Kath. Pfarrkirche in Nennig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kath. Pfarrkirche in Nennig"

Transkript

1 45. Jahrgang Donnerstag, den 31. Oktober 2013 Nr. 44/2013 Kath. Pfarrkirche in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 44/2013 Wanderung auf dem Dolienweg in Perl-Nennig Am 03. November 2013 bietet die Gemeinde Perl eine geführte Wanderung auf dem Dolinenweg an. Der Dolinenweg führt an Karstformen und Sehenswürdigkeiten vorbei. Karstformen sind Verwitterungserscheinungen, die in Gegenden mit kalkhaltigem Gestein auftreten. Neben einem Schluckloch, mehreren Dolinen und einer Karstquelle gibt es am Weg auch ein römisches Hügelgrab und das Nenniger Schloss zu sehen. Treffpunkt mit Wanderführer Dr. Moll ist um 14:00 Uhr am Parkplatz neben Schloss Berg in Perl-Nennig. Herr Moll weist bei seinen Wanderungen auch auf die Entstehungsgeschichte der Landschaft hin. Die Wanderung ist etwa 8 km lang und überwindet ca. 80 Höhenmeter. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,- Euro. Veranstalter ist die Gemeinde Perl. Informationen bei Dr. Moll; Tel (0) , E- Mail: info@saar-mosel-wanderungen.de. Zum 2. Literaturfestival im Saar- SchleifenLand konnte das Kreiskulturzentrum Villa Fuchs einen ganz besonderen Gasgewinnen. Bekannt als Journalist und Mitglied der Chefredaktion des Sterns, kommentiert Ulrich Jörges regelmäßig das politische Geschehen unseres Landes in seiner beliebten Kolumne Zwischenruf aus Berlin. Auch in seinem Buch Regierung verzweifelt gesucht spricht er die politischen Abwege an, auf denen Deutschland sich befindet. Am 06. November 2013 haben die Leser die Gelegenheit, den charismatischen Journalisten persönlich zu erleben. Ebenfalls an diesen Abend findet ab Uhr eine Weinprobe im Schengen-Lyzeum Perl statt. Die Winzer der Mittwoch, 06. November 2013, Uhr 2. Literaturfestival im SaarSchleifenLand - Hans Ulrich Jörges mit Regierung verzweifelt gesucht Schengen-Lyzeum, Perl Charta Schengen Prestige laden zur Präsentation und zur Weinprobe des Jahrgangs 2012 ein. Besucher der Lesung haben im Anschluss die Möglichkeit, die angebotenen Weine zu kosten. Tickets für die Veranstaltung gibt es an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen und im Kreiskulturzentrum Villa Fuchs unter Tel oder Der Stern-Redakteur präsentiert in seinem Buch Regierung verzweifelt gesucht eine Auswahl an Texten, die in seiner vielbeachteten Stern-Kolumne Zwischenruf aus Berlin in den letzten Jahre erschienen sind. Provokant und kritisch kommentiert er Neu- und Fehlentwicklungen der Berliner Republik. Auch bis jetzt unveröffentlichte Kommentare und Schriften ergänzen das Gesamtwerk und machen es zu einem ernüchternden Report der angeschlagenen Politik. Fehlende Hoffnungsträger, unzählige Skandale um Politikerpersönlichkeiten und Betrugsfälle in Millionenhöhe sind nicht das Einzige, was im Volk zu Unmut und Skepsis führt. Auch graue Konzepte und fehlende Innovationen für neu entstandene Herausforderungen in Wirtschafts- und Sozialbereichen konnten das Vertrauen der Bürger nicht steigern. Viel Kritik, aber auch die Suche nach Alternativen wird angedeutet und bieten ausreichend Zündstoff für ein ganzes Buch.

3 Perl Ausgabe 44/2013 Halloween - kein Grund für Belästigungen und Beschädigungen! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder und Jugendliche! Im vergangenen Jahr wurde Beschwerde über erhebliche Belästigungen und auch Sachbeschädigungen in der so genannten Halloween-Nacht am Vorabend von Allerheiligen geführt. Im Interesse eines harmonischen Zusammenlebens, gutnachbarlicher Beziehungen und der Einhaltung der öffentlichen Ordnung sowie zur Vermeidung haftungsrechtlicher Konsequenzen bitte ich die Aktivitäten in der Halloween-Nacht im zulässigen und angemessenen Rahmen zu halten. Bruno Schmitt Bürgermeister Bücherbörse im Perler Rathaus Ab dem 12. November 2013 findet jeweils dienstags im Perler Rathaus eine Bücherbörse statt. Buchfreunde können im Raum 2.09 über Bücher sprechen, Bücher tauschen, sie ausleihen oder für einen guten Zweck spenden. Die Bücherbörse ist von 13:30 bis 17:30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen bei Josiane Backes, Tel / Während der Bücherbörse sind die Organisatorinnen unter Tel /66149 erreichbar. Veranstaltungskalender der Gemeinde Perl Die Gemeinde Perl veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Veranstaltungskalender in der Mosella. In den Veranstaltungskalender werden Veranstaltungen aus Perl und dem Dreiländereck kostenfrei aufgenommen. Falls Sie, Ihr Verein oder Ihr Betrieb 2013 oder 2014 Veranstaltungen organisieren und in dem Veranstaltungskalender veröffentlichen möchten, können Sie sie der Gemeindeverwaltung per an info@perlmosel.de oder per Tel /660 mitteilen. Zusätzlich können Sie sie auch im Internet-Veranstaltungskalender der Gemeinde veröffentlichen. Tragen Sie sie dazu auf der Internetseite ein.

4 Perl Ausgabe 44/2013

5 Perl Ausgabe 44/2013 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Advent - noch wenige Standplätze frei Der Perler Weihnachtsmarkt findet am rund um das Perler Rathaus statt. Bei dem Weihnachtsmarkt sind noch einige Standplätze frei. Falls Sie beim Perler Weihnachtsmarkt als Verein oder als gewerblicher Anbieter mitmachen möchten, kontaktieren Sie bitte einen der vier Organisatoren Werner Lenert (Tel ), Michael Fixemer (Tel ), Günter Gelz (Tel ) oder Stefan Wagner (Tel ). Montag Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Öffnungszeiten Bad und Sauna geschlossen Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen Verehrte Gäste! Am Freitag, dem 01. November 2013 ist das PerlBad wegen des Feiertages Allerheiligen für alle Besucher geschlossen. Wir bitten Sie, dies zu beachten!

6 Perl Ausgabe 44/2013 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses stehen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867/ Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 01850/526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.09 (2.Obergeschoss) Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landratsamt: 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Nennig 06866/151490, Fax: Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch 06867/ Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Serge Gusarov, Trierer Straße 9, Perl 06867/ und 01525/ Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Ab dem 01. Mai 2012 ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/ zu erfragen. Am Wochenende ab Samstag Uhr bis Montagmorgen Uhr und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/ (Bereitschaftsdienstpraxis Merzig) anzuwählen. Augenärztlicher Notfalldienst: am 01./02./ : Dr. Kerstin Gebhardt, Dillingen, Telefon: 06831/77233 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. med. Michael Breitenmoser, Fraulautern, Telefon: 06831/98970

7 Perl Ausgabe 44/2013 am : Dr. med. Oliver Hartmann, Losheim am See, Telefon: 06872/91063 am : Dr. med. Thomas Dewald, Saarlouis, Telefon: 06831/2810 HNO Notfalldienst: am : Medizinisches Versorgungszentrum Bernhard Kiefer, Heusweiler, Telefon: 06806/91720 am 02./ : Jörg Rübsteck, Merzig, Telefon: 06861/5777 Tierärztlicher Notfalldienst: am : Tierärztinnen Timmermann u. Ternes, Dillingen, Telefon: 06831/ am 02./ : Dr. Thomas Mittermüller, Dillingen, Telefon: 06831/79070 Zahnärztlicher Notfalldienst: am : Dr. Christian Nies, Orscholz, Telefon: 06865/8024 am 02./ : Dr. Franz-Peter Schwindling, Merzig, Telefon: 06861/72922 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Hahn Stefan / 1212 Nennig: Bach Peter (Stellv.) 0173/ Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Perl Foetz Michael / Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Jäger Esther / Gemeindejugendfeuerwehrwart: Taube, Daniel / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 32, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 - Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken- Keßlingen-Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, ute-schlumpberger@online.de Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ Abfuhrunternehmen Saar-Entsorgung - Info/Reklamation Mülltonne und Gelber Sack:06849/ Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Bauschutt in Kleinmengen bis zu 1 cbm können beim Bauhof der Gemeinde Perl abgeliefert werden. Die Gebühr für die Bauschuttentsorgung beträgt 9,-- Euro pro cbm, Mindestgebühr für Kleinstmengen pauschal 5,-- Euro. Gebühr für Grünschnittentsorgung: - bis 0,3 cbm: 3,-- Euro pauschal - bis 0,6 cbm: 6,-- Euro pauschal - ab 1,0 cbm: 9,-- Euro pauschal Annahmezeiten: Montag und Mittwoch: Uhr bis Uhr, Samstags: Uhr bis Uhr. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren, Energiesparlampen sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten u.a.: EVS Wertstoffzentrum Losheim am See, Bahnhofstr. 39, Tel.: 06872/ Öffnungszeiten: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr. Tel.: 06872/ Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei dem Wertstoffzentrum abzugeben. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Gelber Sack kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Timmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Grünschnittentsorgung: siehe unter: Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof.

8 Perl Ausgabe 44/2013 IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. Wenn ein Bevollmächtigter bestellt wird, gilt sein Verschulden an dem Versäumnis der Frist als eigenes Verschulden des Auftraggebers. Saarbrücken, 02. Oktober 2013 Siegel SAARLAND Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Im Auftrag Werner Schmitt Verzeichnis der neu festgesetzten Ortdurchfahrtsgrenzen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Auslegung des Beschlusses über die Neufestsetzung von Ortsdurchfahrtsgrenze im Zuge von Bundes- und Landstraßen Der nachstehende Beschluss des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr vom 02. Oktober 2013 über die Neufestsetzung von Ortsdurchfahrtsgrenzen im Zuge von Bundes- und Landstraßen liegt in der Zeit vom 04. November 2013 bis 18. November 2013 bei der Gemeinde Perl, Rathaus, Zimmer E. 13, Trierer Str. 28, Perl, während der Dienststunden öffentlich aus. Perl, den 24. Oktober 2013 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Beschluss über die Neufestsetzung von Ortsdurchfahrtsgrenzen im Zuge von Bundes- und Landstraßen vom 02. Oktober 2013 Gemäß 5 Absatz 4 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) sowie 4 Saarländisches Straßengesetz vom 17. Dezember 1964 in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 1977, in der derzeit gültigen Fassung werden im Einvernehmen mit dem Ministerium für Inneres und Sport die im nachfolgenden Verzeichnis aufgeführten Ortsdurchfahrtsgrenzen neu festgesetzt. Die Anhörung der beteiligten Kommunen ist erfolgt. Dieser Feststellungsbeschluss liegt in der Zeit vom 04. November 2013 bis 18. November 2013 (einschließlich) im Rathaus der betroffenen Gemeinden während der Dienststunden aus. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Ende der Auslegungsfrist Klage beim Verwaltungsgericht des Saarlandes in Saarlouis, Kai-ser-Wilhelm- Straße 15, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erhoben werden. Die Klage ist gegen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Franz-Josef-Röder-Straße 17, Saarbrücken, zu richten. Sie muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage nebst Anlagen sollen so viele Abschriften beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können. Diese Entscheidung soll in Abschrift oder in Urschrift beigefügt werden. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Am Mittwoch, dem 06. November 2013, findet um Uhr die 56. nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Gemeinderates Perl in der 8. Wahlperiode statt;

9 Perl Ausgabe 44/2013 Treffpunkt und Sitzungseröffnung: Schulhof der Grundschule in Perl Tagesordnung: 1. Rundfahrt/Besichtigung der von den Ortsräten angemeldeten Maßnahmen zum Haushalt 2014 / Bauprogramm-Globalmaßnahmen 2014 / Investitionsprogramm 2013 bis Sitzung nach Besichtigung ab ca Uhr in Nennig - Gästehaus Ortsvorsteher Fuchs 2. Beschluss über die Niederschrift der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Verlegung von Versorgungsleitungen durch die Energis im Ortsteil Sinz 4. Bauanträge/Bauanfragen 5. Informationen - Verschiedenes Perl, den 25. Oktober 2013 Der Bürgermeister Schmitt Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 29. August 2013 Neubau Sportplatz Perl - Abschluss einer Vereinbarung zwischen dem FC Perl und der Gemeinde Perl Nach den bisherigen Beratungen des Gemeinderats und des Bau- und Umweltausschusses lag zur Sitzung der von Prof. Dr. Kröninger erstellte Entwurf einer Vereinbarung zwischen der Gemeinde und dem FC Perl bzgl. Planung und Bau des neuen Sportfeldes mit Clubheim am Schengen-Lyzeum vor. Dieser Entwurf stellt drei mögliche Alternativen vor über die zunächst grundsätzlich zu entscheiden ist. Der Abschluss dieser Vereinbarung bildet die Grundlage für die anschließende Planung und den späteren Bau der Sportanlage mit Clubheim. Nach einer eingehenden Diskussion beschloss der Gemeinderat auf Vorschlag des Vorsitzenden folgendes: 1. Damit beim FC Perl Planungssicherheit hergestellt werden kann, ist die Gemeinde bereit, die z.zt. anfallenden Planungskosten und damit die Beauftragung zu übernehmen; diese könnten dann später im Rahmen der Ausführung angerechnet werden. Beschluss: einstimmig. 2. Auf der Grundlage des vorliegenden Vereinbarungsentwurfs soll zwischen Gemeinde und FC Perl weiter verhandelt, bzw. im Bauund Umweltausschuss weiter beraten werden; Beschluss: 19 Ja- Stimmen, eine Nein-Stimme, eine Enthaltung. Ausweisung von Rasengrabstätten auf den Friedhöfen / Änderungen der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung Aufgrund sich häufender Nachfragen und zur Bereitstellung einer kostengünstigen Alternative zu Urnenbestattungen hat die Verwaltung die Ausweisung von Rasengrabstätten auf den gemeindlichen Friedhöfen vorbereitet. Bereits Ende 2011 haben die betroffenen Ortsräte sich mit dieser Angelegenheit befasst und bis auf den Ortsrat Borg die Anlegung von Rasengrabstätten auf den Friedhöfen befürwortet sowie Beschlüsse über die konkrete Lage dieser Grabstätten gefasst. Danach wird vorgeschlagen, die Rasengrabstätten wie folgt auszuweisen: Friedhof Besch eine Grabreihe auf dem neuen Friedhofsteil, Friedhof Borg der Ortsrat hat vorläufig keinen Bedarf gesehen, Friedhof Eft Neuanlegung im Bereich der noch freien Fläche, Friedhof Keßlingen Neuanlegung im Bereich der noch freien Fläche, Friedhof Nennig eine Grabreihe auf dem neuen Friedhofsteil, Friedhof Oberleuken zwei freie Grabstätten in einer vorhandenen Grabreihe, Friedhof Perl ein neu angelegtes Grabfeld mit 20 Grabstätten, Friedhof Sinz eine Grabreihe auf dem neuen Friedhofsteil, Friedhof Tettingen Neuanlegung im Bereich der noch freien Fläche, Friedhof Wochern keine Rasengrabstätten wegen Platzmangel. Mit dem Verwaltungsvorschlag, der auch die Gestaltung der Rasengrabflächen bzw. Rasengrabstätten und die Festsetzung entsprechender Gebührensätze beinhaltet, hat sich der Bau- und Umweltausschuss am befasst. Die insoweit von der Verwaltung erstellten Entwürfe der Änderungssatzungen zur Friedhofssatzung und Friedhofsgebührensatzung, enthalten ferner folgende Satzungsaktualisierungen: Den Beschluss des Gemeinderates vom über die Möglichkeit des Wiedererwerbs des Nutzungsrechtes für die Dauer von 5, 10 oder 15 Jahren und die generelle Zulassung von Einfassungen auf Friedhofsteilen mit besonderen Gestaltungsvorschriften. Die Erweiterung des Friedhofes Nennig um den neuen Teil bzw. das Grabfeld D. Die Anpassung der Bezeichnung der Teile des Friedhofes Tettingen durch Verwendung der nach Buchstaben festgelegten Grabfeldbezeichnungen. Der Bau- und Umweltausschuss hatte diesem Verwaltungsvorschlag am einstimmig als Empfehlung an den Gemeinderat zugestimmt. Der Gemeinderat beschloss entsprechend der Empfehlung des Ausschusses ebenfalls einstimmig, der von der Verwaltung vorgeschlagenen Ausweisung von Rasenreihengrabstätten auf den Friedhöfen sowie den Änderungen der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung in der vorgelegten Form zustimmen. Gründung eines Senioren- und Behindertenbeirats Gemeinderatsmitglied Günter Leuck hat als Vorsitzender des Ortsverbandes Besch und als Bürgerlotse des Sozialverbandes VdK Saarland e.v. die Gründung eines Senioren- und Behindertenbeirates in der Gemeinde Perl beantragt. Herr Leuck begründet seinen Antrag damit, dass der Beirat zur Erleichterung der Verwaltung hinsichtlich der Ansprechpartner für die Belange von Senioren und Behinderten führen würde. In der Beratung des Finanz- und Personalausschusses vom wurde eine allgemeine Zustimmung zur Gründung des vorgeschlagenen Beirates deutlich. Eingangs der Beratung im Gemeinderat berichtete Herr Ollinger gemäß einer Anregung des Ausschusses, dass es seitens der Landesregierung zurzeit keinerlei Absichten gebe, gesetzliche Regelungen für Senioren- und Behindertenbeiräte zu schaffen. Er erklärte ferner, dass die CDU-Fraktion dem Vorschlag von Ratsmitglied Leuck positiv gegenüber stehe und bittet die Verwaltung, zu einer weiteren Beratung der Angelegenheit den Entwurf einer Geschäftsordnung bzw. entsprechenden Regelung für die Arbeit des Senioren- und Behindertenbeirates vorzulegen. Den Ausführungen von Herrn Ollinger schloss sich Herr Schreiner für die SPD-Fraktion zustimmend an. Herr Ollinger bittet darüber hinaus, auf eine Verbindung bzw. ein Zusammenwirken des zu gründenden Senioren- und Behindertenbeirates mit dem Bündnis für Familie hinzuwirken. Nachdem Herr Leuck seinen Antrag nochmals begründet hatte, beschloss der Gemeinderat einstimmig, dass die Angelegenheit nach Vorlage eines Satzungsentwurfes durch die Verwaltung erneut im Finanz- und Personalausschuss beraten werden soll. Betriebskostenzuschuss für die Bücherei Schwebsingen - interkommunaler Vertrag mit der Gemeinde Schengen Die Gemeinde Schengen betreibt seit 2011 im Ortsteil Schwebsingen die öffentliche Bücherei Bicherthéik. Die Kulturkommission der Gemeinde Schengen ist an die Gemeinde Perl mit dem Vorschlag herangetreten, eine interkommunale Zusammenarbeit der beiden Gemeinden mit dem Angebot, die Nutzung der Bicherthéik auch der Bevölkerung der Gemeinde Perl in vollem Umfang zugänglich zu machen, zu vereinbaren. Der von der Gemeinde Schengen vorgelegte Entwurf eines interkommunalen Vertrages sieht u. a. für eine Laufzeit von zunächst zwei Jahren eine jährlichen Betriebskostenzuschuss der Gemeinde Perl von 1.000,00 EUR für die Bichertheik vor. Im Gegenzug würde sich die Gemeinde Schengen verpflichten, das Leseinteresse in der Gemeinde Perl zu fördern, die Bücherei in Schwebsingen für die Bevölkerung der Gemeinde Perl geöffnet zu halten und mit interessierten Vereinen aus der Gemeinde Perl sowie der Gemeindeverwaltung zusammen zu arbeiten. Frau Aline Pütz, Mitglied des Gemeinderates und Vorsitzende der Kulturkommission der Gemeinde Schengen, hatte zur Beratung der Angelegenheit im Finanz- und Personalausschuss am die Bücherei Schwebsingen vorgestellt. Danach hat die Bicherthéik inzwischen 85 Mitglieder, u.a. auch die Stadt Remich.

10 Perl Ausgabe 44/2013 Die Bücherei verfügt zurzeit über Bücher in deutscher, französischer, luxemburgischer und englischer Sprache. Des Weiteren richtet sie Lesungen, Workshops und sonstige Veranstaltungen aus, die bei entsprechender Mitgliedschaft auch in der Gemeinde Perl und ggf. in Kooperation mit Gemeinde, Schule und Vereinen stattfinden können. Die Bemühungen der Gemeinde Schengen um eine Kooperation mit dem luxemburgischen Kulturministerium lassen ab dem kommenden Jahr Fördermittel des luxemburgischen Staates erwarten. Der Finanz- und Personalausschuss hat dem Abschluss des interkommunalen Vertrages über einen Betriebskostenzuschuss für die Bücherei Schwebsingen ( Bicherthéik ) mehrheitlich als Empfehlung an den Gemeinderat zugestimmt. Eingangs der Beratung schlug Herr Ollinger für die CDU-Fraktion vor, den Vertrag auf drei Jahre ohne Verlängerungsklausel zu begrenzen. Für die SPD-Fraktion wies Herr Schreiner auf den wichtigen symbolischen Charakter des interkommunalen Vertrages hin. Dem stimmte er ebenfalls zu und erklärte sich insoweit auch mit einer dreijährigen Vertragsdauer einverstanden. Abschließend beschloss der Gemeinderat entsprechend dem Vorschlag von Herrn Ollinger, dem Abschluss des interkommunalen Vertrages mit der Gemeinde Schengen und damit dem Beitritt der Gemeinde Perl zur Bücherei Schwebsingen für eine auf drei Jahre befristete Vertragsdauer zuzustimmen. Nach diesem Zeitraum soll aufgrund der dann vorliegenden Erfahrungen über eine Fortführung des Vertragsverhältnisses beraten und entschieden werden. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes Siercker Gewännchen (Satzungsbeschluss) Der Entwurf des Bebauungsplanes Auf Siercker Gewännchen - 2. Änderung hat gemäß Beschluss des Gemeinderates vom in der Zeit vom bis öffentlich ausgelegen; parallel dazu wurde die Beteiligung der Träger öffentlichere Belange (TÖB) durchgeführt. Während der Zeit der Offenlegung hat niemand entsprechendes Interesse bekundet bzw. Einblick in die Bebauungsplanunterlagen genommen. Ebenso wurden im Rahmen der Beteiligung der TÖB keine Bedenken oder Anregungen vorgebracht, die einer besonderen Abwägung bedürfen; kleinere redaktionelle Änderungen wurden entsprechend berücksichtigt. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung, den Bebauungsplanentwurf Auf Siercker Gewännchen - 2. Änderung in der vorliegenden Fassung als Satzung auszufertigen. Abschluss einer Winterdienstvereinbarung mit dem Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) hat die Vereinbarung zwischen der Gemeinde Perl und dem LfS über die Durchführung des Winterdienstes innerhalb der Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundes- und Landesstraßen im Gebiet der Gemeinde Perl zum gekündigt. Die Bürgermeister des Landkreises kamen in der Bürgermeisterdienstbesprechung am grundsätzlich überein, mit dem LfS eine neue Vereinbarung über die Durchführung des Winterdienstes abzuschließen. Nach dem vom LfS vorgelegten Neuentwurf der Vereinbarung beträgt die Gesamtlänge der Ortsdurchfahrten in der Gemeinde Perl, auf welcher der LfS den Winterdienst durchführt, 6,132 km. Auf Teilstrecken von insgesamt 0,24 km, die mehr als 6 % Gefälle aufweisen, führt der LfS den Winterdienst ohne Kostenersatz durch; für die Reststrecke ist eine 100%ige Kostenübernahme seitens der Gemeinde vorgesehen. Die Vorauszahlung pro lfd. km beläuft sich zunächst auf 2.000, EUR. Die Abrechnung erfolgt im Frühjahr des darauf folgenden Jahres nach der Grundlage der tatsächlichen Einsatzzeiten. Nach Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig bei einer Enthaltung auf Vorschlag der Verwaltung, die Winterdienstvereinbarung mit dem LfS in der vorgelegten Form neu abzuschließen. Durchführung einer kostenlosen Sperrmüllabfuhr Aufgrund eines Antrages der SPD-Fraktion hatte sich der Gemeinderat bereits in seiner Sitzung vom mit der Durchführung einer kostenlosen Sperrmüllabfuhr in der Gemeinde befasst. Grundlage des SPD-Antrages war die Tatsache, dass vor Jahresende nicht mehr mit der Inbetriebnahme des Wertstoffhofes in Perl zu rechnen sein wird. Die Entscheidung über die Durchführung eines zusätzlichen Sperrmülltermins hatte der Gemeinderat jedoch bis zu dieser Sitzung vertagt und sich dafür ausgesprochen, die Abfuhr rechtzeitig vor dem Jahresende durchzuführen. Im Rahmen der hierzu zum Teil kontrovers geführten Diskussion wurde u.a. aus der Mitte des Gemeinderates die Frage nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Wertstoffhofes und der insoweit geplanten Entwässerung über den neu zu verlegenden Frischwasserkanal im Gewerbegebiet Wieser Weg erörtert. Des Weiteren wurde angemerkt, dass der Grünschnitt angeblich auch von Landwirten zur Entsorgung in Biogasanlagen übernommen werden; dies soll von der Verwaltung geprüft werden. Nach Beratung beschloss der Gemeinderat mehrheitlich bei drei Gegenstimmen und vier Enthaltungen, dem Antrag der SPD-Fraktion entsprechend, einen zusätzlichen kostenfreien Sperrmülltermin vor Jahresende durchzuführen. Verbandsversammlung des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) - Satzungsänderungen In der Verbandsversammlung des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) soll in der Sitzung am über folgende Satzungsänderungen beraten und entschieden werden: Änderung der Verbandssatzung des Entsorgungsverbandes Saar a) satzungsrechtliche Regelung des Maßstabes für eine Umlage gemäß 14 Absatz 5 EVSG, b) sonstige redaktionelle Anpassungen Änderung der Satzung über die Übernahme von Aufgaben der örtlichen Abfallentsorgung durch saarländische Gemeinden, die Erhebung von Beiträgen für die überörtliche Abfallentsorgung und die Gewährung von Ausgleichsleistungen - neu: Aufgabenübernahmesatzung. Der Gemeinderat beschloss hierzu auf Vorschlag des Fraktionsvorsitzenden Ollinger mehrheitlich bei zwei Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen, dass der Bürgermeister in der Verbandsversammlung den geplanten Satzungsänderungen seitens der Gemeinde Perl zustimmen soll. Verkehrsgutachten für die Ortsmitte Perl - Information zur Unterschriftenaktion bzgl. der Einbahnstraßenregelung Im Rahmen einer öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltung im Kath. Vereinshaus am hatte das Büro V- Kon aus Trier die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens für die Ortsmitte von Perl vorgestellt und mit den zahlreich erschienen Bürgerinnen und Bürgern erörtert. Die Vorschläge von V- Kon sind dabei auf eine insgesamt positive Resonanz gestoßen. Im Vorfeld dieser Veranstaltung hatte der Ortsrat Perl den Vorschlägen des Planungsbüros, u.a. auch der zunächst probeweisen Einführung einer Einbahnstraßenregelung für die Trierer Straße als Umsetzung der Ergebnisse der Verkehrsstudie zugestimmt. Die Studie kann auf der Homepage der Gemeinde Perl eingesehen werden. Der Verwaltung wurde inzwischen eine Liste von Unterschriften von Anliegern aus der Ortsmitte Perl vorgelegt, die sich gegen die geplante, zunächst probeweise Einführung einer Einbahnstraßenregelung in der Trierer Straße wenden. Der Gemeinderat nahm dies so zur Kenntnis. Resolution des Gemeinderates zur geplanten Schließung der Kinderklinik Merzig - Information zum Schreiben des Ministers für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Auf die vom Gemeinderat beschlossene Resolution zur geplanten Schließung der Kinderklinik Merzig hin hat Minister Andreas Storm mit Schreiben vom geantwortet.

11 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Der Minister hält die Argumentation des Gemeinderates, wonach für Familien in der Gemeinde Perl die geplante Schließung der Kinderklinik ein unzumutbarer Einschnitt in die Lebens- und Wohnqualität sei, weil unter anderem Risikoschwangerschaften nicht mehr behandelt werden könnten, nicht für stichhaltig. Er führt an, dass die stationäre medizinische Notfallversorgung auch für Kinder und Jugendliche am Klinikum Merzig jederzeit sichergestellt sei und damit die Sorge, dass Kinder und Jugendliche bei Notfällen in weit entfernte Kliniken gebracht werden müssten, ebenso unbegründet sei. Er versichert des Weiteren, dass bei dem mit dem Krankenhausträger durchgeführten Planungsprozess die Fakten gewissenhaft abgewogen worden seien und dabei immer die Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung im Vordergrund gestanden habe, und bittet um Vertrauen in die handelnden Personen. Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis. Bundestagswahl am Information zur Einteilung des Gemeindegebietes in Wahlbezirke Aufgrund der geringen Zahl an Wahlberechtigten und Wählern in den bisherigen Wahlbezirken Keßlingen/Münzingen und Wochern bei der Bundestagswahl 2009 hat die Landeswahlleiterin auf Anfrage der Gemeinde mit Schreiben vom / eingegangen am ) der Gemeinde dringend empfohlen, die genannten Wahlbezirke mit benachbarten Wahlbezirken zusammen zu legen. Der Bürgermeister hatte mit der Einberufung darüber informiert, dass er dieser Empfehlung gefolgt ist und entschieden hat, den Wahlbezirk Keßlingen/Münzingen mit dem Wahlbezirk Oberleuken - neue Bezeichnung: Wahlbezirk Oberleuken/Keßlingen/Münzingen - und den Wahlbezirk Wochern mit dem Wahlbezirk Tettingen- Butzdorf - neue Bezeichnung: Wahlbezirk Tettingen-Butzdorf/ Wochern - zusammen zu legen. Das Schreiben der Landeswahlleiterin hatten die Ratsmitglieder mit der Einberufung erhalten. Herr Ollinger kritisierte dieses Vorgehen der Verwaltung und des Bürgermeisters und verlas hierzu eine Erklärung der CDU-Fraktion. Im Anschluss an diese Erklärung ergab sich dazu noch eine kurze teilweise kontrovers geführte Diskussion. Information über die Verlegung der Postfiliale in Perl Die Deutsche Post hat mit Schreiben vom mitgeteilt, dass die Postfiliale am von der Trierer Straße 7 in neue Geschäftsräume in der Kirschenstraße 11 in Perl umziehen wird. Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis. Information zum Neubau einer Sporthalle am Schengen-Lyzeum Mit Schreiben vom 25./ hat das luxemburgische Ministerium für Erziehung und Berufsbildung mitgeteilt, dass.die Regierung Luxembourg das Vorhaben zum Bau einer Sporthalle am Schengen-Lyzeum unterstützt und bis zu einer maximalen Summe von 1,5 Mio. EUR zu 50 % mitfinanzieren wird. Die Summen werden in die Budgetgesetze der Jahre 2014 und 2015 jeweils hälftig eingetragen. Gez. Mady Delvaux-Stehres, Ministerin für Erziehung und Berufsbildung. Die Frage des Mitgliedes Ernst Hein nach dem Planungsstand für den Neubau der Sporthalle erklärte der Vorsitzende, dass dies in einer der nächsten Sitzungen des Bau- und Umweltausschusses erörtert werden soll; dies nach der Gemeinderat so zustimmend zur Kenntnis. Auftragsvergaben Der Gemeinderat beschloss die Vergabe folgender Aufträge: Herstellung der Heizungs- und Sanitäranlagen im Rahmen der Erweiterung der Kindertagesstätte St. Quirinus Perl: Firma Burger, Merzig. Herstellung der Raumlufttechnik im Rahmen der Erweiterung der Kindertagesstätte St. Quirinus Perl: Firma LKU GmbH, Merzig. Herstellung der elektrischen Anlagen im Rahmen der Erweiterung der Kindertagesstätte St. Quirinus Perl: Firma Udo Schmitt GmbH, Blieskastel. Tiefbauarbeiten zur Fortführung der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme in der Fronstraße in Besch: Firma Junk Bau GmbH, Freudenburg. Tiefbauarbeiten zur Fertigstellung der Maßnahmen Im Hof im Rahmen der Fortführung der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme in Nennig: Bestätigung des Auftrages an die Firma Meiers GmbH, Losheim am See. Lieferung und Montage einer Schutzhütte für den Ortsteil Keßlingen: Firma PAWA-Holz, Oberleuken. Erweiterung der Straßenbeleuchtung durch das Beleuchtungsprojekt entlang des Mehrzweckstreifens in der Trierer Straße/B 407 in Perl: Energis GmbH, Saarbrücken. Anschaffung einer neuen Lautsprecher-/Beschallungsanlage für den Sitzungssaal im Rathaus Perl: Firma AKO, Wadgassen. Verlegung eines Regenwasserkanals im Gewerbegebiet Wieser Weg, 2. BA in Besch: Firma Meiers, Losheim am See. Grundstücksangelegenheit Der Gemeinderat beschloss einstimmig den Verkauf einer Grundstücksfläche in Besch. Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Ehejubiläen 2014 Aus Anlass der goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeit werden Glückwünsche seitens der Gemeinde, des Landkreises und des Saarlandes überbracht. Um alle Ehepaare zu berücksichtigen, bitte ich die Ehepaare, die im Jahre 1964, 1954, 1949 und 1944 außerhalb des Standesamtsbezirkes Perl geheiratet haben, sich beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Perl, Tel.-Nr oder beim Ortsvorsteher, zu melden. Gleichzeitig möchte ich die Jubelpaare, die keine Gratulation anlässlich ihres Ehejubiläums wünschen, bitten, uns dies mitzuteilen. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt

12 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Sitzung des Kreisausschusses Am Montag, dem und am Montag, dem , jeweils 17:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44, die 35. und 36. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Merzig-Wadern in der Amtszeit 2009/2014 statt. Nichtöffentliche Sitzung Vorberatung für den Kreistag 1. Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Festsetzung des Investitionsprogrammes für den Planungszeitraum Festsetzung des Stellenplanes für das Haushaltsjahr Ausführung des Stellenplanes für das Haushaltsjahr Merzig, 21. Oktober 2013 Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich Kreisjugendamt Merzig-Wadern Kreisjugendamt bietet Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurse für Kinder an Geh nie mit einem Fremden! diese Warnung stimmt zwar durchaus, betrifft aber nur eine geringe Zahl von Belästigungen oder anderer Gewalt an Mädchen und Jungen. Mit dieser Ermahnung allein sind Kinder nicht geschützt. Sie brauchen Erfahrungen wie zum Beispiel Ich bin stark, ich kann mich wehren, ich kann mich schützen, ich weiß, was ich tun muss, wenn mir jemand zu nahe kommen will - ob auf dem Schulhof, auf dem Nachhauseweg oder im Bus. Das Kreisjugendamt Merzig- Wadern, Sachgebiet Jugendarbeit, bietet im November Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungsgrundkurse für Mädchen und Jungen als Wochenendveranstaltung an. Zu allen Grundkursen gibt es zwei Wochen später auch einen Aufbaukurs. Veranstaltungsort aller Kurse ist die Sporthalle des Hochwaldgymnasiums in Wadern. Termine: Kurs 2 Kurs 3 Mädchen von 6 bis 9 Jahren (M3) Samstag: 09. November 2013 Sonntag: 10. November 2013 (jeweils von Uhr) Mädchen ab 10 Jahren (M7) Samstag: 09. November 2013 Sonntag: 10. November 2013 (jeweils von Uhr) Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro je Kurs. Infos und Anmeldung: Kreisjugendamt Merzig-Wadern, Katharina Keiner, Bahnhofstraße 44, Merzig, Tel , k.keiner@merzig-wadern.de - Anmeldung Selbstverteidigungskurs Hiermit melde ich meine Tochter/meinen Sohn zu folgendem Selbstverteidigungs-/Selbstbehauptungskurs an: SV-Kurs am: Kennziffer Name, Vorname PLZ, Ort, Ortsteil Straße/Nr. Geb.-Datum Tel.-Nr. (auch während der Maßnahme) Die allgemeinen Teilnahmebedingungen des Veranstalters (siehe Seite 42 des Programmheftes Kreisjugendamt) erkenne ich an. Ort, Datum Unterschrift (Erziehungsberechtigter) Standesamt geschlossen Die beim Standesamt Saarburg eingerichtete elektronische Datenverarbeitung, die an das landesweite Netz angeschlossen ist, ist am Donnerstag, 31. Oktober 2013 ganztägig nicht verfügbar, da ein neues Programm aufgespielt wird. Vorab ist es notwendig, entsprechende Datensicherungen durchzuführen und Anpassungen vorzunehmen. An diesem Tag besteht keine Möglichkeit, Beurkundungen vorzunehmen bzw. Personenstandsurkunden auszustellen. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme und entsprechende Beachtung sowie um Verständnis gebeten. Entsorgungsverband Saar: Wichtige Informationen zur Sperrmüllentsorgung Sperrmüll kann in den Kommunen, in denen der Entsorgungsverband Saar für die Entsorgung des Hausmülls verantwortlich zeichnet, an den EVS Wertstoff-Zentren kostenlos angeliefert werden (bis zu 2 Kubikmeter pro Anlieferung). Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen individuellen Termin für eine Sperrmüllabholung zu beantragen. Bis zu 4 Kubikmeter Sperrmüll - das entspricht etwa der Größe eines Doppelbettes im Quadrat - werden mit einer Servicegebühr in Höhe von 15 Euro berechnet. Fällt mehr - d.h. bis zu 8 Kubikmeter - Sperrmüll an, verdoppelt sich dieser Betrag entsprechend. Darüber hinaus muss dies bei der Beantragung des Abholtermines mitgeteilt werden, um sicherzustellen, dass das eingesetzte Entsorgungsfahrzeug über entsprechende Kapazitäten verfügt. Werden unangemeldet mehr als 4 Kubikmeter Sperrmüll bereitgestellt, müssen nicht mitgenommene Mehrmengen bis um Uhr des Folgetages von öffentlichen Flächen entfernt werden. Folgende Dinge sind außerdem im Rahmen eines Abholtermines besonders zu beachten, damit die Abholung einwandfrei verlaufen kann: - Überprüfung der Abfuhradresse auf dem Schreiben, mit dem der Termin mitgeteilt wird. - Rechtzeitig absagen, falls der Termin nicht mehr benötigt wird. Bei nicht bereitgestelltem Sperrmüll am Abfuhrtag wird die vergebliche Anfahrt berechnet. - Der Sperrmüll muss ab 06:00 Uhr am Abfuhrtag sichtbar am Straßenrand - nicht in Einfahrten und auf Privatgrundstücken - bereitgestellt werden. Der bereitgestellte Sperrmüll darf nicht mit anderen Materialien (z.b. Baustoffe) vermischt sein. Das gehört beispielsweise zum Sperrmüll: Bettgestelle, Matratzen, Stühle, Tische, Couch, Sessel, Sofa, Kinderwagen, große Spielgeräte, Teppiche, Gardinenstange, Regale, Schränke und Fahrräder. Eine Faustregel: Zum Sperrmüll gehören in aller Regel die Dinge, die man bei einem Umzug mitnehmen würde. Nicht mitgenommen werden: Elektrogeräte - z.b. Fernseher, Kühlschränke und Waschmaschinen. (Diese können an den EVS Wertstoff-Zentren kostenlos abgegeben werden.) Außerdem Bauschutt, Baustellenabfälle (z.b. Bauholz, Deckenplatten, Paneelen, Isolierung, Laminat, Badkeramik), Bodenbeläge, z.b. PVC, Teppichböden Umfassende Informationen zum Thema Sperrmüll gibt es auch unter Sperrmülltermine können beim EVS Kunden-Service-Center beantragt werden (service-abfall@evs.de, Tel. 0681/ ). Ausnahme: In diesen Kommunen werden die Abholtermine mit den jeweiligen kommunalen Fuhrparks direkt vereinbart: Saarlouis: Tel /128820, St. Ingbert: Tel /13386, Neunkirchen: Tel / und Homburg: Tel / Einladung zur Gründungsversammlung Das Atomkraftwerk Cattenom hat in den vergangenen Monaten und Jahren immer wieder für negative Schlagzeilen gesorgt. Trotz - dass der EU-Stresstest mangelhaft ausfiel - einer Unterschriften Aktion Cattenom abschalten, bleibt jederzeit die Gefahr einer nuklearen Katastrophe für unsere Großregion.

13 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Die Bürgerinitiative Cattenom Non Merci, die sich seit unzähligen Jahren für die Schließung des Atomkomplexes Cattenom engagiert, will ihrer Arbeit eine breitere Basis geben und unser aller Engagement sowie das Miteinander stärken. Dazu soll ein Verein mit demselben Namen gegründet werden. Unsere Forderungen werden dieselben bleiben. Cattenom abschalten. Die Gründungsversammlung findet am Samstag, dem 02. November 2013 um 20:00 Uhr im Saarfürst Merziger Brauhaus, Saarwiesenring 6, Merzig statt. Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Feststellung der Anzahl der stimmberechtigten Teilnehmer 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Aussprache über die Gründung eines Vereines Cattenom Non Merci 4. Beratung und Verabschiedung einer Satzung 5. Wahlen eines Wahlleiters 6. Wahlen des Vorstandes 7. Wahlen des 1. & 2. Kassenprüfer(s) 8. Weitere Vorgehensweise 9. Verschiedenes Zur Gründungsversammlung sind alle Interessierten, Engagierten und diejenigen, die es noch werden wollen, herzlich eingeladen. Weitere Informationen über unsere Arbeit - über unser Engagement, finden Sie auch unter: Kontakt: Frau Ute Schlumpberger cattenom-nonmerci@online.de Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge Eine Spende für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, mit dieser Aufforderung werden ehrenamtliche Sammler und Sammlerinnen um einen Obolus für die Erhaltung von über 2,5 Millionen Gräbern bitten, in denen deutsche Kriegstote ruhen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge widmet sich der Aufgabe, die deutschen Kriegsgräber im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Er betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Der Volksbund arbeitet zwar im Auftrag des Staates, seine Einnahmen bestehen jedoch fast ausschließlich aus Beiträgen der Mitglieder sowie aus Spenden und den Einnahmen durch die Haus- und Straßensammlung. Tausende freiwillige Helfer werden in den nächsten Wochen überall in Deutschland mit der Sammelbüchse für den Volksbund unterwegs sein. Im Saarland findet die diesjährige Sammlung ist für die Zeit vom 26. Oktober bis 17. November 2013 statt und ist für diesen Zeitraum vom saarländischen Innenministerium genehmigt. Eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern, Soldaten der Bundeswehr mit ihren Reservisten, Vereine und Organisationen, als auch Schüler werden in diesem Zeitraum im Saarland für den Volksbund sammeln. Wir bitten alle Bürger und Bürgerinnen herzlichst um Unterstützung, damit wir weiterhin unsere Aufgabe wahrnehmen können, die - nach unserem Motto - lautet: Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden! Weitere Informationen über unsere Arbeit finden Sie unter FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Probealarm der Sirenen Der nächste Probealarm der funkgesteuerten Sirenen in der Gemeinde Perl erfolgt für alle Löschbezirke am Samstag, dem 02. November 2013 zwischen Uhr und Uhr. Der Wehrführer M. Gelz Jugendfeuerwehr Eft-Hellendorf Übungen Unsere nächsten Übungen finden am Montag, dem und am jeweils um 18:00 Uhr statt. Wir bitten um Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Treffpunkte wie gehabt. Bis dahin - eure Betreuer Jugendfeuerwehr Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Oberleuken-Keßlingen-Münzingen findet am Samstag, dem 02. November 2013, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuer Jugendfeuerwehr Sinz Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Sinz findet am Montag, dem 04. November 2013, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuerin Löschbezirk Eft-Hellendorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Eft-Hellendorf findet am Sonntag, dem , um 09:00 Uhr statt. Ich bitte um Teilnahme aller Feuerwehrmitglieder. Löschbezirk Nennig Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Nennig findet am Sonntag, dem 03. November 2013, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche und vollzählige Teilnahme aller Kameraden. Stellvertretender Löschbezirksführer Löschbezirk Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Oberleuken- Keßlingen-Münzingen findet am Montag, dem 04. November 2013, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Perl Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Perl findet am Samstag, dem 02. November 2013 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Wochern Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Wochern findet am Sonntag, dem 03. November 2013, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Die Löschbezirksführerin Löschbezirk Besch Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Besch findet am Sonntag, dem , um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der stellv. Löschbezirksführer Löschbezirk Oberleuken - Keßlingen - Münzingen St. Martin Am Freitag, dem treffen wir uns um Uhr an unserer Feuerwache, um den diesjährigen Martinsumzug zu begleiten. Eure Löschbezirksführung

14 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 GRATULATIONEN Wir gratulieren Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Am vollendete Frau Anna Wallerich, St.-Gangolf-Straße 16, das 84. Lebensjahr. Am vollendete Frau Marianne Ohlinger, Zum Sonnenrödchen 11, das 80. Lebensjahr. Oberperl Am vollendete Frau Annemarie Leuninger, Am Tiergarten 1A, das 87. Lebensjahr. Perl Am vollendete Frau Margareta Flohr, Auf dem Sabel 16, das 94. Lebensjahr. Am vollendete Herr Dr. Hans Werner Eckert, Auf dem Sabel 26, das 82. Lebensjahr. Am vollendete Frau Ursula Frank, Bergstraße 9, das 82. Lebensjahr. Am vollendete Frau Irme Heinz, Auf dem Sabel 16, das 85. Lebensjahr. Sinz Am vollendete Frau Elfriede Strupp, Im Kirchgarten 15, das 91. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf/Wochern Am vollendete Frau Gertrud Wender, Im Goldengarten 1, das 88. Lebensjahr

15 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Wochenzeitung für die gemeinde Perl mit den ortsgemeinden Besch, Borg, Büschdorf, eft-hellendorf, Keßlingen, Münzingen, nennig, oberleuken, oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, tett.-butzdorf, Wochern 8. Jahrgang (158) Donnerstag, den 31. Oktober 2013 Nr. 44/2013 Ich berate Sie fachkundig und kompetent Rolf Kiefer Tel / Musikalische Herbstreise Samstag, 09. November 2013 um Uhr Refektorium der Alten Abtei, Mettlach Hauptverwaltung der Villeroy & Boch AG-Saaruferstraße Sopran Kyung Suk Shin-Kiefer, Orscholz Klarinette Emanuel Zunk, Frankreich Klavier Renaud Brayne, Belgien Werke von: Ch. Gounod, F. Schubert, R. Schumann, F. Lehár, L. Spohr, A. Messager, Bela Kovacs, Musical- und Filmmusik Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für die Organisation der Elterninitiative krebskranker Kinder Uni-Klinik Homburg gebeten. Freundliche Unterstützung von: Villeroy & Boch, Mettlach - Reifen Kiefer und Weinpost, Orscholz - WDR Große-Beck, Beckingen

16 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Blutspende in Perl 11. November Uhr Kath. Vereinshaus Quirnusstr. 5 Bitte vergessen Sie Ihren Blutspenderausweis nicht. Bei Erstspendern benötigen wir den Personalausweis. INFO unter oder MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE Martinsumzüge in der Gemeinde Perl 2013 Borg, Uhr Ab Feuerwehrgerätehaus, Johannesstraße, Ringstraße, Bornstraße, Kapellenstraße, Im Nußgarten, bis zum Bürgerhaus, Auf dem Bungert Oberleuken, Uhr Ab Pfarrkirche, über Mühlenstraße, Zum Sportplatz, bis zum Bürgerhaus Perl, Uhr Torplatz, Quirinusstraße, Bergstraße, Hubertus-von- Nell-Straße bis Schulhof der Grundschule Perl Tettingen-Butzdorf, Uhr Ab Feuerwehrgerätehaus, über Butzdorfer Str., Bescher Str., Zerwasstraße, Lindenstraße, Butzdorfer Str. bis zum Bürgerhaus Wochern, Uhr Ab Haus Gehl, Feldstraße, über Donatusring und Nikolausstraße bis zum Bürgerhaus Nennig, Uhr Ab Pfarrkirche, über Römerstraße, Martinusstraße, Berger Weg, Wieser Straße bis zum Maatesplatz Sinz, Uhr Ab Pfarrkirche, über Hauptstraße bis Bürgerhaus Besch, Uhr Ab Pfarrkirche, über Metzer Str., Friedhofstraße, Schulstraße, Franziskusstraße bis Grundschule Eft-Hellendorf, Uhr Ab Pfarrkirche, über Kirchenstraße bis zum Bürgerhaus SG Perl/Besch Ergebnisse vom Wochenende SG Perl/Besch I - SV Weiskirchen 4:0 Tore: Erik Niederweis, Andre Steger, Yannic Sünder, Heiko Niederweis

17 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Die nächsten Spiele Sonntag, 03. November Uhr SG Perl/Besch I - SV Mettlach II in Besch Uhr SF Bachem/Rimlingen II - SG Perl/Besch II in Bachem AH Perl/Besch Ergebnis und Vorschau AH Perl/Besch - AH Noertzange/Tetange 3:3 Am kommenden Samstag bestreiten wir unser letztes Saisonspiel. Wir spielen um 18:00 Uhr in Tünsdorf gegen die AH Tünsdorf. Abfahrt ist um 17:15 Uhr ab Clubhaus Perl. SG Obermosel Die Ergebnisse vom Wochenende Sonntag, Spieltag, Kreisliga A Untere Saar FC Besseringen II - SG Obermosel II 0:1 Tor: Knob Frank FC Besseringen I - SG Obermosel I 2:0 Die nächsten Spiele Sonntag, Spieltag, Kreisliga A, Untere Saar 14:30 Uhr SG Obermosel I - FC Brotdorf II Auf dem Hartplatz in Nennig. Die 2. Mannschaft hat an diesem Wochenende spielfrei. Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel Die nächsten Spiele der Jugendmannschaften C1-Jugend: Samstag, um 16:30 Uhr in Tünsdorf: SG VfB Tünsdorf - SF Hüttersdorf C2-Jugend: Samstag, um 15:00 Uhr in Tünsdorf: SG SCV Orscholz - DJK Dillingen D1-und D2-Jugend: Samstag, um 15:15 in Nennig: SG Obermosel/Perl-Besch 1 - SG Obermosel/Perl-Besch 2 D7-Jugend: Donnerstag, um 17:45 Uhr in Düppenweiler: FC Düppenweiler - SG Obermosel/Perl-Besch Donnerstag, um 17:45 Uhr in Nennig: SG Obermosel/Perl-Besch - SCV Orscholz E-Jugend der SG Obermosel: Samstag, um 14:00 Uhr in Nennig: SG Obermosel - 1. FC Reimsbach Weihnachtsfeier der SG Obermosel Die Weihnachtsfeier der Jugendabteilung der SG Obermosel findet in diesem Jahr am Freitag, im Bürgerhaus Nennig statt. Die Trainer der einzelnen Jugendmannschaften nehmen die Größen für die Weihnachtsgeschenke in den nächsten Wochen auf. Wir bestellen in diesem Jahr ein T-Shirt (atmungsaktiv in Trikotqualität) mit einer dazu passenden Short. Der Eigenanteil beträgt insgesamt 10,00 Euro. Jugendspielgemeinschaft Orscholz - Tünsdorf - Faha/Weiten Ergebnisse der vergangenen Woche Mittwoch, 23. Oktober 2013 B-Mädchen SSV Überherrn - SG VfB Tünsdorf 9:0 Samstag, 26. Oktober 2013 D-Jugend SG SF Rehlingen 1 - SG SCV Orscholz 1 5:0 Spiele der kommenden Woche Samstag, 02. November 2013 A-Jugend Uhr SG VfB Tünsdorf - JFG Saarschleife in Tünsdorf Donnerstag, 07. November 2013 E-Jugend Uhr FC Besseringen 2 - VfB Tünsdorf 2 in Schwemlingen D-Jugend Uhr SG SCV Orscholz 2 - SV Piesbach 2 in Tünsdorf Musikfreunde Perl/Besch Hauptorchester Die nächste Probe wird im Newsletter bekanntgegeben. Vor- und Ausbildungsorchester Jetzt wieder reguläre Proben! Die nächsten Proben für unsere Jungmusiker finden am Samstag, dem 02. November 2013 im Proberaum statt. Hierzu sind auch alle Jungmusiker herzlich eingeladen, die vor ca. 1-2 Jahren mit der Ausbildung begonnen haben. Dies ist ein idealer Zeitpunkt zum Einsteigen, weil wir nun langsam mit den Proben für unser Konzert im Januar beginnen. Die Probezeit: Vororchester von Uhr Ausbildungsorchester von Uhr Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Holger Krause ab. Weinfest 2013 Wir haben es geschafft! Das diesjährige Weinfest ist zu Ende. Wir danken allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung an diesen Tagen sowie für die zahlreichen Kuchenspenden. Ebenso möchten wir uns bei allen Nachbarn des Mosellandkellers bedanken, dass sie, wie auch in den vorangegangenen Jahren, den Lärm und andere Unannehmlichkeiten so geduldig ertragen haben. Natürlich danken wir auch allen Besuchern des Mosellandkellers und hoffen, dass sie angenehme und schöne Stunden bei uns verbracht haben. Bis zum nächsten Jahr. Tuningfreunde Obermosel e.v Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder, am findet um 16:00 Uhr in Nennig im Bürgerhaus unsere Jahreshauptversammlung statt. Hiermit laden wir euch recht herzlich dazu ein. Themen: Top 1 Neuwahlen (Kompletter Vorstand) Top 3 Wahl eines Wahlleiters Top 3 Rechenschaftsbericht der Kassenwartin Top 4 Änderung der Satzung (Beitrag betreffend) Top 5 Absprache über das Tuningtreffen 2014 Top 6 Planung eines Jahresausfluges Top 7 Planung des Helferabends und des Wintertreffens Top 8 Besprechung über ein Essensstand beim Cactus Top 9 Sonstiges Wir freuen uns darauf euch zahlreich begrüßen zu dürfen. NABU-Ortsgruppe Mettlach-Perl Ein lebendiger Wald mit vielen verschiedenen Pflanzen- und Tierarten bedeutet nicht, dass auf die Nutzung des Waldes verzichtet werden muss. Im Gegenteil: Holz ist ein umweltfreundlicher und vielseitiger Rohstoff, und in naturnahen Mischwäldern wächst Holz für alle Bedürfnisse des heimischen Marktes in hervorragender Qualität heran. Bei der Bewirtschaftung muss jedoch das Prinzip der Nachhaltigkeit beachtet werden: Nur die Menge Holz wird aus dem Wald entnommen, die auch wieder nachwächst. Der NABU fordert eine Garantie dafür, dass der Wald schonend genutzt wird und als Ökosystem keinen Schaden nimmt. So kann ein sogenannter Dauerwald entstehen und somit ein langfristiger Lebensraum für Fauna und Flora und auch Rohstofflieferant. - Keine Kahlschläge - Naturverjüngung anstelle künstlicher Anpflanzungen - Lebensraum Totholz bewahren - Naturschutz im Wald - Sanfte Arbeitstechniken statt Großmaschinen - Verzicht auf Chemie SPD-Kreisverband Merzig-Wadern Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Der SPD-Kreisverband Merzig-Wadern beabsichtigt, eine Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt auf Kreisebene zu gründen.

18 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Wir wenden uns an alle Interessierte im Kreis Merzig-Wadern, die sich für ein selbstverständliches Miteinander in einer solidarischen Gesellschaft sowie für die Selbstbestimmung und umfassende Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. Wir laden alle sozialdemokratisch orientierte Menschen im Kreis Merzig-Wadern - mit und ohne Migrationshintergrund - ein, die auf Kreisebene mitarbeiten möchten. Anmeldung bei SPD-Regionalgeschäftsstelle West, Wallerfanger Str. 150, Saarlouis, kv-merzigwadern@spdsaar.de, Tel , Fax FDP Gemeindeverband Dreiländereck Perl Mitgliederversammlung Am Donnerstag, 07. November 2013, um Uhr findet im Central Hotel Greiveldinger, Bergstr. 3, in Perl, eine Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 3. Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten und der Beschlussfähigkeit 4. Beschluss über die endgültige Tagesordnung 5. Wahl eines Versammlungsleiters 6. Wahl einer Zählkommission 7. Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter zur Landesvertreterversammlung Europawahl 8. Berichte des Vorsitzenden und des Schatzmeisters 9. Bericht der Gemeinderatsfraktion 10. Nachlese Bundestagswahl 11. Informationen aus Kreis- und Landesverband 12. Terminfestlegung und Vorbereitung Jahreshauptversammlung mit Vorstandsneuwahlen 13. Fahrplan Kommunalwahl Verschiedenes Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Besch Ortsvorsteherin: Jutta Weber, Tel /1223 Mitteilungen der Ortsvorsteherin St. Martinsumzug in Besch Der diesjährige St. Martinsumzug findet am Montag, dem statt. Um 18:00 Uhr beginnt in der Pfarrkirche eine gemeinsame Feier. Gestaltet wird das Ganze von der Grundschule, unter Mitwirkung der Kindertagesstätte St. Franziskus. Im Anschluss daran, bewegt sich der Umzug, angeführt von St. Martin und begleitet von den Musikfreunden Perl-Besch, die gewohnte Strecke zur Schule hin. Hier wird das St. Martinsfeuer abgebrannt und jedes Kind erhält von Martin persönlich seine Brezel. Darüberhinaus sorgen unser Pfarrgemeinderat und die Kath. Jugend mit Glühwein, heißem Kakao und selbstgemachten Waffeln für das leibliche Wohl. Freiwillige Feuerwehr und THW sind wie immer für unser aller Sicherheit zuständig. Zu diesem schönen Brauchtum lade ich sie alle, vor allem aber unsere Kinder sehr herzlich ein. Haussammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. In den nächsten Wochen werden auch in Besch wieder ehrenamtliche Helfer unterwegs sein, um die Haus- und Straßensammlung des Volksbundes durchzuführen. Ich bitte Sie daher sehr herzlich, die immer noch sehr wichtige Aufgabe des Volksbundes zu unterstützen. Das gespendete Geld fließt in die Pflege und Instandhaltung deutscher Soldatenfriedhöfe im Ausland. Sie helfen so mit die Grabstätten der Toten und damit ihr Gedenken in Ehren zu halten. Jutta Weber Ortsvorsteherin Sozialverband VdK Ortsverband Besch Der Vorsitzende vom Sozialverband VdK Ortsverband Besch stellt sich vor. VdK Vorsitzender Günter Leuck 1. VdK Vorsitzender, VdK Landesverband Saarbrücken Barrierefreiheit AAL - Lotze (Intelligent leben - Technische Hilfen im Alter), Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss im Landesverband für den Kreisverband Merzig-Wadern, Barrierefreiheit im VdK VdK Bürgerlotse VdK Informationen Bericht 1: Ziele und Aufgaben (Barrierefreiheit) Umsetzung von Selbstbestimmung und Teilhabe Hierbei stehen zwei Ziele maßgeblich im Vordergrund: 1. Die Stärkung von und Eigenverantwortlichkeit 2. Angleichung der Umstände und Möglichkeiten von Menschen mit und ohne Behinderung (Wohnen in eigener Wohnung, Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt) Alle Menschen haben die gleichen Rechte und Pflichten. Jeder Mensch nimmt gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft und in der Gemeinschaft teil. Alle Menschen haben die gleichen Möglichkeiten und unterstützen sich dabei gegenseitig. Jeder bekommt die Unterstützung, die er braucht. Jeder hat ein Wunsch- und Wahlrecht und kann selbst über sein Leben entscheiden. Der Verein versteht sich als Informationsbörse und Dienstleister für die Themen Arbeiten - Beratung - Förderung - Wohnen und Barrierefreiheit. Dies wird gewährleistet durch intensive Öffentlichkeitsarbeit und die Unterstützung von Gruppen, Vereinen, Verbänden und Organisationen bei der Entwicklung, Konzeption und Umsetzung gemeinnütziger Projekte für Menschen mit Behinderung sowie Senioren. Gemeinsam für ein barrierefreies Leben für Aale Das Eisregion Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit sieht seine vorrangige Aufgabe in der Gestaltung und Sicherung einer barrierefreien Umwelt und der Schaffung eines Höchstmaßes an Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Als Beratungs-, Schulungs- und Informationszentrum stehen wir in Fragen zu den Themen Arbeit - Beratung - Förderung - Wohnen und Zugänglichkeit zur Verfügung. Unsere Leistungen richten sich hierbei sowohl an Menschen mit Behinderung, Senioren und Familien, gleichwie an Behörden, Kommunen, Unternehmen und Dienstleister. Offenbar wissen oftmals Entwickler, Entscheider und Umsetzer zu wenig über die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzergruppen. Hier schaffen wir durch Projekte und konkrete Lösungsvorschläge Abhilfe. Unser direkter Lebensbereich muss allen Menschen offenstehen - auch und gerade Menschen, die es aufgrund ihrer körperlichen Funktionen, ihrer geistigen Fähigkeiten oder ihrer seelischen Gesundheit schwerer haben als andere, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Barrierefreiheit für alle Der Aufgabenbereich eines VdK-Bürgerlotsen besteht darin, Hilfesuchende an die richtigen öffentlichen und privaten Stellen weiterzuleiten, oder beim Ausfüllen von Anträgen zu helfen. So können Ratsuchende zum Beispiel zu einem VdK- Bürgerlotsen gehen, wenn Sie Hilfe benötigen um einen Verschlimmerungsantrag auszufüllen, oder wenn Sie eine Frage zu Ihrer Strom- oder Wasserabrechnung haben. Auch Pflegebedürftige und deren Angehörige können sich mit ihren Fragen selbstverständlich an einen VdK-Bürgerlotsen wenden, der dann an die richtigen Stellen weiterleitet. Ein Bürgerlotse hat keine beratende Funktion - er hat aber den Durchblick, gibt wertvolle Tipps, kennt die Zuständigkeiten und lotst an die richtigen Stellen. Vorsitzender Günter Leuck VdK Besch Gemeinschaftskaffee Am Montag, dem 04. November 2013 um Uhr treffen wir uns zum VdK Besch Gemeinschaftskaffee in der Seniorengalerie Perl. Eingeladen sind alle, aus der Gemeinde Perl und Umgebung, die Abwechslung und einen netten Plausch bei Kaffee und Kuchen suchen von Jung bis Alt. Pflegende können ihre zu Pflegenden mitbringen. Kosten entstehen nur durch den persönlichen Verzehr. Kaffee und Kuchen zahlt jeder selbst.

19 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Jeden ersten Montag im Monat folgen dann die nächsten Gemeinschaftskaffees. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Bei Rückfragen bitte an Günter Leuck, Tel melden. Adresse: Seniorengalerie Perl, Auf dem Sabel 16-22, Perl Borg Ortsvorsteher: Rudolf Biewer, Tel /791 St. Martin in Borg Am Freitag, dem 08. November 2013 feiert die Jugendfeuerwehr Borg den heiligen St. Martin. Um Uhr beginnt am Feuerwehrgerätehaus der Umzug, der durch das Dorf führt und am Bürgerhaus endet. Dort gibt es kostenlose Martinsbrezeln für die Kleinen und warme Getränke für die Großen. Nach dem Abbrennen des Martinsfeuers beginnt die große Tombola mit zahlreichen Gewinnen. Für die Tombola würden wir uns über Sachspenden freuen, diese können beim Jugendbetreuer Martin Fox abgegeben werden. Auf euer kommen freut sich die Jugendfeuerwehr Borg. In Kontakt kommen - In Kontakt bleiben Kaffeenachmittag Am Dienstag, dem 05. November 2013 treffen wir uns wieder zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag ab Uhr im Bürgerhaus in Borg. Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, Tel /411 VfB Tünsdorf Aktive-Herren Sonntag, Uhr SG Rehlingen-Fremersdorf 2 - VfB Tünsdorf 2 in Rehlingen Uhr SG Rehlingen-Fremersdorf 1 - VfB Tünsdorf 1 in Rehlingen AH Samstag, Uhr AH Tünsdorf - AH Perl Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Probe Unsere nächste gemeinsame Chorprobe ist in dieser Woche am Mittwoch Oktober Uhr im Pfarrheim Orscholz. Der Förderverein St. Martinus Tünsdorf Kirmes in Tünsdorf Zum Patronatsfest möchten wir alle Pfarrangehörigen von Tünsdorf, Wehingen, Bethingen, Nohn und Büschdorf ganz herzlich einladen. Am Sonntag, dem 10. November 2013, feiern wir unser Patronatsfest - Kirmes - in Tünsdorf. Um Uhr ist das Kirmeshochamt in der Pfarrkirche Tünsdorf. Anschließend bieten wir im Pfarrheim Tünsdorf ein Kirmesessen an: es gibt als Vorspeise Rindfleischsuppe und als Hauptspeise Rindfleisch mit Remouladensoße und Bratkartoffeln (7,50 Euro). Damit wir besser planen können, melden Sie sich bitte bis Dienstag, 05. November, zum Essen an. Dies können Sie tun in Tünsdorf bei Reinhard Biringer, Tel und Gerhard Sauerwein, Tel in Büschdorf bei Elisabeth Bastian, Tel in Bethingen bei Rainer Borens, Tel in Nohn bei Klaus Peifer, Tel in Wehingen bei Roswitha Jost, Tel oder in den Pfarrbüros, Tel und Nach Kaffee und Kuchen runden wir den Kirmesnachmittag mit der feierlichen Vesper zu Ehren des Hl. Martinus um Uhr ab. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir diesen Festtag der Pfarrei mit Ihnen in der Gemeinschaft feiern dürften. Eft-Hellendorf Ortsvorsteher: Peter Engeldinger, Tel /1347 Pfarrgemeinderat Sankt-Martins-Umzug Liebe Kinder, auch in diesem Jahr kommt der heilige Sankt Martin nach Eft. Wir möchten die Andacht anlässlich des Sankt-Martins-Umzuges, der in diesem Jahr am stattfinden wird, gemeinsam mit euch gestalten und laden euch deshalb am Dienstag, dem um Uhr zu einem Treffen in der Kirche in Eft ein. Wir freuen uns auf euch. Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs, Tel /274 oder 1272 TC Nennig Termine Ab Uhr Arbeitseinsatz - Tennisplätze werden winterfest gemacht; wir hoffen auf möglichst viele Helfer! Jugendweihnachtsfeier Weihnachtsfeier Jahreshauptversammlung Martinuschor Probe Die nächste Chorprobe findet ausnahmsweise am Mittwoch, dem 06. November 2013, Uhr, statt. Danach proben wir wieder wie gewohnt am Donnerstag, dem 14. November 2013, Uhr. Verkehrsverein Nennig Konzertkartenservice Guildo Horn & die Orthopädischen Strümpfe Weihnachtskonzert , Europahalle Trier VVK-Preis: 26,60 Telefon: 06866/1439, info@nennig.de Angelsportverein 1968 Nennig e.v sagt Dankeschön Der Angelsportverein 1968 Nennig e.v. bedankt sich bei allen Gästen, die zu unserem diesjährigen Herbstfest erschienen waren. Es war erfreulich, dass neben unseren Stammgästen, nochmals neue Gäste aus der gesamten Gemeinde Perl, dem benachbarten Rheinland-Pfalz und Luxemburg zu uns fanden. Die nach dem Mittagessen durchgeführte Tombola mit zahlreichen und schönen Preisen erfreute sich auch wieder großer Beliebtheit. Und unser Kuchenbuffet war Dank unserer privaten Bäcker und Konditoren auch wieder schön anzusehen.

20 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, Spendern, den unterstützenden Mitgliedern des Angelsportvereins Nennig und der Schanzer Feescherfreen, unserem Partnerverein aus Luxemburg. Außerordentlich bedanken möchten wir uns aber auch bei unserem Koch, der das Essen wieder vorzüglich zubereitet hat, bei unserem Vereinslokal, dem Hotel-Restaurant - Zum Mosaik - in Nennig, beim Casino Schloss Berg Nennig und beim Casino 2000 in Bad Mondorf/L. Alle haben zum Gelingen des Herbstfestes beigetragen. Es wäre schön, Sie auch als zukünftige Gäste bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können. Darüber hinaus wünschen wir Ihnen jetzt schon eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen gesundes Jahr Oberleuken Keßlingen Münzingen Ortsvorsteher: Ralf Gottdang, Tel / Mitteilung des Ortsvorstehers St. Martinsfeier Wie schon angekündigt, findet unser diesjährige St. Martinsfeier am Freitag, dem statt. Sie beginnt um Uhr in der Pfarrkirche St. Gangolf Oberleuken. Anschließend geht der Martinsumzug von der Kirche durch die Mühlenstraße zum Sportplatz. Ich möchte hiermit alle Kinder und Erwachsene recht herzlich einladen. Wie jedes Jahr ist für die Verpflegung danach, für Groß und Klein, bestens gesorgt Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Haus- und Straßensammlung des Volksbundes vom 26. Oktober bis zum 17. November Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte hier nochmals auf die Haus- und Straßensammlung verweisen, und Sie bitten, wie in der Vergangenheit auch die ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler tatkräftig zu unterstützen. Ralf Gottdang Ortsvorsteher Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. St. Martin 2013 Spendenaktion zum Martinsfest Liebe Kinder, wie hier schon angekündigt feiern wir auch in diesem Jahr wieder St. Martin mit einem Gottesdienst in der Kirche und dem anschließenden Zug zum Feuer mit gemütlichem Beisammensein. Der Grund für unser Fest liegt bei einem Mann, der nicht nur an sich selbst gedacht hat - sonst wäre er längst vergessen. Martin hat wirklich geteilt, nicht bloß vom Überflüssigen was abgegeben. Wenn wir uns dieses Jahr wieder um Uhr zum Martinsgottesdienst versammeln seid ihr eingeladen, wie Martin zu teilen. Mit unseren Spenden wollen wir die Jugoslawienaktion der Perler Pfarreiengemeinschaft unterstützen. Für Kinderheime werden dort vor allem gut erhaltene Kinderbekleidung gesucht. Martin hat seinen Mantel geteilt. Vielleicht bringst du deine Jacke mit, die dir jetzt nicht mehr passt. Oder einen warmen Pullover... Aber auch über Spielsachen werden sich die Kinder dort sicherlich freuen. Vielen Dank vorab und nochmals herzliche Einladung: Freitag, , Uhr, Pfarrkirche Oberleuken. Obst- und Gartenbauverein Oberleuken-Keßlingen Rückblick Einweihung Bouleplatz Am vorletzten Samstag wurde bei zunächst herrlichem Herbstwetter der neu gestaltete Bouleplatz in Oberleuken eingeweiht. Nach den offiziellen Begrüßungsworten von Protektor Volker Becker, Ortsvorsteher Ralf Gottdang und Obst- und Gartenbauvereinsvorsitzender Herbert Ullersberger wurde die erste Kugel gespielt. Das anschließende Turnier Ein Dorf spielt Boule fand großen Anklang. Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

21 Perl aktuell Ausgabe 44/ Mannschaften aller Altersklassen traten gegeneinander an und spielten nach einer Vorrunde und einer Zwischenrunde die Plätze 5-12 aus. Das spannende Finale startete gegen Uhr und dauerte bis in die Dämmerung hinein. Der erste und zweite Platz ging verdient an die Berrscher Öler, die sogar mit zwei Mannschaften antraten. Abschließend möchte der Obst- und Gartenbauverein sich bei allen Spielern, Zuschauern, Freunden und Helfern bedanken. Nur mit euch konnten alle gemeinsam einige schöne Stunden auf dem herbstlichem Dorfplatz bei Kaffee, Kuchen, Wein und Käse erleben. Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Tel /5492 Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Tel /93537 Mitteilungen des Ortsvorstehers St. Martin 2013 in Perl Der diesjährige Martinszug findet am Freitag, dem statt. Die Martinsfeier beginnt um 18:00 Uhr in der Kath. Pfarrkirche in Perl mit einer Andacht. Anschließend setzt sich der Martinszug mit St. Martin zu Pferd und begleitet durch die Musikfreunde Perl-Besch in Bewegung. Durch die Bergstr. - Hubertus von Nell Str. führt der Weg zum Schulhof der Grundschule. Dort wird das Martinsfeuer abgebrannt, und alle Kinder erhalten eine Brezel. Es können auch Getränke und Würstchen erworben werden. Der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt. Ich möchte mich schon jetzt bei allen bedanken, die diese Feier organisieren und mitgestalten. Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2013 Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am 17. November 2013 im Anschluss an die hl. Messe an der Quirinuskapelle in Perl statt. Nach der Ansprache zum Volkstrauertag und einem gemeinsamen Gebet, erfolgt die Kranzniederlegung durch die Freiwillige Feuerwehr in der Kapelle. Mitgestaltet wird die Feier durch die Musikfreunde Perl- Besch, Freiwillige Feuerwehr, Fahnenträger der ortsansässigen Vereine und Vertreter der Gemeinde. Werner Lenert Ortsvorsteher des Gemeindebezirks Perl TC Perl 1975 e.v. Kids for Fun Tennis Ab der ersten Novemberwoche findet wieder unser Kids for Fun Tennis dienstags von bis Uhr und/ oder samstags von bis Uhr in der Sporthalle der Grundschule Dreiländereck Perl für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren statt. Kommt doch einfach mal vorbei. HC Perl Spiele am kommenden Wochenende D-Jugend (m) Die D-Jugend männlich tritt am Wochenende gegen den Tabellendritten in Dillingen an. Die Perler Mannschaft steht zur Zeit ungeschlagen an der Tabellenspitze und kann auswärts beweisen, dass sie dort an der richtigen Stelle stehen. Viel Erfolg. Herren In der vergangenen Saison unterlag die Herrenmannschaft des HC Perl der MSG HF Merzig/Brotdorf III zuhause mit einem Tor. Bislang hat die Mannschaft noch keinen Punkt abgegeben. Ob dies zu bleibt, können wir am Samstagabend um 19:30 Uhr in der Perler Sporthallen verfolgen. Über zahlreiche Zuschauer würde sich der HC Perl freuen. Samstag, Heimspiel Herren 19:30 Uhr HC Perl - MSG HF Merzig/Brotdorf III Auswärtsspiel D-Jugend (m) 14:45 Uhr HC Dillingen/Diefflen - HC Perl - ausführliche Informationen auch auf - Schützenverein Dreiländereck Perl Zweiter Rundenwettkampf für den Schützenverein Dreiländereck Perl An den vergangenen Wochenenden hatten unsere Mannschaften ihren zweiten Rundenkampf in dieser Saison. Luftpistole Perl musste sich mit der Luftpistole in der Regionalliga West gegen Weiten mit 1409:1433 Ringen geschlagen geben. Die Ergebnisse im Einzelnen: Gronimus, Andreas 361 Ringe Weier, Klaus 356 Ringe Rüba, Karsten 356 Ringe Follmann, Walter 337 Ringe (Heckmann, Wolfgang 325 Ringe) (Nur die besten vier Schützen kommen in die Mannschaftswertung.) Luftgewehr Perl 1 Unsere erste Mannschaft konnte auch ihren zweiten Rundenkampf in der Landesliga gewinnnen. Gegen Hubertus Dörsdorf gewann sie mit 4:1 Punkten. Die Landesliga ist die höchste Liga im Saarland, deshalb wird hier im Bundesligamodus geschossen. Die Positionen 1 bis 5 werden nach den Durchschnittsergebnissen der vergangenen Ligakämpfe gesetzt. Für jeden gewonnenen Einzelkampf gibt es einen Punkt für die Mannschaft. Die Ergebnisse im Einzelnen: Klesius, Stefan 389 R. 1:0 388 R. Görgen, Alexander Follmann, Maximilian 383 R. 1:0 375 R. Schug, Michael Follmann, Alexandra 392 R. 1:0 386 R Wilhelm, Anke Hofmann, Sandra 384 R. 1:0 379 R. Niehren, Benedikt Follmann, Peter 376 R. 0:1 385 R. Bach, Susanne Perl 2 Unsere zweite Mannschaft musste sich in der Oberliga West mit 1460:1476 Ringen gegen Güdesweiler geschlagen geben. Die Ergebnisse im Einzelnen: Scheuern, Hans-Peter 372 Ringe Sinner, Raoul 365 Ringe Follmann, Walter 364 Ringe Biller, Manfred 359 Ringe (Weier, Manfred 342 Ringe) (Nur die besten vier Schützen kommen in die Mannschaftswertung.) Perl 3 Unsere dritte Mannschaft hat in der Kreisklasse mit 1092:1389 Ringen gegen Weiten 2 verloren, dabei sind wir leider mit einem Schütze zu wenig angetreten. Die Ergebnisse im Einzelnen: Follmann, Claudia 380 Ringe Schmohl, Maximilian 358 Ringe Weier, Carlo 354 Ringe (Nur die besten vier Schützen kommen in die Mannschaftswertung.) Vorderladerpistole Mit der Vorderladerpistole musste Perl sich in der Landesliga gegen St. Ingbert mit 531:545 Ringen geschlagen geben. Mit der Vorderladerpistole werden in einem Wettkampf 15 Schuss geschossen. Die Ergebnisse im Einzelnen: Follmann, Walter Gronimus, Andreas Barnich, Maurice Weier, Klaus (Rüba, Karsten Homepage Wir haben eine neue Homepage, besucht uns doch mal! Ringe 134 Ringe 133 Ringe 130 Ringe 130 Ringe)

22 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 SaarLandfrauen Perl - Oberperl - Sehndorf Vortrag Liebe Landfrauen, bitte denkt daran, dass unser erster Termin für diese Saison am stattfindet. Frau Wilbois wird uns unter dem Thema der Essbaukasten zeigen, wie wir bekannte Gerichte mit wenigen Mitteln abwandeln können, um etwas ganz Neues zu erhalten... Er beginnt um Uhr im alten Feuerwehrgerätehaus in Oberperl. Wie immer, sind uns Gäste sehr herzlich willkommen. VdK Perl Konzert in Saarbrücken Am findet das diesjährige Konzert in der Vorweihnachtszeit in Saarbrücken in der Ludwigskirche statt. Der Chor Amici cantus wird das Konzert gestalten. Abfahrt in Merzig am um Uhr. Unkostenbeitrag: 5 Euro Bei Interesse bitte anmelden bei E.O. Ehrmanntraut, Tel /1264. Sehndorf Ortsvorsteher: Stefan Wagner, Tel / Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Tel / Laufabteilung Die nächsten Laufsportveranstaltungen: : Deuluxlauf Langsur 10 km : Martinslauf Losheim 10 km Beim Martinslauf werden verschiedene Laufstrecken mit dem 2 km Schülerlauf ab 09:30 Uhr, dem 5 km Schnupperlauf um 10:15 Uhr und dem 10 km Hauptlauf um 11:10 Uhr angeboten. In diesem Jahr bietet der Veranstalter erstmals auch eine 5 km Nordic Walking Strecke an (Ohne Wertung und Zeitmessung). Der Start erfolgt um 11:15 Uhr. Jeder Läufer erhält im Ziel eine Martinsbrezel. Die Strecke verläuft vom Start und Ziel in der Ortsmitte von Losheim an der Dr. Röder Halle und verläuft rund um den Stausee. Interesse? Dann startet mit uns beim Martinslauf in Losheim. Weitere Informationen unter : 19. Advent-Lauf Saarbücken 10 km Wir würden uns freuen, wenn viele unserer Vereinsmitglieder an den Terminen teilnehmen würden. Wenn ihr euch anmeldet, dann tragt als Vereinsnamen Fußballfreunde Sinz. Dies ist wichtig um unser Laufteam einheitlich anzumelden. Kochkurs für Männer Vor einigen Jahren wurden von den Fußballfreunden Sinz mehrfach Kochkurse für Männer organisiert. Da an einer Neuauflage eines Kochkurses Interesse bekundet wurde, soll ein solcher ab Mitte November 2013 an zehn Abenden (grundsätzlich mittwochs ab Uhr) unter der fachkundigen Anleitung von Dirk Quint stattfinden. Wer Interesse an einer Teilnahme an dem Kochkurs hat, nähere Informationen erhalten bzw. sich anmelden möchte, kann sich kurzfristig bei Edwin Ollinger, Tel /1262, melden. Insgesamt stehen zwölf Plätze zur Verfügung. Da bereits die ein oder andere Anmeldung da ist, wird darauf hingewiesen, dass die Zusage grundsätzlich nach der Reihenfolge des Einganges der verbindlichen Anmeldung erfolgt. Mitteilung des Ortsvorstehers Haus- und Straßensammlung 2013 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Die Haus- und Straßensammlung 2013 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. wird in Sinz in diesem Jahr am 02. November 2013 durch den stellvertretenden Ortsvorsteher Kurt Willkomm und den Ortsvorsteher Michael Fixemer durchgeführt. Das gesammelte Geld kommt u.a. der Pflege, Instandhaltung und dem Bau von deutschen Soldatenfriedhöfen im Ausland zu Gute. Die Kriegsgräber stellen ein Mahnmal für den Frieden dar und machen uns die Bedeutung der Vergangenheit bewusst. Michael Fixemer Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Sinz Martinsumzug in Sinz Losverkauf An diesem Samstag, 02. November 2013, werden die Meßdiener in Sinz ab Uhr Lose für die Martins-Tombola zum Kauf anbieten. Lospreis: 0,50 EUR. Wer möchte, kann bei dieser Gelegenheit evtl. ein Präsent für die Tombola stiften. Die Tombola wird nach dem Martinsumzug, der am Samstag, 09. November 2013 nach der Vorabendmesse (18.00 Uhr) stattfindet, beim gemütlichen Beisammensein im Bürgerhaus ausgespielt. Meßdiener und Pfarrgemeinderat würden sich über den Ankauf von Losen sehr freuen und bedanken sich schon im Voraus. Die Meßdiener treffen sich am Samstag um Uhr an der Kirche. Über den genauen Ablauf des Martinsumzuges werden wir in der kommenden Ausgabe von Perl aktuell berichten. Fußballfreunde Sinz e.v. Freizeitmannschaft Training Wir werden am Freitag, dem 06. November 2013 um 19:30 Uhr in der Grundschulturnhalle in Perl trainieren. Bitte denkt daran euch bis Mittwoch um Uhr anzumelden, damit wir trainieren müssen mindestens 6 Anmeldungen vorliegen! Reit- und Fahrverein Dreiländereck Perl-Sinz Veranstaltungshinweis Am und veranstaltet der Club der Saar-Pfälzischen Springreiter e.v. auf der Reitanlage der Familie Koster in Perl-Sinz ein Springturnier. Die Prüfungen an beiden Tagen reichen von Springpferdeprüfungen der Kl. - A - L - M bis zu Springprüfungen der Kl. A - L - M - S. Erleben Sie an beiden Tagen Springsport der Spitzenklasse der Reiter aus Rheinland-Pfalz, Luxemburg und dem Saarland. Für Speis und Trank ist bestens durch die Mitglieder des Reit- und Fahrverein Dreiländereck Perl-Sinz gesorgt. Die Reiter freuen sich auf Ihre Unterstützung und Ihren Besuch. CDU Ortsverband Sinz Jahreshauptversammlung vom Der CDU Ortsverband Sinz hat in seiner Jahreshauptversammlung folgenden Vorstand gewählt: Erster Vorsitzender: Kurt Willkomm Stellvertreter: Peter Koster und Stefan Weber Schatzmeister: Kurt Petry Schriftführer: Margit Willkomm Kassenprüfer: Theo Willkomm und Karl Willkomm Organisationsleiter; Internetbeauftragter, Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Weber Beisitzer: Norbert Koster Tettingen-Butzdorf Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Tel /556 Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Alois Becker wird in der Zeit vom 13. bis einschließlich 30. November 2013 vom stellvertretenden Ortsvorsteher Ralf Uhlenbruch, Birkenstr. 1 B, vertreten. Perl, den 25. Oktober 2013 Der Bürgermeister Schmitt

23 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Mitteilung des Ortsvorstehers St. Martin 2013 Die diesjährigen Martinsumzüge in Tettingen-Butzdorf und Wochern finden wie folgt statt. Tettingen-Butzdorf: Samstag, 09. November 2013, Beginn: Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Wie in jedem Jahr veranstaltet die Jugendfeuerwehr eine Tombola, Hauptpreis eine Martinsgans. Wochern: Freitag, 08. November 2013, Beginn: Uhr am Haus Gehl in der Feldstraße. Im Anschluss gibt es für unserer Kinder Brezeln und heißen Kakao. Alois Becker Ortsvorsteher Landfrauen Tettingen-Butzdorf-Wochern Liebe Landfrauen Am Mittwoch, dem 06. November 2013 startet wieder unsere Vortragsreihe in diesem Winterprogramm. Frau Hildegard Straßen wird über das Thema Sekundäre Pflanzenstoffe stärken das Immunsystem um Uhr im Bürgerhaus Tettingen-Butzdorf referieren. Auch Nicht-Mitglieder sind eingeladen. SPD Fraktion Tettingen-Butzdorf-Wochern Oktoberfest in Tettingen-Butzdorf Am Samstag, dem 02. November 2013 findet wieder unser Oktoberfest im Bürgerhaus statt. Wer leckeres bayerisches Bier in Maßkrügen oder in kleineren Gläsern mag, gerne Weißwurst oder frische Brezeln isst, kann bei uns einen angenehmen Abend verbringen. Für Kurzweil ist mit Unterhaltungsmusik ebenfalls gesorgt! Los geht es am Samstagabend um 19:00 Uhr mit dem Fassanstich durch unseren Ortsvorsteher Alois Becker. Stoßen Sie mit einer Maß Oktoberfestbier an und genießen Sie einen angenehmen Abend in bester Gesellschaft. Für Speis und Trank ist auf unserer Veranstaltung bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freut sich die SPD Fraktion Tettingen-Butzdorf-Wochern. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl und Tettingen-Butzdorf/Wochern Gottesdienstordnung vom bis Freitag, Allerheiligen Uhr Besch - Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte), anschl. Gräbersegnung Uhr Tettingen - Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte), anschl. Gräbersegnung in Tettingen und Wochern Uhr Perl - Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte), anschl. Gräbersegnung Samstag, Allerseelen Uhr Nennig - Taufe des Kindes Edda Heike Stockemer Uhr Eft - Allerheiligengottesdienst (Sonderkollekte), anschl. Gräbersegnung Uhr Borg - Gräbersegnung, anschl. Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte) 31. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, Uhr Sinz - Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte), anschl. Gräbersegnung Uhr Nennig - Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte), anschl. Gräbersegnung Uhr Nennig - Taufe der Kinder Nico Sommer und Lenny Eckardt Montag, Uhr Wochern - Hl. Messe Donnerstag, Uhr Besch - Hl. Messe im Altenheim Uhr Besch - Treffen der Gottesdiensthelfer im Altenheim St. Franziskus Freitag, Uhr Perl - Martinsfeier in der Kirche, anschl. Umzug Uhr Eft - Hl. Messe 32. Sonntag im Jahreskreis/ Zählung der Gottesdienstbesucher Geänderte Gottesdienstzeiten Samstag, Uhr Besch - Taufe der Kinder Ben und Leonie Oliveira da Silva Uhr Besch - Vorabendmesse Uhr Sinz - Vorabendmesse, anschl. Martinsumzug Uhr Nennig - Kindergottesdienst des Kindergarten, anschl. Martinsumzug Uhr Borg - Vorabendmesse Sonntag, Uhr Nennig - Kirmeshochamt Uhr Perl - Hochamt Uhr Tettingen - Sonntagabendgottesdienst Montag, Uhr Perl - Hl. Messe in der Seniorengalerie (St. Martin) Mittwoch, Uhr Sehndorf - Andacht an der Fatimakapelle Donnerstag, Uhr Perl - Seniorennachmittag im Central-Hotel Greiveldinger Uhr Besch - Hl. Messe im Altenheim Uhr Perl - Messe für Senioren mit Krankensalbung Freitag, Uhr Perl - Hl. Messe in der Seniorengalerie Uhr Eft - St. Martinsgottesdienst in der Kirche, anschl. Umzug Büroöffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr Durch Erkrankung der Sekretärin ist das Büro auf unbestimmte Zeit nur noch an diesen Tagen geöffnet. Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro für den Publikumsverkehr geschlossen. So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel / FAX: 06867/ Pfarramt.perl@t-online.de In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl Tel / Handy Pfr. Janssen Tel Kooperator Herbert Cavelius Tel / Diakon Benno Wolpertinger: Tel / Gem.ref. Birgit Wolsfeld Tel / Jugoslawienaktion Weihnachten 2013 Aktionswoche bis Alle Hilfsgüter können zu den Bürozeiten im Pfarrbüro in Perl abgegeben werden. Wegen der begrenzten Lagermöglichkeiten bitten wir darum, sich an diese vorgegebenen Zeiten zu halten, zudem ist das Pfarrbüro nur zu diesen Zeiten besetzt, da unsere Pfarrsekretärin erkrankt ist. Bei Spendenbescheinigungen bitte ich Sie sehr höflich, nur das beigefügte Anforderungsformular zu verwenden. Sie erreichen unser Pfarrbüro zu folgenden Zeiten: Öffnungszeiten im Pfarrbüro Perl, Tel , Fax Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Pfarrhaus Perl, Pfarrer Uwe J. Janssen, Biringer Str. 5, Perl, Tel /560102, FAX Die Hilfsgüter werden wie gewohnt zu Pater Alois Litric nach Zagreb gebracht. Wichtig Für uns wäre es eine große Hilfe, wenn Sie die Hilfsgüter in Kisten verpacken und mit einer kurzen Aufschrift über den Inhalt versehen könnten. Zweckbestimmung: Kinderheim, 2 Altenheime, Armenküche, hilfesuchende Flüchtlinge Dringend benötigt werden: Lebensmittel, Kinderkleidung, Bettwäsche, Hygieneartikel, Spielsachen für die Kinder im Kinderheim Die betroffenen Personen sind dringend auf diese Hilfsgüter angewiesen! Geldspenden zum Ankauf von Lebensmitteln und medizinischen Hilfsmitteln sowie zur Finanzierung eines Kühltransportes der Fa. Oetker können auf folgende Konten überwiesen werden: Kath. Pfarramt Perl, Bank 1 Saar Perl, Konto-Nr , BLZ

24 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Familiengottesdienstkreis Perl Wir treffen uns am Montag, dem um Uhr im Pfarrhaus (Büro Gem.-ref.) zur Vorbereitung des nächsten Familiengottesdienst am in Perl. Katechetentreff Die Kommunionkatecheten treffen sich am Montag, dem bzw. Dienstag, den um Uhr im Pfarrhaus (Büro Gem.ref.) zur Vorbereitung der ersten Katechesen. Birgit Wolsfeld Messdienerpläne Eft Sa Sa Sinz So Sa Borg Sa Sa Nennig So So Besch Fr Sa Perl Fr So Tettingen Fr So Alle Messdiener Winter Luisa, Beissel Lynn, Wilmes Aurélien, Reichert Leonie Alle Messdiener Jäger Julia, Weber Laura Alle Messdiener Moersch Leonie und Franziska, Weiter Michelle, Rauen Lea Seiwert Lena und Marius, Faber David und Sebastian Brittnacher Kim, Suffel Maren, Görgen Laura, Henkes Benedikt Kira Hein, Ricco Hein, Lena Ginsbach, Luca Backendorf, Joelle Franzen Tobias Knapp, Lukas Knapp, Tim Koch, Jonas Wagenfeld Felten Anna, Riss Moritz, Daniel Tristan, Thiel Maximilian, Thiel Mathias Hein Maximilian, Buchheit Clemens, Gehl Dominik, Reinert Nikolaus, Altmeyer Julian, Kerpen Matthias Alle Messdiener Denzer Hannes, Reisdorf Sven, Jeger Simon Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./ kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon oder Diese Anrufe sind gebührenfrei. Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach Geöffnet mittwochs von Uhr bis Uhr. Pfarreiengemeinschaft Mettlach St. Lutwinus Mettlach, St. Antonius Saarhölzbach, St. Martinus Tünsdorf Gottesdienstordnung vom bis Hochfest Allerheiligen - Kirchenkollekte Donnerstag Uhr St. Martinus - Feierlicher Abschluss des Rosenkranzmonats Uhr Vorabendmesse von Allerheiligen Freitag Uhr St. Antonius - Frühmesse, anschl. Gräbersegnung Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft, Prozession zum Friedhof und Gräbersegnung Uhr St. Martinus - Allerheiligenvesper, anschl. Prozession zum Friedhof in Tünsdorf und Gräbersegnung ca Uhr Wehingen - Gräbersegnung ca Uhr Bethingen - Gräbersegnung ca Uhr Nohn - Gräbersegnung Samstag, Allerseelen Wir gedenken namentlich besonders der Toten des vergangenen Jahres und laden Freunde und Angehörige herzlich ein. In Mettlach und Nohn gedenken wir der Verstorbenen am Sonntag Uhr St. Martinus - Requiem für die verstorbenen Seelsorger und Gläubigen der Pfarrei Uhr Reha Klinik - Requiem für die verstorbenen Seelsorger und Gläubigen der Pfarrei Uhr St. Antonius - Requiem und Sonntagvorabendmesse für die verstorbenen Seelsorger und Gläubigen der Pfarrei Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Nohn - Familiengottesdienst Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft, anschl. Taufe des Kindes Aileen Kruppert Montag, Hl. Karl Borromäus Bischof von Mailand Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe, anschließend Bittgang zum Lutwinusgrab Uhr Josefskapelle - Eucharistische Anbetung mit den Schwestern Dienstag, Uhr St. Antonius - Andacht Uhr Wehingen - Hl. Messe Mittwoch, Hl. Modesta Äbtissin von Oeren Uhr Josefskapelle - Hl. Messe Donnerstag, Hl. Willibrord Bischof von Utrecht Uhr St. Antonius - Hl. Messe, anschl. Gebet um geistl. Berufe vor d. Allerheiligsten Freitag, Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des Allerheiligsten/Beichte Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe Uhr Hl. Messe Uhr St. Lutwinus - lateinische Vesper und Anbetung Samstag, Weihetag der Lateranbasilika Uhr Reha Klinik - Hl. Messe Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Antonius - Beichtgelegenheit Uhr Familiengottesdienst Sonntag Uhr St. Lutwinus - Frühmesse Uhr St. Martinus - Kirmeshochamt zu Ehren des Hl. Martinus, Kollekte für die Renovierung der Pfarrkirche Tünsdorf Uhr St. Martinus - Vesper zu Ehren des Hl. Martinus Pfarrbüro Mettlach Tel. 512, Fax 2531, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Montag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Freitag von Uhr, Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrbüro Tünsdorf Tel /294 pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag von Uhr bis Uhr Spielkreis Saarhölzbach montags von bis Uhr im Mehrzweckraum der Saartalhalle Saarhölzbach. Es sind noch Spielkreisplätze frei! Neue Spielkreisleiterin: Irina Graus, Tel oder 0173/ Spielkreis Mettlach mittwochs von Uhr bis Uhr im Jugendheim Mettlach. Info: Viola Reinert, Tel / Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre im Pfarrheim Tünsdorf nach Absprache mit Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel / Kath. Jugend Saarhölzbach Basteltreff Wir treffen uns alle zwei Wochen: jeweils mittwochs Uhr im Pfarrsaal. Nächster Treff am 06. November 2013.Leiterin: Irma Jager, Tel Pfarreiengemeinschaft Mettlach für die Pfarreien St. Nikolaus, Orscholz - St. Hubertus Weiten - St. Gangolf, Oberleuken - St. Stephanus, Faha Gottesdienstordnung vom bis Samstag, Allerseelen Kollekte für die Priesterausbildung in Diasporagebieten Mittelund Osteuropas

25 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Oberleuken Uhr Requiem für alle Verstorbenen der Pfarrgemeinde Faha Uhr Requiem für alle Verstorbenen der Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Requiem für alle Verstorbenen der Pfarrgemeinde Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Priesterausbildung in Diasporagebieten Mittelund Osteuropas Faha Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Weiten Uhr Kirmeshochamt zu Ehren des Hl. Hubertus, unter Mitwirkung des Kirchenchores Oberl./Weiten, mit Tauffeier des Kindes Tim Rohles Orscholz Uhr Vesper Montag, Hl. Karl Borromäus Orscholz Uhr Hl. Messe Dienstag, Hochfest des Jahrestages der Weihe der Kirchen, die ihre Kirchweihe nicht am eigentlichen Weihetag begehen Oberleuken Uhr Morgenfeier gestaltet von der Frauengemeinschaft SRS-Pflegez Uhr Hl. Messe Mittwoch, Hl. Modesta Faha Uhr keine Hl. Messe Klinik Uhr keine Hl. Messe Kloster Immaculata Uhr Gebetsabend Donnerstag, Hl. Willibrord Weiten Uhr Hl. Messe mit Kollekte Ein Pausenbrot für die Kinder in Sopachuy, anschl. eucharistische Anbetung 1. Donnerstag im Monat: Gebet für geistl. Berufe im Kloster Kloster Immaculata Anbetung für geistliche Berufe Uhr Beginn mit dem Rosenkranz anschl. Laudes Zu Beginn jeder Stunde ein kurzer Impuls und freier Zugang zur Anbetung während des ganzen Tages bis Uhr Uhr Vesper Freitag, der 31. Woche im Jahreskreis Weiten Uhr Wortgottesdienst gestaltet vom Kindergarten Weiten,anschl. Martinsumzug Oberleuken Uhr Wortgottesdienst, anschl. Martinsumzug Orscholz Uhr Hl. Messe Samstag, Weihetag der Lateranbasilika Oberleuken Uhr Vorabendmesse Faha Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Weiten Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Weiten Uhr Rosenkranz Orscholz Uhr Vesper Unsere Pfarrbüros St. Nikolaus Orscholz Burgstraße Mettlach-Orscholz Tel /246 Fax 06865/ Mail: pfarramtorscholz@t-online.de Sprechzeiten in Orscholz montags: dienstags Uhr Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr St. Hubertus Weiten Luxemburger Straße Mettlach-Weiten Tel /8218 Fax 06865/ Mail: PfarramtWeiten@t-online.de Sprechzeiten in Weiten montags: Uhr Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Kaiserstraße 6 Sonntag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/ Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat sonntags um Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Der nächste Tauftermin ist am in Orscholz. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel /6032. Weiten Jeden Mittwoch von Uhr in der alten Schule in Weiten. Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel / Oberleuken Jeden Montag von Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Donnerstag, 31. Oktober 2013 (Reformationsfest) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche in Mettlach Sonntag, 03. November Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Laurentiushöhe in Schwemlingen Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Mettlach Dienstag, 05. November 2013 ab Uhr Kirchlicher Unterricht in Mettlach Mittwoch, 06. November Uhr Frauenhilfe in Perl Freitag, 08. November Uhr Frauenkontaktgruppe fährt ins Pflegeheim Laurentiushöhe in Schwemlingen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie Moselpark in Perl Uhr Kirchlicher Unterricht in Perl Samstag, 09. November Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Perl mit anschließendem Kirchenkaffee Sonntag, 10. November Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Orscholz Dienstag, 12. November 2013 ab Uhr Kirchlicher Unterricht in Mettlach

26 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Donnerstag, 14. November Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Kloster Marienau in Schwemlingen Uhr Gottesdienst im Rehazentrum Saarschleife in Orscholz Getauft wurde Elisabeth Marie Schons aus Mettlach-Weiten. Verstorben ist und kirchlich bestattet wurde, im Alter von 67 Jahren, Frau Magdalene Schmidt, geb. Meyssen aus Merzig- Besseringen. Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach, ist erreichbar unter der Telefonnummer: KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Kath. Kita St. Quirinus Perl Apfelernte mit den mittleren Kindern der Kita. St. Quirinus Am Freitag, dem gingen wir mit den mittleren Kindern auf das Obstgut von Familie Kerpen, um dort Äpfel zu ernten. Die Kinder hatten dabei sehr viel Spaß. Wir haben zusammen 6 Kisten gesammelt. Wir möchten uns herzlich für den tollen Vormittag und die leckeren Äpfel bedanken. Am Freitag, dem kam Herr Mohr zu uns in den Kindergarten. Er hat mit uns die Äpfel in einem Kelter zu Apfelsaft gemacht. Die mittleren Kinder haben auch hier wieder fleißig mitgeholfen. Auch bei Herrn Mohr möchten wir uns herzlich für den tollen Vormittag und den leckeren Apfelsaft bedanken. weiterverarbeitet wurden. Den köstlichen Saft verkosteten alle gerne. Als Dankeschön für den Besuch und die Verköstigung sangen die Kinder der Familie Petgen ein Lied. Kita St. Martin Nennig Von der Traube zum Traubensaft Am vergangenen Donnerstag besuchten die Kinder der Kita St. Martin Nennig das Weingut der Familie Petgen. Von der Kita aus führte ein Fußmarsch in die Weinberge. Dort konnten die Kinder sehen, wie die Trauben von Hand und mit dem Vollernter geerntet werden. Das Probieren der Trauben durfte natürlich nicht fehlen. Nachdem zahlreiche Trauben verzehrt worden waren, wollten die Kinder natürlich wissen, wo die Trauben zur Weiterverarbeitung hingebracht werden. Ein weiterer Spaziergang führte zum Weingut der Familie Petgen. Dort konnten die Kinder sehen, wie die Trauben zu Saft

27 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 der offenen Tür im Oktober teilnehmen konnten, für Montag, den 04. November 2013, um 19:30 Uhr in die Mensa des Gymnasiums zu einem Informationsabend ein. Kita St. Martin Tünsdorf Danke Die katholische Kindertageseinrichtung St. Martin Tünsdorf, in Trägerschaft der KiTa ggmbh Saarland, sagt dem Obst- und Gartenbauverein Nohn - Tünsdorf herzlichen Dank. Zwischen dem Obst- und Gartenbauverein Nohn - Tünsdorf und der Kita St. Martin Tünsdorf hat sich eine gute Kooperation entwickelt. Die Tageseinrichtung hat ein naturnahes Außengelände mit ertragreichem Nutzgarten. Dies nahm der Obst- und Gartenbauverein zum Anlass, um die Einrichtung mit der Anschaffung und Errichtung eines Tomatenhauses sowie der Anleitung zu einem Bohnenzelt, zu unterstützen. Mit Hilfe von Frau Ketter-Serf und Herrn Schmitt vom Obst- und Gartenbauverein, erhielt der Garten in der Kita diese Aufwertung. Zur Erntezeit konnten die Kinder reichlich ernten und biologisch einwandfreie Tomaten verzehren. Das Bohnenzelt regte zum abwechslungsreichen Spiel an. Schengen-Lyzeum Perl Comenius-Projekt am Schengen-Lyzeum: Vier Nationen zu Gast vom 13. Oktober bis 20 Oktober 2013 Motto der Begegnung war Freundschaft und gemeinsames kulturelles Erbe Letzte Woche hat das Schengen-Lyzeum das erste Treffen im Rahmen seiner neuen Comenius-Schulpartnerschaft organisiert und 26 Schüler und 11 Lehrer aus den vier Partnerschulen empfangen. Die vier neuen Partnerschulen sind die Maison familiale et rurale aus der bekannten Weinregion Burgund in Frankreich, das Gymnasium San Benedetto bei Bari in Apulien, das Gymnasium Ignacego Lukasiewicza aus Plotzk bei Warschau und das Gymnasium Regina Maria im Nordosten Rumäniens. Das Thema der kulturellen Vielfalt einerseits und des gemeinsamen kulturellen Erbes andererseits, steht im Mittelpunkt des gemeinsamen Comenius-Projektes. Ziel der ersten Begegnung war aber vor allem das gegenseitige Kennenlernen der neuen Comenius-Partner. Die 16 Schülerinnen und Schüler aus den Partnerschulen wurden in deutschen und luxemburgischen Gastfamilien untergebracht, damit sie einen Einblick in das Alltagsleben unserer Großregion bekommen. Dabei konnten sich Gastfamilien sowie Austauschschüler im Umgang mit Fremdsprachen üben: Neben dem Französischen wurde auch oft das Englische zur Kommunikation benutzt. Der Schulalltag am Schengen-Lyzeum wurde unseren ausländischen Partnern durch eine Schulbesichtigung, Unterrichtsbesuche und diverse Veranstaltungen (z.b. Präsentation durch die Schulleitung) näher gebracht. Ein vielfältiges Ausflugsprogramm hat es unseren Partner ermöglicht unsere grenzübergreifende Großregion zu erkunden. Neben Luxemburg-Stadt und Trier wurde auch das Dreiländereck (Perl, Schengen, Apach...) mithilfe einer Dreiländer-Rallye besichtigt. Höhepunkt der Begegnung war der gemeinsame Abend im Foyer des Schengen-Lyzeums. Die Gastfamilien hatten ein köstliches Buffet mit zahlreichen regionalen Gerichten vorbereitet. Bis um Uhr haben die Comenius-Austauschschüler aus allen Ländern den Gästen ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm angeboten: Tänze, französische Lieder und stimmungsvolle musikalische Einlagen haben keine Langeweile aufkommen lassen. Im Laufe der zwei Projektjahre 2013/2014 und 2014/2015 wird jede Partnerschule ihre vier anderen Comenius-Partner für etwa eine Woche empfangen. Die zweite Begegnung findet im März 2014 in Italien statt. Es ist inzwischen das dritte Comenius-Projekt des Schengen- Lyzeums. Im Rahmen der ersten beiden Projekte hatte das Schengen-Lyzeum 2010 und 2011 seine Partner eingeladen. Die Partnerschulen ändern sich bei jedem neuen Projekt. Gymnasium Saarburg Elterninformation des Gymnasiums Saarburg am Montag, dem 04. November 2013 Um den Eltern der Schülerinnen und Schüler der jetzigen vierten Klassen eine Entscheidungshilfe bei der Wahl der weiterführenden Schule anzubieten, lädt die Schulleitung des Gymnasiums Saarburg interessierte Eltern, die nicht am Tag Alte Fahrräder wieder flott machen Fast 20 Jahre existiert nun bereits die AG Fahrradwerkstatt am Schulstandort Perl und spiegelt damit auch ein wenig dessen jüngere Geschichte wider von der auslaufenden Hauptschule über die Sekundarschule und die nach Konrad Adenauer benannte Erweiterte Realschule bis zum heutigen Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeum.

28 Perl aktuell Ausgabe 44/2013 Im letzten Schuljahr wurde der Lehrer Josef Schmit nach 40jähriger Dienstzeit in den Ruhestand verabschiedet, seine Arbeitsgemeinschaft aber läuft weiter. Jedes Jahr melden sich in der Fahrrad-AG, die eine der 26 Pflicht-Arbeitsgemeinschaften am Schengen-Lyzeum darstellt, eine Vielzahl interessierter Schülerinnen und Schüler, die Spaß daran haben, Fahrräder zu reparieren oder umzubauen für sich selbst oder andere. So wurden schon oft Menschen mit kleinem Geldbeutel gegen eine kleine Spende mit einem Fahrrad versorgt oder Familienangehörigen ihr Rad repariert. Lehrer Josef Schmit feierte im letzten Schuljahr sein 40-jähriges Dienstjubiläum und wurde auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzt. Bei seiner Verabschiedung musste er uns allerdings versprechen, dass er seine Fahrrad-AG weiter betreut und das tat er sehr gerne, sagt Schulleiter Volker Staudt lächelnd. Wir finanzieren uns seit Jahren selbst, benötigen keinen öffentlichen Zuschuss und konnten schon sehr häufig aushelfen und unterstützen, erklärt Josef Schmit. Geschenkte Fahrräder werden von der Arbeitsgemeinschaft generalüberholt und wieder neuen Nutzern zur Verfügung gestellt oder zur Ergänzung des Ersatzteillagers verwendet. Ich wollte stets, dass jedes Kind und jeder Jugendliche erfährt, dass Fahrradfahren Freude macht, gesund ist und zu absolut umweltfreundlicher Mobilität verhilft. Außerdem werden viele physikalische, technische und handwerkliche Erkenntnisse gewonnen. Nicht zuletzt spielt auch die Sicherheitserziehung eine große Rolle, sagt der sozial und ökologisch engagierte Lehrer im Ruhestand Josef Schmit, der im Übrigen fast bei jedem Wetter mit seinem Fahrrad zur Schule kam und weiterhin kommt. Da seinerzeit der alte Schulgarten, der 1986 von Schülern, Eltern und Lehrern angelegt wurde, bereits 1994 ersatzlos einem Sportplatz weichen musste, brachte mich mein damaliger Schulleiter auf die Idee, doch eine Fahrradwerkstatt einzurichten, damals etwas ganz Neues im Reigen der Arbeitsgemeinschaften an Schulen und gut in die Zeit des ökologischen Aufbruchs passend. Seitdem ist viel passiert, Generationen von Schülerinnen und hauptsächlich Schülern wurden mitwerkzeug und der Mechanik von Fahrrädern vertraut gemacht. Vielen Menschen konnten wir unbürokratisch helfen. Mehrere Räder hatte ich vor Jahren auch Touristen zur Verfügung gestellt, die hier in der Großregion eine Fahrradtour machen wollten, sagt Josef Schmit und ergänzt stolz: Heute kommen viele Besucher in die Moselregion, haben ihr Fahrrad dabei und erkunden die schöne Gegend auf dem Sattel. Der Radtourismus besitzt heute eine große Bedeutung. Noch besser wäre es aber, wenn das Fahrrad im alltäglichen Nahverkehr als alternatives Verkehrsmittel ernster genommen werden würde und eine breitere Verwendung fände. Und so schraubt der 63-jährige Josef Schmit weiter mit den Schülern der Klassenstufen 5 und 6 und die Schule hofft, noch viele Jahre. ERWACHSENENBILDUNG Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung Neumühle, Tünsdorf Informationen und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen unter info@meditationsaar.de Telefon: 06868/ Das Wunder der Achtsamkeit - Aufbautraining für Körper, Geist und Herz mit Dr. Paul Köppler In diesem zweiten Teil des Trainings, der jedoch unabhängig von der Teilnahme an Teil 1 belegt werden kann, beschäftigen wir uns besonders mit den Gefühlen und Emotionen. Kursgebühr: EUR 200,00 zzgl. Unterkunft mit Vollpension Mental Healing - Selbsterfahrung im Seelenschreiben mit Clemens Kuby Kursgebühr: EUR 390,00 zzgl. Unterkunft mit Vollpension Achtsamkeit - die höchste Form des Selbstmanagements mit Master Han Shan Kursgebühr: EUR 490,00 zzgl. Unterkunft mit Vollpension Hellsehen-Hellhören-Hellfühlen - Die eigene Medialität entdecken mit Michael Rehrmann Kursgebühr: EUR 285,00 zzgl. Unterkunft mit Vollpension Wecken Sie die Intelligenz Ihres Herzens mit Reiner Krutti Kursgebühr: EUR 290,00 zzgl. Unterkunft mit Vollpension Haus der Familie Hochwaldstraße 13, Merzig info@haus-der-familie-merzig.de Informationen unter Telefon 06861/6032

Neubau Sportplatz Perl Abschluss einer Vereinbarung zwischen dem FC Perl und der Gemeinde

Neubau Sportplatz Perl Abschluss einer Vereinbarung zwischen dem FC Perl und der Gemeinde Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 29. August 2013 Neubau Sportplatz Perl Abschluss einer Vereinbarung zwischen dem FC Perl und der Gemeinde Perl Nach den bisherigen Beratungen des Gemeinderats

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014 Raureif an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 03/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013 Barfußpfad am Panoramaweg in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 29/2013 Bundestagswahl am 22. September 2013

Mehr

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Nr. 50/2012 Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 16.12.2012 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2012 Weihnachtsmarkt

Mehr

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Der Dicke muß weg Fritz Faber (Mitte), ehemaliger Perler Bürgermeister Ergebnis der Abstimmung über das Saarstatut in den damals selbstständigen Gemeinden

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag 46. Jahrgang Donnerstag, den 11. Dezember 2014 Nr. 50/2014 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2014 Perl - 3 - Ausgabe 50/2014

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl 46. Jahrgang Donnerstag, den 04. Dezember 2014 Nr. 49/2014 St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2014 Perl - 3 - Ausgabe 49/2014

Mehr

Wasserfall an der Neumühle

Wasserfall an der Neumühle 45. Jahrgang Donnerstag, den 14. März 2013 Nr. 11/2103 Wasserfall an der Neumühle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 11/2103 Wegen der Disposition bitten wir Sie, Ihre

Mehr

Herbsttag. Im Innenteil:

Herbsttag. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 01. Oktober 2015 Nr. 40/2015 Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl

Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl 47. Jahrgang Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nr. 29/2015 Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 01. Februar 2007

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 01. Februar 2007 Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 01. Februar 2007 Vorlage des Jahresabschlusses des Gemeindewasserwerkes Perl und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 2005 sowie die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID Ziel eines Bürgerbegehrens ist es, eine Entscheidung in einer bestimmten Angelegenheit herbeizuführen, über die normalerweise der Gemeinderat bzw. der Kreistag entscheidet.

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr.

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 50/2017 Weihnachtskrippe (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Foto: M. Messer Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl -2- Ausgabe 50/2017

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Weinlese 2009 in Perl

Weinlese 2009 in Perl 43. Jahrgang Donnerstag, den 13. Oktober 2011 Nr. 41/2011 Weinlese 2009 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2011 Grundschule Dreiländereck EINSCHULUNG der Grundschüler

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015 Fastnacht in Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2015 Kunst im Perler Rathaus - Ausstellung von Antoinette

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014 Alte Ansicht von Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2014 Perl - 3 - Ausgabe 08/2014 Geänderte Sprechzeiten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Blick von der Perler Höhe

Blick von der Perler Höhe 45. Jahrgang Donnerstag, den 24. Januar 2013 Nr. 04/2013 Blick von der Perler Höhe Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2013 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2013

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 16. März 2017 Nr. 11/2017. Frühlingsboten in Oberperl, Zur Kopp. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

49. Jahrgang Donnerstag, den 16. März 2017 Nr. 11/2017. Frühlingsboten in Oberperl, Zur Kopp. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 49. Jahrgang Donnerstag, den 16. März 2017 Nr. 11/2017 Frühlingsboten in Oberperl, Zur Kopp Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 11/2017 Bürgersprechstunde am 28. März 2017

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2015 vom 29. Mai 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Nutzungsrecht an stätten und das Verfügungsrecht an Reihengrabstätten 5 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken 48. Jahrgang Donnerstag, den 30. Juni 2016 Nr. 26/2016 Foto: C. Münster Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 26/2016 Der Bürgermeister

Mehr

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende 13. November 2017 Damen und Herren Abgeordneten des Kreistages des Landkreises Limburg-Weilburg ----------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 11. Jahrgang 19. Mai 2017 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Seite 84. Bekanntmachung des Nachtrages zur 27. Sitzung (18. TA) des Rates der am Montag, 22.05.2017, Rathaus, Ratssaal, 5. OG, Friedrich-Ebert-Platz

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 49. Jahrgang Donnerstag, den 21. Dezember 2017 Nr. 51/52/2017 Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2017 Perl -

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Neujahrsempfang 2014

Neujahrsempfang 2014 46. Jahrgang Donnerstag, den 23. Januar 2014 Nr. 04/2014 Neujahrsempfang 2014 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

Katzenhäuschen in Perl

Katzenhäuschen in Perl 45. Jahrgang Donnerstag, den 27. Juni 2013 Nr. 26/2013 Katzenhäuschen in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 26/2013 Eine neue Chronik: Borg - Die Geschichte eines

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016. Frohe Weihnachten. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016. Frohe Weihnachten. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016 Frohe Weihnachten Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2016 Perl - 3 - Ausgabe 51/2016 Perl - 4 - Ausgabe 51/2016

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/2015 4. Advent Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2015 Hinweis Mosella zum Jahresende Die letzte Mosella-Ausgabe

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 Sehndorfer Marienkirmes am 14. und 15. August 2015 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 33/2015 Eine Reise durch

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern 44. Jahrgang Donnerstag, den 06. Dezember 2012 Nr. 49/2012 St. Nikolaus - Kapelle in Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2012 Bald ist wieder Weihnachten Sie

Mehr

Kindertagesstätte St. Quirinus Perl

Kindertagesstätte St. Quirinus Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 15. September 2016 Nr. 37/2016 Kindertagesstätte St. Quirinus Perl Einweihungsfest und 80-jähriges Jubiläum am Samstag, dem 17. September 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017. Leukquelle in Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017. Leukquelle in Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017 Leukquelle in Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 19/2017 Geänderter Annahmeschluss für Mosella-Beiträge Wegen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Rathausübernahme an Weiberfasching 2016

Rathausübernahme an Weiberfasching 2016 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. Februar 2017 Nr. 08/2017 Rathausübernahme an Weiberfasching 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2017 Perl - 3 - Ausgabe 08/2017

Mehr

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 15. Mai 2014

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 15. Mai 2014 Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 15. Mai 2014 Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes Perl zur Windenergienutzung - Antrag der CDU- Fraktion zur Aufstellung eines Bebauungsplanes und Erlass

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015 Herbst am Moselstrand bei Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2015 Kondolenzbuch anlässlich der Anschläge

Mehr

46. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juni 2014 Nr. 25/2014. Fronleichnamsaltar vor dem Rathaus in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

46. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juni 2014 Nr. 25/2014. Fronleichnamsaltar vor dem Rathaus in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 46. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juni 2014 Nr. 25/2014 Fronleichnamsaltar vor dem Rathaus in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 25/2014 Liebe Mitbürger, vor 70 Jahren,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr