Schmetterlings-Trameten (gefunden im Wald bei Oberleuken)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schmetterlings-Trameten (gefunden im Wald bei Oberleuken)"

Transkript

1 46. Jahrgang Donnerstag, den 06. November 2014 Nr. 45/2014 (Foto: I. Sauerwein, Oberleuken) Schmetterlings-Trameten (gefunden im Wald bei Oberleuken) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 45/2014 Aufruf zur Mitteilung von Veranstaltungen Die Gemeinde Perl veröffentlicht wöchentlich einen Veranstaltungskalender in der Mosella. In den Veranstaltungskalender werden Veranstaltungen aus Perl und dem Dreiländereck kostenfrei aufgenommen. Falls Sie, Ihr Verein oder Ihr Betrieb im Jahr 2015 Veranstaltungen organisieren und in dem Veranstaltungskalender veröffentlichen möchten, können Sie sie der Gemeindeverwaltung per an info@perl-mosel.de oder per Tel /660 mitteilen. Zusätzlich können Sie sie auch im Internet-Veranstaltungskalender der Gemeinde veröffentlichen. Tragen Sie sie dazu auf der Internetseite ein. Selbstständige/r Hobbyschauspieler/in für inszenierte Führung gesucht Die Tourist-Information Perl sucht eine/n selbstständige/n Hobbyschauspieler/in, die/der auf dem Perler Hammelsberg eine inszenierte Führung zum Thema Schmuggel im Dreiländereck durchführt. Das Angebot soll sowohl von Gruppen gebucht als auch an 10 festen Terminen im Jahr 2015 durchgeführt werden können. Das Angebot ist als Spaziergang, nicht als Wanderung konzipiert. Bei dem Angebot sollte für den Gast der Schmuggel im Dreiländereck in der Vergangenheit erlebbar gemacht werden, Fakten sollten dabei in vorhandene Geschichten verpackt werden. Interaktive Momente, gespielte Szenen u. ä. könnten dazu nützlich sein. Ein bis zwei interessante Überraschungen wie z. B. ein Kaffeeversteck in einem Erdloch oder eine fingierte Begegnung könnten das Angebot ebenso aufwerten wie eine Verkleidung der/s Gästeführers/in als Zöllner oder Schmuggler. Details unter oder Tel / Geschichten rund um das Thema Schmuggel gesucht Durch die Grenzlage der Gemeinden im Dreiländereck spielte der Schmuggel in Zeiten wirtschaftlicher Not oder Güterknappheit eine Rolle. Dank der guten wirtschaftlichen Lage ohne Mangel ist auch der Schmuggel von Lebensmitteln und Gebrauchsgütern nicht mehr nötig, das Leben ist einfacherer geworden. Damit die Geschichten rund um den Schmuggel nicht verloren gehen, möchte die Gemeinde Perl sie sammeln und im Jahr 2015, dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums des Schengener Abkommens, veröffentlichen. Falls Ihnen Geschichten rund um das Thema Schmuggel bekannt sind, wäre es sehr freundlich, wenn Sie sie an die Gemeinde Perl weitergeben würden. Die Geschichten werden dort gesammelt und danach an die anderen Gemeinden des Dreiländerecks weitergeleitet. Bitte schicken Sie die Geschichten entweder anonym oder mit Namen versehen per Post an die Gemeinde Perl, z. Hd. Martin Deubel, Trierer Straße 28, D Perl oder an m.deubel@perl-mosel.de.

3 Perl Ausgabe 45/2014 Komm, tanze in Perl! Neue Tanzkurse im Vereinshaus in Perl! Ab November ist es wieder soweit: Perl tanzt. Die Gemeinde Perl hat den passenden Rahmen geschaffen, um das kulturelle Angebot zu erweitern und es ermöglicht, dass demnächst regelmäßig Tanzkurse im Vereinshaus Perl angeboten werden können. Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren können sich auf das Tanzangebot aus den Bereichen Zumba, Hip Hop und Kindertanz freuen. Für die Jugendlichen werden die top aktuellen Tanz-Choreographien aus den Bereichen Hip Hop oder Dance-Level-Tanzkurse, die sich mit Paartanz und den modernen Umgangsformen befassen, angeboten. Für alle sportbewussten Frauen und Männer wird der Zumba-Fitness-Kurs, bei dem man auf temperamentvolle latainamerikanische Musik tanzt, eine Spaß-Party pur sein. Abgerundet wird das Tanzangebot mit einem Einsteiger-Tanzkurs für Erwachsene, bei dem man die wichtigsten Tänze wie Discofox, Rock n Roll, Walzer und viel mehr erlernen kann. Die Fortführung der Einsteiger-Kurse wird ebenfalls möglich sein. Die neuen Tanzkurse, die am 04. November 2014 begonnen haben, werden vom ausgebildeten und freundlichen Tanzlehrerteam der ADTV-Tanzschule La Danse durchgeführt. Auch in der kommenden Woche besteht für alle Interessierten bzw. Kurzentschlossene die Möglichkeit, noch an den neuen Kursen teilzunehmen. Danach werden bei entsprechender Resonanz im Januar 2015 weitere Tanzkurse angeboten. Die aktuell laufenden Kurse beginnen am Dienstag, dem 11. November 2014, um Uhr, im Katholischen Vereinshaus in Perl. Weitere Informationen und Anmeldungen finden alle Interessierten unter der Telefonnummer oder im Internet unter

4 Perl Ausgabe 45/2014 Die Gemeinde benötigt größere Weihnachtsbäume Wie in den vergangenen Jahren wird die Gemeinde in jedem Ortsteil zur Advents- und Weihnachtszeit größere Weihnachtsbäume aufstellen. Wie bisher werden zu diesem Zweck gerne Weihnachtsbaumspenden aus der Bevölkerung gerne entgegengenommen. Ich bitte daher alle Bürgerinnen und Bürger, die der Gemeinde Perl einen geeigneten Weihnachtsbaum überlassen möchten, dies bis zum 14. November 2014 der Gemeindeverwaltung, Herrn Schade, Tel /66-128, mitzuteilen. Die benötigten Bäume müssen zweckbedingt eine gewisse Mindestgröße haben. Nach einer Besichtigung des Baumes durch den Gemeindeförster wird die Gemeinde bei ausreichender Eignung den Baum entfernen bzw. als Weihnachtsbaum übernehmen. Bruno Schmitt Bürgermeister Ehejubiläen 2015 Aus Anlass der goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeit werden Glückwünsche seitens der Gemeinde, des Landkreises und des Saarlandes überbracht. Um alle Ehepaare zu berücksichtigen, bitte ich die Ehepaare, die im Jahre 1965, 1955, 1950 und 1945 außerhalb des Standesamtsbezirkes Perl geheiratet haben, sich beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Perl, Tel.-Nr , oder beim Ortsvorsteher, zu melden. Gleichzeitig möchte ich die Jubelpaare, die keine Gratulation anlässlich ihres Ehejubiläums wünschen, bitten, uns dies mitzuteilen. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt

5 Perl Ausgabe 45/ Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Öffnungszeiten Bad und Sauna Montag geschlossen Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen Die Becken und der Saunabereich müssen spätestens 20 Minuten vor Betriebsende verlassen werden.

6 Perl Ausgabe 45/2014 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Reklamation Mosella-Zustellung: Reklamationen bezüglich der Zustellung sind an vertrieb@wittich-foehren mit der Telefon-Nr.: 06502/ , -336 oder -713 zu richten. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses stehen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867/ Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 01850/526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.09 (2.Obergeschoss) Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro/Spielkreise Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Mutter-Kind-Spielkreis Perl Jeden Dienstag von Uhr im Vereinshaus Perl. Anmeldungen und Infos bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Telefon: 06865/ Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landratsamt: 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Perl 06867/ Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll, Dr. Annette Behres, Heide Zellerhoff, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch 06867/ Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Serge Gusarov, Trierer Straße 9, Perl 06867/ und 01525/ Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Ab dem 01. Mai 2012 ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/ zu erfragen. Am Wochenende ab Samstag Uhr bis Montagmorgen Uhr und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/ (Bereitschaftsdienstpraxis Merzig) anzuwählen.

7 Perl Ausgabe 45/2014 Gus/Dr. Perdomo 137 x 80 mm Augenärztlicher Notfalldienst: am 08./ : Sonia Coso Garcia, Dillingen, Telefon: 06831/78949 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. med. Oliver Hartmann, Losheim, Telefon: 06872/91063 am : Dr. med. Sybilla Cotta, Dillingen, Telefon: 06831/78805 HNO Notfalldienst: am 08/ : Dr. Jean-Louis Pilorget, Lebach, Telefon: 06881/52444 Tierärztlicher Notfalldienst: am 08./ : Dr. Wilhelm Meiser, Lebach, Telefon: 06881/51234 Zahnärztlicher Notfalldienst: am 08./ : Somayeh GHAZAEI, Merzig, Telefon: 06861/74211 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Hahn Stefan / Nennig: Bach Peter (Stellv.) 0173/ Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Perl Foetz Michael / Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Jäger Esther / Gemeindejugendfeuerwehrwart: Taube, Daniel / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 32, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 - Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen- Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/ Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, ute-schlumpberger@online.de Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ EVS Wertstoff-Zentrum Perl, Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a, Tel.: 0177/ Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag: Uhr Uhr und Uhr Uhr. Abfuhrunternehmen Saar-Entsorgung - Info/Reklamation Mülltonne und Gelber Sack:06849/ Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Bauschutt und Grünschnitt werden auf dem EVS Wertstoff- Zentrum Perl im Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a angenommen. Die Öffnungszeiten siehe oben EVS-Wertstoff- Zentrum Perl. Wenn Sie keine Mosella erhalten haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung von Mosella nimmt der Verlag unter folgenden Nummern entgegen: 06502/ , -336 oder -713 Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

8 Perl Ausgabe 45/2014 Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Gelber Sack kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Timmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Sperrmüllabfuhr Die individuelle Sperrmüllabfuhr erfolgt auf Abruf. Es können bis maximal 4 cbm abgegeben werden. Die Gebühr beträgt 15, EUR. Anmeldung beim EVS Kunden-Service von Montag bis Freitag: Uhr bis Uhr, Telefonnummer 0681/ Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten, Sperrmüll bis 2 cbm u.a.: EVS Wertstoffzentrum Perl, Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a. Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag: Uhr Uhr und Uhr Uhr. Die Geräte sind vom Entsorger selbst beim EVS-Wertstoffzentrum abzugeben. Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Bekanntmachung Nachstehend wird hiermit aufgrund des 12 Abs. 3 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 14. Mai 2014 (Amtsbl. S. 172), in Verbindung mit 1 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Perl vom 06. April 1982, zuletzt geändert durch Satzung vom 03. September 1991, folgende Satzungen öffentlich bekannt gemacht: Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde (Vergnügungssteuersatzung) vom 23. September 2014 Wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften wird auf die Bestimmungen des 12 Abs. 6 Satz 1 und 2 KSVG hingewiesen. Sie haben folgenden Wortlaut: Satzungen die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Genehmigung oder die öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist, der Bürgermeister dem Beschluss widersprochen oder die Kommunalaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder der Verfahrens- oder Formmangel gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der Tatsache die den Mangel ergibt, schriftlich gerügt worden ist. Perl, den 03. November 2014 Der Bürgermeister Schmitt Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde Perl Vergnügungssteuersatzung vom Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Mai 2014 (Amtsbl. S. 172), des 2 des Kommunalabgabengesetzes - KAG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1998 (Amtsbl. 691), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. November 2007 (Amtsbl. S. 2393) und des 20 des Vergnügungssteuergesetzes - VgnStG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. April 1993 ( Amtsbl. S. 496), zuletzt geändert duch Gesetz vom 20. Juni 2012 (Amtsbl. S. 264), hat der Gemeinderat der Gemeinde Perl am folgende Satzung beschlossen: 1 Erhebung der Steuer (1) Die Gemeinde Perl erhebt Vergnügungssteuern nach Maßgabe des Vergnügungssteuergesetzes - VgnStG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. April 1993 (Amtsbl. S. 496), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Juni 2012 (Amtsbl. S. 264), in der jeweils geltenden Fassung und den Bestimmungen dieser Satzung. (2) Der Besteuerung unterliegen die im Gebiet der Gemeinde Perl veranstalteten Vergnügungen für das Halten von Musik-, Schau-, Scherz-, Spiel-, Geschicklichkeits- oder ähnlich Apparaten 1. in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen 2. in Gast- oder Schankwirtschaften, Vereins-, Kantinen- oder ähnlichen Räumen sowie an sonstigen der Öffentlichkeit zugängigen Orten. (3) Als Apparate im Sinne des Absatzes 2 Nr. 1 gelten auch Personalcomputer, die in Vergnügungsstätten nach Absatz 2 betrieben werden und die aufgrund ihrer Ausstattung zum individuellen Spielen oder gemeinsamen Spielen in Netzwerken oder zum Spielen über das Internet verwendet werden können. Eine Besteuerung kommt nicht in Betracht, wenn der Apparat ausschließlich zur Informationsbeschaffung oder für die Aus- bzw. Weiterbildung eingesetzt wird. 2 Festsetzung der Steuersätze Für die Erhebung der Vergnügungssteuer im Rahmen des 14 des Vergnügungssteuergesetzes werden die in den 3 und 4 der Satzung aufgeführten Steuersätze festgesetzt. 3 Steuer für das Halten von Apparaten mit Gewinnmöglichkeit (1) Bemessungsgrundlage für die Steuer für das Halten von Apparaten nach 1 Absatz 2 mit Gewinnmöglichkeit ist das Einspielergebnis. Das Einspielergebnis ist der Betrag des elektronisch gezählten Gesamtbetrages der eingesetzten Spielbeträge abzüglich der ausgezahlten Gewinne und der Auffüllung der Röhreninhalte und der Geldschein-Dispenser-Inhalte, zuzüglich der Röhrenund Geldschein-Dispenser-Entnahmen (Fehlbeträge), bereinigt um Falschgeld, Prüftestgeld und Fehlgeld ( 14 Abs. 3 des Vergnügungssteuergesetzes).

9 Perl Ausgabe 45/2014 (2) Der Steuersatz für das Halten eines Apparates nach 1 Abs. 2 mit Gewinnmöglichkeit beträgt für jeden angefangenen Kalendermonat 1. in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen 12 vom Hundert des Einspielergebnisses; 2. in Gast- und Schankwirtschaften, Vereins-, Kantinen- oder ähnlichen Räumen sowie an sonstigen der Öffentlichkeit zugänglichen Orten 10 vom Hundert des Einspielergebnisses. Ein negatives Einspielergebnis eines Apparates im Kalendermonat ist mit dem Wert 0 EURO anzusetzen. (3) Bei Apparaten mit mehr als einer Spielvorrichtung wird die Steuer für jede Spielvorrichtung festgesetzt. (4) Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines Apparates im Austausch ein gleichartiger Apparat, so gilt die Gesamtsumme der Einspielergebnisse aus beiden Apparaten als Bemessungsgrundlage für die Steuer. 4 Steuer für das Halten von Apparaten ohne Gewinnmöglichkeit (1) Bemessungsgrundlage für die Steuer für das Halten von Apparaten nach 1 Abs. 2 ohne Gewinnmöglichkeit ist die Anzahl der jeweils vorhandenen Apparate. Die Berechnung der Steuer erfolgt nach festen Sätzen. (2) Der Steuersatz für das Halten von Apparaten nach 1 Abs. 2 ohne Gewinnmöglichkeiten beträgt für jeden angefangenen Kalendermonat 1. für Musikapparate 20,45 EUR je Apparat, 2. für sonstige Apparate in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen 30,70 EUR je Apparat, 3. für sonstige Apparate in Gast- und Schankwirtschaften, Vereins-, Kantinen oder ähnlichen Räumen sowie an sonstigen der Öffentlichkeit zugänglichen Orten 15,35 EUR je Apparat. (3) Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines Apparates im Austausch ein gleichartiger Apparat, so gilt für die Berechnung der Steuer der ersetzte Apparat als weitergeführt. 5 Festsetzung und Fälligkeit (1) Bei Apparaten nach 1 Abs. 2 ist der Steuerschuldner verpflichtet, die Steuer selbst zu errechnen. Nach Ablauf eines Kalendervierteljahres ist der Gemeinde bis spätestens zum 14. Tag des folgenden Kalendermonats eine Steueranmeldung unter Verwendung des von der Gemeinde festgelegten Vordrucks einzureichen. Bei Apparaten mit Gewinnmöglichkeit sind der Steueranmeldung Zählwerksausdrucke für den jeweiligen Besteuerungszeitraum (Kalendermonat) oder deren Kopien beizufügen; alle Besonderheiten, insbesondere manuelle Veränderungen Hinweis der Gemeindekasse Perl Am sind folgende Steuern und Abgaben in voller Höhe zur Zahlung fällig: (Auffüllungen und Entnahmen) der Röhreninhalte und Geldschein- Dispenser-Inhalte, Falsch- und Fehlgeld, die nicht vom Apparat automatisch erkannt und nicht in den Zählwerkausdrucken automatisch dokumentier werden, sind gleichzeitig und ohne besondere Aufforderung durch die Gemeinde Perl nachvollziehbar vom Steuerschuldner zu erläutern. Die errechnete Steuer wird am 14. Tag des auf das Kalendervierteljahr folgenden Kalendermonats fällig. Steueranmeldung und Steuerzahlung müssen spätestens an diesem Tag bei der Gemeinde Perl eingehen. (2) Die Gemeinde setzt innerhalb von 2 Monaten nach Fälligkeit die Vergnügungssteuer durch Bescheid fest. Bei Abweichungen von der Steueranmeldung wird der Differenzbetrag mit Ablauf des dritten auf die Bekanntgabe des Steuerbescheids folgenden Werktages fällig. Entsprechendes gilt, wenn der Steuerpflichtige eine Steueranmeldung nicht oder nicht innerhalb der in Abs. 1 Satz 2 genannten Frist einreicht und die Steuerfestsetzung auf Schätzung ( 12 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit 162 Abgabenordnung) beruht. 6 Straf- und Bußgeldvorschriften Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen des Vergnügungssteuergesetzes und des 12 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit der Abgabenordnung in der jeweils geltenden Fassungen werden nach Maßgabe der 13 und 14 des Kommunalabgabengesetzes in der jeweils geltenden Fassung verfolgt. 7 Geltung des Vergnügungssteuergesetzes, des Kommunalabgabengesetzes und der Abgabenordnung Im Übrigen gelten die Vorschriften des Vergnügungssteuergesetzes, der 12 bis 14 des Kommunalabgabengesetzes und - soweit diese nach dem Kommunalabgabengesetz anwendbar sind - die Vorschriften der Abgabenordnung in den jeweils geltenden Fassungen. 8 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Perl außer Kraft. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt Grundsteuern, Hundesteuern und Abgaben 4. Rate laut Steuer- und Abgabenbescheid 2014 (evtl. Änderungsbescheide beachten) Wassergeld / Kanalgebühren 4. Rate Vorauszahlung 2014 laut Bescheid (evtl. Änderungsbescheide beachten) Gewerbesteuer Raten bis laut Bescheid Eine öffentliche Mahnung ergeht nicht mehr. Forderungen, die nicht fristgerecht eingehen, werden kostenpflichtig angemahnt. Bankverbindungen: Sparkasse Merzig-Wadern Kto.Nr.: BLZ: Iban: DE BIC: MERZDE55XXX Bank 1 Saar Kto.Nr.: BLZ: Iban: DE BIC: SABADE5S Postbank Saarbrücken Kto.Nr.: BLZ: Iban: DE BIC: PBNKDEFF

10 Perl Ausgabe 45/2014 Illegale Abfallablagerung am Feuerwehrgerätehaus in Tettingen-Butzdorf Es wurde festgestellt, dass hinter dem Feuerwehrgerätehaus in Tettingen-Butzdorf in den vergangenen Wochen illegal Abfall entsorgt wurde (siehe folgendes Bild). Hinweise über den Verursacher werden erbeten an die Gemeinde Perl, Ordnungsamt, Trierer Str. 28, Perl, Tel / Alle Tierhalter die einen Meldebogen erhalten haben, werden gebeten, diesen bis spätestens 10. Januar 2015 bei der Gemeindeverwaltung Perl (Zimmer 1.10) abzugeben. Einzelheiten sind aus dem Meldebogen zu ersehen. Die Tierhalter, die keinen Meldebogen erhalten haben, können denselben bei der Gemeindeverwaltung Perl, Zimmer 1.10 abholen bzw. anfordern. Perl, den 31. Oktober 2014 Der Bürgermeister Schmitt Fundsache In Nennig wurde am ein Fahrrad gefunden. Personen, die ein Fahrrad vermissen, können sich beim Fundbüro der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Telefon: 06867/ melden. Perl, den 03. November 2014 Der Bürgermeister Schmitt Perl, den 03. November 2014 Der Bürgermeister Der Gemeinde Perl Schmitt Gemeindewasserwerk Perl Frostschutzmaßnahmen an Wasserzählern und Leitungen Das Gemeindewasserwerk erinnert die Anschlussnehmer an den Schutz der Wasserleitungen und Messeinrichtungen. Freiliegende Wasserleitungen und Wasserzähler bei Neubauten sind besonders gefährdet. Diese Anlagen müssen mit entsprechendem Material gegen die Gefahr des Einfrierens dauerhaft geschützt werden. Darüber hinaus wird empfohlen, bei starker bzw. lang anhaltender Kälte auch Wasserleitungen in nicht beheizten Räumen sowie Gartenanschlüsse abzusperren und zu entleeren, um Schäden zu vermeiden. Bei den Viehweiden- und Gartenanschlüssen sind die Zählerschächte zu reinigen und mit einer ordnungsgemäßen Abdeckung zu versehen. Auch hier soll mit entsprechendem Material der Zähler vor Frosteinwirkung geschützt werden. Für alle Schadensfälle an den Wasserversorgungsanlagen, die durch Frosteinwirkung entstehen, haftet der Anschlussnehmer. Bei eingetretenen Schäden durch Frost wird um unverzügliche Verständigung des Gemeindewasserwerkes (Handy 0170/ ) gebeten. Meldungen können auch per an folgende Adresse durchgegeben werden: Wasserwerk@perl-mosel.de Perl, den Der Werkleiter Schmitt Erfassung der Tierbestände für die Freimengenberechung Die Erfassung der Tierbestände für die Berechnung der Freimengen bei der Kanalbenutzungsgebühr erfolgt mit einem Meldebogen. Der Meldebogen für die Erhebung im Jahr 2014 für das Abrechnungsjahr 2015 wurden in der 45. Kalenderwoche 2014 zugestellt. Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Neu: Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Saarland (DRV) Merzig, Neues Rathaus, 2. Stock, Zimmer 225, jeweils Dienstags. Vorherige Terminvereinbarung unter Tel.: 0681/

11 Perl Ausgabe 45/2014 Entsorgungsverband Saar: Falschparker behindern häufig Müllabfuhr Immer wieder kommt es vor, dass verkehrswidrig geparkte Fahrzeuge die Abfallabfuhr erschweren oder sogar unmöglich machen. In extremen Fällen muss die Ortpolizeibehörde eingeschaltet werden. Leidtragende sind in jedem Fall diejenigen, deren Mülltonnen durch Falschparken unerreichbar sind. Wie die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und Krankenwagen benötigen auch die Müllfahrzeuge ausreichend Platz im Straßenbereich, damit die Abfuhr des Hausmülls termingerecht und sicher erfolgen kann. Der Entsorgungsverband Saar und die von ihm beauftragten Abfuhrunternehmen appellieren daher an die Bürgerinnen und Bürger, im Interesse aller die geltenden Parkregelungen zu beachten. GRATULATIONEN Wir gratulieren Borg Am vollendete Herr Michel Leick, Oberleukener Weg 4, das 86. Lebensjahr. Nennig Am vollendete Herr Ferdinand Kox, Im Hof 8 A, das 80. Lebensjahr. Am vollendete Herr Peter Gette, Mühlenring 4, das 86. Lebensjahr. Perl Am vollendete Frau Irme Heinz, Auf dem Sabel 16, das 86. Lebensjahr. Sinz Am vollendete Herr Ewald Boesen, Hauptstr. 16, das 81. Lebensjahr. FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Jugendfeuerwehr Löschbezirk Borg Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Borg findet am Donnerstag, dem 13. November 2014, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Der Jugendbetreuer Bicherthéik der Gemeinde Schengen 51, Wäistrooss, L-5447 Schwebsingen Tel.: 00352/ Fax: 00352/ bichtheik@pt.lu Die Bicherthéik in Schwebsingen kann von der Bevölkerung der Gemeinde Perl kostenfrei genutzt werden. Öffnungszeiten: Montag - Dienstag - Donnerstag, Uhr Mittwoch, Uhr Freitag, Uhr / Uhr Samstag, Uhr Jugendfeuerwehr Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Oberleuken-Keßlingen-Münzingen findet am Samstag, dem 08. November 2014, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuer Jugendfeuerwehr Tettingen-Butzdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Tettingen-Butzdorf findet am Freitag, dem 14. November 2014 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Der Jugendwart Löschbezirk Besch Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Besch findet am Sonntag, dem 09. November 2014, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Borg Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Borg findet am Sonntag, dem 09. November 2014, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Perl Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Perl findet am Freitag, dem 14. November 2014 um Uhr statt.

12 Perl Ausgabe 45/2014 Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Wochern Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Wochern findet am Sonntag, dem 09. November 2014, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Die Löschbezirksführerin Probealarm der Sirenen Der nächste Probealarm der funkgesteuerten Sirenen in der Gemeinde Perl erfolgt für alle Löschbezirke am Samstag, dem 08. November 2014 zwischen Uhr und Uhr. Der Wehrführer M. Gelz

13 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Wochenzeitung für die gemeinde Perl mit den ortsgemeinden Besch, Borg, Büschdorf, eft-hellendorf, Keßlingen, Münzingen, nennig, oberleuken, oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, tett.-butzdorf, Wochern 9. Jahrgang (158) Donnerstag, den 06. November 2014 Nr. 45/2014 Ich berate Sie fachkundig und kompetent Rolf Kiefer Tel / Köstritzer Schwarzbierfest Thommi Die SG Obermosel lädt ein zur Nenniger-Kirmes am ab 20:00 Uhr im Bürgerhaus Nennig mit DJ Winn & DJ Haro Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Ausschank Schwarzbier vom Fass Bit vom Fass

14 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE SG Perl/Besch Ergebnisse vom Wochenende SC Großrosseln - SG Perl/Besch I 1:2 Tore: Andre Steger SG Perl/Besch II - SF Bietzen/Harlingen I 1:4 Tor: Dominik Scherer SG Perl/Besch III - SF Bietzen/Harlingen II 2:2 Tor: Thomas Wilbois, Yannick Hewer Die nächsten Spiele Samstag, 08. November :00 Uhr SpVgg Faha/Weiten II - SG Perl/Besch III in Weiten 17:00 Uhr SpVgg Faha/Weiten I - SG Perl/Besch II in Weiten Sonntag, 09. November :30 Uhr SG Perl/Besch I - TuS Herrensohr in Perl Faschingsball - Samstag 31. Januar 2015 Am Samstag, 31. Januar 2015, veranstaltet der FC Perl einen Faschingsball im Vereinshaus in Perl. An diesem Abend wird die überregional bekannte Gruppe Die Büddenbacher ( für beste Stimmung im Vereinshaus sorgen. Der Kartenvorverkauf für diese Veranstaltung beginnt am Sonntag, 09. November 2014, beim Heimspiel der Ersten Mannschaft gegen den Tabellenführer aus Herrensohr. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter SG Obermosel Die Ergebnisse vom Wochenende Sonntag, Spieltag, Kreisliga A, Untere Saar SG Obermosel I - SpVgg Merzig II 2:1 Tore: Biermann Thomas, Gliedner Dirk Die 2. Mannschaft hatte spielfrei. Die nächsten Spiele Sonntag, Spieltag, Kreisliga A, Untere Saar 14:00 Uhr SG Obermosel I - SV Erbringen I 15:45 Uhr SG Obermosel II - SV Erbringen II Auf dem Hartplatz in Nennig. Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel Die nächsten Spiele der Jugendmannschaften C-Jugend der SG Obermosel/Perl-Besch: Samstag, um 16:30 Uhr in Tünsdorf: VFB Tünsdorf - SG Obermosel/Perl-Besch D-Jugend der SG Perl-Besch/Obermosel: D1-Jugend: Samstag, um 16:30 Uhr in Konfeld: SV Weiskirchen - SG Perl-Besch/Obermosel D2-Jugend: Samstag, um 15:30 Uhr in Brotdorf: JFG Saarschleife - SG Perl-Besch/Obermosel E-Jugend der SG Obermosel: Samstag, um 14:15 Uhr in Büschfeld: SV Nunkirchen - SG Obermosel F-Jugend der SG Obermosel: Samstag, Turnier in Besseringen von 12:00 bis 14:00 Uhr mit 2 Mannschaften. G-Jugend der SG Obermosel: Samstag, Turnier in Merzig von 12:30 bis 13:30 Uhr. Weitere Sportnachrichten Spiele am Wochende Freitag, 08. November 2014 E2-Jugend: Uhr SG Wadrill - SG Perl/Besch Samstag, 09. November 2014 E1- Jugend: Uhr Bietzen/Harlingen - SG Perl/Besch A-Jugend: Uhr TuS Baumaris - SG Perl/Besch/SG-Obermosel Mittwoch, 12. November 2014 A-Jugend: Uhr SG Perl/Besch/SG Obermosel - SG Beckingen in Perl Ergebnisse vom F-Jugendturnier in Bous FSG Bous 2 - SG Perl/Besch 1:5 SG Perl/Besch - SSC Schaffhausen 5:0 SV Hülzweiler - SG Perl/Besch 0:7 FSG Bous 1 - SG Perl/Besch 2:3 Tore gesamt: Matteo Franzen 4x, Streit Christoph 4x, Nies Marius 4x, Lettieri Fabio 3x, Hufenus Luka, Thielen Nico 2x, Thielen Luca, Max Anton. Samstag, 08. November 2014 F2-Jugendturnier ab Uhr F1-Jugendturnier ab Uhr Beide in Besseringen. Jugendspielgemeinschaft Orscholz - Tünsdorf Ergebnisse vom vergangenen Wochenende Sonntag, 02. November 2014 B-Jugend 1. FC Reimsbach - SG SCV Orscholz 6:0 Spiele der kommenden Woche Freitag, 07. November 2014 E-Jugend Uhr SG VfB Tünsdorf 2 - SF Hüttersdorf 2 in Tünsdorf Samstag, 08. November 2014 G-Jugend beim Turnier in Merzig Uhr SV Fraulautern 2 - SCV Orscholz Uhr SF Rehlingen - VfB Tünsdorf Uhr SCV Orscholz - SV Fraulautern Uhr VfB Tünsdorf - FV Diefflen Uhr SV Fraulautern 2 - VfB Tünsdorf Uhr FV Diefflen 2 - SCV Orscholz Uhr SCV Orscholz - SF Rehlingen Uhr VfB Tünsdorf - SV Fraulautern 1 F-Jugend beim Turnier in Besseringen Uhr SV Schwemlingen 1 - SCV Orscholz Uhr SV Konfeld 3 - SCV Orscholz Uhr SCV Orscholz - FSV Hilbringen Uhr FSV Hilbringen 1 - VfB Tünsdorf Uhr SV Konfeld 1 - VfB Tünsdorf Uhr VfB Tünsdorf - FC Oberleuken-Borg 1 D-Jugend Uhr SG SCV Orscholz - SG SV Merchingen 1 in Tünsdorf C-Jugend Uhr SG VfB Tünsdorf - SG FC Oberleuken-Borg in Tünsdorf A-Jugend Uhr SG TuS Beaumarais - SG SV Besch Sonntag, 09. November 2014 B-Jugend Uhr SV Fraulautern - SG SCV Orscholz Mittwoch, 12. November 2014 E-Jugend Uhr SG VfB Tünsdorf 1 - FC Brotdorf 1 in Tünsdorf A-Jugend Uhr SG SV Besch - SG FC Beckingen in Perl Frauenspielgemeinschaft Tünsdorf - Orscholz Ergebnisse der vergangenen Woche Sonntag, 02. November 2014 Frauen FSG Tünsdorf-Orscholz - SG Rissenthal-Oppen TS: Lina Kiefer 1:1

15 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 Pelzänderungen 90 x 30 mm Imkerverein Dreiländereck Infoabend Unser nächster Infoabend findet am Dienstag, dem 11. November 2014 um Uhr in unserem Vereinslokal Landgasthaus Sonnenhof in Hellendorf statt. Thema des Abend: Imkerarbeiten im November Es ist ruhig geworden bei den Bienen. Jetzt ist die Zeit für die Honigverarbeitung und Vorbereitung für das Weihnachtsgeschäft sowie Wachsarbeiten, Reparaturen in und an der Imkerei. Zu diesem Infoabend sind ganz herzlich alle Mitglieder sowie alle an der Imkerei Interessierte eingeladen. Siedlergemeinschaft Besch Baumschnittkurs am 08. November 2014 Möchten Sie auch Ihre Obstbäume selbst schneiden und wissen nicht, wie? Der richtige Schnitt ist entscheidend für das Wohlbefinden des Obstbaumes und für eine reiche Ernte. Viele Gartenfreunde fürchten sich vor dem Schnitt, dabei ist er gar nicht so schwierig. Wer unsicher ist, sollte unseren nächsten Baumschnittkurs besuchen und sich alles zeigen und erklären lassen. Der Baumschnitt wird - abhängig von der Anzahl der Anwesenden - an den Bäumen der Teilnehmer auf deren Grundstücken demonstriert. Der Kurs findet statt am Samstag, 08. November 2014 um Uhr, Treffpunkt: bei Fam. Thommes, Tettinger Straße 9 in Besch. Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Norbert Thommes (Tel.: oder Mail: thommes.norbert@t-online.de). Pfarreiengemeinschaft Perl Firmlinge überreichen Spende Firmlinge aus der Pfarreiengemeinschaft Perl haben in ihrer Firmvorbereitung mit den Projekt Laufen für einen guten Zweck Spenden gesammelt. Jetzt wurde der enorme Betrag von 1.984,- Euro an die Villa Kunterbunt in Trier übergeben. Einige Firmlinge nahmen sich die Zeit und fuhren nach Trier. Hier ließen sie sich von Frau Irmgard Groß von der Villa Kunterbunt erklären, was mit dem Geld gemacht wird. Die Villa Kunterbunt gehört zum Mutterhaus Trier und begleitet schwerst- und chronisch kranke Kinder und deren Familien und fördert mit vielen Therapien die körperliche und seelische Genesung. 90 % des benötigten Budgets wird über Spenden finanziert. Einige Therapieräume durften die Firmlinge besichtigen und bekamen einen großen Eindruck dessen, was hier täglich geleistet wird. Zum Abschluss durften die Firmlinge in der Sporthalle an der Kletterwand klettern, was viel Spaß gemacht hat. Nun wissen sie, dass ihre Spende sinnvoll verwendet wird. Danke an Frau Groß, die sich viel Zeit genommen hat, um uns alles ausführlich zu erklären und natürlich an jeden einzelnen Spender, der dazu beigetragen hat, dass so ein hoher Betrag zusammen kam. Vielen Dank. Besinnliche Abendmusik in der Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius, Perl Das Ensemble SOMEAL, unter der Leitung von Carmen Folz und Judith Gelz (Klavier- und Orgelbegleitung) laden herzlich am 16. November 2014 um Uhr zu besinnlicher Musik in die Pfarrkirche Perl ein. Am Abend des Volkstrauertages erklingen die Musik des Frauenensembles, geistliche Sologesänge und Duette, solistische Trompetenstücke sowie meditative Texte. Das Ensemble SOMEAL ist ein reines Frauengesangsensemble, organisiert und geleitet von Gemeindereferentin und Sängerin Carmen Folz, Püttlingen. Alle Gesangssolistinnen sind Mitglieder des Ensembles. An diesem Abend werden Ensemle und Solistinnen begleitet von Judith Gelz (Orgel/Klavier). Trompete spielt Leonard Bachmann. Der Eintritt ist frei. Weltdiabetestag 2014 Präventionsaktion in Perler Grundschule und Kindergarten Am 14. November ist Weltdiabetestag. Zum achten Mal in Folge engagiert sich der Verband der Diabetes-, Beratungsund Schulungs-Berufe e.v. (VDBD) mit einer Aktion in Kindergärten und Grundschulen zur Prävention des Diabetes Typ 2. Kinder und Jugendliche stehen auch dieses Jahr im Mittelpunkt der Aufklärungskampagne, da Sie in immer größerer Zahl von dieser Krankheit betroffen sind. Ursachen für die steigende Anzahl von Typ-2-Diabetikern, der früher als Alterszucker bezeichnet wurde sind Bewegungsmangel und Übergewicht Deshalb werden VDBD-Mitglieder, unter ehrenamtlichen Einsatz, ein 90-minütiges Programm gestalten, das über gesunde Lebensführung mit Bewegung und leckerem Essen und Trinken informiert. In Perl wird das Projekt von VDBD-Mitglied Edith Killmaier- Röder in den 2. Klassen der Grundschule am Mittwoch, dem 05. November und Donnerstag, dem 06. November 2014, im Kindergarten am 14. November 2014 vermittelt. Im Kindergarten in Perl ist diese Veranstaltung der Start für ein Projekt zur gesunden Ernährung und Bewegung. In allen Altersstufen von den ganz Kleinen bis zu den Dinokindern, werden über das kommende Jahr Aktionstage zu diesem Themenkreis stattfinden. Außerdem wird von Edith Killmaier-Röder für die Eltern ein Vortrag zum Thema Gesundes Frühstück angeboten. Termin ist der 02. Dezember 2014, Uhr, im Kindergarten Perl. CDU Gemeindeverband Perl Busfahrt zu den Kölner Weihnachtsmärkten CDU Gemeindeverband Perl fährt am Samstag, dem 29. November 2014, zu den Kölner Weihnachtsmärken. Adventszeit ist Weihnachtsmarktzeit - natürlich auch in Köln: Zahlreiche unterschiedlich gestaltete Weihnachtsmärkte laden zum stimmungsvollen Bummeln, Flanieren und Stöbern ein. Am Weihnachtsmarkt rund um den Kölner Dom sind die Buden rund um einen riesigen Tannenbaum aufgebaut und daneben sorgt eine Live-Bühne für abwechslungsreiches Musik-Programm, in der Heimat der Heinzel am Heumarkt begeistert eine spektakuläre Eislaufbahn die Besucher, beim Markt der Engel am Neumarkt erwartet Sie ein prachtvoll leuchtendes Sternenmeer und märchenhaft wird es im Nikolausdorf auf dem Kölner Rudolfplatz. Starten werden wir um Uhr auf dem Parkplatz am Perler Vereinshaus. Unterwegs werden wir für unser traditionelles Sektfrühstück eine Pause einlegen. Gegen Uhr sind wir wieder daheim. Preis (Busfahrt, Frühstück): 30,- Erwachsene, 20,- Kinder bis 16 Jahre. Anmeldung bis zum , bei Alexandra Herzer, Tel /5915.

16 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 CDU Frauen Union Merzig-Wadern Einladung ins Mehrgenerationenhaus Bietzen Leben im Alter - miteinander - füreinander. Die Frauen Union der CDU des Landkreise Merzig Wadern möchte über das Leben im Alter - als eine Herausforderung der demographischen Entwicklung mit Ihnen ins Gespräch kommen. Viele dörfliche Strukturen drohen auseinander zu brechen, Großfamilien gibt es so gut wie nicht mehr. Gleichzeitig werden wir alle immer älter und sind dann auf Unterstützung im Alltag angewiesen. Was ist möglich und was ist notwendig um ein miteinander und füreinander möglichst lange in der gewohnten Umgebung zu gewährleisten? Wie schaffen wir es die soziale Gemeinschaft im Dorf weiter zu erhalten und Hilfe füreinander zu organisieren? Diese und ähnliche Fragen gehören zu den aktuellen Themen der Frauen Union, die durch den Besuch von Mehrgenerationenhäusern, Vereinen und Organisationen in den nächsten Monaten offen diskutiert werden sollen. Die Ergebnisse sollen dann Grundlage für die politische Arbeit sein. Wir starten mit dem Besuch des Mehrgenerationenhauses in Bietzen. Interessierte sind herzlich eingeladen sich mit uns am Mittwoch, dem um 18:30 Uhr am Mehrgenerationenhaus in Bietzen zu treffen, um sich über die dortigen Erfahrungen und Möglichkeiten zu informieren. Wegen der besseren Planung würden wir uns über eine vorherige Anmeldung per Telefon 06861/2151 oder merzig-wadern@kreisverband.cdu-saar.de freuen. VHS Perl - Obermosel Örtl. Leiter: Karl-Heinz Klein Telefon: 06867/273 Hinweis: Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Sprachen 3713E: Französisch Mittelstufe IV, Perspectives 2 (A2) Beginn: Montag, 08. Dezember 2014, Uhr Termine: 9 Termine zu je 2 UE Dozent: Mechthild Clemente Kursgebühr: 55 EUR Grundschule Perl 3709E: Französisch Grundstufe II - Anfänger, Perspectives 1 Beginn: Montag, 08. Dezember 2014, Uhr Termine: 9 Termine zu je 2 UE Dozent: Mechthild Clemente Kursgebühr: 55 EUR Grundschule Perl, Raum E: Französisch Grundstufe V, Perspectives 1 (A1) Beginn: Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr Termine: 9 Termine zu je 2 UE Dozent: Mechthild Clemente Kursgebühr: 55 EUR Grundschule Perl 3717E: Deutsch Grundstufe VII (A1) Beginn: Donnerstag, 11. Dezember 2014, Uhr Termine: 9 Termine zu je 2 UE Dozent: Joanna Rittweger. Kursgebühr: 55 EUR Grundschule Perl 3715E: Deutsch Grundstufe V Beginn: Donnerstag, 11. Dezember 2014, Uhr Termine: 9 Termine zu je 2 UE Dozent: Joanna Rittweger Kursgebühr: 55 EUR Grundschule Perl Kreativ 6537E: Nähkurs - Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Montag, 01. Dezember 2014, Uhr Termine: 8 Termine zu je 3 UE Dozent: Katja Jost Kursgebühr: 65 EUR Grundschule Perl Kochen und genießen 7667E: Die beliebtesten italienischen Saucen und Pestos selbst gemacht Beginn: Mittwoch, 21. Januar 2015, Uhr Saucen können Gerichten sehr unterschiedliche Akzente verleihen. Gemeinsam kochen Sie unter professioneller Anleitung verschiedene Saucen und Pestos, die optimal zu den vielen Nudel-, Fleisch- und Fisch-Gerichten passen. Bitte Küchentuch, Behälter für Lebensmittel und scharfes Messer mitbringen. Termine: 2 Termine zu je 5 UE Dozent: Rocco Colantuono Kursgebühr: 39 EUR (zzgl. Lebensmittel) Grundschule Perl, Küche Besch Ortsvorsteher: Herbert Weber, Perler Str. 4, Tel /353 Mitteilung des Ortsvorstehers St. Martin in Besch In diesem Jahr findet der Bescher St. Martinsumzug am Dienstag, dem statt. Um Uhr ist eine kleine Martinsfeier in der Kath. Pfarrkirche. Im Anschluss gehen wir mit St. Martin zu Pferd gemeinsam in Begleitung des Musikvereins sowie der Feuerwehr zum Schulgelände, wo dann das St. Martinsfeuer abgebrannt wird. Dort werden dann Brezeln, Kakao, Bratwürstchen verteilt bzw. verkauft. Herbert Weber Ortsvorsteher BCC Aktuell Inthronisierung der neuen Prinzenpaare 2014/15 Am Samstag, , findet im Clubheim des SV Besch die offizielle Eröffnung der Karnevalssession 2014/15 statt. Höhepunkt ist die Inthronisierung unseres Erwachsenen- und Kinderprinzenpaares. Gleichzeitig verabschieden wir unser Kinderprinzenpaar der vergangenen Session Prinz Lukas I. und Prinzessin Michelle I. Einlass ab Uhr. Offizieller Beginn Uhr. Zu dieser Veranstaltung laden wir die Bevölkerung sehr herzlich ein. Für Essen, Trinken und gute Musik ist gesorgt. Eröffnen Sie mit uns die 5. Jahreszeit. Auf Ihr Kommen freut sich der Bescher Karneval Club. Sozialverband VdK Besch Hilfe - Wir benötigen Ihre Unterstützung - Aufruf zur Kleiderspende Jugendliche Flüchtlinge im Haus Sonnenwald benötigen Wintersachen! Im ehemaligen VdK-Erholungsheim Haus Sonnenwald in Merzig-Besseringen sind derzeit jugendliche Flüchtlinge zwischen zwölf und 17 Jahren aus den Krisengebieten der Welt untergebracht - die dringend warme Winterkleidung benötigen. Nach Angaben des Diakonischen Werks an der Saar, das die Betreuung vor Ort koordiniert, fehlt es an allem nötigen: Gebraucht werden warme Schuhe und Winterjacken, Schals, Handschuhe, Mützen, warme Hosen oder Pullover. Wer gut erhaltene Kleidung in passender Größe - für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 17 Jahre - abzugeben hat, kann dies tun bei Günter Leuck, Besch, Tel / Sehr gut wurde der Kleideraufruf von dem Deutsch-Luxemburgischem Schengen-Lyzeum unterstützt, so dass wir am Donnerstag, dem vor den Herbstferien schon die erste Ladung von Kleidern und Spielsachen nach Besseringen ins VdK Heim bringen konnten. Sehr dankbar und herzlich wurden wir dann in Besseringen empfangen. Ganz stolz versuchten uns die Jungs, überwiegend aus Afghanistan, zu zeigen, dass sie schon ein paar Worte Deutsch gelernt haben. Der VdK Besch wird mit den Schülerinnen und Schülern des Deutsch-Luxemburgischem Schengen-Lyzeum eine Kooperation mit der Diakonie in Besseringen aufbauen, um langfristig und dauerhaft zu helfen. Wir werden auch weiterhin auf Spenden für die Hilfe angewiesen sein. Auch die Flüchtlinge, die in die Landesaufnahmestelle Lebach kommen brauchen warme Kleidung.

17 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 So im nachhinein stellt sich jetzt heraus, dass noch viel mehr an Kleidung, auch für andere Flüchtlinge und Flüchtlingsfamilien, gebraucht wird. Es wird bald Winter und es kommen über 300 Flüchtlinge pro Monat zu uns ins Saarland. Abgeben kam man die gut erhaltene Kleidung in der Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes, Ostpreußenstraße 14, Lebach. Ansprechpartnerin ist Frau Schedler, Tel.06881/ Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von Uhr und von Uhr. Allen Helferinnen und Helfern sowie allen Spendern, die dem Aufruf gefolgt sind, gilt unseren besonderen Dank! Handy- und Smartphonelehrgang Sozialverband VdK Besch VdK bildet: SAS Blass 90 x 40 mm Nachdem der Handylehrgang gut besucht war und wir den zweiten Termin verschieben mussten, haben wir am 20. Oktober 2014 einen Übungstermin eingelegt. Bei dem Termin kamen die Schülerinnen und Schüler aus dem Deutsch-Luxemburgischem Schengen-Lyzeum uns zur Hilfe, um mit den Senioren zu üben. Den Teilnehmern und den Übungsleitern hat es ganz besonderen Spaß gemacht: Den Senioren weil sie überrascht waren mit welcher Kompetenz die Jugendlichen mit ihnen umgingen und den Umgang mit Smartphone und Handy erklärten, den Jugendlichen weil es ihnen Freude bereitete ihr Wissen an dankbare Schüler weiter zugeben. Für alle war es eine ungewohnte aber fröhliche Situation. Folgetermin Am 14. November 2014 findet um Uhr ein Folgetermin im Restaurant Moselpark der Seniorengalerie Perl statt. Der Lehrgang wird von den mobilcom debitel Mitarbeitern, Poststraße 13 aus Merzig durchgeführt. Im Lehrgang sollen Grundlagen für den Umgang mit einem Handy- oder Smartphone vermittelt werden, damit man am täglichen Leben mit Handy- und Smartphone teilnehmen kann. Durch den Umgang mit der neuen Technik, die nicht nur für die Jugend Fluch und Segen ist, entstehen für die junggebliebenen ganz neue Welten. Online kaufen, mit der Jugend in Kontakt bleiben, Trainingsüberwachung (bei Sport und nach Krankheit) an dem Segen der entstehenden Telemedizin teilnehmen sowie das Leben ungefährlicher machen und flexibler zu gestalten. Nachdem am 20. Oktober 2014 ein weiterer Termin mit den Schülern des Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeums stattgefunden hat, die mit den Senioren eine Stunde lang den Umgang mit den Handy- und Smartphone geübt haben, findet nun ein Folgetermin statt. Bei diesem Termin können dann die Lernerfolge überprüft, vertieft und erweitert werden. Bei Rückfragen bitte bei Günter Leuck, Tel / melden. Adresse: Seniorengalerie Perl, Restaurant Moselpark, Auf dem Sabel 16-22, Perl Adventskaffee Am 22. November 2014 beginnt um Uhr unser diesjähriger Adventskaffee im Restaurant Moselpark der Seniorengalerie Perl. Bei Kaffee und Kuchen können dann die Bilder des Jahres 2014 bei der Bilderpräsentation besichtigt werden. Anmeldungen nehmen Günter Leuck, Tel / oder Wilhelmine Leuck, Tel /5135 gerne entgegen. Adresse: Seniorengalerie Perl, Restaurant Moselpark, Auf dem Sabel 16-22, Perl Borg Ortsvorsteher: Rudi Biewer, Auf dem Waas 18, Tel /791 Mitteilung des Ortsvorstehers Kostenlose Computerkurse in Borg Es gilt eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen - und maximale Teilnehmerzahl von 19 Personen. Bei zu wenigen Anmeldungen können die Kurse nicht stattfinden.

18 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de Im Bürgerhaus in Borg werden, vorausgesetzt es gibt genügend Anmeldungen, nachfolgende Termine angeboten: Donnerstag, 13. November 2014 von Uhr 1. Kaffee-Kuchen-Internet (Basisangebot 1, dreistündig) Donnerstag, 20. November 2014 von Uhr 2. Kaffee-Kuchen-Internet II (Basisangebot 2, dreistündig) Die vorherige Teilnahme am Kurs Kaffee-Kuchen-Internet wird empfohlen. Donnerstag, 27. November 2014 von Uhr 3. Senioren surfen sicher (Aufbaukurs, zweistündig) Donnerstag, 04. Dezember 2014 von Uhr 4. Einkaufen im Internet (Aufbaukurs, zweistündig) Anmeldungen bitte bei Ortsvorsteher Rudolf Biewer, Telefonnummer 06867/791. St. Martin in Borg Montag, In diesem Jahr findet der Borger St. Martinsumzug am Montag, dem statt. Um Uhr treffen sich die Kinder am Feuerwehrgerätehaus, um mit ihrer Laterne am Umzug teilzunehmen. Im Anschluss können sich die Kinder im Bürgerhaus mit Kakao und Martinsbrezeln stärken. Nach dem Abbrennen der Martinsfeuers findet die traditionelle Tombola statt. Sachspenden für die Tombola können bei Martin Fox oder Matthias Breit abgegeben werden. Über tolle Sachspenden und eine rege Teilnahme freut sich die Jugendfeuerwehr Borg. Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, im Brühl 1, Tel /411 Mitteilungen des Ortsvorstehers Martinszug Der diesjährige Martinszug findet am Montag, dem in Tünsdorf statt. Wir beginnen um Uhr mit einer kleinen Andacht in der Kirche. Danach werden wir mit St. Martin an der Spitze zum Sportplatz ziehen. Hiermit lade ich alle Bürgerinnen und Bürger, besonders die Kinder herzlich ein. Für die Kinder halten wir, wie jedes Jahr, Martinsbrezeln bereit. Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Reklamation Zustellung: Tel / , -336 oder Volkstrauertag Der diesjährige Volkstrauertag findet am Sonntag, dem statt. Wir gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ab ca Uhr am Ehrenmal in Tünsdorf. Hierzu lade ich die Bevölkerung herzlich ein. Andreas Hoffmann Ortsvorsteher Freiwillige Feuerwehr Büschdorf Helferabend zum Michaelsfest 2014 Mit einem zünftigen Bayrischen Abend möchten sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr bei allen Helfern bedanken, die in diesem Jahr während der Festtage zum Gelingen beigetragen haben. Dazu möchten wir alle Helfer mit Partner am Samstag, dem 08. November 2014 ins Bürgerhaus einladen. Beginn ist um Uhr. Dirndl und Lederhosen sind an diesem Abend sehr gerne gesehen. Für Speis und Trank ist reichlich gesorgt. VfB Tünsdorf Aktive Sonntag, 09. November Uhr 1. M. SpVgg Merzig 1 - VfB Tünsdorf 1 AH Saarlandpokal 2. Runde AH Rehlingen-Siersburg - AH Tünsdorf 1:0 Samstag, 08. November Uhr AH Perl/Besch - AH Tünsdorf in Besch Musikverein 1920 Tünsdorf Martinsumzug Zum traditionellen Martinsumzug am Montag, dem laden wir die Bevölkerung von nah und fern recht herzlich ein. Beginn ist um 18:00 Uhr mit einer Martinsfeier zur Eröffnung des Martinszuges in der Pfarrkirche in Tünsdorf. Anschließend begleiten wir musikalisch den Umzug bis zum Martinsfeuer am Sportplatz. Der Erlös des Losverkaufs ist, wie in den Jahren zuvor, für die Jugendarbeit in unserem Verein bestimmt. Probe Die nächste Probe findet am Donnerstag, dem um 19:30 Uhr im Proberaum in Tünsdorf statt. Es wird um pünktliche und vollzählige Teilnahme gebeten. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte rechtzeitig bei unserem Dirigenten ab. Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

19 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 ENERGIES für unter Büschdorf 185 x 135 Das Chörchen - St. Martinus Tünsdorf Rückblick Seniorentag Tünsdorf Proben Hier nochmal unsere Proben- und sonstigen Termine zur Erinnerung: Elternabend bzgl. Musical, in Hilbringen Pfarrheim (Fahrgemeinschaften?) Ab sofort Probe nach neuen Zeiten! (Minis Uhr, Chörchen Uhr) Achtung! Probe für alle von bis Uhr als Generalprobe Alle! Auftritt Orscholz, nachmittags Entfällt wegen Seminar Probe nach neuen regulären Zeiten (Sonntag!) Probe entfällt Alle! Chörchen-Advent, ab Uhr (mit Spielen, Basten, Singen, Pizza-Essen, Gottesdienst, Überraschung) Alle! Auftritt Hotel-Restaurant Sonnenhof in Hellendorf (16.00 Uhr, Treffen Uhr in Hellendorf!) Probe Probe Musikalische Gestaltung Weihnachts-Festhochamt Pfarrkirche Tünsdorf, gemeinsam mit dem Kirchenchor Tünsdorf Ferien vom bis 07. Januar Erste Probe nach den Ferien ist am Freitag, dem Schnuppertermine Ab dem 07. November 2014 sind alle interessierten Kinder und Eltern zu unseren regulären Probeterminen herzlich zum Reinschnuppern eingeladen. Über eine kurze Vorabinformation wären wir allerdings dankbar, Tel /1324 oder Eft-Hellendorf Ortsvorsteherin: Sylvia Hurth, Leukstr. 12, Tel /804 Mitteilung der Ortsvorsteherin Haussammlung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v. Alljährlich im letzten Quartal des Jahres findet landesweit die traditionelle Haus- und Straßensammlung des Volksbundes statt, bei der freiwillige Sammlerinnen und Sammler, Junge und Alte, Soldaten, Reservisten und Zivildienstleistende um eine Spende für die Friedens- und Versöhnungsarbeit des Volksbundes bitten. Allein in Deutschland gibt es ca Kriegsgräberstätten. Die Anzahl der Gedenksteine und Namenstafeln ist unzählbar. Mit Ihrer Spende im Rahmen der Haussammlung unterhält und pflegt der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v. eine Vielzahl von Friedhöfen in den unterschiedlichsten Ländern.

20 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 Ich bitte Sie, die Haussammlung, die in der Zeit vom von Mitgliedern des Ortsrates durchgeführt wird, zu unterstützen. Vielen Dank. Sylvia Hurth Ortsvorsteherin Löschbezirk Eft-Hellendorf Übung Die nächste Übung des Löschbezirks Eft-Hellendorf findet am Sonntag, dem um 09:00 Uhr statt. Bitte um pünktliches Erscheinen alle Feuetwehrleute. Jugendfeuerwehr Eft-Hellendorf Verkauf der Kalender 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Eft-Hellendorf, unsere Jugendfeuerwehr verkauft am Donnerstag, dem ab 18:00 Uhr die diesjährigen Kalender für das Jahr Bitte unterstützen Sie unsere Jugendwehr. Vielen Dank im Voraus. St. Martinsumzug in Eft Andacht um Uhr Traditionell findet auch in diesem Jahr der St. Martinsumzug am in Eft statt. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Los geht es mit einer kleinen Andacht um Uhr in der Pfarrkirche. Anschließend gehen wir - von Fackelträgern und dem Musikverein Perl begleitet - zum Bürgerhaus. Dort wird das Martinsfeuer abgebrannt. Im Bürgerhaus erhalten alle Kinder eine Martinsbrezel. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wir wünschen allen Teilnehmern einen schönen St. Martinsumzug und anschließend ein paar gemütliche Stunden im Bürgerhaus. Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs Wieser Str.14, Tel /274 TC Schloss-Berg Nennig Termine Am Samstag, dem 08. November 2014 machen wir die Tennisanlage für dieses Jahr winterfest. Wir treffen uns auf der Tennisanlage um Uhr. Helfer und Helferinnen sind herzlich willkommen. Am 29. November 2014 findet unsere diesjährige Weihnachtsfeier im Rothaus statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder des Vereins recht herzlich ein. Dies ist eine Vorabankündigung; mehr in der nächsten Ausgabe. Anmeldungen bei Günter Sausy unter Tel oder Eric Roersch unter Tel Die Weihnachtsfeier für die Kinder wird am 07. Dezember 2014 stattfinden. Auch hier näheres in der nächsten Ausgabe. Musikverein Concordia Nennig e.v. Martinsumzug Am Samstag, dem 08. November 2014 treffen wir uns um 17:30 Uhr an der Kirche in Nennig, um den Martinszug musikalisch zu begleiten. Lichtbrillen werden vor Ort ausgeteilt. Hämmelsmarsch Kirmessonntag, 09. November 2014 Der Hämmelsmarsch seit Generation, bei uns in Nennig ist Tradition. Gepflegt wird dieses Brauchtum jedes Jahr am Kirmessonntag vom MV Concordia. Ob Wind, ob Wetter oder Sonnenschein, es zieht durchs ganze Dorf unser Verein. Und bringen den Kirmesgruß allen Nenniger Leut, der lange Marsch wird nicht gescheut. Ziehen auch die Musikanten zügig voran, ein kleines Schärflein nehmen wir dankend an. Der Musikverein Concordia Nennig wünscht den Bürgern von Nennig einen angenehmen und vergnügten Kirmessonntag. Abmarsch ist um 08:00 Uhr am Bürgerhaus Nennig. Angelsportverein 1968 Nennig e.v. Danke Der Angelsportverein 1968 Nennig e.v. bedankt sich bei allen Gästen, die zu unserem diesjährigen Herbstfest erschienen waren. Es war erfreulich, dass neben unseren Stammgästen, nochmals neue Gäste aus der gesamten Gemeinde Perl, dem benachbarten Rheinland-Pfalz und Luxemburg zu uns fanden. Die nach dem Mittagessen durchgeführte Tombola mit zahlreichen und schönen Preisen, erfreute sich auch wieder großer Beliebtheit. Und unser Kuchenbuffet war Dank unserer privaten Bäcker und Konditoren auch wieder schön anzusehen. Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, Spendern, den unterstützenden Mitgliedern des Angelsportvereins Nennig und der Schanzer Feescherfreen, unserem Partnerverein aus Luxemburg. Außerordentlich bedanken möchten wir uns aber auch bei unserem Koch, der das Essen wieder vorzüglich zubereitet hat. Alle haben zum Gelingen des Herbstfestes beigetragen. Es wäre schön, Sie auch als zukünftige Gäste bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können. Darüber hinaus wünschen wir Ihnen jetzt schon eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen gesundes Jahr Kirchengemeinde Nennig Kirmes mit Martinszug Am Sonntag, dem 09. November 2014, feiert der Obermoselort Nennig mit den Ortsteilen Wies und Berg seine Hauptkirmes. Das feierliche Festhochamt in der Pfarrkirche beginnt um Uhr, unter musikalischer Mitwirkung des Martinus- Chors, Leitung Frank Kockelmann. Am Samstag, dem 08. November 2014, um Uhr wird der traditionelle Martinszug mit Beteiligung der Freiwilligen Feuerwehr Nennig durchgeführt. Treffpunkt ist auf dem Marktplatz in Nennig. Von dort bewegt sich der Martinszug, unter den Klängen des Musikvereins Nennig nach Wies zum Maatesplatz, wo das Martinsfeuer abgebrannt wird. Angeführt wird der Zug vom hl. Martinus hoch zu Roß. Jedes Kind erhält von der Gemeinde Perl eine Martinsbrezel und heißen Kakao. Den Erwachsenen werden Glühwein sowie warme Würstchen angeboten. Der Verkaufserlös wird dem Kindergarten Nennig zur Verfügung gestellt. Eine halbe Stunde vor dem Abmarsch des Martinszuges, also um Uhr, veranstaltet der Kindergarten Nennig in der Pfarrkirche eine Martinsfeier zu Ehren des Nenniger Schutzpatrons. Zu dieser Feier, sowohl in der Pfarrkirche als auch später auf dem Maatesplatz in Wies, sind die Mitbürger und Mitbürgerinnen herzlich eingeladen. Verkehrsverein Nennig Öffnungszeiten des Informationsbüros am Bahnhof Öffnungszeiten ab 03. November 2014: Montag und Dienstag: Uhr Mittwoch bis Freitag: Uhr Tel.: 06866/1439, info@nennig.de, Internet: Touristische Informationen, Radverleih, Schiffstickets, Vermietung Grillhütte, Infomaterial zu Sehenswertem, Wandern und Radfahren im Dreiländereck. Saarländisches Obermoselweinfest Sitzung des Festausschusses Die nächste Sitzung des Festausschusses des Saarländischen Obermoselweinfestes findet am Donnerstag, dem 13. November 2014 um Uhr im Bürgerhaus Nennig im Sitzungssaal statt. Hierzu sind alle Festausschussmitglieder und Standbetreiber recht herzlich eingeladen.

21 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 Oberleuken/Keßlingen /Münzingen Ortsvorsteher: Volker Kremer, Oberleuken, Mühlenstr. 27, Tel / Mitteilungen des Ortsvorstehers St. Martin Am Freitag, dem findet in Oberleuken der diesjährige St. Martinsumzug statt. Beginn ist um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Oberleuken mit einer kleinen Andacht, die von den Kommunionkindern gestaltet wird. Um ebenso wie St. Martin es uns gelehrt hat, mit den Bedürftigen zu teilen, bitten wir die Kinder eine Spielsache mitzubringen, die wir Herrn Pfarrer Janssen für seine Jugoslawienhilfe übergeben möchten. Anschließend startet der Fackelzug an der Kirche und wird von St. Martin auf seinem Pferd und der Musikkapelle zum Parkplatz am Sportplatz geführt, wo die Feuerwehr das Martinsfeuer entzündet. Am Bürgerhaus werden dann Brezeln an die Kinder verteilt und es gibt die Möglichkeit sich bei einem Glühwein, Kakao oder Würstchen aufzuwärmen. Treffen der Musiker Die Musiker, die sich dankenswerter Weise bereit erklärt haben, den Martinsumzug mit ihrer Musik zu begleiten, sind gebeten sich bereits um 17:00 Uhr zur Probe im Pfarrheim zu treffen. Haussammlung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v. Die Mitglieder des Ortsrates werden noch bis zum die Haussammlung zum Erhalt der Kriegsgräberstätten durchführen. Bitte unterstützen Sie uns! Volker Kremer Ortsvorsteher Landfrauenverein Faha - Münzingen Vortrag Am Mittwoch, dem 12. November 2014 findet um Uhr im Bürgerhaus Faha der nächste Vortrag statt. Thema: Vollwerternährung Referentin ist Frau Selzer. Zu dieser Veranstaltung sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Auch Gäste sind uns immer herzlich willkommen Jahre Oberleuken Luftballonwettbewerb Nachdem am der offizielle Einsendeschluss für die Rücksendungen der Karten beendet war, können wir hier jetzt das Ergebnis bekannt geben. Die Preise werden am Freitagabend nach dem St. Martinsumzug am Sportlerheim in Oberleuken ausgegeben. Die ersten drei Platzierten erhalten einen Gutschein und die restlichen Gewinner erhalten einen Trostpreis. Alle bekommen auch ihre Karten zurück, um sich eventuell beim Finder zu bedanken. Name Vorname, Alter, Fundort, Entfernung km - Thelen Gianluca, 11, Dehner Blumenhotel, Bahnhofstr. 19, Rain, Frank Mia, 2, Nidderau, Kettenhofen Elena, 10, Dunzweiler, 61 - Wallerich Paul, 63, Geißenbrünnchen 28, Neunkirchen, 58 - Thösen Hugo, 5, St. Wendel-Hoof, 56 - Thösen Noah,?, St. Wendel-Hoof, 56 - Thösen Dan und Simon,?, St. Wendel-Hoof, 56 - Schneider Niklas, 13, Sportplatz Oberthal, 51 - Schuh Tim, 4, Saarbrücker Str. 8, St. Wendel, 50 - Kremer Colin, 14, zwischen Oberthal und Güdesweiler, 46 - Kolb Hannah, 9, zwischen Bliesen und Winterbach, 46 - Kolb Anton, 3, In der Reihenwies 2, Theley, 40 - Wallerich Mika, 9, In der Reihenwies 2, Theley, 40 - Buch Beate,?, In der Reihenwies 2, Theley, 40 - Da Cas Emil, 8, Theley, 40 - Nitler (Müller?), Herbert Dimitrie, 89, zwischen Hasborn-Dautweiler und Theley, 38 - Thelen Fabio, 8, Tholey-Lindscheid, 33 - Gottdang Matteo, 6, Tholey-Lindscheid, 33 - Kolb Elisa, 4, zwischen Oppen und Wahlen, 23 Warema 90 x 55 mm Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Haus-Biringer-Str. 13, Tel /5492 Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Tel /93537 St. Martin 2014 in Perl Freitag, Der diesjährige Martinsumzug findet am Freitag, dem , in Perl statt. Nach einer kleinen Andacht um Uhr im Auditorium des Schengen-Lyzeums geht es mit St. Martin auf dem Pferd und begleitet von den Musikfreunden Perl-Besch auf den Parkplatz an der Feuerwache, wo jedes Kind eine Brezel erhält und die Jugendfeuerwehr das Martinsfeuer entzündet. Auch Getränke und Würstchen können dort erworben werden. Der Erlös hier ist für einen guten Zweck. Wir bitten alle Kinder, die Fackeln mit zum Umzug bringen, aus Sicherheitsgründen sich bei der Jugendfeuerwehr einzufinden und dort am Umzug teilzunehmen. FC Perl 1922 e.v. Generalversammlung Am , 19:30 Uhr, findet in den Clubräumen des FC Perl e.v. die Generalversammlung statt. Die Tagesordnungspunkte werden in den folgenden Ausgaben von Perl aktuell bekannt gegeben. Fit ins Wochenende Hast du Lust auf ein energiegeladenes und spaßbringendes Workout? Dann bist du in unserer Fitnessgruppe herzlich willkommen. Mit motivierender Musik und einem ganzheitlichen Training, bringen wir deinen Körper in Form und verbrennen dabei noch zahlreich Kalorien. Mit einer Kombination aus BBP und Stepaerobic heizen dir unsere kompetenten Trainer mächtig ein und bringen dich zum Schwitzen! Training: Dienstags von Uhr, Grundschule Perl Komm doch vorbei und mach deinen 1. Step. Förderkreis FC Perl e.v. Danke Wir danken allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung bei den diesjährigen Wein- und Kellertagen. Ohne diese tatkräftige Unterstützung wäre die Durchführung einer solchen Veranstaltung nicht möglich. Besonders bedanken möchten wir uns bei unseren jungen Helfern, die pünktlich und zahlreich ihren Dienst verrichtet haben. Ein Dank geht auch an die Anlieger des Sportplatzes, die an beiden Tagen besonderes Verständnis gegenüber dem Verein aufgebracht haben. Generalversammlung Am , 18:00 Uhr, findet in den Clubräumen des FC Perl e.v. die Generalversammlung statt. Die Tagesordnung wird in Kürze bekannt gegeben.

22 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 HC Perl Ergebnisse Damen - DJK Ensheim 18:22 Im Duell gegen Ensheim mussten unsere Damen die nächste Niederlage einstecken. Trotz gutem Beginns und zwischenzeitlichem Unentschieden (7:7) wechselten sich zu oft gute Aktionen mit individuellen Fehlern ab, sodass Ensheim nie in Gefahr kam die Führung zu verlieren und letztendlich verdient gewann. C-Jugend (w) - HG Saarlouis 20:27 Im Spiel gegen die ebenfalls ungeschlagenen Saarlouiser taten sich unsere Mädels von Anfang an schwer. Immer wieder scheiterte man trotz guter Abschlusssituationen an der starken gegnerischen Torhüterin. Dadurch konnte die HG einen Vorsprung von 8-10 Toren herausspielen. Insgesamt bewegte sich unsere Mannschaft zu wenig und lief sich zu oft fest. Die spielerische Linie der ersten Spiele war komplett verloren. Jetzt gilt es im Training Vollgas zu geben und schon nächste Woche wieder anzugreifen! Tore: Luisa Bladt (13), Valeri Görgen (1), Katharina Leuk (1), Theresa Timmer (3), Luisa Winter (1) D-Jugend (m) - JSG Bous/Wadgassen 38:5 Die JSG Bous/Wadgassen trat mit dem jüngeren Jahrgang an und wurde von dem schnellen offensiven Spiel der Perler Mannschaft überlaufen. Der Sieg ging auch in der Höhe verdient an Perl. Vor dem Spiel erhielten wir die neuen Trikots von der Ambulanten Pflege zu Hause, Bahnhofstraße in Perl. (Foto folgt!) Es spielten: Meuer Lisa, Weis Moritz (5), Rauen Lea, Görgen Viktoria (3), Gehl Dominik (1), Weiter Michelle (1), Hein Maximilian (Tor), Lorenz Malte (2), Weis Daniel (3), Störmer Aaron (10), Reinert Nikolaus (2), Buchheit Clemens (11) E-Jugend (m) - HC Dillingen/Diefflen 25:1 Starker Auftritt zuhause! Die Mannschaft arbeitete sehr konzentriert in der Abwehr, so dass man bis kurz vor Schluss noch keinen Gegentreffer bekam. Auch im Angriff lief es richtig gut. Es wurden gelungene Passkombinationen gezeigt, die dann mit schönen Toren abgeschlossen wurden. Trotz einer relativ frühen Entscheidung im Spiel, gaben alle Spieler vollen Einsatz, bis zum Schlusspfiff. Jungs: Weiter so! Es spielten: Sven (Tor), Luca, Nick, Moritz, Vincent, Kevin, Nicolas, Jan-Peter, Robin, Raphael, Valentin, Luis E-Jugend (w) - HCS Saarbrücken 21:7 Die Gäste aus Saarbrücken reisten nur mit 6 Spielerinnen an. Wir waren uns schnell einig, dass wir dann 5 gegen 5 spielen. Unsere Mädchen gaben direkt Gas, liefen viel, versuchten schon gut miteinander zu spielen und lagen zur Halbzeit klar mit 8:1 vorn. Nach dem Wechsel das gleiche Spiel. Wir ließen jetzt allerdings die Abwehr etwas schleifen - wir hatten ja genug Vorsprung... so soll das eigentlich nicht sein. Wir bauten die Führung weiter aus und gewannen sicher. Alle Spielerinnen erhielten lange Einsatzzeiten. Kompliment auch an die Saarbrücker Mädels. Sie gaben nie auf und erzielten verdientermaßen noch einige schöne Tore. Dankeschön an die Eltern für den Thekendienst und Dankeschön an die Trommler, die eine tolle Stimmung machten. Es spielten: Joline, Charlie, Kaja, Emma, Amelie S. (8), Kim, Shura, Alina (4), Amelie R. (3), Jil (2), Lina Spiele am kommenden Wochenende Samstag, :30 Uhr TuS Brotdorf I - E-Jugend (m) 17:30 Uhr C-Jugend (w) - HSG DJK Marpingen-Alsweiler II 18:00 Uhr HSG TVA/ATSV II - Damen Sonntag, :30 Uhr E-Jugend (w) - HG Saarlouis 15:15 Uhr TuS Elm/Sprengen - D-Jugend (m) 17:45 Uhr HSG TVA/ATSV Saarbrücken II - Herren Generalversammlung Am Freitag, dem findet um 18:00 Uhr die Generalversammlung des Handballclub Perl e.v. im Central-Hotel Greiveldinger statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Grußworte 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwartes 4.1. Bericht des Kassenprüfers 5. Aussprachen zu den Punkten 3 und 4 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen des Vorstandes 8.1. Wahl von zwei Kassenprüfern 9. Ehrung von Mitgliedern 10. Anregungen, Anträge, Vorschläge, Diskussionen Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 10. November 2014 bei Ernst Hein abgeben. Alle weiteren Informationen, Spielberichte und vieles mehr finden Sie auf Schützenverein Dreiländereck Perl Ergebnisse 2. Rundenwettkampf Luftpistole Im zweiten Rundenwettkampf der Saison musste sich unsere Luftpistolenmannschaft in der Regionalliga West gegen Saarlouis mit 1406:1443 Ringen geschlagen geben. Die Ergebnisse unserer Schützen im Einzelnen: Weier, Klaus Follmann, Walter Heckmann, Wolfgang Rausch, Christian (Barnich, Maurice 358 Ringe 353 Ringe 351 Ringe 344 Ringe 339 Ringe) Kirchengesangverein Cäcilia Perl und Kinder- und Jugendchor Con Spirito Chorwochenende in Dreisbach Am Freitag, dem , reisen wir zur Jugendherberge in Dreisbach, so dass wir ab Uhr dort die Zimmer beziehen können. Um Uhr erwartet uns das Abendessen. Anschließend beginnt das offizielle Programm, dessen Ablaufplan am vergangenen Freitag bereits ausgeteilt wurde. Bitte die Erwachsenen folgende Literatur mitbringen: Rotes, blaues, weißes und gelbes Chorbuch, Taizé-Gesänge sowie die ausgeteilten Blätter. Bitte auch das neue Gotteslob dabeihaben. SaarLandfrauen Perl - Oberperl - Sehndorf Vortrag Liebe Landfrauen, unser nächster Vortrag findet am Mittwoch, dem statt. Es handelt sich dabei um einen praktischen Vortrag zum Thema Brunch - Gut vorzubereiten und richtig gemütlich. Referentin ist Frau Schmidt. Beginn ist um Uhr im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in Oberperl. Wie immer, sind auch diesmal Gäste herzlich willkommen. Saarwaldverein Ortsverein Perl Weihnachtsfeier Liebe Wanderfreunde, unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am Samstag, dem 29. November 2014 um Uhr, im Nebenzimmer vom Central Hotel Greiveldinger statt. Wegen der Bestellung des Mittagessens wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. November 2014 bei Christa Hösch, Tel. Nr /481 gebeten. Wanderverein Perl Wanderung um die Friedenskapelle Am Sonntag, dem wandern wir rund um die Friedenskapelle. Start ist, wie immer, um Uhr am Rathaus Perl. Die Wanderzeit beträgt ca. 1,5-2 Stunden. Gastwanderer sind uns immer willkommen. Wanderführerin A. Peifer, Tel.: 06867/5441. Sehndorf Ortsvorsteher: Norbert Kiefer, Fronenberg 2a, Tel /5817

23 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Klosterstr. 2, Tel / Mitteilungen des Ortsvorstehers Haus- und Straßensammlung 2014 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Die Haus- und Straßensammlung 2014 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. wird in Sinz in diesem Jahr am Freitag, dem 07. November 2014, durch Mitglieder des Ortsrates durchgeführt. Das gesammelte Geld kommt u.a. der Pflege, Instandhaltung und dem Bau von deutschen Soldatenfriedhöfen im Ausland zu Gute. Der Volksbund betreut heute 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten mit mehr als 2,5 Millionen Kriegstoten! Mit Ihrer Spende helfen Sie dabei Kriegsgräber zu erhalten und zu pflegen, damit die Mahnung zum Frieden und zur Versöhnung deutlich sichtbar bleibt. Volkstrauertag in Sinz In diesem Jahr findet der Volkstrauertag in Sinz am Samstag, dem statt. An Volkstrauertag gedenken wir den Opfern von Hass, Gewalt und Krieg, wir gedenken Soldaten die durch Kriegshandlungen oder Gefangenschaft gestorben sind und wir gedenken Menschen die durch Kriegshandlungen oder auf der Flucht gestorben sind. Wir erinnern und gedenken an millionenfaches Leid. Wir begehen den Volkstrauertag mit Kranzniederlegung in diesem Jahr um 18:00 Uhr mit einer Messe in unserer Pfarrkirche St. Dionysius. Im Anschluss folgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf unserem neuen Friedhof. Michael Fixemer Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Sinz Martinsumzug in Sinz Samstag, 08. November Uhr Auch in diesem Jahre wird in Sinz der Martinsumzug durchgeführt! Termin: Samstag, 08. November 2014 Um Uhr findet zunächst in der Pfarrkirche die Vorabendmesse statt, in der die Kinder mit ihren Fackeln teilnehmen und am Ende der Messe mit ihren erleuchteten Fackeln aus der Kirche ausziehen. Vor der Kirche ist dann Treffpunkt zum Martinsumzug. Gegen Uhr wird sich der Zug mit musikalischer Bekleitung durch die Musikfreunde Perl/Besch in Bewegung setzen und durch folgende Straßen führen: Im Kirchgarten, Kreuzweiler Straße, Wiesenstraße, Querverbindung zur Hauptstraße, Hauptstraße bis zum Bürgerhaus, wo das Martinsfeuer unter der Aufsicht der Sinzer Feuerwehr abgebrannt wird. Der Pfarrgemeinderat wird den Umzug organisieren. Nach dem Umzug wird auch wieder im Bürgerhaus bei Glühwein, sonstigen Getränken, Schnittchen und frisch gebackenen Waffeln das gemütliche Beisammensein mit Tombola stattfinden. Es gibt bei der Tombola schöne Sachpreise und Gutscheine zu gewinnen. Lose zum Preise von 0,50 EUR sind im Bürgerhaus erhältlich! Der Erlös wird in diesem Jahre zur Neuanschaffung von Krippenfiguren für die Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche verwendet. Alle Kinder und die gesamte Bevölkerung sind recht herzlich zur Teilnahme an der Vorabendmesse, des Umzuges und zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Fußballfreunde Sinz e.v. Freizeitmannschaft Training Wir werden am Dienstag, dem 11. November 2014, um 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Sinz trainieren. Bitte denkt daran euch rechtzeitig anzumelden! Turngruppe Wir treffen uns zum nächsten Training am Donnerstag, 13. November, um Uhr im Bürgerhaus Sinz. Laufabteilung Die nächste Laufsportveranstaltung: 26. Internationale Martins-Lauf in Losheim am See am 09. November 2014 Beim Martinslauf werden verschiedene Laufstrecken mit dem 2 km, dem 5 km Schnupperlauf und dem 10 km Hauptlauf angeboten. Dabei ist auch eine 5 km Nordic Walking Distanz! Interesse? Dann startet mit uns beim Martinslauf in Losheim! Weitere Informationen untern: Wir würden uns freuen, wenn viele unserer Vereinsmitglieder an den Terminen teilnehmen würden. Reit- und Fahrverein Dreiländereck Perl-Sinz Ergebnisse Springturnier Late-Entry-Club Saarländische-Pfälzische Springreiter, , Reiterbund 64 Saarlouis Springpferdeprüfung Kl. L 8. Platz Victoria Kiefer, Casino Royale Springprüfung Kl. L 3. Platz Hannah Strupp, El Principale Springprüfung Kl. M 6. Platz Jennifer Grimm, Diego Springprüfung Kl. A** 1. Platz Hannah Strupp, El Principal Springprüfung Kl. L 2. Platz Hannah Strupp, El Principal 10 Platz Victoria Kiefer, Contest de la Reine Springturnier des Club Saar-Pfälzischer Springreiter e.v. auf der Reitanlage Birkenhof in Perl-Sinz, vom Am Wochenende, , findet auf der Reitanlage Birkenhof in Perl-Sinz wieder ein Late-Entry-Springturnier des Clubs der saarländischen und pfälzischen Springreiter statt. Am Samstag, , werden den Besucher Prüfungen der Klasse A* bis zur Klasse M** angeboten und der Sonntag, , bietet Prüfungen der Klasse A** bis zur Klasse S* an. Die Reiter freuen sich auf Ihre Unterstützung und auf zahlreiche Besucher an den beiden Tagen. Für das leibliche Wohl ist durch die Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Dreiländereck Perl-Sinz bestens gesorgt. Tettingen-Butzdorf Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Tel /556 Mitteilung des Ortsvorstehers Martinsumzug in Tettingen-Butzdorf und Wochern Unsere traditionellen Martinsumzüge finden am Samstag, dem , Uhr, in Tettingen-Butzdorf und am Samstag, dem , Uhr, in Wochern statt. In Tettingen-Butzdorf treffen wir uns am Feuerwehrgerätehaus. Von dort an gehen wir unter Begleitung des St. Martins unsere gewohnte Strecke. Anschließend werden wir ins Bürgerhaus einkehren. Jedes Kind erhält dann eine Martinsbrezel. Kakao für die Kleinen und Glühwein für die Großen sorgen neben Wiener Würstchen für das leibliche Wohl. Die Jugendfeuerwehr wird, wie jedes Jahr, eine Tombola durchführen. Der Hauptpreis ist eine Martinsgans. Das Martinsfeuer wird von unserer Jugendfeuerwehr bewacht. In Wochern treffen wir uns am Haus Jäger. Von dort aus werden wir unter Begleitung der Feuerwehr und des St. Martins unseren Umzug in Richtung des Neubaugebietes beginnen und anschließend zum Bürgerhaus fortsetzen. Auch hier erhält jedes Kind eine Martinsbrezel. Kakao, Glühwein und Wiener Würstchen sorgen auch hier für das leibliche Wohl. Ralf Uhlenbruch stellvertretender Ortsvorsteher

24 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 SaarLandfrauen Tettingen/Butzdorf-Wochern Vortrag Liebe Landfrauen, der nächste Vortrag in diesem Winterprogramm wird gemeinsam mit den Landfrauen Perl am Mittwoch, dem 12. November 2014 gehalten. Das Thema lautet Brunch. Der Vortrag beginnt um Uhr im Feuerwehrhaus in Oberperl. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl und Tettingen-Butzdorf/Wochern Gottesdienstordnung vom bis Donnerstag, 06. November :30 Uhr Besch - Franziskusheim: Glaubenskurs Weltenherz 16:00 Uhr Perl - Seniorengalerie: Hl. Messe Freitag, 07. November :00 Uhr Besch - Franziskusheim: Hl. Messe 18:00 Uhr Perl - Martinsumzug Samstag, 08. November :00 Uhr Sinz - Wortgottesdienst, anschl. Martinsumzug 17:30 Uhr Nennig - Wortgottesdienst des Kindergartens, anschl. Martinsumzug 18:00 Uhr Borg - Wortgottesdienst 19:00 Uhr Perl - Vorabendmesse Sonntag, 09. November :30 Uhr Besch - Hochamt 10:30 Uhr Nennig - Kirmeshochamt, mitgestaltet vom Martinuschor 18:00 Uhr Tettingen - Sonntagabendgottesdienst, anschließend Kirchenkonzert mit Vivat und Chor Cantate Dienstag, 11. November :30 Uhr Perl - Seniorengalerie: Gottesdienst zu St. Martin 18:00 Uhr Besch - Wortgottesdienst, anschl. Martinsumzug Donnerstag, 13. November :00 Uhr Perl - Seniorengalerie: Hl. Messe 16:00 Uhr Sehndorf - Fatima Andacht Freitag, 14. November :00 Uhr Besch - Franziskusheim - Hl. Messe 18:00 Uhr Borg - Hl. Messe 18:00 Uhr Eft - Wortgottesdienst in der Kirche, anschl. Martinsumzug Samstag, 15. November :00 Uhr Perl - Diamanthochzeit des Paares Heinz und Elisabeth Greiweldinger 17:00 Uhr Eft-Hellendorf - Vorabendmesse, anschl. Kranzniederlegung 18:00 Uhr Sinz - Vorabendmesse, anschl. Kranzniederlegung 19:00 Uhr Nennig - Vorabendmesse, anschl. Kriegerdenkmal Sonntag, 16. November :30 Uhr Besch - Hochamt 10:30 Uhr Perl - Hochamt 14:00 Uhr Besch - Ehrenmal am Friedhof 15:00 Uhr Besch - Soldatenfriedhof 18:00 Uhr Tettingen - Sonntagabendgottesdienst Messdienerpläne Perl Janika Eckert, Christoph Leick, Kerstin Leick, Michelle Werding, Valerie Görgen, Alexandra Due Johannes Mohr, Leon Fixemer, Mascha Braunshausen, Anna Heinz, Lisa Leisten, Lea Schmohl Moritz Riss, Costantin Fixemer, Felix Fixemer, Clemens Buchheit, Mattias Kerpen Besch Tobias Knapp, Lukas Knapp, Tim Koch, Jonas Wagenfeld Emily Langenfeld, Marie Boesen, Chiara Hansen, Marie Humé, Noah Leuck Kira Hein, Ricco Hein, Lena Ginsbach, Emil Herber Nennig Laura, Benedikt, Alicia, Chriara, Marius, David, Carla, Fidelis Philipp, Maximilian, Lars, Johanna, Sinz Jäger David, Jäger Lea Jäger Julia, Weber Laura Weber Felix, Merziger Nico Borg Katharina und Celine Schumacher, Elias Anton Mara und Emma Schneider, Alina Pitsch Lea Rauen, Michelle Weiter, Kevin und Robin Dax Eft Bidon Elias, Zehren Robin, Hellinghausen Lotta, Junk Elisabeth Hastert Tobias und Frauke, Reinzbach Luca, Winter Luisa, Beissel Lynn, Wilmes Aurélien, Reichert Leonie Tettingen Denzer Hannes, Reisdorf Sven, Jeger Simon Braunshausen Johannes, Leuck Marie, Becker Tim Thelen Mika, Kohl Lucas, Schneider Sarah Kollektenzähldienst Für den Monat November: Perl: Reimund Leg, Maria Ginsbach Besch: Josef Holbach, Sabrina Reinert Nennig: Ulrike Henkel, Waldemar Bach Lektoren und Kommunionhelfer Perl 08. November Markus Foetz, Irene Keren 16. November Christoph Leg, Raimund Leg Besch Monat November Christel Gliedner Tettingen 09. November Christian Strupp 16. November Alexander Thommes Nennig Monat November Mechthild Clemente Eft-Hellendorf 08. November Pia Hahn 15. November Anja Lion Borg Monat November Ingrid Breit-Mersch The Glory Gospel Singers Seit mehr als 10 Jahren begeistern die Glory Gospel Singers nun schon das Publikum mit ihren hervorragenden Stimmen in ganz Europa. Bei Auftritten in Kirchen und auf anderen Veranstaltungen bringen die Glory Gospel Singers ihren Glauben an Gott in Liedern und Emotionen zu ihrem Publikum. Nicht nur in Kirchen wie dem Hamburger Michel sind unsere Künstler zu Gast, sondern auch in großen Konzertsälen, wie zum Beispiel dem Gewandhaus in Leipzig oder der historischen Stadthalle Heidelberg. Das Konzert findet am um Uhr in Perl in der Kirche statt. Einlass ist ab Uhr. Das Programm des Abends ist One of the finest gospel shows. Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 19,90 EUR sowie 22,00 EUR an der Abendkasse. Eintrittskarten sind an den folgenden VVK-Stellen erhältlich: - Gemeindeverwaltung Perl, Trierer Str. 28, Perl - Kath. Pfarramt, Biringerstr. 5, Perl - Floristik Beinig, Friedhofstr. 9, Besch - Verkehrsverein Nennig e.v., Bübinger Str. 5, Nennig - Modehaus Fischer, Wieser Str. 2, Nennig - TAKE OFF Reisen, Theodor-Heuss-Str. 11, Nennig Pfarrbüro Perl - Öffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Donnerstag: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel / FAX: 06867/ Pfarramt.perl@t-online.de In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl Tel / Handy Pfr. Janssen Tel Kooperator Herbert Cavelius Tel / Diakon Benno Wolpertinger: Tel / Gem.ref. Birgit Wolsfeld Tel / Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./ kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an.

25 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon oder Diese Anrufe sind gebührenfrei. Pfarreiengemeinschaft Mettlach St. Lutwinus Mettlach, St. Antonius Saarhölzbach, St. Martinus Tünsdorf Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, Fest der Weihe der Lateranbasilika Kirmes in Tünsdorf Samstag Uhr St. Antonius - Beichtgelegenheit Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Lutwinus - Frühmesse Uhr St. Martinus - Kirmeshochamt zu Ehren des Hl. Martinus für die Lebenden und Verstorbenen des Fördervereins St. Martinus Tünsdorf, Kollekte für die Renovierung der Pfarrkirche Tünsdorf Uhr Tauffeier für das Kind Nick Bohr Uhr St. Martinus - Vesper zu Ehren des Hl. Martinus Montag, Hl. Leo der Große Kirchenlehrer Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe, anschl. Bittgang zum Lutwinusschrein Uhr Josefskapelle - Eucharistische Anbetung mit den Schwestern Uhr St. Martinus - Martinsfeier zur Eröffnung des Martinszuges Dienstag, Hl. Martin Bischof von Tours Uhr St. Antonius - Andacht Uhr Marktplatz Mettl. - Aufstellen Uhr Beginn des Martinszuges h St. Martinus - Aussetzung des Allerheilgsten/Rosenkranzgebet um geistliche Berufe Uhr Hl. Messe Mittwoch, Hl. Josaphat Märtyrer Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe Uhr St. Antonius - Martinsfeier zur Eröffnung des Martinszuges Donnerstag, Hl. Hedwig von Andechs Uhr Hl. Messe Freitag, Hl. Ignatius von Antiochien Märtyrer Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des Allerheiligsten/ Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Samstag, Hl. Albert der Große Kirchenlehrer Uhr Reha - Hl. Messe Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Martinus - Beichtgelegenheit Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Antonius - Frühmesse für die Lebenden und Verstorbenen des Kirchenchores, gest. v. Kirchenchor Saarhölzbach, Totengedächtnis der Zivilgemeinde Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Förderverein St. Martinus Tünsdorf Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes Wir laden alle Mitglieder recht herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Sonntag, dem 23. November 2014, um Uhr ins Pfarrheim Tünsdorf ein. Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Bericht des Vorsitzenden TOP 3 Bericht des Kassierers TOP 4 Bericht der Kassenprüfer TOP 5 Entlastung des Vorstandes TOP 6 Neuwahl des Vorstandes TOP 7 Verschiedenes Über eine zahlreiche Teilnahme der Mitglieder würden wir uns sehr freuen. Für das leibliche Wohl bieten wir Kaffee und Kuchen und andere Getränke an diesem Nachmittag an. Pfarrbüro Mettlach Tel. 512, Fax 2531, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Montag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Freitag von Uhr. Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrbüro Tünsdorf Tel /294, pfarramtmettlach@gmx.de. Dienstag von bis Uhr. Das Pfarrbüro Tünsdorf ist aus der Sakristei umgezogen in die neuen Räume des Pfarrheims. Auf der halben Treppe zum ehemaligen Pfarrhaus finden Sie die Eingangstüre. Spielkreis Saarhölzbach Montags von bis Uhr im Mehrzweckraum der Saartalhalle Saarhölzbach. Es sind noch Spielkreisplätze frei! Spielkreisleiterin: Irina Graus, Tel / oder 0173/ Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre im Pfarrheim Tünsdorf nach Absprache mit Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel / Kath. Jugend Saarhölzbach Basteltreff Wir treffen uns alle zwei Wochen: jeweils mittwochs Uhr im Pfarrsaal. Nächster Treff am Leiterin: Irma Jager, Tel Pfarreiengemeinschaft Mettlach für die Pfarreien St. Nikolaus, Orscholz - St. Hubertus Weiten - St. Gangolf, Oberleuken - St. Stephanus, Faha Gottesdienstordnung vom bis Samstag, Woche im Jahreskreis Orscholz Uhr Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse Oberleuken Uhr Festhochamt zum Kirchweihtag Sonntag, Weihe der Lateranbasilika Fest Faha Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Weiten Uhr Kirmeshochamt zu Ehren des Hl. Hubertus, unter Mitwirkung des Kirchenchores Oberleuken/Weiten Montag, Hl. Leo der Große Orscholz Uhr Hl. Messe Dienstag, Hl. Martin Bischof von Tours Oberleuken Uhr Hl. Messe Mittwoch, Hl. Josaphat Bischof von Palozk Faha Uhr Hl. Messe mit Kollekte ein Pausenbrot für die Kinder in Sopachuy Klinik Uhr Wortgottesfeier Kloster Immaculata kein Gebetsabend Donnerstag, Hl. Brictius, Bischof von Tours Weiten Uhr Hl. Messe mit Kollekte Ein Pausenbrot für die Kinder in Sopachuy, keine Anbetung Freitag, Woche im Jahreskreis Orscholz Uhr Hl. Messe Samstag, der 32. Woche im Jahreskreis Faha Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Oberleuken Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Uhr Elisabethenkaffee der Frauengemeinschaft

26 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 Unsere Pfarrbüros St. Nikolaus Orscholz Burgstraße Mettlach-Orscholz Tel /246 Fax 06865/ Mail: pfarramtorscholz@t-online.de Sprechzeiten in Orscholz montags: Uhr dienstags Uhr donnerstags: Uhr Uhr Uhr St. Hubertus Weiten Luxemburger Straße Mettlach-Weiten Tel /8218 Fax 06865/ Mail: PfarramtWeiten@t-online.de Sprechzeiten in Weiten montags: Uhr Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Wiedereröffnung in den neuen Räumen am Sonntag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/ Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat sonntags um Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Der nächste Tauftermin ist in Weiten am und am in Orscholz. Weitere Termine nach Vereinbarung. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel /6032. Weiten Jeden Mittwoch von Uhr in der alten Schule in Weiten. Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel / Oberleuken Jeden Montag von Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Sonntag, 09. November Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Perl Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Orscholz Donnerstag, 13. November Uhr Gottesdienst im Kloster Marienau in Schwemlingen Uhr Gottesdienst im Gesundheitszentrum Saarschleife in Orscholz Sonntag, 16. November 2014 (Volkstrauertag) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Pflegeheim Laurentiushöhe in Schwemlingen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche in Mettlach Dienstag, 18. November Uhr Kirchlicher Unterricht in Mettlach Mittwoch, 19. November 2014 (Buß- und Bettag) Uhr Der Seniorenkreis trifft sich im großen Gemeindesaal in Mettlach Uhr Die Frauenkontaktgruppe fährt ins Pflegeheim Laurentiushöhe in Schwemlingen Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Mettlach Freitag, 21. November Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie Moselpark in Perl Uhr Kirchlicher Unterricht in Perl Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach ist zu erreichen unter der Telefonnummer: Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Zum Schlachthof 2, Tel.: 06861/88386 Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Warum sollten wir den wahren Gott fürchten? Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom : Gott trotz vieler Drangsale treu dienen Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium: Jesus machte deutlich, dass wahre Gerechtigkeit die Umstände mit berücksichtigt - Markus Kapitel 5, Verse Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. Wie sich Sünde auf unser Verhältnis zu Gott auswirkt Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a. Persönliches Interesse an den Menschen zeigen Luxemburg, Königreichsaal Greiveldange, 6, rue Hettermillen Tel.: Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Wie man im Dienst fuer Gott Freude finden kann Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom : Thema wie Merzig Dienstag, Uhr Versammlungsbibelstudium Uhr Theokratische Predigtdienstschule Uhr Dienstzusammenkunft Alle Themen identisch mit Merzig. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Peter-Wust-Gymnasium Merzig Aufklärung durch Profihacker - PWG präsentiert Fun & Risk im Netz Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Schule bietet das Peter-Wust-Gymnasium Merzig aktuelle, kompetente und pädagogisch sehr ansprechende Vorträge durch ausgewiesene Experten zu Möglichkeiten und Gefahren durch die Nutzung von Internet, Handy, usw. an. Das PWG lädt seine Eltern und interessierte Eltern anderer Schulen zu einem Abendvortrag am 19. November 2014 um Uhr in der Stadthalle Merzig ein. Die Vorträge für die Schüler des PWG finden am selben Tag während der Unterrichtszeit statt. ERWACHSENENBILDUNG Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung Neumühle, Tünsdorf Informationen und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen unter info@meditationsaar.de, Telefon: 06868/ Unsere regelmäßigen Tages- und Abendangebote / / von Uhr Die Magie der afrikanischen Trommel mit Inge Braun Kursgebühr: EUR 10,00 (Kinder von 8-15 Jahren je EUR 5,00), Neueinsteiger sind stets herzlich willkommen!

27 Perl aktuell Ausgabe 45/ von Uhr / Übungstag Zen-Meditation mit Horst Genri Picko Jeder bringt zum gemeinsamen Picknick etwas mit. Getränke stellt die Hausküche. Wir bitten um Anmeldung. Kursgebühr: EUR 20, von Uhr / Übungstag Eutonie mit Eleonore Gottfried-Massa Kursgebühr: EUR 25,00 Unsere Seminare und Workshops im November / Innere Kraftorte - Einführung in das heilende Meditieren mit Peter Wild Kursgebühr: EUR 180,00, zzgl. Unterkunft mit Vollpension / Zen - Sesshin mit Roshi Jiun Hogen de Wit Kursgebühr: EUR 175,00, zzgl. Unterkunft mit Vollpension Haus der Familie Hochwaldstraße 13, Merzig info@haus-der-familie-merzig.de Informationen unter Telefon 06861/6032 Familienbildungsstätte Spielkreise der KEB in den Pfarreien für Kinder von ein bis drei Jahren Interessierte melden sich bitte im Haus der Familie, Tel.: 06861/6032. Zurzeit sind noch freie Plätze in Besch. KidsClub Seit dem 19. September 2014, jeden Freitag von 14:30 bis 16:30 Uhr. Kosten 25 Euro im Monat. Referentin Agnes Schmitt-Wiesen. Katholische Erwachsenenbildung Beweglichkeit für ungeübte - Gesundheitssport Termine nach Anfrage. Referentin Daniela Holbach. Selbsthilfe gegen Migräne Der Kurs beinhaltet 9 Termine, immer donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr. Kosten 60 Euro. Referentin ist Daniela Holbach. Seniorenakademie Bridge Der Kurs beinhaltet 10 Termine, donnerstags von bis 11:30 Uhr. Kosten: 49 Euro. Referentin Karola Kieborz. Rollenwechsel zeigt Film Jesus liebt mich Montag, um Uhr. Der Eintritt beträgt 1,99 Euro. Für Speisen und Getränke erwarten wir eine kleine Spende. Internet für alle - Kaffee-Kuchen-Internet II Am 12. November 2014 von bis Uhr. Es stehen Computer zur Verfügung. Die kostenfreie Veranstaltung ist für Menschen in der zweiten Lebenshälfte gedacht, die bisher keine Interneterfahrung machen konnten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung. Camino Muxia - Finsterrre - Santiado de Compostela mit Wanderung an der Costa da Morte Vortrag am von bis 17:15 Uhr. Kosten 6 Euro. Referentin Waltraud Berners. CEB Akademie Hilbringen Hallentraining für Ausdauersportler Beginn: Montag, von bis Uhr (18 Termine) Ort: Grundschule St. Josef Merzig Trainer: Bernd Conrad Preis: 51 Euro Vortrag: Steine und Erden in der Gesundheitsvorsorge Termin: Mittwoch, von bis Uhr Ort: CEB Akademie Hilbringen Referentin: Marita Dörr-Jung Der Vortrag ist kostenfrei. Vegane Vorspeisen aus aller Welt Termin: Donnerstag, von bis Uhr Ort: CEB Akademie Hilbringen Dozentin: Regina Jobelius Preis: 59 Euro Schöne Adventskränze aus duftenden Edeltannen Material sollte nach Möglichkeit mitgebracht werden. Termin: Donnerstag, von bis Uhr Ort: CEB Akademie Hilbringen Dozentin: Marlies Schwer Preis: 17 Euro Leckereien aus dem Nachbarland - Madeleines, süße Tarte und Éclair Termin: Samstag, von bis Uhr Ort: CEB Akademie Hilbringen Dozent: Klaus Klein Preis: 15 Euro, zzgl. Lebensmittel AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Turnverein Orscholz Kinder- und Jugendabteilung Änderung der Trainingszeiten nach den Herbstferien! Halle der Grundschule Orscholz - Montags von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr: Kleinkinderturnen bei Anja Flery/ Birgit Beining - Mittwochs von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Leichtathletik bei Birgit Beining - Freitags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr: Showtanz bei Silke Kiefer/ Svenja Zifko ab 6 Jahre - Freitags von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr: Gerätturnen weiblich ab 8 Jahre bei Evi Hoffmann Halle der Gesamtschule Orscholz - Montags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr: Gerätturnen weiblich ab 8 Jahre bei Evi Hoffmann - Dienstags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr: Gerätturnen weiblich 4-7 Jahre bei Evi Hoffmann Für weitere Informationen stehen die Übungsleiter zu den v.g. Trainingszeiten zur Verfügung. Wer Lust auf ein Schnuppertraining hat, ist jederzeit herzlich willkommen! Vorankündigung Zeltlager 2015 Vom 02. August bis zum 07. August 2015 findet unser Zeltlager in Kell am See statt. Mitfahren können Kinder der Jahrgänge Gesamtvorstandssitzung Am Dienstag, dem um 20:11 Uhr findet im Turnerheim eine Gesamtvorstandssitzung statt. Trotz des närrischen Zeitpunkt s geht es um wichtige Themen. Alle Übungsleiter und Vorstandsmitglieder sind eingeladen. Wer will kann auch verkleidet kommen. RV Taube Orscholz MTB Damen des RV Taube Orscholz gewinnen zahlreiche Titel in 2014 Ende Oktober ging für die Damen des Orscholzer Radvereins eine überaus erfolgreiche Rennsaison 2014 zu Ende. Als kleine Anerkennung ließ es sich Sponsor und Fan Vilmos Roth nicht nehmen unsere Racing-Girls zu einem Genuss-Nachmittag im Bistro Mirabell einzuladen, nach den vielen Rennstunden sicherlich eine schöne Abwechslung! Vorher stand aber noch der letzte Wertungslauf zur European MTB Trophy im französischen Yutz auf dem Programm. Mit dem zweiten Podiumsrang sicherten sich unsere 5 Damen endgültig den Gesamtsieg in dieser überregionalen Rennserie. Die EMT bestand 2014 aus sechs Wettkämpfen, von denen fünf im grenznahen Frankreich stattfanden und einer in Orscholz. Die einzelnen Rennen wurden dabei von den Damen als Team bestritten, ähnlich einer Staffel fuhr immer eine auf einem Rundkurs und übergab anschließend an die nächste Fahrerin. Als Team ging es darum nach sechs Stunden möglichst viele Runden gefahren zu haben und sich gegen die internationale Konkurrenz zu behaupten. Dies gelang unseren Damen äußerst erfolgreich, so dass sie bei 5 von 6 Läufen auf dem Podest standen und am Ende den Gesamtsieg erreichen konnten. Ein zweites Highlight stellten die saarländischen Meisterschaften im August in Hirzweiler dar. Hier konnten alle gestarteten Damen Podiumsplätze erzielen. Davon waren alleine drei Saarlandmeister-Titel, hinzu kam ein 3. Platz.

28 Perl aktuell Ausgabe 45/2014 Diese Erfolge resultieren vor allem aus dem kontinuierlichen Training seit Anfang des Jahres. Dabei steht nicht nur wöchentliches Konditions-, sondern auch regelmäßiges Fahrtechniktraining auf dem Programm. Besonders durch gegenseitige Motivation gelingt es den Damen ihre Leistungen immer weiter zu steigern. Auch kommen der Spaß und die gute Laune in dieser Truppe nie zu kurz. Herzlichen Glückwunsch an Geneviève Krol, Michelle Jacobs, Anna Bechtel, Lisa Baque und Runa van Sterkenburg. Wir wünschen euch schon jetzt viel Erfolg für die Saison 2015! Gesamtsieg European MTB Trophy - Kategorie Damen 1. Lauf EMT St. Avold: Platz 1 2. Lauf EMT Longwy: Platz 2 3. Lauf EMT Thionville: Platz 4 4. Lauf EMT Sierck: Platz 1 5. Lauf EMT Orscholz: Platz 2, 6. Lauf EMT Yutz: Platz 2 Saarlandmeisterschaft in Hirzweiler Geneviève Krol: Platz 1 (Damen) Michelle Jacobs: Platz 3 (U17w) Lisa Baque: Platz 1 (U23w) Runa van Sterkenburg: Platz 1 (U15w) Weihnachten im Schuhkarton 2014 Alles, worauf Liebe wartet, ist die Gelegenheit. (Miguel de Cervantes Saavedra) Für viele Kinder in Osteuropa ist Heiligabend ein Tag wie jeder andere. Sie leben in großer Armut, oft ohne Hoffnung - auch an Weihnachten. Wir laden Sie ein, Kindern in Not Liebe greifbar zu machen: Packen Sie Weihnachten in einen Schuhkarton. Bekleben Sie den Deckel und den Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier und füllen Sie das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklassen 2-4, 5-9 oder Bewährt hat sich eine Mischung aus Schal, Mütze, Stifte, Schulhefte, Zahnbürste, -pasta, Vollmilchschokolade, Traubenzucker, Spielsachen und einem Kuscheltier. Eingepackt werden dürfen nur neue Geschenke! Die gesammelten Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum werden von der Hilfsaktion Weihnachten im Schuhkarton, ausgezeichnet mit dem DZI Spenden-Siegel, nach Osteuropa transportiert und dort an bedürftige Kinder verteilt. Im Rahmen einer kleinen Feier wird ihnen eine unvergessliche Weihnachtsfreude bereitet. Die gefüllten Schuhkartons können bis spätestens bei folgender Adresse abgegeben werden: Klaudia Junk- Dressler, Franz-Altmeyer-Str. 21, Tünsdorf, Tel.: Infos unter Deutscher Diabetikerbund Kreisverband Merzig-Wadern Treffen Das nächste Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe Merzig- Wadern findet am Mittwoch, dem 12. November 2014, von bis Uhr, im Schulungsraum des Mehr-Generationen-Hauses Jung hilft Alt in Merzig, Am Seffersbach 5, statt. An diesem Nachmittag informiert Frau Hildegard Thimmel zum Thema: Der Einsatz von mikrobiologischen Medikamenten! Frau Thimmel ist Apothekerin und erläutert die mikrobiologische Therapie, die bei vielen Krankheitsbildern eine erfolgreiche Behandlung ohne Nebenwirkungen verspricht. Durch den Einsatz natürlicher Mittel (z. B. Bakterien, Hefe, Pilze, Viren) kann bei einer Vielzahl chronischer Erkrankungen (von A wie Allergie über D wie Darmerkrankung und M wie Migräne bis S wie Schnupfen) auf Antibiotika oft verzichtet werden. Zu einer mikrobiologischen Therapie kann auch die Umstellung von Lebensweise, Ernährung gehören. Lassen Sie sich informieren! Wir erwarten einen interessanten Vortrag! Selbstverständlich wird Frau Thimmel auch gerne die Fragen beantworten, die von den Besuchern gestellt werden. Die Mitglieder des Deutschen Diabetikerbundes, Freunde und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen zum Zuhören, Mitreden und Fragen stellen! Die Teilnahme an den Treffen des DDB ist, wie immer, für alle Besucher kostenfrei. Für Auskünfte und Fragen stehen bereit: Edgar Hübschen, Merzig, (Tel ) Doris Petzinger, Perl, (Tel ) Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Orscholz Herbstputz Am Samstag, dem treffen wir uns um Uhr zum Herbstputz rund um unser Vereinsheim Auf Nauwies. Um die neuen Lichtmasten zu setzen, müssen noch diverse Leitungen verlegt und ein Graben gezogen werden. Arbeitsmaterial wie Spaten und Hacken bringt bitte jeder selbst mit. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Vorschau auf weitere Termine Kotelettenbraten am Samstag, dem Übungszeiten im Winter Samstags ab Uhr, sonntags ab Uhr, donnerstags nach Absprache. Übungswart ist Peter Kasper. WISSENSWERTES Musikschule Merzig-Wadern Band der Musikschule Merzig-Wadern sucht rockige Musiker Gesang, Gitarre, Bass, Keyboard oder ein anderes Instrument, welches zu einer richtigen Rockband passt - das wird am Montag, 17. November 2014 um Uhr in den Räumen der Musikschule Merzig gesucht. Die Schulrockband der Merziger Musikschule schrieb bereits in den ersten beiden Generationen Geschichte. Nun startet ein neues Kapitel und der Gitarrist Klaus Stocker, Dozent und Fachbereichsleiter Rock/Pop an der Musikschule Merzig, sucht rockige Musiker zwischen 13 und 15 Jahren. Die Erfolgsgeschichte der Schulrockband soll mit neuer Besetzung weitergehen. Nicht nur, dass sich die erste Formation Midnight Stage etabliert hatte, auch die Nachfolger Band Unique belegte beim Internationalen Band Contest in Perl den ersten Platz. Tsanevski-Quartett der Musikschule Merzig im Mehrgenerationenhaus Merzig Klassische aber auch moderne Stücke - genau das erleben die Konzertbesucher am Samstag, 22. November 2014, um Uhr mit dem Tsanevski-Quartett im Mehrgenerationenhaus in Merzig. Kiril Tsanevski, Jordi Herrera Roca (Violinen), Young-Gun Lee (Viola) und Daeyun Kim (Cello) sind alle ehemalige Studenten der Fachhochschule für Musik Saar. Dieses musikalische Erlebnis und die emotionale Darbietung der Musiker reißt das Publikum mit. Das Programm verspricht viel Abwechslung und Hörgenuss. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Geigenklasse der Musikschule Merzig-Wadern gibt Schülerkonzert Aufgeregt werden die Schüler der Geigenklasse von Kiril Tsanevski sein, wenn sie am Donnerstag, 13. November 2014, auf der Bühne des Mehrgenerationenhauses in Merzig stehen. Um Uhr beginnt das Schülerkonzert, bei dem die kleinen und großen Schüler der Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern ihr Können auf dem Instrument vor Publikum präsentieren. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde Weiskirchen (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung)

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde Weiskirchen (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung) Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde Weiskirchen (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung) Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes KSVG in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde Überherrn (Vergnügungssteuersatzung VgnSt.-Satzung)

SATZUNG. über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde Überherrn (Vergnügungssteuersatzung VgnSt.-Satzung) SATZUNG über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde Überherrn (Vergnügungssteuersatzung VgnSt.-Satzung) Aufgrund des des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Landeshauptstadt Saarbrücken vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Landeshauptstadt Saarbrücken vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Landeshauptstadt Saarbrücken vom 29.01.2013 (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung) In der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 08.12.2015 1 Erhebung

Mehr

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom geändert duch Satzung vom

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom geändert duch Satzung vom vor 9/2 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom 16.12.2011 1. geändert duch Satzung vom 20.12.2013 2. geändert durch Satzung vom 05.05.2015 S a t z u n g der Stadt Bad

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Kreisstadt Saarlouis (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung)

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Kreisstadt Saarlouis (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung) Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Kreisstadt Saarlouis (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung) Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. Vergnügungssteuer. der Verbandsgemeinde Vordereifel. über die Erhebung von

S a t z u n g. Vergnügungssteuer. der Verbandsgemeinde Vordereifel. über die Erhebung von S a t z u n g der Verbandsgemeinde Vordereifel über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 08.12.2011 2 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung

Satzung zur Änderung der Satzung Satzung zur Änderung der Satzung der Verbandsgemeinde Stromberg über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 22. März 2013 Der Verbandsgemeinderat hat am 28. Februar 2013 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag 46. Jahrgang Donnerstag, den 11. Dezember 2014 Nr. 50/2014 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2014 Perl - 3 - Ausgabe 50/2014

Mehr

Achtung: Diese Fassung tritt erst zum in Kraft! Steuergegenstand

Achtung: Diese Fassung tritt erst zum in Kraft! Steuergegenstand Hinweis: Bei dieser Satzung handelt es sich um eine Lesefassung der Satzung einschließlich sämtlicher Änderungssatzungen, die unverbindlich zur allgemeinen Information vorgesehen ist. Sie trifft keine

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bensheim

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bensheim Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bensheim Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Apparatesteuer-Erklärung

Apparatesteuer-Erklärung Anlage zur Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Nonnweiler Einzusenden an: Gemeinde Nonnweiler, Trierer Straße 5, 66620 Nonnweiler Apparatesteuer-Erklärung nach 5 Abs. 1 der Satzung über die Erhebung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Eberswalde

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Eberswalde Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Vergnügungssteuersatzung der Stadt Eberswalde Aufgrund der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I S. 286),

Mehr

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 29.09.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Herbsttag. Im Innenteil:

Herbsttag. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 01. Oktober 2015 Nr. 40/2015 Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl

Mehr

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl I S. 757), der 1,2,3 und 7 des Gesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände Satzung (Ersetzungssatzung) über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Frielendorf Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Für die Mitteilungen vom 04.08.2016: Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 28. Juli 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen

Mehr

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl 46. Jahrgang Donnerstag, den 04. Dezember 2014 Nr. 49/2014 St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2014 Perl - 3 - Ausgabe 49/2014

Mehr

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

Quirinusritt in Perl am 1. Mai 2015

Quirinusritt in Perl am 1. Mai 2015 47. Jahrgang Donnerstag, den 30. April 2015 Nr. 18/2015 Quirinusritt in Perl am 1. Mai 2015 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 18/2015 Quirinusritt in Perl Quirinusritt

Mehr

Satzung. ( Ersetzungssatzung ) über die Erhebung einer. Steuer auf Spielapparate und. auf das Spielen um Geld. oder. Sachwerte. der Stadt Bürstadt

Satzung. ( Ersetzungssatzung ) über die Erhebung einer. Steuer auf Spielapparate und. auf das Spielen um Geld. oder. Sachwerte. der Stadt Bürstadt Satzung ( Ersetzungssatzung ) über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte der Stadt Bürstadt 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung) Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 08.12.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Schneeglöckchen bei Wochern

Schneeglöckchen bei Wochern 47. Jahrgang Donnerstag, den 19. März 2015 Nr. 12/2015 Frühling komm! Frühling komm doch wieder, bring uns frische Lieder. Flöten klingen, Flügel schwingen hoch am Himmelzelt. In der grünen Wiese, wie

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Wetter (Ruhr)

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Wetter (Ruhr) Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in ) vom 20.12.2006 in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom 11.06.2015 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/2015 4. Advent Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2015 Hinweis Mosella zum Jahresende Die letzte Mosella-Ausgabe

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Apparatesteuer-Erklärung

Apparatesteuer-Erklärung Einzusenden an: Gemeinde Kleinblittersdorf, Steueramt, Rathausstraße 16-18, 66271 Kleinblittersdorf Apparatesteuer-Erklärung nach 5 Abs. 1 der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde

Mehr

Blick auf das Dreiländereck (Foto W. Götzinger)

Blick auf das Dreiländereck (Foto W. Götzinger) 47. Jahrgang Mittwoch, den 13. Mai 2015 Nr. 20/2015 Blick auf das Dreiländereck (Foto W. Götzinger) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 20/2015 Perl - 3 - Ausgabe 20/2015

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Zeitz

Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Zeitz Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Zeitz 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt Zeitz erhebt eine Steuer für die Benutzung von Spiel-, Schau-, Scherz-, Geschicklichkeits- oder ähnlichen

Mehr

Kindertagesstätte St. Quirinus Perl

Kindertagesstätte St. Quirinus Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 15. September 2016 Nr. 37/2016 Kindertagesstätte St. Quirinus Perl Einweihungsfest und 80-jähriges Jubiläum am Samstag, dem 17. September 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für

Mehr

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu.

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu. 48. Jahrgang Donnerstag, den 17. März 2016 Nr. 11/2016 Frühling Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu. Sie konnten ihn all erwarten

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015 Herbst am Moselstrand bei Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2015 Kondolenzbuch anlässlich der Anschläge

Mehr

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil:

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. März 2015 Nr. 11/2015 Er ist s Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Gemeinde Engstingen Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 14.09.2011 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016. (Andreas Biwersi) Römische Villa Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016. (Andreas Biwersi) Römische Villa Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016 Römische Villa Borg (Andreas Biwersi) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 09/2016 66706 Perl Auf dem Sabel Tel.:

Mehr

1 Steuergegenstand. 2. das Halten von Spiel-, Musik-, Geschicklichkeits-, Unterhaltungs- oder ähnlichen Geräten in

1 Steuergegenstand. 2. das Halten von Spiel-, Musik-, Geschicklichkeits-, Unterhaltungs- oder ähnlichen Geräten in Vergnügungssteuersatzung der Stadt Recklinghausen vom 17. Dezember 2002 1. Änderung durch Satzung vom 10.12.2003 (Amtsblatt Nr. 34 vom 19.12.2003) 2. Änderung durch Satzung vom 20.12.2005 (Amtsblatt Nr.

Mehr

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014)

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) 47. Jahrgang Donnerstag, den 08. Januar 2015 Nr. 1/2/2015 Foto: Elke Dilzer, Perl Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde

Mehr

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestand

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestand Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte und auf Vergnügungen besonderer Art im Gebiet der Stadt Wetzlar vom 01.01.2017 Aufgrund der 5 und 51

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016

Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016 48. Jahrgang Donnerstag, den 08. Dezember 2016 Nr. 49/2016 Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2016 Perl - 3 - Ausgabe 49/2016

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 49. Jahrgang Donnerstag, den 21. Dezember 2017 Nr. 51/52/2017 Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2017 Perl -

Mehr

Konzert 40 Jahre Chor Cantate

Konzert 40 Jahre Chor Cantate 47. Jahrgang Donnerstag, den 11. Juni 2015 Nr. 24/2015 Konzert 40 Jahre Chor Cantate Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 24/2015 30 Jahre Schengener Abkommen - 12./13./14.

Mehr

a) das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsapparaten, soweit sie öffentlich zugänglich sind,

a) das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsapparaten, soweit sie öffentlich zugänglich sind, Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate, auf das Spielen um Geld oder Sachwerte und auf Vergnügen besonderer Art im Gebiet der Stadt Frankfurt am Main für den Zeitraum vom 01.01.1997 bis

Mehr

Nennig-Wies Anfang der 1950er Jahre

Nennig-Wies Anfang der 1950er Jahre 46. Jahrgang Donnerstag, den 30. Januar 2014 Nr. 05/2014 Nennig-Wies Anfang der 1950er Jahre Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 05/2014 Gemeinde Perl tritt der Präventionskampagne

Mehr

Vergnügungssteuersatzung

Vergnügungssteuersatzung Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Duisburg (Vergnügungssteuersatzung) vom 10.12.2002 1 (in der Fassung der 9. Änderung vom 07.04.2014) 9 Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung

Mehr

2. ÄNDERUNGSSATZUNG VERGNÜGUNGSSTEUER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

2. ÄNDERUNGSSATZUNG VERGNÜGUNGSSTEUER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN 2. Änderungssatzung der Satzung der Landeshauptstadt Schwerin über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Automaten) Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung

Mehr

Heimweh-Kreuz in Perl

Heimweh-Kreuz in Perl 48. Jahrgang Mittwoch, den 25. Mai 2016 Nr. 21/2016 Heimweh-Kreuz in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 21/2016 Wanderung am Hammelsberg am 05. Juni 2016 Kostbare

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015 Fastnacht in Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2015 Kunst im Perler Rathaus - Ausstellung von Antoinette

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr.

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 50/2017 Weihnachtskrippe (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Foto: M. Messer Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl -2- Ausgabe 50/2017

Mehr

Vergnügungssteuersatzung

Vergnügungssteuersatzung Vergnügungssteuersatzung 1 Steuergegenstand Der Besteuerung unterliegen die im Gebiet der Stadt Velbert veranstalteten nachfolgenden Vergnügungen (Veranstaltungen): 1. Tanzveranstaltungen gewerblicher

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014 Alte Ansicht von Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2014 Perl - 3 - Ausgabe 08/2014 Geänderte Sprechzeiten

Mehr

Weißer Sonntag in Perl

Weißer Sonntag in Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 31. März 2016 Nr. 13/2016 Weißer Sonntag in Perl Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 13/2016

Mehr

Raureif-Allee zwischen Sinz und Tettingen

Raureif-Allee zwischen Sinz und Tettingen 49. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 02/2017 Raureif-Allee zwischen Sinz und Tettingen Foto: Kurt Petry Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 02/2017 Übergabe

Mehr

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

www.volksbankenmasters.de

www.volksbankenmasters.de Teilnehmende Mannschaften am Hallenturnier der SpVgg Merzig 1 SV Mettlach SL 5 2 FV Diefflen BL 2 3 FV Siersburg SL 5 4 FC Brotdorf VL 4 5 SV WahlenNiederlosheim VL 4 6 SG Perl/Besch 1 VL 4 7 SV Losheim

Mehr

Katzenhäuschen im Sonnenuntergang. Im Innenteil: Foto: Raymond Gloden. 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017

Katzenhäuschen im Sonnenuntergang. Im Innenteil: Foto: Raymond Gloden. 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017 Katzenhäuschen im Sonnenuntergang Foto: Raymond Gloden Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2017 Quirinusritt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Gemeinde Steinen Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9

Mehr

39. Wein- und Kellerfest vom

39. Wein- und Kellerfest vom 46. Jahrgang Donnerstag, den 23. Oktober 2014 Nr. 43/2014 (Foto Eva Maria Willems) 39. Wein- und Kellerfest vom 24.10. - 27.10.2014 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht

200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht 48. Jahrgang Donnerstag, den 24. November 2016 Nr. 41/2016 200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2016 1. Adventssonntag

Mehr

Kreuzweg oberhalb Sehndorf

Kreuzweg oberhalb Sehndorf 45. Jahrgang Donnerstag, den 21. November 2013 Nr. 47/2013 Foto: W. Köck Kreuzweg oberhalb Sehndorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2013 Kostenlose Sperrmüllabfuhr

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014 Raureif an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 03/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

Fastnachtsumzug in Besch

Fastnachtsumzug in Besch 48. Jahrgang Donnerstag, den 04. Februar 2016 Nr. 05/2016 Fastnachtsumzug in Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 05/2016 Neuwahl beim Saarländischen Winzerverband

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2015!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2015! 46. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember 2014 Nr. 51/52/2014 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2015! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2014

Mehr

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 Sehndorfer Marienkirmes am 14. und 15. August 2015 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 33/2015 Eine Reise durch

Mehr

42. Wein- und Kellerfest in Perl vom

42. Wein- und Kellerfest in Perl vom 49. Jahrgang Donnerstag, den 26. Oktober 2017 Nr. 43/2017 42. Wein- und Kellerfest in Perl vom 27.10. - 30.10.2017 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 43/2017 MACH MIT³

Mehr

Vor 60 Jahren in Oberleuken

Vor 60 Jahren in Oberleuken 48. Jahrgang Donnerstag, den 17. November 2016 Nr. 46/2016 Vor 60 Jahren in Oberleuken Ankunft der am 16. November in Saarburg von Mabilon gegossenen drei neuen Glocken vor der Pfarrkirche St. Gangolf

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten. (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten. (Spielgerätesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) in der Stadt Leverkusen vom 19. Dezember 2005 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle 48. Jahrgang Donnerstag, den 25. August 2016 Nr. 34/2016 Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Vergnügungssteuersatzung) vom Vergnügungssteuersatzung 2202 Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Vergnügungssteuersatzung) vom 18.12.2002 in der Form der 1. Änderungssatzung vom 02.03.2004

Mehr

Vergnügungssteuersatzung

Vergnügungssteuersatzung Vergnügungssteuersatzung Aufgrund der 10, 58 Abs. 1 Nr. 5 und 7, 111 Abs. 1 und Abs. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom In Kraft seit:

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom In Kraft seit: 2.7 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom 21.12.2010 In Kraft seit: 01.01.2011 AZ: 2252 Stadt Bietigheim-Bissingen Satzung über die Erhebung

Mehr

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern 44. Jahrgang Donnerstag, den 06. Dezember 2012 Nr. 49/2012 St. Nikolaus - Kapelle in Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2012 Bald ist wieder Weihnachten Sie

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten

Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der

Mehr

Satzung der Stadt Grevesmühlen über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vom 30.

Satzung der Stadt Grevesmühlen über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vom 30. Satzung der Stadt Grevesmühlen über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vom 30. November 2006 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für

Mehr

38. Wein- und Kellerfest vom Oktober 2013

38. Wein- und Kellerfest vom Oktober 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 24. Oktober 2013 Nr. 43/2013 Bild: Gertraud Nickmann 38. Wein- und Kellerfest vom 25. - 28. Oktober 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

Jugendspielgemeinschaft Moseltal

Jugendspielgemeinschaft Moseltal 48. Jahrgang Donnerstag, den 08. September 2016 Nr. 36/2016 Jugendspielgemeinschaft Moseltal Im Jugendfußball der Gemeinde Perl bilden die SG Perl-Besch und die SG Obermosel jetzt mit der JSG Moseltal

Mehr

Landtagswahl. am 26. März Wahldauer: Uhr. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017

Landtagswahl. am 26. März Wahldauer: Uhr. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017 Landtagswahl am 26. März 2017 Wahldauer: 08.00-18.00 Uhr Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 12/2017 Aktuelles zu

Mehr

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 26.01.2009 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.04.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Jakobsbrunnen in Keßlingen

Jakobsbrunnen in Keßlingen 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. September 2012 Nr. 37/21012 Jakobsbrunnen in Keßlingen Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 37/21012 1952 60 Jahre 2012 Fatima-Kapelle in

Mehr

Blick von der Perler Höhe

Blick von der Perler Höhe 45. Jahrgang Donnerstag, den 24. Januar 2013 Nr. 04/2013 Blick von der Perler Höhe Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2013 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2013

Mehr

Kath. Pfarrkirche in Nennig

Kath. Pfarrkirche in Nennig 45. Jahrgang Donnerstag, den 31. Oktober 2013 Nr. 44/2013 Kath. Pfarrkirche in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 44/2013 Wanderung auf dem Dolienweg in Perl-Nennig

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Weinlese 2009 in Perl

Weinlese 2009 in Perl 43. Jahrgang Donnerstag, den 13. Oktober 2011 Nr. 41/2011 Weinlese 2009 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2011 Grundschule Dreiländereck EINSCHULUNG der Grundschüler

Mehr

Kommunion in Besch. Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. April 2016 Nr.

Kommunion in Besch. Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. April 2016 Nr. 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. April 2016 Nr. 14/2016 Kommunion in Besch Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2016 Kunst

Mehr

Sonnenaufgang über Oberleuken und Keßlingen

Sonnenaufgang über Oberleuken und Keßlingen 49. Jahrgang Donnerstag, den 16. Februar 2017 Nr. 07/2017 Sonnenaufgang über Oberleuken und Keßlingen Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2017 Perl - 3 - Ausgabe 07/2017

Mehr

SATZUNG. 1 Steuererhebung. Die Stadt Glauchau erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

SATZUNG. 1 Steuererhebung. Die Stadt Glauchau erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. SATZUNG der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Neujahrsempfang 2014

Neujahrsempfang 2014 46. Jahrgang Donnerstag, den 23. Januar 2014 Nr. 04/2014 Neujahrsempfang 2014 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung 70.02 Beschluss der Stadtvertretung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekanntgemach t Inkrafttreten 16.12.1993 ----

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

der Stadt Germersheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Fassung vom 1. September 2014

der Stadt Germersheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Fassung vom 1. September 2014 S A T Z U N G der Stadt Germersheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Fassung vom 1. September 2014 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz in der

Mehr

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken 48. Jahrgang Donnerstag, den 30. Juni 2016 Nr. 26/2016 Foto: C. Münster Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 26/2016 Der Bürgermeister

Mehr

Kassenzeichen: Vergnügungssteuererklärung für den Monat 20 bis Monat 20

Kassenzeichen: Vergnügungssteuererklärung für den Monat 20 bis Monat 20 Meldung Nr.* / 20 * Lfd.Nr. nach der letzten Änderungsmeldung Stadt Siegen Der Bürgermeister FB 3/2.3 Stadtkasse, Steuern Postfach 10 03 52 57003 Siegen Bankverbindungen und Zahlungshinweise entnehmen

Mehr