Bildungsangebote im Stadtgebiet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsangebote im Stadtgebiet"

Transkript

1 2006 im Stadtgebiet Bundesmisterium für Bildung und Forschung Gefördert durch die EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

2 Fürther Bildungsatlas im Stadtgebiet Herausgeber: Netzwerk Lernende Region Nürnberg-Fürth-Erlangen Stadt Fürth, Referat I Schule, Bildung und Redaktion: Veit Bronnenmeyer Titelgrafik: Ta Pohl Satz, Layout: Silvia Haas Druck: Rumpel-Druck, Nürnberg Januar bei Lernende Region Nürnberg-Fürth-Erlangen

3 Vorwort Liebe Mitbürgernen und Mitbürger, seit 2001 beteiligt sich die Stadt Fürth im Rahmen des terkommunalen Netzwerks Lernende Region Nürnberg-Fürth-Erlangen an der Erprobung und Etablierung von neuen und novativen Lernformen im Großraum. Mit dem vorliegenden Fürther Bildungsatlas will die Lernende Region een Beitrag zur Verbesserung der Transparenz im Bildungssektor, speziell Fürth, leisten. In eer viermonatigen Erhebungsphase wurden über 200 Bildungsanbieter im Stadtgebiet angeschrieben und mit dem Vorhaben vertraut gemacht. Nun liegt der Atlas mit 180 Etragungen vor, die von den Basiserichtungen wie Schulen und Kdertagesstätten über Sprachen, Nachhilfe, berufliche Fort- und bis h zu umweltpädagogischen und kreativen Angeboten reichen. Eschränkungen bei der Defition ees s wurden Abgrenzung zu reen Beratungsleistungen gemacht, solche befden sich nicht diesem Atlas. Ebenso wurden Angebote der Fürther veree nicht ebezogen, da Fürth e separates Veresverzeichnis beim amt erhältlich ist. Natürlich erhebt der Atlas keen Anspruch auf Vollständigkeit. Zum een ist es wahrschelich, dass trotz der tensiven Suche eige Anbieter unentdeckt geblieben sd und zum anderen konnte nur aufgenommen werden, was auch an Erfassungsbögen zurückkam. Trotz kleerer Lücken können wir aber mit dieser Publikation e Abbild der lebendigen und vielfältigen Fürther Bildungslandschaft vorlegen. Der Atlas ist e formatives Nachschlagewerk für Bildungsnachfrager/nen sowie e nützlicher Handapparat für die Anbieter. Denn neben der reen Information ist es der Lernenden Region e Anliegen, den Austausch und die Vernetzung der Bildungsakteure zu fördern und zu verbessern. Hierfür wurde eigens die Rubrik Kooperationen, Projektideen, Ressourcen zum Austausch aufgenommen. Ich sehe diese Sammlung als Beleg dafür, dass Fürth nicht nur ee Wohn-, Ekaufs-, Kulturund soziale Stadt ist, sondern auch ee Lernstadt und möchte Sie alle ermuntern, sich mit diesem Atlas zu formieren, zu orientieren und von den Angeboten regen Gebrauch zu machen. Mit herzlichen Grüßen Ihr Hartmut Träger Bürgermeister

4

5 Fürther Bildungsatlas 2006

6

7 Inhalt 1 Schulen Grund- und Hauptschulen, Förderschulen, Realschulen, Wirtschaftsschule, Gymnasien, Fachober- und Berufsoberschule, Berufliche Schulen Kdertagesstätten Bildungsarbeit und angebote Kdertagesstätten öffentlicher und freier Trägerschaft für Jugendliche Erichtungen der offenen Jugendarbeit Nachhilfe Nachhilfe für Schüler/nen und Auszubildende (teilweise öffent. gefördert), Nachholen von Schulabschlüssen Sprachen Fremdsprachen und Deutsch als Fremdsprache, Integrationskurse (teilweise öffentl. gefördert) Berufliche (Fort-) Bildung Angebote zur Berufsorientierung, Bewerbungshilfen, Angebote zur beruflichen Fort- und PC-Kurse, Medienkompetenz, Bücherei etc Überwiegend Eträge privater Musikschulen Umweltpädagogik, jüdisches Museum, bürgerschaftl. Engagement etc Erste-Hilfe-Kurse, spezielle Angebote für Klekder und Senioren Eltern- und Familienbildung, Konzentrations- und Gedächtnistrag etc

8

9 Schulen Kdertagesstätten -9- Schulen Nachhilfe Sprachen

10 Kdertagesstätten Nachhilfe Schulen Adalbert-Stifter-Grundschule Sprachen Oberfürberger Str Fürth 0911 / / fo@gs-adalbert-stifter-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Hr. Weis ÖFFNUNGSZEITEN / 7:30-12:45 (Büro) ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Grundschüler (z.b. Anmeldung) Sd dem Amtsblatt der Stadt Fürth zu entnehmen Zusatzangebote,Besonderheiten: - Betreuung bis 14 Uhr, Diverse AGs Kosten: 26,50-55 Euro Kooperationsprojekte: - Kooperation mit dem Förderzentrum Süd -10-

11 Schulen Grundschule Friedrich-Ebert-Strasse Frauenstr Fürth 0911 / / fo@gs-frauen-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Herr Lämmermann Grundschule Frauenstrasse Friedrich-Ebert-Str Fürth 0911 / / fo@gs-friedrich-ebert-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Herr Schwandt Grundschule Farrnbachschule Hummelstr Fürth 0911 / / Lehenstr Fürth 0911 / / Ligusterweg Fürth 0911 / / fo.liguster@burgfarrnbach-fuerth.de Rektor: Frau Lieret Kdertagesstätten -11- Nachhilfe Sprachen

12 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Grundschule Hans-Sachs-Strasse Hans-Sachs-Str Fürth 0911 / / fo@gs-hans-sachs-fuerth.de Rektor: Frau Streck ÖFFNUNGSZEITEN / nach Bedarf bis ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Grundschüler Alter von 5, 6-10 / 11 Jahren Zusatzangebote, Besonderheiten: - Ganztagesbetreuung - Mittagsbetreuung - Zusammenarbeit mit den Kdertagesstätten im KiDZ-Projekt - Erichten eer besonderen Fördergruppe für begabte Migrantenkder zum Übertritt auf weiterführende Schulen; Kooperationsteressen/Projektideen Ressourcen zum Austausch: - Kdertagesstätten, Bildungspakt Bayern; - Integrationsberatung; - Frühkdliche Förderung; Förderung begabter Migrantenkder; - Verändern der schulischen Bedgungen; - Jahrgangsmischung; -12-

13 Schulen Grundschule Kirchenplatz Kdertagesstätten Zusatzangebote, Besonderheiten: - Sprachlernklasse - Vorkurse für Kdergartenkder der Schule - Intensivkurse - AG Schulspiel - AG Chor - AG Leseförderung, - AG Konzentration - AG logisches Denken - AG Fußball Kooperationsprojekte/Kooperationsteressen Projektideen Ressourcen zum Austausch: - Zusammenarbeit mit den Kdergärten im Sprengel - Zusammenarbeit mit dem Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) zur Leseförderung und Hausaufgabenbetreuung an der Schule - Kunstgalerie - Schule ist Initiator der Eschulungsförderungsmaßnahme vor Begn der 1. Klasse (D40) - Zusammenarbeit mit dem evangelischen Hort St. Michael Kirchenplatz Fürth 0911 / / fo@gs-kirchenplatz-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor Norbert Krauß, Konrektor Claudia Meier-Niklis ÖFFNUNGSZEITEN / 8.00 Uhr bis Uhr ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Grundschule ABSCHLUSS: Übertritt 4. Klasse, weiterführende Schulen -13- Nachhilfe Sprachen TERMINE Martsumzug ( ), Weihnachtsfeier ( ), Faschgsfeier ( ), Projektwoche ( ), Sommerfest , Musische Woche 2006

14 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Grundschule Maistrasse Maistr. 19, Fürth 0911 / / fo@gs-mai-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Herr Nitschke Grundschule Rosenstrasse Rosenstr Fürth 0911 / / fo@gs-rosen-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Klaus Schmid -14-

15 Schulen Grundschule Soldnerstrasse Kdertagesstätten Zusatzangebote, Besonderheiten: - Schule mit erweitertem Musikunterricht - Mittagsbetreuung bis 14 Uhr - Vorkurse für Kderartenkder Soldnerstrasse Fürth fo@gs-soldner-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Hans Wehrer ÖFFNUNGSZEITEN / Mo.-Fr. 7:30-17:00 Nach Absprache ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Grundschüler Nachhilfe Sprachen Grundschule Zedernstrasse Zedernstrasse 2a Fürth 0911 / / fo@gs-vach-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Helmut Scharrer

16 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Grund- und Hauptschule Kiderlstrasse Kiderlstr Fürth 0911 / / Info@Ghs-Kiderl-Fuerth.de Frau Faust ÖFFNUNGSZEITEN / Sekretariat 7:00 Uhr 13:00 Uhr Frau Schmitt ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Pflichtschule ABSCHLUSS: Hauptschulabschluss; Qualifizierender Hauptschulabschluss Anmeldung April jeden Jahres Zusatzangebote, Besonderheiten - Grundschule: Mittagsbetreuung AGs: Chor, Kunst, Orff, Aikido, Schulspiel, Streitschlichter - Hauptschule: Schulentwicklung AGs: Schulgarten, Foto Schülercafe, Streitschlichter Kosten - Büchergeld - Materialkosten für Fachunterricht Kooperationsprojekte Ressourcen zum Austausch: - Kooperation mit der Lebenshilfe - Teilnahme an Projekten der Lernenden Region - Berufsfeldwoche mit Partnerfirmen aus der Umgebung der Schule -16-

17 Schulen Grund- und Hauptschule Pestalozzistrasse Kdertagesstätten Zusatzangebote,Besonderheiten: - div. AGs (Tanz, Bewegungskünste, Schulgarten, Schulspiel, PC, Informatik,...) - AGs Kooperation mit Vereen (Schach, Fechten, Rettungsschwimmen, Schülerzeitung, Tennis,...) - Lernwerkstatt Sache Sprache Zahl - 4 Gruppen Ganztagsbetreuung bis 16:30 mit Mittagessen - 3 Gruppen Mittagsbetreuung bis 13:00 ohne Mittagessen Kosten - Ganztagsbetreuung: 128 Euro/Monat - Mittagsbetreuung: 26,50 Euro/Monat Kooperationsprojekte/Projektideen Ressourcen zum Austausch: - Integrative und punktuelle Kooperation mit der Hallemannschule Fürth - Kooperation mit Vereen und europ. Schulen (Comeniusschule) - Kooperation mit Künstlern und Jugendarbeit, Stärkung des Selbstwertgefühls: erlebnispäd. Projekte - Lese-Club getragen von Eltern - Schulweghelfer (Eltern), Schülerlotsen, - Pausenhelfer und Streitschlichter Pestalozzistr Fürth 0911 / / fo@ghs-pestalozzi-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Schulleitung: Herr Haas, Herr Seifert, Frau Engelhardt ÖFFNUNGSZEITEN / Sekretariat: Mo.-Fr. 7:30-9:00 und 11:30-13:30 Schulleitung: Mo., Mi. und Fr. 11:30-12:15 ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Schulpflichtige Kder im Sprengelgebiet ABSCHLUSS: Erfolgreicher und Qualifizierter Hauptschulabschluss Eschulungsterme werden jährlich der Stadtzeitung veröffentlicht -17- Nachhilfe Sprachen

18 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Grund- und Hauptschule Schwabacher Strasse Schwabacher Str. 86/ Fürth 0911 / / fo@ghs-schwabacher-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Hez Selgrath Grund- und Hauptschule Seeackerstrasse Seeackerstr Fürth 0911 / / fo@ghs-seeacker-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Raer Schultheiß -18-

19 Schulen Hauptschule Maistrasse Kdertagesstätten Maistr Fürth 0911 / / fo@hs-mai-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Herr Fuchs Nachhilfe Sprachen Hauptschule Pfisterstrasse Zusatzangebote, Besonderheiten: - Computerkurse - Holzpraktikum (im Corner), - Jugendtreff Kooperationsprojekte, Ressourcen zum Austausch: - Internationaler Bund - Quartiersmanagement - Connect - Runder Tisch - 50/50 Pfisterstraße Fürth 0911 / / fo@hs-pfister-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Raer Neumann ABSCHLUSS: QA

20 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Dr.-Gustav-Schickedanz- Hauptschule Fkenschlag Fürth 0911 / / fo@hs-schickedanz-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Herr Kastl Frau Platzer ÖFFNUNGSZEITEN / 7:30-17:00 ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Hauptschüler/nen und für den M-Zug Geeignete ABSCHLUSS: Qualifizierender Hauptschulabschluß, Mittlere Reife (techn., kaufm. und sozialer Bereich) Infoabend zum Übertritt M-Zug: , 19:30 Anmeldung für M-10: 21. und Zusatzangebote, Besonderheiten: - Übergangsklasse für Zuwanderer ab 8. Jahrgangsstufe - Ganztagesbetreuung - Modellschule für Musik - AGs: Schultheater, Malerei/Plastik, Bienenzucht, Schulgarten, Streitschlichter, Schülerzeitung, Schulsanitäter u.a. Kosten: - Elternbeitrag für Ganztagesbetreuung ist abhängig von der Nutzung des Angebotes -20-

21 Schulen Hauptschule Soldnerstrasse Kdertagesstätten Soldnerstrasse Fürth 0911 / / fo@hs-soldner-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Rektor: Günter Schwarz -21- Nachhilfe Sprachen Hauptschule Hans-Sachs-Strasse Zusatzangebote, Besonderheiten: - Arbeitsgemeschaften für Musik,, Theater und Schulgarten, wenn Stunden zur Verfügung stehen Hans-Sachs-Str Fürth 0911 / / rb@hs-stadeln.de ANSPRECHPARTNER: Barbara Jäger-Reichel ÖFFNUNGSZEITEN / Mo., Di., Do., Fr. 8:00-11:30 ABSCHLUSS: Hauptschulabschluss Qualifizierender Abschluss 1. März für externe Teilnehmer am QA

22 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Otto-Lilienthal-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Flugplatzstr. 105, Fürth Tel.: Fax: de ANSPRECHPARTNER: Schulleitung: Norbert Rösch, Sonderschulrektor ÖFFNUNGSZEITEN / Mo.-Fr. 8:00-13:00 Sowie nach Absprache ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Schüler/nen der 1. bis 9. Klassen mit sonderpädagogischen Förderbedarf; Schüler/nen mit Teilleistungsstörungen; Förderschwerpunkt(e): Lernen - Sprache ABSCHLUSS: Abschlusszeugnis der 9. Klasse Anmeldung regulär zum Schuljahresbegn, sonst nach Absprache Zusatzangebote, Besonderheiten: - SVE: schulvorbereitende Erichtung für Kder ( ab 4 Jahren) mit sonderpäd. Förderbedarf Materialkosten 20Đ/Monat - DFK: Diagnose- und Förderklassen (3 Jahre) mit dem Ziel der Rückführung an die Grundschule - Diagnose- und Werkstattklassen (7.-9. Jgst.) mit starkem Praxisbezug - MSD: Mobiler Sonderpäd. Dienst an Regelschulen (Prävention) - MSH: Mobile Sonderpäd. Hilfe für Vorschulkder mit sonderpäd. Förderbedarf - Schulvorbereitende Erichtung 3 Gruppen mit jeweils 10 Plätzen; Zielgruppe: Kder im Kdergartenalter mit besonderem Förderbedarf Kooperationsprojekte: - Kooperationsklasse mit Hauptschule -22-

23 Schulen Mobile Hilfe für lern- und sprachbeeträchtigte Kder im Vorschulalter (3,5 bis 6 Jahre) Kdertagesstätten In Kooperation mit den Kdergärten im südlichen Fürth werden gefährdete Kder ambulant vor Ort im Kdergarten der Sprache und der Lernentwicklung gefördert (kee geistig behderten Kder!) Teilnahmebedgungen: - Befürwortung durch Kdergarten, Zustimmung der Eltern, ausreichend Stunden zur Verfügung Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Kooperation mit Kdergärten im Schulsprengel (südliche Hälfte der Stadt Fürth) Jakob-Wassermann-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Fürth-Süd Jakob-Wassermann-Str. 14, Fürth 0911 / / verwaltung@foerderzentrumsued-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Werner Strätz / Uschi Seitz ÖFFNUNGSZEITEN / SPRECHZEITEN Mo Fr 8:00 Uhr bis 11:00 (12:00) Uhr, nach Verebarung ZIELGRUPPE: Kdergartenkder von 3,5 bis 6 Jahren, die sprachlich oder der Lernentwicklung beeträchtigt sd Anmeldung zur Überprüfung März bis Mai (über Kdergarten) Aufnahme im September (ähnlich wie Schule) kee -23- Nachhilfe Sprachen

24 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Schulvorbereitende Erichtung für lern- und sprachbeeträchtigte Kder im Vorschulalter Jakob-Wassermann-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Fürth-Süd Jakob-Wassermann-Str Fürth 0911 / / verwaltung@foerderzentrum-sued -fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Werner Strätz ÖFFNUNGSZEITEN / Mo Fr 8:00 Uhr bis 11:00 (12:00) Uhr Nach Verebarung ZIELGRUPPE: Vorschulkder mit 5 und 6 Jahren, die sprachlich oder der Lernentwicklung beeträchtigt sd Anmeldung zur Überprüfung März bis Mai (über Kdergarten) Aufnahme im September (ähnlich wie Schule) ABSCHLUSS / ZERTIFIKAT: (Schulfähigkeit) Teilnahmebedgungen: - Sonderpädagogisches Gutachten - Jugendärztliche Befürwortung Kosten: - Kee (außer Spiel- und Materialgeld) Kooperationsprojekte Ressourcen zum Austausch: - Kooperation mit Kdergärten im Schul sprengel (südliche Hälfte der Stadt Fürth) - Schulreife -24-

25 Schulen Clara u. Dr. Isaak Hallemann-Schule Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Kdertagesstätten Zusatzangebote, Besonderheiten: - Ausgegliederte Heilpädagogische Tagesstätte Kooperationsprojekte: - 2 Außenklassen der Pestalozzi-Schule Fürth Aldrger Str Fürth 0911 / / hallemann-schule@lebenshilfefuerth.de Nachhilfe Sprachen Fr. Daubner-Marcordes ÖFFNUNGSZEITEN / Uhr während der Schulzeit ZIELGRUPPEN: Kdergartenkder ab 3 Jahre und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung Nach Absprache

26 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Hans-Böckler-Schule Städtische Real- und Wirtschaftsschule Fronmüllerstr Fürth 0911 / / sekretariat@hans-boeckler-schule.de ANSPRECHPARTNER: Schulleiter: Thomas Bedall Leopold Ullste Realschule Staatliche Realschule Fürth Sigmund-Nathan-Str Fürth 0911 / / sekretariat@ullste-realschulefuerth.de ANSPRECHPARTNER: Hans Hertel, RSR ÖFFNUNGSZEITEN / Mo Fr

27 Schulen Hardenberg-Gymnasium Kdertagesstätten Ausbildungsrichtungen: - naturwissenschaftlich-technologisch - sprachlich (Spanisch als dritte Fremdsprache) - wirtschafts-wissenschaftlich Zusatzangebote, Besonderheiten: - Wahlunterricht: Chor, Bigband, Theatergruppe, Erste-Hilfe-Gruppe, Solargruppe - Schülerzeitung Kooperationsprojekte / Ressourcen zum Austausch: - Schüleraustausch mit England und Frankreich - Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für tegrierte Schaltungen Erlangen Kaiserstr Fürth 0911 / / fo@hardenberg-gymnasium.de ANSPRECHPARTNER: StD Laux, StD Differenz, OStR Meier ÖFFNUNGSZEITEN / Mo Do: Uhr Fr: Uhr ZIELGRUPPE: Alle für das Gymnasium geeigneten Schüler. ABSCHLUSS: Abitur Eschreibung für die 5. Jahrgangsstufe: Dienstag, Nachhilfe Sprachen

28 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Herich-Schliemann-Gymnasium Königstr Fürth 0911 / , / HSG@schliemann-gym.de ANSPRECHPARTNER: Herr StD Moßburger ÖFFNUNGSZEITEN / Außerhalb der Ferien 7:30-15:30 ZIELGRUPPE: Alle für den Besuch ees Gymnasiums Geeignete ABSCHLUSS: Abitur (10. Klasse: mittlere Reife) Anmeldung Anfang / Mitte Mai, z.b. Di Zusatzangebote, Besonderheiten: - Studienfahrten nach Berl, Rom, Athen - Skilager, Schullandheimaufenthalt - Schülerzeitung et cetera - Theater im Rahmen von Schulspiel und dramat. Gestalten - Schulkonzerte durch Chor, Orchester, Unterstufenchor, Gospelchor, Flötengruppe, Solisten, Schulband Kosten: - Kee, außer für Sonderveranstaltungen Ressourcen zum Austausch: - Multimedia Raum mit 16 Computern - Beamer - Lautsprecheanlage - Internetanschluß -28-

29 Schulen Helene-Lange-Gymnasium Kdertagesstätten Zusatzangebote, Besonderheiten: - Austauschprogramme mit Limous, Chomutov, Paisley, Lodz u.a. Siehe auch unter und - Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage ( dex.shtml) Kooperationsprojekte: - Kooperationen mit Siemens (siehe Infoseite) Tannenstr Fürth 0911 / / sekretariat@hlg-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Schulleiter: Raer Erhardt Mo.-Fr. 7:15-16:30, Sprechzeiten s. Termkalender unter ZIELGRUPPEN: Schulprofil mit verschiedenen Ausbildungsrichtungen ( ABSCHLUSS: Allgemee Hochschulreife Hauptanmeldetag: 09. Mai Nachhilfe Sprachen

30 Kdertagesstätten Nachhilfe Schulen Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth Sprachen Amalienstr Fürth 0911 / / fosbosfuerth@web.de ANSPRECHPARTNER: Herich Pelz, StD, Stellv. Schulleiter ÖFFNUNGSZEITEN / Mo.-Do: Uhr Fr.: Uhr ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Schüler mit mittlerem Schulabschluss Oberstufenreife; bei mittl. Schulabschluss Notendurchschnitt 3,5 den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ABSCHLUSS: allgemee Fachhochschulreife Anmeldung für das Schuljahr 2006/07: März 2006 Zusatzangebote, Besonderheiten: - Chor, Schulband - Informatikgruppen - Theatergruppe - Tutorien - AG Homepage - Modus21 - Förderunterricht Deutsch, Englisch, Mathematik, BWR, Techn. Zeichnen Kosten: - Büchergeld 40,- Euro Kooperationsprojekte Ressourcen zum Austausch: - Schüler- / Lehreraustausch im Rahmen von Comenius - Projektgruppen (z.b. VisionIng21) - Schülerforum - Planspiel Börse - Wettbewerb zur politischen Bildung -30-

31 Schulen Staatl. Berufsschule I Gewerbliche und hauswirtschaftliche Berufsschule Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kderpflege Kdertagesstätten Zusatzangebote, Besonderheiten: - Berufsgrundschuljahre (BGJ) Holztechnik, Hauswirtschaft und Agrarwirtschaft - sjahre (BVJ) Kosten: - Bücher- und Kopier- / Materialgeld Fichtenstr Fürth 0911 / / bs1@berufsschule1-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: StD Dieter Kronberg (Beratungslehrer), Sekretariat, Schulleitung ÖFFNUNGSZEITEN / Montag Donnerstag, 8 Uhr 16 Uhr, Freitag, Uhr (außer Ferienzeiten) bzw. nach Absprache / Verebarung ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Absolventen allgemebildender Schulen, v.a. der Hauptschulen, auch ohne Hauptschulabschlüsse ABSCHLUSS: Jahreszeugnisse (bei Erfüllung der Voraussetzungen mit Etrag der erfüllten Berufsschulpflicht und des erfolgreichen (efachen) Hauptschulabschlusses) Ausbildungsbegn jeweils mit Schuljahresbegn (Sept.), Dauer: e Jahr (Schuljahr) -31- Nachhilfe Sprachen

32 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Ludwig-Erhard-Schule Kaufmännische Berufsschule Staatliche Berufsschule II Fürth Theresienstraße Fürth 0911 / / ludwig-erhard-schule@t-onle.de ANSPRECHPARTNER: OStD Rehold Weberpals ÖFFNUNGSZEITEN / Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 15:30 Uhr; Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr ZIELGRUPPEN: Kaufleute den Fachrichtungen: Bankkaufleute, Bürokaufleute, Kaufleute f. Bürokommunikation, Kaufleute für den Groß- und Außenhandel, Fachgruppe Außenhandel, Industriekaufleute, Kaufleute für den Ezelhandel, Verkäufer/nen, Industriekaufleute, Kaufleute der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, Informatikkaufleute, Systemkaufleute, Verwaltungsfachangestellte, Fachangestellte für Bürokommunikation im Ausbildungsverhältnis ABSCHLUSS: Berufsabschluss der jeweiligen Fachrichtung Sofort nach Abschluss ees Ausbildungsvertrages Zusatzangebote, Besonderheiten: - Tagesunterricht - Blockunterricht (bestimmte Klassen) Kooperationsprojekte/Kooperationsteressen: - Gesundheit und Wohlbefden am Arbeitsplatz - Comenius-Projekt zwischen Fermanagh College Nordirland und der Ludwig-Erhard-Schule Fürth - Europa-Pass Berufsbildung - Austauschprojekt Südafrika -32-

33 Schulen Ludwig-Erhard-Schule Berufsfachschule für Handel Kdertagesstätten Zusatzangebote, Besonderheiten: - Praktikumsplätze Ezelhandelsbetrieben Kosten: - kee Kooperationsprojekte: - Kooperation mit beruflichen Bildungserichtungen Staatliche Berufsschule II Fürth Theresienstraße Fürth 0911 / / ludwig-erhard-schule@t-onle.de Nachhilfe Sprachen ANSPRECHPARTNER: OStD Rehold Weberpals ÖFFNUNGSZEITEN / Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 15:30 Uhr Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr ZIELGRUPPE(N) / ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Schüler der Hauptschulen die noch keen Ausbildungsplatz für een kaufmännischen Bereich gefunden haben; Mdestens Hauptschulabschluss ABSCHLUSS: 1 Schuljahr, ke Abschluss (jedoch bessere Chancen für een Ausbildungsplatz im Ezelhandel) Ende Juni des jeweiligen Jahres, wenn noch ke Ausbildungsplatz gefunden wurde

34 Kdertagesstätten Nachhilfe Sprachen Schulen Mart-Segitz-Schule Staatliche Berufsschule III Fürth Ottostr Fürth 0911 / / sekretariat@b3-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Herr OStR Peter Schmid ÖFFNUNGSZEITEN / Mo-Do Uhr Fr Uhr ZIELGRUPPEN: Auszubildende der Berufe bzw. Berufsschwerpunkte Elektrotechnik, Metalltechnik, Fachformatiker, Mediengestalter Bild und Ton ABSCHLUSS: Facharbeiterprüfung/Gesellenprüfung und mittlerer Schulabschluss Zusatzangebote, Besonderheiten: - Cisco-Zertifizierung - Englisch-Zertifikate Kooperationsprojekte: - Beschulung der Mediengestalter Bild und Ton Kooperation mit der Schule für Rundfunktechnik Nürnberg -34-

35 Schulen Kdertagesstätten -35- Nachhilfe Sprachen Kdertagesstätten

36 Sprachen Nachhilfe Schulen Kdertagesstätten Kdergarten Little Friends spielerische Vermittlung von Englisch durch Teilimmersion BRK Kreisverband Fürth Rennweg Fürth 0911 / / Rosemaria Cunitz ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo Do , Fr , ZIELGRUPPE: Kder von 3 6 Jahren aus dem Stadtgebiet Fürth Vormerkterm (Erichtung ansehen, Kder vormerken): Jeder 1. Mittwoch im Monat Je nach Buchungszeit zwischen 165,- Euro und 182,- Euro pro Monat Kooperationsteressen Ressourcen zum Austausch: - Pädagogischer Schwerpunkt: Musik, Bewegung, Sprache, Projektarbeit, ganzheitliches Lernen - Übergang die Schule: spezielle Förderung der 5- und 6-jährigen -36-

37 Schulen BRK-Kdergarten Nautilus Ev.-Luth. Kdergarten Kdertagesstätten Bay. Rotes Kreuz, Kreisverband Fürth Henry-Dunant-Str Fürth 0911 / / / fo@kvfuerth.brk.de ANSPRECHPARTNER: Fr. Fuchs (Kdergartenleitung)/ Hr. Scharm ÖFFNUNGSZEITEN/ SPRECHZEITEN Mo. Do Uhr Fr Uhr VERANSTALTUNGSORT Jahnstraße Fürth ZIELGRUPPE: Kder von 3-6 Jahren Vormerkung/Anmeldung jeweils Montag zwischen und Uhr Unterschiedlich je nach Nutzung; Unterschiedliche Buchungszeiten Angebot: Auf Alter, Entwicklungsstand und Interessen der Kder abgestimmt (Grundlage d. bayr. Bildungs- u. Erziehungsplans) Ev.-Luth. Kirchengemede Erlöserkircher Zirndorfer Str. 32, Fürth-Dambach 0911 / / ÖFFNUNGSZEITEN/ SPRECHZEITEN Mo Do , Fr ZIELGRUPPEN: Kder, Eltern mit Kdergarten- Kdern Je nach Buchungszeit und fam. Situation Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Intensive Elternarbeit Nachhilfe Sprachen -37-

38 Sprachen Nachhilfe Schulen Kdertagesstätten Ev. Kdertagesstätte Gerhard-Hauptmann-Straße Evang. KiTa, G.-Hauptm.-Str. 21, Fürth 0911 / / o.k.schuerrle@web.de Frau C. Meffert ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo-Do 7:00 bis 16:00 Uhr, Freitags 7:00 bis 15:00 Uhr ZIELGRUPPE: Kder im Alter von von 3 bis 10 Jahren Entsprechend der KiTagebühren Angebot: - Natur- und Umweltpädagogischer Ansatz, Verbdung mit eem naturnah angelegten Außengelände. - Raumkonzeption der Innenausstattung nach dem Würzburger Modell von Herrn Prof. Mahlke, Würzburg. - Gezielte Hausaufgabenbetreuung bei aufgenommenen Grundschulkdern Evang. Kdergarten E Haus für Kder und Eltern Evang. Kdergarten E Haus für Kder und Eltern Otto-Seelg-Promenade Fürth 0911 / / kita.leitung@web.de ANSPRECHPARTNER: Herr Krüger oder Frau Lankes-Weber ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo-Do Freitag nach Absprache ZIELGRUPPE: Kder ab 3 Jahren oder früher Grundbetrag 4 Std pro Tag (Kernzeit) 83.- Euro x 11 Monate Essen: 40,- Euro je weitere Buchungsstunde 7,- Euro KOOPERATIONSPROJEKTE: NIL (Netzwerk nerstädtische Leitungen) Angebot: - Ganzheitliche Lern- u. Bildungsprozesse - Förderung der sozialen Kompetenz; - Umwelterziehung - Förderung der Ich-Kompetenz; Bewusste Geschlechtserziehung - Förderung der Bewegungskompetenz; - Spielerfahrung ermöglichen - Förderung der Sprachkompetenz - Interkulturelle Erziehung; Musikalische Erziehung usw. -38-

39 Schulen Evangelischer Hort E Haus für Kder und Eltern Ev. Kdergarten Kieselbühl Kdertagesstätten E Haus für Kder u. Eltern Otto-Seelg-Promenade Fürth 0911 / / ANSPRECHPARTNER: Frau Pust oder Herr Krüger ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo-Do , Fr Mo , Mi , Fr ZIELGRUPPE: Schulkder ab der 1. Klasse Kernzeit ( ) 89,- Euro x 11 Monate, Essen 40,- Euro; je weitere Buchungsstunde 7,- Euro KOOPERATIONSPROJEKTE: Zusammenarbeit (punktuell z.b. Hortolympiade der ev. Horte des Dekanats Fürth-Stadt) Angebot: - Hausaufgabenbetreuung - Stärkung der soz. Kompetenz - Projektarbeit - Bewegungsarbeit - Förderung der u. Phantasie Ev. Kirchengemede Heilig-Geist Kdergarten Kieselbühl, Wilhelmshavener Str. 55, Fürth 0911 / Fr. Wolkersdorfer ÖFFNUNGSZEITEN/ SPRECHZEITEN Mo Do: , Fr jeder 1. Dienstag im Monat ZIELGRUPPE: 3 6 jährige Kder, je nach Situation auch 2 ½ jährige evtl. ab September jährige je nach Buchungszeit ,- Euro pro Monat Essen: 27,- Euro pro Monat Nachhilfe Sprachen -39-

40 Sprachen Nachhilfe Schulen Kdertagesstätten Ev. Kdergarten Gaußstraße Evang.-luth. Kirchengemede Heilig-Geist Fürth Ev. Kdergarten Heilig-Geist, Gaußstr. 5, Fürth ÖFFNUNGSZEITEN/ SPRECHZEITEN Mo Fr: Mittwoch im Monat ZIELGRUPPE: Kder im Alter von 3 6 Jahren 80,50,- Euro (20 Wochenstunden, 4 Stunden täglich) jede weitere Stunde 7,- Euro Ev. Kderhort Gaußstraße Ev. Kderhort Ev. Kderhort Heilig Geist, Gaußstr. 5, Fürth 0911 / ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo Fr: ZIELGRUPPE: Schulkder 6 10 Jahre je nach Buchungszeit ,- Euro pro Monat Angebot: - Nachmittagsbetreuung von Grundschülern mit Hausaufgabenbetreuung - Freizeitangeboten -40-

41 Schulen Kdergarten St. Christophorus Kath. Montessori- Kdergarten St. Herich Kdertagesstätten Alte Reutstr. 54, Fürth 0911 / Frau König ÖFFNUNGSZEITEN/ Do. 14:30-15:30 Angebot: - Umfassende Förderung Drei- bis Sechsjähriger Gerhart-Hauptmann-Str Fürth 0911 / / A. Bockisch ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo-Fr ZIELGRUPPE: Alle Kdergartenkder ab 2 Jahren TEILNAHMEBEDINGUNGEN: ab 2 Jahren Nachhilfe Sprachen Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Logopädie (3x pro Woche) - Ergotherapie (1x pro Woche) im KiGa - Psychomotorikgruppe im KiGa - Montessori-Pädagogik-ORFF - Ezeltegration, Englisch, Aerobik (alles 1x wöchentlich) - Würzburger Tragsprogramm -41-

42 Sprachen Nachhilfe Schulen Kdertagesstätten Kdergarten St. Marien Kath. Kdergarten St. Marien, Hummelstr. 6, Fürth 0911 / Frau Baer (Leitung des Kdergartens) ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo Do: , Fr: ZIELGRUPPE: Kdergartenkder von 4 6 Jahren Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - English for kids (spielerisch Englisch lernen (wöchentlich), Anbieter: Lehrkraft für Englisch Frau Stillkrieg, Kosten: 4,- Euro pro Stunde Ev. Kderhort St Michael II Ev.-Luth. Kirchengemede St. Michael Fürth Ev. Kderhort St Michael II, Frühlgstr. 18, Fürth 0911 / ANSPRECHPARTNER: Frau Böhm und Frau Machnitzky ÖFFNUNGSZEITEN/ SPRECHZEITEN Mo Mi: , Do: , Fr: ZIELGRUPPE: Schulkder Klasse je nach Buchungsdauer: 87,50-108,50,- Euro pro Monat Verpflegung: 36,- Euro Essen, 10,- Euro Getränke pro Monat Ferienbetreuung 7,- Euro pro Monat Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - soziale Erichtung für Schulkder - Hausaufgabenbetreuung - Förderung der Lebenspraxis - soziale Erziehung - Freizeitgestaltung und Werteerziehung -42-

43 Schulen Kdergarten Netz für Kder Hort Netz für Kder Städt. Kdertagesstätte Kita1 Stadeln, Kita I Kdertagesstätten Die Sonnenkäfer e.v. Alte Reut Str Fürth sekretariat@die-sonnenkaefer.de Fr. Ldacher ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do.: 7:30-17:00 Uhr, Fr.: 7:30-16:00 Alte Reut Str. 172, Fürth ZIELGRUPPEN: Vorschulkder (2 6 Jahre) Schulkder ( 1. Klasse bis Vollendung 4. Klasse ) TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Elternmitarbeit erforderlich Kdergarten: 20 Std/Monat 70,- Euro pro tägl. Zubuchstd. 12,- Euro/Monat Hort: 15 Std./Monat 60,- Euro pro tägl. Zubuchstd. 10,-Euro/Monat Stadt Fürth, Jugendamt Karl-Hauptmannl-Str. 7/ Fürth 0911/ (Kiga) oder 0911/ (Hort) 0911/ Kita1@jugendamt-fuerth.de kita1hort@jugendamt-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Leitung: Petra Andg, Stellv. Matthias Muth ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 6:45-17:00, Fr. 6:45-16:00 ZIELGRUPPE(N) Kder von 2,5-10 Jahren Je nach gebuchten Stunden (Gebührensatzung des JgA der Stadt Fürth) plus Essen 2,- Euro/tägl./ 3,- Euro Getränkegeld (für Kder, die nicht essen) Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: KiDZ-Projekt Nachhilfe Sprachen -43-

44 Sprachen Nachhilfe Schulen Kdertagesstätten Kdergarten Waldrgstrolche Stadt Fürth, Jugendamt Westl. Waldrgstr Fürth 0911/ Frau Rupp-Malter ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 6:45-16:30, Fr. 6:45-15:00 ZIELGRUPPE: Kder von 2-6 Jahren 4 Std. täglich: Monatsbeitrag 70,- Euro, jede weitere Stunde 10,- Euro -44- Städt. Kdergarten Sacker Dorfstrolche Stadt Fürth, Jugendamt Sacker Hauptstr. 38; Fürth 0911 / / kita3.sacker-dorfstrolche@jugendamt -fuerth.de ANSPRECHPARTNERINNEN: Frau Behr-Schulz, Frau Ippisch ÖFFNUNGSZEITEN/ SPRECHZEITEN Mo.-Do. 7:00-16:30, Fr. 7:00-14:00 Sprechzeiten: Die. 13:00-16:30 (und nach Verebarung) ZIELGRUPPE: Kder von 3-8 Jahren; 3 Kdergartengruppen ganztags, 1 Gruppe bis 13:00 ab 13:00 Hortkder, 1. und 2. Klasse TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Kder sollten Bedürfnisse äußern können und sauber se Werden den Eltern zu Begn des Kiga-Jahres schriftlich mitgeteilt Md. 4 Std. = 70,- Euro (Hort 75,- Euro), Zubuchstd. 10,- Euro Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Frühförderung, Grundschule, Erziehungsberatung - seit 4 Jahren Integration von leicht körperbehderten - Ideen werden jährlich neu entwickelt unter Ebeziehung der Interessen der Kder. - Austausch mit den Lehrkräften der Grundschule und Kollegnen beim Stadtteiltreffen

45 Schulen Städt. Kdertagesstätte IV Sonnenblumenkder Städt. Kdertagesstätte V Villa Kunterbunt Kdertagesstätten Stadt Fürth, Jugendamt Badstr. 44, Fürth 0911 / / kita.sonnenblumenkder@t-onle.de ANSPRECHPARTNER: Jörg Bräsick ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 6:30-16:30, Fr. 6:30-14:30 (Sprechz. nach Verebarung) ZIELGRUPPE: Kder von 3-6 Jahren TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Kder aus dem Innenstadtbereich werden bevorzugt berücksichtigt Je nach Buchungszeiten ab 4 Std. = 70,- Euro, jede weitere Stunde 10,- Euro Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: Stadt Fürth, Jugendamt Weiherhofer Str Fürth 0911/ Netzwerk nerstädtisches Leitungstreffen - regelmäßiger Austausch und Kooperationen mit den verschiedenen Institutionen im Innenstadtbereich (z.b. Schulen, Jugendamt, Kderarche ggmbh, Kitas der freien Träger) - Sprachförderung - Bewegungs- und Naturangebote kita5.villa-kunterbunt@jugendamtfuerth.de Jutta Gietl-Wilde ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 7:30-16:30, Fr. 7:30-14:30 ZIELGRUPPE(N) Kdergarten- und Hortkder, 3-11 Jahre KiGa: Mdestbuchung 4 Std. 70,- Euro, jede weitere 10,- Euro Hort: Mdestbuchung 4 STd. 75,- Euro, jede weitere 12,- Euro Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Schwerpunkte: Ökologie, gesunde Ernährung, Flexibilität Nachhilfe Sprachen -45-

46 Sprachen Nachhilfe Schulen Kdertagesstätten Städt. Kdergarten VI - Stadtparkkdergarten Stadt Fürth, Jugendamt Otto-Seelg-Promenade Fürth 0911 / ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 6:30-16:30, Fr. 6:30-14:00 (Sprechz. nach Verebarung) ZIELGRUPPE(N) Kder von 2,5-6 Jahren Laut Gebührensatzung Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Kdergarten Schule, KiGa KiGa, - NIL - Alterspezifische Projektarbeit, Dokumentation Der Baum der Erkenntnis Städt. Kdertagesstätte VII - Regenbogen Stadt Fürth, Jugendamt Oststr. 108, Fürth 0911 / / kita7.regenbogen@jugendamt-fuerth.de Frau Paul ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 6:30-16:30, Fr. 6:30-14:30 ZIELGRUPPE: Kder auch verezelt unter 3-6 Jahren Gestaffelt von ,- Euro Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Lebenshilfe Fürth - KiGa-Grundschule -46-

47 Schulen Städt. Kdergarten VIII - Altstadtzwerge Städt. Schulkdergarten IX - Fkenschlag Kdertagesstätten Stadt Fürth, Jugendamt Schießplatz 9, Fürth 0911 / kita8.altstadtzwerge@jugendamtfuerth.de Leitung: Astrid Leidner ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 6:30-16:30, Fr. 6:30-14:30 (Sprechz. nach telef. Verebarung) ZIELGRUPPE: Kder zwischen 3-6 Jahren, bei Bedarf auch unter 3 Jahren Vormerkung: Di. 8:00-9:00 und Do. 14:30-15:30 Mdestbuchung 4 Std. 70,- Euro, jede weitere Std. 10,- Euro, Essensgeld 32,- Euro/Monat, entschuldigte Tage werden rückvergütet Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Großer Außenbereich, Nähe zum Wiesengrund, Aktionen der Natur - Vorbereitung auf das spätere Leben durch Sprachförderung, viel Bewegung, Lernen mit und der Natur. - Kooperationen mit ZAB und ELAN, demnächst auch mit AOK und Xundi Stadt Fürth, Jugendamt Fkenschlag 45, Fürth 0911 / Frau Emrich ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 7:30-16:30, Fr. 7:30-13:00 (Sprechz. nach telef. Verebarung) ZIELGRUPPE: Zurückgestellte Kder TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Zurückstellung von der Schule, im folgenden Jahr Eschulung Aufnahme nach dem Schuleschreibungstag mit Zurückstellungsbescheid der Schule Mdestbuchung 4 Std. 70,- Euro, jede weitere Std. 10,- Euro, Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Soziale Erfahrungen eer altersgleichen Gruppe, Förderprogramm mit speziellen Arbeitsmaterialien, Arbeit Klegruppen - Kooperation mit Grundschulen, Förderschulen, Ergotherapeuten, Logopäden, Frühförderung, Erziehungsberatung Nachhilfe Sprachen -47-

48 Sprachen Nachhilfe Schulen Kdertagesstätten Städt. Kdergarten XI - Flohkiste Stadt Fürth, Jugendamt Kirchenplatz 2, Fürth 0911/ kita11.flohkiste@jugendamt-fuerth.de Frau Pawlica ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 7:00-16:30, Fr. 7:00-13:00 ZIELGRUPPE: Kder von 4 Jahren bis zum Schuletritt Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Schwerpunkte: Integration, Sprache, Sgen, Exkursionen Städt. Kdertagesstätte XIII Kderbande Die wilde 13 ANBIETER Stadt Fürth, Jugendamt Gradlstr.1, Fürth 0911/ kita13.die-wilde-13@jugendamt-fuerth.de Frau Wendler ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 7:00-16:45, Fr. 7:00-14:00 (Sprechz. Mo.-Do. 14:00-16:00) ZIELGRUPPE: Kder zwischen 3-10 Jahren Vormerkung: Di. 8:00-9:00 und Do. 14:30-15:30 KiGa Grundbetrag 70,- Euro (4 Std.), jede weitere Std. 10,- Euro, Hort 75,- Euro, jede weitere Std. 12,- Euro Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Orientierung am bayer. Bildungs- und Erziehungsplan - breite Altersmischung - Kooperation mit den Nachbarkdergärten - Austausch mit den Lehrkräften der Seeackerschule -48-

49 Schulen Städt. Kdertagesstätte XIV Freche Früchtchen Städt. Kdertagesstätte XVI Balu Kdertagesstätten Stadt Fürth, Jugendamt Hans-Vogel-Str. 144, Fürth 0911 / Frau Woitas ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 7:00-16:30, Fr. 7:00-14:00 (Sprechz. Mi. 14:00-16:00) ZIELGRUPPE: Kder zwischen 3-6 Jahren (evtl. jünger) TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Mögl. wohnhaft Fürth KiGa Grundbetrag 70,- Euro (4 Std.), jede weitere Std. 10,- Euro, Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Verschiedene ganzheitliche (Spracherziehung, Bewegung, soziales Verhalten) - Vorschule Stadt Fürth, Jugendamt Paul-Keller-Str. 24, Fürth 0911 / kita16.balu@jugendamt-fuerth.de Barbara van Greven ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 7:00-16:30, Fr. 7:00-14:30 (Sprechz. Mo.-Do. 15:00-16:00) ZIELGRUPPE: Kder zwischen 3-6 Jahren, bei Bedarf auch unter 3 Jahren TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Ezugsgebiet Stadt Fürth Zum Vormerkgespräch telefonisch verebaren: Mo.-Do. 15:00-16:00 Mdestbuchung 4 Std. 70,- Euro, jede weitere Std. 10,- Euro, Essensgeld 2,- Euro/Tag Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Kdergarten am Waldrand: Wöchentlich festgelegter Waldtag - spezielle Angebote für Vorschulkder - phonologische Bewusstheit - Yoga - naturkundl. Experimente - 1 mal jährlich spielzeugfreie Zeit - Kooperation mit dem TV 1860 Nachhilfe Sprachen -49-

50 Sprachen Nachhilfe Schulen Kdertagesstätten Städt. Kdertagesstätte XVII - Flughafenbande Stadt Fürth, Jugendamt Flugplatzstr Fürth 0911 / / Frau Lask ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 7:00-17:00, Fr. 7:00-16:00 ZIELGRUPPE: Kder unter 3 Jahren, Kdergartenkder, Hortkder Vormerkung: Di. 8:00-9:00 und Do. 14:30-15:30 Mdestbuchung 4 Std. 70,- Euro, jede weitere Std. 10,- Euro, Kosten für Essen und Getränke Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Waldtag - Englisch Städt. Kdergarten XVIII - Pusteblume Stadt Fürth, Jugendamt Marsweg Fürth 0911 / kita18.pusteblume@jugendamtfuerth.de Jolanthe Homa ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 7:00-16:30, Fr. 7:00-15:00 ZIELGRUPPE: Kder zwischen 3-6 Jahren, Vorschulgruppe für Projekt Gesunde Ernährung Sprachförderung dienstags, Gesunde Ernährung donnerstags (evtl abweichend bei Ausflügen) Mdestbuchung 4 Std. 70,- Euro, jede weitere Std. 10,- Euro, Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Frühförderung: Förderzentrum Süd - Projekt Gesunde Ernährung : Krankenkasse - Sprachförderung -50-

51 Schulen Städt. Hort II Stadtparkhort Städt. Hort III Kdertagesstätten Stadt Fürth, Jugendamt Otto-Seelg-Promenade 55, Fürth 0911 / kderhort.stadtpark@jugendamtfuerth.de Frau Schiener-Kerschbaum ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 7:45-17:00, Fr. 7:45-16:00 ZIELGRUPPE: Klasse der Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasium Je nach Buchungszeit, 75,- Euro Grundbetrag + 12,- Euro jede weitere Stunde Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Hort-Schule - Wechselnde Projekte unter Beteiligung der Kder - Hortfreizeit Stadt Fürth, Jugendamt Friedrich-Ebert-Str Fürth 0911 / kderhort.friedrich-ebert@jugendamtfuerth.de Ta Korn ÖFFNUNGSZEITEN/ 6:45-16:30, Freitag 6:45-15:30 ZIELGRUPPE: Kder aus der Klasse Je nach Betreuungsstunden ab 79,- Euro (siehe städt. Gebürensatzung) Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Ferienprogramm - Angebote für Eltern Nachhilfe Sprachen -51-

52 Sprachen Nachhilfe Schulen Kdertagesstätten Städt. Hort V Kalbsiedlung Stadt Fürth, Jugendamt John-F-Kennedy-Str Fürth 0911 / kita.kalbsiedlung@t-onle.de Heidi Jezek ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo.-Do. 7:00-17:00, Fr. 7:00-16:00 Sprechz. nach telefonischer Verebarung ZIELGRUPPE: Schulkder im Alter von 6-12 Jahren Monatsbeitrag für een Ganstagesplatz von 87,- Euro bis 99,- Euro je nach Buchung Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Ferienprogramm - wechselnde Bildungsprojekte und schulische Förderangebote - Intensive Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatungsstelle der Stadt Fürth - Regelmäßiger Austausch bzw. Zusammenarbeit mit den Schulen der Hortkder Städt. Hort VI Pfisterkiste Stadt Fürth, Jugendamt Pfisterstr Fürth 0911 / kderhort.pfisterkiste@jugendamtfuerth.de Frau Wiest ÖFFNUNGSZEITEN/ 9:30-18:00 ZIELGRUPPEN: Schüler/nen aus der Klasse Grund-, Haupt- und Förderschulen 75,- Euro bis 123,- Euro je nach Buchung Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Kooperation mit allen Grund- und Hauptschulen der westl. Innenstadt sowie Förderzentren Nord und Süd - Kooperationen mit ZAB, Internationalen Bund, ELAN, Hippy-Projekt, Soziale Stadt und Quartiersbüro; - Vernetzung und Projekte der westl. Innenstadt, z.b. Baumpatenschaft, Stadtteilfest, Umtopfprojekt, Weltkdertag -52-

53 Schulen Sternstunden-Kdergarten Kdertagesstätten Lebenshilfe Fürth J.-F.-Kennedy-Str Fürth 0911 / / kiga@lebenshilfe-fuerth.de Frau Gäbel-Bauer ÖFFNUNGSZEITEN/ SPRECHZEITEN ZIELGRUPPE: Kder 3 6 Jahre TEILNAHMEBEDINGUNGEN: ab 3 Jahren 110,- Euro pro Monat Kdergartenbeitrag 7,50,- Euro pro Monat Gruppengeld Nachhilfe Sprachen Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Integrative Vorschulerziehung -53-

54 Sprachen Nachhilfe Kdertagesstätten Schulen -54-

55 Schulen Kdertagesstätten -55- Nachhilfe Sprachen

56 Sprachen Nachhilfe Schulen Jugendkultur Veranstaltungen Veranstaltungsgruppe Selbstverwaltetes Musikstudio Infoveranstaltungen für MultiplikatorInnen Jugendkulturmanagement con-action Theresienstr. 9, Fürth 0911 / / SabeTipp@connect-fuerth.de Sabe Tipp ÖFFNUNGSZEITEN/ Bürobesetzung: Mo Do: 13.oo 18.oo Uhr Jugendmedienzentrum connect, Kunstkeller o27, Freilichtbühne, Bühne im Ldenha etc. ZIELGRUPPEN: Jugendliche und junge Erwachsene von Jahren, variiert je nach Veranstaltung und Angebot. Veranstaltungsgruppe: ab 16 Jahren Selbstverwaltetes Musikstudio: ab 16 Jahren; MultiplikatorInnen TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Variiert je nach Angebot Aktuelle Terme stets unter Variiert je nach Angebot Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Jugendbühne beim Fürth Festival - Jugenddisco - Vermietung eer kleen Disco-Anlage Bei Interesse im Büro anrufen, alles weitere kann dann besprochen werden Kdertagesstätten -56-

57 Schulen Bewerbungshilfen für Jugendliche Kdertagesstätten Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Medienpädagogisches Netz - freie Träger der Berufshilfe, Elan, Berufsberatung, IHK, Ausbildungsverbünde - Virtuelle Bewerbung - Berufe im Radio - Ausleih von Reportagegerät, Beamer Jugendmedienzentrum Connect Theresienstr.9, Fürth 0911 / / fo@connect-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Florian Friedrich ÖFFNUNGSZEITEN/ Montag Freitag 9:00 13:00 Uhr (im Büro) Montag Freitag 13:30 18:00 Uhr (Angebote) Connect ZIELGRUPPE: Jugendliche bis ca. 20 Jahre und Schulklassen ABSCHLUSS/ZERTIFIKAT: Bei Ferienprojekten Connectbestätigung Oster-, Pfgst- und Herbstferien In der Schulzeit bei Klassenprojekten Zwischen 5,- und 15,- Euro für Ferienaktionen Schulprojekte nach Verebarung Nachhilfe Sprachen Umwelt Geschichte -57-

58 Sprachen Nachhilfe Schulen Computerkurse kreativ für Kder Jugendmedienzentrum Connect Theresienstr Fürth 0911 / / fo@connect-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Florian Friedrich ÖFFNUNGSZEITEN/ Montag Freitag 9:00 13:00 Uhr (im Büro) Montag Freitag 13:30 18:00 Uhr (Angebote) Connect ZIELGRUPPE: Kder ab 8 bis 13 Jahre ABSCHLUSS/ ZERTIFIKAT: Kee Zertifizierung nur Produktorientiert Oster-, Pfgst- und Sommerferien Zwischen 5,- und 15,- Euro für Kderangebote Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Medienpädagogisches Netz - Bildungserichtungen im Kreativ-, Umwelt-, Medienbereich - Virtueller Kderstadtstadtplan - Trickfilmschule - Schülerradio Kdertagesstätten -58-

59 Schulen Schulklassenprojekte Kdertagesstätten Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Medienpädagogisches Netz - Bildungserichtungen im Kreativ-, Umwelt-, Medienbereich - Schülerradio - virtuelle Bewerbung - Multimediapräsentationen - Ausleih von Reportagegerät, Beamer Jugendmedienzentrum Connect Theresienstr.9, Fürth 0911 / / fo@connect-fuerth.de ANSPRECHPARTNER: Florian Friedrich ÖFFNUNGSZEITEN/ Montag Freitag 9:00 13:00 Uhr (im Büro) Montag Freitag 13:30 18:00 Uhr (Angebote) Connect ZIELGRUPPEN: Schulklassen und Gruppen ab Jahrgangsstufe 2 bis 11 ABSCHLUSS / ZERTIFIKAT: Kee Zertifizierung nur Produktorientiert Nach Absprache Schulprojekte nach Verebarung, evtl. Akquirierung von Zusatzmitteln möglich Nachhilfe Sprachen Umwelt Geschichte -59-

60 Sprachen Nachhilfe Schulen für Jugendliche aus der Fürther Innenstadt Jugendtreff Corner Hirschenstrasse Fürth 0911 / / corner-fue@nefkom.net ANSPRECHPARTNER: Wenk Ingrid, Popp Roberto ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo / Mi Uhr Di / Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Hirschenstrasse 38 ZIELGRUPPE: Jugendliche aus der Fürther Innenstadt Jahre TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Anmeldung nach Absprache ABSCHLUSS / ZERTIFIKAT: Zertifikat für ehrenamtliche Tätigkeiten bei Projekt Capta Future Nach Absprache verschieden Projekt Lernen lernen Kooperation mit der Hauptschule Schwabacherschule für SchülerInnen der 7. / 8. Jahrgangsstufen. Nachhilfe für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss für SchülerInnen der Hauptschule Pfisterschule. Projekt Capta Future : Entwicklung und Durchführung von Angeboten und Projekten nach dem Motto von Jugendlichen für Jugendliche. Die Teilnahme wird zertifiziert. Kdertagesstätten -60-

61 Schulen Jugendtreff Oase Poppenreuth Kdertagesstätten Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Offener Jugendtreff mit diversen freizeitpädagogischen Möglichkeiten und Angeboten - kostenlose Internetnutzung für schulische und berufliche Angelegenheiten - Unterstützung bei Bewerbung Stadt Fürth JgA/Abt. Jugendarbeit Hans-Vogel-Str Fürth 0911 / / Oase-pop@gmx.net ANSPRECHPARTNER: Peter Bischoff und Andrea Brandl ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo, Di, Do: jeweils Mi: ZIELGRUPPE: Kder und Jugendliche ab 10 Jahren Nachhilfe Sprachen Umwelt Geschichte -61-

62 Sprachen Nachhilfe Schulen für 6-12 jährige Spielhaus Theaterstr.7, Fürth 0911 / Spielhaus-fue@nefkom.net ANSPRECHPARTNER: Oswald Gebhardt, Tanja Stellhorn ÖFFNUNGSZEITEN/ Mo Do: Uhr Mo Do: und Uhr / Fr nach Absprache Theaterstr. 7 ZIELGRUPPE: 6 12 jährige TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Anmeldung jeweils für die folgende Woche bei uns persönlich im Spielhaus Außerschulisches Lernen den Bereichen: - Erlebnis Spiel Theater und Medienpädagogik Kdertagesstätten -62-

63 Schulen Spielmobil, Stadt Fürth Kdertagesstätten Angebote/Kooperationsprojekte/ Ressourcen zum Austausch: - Theaterpädagogische, spielpädagogischeund Partizipationsprojekte, sowie handlungsorientierte Medienarbeit; - Kderkulturhighlights wie Circus u.a - Impulse zur Qualifizierung von Multiplikatoren im Bereich Spielpädagogik, Kulturpädagogik und Kderpolitik - Menschen mit unterschiedlichen Professionen arbeiten Foren um die Lebens-, Spiel- und Entwicklungsbedgungen von Kdern zu verbessern - Spielaktionen den Stadtteilen, Schulprojekte, Lobby für Kderteressen Das Spielmobil versteht sich als Partner für Netzwerkprojekte den Bereichen SPIEL, KULTUR und BILDUNG. Wir arbeiten sowohl stadtteilbezogen, als auch stadtweit. Jugendamt / Jugendarbeit Stadt Fürth Ottostraße Fürth 0911 / Spielmobil-fue@odn.de ANSPRECHPARTNER: Brigitte Hoffmann, Betta Härtel KONTAKTZEITEN: 9 18 Uhr projektbezogen ZIELGRUPPEN: Kder von 6-15, Familien, Multiplikatoren: Jugendliche und Erwachsene, engagierte BürgerInnen, TEILNAHMEBEDINGUNGEN: z.t. Altersbegrenzung, z.t. Anmeldung erforderlich, siehe aktuelle Flyer, Homepage, Veranstaltungstipps der FN; und nach Verebarung, verschieden, je nach Projekt, z.t. kostenlos Nachhilfe Sprachen Umwelt Geschichte -63-

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Unsere Kindergärten: Kindergärten in Trägerschaft der Stadt Gammertingen: Kindergarten St. Martin Kiverlinstraße

Mehr

Informationsveranstaltung 20.01.2016

Informationsveranstaltung 20.01.2016 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung

Mehr

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Kontakt: Telefon: 0209 92584583 Adresse: Mail: Web: Mechthild Benter (Schulleitung) Mario DiSerio (Schulsozialarbeit) Grenzstraße 3, 45881 Gelsenkirchen m.diserio@ars-ge.de

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Berufliche Schulen Nürnberger Land

Berufliche Schulen Nürnberger Land Berufliche Schulen Berufsschule Wirtschaftsschule Staatliche Berufliche Schulen Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Berufliche Schulen im Überblick Schulstruktur

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7792 18. Wahlperiode 29. 01. 08 Schriftliche Klee Anfrage der Abgeordneten Britta Ernst (SPD) vom 21.01.08 und Antwort des Senats Betr.: Jungen

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung Kaufmännisches Wissen 203 Lernwerkstatt Alphabetisierung Schulabschlüsse Partizipation Karin Jakob Chancen - gleichheit 204 Lernen lernen (Berufs-)Orientierung (Berufs-)Orientierung 6000 Joachim Severin

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016 Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016 Hauptschulabschluss (A9) Berufsausbildung Besondere Bildungsgänge BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) nach 9 Schulbesuchsjahren EIBE (Programm

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Kita Anschrift/Telefon/Fax Leiterin Anzahl der Plätze Öffnungszeiten III Elsa-Brandström- Frau Bahlo 75, davon bis zu 07.00-17.

Kita Anschrift/Telefon/Fax Leiterin Anzahl der Plätze Öffnungszeiten III Elsa-Brandström- Frau Bahlo 75, davon bis zu 07.00-17. Informationen über die städt. und konfessionellen Kitas in Mörfelden-Walldorf (Seite 1-4) Betreuungsangebote freier Träger (Seite 5) Angebote der Kirchengemeinden (Seite 6) Stand: ab 01.05.2007 Sachbearbeiterinnen

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport Vorwort Ausgangslage Für junge Sporttalente stellt die herkömmliche Schulkarriere nach der 10. Klasse eine nur schwer zu nehmende

Mehr

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kindergarten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kennen lernen und Erfahren unserer Einrichtung. Das Sonnenkinder

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen Schule Grönauer Baum Reetweg 5-7, 23562 Lübeck, Tel.: 0451 5023030; schule-groenauer-baum.luebeck@schule.landsh.de Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen 195 Schülerinnen und Schüler in der zwei- bis dreizügige

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung bekommen. Diese

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2012/13 Wer? Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

300 mal Zuhause KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT IN DER GEGENWART

300 mal Zuhause KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT IN DER GEGENWART 300 mal Zuhause Kinderdorffamilien Wohngruppen Wohngruppe für männliche Jugendliche Wohngruppe für weibliche Jugendliche Tagesgruppen sozialpädagogisch betreutes Wohnen Trainingswohnen Erziehungsstelle

Mehr

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule G R U P P E Heinrich-Haus Neuwied Unsere Schule Unsere Schule Heinrich-Haus ggmbh Christiane-Herzog-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in der Heinrich-Haus ggmbh Adresse: Christiane

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft INFO-Abend Mittelschule - eine weiterführende Schule Info-Abend zur Schullaufbahnberatung Für jeden Schüler

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit PRESSEMITTEILUNG Nr. 428/08 15. Dezember 2008 Umweltminister Söder: Gutes Klima - Europäisches ''Umweltdiplom'' für 73 bayerische Schulen +++ Die Auszeichnung 'Umweltschule in Europa - Internationale Agenda

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe Überblick IN/25.112009 Konzept Fördern III Individuelles und (selbst-) verantwortliches Lernen im sozialen Miteinander Förderunterricht,

Mehr

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren

Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren Fragebogen Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren I. Auf den folgenden Seiten sehen Sie die Liste der aktuellen Netzwerkpartner des Netzwerks Nachqualifizierung Gießen Lahn Dill. Bitte

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Assistenzkraft- Modell zur beruflichen Qualifikation zur/zum

Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Assistenzkraft- Modell zur beruflichen Qualifikation zur/zum Die Landeshauptstadt München und die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände München suchen ab 01.09.2015 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Assistenzkraft- Modell zur beruflichen Qualifikation

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr