einmal, dass es in der damaligen DDR ein Buch gab, in welchem detailliert beschrieben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "einmal, dass es in der damaligen DDR ein Buch gab, in welchem detailliert beschrieben"

Transkript

1 April 2017 Aktuell 2/17 Editorial «Respekt, Fairness und Verantwortung grenzüberschreitend» Gerne möchte ich in meinem ersten Editorial das Thema für die diesjährige VCU-Jahrestagung aufnehmen jedoch den örtlichen Rahmen vom Dreiländereck auf Europa ausdehnen. Grenzüberschreitend heisst für mich, dass ich mich den dort, jenseits der Grenze, anzutreffenden Gegebenheiten anpasse aber durchaus auch neue Impulse vermitteln darf. Grenzüberschreitend heisst auch, dass sich beide Partner oder Parteien an gewisse allgemein gültige Regeln halten. Möchte ich Respekt, Fairness und Verantwortung einfordern, muss ich mich selber auch entsprechend verhalten. einmal, dass es in der damaligen DDR ein Buch gab, in welchem detailliert beschrieben war, was ein guter DDR-Bürger ausmacht. Offenbar befindet sich ein grösserer Teil unserer Mitbewohner bereits auf der obersten Stufe der Maslow-Pyramide der Selbstverwirklichung. So wurde ich bei einem Kunden eingeladen, mit den anderen Angestellten zusammen in die Pause zu gehen. Der Höhepunkt war dabei das Anstehen für das «Znüni», da hier noch miteinander gesprochen werden konnte. Kaum abgesessen, vertieften sich alle in ihr Handy. Nun liegt es leider in der menschlichen Art, dass wir uns in erster Linie nur uns selbst verpflichtet fühlen wir sind durch und durch egoistische Wesen. Alle Ideen, Vorschriften, Gesetze usw. sind zum Scheitern verurteilt, wenn dieser Sachverhalt nicht mitberücksichtigt wird. Mein Geschichtslehrer erzählte Quelle: Ausstellung Militärmuseum Dresden Editorial 1 Swisshand 3 Jahrestagung 4 Rainer Bätschmann vorgeschlagen als neuer Zentralpräsident 4 Buchbesprechung 5 Neumitglieder 6 Wir gratulieren, Wir trauern, Impressum, Agenda 6 1

2 Editorial (Fortsetzung) «Respekt, Fairness und Verantwortung grenzüberschreitend» Ein weiterer Punkt ist die Individualisierung. Damit kann man sich auch abgrenzen. Möchten Sie ein neues Auto kaufen, können Sie heute von unzähligen unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen und Farben auswählen. Ganze Branchen leben davon, z.b. die Uhrenindustrie. Je nach Marke können Sie «Prestige» kaufen. Dummerweise interessiert sich dann überhaupt niemand dafür, was für eine Uhr Sie tragen. In diesem Verhalten, übertragen auf Staaten und Staatengebilde, sehe ich eine Übereinstimmung mit der momentanen Tendenz weg von der Globalisierung zur Abschottung. So können sich eben auch Staaten egoistisch verhalten und haben diese eine gewisse Grösse und Stärke, ihre Muskeln respektive Macht spielen lassen. Wir können also nicht davon ausgehen, dass Staaten respektvoll, fair und verantwortungsbewusst miteinander umgehen. Diese Organisation wäre ideal für europäischen Staaten, welche sich nicht total integrieren möchten. Anstelle vieler bilateraler Abkommen könnte die EFTA ein Abkommen mit der EU abschliessen. Die EU sah die EFTA immer als Konkurrenz und nicht als Partner, weshalb verschiedene Staaten sich gezwungen fühlten, bei der EFTA auszutreten und in die EU einzutreten. Mit dem angekündigten Austritt Grossbritanniens und allenfalls weiterer Länder aus der EU könnte die EFTA eine optimale Lösung anbieten. Indem im Moment noch an der Eurozone festgehalten wird, schwächt die Europäische Zentralbank den Euro. So verdoppelte sich die Geldmenge M3 zwischen 2003 und 2016 auf Mrd. Euro. Das selber verursachte Problem wird dadurch grenzüberschreitend weitergegeben Staaten im Nicht-Euroraum wie die Schweiz müssen nun die Suppe mitauslöffeln! Wie verhält sich die Schweiz? Nach meiner Wahrnehmung erzielte unsere Diplomatie bis anfangs der 90iger Jahre des letzten Jahrhunderts hervorragende Resultate indem diese als Vertreter der Schweiz sich egoistisch für die Belange der Schweiz einsetzten. Auf einmal wurde das Einigen unter uns suspekt, man sprach abschätzig von Trittbrettfahrerei. In der Folge wurden sehr viele Errungenschaften, welche unser Land auch zu Wohlstand führten, weggegeben und man liess und lässt sich laufend erpressen. Wie verhalten sich andere Staaten oder Staatengebilde? In der «Europäischen Union» geht es um Macht und Abschottung. Alle anderen Interessen werden dem untergeordnet. Beispielsweise gibt es die EFTA, bei welcher die Schweiz immer noch dabei ist. Ehemalige Mitgliedstaaten hellgrün (Quelle: wikipedia) Mit dem Euro sollte eine neue Weltwährung geschaffen werden. Weshalb Weltwährung? Dies ist eben auch ein Machtanspruch! Dass dabei südliche Länder auf der Strecke bleiben, wird als Kollateralschaden abgetan. Früher konnten diese Länder ihre Währung laufend abwerten und mit der höheren Inflation wurde dies für Exporteure dorthin kompensiert. Solange diese Länder den Euro behalten, werden sie nie mehr konkurrenzfähig und müssen von den nördlicheren Staaten über Wasser gehalten werden. Das Thema könnte ich noch weiter ausbreiten mit einem Blick über den Atlantik, der Entwicklung der Staatenverschuldung, Steuerpolitik, Schutz des Eigentums, laufende Wirtschaftskriege usw. Beschränken wir uns auf das, was wir beeinflussen können und versuchen wir in unserem unmittelbaren Umfeld respektvoll, fair und verantwortungsbewusst zu sein. Franz Rommel Präsident VCU Bern/Fribourg 2

3 Swisshand Über kleingewerbliche Kredite vergeben Fanny ist Witwe und Mutter von zwei Kindern. Sie lebt in der Diözese Nnewi im Süden Nigerias. Immer schon. Und schon früher hatte sie sich eine kleine Imbissstube aufgebaut, in der sie warmes Essen verkaufte. Dank Swisshand konnte sie aber ausbauen und diversifizieren. Nach dem üblichen Schulungsprogramm bekam sie ihren kleinen Kredit, und dann noch einen und einen dritten. Sie zahlte alle pünktlich zurück. Fanny kann jetzt auch richtig gekühlte Softdrinks verkaufen. Im Jahr 2016 konnte Swisshand das Engagement in Afrika erneut namhaft ausdehnen: 16 neue Programmregionen kamen zu den bestehenden dazu, und fünf laufende Mikrofinanzprogramme wurden ausgeweitet. Dafür setzte Swisshand rund CHF ein. 109 Selbsthilfeprogramme waren es Ende 2016, verteilt auf ärmste Regionen Afrikas: 70 Programme in Ost-/Zentralafrika und 39 in Westafrika Konkret engagiert sich die Schweizer Stiftung in den Ländern Äthiopien, Uganda, Demokratische Republik Kongo, Ghana, Nigeria und Kamerun. Rund kleingewerbliche Kredite wurden 2016 insgesamt vergeben. Wenn man bedenkt, dass hauptsächlich alleinstehende Mütter die Chance ergreifen, zur Mikrounternehmerin befähigt zu werden, und damit auch ihre Familien profitieren, so kam das Swisshand-Engagement im Jahr 2016 mit Sicherheit über Menschen zugute. Ziel der Mikrofinanzprogramme ist es, die Menschen zu selbständigem Handeln und zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen. Aus eigener Kraft sollen sie eine bessere Zukunft für sich und ihre Kinder aufbauen können. Hierfür hat der Stiftungsrat eine Einsatzstrategie entwickelt, die jahrzehntelang erprobt und laufend verfeinert wurde. Es ist ein Dreischritt: Zuerst werden Interessierten, meist sind es alleinstehende Frauen, seriös geschult, dann folgt die Kreditvergabe und während des Geschäftsaufbaus werden sie fachlich begleitet. Selbstbestimmtes Leben zum Beispiel in Nigeria Fanny Chika Nzewi ist eine tüchtige Klientin von Swisshand. Sie hat selber das Mikrofinanzprogramm erfolgreich durchlaufen und ist inzwischen zur Koordinatorin ihrer Frauengruppe aufgerückt. Sie sorgt dafür, dass alle willigen Frauen ihres Dorfes ebenso vom Programm profitieren können. Mit dem ersten Kredit kaufte sie sich mehr Früchte, Gemüse und Gewürze, damit sie die Speisekarte in der Imbissstube anreichern konnte. Mit dem zweiten finanzierte sie eine Tiefkühltruhe, die sie vor allem für die Kühlung der Getränke braucht. Und mit dem dritten fing sie ein ganz neues Business an: Sie fährt nun regelmässig ins Nachbarland Ghana, wo sie farbig bedruckte Batik-Stoffe einkauft. Afrikanische Frauen lieben diese bunten Tücher, aus denen sie ihre Kleider schneidern. Das Geschäft läuft prima. Zuerst brachte Fanny die Stoffe als Hausiererin unter die Leute, inzwischen konnte sie einen kleinen Shop mieten, wo die Kundinnen zu ihr kommen. Die tüchtige Mikrounternehmerin Fanny steht nun auf zwei tragfähigen Beinen. Auf Spenden angewiesen Swisshand durfte im vergangenen Jahr wieder von vielen Privaten, Unternehmen, Kirchen und der öffentlichen Hand Spenden entgegennehmen. Um auch weiterhin Abertausenden von Menschen einen soliden Weg aus der Armut herauszuzeigen, ist das Schweizer Hilfswerk ist auf Unterstützung angewiesen. Der Stiftungsrat dankt allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich. Hildegard Jutz Swisshand Stiftung Offene Hand 3

4 Jahrestagung mit Mitgliederversammlung, Samstag 13. Mai 2017 in Basel Respekt, Fairness und Verantwortung grenzüberschreitend ab Uhr Begrüssungskaffee Uhr Diskussion im Plenum Uhr Begrüssung Uhr Schlusswort Uhr Verantwortung grenzüberschreitend? Wirtschaften zwischen Pluralität und Gemeinwohl Dr. Marianthe Stavridou Uhr Uhr Mittagessen im Hotel Merian Rheingasse 2, Basel Mitgliederversammlung VCU Uhr Uhr Potenziale und Risiken grenzüberschreitenden Wirtschaftens: Zwischen Regulierung und Wertevielfalt Dr. Stephan Mumenthaler Podium Dr. Kathrin Amacker Dr. Marianthe Stavridou Dr. Stephan Feldhaus Dr. Stephan Mumenthaler Moderation: Dr. Jeannette Behringer Uhr Uhr Führung zum Basler Münster Vesper im Basler Münster mit Münsterorganist Andreas Liebig und Münsterkantorei Samstag, 13. Mai 2017 Rathaus Basel, Grossratssaal, 1. Stock Marktplatz 9, Basel Die Tagungseinladung wurde Ihnen zugestellt und kann unter heruntergeladen werden. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an: Rainer Bätschmann vorgeschlagen als neuer Zentralpräsident Wie Sie im letzten News Letter erfahren haben, tritt Michael Nägeli an der Mitgliederversammlung vom als Zentralpräsident zurück. Mit Rainer Bätschmann können wir Ihnen einen engagierten Nachfolger zur Wahl vorschlagen, welcher bereits die letzten 3 Jahre als Präsident der Regionalgruppe Linth im Zentralvorstand aktiv mitgearbeitet hat. Rainer Bätschmann, Jahrgang 1956, absolvierte eine kaufmännische Lehre bei der Suva in St. Gallen. Dort war er bis 1993 in verschiedenen Funktionen im Innen- und Aussendienst tätig. Anfangs 1994 übernahm er die Leitung der Suva Lokalagentur in Glarus. Seit August 1995 ist Rainer Bätschmann Leiter der neu gegründeten Suva Linth. Vom September 1999 bis März 2002 war er gleichzeitig noch Interimsleiter der Suva Wetzikon. Rainer Bätschmann bildete sich berufsbegleitend vielseitig weiter. Unter anderem absolvierte er die Kaufmännische Führungsschule und Weiterbildungen am Institut für Versicherungswirtschaft der Uni St. Gallen. Rainer Bätschmann ist Vater von drei erwachsenen Kindern und wohnt seit über acht Jahren mit seiner Ehefrau in Tuggen. Er ist in der Region Linth / Zürichsee in verschiedenen Vereinigungen aktiv. Rainer Bätschmann ist seit März 2010 VCU Mitglied. Von März 14 bis März 17 war er Präsident der RG Linth. Rainer Bätschmann 4

5 Buchbesprechung Claudia und Nadja Beinert: Die Mutter des Satans Droemer Knaur Verlag, München ISBN t In einer Zeit, in der der große Reformator Martin Luther in aller Munde ist, erscheint der Roman Die Mutter des Satans von den Zwillingsschwestern Claudia und Nadia Beinert natürlich zum richtigen Zeitpunkt. Und dennoch hebt sich der Roman in besonderer Weise von der üblichen Martin-Luther-Literatur ab: Es ist ein fiktiver Roman durch die Augen seiner Mutter gesehen. Die Fiktion in einem Roman des historischen Genres bedeutet mitnichten, dass alles erfunden wurde. Im Gegenteil, werden doch die nachweislichen Fakten sehr sorgsam ausgewählt, aneinandergereiht und erst durch die Fiktion zu einem Gesamtbildnis zusammengeführt. Erzählt wird also die Geschichte von Margarete Luder und deren Familie. Martin ist als handelnde Figur lediglich eine Nebenfigur, obwohl sich doch alles um ihn dreht. Die Autorinnen gehen der Frage nach, wo die Wurzeln für Martin und sein Schaffen gelegt wurden. Was hat ihn dazu bewogen, so zu handeln, wie er gehandelt hat? Im Handeln und Denken der Mutter, aber auch des Vaters, in der Erziehung des Kindes ist dessen Werdegang begründet. Neben dieser Geschichte wird der Leser sehr viel über das Leben und die Verhaltensweisen zu Beginn des 16. Jahrhunderts erfahren. Viele Details nehmen ihn mit in diese Zeit, die von Kriegen, Pest und Hexenwahn geprägt war. Nicht nur das Leben der Bauern, sondern auch das der Bergleute im Kupferbergbau des Mansfelder Landes wird beleuchtet und bildet den gesellschaftlichen Hintergrund dieses Romans. Die starke Hinwendung zur und Verbundenheit mit der Religion wird nicht zuletzt in den Gedanken der Protagonisten aufgenommen. Diese kursiv hervorgehobenen Sequenzen sind durchwebt von Zitaten aus der Bibel und anderen religiösen Schriften, weil Margarete alles Denken, alle Ausrichtung des Lebens aus dem Glauben zu Gott ableitet. Nicht ungewöhnlich für die damalige Zeit und auch heute in vielen Religionen wieder ehr beliebt. Parallel zum Leben Margarete Luders wird die Geschichte eines engen Freundes ihres Sohnes von einem Außenstehenden erzählt. Lucas Cranach der Ältere porträtiert Margarete und ihren Mann Hans. Er, der nicht nur Freund Luthers war, sondern auch Bürgermeister in Wittenberg und PR-Mann für die Reformation, wird in seinem Verhältnis zu seinen Söhnen beschrieben. Seine Porträtstudien zu den Gemälden lassen ihn weit in das innerste von Luthers Mutter vordringen, was in der Erzählweise des Romans eine weitere Perspektive ermöglicht. Der Roman fesselt durch seine besondere Sichtweise. Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, eine Biografie zu lesen. Dennoch habe ich viele Aspekte aus dem Leben des Reformators erneut erfahren. Ein Thema, welches hervorragend umgesetzt wurde und sich bestens auch für unterhaltsame Stunden eignet. Neumitglieder Wir heissen die Neumitglieder herzlich willkommen! Herbert Burkhard Jahrgang 1959 Geschäftsführer Hotel Leuenberg, Hölistein RG Basel Monica Terragni Jahrgang 1971 Leiterin Redaktion Universitätsspital Basel RG Basel 5

6 Wir gratulieren 50 Jahre Catherine De Clercq Lüchinger, Lustmühle Jahre Prof. Dr. Andreas Binder, Baden Irmgard Oesch, Gommiswald Beatrice Bätschmann, Tuggen Jahre Rolf Kasper, Beinwil Jahre Hans Lenzhofer, Zufikon Wir trauern Berger-Frei Fritz, Bern gestorben Inserate, Publireportage, Werbebanner Präsentieren Sie Ihre Firma im zweimonatlich versendeten Newsletter der VCU. Ihnen stehen verschiedene Werbeformen zur Verfügung: Mit einem Inserat (1/4 oder 1/2 Seite) oder mit einer Publireportage (max. 1 Seite) können Sie auf Ihre Firma aufmerksam machen. Damit sind Sie dann auch im Internet vertreten, während zwei Monaten wird Ihr Banner auf geschaltet. Die Angebote im Überblick: Inserat (1/4 Seite): Fr Inserat (1/2 Seite): Fr Publireportage inkl. Banner für 2 Monate: Fr Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: info@vcu.ch Impressum VCU Aktuell, Nr. 2/April 2017 Newsletter der Vereinigung Christlicher Unternehmer der Schweiz (VCU) Geschäftsstelle: info@vcu.ch Verantwortlich für diese Ausgabe: RG Bern/Fribourg Koordination: Mirabit GmbH, CH-8590 Romanshorn info@mirabit.com Gestaltung: Milan Platzer, Mirabit GmbH Nächste Ausgabe: Nr. 3/Juni 2017 Verantwortlich: RG Aargau/Solothurn Redaktionsschluss: Agenda Donnerstag, 20. April 2017 VCU Business & Breakfast im Reusshaus Mittwoch, 26. April 2017 Vortrag «Safety first und Wirtschaftlichkeit im Einklang» Region Aargau/Solothurn Migration nach Europa und in die Schweiz Region Zürich VCU ZH - TimeOut mit Referat von Daniel Jositsch Region Bern/Fribourg Jazz-Zelt Hotel Innere Enge, Bern Region Linth Beruf/Berufung Besichtigung und Vortrag Fontana & Fontana Freitag, 28. April 2017 Region Ostschweiz Business Lunch Donnerstag, 04. Mai 2017 VCU Business & Breakfast: Makeup-Artistin (Seehotel Kastanienbaum) Donnerstag, 04. Mai 2017 Region Bern/Fribourg Businesslunch Region Zürich VCU ZH Jahre Niklaus von Flüe Samstag, 06. Mai 2017 Boccia Samstag, 13. Mai 2017 VCU Schweiz Jahrestagung mit Mitgliederversammlung VCU Schweiz in Basel: Respekt, Fairness und Verantwortung grenzüberschreitend 6

Finanz-Dienst-Leistung Finanz im Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft

Finanz-Dienst-Leistung Finanz im Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft Vereinigung Christlicher Unternehmer der Schweiz Finanz-Dienst-Leistung Finanz im Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft Jahrestagung mit Mitgliederversammlungen Samstag 14. Mai 2011 Rathaus Limmatquai

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 11. April 2015 28. Februar 2016 Für ein knappes Jahr sind Schlüsselwerke aus der Altmeister-Sammlung des Kunstmuseums zu Gast im Museum der Kulturen Basel.

Mehr

Klein, aber oho! Nano als Gegenwarts- und Zukunftstechnologie

Klein, aber oho! Nano als Gegenwarts- und Zukunftstechnologie Respekt FaiRness VeRantwoRtung Vereinigung Christlicher Unternehmer der Schweiz Klein, aber oho! Nano als Gegenwarts- und Zukunftstechnologie Jahrestagung mit Mitgliederversammlung Samstag, 25. April 2015

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit? 2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit? Arbeit ist für die meisten Menschen ziemlich wichtig: Menschen müssen arbeiten, damit sie für sich selbst sorgen können. Menschen müssen Arbeit haben, damit

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Anerkennungspreise für die autevis gmbh und mcs engineering ag. Der Technopark Zürich zu Besuch im INNOZET. Ausgabe 2 / Dezember 2005

Anerkennungspreise für die autevis gmbh und mcs engineering ag. Der Technopark Zürich zu Besuch im INNOZET. Ausgabe 2 / Dezember 2005 NEWS Anerkennungspreise für die autevis gmbh und mcs engineering ag Der Technopark Zürich zu Besuch im INNOZET Ausgabe 2 / Dezember 2005 Ausserdem: Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Prättigauer Industriereferate:

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker Kultur im Postkartenbild Band 1 Luther Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild franzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Jahresbericht 2011. Stiftungsrat-Aktivitäten. Allgemeines. Mettenwylstrasse 16 CH 6006 Luzern Tel.+Fax: 041 420 64 09 kuno.stocker@bluewin.

Jahresbericht 2011. Stiftungsrat-Aktivitäten. Allgemeines. Mettenwylstrasse 16 CH 6006 Luzern Tel.+Fax: 041 420 64 09 kuno.stocker@bluewin. Mettenwylstrasse 16 CH 6006 Luzern Tel.+Fax: 041 420 64 09 kuno.stocker@bluewin.ch Jahresbericht 2011 Stiftungsrat-Aktivitäten In diesem Jahr haben sechs Mitglieder des Stiftungsrats den Shanthimalai Research

Mehr

Прямо в Україну. Ukraine - Direkt. Mein Aufenthalt in der Ukraine / Rivne

Прямо в Україну. Ukraine - Direkt. Mein Aufenthalt in der Ukraine / Rivne Прямо в Україну Ukraine - Direkt Mein Aufenthalt in der Ukraine / Rivne 14.4.2014 23.4.2014 Dieses Jahr war für mich längere Zeit nicht klar, ob ich wegen der politischen Unruhen in die Ukraine reisen

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Freiwilliges Engagement in der Schweiz Kantons- und Stadtentwicklung Basel, GGG Benevol/Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, Donnerstag, 3. März 2016, Zunftsaal im Schmiedenhof Freiwilliges Engagement in der Schweiz Aktuelle Zahlen und Befunde

Mehr

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder _Forum 2012. Die sozialpolitische Tagung der Caritas Arme Kinder _Forum 2012. Die sozialpolitische Tagung der Caritas Arme Kinder Freitag, 27. Januar 2012 9.30 bis 15.30 Uhr Kultur-Casino, Herrengasse

Mehr

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor Bezahlbarer Wohnraum für alle. Unsere Vision Logis Suisse setzt sich seit über 40 Jahren für fairen Wohnraum ein. Das heisst,

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz BEWOHNERINFORMATION 01.04.2016 Nr. 46 Bau neue Wohngruppe Demenz In der BEWOHNERINFORMATION Nr. 42 haben wir geschrieben Natürlich sind wir uns bewusst, dass alle mit unangenehmen Lärmimmissionen zu kämpfen

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Zehn Gebote Die Geschichte

Zehn Gebote Die Geschichte Zehn Gebote Die Geschichte Bei dem Titel allein müssten wir eigentlich schon unsere Stirn runzeln, denn wieso gibt es überhaupt eine "Geschichte", also eine Entwicklung, im Sinne einer Veränderung bei

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten

Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten Rainer Hank Hg. Erklär'mir die Welt Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten ^ranffurterallgemeine Buch Inhalt Warum ist die Wirtschaft unser Schicksal? 9 Geld regiert die Welt 1 Warum brauchen

Mehr

lohnt sich Namensstiftung. mit Ihrer eigenen Stiftung vision teilen

lohnt sich Namensstiftung. mit Ihrer eigenen Stiftung vision teilen Stiften lohnt sich mit Ihrer eigenen Namensstiftung. Information zur Gründung einer Namensstiftung in Treuhandschaft unter vision : teilen, eine franziskanische Initiative gegen Armut und Not e. V. Ihr

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

MERIDO - AKTUELL Juli 2013 MERIDO - AKTUELL Juli 2013 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Unser Team, unsere Kompetenzen und unsere Tools bezüglich Personal und Organisationsentwicklung entwickeln sich kontinuierlich und bewähren

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes?

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes? Steiermark Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes? Chancen, Risiken und Herausforderungen >>> Informations- und Diskussionsveranstaltung für wirtschaftspolitisch Interessierte Graz 26. Mai 2011

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kindererziehung im Islam

Kindererziehung im Islam Kindererziehung im Islam Ein Referat von Ulrike Carstens Inhaltsverzeichnis Thema Seite Einleitung 2 Schulbildung im Islam 3 Islamische Kindererziehung in Deutschland 4 Wodurch unterscheidet sich die Erziehung

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII) www.pwc.ch/ustr PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII) Wie sich das Reformpaket auf Ihr Unternehmen auswirkt und wie Sie sich gezielt vorbereiten. Eine Veranstaltung von PwC

Mehr

1 Extreme Armut. 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut?

1 Extreme Armut. 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut? 1 Extreme Armut 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut? A. Hauptsächlich in Afrika und Asien. B. Hauptsächlich in

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

SPONSORINGBOOKLET 2013. Werden Sie Partner!

SPONSORINGBOOKLET 2013. Werden Sie Partner! SPONSORINGBOOKLET 2013 Werden Sie Partner! 6. September 2013 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, am 7. Dezember 2013 wiederum zahlreiche Sportlerinnen und Sportler sowie die Besucherschar zur

Mehr

Rechnungslegung von heimen und Institutionen

Rechnungslegung von heimen und Institutionen Rechnungslegung von heimen und Institutionen CURAVIVA-Impulstag 4, 9. Juni 2011, 14 bis 17 Uhr Rechnungswesen und IKS bei Heimen und Institutionen PUBLIC PRIVATE CONCEPT Swiss GAAP FER 21, Internes Kontrollsystem

Mehr

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Donnerstag, 22. November 2012 Grand Casino Luzern (1058.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg 25. November 2016 bis 2. Dezember 2016 Bonn und Brüssel Die Teilnehmer_innen werden gebeten einen eigenen

Mehr

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne, Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika Dieses Bild zeigt die Sonne, 2013-2014 wie sie bei MusaweNkosi, dem Kinderheim untergeht by Angelika Dreier über das Land...Akzeptanz der Andersartigkeit

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

(Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, Band 33)

(Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, Band 33) Staatsarchiv Graubünden Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte «Niemandskinder» Erziehung in den Heimen der Stiftung Gott hilft 1916 2016 von Christine Luchsinger (Quellen und Forschungen zur Bündner

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz.

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Wenn s Wenn s um um Geld Geld geht geht s Sparkasse Günzburg-Krumbach Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Die Firmenkunden-Beratung Ihrer Sparkasse. 2 Auf gute Geschäfte

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Museklaufbau Part One

Museklaufbau Part One Museklaufbau Part One Erhebe dich von der Masse! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung Donnerstag, 17. Februar 2011 10.00 bis 16.00 Uhr, anschliessend Apéro Aula Universität Basel Trägerschaft: Verein Modell

Mehr

Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016

Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016 Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016 Vom Park Arenenberg zu den Medici - Gärten. Parks und Städte in der Toskana 27. April bis 1. Mai 2016 Liebe Gönner der Stiftung Der Stiftungsrat hat beschlossen,

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche Rechtswissenschaftliche Fakultät TAGUNG Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche ZÜRICH, 5. FEBRUAR 2016 Verwaltungsräte in der Energiebranche eine anspruchsvolle

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde,

Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde, N e w s l e t t e r Kaiserslautern Racing Team e.v. 2 Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde, unser Projekt Electronyte e16 ist nun abgeschlossen und das Team arbeitet bereits an unserem Rennwagen

Mehr

WAS BRAUCHT MAN, UM NICHT ARM ZU SEIN?

WAS BRAUCHT MAN, UM NICHT ARM ZU SEIN? Nr. 485 Donnerstag, 27. Jänner 2011 WAS BRAUCHT MAN, UM NICHT ARM ZU SEIN? Dinge, die man braucht, gezeichnet von Denis (9). Wir sind die 3. und 4. Klassen FA und FB von der OVS Zennerstraße. Wir sind

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Jänner - Februar - März. Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen -

Jänner - Februar - März. Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen - Jänner - Februar - März Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen - April - Mai - Juni Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen - S.2 Juli - August

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Arbeiten 4.0 Neue Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Unternehmen Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich ein zum Luther

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

Gemeinde Zuzwil BE. Kulturkonzept. Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse

Gemeinde Zuzwil BE. Kulturkonzept. Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse Gemeinde Zuzwil BE Kulturkonzept Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse Zuzwil, Februar 2011 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Ein Kulturkonzept für Zuzwil... 4 3. Förderungsmöglichkeiten...

Mehr

Das Mulanje-Projekt: Hilfe für Kleinunternehmer und Kleinbauern in den ländlichen Gebieten Malawis

Das Mulanje-Projekt: Hilfe für Kleinunternehmer und Kleinbauern in den ländlichen Gebieten Malawis Das Mulanje-Projekt: Hilfe für Kleinunternehmer und Kleinbauern in den ländlichen Gebieten Malawis Abschlussbericht März 2011 Projekthintergund: Das südafrikanische Malawi ist ein ausgeprägtes Agrarland

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 25.09.2012, 17:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gottesdienstes zur Eröffnung

Mehr

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen Donnerstag, 18. April 2013, 09.00 17.15 Uhr Hotel Astoria, Pilatusstrasse

Mehr

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Sozialpartner-Vereinbarung Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Berlin, 14. August 2008 Präambel Soziale Marktwirtschaft, die auf verlässlichen, staatlich garantierten Rahmenbedingungen

Mehr

Unsere gemeinsame Reise

Unsere gemeinsame Reise Menschen mit Behinderung Unsere gemeinsame Reise Caritas Erzdiözese Wien www.caritas-wien.at 2 Caritas Leitbild Was ist das Leitbild? Das Leitbild ist ein Text. In diesem Text stehen Gedanken, Forderungen

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

Wäschepflege-Fachtagung Dienstag, 25. Juni 2013

Wäschepflege-Fachtagung Dienstag, 25. Juni 2013 Einladung Wäschepflege-Fachtagung Dienstag, 25. Juni 2013 JETZT ANMELDEN! Schulthess Wäschepflege-Fachtagung vom 25. Juni 2013 Führend in die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren Wir als führender Schweizer

Mehr

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Es gilt das gesprochene Wort Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Begrüssung und Einführung von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der 1. Liechtensteiner Integrationskonferenz

Mehr

Ringvorlesung. Geld- und Finanzsystem. Entstehung, Strukturen, Problematiken

Ringvorlesung. Geld- und Finanzsystem. Entstehung, Strukturen, Problematiken Ringvorlesung Geld- und Finanzsystem Entstehung, Strukturen, Problematiken Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät R ingvorlesung Geld-

Mehr

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg Ökumenische Religionspädagogik herausgegeben von Prof. Dr. Astrid Dinter (Pädagogische Hochschule Weingarten) Prof.

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage LEITBILD Inhalt Vision Auftrag Selbstverständnis Grundwerte und Entwicklungsverständnis Ziele und Leistungen Partner und Partnerinnen Finanzmittel Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Organisation Wofür steht

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Trackday Ausschreibung mit Anmeldung

Trackday Ausschreibung mit Anmeldung Trackday 2016 Ausschreibung mit Anmeldung Trackday 2016 in Dijon (F) Samstag 05.11.2016 Adrenalin- hohe Geschwindigkeit- Motorensound all das und noch viel mehr erlebst du am Trackday 2016. Du kannst dein

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln Präambel Das Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung des Bezirksamtes Berlin Neukölln und der Agentur für Arbeit Berlin Süd. In gemeinsamer Trägerschaft werden hier Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Kleingruppen bilden: Streichhölzer ziehen

Kleingruppen bilden: Streichhölzer ziehen Kleingruppen bilden: Streichhölzer ziehen 2 3 min Entsprechend der Anzahl der gewünschten Gruppen werden verschiedene Streichholzlängen vorbereitet. Die TN, die Streichhölzer gleicher Länge ziehen, bilden

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN REISEPASS Eine Staatsbürgerschaft ist ein Vorrecht Als Staatsbürger eines Landes besitzen wir besondere Rechte: Wohn-, Wahl- und Bürgerrechte. Gleich nach unserer Geburt

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Forum Mittelstand. Direktinvestitionen in Unternehmen als strategische Vermögensanlage. Mittwoch, 30. März 2011. Die Unternehmer-Anwälte

Forum Mittelstand. Direktinvestitionen in Unternehmen als strategische Vermögensanlage. Mittwoch, 30. März 2011. Die Unternehmer-Anwälte Die Unternehmer-Anwälte Forum Mittelstand Direktinvestitionen in Unternehmen als strategische Vermögensanlage Mittwoch, 30. März 2011 www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich zum Forum Mittelstand

Mehr

54. Generalversammlung in St.Gallen

54. Generalversammlung in St.Gallen 54. Generalversammlung in St.Gallen 23. bis 25. April 2010 Einladung und Anmeldeformulare Willkommen in St.Gallen Liebe ProHölzler, ich möchte Euch ganz herzlich einladen und willkommen heissen in der

Mehr