum Materialismus-Streit der 1850er Jahre diskutiert werden. Im Vordergrund werden dabei Fragen zum Begriff des Materialismus, dem Anspruch des naturwissenschaftlichen Materialismus auf eine umfassende und uneingeschränkte Welterklärung, sowie das Verhältnis des Materialismus zu Philosophie und Weltanschauung stehen. Darüber hinaus sollen Bezüge zur aktuellen Diskussion der philosophy of mind aufgezeigt werden. Die Quellentexte werden zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt werden. Weitere Literatur: K. Bayertz/ M. Gerhard/ W. Jaeschke: Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 1: Der Materialismus-Streit, Hamburg F. Gregory: Scientific Materialism in 19th Century Germany, Dordrecht A. Wittkau-Horgby: Materialismus, Entstehung und Wirkung in den Wissenschaften des 1. Jahrhunderts, Göttingen

29 Aristoteles: Metaphysik Veranstalter: Magister: Bachelor: Gerhard, Myriam SE (3 KP) Di in A BC-TP Aristoteles Metaphysik ist nicht nur eines der zentralsten Werke der Philosophiegeschichte, sondern bietet zugleich eine systematische Einführung in zentrale Probleme der Theoretischen Philosophie. Im Seminar sollen ausgewählte Passagen gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Dabei wird es vor allem um folgende Fragen gehen: Was ist Philosophie? Welchen Gegenstand und welche Methode hat die Philosophie? Gibt es die eine Philosophie? Wie läßt sich Wissen begründen? Was macht eine Wissenschaft zur Wissenschaft? Ist Philosophie eine Wissenschaft? In welchem Verhältnis steht Philosophie zu anderen Wissenschaften? Literatur: Aristoteles: Metaphysik 29

30 Forschungscolloquium: Ethik in der Medizin Veranstalter: Magister: Bachelor: Gerhard, Myriam KO Mo Vorbesprechung tägig. Termine: 05.11, 19.11,03.12,17.12, 14.01, Im Colloquium sollen aktuelle Abschlußarbeiten (Bachelor, Magister, Promotion) der Teilnehmer sowie neuere Forschungsergebnisse (nach gemeinsamer Absprache) aus dem Bereich der Medizinethik diskutiert werden. 30

31 Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos Veranstalter: Klar, Samuel SE (5 KP) Mo in A Magister: 2,4 Bachelor: AM-PPERG II CO Es gibt nur ein wirklich ernstes philosophisches Problem: den Selbstmord. Sich entscheiden, ob das Leben es wert ist, gelebt zu werden oder nicht, heißt auf die Grundfrage der Philosophie antworten. [...] Ich kenne niemanden, der für den ontologischen Beweis gestorben wäre. [...] Hingegen sehe ich viele Leute sterben, weil sie das Leben nicht für lebenswert halten. [...] Also schließe ich, daß der Sinn des Lebens die dringlichste aller Fragen ist. Wie sie beantworten? [...] Sich umbringen heißt, in einem gewissen Sinn und wie im Melodram, ein Geständnis ablegen. Es heißt gestehen, daß man mit dem Leben nicht fertig wird oder es nicht versteht. [...] Was für ein unberechenbares Gefühl raubt denn dem Geist den lebensnotwendigen Schlaf? Eine Welt, die man selbst mit schlechten Gründen erklären kann, ist eine vertraute Welt. Aber in einem Universum, das plötzlich der Illusionen und des Lichts beraubt ist, fühlt der Mensch sich fremd. Aus diesem Exil gibt es keine Rückkehr, da es der Erinnerungen an eine verlorene Heimat oder der Hoffnung auf ein gelobtes Land beraubt ist. Diese Entzweiung zwischen dem Menschen und seinem Leben, zwischen dem Handelnden und seinem Rahmen, genau das ist das Gefühl der Absurdität. [...] Gegenstand dieses Essays ist ebendieser Zusammenhang zwischen dem Absurden und dem Selbstmord, das genaue Ermessen, wieweit der Selbstmord für das Absurde eine Lösung ist. (S ) Textgrundlage: Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos, ins Deutsche übersetzt und mit einem Nachwort von Vincent von Wroblewsky. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

32 Nietzsche: Genealogie der Moral Veranstalter: Klar, Samuel SE (5 KP) Do in A Magister: HSt, PG 2, 4 Bachelor: AM-PP ERG, AM-GP II a CO [...] wir haben eine Kritik der moralischen Werte nötig, der Wert dieser Werte ist selbst erst einmal in Frage zu stellen und dazu tut eine Kenntnis der Bedingungen und Umstände not, aus denen sie gewachsen, unter denen sie sich entwickelt und verschoben haben [...], wie eine solche Kenntnis weder bis jetzt da war, noch auch nur begehrt worden ist. Man nahm den Wert dieser Werte als gegeben, als tatsächlich, als jenseits aller In-Frage-Stellung; man hat bisher auch nicht im Entferntesten daran gezweifelt und geschwankt, den Guten für höherwertig als den Bösen anzusetzen, höherwertig im Sinne der Förderung, Nützlichkeit, Gedeihlichkeit in Hinsicht auf den Menschen überhaupt (die Zukunft des Menschen eingerechnet). Wie? wenn das Umgekehrte die Wahrheit wäre? Wie? wenn im Guten auch ein Rückgangssymptom läge, insgleichen eine Gefahr, eine Verführung, ein Gift, ein Narcoticum, durch das etwa die Gegenwart auf Kosten der Zukunft lebte? Vielleicht behaglicher, ungefährlicher, aber auch in kleinerem Stile, niedriger?... So dass gerade die Moral daran Schuld wäre, wenn eine an sich mögliche höchste Mächtigkeit und Pracht des Typus Mensch niemals erreicht würde? So dass gerade die Moral die Gefahr der Gefahren wäre?... (Vorrede Nr. 6) Textgrundlage: Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift, in: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hrsg. von G. Colli und M. Montinari, Band 5, München/Berlin/New York: dtv/de Gruyter 1999, S. 245 ff. 32

33 Theorien der Erinnerung III (Deutscher Idealismus) Veranstalter: Kreuzer, Johann VL (5 KP) Di in A Magister: Hauptstudium. PG 1,3,4,5 Bachelor: AM-TPGW, AM-GP CO Der Vorlesungszyklus Theorien der Erinnerung gilt der Reflexion und Rekonstruktion von Sinn und Vermögen der Erinnerung. In den beiden ersten Teilen wurden zunächst die grundlegenden Klärungen diskutiert, die es im Hinblick auf den philosophischen Begriff der Erinnerung bei Platon, Aristoteles, Plotin und Augustinus gibt. In der Vorlesung des Sommersemesters 2007 wurde dann zum einen die Fortbestimmung des im Übergang von der Antike zur zweiten ( mittelalterlichen ) Periode der Philosophie erreichten Begriffs der Erinnerung insbes. bei Dietrich v. Freiberg, Eckhart von Hochheim und Nikolaus v. Kues diskutiert, zum anderen die Neuansätze erläutert, die sich in der frühen Neuzeit bei Locke, Leibniz und Vico finden. Im dritten Teil des Vorlesungszyklus geht es um die Auseinandersetzung mit Sinn und Semantik der Erinnerung bei Kant und im Deutschen Idealismus. Was hier in den an Kant anschließenden Diskussionen in der Formierungsphase des Deutschen Idealismus wie in den folgenden Ausgestaltungen zu Konzepten begriffsemantisch erreicht wird, stellt zugleich eine sachsystematische Zusammenfassung der bislang behandelten Theorien der Erinnerung dar. Ausgangspunkt ist Kants Differenzierung zwischen reproduktiver und produktiver Einbildungskraft. Diese Differenzierung wiederum markiert einen entscheidenden Einschnitt in der Geschichte des Begriffs der Erinnerung wie seiner Entfaltung. In der Auseinandersetzung mit der damit verbundenen Geist- und Bewußtseinstheorie haben Fichte, Schelling und Hegel (aber auch Jean Paul) die Reflexion und Selbstreflexion dessen, was Erinnern heißt, vorangetrieben. Insbesondere aber bei Hölderlin in theoretischen Texten und in seiner poetischen Arbeit finden sich maßstabsetzende Einsichten für das Verständnis und die philosophische Selbstreflexion der Erinnerung. Mit Fichte, Hölderlins Antwort auf Fichte und Schiller, Schelling, Jean Paul, Hegel und Hölderlins Poetologie der Erinnerung sind denn auch die Stationen der Vorlesung bezeichnet. Hier wird ein Standard in der Diskussion des Vermögens der Erinnerung erreicht, hinter den man nicht ohne Not zurückfallen sollte oder anders formuliert: die Auseinandersetzung mit den Theorien der Erinnerung im Deutschen Idealismus kann nach wie vor als Bezugsrahmen für eine sachgemäße Auseinandersetzung mit Sinn und Vermögen der Erinnerung angesehen werden. 33

34 Theologie und Philosophie Veranstalter: Kreuzer, Johann / Link-Wieczorek, Ulrike SE (3/5 KP) Di in A Magister: Grund- und Hauptstudium. PG 1,3,4 Bachelor: BC-TP, AM-GP CO Philosophie und Theologie gehörten seit der Antike zusammen. Dies änderte sich 1277 mit der Verurteilung von 219 Thesen durch den Pariser Bischof Tempier. Diese Verurteilung ist der Index eines fortan irreversiblen Risses oder Bruchs zwischen Philosophie und Theologie. Behandelt werden soll im Seminar diese Thesenverurteilung selbst. Behandelt werden sollen aber auch zunächst jene einschlägigen Konzepte, die vor diesem Bruch paradigmatische Beispiele für die Einheit bzw. Zusammengehörigkeit von philosophischer und theologischer Reflexion formulieren und zwar bei Platon, Augustinus, Anselm v. Canterbury sowie Thomas v. Aquin. Unmittelbar nach dessen Versuch der Synthese von Philosophie und Theologie folgte der mit der Thesenverurteilung ratifizierte irreversible Bruch, der die weitere Entwicklung bis in die gegenwärtige Diskussion hinein bestimmt. Signifikante Stationen dieser Entwicklung wie der Auffassung des Verhältnisses von Philosophie und Theologie finden sich bei Kant und Nietzsche. Im 20. Jahrhundert ist dann von vielen Seiten der Versuch unternommen worden, philosophische und theologische Reflexion sachlich miteinander zu verknüpfen. Beispielhaft soll hier W. Benjamin behandelt werden, der formuliert hat, daß sich sein Denken zur Theologie verhalte wie das Löschblatt zur Tinte. Texte: werden im Seminar bekanntgegeben. 34

35 G.W.F. Hegel, Einführung in die Dialektik Veranstalter: Kreuzer, Johann VL (5 KP) Mi in A Magister: 1,4,5 Bachelor: AM-GP-AM-TPGW CO Gegenstand des Seminars wird die Einführung in die Philosophie Hegels anhand der Lektüre und Diskussion der Vorrede zur Phänomenologie des Geistes sein. Diese Vorrede ist einer der entscheidenden Texte, in denen Hegel Auskunft über Ziel und Methode seines Philosophierens gibt: erläutert wird der Begriff spekulativer Vernunft wie der Anspruch der Systematizität dessen, was Wissen heißt. Das Ziel der in der Phänomenologie vorgelegten Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins ist die Einsicht des Geistes in das, was Wissen ist. Was das heißt, welche Beziehung es etwa zwischen Hegels Konzept spekulativer Vernunft und dem Begriff kritischer Vernunft bei Kant gibt, worin schließlich die sachliche Aktualität von Hegels Philosophieverständnis besteht, soll im Seminar diskutiert werden. Gewisse Vorkenntnisse im Hinblick auf Kant wie die Epoche des Deutschen Idealismus wären deshalb sinnvoll. Text: G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, diverse Ausgaben, z.b. Meiner- Verlag Hamburg, (Philosophische Bibliothek 414). 35

36 für Doktoranden und Examenskandidaten: Veranstalter: Kreuzer, Johann KO 10-täglich (g) Di in S2-205 Magister: Bachelor: Das dient der Vorbereitung von Abschlußarbeiten (Magisterarbeiten etc.) und Dissertationen. Nach Wunsch und Vorschlag sollen jeweilige Projekte bzw. Teiltexte besprochen werden. Für den Termin der ersten Sitzung bitte Aushang beachten. 36

37 Einführung in die Philosophie des Geistes Veranstalter: Magister: Bachelor: Leerhoff, Holger SE (3 KP) Do in A BC-TP Die Philosophie des Geistes setzt sich mit der Natur mentaler Zustände auseinander, wobei die Frage nach dem Zusammenhang des Mentalen mit dem Physischen ("Leib-Seele-Problem") im Vordergrund steht. Dieses Seminar ist für Einsteiger in die Materie gedacht und soll einen Überblick über dieses auf den ersten Blick beinahe unüberschaubare, aber spannende und vielseitige Arbeitsgebiet der Philosophie geben. Textgrundlage ist Beckermanns *Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes* (Anschaffung ist obligatorisch), weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Literatur: Ansgar Beckermann: *Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes* (de Gruyter, ca. 25 ) 37

38 Einführung in die Ontologie Veranstalter: Magister: Bachelor: Leerhoff, Holger SE (3 KP) Mi in A BC-TP Im Rahmen dieses Seminars soll ein systematischer Überblick über die zentralen Fragestellungen der Ontologie gegeben und wichtige Positionen durch Lektüre und Diskussion ausgewählter Passagen aus klassischen und moderneren Texten herausgearbeitet werden. Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. 38

39 Einführung in hinduistische Religionen Veranstalter: Magister: Bachelor: Luchesi, Brigitte SE (5 KP) Do im SFG 1030, Universität Bremen AM-GLR Die Vorlesung will in die religiösen Traditionen von Hindus, vor allem solchen in Indien, einführen. Es sollen Grundkenntnisse der wichtigsten hinduistischen Strömungen behandelt und ein Einblick in zentrale religiöse Anschauungen und Verehrungspraktiken von hinduistischen Gläubigen eröffnet werden. Die LV ist vor allem für BA-Studierende des 1. Semesters konzipiert. Beginn: Ein Projektapparat mit Literatur zum Thema steht unter der Signatur PO3 RelHindu in der Universitätsbibliothek Bremen zur Verfügung. Empfohlene Literatur: - Axel Michaels, Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: Beck, Kim Knott, Der Hinduismus. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, Gavin Flood, An Introduction to Hinduism. Cambridge: Cambridge University Press,

40 PHILOSOPHIE NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG Veranstalter: Möbuß, Susanne SE (5 KP) Mi in A Magister: 1,4 Bachelor: AM-GP CO SG Resignation und utopische Euphorie gleichermaßen kennzeichnen das philosophische Denken der 20er und 30er Jahre in unvergleichlicher Weise. So stehen etwa Rosenzweig, Benjamin und Bloch unterschiedlichen Denktraditionen verpflichtet - für eine explizite Formulierung extrem zukunftsorientierter Theorie, und in Heideggers Schriften findet sich der unübersehbare Wunsch, aus einer Rückwendung des Denkens zur ursprünglichen Frage nach dem Sein eine Neubegründung der Metaphysik zu gewinnen, wohingegen Husserl einen erkenntnistheoretischen Reduktionismus zu entwickeln versucht. In der politischen Philosophie wird der Anspruch erhoben, das Phänomen der 'Gesellschaft' zu definieren, während in der Ästhetik Form und Ornament zu Chiffren realitätszugewandten Selbstverständnisses des Menschen werden. Im Seminar wird ein kurzer Überblick über die Vielfalt philosophischer Ansätze dieser Zeit erfolgen, aus der dann einzelne Positionen exemplarisch diskutiert werden." 40

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im FSS 2015 (Stand 5.2.2015) Bakuwi (neue PO) S. 2-3 Bakuwi (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach (neue PO) S. 6 BA-Beifach Ethik und Kulturphilosophie (alte PO) S. 7 Makuwi

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Modul: Logik und Epistemologie (Import)

Modul: Logik und Epistemologie (Import) Modul: Logik und Epistemologie (Import) LEM Modulbeauftragte 6 Prof. Dr. Elke Brendel WS und SS des Moduls M.A. Psychologie Wahlpflicht 1-2. Studienjahr Lernziele - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

Master of Arts Philosophie, Universität Oldenburg

Master of Arts Philosophie, Universität Oldenburg Master of Arts Philosophie, Universität Oldenburg Unsere Zeit in Gedanken zu erfassen vor dieser Aufgabe steht die Philosophie. Was aber ist bestimmend für diese unsere Zeit? Das anscheinend unaufhaltsame

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014)

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014) Bakuwi Philosophie (neue PO) S. 2-3 Bakuwi Philosophie (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach Philosophie (neue PO) S. 6 BA-Beifach

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE. Lehrveranstaltungen SS 1997

FACHGEBIET PHILOSOPHIE. Lehrveranstaltungen SS 1997 FACHGEBIET PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen SS 1997 83-401 Stabilität und Umbruch. Philosophie im Mittelalter und der Renaissance. 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 Uhr, 52-207 Beginn: 30.4.1997 Neuser 83-402

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011) Stand: Juli 2013 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 29.06.2011, 26. Stück, Nummer 213 1. (geringfügige) Änderung Mitteilungsblatt UG 2002 vom 15.05.2013,

Mehr

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg Rolf Elberfeld Lehrveranstaltungen I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg SS 1992 Grundtexte des Buddhismus in Indien, China und Japan WS 1993/93 Die Religionen Japans

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Studieninformation Ethik nach PO 2003

Studieninformation Ethik nach PO 2003 Abteilung Philosophie/Ethik Studieninformation Ethik nach PO 2003 Studienplanung Die Wahl der Veranstaltungen erfolgt in eigener Verantwortung im Rahmen der Studienordnung. Veranstaltungen des Hauptstudiums

Mehr

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: 7. September 2011; Aktualisierung Kern- und Wahlpflichtmodule 21.10.2011)

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Evangelische Religionslehre 1

Evangelische Religionslehre 1 Evangelische Religionslehre 1 Modulbezeichnung Modul 1: Grundlagen der Evangelischen Theologie 9 jährlich 8 270 2 - wesentliche aller biblischen Bücher im Überblick erschließen - Reflexion der eigenen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Philosophie. D-Ordnung

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Philosophie. D-Ordnung Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Philosophie D-Ordnung Redaktion: Team für Studienberatung Katharina Duda / David Lauer Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee

Mehr

27.09.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 5/2012 577. Art und Menge der Lehrveranstaltungen 1 VL und 1 SE oder 1 SE und 1 AG oder 2 Seminare

27.09.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 5/2012 577. Art und Menge der Lehrveranstaltungen 1 VL und 1 SE oder 1 SE und 1 AG oder 2 Seminare 27.09.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 5/2012 577 Berichtigung der Fünften Änderung der Prüfungsordnung für die Fach- Bachelor- und Zwei-Fächer- Bachelorstudiengänge der Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland 1 WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17 Terror und Gewalt (Seminar

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Überfachliches Doktoranden- und Habilitandenkolloquium

Überfachliches Doktoranden- und Habilitandenkolloquium Überfachliches Doktoranden- und Habilitandenkolloquium A 01 Doktoranden- Habilitanden- Diplomund Promotionsaufbaukolloquium Doerr/Peet z/ Koll. 3CP 2h Do 16.15 F 218 Pfeiffer Bitte Voranmeldung per Mail

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor (B.A./B.Sc.) Materielle Kultur: Textil

Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor (B.A./B.Sc.) Materielle Kultur: Textil Fakultät III Kulturwissenschaftliches Institut: Kunst Textil Medien Seminar für Materielle und Visuelle Kultur Lehreinheit Materielle Kultur Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor (B.A./B.Sc.) Materielle Kultur:

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Pädagogik Elena Eschrich Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Studienarbeit Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 04 Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft (WE I) Wintersemester

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Orientierungstag Philosophie SS 15 13.04.15

Orientierungstag Philosophie SS 15 13.04.15 Orientierungstag SS 15 13.04.15 Heute 10-12:30 Uhr Allgemeines zum studium in Frankfurt 12:30-14 Uhr Die Fachschaft lädt zum Kaffee ein (im Philo-Café, IG 2.451) 14-15 Uhr Vorstellungsrunde der Lehrstühle

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft 1 Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft Hützen/Scholz Fachgruppe Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie Was studiere ich?

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Fr 11:30-15:00 Schlossbau 108 Elm, Ra.

Fr 11:30-15:00 Schlossbau 108 Elm, Ra. Alev 01 Alevitische Glaubenslehre Einzel Fr 14:00-20:00 26.10.2012 Schlossbau 119 Kaplan, Is. Einzel Sa 09:00-20:00 27.10.2012 Schlossbau 119 Kaplan, Is. Einzel So 09:00-20:00 28.10.2012 Schlossbau 119

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 3. + 5. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende

Mehr