Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik 30 EC Punkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik 30 EC Punkte"

Transkript

1 Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang / Hochschullehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik 30 EC Punkte Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: Eingebundene Personen/Institutionen: Alle Pädagogischen Hochschulen Österreichs, Landesschulrat für Oberösterreich Ergebnis: Da keine Rückmeldungen eingelangt sind, tritt die im Begleitschreiben zur Begutachtung angekündigte Bedenkenfreiheit in Kraft. Curriculum allgemeine Angaben (ab 30 EC): Datum der Beschlussfassung durch die Studienkommission: 15. Februar 2011 (1.Fassung), 29. Juni 2011 (überarbeitete Fassung), 27. September 2011 (3.Fassung) Neueinreichung x überarbeitete Version des LGs Bewegung und Sport für Berufsschulpädagogik mit der SKZ: vom: 12. Februar 2008 (Beschlussdatum) Datum der Genehmigung durch das Rektorat: 16. Februar 2011 Datum der Kenntnisnahme durch den Hochschulrat: 21. Februar 2011 STUKO-Beschluss vom

2 Studienkennzahl: Beginn: WS 2011/12 x LG öffentlichen Rechts Der Lehrgang dient zur Erlangung einer weiteren Lehrbefähigung für Lehrer/innen an Berufsschulen. LG in Teilrechtsfähigkeit STUKO-Beschluss vom

3 Professionalität Humanität Internationalität INHALTSVERZEICHNIS Seite Zulassungsvoraussetzungen Kurzbeschreibung des Lehrganges Kompetenzkatalog Qualifikationsprofil Modulraster Modulübersicht Modulbeschreibung Prüfungsordnung Kostenkalkulation STUKO-Beschluss vom

4 Curriculum Lehrgangstitel (max. 40 Zeichen) Zahl der Module: 5 Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik EC 30 Planende/s Institut/e: PH OÖ Veranstaltende/s Institut/e: PH OÖ Kooperationen mit anderen PHs Wien, Burgenland, Steiermark, Niederösterreich, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Institutionen: Zielgruppe/n: x schulischer Bereich, Berufsschullehrer/innen Bereich Kindergarten- oder Sozialpädagogik Sonstiges: Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium für Berufsschulpädagogik. Medizinisches Gutachten über die körperliche Eignung. Aktive Teilnahme an der eintägigen Diagnoseveranstaltung: Sportmotorischer Test Vor Beginn der Ausbildung findet ein Sportmotorischer Test zur persönlichen Standortbestimmung statt. Es ist ein Mindeststandard erforderlich, der für die positive Absolvierung des Studiums sinnvoll ist. Der Sportmotorische Test dient der Diagnose der allgemeinen sportmotorischen Leistungsfähigkeit im Bereich der sportmotorischen Grundeigenschaften wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination, Ballgeschicklichkeit und Schwimmen. Bei Feststellung behebbarer Defizite wird der Nachweis des positiven Ergebnisses des Sportmotorischen Tests bis spätestens nach Absolvierung von Modul 1 gestundet. Diagnoseverfahren: findet vor Beginn des Lehrgangs statt. Es umfasst - Informationen über Inhalte des Lehrgangs und Anforderungen an die Studierenden - Diagnoseverfahren zur Feststellung der körperlich-motorischen Eignung Bereich Körperlich motorische Eignung Form der Feststellung Sportmotorische Tests: Hindernislauf Ballgeschicklichkeit Grundkondition (z.b. Seilspringen) Ergebnis der Diagnoseveranstaltung: Das Ergebnis wird schriftlich mitgeteilt. Werden Defizite festgestellt, findet ein Beratungsgespräch zur weiteren Studienplanung statt, insbesondere mit dem Ziel der Interessentin/dem Interessenten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung vorzuschlagen. Helferschein oder Retterschein: kann bis Ende des Studiums nachgereicht werden. 16-stündiger Erste Hilfe Kurs bzw. ein 8-stündiger Auffrischungskurs (nicht älter ist als 5 Jahre): kann bis Ende des Studiums nachgereicht werden. STUKO-Beschluss vom

5 Allfällige Reihungskriterien: Die Teilnehmer/innen werden nach Absprache zwischen LSR und den Direktionen der Schulen genannt. Die Zulassung erfolgt nach Maßgabe der zu Verfügung stehenden Studienplätze. Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungswerber/innen zugelassen werden können, gilt als Reihungskriterium das Datum der Anmeldung. Bedarf: Nach Auskunft des LSR OÖ gibt es zu wenig geprüfte Lehrer/innen für Bewegung und Sport an den Berufsschulen. Kurzbeschreibung des Lehrgangs: Der Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik an Berufsschulen vermittelt den Studierenden fundierte, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Kompetenzen für den Unterricht in diesem Gegenstand. Der Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik wird in fünf Modulen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten abgehalten. Schwerpunkte sind : Anatomie und Physiologie Trainingslehre Bewegungslehre, Bewegungskorrektur und Bewegungsanalyse Leichtathletische Bewegungsformen Schwimmen Alpiner Schilauf und Trendsportarten Moderne Gymnastikformen Turnerische Bewegungsformen Sichern und Helfen Kleine und große Spiele (Volleyball, Badminton, Fußball, Basketball) Organisation von Sportveranstaltungen Gesundheitsprophylaxe Trendsportarten Der positive Abschluss des Lehrgangs berechtigt zum Unterricht des Faches Bewegung und Sport an Berufsschulen. Bildungsziele und Kompetenzen: Einen für die Zielgruppe adäquaten und modernen Bewegungs- und Sportunterricht planen, durchführen und evaluieren können. Die Ausbildung soll die Studierenden dazu befähigen, nachhaltig das Gesundheitsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken bzw. die Notwendigkeit der Gesundheitsprophylaxe aufzuzeigen. Die Ausbildung soll die Studierenden dazu befähigen, bei ihren Schüler/innen die Freude an Bewegung und Sport zu wecken. Die Ausbildung soll die Studierenden dazu befähigen, die Notwendigkeit von lebenslangem Bewegen und sportlicher Aktivität vermitteln zu können. Die Ausbildung soll die Studierenden dazu befähigen, in den erlebnisorientierten Bewegungs- und Sporthandlungen Verantwortung für sich selbst und andere zu erfahren. Bildungsinhalte: Grundlagen der Leistungsphysiologie Trainingslehre Themen der Bewegungs- und Sportpädagogik Didaktische Modelle des Sportunterrichts/Unterrichtsplanung STUKO-Beschluss vom

6 Motorische Grundlagen Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen turnorientierter Bewegungshandlungen Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen leichtathletischer Bewegungshandlungen Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen spielorientierter Bewegungshandlungen Lernen, Üben und Vermitteln- Lernen schwimmorientierter Bewegungshandlungen. Physiologie Feststellung und Korrektur muskulärer Dysbalancen Theoretische und praktische Grundlagen der Wintersportarten Methodische Vermittlungskonzepte Fachdidaktik der Sportarten Gestaltende und darstellende Bewegungsformen Psychologische, soziologische und pädagogische Konzepte des Sports Durchführen von Diagnoseverfahren Spezielle didaktische Modelle zur fertigkeits- und leistungsoptimierenden Trainingsplanung Theoretische und praktische Grundlagen der Sommersportarten. Neue Trends im Sommersportbereich Methodische Konzepte und bewegungsanalytische Grundlagen des Bergsports, der Wassersportarten, sowie der Gleit- und Rollsportarten Gesunde Ernährung Gymnastikformen Methodische Vermittlungskonzepte, Fachdidaktik der Sporttage Erlebnis- und erfahrungsorientierte Konzepte in der Outdoorpädagogik Fachspezifische Abschlussarbeit und fachdidaktische Portfolio Kompetenzen: Sportliche Kompetenzen Die Studierenden können sportliche Bewegungen unter Berücksichtigung anatomischer Grundlagen beurteile, und dadurch Schüler im Unterricht richtig belasten. M1 können in den vorgegebenen Disziplinen richtig sichern und Unfallverhütungsmaßnahmen anwenden. M1,3,4,5. können beim Schwimmunterricht im Notfall Elemente der Wasserrettung anwenden. M1,4 können Sicherheitsstandards und Risikomanagement im Wintersport beurteilen und entsprechend handeln. M2 verfügen über Kompetenz Gesundheitsrelevante anatomisch physiologische Grundlagen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems im Ausdauertraining zu berücksichtigen. M1,4. können muskuläre Dysbalancen feststellen und korrigieren. M1,3 beherrschen die aktuellen Regeln der einzelnen angeführten Sportarten, wenn sie als Wettbewerb betrieben werden. M1-5 können Bewegung auf Grund biomechanischer Gesichtspunkte analysieren und korrigieren. M1-5 beherrschen Konzepte zum Training der koordinativen Fähigkeiten, der Ausdauer, der Kraft und Beweglichkeit. M1,4. STUKO-Beschluss vom

7 Methodenkompetenz Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, in den vorgegebenen, Ausbildungsbereichen fachtheoretisch und fachpraktisch Auskunft zu erteilen, und den entsprechenden Sportunterricht möglichst unfallfrei zu leiten. M1-5 haben die Kompetenz im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport sportpädagogische Konzepte in der Schulpraxis umzusetzen. M1-5 kennen didaktische Modelle des Sportunterrichts und können diese im Sportunterricht umsetzen. M1-5 sind in der Lage methodische Konzepte und bewegungsanalytische Grundlagen anzuwenden. M1-5 können Spiele organisatorisch und konzeptionell vor- und aufbereiten. M1,3,4 können die großen und kleinen Spiele methodisch-didaktisch aufbauen. M1,3,4 sind in der Lage das Wissen über mentale und gesundheitsfördernde Strategien im Sport zur Gesundheitsprophylaxe einzusetzen. M1,3 Planungskompetenz Die Studierenden sind in der Lage erlebnis- und erfahrungsorientierte und gesundheitsorientierte Konzepte in der Sportpädagogik bei der Planung von Schulveranstaltungen einzubeziehen. M2,5 haben die Kompetenz Sport- und Bewegungsveranstaltungen mit vorwiegend spielerischen Schwerpunkten planen, organisieren und durchführen zu können. M1,3,4,5 können Trainingssequenzen und Trainingspläne erstellen. M1,4 können Wettkämpfe planen und durchführen. M1,2,3,4 Stärkung sozialer Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage psychologische, soziologische und pädagogische Konzepte des Sports im Unterricht umzusetzen. M1-5 können Konzepte der Integration im Sportunterricht umsetzen. M1 haben die Kompetenz Schüler/Innen mit unterschiedlichem Eigenkönnen zu motivieren. M1-5 sind in der Lage sportpsychologische Aspekte zur Leistungssteigerung anzuwenden. M1,4 sind in der Lage sozial-kooperative Spiele in Schüler/Innengruppen zu organisieren. M1,3,4,5 haben die Kompetenz erlebnis-und erfahrungsorientierte Konzepte in der Outdoorpädagogik zu entwickeln. M2,5 Teilnahmeregelungen und Prüfungsbedingungen: siehe angefügte Prüfungsordnung Abschlussdokument: Zeugnis Evaluation: Die Evaluation erfolgt durch den einheitlichen Rückmeldebogen der PH OÖ. Zeitliche Struktur: Lehrgangsdauer: 750 Echtstunden davon 216 Echtstunden betreutes Studium (z. B. Präsenzveranstaltungen, ) 534 Echtstunden unbetreute Studienanteile Lehrgangsdauer: 6 Semester beabsichtigter Beginn: WS 2011 STUKO-Beschluss vom

8 Begründung, wenn der unbetreute Studienanteil >50 % des Gesamtworkloads beträgt: Das unbetreute Selbststudium dient in erster Linie dazu, das Eigenkönnen in den turnorientierten leichtathletischen, spielorientierten und schwimmorientierten Bewegungshandlungen zu verbessern. Daher ist der unbetreute Selbststudienanteil deutlich über 50% des Gesamtworkload angesetzt. Weiters ist in der Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen ein intensives Studium der Fachliteratur zu leisten. Dieses stellt auch die Grundlage für die Überprüfungen zur Einzelbeurteilung der Lehrveranstaltungen dar. Im 5. Modul wir ein Portfolio und eine wissenschaftliche Abschlussarbeit erstellt und präsentiert. Lehrgangsverantwortliche/r Vor- und Zuname, akad. Grad: Günther Gschwendtner, Prof. Mag Dienststelle: PH - OOE Telefon: 0699/ guenther.gschwendtner@ph-ooe.at Qualifikationsprofil (ab 30 EC): Charakterisierung des Lehrgangs lt. Ausfüllhilfe Der Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik ist eine auf wissenschaftlichen Standards basierende Ausbildung, die durch ihre Konzeption eine weitgehende Praxisbezogenheit gewährleistet. Zu den leitenden Prinzipien gehören gemäß Hochschulgesetz 2005, 40, Abs. 1 die Vielfalt und Freiheit der wissenschaftlich-pädagogischen Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. In Übereinstimmung mit dem Bologna System, wird eine grundlegende, wissenschaftsorientierte Berufsausbildung laut Hochschulgesetz 2005 Hochschul-Curriculaverordnung HCV Erlass GZ BMBWK /0002-V/7/2006 vermittelt. Um den beruflichen Erfordernissen der Teilnehmer/innen möglichst entgegen zu kommen, werden neben Präsenzveranstaltungen auch betreute Studienphasen nach 37 HG 2005 und Phasen des Selbststudiums bei freier Wahl von Arbeitszeit und ort angeboten. Elemente des E-Learning und der Einsatz moderner Kommunikationsformen (Blended Learning) zielen auf eine Optimierung des Präsenzteils ab. In Phasen des Selbststudiums stehen Erprobung und Anwendung der vermittelten Inhalte im Rahmen der eigenen Berufspraxis, der Austausch in Intensivgruppen und die Reflexion des eigenen Lernpfades im Mittelpunkt. Aufbau, Abwicklung und Durchführung des Lehrgangs tragen unterschiedlichen Lerntypen und Lernstilen Rechnung und haben sich zum Ziel gesetzt, diese Grundsätze den Studierenden auch für ihre eigene Praxis mitzugeben. Insbesondere fühlt sich der Lehrgang den Grundsätzen von Gender und Diversity verpflichtet. Diese Zielsetzung wird bei der Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache in der Kommunikation, in den Lehrgangsunterlagen und in den Arbeiten der Teilnehmer/innen sowie bei der Auswahl der Lehrenden berücksichtigt. Der Einsatz von kommunikativen, kooperativen und offene Lernformen, Gruppen- oder Partnerarbeiten, individualisierten Lernstrategien, tutorieller Betreuung der E-Learning- Sequenzen, praktischen Beispielen und interaktiven Modellen für einen praxisorientierten Bewegungs- und Sportunterricht dient nicht zuletzt der Vermeidung genderselektiver Lernsituationen. STUKO-Beschluss vom

9 Die Vermittlung neuester unterrichts- und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse, von fundiertem Fachwissen sowie wissenschaftlich und methodisch-didaktisch begleitete Unterrichtspraxis führen zu professionellem Unterrichten. Im Rahmen dieses Lehrganges werden die Studierenden befähigt, unter Beachtung der gesellschaftlichen, pädagogischen, praxisrelevanten und bildungspolitischen Entwicklungen ihren Unterricht optimal zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Im Lehrgang werden die speziellen Ansätze der Berufspädagogik berücksichtigt. Durch die integrierte Bedachtnahme auf die dafür notwendigen Kompetenzen sollen sich Lern- und Persönlichkeitsförderung für Schülerinnen und Schüler, die Übernahme von Erziehungsmitverantwortung sowie Qualitätssicherung in allen Bereichen für die Studierenden, Absolventinnen und Absolventen dieses LG von selbst verstehen. Die Studierenden werden im Rahmen dieses Lehrganges zu Spezialist/innen dieses Fachbereichs qualifiziert. Das Prinzip des selbstverantwortlichen, vernetzten und lebenslangen Lernens wird durch den modularisierten Aufbau des Lehrganges unterstützt. Der Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik vermittelt als zusätzliche Lehrbefähigung die für den Unterricht im Gegenstand Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik notwendigen Kompetenzen. Vergleich mit den Curricula anderer Studien: Die Vergleichbarkeit der von den Studienkommissionen erlassenen Curricula ist durch die im Rahmencurriculum festgelegten Parameter aller relevanten Aspekte vollständig gegeben. STUKO-Beschluss vom

10 Pädagogische Hochschule Oberösterreich Modulraster Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5/6. Semester BWS-1 (ad 1) BWS-2 (ad 2) BWS-3 (ad 3) BWS-4 (ad 4) BWS-5 (ad 5) 6,0 EC 3,0 SWSt. 6,0 EC 4,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. 0,0 6,0 0,0 0,0 0,0 6,0 0,0 0,0 0,0 4,0 2,0 0,0 0,0 4,0 2,0 0,0 6,0 6,0 EC 3,0 SWSt. 6,0 EC 4,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. Summe: 30,0 EC Summe: 18,0 SWSt. Legende: (H)LGÜ (hochschul)lehrgangsübergreifendes Modul Numerische Angaben in EC: EC European Credit WP Wahlpflichtmodul HW Humanwissenschaften SWSt. Semesterwochenstunde WM Wahlmodul FW Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten) SP Schulpraktische Studien ES Ergänzende Studien STUKO-Beschluss vom

11 Modulthemen ad 1: Grundlagen der Bewegungshandlungen ad 2: Wintersport - polysportive Ausbildung ad 3: Spielerische, gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen ad 4: Könnens-, leistungs- und gesundheitsorientierte Bewegungshandlungen ad 5: Sommersport unter den Aspekten der erlebnis- und gesundheitsorientierten Bewegungshandlungen / Abschlussarbeit STUKO-Beschluss vom

12 Pädagogische Hochschule Oberösterreich Modulübersicht Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik BWS-1 Grundlagen der Bewegungshandlungen Studienfachbereiche und HW FW SP ES Art LV VO/SE/UE/ Semesterwochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Echtstunden zu 60 Min. Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreute Studienanteile Anatomie 0,50 VO 0,50 0,00 0,50 6,00 6,50 0,50 Schwimmen 1,50 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 31,50 1,50 Gerätturnen 1,00 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Leichtathletik 2,00 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 38,00 2,00 Spiele 1,00 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Summen BWS-1 0,00 6,00 0,00 0,00 3,00 0,00 3,00 36,00 114,00 6,00 Summen 1. Semester 0,00 6,00 0,00 0,00 3,00 0,00 3,00 36,00 114,00 6,00 BWS-2 Wintersport - polysportive Ausbildung Studienfachbereiche und HW FW SP ES Art LV VO/SE/UE/ Semesterwochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Echtstunden zu 60 Min. Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreute Studienanteile Trainingslehre 0,50 VO 0,50 0,00 0,50 6,00 6,50 0,50 Bewegungslehre 0,50 VO 0,50 0,00 0,50 6,00 6,50 0,50 Trendsportarten 1,00 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Langlauf 1,00 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Schilauf 3,00 UE 2,50 0,00 2,50 30,00 45,00 3,00 Summen BWS 2 0,00 6,00 0,00 0,00 4,50 0,00 4,50 54,00 96,00 6,00 Summen 2. Semester 0,00 6,00 0,00 0,00 4,50 0,00 4,50 54,00 96,00 6,00 STUKO-Beschluss vom

13 BWS-3 Spielerische, gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen Studienfachbereiche und HW FW SP ES Art LV VO/SE/UE/ Semesterwochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Echtstunden zu 60 Min. Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreute Studienanteile Gerätturnen 2,50 UE 1,50 0,00 1,50 18,00 44,50 2,50 Spiele 1,50 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 25,50 1,50 Schulpraktische Studien 2,00 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 38,00 2,00 Summen BWS-3 0,00 4,00 2,00 0,00 3,50 0,00 3,50 42,00 108,00 6,00 Summen 3. Semester 0,00 4,00 2,00 0,00 3,50 0,00 3,50 42,00 108,00 6,00 BWS-4 Könnens-, leistungs- und gesundheitsorientierte Bewegungshandlungen Studienfachbereiche und HW FW SP ES Art LV VO/SE/UE/ Semesterwochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Echtstunden zu 60 Min. Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreute Studienanteile Physiologie 0,50 VO 0,50 0,00 0,50 6,00 6,50 0,50 Trainingslehre 1,00 SE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Gerätturnen 1,00 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Gymnastik 1,50 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 25,50 1,50 Schulpraktische Studien 2,00 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 38,00 2,00 Summen BWS-4 0,00 4,00 2,00 0,00 3,50 0,00 3,50 42,00 108,00 6,00 Summen 4. Semester 0,00 4,00 2,00 0,00 3,50 0,00 3,50 42,00 108,00 6,00 STUKO-Beschluss vom

14 BWS-5 Sommersport unter den Aspekten der erlebnis- und gesundheitsorientierten Bewegungshandlungen / Abschlussarbeit Studienfachbereiche und HW FW SP ES Art LV VO/SE/UE/ Semesterwochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Echtstunden zu 60 Min. Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreute Studienanteile Trendsportarten 1,00 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Leichtathletik 0,50 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 6,50 0,50 Spiele im Freien 1,50 UE 1,50 0,00 1,50 18,00 19,50 1,50 Portfolio FD/FW; Abschlussarbeit 3,00 FE 0,00 0,50 0,50 6,00 69,00 3,00 Summen BWS-5 0,00 6,00 0,00 0,00 3,00 0,50 3,50 42,00 108,00 6,00 Summen 5. /6.Semester 0,00 6,00 0,00 0,00 3,00 0,50 3,50 42,00 108,00 6,00 Gesamtsummen: 0,00 26,00 4,00 0,00 17,50 0,50 18,00 216,00 534,00 30,00 Legende: Humanwissenschaf- HW ten LV Lehrveranstaltung UE Übung FW Fachwissenschaften und Fachdidaktiken VO Vorlesung SE Seminar SP Schulpraktische Studiedul WP Wahlpflichtmo- WM Wahlmodul ES Ergänzende Studien (H)LGÜ (hochschul)lehrgangsübergreifendes Modul *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten STUKO-Beschluss vom

15 Pädagogische Hochschule Oberösterreich Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik Modulbeschreibung Kurzzeichen: Modulthema: BWS-1 Grundlagen der Bewegungshandlungen (Hochschul)Lehrgang: Modulverantwortliche/r: Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik N.N. Studienjahr: ECTS-Credits: Semester: erstmals: 2011/ Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): 1 Semester einmal im Lehrgang 1 Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul X Basismodul Aufbaumodul X Verbindung zu anderen Modulen: Bei (hochschul)lehrgangsangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Bildungsziele: Kenntnis der Bildungs- und Lehraufgaben zu den praktischen Ausbildungsbereichen Kenntnis der methodischen Übungsreihen zu den Ausbildungsbereichen Kenntnis von Organisationsformen für Kleine Spiele mit und ohne Handgeräte Erlangen und Vertiefen von praktischen und theoretischen Fähigkeiten zur Vermittlung spielerischer Handlungsstrukturen Die Studierenden können helfen, die Eigenschaften des Mediums Wasser zu erfahren und die Grundformen des Schwimmens kennen zu lernen. Die Studierenden können den Erwerb von einfachen leichtathletischen Bewegungshandlungen unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Gesichtspunkte vermitteln. Bildungsinhalte: Grundlagen der Leistungsphysiologie und der funktionellen Anatomie bei sportlichen Bewegungen. Einführung in die Trainingswissenschaft Bewegungs- und Sportpädagogik Aspekte des koedukativen Unterrichts und der Integration (Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Menschen mit Migrationshintergrund, ). Didaktische Modelle des Sportunterrichts / Unterrichtsplanung Motorische Grundlagen unter dem Aspekt der Verbesserung der koordinativen und der konditionellen Fähigkeiten STUKO-Beschluss vom

16 Lernen,Üben und Vermitteln-Lernen turnorientierter Bewegungshandlungen Lernen,Üben und Vermitteln-Lernen leichtathletischer Bewegungshandlungen Lernen,Üben und Vermitteln-Lernen spielorientierter Bewegungshandlungen Lernen,Üben und Vermitteln-Lernen schwimmorientierter Bewegungshandlungen Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden können sportliche Bewegungen unter Berücksichtigung physiologischer sowie anatomischer Grundlagen, analytischen Betrachtungen unterziehen. kennen sportpädagogische Konzepte und können diese in der Schulpraxis umsetzen. kennen Konzepte des geschlechtersensiblen und geschlechtsrollenkritischen Unterrichtens. kennen Konzepte der Integration im Bewegungs- und Sportunterricht (Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Menschen mit Migrationshintergrund, ). kennen didaktische Modelle des Sportunterrichts und können diese im Sportunterricht umsetzen. können den Erwerb von individuellen koordinativen und konditionellen Fähigkeiten unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Gesichtspunkte vermitteln. können den Erwerb von einfachen turnorientierten Bewegungshandlungen unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Gesichtspunkte vermitteln. können den Erwerb von einfachen leichtathletischen Bewegungshandlungen unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Gesichtspunkte vermitteln. kennen die Grundstrukturen von Spielen und können diese unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Gesichtspunkte vermitteln. können den Ist-Zustand der konditionellen Fähigkeiten bestimmen und diesen durch sportliches Training verbessern. können helfen, die Eigenschaften des Mediums Wasser zu erfahren und die Grundformen des Schwimmens kennen zu lernen. Literatur: Gehrke, T: Sportanatomie, Reinbeck 1999 Weineck, A/Weineck, J: Leistungskurs Sport, Forchheim 2006 Willimczik, K/Roth, K: Bewegungslehre, Reinbeck 1999 Labner, R: Turn 10, Österreichischer Fachverband für Turnen 2010 Castellani, A: Schulschwimmen, Skriptum 1982 Lehr- und Lernformen: VO, SE, Ü Leistungsnachweise: Anatomie (Sportanatomie) schriftlich Schwimmen 1 praktische Prüfung Boden- und Gerätturnen 1 praktische Prüfung Leichtathletik 1 praktische Prüfung Spiele 1 praktische Prüfung Erhöhter unbetreuter Studienanteil verursacht durch Trainingsaufwand Sprache(n): Deutsch STUKO-Beschluss vom

17 BWS-1 Grundlagen der Bewegungshandlungen Studienfachbereiche und HW FW SP ES Art LV VO/SE/UE/ Semesterwochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Echtstunden zu 60 Min. Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreute Studienanteile Anatomie 0,50 VO 0,50 0,00 0,50 6,00 6,50 0,50 Schwimmen 1,50 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 31,50 1,50 Gerätturnen 1,00 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Leichtathletik 2,00 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 38,00 2,00 Spiele 1,00 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Summen BWS-1 0,00 6,00 0,00 0,00 3,00 0,00 3,00 36,00 114,00 6,00 Summen 1. Semester 0,00 6,00 0,00 0,00 3,00 0,00 3,00 36,00 114,00 6,00 STUKO-Beschluss vom

18 Pädagogische Hochschule Oberösterreich Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik Modulbeschreibung Kurzzeichen: Modulthema: Wintersport unter den Aspekten der erlebnis- und gesundheitsorientierten Bewegungshandlungen BWS-2 polysportive Ausbildung (Hochschul)Lehrgang: Modulverantwortliche/r: Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik N.N Studienjahr: ECTS-Credits: Semester: erstmals 2011/ Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): 1 Semester einmal im Lehrgang 1 Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul X Basismodul Verbindung zu anderen Modulen: Aufbaumodul X Bei (hochschul)lehrgangsangsübergreifenden Modulen: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Studienkennzahl: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 und erfolgreicher Abschluss der Diagnoseveranstaltung Bildungsziele: Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen gesundheitsrelevanten anatomisch- physiologischen Grundlagen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems und Bewegung erkennen. muskuläre Dysbalancen erkennen und Korrekturmaßnahmen setzen. mindestens eine Wintersportart theoriegeleitet praktisch vermitteln. durch Selbsterfahrung Trends im Wintersport einschätzen und sich kritisch damit auseinandersetzen. die Gefahren und Risiken im Wintersport einschätzen und daraus Handlungsstrategien entwickeln. beim Kauf von Sportgeräten beratend zur Seite stehen. relevante Strukturen im Outdoorbereich für soziodynamische Prozesse einsetzen. exemplarisch Sequenzen mindestens einer Wintersportart demonstrieren. Bildungsinhalte: STUKO-Beschluss vom

19 Gesundheitsrelevante anatomisch-physiologische Grundlagen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems Feststellung und Korrektur muskulärer Dysbalancen Theoretische und praktische Grundlagen der Wintersportarten Methodische Konzepte und bewegungsanalytische Grundlagen des alpinen Schilaufs, Snowboardens, Lang- und Eislaufs und/oder der Stocksportarten Fachdidaktik der Sporttage bzw. Projekttage Neue Trends im Wintersport Methodische Vermittlungskonzepte Sicherheitsstandards und Risikomanagement im Wintersport Analyse von Material- und Sportgeräteentwicklung im Hinblick auf den Einsatz im Schulsport Erlebnis- und erfahrungsorientierte Konzepte in der Outdoorpädagogik Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, in den angeführten praktischen Kompetenzbereichen praktische Elemente vorzuzeigen. verfügen über die Kompetenz, in den vorgegebenen Ausbildungsbereichen fachtheoretisch und fachpraktisch Auskunft zu erteilen, sowie den entsprechenden Sportunterricht möglichst unfallfrei zu leiten. können Sicherheitsstandards und Risikomanagement im Wintersport beurteilen und entsprechend handeln. sind in der Lage, methodische Konzepte und bewegungsanalytische Grundlagen des alpinen Skilaufs, Snowboardens und Langlaufens anzuwenden. können relevante Strukturen im Outdoorbereich für soziodynamische Prozesse einsetzen. exemplarisch Sequenzen mindestens einer Wintersportart demonstrieren. Literatur: Wörndle, W: Carven: Der Österreichische Schilehrweg, Skriptum 2004 Gschwendter, G: Schilauf, Skriptum PH OÖ 2006 Aktuelle Literatur nach Maßgabe der/des Vortragenden Lehr- und Lernformen: VO, UE Leistungsnachweise: Praktische und theoretische Prüfung in allen im Modul 2 angeführten Wintersportarten Erhöhter unbetreuter Studienanteil verursacht durch Trainingsaufwand Sprache(n): Deutsch STUKO-Beschluss vom

20 BWS-2 Wintersport - polysportive Ausbildung Studienfachbereiche und european credits (EC) HW FW SP ES Art LV VO/SE/UE/ Semesterwochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Echtstunden zu 60 Min. Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreute Studienanteile Trainingslehre 0,50 VO 0,50 0,00 0,50 6,00 6,50 0,50 Bewegungslehre 0,50 VO 0,50 0,00 0,50 6,00 6,50 0,50 Trendsportarten 1,00 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Langlauf 1,00 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Schilauf 3,00 UE 2,50 0,00 2,50 30,00 45,00 3,00 Summen BWS 2 0,00 6,00 0,00 0,00 4,50 0,00 4,50 54,00 96,00 6,00 STUKO-Beschluss vom

21 Pädagogische Hochschule Oberösterreich Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik Modulbeschreibung Kurzzeichen: Modulthema: BWS-3 Spielerische, gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen (Hochschul)Lehrgang: Modulverantwortliche/r: Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik N.N Studienjahr: ECTS- Credits: Semester: erstmals 2012/ Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): 1 Semester einmal im Lehrgang 1 Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul X Basismodul Verbindung zu anderen Modulen: Aufbaumodul X Bei (hochschul)lehrgangsangsübergreifenden Modulen: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Studienkennzahl: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 und erfolgreicher Abschluss der Diagnoseveranstaltung Bildungsziele: Die Studierenden können psychologische, soziologische und pädagogische Konzepte des Sports im Unterricht umsetzen. Spiele organisatorisch und konzeptionell vor- und aufbereiten. die großen und kleinen Spiele methodisch-didaktisch aufbauen. Sport- und Bewegungsveranstaltungen mit vorwiegend spielerischem Schwerpunkt planen, organisieren und durchführen. Bewegungsformen kreativ entwickeln, gestalten, rhythmisieren und präsentieren. Bildungsinhalte: Psychologische, soziologische und pädagogische Konzepte des Sports Organisations- und Trainingskonzepte der Spiele Spezielle Fachdidaktik der großen und kleinen Spiele Planung, Organisation und Durchführung von Schulsportevents mit vorwiegend spielerischem Schwerpunkt Lernen, Üben und Vermitteln-Lernen sportspielorientierter Bewegungshandlungen (z.b. Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, ) Konzepte alternativer Spielformen Spielformen in traditionellen Sportarten STUKO-Beschluss vom

22 Gestaltende und darstellende Bewegungsformen Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden können psychologische, soziologische und pädagogische Konzepte des Sports im Unterricht umsetzen. Spiele organisatorisch und konzeptionell vor- und aufbereiten. die großen und kleinen Spiele methodisch-didaktisch aufbauen. Sport- und Bewegungsveranstaltungen mit vorwiegend spielerischem Schwerpunkt planen, organisieren und durchführen. Bewegungsformen kreativ entwickeln, gestalten, rhythmisieren und präsentieren. können den Erwerb von einfachen turnorientierten Bewegungshandlungen unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Gesichtspunkte vermitteln Literatur: Gschwendtner, G: Ballsportarten ( Volleyball, Handball, Fußball, Badminton ), Skriptum PH OÖ, 2010 Aktuelle Literatur nach Maßgabe der/des Vortragenden Lehr- und Lernformen: UE Leistungsnachweise: Gerätturnen praktische Prüfung Spiele (Ballspiele, Trainingslehre) praktische Prüfung Schulpraktische Studien Lehrübung Erhöhter unbetreuter Studienanteil verursacht durch Trainingsaufwand Sprache(n): Deutsch BWS-3 Spielerische, gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen Studienfachbereiche und HW FW SP ES Art LV VO/SE/UE/ Semesterwochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Echtstunden zu 60 Min. Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreute Studienanteile Gerätturnen 2,50 UE 1,50 0,00 1,50 18,00 44,50 2,50 Spiele 1,50 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 25,50 1,50 Schulpraktische Studien 2,00 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 38,00 2,00 Summen BWS-3 0,00 4,00 2,00 0,00 3,50 0,00 3,50 42,00 108,00 6,00 Summen 3. Semester 0,00 4,00 2,00 0,00 3,50 0,00 3,50 42,00 108,00 6,00 STUKO-Beschluss vom

23 Pädagogische Hochschule Oberösterreich Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik Modulbeschreibung Kurzzeichen: Modulthema: Könnens-, leistungs- und gesundheitsorientierte Bewegungshandlung BWS-4 (Hochschul)Lehrgang: Modulverantwortliche/r: Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik N.N Studienjahr: ECTS-Credits: Semester: erstmals 2012/ Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): 1 Semester einmal im Lehrgang 1 Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul X Basismodul Verbindung zu anderen Modulen: Aufbaumodul X Bei (hochschul)lehrgangsangsübergreifenden Modulen: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Studienkennzahl: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 und erfolgreicher Abschluss der Diagnoseveranstaltung Bildungsziele: Die Studierenden können auf Grund physiologischer Erkenntnisse Unterricht adäquat planen und steuern. können Bewegungen korrigieren und analysieren können Trainingssequenzen und Trainingspläne erstellen können Wettkämpfe durchführen können fertigkeitsorientierte Konzepte im Turnen,in der LA,im Schwimmen und in den großen Spielen umsetzen Bildungsinhalte: Physiologie unter dem Aspekt der Leistungssteigerung Spezielle Bewegungslehre Trainingswissenschaften und Trainingsplanung Boden- und Gerätturnen: Bewegung am Boden und an Großgeräten - Methodik Sichern und Helfen Volleyball - Badminton - Basketball - Fußball: STUKO-Beschluss vom

24 Vertiefung von praktischen und theoretischen Fähigkeiten zur Vermittlung balltechnischer Handlungsstrukturen Methodische Aufbereitung der Spiele durch Spiel und Übungsformen Sportartspezifisches Aufwärmen Regelkunde und Schiedsrichtertätigkeit Technik und Taktik im Spiel Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden können auf Grund physiologischer Erkenntnisse Unterricht adäquat planen und steuern. können Bewegung auf Grund biomechanischer Gesichtspunkte analysieren und korrigieren. können Trainingssequenzen und Trainingspläne erstellen. kennen mentale Steuerungsmechanismen zur Leistungssteigerung. können das Wissen über fertigkeits- und leistungsoptimierende Trainingsplanung in die Praxis umsetzen. können Wettkämpfe durchführen. können fertigkeitsorientierte Konzepte im Turnen und in den großen Spielen umsetzen. kennen Verfahren der Leistungsdiagnostik und können deren Testergebnisse interpretieren. das Wissen über mentale und gesundheitsfördernde Strategien im Sport zur Gesundheitsprophylaxe einsetzen. Literatur: Aktuelle Literatur nach Maßgabe der/des Vortragenden Lehr- und Lernformen: VO, UE Leistungsnachweise: Physiologie mündliche Prüfung Trainingslehre mündliche Prüfung Gerätturnen praktische Prüfung Gymnastik praktische Prüfung Schulpraktische Studien - Lehrauftritt Erhöhter unbetreuter Studienanteil verursacht durch Trainingsaufwand Sprache(n): Deutsch STUKO-Beschluss vom

25 BWS-4 Könnens-, leistungs- und gesundheitsorientierte Bewegungshandlungen Studienfachbereiche und HW FW SP ES Art LV VO/SE/UE/ Semesterwochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Echtstunden zu 60 Min. Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreute Studienanteile Physiologie 0,50 VO 0,50 0,00 0,50 6,00 6,50 0,50 Trainingslehre 1,00 VO 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Gerätturnen 1,00 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 19,00 1,00 Gymnastik 1,50 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 25,50 1,50 Schulpraktische Studien 2,00 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 38,00 2,00 Summen BWS-4 0,00 4,00 2,00 0,00 3,50 0,00 3,50 42,00 108,00 6,00 Summen 4. Semester 0,00 4,00 2,00 0,00 3,50 0,00 3,50 42,00 108,00 6,00 STUKO-Beschluss vom

26 Pädagogische Hochschule Oberösterreich Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik Modulbeschreibung Kurzzeichen: Modulthema: Sommersport unter den Aspekten der erlebnis- und gesundheitsorientierten Bewegungshandlungen / BWS-5 Abschlussarbeit (Hochschul)Lehrgang: Modulverantwortliche/r: Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik N.N Studienjahr: ECTS-Credits: Semester: erstmals 2012/ und 6. Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): 2 Semester einmal im Lehrgang 1 Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul X Basismodul Verbindung zu anderen Modulen: Aufbaumodul X Bei (hochschul)lehrgangsangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 3 und 4 Bildungsziele: Die Studierenden können die Sommersportarten theoriegeleitet praktisch vermitteln. durch Selbsterfahrung Trends im Sommersport einschätzen und sich kritisch damit auseinandersetzen. die Gefahren und Risken im Sommersport einschätzen und daraus Handlungsstrategien entwickeln. beim Kauf von Sportgeräten beratend zur Seite stehen. relevante Strukturen im Outdoorbereich für sozialdynamische Prozesse einsetzen. exemplarisch Sequenzen der genannten Sommersportarten demonstrieren. Ernährungsberatungen durchführen. die gesundheitsrelevanten Aspekte der (Ausdauer-)Sportarten erkennen und zur Gesundheitsprophylaxe einsetzen. Eine fachspezifische Abschlussarbeit aus dem gewählten fachwissenschaftlichen Vertiefungsbereich erstellen. Ein fachdidaktisches Portfolio in Bezug auf die Umsetzbarkeit der fachwissen- STUKO-Beschluss vom

27 schaftlichen Arbeit in die Schulpraxis an Berufsschulen erstellen und reflektieren. Bildungsinhalte: Theoretische und praktische Grundlagen des Sommersportarten, Trendsportarten Methodische Konzepte und bewegungsanalytische Grundlagen des Bergsports, der sozialkooperativen Spiele, der Wassersportarten, sowie der Gleit- und Rollsportarten Neue Trends im Sommersport Methodische Vermittlungskonzepte Fachdidaktik der Sporttage bzw. Projekttage Sicherheitsstandards und Risikomanagement im Sommersport Analyse von Material- und Sportgeräteentwicklung im Hinblick auf den Einsatz im Schulsport Erlebnis- und erfahrungsorientierte Konzepte in der Outdoorpädagogik Gesunde Ernährung Ausgewählte (Ausdauer-)Sportarten Fachspezifische Abschlussararbeit und fachdidaktisches Portfolio. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage sozial-kooperative Spiele in Schülergruppen zu organisieren sind in der Lage relevante Strukturen im Outdoorbereich für sozialdynamische Prozesse einzusetzen. haben die Kompetenz erlebnis- und erfahrungsorientierte Konzepte in der Outdoorpädagogik zu entwickeln. sind in der Lage in den angeführten praktischen Kompetenzbereichen praktische Elemente vorzuzeigen. Sind in der Lage eine Sommersportwoche zu organisieren und zu veranstalten. Literatur: Aktuelle Literatur nach Maßgabe der/des Vortragenden. Lehr- und Lernformen: UE Leistungsnachweise: Leichtathletik 2 praktische Prüfung Spiele im Freien praktische Prüfung Abschlussarbeit Erhöhter unbetreuter Studienanteil verursacht durch Trainingsaufwand Sprache(n): Deutsch STUKO-Beschluss vom

28 BWS-5 Sommersport unter den Aspekten der erlebnis- und gesundheitsorientierten Bewegungshandlungen / Abschlussarbeit Studienfachbereiche und european credits (EC) HW FW SP ES Art LV VO/SE/UE/ Semesterwochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Echtstunden zu 60 Min. Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreute Studienanteile Trendsportarten 1,00 UE 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Leichtathletik 0,50 UE 0,50 0,00 0,50 6,00 6,50 0,50 Spiele im Freien 1,50 UE 1,50 0,00 1,50 18,00 19,50 1,50 Portfolio FD/FW; Abschlussarbeit 3,00 FE 0,00 0,50 0,50 6,00 69,00 3,00 Summen BWS-5 0,00 6,00 0,00 0,00 3,00 0,50 3,50 42,00 108,00 6,00 Summen 5. /6.Semester 0,00 6,00 0,00 0,00 3,00 0,50 3,50 42,00 108,00 6,00 STUKO-Beschluss vom

29 Prüfungsordnung für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik an Berufsschulen Zusätzlich zu dieser Prüfungsordnung sind die Angaben zu den erforderlichen Leistungsnachweisen in den Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen zu beachten. 1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für den Lehrgang/Hochschullehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und enthält Bestimmungen über Voraussetzungen und zu vergebenden Beurteilungen. Das sind: Beurteilungen von Lehrveranstaltungen ( 6) Beurteilungen von Praktika ( 7) Beurteilungen von Modulen ( 8) Beurteilung einer Abschlussarbeit ( 9) 2 Arten von Lehrveranstaltungen/Informationspflicht (1) Seminar (SE): Lehrveranstaltung, die in den fachlichen Diskurs und Argumentationsprozess einführt. Die Studierenden werden aktiv einbezogen. Seminare dienen der Vorstellung wissenschaftlicher Arbeit und wissenschaftlicher Methoden und der Diskussion darüber. (2) Übung (UE): Lehrveranstaltung, die intensive, meist auch praktische Auseinandersetzung mit einem (Spezial)Themenbereich fördert. (3) Die Lehrenden informieren die Studierenden zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung eines Moduls nachweislich über Ziele, Inhalte, allfällige Studienaufträge sowie über Leistungsanforderungen, Beurteilungskriterien und Details der Prüfung. 3 Beurteilungsvoraussetzungen und Prüfungsanmeldung (1) Voraussetzung zur Zulassung zu einer Prüfung ist die Erfüllung allfälliger Studienaufträge, die ordnungsgemäße Inskription und die Anwesenheit bei allen Lehrveranstaltungen (SE, UE). Die Anwesenheit bei Vorlesungen kann durch eigenständiges Literaturstudium ersetzt werden. (2) Bei Vorliegen von berücksichtigungswürdigen Gründen (z.b. Krankenhausaufenthalt) kann eine besondere Vereinbarung (z.b. Studienauftrag) zum Ersatz von höchstens 25% der tatsächlich gehaltenen Lehrveranstaltungseinheiten getroffen werden. (3) Die Studierenden haben sich entsprechend den Terminfestsetzungen rechtzeitig spätestens am letzten Werktag vor der Prüfung zu den Prüfungen bzw. zu deren Wiederholungen bei den jeweiligen Prüfer/innen oder im Falle kommissioneller Prüfungen bei der zuständigen Lehrgangsleitung anzumelden und im Falle der Verhinderung auch wieder rechtzeitig abzumelden. (4) Für Studierende mit Behinderungen sind gem. 63 Abs. 1, Z 7 Hochschulgesetz 2005 sowie 4 Abs. 5 Hochschul-Curriculaverordnung unter Bedachtnahme auf die Form der Behinderung beantragte abweichende Prüfungsmethode zu gewähren, wobei der Nachweis der zu erbringenden Teilkompetenzen gewährleistet sein muss. 4 Beurteilung des Studienerfolgs (1) Grundlagen für die Leistungsbeurteilung sind die Bildungsziele, Bildungsinhalte und Kompetenzen des jeweiligen Curriculums. (2) Die Leistungsbeurteilung hat durch Beobachtung der Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, durch Kontrolle der Erfüllung von Studienaufträgen, Portfolios etc. und/oder durch Prüfungen im Sinne der Prüfungsordnung zu erfolgen. STUKO-Beschluss vom

30 (3) Der positive Erfolg von Prüfungen von Leistungen inkl. der Abschlussarbeit ist im Normalfall mit "Sehr gut" (1), "Gut" (2), "Befriedigend" (3) oder "Genügend" (4), der negative Erfolg ist mit "Nicht genügend" (5) zu beurteilen. Zwischenbeurteilungen sind unzulässig. Mit Sehr gut sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und eigenständige adäquate Lösungen präsentiert werden. Mit Gut sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und zumindest eigenständige Lösungsansätze angeboten werden. Mit Befriedigend sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt werden. Mit Genügend sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt werden. Mit Nicht genügend sind Leistungen zu beurteilen, die die Erfordernisse für eine Beurteilung mit Genügend nicht erfüllen. Mit mit Erfolg teilgenommen sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt werden. Mit ohne Erfolg teilgenommen sind Leistungen zu beurteilen, die die Erfordernisse für eine Beurteilung mit Erfolg teilgenommen nicht erfüllen. 5 Prüfungsdauer (1) Die Prüfungsdauer soll bei mündlichen Prüfungen 15 Minuten nicht unter- und 40 Minuten nicht überschreiten. Auf eine angemessene Vorbereitungszeit ist Bedacht zunehmen. (2) Die Prüfungsdauer soll bei schriftlichen Prüfungen 45 Minuten nicht unter- und 180 Minuten nicht überschreiten. (3) Die Prüfungsdauer soll bei praktischen Prüfungen 30 Minuten nicht unter- und 90 Minuten nicht überschreiten. Auf eine angemessene Vorbereitungszeit ist Bedacht zunehmen. 6 Beurteilung von Lehrveranstaltungen (1) Diese kann unter Bedachtnahme auf die 3, 4 und 5 dieser Prüfungsordnung durch Prüfungen (schriftlich und/oder mündlich und/oder praktisch) und/oder die Beurteilung von Studienaufträgen, Portfolios, etc. erfolgen. Die Lehrenden informieren die Studierenden zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung eines Moduls nachweislich (Veröffentlichung im PH Online) über Beurteilungskriterien und Details der Prüfung. (2) Insbesondere enthält das Portfolio - die Vorlage eines individuellen Bildungsplanes - die Erstellung von Unterrichtkonzepten inklusive der Möglichkeit der Leistungsfeststellung und beurteilung - Reflexionen zum Eigen- und Fremdunterricht - eine fachwissenschaftliche Arbeit mit den Unterlagen für die Präsentation (3) Das Ergebnis einer mündlichen Prüfung ist unmittelbar nach der Prüfung der oder dem Studierenden bekanntzugeben. Wurde die Prüfung negativ beurteilt, sind die Gründe dafür der/dem Studierenden zu erläutern. Das Ergebnis von schriftlichen Prüfungen ist spätestens 2 Wochen nach der Durchführung der Prüfung der/dem Studierenden bekanntzugeben. 7 Beurteilung von Praktika (1) Neben den in den Modulen ausgewiesenen, auf die Schulpraxis bezogenen Anforderungen werden folgende Kriterien für eine positive Beurteilung der Leistungen in Pratika herangezogen: STUKO-Beschluss vom

31 Bereitschaft und Fähigkeit zum Aufbau professioneller Berufskompetenz; dabei ist besonders zu beachten: - das Erkennen und Formulieren von relevanten Fragestellungen, Entwicklungszielen und Schwerpunkten; - die gezielte Arbeit an diesen Fragestellungen, Entwicklungszielen und Schwerpunkten; - die Reflexion und Dokumentation dieser Arbeit; ausreichendes fachspezifisches Grundlagenwissen unter Beachtung des Ausbildungsstandes sowie der Bereitschaft und Fähigkeit zur Aneignung erforderlichen Wissens; ausreichende didaktisch-methodische Fähigkeiten, insbesondere Methodenvielfalt und Fähigkeit zum aufgabenspezifischen Einsatz der Methoden unter Beachtung des Ausbildungsstandes sowie der Bereitschaft und Fähigkeit zur Aneignung erforderlicher Kompetenzen; inter- und intrapersonale Kompetenz (u.a. Eigeninitiative, Aktivität und Kreativität, Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit, angemessene Gesprächsführung; Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den relevanten Personengruppen; Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit; Bereitschaft zur Selbstkritik und zu adäquater Selbsteinschätzung). (2) Die Beurteilung erfolgt unter Bedachtnahme auf die 3, 4 und 5 dieser Prüfungsordnung im positiven Fall durch mit Erfolg teilgenommen, im negativen Fall durch ohne Erfolg teilgenommen. (3) Die negativ beurteilte schulpraktische Leistung darf nur einmal wiederholt werden. Sobald abzusehen ist, dass die schulpraktischen Leistungen einer/eines Studierenden voraussichtlich negativ zu beurteilen sein werden, hat der/die Lehrveranstaltungsleiter/in dem/der zuständigen Lehrgangsleiter/in darüber Mitteilung zu machen und die Studierenden umgehend nachweislich zu informieren. 8 Modulbeurteilungen Die Beurteilungen der Lehrveranstaltungen erfolgen durch die Lehrveranstaltungsvortragenden bzw die Lehrveranstaltungsleiter/innen. Leistungsnachweise über die Inhalte von Modulen dienen dem Nachweis der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sowie der Fähigkeit der Prüfungswerberin oder des Prüfungswerbers zur selbstständigen und kritischen Auseinandersetzung mit berufsfeldbezogenen Themen und Fragestellungen. Dabei ist auf den Inhalt und den Umfang des Stoffes der LV des Moduls Bedacht zu nehmen. Die unreflektierte Reproduktion stofflicher Inhalte ist für eine positive Beurteilung einer LV nicht ausreichend. Das Rektorat hat vor Beginn der Lehrveranstaltung des Moduls eine/n Modulverantwortliche/n zu bestimmen. 9 Abschlussarbeit (1) Die Anmeldung zur Abschlussarbeit hat spätestens im vorletzten regulären Lehrgangssemester bei der/dem betreuenden Lehrenden zu erfolgen. (2) Die Abschlussarbeit hat pro drei für diese Abschlussarbeit im Curriculum vorgesehene EC-Punkte mindestens 20 Seiten (Formatierung entsprechend den Richtlinien zur Bachelorarbeit) zu umfassen. Teile der Abschlussarbeit können auch in anderer als in Textform (etwa in Form von Videos, Lernprogrammen, DVDs oder CDs, formalen Sprachen etc.) gestaltet werden. Der Umfang und die Form der gesamten Arbeit sind in diesen speziellen Fällen mit den Betreuer/innen zu vereinbaren. (3) Die Abschlussarbeit ist einfach in schriftlicher, fest gebundener Ausfertigung und einfach auf CD-ROM im Dateiformat *.pdf abzugeben. Auf der CD-ROM müssen der STUKO-Beschluss vom

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Konfliktlotse 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Curriculum und Prüfungsordnung für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Bewegung und Sport an Berufsschulen

Mehr

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: Eingebundene

Mehr

BO 2: Schüler- und Bildungsberatung 12 EC Punkte

BO 2: Schüler- und Bildungsberatung 12 EC Punkte Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang BO 2: Schüler- und Bildungsberatung 12 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT!

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik

Curriculum. für den Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 16.01.2012 Genehmigung durch das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark am Kenntnisnahme durch den Hochschulrat der

Mehr

BO 1: Berufs- und Bildungsorientierung im Unterricht 10 EC Punkte

BO 1: Berufs- und Bildungsorientierung im Unterricht 10 EC Punkte Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang BO 1: Berufs- und Bildungsorientierung im Unterricht 10 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik

Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik Zusätzliche Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Bereich der Berufsschulpädagogik Gültig ab WS 2017/18 aufsteigend Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 i. d. g. F. wird durch

Mehr

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Theaterpädagogik 2 15 EC

Theaterpädagogik 2 15 EC Curriculum für den Lehrgang Theaterpädagogik 2 5 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC

Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC Curriculum für den Lehrgang Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

Hundegestützte Pädagogik in der Schule Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Hundegestützte Pädagogik in der Schule Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Hundegestützte Pädagogik in der Schule Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: 710 590 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Inklusion Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis Zeitliche

Mehr

Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC Punkte

Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab

Mehr

Theaterpädagogik 1 15 EC

Theaterpädagogik 1 15 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Theaterpädagogik 1 15 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben:

Mehr

Curriculum für den Lehrgang. Schule entwickeln bewährte und innovative Wege der Reformpädagogik 18 EC Punkte

Curriculum für den Lehrgang. Schule entwickeln bewährte und innovative Wege der Reformpädagogik 18 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Schule entwickeln bewährte und innovative Wege der Reformpädagogik 18 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl 710 469 UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen Curriculum für den Lehrgang Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen 15 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC):

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe B auf Fachgruppe A für fachtheoretischen Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden mittleren Schulen

Mehr

Pädagogische/r Gesundheitskoordinator/in 15 EC

Pädagogische/r Gesundheitskoordinator/in 15 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Pädagogische/r Gesundheitskoordinator/in 15 EC Seite 1 Professionalität Humanität Internationalität Inhaltsverzeichnis Lehrgangsbeschreibung

Mehr

Curriculum für den Lehrgang. Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC

Curriculum für den Lehrgang. Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT!

Mehr

Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC

Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT!

Mehr

Päd. GesundheitskoordinatorIn 15 EC Punkte

Päd. GesundheitskoordinatorIn 15 EC Punkte Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang / Hochschullehrgang Päd. GesundheitskoordinatorIn 15 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT

Mehr

Zusätzliche Lehrbefähigung Politische Bildung im Bereich der Berufsschulpädagogik

Zusätzliche Lehrbefähigung Politische Bildung im Bereich der Berufsschulpädagogik Zusätzliche Lehrbefähigung Politische Bildung im Bereich der Berufsschulpädagogik Gültig ab WS 2017/18 aufsteigend Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 i. d. g. F. wird durch

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC Publishing Print und Online Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Medienethik und Medienrecht... 3 Modul 2: Publishing... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule

Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule Curriculum Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule Version 1.0 Datum der Bestätigung durch die Studienkommission 11.09.2013 Die Studienkommission der PH NÖ bestätigt die gesetzeskonforme Gestaltung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 18.07.2005 37. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 215. Ergänzungen und Änderungen des Studienplans

Mehr

vom 16. September 2011 (Beschluss 49 / 2011)

vom 16. September 2011 (Beschluss 49 / 2011) Beschluss der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland vom 16. September 2011 (Beschluss 49 / 2011) Gemäß Hochschulgesetz HG 2005 (BGBl. I 30/2006 vom 13.03.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung

Mehr

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz Hochschullehrgang 10 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Online-Publishing... 4 Modul 2: Blog

Mehr

Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 811 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Elementar- und Primarstufenpädagogik Kaplanhofstraße

Mehr

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: 710 101 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz

Mehr

Kurzzeichen: nm1_bs 1

Kurzzeichen: nm1_bs 1 Kurzzeichen: 1 Kurzzeichen: Modulthema: Sportwissenschaftliche und motorische Grundlagen Credits (insgesamt): 6 Übersicht über die im Modul beabsichtigten Lehrveranstaltungen: Titel Art der LV 1) SWSt

Mehr

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Weiterbildung Kaplanhofstraße 4 42 Linz 22.11.216 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Zeitliche Struktur...

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien

Pädagogische Hochschule Wien Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Deutsch und Kommunikation im Bereich der Berufsschulpädagogik Gültig ab WS 2011/12 aufsteigend VERSION 2.0 VOM 15. SEP.

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Kurzzeichen: nm5_bs, WS 17/18-1 -

Kurzzeichen: nm5_bs, WS 17/18-1 - Kurzzeichen: nm5_bs, WS 17/18-1 - Kurzzeichen: nm5_bs Modulthema: Gesundheit und Trendsport Credits (insgesamt): 5 Präsenzanteile (insgesamt): 4 Betreute Studienanteile gem. 37 HG (insgesamt): 2,0 SWSt:

Mehr

Bewegungscoach Lehrgang (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Bewegungscoach Lehrgang (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Bewegungscoach Lehrgang (12 ECTS) Studienkennzahl: 710 635 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik IL MSc Margit Steiner Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite

Mehr

Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik

Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Gültig ab WS 2016/17 aufsteigend Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 i. d.

Mehr

Am besten bin ich wir. Lerngruppen als Form ganzheitlicher Bildung. Hochschullehrgang (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Am besten bin ich wir. Lerngruppen als Form ganzheitlicher Bildung. Hochschullehrgang (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Am besten bin ich wir. Lerngruppen als Form ganzheitlicher Bildung Hochschullehrgang (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 803 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. eeducation

Curriculum. für den Lehrgang. eeducation Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.03.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) vom 15.04.2013 für den Lehrgang eeducation INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag

Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Fotografie und Bildbearbeitung... 3 Modul 2: Printproduktion...

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Lehrgang USB DaZ Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache

Lehrgang USB DaZ Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache Curriculum Lehrgang USB DaZ Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache Bestätigung durch Studienkommission 30.1.2013 Die Studienkommission der PH NÖ bestätigt die gesetzeskonforme

Mehr

Schulbibliothekar/innen an BBS 12 EC

Schulbibliothekar/innen an BBS 12 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Schulbibliothekar/innen an BBS 12 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge/ Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich

Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge/ Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge/ Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Zusätzlich zu dieser Prüfungsordnung sind die Angaben zu den erforderlichen Leistungsnachweisen

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund des 42 Abs. 6 des Bundesgesetzes

Mehr

Hochschullehrgang (15 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Hochschullehrgang (15 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Ausbildung zum Praxispädagogen/zur Praxispädagogin für Betreuung der pädagogisch-praktischen Studien der Lehramtsausbildung für Sekundarstufen I und II Hochschullehrgang (15 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl:

Mehr

für den Lehrgang Theater macht Schule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

für den Lehrgang Theater macht Schule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Theater macht Schule INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 28.04.2016 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Radio als Lernraum INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige Lehrgang 13 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Allgemeine Bildungsziele und Inhalte des

Mehr

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe Lehrgang 12 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept...

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Lehrgang Lernwirksame Praxis (10 ECTS) Curriculum

Lehrgang Lernwirksame Praxis (10 ECTS) Curriculum Lehrgang Lernwirksame Praxis (10 ECTS) Studienkennzahl: 710 754 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis Zeitliche

Mehr

Die Person im Zentrum allen Lernens Lehrgang (10 ECTS) Studienkennzahl:

Die Person im Zentrum allen Lernens Lehrgang (10 ECTS) Studienkennzahl: Die Person im Zentrum allen Lernens Lehrgang (10 ECTS) Studienkennzahl: 710788 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BACHELORSTUDIUM LEHRAMT PRIMARSTUFE

BACHELORSTUDIUM LEHRAMT PRIMARSTUFE BACHELORSTUDIUM LEHRAMT PRIMARSTUFE SCHWERPUNKTSETZUNG BEWEGUNG, SPORT UND GESUNDHEIT Das philosophisch anthropologisch begründete Selbstverständnis der bewegungs- und sportpraktischen Bewegungserziehung

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Deutsch und Kommunikation im Bereich der Berufsschulpädagogik

Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Deutsch und Kommunikation im Bereich der Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Tirol Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Deutsch und Kommunikation im Bereich der Berufsschulpädagogik Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Kurzzeichen: nm5_bs, WS 16/17-1 -

Kurzzeichen: nm5_bs, WS 16/17-1 - Kurzzeichen: nm5_bs, WS 16/17-1 - Kurzzeichen: nm5_bs Modulthema: Gesundheit und Trendsport Credits (insgesamt): 5 Präsenzanteile (insgesamt): 4 Betreute Studienanteile gem. 37 HG (insgesamt): 2,0 SWSt:

Mehr

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik Nummernsystem der Lehrveranstaltungen: Nr 1 2 3 4 6 7 8 9 10 Bsp 2 2 B 1 1 E S Ü?? Bedeutung Kennung Institut: Ausbildung, TGP,

Mehr

Kurzzeichen: nm5_bs, WS 15/16-1 -

Kurzzeichen: nm5_bs, WS 15/16-1 - Kurzzeichen: nm5_bs, WS 15/16-1 - Kurzzeichen: nm5_bs Modulthema: Gesundheit und Trendsport Credits (insgesamt): 5 Präsenzanteile (insgesamt): 4 Betreute Studienanteile gem. 37 HG (insgesamt): 2,0 SWSt:

Mehr

Curriculum für den Lehrgang / Hochschullehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigung Deutsch und Kommunikation im Bereich der Berufsschulpädagogik 30 EC Punkte

Curriculum für den Lehrgang / Hochschullehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigung Deutsch und Kommunikation im Bereich der Berufsschulpädagogik 30 EC Punkte Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang / Hochschullehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Deutsch und Kommunikation im Bereich der Berufsschulpädagogik 30 EC Punkte Begutachtungsverfahren

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 06/07 Ausgegeben am.0.06. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 9. Verordnung über die

Mehr

Curriculum. Pädagogische Hochschule Oberösterreich Institut Berufspädagogik, Aus- und Weiterbildung Kaplanhofstraße Linz

Curriculum. Pädagogische Hochschule Oberösterreich Institut Berufspädagogik, Aus- und Weiterbildung Kaplanhofstraße Linz Curriculum Hochschullehrgang Technische Dokumentation mit Word für Fachtheoretiker/innen und Fachpraktiker/innen an berufsbildenden (12 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 802 Pädagogische Hochschule

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Hinweis: Der vorliegende Infofolder ersetzt NICHT das Lesen des offiziellen Curriculums Verstehen des Studienaufbaus und der Voraussetzungen bzgl. der Lehrveranstaltungsanmeldung.

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Curriculum Lehrgang Montessori-Pädagogik Grundkurs. Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau

Curriculum Lehrgang Montessori-Pädagogik Grundkurs. Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Curriculum Lehrgang Montessori-Pädagogik Grundkurs Beschluss der Curricularkommission vom 29.03.2017 Genehmigung durch das Hochschulkollegium

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

Berufsorientierung. Lehrgang 10 ECTS

Berufsorientierung. Lehrgang 10 ECTS Berufsorientierung Lehrgang 10 ECTS Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Einführung in den Fachbereich Berufsorientierung... 4 Spezifische Didaktik und Methoden...

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

Lehrgang Mathematik digital

Lehrgang Mathematik digital Curriculum Lehrgang Mathematik digital Version 1.0 Datum der Bestätigung durch Studienkommission: 8. März 2013 Die Studienkommission der PH NÖ bestätigt die gesetzeskonforme Gestaltung des Curriculums

Mehr

Mitteilungsblatt. Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 16. Jänner Stück

Mitteilungsblatt. Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 16. Jänner Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 16. Jänner 2019 61. Stück 80. Hochschullehrgang Mentoring: Pädagogisch-praktische Studien professionell begleiten Liechtensteinerstraße 33 37 A-6800

Mehr

KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH. Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten

KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH. Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten Der Studienplan des Lehrgangs wird in der beiliegenden Form einstimmig

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Follow up 6 ECTS-Anrechnungspunkte Studienkennzahl:

Curriculum Hochschullehrgang Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Follow up 6 ECTS-Anrechnungspunkte Studienkennzahl: Curriculum Hochschullehrgang Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Follow up 6 ECTS-Anrechnungspunkte Studienkennzahl: 710 804 Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Berufspädagogik, Aus- und Weiterbildung

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem 15 EC

Begabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem 15 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Begabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem 15 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM

Mehr

Curriculum für den Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik

Curriculum für den Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Tirol Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT Stellungnahme des Qualitätssicherungsrates zu den Curricula für das Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramtes/als Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich

Mehr

Content and Language Integrated Learning

Content and Language Integrated Learning Content and Language Integrated Learning Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Unit 1... 3 Unit 2... 3 Unit 3... 4 Unit 4... 4 1.2 Lehr-, Lern- und

Mehr

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik Stand: 01.12.2016 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird

Mehr

Curriculum für den Lehrgang: Zusätzliche Lehrbefähigung: Politische Bildung und Wirtschaftskunde

Curriculum für den Lehrgang: Zusätzliche Lehrbefähigung: Politische Bildung und Wirtschaftskunde Pädagogische Hochschule Tirol Curriculum für den Lehrgang: Zusätzliche Lehrbefähigung: Politische Bildung und Wirtschaftskunde Genehmigung durch das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Tirol am 01.07.2013

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017 1 von 7 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Bewegung und Sport, an der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart im

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl 710 469 UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum für den. Lehrgang. Bewegung und Sport. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum für den. Lehrgang. Bewegung und Sport. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Bewegung und Sport Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr.

Mehr

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium:

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium: Tierschutz macht Schule Lehrgang 8 Erlassung durch das Hochschulkollegium: 14.3.2017 Bezeichnung bzw. Dateiname: Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Version: Curriculum Tierschutz macht Schule Hartmeyer Martinuzzi

Mehr

Curriculum. Hochschullehrgang für Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen: Individuelle Professionalisierung

Curriculum. Hochschullehrgang für Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen: Individuelle Professionalisierung Curriculum Hochschullehrgang für Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen: Individuelle Professionalisierung 10 ECTS- (ECTS-AP) Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 idgf) und Hochschul-Curriculaverordnung

Mehr