Agenda. Agenda. Agenda. Herzlich Willkommen Zur Informations- und Gründungsversammlung. 1. Begrüßung und Einführung in den Ablauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenda. Agenda. Agenda. Herzlich Willkommen Zur Informations- und Gründungsversammlung. 1. Begrüßung und Einführung in den Ablauf"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Zur Informations- und Gründungsversammlung Unsere Ziele Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute? Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte Grundwissen zum Geschäftsplan und zur Renditeberechnung Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell und Organisation Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 3 3. Abfrage Ihres Interesses Pause 20 min 4. Beitritt zur Genossenschaft Pause 20 min 5. Gründungs- und erste Generalversammlung der Genossenschaft 3. Abfrage Ihres Interesses Die zwei Formen der Vorabfestlegung: Interessensbekundung (rein auf dem Laufenden halten) Verbindliche und bedingte Beitritts- und Zeichnungsabsicht Pause 20 min Ausfüllen des Fragebogens Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 4

2 4. Beitritt zur Genossenschaft Die Konsequenzen eines Beitritts zur Genossenschaft Zusammenfassung der Rechte und Pflichten aus der Satzung Genossenschaft ig Erläuterung der Beitrittserklärung / Beitrittsprocedere Pause 20 min Unterschrift der Satzung und Beitrittserklärung 5. Gründungs- und erste Generalversammlung der Genossenschaft Unsere Ziele Unsere übergeordneten Ziele generell, regional und im Markt Klimaschutz Umweltfreundliche und dezentrale Energieversorgung Unabhängigkeit von knapper werdenden Öl- und Gasvorkommen Unabhängigkeit von Öl- und Gaslieferung Energiewende in Unterhaching Wertschöpfung in Unterhaching Informations- und Gründungsversammlung 5 Unsere Ziele Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute? Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte Grundwissen zum Geschäftsplan und zur Renditeberechnung Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell und Organisation Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Informations- und Gründungsversammlung 7 Unsere Ziele Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute? Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte Grundwissen zum Geschäftsplan und zur Renditeberechnung Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell und Organisation Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 8

3 Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Vorstellung des Gründungsteams und der Referenten Mitglieder von Gemeindeverwaltung Unterhaching Geothermie Unterhaching Lokale 21 Unterhaching Engagierte Bürger Unsere Ziele Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute? Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte Grundwissen zum Geschäftsplan und zur Renditeberechnung Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell und Organisation Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 11 Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute Vorstellung des Gründungsteams und der Referenten Gemeindeverwaltung Unterhaching Wolfgang Panzer (1.Bgm.), Simon Hötzl, Michael Smycka, Frau Marr Geothermie Unterhaching Wolfgang Geisinger Lokale 21 Unterhaching Klaus Schulze-Neuhoff, Erich Brand, Hermann Mader, Rosemarie Montiel Montoya, Jens Ramsbrock, Klaus-Peter Schubert, Thorsten Micus-Grebe BÜRGER-ENERGIE-UNTERHACHING eg Wo stehen wir? Was können wir tun? Engagierte Bürger Stephan Reiners, Guido Kreutzer, Karsten Wagner Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 12

4 Wo stehen wir heute Wo stehen wir heute am Solarkürzung um 30% = Aufhebung aller Kalkulationsgrundlagen Beratungen im Bundestag laufen noch Bundesrat kann noch mittelbar Einfluss nehmen Es fehlt derzeit an Rechts- und Planungssicherheit Der gewerbliche Betrieb einer Photovoltaikanlage ist derzeit nicht rentabel. Eine Genossenschaft ist ein Gewerbebetrieb mit allen handelsrechtlichen und steuerlichen Vorgaben. Eine Genossenschaft lässt sich daher nicht mit einem PRIVATINVESTOR vergleichen Wo stehen wir heute Unsere Strategie - GESCHÄFTSFELDER : Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Stromerzeugung durch Photovoltaik, zur Stromerzeugung durch Windkraft, zur Speicherung von ökologisch erzeugtem Strom, zur Versorgung elektrisch betriebener Fahrzeuge mit ökologischem Strom Belieferung unserer Mitglieder mit selbst produzierter bzw. zugekaufter ökologisch erzeugter Energie sowie ein Angebot unserer Leistungen und Produkte am freien Markt Beteiligung an solchen Unternehmen, deren Ziele und Geschäftszweck (ökologische Produktion von Energie sowie Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz vor Ort) denen unserer Genossenschaft entsprechen Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 15 Wo stehen wir heute Wo stehen wir heute am Dennoch sehen wir Chancen für die Zukunft Weitere Preissenkungen bei Solarmodulen sind sogar kurzfristig noch möglich Die Nutzung von Windkraft ist für diese Region noch im Gespräch Technologie und die Ökonomie in dynamischer Entwicklung Bei genügend Engagement der Bürger Lohnt sich für eine Gründung der Genossenschaft HEUTE schon der ERSTE SCHRITT können wir schneller auf Gelegenheiten reagieren Können wir künftig auf sicherem Fundament planen Wo stehen wir heute Unsere Strategie - TECHNIK : Photovoltaikanlagen bauen und betreiben, so lange es sich rechnet, bei Windkraft wegen der Größe der Investition zunächst vorrangig eine Kooperation oder Beteiligung anstreben, neue Technologien und Strukturen zur dezentralen ökologischen Versorgung mit elektrischer Energie intensiv beobachten und auf Bewirtschaftung prüfen, DESHALB benötigen wir HEUTE ABEND IHRE RÜCKMELDUNG Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 16

5 Wo stehen wir heute Unsere Strategie - ÖKONOMIE : Ertrag und Wachstum in einem ausgewogenen Verhältnis halten, indem wir nur dann Wachstum durch Fremdkapital fördern, wenn die Zielrendite gewährleistet ist, besonders kosteneffizient arbeiten, in dem wir vorrangig ehrenamtlich arbeiten und räumliche und organisatorische Synergien mit der Geothermie sowie der Gemeinde nutzen lokale Wertschöpfung erzeugen, indem wir Aufträge zur Errichtung unserer Anlagen soweit möglich und wirtschaftlich sinnvoll an leistungsfähige Unternehmen in erster Linie aus Unterhaching und der Region vergeben und damit die hier ansässigen Betriebe fördern Unsere Ziele Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute? Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte Grundwissen zum Geschäftsplan und zur Renditeberechnung Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell und Organisation Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 19 Wo stehen wir heute Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Unser Selbstverständnis - BÜRGERBETEILIGUNG : Bürgerschaftliches Engagement durch Mitwirken an unternehmerischem Handeln vor Ort sehr niedrige finanzielle Hürden für eine wirksame Beteiligung lieber eine breite Beteiligung Vieler als das Engagement weniger Mitglieder, Welche Risiken und Chancen bietet unsere Bürger-Energie-Genossenschaft? durch größtmögliche Transparenz einsame Entscheidungen vermeiden, mit hohen Entscheidungshürden für neue Geschäftsfelder das Konsensprinzip für wichtige Weichenstellungen unserer Genossenschaft fördern Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 20

6 Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Genossenschaft ist für unsere Vorhaben die ideale Unternehmensform. Jeder kann sich beteiligen. Jedes Mitglied kann mitbestimmen. Die Haftung ist auf die Anteile begrenzt. Genossenschaftsverband prüft die Wirtschaftsführung. Die eg die insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland. Maximaler Schutz vor feindlicher Übernahme. Aber Sicherheit kostet Rendite: Prüfungen, Buchführung, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer,... Fazit: Renditen erst attraktiv bei größeren Investitionsvolumen und niedrigeren Modulpreisen Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Andere Beteiligungsformen unterscheiden sich in mehreren Kriterien. für alternative Energien häufig: Aktien, Investmentfonds, geschlossene Fonds, Unternehmensanleihen, Mezzanine-Darlehen (partiarische Darlehen, Genussrechte; z.b. an PROKON oder an Genossenschaften). Im Vergleich zu diesen sind bei unserer Beteiligung: Kontroll- und Einflussmöglichkeiten groß Einlagenverlustrisiko gering Mindest-Anlagebetrag gering Volatilität (Wertschwankungen) sehr gering Übertragbarkeit leicht, schnell Ausstiegszeitraum (nach 5 Jahren): mittel Beleihbarkeit keine Inflationssicherheit mittel Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 23 Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Risiken für Photovoltaik-Projekte sind längst beherrscht. Es gibt schon über 1,1 Mio. in Deutschland. Rentabilität durch Einspeisevergütung und die heutige Technik gut planbar Einwirkungen von außen weitgehend versicherbar Unsere Berechnungen und Angaben werden mit größter Sorgfalt erstellt. Jedoch keine Garantie für die prognostizierten Ergebnisse eine der sichersten unternehmerischen Beteiligungen Die folgenden Risiken können wir nicht beeinflussen: Die Energiepolitik der Regierung Die Eurokrise Die Inflation Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 24

7 Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Die Beteiligung bietet einen begrenzten Inflationsschutz Das Kapital wird in Sachwerten angelegt. Deren Wertsteigerung durch Inflation kann reduziert um den Wertverlust durch Abnutzung durch Veräußerung realisiert werden. Das EEG garantiert eine Mindest-Einspeisevergütung. Bei galoppierender Inflation über den Satz des EEG hinaus ist eine Anpassung nach oben möglich. Beim Ausscheiden erhält man jedoch je nach Bilanzsituation nur den Nominalwert des Anteils, nicht seinen prozentualen Anteil am Wert der Genossenschaft. Unsere Ziele Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute? Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte Grundwissen zum Geschäftsplan und zur Renditeberechnung Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell und Organisation Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 27 Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Welche Chancen bieten sich heute noch? Unsere Bürger-Energie-Unterhaching lauert in den Startlöchern auf Projekte, die sich noch rechnen. Auch bei kleinen Renditen gilt: Unser Strom reduziert den Bedarf an Überlandleitungen, vermeidet Übertragungsverluste, ist Wertschöpfung vor Ort bei Bau, Betrieb und Stromerzeugung, kommt über die Gewerbesteuer allen Bürgern zugute, ist ein Beitrag zum Wettbewerb der Stromerzeuger, reduziert das Risiko großflächiger Stromausfälle und: macht uns etwas unabhängiger von Putins und Ölscheichs Informations- und Gründungsversammlung 26 Warum unterstützt die Gemeinde Unterhaching die Gründung der Bürger-Energie Unterhaching? In einer Genossenschaft kann sich bürgerschaftliches Engagement wegen der umfassenden Partizipation und der Transparenz am besten entfalten Weitere Projekte aus dem Bereich der regenerativen Energien in Unterhaching schärfen das ökologische Profil der Gemeinde Die Wertschöpfung bleibt in Unterhaching Informations- und Gründungsversammlung 28

8 Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte In der Gemeinderatssitzung am hat der Gemeinderat beschlossen: Die Gründung einer Genossenschaft Bürger-Energie-Unterhaching eg zu befürworten und die Genossenschaft zu unterstützen. Die Gemeinde Unterhaching stellt für die Genossenschaft kommunale Dachflächen für regenerative Energiegewinnung zur Verfügung. Die Gemeinde Unterhaching beteiligt sich mit 2 Geschäftsanteilen an der Bürger-Energie-Unterhaching und wird somit Mitglied der Genossenschaft Informations- und Gründungsversammlung 29 Wir wollen mit Photovoltaik auf kommunalen Dächern starten Andere Geschäftsfelder, wie Wind, sind in der Vorbereitung und wir sind in Gesprächen mit anderen Aktiven in der Region Zukünftige Geschäftsfelder wie Energiespeicherung und Unterstützung der e-mobility sind noch nicht reif für die Umsetzung Informations- und Gründungsversammlung 31 Unsere Projekte Unsere Ziele Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute? Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte Grundwissen zum Geschäftsplan und zur Renditeberechnung Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell und Organisation Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Die Dachfläche Freibad Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 32

9 Unsere Projekte Unsere Projekte PV Leistung: 26,09 kwp Netzeinspeisung: kwh/a Investition: Vergütung: /a bei 0,1635 /kwh Vermeidung von C kg/a PV Leistung: 47,04 kwp Netzeinspeisung: kwh/a Investition: Vergütung: /a bei 0,1635 /kwh Vermeidung von C kg/a Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 35 Unsere Projekte Unsere Projekte Für diese Projekte liegen verbindliche Angebote vor Sie können im Mai realisiert werden weitere Projekte: PV auf dem Anbau an der Jahnschule PV aus dem Dach der neuen Schule am Sportpark PV auf Freiflächen an der Autobahn Beteiligung an Windenergieanlagen KUBIZ Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 36

10 Unsere Projekte Anbau Jahnschule Sep PV Leistung: 5,0 kwp Netzeinspeisung: kwh/a Investition: Vergütung: 890 /a bei 0,1875 /kwh Vermeidung von C kg/a Informations- und Gründungsversammlung 37

11 Unsere Projekte Die neue Schule am Sportpark Informations- und Gründungsversammlung 38

12 Unsere Projekte Schule am Sportpark PV Leistung: 125,0 Netzeinspeisung: Investition: Vergütung: Vermeidung von C kwp kwh/a /a bei 0,1440 /kwh kg/a Informations- und Gründungsversammlung 39

13 Unsere Projekte PV-Freifläche an der Autobahn PV Leistung: 650 kwp Netzeinspeisung: kwh/a Investition: Vergütung: /a bei 0,1215 /kwh Vermeidung von C kg/a Informations- und Gründungsversammlung 40

14 Unsere Projekte Unsere Projekte Installierte Leistung in kwp nur Dachflächen Übersicht in Zahlen: Leistung Einspeisung Investition kwp kwh/a KUBIZ 47, Freibad 26, Anbau Jahnschule 5, Schule Sportpark 125, Freifläche 650, Summe 853, Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 43 Unsere Projekte Installierte Leistung in kwp mit Freifläche Unsere Ziele Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute? Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte Grundwissen zum Geschäftsplan und zur Renditeberechnung Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell und Organisation Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 44

15 Betriebswirtschaftliches Grundwissen Betriebswirtschaftliches Grundwissen Kosten der Anlage Nutzung über 20 Jahre Investitionsschutz über Abschreibung Anlage G&V Jahresergebnis aus Erlösen abzüglich Aufwand inkl. Abschreibungen und Steuer Bemessungsgrundlage für Rücklagen und Ausschüttungen Ergebnis Investition Ergebnis Eigenkapital Rücklagen Summe der gez. Anteile Zzgl. Jahresergebnis und Rücklagen Abzgl. Ausschüttungen Jahresergebnis abzgl. Rücklagen aufgeteilt auf Anzahl gezeichneter Anteile Gewinn und Verlustrechnung In der G+V werden die Erlöse aus der Stromgewinnung sowie das Finanzergebnis aufgeführt. Dem gegenüber stehen die Kosten aus betrieblichen Aufwänden, in unserem Fall nur Fixkosten. Die Abschreibung ist Bestandteil der Kosten, da diese von den Erlösen bestritten werden muss. Aus Einnahmen und Ausgaben ergibt sich das Ergebnis vor Steuern. Nach Berücksichtigung der Körperschafts- und Gewerbe-Steuer steht das Jahresergebnis der Genossenschaft fest. Ausschüttung Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 47 Betriebswirtschaftliches Grundwissen Betriebswirtschaftliches Grundwissen Investmentübersicht Das Eigenkapital muss alle Kosten zur Erstellung und Betreibung der Anlage abdecken. Die Anlage wird über 20 Jahre genutzt und daher über diesen Zeitraum mit jährlich 5% abgeschrieben (Investitionsschutz). Der jährliche Buchwert errechnet sich aus der Anfangsinvestition minus aller getätigter Abschreibungen. Die kumulierten Abschreibungen, ggf. abzüglich Jahresfehlbeträgen, werden als Kapitalanlagen (z.b. Tagesgeld) bei einem Kreditinstitut hinterlegt. Liquidität und Eigenkapitalentwicklung Die Liquidität stellt das zur Verfügung stehenden Barkapital dar. Sie ergibt sich aus Einzahlungen abzüglich Auszahlungen. Der Unterschied zum Jahresergebnis besteht aus nicht zahlungswirksamen Erlösen und Aufwand sowie in der Veränderung von Forderungen und Verbindlichkeiten. Das Eigenkapital errechnet sich aus dem gezeichneten Anteilen plus der Rücklagen, dem Jahresergebnis und ggf. Ergebnisvorträgen. Ausschüttungen werden vom Eigenkapital abgezogen Beispiel Beispiel KUBIZ Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 48

16 Betriebswirtschaftliches Grundwissen Ausschüttungen Basis für die Ausschüttung sind das Betriebsergebnis nach Steuern, abzüglich der Rücklagen (Instandhaltung und Kapital) Weiterhin muss bei einem negativen Ergebnisvortrag, d.h. bei Verlusten aus dem Vorjahr, dieser Wert berücksichtigt werden Bevor Geld ausgeschüttet werden kann, müssen zum einen die Anlagegüter in Kapital umgewandelt (Abschreibungen) und zum anderen Rücklagen gebildet werden. Nur so ist eine Sicherstellung der eingezahlten Anteile möglich Informations- und Gründungsversammlung 49 Unsere Ziele Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute? Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte Grundwissen zum Geschäftsplan und zur Renditeberechnung Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell und Organisation Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Informations- und Gründungsversammlung 51 Im Bedarfsfalle sind wir flexibel! Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell Rückzahlung von Kapital Die Generalversammlung kann zu einem geeigneten Zeitpunkt im Laufe der nächsten 20 Jahre beschließen, das Eigenkapital der Genossenschaft durch Rückzahlung von Genossenschaftsanteilen zu reduzieren. Grenze nach unten ist das satzungsgemäße Mindestkapital von 25%. Dazu wird Mindestzeichnung sowie alle weiteren Zeichnungen so gestaltet, dass sie durch 20 teilbar sind. Eine derartige Rückzahlung kann Sinn machen, wenn Liquidität und Rücklagen der Genossenschaft ausreichend dotiert sind weitere Investitionen der Genossenschaft nicht mehr in Betracht kommen die Mitglieder mehrheitlich beschließen, einen Teil ihres eingesetzten Kapitals wieder selbst zu bewirtschaften. Die Prämissen für den Start: Wo immer möglich arbeiten wir ehrenamtlich und ohne Kostenerstattung (Mitgliederverwaltung, vorlaufende Buchhaltung, Suche neuer Projekte,etc.) Leistungen werden fremd vergeben, sobald daraus Haftungsfragen erwachsen können (z. B. Buchführung, Abschlussprüfung, Anlagenwartung und -reparaturen) Sollten wir kein konkretes, wirtschaftlich tragbares Projekt finden, findet nur Gründungsversammlung statt und werden die Organe benannt, es erfolgt aber keine Eintragung; Genossenschaft bleibt i.g., solange bis ein tragfähiger Geschäftsplan vorgelegt und genehmigt wird; dann erst erfolgt die Eintragung ins Genossenschaftsregister und Abbuchung von Geschäftsanteilen Wir geben uns jedoch bereits jetzt die innere Struktur, mit der wir handlungsfähig sind und bei Bedarf schnell durchstarten können Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 52

17 Unser Organisationsvorschlag Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Langfristiger Geschäftsplan General - versammlung (alle Mitglieder) Aufsichtsrat NN NN NN NN NN Vorstand Technik NN Finanzen NN Kommunikation NN (Mitarbeit, Unterstützung für den Vorstand) Bartelt, Brand, Glasl, Mader, Montiel-Montoya, Wawer, Wurst Later, Weise, Micus-Grebe, Hövermann Bartelt, Brand, Glasl, Mader, Montiel-Montoya, Wawer, Weise, Wurst Unsere Kalkulationsprämissen für das erste Anlagenpaket: Kommunale Dächer von KUBIZ, Freibad, Jahnschule, Schule am Sportpark EEG Einspeisevergütung gem. Ankündigung Bundesregierung vom Energieertrag der Dachflächen gem. Angeboten und Expertenmeinung Jährliche Ertragsminderung von 1% durch Tech. Abnutzung Aktuelle Angebote für KUBIZ und Freibad der Fa. Iliotec, Augsburg Anlagennutzungsdauer 20 Jahre; keine Betrachtung der Zeit danach Kostenstrukturen p.a. zu ca. 90% belastbar abgefragt, ansonsten geschätzt Gründungskosten der Genossenschaft Inflationsrate auf Kostenstrukturen 3% p. a. Ehrenamtliche, unentgeltliche Leistungen wo immer möglich und zumutbar Aktuelle Steuersätze Vollständiger Kapitalerhalt, keine Auszahlung von Genossenschaftsanteilen Akquisition von ca. 700 Geschäftsanteilen á 500,- (für die 4 ersten Dächer) Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 55 Unsere Ziele Vorstellung des Gründungsteams/Referenten Wo stehen wir heute? Die Bürger-Genossenschaft in der Energiewende Kooperation mit der Gemeinde Unsere Projekte Grundwissen zum Geschäftsplan und zur Renditeberechnung Betriebswirtschaftliches Vorgehensmodell und Organisation Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Informations- und Gründungsversammlung 54 Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Planjahrbeispiel (Jahr 4) bei Vollbetrieb aller 4 Anlagen: EURO Stromertrag Abschreibung Aufwand Anlagen Aufwand BEU Betriebsergebnis Finanzergebnis Informations- und Gründungsversammlung 56 Steuern Jahresergebnis Rü Instandhaltung Rü Kapital Ausschüttung

18 Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Langfristiger Geschäftsplan Jahresergebnis kumuliert über Gesamtzeitraum = ,- ~ = 1,2 % p.a. auf die Investitionssumme Langfristiger Geschäftsplan Fazit der aktuellen Kalkulation des ersten Anlagenpakets: Mit einer Rendite von Ø 1,0 % für das Mitglied (vor dessen persönlicher Steuer) bleiben wir deutlich hinter unseren eigenen Zielsetzungen wie auch der Inflationsrate zurück, d. h. Fotovoltaikanlagen sind für den gewerblichen Betrieb derzeit wirtschaftlich nicht darstellbar Mit einer Rendite von 1,2% auf das eingesetzte Investitionskapital ist der Puffer für unvorhergesehene Kosten oder technische Risiken (soweit nicht von der Versicherung abgedeckt) u. U. schnell aufgezehrt Um die gleiche Renditen wie vor der aktuellen Kürzungsentscheidung der Bundesregierung zu erhalten (~ 3,0% bis 3,5%), müssten in unserem Falle die Investitionssummen je kwpeak von ca ,- bis auf ca ,- fallen; dies ist aktuell (noch) nicht absehbar Wir müssen die Entwicklung der nächsten Wochen abwarten und sollten zugreifen, sobald wir unsere minimale Zielstellung erreichen können!!! Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 59 Finanzieller Ausblick für unsere Projekte Langfristiger Geschäftsplan Ausschüttung kumuliert = 116,15 = Ø 1,06 % p.a. auf einen 500,- Anteil 3. Abfrage Ihres Interesses Die zwei Formen der Vorabfestlegung: Interessensbekundung (rein auf dem Laufenden halten) Verbindliche und bedingte Beitritts- und Zeichnungsabsicht Pause 20 min Ausfüllen des Fragebogens 4. Beitritt zur Genossenschaft Pause 20 min 5. Gründungs- und erste Generalversammlung der Genossenschaft Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 60

19 Abfrage Ihres Interesses BÜRGERABFRAGE Ich habe Interesse an der Bürger-Energie, bitte informieren sie mich weiterhin, die Adresse fülle ich unten aus Ich trete der Bürger-Energie erst bei, wenn eine Ausschüttung 1,5% gemäß Projektkalkulation erzielt werden kann. Ich bin damit einverstanden, dass die Bürger-Energie eg die unten angeführten Anteile in diesem Fall bei mir einfordert. = Anteile Ich trete der Bürger-Energie erst bei, wenn eine Ausschüttung 2,5% gemäß Projektkalkulation erzielt werden kann. Ich bin damit einverstanden, dass die Bürger-Energie eg die unten angeführten Anteile in diesem Fall bei mir einfordert. = Anteile Name,Vorname Straße Postleitzahl Ort Tel Ort Datum Unterschrift Informations- und Gründungsversammlung 61 Pause Informations- und Gründungsversammlung 63 Unser ZIEL heute ABEND 20 min Pause Bitte füllen sie den Fragebogen aus Durchführung der Gründungsversammlung der Bürger-Energie-Unterhaching ig als erster Schritt zur Eintragung der BÜRGER-ENERGIE-UNTERHACHING eg Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 64

20 Unser ZIEL heute ABEND Mit einer Bürger-Energie-Unterhaching in Gründung (ig) -treten wir als Rechtssubjekt in kommenden Verhandlungen auf. -haben wir intern klare Verantwortlichkeiten -setzen wir auf eine Verbesserung der ökonomischen Rahmenbedingungen Pause Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung Beitritt zur Genossenschaft Die Konsequenzen eines Beitritts zur Genossenschaft: Aktuell: Übernahme aller Pflichten eines Mitgliedes ABER: Abbuchung der gezeichneten Anteile nur dann, wenn Projekt gefunden und Eintragung beantragt wird. Erläuterung der Beitrittserklärung / Beitrittsprocedere Pause 20 min Unterschrift der Satzung und Beitrittserklärung 5. DIE GRÜNDUNGS und ERSTE GENERALVERSAMMLUNG Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 68

21 Gründungs- und Generalversammlung 5. DIE GRÜNDUNGS und ERSTE GENERALVERSAMMLUNG 1. Begrüßung und Eröffnung durch Herrn RIEDL (GVB) 2. Wahl des Versammlungsleiters und Protokollführers 3. Kurze Vorstellung der Geschäftsfelder (Verweis auf Infoteil) 4. Erläuterung der Satzung und Beantwortung von Fragen 5. Unterzeichnung der Satzung durch die Gründungsmitglieder. 6. Beginn der ersten Generalversammlung. 7. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder. - Beschluss über die Anzahl -Amtszeit - Kandidatensuche und Wahl 8. Konstituierung des Aufsichtsrates 9. Bericht des Aufsichtsrates und Vorstellung des Vorstands. 10. Abstimmung über das Geschäftsfeld Photovoltaik und die Projekte 11. Ausblick auf die kommenden Monate 12. Schließung der Versammlung Informations- und Gründungsversammlung 69 Wir danken allen und den engagierten Mitbürgern für die Unterstützung Informations- und Gründungsversammlung 71 Gründungs- und Generalversammlung ENDE Guten Heimweg!! Bis zur nächsten Generalversammlung Informations- und Gründungsversammlung Informations- und Gründungsversammlung 72

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Mit Photovoltaik-Modulen lässt sich aus Sonnenlicht direkt umweltfreundlicher Strom erzeugen. Bürger-Solaranlagen

Mehr

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis 9. Kommunal-Börse, 29.04.2014 Prof. Dr. Holger Kröninger Fachanwalt für Verwaltungsrecht Agenda I. Einführung II.

Mehr

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung am 27. Juni 2012

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung am 27. Juni 2012 Herzlich willkommen zur Generalversammlung am 27. Juni 2012 1 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes und Vorlage des Jahresabschlusses zum 31.12.2011 3. Bericht des Aufsichtsrates

Mehr

BÜRGER-ENERGIE Grabfeld eg

BÜRGER-ENERGIE Grabfeld eg BÜRGER-ENERGIE Grabfeld eg Herzlich Willkommen Wolfgang Schubert Aufsichtsratsvorsitzender 2 Umfrage Erneuerbare Energien 3 Strommix Deutschland 2014 4 Investition EE Deutschland 2014 5 im Grabfeld eg

Mehr

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Auf einer Fläche von 4,0 ha entsteht in der Gemeinde Stammbach eine Freiland Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 2.100 kwp. Es können künftig zusätzlich 400

Mehr

Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz

Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz Jahr Maßnahme Investition CO2 Amortisation Einsparung (t) p.a nach Jahren 1994 Gründung Nahwärmeversorgung Matten KG 72.000 900

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler EnBW in der Region verankert 4,09 % EnBW und Streubesitz 45,01 % EDF 45,01 % ZV Oberschwäbische Elektrizitätswerke

Mehr

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum 31.12.2011. Bilanz zum 31.12.2011

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum 31.12.2011. Bilanz zum 31.12.2011 BürgerEnergie Jena eg Jena Jahresabschluss zum 31.12.2011 Bilanz zum 31.12.2011 Aktiva Ausstehende Einlagen, eingefordert Sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Passiva 31.12.2011 Ausstehende Einlagen,

Mehr

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft Regionale Wirtschaftsförderung durch regionale Energieversorgung Neumarkt, 26. Februar 2011 Max Riedl Genossenschaftsverband Bayern e.v. Max Riedl Genossenschaftsverband

Mehr

November Nahwärmenetz Kappel

November Nahwärmenetz Kappel November 2013 Gliederung Vorstellung der Studie Kostenübersicht des gesamten Wärmenetzes Vorstellung des Genossenschaftsmodells Wärmekosten der einzelnen Genossenschaftsmitglieder Weitere Vorgehensweise

Mehr

Rasteder Bürgergenossenschaft eg Zahlen & Fakten. Sonnenenergie aus der Region für die Region

Rasteder Bürgergenossenschaft eg Zahlen & Fakten. Sonnenenergie aus der Region für die Region Rasteder Bürgergenossenschaft eg Zahlen & Fakten Sonnenenergie aus der Region für die Region Eine Initiative der Raiffeisenbank Rastede eg und der Gemeinde Rastede Wir alle kennen die Nachrichten: weltweiter

Mehr

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wind der entscheidende Faktor Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen ist eine Frage des Standortes. Wo kein Wasser ist, baut niemand einen Staudamm, das Gleiche

Mehr

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden? Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden? Carola Schubbel - Fotolia Christina Wallraf / Referentin Energie Agenda Was ist eine Bürgerenergieanlage? Grundsätzliche Überlegungen vor einem Beitritt Verschiedene

Mehr

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Energiewende: Chancen und Risiken der Bürgerbeteiligung und Kooperation aus Sicht der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 2 Stadt Jena mit ca. 105.000 Einwohnern

Mehr

ZIM-NEMO-Netzwerk NiELS Ein Kurzläufer mit Nachhaltigkeit. BMWi-Jahrestagung in Berlin

ZIM-NEMO-Netzwerk NiELS Ein Kurzläufer mit Nachhaltigkeit. BMWi-Jahrestagung in Berlin ZIM-NEMO-Netzwerk NiELS Ein Kurzläufer mit Nachhaltigkeit BMWi-Jahrestagung 13.06.2012 in Berlin Netzwerk für innovative Entwicklungen von Lärmschutztechnologien Optimiertes Lärmschutzprogramm für Flughäfen

Mehr

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung VO-Mieterstrom im EEG 2017 95 Weitere Verordnungsermächtigungen: Die Bundesregierung wird ferner ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung

Mehr

BÜRGERENERGIE DÜREN eg i. G. Genossenschaft für. regenerative Energien GESCHÄFTSPLAN

BÜRGERENERGIE DÜREN eg i. G. Genossenschaft für. regenerative Energien GESCHÄFTSPLAN BÜRGERENERGIE DÜREN eg i. G. Genossenschaft für regenerative Energien GESCHÄFTSPLAN Geschäftsplan (Business Plan) für die BÜRGERENERGIE DÜREN eg in Gründung HOLZSTR. 2, 52349 DÜREN Stand 19.12.2012 INHALT

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG

BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG 1 BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG THEMEN Idee und Ziele Genossenschaftsgedanke und Satzung Beispiele für Genossenschaften Strompreis und Einspeisevergütung Projekte und aktuelle Situation

Mehr

Wie gründe und betreibe ich Energiegenossenschaften?

Wie gründe und betreibe ich Energiegenossenschaften? Wie gründe und betreibe ich Energiegenossenschaften? Dr. Michael Roth Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Merkmale von Genossenschaften Die Idee der Genossenschaft» Was dem einzelnen nicht

Mehr

Mit der Sonne Geld verdienen.

Mit der Sonne Geld verdienen. Mit der Sonne Geld verdienen. Investition in die Zukunft Wir alle kennen die Nachrichten: weltweiter Klimawandel, Anstieg der Erdtemperatur, Treibhausgase, Schmelzen der Gletscher, Kyoto-Protokoll. Auch

Mehr

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen Kurzvorstellung der EGMB 2 Inhalt Gegenstand des Unternehmens Struktur der Genossenschaft Ziele Projekte Mögliche Beteiligungs- bzw. Finanzierungsformen 3 Gegenstand des Unternehmens die Planung, Finanzierung,

Mehr

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber Albert Wotke,Deutsche Umwelthilfe am 3. Dezember 2008 in Berlin Bedingungen der Förderung mehrerer Anlagen Förderung mehrerer Anlagen an einem

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien

Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien Organisation, Praxis und Gründung von Energiegenossenschaften Bernhard Brauner Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Übersicht 1. Genossenschaftsgesetz - Genossenschaftsverband

Mehr

Grüne Gewinne FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT

Grüne Gewinne FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT Grüne Gewinne FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT Geo Wind Bioenergie Sonne Wasser AKTIVER UMWELTSCHUTZ Die Fakten im Überblick Sie profitieren direkt vom Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien. Sie sind unmittelbar

Mehr

Gründung der Genossenschaft 7-it

Gründung der Genossenschaft 7-it Gründung der Genossenschaft 7-it Bisherige Erfahrungen Chronologie der Gründung Jan. 2001: Erstes Treffen von 11 IT-Freiberuflern 2001: Aufbau des Netzwerks, insgesamt 9 Treffen (Vorträge, Diskussionen,

Mehr

Zahlen & Fakten. Bürger-Photovoltaik-Genossenschaft Sonnenstadt Jever eg

Zahlen & Fakten. Bürger-Photovoltaik-Genossenschaft Sonnenstadt Jever eg Zahlen & Fakten Bürger-Photovoltaik-Genossenschaft Sonnenstadt Jever eg Wir alle kennen die Nachrichten: weltweiter Klimawandel, Anstieg der Erdtemperatur, Treibhausgase, schmelzende Gletscher, Kyoto-Protokoll.

Mehr

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft 25.09.15 Vorstellung - Agenda I. Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft 2. Die 3.

Mehr

Bürgerversammlung zur Energiegenossenschaft Mengerskirchen e.g. 8. Oktober 2015 BGH Schloss, Mengerskirchen Projektbeurteilung o Einstieg in einen funktionierenden Windpark o geplante Herstellungskosten

Mehr

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Bürgerinformation Goldachhalle, 17. Oktober 2013 Inhalt Vision und Ziele Modellprojekt Sankt Wolfgang Der Weg zur Energiegenossenschaft 2 Vision und Ziele

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. Existenzgründung Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. 1. Lebenslauf 2. Kurzkonzept 3. Kapitalbedarf 4. Finanzierung 5. Rentabilitätsvorschau 6. Zur abschließenden

Mehr

4. Generalversammlung der. Energie + Umwelt eg Neckar-Odenwald-Main-Tauber

4. Generalversammlung der. Energie + Umwelt eg Neckar-Odenwald-Main-Tauber 4. Generalversammlung der Energie + Umwelt eg Neckar-Odenwald-Main-Tauber 21. Mai 2015 Obst- und Festhalle Höpfingen TOP 1: Eröffnung und Begrüßung AR-Vorsitzender Klaus Saffenreuther Ordnungsgemäße und

Mehr

Voneinander profitieren Genossenschaftsgründung in der Kreativwirtschaft

Voneinander profitieren Genossenschaftsgründung in der Kreativwirtschaft Voneinander profitieren Genossenschaftsgründung in der Kreativwirtschaft - Impulsvortrag - Hannover 20. Mai 2010 Hans-Wolfgang Richter, 20. Mai 2010 Seite 1 Übersicht Allgemeines Ziel und Zweck der Genossenschaft

Mehr

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24.

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24. Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft 1 Rendite für den Umweltschutz Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888)

Mehr

Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2013 PV-Park Niederraunau - Aletshausen eg Krumbach Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1 1. Bilanz zum 31.12.2013 Aktiva 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Energie nutzen Natur schützen! Wandel beginnt vor Ort. Bottroper Sonnenkraft eg Kirchhellener Straße 6-8 46236 Bottrop. www.wolf-leger.

Energie nutzen Natur schützen! Wandel beginnt vor Ort. Bottroper Sonnenkraft eg Kirchhellener Straße 6-8 46236 Bottrop. www.wolf-leger. Bottroper Sonnenkraft eg Kirchhellener Straße 6-8 46236 Bottrop Tel.: (0 20 41) 102-0 Fax: (0 20 41) 102-288 E-Mail: info@bottroper-sonnenkraft.de www. bottroper-sonnenkraft.de www.wolf-leger.de Energie

Mehr

Windparks in Bürgerhand

Windparks in Bürgerhand Windparks in Bürgerhand evb-informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung WINDKRAFT Beckum, 30. Oktober 2012 WP/StB Metin Pencereci Agenda I. Grundsätzliches zur Bürgerbeteiligung 1. Die Region als Handlungsebene

Mehr

Zahlen und Fakten. Photovoltaik-Genossenschaft Solar Region Rengsdorfer Land eg....bürger fangen die Sonne ein

Zahlen und Fakten. Photovoltaik-Genossenschaft Solar Region Rengsdorfer Land eg....bürger fangen die Sonne ein Zahlen und Fakten Photovoltaik-Genossenschaft Solar Region Rengsdorfer Land eg...bürger fangen die Sonne ein Wir alle kennen die Nachrichten: weltweiter Klimawandel, Anstieg der Erdtemperatur, Treibhausgase,

Mehr

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern www.pwclegal.de VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung Agenda Gründe und Vorteile der Bürgerbeteiligung Grundlegende smodelle Genossenschaftliche (eg)

Mehr

Herzlich willkommen. Präsentation Bürgersolargenossenschaft Mönchengladbach eg 13.04.2011. Heinz-Wilhelm Hermeling

Herzlich willkommen. Präsentation Bürgersolargenossenschaft Mönchengladbach eg 13.04.2011. Heinz-Wilhelm Hermeling Herzlich willkommen Präsentation Bürgersolargenossenschaft Mönchengladbach eg 13.04.2011 Heinz-Wilhelm Hermeling Unsere Themen für heute: 1. Ihre Begrüßung H.-W. Hermeling, Volksbank Mönchengladbach eg

Mehr

SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1

SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1 Ihr Spezialist für Direktinvestments in laufende Solarkraftwerke SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1 Die Sonne kostet uns nichts und sie ist ein Mieter der sich lohnt! Mit einer Investition in Solarkraftwerke

Mehr

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an

Mehr

2012 Internationales Jahr der Genossenschaften

2012 Internationales Jahr der Genossenschaften Umwandlung in eine eingetragene Genossenschaft Mathias Fiedler 2012 Internationales Jahr der Genossenschaften Co-operative Enterprises build a better world Warum Umwandlung? Weil die bisherige Rechtsform

Mehr

Gemeinde Freisen Projekt Netzwerk unsere Gemeinde morgen. 01.07.2009 Sprecher Wolfgang Klein

Gemeinde Freisen Projekt Netzwerk unsere Gemeinde morgen. 01.07.2009 Sprecher Wolfgang Klein Gemeinde Freisen Projekt Netzwerk unsere Gemeinde morgen 01.07.2009 Sprecher Wolfgang Klein Agenda Info-Veranstaltung Begrüß üßung und Vorstellung Projekt Netzwerk Vorstellung der Mitglieder unsere Gemeinde

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands // Informationsveranstaltung BürgerEnergiegenossenschaft E-Werk Mittelbaden eg Bericht des Vorstands Ort Mietersheim Datum 25. Juli 2013 Name Brigitta Schrempp, Frank Kunzelmann, Tatiana Demeusy Folie

Mehr

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wer wir sind... Wir sind die Bürger-Energie-Genossenschaft im Kraichgau, mit ca. 200 Mitgliedern und über 1.000

Mehr

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg Herzlich Willkommen Zur Informationsveranstaltung der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg am 02. August 2011 im Pfarrsaal Waakirchen Agenda 1.

Mehr

Meine Dorfkneipe, mein Bier! unsere Dorfkneipe in Hülsenbusch

Meine Dorfkneipe, mein Bier! unsere Dorfkneipe in Hülsenbusch Meine Dorfkneipe, mein Bier! Beitrittsveranstaltung Gaststätte Jäger eg - 03.07.2014 Was ist bisher passiert? Gerüchte über Kneipenschließung Erste Gespräche mit Besitzern Idee der Weiterführung der Kneipe

Mehr

Energiegenossenschaft

Energiegenossenschaft Vorstellung der FWR Energiegenossenschaft Barchfeld-Immelborn eg Kurze Vorstellung unserer Gemeinde Barchfeld Ort mit über 1.000-jähriger Geschichte, erste urkundliche Erwähnung 933 1893 Gründung der Barchfelder

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Die Energie der Sonne ist nach menschlichem Maßstab unerschöpflich. Geschätzt wird uns der Stern noch fünf Milliarden Jahre seine Energie schenken.

Mehr

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Bürgerbeteiligung an der Energiewende 1 Bürgerbeteiligung an der Energiewende Demokratisierung der Energiewirtschaft? Vorstellung Win Energie GmbH 2 Bürgerbeteiligung

Mehr

Tagung 25 Jahre Agrargenossenschaften

Tagung 25 Jahre Agrargenossenschaften Tagung 25 Jahre Agrargenossenschaften 02.11.2016 Strategien zur Weiterentwicklung der Agrargenossenschaften Referentin: RAin Karina Nitz Fachanwältin für Agrarrecht Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften

Mehr

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main GJ 2012/2013: Fokus auf Abbau von Risiken und Kosten» Unverändert schwache wirtschaftliche

Mehr

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012 Energiegenossenschaften Umfrage 2012 19. Juli 2012 Datenbasis Grundgesamtheit (Neue EE-eGs seit 2005) 506* Rücklauf Fragebögen 290 Erhebungszeitraum Februar bis Mai 2012 Bearbeiter Vorstand oder Aufsichtsrat

Mehr

Sonnenstrom Die Energie, die vom himmel fällt. Mit Unterstützung der Stadtwerke Troisdorf GmbH. StadtSolar. troisdorf eg

Sonnenstrom Die Energie, die vom himmel fällt. Mit Unterstützung der Stadtwerke Troisdorf GmbH. StadtSolar. troisdorf eg Sonnenstrom Die Energie, die vom himmel fällt Mit Unterstützung der Stadtwerke Troisdorf GmbH StadtSolar troisdorf eg 2 Zeit zu Handeln Die Warnungen vor einem weltweiten Klimawandel durch das Verbrennen

Mehr

Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte

Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte Bernhard Brauner Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Genossenschaftsverband e.v. - Auftrag - Der

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Business-Plan. Light

Business-Plan. Light Business-Plan Light 1 Ein sorgfältig ausgearbeiteter Business-Plan ist Grundlage für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Er hilft Ihnen, die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten Ihres Vorhabens

Mehr

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung 2013 RA Christoph A. Gottwald, LL. M. RWGV Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung RA Christoph A. Gottwald, LL. M. Inhalt. 1. Kurzvorstellung

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

"Wirtschaftlichkeitsberechnung Photovoltaik"

Wirtschaftlichkeitsberechnung Photovoltaik "Wirtschaftlichkeitsberechnung Photovoltaik" HINWEIS Die Wirtschaftlichkeitsberechnung Photovoltaik ist ein finanzwirtschaftliches Planungsmodell, das komplexe Zusammenhänge aus Finanzierung, Betriebskosten

Mehr

Generalversammlung

Generalversammlung Generalversammlung 2013 23.05.2013 TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates TOP 2: Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2012 und die Vorlage des Jahresabschlusses

Mehr

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank? Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank? 1. Ihr Geschäftskonzept 2. Ihr Investitionsplan Agenda 3. Ihre Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau

Mehr

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet. Vorlage 2005 Wasser, Wärme, Tiefgaragen Nr. 125 Geschäftszeichen: 81 09. September 2005 ATU 21.09.2005 nö Beratung GR 05.10.2005 ö Beschluss Thema Photovoltaikanlage Realschule Nellingen Beschlussantrag

Mehr

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Mit Energie in die Zukunft Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Generalversammlung der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Königreich Flieden am 28. Februar 2013 Dirk Schäfer Projektleiter,

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest Nachhaltige Kapitalanlagen ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

PHOtovoltaik. Umwelt schonen mit garantierter Rendite

PHOtovoltaik. Umwelt schonen mit garantierter Rendite PHOtovoltaik Umwelt schonen mit garantierter Rendite Warum eigentlich Photovoltaik? 7 gute Gründe, in Photovoltaik zu investieren Mittlerweile wird nicht nur die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz staatlich

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Finanzierung von PV-Anlagen aus Sicht eines regionalen Kreditinstituts

Finanzierung von PV-Anlagen aus Sicht eines regionalen Kreditinstituts Finanzierung von PV-Anlagen aus Sicht eines regionalen Kreditinstituts Dirk Flack Leiter Firmenkunden und Immobilien Seite 1 Gliederung 1. Kurze Vorstellung KSK Bautzen 2. Eigene Aktivitäten im Bereich

Mehr

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? Windenergie Profitieren von der Energiewende REA GmbH Regenerative Energie Anlagen Management Dipl.-Ing. Hans-Willi Schruff Kreuzherrenstraße 8 52355 Düren 1

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Vom Staat gefördert ( 2011 ) Zum Schutz unserer Umwelt

Vom Staat gefördert ( 2011 ) Zum Schutz unserer Umwelt PV5 Solarconcept GmbH Fachgroßhandel für Solarstromanlagen Infos Seite 1 Vom Staat gefördert ( 2011 ) Das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) garantiert die Abnahme und Bezahlung Ihres Solarstroms mit einer

Mehr

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer Chancen einer Energiegenossenschaft Dr. Petra Gruner-Bauer Chancen einer Energiegenossenschaft Motivation Voraussetzungen in der VG Wörrstadt Charakteristika einer Genossenschaft Realisierung Fazit Motivation

Mehr

Geschäftsplan zur Gründung der. Energiegenossenschaft Lehrte eg

Geschäftsplan zur Gründung der. Energiegenossenschaft Lehrte eg Geschäftsplan zur Gründung der Energiegenossenschaft Lehrte eg Eine gemeinsame Initiative der Volksbank eg und der Stadt Lehrte Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 2. Geschäftsidee und

Mehr

Profitieren statt investieren?

Profitieren statt investieren? Wärme Contracting Profitieren statt investieren? nn ich. Das clevere Konzept, das Ihnen Heizkosten, Arbeit und große Ausgaben erspart. Geld sparen statt Geld ausgeben. Eine moderne Heizungs anlage hat

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Gliederung 1. Verbreitete Formen der Bürgerbeteiligung 2. ABO Invest Idee des Bürgerwindparks in einer neuen Dimension

Mehr

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung Inhalt Vorwort 4 I. Was sind Sozialgenossenschaften?

Mehr

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung Energie Baustein regionaler Wertschöpfung 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung, 21.November 2013 Aschaffenburg Marc Gasper Energiemanager Agenda 1. Energiewende - aktuelle Diskussionspunkte 2. Ziele

Mehr

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht

Mehr

Konzept Bürgersolarkraftwerk Wörthsee

Konzept Bürgersolarkraftwerk Wörthsee Konzept Bürgersolarkraftwerk Wörthsee Auf der Südseite des Lärmschutzwalles der A 96 in dem Abschnitt zwischen der Ostseite des Tunnels und der Anschlussstelle Wörthsee findet sich eine geeignete Fläche,

Mehr

GENERALVERSAMMLUNG BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG 11.04.2014

GENERALVERSAMMLUNG BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG 11.04.2014 1 GENERALVERSAMMLUNG BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG 11.04.2014 TAGESORDNUNG (1/2) 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2013 Rückblick 2013 Aktueller Stand der Bürgersolar

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012 Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1 Lagebericht zum Jahresabschluss 2012 - 2 - Gem. 44 Abs. 2 Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) ist dem Jahresabschluss ein Lagebericht nach 52 GemHVO-Doppik beizufügen.

Mehr

Gründung einer Genossenschaft

Gründung einer Genossenschaft Gründung einer Genossenschaft Felchen-Aquakultur am Bodensee Kressbronn, 24. November 2015 Dr. Michael Roth Agenda Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft Beispiel und Konzeptansätze Gründung einer

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG

BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG 1 BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG THEMEN Idee und Ziele Genossenschaftsgedanke und Satzung Beispiele für Genossenschaften Strompreis und Einspeisevergütung Projekte und aktuelle Situation

Mehr

Powerd by DIREKTINVESTMENT

Powerd by DIREKTINVESTMENT Powerd by DIREKTINVESTMENT AGENDA 1 GESCHICHTE UND AKTUELLES 2 WARUM IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN INVESTIEREN 3 WAS WIR TUN - SECURENERGY 4 DIREKTINVESTMENT 5 FRAGEN UND ANTWORTEN 6 FAZIT 2 ERKENNTNISSE EINES

Mehr

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr