Vorwort zur 2. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur 2. Auflage"

Transkript

1 Vorwort zur 2. Auflage Für mich gilt es, allen Autoren, die sich mit dem Ohr befasst haben, Dank zu sagen, denn durch das Studium ihrer Arbeiten habe ich den energetischen Schlüssel zur Ohr-Akupunkt-Massage gefunden, wodurch ich meine Methode erst aufbauen konnte. Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Frau Petra, die mich in vorbildlicher Weise unterstützt und die die Kurse mit mir erarbeitet hat. Danken möchte ich auch Frau Katharina Schmid für ihre Aufbauarbeit in der Schweiz. Nicht vergessen möchte ich aber meine Schüler, denn sie sind es, die durch ihre Arbeit die Methode festigen und damit eine kontinuierliche Verbreitung erst ermöglichen. Wenn heute bereits einzelne Krankenhäuser ihre OP-Patienten über das Ohr vor- und nachbehandeln lassen, so habe ich das nur meinen engagierten Schülern zu verdanken. Das letzte Wort soll eine Schülerin haben, die mir als Weltenbummlerin eine Karte aus Tibet schickte mit den Worten: Lieber Herr Luck, die Ohr-Akupunkt-Massage ist der wichtigste Kurs, den ich je absolviert habe, denn über das Ohr kann man in jedem Land der Welt arbeiten. Seit nunmehr über 22 Jahren gebe ich Seminare über die Ohr-Akupunkt-Massage und es bleibt festzustellen, dass die Methode lebt, sich weiterentwickelt und mittlerweile fester Bestandteil in vielen naturheilkundlichen und physikalischen Praxen geworden ist. Positive Rückmeldungen und Anregungen, eigene Erfahrungen und Erkenntnisse haben dazu geführt, dass vorliegendes Fachbuch überarbeitet und erweitert werden musste. Nach wie vor muss man feststellen, dass die Therapie über die Ohrreflexareale der kürzeste therapeutische Zugang zum zentralen Nervensystem darstellt, und somit als aurikuläre Neuraltherapie bezeichnet werden kann, die ohne Nebenwirkungen universal einsetzbar ist. Das System der der Ohrmuschel folgenden lückenlosen Strichführung ist zweifelsohne die wirkungsvollste, nicht invasive Methode, um den Energiefluss anzuregen und die Selbstheilungskräfte der Patienten zu aktivieren. Ich hoffe und wünsche, dass diese Therapie noch vielen Interessierten zugänglich gemacht werden kann, letztendlich zum Wohle der Patienten. Neu Darchau, März 2009 Heinrich Luck V

2 Oberer und unterer Ohrpass 2 Orientierungslinien und Bezeichnungen des äußeren Ohres (s. Abb. 2.1) Für eine reibungslose Zusammenarbeit unter gleichberechtigten Therapeuten ist eine gemeinsame Fachsprache unerlässlich. Wann immer es zu Nachfragen oder Fallberichten kommt, wenn Tipps oder Anleitungen benötigt werden, ist eine einfache, allgemein verständliche Ausdrucksweise Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation. Merke Je besser eine Problematik beschrieben wird, desto exakter kann die Auskunft erteilt werden! 2.1 Rückenmarkzone (RMZ) alle Wirbelsäulensegmente Die RMZ liegt auf dem äußeren Ohrrand, beginnt am Übergang vom Ohrläppchen zur Helix, umrundet den größten Teil des Ohres und endet an der Schnittstelle unterer Anthelixschenkel aufsteigende Helix. 2.2 Vegetative Rinne (VR) harmonisierend Der Anfang der VR liegt ebenfalls am Übergang Ohrläppchen Helix. Als relativ schmale Zone zieht sie in der Krempe des Ohrrandes zur Kahngrube aufwärts und endet am Ende des unteren Anthelixschenkels. RMZ und VR verlaufen nahezu parallel. 2.3 Sensorielle Linie (SL) Kopfdurchflutung Die SL beginnt gesichtswärts unterhalb des Knorpels der Incisura intertragica und zieht als Trennungslinie zwischen dem weichen Ohrläppchen und dem knorpeligen Antitragus bis zum Beginn der VR. Bedingt durch unterschiedliche Knorpelstrukturen und die Formenvielfalt menschlicher Ohren, ist die SL von Patient zu Patient verschieden. 2.4 Atlasrinne (AR) Atlasblockaden Die Atlasrinne, in der Fachliteratur auch als postantitragale Linie bezeichnet, liegt auf dem Segment C 1, beginnt am Übergang vom Antitragus zur Anthelix und zieht zum Ohrrand auf den Anfang der RMZ. Sie liegt also zwischen Hinterhaupt und erstem Halswirbel. 2.5 Loslasslinie (LLL) Kopfentspannung Als Loslasslinie bezeichne ich die zum Gesicht hin gelegene Ohrknorpelbegrenzung. Beginnend am oberen Ohrpass erstreckt sie sich bis zur der Stelle, an der das Ohrläppchen mit der Gesichtshaut verwachsen ist. Genau wie die sensorielle Linie ist auch die Loslasslinie anatomisch sehr vielfältig. So kann sie beispielsweise schmal und geradlinig abwärts ziehen, aber auch in einem mehr oder weniger großen Bogen zur Nase ragen. 2.6 Oberer und unterer Ohrpass Übergänge Der obere Ohrpass dient dem Brillenträger als Auflagepunkt für den Brillenbügel, hier platziert der Zimmermann seinen Bleistift. Sein Gegenüber, der untere Ohrpass, ist die Stelle, an der das Ohrläppchen angewachsen ist also das Ende der Loslasslinie. 7

3 2 Orientierungslinien und Bezeichnungen des äußeren Ohres vegetative Rinne oberer Ohrpass Anwachsnaht motorische Rinne RMZ Atlasrinne Loslasslinie sensorielle Linie unterer Ohrpass Abb. 2.1 Wichtige Linien. 2.7 Anwachsnaht vegetative Bauchgeflechte Die Anwachsnaht zieht vom unteren zum oberen Ohrpass, dem Abschnitt, in dem die Ohrrückseite mit der Kopfhaut verwachsen ist. 2.8 Motorische Rinne (MR) Sympathikoton/Muskulatur Zum Hinterhaupt gelegen, ist die motorische Rinne als deutliche, markante Einbuchtung tastbar. Anatomisch ist sie die rückwärtige Projektion von Incisura intertragica, Antitragus, Anthelix und oberem Anthelixschenkel. 2.9 Lymphatischer Rachenring (LyRR) Immunsystem Der lymphatische Rachenring umfasst alle Wandzonen des äußeren Gehörgangs Meatus acusticus externus. Er erstreckt sich bis in die Tiefe des Trommelfells. Sein äußerer Anteil kann vorsichtig mit dem Therapiestäbchen, die tieferen Bereiche können nur mit Wärme und Licht behandelt werden. 8

4 Ohr 6 Energieprinzipien 6.1 Körper Aus alten chinesischen Überlieferungen kennen wir die Einteilung des Energiekreislaufs in die beiden Komponenten Yin und Yang, die zunächst aus der Beobachtung der natürlichen Gegebenheiten entstanden sind. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung der Kaimane im Amazonasgebiet. Werden bei der Eiablage der Weibchen schattige, feuchte Nester angelegt, so schlüpfen nur weibliche Kaimane. Liegt das Nest jedoch in einem trockenen, sonnigen Areal, so schlüpfen ausschließlich männliche Kaimane. Yin wird im Allgemeinen als das Weibliche, Dunkle, Feuchte, Kalte, Passive und als irdischen Ursprungs definiert. Yin ist aber auch das ruhende, speichernde, bewahrende, regenerierende Element. Yin-Energie bremst den Stoffverbrauch und dient der Aufnahme und Speicherung von Nährstoffen. Als Yang definiert man das Männliche, Starke, Helle, Warme, Aktive, alles kosmischen Ursprungs, aber auch die verbrauchende, auszehrende, ausbeutende Komponente. Yang-Energie regt den Stoffverbrauch an, wirkt ergotrop, das bedeutet, sie dient der Mobilisierung notwendiger Energien. Beide Energiequalitäten sind absolut gleichberechtigt und bei einem gesunden Organismus in harmonischem Fließgleichgewicht. Bezogen auf die Strukturen des menschlichen Körpers bedeutet es, dass eine Klassifizierung der Gewebe nach Yin- oder Yang-Charakter vorgenommen werden kann. Alle passiven, statischen Gewebestrukturen wie Knochen, Sehnen, Bänder usw. sind demnach dem Yin zuzuordnen und haben ihre Topografie auf der Ohrvorderseite. Alle aktiven, dynamischen Zellverbände wie glatte oder quer gestreifte Muskulatur, Stoffwechsel- oder Zellteilungsmechanismen sind dem Yang zuzuordnen und können über die Ohrrückseite aktiviert werden. Das Nervensystem als System der Wahrnehmung und Steuerung beinhaltet sowohl Yin- als auch Yang-Anteile. Befinden sich die Yin-Yang-Energien in dem bereits erwähnten Fließgleichgewicht, können die lebenswichtigen Skelett- und Organfunktionen wie Stützen, Schützen, Bewegen und Steuern reibungslos ausgeführt werden. 6.2 Ohr Die am menschlichen Ohr therapeutisch nutzbare Energieform entspricht der vereinigten Summe der Teilenergien Yin und Yang des Körpers, ganz im Sinne der traditionellen chinesischen Energielehre. Trotzdem muss auch das Ohr nach dem Ablauf der Reize in seiner Wirkung auf den Energiekreislauf unterteilt werden, denn ohne Polarität, ohne Gegensätze, ist kein Reizablauf möglich! Zusammenfassend kann man sagen, dass das Ohr die Körperenergien Yin und Yang zur übergeordneten Qi-Energie vereint, und dass es seine Polarität aus den Gegebenheiten des zentralen und peripheren, des sympathischen und parasympathischen Nervensystems bezieht. Dabei ist die Ohrvorderseite zuständig für die Summe der im Organismus zur Verfügung stehenden Yin-Energie und die Ohrrückseite für die Summe der verfügbaren Yang-Energie, unabhängig von der Einteilung des Körpers in die Yinoder Yang-Meridiane. Der äußere Ohrrand vereint beide Energieformen in die übergeordnete Qi-Energie. 27

5 7 Energetische Wertigkeiten 7 Energetische Wertigkeiten 7.1 Ohrvorderseite Therapiereize an der Ohrvorderseite beeinflussen die Yin-Energie des menschlichen Körpers. Neben uns noch nicht genau bekannten energetischen Bahnen, laufen diese Reize über die sensiblen Anteile des peripheren Nervensystems und den parasympathischen Schenkel des vegetativen Nervensystems. Störungen in diesen Anteilen des Nervensystems zeigen sich durch druckempfindliche oder taube Zonen entsprechend ihrer Somatotopie auf der Vorderseite des Ohres. Da im menschlichen Körper motorische und sensible, sympathikotone und parasympathikotone Nervenbahnen nicht in Yin- oder Yang-Meridiane unterteilt sind, wirkt ein Reiz, der beispielsweise an der sensiblen Kniezone am Ohr gesetzt wird, an den peripheren sensiblen Bahnen des gesamten Kniegelenkbereichs. Dieser Ablauf ist unabhängig davon, ob es sich um eine Störung bzw. einen Schmerz im Yin- oder Yang-Anteil des Knies handelt, und unabhängig davon, ob die Störung durch einen entzündlichen (Energieüberschuss-) oder degenerativen (Energiemangel-) Zustand ausgelöst wurde. 7.2 Ohrrückseite Therapiereize an der Ohrrückseite beeinflussen die Yang-Energie und betreffen den Reflexbereich der motorischen Nervenversorgung und den sympathikotonen Anteil des vegetativen Nervensystems. Druckempfindliche oder taube Zonen auf der Ohrrückseite bedeuten nun, dass die Störungen in den motorischen oder sympathikotonen Bereichen des Nervensystems liegen, ebenfalls ihrer Somatotopie entsprechend. Liegt, um bei obigem Beispiel zu bleiben, die Knie-Störzone auf der Ohrrückseite, ist sie also der motorischen Versorgung unterworfen, dann wird ein hier gesetzter Reiz wiederum nicht nur im Yang-Anteil, sondern im motorischen Bereich des ganzen Kniegelenks wirken, unabhängig davon, ob die Ursache im Yin- oder Yang-Gebiet liegt, und unabhängig von Energieüberschuss oder Energiemangel. 28

6 15 Allgemeine therapeutische Grundlagen 15 Allgemeine therapeutische Grundlagen Schmerz und Dysfunktion sind der Schrei des Gewebes nach fließender Energie! So die prägnante Feststellung meines Lehrers Willy Penzel. Energiefluss, Beseitigung von Blockaden und Störfeldern, Aktivierung und Anregung des Energiekreislaufs sind auch die Hauptanliegen der OAM und haben oberste Priorität. Das Hauptwerkzeug für die Ausübung der OAM ist ein spezielles Titanstäbchen, das mit einer eiförmigen Spitze und einem um 30 abgewinkelten, schwalbenschwanzförmigen Ende versehen ist (s. Abb. 15.1). Die Spitze dient zur Punktbehandlung, der konvexe, eiförmige Anteil wird für die Strichführung benötigt, der 30 -Winkel ist bei der Bestimmung der Ohrgeometrie hilfreich und der Schwalbenschwanz verhindert das Abrutschen an einigen engen Knorpelkanten des Ohres. Ähnlich wie bei der Akupunktmassage nach Penzel, bei der mittels eines Stäbchens die Meridiane therapiert werden, werden bei der OAM die Energiekreisläufe mit tonisierendem Stäbchenzug bis zu einer deutlichen Hautrötung durchgeführt. Der Therapiedruck ist vorsichtig nach individueller Patientenempfindlichkeit zu dosieren. Sehr sensible Patienten und Kinder dürfen anfangs nur mit den Fingern behandelt werden Einwirkungsmöglichkeiten Die OAM ist eine individuell dosierbare, sanfte Massagetechnik, die bewusst auf die in der Ohrakupunktur übliche Nadelung verzichtet, aber mindestens genau so erfolgreich ist und auch dort angewendet werden kann, wo die Nadel kontraindiziert ist. Lediglich bei der Akupunkturanästhesie ist die Nadel Methode der Wahl, bei allen anderen Anwendungen ist die OAM ebenso gut einsetzbar. Bei der Operationsvorbehandlung und im Gebiet des lymphatischen Rachenrings ist die therapeutische Nadelung absolut kontraindiziert, hier führt die OAM zu sehr gutem Erfolg. Am Ohr gesetzte Heilreize laufen über drei verschiedene Ebenen ab: 1. allgemeine Anregung und Harmonisierung der Körper-Systeme über die drei Energiekreisläufe 2. gezielte Therapie energetischer Kraftlinien nach Befund 3. symptomatische Aktivierung der neurophysiologisch hervorragenden Punkte Aus therapeutischer Sicht muss das Ohr als übergeordnete Reflexzonen-Schaltzentrale gesehen werden, deren Funktionieren in hohem Maße Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf der Körperfunktionen ist. Blockaden des Ener- Abb Therapiestäbchen 48

7 Die Energiekreisläufe giekreislaufs, insbesondere nach Narkosen und längerer Medikamenteneinnahme, müssen zuerst über das Ohr beseitigt werden, damit weitere periphere Maßnahmen erfolgreich sein können Die Energiekreisläufe Die Energiekreisläufe stellen die Grundbehandlung in der Ohr-Akupunkt-Massage dar und müssen allen Punktbehandlungen vorangegangen sein Nerval-reflektorischer Kreislauf (NRKL) Energiefluss harmonisierend Strichführung Der NRKL beginnt wie alle Kreisläufe am Nullpunkt, sensibel (s. Abb. 15.2). Von hier dreht er, an der Unterseite der Helix laufend, durch die Incisura anterior auris zum gesichtswärtigen Tragusrand, verläuft abwärts zum unteren Ohrpass, umrundet das Ohrläppchen, steigt mitten auf der Helix liegend die Helix aufwärts bis zum höchsten Punkt des Ohres und von da mitten auf der aufsteigenden Helix bleibend abwärts bis zum NPS. Hier dreht der NRKL, erneut an der Unterseite der Helixwurzel laufend, zur kranialen Traguseinbuchtung vor, läuft flächig über den Traguskörper abwärts, umrundet die Incisura intertragica an deren Unterseite und folgt der sensoriellen Linie bis zur vegetativen Rinne. Dann verläuft er in der vegetativen Rinne bis zu deren Ende, verlängert diese in der Krempe der aufsteigenden Helix liegend, abwärts erneut bis zum NPS, dem Anfangs- und Endpunkt. Anwendungsbereiche Als therapeutische Maßnahme, stellt der NRKL zusammen mit dem NPS die Basisbehandlung in der OAM dar. Grundsätzlich ist er bei jedem Patienten anwendbar und muss allen anderen Therapieschritten vorausgegangen sein. Er öffnet zum einen die Energiezentren, bringt Energie zum Fließen, und zum anderen werden alle energetischen Kraftlinien bereits sanft vorbehandelt. Der NRKL ist sowohl bei sensiblen als auch bei motorischen Störungen einsetzbar, ohne die Kontraindikationen der motorischen Seite zu Abb Nerval-reflektorischer Kreislauf. übernehmen. Er harmonisiert den Energiekreislauf und hat eine ausgesprochen psychisch ausgleichende Wirkung. Wenn NPS, NPM oder andere Punkte im Rahmen einer Punktbehandlung blockiert sind, bzw. wenn es zu lange dauert, bis die Punkte reagieren, so ist zunächst auf den NRKL zurückzukehren und danach erneut der jeweilige Punkt zu therapieren. Kontraindikationen Der NRKL hat keine Kontraindikation, es sei denn, das äußere Ohr selbst ist entzündet oder verletzt, sodass keine tonisierende Behandlung durchgeführt werden kann. Generelle Vorsicht ist nach Organtransplantationen geboten, nach denen den Patienten Medikamente zur Unterdrückung der Immunreaktion gegeben werden müssen. Da aber auch, oder gerade bei diesen Patienten der Energiefluss sehr wichtig für das Wohlbefinden ist, muss der Therapeut sorgfältig prüfen, inwieweit eine harmonisierende Behandlung angezeigt ist und vom Patienten toleriert wird. 49

8 Indikationslinien 20 Bewährte Indikationen der Ohrgeometrie 20.1 Indikationslinien Im Folgenden finden Sie die Beschreibung und das therapeutische Vorgehen der am häufigsten vorkommenden Indikationslinien. Das Prinzip der Indikationslinie, die eine Verbindungslinie von Haupt- und Nebenindikation zum Ohrrand darstellt, ist bei allen nachfolgenden Therapiebeispielen gleich. Es werden, je nach Bedarf, der Punkt der Hauptindikation, der Nebenindikation, die Ohrrandpunkte und eventuell Punkte auf der Linie therapiert. Punkte, die von der sensiblen und der motorischen Ohrseite erreichbar sind, müssen beidseitig getestet, und von der gestörten Seite oder beidseitig behandelt werden. Beachte Grundsätzlich zuerst über die Kreisläufe therapieren Schulter-Arm-Syndrom/HWS Häufig findet sich beim klassischen Schulter- Arm-Syndrom eine Halswirbelsäulenbeteiligung, die beidseits möglich ist (s. Abb. 20.1). Der Aufbau der Indikationslinie erfolgt über den Hauptpunkt des Schulterschmerzes und den Ohrrandpunkt des gestörten HWS-Segments. Behandlung: 1. Hauptschmerzpunkt Schulterzone suchen und therapieren. 2. Gestörtes HWS-Segment auf der RMZ suchen und therapieren. 3. Die Linie zwischen dem gestörten Segment und dem Schmerzpunkt der Schulterzone bis zum gegenüberliegenden Ohrrand verlängern und den so ermittelten zweiten Ohrrandpunkt therapieren. 4. Gegebenenfalls Punkte auf der ganzen Linie suchen und therapieren. Das zusätzlich gestörte Segment ist beim SA- Syndrom mit HWS-Beteiligung immer ein LWS- Segment. 3. LWS-Segment Abb Schulter-Arm-Syndrom/HWS. 1. Schmerzpunkt Schulter 2. gestörtes HWS-Segment 89

9 20 Bewährte Indikationen der Ohrgeometrie Abb SA-Syndrom/ Zustimmungspunkt Leber. 2. Zu.P. Leber 1. Schmerzpunkt Schulter 3. Ohrrandpunkt 4. L 4/5 Behandlung: 1. Schmerzpunkt Schulterzone suchen und therapieren. 2. Zustimmungspunkt Leber suchen und therapieren. 3. Ohrrandpunkt suchen und therapieren. 4. Gegebenenfalls Punkte auf der Linie. 3. C 7/8 2. Leberzone 1. Schmerzpunkt Schulterzone 2. SA-S-Leberzone/stoffwechselbezogen (Abb. 20.3) Behandlung: 1. Schmerzpunkt Schulterzone suchen und therapieren. 2. Leberzone suchen und therapieren. 3. Ohrrandpunkt suchen und therapieren. 4. Gegebenenfalls Punkte auf der Linie Schulter-Arm-Syndrom/Herz Abb Schulter-Arm-Syndrom/Leberzone Schulter-Arm-Syndrom/Leber Bei einem SA-Syndrom mit Leberbeteiligung, das sich nur auf der rechten Seite findet, ergeben sich zwei Therapieansätze: 1. SA-S-Zustimmungspunkt Leber/brustwirbelsäulenbezogen (s. Abb. 20.2), Das Schulter-Arm-Syndrom mit Herzbeteiligung (s. Abb. 20.4) findet sich nur auf der linken Seite und kann drei Ursachen haben: 1. Schulter-Arm-Syndrom Zustimmungspunkt Herz 2. Schulter-Arm-Syndrom Herz vegetativ 3. Schulter-Arm-Syndrom Herz muskulär 90

10 22 Fallbeispiele 22.2 Fünf Elemente Herzrhythmusstörungen Patientin, 62-jährig, mit Herzrhythmusstörungen, Tachykardie, Herzdruck das Herz pulst bis in den Kopf und es rauscht in beide Ohren (besonders links), psychisch leicht erregbar, hoher Muskeltonus. Ausgelöst wurde obiger Zustand anlässlich eines 14-tägigen problematischen Verwandtenbesuchs. Die Patientin war schon seit längerer Zeit in Behandlung und absolvierte gerade eine Sauerstoff-Regenerationskur, die aufgrund der starken Herzreaktionen ausgesetzt wurde. Energetisch betrachtet konnte das volle Herz die Primärenergie Sauerstoff nicht mehr verkraften. Abb Drehschwindel, Tinnitus. Die Befunderhebung innerhalb der Fünf Elemente ergab eindeutig Fülle in den Elementen Holz und Feuer, sowie Leere in Erde, Metall und Wasser (s. Abb. 22.5). Behandlung: Vier Vorbehandlungen mit APM nach Penzel, OAM und rhythmisch energetischer Gelenk- und Wirbelsäulenbehandlung nach Luck Fünfte und sechste Behandlung über Ohrgeometrie/Zorro Behandlung Ohrgeometrie (Abb. 22.4): Vorbehandlung: OGB, Punktbehandlung nach Ohrgeometrie 1. Hauptindikation Schwindel C 1 2. Nebenindikation Tinnitus 3. psychotroper Punkt Frust 4. Symptompunkt Kopfschmerz 5. LWS-Segment L 1 6. BWS-Segment Zu.P.Kreislauf Nach der 6. Behandlung waren der Schwindel, die Kopfschmerzen und die Ohrschmerzen links mit dem Tinnitus nicht mehr vorhanden. Die Wirbelsäulentherapie wurde über einen längeren Zeitraum fortgesetzt. Die Patientin hat im Anschluss an die Therapieserie ihre Tochter und ihren Ehemann zur Therapie geschickt, wobei ich zu der Überzeugung kam, dass sie nur dann dauerhaft beschwerdefrei bleiben könnte, wenn das Eheproblem gelöst würde. Der Aufbau der Energieflussstörung erfolgte über das Element Holz, das durch den erhöhten Muskeltonus (hervorgerufen durch das unwillkürliche Abwehren der durch den Verwandtenbesuch ausgelösten Probleme) das Element Feuer zur Reaktion gezwungen hat. Innerhalb der Fünf Elemente entstand somit nachfolgender Energiezustand: Holz dreimal Fülle, durch Missachtung und Übergriff auf die Elemente Metall und Erde im Kontrollkreislauf sowie durch Übergriff auf das Element Wasser im Ernährungskreislauf Feuer zweimal Fülle, durch Missachtung und Übergriff auf die Elemente Wasser und Metall im Kontrollkreislauf Erde einmal Leere, durch übertriebene Kontrolle seitens des Elements Holz, also beginnende Leere im Ernährungskreislauf Metall zweimal Leere durch Missachtung der Kontrolle seitens des Holzelements und übertriebener Kontrolle seitens des Feuerelements. Das Element Metall kann aber noch gegen die zunehmende Leere im Ernährungskreislauf reagieren, indem es die Weitergabe der Energie an den Sohn Wasser stoppt und somit ein Minus wieder ausgleichen kann. Wasser dreimal Leere durch den Übergriff seitens des Holzelements im Ernährungskreis- 134

11 Fünf Elemente Feuer ++ H Dü/KS 3E Feuer H Dü/KS 3E Holz +++ Gbl Le Erde Ma MP Holz Gbl Le Erde Ma MP Wasser Bl Ni Metall Lu Di Wasser Bl Ni Metall ++++ Lu Di Abb Herzrhythmusstörungen, Holz und Feuer: Fülle Erde, Metall und Wasser: Leere. lauf, die Missachtung der Kontrollfunktion durch das Element Feuer und die fehlende Energiezufuhr seitens der Mutter Metall Das Wasser, als letztes Element in der Kette des Ernährungskreislaufs, ist also am leersten und bedarf somit der besonderen Beachtung. Therapeutisch gesehen ist es einfacher einen vollen Eimer auszukippen, als einen leeren Eimer aufzufüllen! Das bedeutet, wenn ich einer Fülle die Spitze nehme, dann ist das momentan zwar wirksam, hält aber nicht lange an. Fülle ich aber die leerste Stelle auf, dann habe ich die Fülle optimal verteilt und der Erfolg ist dauerhafter. Aus diesen Gründen erfolgte die Therapie bei obiger Patientin im Ernährungskreislauf mit besonderem Augenmerk auf das Element Wasser. Behandlung ( ): Körpertherapie 1. 5E-Kreislauf Körper = KG und GG plus NG 2. Punktvibration der Yang-Punkte Erde, Metall, Wasser plus Zusatzpunkt Wasser 3. Energieringe im Yang Erde, Metall, Wasser plus Zusatzring Wasser und Energiesee im Form einer Speerspitze auf das Kreuzbein 4. In Rückenlage: Vollendung Erde, Metall, Wasser und Zusatzring Wasser 5. Punktvibration der Yin-Punkte Erde, Metall, Wasser und Zusatzpunkt Wasser. Der Erde-Punkt war blockiert und brauchte längere Vibration. Abb Kniebeschwerden, Bronchitis: Metall max. Fülle. 6. Zusätzlich wegen der Herzbelastung Vibration des Alarmpunkts des Herzens KG 14 1 QF unterhalb der Xyphoidspitze Ohrtherapie 1. NRKL plus AKS beidseits 2. Ohr rechts Elemente-Punkte mit dem Therapiestäbchen Erde, Metall und Wasser 3. Ohr links Elemente-Punkte mit dem Stäbchen Erde, Metall und Wasser Nachbehandlung Zwanzig Min. Nachruhe mit feuchtwarmer Fußpackung und Entspannungsmusik. Patientin fühlte sich wohl ohne Beschwerden. Die Patientin hat sich am darauffolgenden Tag telefonisch bedankt und geschildert, dass es am gleichen Abend kurz vor der Nachtruhe noch einmal zu Herzbeschwerden gekommen sei, am anderen Morgen sei aber alles wieder verschwunden gewesen. Anmerkung Am kam die Patientin mit den gleichen Symptomen, die erneut durch familiäre Umstände ausgelöst waren, zur Behandlung, die wiederum durch die Therapie über die Fünf Elemente sofort behoben werden konnten Knie, Oberschenkel, Bronchitis Eine 65-jährige Bäuerin, die noch alleine einen Resthof mit kleinem Garten und Federvieh bewirtschaftete, erschien in meiner Praxis mit Wirbelsäulen- und Kniegelenkbeschwerden. Inner- 135

12 Sachverzeichnis Sachverzeichnis Fünf-Elemente B Befunderhebungen 123 Behandlungsaufbau 5E Körper 128 Ohr 128 E Elemente Allianz 119 Elemente-Punkte Ohr embryonale organbezogene 125, 126 segmentale Zuordnung 126 Zusatzschaltpunkte/Körperschichten 127 Wirkbereiche Zusatzschaltpunkte 127 Elemente-Ringe 120, 121 Yangseite 124 Yinseite 123 Energieformen 112 Tabelle 113 Verteilung in den Organen/ Meridianen 113 Entsprechungen 111, 112 Ernährungskreislauf 113 F Farben 111 Fülle Feuer 115 maximal 116 generalisiert 116 Füllezustände 115 Fünf-Elemente 111 G Gouverneurgefäß 119, 122 H Hauptschaltpunkte Yangseite 124 Yinseite 123 Hohlorgane 112, 125 I Indikationen 111 K Kontrollkreislauf 113 Konzeptionsgefäß 119,120 L Lebensenergien 111 Leere Feuer 117 generalisiert 118 in vier Elementen 118 Leitsatz Fülle 115 Leere 117 N Nebengefäße Gouverneurgefäß 122 Konzeptionsgefäß 120 P Phänomene menschliche 112 naturgegebene 112 Prinzipien, physiologische Ernährung 111, 113 Erzeugung 111 Kontrolle 111, 113 Pulstaststellen 126 S Sonderbehandlungen Krampfperiode 128, 129 Migräne/Hitzestau 129, 130 Organentzündung 129 Speicherorgane 112, 125 T Terminalpunkte 124 Fuß 125 Hand 125 Z Zuordnung der Elemente zu den Körperebenen 119, 120 Terminalpunkten 125 Zusatzringe Feuer 121 Wasser 122 Zustände, pathologische der Missachtung 114 Ernährungskreislauf 114 Kontrollkreislauf 115 des Übergriffs 114 Ernährungskreislauf 114 Kontrollkreislauf

13 Sachverzeichnis Sachverzeichnis OAM A Abwehrkreislauf motorisch 51 sensibel 50 Anamnese 83 Anatomie 4 Angst 44 Angstlinien Kopf 91 Nieren 91 Anthelix 4 Anthelixschenkel Crus anthelicis inferius (unterer) 4, 22 Crus anthelicis superius (oberer) 4, 22 Anthelixwand 23, 24 Anti-Aggression 44 Anti-Depression 44 Antitragus 4, 5, 16 Anwachsnaht 5, 81 Apoplexie 29 Atem-Befehlspunkt (ABP) 42, 51 Atlantooccipitalgelenk 43 Atlasrinne 7, 40, 52 Auge 17, 41 B Bandscheiben 23, 25 Bandscheibenoperation 132 Behandlungsaufbau OAM 85 Behandlungskonzepte Ohrdeblockade 100 Ohrpumpen 97 Ohrtrommeln 99 Schlafstörungen 102 Tinnitus 101 vor und nach Operationen 104 Blase 23, 24 Blitzpunkte 56 Blockaden 82, 84 Bronchialbaum 15 Bronchien Bronchitis 135 C Choncha hemiconcha inferior 5, 23 hemiconcha superior 5, 13, 23 D Darmbein Darmbeinstachel 22, 23 Dauerstimulation 67 Daumen 21 Endgelenk 22 Grundgelenk 22 Dickdarm 23, 24 Drehschwindel 133 Drüsen, endokrine 15 Dünndarm 23, 24 Ganglion coeliacum 13, 38 mesentericus superior 13, 38 Ganglienkette, sympathische 24, 25 Gebärmutter 25 Gesichtszonen 13 Großhirn 17, 29 Großzeh 23 Gürtelgefäß 42 H Handgelenk 22 Helix 4, 18, 19 Cauda helicis (Schwanz) 4 Corpus helicis (Körper) 4 Crus helicis (Wurzel) 4, 12, 13 Herz Muskel 23, 24 vegetativ 23, 24, 45 Zustimmungspunkt 77 Hirnnerven 9, 16 Hohlorgane Hüfte 23 HWS-Syndrom 131 Hypophyse 15, 39 I Iliosakralgelenk 23, 42 motorisch 43 segmental 43 sensibel 43 TSRI- Blockade 43 Incisura anterior auris 5 Incisura intertragica 5, 15 Indikationen 48, 49 Indikationsbeispiel Elias 94, 95 Nogier 94, 95 Zorro 95, 96 Indikationslinie 72 Innervation 29 Ischias 25 K Kiefergelenk 17 Kinn 13, 14 Kirlianfotografie Kleinhirn 17 Knie 23 Knöchel 23 Konstitutionslinie 81 Kontraindikationen 42, 52 Kopfangst 44 Kopfschmerz 131, 133 Kraftlinie, energetische 48, 70, 71, 87 Kraftlinienpunktketten 72, 73 Kreisläufe 49 AKM 51, 87 AKS 50, 87 NRKL 49, 87 OGB/intensiv 53 SKL 52 Kreislaufschwäche 137 Kreuzbein 20, 21 Kummer 45 L Lateralität 31 Leber 23, 24 Lichttherapie 51 Linie Elias 72 Indikations 72 Loslass 7, 46, 51 Nieren 41, 92 Schlaf-Wach 92, 93 sensorielle 7, 16, 17 Tinnitus 93, 95 Zorro 72 Lobulus 4, 5, 6, 17 Luftröhre 15, 23, 24 Lumboischialgie 131 Lunge 12, 23, 24 Lymphatischer Rachenring 8, 14, 24, 50 Lymphalknoten 22,

14 Sachverzeichnis M Magen 23 Meatus acusticus externus 5, 8, 14 Medulla oblongata 17 spinalis 18 Mesoderm 10 Milz 23, 24 Moxibustion elektronisch 52, 64, 65 klassisch 52, 63 Mund 23 N Narben 84, 85 Narbenentstörung 59, 60, 68 Nase 13, 14, 17 Nauseapunkt 40 Nebenniere 16, 25, 39 Nebenschilddrüse 16, 25 Nervensystem 12, 17, 26, 27 autonom 17, 26 cerebrospinal 17, 26 motorisch 17, 26 peripher 26 sensibel 17, 26 zentral 16, 26, 33 Nervus auricularis magnus 9, 29 auriculotemporalis 9 trigeminus 9, 29 vagus 9, 29 opticus 41 oculomotorius 41 Niere 23, 24 Nierenangst 45 Notfallpunkt 105 Notfalltherapie 105 Nullpunkt motorisch 38 sensibel 12, 37, 49 O Ohr äußeres 4 Rückseite 6, 26, 27, 28, 51 Vorderseite 26, 27, 28 Ohrgeometrie 70, 82, Elias 79 Luck 80 Nogier 79 Ohrkrempe 18 Ohrpass oberer 7, 51 unterer 7, 51 Ohrpumpen 97 Ohrpunkte 36 neurophysiologisch psychotrop 44 Ohrreflexzonen 10 Ohrtrommeln 99 Omega I 45, 109, 110 Operationen 132, 139, 140 Organe Bauch 23, 24 Thorax 23, 24 Ovar 16 P Pankreas 23, 24, 25 Phantomschmerzen 52 Piercing 84 Plexus cardiacus 23 pelvicus solaris 23 Point de Jérôme 17, 40 Polster 40 Pons 17 Prostata 23, 24, 25 Punkt Blitz 56 dumpfer 56 druckschmerzhafter 55 hypersensibler 56 tauber 56 Tipps 56 Punkttherapie 55 Punktenergetik 57 Punktstimulation 58 Dauer 67 Elektro 66 Farbe 59, 60 Laser 62 Licht 59, 60 Vibration 58 Wärme 63 Punktsuche 70 Pyramidenkreuzung 29 R R-Punkt Burdiol 45 Rachenring, lympathischer 14, 15, 50 Rachenzonen Reisepunkt Reizleitung Körper 33 Ohr 33 Rektum 23 Rinne Atlas 7, 40, 52 motorische 8, 51 vegetative 7, 18 Rückenmark 9, 18, 19 Rückenmarksegmente 18 Rückenmarkzone RMZ 7 S Scapha 4 Schilddrüse 25 Schlaf-Wachzentrum 14, 102 Schlüsselbein 22 Schulter 22 Schulter-Arm-Syndrom Herz 90 HWS 89 Leber 90 Schuppenflechte 136 Schwindel 52, 133 Segment BWS 18, 21 C1 18 HWS 18, 20 LWS 18, 21 Segmentale Gelenkversorgung Meridianversorgung 75, 76 Organversorgung 76 Segmentlinie 72 Sensibilitätspunkt 55 Shen Men 41 Somatotopie 10 Sonne 17, 40 Sonnengeflecht 13 Sorge 44 Speiseröhre 23, 24 Spinalnerven 18 Steibein 21 Stirn 13, 14, 17 Suchtbehandlung Adipositas 108 Alkohol, Drogen, Medikamente 110, allgemein 106 Rauchen 110 Sulcus anthelicis 6 dorsalis 16 posterior centralis 6 System limbisches

15 Sachverzeichnis T Terminalpunkte 59, 61, 65, 125 Terminalpunktfotografie 31 Thalamus 15, 26, 35, 39 Therapie Blockaden 82, 84 Druck 55 Fehler 57 Thymus Drüse 25 Punkt 42 Tinnitus linie 93, 95 konzept 101 Tragus 5 Traguszonen 13 U Uterus s. Gebärmutter V Vegetativum 42, 44, 45 W Wirbelkörper 25 Wirbelsäule BWS 21 HWS 20 LWS 21 Wunderpunkt

Ich, noch als Knabe und demzufolge wesentlich naiver die Welt begreifend, als ich

Ich, noch als Knabe und demzufolge wesentlich naiver die Welt begreifend, als ich Die Ohrmassage Michael Noack Ich, noch als Knabe und demzufolge wesentlich naiver die Welt begreifend, als ich das leider heute tue, war immer der Auffassung, die Karla, meine aus der Ferne heißgeliebte

Mehr

Naturheilkunde Fachausbildung. Arbeits- und Lernskript. Thema: Ohrakupunktur

Naturheilkunde Fachausbildung. Arbeits- und Lernskript. Thema: Ohrakupunktur Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Naturheilkunde Fachausbildung Arbeits- und Lernskript Thema: Ohrakupunktur 2 Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Zur Geschichte der Ohrakupunktur

Mehr

Die wunderbaren Heilerfolge durch die Akupunkt-Massage nach Penzel.

Die wunderbaren Heilerfolge durch die Akupunkt-Massage nach Penzel. Die wunderbaren Heilerfolge durch die Akupunkt-Massage nach Penzel. Sie ist eine, seit Jahrzehnten erfolgreich bewährte, Heilmethode die durch die Harmonisierung und Aktivierung des Lebens- Energie- Kreislaufes

Mehr

Ohr-Akupunkt-Massage (=OAM) Eine Therapie, die Ihre Behandlungsmöglichkeiten bereichern wird!

Ohr-Akupunkt-Massage (=OAM) Eine Therapie, die Ihre Behandlungsmöglichkeiten bereichern wird! Ohr-Akupunkt-Massage (=OAM) Eine Therapie, die Ihre Behandlungsmöglichkeiten bereichern wird! OAM 1. Teil 20 Unterrichtseinheiten, Die Ohr-Akupunkt-Massage wirkungsvoll im Therapiealltag einsetzen zu können.

Mehr

Dankeschön... 11. Vorwort... 13. 1. Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15

Dankeschön... 11. Vorwort... 13. 1. Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15 Inhalt Dankeschön... 11 Vorwort... 13 1. Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15 2. Reflexzonen... 17 2.1 Die Geschichte der Reflexzonen... 17 2.2 Die bekanntesten Entdecker

Mehr

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR Univ.-Prof. Ing. Dr. med. Andreas SCHLAGER Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck YIN/YANG YANG Mann Himmel Tag Sommer außen Wärme

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Die Farbmaske des Gesichts

Die Farbmaske des Gesichts Die Farbmaske des Gesichts Farbtherapie nach Peter Mandel Die Farbmaske des Gesichts Farbtherapie nach Peter Mandel Um die Hintergründe dieser speziellen Farbstreichung zu beschreiben, müssen wir bei der

Mehr

& ()% ' +!*",-$!&( & 0..0 0. ' 1 4 5667(8"!0 56993:/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!*" %!'>+?&

& ()% ' +!*,-$!&( & 0..0 0. ' 1 4 5667(8!0 56993:/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!* %!'>+?& ! "#$%%&$ ' & ()% '!*"% +!*",-$!&(.%/& & 0..0 0. ' 1 2&(12' 0%/ '% 3& 4 5667(8"!0 0&&!&0 56993:/3 ) 1+;&(

Mehr

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht Ihre Organisation Datum des Newsletters Band 1, Ausgabe 1 Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht Nach einer aufwändigen Funktionsanalyse wurde bei Ihnen festgestellt, dass als Therapieschritt

Mehr

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma (7) Fuß Yang Magen Meridian Therapie Akupunktur 1 Der Magen Meridian Er beginnt lateral der Ala nasi und steigt längs der Nase auf und trifft auf den Blasen Meridian. Dann geht er zum oberen Zahnfleisch,

Mehr

DER ERSTE HALSWIRBEL, GENANNT ATLAS, AUFLIEGEND AUF DEM ZWEITEN HALSWIRBEL (AXIS)

DER ERSTE HALSWIRBEL, GENANNT ATLAS, AUFLIEGEND AUF DEM ZWEITEN HALSWIRBEL (AXIS) DER ERSTE HALSWIRBEL, GENANNT ATLAS, AUFLIEGEND AUF DEM ZWEITEN HALSWIRBEL (AXIS) Die Ausgangslage Haben Sie gewusst, dass der oberste Halswirbel - der Atlas - bei fast allen Menschen in einer Rotationsfehlstellung

Mehr

OHRAKUPUNKTUR ARBEITSBUCH

OHRAKUPUNKTUR ARBEITSBUCH Michael Noack Einführung in die Praxis der OHRAKUPUNKTUR ARBEITSBUCH pro consult / akapit SCHNELLÜBERSICHT 1. Einführung in die Therapie 1.1 Die Geschichte der Ohrakupunktur..............................................................18

Mehr

Akupressur bei Hunden und Katzen

Akupressur bei Hunden und Katzen Magenprobleme? Schmerzen? Stress? Verspannungen? Müde? Akupressur bei Hunden und Katzen Eine kleine Auswahl an Punkten für häufige Beschwerden Dipl. Biol Steffi Heufelder -Hundetherapie Heufelder- Inhalt

Mehr

Vorwort 9 Danksagungen 11

Vorwort 9 Danksagungen 11 Inhalt: Vorwort 9 Danksagungen 11 1 Grundlagen der Energetik 12 1.1 Was versteht man unter einem Meridian? 17 1.2 Die Wirkung der Meridiane im Bewegungsablauf des Pferdes 18 1.3 Meridiane und Emotionen

Mehr

Anwendung der Synapsisprogramme über spezifische Reflexbereiche

Anwendung der Synapsisprogramme über spezifische Reflexbereiche ESOGETISCHE MEDIZIN Seite 1 Anwendung der Synapsisprogramme über spezifische Reflexbereiche Durch die lange Erfahrung mit der Anwendung der Induktions-Programme und der punktuellen Induktion und nachdem

Mehr

Die Klopfübungen nach Liu Ya Fei

Die Klopfübungen nach Liu Ya Fei Die Klopfübungen nach Liu Ya Fei Sie sind dem Nei Yang Gong (innen nährendes Qigong) zugeordnet. Dieses System kann zurückverfolgt werden bis in das China der Ming Dynastie (16. Jhd.). Liu Guizhen hat

Mehr

AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin. Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen

AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin. Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen Herkunft Traditionelle Therapie tausendjährige Erfahrung Akupunktur gehört zu den Heilmethoden

Mehr

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 12 Vorwort zur 1. Auflage 2002... 13 Vorwort zur überabeiteten und erweiterten 2. Auflage 2015... 15 Einleitung... 17 Die Biologie des Blutegels... 18 Anatomie des Blutegels...

Mehr

Historisches Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt dabei sich um eine Jahrtausende alte

Historisches Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt dabei sich um eine Jahrtausende alte Akupunktur Historisches Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt dabei sich um eine Jahrtausende alte Behandlungsmethode verschiedener Erkrankungen. Historisches

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

TCM Theorie und Praxis Wettingen 14.11.2015

TCM Theorie und Praxis Wettingen 14.11.2015 TCM Theorie und Praxis Wettingen 14.11.2015 LANG SAM Schule für Tai Chi - Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

[massage] & [therapie] MAG. ASTRID TRETTENBREIN

[massage] & [therapie] MAG. ASTRID TRETTENBREIN [massage] & [therapie] MAG. ASTRID TRETTENBREIN MEINE BEHANDLUNGEN Heilmassage Klassische Massage Lymphdrainage Triggerpunkt-Therapie Marnitz-Therapie Bindegewebs- & Segmentmassage Fußreflexzonenmassage

Mehr

Guter Biss guter Schlaff. Synergien Zahn- und Schlafmedizin. Warum ist der Biss entscheidend?

Guter Biss guter Schlaff. Synergien Zahn- und Schlafmedizin. Warum ist der Biss entscheidend? Guter Biss guter Schlaff. Synergien Zahn- und Schlafmedizin. Warum ist der Biss entscheidend? Die Rolle der Myozentrik in der zahnärztlichen Therapie von Schmerzen und Schlafstörungen Klinische Bedeutung

Mehr

Was bedeuten Schmerzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wie können diese behandelt werden?

Was bedeuten Schmerzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wie können diese behandelt werden? 1 Was bedeuten Schmerzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wie können diese behandelt werden? I. Was bedeutet Schmerzen in TCM? In TCM gibt es 2 Sätze über Schmerzen: bu tong ze tong

Mehr

2012/ Zweites Semester Thematik

2012/ Zweites Semester Thematik Pharmaziestudium Anatomisches Praktikum 2012/2013 - Zweites Semester Thematik Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Semmelweis Universität Lehrstoff: Grundlagen der menschlichen Anatomie,

Mehr

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München INHALT Feuer und Die drei Schätze, Die 5 Elemente Lebensphasen, Außerordentliche Gefäße, Muster Das Feuerelement- verschiedene

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Das Chakrasystem. Die unten aufgeführten Farbzuordnungen unterstützen diese Arbeit entsprechend.

Das Chakrasystem. Die unten aufgeführten Farbzuordnungen unterstützen diese Arbeit entsprechend. Das Chakrasystem Das Chakrasystem In den esoterischen Zweigen aller Religionen ist die feinstoffliche Anatomie, das Aura- und Chakrasystem, bekannt. Allerdings sind diese Systeme untereinander teilweise

Mehr

Sonderdruck aus 2_2010

Sonderdruck aus 2_2010 Sonderdruck aus 2_2010 ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN PRAXIS FROZEN SHOULDER Störungen am Bewegungsapparat und ihre Auswirkungen auf Organe und Meridiane Ingrid Krause Offizielles Organ des Deutschen

Mehr

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold Gesunder Rücken Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken Mag. Irene Zerkhold Aufgaben der Wirbelsäule 1.) Statische Funktion: Stützapparat: wichtigste tragende Achse des menschlichen

Mehr

Aktuelles Mai 2016 Anwendungen 04. Juni: Tagesseminar- Mit ShenDo Shiatsu die Fünf Elemente entdecken Feuer: "Freude im Herzen" Inhalte:

Aktuelles Mai 2016 Anwendungen 04. Juni: Tagesseminar- Mit ShenDo Shiatsu die Fünf Elemente entdecken Feuer: Freude im Herzen Inhalte: Aktuelles Mai 2016 Wie immer gibt es auch Anwendungen in ShenDo Shiatsu, Indische Kopfmassage, Indische Fußmassage, Tibetische Massage, Metamorphische Methode, ShenDo Shiatsu mit Öl, Entspannungsmassage,

Mehr

Tao Yoga. ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration

Tao Yoga. ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration Tao Yoga ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration und Stressreduktion. Der Schlüsselbegriff ist die Lebensenergie Chi, die durch einfache Übungen angeregt und vermehrt werden

Mehr

Dieter Dorn und seine Methode 16

Dieter Dorn und seine Methode 16 Inhalt Dieter Dorn und seine Methode 16 Am Anfang stand ein Hexenschuss... 16 Erste Erfolge... 16 Vom Laien zum Fachmann... 17 Eine Heilmethode sorgt für Furore... 18 Sinnvolle und fragwürdige Varianten...

Mehr

KLASSISCHE MASSAGE SCHRÖPFEN

KLASSISCHE MASSAGE SCHRÖPFEN KLASSISCHE MASSAGE Die klassische Massage ist eine der ältesten Behandlungsformen, durch die Muskelverspannungen gelöst, die Durchblutung angekurbelt und der Stoffwechsel aktiviert werden. Das Gewebe wird

Mehr

Angebote Physiotherapie

Angebote Physiotherapie Angebote Physiotherapie Anwendungen in Sportgruppen Orthopädie Rückentraining LWS Ziel: Stabilisation, Kräftigung der Rumpfmuskulatur (postoperativ 5.Wo) Rückenschule für orthopädische und onkologische

Mehr

Mit diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, mit der Ayurveda Massageausbildung zu beginnen.

Mit diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, mit der Ayurveda Massageausbildung zu beginnen. Ayurveda Ganzkörperölmassage-Seminar Abyhanga Termin 29.01. - 31.01.2016 & 26.08. - 28.08.2016 Zeit Fr. 10:00 bis 19:00 Uhr / Sa. & So. von 09:00 bis 18:00 Uhr Kosten 330 H / 300 H für Frühbucher bei Bezahlung

Mehr

ANAMNESEBOGEN. Praxis für Homöopathie & Coaching Sybille Dreier Lurz. Name. Anschrift. Geburtstag. Beruf. Termin

ANAMNESEBOGEN. Praxis für Homöopathie & Coaching Sybille Dreier Lurz. Name. Anschrift. Geburtstag. Beruf. Termin Praxis für Homöopathie & Coaching Sybille Dreier Lurz ANAMNESEBOGEN Name Anschrift Geburtstag Telefon Beruf Termin Bitte füllen Sie den Fragebogen, soweit Sie vermögen, aus und senden Sie ihn bitte spätestens

Mehr

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen?

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen? IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Übersetzer... V VII Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen? 1 Kultur, Umweltbedingungen und Medizin im Osten und Westen... 3 1.1 Kulturelle

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker Neuausgabe MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Ausbildungsinhalte Akupunktur Online Ausbildung Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Modul 1 : Das Dao und die Lehre von Yin und Yang ( 29 Minuten ) Folien: 61 Audio-Folien

Mehr

Inhalte der TCM Ausbildung

Inhalte der TCM Ausbildung Inhalte der TCM Ausbildung Yin und Yang Geschichte und Hintergründe der TCM, Übertragung in den Westen Das Wesen von Yin und Yang Vergleich mit dem vegetativen Nervensystem Gesundheit / Krankheit Die vier

Mehr

Wenn du das Universum verstehen willst, dann denke in den Begriffen Energie, Frequenz und Schwingung. Diese Worte stammen von dem Physiker Nikola

Wenn du das Universum verstehen willst, dann denke in den Begriffen Energie, Frequenz und Schwingung. Diese Worte stammen von dem Physiker Nikola üb Wenn du das Universum verstehen willst, dann denke in den Begriffen Energie, Frequenz und Schwingung. Diese Worte stammen von dem Physiker Nikola Tesla, der schon im 19. Jahrhundert universelle Prinzipien

Mehr

Praxis Laubengeiger. Naturheilkunde Physiotherapie. Gesundheit und Wohlbefinden durch Naturheilkunde und Physiotherapie

Praxis Laubengeiger. Naturheilkunde Physiotherapie. Gesundheit und Wohlbefinden durch Naturheilkunde und Physiotherapie Naturheilkunde Physiotherapie Gesundheit und Wohlbefinden durch Naturheilkunde und Physiotherapie Anke Laubengeiger Heilpraktikerin Physiotherapeutin Meine Praxis Mein Konzept Da sich Organe und Strukturen

Mehr

Physiotherapie im Naturheilzentrum Crüwellhaus

Physiotherapie im Naturheilzentrum Crüwellhaus Physiotherapie im Naturheilzentrum Crüwellhaus Auf den folgenden Seiten können Sie sich einen Überblick über mein Behandlungsspektrum verschaffen. Für individuelle Anfragen sprechen Sie mich an unter:

Mehr

Manuelle Therapie (MT)

Manuelle Therapie (MT) Manuelle Therapie (MT) Das Zertifikat in Manueller Therapie qualifiziert Sie zur strukturierten Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Beschwerden des Bewegungsapparates. Weit über 80 % der typischen

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde Praxis Markhoff Königstr. 7 24837 Schleswig Liebe/r Patient/in, der vorliegende Fragebogen dient der ausführlichen und individuellen Betrachtung Ihrer

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland) Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland) Friedberger Landstr.99-60318 Frankfurt Tel. 069-54 73 60 Liebe Patientin, lieber Patient als

Mehr

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. Anatomie 1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. 2) Proximale Handwurzelreihe von radial? 3) Nennen Sie den Merksatz für die Bezeichnung der einzelnen Handwurzelknochen:

Mehr

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Erster Teil Warum unsere Gelenke schmerzen 21 Ein Überblick über die

Mehr

Informationen für Patienten

Informationen für Patienten Informationen für Patienten Viele Wege führen nach Rom. Dieser Spruch wird vielfach genutzt wenn es darum geht, welche Therapie in einer bestimmten Situation am geeignetsten ist. Unser Weg ist das Nervensystem.

Mehr

Im Klammergriff der Wirbel

Im Klammergriff der Wirbel Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule ist der beweglichste Teil der menschlichen Zentralachse. Klein sind ihre Wirbel, beengt die Verhältnisse: Die aus dem Rückenmark austretenden, für Arme, Kopf und Oberkörper

Mehr

Psyche kompakt Hannovers Radiomagazin

Psyche kompakt Hannovers Radiomagazin Über Gesichtsreflexzonen auch die Seele berühren... Informationen zur Sendung vom 2. Juni 2014 P.E.R.G. = Psychosomatische Energetische Reflexzonentherapie am Gesicht P.E.R.G. Das steht für Psychosomatische

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods. Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 2.Besprechung Beschreibung Referenzen Topic Herr Petit Nicolas Herr K.Y. Toh 2011, Januar 2011, Juni Report and brief note of patient treated

Mehr

Kontakt zu Rhythmus und Struktur

Kontakt zu Rhythmus und Struktur Folie 1: Cranio suisse St. Gallen 2008 Schweizerische Gesellschaft für Craniosacral Therapie Société Suisse de Thérapie Craniosacrale Associazione Svizzera per la Terapia Craniosacrale Referent cranio

Mehr

BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an!

BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an! BEFUND Allgemeine Daten: Name: Tel.: Adresse: Email: Geb.Datum: Größe: Beruf: Kinder: Gewicht: Familienstand: Hobbys: Ich komme aus folgendem Anlass: Seit wann haben Sie die Beschwerden? Bitte geben Sie

Mehr

Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM) Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM) Akupunkturbereich des Sana-Klinikums Remscheid Dr. Lisa (Hongfeng) Li (Peking Universität) Uniklinik Köln 13.05.2014 TCM und Schulmedizin Völlig

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings Dolo-Taping-Therapie Der sanfte Weg der Schmerztherapie Dolo-Taping ist ein neues und besonders schonendes Behandlungskonzept der Schmerztherapie, mit dem sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin

Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin Name, Vorname: Anschrift Telefon: Geburtsdatum: Was machen Sie beruflich? Welche aktuellen Beschwerden führen Sie zu mir?

Mehr

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern Heike Höfler ist staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin und arbeitete jahrelang u. a. in Kurkliniken, seit 2002 ist sie freiberuflich

Mehr

HWS Bandscheibenvorfall - Heilmöglichkeiten von Di SanGiovanni

HWS Bandscheibenvorfall - Heilmöglichkeiten von Di SanGiovanni 1. Was ist die Bandscheibe und welche Funktion hat sie? 2. Was sind die Ursachen des Bandscheibenvorfalls? 3. Was bedeutet die Diagnose Bandscheibenvorfall? 4. Präventive Verhinderung. 5. Therapie gegen

Mehr

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Konventionen in diesem Buch 15 Törichte Annahmen 16 Wie dieses Buch aufgebaut ist 16 Teil I: Die Bausteine des Körpers 16 Teil II: Zusammenhalt: Knochen,

Mehr

Yin, Yang und die Funktionskreise

Yin, Yang und die Funktionskreise 34 Das funktioniert allerdings nur dann, wenn nach den klassischen Regeln der Homöopathie die Gesamtpersönlichkeit mit ihren aktuellen und chronischen Leiden einbezogen wird. Bei einem großen Teil der

Mehr

CHRONISCHE SCHMERZEN NICHT-OPERATIV UND SCHONENDER BEHANDELN

CHRONISCHE SCHMERZEN NICHT-OPERATIV UND SCHONENDER BEHANDELN CHRONISCHE SCHMERZEN NICHT-OPERATIV UND SCHONENDER BEHANDELN Mit LIKAWAVE VARIO der neuen Form der hoch energetischen Stoßwellentherapie zur Behandlung von: Kalkschulter, Tennisellenbogen, Fersensporn,

Mehr

4 Der Weg zur Diagnostik und Therapie von Krankheiten

4 Der Weg zur Diagnostik und Therapie von Krankheiten IX Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 Einführung 1.1 Verschiedene Behandlungsmethoden eine gemeinsame Basis........... 2 2 TCM Jahrtausendealtes Wissen 2.1 Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Ablauf Gespräch Vortests Klären ob Knie / Beckenbalance oder Kiefer, Schulter,

Ablauf Gespräch Vortests Klären ob Knie / Beckenbalance oder Kiefer, Schulter, Ablauf 1. Gespräch 2. Vortests SIPS 1 (Wurzelchakra ätherischer Körper / physische Ebene 3. Klären ob Knie / Beckenbalance oder Kiefer, Schulter, Fussgelenk, Handgelenk, Ellbeuge / sonst. Gelenke mit MT

Mehr

2695 REFLEXZONEN- SOCKEN DMS Brands & Trade GmbH

2695 REFLEXZONEN- SOCKEN DMS Brands & Trade GmbH REFLEXZONEN- SOCKEN Fußfit durch Reflexzonen-Massage Etwa 160.000 Kilometer legen wir im Laufe des Lebens auf unseren Füßen zurück. Tun Sie Ihren Füßen etwas Gutes! Fußreflexzonen-Massage heißt das Zauberwort,

Mehr

Das Facettensyndrom. Es lassen sich 2 Hauptformen unterscheiden: die funktionelle und die degenerative Form.

Das Facettensyndrom. Es lassen sich 2 Hauptformen unterscheiden: die funktionelle und die degenerative Form. Das Problem: Sie haben bei einem Patienten einen Bandscheibenvorfall erfolgreich therapiert, mittels CTgesteuerter Periradikulärer Therapie, CT-gesteuerter Epiduralkatheter-Therapie nach SALIM oder Operation.

Mehr

Balanox Reflexzonen-Finder

Balanox Reflexzonen-Finder Balanox Reflexzonen-Finder Balanox Reflexzonen-Strips wirken auf die Reflexzonen: bequem und zeitsparend über Nacht Reflexzonen und Kopf, Kopfschmerzen... 5 Prostata... 8 Anwendungspunkte...2 Kreuzbein...

Mehr

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) 1. Sitzt im Schneidersitz. Halte die durchgedrückten Arme so, dass sie einen Winkel von 60 bilden, die

Mehr

MASSAGEFACHINSTITUT KARL-HEINZ PROBST

MASSAGEFACHINSTITUT KARL-HEINZ PROBST Massagen 2017 MASSAGEFACHINSTITUT KARL-HEINZ PROBST Karl-Heinz Probst, Masseur und Gesundheitstherapeut, wurde vor ein paar Jahren unter die Top 10 der österreichischen Masseure gereiht. MASSAGEINSTITUT

Mehr

Akupressur Bei häufigen Schmerzzuständen

Akupressur Bei häufigen Schmerzzuständen Akupressur Bei häufigen Schmerzzuständen Dr. Sonja Laciny Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Ordination Akupunktur & TCM, alternative Schmerztherapie, Vizepräsidentin und Referentin der

Mehr

Energetische Schwächen der Organe mit Bedeutung für den Bewegungsapparat

Energetische Schwächen der Organe mit Bedeutung für den Bewegungsapparat 42 2.3 Energetische Schwächen der Organe mit Bedeutung für den Bewegungsapparat 2.3.1 Niere, Leber, Milz Aus klassisch-chinesischer Sicht ist die Niere energetisch für die Knochen zuständig, und ganz besonders

Mehr

2.6.2 pádábhyaéga die Fußmassage

2.6.2 pádábhyaéga die Fußmassage 2.6 Praxis der ayurvedischen Massagen und Manualtherapien 97 Mit der vorderen Hand den Halsbereich des Klienten halten. Der Klient beugt sich nach vorne in die Hand des Masseurs, dessen hintere Hand streicht

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

Ordinationsgemeinschaft Dr. Marietta und Thomas Ghamarian www.drghamarian.at Tel: 0732750875

Ordinationsgemeinschaft Dr. Marietta und Thomas Ghamarian www.drghamarian.at Tel: 0732750875 Ordinationsgemeinschaft Dr. Marietta und Thomas Ghamarian www.drghamarian.at Tel: 0732750875 Kindermanualmedizin was ist das? Ein Kindermanualmediziner ist ein Arzt, der mindestens 5 Jahre lang eine abgeschlossene

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Ausgleichende Punkt- und Meridian- Massage

Ausgleichende Punkt- und Meridian- Massage Patienteninformation Ausgleichende Punkt- und Meridian- Massage energetische Therapie für angewandte Verband e.v. Herausgeber: Verband für angewandte energetische Therapie e.v. Internationale Therapeutenvereinigung

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

Tapen für die Seele. Heilpraktikerin Ricarda Wagner Weiherweg 1 82297 Steindorf 08202 905 313 0177 378 6 37 r.wagner@xundsein.de www.xundsein.

Tapen für die Seele. Heilpraktikerin Ricarda Wagner Weiherweg 1 82297 Steindorf 08202 905 313 0177 378 6 37 r.wagner@xundsein.de www.xundsein. Tapen für die Seele Heilpraktikerin Ricarda Wagner Weiherweg 1 82297 Steindorf 08202 905 313 0177 378 6 37 r.wagner@xundsein.de www.xundsein.de 1 Tapen Tapen ein von Sportlern bereits seit den frühen 70ern

Mehr

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen Akupunktur Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen Unvollständige Übersetzung der jahrtausendealten chinesischen Heilmethode Behandlung mit Hilfe von Metallnadeln, die in ausgewählte Hautreizpunkte

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Haben die Therapien der Schulmedizin bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht?

Haben die Therapien der Schulmedizin bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht? Ganzheitliche Therapie Herzlich willkommen Haben Sie wechselnde Beschwerden z. B. an der Wirbelsäule, den kleinen oder großen Gelenken, Kribbeln in Füßen oder Händen, Schlafprobleme, vegetative Störungen?

Mehr

Ohrakupunktur- Alternative Therapiemöglichkeit zur Behandlung häufiger Symptome bei Menschen im Wachkoma

Ohrakupunktur- Alternative Therapiemöglichkeit zur Behandlung häufiger Symptome bei Menschen im Wachkoma Schriftlicher Teil der Prüfung zur Pflegeexpertin für Menschen im Wachkoma Kurs WK 06 Hannover Ohrakupunktur- Alternative Therapiemöglichkeit zur Behandlung häufiger Symptome bei Menschen im Wachkoma Von

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Impressum. All rights reserved. Asian samples courtesy of Spectrasonics 'Heart of Asia' ISBN: 978-3935367-36-3

Impressum. All rights reserved. Asian samples courtesy of Spectrasonics 'Heart of Asia' ISBN: 978-3935367-36-3 Die auf dieser CD angeleiteten Übungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt; sie sollen aber ärztlichen Rat und ärztliche Hilfe nicht ersetzen. Insbesondere bei akuten Beschwerden ist die ärztliche

Mehr

KOSTENLOSE LESEPROBE

KOSTENLOSE LESEPROBE Institut Kappel Wuppertal Europäisches Studienkolleg für Aus- und Weiterbildung Höchsten 3, Postfach 13 16 52, 42043 Wuppertal Studiensekretariat Zentrale Telefon Nr.: 0202 440 421 Fax: 0202 244 39 80

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Entdecken Sie. Chiropraktik!

Entdecken Sie. Chiropraktik! Entdecken Sie Chiropraktik! Was ist so anders daran? Das Hauptaugenmerk der traditionellen Gesundheitsvorsorge richtet sich auf Krankheitserreger und Blutwerte. In der Chiropraktik ist das anders. Die

Mehr