45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl."

Transkript

1 45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013 Barfußpfad am Panoramaweg in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 29/2013 Bundestagswahl am 22. September 2013 Wer hat Interesse an einer Mitwirkung in einem Wahlvorstand? Freiwillige Mitwirkung erwünscht! Liebe Bürgerinnen und Bürger! Am 22. September 2013 findet die Wahl zum Deutschen Bundestag statt.die Gemeindeverwaltung Perl hat die Besetzung von jeweils 14 Wahlvorständen in den Wahlbezirken und eines zentralen Briefwahlvorstandes im Rathaus Perl an diesem Wahltermin sicher zu stellen. Die Parteien und Wählergruppen wurden zur Einreichung von Vorschlägen für Besetzung der Wahlvorstände bei der Bundestagswahl aufgerufen. Die Wahlvorstände werden aus dem Wahlvorsteher, den stellvertretenden Wahlvorsteher sowie jeweils 5 Beisitzern bestehen. Für die 5 Beisitzer werden 5 stellvertretende Beisitzer benannt, die im Vertretungsfall ggf. kurzfristig in den Wahlvorstand berufen werden. Wie die Erfahrung bei den letzten Wahlen in der Vergangenheit zeigt wird es - zumindest für einen Teil der Wahlbezirke zunehmend schwieriger, auf dem bisherigen Wege eine ausrechend hohe Anzahl von Wahlberechtigten in die Wahlvorstände zu berufen. Aus diesem Grunde appelliere ich an Ihre freiwillige Bereitschaft zum Einsatz für die Allgemeinheit und bitte Sie, sich zur Mitwirkung als Beisitzer bzw. stellvertretender Beisitzer im Wahlvorstand Ihres Wohnortes oder im zentralen Briefwahlvorstand für den anstehenden Wahlsonntag am 22. September 2013 zur Verfügung zu stellen. Für die Tätigkeit im Wahlvorstand wird den Mitwirkenden als pauschale Aufwandsentschädigung im Rahmen der Bestimmungen der Wahlgesetze ein Erfrischungsgeld gezahlt. Ich würde mich freuen, wenn dieser Aufruf auf eine gute Resonanz bei Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, treffen würde. Interessenten an der Mitarbeit in den Wahlvorständen bitte ich Ihre Bereitschaft schriftlich - auch per Telefax oder mit - unter Angabe Ihrer Anschrift bis 12. August 2013 beim Wahlamt der Gemeinde Perl (Telefax: 06867/66-100, wahlamt@perl-mosel. de, Telefon: 06867/ oder ) anzuzeigen. Perl, den 12. Juli 2013 Der Gemeindewahlleiter Schmitt

3 Perl Ausgabe 29/2013 Montag Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Erweiterte Sommer-Öffnungszeiten Bad und Sauna geschlossen Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Kindernachmittag Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Kinderspielnachmittag Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Kindernachmittag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen Die Becken und der Saunabereich müssen spätestens 20 Minuten vor Betriebsende verlassen werden.

4 Perl Ausgabe 29/2013 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses stehen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867/ Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 01850/526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.09 (2.Obergeschoss) Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landratsamt: 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Nennig 06866/151490, Fax: Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch 06867/ Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Serge Gusarov, Trierer Straße 9, Perl 06867/ und 01525/ Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Ab dem 01. Mai 2012 ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/ zu erfragen. Am Wochenende ab Samstag Uhr bis Montagmorgen Uhr und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/ (Bereitschaftsdienstpraxis Merzig) anzuwählen. Augenärztlicher Notfalldienst: am 20./ : Dr. Josef Schäfer, Losheim am See, Telefon: 06872/ Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr, med. Thomas Greff, Völklingen, Telefon: 06898/22450 am : Dr. med. Schahin Aliani, Saarlouis, Telefon: 06831/3589

5 Perl Ausgabe 29/2013 HNO Notfalldienst: am 20./ : Jörg Rübsteck, Merzig, Telefon: 06861/5777 Tierärztlicher Notfalldienst: am 20./ : Tierklinik Elversberg, Spiesen-Elversberg, Telefon: 06821/ Zahnärztlicher Notfalldienst: am 20./ : Katrin Probst, Rehlingen-Siersburg, Telefon: 06835/ Bezirk 2 - Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken- Keßlingen-Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, ute-schlumpberger@online.de Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Hahn Stefan / 1212 Nennig: Bach Peter (Stellv.) 0173/ Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Perl Foetz Michael / Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Jäger Esther / Gemeindejugendfeuerwehrwart: Taube, Daniel / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 32, Nennig, Tel.: 06866/1279 EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ Abfuhrunternehmen Saar-Entsorgung - Info/Reklamation Mülltonne und Gelber Sack:06849/ Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Bauschutt in Kleinmengen bis zu 1 cbm können beim Bauhof der Gemeinde Perl abgeliefert werden. die Gebühr für die Bauschuttentsorgung beträgt 9,-- Euro pro qbm, Mindestgebühr für Kleinstmengen pauschal 5,-- Euro. Gebühr für Grünschnittentsorgung 9,-- Euro pro qbm. Annahmezeiten: Montag und Mittwoch: Uhr bis Uhr, Samstags: Uhr bis Uhr. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren, Energiesparlampen sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten u.a.: EVS Wertstoffzentrum Losheim am See, Bahnhofstr. 39, Tel.: 06872/ Öffnungszeiten: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr. Tel.: 06872/ Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei dem Wertstoffzentrum abzugeben. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Gelber Sack kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Timmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Grünschnittentsorgung: siehe unter: Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen Nennig am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße

6 Perl Ausgabe 29/2013 Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 23. Mai 2013 Wirtschaftsplan 2013 und Investitionsprogramm bis 2016 des Gemeindewasserwerkes Auf einstimmige Empfehlung des Werksausschusses hat der Gemeinderat den Entwurf des Wirtschaftsplanes 2013 des Gemeindewasserwerkes einschl. Investitionsprogramm sowie die Stellenübersicht am beraten und in der vorliegenden Fassung verabschiedet. Im Erfolgsplan erhöhen sich die Ansätze der Erträge und Aufwendungen gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig. Danach belaufen sich die Erträge auf , EUR und die Gesamtaufwendungen auf , EUR, was einen rechnerischen Jahresgewinn für das Jahr 2013 von 7.200, EUR ergibt (Vorjahr: 3.500, EUR). Demgegenüber ergibt sich im Vermögensplan jedoch ein erheblicher Anstieg der Ansätze durch die Veranschlagung eines Teilbetrages für den ersten Bauabschnitt der geplanten neuen überörtlichen Wasserversorgung für die Ortsteile Perl, Oberperl und Sehndorf. Die Ausgabensteigerung beträgt gegenüber dem Vorjahr , EUR. Die Ausgaben für 2013 belaufen sich dann auf eine Gesamtbetrag von , EUR; dazu ist eine Kreditaufnahme von , EUR veranschlagt. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat folgendes: 1. Den Wirtschaftsplan in der vorliegenden Fassung anzunehmen und zu bestätigen; Abstimmungsergebnis mehrheitlich bei einer Gegenstimme. 2. Das Investitionsprogramm in der vorliegenden Fassung; Abstimmungsergebnis einstimmig. Wirtschaftsplan 2013 und Investitionsprogramm bis 2016 des Abwasserbetriebes der Gemeinde Perl Ebenso hat der Gemeinderat der Empfehlung des Werksausschusses folgend den Entwurf des Investitionsprogramms und dem Wirtschaftsplan 2013 des Abwasserbetriebes in der vorliegenden Fassung angenommen. Im Wirtschaftsplan 2013 des Abwasserbetriebes erhöhen sich im Erfolgsplan die Erträge gegenüber dem Vorjahr um , EUR auf jetzt 2,6 Mio. EUR. Demgegenüber steigen die Aufwendungen im Verhältnis zum Vorjahr um nur , EUR auf jetzt , EUR. Daraus ergibt sich für das Jahr 2013 ein rechnerischer Jahresgewinn in Höhe von , EUR (Vorjahr: , EUR). Dieser ausgewiesene Jahresgewinn ist erforderlich, um die noch bestehenden Verlustvorträge aus Vorjahren beim Abwasserbetrieb abzudecken. Insgesamt sind im Vermögensplan 2013 Einnahmen und Ausgaben von jeweils ,00 EUR und eine Kreditaufnahme von ,00 EUR veranschlagt. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig, den Wirtschaftsplan 2013 und das Investitionsprogramm 2012 bis 2016 in den vorliegenden Fassungen. Investitionsprogramm/Finanzplanung Mit dem Verwaltungsentwurf des Investitionsprogramms/Finanzplanung für die Jahre hatte der Finanz- und Personalausschuss sich insgesamt in drei Sitzungen sehr eingehend befasst und dabei insbesondere die Einzelanträge aus den Ortsräten zum Investitionsprogramm behandelt und entsprechende Empfehlungen hierzu an den Gemeinderat ausgesprochen. Die Empfehlung des Finanz- und Personalausschusses bzw. die im Rahmen der Bereisung des Bau- und Umweltausschusses am gefassten Beschlüsse lagen den Ratsmitgliedern als Vorlage zur Beratung vor. Zunächst befasste sich der Gemeinderat mit den KIWI-Projekten Bahnhof Perl und Sanierung Katholisches Vereinshaus. Da noch keine Bewilligungsbescheide für die Maßnahmen vorliegen, müsse man entscheiden, welches Projekt für die Gemeinde Vorrang hat. Nach eingehender Beratung zu den beiden KIW-Projekten beschloss der Gemeinderat folgendes: Bahnhof Perl: Nach Vorschlag aus der Mitte des Rates: Ansatz von , EUR für dringende Reparaturarbeiten für 2013 belassen und die restlichen Ansätze auf null zu setzen. Zur Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes sollten zusätzlich , EUR für einen evtl. notwendigen Grundstücksankauf bereitgestellt werden; die Einnahme aus Fördermitteln ist entsprechend anzupassen. Abstimmung: einstimmig. Katholisches Vereinshaus: Folgende Änderung der Ansätze auf Vorschlag des Bürgermeisters: - In 2013 Ausgabemittel von , EUR und Einnahmen von , EUR. - In 2014 Ausgabemittel von , EUR und Einnahmen von , EUR. Bei diesen Ansätzen geht man davon aus, dass anstelle einer Förderung aus dem KIWI-Programm, eine 40-prozentige Bedarfszuweisung des Landes für die Maßnahme gewährt wird. Als nächstes befasste sich der Gemeinderat mit dem Großprojekt Bau der Sportanlagen am Schengen-Lyzeum. Zur Finanzierung der geplanten Sporthalle mit einem Gesamtbauvolumen von 2,6 Mio. EUR erläuterte der Bürgermeister, dass die Hälfte dieses Betrages (= 1,3 Mio. EUR) von Luxemburg aufgebracht werde. Das Innenministerium wird hierzu eine Bedarfszuweisung von , EUR gewähren, sodass der Restbetrag von , EUR jeweils zur Hälfte von dem Landkreis Merzig-Wadern und der Gemeinde zu tragen sei. Dabei ist jedoch davon auszugehen, dass die Gemeinde den Kostenanteil des Kreises von , EUR zunächst vorfinanzieren müsse. Für das Stadion für das Schengen-Lyzeum ist eine Bausumme von , EUR und für die Verlegung des Sportplatzes für den FC Perl eine Summe von 1,3 Mio. EUR veranschlagt. Im Folgenden wurden vom Gemeinderat, auf der Basis der neu erstellten Vorlage Übersicht über die Investitionsmaßnahmen , die Einzelmaßnahmen in der dort dargestellten Reihenfolge behandelt und hierzu folgende Einzelbeschlüsse gefasst: Rathaus allgemein: Ansatz um EUR erhöhen für Lautsprecheranlage Sitzungssaal (erforderlich ggf EUR) Service-Center Rathaus: die Ansätze in den Jahren 2013 bis 2015 sind zu streichen; Beschluss: mehrheitlich bei 8 Gegenstimmen und 1 Enthaltung 21100/ Grundschulgebäude Besch: Antrag Günter Leuck: Ansatz 2013 auf EUR zu erhöhen; Antrag angenommen bei 10 Ja-, 9 Neinstimmen und 5 Enthaltungen Außenanlagen Grundschule Perl: Es soll bei den Ansätzen von jew EUR für die Jahre 2013 und 2014; die Frage wurde gestellt, inwieweit man das in 2013 noch verbauen kann KiTa Nennig: nach eingehender Diskussion - Anhebung des Ansatzes 2013 um EUR auf dann EUR Fußgängerbrücke über die Mosel: die Ansätze sind bis auf EUR zu streichen

7 Perl Ausgabe 29/ Ausbau Radwegenetz: Einnahme in 2013 ist auf EUR zu reduzieren Bahnhof Perl + Umfeld: Beschluss: siehe oben / Sportplatz Schengen-Lyzeum: hier ist der Ansatz in 2013 auf EUR zu reduzieren und in 2014 auf EUR anzuheben, da dies in 2013 nicht mehr zu bauen ist; Maßnahmen zur Dorferneuerung: Ansatz soll ab 2013 um EUR auf jew EUR angehoben werden; Umgestaltung Torplatz, Perl: Ansatz von EUR belassen und in 2013 ausführen Dorferneuerung Oberperl: Geplanten Grunderwerb i.z. der Maßnahme umsetzen Dorferneuerung Keßlingen: Ansatz für den Bau der Schutzhütte Keßlingen auf EUR anheben; Beschluss: mehrheitlich bei 1 Gegenstimme und 2 Enthaltungen Ausbau/Umgestaltung Ortseingang Tettingen-Butzdorf: Ausbau Gehwege i.z. der Globalmaßnahmen; Antrag Herr FRANZISKUS - zur Umgestaltung in 2014 wieder Betrag von EUR einstellen; Beschluss: 12 Ja-, 5 Neinstimmen und 6 Enthaltungen; Ausbau der Römerstraße in Nennig: neu zu veranschlagen EUR Planungskosten in 2103; Baukosten in jeweils EUR; Beschluss: einstimmig; Endausbau Ober dem Perg, Oberleuken: Planungskosten von EUR in 2013, Ausführungs-Gesamtkosten von EUR in 2014; Ausbau von Parkplätzen in Perl: Maßnahmen (Parkplatz am Friedhof und am Schengen-Lyzeum) sollen getrennt ausgewiesen werden; Ansätze zunächst belassen; Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Oberperl: gem. Antrag Fraktionsvorsitzender Ollinger in 2013 auf EUR reduzieren - war so im Bau- und Umweltausschuss beschlossen; Dorfgemeinschaftshaus Tettingen-Butzdorf: EUR für neue Einbauküche ist in 2013; Dorfgemeinschaftshaus Oberleuken: zu ergänzen hier ein Ansatz für den Ausbau von Jugendräumen, ggf. durch Aufstellung von Containern ( EUR); Sanierung Kath. Vereinshaus Perl: gemäß Beschluss - siehe oben; Neubau Bürgerhaus Besch: Ansätze sind wie folgt neu zu veranschlagen: EUR, EUR, EUR; Beschluss: mehrheitlich bei 1 Gegenstimme und 1 Enthaltung; Gewerbegebiet Wieser Weg (Grunderwerb): Antrag Bürgermeister - Ansatz für Grunderwerb auf EUR zu erhöhen; Beschluss: einstimmig, bei 1 Enthaltung. Abschließend beschloss der Gemeinderat die vorstehenden Änderungen und Ergänzungen - soweit kein Abstimmungsergebnis angegeben ist - noch als Ganzes; Abstimmungsergebnis: mehrheitlich, bei einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen. Haushaltssatzung/Haushaltsplan 2013 Auch die Entwürfe von Haushaltsplan und Haushaltssatzung waren im Rahmen der Beratungen zum Investitionsprogramm bereits mehrfach sowohl im Finanz- und Personalausschuss als auch in Bezug auf die einzelnen Investitionsmaßnahmen im Bau- und Umweltausschuss erörtert worden. Festgelegt wurden hierbei insbesondere der Umfang und die Ausführung der Projekte im Rahmen der Globalmaßnahmen Eingangs der Beratungen führte der Vorsitzende aus, dass sich aus den Beschlussfassungen zum Investitionsprogramm/zur Finanzplanung insoweit die Haushaltsansätze für das Jahr 2013 in der endgültigen Fassung ergeben. Dementsprechend erfolgte keine weitere Beratung von Einzelansätzen zum Haushaltsplan Abschließend beschloss der Gemeinderat mehrheitlich bei zwei Gegenstimmen und vier Enthaltungen, den Haushaltsplan 2013 und die Haushaltssatzung 2013 wie diese sich nach den Beschlüssen zum Investitionsprogramm ergeben; die endgültigen Zahlen sind in der Haushaltssatzung entsprechend darzustellen. Bauleitplanung im Ortsteil Oberleuken - Aufstellung des Vorhaben bezogenen Bebauungsplanes Freizeit- und Campingplatzgebietes - Haus Waldesruh (Satzungsbeschluss) Der Entwurf des Bebauungsplanes Freizeit- und Campingplatzgebietes - Haus Waldesruh hat nach Beschluss des Gemeinderates vom in der Zeit vom bis öffentlich ausgelegen; parallel dazu fand die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TÖB) statt. Der Bau- und Umweltausschuss hat nach Beratung des Bebauungsplanentwurfes folgende Empfehlung an den Gemeinderat bzgl. der Abwägung beschlossen: Zu Nr. 3: Hier sollte der Bau einer vollbiologischen Kleinkläranlage gefordert werden. Zu Nr. 12: Die Forstbetriebsstraße sollte nicht mehr als öffentliche Zufahrt ausgewiesen oder ausgeschildert werden; Zufahrt durch die Ortslage Oberleuken. Zu Nr. 21: Hier sollte ein Hinweis auf die Prüfung im späteren Genehmigungsverfahren hinsichtlich möglicher Beeinträchtigung durch die WEA erfolgen. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig, der Empfehlung des Bau- und Umweltausschusses folgend, mit den dort gemachten Abwägungsvorschlägen den Bebauungsplan Freizeit- und Campingplatzgebiet - Haus Waldesruh als Satzung zu beschließen. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - 2. Änderung des Bebauungsplanes Auf Siercker Gewännchen (Öffentliche Auslegung) Der Gemeinderat hat am der Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Änderung des Bebauungsplanes Auf Siercker Gewännchen zugestimmt und den sogenannten Aufstellungsbeschluss gefasst. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig, den Bebauungsplanentwurf zur Änderung des Bebauungsplanes Auf Siercker Gewännchen in dieser Form anzunehmen und die öffentliche Auslegung sowie die parallele Beteiligung der Träger öffentlicher Belange durchzuführen. Bauleitplanung Ortsteil Tettingen-Butzdorf - Aufstellung einer Einbeziehungssatzung Südlicher Ortseingangsbereich Tettingen gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB (Aufstellungsbeschluss und Öffentliche Auslegung) Mit der geplanten Aufstellung der Einbeziehungssatzung Südlicher Ortseingangsbereich Tettingen-Butzdorf hat sich der Bau- und Umweltausschuss bzw. der Gemeinderat in der Vergangenheit bereits mehrfach befasst. Im Rahmen des Satzungsbeschlusses zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Ortslage Tettingen-Butzdorf hatte der Gemeinderat am (TOP 7) vom Grundsatz her bereits die Aufstellung einer solchen Satzung beschlossen. Nach kurzer Beratung, in deren Verlauf nochmals der Planentwurf vorgestellt wurde, beschloss der Gemeinderat einstimmig, die Aufstellung der Einbeziehungssatzung Südlicher Ortseingangsbereich Tettingen-Butzdorf sowie die Annahme des Entwurfes und die öffentliche Auslegung sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TÖB) im Parallelverfahren. Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 Der Direktor des Amtsgerichtes Merzig hat mitgeteilt, dass die Gemeinde Perl gem. 36 und 77 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) eine Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen zu erstellen hat. Hierzu wurden die im Gemeinderat Perl vertretenen Fraktionen aufgefordert, ihre Kandidatinnen und Kandidaten zu benennen. Insgesamt 4 Bürgerinnen und Bürger haben eine private Bewerbung eingereicht. Für die Aufnahme in die Vorschlagsliste ist die Zustimmung von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Gemeinderates erforderlich. Über die Annahme der Vorschläge in der folgenden Liste war zu beschließen. Reinardt Birgit, Besch Ranft Monika, Sinz Keren Irene, Perl Rautenberg Kevin, Perl Petry Kurt, Sinz Sünder Bernd, Perl Follmann Walter, Perl Junk Andrea, Oberleuken Willkomm Margit, Sinz Jacoby Wilhelm, Besch Schorr Günter, Oberperl Schuster Irene, Oberleuken Matheus Hermann, Perl Kohl Albert, Tettingen-Butzdorf Koch Richard, Borg Leuck Klaus, Münzingen Luxenburger Ferdinand, Oberleuken Willkomm Kurt, Sinz Lorenz Klaus, Nennig Ehrmanntraud Otto, Perl Schmidt Erwin, Nennig Reinhard Karl-Werner, Wochern

8 Perl Ausgabe 29/2013 Der Gemeinderat beschloss einstimmig bei einer Enthaltung, der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen zuzustimmen. Gründung eines interkommunalen-grenzüberschreitenden Zweckverbandes für die Errichtung des Sportzentrums Perl-Schengen-Remich-Bad Mondorf Zur Errichtung des geplanten grenzüberschreitenden Sportzentrum am Schengen-Lyzeum in Perl ist die Gründung eines interkommunalen-grenzüberschreitenden Zweckverbandes nach dem Beispiel des Zweckverbandes internationales Sport-, Kultur- und Freizeitzentrums Ralingen-Rosport geplant. Die Gründung eines solchen Zweckverbandes ist im Vorfeld bereits mit den Nachbargemeinden aus Luxemburg, sowie mit dem luxemburgischen Sportministerium abgesprochen. Dieser Zweckverband bildet die Grundlage für eine Förderung durch das luxemburgische Ministerium; dies ist auch bereits mit dem saarl. Ministerium für Inneres und Sport so besprochen worden. Dem Vorschlag des Bürgermeisters folgend beschloss der Gemeinderat einstimmig bei einer Enthaltung, der Gründung des Zweckverbandes vom Grundsatz her zuzustimmen und den Bürgermeister zu weiteren Verhandlungen zu ermächtigen. Umverlegung/Neubau des Sportplatzes Perl - Abschluss einer Ausbauvereinbarung Nach der Beschlusslage des Gemeinderates soll die Planung, Projektierung, Ausschreibung und der Bau des neuen Sportplatzes auf den FC Perl übertragen werden. Hierzu ist der Abschluss einer Ausbauvereinbarung erforderlich, in der die Abwicklung der Maßnahme insgesamt sowie die Rechte und Pflichten von Verein und Gemeinde im Einzelnen zu regeln sind. Der Bürgermeister erläuterte die Grundzüge der abzuschließenden Vereinbarung und bat um Zustimmung für die weiteren Verhandlungen mit dem Sportverein. Nach Beratung beschloss der Gemeinderat grundsätzlich dem Abschluss einer Vereinbarung auf der Basis der vorgestellten Eckpunkte zuzustimmen. Der Entwurf der Vereinbarung soll in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses im Detail erörtert werden. Windparkprojekte in der Gemeinde Perl - Einvernehmen der Gemeinde Perl gemäß 36 BauGB zu den Anträgen auf naturschutzrechtliche Genehmigung der Zuwegung und Wegeverbreiterungen im Zusammenhang mit den beantragten Windparkprojekten Perl-Borg (5 Anlagen) und Perl-Rödchen (2 Anlagen) Die Firmen Ökostrom Saar/VSE haben beim Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) Anträge auf naturschutzrechtliche Genehmigung der Zuwegung und Wegeverbreiterungen im Zusammenhang mit den beantragten Windparkprojekten eingereicht. Das LUA hat der Gemeinde mitgeteilt, dass beabsichtigt ist, für die beiden Vorhaben eine naturschutzrechtliche Genehmigung gemäß 17 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) zu erteilen und hat der Gemeinde jeweils ein Exemplar der vorgenannten Anträge mit der Bitte um Stellungnahme bzw. Herstellung des Einvernehmens nach Bauplanungsrecht entsprechend 36 Abs. 1 Satz 2 BauGB vorgelegt. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat bei einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen, das Einvernehmen der Gemeinde gemäß 36 des Baugesetzbuches zu den vorgenannten Anträgen herzustellen. Einleitung eines Zielabweichungsverfahrens zur Errichtung einer Windenergieanlage im Bereich Borg - Anhörung der Gemeinde zum Antrag des LUA Das LUA hat mit Schreiben vom bei der Landesplanungsbehörde den Antrag auf Durchführung eines Zielabweichungsverfahrens gemäß 6 Abs. 2 Raumordnungsgesetz (ROG) i.v.m. 5 Saarländisches Landesplanungsgesetz (SLPG) eingereicht. Das Verfahren wird nach Auskunft des Ministeriums notwendig, da die VSE gemeinsam mit der Ökostrom Saar GmbH auf der Gemarkung Borg, südwestlich der Ortslage von Borg im Bereich der Flur 19 und 20 die Errichtung einer Windenergieanlage (Anlage B-8) plant. Der Standort widerspricht jedoch den landesplanerischen Zielen des Landesentwicklungsplanes Teilabschnitt Umwelt, der im betreffenden Bereich ein Vorranggebiet für Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen (VG) festsetzt. Im Saarland ist in Gewerbegebieten die Errichtung von Windenergieanlagen jedoch nicht zulässig. Das Mitglied Koch Richard und Ortsvorsteher Biewer baten die Mitglieder des Gemeinderates darum, die Durchführung eines Zielabweichungsverfahrens zur Errichtung der Windenergieanlage am Standort B-8 abzulehnen. Nach Abschluss der Beratungen beantragte Fraktionsvorsitzender Ollinger geheime Abstimmung; der Antrag wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen. In geheimer Abstimmung beschloss der Gemeinderat bei 13 Ja-Stimmen und neun Nein-Stimmen, der Durchführung des Zielabweichungsverfahrens zuzustimmen. Auftragsvergaben Der Gemeinderat beschloss jeweils einstimmig die Vergabe folgender Aufträge an die jeweils mindestbietende Firma: Tiefbauarbeiten (Außenanlagen und Kanalbau) zur Neugestaltung des Umfeldes am Bahnhof Nennig: Bauunternehmung Meiers, Losheim am See. Dachdeckerarbeiten zur Erweiterung der Kindertagesstätte St. Quirinus Perl: Firma Norbert Krein, Völklingen. Fassadenarbeiten zur Erweiterung der Kindertagesstätte St. Quirinus Perl: Firma Friedrich, Besseringen. Abrissarbeiten am Bahnhofsgebäude im Zusammenhang mit der Gestaltung des Bahnhofsumfeldes: Firma Hartsteinwerke Giehl GmbH, Eppelborn. Grundstücksangelegenheiten Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Veräußerung von drei Baugrundstücken in Perl und einen Grundstückstausch im Bahnhofsumfeld in Nennig. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl Bekanntmachung Öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanes Dörrwiese-Mühlenklopp - 2. Änderung im OT Perl Der Gemeinderat der Gemeinde Perl hat in öffentlicher Sitzung am gem. 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Dörrwiese-Mühlenklopp - 2. Änderung im Ortsteil Perl anzunehmen und öffentlich auszulegen. Der Entwurf des Bebauungsplanes Dörrwiese- Mühlenklopp - 2. Änderung besteht aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B). Gemäß 13a, 13 und 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB), in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509), wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf des Bebauungsplanes in der Zeit vom Freitag, dem bis einschließlich Montag, den während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus der Gemeinde Perl, Zimmer 1.07, zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird gem. 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragssteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Bebauungsplan wird gem. den Bestimmungen des 13 a i.v.m. 13 BauGB aufgestellt. Der Bebauungsplan erfüllt die Vorgaben, um gemäß 13a BauGB - Bebauungspläne der Innenentwicklung - i.v.m. 13 BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt zu werden; 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB gelten entsprechend. Es wird darauf hingewiesen, dass gem. 13 Abs. 3 BauGB von einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB und gem. 13 Abs. 2 BauGB und 13a Abs. 3 BauGB von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB abgesehen wird. Perl, den 15. Juli 2013 Der Bürgermeister Schmitt

9 Perl Ausgabe 29/2013 Sitzung des Ortsrates Sinz Am Mittwoch, dem 24. Juli 2013, findet um Uhr im Bürgerhaus in Sinz die 32. öffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Sinz in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Änderung der Besetzung des Wahlvorstandes zur Bundestagswahl Seniorentag Errichtung des Rundwanderweges in Sinz 5. Informationen / Verschiedenes Sinz, den 15. Juli 2013 Der Ortsvorsteher Fixemer Schnelles Internet für den Ortsteil Besch Wie bereits mehrfach berichtet hat die Gemeinde Perl mit der Firma inexio aus Saarlouis einen Kooperationsvertrag für den Ausbau von Breitbandanschlüssen im Ortsteil Besch abgeschlossen. Die inexio hat die Planungen für den Ausbau mittlerweile abgeschlossen und von der Gemeindeverwaltung Perl die Zustimmung für die Durchführung der notwendigen Arbeiten erhalten. Die inexio wird nun mit der eigentlichen Bauphase beginnen. Hierzu sind im gesamten Ort Arbeiten notwendig um die für die leistungsstarken Breitbandanschlüsse erforderliche Infrastruktur zu schaffen. Bei dem Großteil der Maßnahmen werden mittels Bohrspülverfahren Leerrohre gelegt und Glasfaserkabel eingezogen. Für etwaige Beeinträchtigungen aufgrund der Bauarbeiten bitte ich um Verständnis aber nur durch diese Arbeiten wird es möglich sein in Zukunft den Bescher Haushalten leistungsstarke Internetanschlüsse mit Bandbreiten bis kbit/s downstream und kbit/s upstream anzubieten. Perl, den Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Fundsache Auf dem Parkplatz Zuckerknupp wurde vergangene Woche eine Damenuhr gefunden. Personen, die eine Uhr vermissen, können sich beim Fundbüro der Gemeinde Perl, Tel / melden. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt Pflegekraft gesucht für Pflegearbeiten im Ortsteil Wochern Die Gemeinde Perl sucht eine Kraft für Pflegearbeiten im Ortsteil Wochern, im Rahmen des Mini-Job-Gesetzes (450,00 Euro-Basis). Arbeitsinhalt sind Mäharbeiten und Pflegearbeiten innerhalb der Ortslage Wochern, die Pflege des Friedhofes sowie verschiedener Kleinanlagen in Wochern. Die Arbeiten sind in Absprache mit dem Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Tettingen-Butzdorf/Wochern, durchzuführen. Interessenten möchten sich bitte bis zum 30. August 2013 mit der Gemeindeverwaltung Perl, Frau Margit Pohl, Zimmer E.05 (Tel.: 06867/66115) oder Herrn Berthold Bastian, Zimmer E.02 (Telefon 06867/66102) bzw. Herrn Thomas Lillig, Zimmer E.03, in Verbindung setzen. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Stellenausschreibungen des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 02. Juli 2013 Im Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz ist im Geschäftsbereich 2 Wasser, Fachbereich 2.3 Gewässerschutz, zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 2 Jahre befristet die Stelle einer Dipl.-Ingenieurin/ eines Dipl.-Ingenieurs zu besetzen. Interessentinnen und Interessenten sollten über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder Bachelor- Abschluss im Bauingenieurwesen in den Fachrichtungen Wasserwirtschaft/ Abfallwirtschaft/ Verkehrstechnik oder in vergleichbaren Studiengängen verfügen. Die Aufgabenstellung erfordert Außendienstfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit. Bewerbungen sollten bis zum 18. August 2013 mit dem Hinweis LUA-FB 2.3 beim Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referat A/3, Keplerstraße 18, Saarbrücken, eingegangen sein. vom 02. Juli 2013 Im Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz ist im Geschäftsbereich 5 Natur und Boden, Fachbereich 5.1 Naturschutz, zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31. Dezember 2014 die Stelle einer Dipl.-Ingenieurin/ eines Dipl.-Ingenieurs zu besetzen. Interessentinnen und Interessenten sollten über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder Bachelor der Fachrichtungen Naturschutz und Landespflege, Naturschutz und Landschaftsplanung, Landschaftsentwicklung oder Geoökologie oder in vergleichbaren Studiengängen verfügen. Einschlägige Berufserfahrung ist wünschenswert, insbesondere ist eine gute Artenkenntnis von Pflanzen und Tieren erwünscht. Die Aufgabenstellung erfordert Außendienstfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit. Bewerbungen sollten bis zum 18. August 2013 mit dem Hinweis LUA-FB 5.1 beim Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referat A/3, Keplerstraße 17, Saarbrücken, eingegangen sein. vom 02. Juli 2013 Beim Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) sind zum 01. Oktober 2013 zwei Stellen und zum 01. November 2013 eine Stelle für Vermessungstechnikerinnen oder Vermessungstechniker zu besetzen. Bewerberinnen/Bewerber müssen über eine abgeschlossene Ausbildung als Vermessungstechniker/in und fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den o. g. Aufgabengebieten verfügen. Kenntnisse im IT-Bereich setzen wir voraus. Erwartet werden weiterhin Engagement, Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Weiterbildung. Einstellung und Beschäftigung erfolgen nach den Tarifvorschriften des TV-L. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich. Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 19. August 2013 mit den üblichen Unterlagen an das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referat A/3, Keplerstraße 18, Saarbrücken.

10 Perl Ausgabe 29/2013 GRATULATIONEN Herzlichen Glückwunsch Bürgermeister Bruno Schmitt und Ortsvorsteher Werner Lenert gratulieren den Eheleuten Waltraud und Helmut Henkgen, Perl zur goldenen Hochzeit Wir gratulieren Besch Am vollendete Frau Alma Gollub, Metzer Straße 14, das 83. Lebensjahr. Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Am vollendete Herr Oswald Zimmer, Luxemburger Straße 16, das 81. Lebensjahr. Perl Am vollendete Herr Adriaan Schrikker, Auf dem Sabel 18, das 87. Lebensjahr. Am vollendete Herr Armand Bisenius, Auf dem Sabel 16, das 87. Lebensjahr. Am vollendete Herr Francois Nepper, Auf dem Sabel 18, das 87. Lebensjahr. Am vollendete Frau Anne Marie Biermann, Auf dem Sabel 16, das 86. Lebensjahr. Am vollendete Herr Winfried Frank, Bergstraße 9, das 81. Lebensjahr. Sehndorf Am vollendete Frau Margareta Marx, Marienstraße 16, das 87. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf/Wochern Am vollendete Frau Katharina Salm, Zerwasstraße 25, das 90. Lebensjahr. FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Freiwillige Feuerwehr Büschdorf Festbesuche Am Samstag, dem 20. Juli 2013 besuchen wir das Fest unserer Kameraden in Borg. Abfahrt am Gerätehaus um Uhr. Am Montag, dem 22. Juli 2013 besuchen wir das Fest unserer Kameraden in Besch. Abfahrt am Gerätehaus um Uhr. Der Löschbezirksführer Georg Hoffmann

11 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Wochenzeitung für die gemeinde Perl mit den ortsgemeinden Besch, Borg, Büschdorf, eft-hellendorf, Keßlingen, Münzingen, nennig, oberleuken, oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, tett.-butzdorf, Wochern 8. Jahrgang (158) Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013 Ich berate Sie fachkundig und kompetent Rolf Kiefer Tel / Kirmes in Besch Samstag Saturday Night Fever mit DJ Duddy Sonntag Frühschoppen / Mittagessen / Kaffee & Kuchen Montag After Work Party mit DJ Sonic Dienstag Alles muss raus! Bier / Cola / Limo / Sprudel je 1,- EUR

12 Perl aktuell Ausgabe 29/2013

13 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE SG Perl - Besch AH Ergebnis AH Brotdorf - AH Perl/Besch 1:2 Vorschau Am Samstag, dem nehmen wir am Turnier der AH Tünsdorf teil. Wir spielen um 15:00 Uhr wieder gegen die AH Brotdorf. Abfahrt ist um 14:15 Uhr am Sportplatz Perl oder Treffpunkt um 14:30 Uhr in Tünsdorf. Ausflug Am fand unser diesjähriger Vereinsausflug statt. Frühmorgens war Abfahrt beim Hotel Hammes, wo wir uns auch mit einem leckeren Frühstück für die kommenden Anstrengungen stärkten. Unser erste Station war die Fußballgolf Anlage in Beckingen. Beim Fußballgolf ist es ähnlich wie beim Angeln; Beim Angeln werden gerne mal ein paar Zentimeter dazugemogelt, beim Fußballgolfen werden gerne mal ein paar Schüsse vergessen Daher wurde jeder Gruppe eine Respektsperson erster Güte (Heinz, Werner und Peter) zugeteilt, die mit Argusaugen den fairen Verlauf des Wettkampfs überwachten. Von der ersten Minute an ging es um die Wurst (die besten drei Golfer erhielten jeweils einen Top Essensgutschein). Ob mit der Seite, der Ferse oder der Picke, erlaubt war alles, was die Murmel ins Loch beförderte, doch leichter gesagt als getan. Allzuoft flog die Kugel ins hohe Gras oder in den mit Wasser vollgelaufenen Bunker. Einige Spezialisten schafften sogar den Schuss über den Außenzaun der Anlage, was ich hier nicht weiter kommentieren möchte Nach zweieinhalbstündigem Kampf, Krampf und vielem Gelächter standen dann aber die Sieger fest. Sieger Mike, Zweiter Daniel und überraschender, aber verdienter Dritter Mannfred. SG Obermosel Ergebnisse vom Wochenende - Testspiele Freitag, Mannschaft SG Obermosel I - SpVgg Merzig 1:3 Tor: Schuster Patrick Sonntag, Mannschaft, auf dem Turnier in Besseringen SG Obermosel I - SCV Orscholz I 1:1 Tor: Alfonso Alves Die nächsten Spiele Sonntag, Sportfest in Oberleuken 1. Mannschaft Uhr SG Obermosel I - TuS Saarburg I 2. Mannschaft 18.00Uhr SG Obermosel II - FF Kreuzweiler-Dilmar SG Orscholz/ Tünsdorf/ Weiten - Jugendabteilung Trainingsstart nach der Sommerpause A-Jgd. Freitag, Beginn Uhr in Tünsdorf B-Jgd. Dienstag, Beginn Uhr in Besch Mädchenfußball Die nächsten Trainingstermine der Mädchen sind: Mittwoch, Beginn Uhr in Weiten Freitag, Beginn Uhr in Orscholz. Saarländischer Weinsommer 2013 Und hier noch die Siegermannschaft mit Siegerkiste. Im Anschluss fuhr die jetzt hungrige Truppe nach Körprich, wo im Körpricher Hof festlich gespeißt und dem selbstgebrautem Bier der allergrößter Respekt gezollt wurde. Den Abschluss machten wir in der Brauerei in Losheim, wo man bis heute noch froh ist, dass wir gekommen sind Ein schöner Tag mit vielen Höhepunkten fand auf der Terasse vom Hotel Hammes ein feucht fröhliches Ende. 20. Juli 2013 Vinothek Alte Maimühle, Perl Am Samstag, dem 20. Juli 2013 findet eine Weinwanderung mit anschließender Weinprobe und Snacks statt. Treffpunkt: Uhr Terrasse Hotel-Restaurant Alte Maimühle, Perl. Voranmeldung: Tel.: 06867/ oder info@maimuehle.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre saarländischen Winzer

14 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 Senioren Tagespflege Im Wingert Perl Sommerfest am 12. Juli 2013 Unser Sommerfest war ein voller Erfolg! Bei strahlendem Sonnenschein und klassischer bis folkloristischer Life-Musik mit Frau Collard-Bizjak und dem Ehepaar Richter wurde das Sommerfest der Senioren Tagespflege Im Wingert gefeiert. Eingeübte Lieder wurden von allen Teilnehmern unter musikalischer Begleitung gesungen. Bürgermeister Bruno Schmitt und Pastor Herbert Cavelius folgten der Einladung der Seniorentagespflege und beteiligten sich an den musikalischen Darbietungen und führten Gespräche mit allen Teilnehmern. Mit zahlreichen Klienten, Patienten Angehörigen und Menschen aus Öffentlichkeit und Politik wurden der neue Grillplatz, der Kräutergarten, der Mini-Weinberg, der Barfußweg sowie der schöne Gartenteich eingeweiht. Die Menschen waren von der Musik und dem Ambiente des Sommerfestes begeistert. Der Dank gilt auch allen Mitarbeitern, die selbstgebackene Kuchen oder Salate, bzw. selbstgemachte Snacks sowie Dekorationen gespendet haben und somit zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Grillmeister Toni hat das Fleisch zur Perfektion gegrillt und aufgetischt. Nun freuen sich alle schon auf das kommende Sommerfest 2014! Treffpunkt: Uhr im Pfarrheim über der Kita Orscholz, Ende gegen Uhr Am Freitag, dem 16. August 2013 wird gebacken. Treffpunkt: Uhr im Pfarrheim, Ende gegen Uhr. Eingeladen sind alle Kinder von 6-12 Jahren. Anmeldungen liegen ab sofort in der KÖB - Märchenrätsel Während der diesjährigen Sommerferien können alle Kinder von 6-12 Jahren an einem Gewinnspiel teilnehmen. Es sind insgesamt 18 Märchen der Gebrüder Grimm im Schaufenster versteckt, dazu gibt es Fragen. Alle weiteren Informationen stehen im nächsten Amtsblatt oder liegen zu den Öffnungszeiten in der Bücherei bereit. Die Bücherei ist in den Ferien geöffnet Mittwoch: Uhr, Sonntag von Uhr SPD-Gemeindeverband Perl SPD Familienfahrt 2013 nach Köln Am Samstag, dem wird der SPD-Gemeindeverband Perl wieder seine jährliche Tagesfahrt unternehmen. Gestartet wird gegen Uhr in Perl. Nach einer ausgiebigen Frühstückspause während der Hinfahrt werden wir so gegen Uhr an unserem diesjährigen Zielort, der Domstadt Köln, ankommen. Zu Beginn steht der gemeinsame Besuch des Schokoladen- Museums an. Bei einer professionellen Führung bekommen wir in einer Stunde die Feinheiten der Schokoladenproduktion näher gebracht. Sicherlich werden wir auch vom großen Schokobrunnen naschen können. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine Rheinschifffahrt zu machen, Museen zu besuchen, den Dom zu besichtigen, die Altstadt unsicher zu machen oder sich an der großen Shoppingmeile zu erfreuen. Gegen Uhr ist die Rückfahrt von Köln geplant. Hierbei werden wir noch in der Nähe von Trier ein gemeinsames Abendessen einnehmen. Ankunft in Perl ist gegen Uhr. Die Fahrt nach Köln im modernen Reisebus, inkl. Frühstück, Eintritt ins Museum, Museumsführung und ein Stadtplan von Köln bieten wir für nur je Teilnehmer an. Jeder ist herzlich eingeladen, an unserer Fahrt teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 45 Personen begrenzt. Für weiter Informationen steht Ihnen der Gemeindeverbandsvorsitzende Alexander Schirrah (Tel /1532, a.schirrah@onlinehome.de) sowie Werner Lenert (Tel /93537), Michael Fixemer (Tel /150805), Erwin Schmidt (Tel /520) oder Norbert Müller (06867/1239) zur Verfügung. Anmeldungen können verbindlich gebucht werden durch Überweisung des Reisebetrages von pro Person auf das Konto der SPD Perl (Konto Nr bei der KSK Merzig-Wadern, BLZ ) mit dem Vermerk Kölnfahrt plus Ihrem Namen. Chor Cantate Perl Nächste Proben Unsere erste Probe nach den Ferien ist am 22. Juli 2013 um Uhr im Proberaum Vereinshaus. An Notematerial bitte mitbringen: Pastoralmesse - wohl mir, dass ich Jesum habe - Ave Maria (Bruckner) - Sancta Maria - Wir gratulieren - O Herr welch ein Morgen Die darauf folgende Probe ist am 29. Juli Wir bereiten uns damit auf die goldene Hochzeit am 03. August 2013 vor. Chorgemeinschaft Perl Vertagung der nächsten Probe Die erste Chorprobe nach den Ferien ist nicht am Sie wurde verlegt auf Dienstag, den , Uhr, Proberaum Vereinshaus. Fridolins Bücherkiste (KÖB) Interessantes aus Fridolins Bücherkiste (KÖB) während der Ferien - Koch- und Backaktionen im Pfarrheim Am Dienstag, dem 13. August 2013 wird etwas Leckeres gekocht. Piratenpartei des Kreisverbandes Merzig-Wadern Piraten treffen sich in Merzig zum Infoabend Der Kreisverband Merzig-Wadern der Piratenpartei lädt am Donnerstag, dem , ab Uhr alle Mitglieder und Interessenten zum Infoabend in die Villa Fuchs in Merzig, Bahnhofstraße 27, ein. Dort haben alle Interessierten die Möglichkeit sich unverbindlich über die Arbeit und Ziele der Piratenpartei zu informieren und sich mit Mitgliedern gedanklich auszutauschen. Besch Ortsvorsteherin: Jutta Weber, Tel /1223 Schnelles Internet für den Ortsteil Besch Wie bereits mehrfach berichtet hat die Gemeinde Perl mit der Firma inexio aus Saarlouis einen Kooperationsvertrag für den Ausbau von Breitbandanschlüssen im Ortsteil Besch abgeschlossen.

15 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 Sabel 16-22, durch. Nach dem Vortrag können sich Mitglieder des VdK Besch und Bewohner der Senioren Galerie Moselpark Perl für eine Schutzgebühr von 22,- und alle anderen für 27,- die Knochendichte messen und über Behandlungsmöglichkeiten ausgiebig beraten lassen. Anmeldung sind bei der Seniorengalerie Moselpark Perl, Tel oder VdK Besch Günter Leuck, Tel und Wilhelmine Leuck, Tel möglich. Die inexio hat die Planungen für den Ausbau mittlerweile abgeschlossen und von der Gemeindeverwaltung Perl die Zustimmung für die Durchführung der notwendigen Arbeiten erhalten. Die inexio wird nun mit der eigentlichen Bauphase beginnen. Hierzu sind im gesamten Ort Arbeiten notwendig um die für die leistungsstarken Breitbandanschlüsse erforderliche Infrastruktur zu schaffen. Bei dem Großteil der Maßnahmen werden mittels Bohrspülverfahren Leerrohre gelegt und Glasfaserkabel eingezogen. Für etwaige Beeinträchtigungen aufgrund der Bauarbeiten bitte ich um Verständnis aber nur durch diese Arbeiten wird es möglich sein in Zukunft den Bescher Haushalten leistungsstarke Internetanschlüsse mit Bandbreiten bis kbit/s downstream und kbit/s upstream anzubieten. Perl, den Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Bescher Carnevals Club Wolly s Rolling Disco Show kommt zum diesjährigen BCC-Waldfest Alle Jahre wieder findet am ersten Augustwochenende das Waldfest des Bescher Carneval Clubs statt. In diesem Jahr findet das Fest freitags und samstags statt. Nachfolgend das geplante Programm: Freitag, Uhr Musik mit DJ Winn & DJ Sonic Samstag, Uhr Familienwanderung Rund um Besch, ca. 9 km, inkl. Kinderanimation; überwiegend kinderwagentaugliche Waldwege ab Uhr buntes Treiben inkl. Kinderbelustigung ab Uhr Wolly s Rolling Disco Show Tombola - Hauptpreis: Gutschein für Saarland-Therme i.h.v. 150,- Euro An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl natürlich bestens gesorgt und neben Bratwurst, Pommes, Flieten und den üblichen kühlen Getränken gibt es auch noch leckere Cocktails von Ines Musikkneipe! Weiterhin gibt es am Samstagnachmittag Kaffee und Kuchen. Über Kuchenspenden freuen wir uns sehr. Sie können am Samstag ab Uhr abgegeben werden. Für eventuell auftretende Lärmbelästigung bitten wir die Anwohner schon jetzt um Entschuldigung. Kommt einfach in den Wald und feiert mit! Borg Ortsvorsteher: Rudolf Biewer, Tel /791 Mitteilung des Ortsvorstehers Chronik: Borg - Die Geschichte eines Gaudorfes Das Buch wurde wie angekündigt am 02. Juli 2013 im Bürgerhaus Borg der Bevölkerung vorgestellt. Ortsvorsteher Rudolf Biewer würdigte in seiner Laudatio die Leistung des Autors Peter Kiefer und bedankte sich für die großzügige Übernahme der Druckkosten durch das Ehepaar Jasper-Kohl vom Pferdegestüt Peterhof. Autor Peter Kiefer wies in seiner Dankesrede darauf hin, dass der ehemalige Pfarrer Heinrich Moskopf, Pfarrer Friedrich Dethier (Sohn eines ehemaligen Borger Lehrers) und der ehemalige Bürgermeister Anton Böwen durch ihre Vorarbeit den Grundstein für die heutige Chronik gelegt hätten. Peter Kiefer wohnt zwar in Oberleuken, hat aber seine Wurzeln in Borg, wo er einen Teil seiner Kinderjahre verbracht hat. Er bemerkte, dass jemand wie er, der vom Pastor Moskopf in der Schule Strääch kréit hett, sein Leben lang als Berrscher gebrandmarkt bleibt. Peter Kiefer bedankte sich beim Ortsvorsteher für den schönen, vom Partyservice Moersch zusammengestellten Präsentkorb und wünschte dem Buchverkauf guten Erfolg. Wie bereits erwähnt kommt der gesamte Verkaufserlös einem guten Zweck innerhalb des Ortes Borg zu. Erfreulicherweise war der Buchverkauf außergewöhnlich erfolgreich, so dass die Chronik zurzeit bereits vergriffen ist. Nachbestellung (zum gleichen Preis) ist aber möglich und kann bei folgenden Adressen erfolgen: - Ortsvorsteher Rudolf Biewer, Auf dem Waas 18, Tel /791 - Lebensmittelgeschäft Moersch, Borg - Gemeindeverwaltung Perl VdK Besch Knochendichte-Messaktion des OPF e.v. beim VdK Besch Unter dem Motto Stabile Knochen sind keine Frage des Alters führt der Verein für Osteoporose Prophylaxe und Früherkennung e.v. am Mittwoch, dem 21. August 2013 um Uhr einen Vortrag über Osteoporose: Früherkennung und Vorbeugung in der Senioren Galerie Moselpark Perl, Auf dem

16 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de Löschbezirk Borg Tag der offenen Tür Am Wochenende feiern wir vom Juli 2013 unseren Tag der offenen Tür, hierzu ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Am Samstag wird unser neues Löschfahrzeug eingeweiht und wir feiern den 60. Geburtstag des Citroen. Über Kuchenspenden am Sonntag würden wir uns sehr freuen. Auf euer Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Borg. Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, Tel /411 VfB Tünsdorf Sportfest vom 19. bis Am folgenden Wochenende findet das traditionelle Kewelsbergpokaltunier des VfB Tünsdorf statt. Freitag, Uhr Freizeitmannschaften, Uhr VfB Tünsdorf 1 - SV Mettlach 2 (Gemeindepokal) Samstag, Uhr AH-Mannschaften ab Uhr Gemeindepokal AH und Aktive, um Uhr spielt die AH Tünsdorf Sonntag, ab Uhr Turnier,Unser Dorf spielt Fußball Teilnehmende Mannschaften: Die Raketen, Mortal Wombats, Torpedo Nohn, Musikverein, Schnell Müd Tünsdorf, Die Römer, Bayer Leverknödel, Sparta Braack, Katholische Jugend, Pias Hexenteam Uhr SG Perl-Besch - SG Schoden-Ockfen-Irsch Montag, ab Uhr Finals Gemeindepokal Für Sonntag Mittag laden wir alle Fans und Freunde zu Mittagessen und Kaffee und Kuchen ein. Angeboten wird Schaschlikspieß mit Nudeln und Salat sowie 2 Salate. Kuchenspenden sind willkommen. Helfer gesucht Der VfB sucht noch Helfer für Samstag ab Uhr, Sonntag ab Uhr, Montag ab Uhr und Dienstag ab Uhr zum Aufräumen bzw. Abbauen. Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Musikverein Tünsdorf Probe Derzeit haben wir Probeferien. Vorschau Samstag, Maria Himmelfahrt, Sonntag, Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, Feuerwehrfest Tünsdorf Pfarrfest Tünsdorf Pfarrfest Saarlouis Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Probe Unsere nächste gemeinsame Chorprobe ist in dieser Woche am Mittwoch Juli Uhr im Pfarrheim Orscholz. Hochzeitsmesse Am Samstag Juli gestalten wir mit unserer Chorgemeinschaft gesanglich eine Hochzeitsmesse in der Pfarrkirche Tünsdorf. Treffen ist um Uhr in der Kirche (Anzug: Zivil) Fahrt nach Koblenz Am Sonntag Juli fahren wir mit der Saargau- Chorgemeinschaft nach Koblenz, um auf Einladung des dortigen Pastors Franz Kiefer eine Messe gesanglich zu umrahmen. Die Abfahrtzeiten mit einem Bus sind wie folgt: Uhr Orscholz (Grundschule) Uhr Tünsdorf (Bushaltestelle) Uhr Wehingen (Bushaltestelle) Uhr Wellingen (Bushaltestelle) Uhr Büdingen (Bushaltestelle) Uhr Weiler (Bushaltestelle) Anzug: zivil Eft-Hellendorf Ortsvorsteher: Peter Engeldinger, Tel /1347 Löschbezirk Eft-Hellendorf Termine Liebe Feuerwehrkameraden, am Samstag, dem , besuchen wir das Feuerwehrfest der Kameraden in Borg. Dort findet u.a. die Einsegnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges TLF 4000 statt. Treffpunkt: Gerätehaus in Hellendorf Abfahrt: 19:00 Uhr ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

17 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 Ich bitte um zahlreiches Erscheinen aller Feuerwehrmitglieder. Liebe Feuerwehrkameraden, am Dienstag, dem , besuchen wir die Kirmes in Besch. Treffpunkt: Gerätehaus in Hellendorf Abfahrt: 19:00 Uhr Ich bitte um zahlreiches Erscheinen aller Feuerwehrmitglieder. Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs, Tel /274 oder 1272 Förderungsverein Wasserburg e.v. Schloß Berg Nennig Tagesfahrt nach Limburg/Lahn zu den Rheingauer Weintagen Wie in den vergangenen Jahren werden wir auch in diesem Jahr wieder eine Vereinsfahrt durchführen. Am Sonntag, dem 28. Juli 2013 geht es nach Limburg/Lahn zu den Rheingauer Weintagen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, zu einem Pauschalpreis von 20,- an dieser Fahrt teilzunehmen. Abfahrtszeiten: Uhr Perl, Centralhotel Uhr Tettingen, Zerwasstraße Uhr Besch, B 419, Uhr Nennig, Hotel-Rest. Zum Mosaik Uhr Nennig, Bahnhof Die Hinfahrt nach Limburg/Lahn dauert etwa 3 Stunden, einschließlich unserer obligatorischen Frühstückspause mit Kaffee, Kuchen, Brötchen, Lyoner und natürlich einem guten Sekt. Gegen Uhr werden wir dann in Limburg/Lahn ankommen. Nach unserem Eintreffen habt ihr die Möglichkeit, eine wunderschöne Altstadt mit kleinen und gemütlichen Gassen zu erkunden oder sich einfach nur gemütlich irgendwo hinzusetzen und das festliche Treiben der Rheingauer Weintage zu beobachten. Wer möchte, kann auch einen Spaziergang an der Lahn, einem der schönsten Flüsse Deutschlands machen. Zu den Rheingauer Weintagen werden zehntausende Besucher den Weg in die Limburger Innenstadt finden. Freut euch auf spritzige Riesling- und vollmundige Spätburgunderweine sowie prickelnde Sekte der Rheingauer Winzer. Einheimische Gastronomiebetriebe bieten ergänzend regionale Spezialitäten an, wie beispielsweise Spundekäs, Wäller- und Winzerbratwurst, Winzerpfanne, Allgäuer Ofenkäse, Elsässer Flammkuchen oder Limburger Erbseneintopf. Zudem könnt ihr ein kulturelles Rahmenprogramm mit Live- Musik und Tanz erleben. Es ist also für jeden etwas dabei. Die Rückfahrt ist für Uhr geplant, sodass wir gegen Uhr wieder zu Hause sein dürften. Unser Reisebus hat nur 45 Sitzplätze, weswegen die Mitfahrt nach Eingang der Anmeldungen erfolgt. Eure verbindliche Anmeldung zu dieser Fahrt sollte bitte bis bei Herbert Fox (Tel /397) oder Frank Schmitt (Tel /849) erfolgen. Verkehrsverein Nennig Konzertkartenservice PUR - Open-Air , Losheim-Strandbad VVK-Preis: 39,90 Die Ärzte Open-Air - Ärztivals , Losheim-Strandbad VVK-Preis: 44,50 Telefon: 06866/1439, info@nennig.de Oberleuken Keßlingen Münzingen Ortsvorsteher: Ralf Gottdang, Tel / Kath. Kirchenchor Cäcilia Oberleuken und Weiten Gemeinsame Chorprobe Wir möchten nochmals an die erste gemeinsame Chorprobe für das Dekanatssingen erinnern und bitten alle beteiligten Chöre sich am Samstag, 20. Juli 2013, im Proberaum des Pfarrheims hinter der Kirche in Oberleuken einzufinden. Unser Dekanatskantor, Ulrich Kreiter, wir diese Chorprobe von bis Uhr selbst leiten. Bitte auch bereits jetzt die nächsten Termine vormerken: und , ebenfalls von bis Uhr im Pfarrheim in Oberleuken. Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Tel /5492 Heimatverein Oberperl e.v. Heimatkundliche Wanderung am 21. Juli 2013 Unsere traditionellen Sommerwanderungen erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit und werden von vielen Mitgliedern und Freunden gerne angenommen. Die diesjährige Wanderung am nächsten Sonntag führt uns wieder über die Grenze nach Luxemburg. Wanderziel ist das Naturschutzgebiet Haff Réimich bei Remerschen-Wintringen. Die Wanderstrecke beträgt etwa 10 km. Ausgangspunkt ist der Parkplatz direkt am NSG, zu erreichen über die N 10 - Kreisverkehr Remerschen weiter in Richtung Remich, erste Abfahrt links. Dort starten wir um Uhr. Ein Startgeld für die Wanderung wird nicht erhoben; die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Für das leibliche Wohl während der Wanderung ist gesorgt, eine Zwischenstation zur Rast eingerichtet. Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit, beim Bürgerhaus Oberperl ein Mittagessen einzunehmen. Hierzu bitten wir aus Gründen der Disposition um Anmeldung bis 19. Juli 2013, Tel. (06867) Tagesfahrt am 04. August 2013 nach Luxemburg Der Heimatverein Oberperl führt im Rahmen seiner heimatkundlichen Aktionen am Sonntag, 04. August 2013, eine Bustour als Tagesfahrt nach Luxemburg durch. Ziel sind die Hauptstadt (mit Stadtführung) und der Osten unseres Nachbarlandes. Die Abfahrt erfolgt im modernen Reisebus frühmorgens um Uhr. Da die Zahl der Busplätze beschränkt ist, erfolgt die Zusage für die Teilnahme an der Fahrt grundsätzlich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung, wobei zunächst die Mitglieder des Vereins bevorzugt werden. Die Busfahrt, inkl. der Stadtführung, ist für die Mitglieder kostenfrei. Wir bitten Personen, die an der Fahrt teilnehmen möchten, sich bis spätestens 29. Juli 2013 bei Erich Weber, Tel. (06867) , zu melden. Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Tel /93537 HC Perl Trainingsauftakt der Herren Nachdem unsere Damenmannschaft schon seit 3 Wochen fleißig am trainieren ist, nehmen auch unsere Herren den Trainingsbetrieb auf. Ausgeruht und mit frischem Elan wollen sie die nächste Saison in Angriff nehmen und erfolgreich gestalten.

18 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 Trainingsauftakt unter der Leitung von Trainer Michel Rollinger ist am kommenden Mittwoch, dem 17. Juli 2013 um 20:00 Uhr in der Sporthalle Perl. Bitte vollzählig und pünktlich erscheinen, natürlich ist auch jeder Interessierte herzlich eingeladen und willkommen. Bitte Hallen- und Laufschuhe mitbringen! Trainingzeiten im Überblick: Mittwoch, Uhr Freitag, Uhr E-Jugend (m) Die E-Jugend (m) wird keine durchgehende Sommerpause einlegen sondern weiterhin mittwochs ( Uhr) und freitags ( Uhr) trainieren. Für diese Mannschaft suchen wir noch dringend Jungen (Jahrgang 2004/2005), die gerne Handball spielen wollen. Ruhig mal vorbeikommen, wir beißen nicht. B-Jugend Betreuer/in Die männliche B-Jugend sucht noch eine/n Betreuer/in für die kommende Saison. Es werden keinen handballspezifischen Fähigkeiten oder Handballerfahrung benötigt! Zu den Aufgaben zählen organisatorische Angelegenheiten der Jugend und ebenfalls die Betreuung an Saisonspielen zu übernehmen. Wenn Du Interesse hast oder an weiteren Informationen interessiert bist, melde dich bei Ernst Hein, ernst.hein@hc-perl.de oder unter Tel / Turnierwochenende 60 Jahre HC Perl Im August finden im Rahmen der 60-Jahr-Feier Handball Club Perl zur Vorbereitung auf die folgende Saison 2013/2014 ein Turnierwochenende mit jeweils einem Herrenund einem Damenturnier in der Sporthalle Perl (045) statt. Neben dem sportlichen Wettkampf wird natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Die Teilnehmer und der Spielplan werden demnächst veröffentlicht! Samstag, :00 Uhr Grenzlandturnier (Herren) Sonntag, :00 Uhr ERICH-KLAR-Gedächtnis Turnier (Damen) Saisonauftakt 2013/2014 Sonntag, :30 Uhr D-Jugend (m) - TuS Riegelsberg 15:00 Uhr B-Jugend (m) - HC Schmelz 17:00 Uhr Herren - TuS Riegelsberg I Saisonkarten Ab sofort können Sie auf unserer Homepage de Saisonkarten für die kommende Spielzeit 2013/2014 unserer Herren und Damen bestellen. Die Saisonkarte wird mit Nachname/Vorname gekennzeichnet und liegt beim nächsten (ersten) Heimspieltag beim Thekendienst zur Abholung bereit. Eine Saisonkarte kostet 10,- EUR. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist wie immer der Eintritt frei. Ansprechpartner ist Frederic Herber (frederic.herber@hc-perl. de). Weitere Informationen sowie die neusten News finden Sie auf Party gefeiert. Dies war möglich, da der Zugang des Sportplatz aufgrund von Reinigungsarbeiten geöffnet gewesen ist. Neben Reifenspuren auf der gesamten Decke des Sportplatzes, ließen die Vandalen ihre McDonalds- sowie Kebaptüten und ihre Getränkedosen auf dem Gelände des Sportplatzes zurück. Welche Maßnahmen erforderlich sind bzw. welche Kosten entstehen, um die Sportanlage wieder instand zusetzen ist zur Zeit noch offen, jedoch wurden diese Sachbeschädigungen bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Um den Sachverhalt aufklären zu können, bitte ich Sie um Ihre Mithilfe. Sofern Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Perl, die Gemeindeverwaltung in Perl oder auch an mich. Für Ihre Mithilfe möchte ich Ihnen bereits heute danken. Aus Gründen der Unfallverhütung muss der Sportplatz in Sinz leider bis auf weiteres gesperrt werden! Anbei einige Bilder, damit Sie sich ein Bild machen können. Sehndorf Ortsvorsteher: Stefan Wagner, Tel / Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Tel / Mitteilung des Ortsvorstehers Sachbeschädigung auf dem Sportplatz in Sinz Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Sinz, zwischen Dienstag, dem 02. Juli 2013 und Montag, dem 08. Juli 2013 wurde die Decke des Sportplatzes in Sinz teilweise massiv beschädigt, eine Sitzbank wurde teilweise zerstört und Müll wurde auf und um dem Sportplatz hinterlassen. Allem Anschein nach haben einige Motorsportfans den Sportplatz als Übungsgelände benutzt und dort ein kleine Michael Fixemer Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Sinz Löschbezirk Sinz Besuch Feuerwehrfest Löschbezirk Borg Am Samstag, , treffen wir uns um Uhr am Gerätehaus um unseren Kameraden in Borg einen Besuch abzustatten. Bitte um zahlreiches Erscheinen. Der Löschbezirksführer Fußballfreunde Sinz e.v. Wanderung in Trier Wie bereits angekündigt, findet am Sonntag, dem 04. August 2013, unsere nächste Wanderung statt. Dann will uns unser Wanderfreund Norbert Glieden, ein echter Trierer, Trier- West und Umgebung (z.b. Markusberg mit Mariensäule etc.) zeigen. Treffpunkt und Abfahrt ist um Uhr in Sinz an der Bushaltestelle unterhalb der Kirche. Die Wanderroute und -länge werden individuell den zeitlichen Gegebenheiten angepasst.

19 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 Es besteht auch die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens. Ob Vereinsmitglied oder nicht, alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Weitere Infos bei Roland Lahr, Tel /1464 oder Edwin Ollinger, Tel /1262. Wanderung zum Flammkuchenfest nach Ritzing/F Bei herrlichem Sommerwetter fand unsere Wanderung von Sinz nach Ritzing/F zum Flammkuchenfest großen Zuspruch. Die 16 km lange Strecke führte über Borg und Eft nach Ritzing. In der gemütlichen Festatmosphäre waren die Strapazen der Wanderung schnell vergessen. steht zur freien Verfügung. Die Rückfahrt zum Hotel erfolgt am späten Nachmittag. Der Samstag, , ist zur freien Verfügung. Es besteht die Möglichkeit des Bummelns durch Noordwijk, zum Strandbesuch oder zu Fahrradtouren. Bei schlechtem Wetter kann z.b. die SpaceExpo besucht werden. Am Sonntag, , ist Zeit zum Ausspannen und einem späten Frühstück. Die Abfahrt des Busses ist für Uhr am Hotel vorgesehen. Auf der Rückfahrt werden wir eine Snackpause einlegen. Die Gemeinde Perl werden wir gegen Uhr erreichen und anschließend werden wir noch gemeinsam zu Abendessen. Bei Fragen könnt ihr euch gerne mit unserem 1. Vorsitzenden Peter Hoffmann oder unserem Geschäftsführer Michael Fixemer in Verbindung setzen. Tettingen-Butzdorf Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Tel /556 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Das Bild zeigt unsere Wandergruppe am Beginn der Wanderung zwischen Sinz und Butzdorf am Aufstieg zum Wald Kampholz. Mehr Impressionen von der Wanderung sind unter zu finden. Freizeitmannschaft Training Wir werden am Dienstag, dem 23. Juli 2013 um 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Sinz trainieren. Bitte denkt daran euch bis Sonntag um Uhr anzumelden, damit wir trainieren müssen mindestens 6 Anmeldungen vorliegen! Achtung: Aufgrund von Schäden an der Sportplatzdecke kann das Training evtl. ausfallen. Bitte informiert euch auf der Homepage über den aktuellen Stand! Unser nächstes Spiel Kewelsberg Pokalturnier des VfB Tünsdorf am Samstag, dem , Uhr, FF Sinz - AH Oberleuken. Wir treffen uns um 13:15 Uhr in Tünsdorf am Sportplatz. Turngruppe Das nächste Training findet am Donnerstag, , von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Bürgerhaus in Sinz statt. Bis dahin findet kein Training statt, wir gönnen uns eine kleine Sommerpause. Am 25. Juli 2013 werden wir unsere jährliche Sommerwanderung, mit anschließendem Abendessen, durchführen. Wir hoffen, dass an der Wanderung viele Turnerinnen teilnehmen können. Wir treffen uns um 18:30 Uhr bei Tatiana. Anschließend fahren wir nach Remich-Haff, um im Naturgebiet von Remerschen eine kleine Wanderung von +/- 6 km zu machen. Gegen 20:15 Uhr werden wir dann im Restaurant Chalet in Remerschen, an den Baggerweihern, unser Abendessen genießen. Anmelden könnt ihr euch unter jimdo.com/turngruppe/ oder telefonisch bei Nicole unter Tel Vereinsausflug 2013 nach Noordwijk aan Zee Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, anbei ein Überblick über den aktuellen Stand des Ablaufes zu unserem Vereinsausflug nach Noordwijk aan Zee in der Zeit vom bis Die Abfahrt erfolgt Donnerstag, , nach Noordwijk aan Zee ist pünktlich um Uhr an der Pfarrkirche in Sinz. Auf der Hinfahrt werden wir eine Frühstückspause einlegen. Wir werden unser Hotel in Noordwijk aan Zee gegen Uhr erreichen. Der Nachmittag und Abend ist zur freien Verfügung. Am Freitag, , findet eine Ausflugsfahrt nach Amsterdam statt. Abfahrt ist um Uhr am Hotel. In Amsterdam werden wir von Uhr bis Uhr an einer Stadtführung teilnehmen. Der Nachmittag in Amsterdam Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl und Tettingen-Butzdorf/Wochern Gottesdienstordnung vom bis Samstag, geänderte Gottesdienstzeiten Uhr Sinz Vorabendmesse keine Vorabendmesse in Eft Uhr Nennig Vorabendmesse Uhr Borg Vorabendmesse anschl. Einsegnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges Sonntag, geänderte Gottesdienstzeiten Uhr Perl Hochamt Uhr Besch Kirmeshochamt Uhr Tett. Sonntagabendmesse Dienstag, Uhr Tett. Rosenkranz Donnerstag, Uhr Krankenkommunion Perl, Sinz, Tettingen- Butzdorf/Wochern Uhr Perl Seniorennachmittag im Centralhotel Freitag, Uhr Krankenkommunion Besch, Nennig, Borg, Eft- Hellendorf Samstag, Uhr Borg Dankamt aus Anlass der diamantenen Hochzeit der Eheleute Margaretha und Remigius Heinz Uhr Nennig Taufe des Kindes Louise Fuchs Uhr Perl Brautamt Judith Rock - Stefan Rugullies Uhr Sinz Vorabendmesse Uhr Eft Vorabendmesse keine Vorabendmesse in Borg Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, Uhr Besch Hochamt Uhr Perl Hochamt Uhr Tett. Sonntagabendmesse Büroöffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag Uhr und Uhr Pfarrsekretärin: Trudi Rosche Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro für den Publikumsverkehr geschlossen. So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel / FAX 06867/ Pfarramt.perl@t-online.de So erreichen Sie das Pfarrhaus Perl, Biringerstr. 5: Pfarrer Janssen, Tel /560102, FAX

20 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl Tel / Handy Pfr. Janssen Tel Kooperator Herbert Cavelius Tel / Diakon Benno Wolpertinger: Tel / Gem.ref. Birgit Wolsfeld Tel / Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief: Mittwoch, Uhr Das Pfarrbüro ist vom bis einschl geschlossen! Messdienerpläne Sinz Sa Jäger Sophie, Jäger Lea Sa Jäger Julia, Weber Laura Eft Sa Sa Borg Sa Kein Gottesdienst Hastert Tobias und Frauke, Reinzbach Luca, Hoffmann Melissa Schumacher Katharina und Celine, Anton Elias, Dax Kevin Sa Kein Gottesdienst Nennig Sa Uhr Petgen Philipp, Reinardt Maximilian, Gelz Lars, Johannsmann Steve Sa Besch So Kirmeshochamt So Kiefer Catherine, Harrison Rebecca, Costa Pereira Carla, Wantz Lena Ginsbach Lena, Johannes Jaqueline, Hein Kira, Backendorf Luca, Folz Johanna, Franzen Zoé und Joelle Hansen Chiara, Boesen Marie, Langenfeld Emily, Leuck Noah, Humé Marie Perl So Uhr Leuck Katharina, Störmer Aaron, Fontaine Theresa, Amberg Fee, Schmidt Lena, Weis Daniel So Tettingen So So Kommunionhelfer Eft Monat Juli: Ingrid Dillhöfer Borg Monat Juli: H. Krupp Pfarrbriefausträger Gruppe 2 Lektoren Besch Monat Juli: Christel Gliedner Tettingen-Butzdorf/Wochern Marcel Greff Alexander Thommes Borg Monat Juli: Ingrid Breit-Mersch Eft kein Gottesdienst Birgit Dillschneider Kollektenzähldienst Juli Perl Sonnen A. - Blatt M. Eckert Janika, Kapp Sydney, Leick Kerstin, Werding Michelle, Görgen Valerie, Kintzig Klara Denzer Hannes, Reisdorf Sven Braunshausen Johannes, Leuck Marie Besch Braun - Leuck Nennig Bach - Detreux Liebe Pfarrangehörige unserer Pfarreiengemeinschaft, das Baustein-Buch für unsere Pfarreiengemeinschaft gibt Auskunft über die Struktur unserer 7 Kirchengemeinden sowie über die dazu gehörigen 7 Pfarrkirchen. Jeder einzelnen Pfarrgemeinde ist hierbei ein besonderes mehrseitiges Kapitel mit einer Bilddokumentation gewidmet und dieses Buch gibt Auskunft über die Schutzpatrone der einzelnen Pfarrkirchen. Dieses Buch eignet sich in besonderer Weise auch als sinnvolles Geschenk. In jeder Pfarrkirche in der Sakristei ist dieses Buch vor und nach den Gottesdienstes käuflich zu erwerben. Ebenso können Sie dieses Buch im Pfarrbüro zu den Bürozeiten sowie bei der Gemeinde Perl kaufen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie uns ein Buch abkaufen würden. Der Kaufpreis beträgt 20,- EUR. Uwe Janssen, Pfr. Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./ kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon oder Diese Anrufe sind gebührenfrei. Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach Geöffnet mittwochs von Uhr bis Uhr. Pfarreiengemeinschaft Mettlach St. Lutwinus Mettlach, St. Antonius Saarhölzbach, St. Martinus Tünsdorf Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Antonius - Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Martinus - Frühmesse für die Pfarreiengemeinschaft Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Montag, Hl. Maria Magdalena Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe anschl. Bittgang zum Lutwinusgrab Uhr Josefkapelle - Eucharistische Anbetung mit den Schwestern Dienstag, Fest der Hl. Brigitta von Schweden Schutzpatronin Europas Uhr St. Antonius - Andacht Uhr Nohn - Hl. Messe Mittwoch, Hl. Christophorus Märtyrer Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe Donnerstag, Fest des Hl. Apostels Jakobus Uhr St. Antonius - Hl. Messe Freitag, Hl. Joachim und Hl. Anna Eltern der Gottesmutter Maria Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des Allerheiligsten/Beichte Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe Uhr St. Martinus - Aussetzung des Allerheiligsten Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Samstag, Hl. Mangerich Bischof von Trier Uhr Reha Klinik - Hl. Messe Uhr St. Antonius - Dankamt zur goldenen Hochzeit der Eheleute Engelbert und Gertrud Zöhler geb. Oswald Uhr St. Lutwinus - Trauung des Paares Michael und Christina Konter geb. Schleithoff Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Martinus - Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Antonius - Frühmesse Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Pfarrbüro Mettlach Tel. 512, Fax 2531, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Montag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Freitag von Uhr, Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrbüro Tünsdorf Tel /294 pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag von Uhr bis Uhr

21 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 Spielkreis Saarhölzbach montags von bis Uhr im Mehrzweckraum der Saartalhalle Saarhölzbach. Es sind noch Spielkreisplätze frei! Neue Spielkreisleiterin: Irina Graus, Tel oder 0173/ Spielkreis Mettlach mittwochs von Uhr bis Uhr im Jugendheim Mettlach. Info: Viola Reinert, Tel / Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre im Pfarrheim Tünsdorf nach Absprache mit Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel / Kath. Jugend Saarhölzbach Basteltreff Wir treffen uns alle zwei Wochen: jeweils mittwochs Uhr im Pfarrsaal. Nächster Treff nach den Sommerferien am Leiterin: Irma Jager, Tel Pfarreiengemeinschaft Mettlach für die Pfarreien St. Nikolaus, Orscholz - St. Hubertus Weiten - St. Gangolf, Oberleuken - St. Stephanus, Faha Gottesdienstordnung vom bis Samstag, Hl. Margareta Orscholz Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Oberleuken Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Weiten Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Taufe des Kindes Lukas Resch keine Vesper Montag, Hl. Maria Magdalena Orscholz Uhr Hl. Messe Dienstag, Hl. Brigitta v. Schweden, Hl. Apollinaris Oberleuken Uhr Hl. Messe Mittwoch, Hl. Christophorus Klinik Uhr Hl. Messe Kloster Immaculata Uhr Anbetung (kein Gebetsabend) Donnerstag, Hl. Jakobus Apostel Weiten Uhr Hl. Messe (anschl. keine Anbetung) Freitag, Hl. Joachim und Hl. Anna Keßlingen Uhr Hl. Messe Samstag, Woche im Jahreskreis Oberleuken Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Faha Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde keine Vesper Unsere Pfarrbüros Die gesamten Sommerferien über ist Pastor Leinen nicht da. In der Zeit vom 05. Juli bis 08. August 2013 wird Pastor Ernö Borka, wie in den Jahren zuvor, wieder die Urlaubsvertretung übernehmen. Er wohnt im Pfarrhaus in Mettlach. Bei Sterbefällen wenden Sie sich bitte außerhalb der Öffnungszeiten der Pfarrbüros an das Pfarramt in Mettlach (Tel /512). St. Nikolaus Orscholz Burgstraße Mettlach-Orscholz Tel /246 Fax 06865/ Mail: pfarramtorscholz@t-online.de Sprechzeiten in Orscholz montags: Uhr dienstags Uhr donnerstags: Uhr Uhr Uhr St. Hubertus Weiten Luxemburger Straße Mettlach-Weiten Tel /8218 Fax 06865/ Mail: PfarramtWeiten@t-online.de Sprechzeiten in Weiten montags: Uhr Geänderte Öffnungszeiten KÖB in den Ferien Kaiserstraße 6 Sonntag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/ Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat sonntags um Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Der nächste Tauftermin ist in Weiten am und in Orscholz am Weitere Termine nach Vereinbarung. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel /6032. Weiten Jeden Mittwoch von Uhr in der alten Schule in Weiten. Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel / Oberleuken Jeden Montag von Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Freitag, 19. Juli Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie Moselpark in Perl Sonntag, 21. Juli Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Perl Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Orscholz Donnerstag, 25. Juli Uhr Gottesdienst im Kloster Marienau in Schwemlingen Uhr Gottesdienst im Rehazentrum Saarschleife in Orscholz Freitag, 26. Juli : Uhr Fr. Messer fährt ins Pflegeheim Laurentiushöhe in Schwemlingen

22 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 Sonntag, 28. Juli Uhr Gottesdienst im Pflegheim Laurentiushöhe in Schwemlingen Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Mettlach Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach, ist erreichbar unter der Telefonnummer: Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Zum Schlachthof 2, Tel /88386 Freitag, 19. bis Sonntag, Uhr Bezirkskongress in der Arena Trier. Motto: Gottes Wort ist Wahrheit, nach Jesu Worten aus Johannes Kapitel 17, Vers 17. Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium: Was bewies Jehova durch die Art und Weise, wie er die Israeliten behandelte? - Jeremia Kapitel 31, Vers Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. Inwiefern sollten Christen kein Teil der Welt sein? Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a. Unsere Website beantwortet Fragen junger Leute Luxemburg, Königreichsaal Greiveldange, 6, rue Hettermillen Tel.: Freitag, 19. bis Sonntag, Uhr Bezirkskongress in der Arena Trier. Motto: Gottes Wort ist Wahrheit, nach Jesu Worten aus Johannes Kapitel 17, Vers 17. Dienstag, Uhr Versammlungsbibelstudium Uhr Theokratische Predigtdienstschule Uhr Dienstzusammenkunft Alle Themen identisch mit Merzig. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Kita St. Martin Nennig Einweihungs- und Jubiläumsfeier Am 05. Juni 2013 fand in der Kita in einem feierlichen Rahmen die Einweihungs- und Jubiläumsfeier anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Kita statt. Neben zahlreichen geladenen Gästen, Eltern und Verwandten der Kinder konnten wir uns über zahlreiche weitere Gäste freuen. Nach dem Sektempfang, dem Kinderprogramm und den Grußworten und Gratulationen, konnte die Einrichtung durch Herrn Pfarrer Jansen eingesegnet werden. Als der offizielle Teil beendet war, klang der Tag am Abend gemütlich aus. Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass das Fest so gut gelungen ist. Ein besonderer Dank gilt den Kindern, für ihr ausdauerndes Einstudieren der Beiträge, den Eltern und Großeltern sowie den ehemaligen Eltern für ihr großes Engagement und ihre tatkräftige Unterstützung. Herzlichen Dank. Schengen-Lyzeum Perl Schüler des Schengen-Lyzeums entdecken Europa in Luxemburg-Stadt Im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Europa verbrachten 44 Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs des Schengen-Lyzeums drei Tage in Luxemburg-Stadt. In einem Kooperationsprojekt der Schule mit der Universität Luxemburg und der Europäischen Kommission in Luxemburg konnten die Jugendlichen aus insgesamt 20 Workshops und Exkursionen wählen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Europäischen Union beschäftigten. Unser Ziel ist es gewesen, Spuren der EU im Alltag der Stadt sichtbar zu machen und Schülern die Bedeutung Europas für ihr Leben konkret erfahrbar zu machen, so Nancy Morys, die als Dozentin der Universität für das Projekt verantwortlich zeichnete. Die von Studierenden der Universität und dem Maison de l Europe durchgeführten Workshops führten die Jugendlichen unter anderem auf den Kirchberg zum Europäischen Gerichtshof, in die Kasematten oder auf den Spuren Robert Schumans per Geocaching durch die Stadt. Am Dicks-Lentz- Monument beschäftigten sich die Schüler am Beispiel von Nationalsymbolen und -hymnen mit der Bedeutung unterschiedlicher kultureller Identitäten für eine gemeinsame europäische Einheit in Vielfalt. Die Gëlle Fra bot Anlass, die kriegerische Geschichte Europas und die friedensstiftende Wirkung der Europäischen Einigung zu thematisieren.

23 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 Am Bahnhof verglichen die Jugendlichen historische und aktuelle Fahrpläne und interviewten Pendler und Touristen zu ihren Reiseerfahrungen und -motiven, um Einsichten in die Relevanz eines vereinten Arbeits- und Wirtschaftsraums seit dem Schengener Abkommen zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich von den abwechslungsreichen Lernarrangements begeistert. Es macht viel Spaß und ist unheimlich spannend, mit Passanten in der Grand Rue über Europa zu diskutieren, so Moses Becker, Schüler der Klasse 6C. Ich finde super, dass wir hier in Luxemburg Französisch, Luxemburgisch und Deutsch reden müssen, um uns zu verständigen, ergänzt seine Mitschülerin Doran Van Nifterick. Es ist toll zu sehen, wie die Schüler mit ihren Workshops den öffentlichen Raum der Stadt als Klassenzimmer für sich entdecken und spielerisch Einsichten in den Sinn und die Funktionen der Europäischen Union erlangen, freut sich auch Mira Brill, eine der begleitenden Lehrerinnen des Schengen-Lyzeums, über das Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler. Interkulturelles Konzert am Schengen-Lyzeum Im Rahmen einer interkulturellen Begegnung zwischen Schülerinnen und Schülern des Schengen-Lyzeums und des polnischen Marie-Curie-Lyzeums wurde ein deutsch-polnisches Konzert für Lehrer, Schüler und Eltern des Schengen-Lyzeums veranstaltet. Paulina Wosniak, Preisträgerin des polnischen Gesangswettbewerbs LoKOWISKO, interpretierte zusammen mit ihrem Gitarristen Adam Tokarski polnische, englische und deutsche Jazz- und Popsongs. Die rund 200 Zuhörer zeigten sich begeistert. Es war ein toller Einblick in die polnische Popkultur und ein schönes Zeichen für die im Rahmen der deutsch-polnischen Begegnung gewachsenen Freundschaften zwischen den Schülern, so eine Teilnehmerin des Konzerts. Die polnischen Interpreten verbrachten zusammen mit zwölf weiteren Jugendlichen eine Woche im Saarland. Zusammen mit den deutschen Schülern und ihren Gastfamilien besuchten sie unter anderem Trier und Luxemburg und nahmen am Unterricht des Schengen-Lyzeums teil. Besuch der polnischen Partnerschule am Schengen-Lyzeum Wieder einmal war es soweit. Nachdem neun Schüler/innen unserer Schule im vergangenen Oktober unsere Partnerschule im polnischen Gliwice besucht hatten, stand nun der Gegenbesuch Ende Juni Schon in Polen war offensichtlich, dass die Chemie zwischen den Partnerschülern stimmte. Alle hatten viel Freude bei den Ausflügen nach Gleiwitz, Krakau und Breslau und lernten sowohl die polnische als auch die schlesische Kultur kennen. Auch die Besichtigung des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz schweißte alle zusammen. So etwas darf nie wieder passieren!, mahnte Sophie Schons, Schülerin der 9D. So sehnten sich alle den Besuch der polnischen Schüler/innen im vergangenen Monat herbei. Und auch diesmal wurde der Austausch ein Erfolg. Die Schüler/innen aus Polen verbrachten viel Zeit in den Gastfamilien und lernten dabei unsere beiden Länder und Kulturen kennen. Insbesondere die Teilnahme an den Feierlichkeiten zum luxemburgischen Nationalfeiertag war für viele ein Highlight. Aber auch die gemeinsamen Tagesausflüge nach Saarbrücken, Luxemburg und Metz sowie der Besuch des Museums in Schengen und des Badesees in Remerschen führten und fügten zusammen und verstärkten das, was ohnehin schon nicht zu übersehen war: eine gewachsene Freundschaft zwischen luxemburgischen, deutschen und polnischen Jugendlichen. Ich bin so froh, dass ich mitgemacht habe. Die Leute und insbesondere die Gastfamilie sind sehr, sehr nett., fasste Ania Krasinska ihre Eindrücke zusammen, die auch von ihrer Mutter nach Perl begleitet wurde. Aber nicht nur zwischen den Schüler/innen selbst sind Freundschaften entstanden, sondern auch zwischen den Familien. So planen zwei Perler Gastfamilien noch während dieser Sommerferien die Familie ihres Gastschülers in Gliwice zu besuchen. Entsprechend schwer fiel allen der Abschied. Doch allen Beteiligten war klar, dass diese Schulpartnerschaft auf jeden Fall weitergehen wird. So fragten Paul Apitz, Raphael Pleim und Robin Hustin: Wenn unsere Schule im nächsten Jahr wieder nach Gliwice fährt, dürfen wir dann dabei sein? Austauschpartner aus Paris zu Besuch bei Schülern der Klasse 6E Vor Kurzem bekamen wir, die Klasse 6E, Besuch von Schülern des Collège Louis Pasteur aus Paris-Villejuif. Montags holten wir unsere Austauschpartner aufgeregt in Sierck-les-Bains am Bahnhof ab. Anschließend fuhren wir zur Schule, wo wir gemeinsam in der Mensa aßen. Wir hatten bereits im Vorfeld Fotos unserer Schule nach Paris geschickt, aber nun konnten sich die französischen Schüler bei einer Führung durch die Schule selbst ein Bild machen. Qingyu stellte begeistert fest: Wow, votre école est vraiment super! Besonders die Lernboxen und der Schulhof gefielen ihnen. Nach Schulschluss wurden wir von unseren Eltern abgeholt und fuhren nach Hause. Wir zeigten unseren Pariser Korrespondenten, mit denen wir schon im Vorfeld Briefe und s geschrieben und geskypt hatten, wo und wie wir wohnen und stellten unsere Familien vor. Dienstags machten wir einen Ausflug nach Luxemburg-Stadt. Dort besichtigten wir unter anderem die Gelle Fraa, die Kathedrale und die Kasematten. Mittwochs fuhren wir nach Trier und nahmen dort ebenfalls an einer Stadtführung teil. Eine echte Römerin (sie war bereits 1700 Jahre alt!) erzählte uns vom Leben in der Römer-

24 Perl aktuell Ausgabe 29/2013 stadt Augusta Treverorum. Sie zeigte uns die Porta Nigra, den Dom, die Basilika, den Fuß von Konstantin dem Großen und die Kaisertherme. Nach unserem Aufenthalt in der ältesten Stadt fuhren wir nach Orscholz, wo die französischen Schüler vom Ausblick auf die Saarschleife begeistert waren und viele Fotos machten. Lucie stellte nicht ohne Neid fest: Les paysages sont impressionants! Donnerstags haben wir eine Dreiländereck-Rallye nach Schengen gemacht. Dort angekommen besuchten wir die EU-Factory im Kochhaus, wo wir Europa und die EU spielerisch kennenlernten. Nachmittags trafen sich viele von uns im Freibad zum Abkühlen. Abends haben wir auf dem Schulhof mit unseren Austauschschülern, unseren Eltern und den Lehrerinnen Angela Nebauer, Estelle Simon, Astrid Sadeler und Isabelle Hing, ein Grillfest organisiert. Ein gemeinsames Fußballspiel brachte uns alle wieder ins Schwitzen. Freitags verbrachten wir den Tag in der Schule, wo die Franzosen unter anderem ihre neuen Kenntnisse über Deutschland und Luxemburg in einem von uns erstellten Quiz unter Beweis stellen mussten. Um Uhr brachten die Lehrer und Eltern die Schüler wieder zurück an den Bahnhof nach Sierck. Die Woche mit den Korrespondenten hat uns allen viel Spaß gemacht - zumal bei diesem gigantischen Sommerwetter! Wir freuen uns schon auf den Rückbesuch in Paris. Peter-Wust-Gymnasium Merzig Landessieger in der Wettkampfklasse IV (Jg bis 2003) Handball Jungen Das Peter-Wust-Gymnasium Merzig setzt sich bei Jugend trainiert für Olympia in der Wettkampfklasse IV (Jg bis 2003) Handball Jungen gegen das Max-Planck-Gymnasium in Saarlouis, die Gemeinschaftsschule in Marpingen und das Theodor-Heuss-Gymnasium in Sulzbach durch und wird Landesmeister. Gleich im ersten Spiel sollte man auf den vermeintlich stärksten Gegner des Turniers treffen, das Theodor-Heuss-Gymnasium aus Sulzbach. Wir kontrollierten das Spielgeschehen bis 5 Minuten vor Spielende und hatten stets zwei bis drei Tore Vorsprung. Nicht konsequent genug vergaben wir zahlreiche Torchancen und so verspielten wir unsere Führung kurz vor Ende des Spiels und lagen sogar in der letzten Spielminute mit einem Tor hinten. Ein Fehlpass brachte uns 15 Sekunden vor Schluss in Ballbesitz und nach einem Foul wurde uns ein Freiwurf in der letzten Spielsekunde gewährt. Dieser führte unsere Torhüter Leon Scheid aus und beförderte den Ball aus dem Stand über eine sechs Mann starke Mauer mit Erfolg in den linken oberen Winkel - das Spiel endetet somit unentschieden. Zwischenzeitlich stellte sich heraus dass die beiden stärksten Mannschaften des Turniers gleich zu Beginn aufeinander trafen und das Unentschieden zu einer Zitterpartie für uns und das Theodor-Heuss-Gymnasium führen sollte. Die nächsten beiden Spiele von uns gegen Marpingen und Saarlouis wurden durch eine geschlossene Mannschaftsleistung und gute Abwehrarbeit souverän gewonnen. In diesen Spielen taten sich besonders Phillip Kewenig durch zahlreiche erfolgreich verwandelte Tempogegenstöße und Leon Scheid im Tor als sicherer Rückhalt hervor. Wir schlugen Marpingen mit 14:3 und Saarlouis mit 12:7. Zwischenzeitlich spielten auch Saarlouis und Sulzbach gegeneinander. Sulzbach gewann mit einer Tordifferenz von 3 Toren. Zum letzten Spiel des Turniers traten Marpingen und Sulzbach an. Dieses Spiel sollte den Turniersieger bestimmen. Es war für uns ein Endspiel ohne Beteiligung. Falls Sulzbach mit 13 Toren Differenz dieses Spiel für sich entscheiden sollte, wäre es zu einem Siebenmeter-Duell zwischen uns und Sulzbach gekommen. Bei einer höheren Tordifferenz hätte Sulzbach den Turniersieg in den Händen und bei einer geringeren Tordifferenz wären wir Turniersieger. Nach einem guten Kampf und gegenhalten der Marpinger Gemeinschaftsschule endete dieses spannende Spiel zu unseren Gunsten mit einer Tordifferenz von 12 Toren. Mehr Nervenkitzel kann ein Turnier kaum bieten, so dass alle Mannschaften - unter dem Motto Dabei sein ist alles - zufrieden nach der Siegerehrung ihre Heimreise antraten. Schule zum Broch Sportabzeichen für Merchinger Förderschüler Was Sport treiben mit Krankheit oder Gesundheit zu tun hat? Das ist eine der vielen Fragen, die die Schüler der Schule zum Broch, der Förderschule geistige Entwicklung in Merzig- Merchingen direkt beantworten können. Als Olaf Marquart, Leiter der Geschäftsstelle der Barmer-GEK vergangenen Donnerstag ins Blättelborn-Stadion kam wusste er schon, dass die Merchinger Förderschüler sehr gut wissen, wie Sport und Gesundheit miteinander im Zusammenhang stehen. Sie treiben nämlich regelmäßig Sport und achten auf gesunde Ernährung. Wir trainieren gerade für die Regionalen Spiele von Special-Olympics in Kaiserslautern, erklärte Schülersprecherin Mecida Arslan Herrn Marquardt. Ich starte über 50 Meter und im Ballwurf, so die junge Losheimerin. Ich bin auch schon auf vielen Wettkämpfen gewesen, letztes Jahr in München, meinte Schülersprecher Christian Ecker, dort bin ich im Weitsprung und im Kugelstoßen gestartet, habe aber leider knapp eine Medaille verpasst, ich war nämlich in der stärksten Gruppe. Neben Leichtathletik gehören auch Schwimmen und Fußball zum sportlichen Angebot der Schule, so Simone Dräger, die es als Klassenleiterin in die Hand genommen hatte, 15 der 53 Förderschüler aufs Sportabzeichen hin zu trainieren. Und auch gesunde Ernährung ist ihnen wichtig. Um gesund zu sein, muss man auch gesund essen. Wir kochen einmal in der Woche im Unterricht und machen ein gesundes Frühstück erklärte Kim Engel dem Geschäftsstellenleiter. Dass der Barmer-GEK die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liege, erläuterte dann Olaf Marquardt. Aus diesem Grund engagiere sich seine Krankenkasse besonders in der Förderung des Deutschen Sportabzeichens. Und so sei es ihm eine ganz große Freude, der Merchinger Schule eine Urkunde über den 1. Platz im allgemeinen Schulwettbewerb der Gruppe 2 mit einem Scheck über 250 EUR zu überreichen. Stolz nahmen die Schülersprecher die Auszeichnung entgegen. Sie verabschiedeten Olaf Marquardt nicht ohne das Versprechen, sich auch im kommenden Schuljahr um das Sportabzeichen zu bemühen.

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Nr. 50/2012 Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 16.12.2012 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2012 Weihnachtsmarkt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Wasserfall an der Neumühle

Wasserfall an der Neumühle 45. Jahrgang Donnerstag, den 14. März 2013 Nr. 11/2103 Wasserfall an der Neumühle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 11/2103 Wegen der Disposition bitten wir Sie, Ihre

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag 46. Jahrgang Donnerstag, den 11. Dezember 2014 Nr. 50/2014 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2014 Perl - 3 - Ausgabe 50/2014

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Kath. Pfarrkirche in Nennig

Kath. Pfarrkirche in Nennig 45. Jahrgang Donnerstag, den 31. Oktober 2013 Nr. 44/2013 Kath. Pfarrkirche in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 44/2013 Wanderung auf dem Dolienweg in Perl-Nennig

Mehr

Herbsttag. Im Innenteil:

Herbsttag. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 01. Oktober 2015 Nr. 40/2015 Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014 Alte Ansicht von Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2014 Perl - 3 - Ausgabe 08/2014 Geänderte Sprechzeiten

Mehr

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl 46. Jahrgang Donnerstag, den 04. Dezember 2014 Nr. 49/2014 St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2014 Perl - 3 - Ausgabe 49/2014

Mehr

Weinlese 2009 in Perl

Weinlese 2009 in Perl 43. Jahrgang Donnerstag, den 13. Oktober 2011 Nr. 41/2011 Weinlese 2009 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2011 Grundschule Dreiländereck EINSCHULUNG der Grundschüler

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 Sehndorfer Marienkirmes am 14. und 15. August 2015 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 33/2015 Eine Reise durch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 15. Mai 2014

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 15. Mai 2014 Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 15. Mai 2014 Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes Perl zur Windenergienutzung - Antrag der CDU- Fraktion zur Aufstellung eines Bebauungsplanes und Erlass

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern 44. Jahrgang Donnerstag, den 06. Dezember 2012 Nr. 49/2012 St. Nikolaus - Kapelle in Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2012 Bald ist wieder Weihnachten Sie

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Lesung im Rahmen der Europawoche

Lesung im Rahmen der Europawoche 48. Jahrgang Mittwoch, den 04. Mai 2016 Nr. 18/2016 Lesung im Rahmen der Europawoche am 06. Mai 2016 am Bücherschrank im Dreiländereck Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015 Fastnacht in Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2015 Kunst im Perler Rathaus - Ausstellung von Antoinette

Mehr

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil:

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. März 2015 Nr. 11/2015 Er ist s Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/2015 4. Advent Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2015 Hinweis Mosella zum Jahresende Die letzte Mosella-Ausgabe

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015 Herbst am Moselstrand bei Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2015 Kondolenzbuch anlässlich der Anschläge

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010 Eiffelturm in Apach Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 31/2010 25 Jahre Schengener Abkommen und erster Tag der

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Pferdemosel bei Nennig

Pferdemosel bei Nennig 43. Jahrgang Donnerstag, den 14. Juli 2011 Nr. 28/2011 Pferdemosel bei Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 28/2011 Kräuterwanderung auf dem Panoramaweg Perl am 17.07.2011

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 18/11002 18. Wahlperiode 25.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014)

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) 47. Jahrgang Donnerstag, den 08. Januar 2015 Nr. 1/2/2015 Foto: Elke Dilzer, Perl Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 13, 3 (2), 4 (2) BauGB 23.5.2014 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 01-08 VOGESBERG 8. ÄNDERUNG BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt

Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt 46. Jahrgang Donnerstag, den 10. April 2014 Nr. 15/2014 Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014. Herbstwald. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014. Herbstwald. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014 Herbstwald Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 42/2014 Perler Wein- und Kellerfest vom 24. - 27. Oktober 2014

Mehr

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom STADT WETZLAR Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom 30.09.1999 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 533), zuletzt geändert

Mehr

48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016. Frohe Weihnachten. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016. Frohe Weihnachten. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016 Frohe Weihnachten Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2016 Perl - 3 - Ausgabe 51/2016 Perl - 4 - Ausgabe 51/2016

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Schengener Markusberg

Schengener Markusberg 42. Jahrgang Donnerstag, den 08. April 2010 Nr. 14/2010 Schengener Markusberg Perl - 2 - Ausgabe 14/2010 Jugendliche und junge Erwachsene als Helfer für den Tag der Großregion beim Jubiläumsfest 25 Jahre

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Frühling im Park von Nell in Perl

Frühling im Park von Nell in Perl 44. Jahrgang Donnerstag, den 05. April 2012 Nr. 14/2012 Frühling im Park von Nell in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2012 Straßenreinigung ist Sache der Anlieger

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 18.11.2014 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 22:39 Uhr

Mehr

Marienkapelle Sehndorf

Marienkapelle Sehndorf 44. Jahrgang Donnerstag, den 09. August 2012 Nr. 32/2012 Marienkapelle Sehndorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 32/2012 Perl - 3 - Ausgabe 32/2012 PerlBad 66706 Perl

Mehr

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu.

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu. 48. Jahrgang Donnerstag, den 17. März 2016 Nr. 11/2016 Frühling Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu. Sie konnten ihn all erwarten

Mehr