20. Verbindungsaufbau / Signalisierung 20.1 Zielsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20. Verbindungsaufbau / Signalisierung 20.1 Zielsetzung"

Transkript

1 20. Verbindungsaufbau / Signalisierung 20.1 Zielsetzung Signalisierung bedeutet Aufbau, Abbau und Steuerung von Verbindungen vorzugsweise in leitungsvermittelten Rechnernetzen. Physikalische Signalisierung: Impuls- & MFV-Verfahren, Funk,... Stimulus-Protokolle: Datex-L, alte ISDN- & PBX-Syst., Hayes-Befehle. Funktionsorientierte Signalisierung: ISDN, ATM, GSM, Datex-P, SIP... Funktionsaufrufe: - Connection request, call request, setup,... - Disconnect, Release, Status, - Notify, Facility, Information... User Network 1 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

2 Physikalische Signalisierung im analogen Telephonnetz Telefon-Endgerät: - Weiche konvertiert zwischen Zweidraht- und Vierdraht-Technik, - Schleifenstrom zum Amt wird gemessen, - Wählscheibe betätigt Gabel, - Hörer evtl. "off-hook", - Lautsprecher, - Mikrophon. Alternativ: - Wähltasten, - Wähltöne, = DTMF, = MFV, Nicht ISDN. Telefon Weiche 4: Gabelschalter Vermittlung Strommessung 2 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

3 Signalisierungsbeispiel Ablauf für Telephon: - Abheben, - Summton abwarten, - Nummern wählen, - Summton weggeschaltet, - Frei- oder Besetztzeichen, - Sprechen & Absprechen, - Aufhängen. Endgerät off-hook Drehscheibe Wählziffern & HS: - User zu Netzwerksignalisierung, - DTMF: dual tone multiple frequency, - MFV: Mehrfrequenzwahlverfahren, - Impulswahl mit Wahlschalter => Warten Sprechen Audiosignale: - Netzwerk zu User Signalisierung - Wählton, Frei, Besetzt, Gassenbesetzt, - Operator-Ansage. on-hook off-hook Widerstand gering Wählton Widerstand schwankt kein Ton aufgelegt Freizeichen kein Ton 2 4 Vermittlung Setup Setup-Ack Wählziffern Alerting Connect 3 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

4 20.2 Programmierung der Verbindungssteuerung - Diplomarbeit von H. Sommerfeldt, Uni Ulm, - Telephon auf Basis einer ISDN Karte, - Graphische Telephonoberfläche, - Leistungsmerkmale geplant. Programmierschnittstellen: - CAPI (Stollmann...), - TAPI (Microsoft), - SIP denkbar. 4 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

5 20.3 SIP Telephon Aufba u einer Wählverbindung über das Internet: - Session Initiation Protokoll (SIP), RFC3261 anstatt Q.931, - PCM-Sprache in IP-Pakete verpackt, - Separater Nummernblock (032...). Verbindungsmöglichkeiten: - Anrufe zwischen IP-Rechnern, - Geeignet für Flatrate Anschlüsse, - Anrufe ins Festnetz deutschlandweit, - Provider stellt den Namensdienst bereit, - Provider stellt die Verbindung zum Festnetz bereit. Endgeräte: - Entweder am Computer mit Headset, - Oder über separaten SIP Telephon-Hub, - PBX-Anschluss möglich. IP- & POTS-Telephon DSL-Modem 100 BaseT PBX 5 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

6 20.4 Protokollarchitektur im ISDN Zweigeteilter Protokollstapel: - "User Plane" zum Transport der Nutzdaten im engeren Sinne (nur Schicht 1 & 2), - "Control Plane" für Steuerung und Management-Funktionen. Endgerät Endgerät User Plane pcm, ppp So, B-Ch. pcm, ppp So, B-Ch. Control Plane tapi/capi Netz tapi/capi Call Ctrl.. Call Ctrl.. LAPD LAPD So, D-Ch. So, D-Ch. 6 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

7 Einbettung des D-Kanal Protokolles im So-Rahmen Q.931/I.451 Call Control und ergänzende Leistungsmerkmale: Schicht 2 - Q.921/I.441: - LAPD: HDLC-Protokoll auf Ebene 2 zwischen SAPI/TEI Endpunkten, - zur Kapselung der eigentlichen Signalisierungsnachrichten, - entsprechend Q.921 ehemals I.431. Schicht 1 - I.430/I.431: - Bits einer Signalisierungsnachricht sind an festen Stellen im So-Rahmen untergebracht. Q.931-Rahmen, Ebene 3 LAPD-Rahmen So Rahmen 7 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

8 Ebene 2 - D-Kanal Protokoll - LAPD - nach Empfehlung I.440/I.441/Q.920/Q.921. HDLC-Rahmen mit 16 bit-adresse: - 6 Bit SAPI (Dienstzugang), - 7 Bit TEI (Endgeräte Nummer). Verschiedene SAPI-Werte: - Signalisierung (0), - TEI-Management (63), - Paketdaten im D-Kanal (16). Kennung für Terminalendpunkt (TEI): - Statische / dynamische Vergabe der Endgeräteadresse Commands: - I - Information-Frame, - UI, UA, DM, SABME, DISC, XID, - RR, RNR, REJ, FRMR, Fenstergrösse bis 127. Flag SAPI TEI Command (Command-Ext) Informationsfeld für Ebene 3 Prüfsumme (CRC) Flag 8 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

9 Ebene 3 - D-Kanal Paketformat (Q.931) Protocol Discriminator - Welche Signalisierungsfunktionen vorhanden? - Heute üblich Q.931 (DSS1, 5E, NT): 8; - 1TR6: 64, 65; Connection Reference/Call Reference: - Auf welche Verbindung bezieht sich diese Nachricht? Nachrichtentyp/Message: - Gewünschte Protokollfunktion, - Setup, Setup-Ack, Call Sent, Call Proceeding, - Alert, Release, Connect, Disconnect, Disconn-Ack Informations-Elemente - 1 Länge < 256, - Länge 1: Codesatzumschaltung - Called Number, Calling Number, - Cause, Bearer Capability, Service Indicator - Oberstes Bit markiert Ende des Elementes. C R Protocol Discriminator Länge Call Ref. Message Information Element Informationstyp 0 Informationstyp Länge Inhalt Inhalt 9 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

10 Beispielpaket auf Ebene 3, hier Verbindungsaufbau (Setup): - Verbindungsaufbau, Telefonnummer (Anrufer und Angerufener), - normalerweise weitere Charakterisierungung: bearer capabilities etc. Inhalt Paket Feld leitungsvermittelt 1 19 CALL SETUP Zieleadresse 12 nationale ISDN-Nummer Protokoll-Diskriminator Länge Referenz-Nummer Nummer} Nachrichten-Typ Element-Typ (Adresstyp) Länge des Adressfeldes (Rufnummer) Typ der Rufnummer, Nummernplan }Rufnummer, IA5-Zeichen (ASCII) 10 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

11 20.5 Basic Call Control Prozeduren (ETS , Dez 1990): Nicht besonders komplex: - Verbindungsaufbau, -abbau, Status, Information, Progress - implizite Festlegung der Anwendungs-Schicht. - Command / Response für Ebene 3, - Pakete: Setup, Disc, Alert, Verbindungsbezogene Leistungsmerkmale (supplementary services) - Facility Paket, huckepack in anderen Paketen, - entsprechende Connection reference. Verbindungslose LM (anschlussbezogen) - Facility Register, -Status, -Indication, - besondere Connection Reference. Informationselemente für LM - Funktionale Signalisierung: Facility Information Element, - Stimulus Signalisierung: Feature Activator/Indicator. Erweiterung von Basic Call Control durch viele Leistungsmerkmale. 11 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

12 Einfaches Beispiel für Basic Call Control: Verbindungsabbau durch Netz. Connection Reference freigeben. Vermittlung Bestätigung zur sicheren Freigabe. Endgerät DISC(CR, Cause) REL(CR) REL ACK(CR) 12 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

13 Mittleres Beispiel: Verbindungsaufbau durch Endgerät Endgerät wählt eine Connection Reference (CR). Netz bezieht später sich auf diese CR. B-Kanalzuweisung durch Netz. Leistungsmerkmal: - Calling ID, - Caller-ID. Vermittlung Setup(CR,Called Number, ) Endgerät Call Sent(CR,B-Kanal, ) Alerting(CR) Connected(CR,Conn Number) 13 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

14 Komplexes Beispiel: Verbindungsaufbau vom Netz Anbieten der 'kommenden Belegung' an alle vorhandenen Endgeräte. Prüfen des Dienstes in den Endgeräten (Dienstekennung Telephon... ). Ruf annehmen mit "Connect". Angebote zurücknehmen mit "Release". Setup, FF Alerting, 66 Setup, FF NT1 Alerting, 66 Alerting, 67 Setup, FF Alerting, 67 Connect, 66 Connect Ack, 66 Setup, FF Connect, 66 NT1 Connect Ack, 66 Release, 67 Release, Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

15 Leistungsmerkmal: Rückruf bei besetzt "Facility": CallBack. Wartet auf das Ende des besetzenden Anrufes. Dial Rückruf wird vom Netz her aufgebaut. TE-A Setup Busy F:CallBack VSt-A Setup Busy F:CallBack VSt-B Connected TE-B Zuerst zum Anrufer. Disconnect Hangup Accept Setup Connected Connected F:Free Setup Connected Setup Connected Accept 15 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

16 Leistungsmerkmal: Rückruf bei frei: Nächstes Hang-up Ereignis abwarten, dieses zeigt an, dass der Teilnehmer am Arbeitsplatz ist. Sonst wie oben. TE-A VSt-A VSt-B Rückruf eingeleitet wie oben Setup Connected TE-B Dial Disconnect Hangup Accept Setup Connected Connected F:Free Setup Connected Setup Connected Accept 16 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

17 Verbindungsbezogene & verbindungslose Leistungsmerkmale Verbindungsaufbauphase: - Anruferindentifizierung (ICLID), - Ring Again/Rückruf. Asynchronous Multipoint ("Dreierverbindung") - "Flexible Call Offering!" - Anklopfen (call waiting), - bevorrechtigte Anrufe (Chefruf), - Halten und Wiederaufnehmen, - Umstecken am So-Bus, - Rückfrage, Makeln, - Call Transfer. Synchronous Multipoint - Telephonkonferenz, - PBX-LAN. 17 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

18 Verbindungslose LM - Rufumleitung (immer, fallweise, ) - Information (Gebührenanzeige, Zeit) - Make Set Busy, Ruhe, - Nachrichten. Abfrageplatz- und Komfortfunktionen: - Call Park - Bridging (Aufschalten) - Rufübergabe (Transfer) - Call Pickup (Rufübernahme) - Sammelanschluß (hunt group) 18 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

19 Stimulus Signalisierung Terminalbetrieb - Digital Centrex, AT&T, NT Prozedurelemente für LM: - INFO-Pakete oder huckepack. -> Knopf gedrückt (Info FA=Button 12) <- Lampe einschalten (Info FI=LED 12) Terminal Management - "Call Appearance" - BNx := CAy aktivieren - LEDx := CAy aktiv Feature-Activator & -Indicator FAz := Transfer FIz := Transfer aktiv Bsp: Telefon mit 9 Knöpfen 5 Verbindungen (CAs) 4 Features AT&T 5200 Oct. 8., GHI PRS * CA1 CA2 CA3 CA4 Drop ABC JKL TUV 0 2:30 pm CA5 OPER Trans fer Hold Conf. DEF MNO WXY # 19 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

20 z.b. Verbindungsaufbau über Stimulus-Protokoll: - jeder Tastendruck wird einzeln übertragen, - keine Interpretation im Endgerät. Die Vermittlung weiss, wann die Nummer vollständig ist. Vermittlung Setup(CR=3,OCA=1,SWH=offhook) Endgerät Setup Ack(CR=3) Info(CR=3,Keypad=4, ) Info(CR=3,Keypad=1, ) Info(CR=3,Keypad=5, ) Info(CR=3,Keypad=6, ) Info(CR=3,Keypad=5, ) Call Proc(CR=3) Alerting(CR=3) Connected(CR=3,Display) 20 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

21 Common Signalling Channel - getrennt vom Medienstrom-Netz - 56 oder 64 kbit/s Links Verbindungskontrolle im Netzwerk - Vermittlungen und Netzwerke - GSM-ISDN, GSM-GSM, 20.6 Signalisierungssystem 7 (SS#7) SCP STP STP SCP STP Service Switching Point (SSP) - Vermittlung - Netz-Übergabepunkte - verstecken Endgeräte SSP PBX SSP Service Control Point (SCP) - Rufbewertung &Wegfindung - Management des Verbindungsaufbaus - Prozeduren und Datenbank (VLR, HLR) Signalling Transfer Point - Router zwischen SCPs und SSPs 21 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

22 Message Xfer Part Entfernt HDLC ähnlich - MTP2/Q MTP3/Q.704, Routing SCCP - Signalling Conn. Control Point - => OSI Schicht 3 User Parts - Verbindungssteuerung - Pfade finden - Leitungen zuordnen ISDN User Part MAP - Mobile Applic. Part - IS-41 and GSM - MSC-VLR fragt HLR - Authentisierung & Roaming - Geräte-Identifikation 22 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

23 Signalling System #7 - ISDN User Part Call Routing aus Datenbankabfrage. local exchanges und transit exchanges sind SSPs. IAM: Nummer bewerten, nächste SSP suchen, reservieren. ACM: Kanal durchschalten. ANswer Message. Telefon org. local X transit X term. local X PBX Setup Setup Ack Info Info Info Info Call Proc Alerting Connect Init Adr Adr Comp Answer Init Adr Adr Comp Answer Setup Call Proc Alerting Connect 23 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

24 Initial Address Message - called und calling party number - forward call indicator - nature of connection, user service Address Complete Message - charge indicator - called party status and category indicators (besetzt ) - echo control indicator - interworking, holding, ANswer Message - backward call indicator - access und network transport - call reference - notification indicator Siehe: Heute auch über IP: IP-STP 24 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

25 20.7 SIP - Session Initiation Protocol Format des Application-Datenstromes unbestimmt (=> SDPng...). Proxy-Server: - Namensdienst mit Mobilitätsunterstützung, - Verbindungsaufbau. 25 Rechnernetze 2, Sommer 2005, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm

25. Signalisierung am Beispiel des ISDN 25.1 Zielsetzung

25. Signalisierung am Beispiel des ISDN 25.1 Zielsetzung 25. Signalisierung am Beispiel des ISDN 25.1 Zielsetzung Signalisierung bedeutet Aufbau, Abbau und Steuerung von Verbindungen vorzugsweise in leitungsvermittelten Rechnernetzen. Funktionsorientierte Signalisierung:

Mehr

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken.

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken. Gliederung ISDN Ziele: ISDN-Komponenten kennen Verschiedene Anschlussarten kennen ISDN-Anlage planen, zeichnen Komponenten Anschlusstechniken Anschlussarten Basisanschluss Mehrgeräteanschluss Anlagenanschluss

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Anforderungen - Protokolle -Architekturen Von Ulrich Trick und Frank Weber Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort IX 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur

Mehr

Geben Sie an der Shell den Befehl trace -? ein, um die Optionen aufzulisten

Geben Sie an der Shell den Befehl trace -? ein, um die Optionen aufzulisten 1. Trace - Erweitetes Troubleshooting Der Trace Befehl dient dazu, erweitertes Debuging und Troubleshooting durchzuführen. Im folgenden wird beschrieben, wie Sie sich Pakete im LAN anzeigen können, einen

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.4 SIP 1 SIP (1) SIP (Session Initiation Protocol), dient als reines Steuerungsprotokoll (RFC 3261-3265) für MM-Kommunikation Weiterentwicklung des MBONE-SIP.

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x. 7. PPPoE Server 7.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialin Verbindung über PPPoE zum Router beschrieben, um eine zusätzliche Authentifizierung durchzuführen. Bei der Einwahl eines

Mehr

SIP - Session Initiation Protocol

SIP - Session Initiation Protocol SIP - Session Initiation Protocol PPS VoIP 5. Oktober 2009 Lernziele Sie kennen die Position und Aufgabe von SIP im Protokollmodell Sie kennen die wesentlichen Elemente eines SIP Netzes Sie wissen wie

Mehr

Multichannel - PRA PRA GSM 900/1800

Multichannel - PRA PRA GSM 900/1800 Multichannel - PRA GSM 900/1800 Vorteile Kostenreduktion für Nutzer vieler GSM Verbindungen Basiert auf der bewährten com.s.a.t. ISDN-GSM Technologie Mehr als 10.000 GSM Basisanschluss Adapter in 15 Ländern

Mehr

Technische Rahmenbedingungen. Zusammenschaltungsvereinbarung

Technische Rahmenbedingungen. Zusammenschaltungsvereinbarung A n l a g e 3 Technische Rahmenbedingungen zur Zusammenschaltungsvereinbarung der Telecom Liechtenstein Aktiengesellschaft (nachfolgend genannt) Version 2.1 Seite 1/11 Diese Anlage beschreibt zusammen

Mehr

Architekturen & Protokolle von Next Generation Networks (NGN)

Architekturen & Protokolle von Next Generation Networks (NGN) ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze Systeme Workshop Zukunft der Netze 1. Oktober 2004, Kaiserslautern Architekturen & Protokolle von Next Generation Networks (NGN) (horlamuender@alcatel.de) Karl

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

- servonic Zertifizierung - Technology Partner Funkwerk EC - Funkwerk bintec R4100 mit servonic IXI-UMS 5.8 - Testprotokoll. servonic Zertifizierung

- servonic Zertifizierung - Technology Partner Funkwerk EC - Funkwerk bintec R4100 mit servonic IXI-UMS 5.8 - Testprotokoll. servonic Zertifizierung Testprotokoll servonic Zertifizierung Technology Partner: Funkwerk Enterprise Communications GmbH servonic IXI-UMS 5.8 mit Funkwerk bintec R4100 23.12.2008 servonic GmbH 2009 23.12.2008 Seite 1 von 17

Mehr

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04 Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an Release r04 November 2007 Ref: _Handbuch_r04_OEMKD.doc Revision: r04 Page 1 of 16 Haftungsausschlüsse Das vorliegende Handbuch der Stollmann Entwicklungs- und

Mehr

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner:

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 1 Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Content F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Markus Hengstler MCT, MCM

Mehr

H.32x-Familie von Standards für Multimediakonferenzen. H.323 Standard für Multimedia-Konferenzen. H.323 Komponenten. H.323 Protokollarchitektur

H.32x-Familie von Standards für Multimediakonferenzen. H.323 Standard für Multimedia-Konferenzen. H.323 Komponenten. H.323 Protokollarchitektur H.323 Standard für Multimedia-Konferenzen H.32x-Familie von Standards für Multimediakonferenzen Aktuell weit verbreiteter Standard Echtzeit Audio- und Videokonferenzen zwischen Endsystemen im Internet

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung CCNA 4 ISDN und DDR CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

SIP-ST Anlagenanschluss. Funktionsbeschreibung. 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1. KD-820-321-400 SIP ST Anlageanschluss

SIP-ST Anlagenanschluss. Funktionsbeschreibung. 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1. KD-820-321-400 SIP ST Anlageanschluss Funktionsbeschreibung 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Voice-over-IP (VoIP)... 3 IP-TK-Anlagenanschluss der ENTEGA Medianet... 3 Netzübersicht... 4 Netzübersicht SIP-TK-Anlagenanschluss...

Mehr

Protokollanalyse bei VoIP

Protokollanalyse bei VoIP Protokollanalyse bei VoIP 1. Einführung 2. Protokoll Stack H.323 3. Protokollanalyse in VoIP-Umgebung Funktionelle Analyse Paketanalyse 4. Dimensionierungsaspekte bei VoIP Jitter-Theorie Bandbreite bei

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Next Generation Networks und VolP - konkret von Ulrich Trick und Frank Weber 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Inhalt

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft Handlungsschritt 1 Aufgabe 17 a) ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

bintec Workshop Konfiguration eines ISDN- und Modem Backups Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.

bintec Workshop Konfiguration eines ISDN- und Modem Backups Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0. bintec Workshop Konfiguration eines ISDN- und Modem Backups Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen

Mehr

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Telefonieren über das Datennetz Erster Hype schon in den 90ern seit CeBIT 2004 wieder im Gespräch Erobert Telekommunikationsmarkt Alle großen Telekom Anbieter

Mehr

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit Implementierung eines Voice Mail Service Centre am GSM Versuchsnetzwerk der TU Dresden Oktober 2005 Gliederung Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Vorhandene Hardware Vorhandene Software Implementierung

Mehr

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen

Mehr

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle TECHNOLOGISCHE GRUNDLGEN LÖSUNGSSTZ TELEKOMMUNIKTIONSTECHNIK REPETITIONEN TEILNEHMERVERMITTLUNGSNLGEN. Teilnehmervermittlungsanlagen NT2 (an proprietärem Bus) U ISDN NT1 T T V D2 DECT Digital Enhanced

Mehr

English version (Die deutsche Version finden Sie unten)

English version (Die deutsche Version finden Sie unten) English version (Die deutsche Version finden Sie unten) Firmware update (version 207) 10/2014 Products: Gigaset A510IP, C430IP, C430A IP, C530IP, C530A IP, C590 IP, C595 IP, C610 IP, C610A IP, N300 IP,

Mehr

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer Der ISP im Klassenraum H.Funk, BBS II Leer Überblick Agenda: Ziel des Workshops Grundlagen PPPoE Realisierung eines lokalen PPPoE Servers Port-Forwarding DNS / DDNS Ziel des Workshops Ein Netzwerk vergleichbar

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur fünften Auflage Inhalt Vorwort zur fünften Auflage XIII 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft 1 1.1 Telekommunikationsinfrastruktur 3 1.2 Kommunikationsdienste und Nutzerverhalten 6 1.3 Applikationen

Mehr

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen? Übung 5 1.) In einem CSMA/CD-LAN mit einer Übertragungsrate von 10 Mbps soll der erste Bit- Schlitz nach jeder erfolgreichen Rahmenübertragung für den Empfänger reserviert sein, der dann den Kanal besetzt

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff)

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) 1. Broadcast of System Informations 2. Paging 2.1 Paging Type 1 Diese Paging-Prozedur wird verwendet um eine oder mehrere s zu erreichen. Sie

Mehr

Einführung in die Informationstechnik

Einführung in die Informationstechnik 2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen

Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen Moderne Kommunikation Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen Informationsmöglichkeiten Telefon analog/isdn Fax Telex, Teletext, Telebrief Videotext Telegramm SMS/MMS Internet (Email) Universal

Mehr

Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel. prowww. RMTS Gerd Rimner. Markus Kammann. Thomas Oehring

Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel. prowww. RMTS Gerd Rimner. Markus Kammann. Thomas Oehring Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel RMTS Gerd Rimner Thomas Oehring prowww Markus Kammann Agenda Grundlagen von VoIP Wie steige ich ein? Was kostet der Einstieg? Einsatzszenarien ?? Akustikkoppler

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks 17.06.2014 16:57:15 Folie 1 12.1 Vertiefung Paketund Leitungsvermittlung 17.06.2014 16:57:16 Folie 2

Mehr

Bedienungsanleitung. Unsere Telefondienste. Service

Bedienungsanleitung. Unsere Telefondienste. Service Service Qualität wird bei uns groß geschrieben. Wenn es in seltenen Fällen doch einmal Probleme mit Ihrem BITel-Telefonanschluss geben sollte, ist unser flexibler Service um rasche Hilfe bemüht. Wir beraten

Mehr

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====! ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und IP-Kommunikationslösungen basierend auf SIP Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Übersicht 1. Einleitung 2. SIP Architektur

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung

Mehr

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen September 003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas IP - Technik für Multimedia - Anwendungen Seite 1 Grundprinzipien des IP Struktur des IP-Datagramms 4 3 Adressenvergabe 5 4 Routing in

Mehr

Echolink HB9AW. In eigener Sache:

Echolink HB9AW. In eigener Sache: Echolink HB9AW EchoLink erlaubt lizenzierten Amateur-Radio-Stationen miteinander über das Internet zu kommunizieren. Das Programm ermöglicht weltweite Verbindungen zwischen Amateur-Radio-Stationen oder

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste 2 Überblick Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 4. EINWÄHLEN IN DIE MAILBOX 6

BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 4. EINWÄHLEN IN DIE MAILBOX 6 Inhaltsverzeichnis BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 3.1 SIE HABEN EIN TELEFON AN EINEM ANALOGEN ANSCHLUSS 4 3.2. SIE HABEN

Mehr

SIP-PBX Anlagenanschluss. Funktionsbeschreibung. 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1. KD-820-311-400 SIP PBX Anlageanschluss

SIP-PBX Anlagenanschluss. Funktionsbeschreibung. 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1. KD-820-311-400 SIP PBX Anlageanschluss Funktionsbeschreibung 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Voice-over-IP (VoIP)... 3 IP-TK-Anlagenanschluss der ENTEGA Medianet... 3 Netzübersicht... 4 Netzübersicht SIP-TK-Anlagenanschluss...

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Security Architektur (TS 33.102)

Security Architektur (TS 33.102) Security Architektur (TS 33.102) 1. Authentication and key agreement Die Authentifizierung wurde in Anlehnung an das bestehende GSM Netz bestimmt. Im GSM wurden vom VLR sogenannte Tripplets zur Authentifizierung

Mehr

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom! === Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" === Seite 2 (11) Impressum Herausgeber AG Zentrale Darmstadt 64307 Darmstadt Verantwortlich

Mehr

Peoplefone und SmartNode für KMU Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit

Peoplefone und SmartNode für KMU Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit Peoplefone und SmartNode für KMU Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit Übersicht Patton und SmartNode Gateway Lösungen für die PBX Gateway Lösungen für 3CX Produkt Übersicht Schulungen und Dienstleistungen

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Konzept eines IP-basierten Telefonnetzes unter der Verwendung von ENUM

Konzept eines IP-basierten Telefonnetzes unter der Verwendung von ENUM Konzept eines IP-basierten Telefonnetzes unter der Verwendung von 28. September 2004 Betreuer: Diplomarbeit Dr. Günther Schreiner, toplink GmbH John-Erik Horn Dipl.-Ing. Sebastian Kiesel, IKR Dipl.-Ing.

Mehr

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5 Proseminar IP-Telefonie Timo Uhlmann Einleitung 1 2 3 4 5 Inhalt 1. Motivation 2. Protokolle H.323 3. Kosten/Angebote 4. Fazit Einleitung 1 2 3 4 5 2/24 Motivation Telefonieren kostet Geld (noch) zeitabhängig

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr

Installationsanleitung VigorTalk ATA

Installationsanleitung VigorTalk ATA Installationsanleitung VigorTalk ATA 2006 Raiffeisen OnLine Your Internet & Application Service Provider www.raiffeisen.it Seite 1/1 Inhaltsverzeichnis Mit herkömmlichen DSL Router... 2 Ohne DHCP Server...

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IPsec Verbindung mit ISDN Backup und statischen

Mehr

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer Ethernet-Frames / network layer Jedes Frame enthält am Anfang zwei Adressen (MAC Adressen) zu je 48 bit, anschliessend folgen die eigentlichen Daten. Die Adressen sind diejenige des Interfaces, welches

Mehr

KI-VOIP-01. VOIP + DECT + analogem Telefon

KI-VOIP-01. VOIP + DECT + analogem Telefon KI-VOIP-01 VOIP + DECT + analogem Telefon Das ultimative kombinierte Internet (VoIP) und analoge Telefon mit DECT Standard Nutzen Sie die Vorteile der Internet Telefonie. Einfach lostelefonieren mit und

Mehr

innovaphone AG PURE IP TELEPHONY Philipp Truckenmüller Channel Manager Switzerland

innovaphone AG PURE IP TELEPHONY Philipp Truckenmüller Channel Manager Switzerland innovaphone AG PURE IP TELEPHONY Philipp Truckenmüller Channel Manager Switzerland Agenda Das Unternehmen und Positionierung Ohne Produkte keine Lösung Lösungsszenarien mit innovaphone Hosting mit der

Mehr

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Die Next Generation Networks im Hochschullabor Die Next Generation Networks im Hochschullabor Prof. Dr. Ulrich Trick, am Main, Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften,, Kleiststr. 3, 60318 Frankfurt, Tel. 06196/641127, E-Mail: trick@e-technik.org,

Mehr

Anlagenkopplung ohne VPN-Tunnel via dyndns

Anlagenkopplung ohne VPN-Tunnel via dyndns Anlagenkopplung ohne VPN-Tunnel via dyndns DSL Internet DSL ISDN ISDN ICT 1 +GATEWAY ICT 2 +GATEWAY CA 50 CA 50 CS 290 IP-S 400 IP 290 CS 410 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Seite 1 von 24 Stand:

Mehr

Geschichte und Anwendungsgebiete

Geschichte und Anwendungsgebiete VoIP Geschichte und Anwendungsgebiete Sehr geehrter Herr Schmid, liebe Mitschüler, wir möchte euch heute die Geschichte und die Anwendungsgebiete von Voice over IP etwas näher bringen. 1 Inhaltsangabe

Mehr

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 7. Standortkopplung

Mehr

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala, 19. ISDN Anschlusstechnik ISDN = Integrated Services Digital Network. Ursprüngliche Zielsetzung: Verschiedene Dienste über einheitliches Netz - Komforttelephon, Bildtelephon H.263, Datex-P, Telefax (?),

Mehr

1.1 IPSec - Sporadische Panic

1.1 IPSec - Sporadische Panic Read Me System Software 9.1.2 Patch 2 Deutsch Version 9.1.2 Patch 2 unserer Systemsoftware ist für alle aktuellen Geräte der bintec- und elmeg-serien verfügbar. Folgende Änderungen sind vorgenommen worden:

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.4 Internet-Protokolle für serielle Leitungen Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat.

Mehr

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 Adressauflösung IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.15??? 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 128.96.34.15

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Contact 1600 QUICK REFERENCE GUIDE GUIDE D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG GUÍA DE REFERENCIA RÁPIDA GUIDA RAPIDA. www.sonybiz.net CHANGING THE WAY

Contact 1600 QUICK REFERENCE GUIDE GUIDE D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG GUÍA DE REFERENCIA RÁPIDA GUIDA RAPIDA. www.sonybiz.net CHANGING THE WAY Contact 1600 CHANGING THE WAY QUICK REFERENCE GUIDE GUIDE D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG BUSINESS GUÍA DE REFERENCIA RÁPIDA GUIDA RAPIDA COMMUNICATES www.sonybiz.net GB Getting started STEP 1 Turning

Mehr

KX-TDA/TDE/NCP. SIP Trunk

KX-TDA/TDE/NCP. SIP Trunk KX-TDA/TDE/NCP SIP Trunk Hinweis: Auf den nachfolgenden Seiten sind einige wichtige Informationen für den geschulten Techniker. Die Angaben sind eine Zusammenfassungen aus Teilen anderer Handbücher. Dabei

Mehr

9. Deutscher Akademietag 2010

9. Deutscher Akademietag 2010 9. Deutscher Akademietag 2010 VoIP Advanced Workshop Referenten: Dipl. Inf. (FH) Christoph Seifert Dipl. Inf. Christian Pape Frederik Stey Marc Mader Hinweis Alle Router befinden sich in einem vorkonfiguriertem

Mehr

Network Address Translation (NAT) Warum eine Übersetzung von Adressen?

Network Address Translation (NAT) Warum eine Übersetzung von Adressen? Network Address Translation () Prof. B. Plattner Warum eine Übersetzung von Adressen? Adressknappheit im Internet Lösungen langfristig: IPv6 mit 128-bit Adressen einsetzen kurzfristig (und implementiert):

Mehr

Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns

Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns VPN Internet VPN Öffentl. Netz ISDN ISDN Öffentl. Netz ICT & Gateway ICT & Gateway IP-S400 CA50 IP290 CS 410 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Seite 1 von

Mehr

Michael Uhl, Vortrag VoIP Freitag, 16.06.2006

Michael Uhl, Vortrag VoIP Freitag, 16.06.2006 VoIP Voice over IP Dieser Vortrag stellt das Funktionsprinzip und einige einfache Anwendungen für VoIP vor. mu21.de Letzter Vortrag: GSM UMTS B3G ####################################################################

Mehr

Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner

Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner Warum eine Übersetzung von Adressen? Adressknappheit im Internet Lösungen langfristig: IPv6 mit 128-bit Adressen einsetzen kurzfristig (und implementiert):

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Einführung in Voice over IP

Einführung in Voice over IP Voice over IP (VoIP) Einführung in Voice over IP Voice over IP, auch Internet-Telefonie genannt, ist die Bezeichnung für Telefonieren über ein Computernetzwerk auf der Grundlage des Internet-Protokolls.

Mehr

berofix Integration in 3CX

berofix Integration in 3CX 1 Agenda Was ist berofix? Aufbau einer berofix Grundeinstellungen berofix Anbindung berofix an 3CX Grundeinstellungen berofix an 3CX via SIP bekanntmachen Outgoing Rule erstellen Anbindung 3CX an berofix

Mehr

VoIP-System NXP1: Bedienungsanleitung für die Teilnehmer

VoIP-System NXP1: Bedienungsanleitung für die Teilnehmer VoIP-System NXP1: Bedienungsanleitung für die Teilnehmer iway AG Badenerstrasse 569 CH-8048 Zürich Tel. +41 43 500 1111 Fax +41 44 271 3535 www.iway.ch Dokumentversion: 1.2 NXP1 Switch Software Release:

Mehr

Asterisk. The Open Source PBX

Asterisk. The Open Source PBX Asterisk. The Open Source PBX In association with: www.bb-k.ch www.asterisk.org Was ist Asterisk? Bei Asterisk handelt es sich nicht um eine reine VoIP-Lösung, sondern um eine echte Software-PBX, die jeden

Mehr

telpho10 Update 2.6 WICHTIG telpho GmbH Gartenstr. 13 86551 Aichach Datum: 10.05.2012

telpho10 Update 2.6 WICHTIG telpho GmbH Gartenstr. 13 86551 Aichach Datum: 10.05.2012 telpho10 Update 2.6 Datum: 10.05.2012 NEUERUNGEN... 2 WEB SERVER: SICHERHEIT... 2 NEUER VOIP PROVIDER SIPGATE TEAM... 3 AUTO-PROVISIONING: SNOM 720 UND 760... 6 AUTO-PROVISIONING: GIGASET DE310 PRO, DE410

Mehr

tebika 2.0 - Leistungsmerkmale

tebika 2.0 - Leistungsmerkmale tebika 2.0 - Leistungsmerkmale Mit tebika 2.0 bieten wir Ihnen ein umfangreiches Gesamtpaket, welches neben den herkömmlichen Merkmalen einer Telefonanlage eine Vielzahl weiterer Funktionen bietet. Durch

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

EP 1 742 445 A1 (19) (11) EP 1 742 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 10.01.2007 Patentblatt 2007/02

EP 1 742 445 A1 (19) (11) EP 1 742 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 10.01.2007 Patentblatt 2007/02 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 742 445 A1 (43) Veröffentlichungstag: 10.01.2007 Patentblatt 2007/02 (51) Int Cl.: H04L 29/12 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 05014694.3 (22) Anmeldetag: 06.07.2005

Mehr

VoIP. GI/ACM Regionalgruppe Stuttgart. Kurt Jaeger, pi@lf.net. Stuttgart, 5.April 2006. http://lf.net/lf/pi

VoIP. GI/ACM Regionalgruppe Stuttgart. Kurt Jaeger, pi@lf.net. Stuttgart, 5.April 2006. http://lf.net/lf/pi VoIP GI/ACM Regionalgruppe Stuttgart Kurt Jaeger, pi@lf.net http://lf.net/lf/pi Stuttgart, 5.April 26 Übersicht Vorstellung Definition Das Chisma: SIP vrs. H.323 SIP RTP, secure RTP und Codecs Abläufe:

Mehr

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg ZE03 Configurator Dezember 2009 Übersicht Mit dem ZE03 GSM Terminal können Sie Buchungen Ihrer Mitarbeiter mittels Mobilfunknetz und

Mehr

CN.as COM - SIP Spezifikationen Notruf

CN.as COM - SIP Spezifikationen Notruf Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.01.2016 öffentlich 000 10 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr