Programm Evangelische Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Evangelische Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd"

Transkript

1 Programm Evangelische Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd

2 Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str Aalen, Tel / Fax info@fbs-aalen.de, Evangelisches Bauernwerk Aalen, Karl Schied, Hauptstraße Riesbürg-Pflaumloch, Tel /86884 Evangelisches Bauernwerk Schwäbisch Gmünd Kirchstr. 38, Oberböbingen, Tel /5795 Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen: Kontakt: Renate Stotzka Aalen, Tel / Bezirksarbeitskreis Frauen Schwäbisch Gmünd Kontakt: Ute Ordu, Türlensteg 5/ Schwäbisch Gmünd, Tel / Evang. Jugendwerk Aalen Erwin-Rommel-Straße 16/1, Aalen Tel /32453, Fax Evangelisches Jugendwerk Schwäbisch Gmünd Gemeindehausstraße 7, Schwäbisch Gmünd Tel /5172 Geschäftsstelle Erwin-Rommelstraße 16/1, Eingang über Ruland-Ayßlinger-Weg Mitarbeitende der Geschäftsstelle Aalen Anne Gerdau Telefon 07361/35147 Wilfried Krüger Telefax 07361/ ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Homepage: Bankverbindung Impressum Kreissparkasse Ostalb Bankleitzahl Kontonummer Iban: DE BIC: OASPDE6AXXX Redaktionell verantwortlich Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Wilfried Krüger 2

3 Vorwort Die Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis hat die Aufgabe, die kirchliche Bildungsarbeit in den beiden Kirchenbezirken Aalen und Schwäbisch Gmünd anzuregen, zu fördern und zu koordinieren. Sie arbeitet mit anderen Bildungswerken zusammen in der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Württemberg (EAEW). Die Programme werden von Arbeitskreisen und von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet, die auf Anregungen und Wünsche der Kirchengemeinden eingehen. Die Gesprächskreise, Seminare, Kurse und Tagungen möchten dabei die Erfahrungen aller Beteiligten berücksichtigen. Jeder soll mit Verstand, Gefühl und Gewissen einbezogen werden und seine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen und erweitern können. Evangelische Erwachsenenbildung möchte persönliche Interessen und gesellschaftliche Erfordernisse aufeinander beziehen und an biblischer Überlieferung ausrichten. Wir laden Sie zum Mitmachen ein. Dekan Immanuel J. A. Nau, Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Dekan Ralf Drescher, Kirchenbezirk Aalen Pfarrerin Dr. Sigrid Brandt, 1. Vorsitzende Wilfried Krüger, Diplom-Pädagoge, Geschäftsführer Hinweis Die Programme der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis erscheinen als Halbjahresprogramm für die Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd in einem Programmheft und werden auf der Homepage veröffentlicht. Viele Veranstaltungen werden zusätzlich über Flyer beworben. Familienpässe Die Familienpässe von Aalen und Essingen werden in ihrem jeweiligen Geltungsbereich auch für die Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenenbildung anerkannt. Ebenso die Wertmarken des Schwäbisch Gmünder Familienpasses. Mit Ihren Teilnehmerbeiträgen helfen Sie die Arbeit der Evangelischen Erwachsenenbildung zu finanzieren. Sollten Sie in einer finanziell angespannten Situation sein, brauchen Sie sich wegen der Teilnehmerbeiträge nicht vom Besuch unserer Veranstaltungen abhalten zu lassen. Bitte sprechen Sie mit unserer Mitarbeiterin oder unserem Mitarbeiter vor der Veranstaltung oder setzen Sie sich mit der Geschäftsstelle in Verbindung. Wir kommen Ihnen entgegen und helfen unbürokratisch und diskret. Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie diese mit dem Zusatz "Spende EB" auf unser Konto bei der KSK Ostalb überweisen. Eine Spendenbescheinigung schicken wir Ihnen gerne zu. 3

4 Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen Gesundheitsbildung Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Kulturelle Bildung In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Politik Gesellschaft Umwelt theologische/religiöse Bildung Unsere Einrichtungen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen, politischen und religiösen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische, pädagogische und theologische/religiöse Themen sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Information, Diskussion und aktives Handeln gehören zusammen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. 4

5 Inhaltsübersicht Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1 Seminare Tagungen Vorträge - Weiterbildung 1.1 Glaube Spiritualität Religion Seite Gesellschaft Politik Kirche Kunst Literatur Seite Persönlichkeit Kommunikation Psychologie Seite Kreativität und Körper Seite Eltern-Kind-Gruppen - Fortbildung Seite Seniorenarbeit - Fortbildung Seite Meditative Angebote Seite Bezirksarbeitskreise Frauen Seite 20 K Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Aalen Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Region Nord 2 Ellwangen Seite 22 3 Wört Seite 22 4 Adelmannsfelden - Pommertsweiler Seite 23 5 Abtsgmünd - Leinroden - Neubronn Seite 23 6 Dewangen - Fachsenfeld Seite 24 7 Wasseralfingen - Hüttlingen Seite 26 Region Süd 8 Unterrombach - Hofherrnweiler Seite 27 9 Essingen und Lauterburg Seite Unterkochen - Ebnat Seite Oberkochen Seite 35 Distrikt Süd 20 Stadtmitte Seite Hardt-Oberbettringen Seite Herlikofen-Hussenhofen Seite Rehnenhof Seite Weststadt Seite Unterbettringen-Degenfeld Seite Waldstetten Seite 52 Distrikt Nordwest 27 Lorch und Weitmars Seite Lorch-Waldhausen Seite Großdeinbach Seite Lindach-Mutlangen Seite 54 Region Ost 12 Neresheim - Schweindorf Seite Bopfingen Seite Oberdorf Seite Trochtelfingen Seite Goldburghausen - Pflaumloch Seite Kirchheim - Benzenzimmern Seite Lauchheim - Westhausen Seite Walxheim Seite 40 Distrikt Rosenstein 31 Bartholomä Seite Heubach Seite Oberböbingen Seite 57 Distrikt Schwäbischer Wald 34 Eschach Seite Göggingen-Leinzell Seite Ruppertshofen Seite Spraitbach Seite Täferrot Seite 59 5

6 Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1 Seminare Tagungen Vorträge - Weiterbildung 1.1 Glaube Spiritualität Religion Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis Im Sommer 2013 hat der bekannte Künstler Andreas Felger im Ulmer Münster die Ausstellung Credo - Bilder zum Glaubensbekenntnis - präsentiert. Das apostolische Bekenntnis der westlichen Tradition der Christenheit bereitet heute manchem, beim bekenntnishaften Mitsprechen der vertrauten Formulierungen in der Liturgie, Schwierigkeiten. Mancher schweigt lieber, weil er die formulierten Vorstellungswelten und Glaubensinhalte nicht (mehr) teilt. Wer sich aber mit Hilfe der Bilder von Felger auf dieses Bekenntnis einlässt, kann einen neuen Zugang zu dem alten Text gewinnen. Der Vormittag stellt die Bilder Felgers in den Mittelpunkt, gibt Anregungen zum Verständnis des apostolischen Glaubensbekenntnisses und lädt zum Gespräch und zur Auseinandersetzung ein. Freitag, , 9 11 Uhr Wilfried Krüger Aalen, Martinskirche, Zebertstr Große Kirche für kleine Leute Eingeladen sind alle Familien mit Kindern von 0-7 Jahren. Es wird gesungen, gebetet und man hört biblische Geschichten. Rollenspiele, Erzählfiguren, Bilderbücher und Bodenbilder werden eingesetzt. Die Orientierung erfolgt an den christlichen Festen im Jahr. 6 samstags, 20.9./ und , Uhr Aalen, Johanneskirche , Tauferinnerungsgottesdienst in der Markuskirche im Hüttfeld Verantwortlich: Inken Broocks, Martina Frasch, Kerstin Letzgus, Michaela Weiß Kontakt: Pfarramt Erwin-Rommel-Str. 16, Tel = 22.4 Stufen des Lebens Im Kurs Stufen des Lebens gehen wir miteinander auf Entdeckungsreise. Wir entdecken wie biblische Texte für unsere Lebensstufen Bedeutung gewinnen können. Hier zu verweilen lohnt sich sicher. Nicht nur die Fragen anderer, sondern auch eigene Erlebnisse führen uns zu neuem Suchen: Welche Bedeutung haben biblische Aussagen für mich heute? Und wie kann der Glaube Hilfe und Anregung sein? Kreative und farbige Bodenbilder laden zum Gespräch ein und eröffnen einen persönlichen Zugang zum jeweiligen Bibeltext. Anhand dieser Bodenbilder, die in der Mitte entstehen, sich verändern und zu sprechen beginnen, kommen biblische Geschichten mit dem eigenen Leben in Beziehung. Ein Kurs besteht aus vier Abenden. Jakob zwischen Kämpfen und Geschehenlassen Viel Glück und viel Segen ein gängiger Geburtstagswunsch Geldsegen ein Traum für viele Reisesegen ein Wort auf den Weg Haben Sie in Ihrem Leben schon Segen entdeckt? Wir verbinden Gutes damit. Wir denken an Glück und Erfolg und Gottes Nähe und spüren: Ja, ich will gesegnet sein. Die Lebensgeschichte Jakobs im Ringen zwischen Kämpfen und Geschehenlassen zeigt den Glanz von Gottes Segensspur. Sie sind herzlich eingeladen, den Segen für sich zu entdecken. Wir freuen uns auf Sie! Termine: Mittwoch, 1.10., 8.10., und , ca Uhr Achtung: neue Anfangszeit! Mit Dorothea Wallbrecht-Harr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens und Brigitte Klocke Herlikofen, Gemeinderaum im Untergeschoss des Johanneskindergartens, Burgstraße 7 Anmeldung bis bei Dorothea Wallbrecht-Harr, Tel / oder Brigitte Klocke, Tel /32137

7 1.1.4 Christlich-islamischer Dialogkreis Aalen Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Aalen unter Tag der offenen Moschee Begegnung und regelmäßige Führungen in der DITIB- Moschee, Ulmer Str. 122 (große, repräsentativ Moschee) und der Fatih-Moschee, Ulmer Str. 104 (Nähe Proviantamt) Freitag, den 03. Oktober 2014, Uhr Wie lege ich die Bibel aus? Anhand der beiden unterschiedlichen Schöpfungsberichte in der Bibel zeigt Pfr. Manfred Metzger auf, wie man die Bibel auslegen kann. Ein Abend für Christen, die besser verstehen wollen, warum es verschiedene Auslegungsmöglichkeiten der Bibel gibt und für Muslime, die erfahren können, dass die Bibel auf eine über 1000-jährige Entstehungszeit zurückblickt. Montag, 13. Oktober 2014, Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Unterkochen-Ebnat Besichtigung der Synagoge in Ulm und der Evang. Pauluskirche Sonntag, 23. November (in Planung) Bahnfahrt ab Aalen, Bahnhof um Uhr Rückkehr gegen Uhr Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse, Interessenten melden sich bitte unter T / Dialogpartner: Ev. Kirchengemeinde Aalen, c/o Pfarrer Uwe Quast, Auf der Heide 3, Aalen, Tel. (07361) Kath. Gesamtkirchengemeinde Aalen, c/o Tobias Obele, Bohlstr. 3, Aalen, Tel.(07361) DITIB-Moschee Aalen, DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Aalen e.v., c/o Muammer Ermis, Ulmer Str. 122, Aalen, Tel. (07361) , Fatih-Moschee Aalen, Muslimische Gemeinde Aalen e.v., c/o Murat Göl, Ulmer Str. 104, Aalen, Tel.(07361) Alevitischer Kulturverein Aalen und Umgebung e.v., c/o Emine Ulusan, Bahnhofstr. 86, Aalen, Tel. (07361) , = Dietrich Bonhoeffer ( ) Sein Leben und Denken - Gemeindeseminar Dietrich Bonhoeffer ein international geachteter Theologe, Widerstandskämpfer im 3. Reich, evangelischer Märtyrer; von einer Minderheit bis heute als Vaterlandsverräter geschmäht; in der kirchlichen Diskussion heute von unterschiedlichen Seiten als theologischer Kronzeuge in Anspruch genommen. Wer war dieser Mann? In diesem Seminar wollen wir Dietrich Bonhoeffer kennenlernen, seinen Lebensweg und seine Entwicklung vor dem Hintergrund einer dramatischen Geschichte. Während der erste Abend anhand von Vortrag und Bildern Bonhoeffers Lebensweg nachzeichnet, widmen sich die nächsten zwei Abende seiner Theologie. Am zweiten Abend lesen und besprechen wir gemeinsam ein Stück aus seinem Buch Nachfolge. Am dritten Abend beschäftigen wir uns mit Bonhoeffers Gedanken über eine glaubwürdige Verkündigung des Evangeliums angesichts der Glaubenslosigkeit der Welt. Auch lernen wir seine Gedanken für eine Kirche der Zukunft kennen. Der vierte Abend fasst alles zusammen in dem großartigen und spannenden Spielfilm Bonhoeffer die letzte Stufe von Eric Till (Deutschland, Kanada, USA 2000) mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle. 4-teiliges Seminar mit Pfr. i.r. Gerhard Brüning Termine: Mittwoch, 14.1./21.1./ , Uhr und am , Der Film Bonhoeffer die letzte Stufe Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 Es ist sinnvoll, alle vier Abende zu besuchen; dennoch ist jeder Abend ein in sich abgeschlossenes Ganzes. Dietrich Bonhoeffer - Die letzte Stufe Der Film beginnt kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges mit der Rückkehr Dietrich Bonhoeffers aus dem sicheren Amerika nach Deutschland. Über sei- 7

8 nen Schwager Hans von Dohnanyi, arbeitet er als ökumenischer Kurier der Widerstandsgruppe innerhalb der deutschen Spionageabwehr, mit dem Ziel, das Naziregime mit den Mitteln politischer und militärischer Konspiration zu bekämpfen. Das "heilige Leben", das er sich einmal vorgenommen hat, ist das nicht. Der Bekenner wird zum Verschwörer, wäre selbst zum Attentat auf Hitler bereit. Dietrich Bonhoeffer lernt Maria von Wedemeyer kennen. Sie verlieben sich, doch noch vor der offiziellen Verlobung wird er von der Gestapo verhaftet. Die Chance zur Flucht schlägt er aus. Bonhoeffer besteht darauf, dass es Situationen geben kann, in denen ein Christ aus Liebe zum Nächsten schuldig werden muss - ohne Rücksicht auf sein eigenes Leben. 1.2 Gesellschaft Politik Kirche Kunst Literatur Markus, glaubst du an den lieben Gott? Autorenbegegnung mit dem Schauspieler und Komiker Markus Majowski Beten ist die größte Kraft, die ich kenne, sagt Markus Majowski, den die meisten Menschen von seiner komischen Seite her kennen: als Zwerg Cookie aus dem Kinoerfolg 7 Zwerge Männer allein im Wald oder als einer der Dreisten Drei aus dem Fernsehen. Viele kennen ihn als freundlichen und humorvollen Verkäufer der Deutschen Telekom aus der Fernsehwerbung. Heute ist er als Botschafter für das Deutsche Kinderhilfswerk unterwegs und unterstützt das Zentrum für trauernde Kinder e.v. in Bremen. Hier in Aalen stellt er seine Autobiographie vor, erzählt wie er in schwierigen Phasen seines Lebens den Glauben an Gott neu entdeckt hat, der für ihn Grundlage seines Lebens geworden ist. Freitag, , Uhr Veranstaltungsort: Ev. Methodistische Kirche, Aalen, Südlicher Stadtgraben 4 Vorverkauf: Buchhandlung Bücherwurm, Stuttgarter Straße 16, Aalen, Telefon Eine Kooperation von Der Bücherwurm, EMK Aalen und Evangelischer Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Hinweis: Samstag, , ab 16 Uhr: Interview mit Markus Majowski und Wilfried Krüger (Ev. EB) Gartenschau Schwäbisch Gmünd, Dialoge zwischen Himmel und Erde am Kreuztisch (Wetzgau Himmelreich ) Forum Sozialraum - Wer muss wie beteiligt sein, damit Inklusion vor Ort gelingt? Eine Spurensuche am Beispiel Aalen im Ostalbkreis Der Sozialraum ist derjenige Ort, an dem sich das Gelingen von Inklusion entscheidet. Im Zusammenleben vor Ort zeigt sich, dass zahllose Akteure gut zusammen spielen müssen, damit Menschen, die oft noch am Rande der Gesellschaft stehen, besser teilhaben und mitgestalten können. Das Projekt Inklusion will deutlich machen, welche Erfahrungen es schon gibt, was zum Erfolg führt und wo Stolpersteine liegen Oberkirchenrat Dieter Kaufmann Vorstandsvorsitzender, Diakonisches Werk Württemberg und Thilo Rentschler Oberbürgermeister der Stadt Aalen Donnerstag, 25. September 2014, 14 bis 18 Uhr Kontakt: Wolfram Keppler, Projektmanagement Inklusion, Tel. 0711/ keppler.w@diakonie-wue.de Aalen, Volkshochschule, Gmünder Straße Aalen = 9.4 Das besondere Konzert: Atem Klang der Seele mit Orgel & Saxophon Über 100 Konzerte gestalten der Liedermacher und Pfarrer Clemens Bittlinger und seine Musiker in jedem Jahr bundes- Clemens Bittlinger

9 weit. Dabei treten sie meist in Kirchen auf. Höchste Zeit also, dass nun die Königin der Instrumente, die Orgel, endlich auch einmal mit einbezogen wird. Den Schweizer Tastenvirtuosen David Plüss kennen viele als versierten Keyboarder und ausgefeilten Arrangeur, was die meisten jedoch nicht wissen ist die Tatsache, dass er Zuhause in seiner Gemeinde regelmäßig die Orgel betätigt. Dieser verborgene Schatz wird nun gehoben. Dabei wird er musikalisch wunderbar unterstützt und inspiriert durch den exzellenten Saxophonisten Matthias Doersam, einem bundesweit gefragten Live und Studioinstrumentalisten und durch den Percussionisten und Sänger David Kandert. Der Titel des Konzertes Atem-Klang der Seele beschreibt die Gemeinsamkeit von Orgel, Saxophon und Stimme sie erzeugen durch Luft, durch den Atem einen Klang und hauchen so dem jeweiligen Instrument seine Seele ein. Dass Clemens Bittlinger dabei unterstützend noch zur Gitarre greift, lässt dieses Konzert zu einem spannenden Dialog zwischen Liedermacher und moderner Kirchenmusik werden. Termin: Freitag, , 19:30 Uhr Ort: Evang. Kirche Lauterburg Ethisch bewusst Essen mit Lust Vegetarisch und vegan kochen beim Gemeindefest - Eine Veranstaltung der Evangelische Akademie Bad Boll Billigfleisch, Massentierhaltung, Futtermittelimporte, Antibiotika und Hormone im Fleisch, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse in den Schlachthöfen: viperago - fotolia.com Die Frage, ob unser Fleischkonsum unter diesen Umständen ethisch vertretbar ist, wird heftig diskutiert. Auch Kirchengemeinden, die zu Gemeindefesten oder anderen Gelegenheiten kochen, werden zunehmend damit konfrontiert. Die Veranstaltung für haupt- und ehrenamtliche Gemeindemitarbeitende und alle Interessierten fragt nach der Würde der Tiere und unserer Verantwortung und will gleichzeitig auch praktische Anregungen für vegetarische oder vegane Angebote für das Gemeindefest geben. 11. Oktober 2014 Anmeldung an die Evangelische Akademie Bad Boll erbitten wir bis spätestens 8.Oktober Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Kosten der Tagung 17,50 Euro inkl. Imbiss und Mittagessen 9 Zielgruppe Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in den Kirchengemeinden und alle Interessierte Tagungsleitung Carmen Ketterl, Studienleiterin, Bad Boll, Thomas Meyer- Weithofer, Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung Göppingen, Jutta Lohrmann und Kornelia Hohrein, Göppingen Referent Dr. Rainer Hagencord - Leiter des Instituts für Theologische Zoologie an der Philosophisch- Theologischen Hochschule der Kapuziner, Münster Tagungsort Bad Boll, Akademieweg 11, Bad Boll, Telefon Kontakt und Information: Evangelische Akademie Bad Boll, Carmen Ketterl, Sekretariat: Brigitte Engert, Telefon brigitte.engert@ev-akademieboll.de Reformationen. Hintergründe - Motive - Wirkungen - Vorstellung des Reformationskurses und erwachsenenbildnerische Aspekte Samstag, , Uhr Referentin: Dr. Birgit Rommel, EAEW Stuttgart Ort: Leinroden, Untere Gasse 23 Von 9-10 Uhr treffen sich die Delegierten zur Mitgliederversammlung. Dann folgt der thematische Teil, dazu sind auch Gäste herzlich willkommen. Anmeldung bis bei der Geschäftsstelle der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis = 25.2 Die Welt als Schöpfung? Die Bestreitung des Schöpfungsgedankens und Versuch einer Neubesinnung Bis zur Neuzeit lassen sich kosmologische Vorstellungen, aristotelische Philosophie, biblische Schöpfungstheologie und alltägliche Erfahrung nahezu zwanglos vereinbaren. Erkenntnisse der neuzeitlichen Naturwissenschaften führten Zug um Zug zur Entgrenzung unseres Weltbildes und zur Relativierung der Stellung des Menschen in der Welt. Zugleich damit büßte der Schöpfungsgedanke nachhaltig an Plausibilität ein. Trotz wechselnder Verteidigungsstrategien ist es christlicher Theologie bis heute nicht gelungen, ein Verständnis unserer Welt als

10 Schöpfung Gottes zu entwerfen, das sich angesichts der zunehmenden Bestreitung des Schöpfungsgedankens behaupten konnte. Erst nachdem notwendige Voraussetzungen glaubwürdiger Theologie unter den Bedingungen der Gegenwart benannt sind, kann der vorsichtige Versuch einer Neubesinnung christlicher Schöpfungstheologie unternommen werden: christliche Rede von der Welt als Gottes Schöpfung ist nicht in Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu entfalten, sondern im Kontext biblischer Prophetie und jesuanischer Reich-Gottes-Botschaft. Vor diesem Hintergrund wird Schöpfungstheologie zu einer Theologie der Hoffnung auf eine wahrhaft gerechte und menschliche Welt. Freitag, 17. Oktober 2014, Uhr Prof. Dr. Andreas Benk, PH Schwäbisch Gmünd, Weiler in den Bergen, Kath. Gemeindezentrum St. Michael, Pfarrer-Haug-Str Berliner Compagnie SO HEISS GEGESSEN WIE GEKOCHT Klimakatastrophe mit Musik Stück: Helma Fries, Regie: Elke Schuster, Musikalische Leitung: Rudolf Stodola Darsteller/innen: Rondo Beat, Helma Fries, Jean- Theo Jost, Natascha Menzel, Elke Schuster, Dimo Wendt Zutaten: Jede Menge Kohle- und Atomkraftwerke, dicke Schlitten, dicke Lügen, etliche Brühwürfel Berliner Politik, die Sonne über Afrika - alles serviert mit heißen Rhythmen und am Ende.. SO HEISS GEGES- SEN WIE GEKOCHT Der Klimawandel ist vom industrialisierten Norden zu verantworten, seine katastrophalen Folgen treffen vor allem den Süden - nicht zuletzt den durch vier Jahrhunderte Sklaverei und Kolonialismus bereits schwer verwundeten afrikanischen Kontinent. Erzbischof Desmond Tutu: Wir stehen vor einer Katastrophe von gigantischen Ausmaßen. Bei dem global angestrebten Ziel von 2 Grad Celsius wird Afrika zum Backofen und verliert jede Hoffnung auf Entwicklung." Die EU als zweitgrößter Verursacher des Klimawandels hat eine besondere Verantwortung, die Emissionen zu reduzieren und Afrika bei der Anpassung zu unterstützen. Trotzdem werden in Deutschland, unter Verweis auf die vermeintliche Notwendigkeit einer Brückentechnologie", Dutzende Kohlekraftwerke neu geplant und so die längst mögliche rasche und hundertprozentige Umstellung auf erneuerbare Energie blockiert. Schauplatz des Stückes ist die Küche eines Gasthofs, in dessen unmittelbarer Nähe ein Kohlekraftwerk entstehen soll. Während die Honoratioren der Stadt im Gastraum mit den Managern mauscheln, werden nicht zuletzt durch den Spüler - ein illegaler" Migrant aus Afrika -den Köchen einige Zusammenhänge bewusst. Bürgerprotest ist angesagt. Die Küche wird zum Widerstandsnest. Eine kleiner Gasthof gegen einen schier übermächtigen Stromkonzern, sechs ziemlich schräge Figuren, schmissige Songs, heiße Rhythmen - so ernst das Problem, so unterhaltsam das Stück der Berliner Compagnie. Die Berliner Compagnie widmet das Stück dem Andenken Hermann Scheers. Die Produktion steht im Rahmen eines Projektes der Ökumenischen Akademie Prag. Freitag, , Uhr Ort: Aalen, Cafeteria im Berufsschulzentrum Steinbeisstr. 4 Eintritt: 14 8,- (ermäßigt: Aalener Familienpass, Schüler, Studenten, Arbeitslose) Lesung: Friedrich Schorlemmer Die Gier und das Glück - Wir zerstören, wonach wir uns sehnen Eine Gesellschaft von Egoisten, getrieben von der Sucht nach mehr, kann nicht überleben, sagt Friedrich Schorlemmer in seinem neuen Buch Die Gier und das Glück. Wir zerstören, wonach wir uns sehnen. Wenn wir unseren Blick nicht weiten, auch auf andere hin, so der Autor, sind wir verloren. Gier lauert hinter jeder Tür. Sie will das schnelle Glück und sieht den anderen nur als Konkurrenten. Durch Konsum, durch Haben und Besitzen, freilich in einer ewigen Spirale, die keine Zufriedenheit, kein Maß kennt.

11 Glück: das ist Freude, Vitalität, innere Freiheit und Weite. Gier macht unfähig zum Genießen, sie verengt den Blick und verhärtet das Herz. Gier will haben. Glück will sein. Leben braucht Sinn. Wo wir der Gier verfallen, verhindern wir den Sinn. Schorlemmer zeigt Konsequenzen für den Einzelnen und für unsere Gesellschaft. Friedrich Schorlemmer, geb. 1944, Theologe, Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels. Seine Um sich schon im Vorfeld mit den Anliegen der Frauen und den Inhalten der Liturgie vertraut zu machen, lädt das Ökumenische Vorbereitungsteam alle Verantwortlichen der Gemeinden zu einem Informationstreffen ein Dekanatweites ökumenisches Vorbereitungstreffen im Dekanat Aalen Samstag, , Uhr Leitung: Christine Krauth und, ein Team aus Unterrombach, Hofherrnweiler, Abtsgmünd und Neubronn Ort: Unterrombach, kath. Gemeindehaus St Ulrich Dachsweg 2 politische Biografie beginnt 1968 mit dem Protest gegen die neue Verfassung der DDR und den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei. Mitbegründer des Demokratischen Aufbruchs. Montag, , 19 Uhr Aalen, Landratsamt Ostalbkreis Großer Sitzungssaal 8,00, mit Familienpass 4,80 Kartenvorverkauf in der vhs-geschäftsstelle vhs Aalen + Förderverein Freunde und Förderer der Aalener Psychosomatik e.v. + Buchhandlung Osiander + Familien-Bildungsstätte Aalen + Evangelische Erwachsenenbildung Ostalbkreis + keb Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis 5 Tage DEUTSCHLAND Bildungsreise Die Straße der Romanik erleben , Anmeldung bis Reisebegleitung: Pfarrer i.r. Gerhard Brüning Reiseunternehmen im Sinne des Reiserechtes Reise Mission, Jacobstraße 10, Leipzig, Tel.: Fax: info@reisemission-leipzig.de Weltgebetstag 2015 Begreift ihr meine Liebe? So lautet der offizielle Titel des Weltgebetstages 2015 in Deutschland. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 wurde von Frauen von den Bahamas vorbereitet. Rund um den Erdball wird er am Freitag, den 6. März 2015, gefeiert. Jedes Jahr beschließt das Deutsche Weltgebetstagskomitee e.v. in seiner April-Sitzung den Titel und die deutsche Fassung der Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag im kommenden Jahr. 11 Dort erhalten Sie auch ein detailliertes Reiseprogramm sowie weitere Informationen. Entdecken Sie Deutschland und folgen Sie der Straße der Romanik. Kommen Sie mit zu einer Bildungsreise vom 07. April bis 11. April Verweilen Sie in den

12 Städten, in denen die Zeugnisse vergangener Zeiten auch heute noch zu bestaunen sind. Sehen Sie Halberstadt mit dem Domschatz und Quedlinburg. mit der spätgotischen Hallenkirche St. Benedikti. Besuchen Sie Wernigerode mit der Schlosskirche und den Kuriositäten der Altstadt sowie das Kloster Drübeck bevor Sie die Reise mit einer Weinverkostung bei einem Privatwinzer in Naumburg krönen. Machen Sie mit uns unvergessliche Entdeckungen und Erfahrungen. Die Reise beginnt mit Abfahrt von Essingen nach Halberstadt. Die Unterbringung erfolgt während der Reise in guten Mittelklassehotels mit Halbpension. Der Preis p. P. im DZ: EUR 525. Ihre Anmeldung zur Reise richten Sie bitte bis spätestens zum an Herrn Pfarrer i.r. Gerhard Brüning, welcher die Reisegruppe geistlich begleiten wird: Telefon: , Burghof 4, Essingen. (Bild: Halberstädter Dom / Stadt Halberstadt, J. Schroeder) 1.3 Persönlichkeit Kommunikation Psychologie Die Kunst des Lernens Kompetenz-Training-Seminare (KTS) für Lehrende und Lernende in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen Kompetenz ist der Schlüsselbegriff für modernes Lernen in Kirchengemeinden, in der beruflich- betrieblichen Weiterbildung, in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit geworden. Auf fachunabhängige Kompetenzentwicklung wird zunehmend Wert gelegt. Es geht weniger um Wissenserwerb im herkömmlichen Sinne, denn Wissen ist kurzlebig Kompetenzen hat und braucht man fürs Leben. Wichtige Kompetenzen sind: Sozialkompetenzen - Sozialkompetenz meint die Fähigkeit, miteinander zu leben, zu lernen und zu arbeiten, meint Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit. Personale Kompetenzen - Personale Kompetenz ist die Fähigkeit, die eigene Identität zu erarbeiten, zu erproben und zu bewahren, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu kennen und damit situationsgerecht umzugehen. Sach- und Methodenkompetenzen - Sachkompetenz bedeutet, Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können. Methodenkompetenz bedeutet, Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien, sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet zu gebrauchen, Problemstellungen angehen und strukturiert lösen. Aktivitäts- und Handlungskompetenzen - Handlungskompetenz setzt sich aus den Bereichen Personal-, Sozial-, Methoden- und Sachkompetenz zusammen. Unsere Kompetenz-Training-Seminare, die wir im Verbund der Evangelischen Bildungswerke an verschiedenen Orten durchführen, helfen Ihnen bei der Erweiterung und Vertiefung dieser Kompetenzen. Die Trainingsreihe hat einen modularen Aufbau, der den Interessen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Erwachsenenarbeit im Ehren- Neben- oder Hauptamt möglichst viele Wahlmöglichkeiten lässt, selbstbestimmtes Lernen ermöglicht und so den Bedarf an individueller Fortbildung berücksichtigt. Bei Teilnahme an 8 Trainingskursen (Tagesseminaren) innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein landeskirchliches Zertifikat. Fortlaufend entwickeln wir neue Trainings. Weitere Informationen finden Sie unter: Teilnahmegebühr für einen Trainingstag: 49, alle Tagungshäuser sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Anmeldung und ausführliche Unterlagen bei der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de oder bei der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Württemberg (EAEW) Büchsenstr. 37/1, Stuttgart, T: , Fax: , info@eaew.de Module KTS 2. Halbjahr KTS Nr. 7 Veränderungen lustvoll in die Tat umsetzen! Einführung in die Arbeit mit dem Züricher Ressourcenmodell Göppingen, Anmeldung bis KTS Nr. 8 Klar kommunizieren und Konflikte fair lösen Aulendorf, Anmeldung bis KTS Nr. 9 Gesunde Distanz gute Grenzen für Menschen, die mit Menschen arbeiten Remshalden-Geradstetten, Anmeldung bis , KTS Nr. 10 Was brauche ich um gesund zu bleiben? Meine individuelle Gesundheitslandkarte entwickeln Ulm, Haus der Begegnung, Anmeldung bis , KTS Nr. 1 Wo bleibe ich da als Mensch? Aktive Beziehungsgestaltung im beruflichen Alltag Esslingen, Anmeldung bis

13 , KTS Nr. 2 Das Geheimnis innerer Stärke Resilienz & Co. durch Selbstcoaching Leonberg, Anmeldung bis März 2015, KTS Nr.3: Bei sich statt außer sich! Kraftquellen für den beruflichen Alltag Fühlen Sie sich unter dem Druck von Anforderungen und Leistungserwartungen im beruflichen Alltag manchmal außer sich? Sie verlieren dann den Kontakt zu Ihren Energien und meinen, sich immer mehr anstrengen zu müssen, um den Ansprüchen gerecht zu werden. Doch der Weg in den Dauerstress muss nicht sein. Wenn Sie den Blick wieder auf die eigenen Stärken lenken, können Sie selbst viel dafür tun, den eigenen Berufsalltag leichter, verträglicher und erfüllender zu gestalten. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Wege kennen, wie Sie wieder Kontakt zu Ihren Kraftquellen aufnehmen können. Dabei spielen zunächst die körperliche Selbstwahrnehmung wie auch die Einsicht in die Dynamik von Stressreaktionen eine wichtige Rolle. Wir werfen einen Blick auf das Wirken von Motivation, Selbstwertgefühl und Erfolgserleben. Es geht darum, die eigene Leistungsfähigkeit realistisch einzuschätzen, Grenzen zu respektieren und die berufliche Tätigkeit mit einer persönlichen Sinngebung zu verbinden. Bei sich bleiben will gelernt sein! Durch aktives Erleben stärkender Körperzustände, Kurzvorträge, Reflexion, Gespräche und Erfahrungsaustausch in der Gruppe fördern Sie Ihr Bewusstsein für Ihre gesunde Leistungsfähigkeit wie auch für Ihre Grenzen. Sie erhalten spürbare Veränderungsimpulse für Ihren beruflichen Alltag. Das Einbringen eigener Fragen und Anliegen ist willkommen. Referent: Guido Ingendaay, Integratives Coaching und Training für Persönlichkeit und Kommunikation Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Donnerstag, 12. März 2015 Dauer des Seminars: 9.30 bis Uhr Ort: Augustinus-Gemeindehaus, Luise-Grimminger- Raum, Gemeindehausstraße 7, Schwäbisch Gmünd 13 Kosten: 49,00 Euro Anmeldung per Mail: info@eaew.de bis spätestens 26. Februar 2015 / KTS Nr. 3 oder an Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Wie ich meine Trainings gestalte? Meine Trainings sind Erfahrungs- und Lernprozesse in der Gruppe, die sich an den persönlichen Entwicklungszielen der Teilnehmer und am jeweiligen Thema orientieren. Methodisch orientiere ich mich dabei an Konzepten aus der Themenzentrierten Interaktion (TZI), der Alexander-Technik und der personenzentrierten Gesprächsführung. In den Trainings biete ich Ihnen: Einen erfahrungsorientierten Zugang zum Thema, themenerschließende Informationen und Konzepte, Raum für selbstgesteuertes und mitgestaltendes Lernen, praktisches Experimentieren und persönliche Lernerfahrungen, individuelles Feedback und gemeinsame Reflexion, Impulse für den Transfer in den Alltag. In den Trainings lege ich Wert auf eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre. Dies fördert die Offenheit und das Vertrauen der Teilnehmer und stärkt potenzialorientiertes Denken , KTS Nr. 4 Visualisieren und Präsentieren auf den Punkt gebracht Mühlacker, Anmeldung bis , KTS Nr. 5 Überzeugend und erfolgreich verhandeln Geislingen/Steige, Anmeldung bis , KTS Nr. 6 Gelassen und sicher im Stress Ulm, Haus der Begegnung, Anmeldung bis , KTS Nr. 7 Souverän, authentisch und auf den Punkt Wie Sie gezielt und strukturiert kommunizieren Ev. Tagungsstätte Löwenstein, Anmeldung bis , KTS Nr. 8 Das eigene Potential entdecken Geradstetten, Anmeldung bis , KTS Nr. 9 Wann sage ich was? Wann lass ich s bleiben? In schwierigen Situationen die richtigen Worte finden Stuttgart-Mitte, Anmeldung bis

14 , KTS Nr. 10 Sprich damit ich dich sehe Rhetorik und stimmliche Präsenz Göppingen, Anmeldung bis Das können wir klären! 2 Seminare zur Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, mit Meinungsverschiedenheiten, Problemen und Konflikten im privaten, sowie im beruflichen Kontext so umzugehen, dass alle gewinnen. Marshall B. Rosenberg hat einen hilfreichen Kommunikationsprozess entwickelt, der Schluss macht mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Angriffen und nervenaufreibenden Diskussionen. Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt, wie es schrittweise gelingen kann bewusster und achtsamer mit unserer Sprache umzugehen. Gedankenmuster, die zu Ärger führen, zu verstehen und zu verändern. auf dem Weg zu einer Konfliktlösung weder unser eigenes Anliegen aufzugeben, noch die Beziehung aufs Spiel zu setzen. konkrete Handlungsschritte zu entwickeln mit dem Ziel, die Anliegen aller Beteiligten im Blick zu behalten. Ziele der Gewaltfreien Kommunikation: Einfühlendes Verständnis für mich selbst, mich selbst verstehen, einfühlendes Verständnis für den anderen, den anderen verstehen Kommunikation auf Augenhöhe, Win-Win-Lösungen, die für alle Beteiligten passen. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid bei uns selbst und anderen. Marshall Rosenberg Einführungsseminar in Aalen Termin: Freitag, , Uhr u. Samstag, , und Uhr Seminarleiterin: Karin Geiger, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation Ort: Aalen, Haus der Kath. Kirche, Weidenfelder Straße 12 Kosten: 69,-, bitte bis überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis: Kto BLZ , KSK Ostalb, Vermerk: EB gewaltfreie Kommunikation AA Anmeldung bis bei der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Eine Kooperation der Ev. Erwachsenenbildung und der Keb katholische Erwachsenenbildung Einführungsseminar in Schwäbisch Gmünd Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Karin Geiger, Trainerin für GFK Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 69,-, bitte bis überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Vermerk: EB Einführung GFK Anmeldung bis spätestens , Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T , ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Vertiefungstag in Gewaltfreier Kommunikation in Schwäbisch Gmünd Einfühlsam mit mir selbst und anderen umgehen, auch in herausfordernden Situationen Sie haben ein grundlegendes Verständnis für die Haltung und die Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation und merken, dass es immer wieder eine Herausforderung ist, die GFK im Alltag zu leben. Nun möchten Sie - Ihre Fähigkeiten vertiefen und Ihre innere Haltung festigen - mehr Sicherheit bei der Anwendung der GFK gewinnen - üben, mit Vorwürfen und Kritik umzugehen - üben, Ihren Ärger willkommen zu heißen und umzuwandeln Der Vertiefungstag bietet Ihnen dazu Gelegenheit und gleichzeitig den Raum, um an eigenen Themen gemeinsam zu lernen und die Gewaltfreie Kommunikation in ihrer ganzen Tiefe an diesem Tag miteinander zu leben. Eingeladen sind alle, die an mindestens einem Einführungsseminar zur GFK teilgenommen haben und jetzt Lust haben auf mehr Samstag, , und Uhr 14

15 Karin Geiger, Göppingen, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, staatl. gepr. Ernährungsberaterin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 Kosten: 49,- bitte mit der Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung Vermerk: EB Vertiefung GFK-GD Anmeldung: EEB im Ostalbkreis, T ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Kreativität und Körper = Die Alchimistenküche Kalligraphie Wochenende mit Thomas Hoyer Kurs für geübte Anfänger und Fortgeschrittene Thomas Hoyer ist einer der wenigen Diplom- Grafiker unter den Kalligraphen und arbeitet auch hauptsächlich als Designer. Lassen Sie sich von ihm auf eine Achterbahnfahrt entführen kreuz und quer durch das weite Feld der Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihre Phantasie mit verschiedenen Techniken dazu anzuregen, unkonventionelle Pfade zu beschreiten. Lernen Sie, wie Sie einen Text, ein Wort, die Buchstaben selbst gestalten können, wie Sie den Inhalt sichtbar machen, Emotionen und Expressivität hinzufügen können. Wie man beide Seiten des Gehirns dafür nutzt und wie man das Normale ins Ungewöhnliche verwandelt. Und als Bestes: Wie Sie alle Regeln brechen können, die Sie je gelernt haben. Material: Alle Werkzeuge, Farben, Federn, mit denen Sie gerne arbeiten. Dazu: Gutes Kopier-, Skizzenoder Vorsatzpapier in postkartengroßen Stücken, Cutter, Lineal, Bleistift B2, wasserfester Fineliner in schwarz, Pinsel Nr. 4 und 8, eventuell eine Plastikpipette. Einige Sprüche in Prosa. Termine: Freitag, , Uhr und Samstag, , ca. 18 Uhr (mit Mittagessen und Kaffeepause) Sonntag, , 9.30 Uhr - ca Uhr (mit Mittagessen) Kosten: 180 (incl. Mittagessen, Kaffee u.brezeln) Essingen, Parkschule, Zimmer 302 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel / = Sherrie Kiesel ABC - Kalligraphie einmal anders Kalligraphie-Wochenende mit Thomas Hoyer Kurs für Anfänger auch ohne Vorkenntnisse Mit leichter Hand und aus dem ganzen Arm heraus werden die einzelnen Schwünge dieser lebhaften Schrift gezogen. Die Übungen bieten eine wohl-tuende Abwechslung und Auflockerung zum Schreiben der klassischen Schriften. Gleichzeitig lassen sich Sherries Buchstaben wunderbar mit anderen Alphabeten kombinieren, als Initial oder zur Hervorhebung eines Wortes. Im zweiten Teil dieses lockeren Workshops werden Möglichkeiten der Gestaltung aufgezeigt. Material: Bitte einfaches Papier in DIN A 3 oder größer mitbringen (Kopierpapier würde reichen, da wir hauptsächlich mit Bleistift oder Filzstiften arbeiten) und einfache Fineliner (z.b. von STABILO) in schwarz oder einer beliebigen Farbe, oder einen Bleistift (keinen feinen Minenbleistift; ein normaler Bleistift in 2B oder weicher). Ein Lineal zum Ziehen einer Grundlinie. Für den zweiten Teil brauchen Sie einige Bögen schwarzes Papier (Tonpapier reicht), Gelstifte in weiß oder einer metallischen Farbe (silber, gold, kupfer) (z.b. PENTEL Gelroller) und weiche oder wasservermalbare Buntstifte; Aquarellfarben und ein paar kleine Bögen Aquarellpapier, einen wasserfesten Fineliner (z.b. STAEDLER Pigmentliner Nr. 3 oder Nr. 4) und einen feinen Spitzpinsel (max. Größe 4). Termin: Samstag, , ca. 18 Uhr (mit Mittagessen und Kaffeepause) Sonntag, , ca. 16 Uhr (mit Mittagessen) Kosten: 150 (incl. Mittagessen, Kaffee u. Brezeln) Essingen, Parkschule, Zimmer 302 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel / Freies Ausdrucksmalen und Meditation Möchten Sie Ihren eigenen Ausdruck entdecken und entfalten, der Kreativität freien Raum geben, mit Gouache-Farben aus dem Vollen malen und der eigenen inneren Bilderwelt Ausdruck verleihen, experimentieren, neue Kraft gewinnen, in einer Gruppe absichtslos, kritik- und vorurteilsfrei, mutig und kreativ einen neuen Weg gehen? Dann sind Sie freundlich eingeladen zu diesem Kurs.

16 Ausdrucksmalen ist begleitetes Malen. Ich bin Malbegleiterin nach Arno Stern und möchte Sie bei Ihren malerischen Erfahrungen unterstützen. Sie malen auf großen Blättern mit leuchtenden Gouache- Farben. Es geht nicht um Leistung oder gar Erfolg, sondern um einen kreativen Prozess, der Sie beleben und bereichern kann. In der offenen Gruppenatmosphäre können Sie zur Ruhe finden und ihren bildnerischen Ausdruck frei entfalten. Die großen Malflächen und die kräftigen Farben ermöglichen dabei ein ungewohnt großzügiges sinnliches Malerlebnis... Gefühle, Bedürfnisse und Träume können bewusst werden und Vertrauen schenken. Vielleicht wachsen Ihnen neue Kräfte zu für ihren Alltag? Die erste halbe Stunde am Abend dient dem Ankommen mit Musik, kurzen Texten und Meditation. Aus der Ruhe gelangen Sie dann in die Bewegung und Sie finden Ihre Farben und Formen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle sind begabt. Es werden keine Techniken vermittelt. Fern von Leistungsdruck und Beurteilung entstehen inspirierte einmalige Bilder Ihres eigenen inneren Ausdrucks. donnerstags, /6.11./13.11./ u , Uhr, 5 Abende Mit Christine Meinhardt, Malbegleiterin nach Arno Stern, Kurse bei namhaften Künstlern der Region in Zeichnen, Aquarell-, Acryl-, Pastell- und Temperamalerei, Ausstellungen seit 1995 in Aalen, Westhausen, Kapfenburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Welzheim Ort: Leinzell, Evang. Gemeindehaus, Zeppelinstr. 2 Kurskosten: für 5 Abende 65,-, bitte mit der Anmeldung überweisen an die Ev. EB Verwendungszweck: EB Ausdrucksmalen 16 Materialkosten: 20,-, bitte im Kurs direkt an die Kursleiterin bezahlen. Anmeldung bis spätestens an Ev. EB, Teilnehmerzahl 6-8 Personen Kontakt und weitere Information: Christine Meinhardt T , christine.meinhardt@gmx.de 1.5 Eltern-Kind-Gruppen Fortbildung Regionale Fortbildungstage 2014 Jedes Jahr werden vier regionale Fortbildungstage an unterschiedlichen Orten für Verantwortliche und Engagierte in der Mutter-Kind-Gruppenarbeit angeboten. Jeweils zwei finden im Frühsommer und zwei im Herbst statt. Inhaltlich sind sie identisch aufgebaut. Sie stehen unter einem Thema, das in einem einführenden Kurzreferat behandelt wird. In Arbeitsgruppen werden verschiedene pädagogische und praktische Aspekte zu diesem Thema vertieft. Es gibt Zeit zur Begegnung und zum Austausch mit anderen Verantwortlichen. Regionale Fortbildungstage 2014 "Komm, spiel mit mir!" Jeweils samstags, Uhr 11. Oktober 2014 in Bietigheim-Bissingen, Evang. Gemeindehaus in Metterzimmern Die aktuellen Flyer zu den Regionalen Fortbildungstagen 2014 werden zeitnah eingestellt Einführungskurse Im Jahr werden vier Einführungskurse an unterschiedlichen Orten für Frauen angeboten, die mit der Leitung einer Mutter-Kind-Gruppe anfangen möchten oder gerade angefangen haben. Die in zwei Teilen stattfindenden Kurse eigenen sich auch für Frauen, die sich praktisch und theoretisch über elementare Bausteine zur Leitung und Durchführung von Mutter-Kind-Gruppen informieren oder Sicherheit gewinnen möchten. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat. Einführungskurse Herbst 2014 Die Einführungskurse finden jeweils von 17:00-22:00 Uhr an folgenden Terminen statt: 10. Oktober und 7. November 2014 in Illingen, Evang. Gemeindehaus 24. Oktober und 21. November 2014 in Filderstadt, Evang. Gemeindhaus in Bonlanden Kosten: 30,00 pro zweitägigem Kurs Anmeldung bei Heide Bulter-Spanu, Tel: 0711/ , Fax: 0711/ , heide.bulter-spanu@elk-wue.de, weitere Informationen unter: dort unter Mutter-Kind-Gruppenarbeit

17 1.6 Seniorenarbeit Fortbildung dennoch blühen, fruchtbar und frisch sein. Psalm 92, 14 Gespräche und Begegnungen am weiterweg Frickenhofen/Gschwend (Parkplatz zwischen Rotenhar und Schönberg) Der Weg ist ein Walderlebnispfad der besonderen Art. Er ist eine Mischung aus Kunstpfad und Besinnungsweg. An 10 Stationen werden die Besucher inspiriert, über zentrale Fragen des Lebens nachzudenken. Breitere und schmalere Wege erhöhen die Achtsamkeit für die Natur. An jeder Station finden Sie ein Kunstwerk und zwei Texttafeln. Auf der einen Tafel sind Texte mit Lebensweisheiten zu lesen, auf der anderen solche mit christlichem Inhalt. Die künstlerische Konzeption und die Gestaltung der Stationen erfolgten durch den Tübinger Künstler Martin Burchard, der auch den Schwäbisch Gmünder Lebensweg entworfen hat. Dienstag, , Abfahrt Uhr Susanne Fiedler, Pfarrer Uwe Quast Treffpunkt: Aalen, Erwin-Rommel-Straße, Gemeindehaus der Markuskirche Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Anmeldung bei S. Fiedler: Tel.: erforderlich, da Essen und Getränke vorbereiten werden Kontakt: Susanne Fiedler, Tel.: , Pfarrer Uwe Quast, Tel: Beziehungen aufbauen und pflegen in einer mobilen Welt? Dienstag, , 18 Uhr Susanne Fiedler, Pfarrer Uwe Quast Aalen, Erwin-Rommel-Straße, Gemeindehaus der Markuskirche Kontakt: Susanne Fiedler, Tel.: , Pfarrer Uwe Quast, Tel: Mit Freude älter werden - Überraschendes aus der Altersforschung Studientag für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit und für Interessierte Menschen werden heute anders alt als früher. Sie suchen soziale Kontakte, Bildung, Anregungen. Die Altersforschung zeigt, dass Altern nicht bloß durch Abbauprozesse gekennzeichnet ist, sondern dass viele Persönlichkeitsbereiche weiter entwickelt und Fähigkeiten sogar noch besser werden können. Ein positives Selbstbild im Alter fördert die Lebenserwartung und die Lebensfreude. Aus den Ergebnissen der Alterforschung sollen einzelne praktische Anleitungen abgeleitet werden, die in der Seniorenarbeit für neue Impulse und Aktivierungen genutzt werden können. Donnerstag, , Uhr Referentin: Sabine Flämig, Diplom-Psychologin Hofherrnweiler, Edith-Stein-Haus, Weilerstr. 109a Kosten: 15,- Anmeldung bis an die Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Eine Kooperationsveranstaltung von Evangelischer Erwachsenenbildung im Ostalbkreis und keb katholische Erwachsenenbildung Ostalb 1.7 Meditative Angebote Tanzend durch den Jahreskreis für Tanzerfahrene Es steht ein Thema im Mittelpunkt, welches wir tänzerisch und innerlich bewegen. Traditionelle Tänze bilden den Schwerpunkt. Bitte bequeme Schuhe mitbringen. Donnerstags, , 20 Uhr Alexandra Lange-Sturm, Dipl. Sozialpädagogin und Tanzleiterin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Andreas-Althamer-Saal Kosten: 5,- Anmeldung bei A. Lange-Sturm, T /

18 1.7.2 Tanzmeditation Eine kleine Auswahl an choreographierten Tänzen zu klassischer und zeitgenössischer Musik begleitet uns. Die Wiederholung hilft uns, das Denken loszulassen und unseren Körper wahrzunehmen. Achtsamkeitsübungen unterstützen uns dabei. Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Schuhe mitbringen. Dienstags, , 20 Uhr Alexandra Lange-Sturm, Dipl. Sozialpädagogin und Tanzleiterin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Andreas-Althamer-Saal Kosten: 5,- Anmeldung bei A. Lange-Sturm, T / Kurse, Tage und Wochenenden Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund lassen wir uns verwöhnen von der Gastfreundschaft des Bildungshauses Kloster Roggenburg in einer schönen Landschaft! Freitag, Sonntag, Evamaria Siegmund Kloster Roggenburg, Klosterstraße 3, Roggenburg 70, Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. EB im Ostalbkreis. IBAN: DE , BIC:OASPDE6AXXX, bei der KSK Ostalb Kennwort: EB-Tanzwochenende Roggenburg 2014 Die Tanzangebote zu Einzelabenden finden Sie unter den entsprechenden Gemeinden Tänze aus aller Welt Eine Mischung aus traditionellen und modernen Choreographien aus der Folklore und dem meditativen Tanzen, ein Angebot für alle, die gerne regelmäßig in einem 12 Abende dauernden Kurs diese Form des Tanzens wahrnehmen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Beginn: Mittwoch, , Ende: Mittwoch, , 12 Mittwochabende Uhrzeit: 20:00-21:30 Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin Oberkochen, Kinderhaus, gr. Saal, Gutenbachweg Kosten: 60,-, Teilnehmerbeitrag für 12 Abende bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung (S.2) Anmeldung bei E. Siegmund, Tel / Zusammen mit der Volkshochschule Oberkochen Tanzwochenende im Kloster Roggenburg, Erntezeit! Wir tanzen die Fülle! - Ein voller Korb buntgemischter Tänze! Lassen Sie sich überraschen von bekannten und neuen, von ruhig meditativen und quirlig lebendigen Tänzen. Wir tanzen Tänze aus aller Welt und eigene Choreografien von Evamaria überwiegend im Kreis. Dazu Die Übernachtungs- u. Vollpensionskosten werden vor Ort an das Tagungshaus bezahlt: EZ 132, DZ 118 Die Stornierungspauschale beträgt bei einer Stornierung ab 8 bis 4 Wochen vor dem Termin 40 %, zwischen 4 und 2 Wochen 50 %, zwischen 2 Wochen und einem Tag 80 % und am Anreisetag 100 % des Preises. Anmeldung bei: E. Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /5541 oder bei der Ev. EB Mit Tanz und Märchen die dunkle Jahreszeit willkommen heißen! Märchentanztag in Leinroden Samstag, , 9 17 Uhr Referentinnen: Evamaria Siegmund und Anke Rabe Ferientagheim Leinroden, Untere Gasse 23 Kosten: 52 incl. Brezelfrühstück, vegetarischem Mittagessen, Kaffee und Kuchen 18

19 Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung Kennwort: EB-Märchentanztag November Anmeldung ab sofort bei: E. Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /5541 oder bei der Ev. Erwachsenenbildung, T /35147, Fax 35946, Tanzwochenende im Stift Bad Urach "Mit dem Maiengrün um die Wette tanzen" Herzliche Einladung zum Tanzwochenende im Bildungshaus "Stift Bad Urach" Bad Urach liegt inmitten herrlicher Laubwälder der Tanzend Beten - Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund zu Liedern und mit Instrumentalmusik von dem Gitarristen und Liedermacher Reinhard Börner "Die Musik von Reinhard Börner begeistert mich und hat mich zu vielen Choreografien angeregt. Sowohl seine Instrumentalstücke - Choräle auf 6 Saiten - als auch seine Lieder, z. B. Jeden Tag so zu leben, Irischer Segen, Halleluja... sind inhaltlich und musikalisch faszinierend; ich kann gut darauf tanzen und als getanzte Gebete sind sie ein wunderschönes Erlebnis." Evamaria Siegmund In diesem Workshop werden wir die Tänze erarbeiten und dann - als Höhepunkt - gemeinsam mit Reinhard Börner als Live-Musiker - eine Liturgische Feier mit Tanz und Musik gestalten. Herzliche Einladung an alle, die diese Form des Tanzens und Betens erleben möchten! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Samstag, , 9 Uhr bis ca. 18 Uhr Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmik Pädagogin und Reinhard Börner, Gitarrist und Liedermacher, Wilhelmsdorf Ort: Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Gemeindehausstraße 7 Kosten: 48,- ohne Mittagessen (Brezelfrühstück mit Kaffee/Tee und Nachmittagskaffee) Seminargebühr: bei der Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung, Kennwort: EB Tanzworkshop, Anmeldeschluss: Uhr Liturgische Feier mit Liedern und Tänzen (kein Eintritt) jedermann ist herzlich eingeladen! 19 Schwäbischen Alb - in der Frühlingszeit strahlt das frische Grün der Bäume besonders schön! Wir tanzen traditionelle und neu choreografierte Kreistänze zu verschiedensten Musikstilen, die die Frühlingsstimmung spiegeln. Auch eine Einheit "Tanzend Beten" in der wunderschönen Klosterkirche gehört zu diesem Tanzwochenende. Freitag, 8.5. Sonntag, Leitung: Evamaria Siegmund Ort: Bad Urach, Stift Urach, Bismarckstr , Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. EB im Ostalbkreis. Kennwort: EB-Tanzwochenende Bad Urach Die Übernachtungskosten werden vor Ort an das Tagungshaus bezahlt: DZ 133,80, EZ 149,20. Die Stornierungspauschale beträgt bei einer Stornierung ab 8 bis 2 Wochen vor dem Termin 40 %, zwischen 2 Wochen und einem Tag 80 % und am Anreisetag 100 % des Vollpensionpreises. Anmeldung bei: E. Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /5541 oder bei der Evang. EB, Erwin-Rommel-Str. 16/1, Aalen Märchentanztag in Leinroden Den längsten Tag, die kürzeste Nacht mit Tanzen und Märchen feiern! Samstag, , 9 17 Uhr Mit Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin und Anke Rabe, Märchenerzählerin Ferientagheim Leinroden, Untere Gasse Abtsgmünd Leinroden Kosten: 52 incl. Brezelfrühstück, vegetarischem Mittagessen, Kaffee und Kuchen Teilnehmerbeitrag bitte bei der Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung Kennwort: EB-Märchentanztag Sonnwende

20 Anmeldung bei: E. Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /5541 oder bei der Evang. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Tanzwochenende Schloss Schwanberg "Sommer in seiner ganzen Fülle genießen" Wer gerne tanzt und sowohl natur- als auch kulturbegeistert ist, fühlt sich an diesem Tanzwochenende sicher wohl! Das Geistliche Zentrum Schwanberg wird liebevoll geführt von den Schwestern der Communität Casteller Ring. Voranzeigen Herbst 2015 Tanzwochenende auf dem Hesselberg Märchentanztag in Leinroden , 9 17 Uhr Leitung: jeweils Evamaria Siegmund Ökumenisches Abendgebet mit Taizé-Liedern im Chor der Stadtkirche Lorch Der meditative Charakter des Abendgebetes ist geeignet das Wochenende in innerer Ruhe ausklingen zu lassen und Kraft zu schöpfen für die neue Woche. Dazu tragen die klangvollen Taizégesänge bei. Sie werden in der ersten halben Stunde eingeübt. Wer ein Instrument spielt ist eingeladen es mitzubringen. Die Texte unterstützen die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben in der heutigen Zeit und widmen sich zentralen Fragen unseres Menschseins. Zeiten der Stille geben Raum für das persönliche Gebet ohne Worte und für Meditation. Südlich von Würzburg, hoch über der Mainebene, umgeben von Wald, Weinbergen und einem wunderschönen Schlosspark, erhebt sich das Schloss Schwanberg. In diesem Schloss werden wir wohnen und im Festsaal tanzen. Wir tanzen überwiegend im Kreis, passend zu der Stimmung des Sommers. Herzliche Einladung! Freitag, 3.7. Sonntag, Leitung: Evamaria Siegmund Ort: Schloss Schwanberg, 70, Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. EB im Ostalbkreis. Kennwort: EB-Tanzwochenende Schloss Schwanberg Die Übernachtungskosten werden vor Ort an das Tagungshaus bezahlt: Preise 106,40 bis 144, zuzügl. 5 Einzelabrechnungszuschlag. Preisänderungen vorbehalten. Die Stornierungspauschale beträgt bei einer Stornierung zwischen 4 Monaten und 14 Tagen vor dem Termin 40 pro Person, zwischen 14 Tagen und einem Tag 90 pro Person und am Anreisetag 100 % des Vollpensionpreises. Anmeldung bei: E. Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /5541 oder bei der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis 20 Termine: 14.9., , u , jeweils Uhr 1.8 Bezirksarbeitskreise Frauen Veranstaltungen des Bezirksarbeitskreises Frauen (BAF) - Aalen Team: Heidrun Bauer: ; Jutta Betz: ; Bärbel Geßler: , Heike Rau: und Renate Stotzka Frauenliturgie zur biblischen Ahnfrau Ruth Ruth Freundin in der Fremde Wegbegleiterin durch Einsamkeit und Not in die Befreiung Mit Körper und Seele wollen wir nachempfinden, wie durch tiefste Verzweiflung Freude wachsen kann. Referentinnen: Heike Rau (Texte), Evamaria Siegmund, (Tänze) Freitag, , Uhr Aalen, Martinskirche, Evang. Gemeindezentrum Zebertstraße 37, Leitung: Team

21 Weltgebetstag: Bahamas - Eine Perle in der Karibik? Während wir bei dem Inselstaat Bahama an Traumstrände, Tourismus und Steueroasen denken, wirft der WGT einen Blick hinter die traumhafte Welt der Reiseplakate und zeigt uns das Alltagsleben der Frauen auf den Bahamas. Begreift ihr meine Liebe? haben die Frauen als Thema gewählt. Termin: Freitag, 23. Januar 2015, 15 ca. 18 Uhr Schw. Gmünd Mitte, Großer Saal, Franziskaner Aktuelle und allgemeine Informationen finden Sie unter der offiziellen Internetseite des Weltgebetstages der Frauen - Deutsches Komitee e.v Interkulturelle Begegnung Interkulturelle Frauenbegegnungen in Schwäbisch Gmünd Seit 2006 treffen sich Frauen mit christlichem und muslimischem Hintergrund zu den interkulturellen Frauenbegegnungen. Der persönliche Kontakt bleibt die wichtigste Voraussetzung für den Dialog. Im gemeinsamen Tun und Erleben kann dieser Kontakt gestaltet werden. Veranstalterinnen: Frauenforum Stadt Schwäbisch Gmünd, Frauenbeauftragte Stadt Schwäbisch Gmünd, Frauenabteilung der Ditib-Moschee, Süddialog e.v., Frauenarbeit der evangelischen Kirche, Frauenarbeit der katholischen Kirche, Spitalmühle Schwäbisch Gmünd, Stabsstelle Integration Stadt Schwäbisch Gmünd Kontakt: Cigdem Aggül, Tel / Cigdem Erdogan, Tel /4597 Elke Heer, Frauenbeauftragte Schwäbisch Gmünd, Tel / Dorothea Wallbrecht-Harr, Tel / Frauen helfen Frauen e.v. die Beratungsstelle stellt sich und ihr Angebot vor Mit der Erzählung von der Fußwaschung Jesu aus Johannes 13, 1-17 zeigen sie uns ihr Glaubens und Gottesdienstleben, ihr soziales und kirchliches Engagement auf. Es geht um den Einsatz für andere, um radikale Liebe im Sinne Jesu. Wie wirkungsvoll es sein kann, wenn wir Jesus mit unserem Handeln nachfolgen, führen uns die Frauen des Bahamaischen - WGT- Komitees vor Augen, indem sie nicht nur Probleme erwähnen, sondern auch Initiativen vorstellen, die sich gegen Machtstrukturen, Ungerechtigkeit und Gewalt stellen und hilfreich werden können. Um sich im Vorfeld schon mit den Inhalten, Liedern, Texten der Liturgie auseinander zu setzen, lädt das ökumenische WGT - Team Schw. Gmünd alle interessierten und gemeindeverantwortlichen Frauen für die WGT- Arbeit herzlich ein. Frauen helfen Frauen ist eine Beratungsstelle für Frauen und Mädchen, die professionell, frauenspezifisch, anonym und unbürokratisch hilft. Der Verein bietet Beratung, Prävention, Therapie für Kinder und Jugendliche und Rechtsberatung an. Termin: Mittwoch, 17. September 2014, 19 Uhr Ort: Schwäbisch Gmünd, Räume des Süddialog, Marktplatz 33 Leitung: Nurgül Özkan und die Vorstandsfrauen des Vereins Frauen helfen Frauen 21

22 Veranstaltungen in den Kirchengemeinden Kirchenbezirk Aalen Region Nord 2 Ellwangen 2.1 Afro-Trommeln, Afrikanische Rhythmen auf Djembe und Basstrommeln Trommelkurs mit Norbert Schubert, Tübingen/Aalen, seit 30 Jahren Percussionist und Mitglied der Trommelgruppe Buschwerk Trommelkurs für Anfänger, Mittlere und Fortgeschrittene Für Anfänger: Eine Djembe kann kostenlos ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Termine: freitags, 19.9., , , , und , Uhr, 6 Termine Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Kosten: 66, bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto der evang. Kirchengemeinde Ellwangen, KTO BLZ bei der KSK Ostalb Anmeldung beim evang. Pfarramt, Marktplatz 20, Ellwangen, Tel sekretariat@kirche-ellwangen.de 2.2 Kleinkindgottesdienste in Ellwangen 4 Mal im Jahr feiern wir in Ellwangen Gottesdienst mit unseren kleinsten Gemeindegliedern. Dazu sind alle Kinder von 0 bis 3 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Omas, Opas ganz herzlich eingeladen. Wir loben Gott mit Liedern und Bewegungen, beten, hören eine Geschichte und treffen vielleicht auch wieder Leo, den kleinen Löwen. Termine 2. Halbjahr: 28. September 2014, Uhr, Speratushaus 07. Dezember 2014, Uhr, Stadtkirche Kontakt: Evang. Pfarramt Tel Paul Speratus Reformator und Liederdichter Mit dem Vortrag wird an den Namenspatron des Evangelischen Gemeindehauses in Ellwangen erinnert. Anlass ist das 50- jährige Jubiläum des Speratushauses und der 530. Geburtstag des in Rötlen bei Ellwangen geborenen Reformators. Reformationstag, Freitag, , Uhr Referent: Pfarrer Martin Schuster Ort: Ellwangen, Speratushaus 2.4 Friedensdekade unter dem Leitsatz: Bereit zum Widerstehen In Kooperation mit Gruppen der Friedensund Solidaritätsarbeit wird in der Friedensdekade zu einer Reihe von kulturellen und bildenden Veranstaltungen eingeladen. Sonntag, Mittwoch, Ein gesonderter Veranstaltungsflyer erscheint im Herbst Eindrücke und Berichte von dem Workshop in Kyebi/Ghana Anfang August hat in Ghana der Workshop Integrity of nature Die Erde bebauen und bewahren stattgefunden. Teilnehmer aus dem Kirchenbezirk Aalen berichten vom Workshop im Partner-Kirchenbezirk Akyem Abuakwa. Termin: Mittwoch, , 20 Uhr Ellwangen, Speratushaus, Großer Saal 3 Wört Bitte entnehmen Sie das Programm den örtlichen Veröffentlichungen. 22

23 4 Adelmannsfelden Pommertsweiler 4.1 Ein Vormittag für den Rücken Entspannungsübungen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen werden unserem Rücken gut tun. Bitte bringen Sie mit: eine Wolldecke und eine Isomatte (oder ähnliche Unterlage). Bitte kleiden Sie sich locker, so dass Sie sich gut bewegen können und nicht frieren. mittwochs, 24.9./ 8.10./ / / und , jeweils 9 10 Uhr Uta Kugler Adelmannsfelden, Evang. Gemeindehaus 4,50 je Vormittag Information und Anmeldung bis eine Woche vorher beim Ev. Pfarramt, Tel , Di. Do Uhr oder auf den AB. einfachen Liedern, Fingerspielen, Gebeten, Geschichten, Festen, Ausflügen und verschiedensten Aktionen verbringen wir in unserer Eltern-Kind- Gruppe die Zeit. Auch Bastelabende, Raclette- Abende, Gottesdienste, Erste-Hilfe-Kurse und einiges mehr bieten wir den Eltern im Laufe des Jahreskreises an. So entstehen gute Gemeinschaften. Wir freuen uns jederzeit auf neue Gesichter! Termine: dienstags, Uhr Abtsgmünd, ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Infos: Heidrun Osswald (Tel ) 5.2 Alpha Kurs Was heißt eigentlich Christ-Sein? Wie kann ich heute meinen Glauben leben? Diese und viele andere grundsätzliche Fragen des christlichen Glaubens 4.2 Fit trotz Parkinson Schwungvolle Bewegungen bringen wieder in Form und lassen die Lebensfreude wachsen. Lassen Sie sich überraschen. mittwochs, 24.9./ 8.10./ / / und , jeweils Uhr Uta Kugler Adelmannsfelden, Evang. Gemeindehaus 4,50 je Vormittag Information und Anmeldung bis eine Woche vorher beim Ev. Pfarramt, Tel , Di. Do Uhr oder auf den AB. 5 Abtsgmünd - Leinroden Neubronn 5.1 Kirchenmäuse In froher Gemeinschaft treffen wir uns wöchentlich am Dienstagmorgen (außer in den Schulferien) von Uhr mit Müttern (und / oder Vätern) und Kindern im Alter von 0 3 Jahren im evangelischen Gemeindezentrum in Abtsgmünd. Mit 23 wollen wir in Gesprächen, Referaten und beim gemeinsamen Nachdenken versuchen zu klären. Zeit für persönliche Fragen, zum gemeinsamen Essen und Feiern sind wichtige Elemente des Kurses. Der Kurs umfasst 8 Abende und einen gemeinsamen Tag. Termin: jeweils donnerstags 19.30Uhr Uhr / / / / / / / und Samstag, , 9-17Uhr Leitung: Pfarrer Gerlach und Team Abtsgmünd, ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Kosten: ca. 6 für das Teilnehmerheft Anmeldung: bis zum 24. September im Pfarramt Abtsgmünd (Tel ) 5.3 Kleinkindergottesdienste Schatzkistle Herzlich eingeladen sind dazu alle Kinder im Alter von 0-6 Jahren mit ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und alle Interessierten. An vier Sonntagen im Jahr finden abwechslungsreiche Kleinkindergottesdienste zu kindgerechten Themen statt. Mit vielen Liedern, einfachen Gebeten, kleinen

24 Bastelaktionen, interessanten Anspielen und einigem mehr. Unser Anliegen ist es, dass auch kleine Leute und Familien in der Kirche Wurzeln fassen und ihr Glaube wachsen kann. Dazu holen wir aus unserem Schatzkistle jedes Mal eine Kinderbibel und entdecken neue Geschichten. Termine: , u , 11 Uhr Abtsgmünd, Ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Infos bei Heidrun Osswald, Tel.: / Kino im Gemeindezentrum Abtsgmünd Diesmal wird der sehenswerte Film "Lisette und ihre Kinder" gezeigt. Dabei gehtes um eine sehr engagierte Erzieherin, die ein Jahr lang von einem Filmteam in ihrem Kindergartenalltag begleitet wird. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein! Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Termin: Freitag, 17. Oktober, Uhr Abtsgmünd, Ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Eintritt ist frei 5.5 Kirche für Genießer Lassen Sie es sich gut gehen! Wohltuendes für Geist und Gaumen Kullinarisches und Cineastisches! Essen in froher Gemeinschaft ein guter Film mit anschließendem Austausch. Jeder trägt etwas zu einem kalten Büffet bei. Samstag, , 19 Uhr Abtsgmünd, Ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Anmeldung bis im Pfarrbüro: Tel / Wandergottesdienst - Mit Gottes Wort durch Wald & Flur Gottes Geist setzt in Bewegung. Das wollen wir am Pfingstsonntag mit Leib und Seele erspüren. Wir treffen uns um 9.00Uhr in Neubronn in der Kirche. Dann wandern wir durch Wald und Flur nach Leinroden. Unterwegs halten wir einmal an und hören auf Gottes Wort. Um ca Uhr sind wir in Leinroden in der Kirche. Von dort aus geht es dann weiter nach Abtsgmünd ins evangelische Gemeindezentrum. Ein Fahrdienst von Neubronn nach Leinroden und Abtsgmünd wird angeboten. Bei Bedarf bitte vorab im Pfarrbüro melden (Tel ) Termin: Pfingstsonntag, 24. Mai 2015, 9.00Uhr Treffpunkt: in der Kirche in Neubronn Leitung: Pfarrer Gerlach und Team 6 Dewangen - Fachsenfeld Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 6.1 Miniclub Dewangen Der Miniclub ist gedacht für Kinder, die noch nicht in den Kindergarten können. (Ab ca. 2 Jahren). Die Kinder treffen sich ohne Mütter dienstags und donnerstags. Ab Dienstag, Donnerstag, , dienstags u. donnerstags, Uhr 18 x Monika Meyer, Marion Schwarzer Dewangen, Evang. Gemeindehaus 144,- für 18 Termine mit Familienpass 86,40 Verbindliche Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel /2358 oder bei Marion Schwarzer, Tel / Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto: bei der KSK Aalen, BLZ , Kennwort: Miniclub Dewangen BIC u. IBAN finden Sie vorn im Heft. Fortsetzung: Dienstag, Donnerstag, Treffpunkt Krabbelgruppe Zur Veranstaltung sind Mütter - aber natürlich auch Väter - mit ihren 1 ½ - 3-jährigen Kindern eingeladen. Gemeinsam wird gespielt, gesungen und gebastelt. Gruppe I Termine: mittwochs, ab , Uhr, 10-mal Gruppe II Termine: freitags, ab , Uhr, 10-mal Monika Meyer 24

25 Dewangen, Evang. Gemeindehaus 32,- mit Familienpass 19,20 Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel / Wir malen mit Aquarellfarben, Kreide u. a. Termine: jeden Dienstag, Uhr Organisation: Brigitte Fitzner Ort: Dewangen Evang. Gemeindehaus Anmeldung bei B. Fitzner, Tel / Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Termine: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Termine: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Leitung: Erika Schnee Ort: Dewangen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 54,- mit Familienpass 32,40 Anmeldung bei B. Fitzner, Tel /6577 dadurch für das Auskommen der Familie und die Gesundheit ihres Mannes Martin Luther. Lassen Sie sich ein auf das Leben einer starken und beeindruckenden Frau! Samstag, 8. November 2014, 9 11 Uhr Referentin: Brigitte Rachel, Fellbach- Schmiden Ort: Fachsenfeld, Olga-von-Koenig-Haus Kosten: 5 Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Unkostenbeitrag zu leisten, so sollte ein Besuch beim Frauenfrühstück nicht daran scheitern. Sie sind herzlich willkommen! Hinweis auf 2 besondere Gottesdienste in der Evangelischen Kirchengemeinde Fachsenfeld Dewangen: RuhePunkt im Ev. Gemeindehaus Dewangen Zwischen September und März, finden vier Gottesdienste der RuhePunkt - Reihe statt, samstagabends um 18:30 Uhr. Die RuhePunkt - Gottesdienste bieten Lebensübergänge meistern! Mein ganzes Leben ist gekennzeichnet von Veränderungen, sei es durch gewollte oder ungewollte und unvorhersehbare Trennungen oder durch den ganz normalen Lebensfluss. Was ist an solchen Schnittstellen zu beachten, damit alle Beteiligten gestärkt einen Neuanfang meistern. Samstag, 27. September 2014, 9 11 Uhr Referentin: Sylke Gamisch, Aalen Ort: Fachsenfeld, Olga-von-Koenig-Haus, Kosten: Katharina von Bora - Wie aus der entflohenen Nonne die erste Pfarrfrau wird. Ihr Mann nannte sie gerne Mein Morgenstern, trotzdem führte sie an seiner Seite ein nicht gerade leichtes Leben. Mit ihrer Klugheit und Tatkraft verwaltete und bewirtschaftete sie umfangreiche Ländereien und stand dem Haushalt als Herr Käthe vor und sorgte 25 zu einem Thema eine anregende Mischung aus Texten, Gebeten, Bildmeditationen, Klassischer Musik in unterschiedlichen Besetzungen sowie neuen Liedern im festlich geschmückten Evangelischen Gemeindehaus Dewangen. Im Anschluss an den RuhePunkt Gottesdienst lädt das Team zu Gesprächen bei Getränken und kleinen Snacks ein. Termine und Themen stehen aber noch nicht fest. Wer über die Termine und Themen des RuhePunkt informiert werden möchte, kann eine Mail an Team- Mitglied Thomas Beinhauer schreiben und wird dann in Zukunft per Mail zu jedem RuhePunkt - Gottesdienst eingeladen: Thomas_Beinhauer@t-online.de Wunder - Kinder - Kirche: Gottesdienste für Kinder Auch diese Gottesdienstreihe findet im Evangelischen Gemeindehaus in Dewangen statt - zweimal jährlich am Sonntagnachmittag. Mit einer abwechs-

26 lungsreichen, alle Sinne ansprechenden Mischung aus Instrumentalmusik, Bewegungs - und Zuhörliedern, Puppentheater, Geschichten, Bild - Präsentationen und kreativen Aktionsphasen bekommen die Kleinen spielerischen Zugang zu elementaren biblischen und zwischenmenschlichen Themen wie Ich kann sehen, riechen, tasten, Wir wollen Freunde Für Frühstück und Honorarkosten wird ein Beitrag von mindestens Euro 3,- erbeten. Leitungsteam: Pfarrerin Ursula Richter, Jutta Betz, Christine Wildgans, Anne Joas, Erika Rathgeb, Beate Dietrich, Ida Brücher Termine 2. Halbjahr 2014, jeweils von 9-11 Uhr: Wir feiern 20 Jahre ökumenisches Frauenfrühstück Evang. Gemeindehaus Geboren im Leben Elisabeth Kübler-Ross Referentin: Eugenie Andres Kath. Gemeindezentrum Sängerhalle Adventsfeier, Pfarrerin Florentine Arshadi Evang. Gemeindehaus sein, Ein bunter Regenbogen ist übers Land gezogen. Die Termine und Themen für die nächsten Wunder- Kinder-Kirche - Gottesdienste stehen noch nicht fest. Wer darüber informiert werden möchte, kann sich per an Teammitglied Thomas Beinhauer wenden und wird dann in Zukunft zu jedem Wunder- Kinder-Kirche - Gottesdienst eingeladen: Thomas_Beinhauer@t-online.de 7 Wasseralfingen - Hüttlingen Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 7.1 Ökumenisches Frauenfrühstück Interessierte Frauen jeden Alters sind mittwochs von 9-11 Uhr entweder im Evang. oder Kath. Gemeindezentrum herzlich willkommen. Es wird mit einem Frühstück begonnen. Anschließend sprechen ReferentInnen zu verschiedenen Themen und geben auch Gelegenheit zum Gespräch Wenn Leib und Seele Stärkung brauchen - NEUE OASE-Gottesdienste bis Juli 2015 Zeit und Raum: zum Atemholen- um Halt zu findenfür ein gutes Wort- zum Gesegnet Werden Oase- Gottesdienste finden (mit wenigen Ausnahmen) an jedem 2. Donnerstag im Monat in der Magdalenenkirche um Uhr statt. Wer abgeholt werden möchte, möge sich bitte ans Pfarramt Wasseralfingen I, Tel , wenden. Nach jedem Oase-Gottesdienst gibt es die Möglichkeit zu Gespräch und Seelsorge. Leitung: Pfarrerin Ursula Richter u. Dr. Gabriele Schöll Themen und Termine: Mauern Verwurzelt in der Erde Was trägt?! Auf dem Weg zu Weihnachten Profil zeigen Steinhart Wer verzichtet, gewinnt! Durchs Dunkel der Nacht (Gründonnerstag mit Abendmahl) Umsonst (ausnahmsweise 1. Do. im Monat!) Die Macht sei mit Dir! Licht und Schatten 7.3 Ökumenisches Lehrgespräch am Reformationstag: Als Christ in der Politik Freitag, , Uhr Referenten: Thilo Rentschler, OB Aalen und Dr. Rolf Siedler, Betriebsseelsorger und Mitglied des Gemeinderats Aalen Ort: Wasseralfingen, Evang. Gemeindehaus

27 Wasseralfinger Vesperkirche in der Magdalenenkirche Wasseralfingen Nahrung für Leib und Seele Die Wasseralfinger Vesperkirche wird zum 19. Mal ein beliebter Treffpunkt für alle Schichten und Generationen. Täglich gibt es ein warmes Mittagessen für 1,50 Euro, Kaffee und Kuchen und eine kurze Andacht, sowie Kinderbetreuung und an bestimmten Tagen diakonische Beratung. Ein schönes Gemeinschaftserlebnis! Vesperkirche Sonntag, Sonntag, täglich von Uhr Wasseralfingen, Magdalenenkirche, Wilhelmstr. 51 Diese Aktion wird von der Evang. Kirchengemeinde Wasseralfingen - Hüttlingen getragen. Spendenkonto: Evang. Kirchengemeinde Wasseralfingen - Hüttlingen, Kto.-Nr.: , BLZ , VR-Bank Aalen; Verwendungszweck: Vesperkirche/Magda-Eckle Infos bei Pfarrerin Ursula Richter (07361/ 74755) und Corinna Pavel (07365/ ) Region Süd 8 Unterrombach Hofherrnweiler Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 8.1 Medien und Kinder: Was nützen wovor schützen? Kinder wachsen heute in einer vielfältigen Medienlandschaft auf. Sie sind digitale Eingeborene. Sie wachsen ganz selbstverständlich mit MP3-Player, 27 Internet und Smartphone auf und nutzen diese intuitiv. Das Fernsehen, der Computer sind Alltag; damit einhergehend auch Computerund Konsolenspiele, das Internet sowie Tablett und Smartphone. So vielfältig wie das Medienangebot ist der Umgang damit und Eltern stehen vor der Frage: Was nützt und wovor schütze ich mein Kind? An diesem Abend informiert Diakon Michael Gutekunst, Medienreferent des Evangelischen Medienhauses der Evangelischen Landeskirche, über die Chancen und Grenzen von Medienangeboten und Mediennutzung für Kinder unterschiedlicher Altersstufen. In einer Mischung aus Information und Gespräch bietet dieser eineinhalbstündige Abend grundlegende Orientierung und Hilfestellung zum Thema Medien und Kinder. Mittwoch, , Uhr Diakon Michael Gutekunst, Medienreferent des Evangelischen Medienhauses der Evangelischen Landeskirche Ort: Aalen Unterrombach, Sandbergstraße, Kindergarten Sandbergnest 4,- Evangelischer Kindergarten Sandbergnest Unterrombach in Kooperation mit Evangelische Erwachsenenbildung Ostalbkreis 8.2 Spiel- und Krabbelgruppen lernen, Spielen und Singen. Orgelkonzert mit Thomas Haller Sonntag, , 19 Uhr Unterrombach, Christuskirche Mütter, Väter, Großeltern treffen sich mit ihren Kleinkindern ab einem Jahr zum Kennen- Spiel- und Krabbelgruppe Termin: dienstags, Uhr Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, UG Kontakt: Carmen Hugenberg, Tel und Amanda Steinecker, Tel

28 Spiel- und Krabbelgruppe Gute Laune Bande Kleinkinder ab 6 Monate Termin: donnerstags, Uhr Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, UG Kontakt: S. Walter, T. AA/ Kinderkirche Hallo, Servus! Wenn du zwischen 4 und 12 Jahre alt bist und wenn du gern biblische Geschichten hörst, spielst, bastelst, singst und mit anderen Kindern zusammen feierst, dann bist du bei uns richtig! Komm einfach vorbei! Wir treffen uns außer in den Schulferien immer sonntags um 10 Uhr im Bonhoefferhaus und feiern miteinander Kindergottesdienst. Wir freuen uns auf dich! Kontakt: Sybille Reiser , Bianca Zoller , Sonja Krieger , Alina Erath 42681, Hannah Fitzner , Ameli Wörner , Sandra Moser-Neumann , Markus Kley Kinder- und Jugendkreise Treffen wöchentlich, außer in den Schulferien. Kinderstunde (3-6 Jahre) Termin: donnerstags, Uhr Ort: Hofherrnweiler, Martin-Luther-Saal, Adlerstr. 30 Kontakt: Gisela Häfele (Tel ), Ilona Reinsch und Franziska Dombacher Jungschar (1. 4. Klasse) Termin: freitags, Uhr Ort: Hofherrnweiler, Martin-Luther-Saal, Adlerstr. 30 Kontakt: Kristina Scherbaum (Tel ), Carsten Reinsch, Maryam Fuchs und Samuel Bauer Bubenjungschar im CVJM Aalen (5. Klasse 14 J.) Termin: freitags, Uhr Ort: Aalen, im Gütle, Jahnstraße 75 Kontakt: Sascha Bauer (Tel ), Dennis Fischer und Carsten Fingerhut Jugendkreis (ab 14 Jahre) Termin: mittwochs, Uhr Ort: Aalen, Martinskirche, Zebertstr. 39 Kontakt: Dorina Bauer (Tel ), Miriam Schulz und Mirjam Schneider 8.4 Trainee-Kurs für 14-16jährige Hallo Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren! Auch fürs Jahr 2014/15 gibt es wieder in Kooperation mit der Markuskirche einen Trainee-Kurs. Sinn des Kurses ist es, dass Ihr an einer Jugendgruppe teilnehmt, die sich an etwa 15 Abenden übers Jahr verteilt trifft, und dass Ihr gleichzeitig die Qualifikation eines Jugendmitarbeiters/einer Jugendmitarbeiterin erwerbt. Ihr könnt die Juleica (JugendleiterCard) erwerben. Die Abende werden vom Trainee-Team gestaltet. Den Grundkurs und den Erste-Hilfe-Kurs führt das Ev. Jugendwerk mit Euch durch. Die Trainee-Abende finden 14-tägig, montags, im Ev. Gemeindehaus im Hüttfeld statt. Kontakt: Pfarrer Marco Frey (freymarco@web.de) 8.5 Veranstaltungen der Apis Christliche Gemeindemusikschule der Apis In Unterrombach ist es möglich ein Musikinstrument zu erlernen. Der Unterricht wird derzeit für folgende Instrumente erteilt: Klavier, Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Cajon und Veeh-Harfe. Ort: Unterrombach, Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Fuchsweg 24 Anmeldung und Info zu den Kosten: Ursula Mack, Tel. 0177/ bzw. unter ursula.mack@gemeindemusikschule.de Ökumenischer Tanztreff Meditatives Tanzen in Variationen Sich selbst einen wohltuenden Abend gönnen. Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll. Die Abende können auch einzeln besucht werden. Das Tanzen findet einmal monatlich an einem Donnerstag statt. Tanzleitung: Evamaria Siegmund, Oberkochen Tanzort ist das kath. Edith-Stein-Haus in Hofherrnweiler, Weilerstr. 109, jeweils 20 Uhr. Anmeldung unter 07361/35147 oder bei M. Rohde, Tel /43887 Kosten: jeweils 5,- Termine auf der nächsten Seite.

29 1 Tanzend den Sommer verabschieden und den Herbst willkommen heißen! Termin: Donnerstag, , Uhr 2 Herbst, Zeit die Vorratskammern zu füllen ein Korb voll bunt gemischter Tänze! Termin: Donnerstag, , Uhr 3 Tanzend in einen langen, dunklen Novemberabend eintauchen Termin: Donnerstag, , Uhr 4 Weihnachten entgegentanzen Termin: Donnerstag, , Uhr 5 Wege ins neue Jahr tanzen Du, Gott des Weges, segne uns (Andrea Schwarz) Termin: Donnerstag, , Uhr 8.7 Frauenkreis Oase Frauen treffen sich zu Gesprächen, Vorträgen und allem was Frau interessiert und Spaß macht. Termine: jeweils dienstags, 20 Uhr, i.d.r. 14tägig Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Kontakt: Anne Gerdau, Tel , Kerstin Friedenberg, Tel / Ferienerlebnisse / / Besichtigung der Stadtkirche Aalen und Turmbesteigung; Führung: Elisabeth Keiner / / /13.01./ gemeinsam mit dem Frauenkreis, WGT, Landvorstellung u. Liturgiebesprechung 8.8 Frauenkreis Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Kontakt: S. Hollmann, T /49283 Zeit: April-Sept.: mittwochs Uhr; 14tägig Okt.-März: donnerstags Uhr, 14tägig Termine und Themen: Unsere Sommererlebnisse gemeinsam mit dem Frauenkreis OASE WGT, Landvorstellung u. Liturgiebesprechung Weltgebetstags 2015 mit der Liturgie von Frauen von den Bahamas Der Weltgebetstag wird am gefeiert. Um sich schon im Vorfeld mit den Anliegen der Frauen und den Inhalten der Liturgie vertraut zu machen, lädt das Ökumenische Vorbereitungsteam alle Verantwortlichen der Gemeinden zu einem Informationstreffen ein. Dekanatweites ökum. Vorbereitungstreffen Samstag, , Uhr Leitung: Christine Krauth und ein Team aus Unterrombach, Hofherrnweiler, Abtsgmünd und Neubronn Ort: Unterrombach, Kath. Gemeindehaus St. Ulrich, Dachsweg Landvorstellung und Liturgie und Musik Wer Zeit und Lust hat, bei der Vorbereitung unseres ökumenischen Gottesdienstes vor Ort mitzumachen, ist herzlich eingeladen, aber auch andere Interessierte sind herzlich willkommen. Dienstag, , Uhr Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, UG Weltgebetstagsgottesdienst Am Freitag, , 19 Uhr, im Edith-Stein-Haus, in Hofherrnweiler wird wieder ökumenisch gefeiert. Wie immer wird der Abend abgerundet mit einem gemütlichen Beisammensein bei Tee und landesspezifischem Gebäck Kreis 55plus 55plus ist ein Kreis, zu dem alle Menschen der Kirchengemeinde über 55 Jahre eingeladen sind mitzumachen. Trauen Sie sich, es macht Spaß! Kontakt: Ingrid und Heinz Raschka, T. AA/41536, sowie Karl Dieter Reese, T. AA/41573 Anmeldung für alle Veranstaltungen im Pfarrbüro Unterrombach, T /41131, F , Wanderung auf dem Mühlenweg bei Gschwend Ca. 10 km, Abkürzung möglich Donnerstag, , Abfahrt mit PKW, 13 Uhr ab Bonhoeffer-Haus Führung: Hans Dieter Wolf Anmeldung bis beim Pfarramt Gehört Maria auch den Evangelischen? Donnerstag, , 19 Uhr Leitung: Pfarrer Jürgen Astfalk Unterrombach, Bonhoeffer-Haus

30 Jahresabschluss Samstag, Leitung: Ehepaare Kopp, Raschka, Reese Anmeldung bis beim Pfarramt Die aktuellen Hinweise finden Sie auch im Internet: Seniorenkreis Der Seniorenkreis trifft sich i.d.r. dienstags, Uhr alle 4 Wochen im Bonhoeffer-Haus. Es gibt Kaffee und Kuchen. Wer keine Fahrgelegenheit hat, sollte sich am Tag vorher im Pfarramt, Tel melden. Vorbereitungsteam: Frau Falkenstein, Frau Göhringer, Frau Hollmann und Pfr. Astfalk Wir fahren zum Itzelberger See ökum. Apfelfest Busabfahrt nach Lauterburg, Dorfhaus, bitte im Pfarrhaus anmelden Martinsfest Adventsnachmittag mit Sigrid Hollmann 8.12 Gymnastik für Senioren und Seniorinnen 2 Kurse Termin: dienstags, Uhr Leitung: Frau Biermann donnerstags, Uhr Leitung: Rita Keller Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus 9.2 Kreativer Schreibtreff Schreiben hilft Schreiben Ein offener Schreibtreff für Schriftinfizierte! Geübt werden die erlernten Schriften, die einzelnen Alphabete werden verfeinert und gegebenenfalls korrigiert. Fortgeschrittene gestalten vorwiegend selbständig ihre Projekte. Bitte entsprechendes Material für eure Projekte mitbringen. Der Unkostenbeitrag wird an Schulprojekt des Essinger Posaunenchors gespendet. Termine: Montag, 15. September 2014, 17 Uhr Ab dem 13. Oktober 2014, 17 Uhr, 14tägig! Leitung: Gisela Fritsche und Ulrike Hofer Ort: Essingen, Kunstraum der Parkschule Kosten: pro Treffen 5 Euro Infos bei Ulrike Scholz, Tel 07365/ Blockflötenkreis am Vormittag Wer eine Blockflöte spielen kann und Freude am gemeinsamen Musizieren hat, ist herzlich eingeladen zum Blockflötenkreis am Vormittag. Wir beginnen mit einfachen Lied-und Tanzsätzen. Unser Ziel ist es, ein weihnachtliches Programm zu erarbeiten und gegebenenfalls aufzuführen. Leitung: Beate Krannich, Musikpädagogin Termin: Dienstag, , Uhr, 14tägig Ort: Pfarrsaal in Essingen, Kirchgasse 14 Kosten: 5 pro Monat Information und Anmeldung: Beate Krannich, Tel /6460 oder beate.krannich@web.de 9 Essingen und Lauterburg Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Gemeinde Essingen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % Mutter-Kind-Gruppe Essingen Geburtsjahr: 2013 Termin: mittwochs, 10 - ca Uhr Ort: Essingen, Ev. Gemeindehaus, Spielgruppenraum Kontakt: Iris Berger, Tel Das besondere Konzert: Atem Klang der Seele Clemens Bittlinger mit Orgel & Saxophon Über 100 Konzerte gestalten der Liedermacher & Pfarrer Clemens Bittlinger und seine Musiker in jedem Jahr bundesweit. Dabei treten sie meist in Kir Mutter-Kind-Gruppe Lauterburg Termin: dienstags, 9.30 Uhr Ort: Lauterburg, Evang. Gemeindehaus Kontakt: Stephanie Hägele, Tel / chen auf. Höchste Zeit also, dass nun die Königin der Instrumente, die Orgel, endlich auch einmal mit

31 einbezogen wird. Den Schweizer Tastenvirtuosen David Plüss kennen viele als versierten Keyboarder und ausgefeilten Arrangeur, was die meisten jedoch nicht wissen, ist die Tatsache, dass er Zuhause in seiner Gemeinde regelmäßig die Orgel betätigt. Dieser verborgene Schatz wird nun gehoben. Dabei wird er musikalisch wunderbar unterstützt und inspiriert durch den exzellenten Saxophonisten Matthias Doersam, einem bundesweit gefragten Live und Studioinstrumentalisten und durch den Percussionisten und Sänger David Kandert. Der Titel des Konzertes Atem-Klang der Seele beschreibt die Gemeinsamkeit von Orgel, Saxophon und Stimme sie erzeugen durch Luft, durch den Atem einen Klang und hauchen so dem jeweiligen Instrument seine Seele ein. Dass Clemens Bittlinger dabei unterstützend noch zur Gitarre greift, lässt dieses Konzert zu einem spannenden Dialog zwischen Liedermacher und moderner Kirchenmusik werden. Termin: Freitag, , 19:30 Uhr Ort: Evang. Kirche Lauterburg 9.5 Wanderwochenende für Männer September 2014 BRÜCHE. AUF. UM. AB. AUS. BEIN. Lebensbrüchen auf der Spur Passend zum Thema Brüche wollen wir mit unserem neuen Pfarrer Torsten Krannich aufbrechen zu neuen Horizonten - in den Thüringer Wald. Dieses Jahr findet unser 14. Wanderwochenende für Männer in Bad Blankenburg in Kalligraphie-Wochenenden mit Thomas Hoyer 1. Kurs für geübte Anfänger und Fortgeschrittene Die Alchimistenküche Thomas Hoyer ist einer der wenigen Diplom-Grafiker unter den Kalligraphen und arbeitet auch hauptsächlich als Designer. Lassen Sie sich von ihm auf eine Achterbahnfahrt entführen kreuz und quer durch das weite Feld der Gestaltungs-möglichkeiten, um Ihre Phantasie mit verschiedenen Techniken dazu anzuregen, unkonventionelle Pfade zu beschreiten. Lernen Sie, wie Sie einen Text, ein Wort, die Buchstaben selbst gestalten können, wie Sie den Inhalt sichtbar machen, Emotionen und Expressivität hinzufügen können. Wie man beide Seiten des Gehirns dafür nutzt und wie man das Normale ins Ungewöhnliche verwandelt. Und als Bestes: Wie Sie alle Regeln brechen können, die Sie je gelernt haben. Material: Alle Werkzeuge, Farben, Federn, mit denen Sie gerne arbeiten. Dazu: Gutes Kopier-, Skizzenoder Vorsatzpapier in postkartengroßen Stücken, Cutter, Lineal, Bleistift B2, wasserfester Fineliner in schwarz, Pinsel Nr. 4 und 8, eventuell eine Plastikpipette. Einige Sprüche in Prosa. Termin: Fr., 26. September 2014 von 18 bis 21 Uhr Sa., 27. September 2014 von 9.30 bis ca. 18 Uhr (mit Mittagessen und Kaffeepause) So., 28. September 2014, 9.30 Uhr bis ca Uhr (mit Mittagessen) Kosten: 180 (inklusive Mittagessen und Kaffee und Brezeln) Essingen, Parkschule, Zimmer 302 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel /1412 Thüringen statt. Dazu laden wir alle Männer ab 18 bis. ein, die sich eine mehrstündige Wanderung auf den Höhen des Thüringer Waldes zutrauen. Schwindelfrei und trittsicher wie in den Alpen muss man/mann da nicht sein. Information und Anmeldung beim Evang. Pfarramt Essingen 07365/222 Teilnehmerbeitrag: 120,00 (zzgl. Nebenkosten) Kurs für Anfänger auch ohne Vorkenntnisse Sherrie Kiesel ABC Kalligraphie einmal anders. Mit leichter Hand und aus dem ganzen Arm heraus werden die einzelnen Schwünge dieser lebhaften Schrift gezogen. Die Übungen bieten eine wohltuende Abwechslung und Auflockerung zum

32 Schreiben der klassischen Schriften. Gleichzeitig lassen sich Sherries Buchstaben wunderbar mit anderen Alphabeten kombinieren, als Initial oder zur Hervorhebung eines Wortes. Im zweiten Teil dieses lockeren Workshops werden Möglichkeiten der Gestaltung aufgezeigt. Material: Bitte einfaches Papier in DIN A 3 oder größer mitbringen (Kopierpapier würde reichen, da wir hauptsächlich mit Bleistift oder Filzstiften arbeiten) und einfache Fineliner (z.b. von STABILO) in schwarz oder einer beliebigen Farbe, oder einen Bleistift (keinen feinen Minenbleistift; ein normaler Bleistift in 2B oder weicher). Ein Lineal zum Ziehen einer Grundlinie. Für den zweiten Teil brauchen Sie einige Bögen schwarzes Papier (Tonpapier reicht), Gelstifte in weiß oder einer metallischen Farbe (silber, gold, kupfer) (z.b. PENTEL Gelroller) und weiche oder wasservermalbare Buntstifte; Aquarellfarben und ein paar kleine Bögen Aquarellpapier, einen wasserfesten Fineliner (z.b. STAEDLER Pigmentliner Nr. 3 oder Nr. 4) und einen feinen Spitzpinsel (max. Größe 4). Termin: Sa., 4. Oktober 2014 von ca. 18 Uhr (mit Mittagessen und Kaffeepause) So., 5. Oktober 2014 von 9.30 Uhr bis ca. 16 Uhr (mit Mittagessen) Kosten: 150 Euro (inklusive Mittagessen und Kaffee und Brezeln) Essingen, Parkschule, Zimmer 302 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel / Zeichnen mit Buntstiften und Pastellkreiden Dieser Kurs wendet sich an Fortgeschrittene, die ihre Grundkenntnisse intensivieren möchten. Dabei sollen Naturstudien, Landschaften oder Gebäude mit Blei-, Bunt-, und Aquarellstiften oder auch Pastellkreiden gezeichnet werden. Bitte mitbringen: Pastellkreiden oder Buntstifte, Skizzen-, bzw. Zeichenblock DIN A 3, Bleistift H, HB, B2, Spitzer und Radiergummi. Ab Dienstag, , Uhr, 8 Mal Heidemarie Rathgeber Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Kosten: 80, mit Familienpass 56 Anm. bis bei Ulrike Scholz, Tel / Schrittweise Sehen lernen, das Auge schulen und schrittweise die Proportionen des Objektes erfassen und mit Bleistift auf das Papier zeichnen. Bitte mitbringen: Skizzen-, bzw. Zeichenblock DIN A 4, Bleistift H, HB, B2, Spitzer und Radiergummi. 32 Beginn: Donnerstag, , Uhr, 8 Mal donnerstags Heidemarie Rathgeber Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 80, mit Familienpass 56,00 Anm. bis bei Ulrike Scholz, Tel / Herbstfrühstück Das Leben als Beziehung zu Gott gestalten Herzliche Einladung zum ökumenischen Herbstfrühstück an alle interessierten Frauen und Männer. Es erwartet uns ein musikalischer Morgen. Der Liederdichter Philipp Spitta schreibt von der lebensdurchdringenden Kraft der Beziehung zu Gott. Wir spüren seinen Gedanken nach. Pfarrerin i.r. Ingeborg Brüning Donnerstag, 16. Oktober 2014, 9 11 Uhr Essingen, Evangelisches Gemeindehaus Keine Anmeldung erforderlich Film ab! Komm wir finden einen Schatz Die Geschichte von Tiger und Bär, die vom großen Reichtum träumen und sich auf Schatzsuche begeben. Als sie wieder nach Hause zurückkehren erkennen sie was das größte Glück der Erde ist. Deutschland 2012, 78 Min, FSK 3 Jahre Termin: Freitag, 7. November 2014, 18 Uhr, Ort: Essingen, Evang. Kirche Filmerlebnis für die ganze Familie mit einem kleinen Imbiss Eintritt frei! Yentl Das jüdische Mädchen Yentl möchte an einer Religionsschule studieren. Da dies Mädchen nicht erlaubt ist verkleidet sie sich als Mann. Da verliebt sie sich in den Mitstudenten Avigdor. Spielfilm von 1983 mit Barbara Streisand. Die Geschichte des Films wird am Sonntag Thema der Predigt sein. Termin: Freitag, 7. November 2014, 20 Uhr, Ort: Essingen, evangelische Kirche Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Imbiss ein.

33 9.11 Kirche für Knirpse Am späten Sonntagvormittag findet dieser ökumenische Aktionsgottesdienst für Kinder zwischen 0-6 Jahren dreimal im Jahr statt. Dieser halbstündige Gottesdienst mit vielen Mitmachliedern zu einem kindgerechten Thema sowie einem kurzen Impuls für die Eltern oder Großeltern wird mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus abgerundet. Nächster Termin: Sonntag, , Evang. Quirinuskirche, Uhr Anmeldung zum Mittagessen erwünscht jeweils am Donnerstag vor dem Gottesdienst bei Annette Brendle, Tel Egli-Kurs Erzählfiguren In einem 2-tägigen Kurs werden unter Anleitung einer ausgebildeten Kursleiterin Egli-Erzählfiguren angefertigt. In der Gemeindearbeit, im Religionsunterricht, in der Konfirmanden- und Kirchenarbeit kann mit diesen Figuren das Erzählen von Geschichten gestalterisch unterstützt und begleitet werden. Termine: Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-18 Uhr Leitung: Renate Milerski Ort: Essingen, Evang. Gemeindehaus Kosten: Kurs und Material ca. 163,-- für 3 Figuren Anmeldung bei Frau Probst, Tel Leporellos An diesem Samstag gestalten wir kleine persönliche Geschenke. Die Leporellos können - nicht nur an Weihnachten - als Glückwunschkarte, persönliches Fotoalbum oder Spruchbüchlein verwendet werden. Bitte mitbringen: Kalligraphie-Werkzeug, Lineal, Schere, Cutter, Unterlage Termin: Samstag, 13. Dezember 9.00 bis ca.14 Uhr Kosten: 27, mit FP 16,20 Referentin: Ulrike Hofer Ort: Parkschule Essingen, Raum 302 Anmeldung bis bei Ulrike Hofer, Tel / oder uhofer@web.de Nachmittage für ältere Menschen Alle Nachmittage finden am Dienstag um Uhr im Saal des Evang. Gemeindehaus Essingen, Hauptstraße 1 statt (außer den Terminen mit *). 23. September Rosen im Garten so zwanzig Arten Ein informativer Nachmittag mit Bildern, Blüten, Düften und Geschichten rund um die Königin der Blumen. Das Programm wird vom Team gestaltet. 23. Oktober * Einladung ins Lauterburger Dorfhaus Donnerstag, Abfahrt um 13:40 Uhr, Rückkehr gegen 17:15 Uhr. 18. November Wo Milch und Honig fließen Lassen Sie sich überraschen, was dem Senioren- Team zu diesem Thema alles einfällt. Es wird ein garantiert leckerer Nachmittag! 7. Dezember* Weihnachten im Hause des Wandsbecker Boten Ein besinnlicher Nachmittag mit unter anderem mit Liedern, Gedichten, einer Weihnachtsgeschichte mit Scherenschnitten, dem Kindergarten und dem Posaunenchor. Weitere Informationen und das ausführliche Programm erhalten Sie bei Gemeindediakon Jürgen Schnotz, Telefon: 352 Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, melden Sie sich bitte unter Telefon: 352 (Gemeindediakonat) oder 222 (Pfarramt/Gemeindebüro) Aktionen von und für (Vor-) Ruheständler [55+] Nachdem eine kleine Gruppe von Interessierten Themen und Aktionen gesammelt und gemeinsam geplant hat, bieten wir für dieses Jahr die folgenden Veranstaltungen an Kloster Lorch, Besichtigung mit Führung und Wanderung um Lorch September / Oktober, wochentags. Schelmenklinge (bei trockenem Wetter!) oder Muckensee und Wäschenbeuren. Verantwortlich: Frieder Wurster Weitere Informationen im Gemeindediakonat, Telefon: 07365/ "Moderne Zeiten" Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall Eine Ausstellung der Staatlichen Museen Berlin. Die Nationalgalerie ist zu Gast in Schwäbisch Hall.

34 Wir besuchen diese Ausstellung mit Führung. Im Anschluss gibt es Zeit zu einem kleinen Spaziergang Richtung Comburg oder zu einer Stadtbesichtigung. Auf der Heimfahrt kehren wir ein. Mittwoch, 22. Oktober 2014, Treffpunkt Uhr auf dem Parkplatz beim Pfarrhaus. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Anmeldung notwendig! Anmeldung bei: Gerda Huber, Telefon: 07365/ Seniorenkreis Lauterburg Einmal im Monat trifft sich der Lauterburger Seniorenkreis. Termine und Programm kann man bei Ehepaar Kutschker, Telefon: 07365/5865, erfragen. 10 Unterkochen-Ebnat 10.1 Männertreff Gesprächsthemen, Aktionen und Wochenendseminare je nach Interesse der Teilnehmer donnerstags, Uhr, 14-tägig, ab Leitung: Prof. Dr. Harry Bauer Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus 10.2 Frauentreff Der Frauentreff ist offen für Frauen aller Altersstufen, die sich gerne bei Gespräch, Tanz oder Geselligkeit begegnen. Termine und Themen werden jeweils auch im Kocherburgboten und im Ebnater Mitteilungsblatt veröffentlicht. i. R. donnerstags, 20 Uhr, 14-tägig Leitung: Monika Eichler, Renate Stotzka Kontakt: Renate Stotzka, Tel / Tanzend den Sommer verabschieden und den Herbst willkommen heißen Dienstag, , 20 Uhr Unterkochen, Albert-Schweitzer- Haus Evamaria Siegmund 5 34 Trauer erleben Dienstag, , Uhr Unterkochen, Bischof-Hefele-Haus Referentin: H. Löcklin, Hospizdienst, Aalen Malen Montag, , Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Wir beteiligen uns an einem "Offenen Nachmittag" Frauenliturgie zur biblischen Ahnfrau Ruth Wir beteiligen uns an einer Veranstaltung des Bezirksarbeitskreises Frauen (BAF) Freitag, , Uhr Ort: Aalen, Martinskirche Dekoratives für die Adventszeit Donnerstag, , 20 Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Adventlich-Weihnachtlich Donnerstag, , 20 Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus 10.3 Kirchenkaffee Wie immer den Gottesdienst bei einer Tasse Kaffee gemütlich ausklingen zu lassen oder weiter zu führen, Themen aus der Predigt zu diskutieren oder sich über Ereignisse aus der zurückliegenden Woche zu unterhalten und so in guter Verbundenheit zu bleiben. Eine gute Tradition! Termin: jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Ort:Friedenskirche Unterkochen oder Jochen- Klepper-Haus, Ebnat 10.4 Spielgruppe mittwochs, Uhr Leitung: Beate Juwig Unterkochen, Albert- Schweitzer-Haus geringe Kosten nach Absprache in der Gruppe Information: Evang. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel Krabbelgruppe freitags, Uhr Leitung: Astrid Ehm, Unterkochen, Albert- Schweitzer-Haus geringe Kosten nach Absprache in der Gruppe Information: Evang. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel

35 10.6 Nachtcafe in Ebnat Ehemalige Spielgruppen- und Miniclub-Mütter treffen sich zum gemütlichen Beisammensein. Termin: montags, 19 Uhr, einmal im Monat Leitung: Maria Lindner, Aalen-Ebnat, T /4999 Ort: Ebnat, Jochen-Klepper-Haus, Jägerstr Spielgruppe in Ebnat - Zwergengruppe Treffen wöchentlich außer in den Schulferien, jeweils im Jochen-Klepper-Haus. Termine: montags, Uhr Leitung: Nadine Hunold, Aalen-Ebnat, Gesprächsabend für Erwachsene Wie lege ich die Bibel aus? Montag, , Uhr Referent: Pfarrer Manfred Metzger Ort: Albert-Schweitzer-Haus Unterkochen Glaube und Naturwissenschaft Montag, , Uhr Referent: Albrecht Ehrmann Ort: Albert-Schweitzer-Haus Unterkochen Demenz Montag, , Uhr Referent: Dr. Michael Maas Ort: Albert-Schweitzer-Haus Unterkochen 10.8 Offener Nachmittag der Ev. Kirchengemeinde Unterkochen-Ebnat Offen - nicht nur für SeniorInnen! Themen: Besinnliche, informative und unterhaltsame Programmpunkte im Wechsel zu einem vom Team gewählten Jahresthema. Unser Jahresthema 2014: "Reformation, Macht, Politik - Was wir noch 'machen' können" Termin: vor den Sommerferien der letzte Montag eines Monats, nach den Sommerferien der 1. Montag eines Monats, Uhr bis Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Ursula Weidler, Tel 89141, Renate Stotzka, Tel Grillnachmittag Montag, Filmnachmittag Dreiviertelmond Montag, Leitung: Team Ausdrucksmalen Montag, Referentin: Susanne Funk Leitung: Team Moderne Nikoläuse mit Pfarrer Manfred Metzger Termin: Montag, Jahreslosung 2015 mit Pfarrer Manfred Metzger Montag, Oberkochen 11.1 Tänze aus aller Welt Eine Mischung aus traditionellen und modernen Choreographien aus der Folklore und dem meditativen Tanzen, ein Angebot für alle, die gerne regelmäßig in einem 12 Abende dauernden Kurs diese Form des Tanzens wahrnehmen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Beginn: Mittwoch, , Ende: Mittwoch, , 12 Mittwochabende Uhrzeit: 20:00-21:30 Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin Oberkochen, Kinderhaus, gr. Saal, Gutenbachweg Kosten: 60,-, Teilnehmerbeitrag für 12 Abende bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung (S.2) Infos und Anmeldung bei Frau Siegmund, Tel / Zusammen mit der Volkshochschule Oberkochen 11.2 Meditatives Tanzen Sich selbst einen wohltuenden Abend gönnen. Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen. 35

36 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll. Die Abende können regelmäßig monatlich aber auch einzeln besucht werden. Termine: Montag, /06.10./10.11./ und , Uhr Evamaria Siegmund, Tanz und Rhythmikpädagogin Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Kosten: pro Abend 5,-- Zusammen mit der Kath. Erwachsenenbildung und der VHS Oberkochen. Themen der einzelnen Abende: 15. September 2014 Tanzend den Sommer verabschieden und den Herbst willkommen heißen! 6. Oktober 2014 Herbst, Zeit die Vorratskammern zu füllen ein Korb voll bunt gemischter Tänze! 10. November 2014 Tanzend in einen langen, dunklen Novemberabend eintauchen 8. Dezember Weihnachten entgegentanzen 12. Januar 2015 Wege ins neue Jahr tanzen Du Gott des Weges, segne uns (Andrea Schwarz) 11.3 Blockflöten spielen für Erwachsene 1 Blockflötenkreis für Erwachsene Alle, die eine Blockflöte sicher spielen können (Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöte), sind herzlich eingeladen bei uns mitzuspielen. Wir spielen leichte bis mittelschwere Literatur aus den verschiedensten Stilrichtungen und Jahrhunderten. Das Blockflötenensemble wirkt einige Male im Jahr musikalisch in Gottesdiensten mit, spielt bei meditativen Andachten, fröhlichen Seniorennachmittagen und beteiligt sich mit anderen musikalischen Gruppen an Konzerten. Fortgeschrittene Schüler aber auch Wiedereinsteiger (z. B. nach Ausbildung oder Kinderpause) sind herzlich willkommen. Letztere werden ggf. besonders gefördert. Termine: ab Dienstag, , Uhr Leitung: Ruth Koch Oberkochen, Versöhnungskirche, mittl. Jugendraum Kosten: 5,- pro Monat Wer bei beiden Spielkreisen mitspielen möchte, zahlt monatlich 6,- Anmeldung und Informationen bei Frau Ruth Koch, Tel /5335; ruthkoch.oberkochen@gmx.de. Zusammen mit der Kath. Erwachsenenbildung 11.4 Seniorengymnastik Bewegung und Gymnastik für Körper und Kopf (Gehirntraining) für Seniorinnen und Senioren 70+. Vor allem die Lachmuskeln werden trainiert! Ein dauerhaftes Angebot für Damen und Herren, die Freude an der Bewegung mit Gleichgesinnten haben. Termine: mittwochs, Uhr Leitung: Käthe Gonsior Oberkochen, Versöhnungskirche, mittl. Jugendraum 11.5 Dem Sinn des Lebens auf der Spur Alpha-Glaubenskurs 2014 in Oberkochen Das Ziel dieses Glaubenskurses ist es, Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen. Gerade kirchendistanzierten Menschen soll eine lebendige Termine: ab Montag, , Uhr alle 14 Tage Leitung: Ruth Koch Oberkochen, Kleiner Saal der Versöhnungskirche Kosten: 4,- pro Monat Anmeldung und Informationen bei Frau Ruth Koch, Tel /5335; ruthkoch.oberkochen@gmx.de. Zusammen mit der Kath. Erwachsenenbildung 2 Blockflötenensemble Diejenigen, die sich intensiver mit der Blockflötenmusik auseinandersetzen möchten und Lust haben, sich auch an etwas schwierige Literatur heranzuwagen, sind in unserem Flötenensemble herzlich willkommen. Es wäre schön, aber nicht Voraussetzung, wenn Sie mehr als nur eine Blockflöte beherrschen würden. Erfahrung mit Kirche und Glaube ermöglicht werden. Kirchengemeinden sollen als gastfreundliche Orte erfahren werden und neue Beziehungen in der Gemeinde anregen. Der Kurs verbindet solide biblische und theologische Grundinformationen mit der Hinführung zu eigenen praktischen Schritten im Glauben. 36

37 Auftaktgottesdienst Termin: 27. Juli 2014, 9.30 Uhr Ort: Versöhnungskirche Oberkochen Kurs Termine: ab Mittwoch, , Uhr wöchentlich mittwochs um Uhr mit Ausnahme der Herbstferien Ort: Oberkochen, Versöhnungskirche, Christian-Hornbergersaal Im November findet ein Alpha Wochenende statt. Abschlussabend am Mittwoch Themen der Kurse: 1. Wer ist Jesus? 2. Warum starb Jesus? 3. Warum und wie bete ich? 4. Wie kann ich die Bibel lesen? 5. Wie führt uns Gott? 6. Was tut der Heilige Geist? 7. Wie mache ich das Beste aus meinem Leben? 8. Wie widerstehe ich dem Bösen? 9. Heilt Gott auch heute noch? 10. Welchen Stellenwert hat die Kirche Jedes Treffen beginnt mit einem Abendessen. So kommt man schnell ins Gespräch und lernt sich kennen. Vor dem 40-minütigen Referat wird gesungen. Im Anschluss gibt es eine Kaffeepause, um dann in kleinen Gruppen das Gehörte zu besprechen und mit eigenen Erfahrungen zu ergänzen. Die Teilnahme am Alphakurs ist kostenfrei. Um eine Spende für das Abendessen wird gebeten. Kontakt: Pfarrer Ulrich Marstaller, Evang. Pfarramt Oberkochen, Blumenstraße 38, Tel.: (Pfarramt) oder (Frau Tuente) web: In Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchengemeinde Oberkochen 11.6 Leben mit Gewinn Trauerbegleitung, Vorsorgeberatung, Floristik, Musik und vieles mehr im Zeichen christlicher, religiöser und menschlicher Sicht Dass es ein Gewinn für das Leben ist, schon zu Lebzeiten Vorsorge zu treffen, zu planen und zu regeln, wird das Team der Familie Merks an diesem Abend eindrucksvoll und nachhaltig zum Ausdruck bringen. Eingebettet in einen musikalischen Teil werden Informationen zum Bestattungsrecht und den Änderungen, die es hier gibt, vermittelt und wichtige Fragen beantwortet. Termin: Dienstag, , Uhr Referenten: Rahel, Stefan und Martin Merks (Beerdigungsinstitut Merks, Lauchheim) Oberkochen, Ch.-Hornberger-Saal der Versöhnungskirche; der Eintritt ist frei. Informationen bei Sandra Rickmann, Tel /957590; Zusammen mit der Kath. Erwachsenenbildung 37 Region Ost 12 Neresheim und Schweindorf Neresheim 12.1 Senioren-Treff der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde in Neresheim Die Veranstaltungen finden jeweils um Uhr in Neresheim statt. Gemeinderaum der Evang Kirche, Bergstraße 2 oder im Kath. Gemeindezentrum, Sohlweg 5 Ansprechpartner: Gerhard u. Elisabeth Ihle Friedrich Silcher Komponist der Schwaben Manfred Popp erzählt und singt mit uns Donnerstag, 16. Oktober, 2014, 14 Uhr Neresheim, Katholisches Gemeindezentrum Schwarzes Meer und Dnjepr von der Krim nach Kiew, eine Kreuzfahrt durch die Ukraine Reisebericht von Frau Renate Richter Donnerstag, 13. November 2014, 14 Uhr Neresheim, Evangelisches Gemeindehaus Adventsfeier Donnerstag, 11. Dezember 2014, 14 Uhr Neresheim, Katholisches Gemeindezentrum Hilfe für Zimbabwe Das Engagement des Demminger Missionskreises für Schwester Rosemarie Lemmermaier Max Gayer aus Demmingen berichtet in Wort und Bild Donnerstag, 15. Januar 2015, 14 Uhr Neresheim, Evangelisches Gemeindehaus 12.2 Für die Kinder Südamerikas - Kinderwerk Lima Chancen fürs Leben Ein Abend zur Situation der Kinder und ihrer Familien in Südamerika und über die Arbeit des Kinderwerks Lima, gestaltet von Herrn Burst, dem Öffentlichkeitsreferenten des Kinderwerks Lima. Freitag, , Uhr Neresheim, evangelisches Gemeindehaus Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Neresheim und der Arbeitskreis der Christusbewegung Lebendige Gemeinde, Bezirk Aalen Für die Kinder Südamerikas Kinderwerk Lima - Chancen fürs Leben

38 12.3 Abend im Advent Besinnliche Momente, Lieder, Texte, Bilder - eine Auszeit in der vorweihnachtlichen Hektik Adventliches Flair erwartet Menschen jeden Alters Musikalisch begleitet die Neresheimer Stubenmusik durch den Abend. Mittwoch, , 18Uhr Leitung: Renate Richter Neresheim, evangelisches Gemeindehaus 12.4 Weltgebetstag 2015 Die Weltgebetstagsordnung kommt 2015 von den Bahamas. Die grenzenlose und allumfassende Liebe Gottes ist das Thema der Liturgie. Die schönen Farben der Natur widerspiegeln sich im Gottesdienst. Einführungsabend zu Land und Leute, Kultur und Religion Termin: den Veröffentlichungen entnehmen Leitung: Renate Richter Ort: Neresheim, Evangelisches Gemeindehaus Gottesdienst Freitag, 6. März 2015, 19 Uhr Leitung: Renate Richter und Team Ort: Neresheim, Katholisches Gemeindezentrum Schweindorf 12.5 Kaffee-Treff: Gespräche Begegnungen Eine-Welt-Thematik Sich gemütlich treffen interessante Gespräche führen sich mit Eine-Welt-Themen befassen, dazu lädt der Arbeitskreis einmal im Monat ein. Termin: einmal monatlich, siehe Nachrichtenblatt Ort: Schweindorf, Pfarrhaus 12.6 Sportgruppe- Gymnastik für Jedermann Termin: wöchentlich immer Montag, 20:00 Uhr Ort: Schweindorf, Karl-Bonhoeffer-Halle 12.7 Besichtigung der Straußenfarm bei Böhmenkirch Eine Veranstaltung für Senioren Termin: September, den genauen Termin entnehmen Sie bitte dem Nachrichtenblatt Dorfkirchentag zum Thema Leben und Hoffnung Termin: Samstag, 1. November 2014 Referenten: Ehepaar Wende Ort: Schweindorf, Karl-Bonhoeffer-Halle 13 Bopfingen 13.1 Interkulturelles Kochen Fraueninitiative Mosaik Es findet in der Kochschule neben der Evang. Stadtkirche in Bopfingen in Kooperation mit der Evang. Kirchengemeinde statt. Wir treffen uns immer am 3. Dienstag im Monat und kochen türkisch, deutsch, russisch, asiatisch, indisch u.a. Termine: 16.9./ / und , Uhr Uhr Bopfingen, Kochschule der Evang Kirchengemeinde, Kirchplatz 5 Leitung: Heike Rau, Yasar Yavuz, Hatice Yavuz Anmeldung bis spätestens 4 Tage vorher bei Heike Rau: Tel / oder Hatice Yavuz: 07362/ Ein Unkostenbeitrag von 5,-- wird erhoben Ikebana Schönheit japanischer Blumenkunst Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Die Freude an der Schönheit der Pflanzen und die Liebe zur Natur, verbunden mit dem Wunsch nach eigener Kreativität, sind der erste Schritt zu IKEBANA. Das Arbeiten mit Blumen, Gräsern und Zweigen kann uns die Augen öffnen, unsere Sinne schärfen und den Weg zur inneren Harmonie zeigen. In Ikebana-Kursen können Sie klassische Stile in Schale und Vase, Landschafts- Arrangements, sowie viele moderne Formen des Ikebana erlernen. Bereits am 1. Kursabend können Sie ihr persönliches Ikebana-Gesteck mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind: Gästehandtuch, Ikebanaschale oder Gefäß aus dem Haushalt, Schere, Kenzan (Steckigel) kann auch im Kurs erworben werden. Mindestens 8 Teilnehmer.

39 Donnerstags, /16.10./ und , Uhr Luise Haugwitz, Ikebana-Lehrerin Bopfingen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 24,- Teilnehmerbeitrag für 4 Abende Bitte, bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung, EB , BLZ , KSK Aalen; Kennwort: Ikebana Bopfingen Anmeldung bei Luise Haugwitz, T oder beim Evang. Pfarramt Bopfingen, Tel Oberdorf 14.1 Eltern beten für ihre Kinder Ihr Kind ist wieder einmal krank. Ihr Sohn lässt sich von seinen Kumpels zu manchen Dummheiten verleiten. Ihre Tochter findet es cool schlechte Noten zu schreiben, weil Streber megaout sind. Kommt Ihnen das merkwürdig vertraut vor? Dies ist ein Teil des Alltags von Eltern. Wir sorgen für unsere Kinder, begleiten sie auf dem Weg ins Leben, tun, was wir können doch spätestens, wenn sie in die Schule kommen, dann müssen wir unsere Kinder auch loslassen können. Wir müssen ihnen vertrauen, dass sie sich auf dem Schulweg richtig verhalten, dass sie im Unterricht mitarbeiten, dass sie richtige Freunde finden... Vertrauen ist gut und tätige Elternliebe vermag viel. Aber wir merken doch auch immer wieder, dass unsere Möglichkeiten und unsere Kraft begrenzt sind. Dass wir unsere Kinder nicht vor allem bewahren können. Wie gut ist es, dass wir da noch eine andere, großartige Möglichkeit haben: Wir können unsere Kinder durch das Gebet begleiten. Das wollen wir gemeinsam tun, bei Eltern beten für ihre Kinder. Wir treffen uns zum Beten, Singen und Hören auf Gottes Wort. Immer dienstags Uhr in der Evangelischen St. Georgskirche in Oberdorf am Ipf. Kontakt: Evang. Pfarramt Oberdorf 07362/ Frauenkreis Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Oberdorf, Lange Str. 9 Kontakt: Ev. Pfarramt Oberdorf Trochtelfingen 15.1 Abschiede und Neuanfänge im Leben - ein wichtiges Element für Menschwerdung und Lebendig sein Frauenfrühstück Referentin: Erika Kostroun, Dipl. Sozialpädagogin FH, Koordinatorin Hospizgruppe Donau-Ries e.v. Termin: Mittwoch, , 9.00 Uhr Ort: Trochtelfingen, Altes Pfarrhaus, Ostalbstraße Adventskränze selbst gemacht Wie schon in den vergangenen Jahren wollen wir wieder in geselliger Runde Adventskränze für zu Hause binden und gestalten. Mitzubringen sind: Zweige, Schere und Dekomaterial falls vorhanden. Termin: Donnerstag, , Uhr Ort: Trochtelfingen, Altes Pfarrhaus, Ostalbstr. 60 Anmeldung bis eine Woche vor Termin (Listen in Kirche und Altem Pfarrhaus bzw. Anruf im Pfarramt Tel /22347) 16 Goldburghausen Pflaumloch und 17 Kirchheim - Benzenzimmern 17.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1½ - 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen, sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennen zu lernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Termin: mittwochs, Uhr Leitung: Birgit Schneele Ort: Kirchheim, Evang. Gemeindehaus Kosten: 32,-- für 10 Treffen, zzgl. Materialkosten Anmeldung bei B. Schneele, Tel /22186

40 17.2 Tanzen unter freiem Himmel im Klostergarten in Kirchheim am Ries Bitte Getränke und Schuhe zum Tanzen mitbringen Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pfarrsaal statt. Mittwoch, 10. September 2014, Uhr Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin Kirchheim, Klostergarten 5,- 18 Lauchheim - Westhausen 18.1 Seniorenclub Westhausen Unterhaltsamer Nachmittag mit Spiel und Spaß Mittwoch, um Uhr im Evang. Gemeindehaus Westhausen Traditionelles Herbstfest Erntedank- Mittwoch, um Uhr im Evang. Gemeindehaus Westhausen Gemütlicher Kaffeenachmittag Rückblick mit Fotos von Seniorennachmittagen, Ausflügen und Festen Mittwoch, um Uhr im Evang. Gemeindehaus Westhausen Adventlicher Nachmittag mit besinnlichen Beiträgen Mittwoch, um Uhr im Evang. Gemeindehaus Westhausen Kontakt: Gerlinde Ulmer, Tel / Ökukatheva Die ökum. Frauengruppe Ökukatheva trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat im Evangelischen Gemeindehaus Westhausen. Kontakt: Heidi Neher, Tel /3915 und Sonja Rief, Tel / Ort: Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse 8 Kontakt: Susanne Trunz, Tel Andrea Pflanz, Tel Regine Fritz-Rößle, Tel Christine Pflanz, Tel Wege aus der Brüllfalle Wenn Eltern sich durchsetzen müssen Ein Abend für Eltern und Erzieher, die immer mal wieder in der Brüllfalle landen. Ein Film von und für Eltern und Gespräch mit Dipl.- Päd. Wilfried Krüger Zimmer aufräumen, mit Hausaufgaben anfangen, nicht zu lange am Computer spielen - was soll man tun, wenn Kinder nach häufigem Bitten immer noch nicht reagieren? An diesem Abend wird einen Film von Wilfried Brüning gezeigt, der vom ganz normalen Erziehungsalltag handelt, in dem Eltern oder Erzieher die Geduld verlieren und dann losbrüllen. Eigentlich wollten sie lieber ruhig bleiben aber die Kinder reagieren einfach nicht. Das Ergebnis solcher Eskalation sind trotzige Kinder und frustrierte Eltern. An diesem Punkt setzt der Film an. Er vermittelt in einfachen Schritten ein Konzept, mit dessen Hilfe Eltern mit ihren Kindern besser klar kommen. Der Film ist für Eltern gemacht, wird von Eltern gespielt und zeigt mit Humor neue Wege für typische Alltagssituationen auf. Donnerstag, 09. Oktober 2014, 20 Uhr Referent: Wilfried Krüger Walxheim, St. Erhardt. Kirche, Pfarrgasse 5,- 19 Walxheim 19.1 Frauentreff Frauenpower Die Treffen finden einmal monatlich in der Regel am 1. Donnerstag im Monat von 20:00 22:00 Uhr statt. Herzlich Einladung an alle Interessierten! Patchworker kommen zu Besuch Donnerstag, 06. November 2014, 20 Uhr Eva Rinckleb Walxheim, Evang. Pfarrhaus, Pfarrgasse 8

41 Konzert in der St. Erhardt Kirche Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd 20 Stadtmitte Musikalische Umrahmung und Gestaltung besonderer Anlässe von klassischer Musik über Balladen und Gospel bis Popmusik Gesang E-Piano Orgel Querflöte Geige Tenorflöte Altflöte Blockflöte Freitag, 05. Dezember 2014, 20 Uhr Gruppe 3 Klang aus Pfahlheim Walxheim, St. Erhardt Kirche, Pfarrgasse Eintritt ist frei; Spenden erbeten! Gemütlicher Punschabend Donnerstag, 08. Januar 2015, 20 Uhr Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse Tauschabend von Hörbüchern CD s, DVD s, Büchern, Spiele Donnerstag, 05. Februar 2015, 20 Uhr Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse 8 Näheres entnehmen Sie bitte den Mitteilungsblättern der Gemeinden. Studienreise vom nach Norwegen in die Welt der Fjorde und Stabkirchen mit Pfr. Thomas Adam/ Heubach Reiseveranstalter: Biblische Reisen Start: Flug von Stuttgart nach Oslo. Besucht und besichtigt werden u.a: Oslo, Hardangerfjord mit Steindalsfossen, Hansestadt Bergen, Myrdal, Flambahn, Aurlandsfjord, Nærøyfjord, Hall am Sognefjord, Sogndal, Geirangerfjord, Trondheim. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Pf. Thomas Adam, Hauptstr. 46,73540 Heubach, Tel oder adam@kirche-heubach.de Gespräche am Vormittag Gemeinsames Frühstück nach der Sommerpause Wir beginnen nach der Sommerpause mit einem gemeinsamen Frühstück, dann können wir uns austauschen über Erlebnisse in den Ferien und auch Ausblick halten über das Kommende. Mittwoch, , 9 11 Uhr Schwäbisch Gmünd, Augustinus- Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Peru-Gruppe aus Heubach Bericht über die verschiedenen Aktivitäten der Gruppe in Peru Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Sandra Reichl Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Heidegger oder die Sage von Sein Heideggers philosophische Wirksamkeit wird durch das Erscheinen von Sein und Zeit (1927) eingeleitet, eines Buches, das wie ein Blitz in die philosophische Landschaft einschlägt. Hier entfaltet er neu, das, was Platon die Gigantenschlacht um das Sein genannt hat und schafft einen Durchbruch zu seinem eigenen Denken. Die zentrale Frage lautet: Was ist der Sinn von Sein? Was meinen wir, wenn wir das Wort ist aussprechen: Der Baum ist, der Mensch ist, Gott ist. Wo wird dem Mensch das Sein zugänglich, nach dem er fragt Ist der Mensch der Hirt des Seins? Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Oksana Foerstner Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4

42 China im Aufbruch. Erfahrungen von einer Reise nach Peking China ein Land mit reicher Kultur und einer vieltausendjährigen Geschichte. In der Gegenwart hat die autoritäre Parteidiktatur der Kommunisten im Zuge der wirtschaftlichen Liberalisierung einzigartige Erfolge erzielt: der Hunger ist besiegt, der Wohlstand wächst. Die sozialen Nebenfolgen des rasanten Wachstums: die Schere zwischen Reich und Arm geht immer weiter auseinander; Umweltverschmutzung erreicht weltweit einmalige Ausmaße; Wohnraum wird extrem knapp. Durch die Ein-Kind-Politik steigt der Anteil an alten Menschen rasch an, die ohne soziale Absicherung auf die Hilfe ihres einzigen Kindes angewiesen sind. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Prof. Dr. Rudolf Wichard Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Ermutigung für das tägliche Leben Ermutigung macht Menschen jung, aktiv, kreativ. Sie können ihre Intelligenz besser nutzen und ihre Lebensaufgaben leichter bewältigen. Mit dem Glauben an die eigenen Fähigkeiten erhöhen sich ihre Selbstachtung und das Vertrauen in sich und andere. Wie können wir uns selbst ermutigen? Sie bekommen Ideen zum Ausprobieren und Umsetzen. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Brigitte Wenzel Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Zerrbild Islam Irrtümer, Halbwahrheiten, Vorurteile Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Ulrich Loy Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Kosten: Wolfgang Amadeus Mozart, Requiem Werkeinführung Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Sonntraud Engels-Benz Schwäbisch Gmünd, Sakristei der Augustinuskirche Kosten: Was kommt nach dem Tod? Hoffnungsbilder von Tod und ewigem Leben aus der biblischen Tradition Ist mit dem Tod alles aus? Vergeht und verwest zwar der Leib, aber die unsterbliche Seele lebt nach dem Tod weiter? Wartet ein Richter-Gott auf uns, der unser Leben mit unbestechlicher Gerechtigkeit beurteilt und uns je nachdem ins Fegefeuer, in die Hölle oder in den Himmel schickt? Oder ist der Tod der Übergang in ein anderes, ein ewiges Leben? Der ehemalige Geislinger Klinikseelsorger Pfr. i. R. Klaus Hoof erläutert in einem Vortrag vor allem die Symbole und Bilder, mit denen sich die menschliche Seele mit dem Tod auseinandersetzt, geht auf drei Bilder aus der biblischen Tradition zum Thema ein und fragt danach, wie wir aus der Hoffnung leben können. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Pfr. i. R. Klaus Hoof Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: John Williams Stoner Kosten: 4 Einer der großen Romane der amerikanischen Literatur, in dem es um die großen Themen des Lebens geht: Liebe, Freundschaft, Macht und Tod Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Brigitte Böttcher Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Numerologie, Zahlensymbolik, Zahlenmystik Lebenshilfe oder esoterischer Nonsens? Unter Numerologie versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen, die eine sinnbildliche Funktion erhalten, die über ihre mathematische Bedeutung hinausgeht. Anders als in der Mathematik wird den Zahlen eine inhaltliche nichtmathematische, symbolische, metaphorische Bedeutung zugeschreiben. Diese Sichtweise gehört in das Spektrum von Brauchtum, Mystik, Dichtung und Esoterik. Naturwissenschaftlich sind die esoterischen Aspekte widerlegt und dem Bereich des Aberglaubens zuzuordnen. Zahlensymbolische Themen finden sich aber in der Linguistik (Semantik), der Theologie/Bibel sowie der empirischen Kulturwissenschaft. 42

43 Der Vormittag führt in Aspekte der Numerologie ein und bewertet kritisch ihre heute inflationäre Verwendung im Bereich Lebenshilfe. Mittwoch, , 9-11 Uhr Referentin: Angelika Paschold Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Die Frauen im Stammhaus Jesu nach Matthäus 1,1-17 Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Pfrin. i. R. Ulrike Förschler Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Besuch der neuen Dauerausstellung im Prediger Wir wollen, die nach dem Umbau neu eingerichtete Dauerausstellung im Prediger, in Schwäbisch Gmünd, besichtigen. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Dr. Monica Boosen Schwäbisch Gmünd, Prediger, Johannisplatz Kosten: Weihnachten im Hause Bonhoeffer Erinnerung aus Kindertagen Licht und Schatten, Leichtes und Schweres konnte Familie Bonhoeffer auf eine sinnvolle Weise in die Advents- und Weihnachtszeit integrieren. Mechthild Köpf aus Weinstadt Beutelsbach wird uns das mit Texten, Liedern und einem Weihnachtszimmer nacherleben lassen und uns so vielleicht auch zu eigenen Gedanken und Erinnerungen zum Weihnachtsfest anregen. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Mechthild Köpf Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Die Würde des Menschen ist ein hohes Gut Die Menschenwürde ist ein hohes Gut in allen Lebenslagen und in jedem Alter. Meist denkt man erst darüber nach, wenn sie fehlt. Was verbirgt sich hinter dem Wort Würde? Mittwoch, und , 9 11 Uhr Referentin: Waltraud Felder, Psychotherapeutin Schwäbisch Gmünd, Augustinus- Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Rotary International /Struktur und Ziele Rotary International ist eine internationale Vereinigung von berufstätigen Frauen und Männern, die sich auf Grund ihrer persönlichen und beruflichen Qualifikation der Dienstleistung an der Gesellschaft verschrieben haben. Die Tätigkeiten reichen von Hilfen in Notsituationen über gegenseitige Verständigungen von Hilfsprogrammen im In- und Ausland sowie Programme zur Friedensarbeit und Aktionen zur humanen Lebensgestaltung bei uns und in unterentwickelten Ländern. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Dr. Klaus Richter Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Picasso und die Frauen Die Frau war für Picasso das, was für die Malerei der Pinsel ist: unverzichtbar, wesentlich, fatal. Pablo Ruiz Picasso ( ) heiratete zweimal, mit drei verschiedenen Frauen hatte er vier Kinder dazu noch unzählige Geliebte. Die Frauen an seiner Seite wurden seine Musen und Modelle. Anhand der Frauen und Musen Picassos, dem wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts, erfahren wir mehr über sein Frauenbild und das Bild der Muse dieser Epoche. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Gabriele Scheff, Kunsthistorikerin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 43

44 Länder, Menschen, Abenteuer Bericht über eine Reise mit dem Wohnmobil durch den Iran Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Dieter Burckhardt Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Weltgebetstag 2015: Liturgie von den Bahamas Begreift ihr meine Liebe Der Gottesdienst zum Weltgebetstag wurde von Frauen der Bahamas vorbereitet. Der deutsche Titel: Begreift ihr meine Liebe Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Regine Carl Ort: Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 Voranzeige Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis Im Sommer 2013 hat der bekannte Künstler Andreas Felger im Ulmer Münster die vielbeachtete Ausstellung Credo - Bilder zum Glaubensbekenntnis - präsentiert. Das apostolische Bekenntnis der westlichen Tradition der Christenheit bereitet heute manchem, beim bekenntnishaften Mitsprechen der vertrauten Formulierungen in der Liturgie, Schwierigkeiten. Mancher schweigt lieber, weil er die formulierten Vorstellungswelten und Glaubensinhalte nicht (mehr) teilt. Wer sich aber mit Hilfe der Bilder von Felger auf dieses Bekenntnis einlässt, kann einen neuen Zugang zu dem alten Text gewinnen. Die Bildwelten von Andreas Felger, der in seinem Werk nicht auf die bekannte christliche Ikonographie zurückgreift, sondern erfrischend andere Ausdrucksmöglichkeiten sich erschließt, ermöglicht ein neues Sehen und Verstehen. Der Vormittag stellt die Bilder Felgers in den Mittelpunkt, gibt Anregungen zum Verständnis des apostolischen Glaubensbekenntnisses und lädt zum Gespräch und zur Auseinandersetzung ein. Mittwoch, , 9-11 Uhr Referent: Wilfried Krüger 44 Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Treffpunkt der Frauen Kontakt: Ester Kemmelmeier, Tel /63690, Inge Scheinert, Tel /61456, Jutta Kohl, Tel /76549 Ort: jeweils im Augustinus-Gemeindehaus Schwäbisch Gmünd, Luise-Grimminger-Raum Uhrzeit: montags, 15 Uhr Themen und Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest Gedanken - Gespräche - Glauben Gemeinde - Gesellschaft inspiriert und eröffnet neue Perspektiven: für den Alltag, für Begegnungen, für christliche Spiritualität, für Engagement und Verantwortung im sozialen und politischen Leben. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen eigene Positionen in den Dialog mit interessanten Referentinnen und Referenten einzubringen. Forum G dauert ca. 1 1/2 Stunden und wird von der Evangelischen Erwachsenenbildung der Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Gmünd - vertreten durch ein Team mit Dekan Nau - verantwortet. Auf Wunsch erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Protokoll zur Erinnerung an den Abend Die evangelische Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd im Nationalsozialismus Viele evangelische Christen und viele Kirchengemeinden setzten sich während der Zeit des Nationalsozialismus im sog. Kirchenkampf für die Freiheit ihrer Kirche ein. Auch in Gmünd leisteten Frauen und Männer Widerstand gegen die nationalsozialistische Unterdrückung. Auch in Stuttgart wurden sie vorstellig. Eva Scheulen erforschte unter anderem die Kirchengemeinderatsprotokolle der Evang. Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd. Beim Forum G wird sie aus erster Hand von ihren Wahrnehmungen und Entdeckungen berichten. Mittwoch, , 19:30 Uhr Referentin: Eva Scheulen, Schwäbisch Gmünd Ort: Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus

45 Dietrich Bonhoeffer ( ) Sein Leben und Denken - Gemeindeseminar Dietrich Bonhoeffer ein international geachteter Theologe, Widerstandskämpfer im 3. Reich, evangelischer Märtyrer; von einer Minderheit bis heute als Vaterlandsverräter geschmäht; in der kirchlichen Diskussion heute von unterschiedlichen Seiten als theologischer Kronzeuge in Anspruch genommen. Wer war dieser Mann? In diesem Seminar wollen wir Dietrich Bonhoeffer kennenlernen, seinen Lebensweg und seine Entwicklung vor dem Hintergrund einer dramatischen Geschichte. Aber Bonhoeffers Weg ist nicht zu verstehen, ohne Einblick in sein Denken zu nehmen. Während der erste Abend anhand von Vortrag und Bildern Bonhoeffers Lebensweg nachzeichnet, widmen sich die nächsten zwei Abende seiner Theologie. Am zweiten Abend lesen und besprechen wir gemeinsam ein Stück aus seinem Buch Nachfolge. Am dritten Abend beschäftigen wir uns mit Bonhoeffers Gedanken über eine glaubwürdige Verkündigung des Evangeliums angesichts der Glaubenslosigkeit der Welt. Auch lernen wir seine Gedanken für eine Kirche der Zukunft kennen. Der vierte Abend fasst alles zusammen in dem großartigen und spannenden Spielfilm Bonhoeffer Die letzte Stufe von Eric Till (Deutschland, Kanada, USA 2000) mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle. 4-teiliges Seminar mit Pfr. i.r. Gerhard Brüning Termine: Mittwoch, 14.1./21.1./ , Uhr und am Der Film Bonhoeffer Die letzte Stufe Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 Es ist sinnvoll, alle vier Abende zu besuchen; dennoch ist jeder Abend ein in sich abgeschlossenes Ganzes. 45 Dietrich Bonhoeffer - Die letzte Stufe Der Film beginnt kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges mit der Rückkehr Dietrich Bonhoeffers aus dem sicheren Amerika nach Deutschland. Über seinen Schwager Hans von Dohnanyi, arbeitet er als ökumenischer Kurier der Widerstandsgruppe innerhalb der deutschen Spionageabwehr, mit dem Ziel, das Naziregime mit den Mitteln politischer und militärischer Konspiration zu bekämpfen. Das "heilige Leben", das er sich einmal vorgenommen hat, ist das nicht. Der Bekenner wird zum Verschwörer, wäre selbst zum Attentat auf Hitler bereit. Dietrich Bonhoeffer lernt Maria von Wedemeyer kennen. Sie verlieben sich, doch noch vor der offiziellen Verlobung wird er von der Gestapo verhaftet. Die Chance zur Flucht schlägt er aus. Bonhoeffer besteht darauf, dass es Situationen geben kann, in denen ein Christ aus Liebe zum Nächsten schuldig werden muss - ohne Rücksicht auf sein eigenes Leben Die Würde des Tieres nach der Bibel Unser Verhältnis zu Tieren ist höchst Widersprüchlich. Gehätschelt als Haustiere was keinem Tier von seiner Natur her entsprich zur bloßen Sache degradiert in Forschung und Tierhaltung. Anton Rotzetter eine der führenden Stimmen der christlichen Tierschutzbewegung führt vor Augen, welche Folgen damit verbunden sind. Inspiriert von Franz von Assisi kommt der Schweitzer Ordensmann und Tierschützer zu einem klaren Ziel: Wie brauchen einen anderen Umgang mit Tieren. Mittwoch, , 19:30 Uhr Anton Rotzetter, Freiburg Schweiz Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße Meditative Angebote von Alexandra Lange-Sturm siehe auch unter 1.7 bei den Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene = Tanzend durch den Jahreskreis für Tanzerfahrene Es steht ein Thema im Mittelpunkt, welches wir tänzerisch und innerlich bewegen. Traditionelle Tänze bilden den Schwerpunkt.

46 Bitte bequeme Schuhe mitbringen. Donnerstags, , 20 Uhr Alexandra Lange-Sturm, Dipl. Sozialpädagogin und Tanzleiterin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Andreas-Althamer-Saal Kosten: 5,- Anmeldung bei A. Lange-Sturm, T / = Tanzmeditation Eine kleine Auswahl an choreographierten Tänzen zu klassischer und zeitgenössischer Musik begleitet uns. Die Wiederholung hilft uns, das Denken loszulassen und unseren Körper wahrzunehmen. Achtsamkeitsübungen unterstützen uns dabei. Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Schuhe mitbringen. Dienstags, , 20 Uhr Alexandra Lange-Sturm, Dipl. Sozialpädagogin und Tanzleiterin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Andreas-Althamer-Saal Kosten: 5,- Anmeldung bei A. Lange-Sturm, T / Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmik Pädagogin und Reinhard Börner, Gitarrist und Liedermacher, Wilhelmsdorf Ort: Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Gemeindehausstraße 7 Kosten: 48,- ohne Mittagessen (Brezelfrühstück mit Kaffee/Tee und Nachmittagskaffee) Seminargebühr: bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung, Kennwort: EB Tanzworkshop, Anmeldeschluss: Uhr Liturgische Feier mit Liedern und Tänzen (kein Eintritt) jedermann ist herzlich eingeladen 20.5 = (Seite 14, dort ausführliche Ausschreibung) KTS Nr. 3 Bei sich statt außer sich! Kraftquellen für den beruflichen Alltag = Tanzend Beten - Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund zu Liedern und mit Instrumentalmusik von dem Gitarristen und Liedermacher Reinhard Börner "Die Musik von Reinhard Börner begeistert mich und hat mich zu vielen Choreografien angeregt. Sowohl seine Instrumentalstücke - Choräle auf 6 Saiten - als auch seine Lieder, z. B. Jeden Tag so zu leben, Irischer Segen, Halleluja... sind inhaltlich und musikalisch faszinierend; ich kann gut darauf tanzen und als getanzte Gebete sind sie ein wunderschönes Erlebnis." Evamaria Siegmund In diesem Workshop werden wir die Tänze erarbeiten und dann - als Höhepunkt - gemeinsam mit Reinhard Börner als Live-Musiker - eine Liturgische Feier mit Tanz und Musik gestalten. Herzliche Einladung an alle, die diese Form des Tanzens und Betens erleben möchten! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Samstag, , 9 Uhr bis ca. 18 Uhr 46. Der Weg in den Dauerstress muss nicht sein. Wenn Sie den Blick auf die eigenen Stärken lenken, können Sie selbst viel dafür tun, den eigenen Berufsalltag leichter, verträglicher und erfüllender zu gestalten. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Wege kennen, wie Sie wieder Kontakt zu Ihren Kraftquellen aufnehmen können. Referent: Guido Ingendaay, Integratives Coaching und Training für Persönlichkeit und Kommunikation Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Donnerstag, 12. März 2015 Dauer des Seminars: 9.30 bis Uhr Augustinus-Gemeindehaus, L.-Grimminger-Raum, Gemeindehausstraße 7, Schwäbisch Gmünd Kosten: 49,00 Euro Anmeldung per Mail: info@eaew.de bis spätestens 26. Februar 2015 / KTS Nr. 3 oder an Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de

47 20.6 = und Seite 15, dort ausführlicher! Das können wir klären! Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Ziele der Gewaltfreien Kommunikation: Einfühlendes Verständnis für mich selbst, mich selbst verstehen, einfühlendes Verständnis für den anderen, den anderen verstehen; Kommunikation auf Augenhöhe, Win-Win-Lösungen, die für alle Beteiligten passen. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid bei uns selbst und anderen. Marshall Rosenberg Einführungsseminar in Aalen Termin: Freitag, , Uhr u. Samstag, , und Uhr Seminarleiterin: Karin Geiger, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation Ort: Aalen, Haus der Kath. Kirche, Weidenfelder Straße 12 Kosten: 69,-, bitte bis überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis: Kto BLZ , KSK Ostalb, Vermerk: EB gewaltfreie Kommunikation AA Anmeldung bis bei der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Eine Kooperation der Ev. Erwachsenenbildung und der Keb katholische Erwachsenenbildung Einführungsseminar in Schwäbisch Gmünd Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Karin Geiger, Trainerin für GFK Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 69,-, bitte bis überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Vermerk: EB Einführung GFK Anmeldung bis spätestens , Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T , ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Vertiefungstag in Gewaltfreier Kommunikation in Schwäbisch Gmünd Einfühlsam mit mir selbst und anderen umgehen, auch in herausfordernden Situationen - Eingeladen sind alle, die an mindestens einem Einführungsseminar zur GFK teilgenommen haben und jetzt Lust haben auf mehr 47 Samstag, , und Uhr Karin Geiger, Göppingen, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, staatl. gepr. Ernährungsberaterin Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 Kosten: 49,- bitte mit der Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung Vermerk: EB Vertiefung GFK-GD Anmeldung: EEB im Ostalbkreis, T ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de 21 Hardt - Oberbettringen 21.1 Frauenrunde Die Treffen finden einmal monatlich in der Regel am 1. Dienstag im Monat während der Wintermonate um 19 Uhr, während der Sommermonate um 20 Uhr statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Ort: Schwäbisch Gmünd-Bettringen, Gemeindezentrum Arche, (Gute Stube), Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Barbara Schneider, Tel und Karin Morr-Fuchsloch, Tel Termine 2. Halbjahr 2014: Treffen ohne Referent Dialekte, Ref.: Frau B. Kanzler Stufen des Lebens, Ref.: D. Wallbrecht Harr Gemütlicher Adventsabend 21.2 Seniorenkreis Einmal im Monat, in der Regel am 2. Donnerstag, treffen sich Senioren der Gemeinde im Gemeindezentrum Arche um sich gemeinsam einem bestimmten Thema zu widmen und sich auszutauschen. Fester Bestandteil eines solchen Nachmittags ist auch immer das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Termin: jeweils donnerstags, bis ca Uhr Ort: Oberbettringen, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Waltraud Burkhardt, Hardt 4, Schwäbisch Gmünd, T /66394 Gisela Bochert, Heubacher Str. 40, Schwäbisch Gmünd, T /83816 Termine 2. Halbjahr Bildbetrachtung aus unserem Gesangbuch, Frau Hermann

48 zu Gast bei den Senioren St. Peter und Paul im Martinushaus Es ist genug für alle da, Manfred Eberwein Generationen begegnen sich im Advent mit den Erzieherinnen u. Kindern des Kiga Arche 21.3 Männervesper Die Treffen finden einmal monatlich, donnerstags, um Uhr im Gemeindezentrum statt. An den Abenden werden vorrangig Männer - Themen behandelt, ein fester Bestandteil ist ein zünftiges Vesper. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. Schwäbisch Gmünd-Bettringen, Gemeindezentrum Arche (Gute Stube), Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Manfred Eberwein, Tel Gemeinsam werden wir uns die Bedürfnisebenen der Kinder vergegenwärtigen und überlegen, wie es im Alltag funktionieren kann, dass Kinder und Erwachsene gut miteinander vorwärts kommen. - Welche Unterstützung, Förderung aber auch welche Grenzen brauchen Kinder? Wie entwickelt sich bei Kindern die Impulskontrolle? Welche Erholungsräume brauchen die Erwachsenen? 18. September Die Kugel rollt Wir spielen Boule (Beginn: 18 Uhr, Haus Göhrum, Lindenwiesenstr. 3) 23. Oktober Martin Luther Leben und Werk des Reformators 20. November Filmabend Wir betrachten einen Film und diskutieren darüber 18. Dezember Wunderbar gemacht Thema zum Männersonntag mit Werkheft Referent: Hartmut Wohnus 29. Januar 2015 Die USA und ihre Canyons Reisebericht von Bernd Lorösch 26. Februar Männer am Herd Wir kochen ein Menü und feiern mit unseren Frauen 21.4 Krabbelgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter mit ihren 4 9 Monate alten Kindern eingeladen. Die Kinder beschäftigen sich mit altersgerechten Spielmaterialien. dienstags, Uhr Leitung: Ute Schwenk Bettringen Nordwest, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstr. 135 Kontakt: Evang. Pfarramt, Tel / Was brauchen Kinder? Voraussetzungen für ihre körperliche, seelische und geistige Entwicklung Kinder haben Bedürfnisse. Nicht immer ist es leicht zu unterscheiden, was wirklich wichtig und notwendig ist. Wenn es zu Schwierigkeiten kommt, kann die Frage nach dem, was die Kinder brauchen und was Eltern und Erzieher leisten können auch mit Spannung verbunden sein. 48 Welche Zusammenhänge zwischen den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Entwicklung gibt es? Der Abend bietet auch genug Zeit für Fragen der Teilnehmer. Alle, die es mit Kindern zu tun haben, sind herzlich eingeladen. Dienstag, , Uhr Schwäbisch Gmünd, Gemeindezentrum-Arche, Ziegeläckerstr. 135 Referentin: Katrin Wirth, Studium Christliche Psychologie, Psychotherapie (HPG), als Dozentin und Therapeutin freiberuflich tätig Kosten 4, Kochclub für Kinder ab 7 Jahre Zum Thema Pizza und mehr Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, Küchenmesser Samstag, und Samstag, , Uhr Leitung: Elisabeth Rademann Ort: Bettringen Nordwest, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstr. 135 Kosten: 9,20 für beide Termine, zuzüglich Lebensmittelkosten Anmeldung bei E. Rademann, Tel /82998

49 21.7 Kochclub für Kinder ab 7 Jahre "Weihnachtsbäckerei" Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, Küchenmesser Samstag, und Samstag, , Uhr Leitung: Elisabeth Rademann Ort: Bettringen Nordwest, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstr. 135 Kosten: 9,20 für beide Termine, zuzüglich Lebensmittelkosten Anmeldung bei E. Rademann, Tel / Kochclub für Kinder ab 7 Jahre Zum Thema Fasching Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, Küchenmesser Samstag, und Samstag, , Uhr Leitung: Elisabeth Rademann Ort: Bettringen Nordwest, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstr. 135 Kosten: 9,20 für beide Termine, zuzüglich Lebensmittelkosten Anmeldung bei E. Rademann, Tel / Herlikofen - Hussenhofen 22.1 Seniorenkreis Ältere Menschen treffen sich zu jeweils einem Thema. Feste Bestandteile sind außerdem gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, eine Andacht und gemeinsames Singen und viel Zeit für Gespräche. Wenn nichts anderes angegeben ist, trifft sich der Seniorenkreis an einem Donnerstag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr im Gemeinderaum Herlikofen, Burgstr. 7 (beim Johanneskindergarten). Wer einen Fahrdienst braucht, möge sich mit Pfr. Wallbrecht in Verbindung setzen. Kontakt über Pfarrer Dr. Friedrich Wallbrecht, Tel.: / mit AB Termine: Kaffee-Fahrt (13-17 Uhr) In Cafés und Kirchen, für Leib und Seele Jesus in moderner Literatur: Liebenswerte Poetische Dogmatik Trost in trüber Zeit: Sprüche, Lieder, Geschichten und Bilder Adventsfeier von Maria bei Elisabeth: gesegnet und guter Hoffnung Auf ein Neues! Schwung holen für Unbekanntes 22.2 Kinderbibeltag für Kinder und Jugendliche von 5 12 Jahren Die Evangelische Johanneskirchengemeinde lädt alle Kinder und Jugendlichen von fünf bis zwölf Jahren, als Nachfolgeangebot des bisherigen Kindertreffs, zu Kinderbibeltagen im Jahr 2014 ein. Der zweite Kinderbibeltag wird in den Gemeinderäumen in der Johanneskirche in Hussenhofen, Hauptstraße 69 stattfinden. Am Kinderbibeltag erwartet die Kinder ein kindgerechtes und vielfältiges Angebot aus spielen, Abenteuer, singen, beten, basteln und gemeinsam viel Spaß haben. Wir tauchen bei den Kinderbibeltagen in spannende biblische Geschichten ein. Gemeinsam mit den Kindern erkunden wir, welche Lebensfragen die Menschen zur Zeit der Bibel beschäftigt haben und wie uns das heute zum Leben helfen kann. Fester Bestandteil des Kinderbibeltages ist ein gemeinsames, einfaches Mittagessen. Für den Kinderbibeltag ist zur Planung eine Anmeldung notwendig. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Einladungen und Plakate die rechtzeitig vor den Kinderbibeltagen aufliegen und verteilt werden. Termin: , 9 ca Uhr Leitung: Gemeindediakon Hartmut Wohnus, Liasstraße 5/1, Herlikofen Ort: Johanneskirche, Hussenhofen, Hauptstraße 69 Anmeldung bei Gemeindediakon Wohnus, Tel: 07171/ oder im Evang. Pfarramt in Herlikofen, Tel.: 07171/ Meditatives Tanzen - Balsam für die Seele Orientiert an Jahreszeiten und Kirchenjahr werden meditative Kreistänze getanzt. Die Schritte sind einfach und werden oft wiederholt. Bilder und Symbole des Lebens und des Glaubens kommen zum Ausdruck. Sie werden in der Gemeinschaft des Kreises als wohltuend für Körper, Geist und Seele erlebt. Eine offene Veranstaltung, Interessierte sind auch zu einzelnen Abenden herzlich willkommen. Vorkenntnisse und Anmeldung sind nicht erforderlich. Im Juli tanzen wir, sofern das Wetter mit macht, im Freien. 49

50 Sonntags, , ca Uhr Mit Marion Müller Christkönigsheim Herlikofen, Maigartenstr.5 5 pro Abend Anmeldung nicht erforderlich. Informationen bei Ilse Schmid 07171/ Stufen des Lebens Im Kurs Stufen des Lebens gehen wir miteinander auf Entdeckungsreise. Wir entdecken wie biblische Texte für unsere Lebensstufen Bedeutung gewinnen können. Hier zu verweilen lohnt sich sicher. Nicht nur die Fragen anderer, sondern auch eigene Erlebnisse führen uns zu neuem Suchen: Welche Bedeutung haben biblische Aussagen für mich heute? Und wie kann der Glaube Hilfe und Anregung sein? Kreative und farbige Bodenbilder laden zum Gespräch ein und eröffnen einen persönlichen Zugang zum jeweiligen Bibeltext. An Hand dieser Bodenbilder, die in der Mitte entstehen, sich verändern und zu sprechen beginnen, kommen biblische Geschichten mit dem eigenen Leben in Beziehung. Ein Kurs besteht aus vier Abenden. Jakob zwischen Kämpfen und Geschehenlassen Viel Glück und viel Segen ein gängiger Geburtstagswunsch. Geldsegen ein Traum für viele. Reisesegen ein Wort auf den Weg. Haben Sie in Ihrem Leben schon Segen entdeckt? Wir verbinden Gutes damit. Wir denken an Glück und Erfolg und Gottes Nähe und spüren: Ja, ich will gesegnet sein. Die Lebensgeschichte Jakobs im Ringen zwischen Kämpfen und Geschehenlassen zeigt den Glanz von Gottes Segensspur. Sie sind herzlich eingeladen, den Segen für sich zu entdecken. Wir freuen uns auf Sie! Termine: Mittwoch, 1.10., 8.10., und , ca Uhr Achtung: neue Anfangszeit! Mit Dorothea Wallbrecht-Harr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens und Brigitte Klocke Herlikofen, Gemeinderaum im Untergeschoss des Johanneskindergartens, Burgstraße 7 Anmeldung bis bei Dorothea Wallbrecht-Harr, Tel / oder Brigitte Klocke, Tel / Ökumenische Bibelwoche 2015 Wissen, was zählt Die Johanneskirchengemeinde bietet die Ökumenische Bibelwoche zusammen mit der Katholischen Seelsorgeeinheit Am Limes (Herlikofen / Hussenhofen / Iggingen) und der Evangelischen Kirchengemeinde Täferrot an. Das Thema Wissen, was zählt wendet sich an den gesunden Menschenverstand. Es möchte ihn aufklären über die Logik des Lebens. Denn darauf kommt es im Christlichen Glauben ja an: die Maßeinheit des Segens und das göttliche Wertesystem für menschenwürdiges Leben zu erkennen und danach zu leben. Die Bibel macht im Brief des Paulus an die Galater freilich deutlich: Das Wissen um die Weisheit des Lebens muss sich mit furchtbaren Irrtümern und bösartigen Lügen auseinandersetzen. Die Weisheit des Lebens erfährt damals wie heute Widerspruch und sie stößt auf Widerstand. Darum braucht es bis heute Mut zur Kritik, Ehrfurcht vor dem Leben und Liebe für ein gerechtes Zusammenleben. Solange die vorherrschenden Verhältnisse sich dem nicht fügen, bleiben Polemik und Apologetik unverzichtbar. An vier Abenden und im abschließenden Sonntagsgottesdienst möchten wir mit Gedanken des Galaterbriefes unsere Ansichten von Werten und Wahrheiten des Lebens klären. Wissen, was zählt - nehmen wir uns die biblische Bilanz zu Herzen, beteiligen wir uns an der göttlichen Inventur gegenwärtiger Verhältnisse?! Grundlage des Glaubens mit Gal 1,1-24: Der Wahrheit verpflichtet Montag, , 20 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) Kritik der Verhältnisse mit Gal 2,1-21: Zur Rede gestellt Mittwoch, , 20 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) Kern des Selbstbewusstseins mit Gal 3,19-4,7: Als Kind geliebt Dienstag, , 20 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) Motiv des persönlichen Verhaltens mit Gal 5,1-26: Vom Geist regiert Donnerstag, , 20 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche mit Gal 6,1-18: gemeinsam engagiert Sonntag, , 10:15 Uhr Hussenhofen, Johanneskirche (Hauptstr. 69) 50

51 23 Rehnenhof Es wurde kein Programm erstellt 24 Weststadt 24.1 Meditatives Tanzen Balsam für Körper und Seele Getanzt werden verschiedene meditative Kreistänze. Die Schritte sind einfach und werden oft wiederholt. Die Abende sind thematisch an den Jahreskreis bzw. an das Kirchenjahr angelehnt. Bilder und Symbole des Lebens und Glaubens kommen zum Ausdruck und werden in der Gemeinschaft des Kreises als wohltuend für Körper, Geist und Seele erlebt. Neue Mittänzer und Mittänzerinnen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Montag, , u , Uhr Leitung: Marion Müller Schwäbisch Gmünd-Weststadt Evang. Gemeindezentrum Brücke, Saal Kosten: 5,- pro Abend, Anmeldung nicht erforderlich 25 Unterbettringen - Degenfeld 25.1 Nachmittag unter Senioren (55 plus) Die Seniorennachmittage finden in der Regel am dritten Dienstag im Monat im Evangelischen Gemeindezentrum in Unterbettringen statt. Beginn ca Uhr. Wir nehmen uns Zeit zum gemütlichen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen, Gesprächen und Liedern und einer kurzen Besinnung. Wir informieren uns und halten uns auf dem Laufenden bei wechselnden Themen und Referenten. Wir feiern gemeinsam und freuen uns miteinander und laden alle ab 55 dazu ein. Auskunft: Adelheid Kuhnert Tel TREFFPUNKT ÖKUMENE WEILER IN DEN BERGEN Eine Veranstaltungsreihe der "Seelsorgeeinheit Unterm Bernhardus" und der "ev. Kirchengemeinde Degenfeld- Weiler-Unterbettringen" Drei Themenbereiche beschäftigten und beschäftigen, die oft vom privaten Dialog bis zur politischen Debatte polarisieren und kontrovers diskutiert werden: Das Bild vom Anderen oder wie entstehen Vorurteile und Stereotypen und Familie, die traditionelle Vorstellung und die Realität liefen bereits im ersten Halbjahr. Im zweiten Halbjahr verbleibt das Thema Die Welt als Schöpfung? Die Bestreitung des Schöpfungsgedankens und Versuch einer Neubesinnung Bis zur Neuzeit lassen sich kosmologische Vorstellungen, aristotelische Philosophie, biblische Schöpfungstheologie und alltägliche Erfahrung nahezu zwanglos vereinbaren. Erkenntnisse der neuzeitlichen Naturwissenschaften führten Zug um Zug zur Entgrenzung unseres Weltbildes und zur Relativierung der Stellung des Menschen in der Welt. Zugleich damit büßte der Schöpfungsgedanke nachhaltig an Plausibilität ein. Trotz wechselnder Verteidigungsstrategien ist es christlicher Theologie bis heute nicht gelungen, ein Verständnis unserer Welt als Schöpfung Gottes zu entwerfen, das sich angesichts der zunehmenden Bestreitung des Schöpfungsgedankens behaupten konnte. Erst nachdem notwendige Voraussetzungen glaubwürdiger Theologie unter den Bedingungen der Gegenwart benannt sind, kann der vorsichtige Versuch einer Neubesinnung christlicher Schöpfungstheologie unternommen werden: christliche Rede von der Welt als Gottes Schöpfung ist nicht in Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu entfalten, sondern im Kontext biblischer Prophetie und jesuanischer Reich-Gottes-Botschaft. Vor diesem Hintergrund wird Schöpfungstheologie zu einer Theologie der Hoffnung auf eine wahrhaft gerechte und menschliche Welt. Freitag, den 17. Oktober 2014, Uhr Prof. Dr. Andreas Benk Weiler in den Bergen, Kath. Gemeindezentrum St. Michael Pfarrer-Haug-Str. 16 Ökumenisches Abendgebet Freitag, den 15.November 2014, Uhr Weiler, in St. Michael 25.3 Gebet nach Taizé Eine halbe Stunde Innehalten im Alltag... mit Liedern aus Taizé, Gebet, Psalm, Texten, Stille, Kerzen, Klangschale... Seien Sie herzlich eingeladen an jedem 2. Freitag im Monat um Uhr im Wechsel in die Versöhnungskirche Unterbettringen und in 51

52 die katholische Kirche St. Michael in Weiler Leitung: Regine Carl Termine 2. Halbjahr 2014: Kath. Kirche St. Michael in Weiler i.d.b Ev. Versöhnungskirche Unterbettringen Kath. Kirche St. Michael in Weiler i.d.b Ev. Versöhnungskirche Unterbettringen KONTAKT: RUDOLF BERKENHOFF TEL: 07171/ Waldstetten 26.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1 1/2-3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Spielgruppen in Straßdorf Gruppe I: freitags, Uhr Gruppe II: freitags, Uhr Heidi Schmid Straßdorf, Evang. Gemeindehaus Mitte Kosten: 32,-- zuzüglich Materialkosten Anmeldung bei Frau Schmid, Tel / Meditatives Tanzen um Leib und Seele in Bewegung zu bringen donnerstags, , u , Uhr Bärbel Rooschüz-Gerber Straßdorf, Evangelisches Gemeindehaus 4. - pro Abend 26.3 Vier ökumenische Bibelabende im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche Themen, Termine, Leitung und Orte entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Gemeindeblatt. 27 Lorch und Weitmars Familienzentrum Lorch Flötenunterricht Termin: mittwochs, ab , Uhr Referentin: Edda Prechtl Lorch, Familienzentrum Kirchstr Kurse Babymassage Leitung: Kerstin Wahl, Krankenschwester und zertifizierte Babymassagekursleiterin Lorch, Familienzentrum Kirchstr. 30 Anmeldung und weitere Informationen unter 07172/ oder auf Kosten gestaffelt je nach Teilnehmerzahl von Die Gutscheine vom Landesprogramm können eingelöst werden. Kurs 1 Termine: Donnerstag, / 25.09/ / und , Uhr Kurs 2 Termine: Donnerstag, / / / und , Uhr Bilderbuchkino zu Erntedank Du kleiner Spatz Termin: Mittwoch, , Uhr Leitung: Diakonin Tabea Wrobel Lorch, Familienzentrum Kirchstr Walderlebnistag: Den Herbstwald entdecken Termin: Samstag, den , Leitung: Walter Hieber, Naturparkführer Beginn u. Treffpunkt bitte der örtl. Presse entnehmen. max. 30 Teilnehmer Anmeldung Walter Hieber, Telefon 07182/ Mail: info@waldentdecker.de. 52

53 Ist Golgatha eine Zahnpasta? oder wie kann christlicher Glaube im Alltag mit Kindern gelebt werden. Ein Abend für Eltern Termin: Mittwoch, ,19.30 Uhr Referentin: Diakonin Tabea Wrobel Ort: Familienzentrum Lorch, Kirchstraße 30 oder Kindertagesstätte Mörike, Schulstraße Lorch-Waldhausen Freie Malgruppe 27.2 Ökumenisches Abendgebet mit Taizé-Liedern in der Stadtkirche Lorch Der meditative Charakter des Abendgebetes ist geeignet das Wochenende in innerer Ruhe ausklingen zu lassen und Kraft zu schöpfen für die neue Woche. Dazu tragen die klangvollen Taizégesänge bei. Sie werden in der ersten halben Stunde eingeübt. Wer ein Instrument spielt ist eingeladen es mitzubringen. Wer gerne malt und dies in Gemeinschaft mit anderen tun möchte, ist herzlich zur Malgruppe eingeladen. donnerstags, 14-tägig, ab , Uhr Lorch-Waldhausen, Evang. Gemeindehaus Informationen bei Rosemarie Wruck, T /6872 Die Texte unterstützen die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben in der heutigen Zeit und widmen sich zentralen Fragen unseres Menschseins. Zeiten der Stille geben Raum für das persönliche Gebet ohne Worte und für Meditation. Termine: 14.9., , u , jeweils Uhr 27.3 Krabbelgruppe für Eltern mit Kleinkindern von 0 3 Jahren Zur Krabbelgruppe sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1-3 Jahre alten Kindern eingeladen. Die Krabbelgruppe will es den Eltern ermöglichen, mit ihren Kindern zu spielen, singen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, beten und über das Geschenk des Glaubens nachzudenken. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen, sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. dienstags, Uhr Stephanie Lauber, Anja Kalina u. Tina Schack Lorch, Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 30 Kosten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung beim Pfarramt, Tel / Faires Frühstück: Apfel trifft Mango Ein Frühstück mit fair gehandelten Lebensmitteln mit dem Bildungsreferenten Claude Keil Wieso müssen bei uns Streuobstwiesen gefördert und geschützt werden? Was hat das mit den Wildmangos in Afrika zu tun? Was ist das Besondere am fairen Handel? Sonntag, , Uhr mit Gottesdienst Referent: Claude Keil Lorch-Waldhausen, Evang. Gemeindehaus Informationen bei S. Thiel Tel / Weihnachtsgeschenke selbstgemacht Stricken/Häkeln sie individuelle Accessoires wie Loops, Schals, Mützen, Stulpen oder Socken mit interessanten Mustern und Materialien für ihre Lieben zu Weihnachten. Anregungen und Anleitung, sowie Material -auf Wunsch- im Kurs erhältlich. Dienstag, 7.10., u , Beginn Uhr Leitung: Waltraud Wanner Lorch-Waldhausen, Evang. Gemeindehaus Anmeldung erbeten beim Evang. Pfarramt Tel / Schnelle Küche Susanne Rupp zaubert mit Ihnen schnell leckere und vollwertige Gerichte auf den Tisch. Anschließend sitzen Sie in gemütlicher Runde zusammen und genießen die Speisen.

54 Dienstag , Uhr und Dienstag , Uhr Die Kosten für die Nahrungsmittel (pro Pers. ca. 5 ) werden am Kursabend umgelegt. Leitung: Susanne Rupp Lorch-Waldhausen, Evang. Gemeindehaus Anmeldung erbeten beim Evang. Pfarramt Tel / Weltgebetstag Ägypten: Wasserströme in der Wüste Am Freitag, den 6. März 2015, feiern Menschen rund um den Erdball Gottesdienste zum Weltgebetstag, so auch wir in Großdeinbach. Freitag, 6. März, 19 Uhr Großdeinbach, Katholisches Gemeindehaus 29 Großdeinbach 29.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen, sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennen zu lernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Mittwochs, ab , Uhr, 10 Vormittage Leitung: Eva Fischer Großdeinbach, Evang. Gemeindehaus Kosten: 32,-- zuzüglich Materialkosten Kontakt: Eva Fischer, T / Veranstaltungen für Senioren Der Seniorenkreis trifft sich in der Regel jeden zweiten Donnerstag im Monat. Sie sind herzlich willkommen! Termin: einmal monatlich donnerstags, Uhr Evangelisches Gemeindehaus Großdeinbach , Warum in die Ferne schweifen? Kleiner Ausflug zu St. Koloman, Wetzgau , Distriktsseniorentreffen in Großdeinbach , Adventliche Basteleien ganz einfach gemacht , Ökumenische Adventsfeier im ev. Gemeindehaus Lindach - Mutlangen 30.1 Kirchenkino in Mutlangen Unsere Kirchenkinoreihe geht weiter Wir wollen weiterhin gemeinsam Filme anschauen, darüber ins Gespräch kommen und am folgenden Sonntag Gedanken zu diesem Thema in der Predigt beim Gottesdienst hören. Kinoabend und Gottesdienst jeweils in Mutlangen, Evangelisches Gemeindezentrum, Ringstraße 32 Kinoabend Donnerstag, 6. November 2014, Uhr Gottesdienst Sonntag, 9. November 2014, Uhr Filmtitel und Thema stehen noch nicht fest, werden aber rechtzeitig veröffentlich DER FRAUENKREIS Herzliche Einladung an alle evangelischen und katholischen Frauen Evang. Gemeindezentrum Mutlangen, Ringstraße 32 Rückfragen an: Andrea König, Tel / oder Martina Nitschke, Tel / Literarischer Abend Donnerstag, 25. September 2014, Uhr Kreativabend Freitag, 28. November 2014, Uhr 30.3 Frauenbegegnung mit Frühstück Thema: Entspannend Spannend leben mit Gott Frauen der evangelischen Kirchengemeinde Lindach- Mutlangen laden ein.

55 Termin: Dienstag, 28. Oktober 2014, 9-11 Uhr Referentin: Sigrid Girr-Gaedke Ort: Lindach, evang. Gemeindehaus, Paul-Gerhardt- Weg Seniorencafé Ältere Menschen treffen sich im Evang. Gemeindehaus Lindach, Paul-Gerhardt-Weg 15 und erleben Gemeinschaft. Leitung: Heike Rieß und Team Zeit: einmal monatlich, donnerstags von Uhr 25. September, Kleine Hilfen große Wirkung, Nicole Baumhauer 9. Oktober, Distriktseniorentag in Großdeinbach 20. November, St. Martin 11. Dezember, Ökumenische Seniorenadventsfeier 31 Bartholomä 31.1 Atempause der andere Gottesdienst Der Zweitgottesdienst Atempause ist in Form und Inhalt eine Alternative zum Sonntagsgottesdienst. Eine andere Anfangszeit, neue Lieder, begleitet von einer Band, aktuelle Themen, zeitgemäß aufbereitet durch Anspiele, und Diskussionen mit der Möglichkeit der Beteiligung, machen den Gottesdienst aus. Ein sechsköpfiges Liturgieteam bereitet die neuen Gottesdienste vor und führt sie 4 x jährlich durch. Lassen Sie sich einladen! Nächste Termine: Ökumenischer Gottesdienst am Volkstrauertag Sonntag, Bartholomä, evangelische Kirche Ökumenischer Gottesdienst am Vorabend zum 1. Advent Samstag, Bartholomä, evangelische Kirche Die Uhrzeiten entnehmen Sie bitte der örtl. Presse. 32 Heubach Wir planen unser Programm. Mittwoch, Was ist Feng-Shui? Mittwoch, Leitung: Frau Ockert Selbstheilungskräfte aktivieren Welche Rolle spielen äußere Gegebenheiten wie z.b. Bewegung oder Schlafen und welchen Einfluss haben Erlebnisse, Einstellungen und Haltungen auf das innere Ergehen? Mittwoch, Leitung: Isolde Rau-Mack Führung durch die St-Ulrich-Kirche in Heubach Mittwoch, Leitung: Manfred Gras Sich selbst etwas Gutes tun - sich Wohlfühlen von Kopf bis Fuß Mittwoch, Leitung: Jutta Söhnle, Heilpraktikerin Was haben Medizin, Heilung und Glaube miteinander zu tun? Mittwoch, Leitung: Dr. med. Craffonara Gespräch und Diskussion mit Peter Pischel Mittwoch, Leitung: Peter Pischel, Diakon i.r In Balance kommen und bleiben Mittwoch, Leitung: Klaus Himmler, Gesundheitscoach Credo - Bilder von Andreas Felger - ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis? 32.1 Frauen treffen sich Frauen treffen sich, um über Themen zu reden, die sie selbst wählen. Jede ist mit ihren Ideen herzlich willkommen. Die Treffen finden jeweils mittwochs in Heubach im Gemeindehaus, Klotzbachstraße 35 statt in der Zeit von 9-11 Uhr. Die Kosten pro Vormittag betragen 4,- Euro. Kontakt: Frau Krauß, Tel /

56 Das Angebot stellt die Bilder Felgers in den Mittelpunkt, gibt Anregungen zum Verständnis des apostolischen Glaubensbekenntnisses und lädt zum Gespräch und zur Auseinandersetzung ein Mittwoch, Leitung: Wilfried Krüger, Diplom-Pädagoge Eine Erlebnisreise durch Amerika Mittwoch, Leitung: Peter Obermaier Thema noch offen Mittwoch, Leitung: Pfarrer i. R. Gerhard Brüning Buchbesprechung: Christa Wolf - die große im Westen verehrte Schriftstellerin der DDR Nach der Wiedervereinigung wurde ihr Werk kontrovers diskutiert Mittwoch, Referentin: Elisabeth Juwig 16. Oktober Lebst du schon oder wohnst du noch? Generationenübergreifendes Wohnen im Mühlbachhaus mit Christa Hess aus Schorndorf 13. November (ökumenisch) Von der Kunst des Tröstens mit Dekan Immanuel J.A. Nau 18. Dezember Frieden auf Erden Adventsfeier 32.3 Veranstaltungsreihe Familie (er)leben Arbeitskreis Ökumene Heubach Familie im Wandel Wie kaum eine andere gesellschaftliche Institution war und ist die Familie in einschneidender Weise einem Wandel unterworfen. Deshalb kann heute nicht mehr so einfach umschrieben werden, was Familie ist und wie sie definiert werden soll. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat eine Diskussion mit einer Heubacher Stadträtin Mittwoch, Es ist nie zu spät. Vom Wünschen und Träumen Mittwoch, Leitung: Bärbel Gerber Wir planen unser Programm Mittwoch, Seniorennachmittage An diesen Nachmittagen ist Gelegenheit zum gemütlichen Kaffeetrinken und zu Gesprächen, zur Begegnung und zum Austausch nach einigen besinnlichen Gedanken für Herz und Seele zu Beginn. Ein vielfältiges Programm erwartet Sie mit Themen, die einen weiten Bogen umspannen: Informatives und Nachdenkenswertes, Heiteres und Anregendes... Wir treffen uns in der Regel einmal im Monat donnerstags von Uhr bis ca. 17 Uhr im Gemeindehaus in der Klotzbachstraße Leitung: Pfarrerin Sabine Löffler-Adam; ein Küchenteam und unsere Musikgruppe 18. September C-A-F-F-E-E, trink nicht so viel Caffee ein Nachmittag rund um den Kaffee 56 Orientierungshilfe mit dem Titel Zwischen Autonomie und Angewiesenheit - Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken herausgegeben. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Wirklichkeit von Familien in Deutschland und die Anerkennung der Vielfalt familiärer Lebensformen. Noch immer gilt dabei: Menschen brauchen den Willen und die Fähigkeit, sich auf ein Du als gleichwertiges Gegenüber einzulassen, an Bindungen auch in Belastungen festzuhalten und schöne wie schwierige Zeiten miteinander zu teilen, um verlässliche und langfristige Beziehungen zu gestalten. Bei Vortrag und Gespräch geht es neben dem Wandel auch um Chancen, Herausforderungen und Problemfelder des heutigen Familienlebens. Termin: Donnerstag, 06. November 2014, Uhr Referentin: Eva-Maria Bachteler, Landesfrauenpfarrerin, Stuttgart Ort: Heubach, Jugend- und Begegnungshaus St. Bernhard

57 Was Kinder stark macht Eltern sind bestrebt, Kinder auf das Leben vorzubereiten. Wie kommt es aber, dass dies bei Kindern aus derselben Familie so unterschiedlich gut gelingt? Die einen trotzen allen Hindernissen und reifen daran, die anderen werden krank oder zerbrechen sogar daran. Das Zauberwort lautet Resilienz: Manche Menschen sind immun gegen Angriffe von außen. Haben solche Stehaufmännchen einfach Glück gehabt, weil ihnen diese hilfreiche Fähigkeit in die Wiege gelegt wurde, oder kann jeder lernen, resilient zu sein? Dieter Lehmann, Leiter des Amtes für Familie und Soziales in Schwäbisch Gmünd, erläutert aufgrund seiner Fachkompetenz die Hintergründe dieser Theorie und bringt eigene Erfahrungen als dreifacher Vater ein. Anhand von Praxisbeispielen zeigt er, was Kinder stark macht und wirft einen Blick auf die Familienpolitik unseres Landes. Termin: Donnerstag, 13. November 2014, Uhr Referent: Dieter Lehmann, Leiter der lokalen Koordinierungsstelle, Amt für Familie und Soziales Ort: Heubach, Begegnungshaus St. Bernhard Elternchance ist Kinderchance - KESS erziehen Erziehung ist eine zentrale, alltägliche Aufgabe von Müttern und Vätern im Leben mit ihren Kindern. Sie wollen, dass ihre Kinder eigenständig, lebensfroh und verantwortungsvoll groß werden. Eltern suchen nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Das ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hilfreich dabei sein kann KESS erziehen, ein Erziehungsmodell, das Eltern in einem demokratisch respektvollen Erziehungsstil stärkt. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung KESS? Sie steht für vier wichtige Grundüberzeugungen dieses Kurses: K- wie kooperativ E - wie ermutigend S - wie sozial S - wie situationsorientiert. Termin: Donnerstag, 20. November 2014, Uhr Referentin: Luzia Gutknecht, Bildungsreferentin bei der Katholischen Erwachsenenbildung, keb Ort: Heubach, Jugend- und Begegnungshaus St. Bernhard 57 Studienreise vom nach Norwegen in die Welt der Fjorde und Stabkirchen mit Pfr. Thomas Adam/ Heubach Reiseveranstalter: Biblische Reisen Start: Flug von Stuttgart nach Oslo. Besucht und besichtigt werden u.a: Oslo, Hardangerfjord mit Steindalsfossen, Hansestadt Bergen, Myrdal, Flambahn, Aurlandsfjord, Nærøyfjord, Hall am Sognefjord, Sogndal, Geirangerfjord, Trondheim. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Pf. Thomas Adam, Hauptstr. 46,73540 Heubach, Tel oder adam@kirche-heubach.de 33 Oberböbingen 33.1 Treffpunkt Spielgruppe Zu den Treffen sind Väter und Mütter mit ihren 1-3 jährigen Kindern herzlich eingeladen. Mit ausgesuchten Spiel- und Bewegungsmaterialien können die Kinder frei spielen und forschen und sich selbständig bewegen. Für Kinder ist das eine gute Gelegenheit, erste soziale Kontakte zu knüpfen und diese zu erproben, denn Kinder brauchen Kinder. Die Eltern tauschen Erfahrungen aus und lernen sich kennen. Musik und Fingerspiele runden den Vormittag ab. mittwochs, 9.30 bis Uhr Böbingen, Ev. Gemeinderäume im Seniorenzentrum, Scheuelbergstr. 1 Kontakt: Patricia Stempfle Tel Lache - atme lebe Ein Vormittag der Achtsamkeit, Leichtigkeit und Lebendigkeit für Körper und Seele im Rahmen des Frauentreffs am Vormittag Donnerstag, , 9 11 Uhr Referentin: Regine Carl Böbingen, Gemeinderäume im Seniorenzeitrum, Scheuelbergstraße 1 4, Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis Im Sommer 2013 hat der bekannte Künstler Andreas Felger im Ulmer Münster die vielbeachtete Ausstellung Credo - Bilder zum Glaubens-bekenntnis - präsentiert. Das apostolische Bekenntnis der westlichen Tradition der Christenheit bereitet heute man-

58 chem Schwierigkeiten beim bekenntnishaften Mitsprechen der vertrauten Formulierungen in der Liturgie. Mancher schweigt lieber, weil er die formulierten Vorstellungswelten und Glaubensinhalte nicht (mehr) teilt. Wer sich aber mit Hilfe der Bilder von Felger auf dieses Bekenntnis einlässt, kann einen neuen Zugang zu dem alten Text gewinnen. Die Bildwelten von Andreas Felger, der in seinem Werk nicht auf die bekannte christliche Ikonographie zurückgreift, sondern erfrischend andere Ausdrucksmöglichkeiten sich erschließt, ermöglicht ein neues Sehen und Verstehen. Das Angebot stellt die Felgerbilder in den Mittelpunkt, gibt Anregungen zum Verständnis des Glaubensbekenntnises und lädt zum Gespräch und zur Auseinandersetzung in der Gruppe ein. Donnerstag, , 9 11 Uhr Böbingen, Evangelische Gemeinderäume im Seniorenzentrum, Scheuelbergstraße 1 Wilfried Krüger, Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Aalen 4,50 Distrikt Schwäbischer Wald Eschach/ Göggingen/ Leinzell/ Ruppertshofen/Spraitbach/Täferrot 34 Eschach 34.1 ENTDECKE WAS IN DIR STECKT Kalligrafie - die Kunst des schönen Schreibens Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Auf Wunsch der Teilnehmer des ersten Kurses beschäftigen wir uns noch einmal mit der Fraktur- Schrift: "Wellen formen sich zu Buchstaben " - Die Kunst der Frakturschrift. Anfänger erhalten erste Anleitung Fortgeschrittene können ihr Gelerntes verfeinern und erweitern, - und unsere Schreibhand wird ganz neu in Schwung gebracht. Gott hat viele Fähigkeiten in uns gelegt, manchmal gilt es nur, sie neu zu entdecken! Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-12 und Uhr Leitung: Johann Maierhofer, Kalligraf, Regensburg. Ort: Eschach, Ev. Gemeindehaus Kosten: pro Kurs 90,- Euro Anmeldung bei Susanne Wagner, T susanne@biohof-wagner.de oder im Ev. Pfarramt Eschach, T Göggingen Leinzell 35.1 = Freies Ausdrucksmalen und Meditation Möchten Sie Ihren eigenen Ausdruck entdecken und entfalten, der Kreativität freien Raum geben, mit Gouache-Farben aus dem Vollen malen und der eigenen inneren Bilderwelt Ausdruck verleihen, experimentieren, neue Kraft gewinnen, in einer Gruppe absichtslos kritik- und vorurteilsfrei, mutig und kreativ einen neuen Weg gehen? Dann sind Sie freundlich eingeladen zu diesem Kurs. Ausdrucksmalen ist begleitetes Malen. Ich bin Malbegleiterin nach Arno Stern und möchte Sie bei Ihren malerischen Erfahrungen unterstützen. Sie malen auf großen Blättern mit leuchtenden Gouache-Farben. Es geht nicht um Leistung oder gar Erfolg, sondern um einen kreativen Prozess, der Sie beleben und bereichern kann. In der offenen Gruppen-Atmosphäre können Sie zur Ruhe finden und ihren bildnerischen Ausdruck frei entfalten. Die großen Malflächen und die kräftigen Farben ermöglichen dabei ein ungewohnt großzügiges sinnliches Malerlebnis... Gefühle, Bedürfnisse und Träume können bewusst werden und Vertrauen schenken. Vielleicht wachsen Ihnen neue Kräfte zu für ihren Alltag? Die erste halbe Stunde am Abend dient dem Ankommen mit Musik, kurzen Texten und Meditation. Aus der Ruhe gelangen Sie dann in die Bewegung und Sie finden Ihre Farben und Formen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle sind begabt. Es werden keine Techniken vermittelt. Fern von Leistungsdruck und Beurteilung entstehen inspirierte einmalige Bilder Ihres eigenen inneren Ausdrucks. donnerstags, /6.11./13.11./ u , Uhr, 5 Abende Mit Christine Meinhardt, Malbegleiterin nach Arno Stern, Kurse bei namhaften Künstlern der Region in Zeichnen, Aquarell-, Acryl-, Pastell- und Temperamalerei, Ausstellungen seit 1995 in Aalen,

59 Westhausen, Kapfenburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Welzheim Ort: Leinzell, Evang. Gemeindehaus, Zeppelinstr. 2 Kurskosten: für 5 Abende 65,-, bitte mit der Anmeldung überweisen an die Ev. EB Verwendungszweck: EB Ausdrucksmalen Materialkosten: 20,-, bitte im Kurs direkt an die Kursleiterin bezahlen. Anmeldung bis spätestens an die EB Teilnehmerzahl 6-8 Personen Kontakt und weitere Information: Christine Meinhardt T , christine.meinhardt@gmx.de 36 Ruppertshofen 36.1 Das große Krabbeln Eltern-Kind-Gruppe für Kinder von 0 3 Jahre mit Begleitung Zu den Treffen sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren bis zu 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Für Kinder ist das eine gute Gelegenheit, erste soziale Kontakte zu lernen und zu erproben. Die Eltern tauschen Erfahrungen aus und lernen sich kennen. Die Teilnehmerinnen gestalten die Treffen selbst. Termin: Wird über das örtliche Mitteilungsblatt bekannt gegeben, zurzeit freitags Uhr während der Schulwochen Ort: Ruppertshofen, Gemeindesaal im Pfarrhaus Erlenstr. 5 Kontakt: Evang. Pfarramt, Tel Blick hinter die Kulissen auf dem Volksfest Besuch bei der Schaustellerfamilie Baumgartner Besichtigung des Kettenkarussells (Cannstadter Wellenflug) und Wohnsituation der Familie Einkehr in einer Wirtschaft Montag, Abfahrt: 17 Uhr am Evang. Pfarrhaus Ruppertshofen Ort: Stuttgart Bad Cannstatt Unkostenbeitrag für Busfahrt und Essen Anmeldung bis im Pfarramt, Tel Veranstalter: Ökumenischer Männervesper 36.3 Deutschland ein Volk der Schnäppchenjäger und Billigmichel? Wie kaufen wir ein? Essgewohnheiten und Umgang mit Lebensmittel Vortrag mit Vesper 59 Montag, , Uhr Referent: Adalbert Binder, Heilbronn Ruppertshofen, Evang. Pfarrhaus Veranstalter: Ökumenischer Erwachsenentreff Kreuzund-Quer-Team, ökumenischer Männervesper 37 Spraitbach Bitte entnehmen Sie das Programm den örtlichen Mitteilungen. 38 Täferrot 38.1 = 22.5 Ökumenische Bibelwoche 2015 Wissen, was zählt Die Johanneskirchengemeinde bietet die Ökumenische Bibelwoche zusammen mit der Katholischen Seelsorgeeinheit Am Limes (Herlikofen/Hussenhofen/ Iggingen) und der Evangelischen Kirchengemeinde Täferrot an. Ausführliche Ausschreibung unter 22.5 Grundlage des Glaubens mit Gal 1,1-24: Der Wahrheit verpflichtet Montag, , 20 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) Kritik der Verhältnisse mit Gal 2,1-21: Zur Rede gestellt Mittwoch, , 20 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) Kern des Selbstbewusstseins mit Gal 3,19-4,7: Als Kind geliebt Dienstag, , 20 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) Motiv des persönlichen Verhaltens mit Gal 5,1-26: Vom Geist regiert Donnerstag, , 20 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche mit Gal 6,1-18: gemeinsam engagiert Sonntag, , 10:15 Uhr Hussenhofen, Johanneskirche (Hauptstr. 69)

60 60

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Termine und Themen Dekanat Aalen 2. Halbjahr 2014 Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis Im Sommer 2013 hat der bekannte

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Predigt- und Kollektenaktion 2011 zugunsten von Langzeitarbeitslosenprojekten im Ostalbkreis Förderverein Regionales Bündnis für Arbeit e. V.

Predigt- und Kollektenaktion 2011 zugunsten von Langzeitarbeitslosenprojekten im Ostalbkreis Förderverein Regionales Bündnis für Arbeit e. V. Predigt- und Kollektenaktion 2011 zugunsten von Langzeitarbeitslosenprojekten im Förderverein Regionales Bündnis für Arbeit e. V., Aalen Tag Uhrzeit Gottesdienst-Ort Prediger/in Sa., 8.10. 18.00 Aalen,

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Termine und Themen Dekanat Aalen 1. Halbjahr 2014 Das 1 x 1 des Grenzensetzens Im Vortrag wird die Lernberaterin für Praktische Pädagogik und Coaching Tosca

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur. Eine Idee wird

Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur. Eine Idee wird Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur Eine Idee wird Im Herzen von Stuttgart, auf der Königstraße, wird im Frühjahr 2009 das Haus der Katholischen Kirche eröffnet. Es bildet mit der angrenzenden

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Veranstaltung Nr. 17/04/371 Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Zielgruppe: junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Meditatives Tanzen mit

Meditatives Tanzen mit Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2015 Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund Tanzen unter freiem Himmel im Klostergarten in Kirchheim am Ries Bitte Getränke

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Engel: Britta Eisen Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Ein Tag für Frauen Samstag, 2. November 2013 in Meerbeck Liebe Frau! Für Dich gibt

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016 FIRMVORBEREITUNG 2016/17 Infotreffen 27. Juni 2016 FIRMVORBEREITUNG 2016/17 Infotreffen 27. Juni 2016 Warum bin ich eigentlich hier??? Du bist mit ihm verbunden durch deine Taufe! Auf dem Weg der eigenen

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Unser Leitbild St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Unsere Wurzeln Wir, die Katholische Kliniken

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Wir sind dran: Mobilität für alle - Impulse aus den Nachbarländern aufgreifen. Dienstag, 26. September 2017 Schloss Aulendorf

Wir sind dran: Mobilität für alle - Impulse aus den Nachbarländern aufgreifen. Dienstag, 26. September 2017 Schloss Aulendorf Wir sind dran: Mobilität für alle - Impulse aus den Nachbarländern aufgreifen Dienstag, 26. September 2017 Schloss Aulendorf In Kooperation mit: Landkreistag Baden-Württemberg Wir sind dran: Mobilität

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Für wen ist diese Ausbildung geeignet, welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Ausbildung

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Programm 2. Jahreshälfte 2013 Kirchenbezirk Aalen

Programm 2. Jahreshälfte 2013 Kirchenbezirk Aalen 1 Programm 2. Jahreshälfte 2013 Kirchenbezirk Aalen Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen, Tel. 07361/555146

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

... egal ist woanders!

... egal ist woanders! www.impulse-fuers-leben.org... egal ist woanders! Was uns motiviert Unsere Welt ist komplex und schnell. Im Zeitalter der Globalisierung haben Menschen Mühe, ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Überforderung

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW Informationen zum Seminar: Springbrunnen unserer Resilienz Tango und Achtsamkeit Ein Springbrunnen unserer Resilienz kann Meditation, Tanzen, Lachen, Malen, ein Naturerlebnis, Miteinander kreativ und vieles

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2017 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Institut CORAM DEO. Begleitetes Training in biblischer Seelsorge

Institut CORAM DEO. Begleitetes Training in biblischer Seelsorge Institut CORAM DEO Begleitetes Training in biblischer Seelsorge Wir begreifen biblische Wahrheiten erst dann, wenn wir sie praktizieren. Unsere Vision: den Leib Jesu in der deutschsprachigen Welt zu stärken

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha 13.1.15 Berlin Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm System der Qualitätsentwicklung in Berlin Grundlage QVTAG Externe Evaluation Konzeptionsentwicklung Interne Evaluation 2 Bildungsverständnis

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten 02.-03. Mai 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr Akademie

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit 31 interview Stress lass nach! Gelassen bleiben mit Achtsamkeit Beruf, Familie, Kinder: Der ganz normale Alltag kann ganz schön stressig sein. Und manchmal verlieren wir uns dabei selbst aus den Augen.

Mehr

Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum

Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum Sinn und werteorientierte Führung lässt sich gut mit der Metapher eines wachsenden Baums oder

Mehr