FB 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN UND THERAPIEWISSENSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FB 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN UND THERAPIEWISSENSCHAFT"

Transkript

1 FB 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN UND THERAPIEWISSENSCHAFT Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis FS 2018 MASTER KUNSTTHERAPIE Institut für Kunsttherapie // 02 Öffentliche und fachübergreifende Veranstaltungen // 04 Master Kunsttherapie 2. Semester // 05 Master Kunsttherapie 4. Semester // 10 1

2 Fachbereich 04 // Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft Der Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft gliedert sich in das Institut für Kunsttherapie und das Institut für Eurythmietherapie sowie das Forschungsinstitut für Künstlerische Therapien Aufgeführt werden nachfolgend nur die Veranstaltungen des Instituts für Kunsttherapie / Master Studiengang. Fachbereichsleitung Prof. Dr. Harald Gruber harald.gruber@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: n. V. Stellvertretende Fachbereichsleitung Prof. Sigrid Völker sigrid.voelker@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: n.v. Fachbereichssekretariat Barbara Milde-Schulz barbara.milde-schulz@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: Mo Do 08:30 11:30 Uhr und n. V. Institut für Kunsttherapie Institutsleitung Prof. Dr. Harald Gruber Stellvertretende Institutsleitung Prof. Sigrid Völker Institutssekretariat Barbara Milde-Schulz ma-kunsttherapie@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: Mo Do 08:30 11:30 Uhr Joanna Henseler ba-kunsttherapie@alanus.edu (02222) Di, Do , Mi Uhr, Fr n. v. Professoren Prof. Dr. Rupert Conrad u ber Sekretariat (02222) Prof. Dr. Harald Gruber harald.gruber@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: Mi 10:00 11:00 Uhr Prof. Dr. Sabine Koch sabine.koch@alanus.edu (02222) Prof. Dr. Hartmut Kraft u ber Sekretariat (02222) Prof. Dr. Urs Pohlman urs.pohlman@alanus.edu (02222)

3 Prof. Dr. Stefan Reichelt u ber Sekretariat (02222) (02222) Prof. Hildrun Rolff (02222) Studiengangsverantwortliche für den BA-KuTh/Sozialkunst Sprechzeiten: n.v. Prof. Dr. Peter Selg u ber Sekretariat (02222) Prof. Sigrid Völker sigrid.voelker@alanus.edu (02222) Studiengangsverantwortliche für den MA-KuTh Sprechzeiten: Mi 10:00 11:00 Uhr und n.v. Prof. Dr. Matthias Wildermuth matthias.wildermuth@alanus.edu u ber Sekretariat (02222) Prof. Dr. Dagmar Wohler dagmar.wohler@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: Di 08:00 09:00 Uhr und n.v. Lehrkraft für besondere Aufgaben Emanuela Assenza emanuela.assenza@alanus.edu (02222) Margaret Ellis margaret.ellis@alanus.edu (02222) Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Lily Martin lily.martin@alanus.edu Dr. Renate Oepen renate.oepen@alanus.edu (02222) Corinne Roy corinne.roy@alanus.edu (02222) Anke Schäfer anke.schaefer@alanus.edu Dr. Annette de Thier u ber Sekretariat (02222) Lehrbeauftragte FS 2017 Master Prof. Dr. Rupert Conrad Nele Heriniaina Lena Hinckel Dietmar Kriegsmann Dr. Rabea Müller Prof. Dr. Stefan Reichelt Dr. Kathrin Seifert Dr. Marie Sichtermann 3

4 ÖFFENTLICHE UND FACHÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ANGST UND SCHMERZ ALS GRUNDPHÄNOMENE MENSCHLICHEN DASEINS UND ERKRANKENS Vorlesung mit Diskussion // Peter Selg Als Beitrag zur medizinischen Anthropologie sollen zwei Elementarphänomene menschlichen Daseins aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden (medizinisch-psychologisch-phänomenologisch-zivilisatorisch-therapeutisch). Herausgearbeitet werden soll dabei u.a., welche verschiedenen Zugangswege und Interpretationen zu identischen Phänomenen liegen und welche spezifischen Handlungskonsequenzen sich daraus jeweils ableiten. Ein weiteres Ziel des Seminars besteht in der Gewahrwerdung der Grundphänomene in der eigenen Lebensgeschichte bzw. dem je individuellen Umgang mit ihnen, der in die therapeutische Arbeit einfließt. Literaturangaben: Kröner-Herwig, B. (2007): Schmerzpsychotherapie. Heidelberg // Selg, P. (2007): Rainer Maria Rilke und Franz Kafka. Lebensweg und Krankheitsschicksal im 20. Jahrhundert. Dornach // Bromm, B; Pawlik, K. (Hg.) (2004): Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz. Göttingen // von Engelhardt, D u.a. (Hg.) (2000): Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Religion. Stuttgart // Kast, V. (1996): Vom Sinn der Angst. Freiburg // Strian, F. (1996): Schmerz. Ursachen, Symptome, Therapien. München (1996) // // Strian, F. (1995): Angst und Angstkrankheiten. München // Köhler, H. (1992): Das Rätsel der Angst. Stuttgart // Illich, I. (1976): Die Nemesis der Medizin. Hamburg // Cermak, I. (1972): Ich klage nicht. Begegnungen mit der Krankheit in Selbstzeugnissen schöpferischer Menschen. Wien // Riemann, F. (1961): Grundformen der Angst. München // Buytendijk, F.J.J.(1948): Über den Schmerz. Bern Zuordnung/Modul: KUTH MA B 3 Zeiten: // Mi Uhr 4

5 MASTER KUNSTTHERAPIE 2. SEMESTER KÜNSTLERISCHE UND KUNSTTHERAPEUTISCHE VERANSTALTUNGEN WORK IN PROCESS Praktisches Seminar // Dagmar Wohler Das als >> work in process << im letzten Semester begonnene Seminar hat die Fortführung und Vertiefung der eigenen Auseinandersetzung mit einem künstlerischen Thema zum Ziel und wird am Ende des Semesters mit einer Werkpräsentation abschließen. Ergänzend zu diesem Modul: Nachweis über eine StuGe-Veranstaltung (s. Angebote Studium Generale) 1 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA A 1 Zeiten: , // Mi, Uhr und // Fr Uhr (Exkursion) und nach Absprache Prüfung: KÜNSTLERISCH-THERAPEUTISCHE METHODEN UND TECHNIKEN DER KUNSTTHERAPIE Praktisches Seminar // Dagmar Wohler In diesem Seminar werden umfangreiche künstlerisch-kunsttherapeutische Methoden selbstreflexiv erprobt und hinsichtlich ihrer Material- und Prozessqualität systematisiert sowie auf ihre therapeutische Relevanz untersucht Literaturangaben: Handapparat Zuordnung/Modul: KUTH MA A 3 Zeiten: 14./ 15./ // Mo, Di, Mi Uhr ENTWICKLUNGSDIAGNOSTIK UND PROZESSGESTALTUNG Vorlesung, Seminar mit integrierten Übungen // Rabea Müller, Sigrid Völker Ausgehend von der Entwicklung der Kinderzeichnung beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Bildinterpretation und dem Bildverstehen in der Kunsttherapie. Unterschiedliche bilddiagnostische Verfahren werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer methodischen Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Dabei steht eine ressourcenorientierte Perspektive der Bildwahrnehmung und Prozesssteuerung im Vordergrund. Den zweiten Schwerpunkt bilden Aspekte kunsttherapeutischer Prozessdiagnostik mittels narrativer Medien (Kinderliteratur, Märchen). Es werden Verlaufserfahrungen zu biografieorientierten Themen angeregt, und hinsichtlich ihrer diagnostischen und therapeutischen Potentiale erlebbar gemacht. Das Gesamtkonzept zentriert auf ein mehrdimensionales, methodenintegratives Vorgehen, das an individuellen Therapiezielen und Behandlungserfordernissen orientiert ist. In einem abschließenden Kolloquium zur Semiotik unterschiedlicher Zeichensysteme erfolgt über Kurzvorträge aller Beteiligten eine diskursive Annäherung an die Lesbarkeit bildnerischer Ausdrucksformen und Sujets als Gegenstand von Diagnostik und Therapie. Literaturangaben: Eine ausführliche Literaturliste wird zum Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. 5 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA C 2 Zeiten: , Uhr, , , , , , und , Uhr 5

6 METHODEN KUNSTTHERAPEUTISCHER DIAGNOSTIK IM KONTEXT EINES ANTHROPOSOPHISCHEN MENSCHENVERSTÄNDNISSES Seminar mit integrierten Übungen // Hildrun Rolff Das Seminar führt ein in eine anthroposophisch orientierte kunsttherapeutische Diagnostik zu den Themen: Arbeitsprozess und Werkentstehung, Entwicklungs- und biographiekunsttherapeutische Aspekte der Bilddiagnostik, Befunderhebung am malerischen Werkstück. Die sich aus der Diagnostik ergebenden Fragestellungen zur Relevanz von Formaussagen und Bewegungsdynamiken, von Farbausdruck und Komposition für die Entwicklung beispielhafter kunsttherapeutischer Interventionen werden berücksichtigt Literaturangaben: Fintelmann, V. (2007): Intuitive Medizin - Anthroposphische Medizin in der Praxis: Grundlagen-Indikationen- Therapiekonzepte, Stuttgart, Hippokrates Verlag // Mees-Christeller,E.; Denzinger,I.; Altmaier,M.; Künstner,H.; Umfried,H.; Frieling,E., Auer,S. (2000): Therapeutisches Zeichnen und Malen, In: Arbeitsgruppe der Kunsttherapeuten in der Medizinischen Sektion am Goetheanum (Hrsg.), Stuttgart, Verlag Urachhaus // Pütz, H., Marburg, F. (1999): Künstlerische Therapie auf anthroposophischer Grundlage, Plastisch-Therapeutisches Gestalten, In: Bader.R., Baukus, P., Mayer-Brennenstuhl, A. (Hrsg.): Kunst und Therapie, Eine Einführung in Geschichte, Methode und Praxis der Kunsttherapie, Nürtingen, Verlag der Stiftung für Kunst und Kunsttherapie Nürtingen GmbH // Pütz, H., Glöckler, M. (1997): Grundlegendes über die Künstlerischen Therapien der Anthroposophischen Medizin. In: Baukus.P., Thies, J. (Hrsg.): Kunsttherapie. Stuttgart, Gustav Fischer Verlag // Rohen, J.(2002):Morphologie des menschlichen Organismus, Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben // Rolff, H., Gruber, H. (2015): Anthroposophische Kunsttherapie: Grundlagen und Aspekte, Berlin, EB-Verlag 1 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA C 2 Zeiten: // Di Uhr und // Mi Uhr VERSTEHEN UND VERSTÄNDIGUNG SOZIAL- UND BEZIEHUNGSFORMEN DER KUNSTTHERAPIE Vorlesung, Seminar mit integrierten Übungen // Sigrid Völker Jeder Patient erfordert einen respekt- und verantwortungsvollen Zugang zu seiner Individualität, seinem persönlichen Leid, aber auch seinen besonderen Stärken und Entwicklungspotentialen, damit das therapeutische Potential der bildnerischen Arbeitsprozesse sich angemessen entfalten kann. Die Veranstaltung beschäftigt sich deshalb mit der Wahrnehmung und Gestaltung der Beziehungsebene in der Kunsttherapie. Ausgehend von allgemeinen Beziehungsdimensionen werden die Besonderheiten der kunsttherapeutischen Begegnung herausgearbeitet und die eigenen Möglichkeiten zur therapeutischen Interaktion reflektiert und erweitert. Literaturangaben: u.a. von Spreti, F.; P. Martius, H. Förstl (Hrsg.) (2012): Kunsttherapie bei psychischen Störungen, München, Urban & Fischer // Sinapius, P. (2010): Ästhetik therapeutischer Beziehungen Therapie als ästhetische Praxis. Aachen, Shaker // Damman, G.; Meng, T. (Hrsg.) (2010): Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie. Göttingen Vandenhoek & Ruprecht // Noyon, A.; Heidenreich, T. (2009): Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Weinheim, Basel, Beltz PVU // // Hermer, M; Röhrle, B. (Hrsg.) (2008): Handbuch der therapeutischen Beziehung, Tübingen, DGVT // Sachse, R. (2006): Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten, Bonn, Psychiatrie-Verlag // Schmeer, G. (2003): Kunsttherapie in der Gruppe. Vernetzung - Resonanzen Strategeme, Stuttgart, Pfeiffer bei Klett-Cotta 5 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA C 3 Zeiten: , // Mo Uhr und (nicht am , , ) // Fr Uhr (am von Uhr ) dazu: VERSTEHEN UND VERSTÄNDIGUNG - Vertiefung (F3) Übung // Sigrid Völker In kleinen Gruppen werden therapeutische Interaktionen erprobt und im Rollenspiel intensiviert. Gruppe 1: u // Do Uhr und // Mi Uhr Gruppe 2: // Mi und u // Do Uhr 6

7 FORSCHUNGSTHEORIE UND METHODIK Vorlesung, Seminar // Harald Gruber In diesem Modul werden verschiedene Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in den Künstlerischen Therapien vertieft. Themen sind das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, bis hin zu Strukturkriterien eines Exposé und einer Masterarbeit. Weiterentwickelt werden die Methoden im Bereich der quantitativen und qualitativen Forschung. Anhand wissenschaftlicher Publikationen werden exemplarisch Fragen spezifischer, kunsttherapeutischer Forschungsansätze vorgestellt und diskutiert. Literaturangaben: Flick, U., Kardoff v., E., Steinke, I. (2005): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg, Rowohlt, // Bortz, J., Döring, N. (2003): Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin, Springer // Petersen, Gruber, Tüpker (2011): Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. Wiesbaden, Reichert // Strauss, A. (2007): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München, Fink, // Wallach, H. (2009): Psychologie. Wissenschaftstheorie, philosophische Grundlagen und Geschichte. Stuttgart, Kohlhammer // Mayring P. (2008): Qualitative Inhaltsanalysen. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Beltz. Gläser J., Laudel, G. (2009):Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden, VS Zuordnung/Modul: KUTH MA D 1 Zeiten: ( nicht am , , , 31,05.) // Do Uhr und und // Mi Uhr - Prüfung am 04./ THEORIE UND METHODIK DER KUNSTTHERAPEUTISCHEN FORSCHUNG GRUNDLAGEN DER STATISTIK Seminar // Lily Martin Die Veranstaltung führt ein in die statistischen Grundlagen (Deskriptive Statistik) psychologischer und therapeutischer Forschung und vermittelt praktische Fähigkeiten zur Datenerfassung und -bearbeitung (PSPP). Ziel ist es, elementare statistische Grundlagen zu erlernen, die es ermöglichen, eigene Studien auszuwerten und wissenschaftliche Veröffentlichungen zu verstehen und adäquat interpretieren zu können. Zuordnung/Modul: KUTH MA D1 Zeiten: 05., 06. und // Mo, Di, Mi Uhr - Nachholtermine nach persönlicher Vereinbarung mit L.M. Ort: Campus II, Atelierhaus 2, oben EINFÜHRUNG IN DIE LITERATURVERWALTUNG MIT CITAVI (GRUNDKURS) Praktisches Seminar // Renate Oepen Erstellung eines wissenschaftlichen Textes zu einem kunsttherapeutischen Thema mit der Software CITAVI (Einführungskurs) Literaturverwaltung: Manuelle und automatische Erfassung von Literatur, Integration von PDFs und Internet-Dokumenten Wissensorganisation: Kennenlernen von Dokumententypen (Bücher, Zeitschriften etc.), Erfassung und Auswertung von Textfundstellen, Zitationsstile, Erstellung eines Inhalts- und Literaturverzeichnisses - Teilnahmevoraussetzungen und Nachbereitung: a) Installation der Software CITAVI auf einem Windowsfähigen Notebook b) Material: PDFs von Artikeln aus Fachzeitschriften, Internet etc.) Nachbereitung: Übungsbroschüre, Literaturhinweise Anmerkung: Zeitnah vor Beginn der Veranstaltung werden per detaillierte Hinweise zur Installation der Software, zur organisatorischen Durchführung der Veranstaltung gegeben. Die in der Veranstaltung zu bearbeitenden PDFs werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Zuordnung/Modul: KUTH MA F 1 Zeiten: // Do Uhr (Gruppe 1) und // Mi Uhr (Gruppe 2) Ort: Gruppe 1, Campus II, Semi 1 - Gruppe 2, Campus II, Semi 5 7

8 PRAXISBEGLEITUNG / SUPERVISION Harald Gruber Die Erfahrung der Studierenden aus den verschiedenen therapeutischen Praktika stellt den Ausgangspunkt der gemeinsamen Reflektion und Supervision der therapeutischen Handlungsmöglichkeiten dar. Mögliche wissenschaftliche Herangehensweisen zur Untersuchung spezifischer Fragestellungen in den verschiedenen Bereichen werden diskutiert. 2/4 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA D2.1 Zeiten: Gruppe 1: , , , // Do und // Mi Uhr Ort: Gruppe 1 : Campus II, Semi 11 (Ausnahme am Semi 2) Zeiten: Gruppe 2: // Fr und , , , , // Do Uhr und // Mi Ort: Gruppe 2: Campus II, Semi 5 MIT KUNST IM BRENNPUNKT Praxisprojekt // Dagmar Wohler In Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik Herborn findet ein einwöchiges Praxisprojekt statt, das von den Studierendengruppen konzipiert und eigenständig durchgeführt werden muss. Die Prozesse der Konzeptgestaltung, der kompetenten Durchführung und Reflexion werden in den verschiedenen Entwicklungsschritten begleitet. Die Projektphase wird vor Ort supervidiert Literaturangaben: OPD-KJ (2007): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter, Bern, Huber Böhm, M.; Romberg; A.; Sinapius, P. (Hrsg. 2012): Bildstörung. Künstlerische Projektarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Köln, Claus Richter Zuordnung/Modul: KUTH MA D2.3 Zeiten: // Di Fr ganztags (Praxisprojekt in der Klinik), // Mi Uhr, und Kinder- u. Jugendpsychiatrie Vitos Klinik Herborn MEDIZINISCH - PSYCHOLOGISCHE VERANSTALTUNGEN ANGST UND SCHMERZ ALS GRUNDPHÄNOMENE MENSCHLICHEN DASEINS UND ERKRANKENS Vorlesung mit Diskussion // Peter Selg Als Beitrag zur medizinischen Anthropologie sollen zwei Elementarphänomene menschlichen Daseins aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden (medizinisch-psychologisch-phänomenologisch-zivilisatorisch-therapeutisch). Herausgearbeitet werden soll dabei u.a., welche verschiedenen Zugangswege und Interpretationen zu identischen Phänomenen liegen und welche spezifischen Handlungskonsequenzen sich daraus jeweils ableiten. Ein weiteres Ziel des Seminars besteht in der Gewahrwerdung der Grundphänomene in der eigenen Lebensgeschichte bzw. dem je individuellen Umgang mit ihnen, der in die therapeutische Arbeit einfließt Literaturangaben: Kröner-Herwig, B. (2007): Schmerzpsychotherapie. Heidelberg // Selg, P. (2007): Rainer Maria Rilke und Franz Kafka. Lebensweg und Krankheitsschicksal im 20. Jahrhundert. Dornach // Bromm, B; Pawlik, K. (Hg.) (2004): Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz. Göttingen // von Engelhardt, D u.a. (Hg.) (2000): Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Religion. Stuttgart // Kast, V. (1996): Vom Sinn der Angst. Freiburg // Strian, F. (1996): Schmerz. Ursachen, Symptome, Therapien. München (1996) // // Strian, F. (1995): Angst und Angstkrankheiten. München // Köhler, H. (1992): Das Rätsel der Angst. Stuttgart // Illich, I. (1976): Die Nemesis der Medizin. Hamburg // Cermak, I. (1972): Ich klage nicht. Begegnungen mit der Krankheit in Selbstzeugnissen schöpferischer Menschen. Wien // Riemann, F. (1961): Grundformen der Angst. München // Buytendijk, F.J.J.(1948): Über den Schmerz. Bern Zuordnung/Modul: KUTH MA B.3 Zeiten: // Mi Uhr 8

9 KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN Vorlesung // Rupert Conrad Es sollen wesentliche Krankheitsbilder aus dem Bereich der Psychiatrie, Psychosomatik und Inneren Medizin nahe gebracht werden. Dabei geht es sowohl um ein Verständnis der pathophysiologischen Ursachen, der daraus resultierenden Symptomatik und grundlegender Therapieansätze, wie auch den Versuch, besondere Aspekte der jeweiligen Erkrankung aus Patientenperspektive zu verdeutlichen. In diesem Rahmen kommt Krankheit zum einen als Quelle von Leiden und Verstörung zur Sprache. Zum anderen soll Krankheit als Verrückung von Perspektive begreifbarer werden, die neue Blickwinkel möglich macht und als Quelle kreativer Inspiration dienen kann Literaturangaben: Wittchen, H.-U.; Hoyer, J. (Hrsg.) (2011) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg. // Dörner, K., Plog, U., Teller, C., Wendt, F. (2012) Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. 21. Aufl. Psychiatrie Verlag, Bonn. // Kandel., E.R. (2008) Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Suhrkamp Verlag, Frankfurt. // Goetz, R. (1986) Irre. Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt. // Netter, F.H. (2013) Netters Innere Medizin. Thieme Verlag, Stuttgart. 4 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA B.3 Zeiten: , , , , , // Mo (am Uhr) und , , // Fr Uhr ( am Uhr) und Prüfung am (Atelierhaus 2, oben) Ort: alle Montag- Termine Campus II, Atelierhaus 2 Kunsttherapie Atelier oben, Fr / Sa - Termine Campus II, Semi 8 (Ausnahme am Semi 9 ) SELBSTERFAHRUNG Annette de Thier Die kunsttherapeutische Selbsterfahrung in der Gruppe zielt darauf, die eigene professionelle Identität auf dem Hintergrund z.t. biographisch entwickelter Muster des Denkens, Fühlens und Handelns gestalterisch zu erforschen und im gemeinsamen Werkgespräch zu reflektieren. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist dabei die Identifizierung individueller Ressourcen und Fähigkeiten im Umgang mit beruflichen Herausforderungen. Die Selbsterfahrung findet in einem geschützten und bewertungsfreien Kontext statt. Zuordnung/Modul: KUTH MA C1 C 5 Zeiten: Gruppe 1: , 2018 // Do Uhr, // Fr Uhr, // Sa Uhr Ort: Campus II, Atelierhaus 2, oberes Atelier; Zeiten: Gruppe 2: , // Fr Uhr, // Sa Uhr Ort: Campus II, Atelierhaus 2, oberes Atelier 9

10 MASTER KUNSTTHERAPIE 4. SEMESTER LEBENSKUNST Ausstellungsprojekt // Dagmar Wohler Das Seminar beinhaltet eine Einführung in das Thema Lebenskunst sowie die Erarbeitung eines eigenen, biografisch orientierten Schwerpunktes. Die individuelle künstlerisch-ästhetische Umsetzung wird in Form einer Ergebnispräsentation innerhalb der Studiengruppe reflektiert. 3 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA A 2 Zeiten: // Mo - Fr Uhr und Augen.Blick.Mal 2018 nach Absprache (gemeinsamer Beginn des Ausstellungsprojekts am um 9.15 Uhr ) Ort: Campus II, Atelierhaus 2 Kunsttherapie, Atelier unten Zuordnung/Modul: KUTH MA A 2 PRAXIS DER KUNSTTHERAPIE KLINISCHES BLOCKPRAKTIKUM Supervision, Kolloquium // Harald Gruber, Stefan Reichelt, Sigrid Völker, Dagmar Wohler Die Lehrveranstaltung begleitet die Vorbereitung und Durchführung der Praxisphase in verschiedenen medizinischen Einrichtungen. Neben einer systematischen Einführung in das Praxisfeld und der Anleitung zur fallbezogenen Dokumentation besteht die Möglichkeit zur vertiefenden Reflexion der jeweiligen Arbeitsprozesse durch (Gruppen-) Supervision. Zuordnung/Modul: KUTH MA D2.4 Zeiten: // Di Uhr / Präsentation Ort: Semi 7 (Gruppe 1), Semi 12 (Gruppe 2) INTERKULTURELLES Blockseminar // Sigrid Völker, Nele Heriniaina, Lena Hinckel Individuelles Verhalten und Erleben ist immer verflochten mit kulturellen Wertvorstellungen und Orientierungssystemen, die oft unbewusst die therapeutische Begegnung beeinflussen und unerkannt zu Missverständnissen im Therapieverlauf und zu unrealistischen Therapiezielen führen können. Die Veranstaltung vermittelt deshalb Grundlagen der interkulturellen Kompetenz und sensibilisiert für die besonderen Themen und Belastungsfaktoren von Menschen mit Migrationshintergrund. Dabei werden auch Möglichkeiten der kunsttherapeutischen Arbeit mit Fluchtmigrantinnen vorgestellt und diskutiert. Literaturangaben: Machleidt, W.; Heinz, A. (2010): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie: Migration und psychische Gesundheit. München, Elsevier // Wohlfahrt, E.; Zaumseil, M. (2006): Transkulturelle Psychiatrie - Interkulturelle Psychotherapie. Berlin, Springer // von Schlippe, A.; El Hachimim, M.; Jürgens, G. (2008): Multikulturelle systemische Praxis. Heidelberg, Carl Auer Zuordnung/Modul: KUTH MA E Zeiten: , // Mi, Do Uhr Ort: Campus II, Atelierhaus 2 Kunsttherapie, Atelier unten INDIKATIONEN DER KUNSTTHERAPIE Vorlesung mit integrierten Übungen // Dietmar Kriegsmann Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden kunsttherapeutische Behandlungsverfahren bei unterschiedlichen Krankheiten und in unterschiedlichen Behandlungskontexten vorgestellt. Die jeweils spezifischen Arbeitsformen werden herausgearbeitet und individuelle Bildprozesse auf dem Hintergrund von Krankheitstypologien nachvollzogen und diskutiert. Seminarschwerpunkt: Kunsttherapie bei Borderline-Patienten. Zuordnung/Modul: KUTH MA C4 (Nachholtermin vom HS 2017) Zeiten: // Mo Uhr Ort: Campus II, Atelierhaus 2 Kunsttherapie, Atelier unten 10

11 ANGST UND SCHMERZ ALS GRUNDPHÄNOMENE MENSCHLICHEN DASEINS UND ERKRANKENS Vorlesung mit Diskussion // Peter Selg Als Beitrag zur medizinischen Anthropologie sollen zwei Elementarphänomene menschlichen Daseins aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden (medizinisch-psychologisch-phänomenologisch-zivilisatorisch-therapeutisch). Herausgearbeitet werden soll dabei u.a., welche verschiedenen Zugangswege und Interpretationen zu identischen Phänomenen liegen und welche spezifischen Handlungskonsequenzen sich daraus jeweils ableiten. Ein weiteres Ziel des Seminars besteht in der Gewahrwerdung der Grundphänomene in der eigenen Lebensgeschichte bzw. dem je individuellen Umgang mit ihnen, der in die therapeutische Arbeit einfließt Literaturangaben: Kröner-Herwig, B. (2007): Schmerzpsychotherapie. Heidelberg // Selg, P. (2007): Rainer Maria Rilke und Franz Kafka. Lebensweg und Krankheitsschicksal im 20. Jahrhundert. Dornach // Bromm, B; Pawlik, K. (Hg.) (2004): Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz. Göttingen // von Engelhardt, D u.a. (Hg.) (2000): Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Religion. Stuttgart // Kast, V. (1996): Vom Sinn der Angst. Freiburg // Strian, F. (1996): Schmerz. Ursachen, Symptome, Therapien. München (1996) // // Strian, F. (1995): Angst und Angstkrankheiten. München // Köhler, H. (1992): Das Rätsel der Angst. Stuttgart // Illich, I. (1976): Die Nemesis der Medizin. Hamburg // Cermak, I. (1972): Ich klage nicht. Begegnungen mit der Krankheit in Selbstzeugnissen schöpferischer Menschen. Wien // Riemann, F. (1961): Grundformen der Angst. München // Buytendijk, F.J.J.(1948): Über den Schmerz. BernSiehe Zuordnung/Modul: KUTH MA B3 (Nachholtermin vom FS 2017) Zeiten: // Mi Uhr BERUFSRECHT - EXISTENZGRÜNDUNG Blockseminar // Marie Sichtermann Inhalt des Seminars werden die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen selbständiger kunsttherapeutischer Berufsausübung sein. Themen: die Eröffnung einer Praxis, freier Beruf oder Gewerbe, Sozialversicherung, Grenzen der Heilkunde, Kalkulation der Kosten und Einnahmen, Versicherungen, Marketing, das wichtigste zur Umsatzsteuer. 1 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA E Zeiten: , // Mi Uhr, Do Uhr Ort: Campus II, Atelierhaus 2 Kunsttherapie, Atelier unten OBERSEMINAR MASTERARBEIT Harald Gruber, Sigrid Völker, Dagmar Wohler Dieses Seminar dient der Diskussion von methodologischen und aktuellen Fragen der Masterarbeit. Das Programm richtet sich nach den Interessen und dem Arbeitsstand der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zuordnung/Modul: KUTH MA F Zeiten: // Mi Uhr (Einführung , ), , , 29.05, , // Di Uhr und // Mi Uhr, weitere Termine nach Absprache, Ort: Campus II, Atelierhaus 2 Kunsttherapie, Atelier unten - zur Einführung am 14.03, Uhr, weitere Räume nach Absprache mit den Betreuern WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSTECHNIKEN UND LITERATURVERWALTUNG MIT CITAVI Seminar, Übung // Renate Oepen In Begleitung zur Masterarbeit erfolgt eine Aktualisierung und Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitstechniken zu ausgewählten Themenbereichen. In Teil 1 der Veranstaltung wird insbesondere die systematische Literaturrecherche in den Blick genommen. Teil 2 thematisiert die Verwaltung recherchierter Literatur mit der Software CITAVI. Dabei werden gleichzeitig Grund- und Erweiterungsfunktionen von CITAVI wiederholt und vertieft. Zeitnah vor Beginn der Veranstaltungen werden per detaillierte Hinweise zur organisatorischen Durchführung gegeben. Zuordnung/Modul: KUTH MA F Zeiten: Teil 1: Mi // Uhr und Teil 2: Di // Uhr Ort: Campus II, Semi 1 11

FB 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN UND THERAPIEWISSENSCHAFT

FB 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN UND THERAPIEWISSENSCHAFT FB 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN UND THERAPIEWISSENSCHAFT Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis FS 2017 MASTER KUNSTTHERAPIE LEHRVERANSTALTUNGEN INSTITUT FÜR KUNSTTHERAPIE // 02 Öffentliche und fachübergreifende

Mehr

FB 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN UND THERAPIEWISSENSCHAFT

FB 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN UND THERAPIEWISSENSCHAFT FB 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN UND THERAPIEWISSENSCHAFT Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis FS 2016 MASTER KUNSTTHERAPIE LEHRVERANSTALTUNGEN INSTITUT FÜR KUNSTTHERAPIE // 02 Öffentliche und fachübergreifende

Mehr

FB 03 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN

FB 03 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN FB 03 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis LEHRVERANSTALTUNGEN INSTITUT FÜR KUNSTTHERAPIE // 02 Öffentliche und fachübergreifende Veranstaltungen // 05 Master Kunsttherapie

Mehr

ULG KUNSTTHERAPIE CURRICULUM FÜNFSEMESTRIGER MASTERSTUDIENGAG AN DER SFU BERLIN UND WIEN

ULG KUNSTTHERAPIE CURRICULUM FÜNFSEMESTRIGER MASTERSTUDIENGAG AN DER SFU BERLIN UND WIEN ULG KUNSTTHERAPIE CURRICULUM FÜNFSEMESTRIGER MASTERSTUDIENGAG AN DER SFU BERLIN UND WIEN MODULE VERANSTALTUNGEN SEMESTER ECTS ANMERKUNGEN 2 3 4 5 3 ANSÄTZE INDIKATIONEN UND BERUFSFELDER DER KUNSTTHERAPIE.

Mehr

Regelstudienplan für den Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie im Sinne des 5 Abs. 2 Satz 1 SPO

Regelstudienplan für den Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie im Sinne des 5 Abs. 2 Satz 1 SPO Regelstudienplan für den Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie im Sinne des 5 Abs. 2 Satz 1 SPO Stand: 13.06.2017 Kennung Modulbezeichnung ECTS- Punkte Bildende Kunst Sem. SWS pro Modul

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Kunsttherapie. Master of Arts. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences.

Kunsttherapie. Master of Arts. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences. Kunsttherapie Master of Arts Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Mit Kunst Heilung und Entwicklung anregen Kunsttherapie ist Therapie

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Kunsttherapie. Master of Arts. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences.

Kunsttherapie. Master of Arts. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences. Kunsttherapie Master of Arts Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Mit Kunst Heilung und Entwicklung anregen Kunsttherapie ist Therapie

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1 - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Kunsttherapie / Sozialkunst

Kunsttherapie / Sozialkunst Kunsttherapie / Sozialkunst Bachelor of Arts Teilzeitstudium Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Mit Kunst Heilung und Entwicklung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Wirtschaft. Fachbereich 06 // Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157

Wirtschaft. Fachbereich 06 // Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157 Fachbereich // Wirtschaft Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157 Bachelorstudiengang BWL // 157 Konsekutiver Masterstudiengang BWL // 162 Nicht-konsekutiver Masterstudiengang BWL // 164 a Fachbereich //

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch (gültig ab Studienbeginn SS 2011) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-NF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen 1 Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln 27.09.2016, KatHO NRW, Abtl. Köln Soziale Arbeit M.A. Soziale Arbeit M.A. Drei Vertiefungen: Soziale Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft Klinische Soziale Arbeit und

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 08.03.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 10.04.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 9/43 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 28. April

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 10.10.2014, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WS 2016/17 Anfragen richten Sie bitte per Mail an: studienberatung@psychologie.uni-kiel.de. Wir werden diese gerne beantworten. Aufgrund aktuell

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF Inhaltsbeschreibung

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor u. Planung 3. Semester BASA.5.11

Mehr

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer,

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer, Psychiatrie Vorlesung 56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer, Vorlesung, SWS: 2 Mi wöch. 16:30 18:00 s.t. Haen, Rupprecht, Baghai, Wetter,

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und

Mehr

Therapien. Fachbereich 03 // Institut für KunstTherapie // 65. Institut für EurythmieTherapie // 80. Lehrveranstaltungen Kunsttherapie // 67

Therapien. Fachbereich 03 // Institut für KunstTherapie // 65. Institut für EurythmieTherapie // 80. Lehrveranstaltungen Kunsttherapie // 67 Fachbereich // Künstlerische Therapien Institut für KunstTherapie // 65 Lehrveranstaltungen Kunsttherapie // 67 Öffentliche und fachübergreifende Veranstaltungen // 67 Studienveranstaltungen MA Kunsttherapie

Mehr

Masterarbeiten schreiben

Masterarbeiten schreiben Masterarbeiten schreiben Formalia Prüfungsordnung Masterstudiengang Lehramt für Grundschulen, 15 Masterarbeit Informationen zur Masterarbeit seitens des Hochschulprüfungsamtes: http://www.uni-koblenzlandau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilunge

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Fakultät für Psychologie SoSe 2013

Fakultät für Psychologie SoSe 2013 Fakultät für Psychologie SoSe 2013 1 (Stand: 09.01.13) Studiengang Master Psychologie 2. Semester Modul Forschungsprojekt Biopsychologie (KP: 8) 114 511 S Projektseminar Forschung Do 16.00-18.00, GAFO

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer,

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer, Psychiatrie Vorlesung 56768 Schlaf und Schlafstörungen Wetter Vorlesung, SWS: 2 Di - 15:15 17:45 s.t. Wetter, Zulley, Geisler, Popp, Crönlein Haus 8, Hörsaal, 56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption Entwurf und Konzeption Das Entwurfsprojekt ermöglicht die projektspezifische Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von gesellschaftlichen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Postgraduale Weiterbildungen

Postgraduale Weiterbildungen Postgraduale Weiterbildungen Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert & Dr. phil. Tiziana Perini Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin Lehrstuhl für klinische Psychologie

Mehr

Curriculum Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie Aufbaustufe / Diplomlehrgang

Curriculum Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie Aufbaustufe / Diplomlehrgang Curriculum Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie Aufbaustufe / Diplomlehrgang 1 Curriculum Klinische und Rehabilitative Kunsttherapie Was ist Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie? Das Verständnis

Mehr

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch Inhalt Modulübersicht S. 2 Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3 Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8 Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22)

Mehr

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 Mit dem Inkrafttreten des Curriculums für den ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum, das an der Universität Wien mit dem Mitteilungsblatt 206 im Studienjahr 2014/15 veröffentlicht

Mehr

Großer Dank richtet sich auch an meine Klienten, die durch die Freigabe ihrer Fotos diese anschauliche Präsentation meiner Arbeit ermöglicht haben.

Großer Dank richtet sich auch an meine Klienten, die durch die Freigabe ihrer Fotos diese anschauliche Präsentation meiner Arbeit ermöglicht haben. Nachwort Die Investition in meine Persönlichkeitsentwicklung ist für mich zur lustvollen, selbstverantwortlichen Aufgabe geworden, weil ich erfahren durfte, wie positiv sich mein Leben dadurch entwickelt

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4 Modulsignatur/Modulnummer 1 WSM-PSY A Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Psychologie A: Einführung in die Psychologie 5. Inhalte Einführung in die Gegenstände, Begriffe, Theorien, Denkweisen und

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 31/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 18. August

Mehr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Master of Science (M.Sc.) in Psychologie Schwerpunkt Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Was Ihnen der Studiengang bietet Sie möchten Ihre

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer,

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer, Psychiatrie Vorlesung 56768 Schlaf und Schlafstörungen Wetter Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Di - 15:15 17:45 s.t. Wetter, Zulley, Geisler, Popp, Crönlein Haus 8, Hörsaal, Hinweis: VL ist nur für Masterstudenten

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Master of Arts Musikwissenschaft

Master of Arts Musikwissenschaft 03-MUS-1001 (englisch) Historische Musikwissenschaft I Historical Musicology I 1. Semester Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft jedes Semester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "Historische

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Masterarbeiten. Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: Mai 2017

Masterarbeiten. Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: Mai 2017 Masterarbeiten Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: Mai 2017 Masterarbeiten schreiben Masterarbeiten im Fach Mathematik Abschlussarbeit muss einen wissenschaftlichen

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie« Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«-Qualitative Methoden- Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Teilprojektes PuG Prof. Dr.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 2015 Aufgrund

Mehr

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr