Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,"

Transkript

1 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Nr. 50/2012 Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 50/2012 Weihnachtsmarkt Sonntag, 16. Dezember Eröffnung des Weihnachtsmarkts anschl. weihnachtliches Programm Besuch des Nikolaus Tombola zugunsten des Kinderhospiz Saar 1. Preis Reisegutschein für 2 Personen Lose sind auf dem Weihnachtsmarkt erhältlich 3. Advent 16. Dezember 2012 Perl Am Rathaus mit freundlicher Unterstützung von: BRW, Perl/Bech-Kleinmacherher HERBER & HERBER, Perl

3 Perl Ausgabe 50/2012 Dienststellen der Gemeinde Perl geschlossen Auf Grund der kalendarischen Konstellation 2012 wurde festgelegt, alle Dienststellen der Gemeinde Perl zum Jahreswechsel am Donnerstag, dem 27. und Freitag, dem 28. Dezember 2012 zu schließen. Dies geschieht aus ökonomischen wie auch ökologischen Erwägungen heraus. Zum einen wird im Rathaus, der Sporthalle am PerlBad, der Turnhalle der Grundschule Perl sowie im PerlBad die Heizung abgesenkt, was erhebliche finanzielle Einsparungen nach sich zieht. Zum anderen leistet die Gemeinde Perl einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, indem im Zeitraum vom 22. Dezember 2012 bis 01. Januar 2013 die Emissionen im Sinne eines aktiven Klimaschutzes signifikant reduziert werden. In dringenden Fällen sind die Leiter der Abteilungen wie folgt zu erreichen: Hauptamt: Herr Berthold Bastian, Tel.: 06868/836. Ordnungsamt, Standesamt: Herr Edwin Ollinger, Tel.: 0160/ Finanz- und Bauverwaltung: Herr Winfried Steffes, Tel.: 06868/1303 oder 0163/ Liegenschaften, Bauanträge: Herr Dietmar Ollinger, Tel.: 06865/8711. Dienstbereitschaft des Standesamtes zur Beurkundung von Sterbefällen: 24. Dezember 2012 sowie 28. Dezember 2012, jeweils von bis Uhr. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger um ihr Verständnis für diese Regelung. Bruno Schmitt Bürgermeister

4 Perl Ausgabe 50/2012 Bald ist wieder Weihnachten Sie sind auf der Suche nach einem schönen Geschenk? Wie wäre es mit etwas über unsere Heimat? Nachfolgende Artikel können bei der Gemeinde Perl in Zimmer 1 des Rathauses zum angegebenen Kaufpreis erworben werden: Buch Die Mosel von Rettel bis Schloß Thorn von Albrecht Gelz 2,50 CD Eine Gemeinde singt und musiziert 5,00 DVD MDR Rucksack: Im Saarland Dreiländereck und Bliesgau 5,00 Buch Savoir Vivre Saarland Edition Bonjour Saarland 6,00 Buch 30 Jahre Quirinusritt in Perl/Mosel von Gerhard Hein 10,00 Buch Geschichte von Perl Heimatkunde von Albrecht Gelz 12,00 Buch Ein Leben lang im Dreiländereck von Maria Biewer 13,50 Buch Kriegsjahre im Dreiländereck von Gerhard Hein 15,00 Buch Nachkriegserleben 1945 in Perl von Albrecht Gelz 15,00 Buch Verklungene Heimat in Perl von Albrecht Gelz 20,00 Buch Reimschmiede von Alois Fixemer 20,00 Buch Wortschatz Universalwörterbuch der Perler Kante von Alois Fixemer 20,00 Buch Kreisheimatbuch Merzig-Wadern ,00 Buch Kreisheimatbuch Merzig-Wadern ,00 Bildband Naturpark Saar-Hunsrück 24,50 Buch Chronik der Gemeinde Perl 25,00 Buch Vun der Rief zum Wäin von Marc Schoentgen 29,00 Buch Schengen En europäescht Wenzerduerf von Marc Schoentgen 19,00 Wanderführer Saar-Lor-Lux-Kulturwanderwege von Günter Schmitt 2,00 Wanderführer Die Saar von der Quelle bis zur Mündung von Günter Schmitt 2,00 Broschüre Ausgewählte Ziele zwischen unterer Saar und oberer Mosel von Arthur Fontaine 3,00 Wanderführer Premiumwanderwege im Landkreis Merzig-Wadern 3,50 Wanderführer ADAC Saarland 40 geführte Touren 3,50 Wanderführer Grenzenlos Wandern Saar-Moselle 4,00 Wanderführer In 20 Tagen rund ums Saarland von Günter Schmitt 5,00 Wanderkarte Mittleres Saartal-Obermosel-Hochwald 1: ,80 Wanderführer Neuland Heimat Entdeckungen im Saar-Mosel-Raum (Band Perl) 6,95 Radführer Bonjour Saarland Radeln 41 Touren 7,50 Freizeitkarte Marco Polo Rheinland-Pfalz und Saarland Deutsch und Englisch 8,00 Wanderführer Der Saar-Hunsrück-Steig 20 Premiumwanderwege von Günter Schmitt 9,95 Wanderführer Bonjour Saarland Premiumwandern 33 Touren 14,80 Wanderführer Bonjour Deutschland Die Besten im Südwesten 16,80 Schauen Sie bei uns vorbei, wir haben zahlreiche weitere Geschenkideen wie Wanderkarten, Wappenteller oder Postkarten. Ihre Gemeindeverwaltung Perl

5 Perl Ausgabe 50/2012 Hinweis zur Entleerung der Klärgrube zum Jahreswechsel Die letzte Entleerung der Klärgrube für 2012 erfolgt am Freitag, 21. Dezember Anmeldeschluss ist Mittwoch, 19. Dezember 2012, Uhr Später eingehende Anträge können nicht mehr entgegengenommen werden. Die erste Entleerung der Klärgrube für 2013 erfolgt am Freitag, 04. Januar Anmeldeschluss ist Mittwoch, 02. Januar 2013, Uhr Perl, den 10. Dezember 2012 Der Bürgermeister Schmitt Montag Öffnungszeiten Bad und Sauna geschlossen PerlBad Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen Verehrte Gäste! Wegen der Weihnachtsfeiertage und dem Jahreswechsel ist das PerlBad vom bis einschl. 01. Januar 2013 geschlossen. Wir bitten Sie dies zu beachten!

6 Perl Ausgabe 50/2012 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter de Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses stehen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867/ Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: /526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.09 (2.Obergeschoss) Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz Prüftage mittwochs von Uhr und Uhr, freitags, Uhr und Uhr, Tel.: / 8026 sowie TÜV Losheim Tel.: / 3017 oder 3018 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Nennig 06866/151490, Fax: Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch 06867/ Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Serge Gusarov, Trierer Straße 9, Perl 01520/ Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177

7 Perl Ausgabe 50/2012 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Ab dem 01. Mai 2012 ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/ zu erfragen. Am Wochenende ab Samstag Uhr bis Montagmorgen Uhr und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/ (Bereitschaftsdienstpraxis Merzig) anzuwählen. Augenärztlicher Notfalldienst: am 15./ : Dr. Ralph Maria Alles, Saarlouis, Telefon: 06831/1500 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. med. Franz Ladwein, Saarlouis, Telefon: 06831/41001 am : Dr. med. Oliver Hartmann, Losheim am See, Telefon: 06835/91063 HNO Notfalldienst: am 15./ : Tierärztlicher Notfalldienst: am 15./ : Zahnärztlicher Notfalldienst: am 15./ : Dr. Holger Dewes, Saarlouis, Telefon: 06831/2055 Dr. Sylvia Hausmann, Rehlingen, Telefon: 06835/67788 Dr. Klaus Dieter Weller, Beckingen-Düppenweiler, Telefon: 06832/8688 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Leuk Klaus / 807 Nennig: Bach Peter (Stellv.) 01520/ Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Oberperl Mohr Martin / Perl Lamberti Ralf / 1227 Sehndorf Foetz Erwin / 286 Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Schröder Harald / Gemeindejugendfeuerwehrwart: Taube, Daniel / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 32, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 - Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken- Keßlingen-Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/ Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ Abfuhrunternehmen Mülltonne: 06849/90080 Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Zimmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr Uhr und Uhr, Fr Uhr. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren, Energiesparlampen sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten EVS Wertstoffzentrum Losheim am See, Bahnhofstr. 39, Losheim am See Öffnungszeiten: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr. Tel.: 06872/ Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei dem Wertstoffzentrum abzugeben. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 inkl. MwSt. je cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do Uhr und Uhr, Fr Uhr Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Perl Sinz Tettingen-Butzd.. Wochern Neue Kläranlage Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr., und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad Stellplatz am neuen Friedhof Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Parkplatz neben dem Friedhof

8 Perl Ausgabe 50/2012 Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Weihnachtsmarkt Perl Verkehrsrechtliche Anordnung Am Sonntag, dem 16. Dezember 2012, findet in Perl der diesjährige Weihnachtsmarkt statt. Wie im vergangenen Jahr wird der Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz am Rathaus Perl sowie in dem vorgelagerten Bereich der Trierer Straße abgehalten. Wegen der damit verbundenen Aufbauarbeiten ist der Parkplatz am Rathaus ab Freitag, den , Uhr, gesperrt. Die Trierer Straße ab Abzweigung von der Kirschenstraße (B 407) bis zur Abzweigung Adlereck ist ab Samstag, dem , Uhr, für den gesamten Verkehr gesperrt, da auch hier Stände des Weihnachtsmarktes aufgestellt werden. Ab Montag, den , sind die o. a. Verkehrsbereiche wieder für den Verkehr freigegeben. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Sperrungen gebeten. Perl, den 07. Dezember 2012 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Sitzung des Gemeinderates Am Freitag, dem 14. Dezember 2012, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl die 34. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Perl in der 8. Wahlperiode statt. Die Einberufung des Gemeinderates erfolgt nach den Bestimmungen des 41 Abs. 3 KSVG mit verkürzter Frist, nachdem die ursprünglich für den einberufene Sitzung nicht stattgefunden hat. Tagesordnung: Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl Fragen an den Bürgermeister bzw. den Gemeinderat, die zur Einwohnerfragestunde behandelt werden sollen, sind drei Tage vor der Sitzung bei der Gemeindeverwaltung Perl einzureichen. Die Fragen dürfen sich nur auf Angelegenheiten beziehen, die im Aufgabenbereich des Gemeinderates liegen. 1. Beschluss über die Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 29. Oktober Feststellung und Annahme der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Perl zum Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 2011 und Feststellung des Jahresabschlusses für 3.1 das Gemeindewasserwerk Perl 3.2 den Abwasserbetrieb Perl 4. Gebührenangelegenheiten 4.1 Anpassung/Erhöhung der Wasserbezugsgebühren 4.2 Anpassung/Erhöhung der Abwassergebühren - Einführung einer Grundgebühr 5. Satzungsangelegenheiten 5.1 Änderung/Anpassung der Satzung über die Erhebung von Wassergebühren in der Gemeinde Perl (Wassergebührensatzung) 5.2 Änderung/Anpassung der Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren in der Gemeinde Perl (Abwassergebührensatzung) 6. Änderung/Anpassung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Perl (Hundesteuersatzung) 7. Bauleitplanung für den Ortsteil Tettingen-Butzdorf - 1. Änderung des Bebauungsplanes Ortslage Tettingen-Butzdorf (Ergebnis der Offenlegung und Beteiligung TÖB, Abwägung und Satzungsbeschluss) 8. Neuregelung der Betreuungszeiten und Anpassung der Elternbeiträge für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Perl 9. Übertragung von Verträgen des Sozialwerkes Saar-Mosel e.v. auf die SWSM Sozialwerk Saar-Mosel gemeinnützige GmbH 9.1 Kooperationsvereinbarung zum Betrieb der Kindertagesstätte Leukbachtal 9.2 Kooperationsvertrag zur Durchführung der Nachmittagsbetreuung (Freiwillige Ganztagsschule-FGTS) in der Grundschule Dreiländereck 10. Informationen, Anfragen und Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 11. Auftragsvergaben 12. Grundstücksangelegenheiten 13. Personalangelegenheiten 14. Informationen, Anfragen und Verschiedenes Perl, den 10. Dezember 2012 Der Bürgermeister Schmitt Sitzung des Ortsrates Oberleuken/ Keßlingen/ Münzingen Am Dienstag, dem 18. Dezember 2012, findet um Uhr im Bürgerhaus in Oberleuken die 20. öffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Oberleuken/ Keßlingen/ Münzingen in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Freizeit- und Campingplatzgebiet Oberleuken 2. Nutzung der Windenergie in der Gemeinde Perl 3. Bau- und Investitionsprogramm und Bauprogramm zum Haushalt Informationen/ Verschiedenes Oberleuken, den 06. Dezember 2012 Der Ortsvorsteher Gottdang Sitzung des Ortsrates Oberperl Am Dienstag, dem 18. Dezember 2012, findet um Uhr im Bürgerhaus in Oberperl die 17. öffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Oberperl in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Investitionsprogramm und Bauprogramm zum Haushalt Nutzung der Windenergie in der Gemeinde Perl 3. Bebauungsplan Ortsmitte 4. Dorferneuerung 5. Informationen/ Verschiedenes Oberperl, den 07. Dezember 2012 Der Ortsvorsteher Gelz Sitzung des Ortsrates Sehndorf Am Dienstag, dem 18. Dezember 2012, findet um Uhr im Bürgerhaus in Sehndorf die 20. öffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Sehndorf in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Investitionsprogramm und Bauprogramm zum Haushalt Nutzung der Windenergie in der Gemeinde Perl 3. Verschiedenes Sehndorf, den 05. Dezember 2012 Der Ortsvorsteher Wagner

9 Perl Ausgabe 50/2012 Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 29. Oktober 2012 Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl Zur Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl lag folgende Anfrage von Herrn Günter Munhofen aus Besch als Ergänzung zu der Fragestellung in der Gemeinderatssitzung vom vor: In der Einwohnerfragestunde anlässlich der Gemeinderatssitzung vom hatte ich gefragt, ob es die Möglichkeit gäbe, dem betreffenden Landwirt den Pachtvertrag über das Miteigentum der lärmgeplagten Mitbürger zu kündigen, sollte der Jagdpächter, wie seit 2 Jahren schon, weiterhin keine Einsicht zeigen, die unzumutbar gewordenen Störungen der Nachtruhe einzustellen. Mir wurde sinngemäß vom Herrn Bürgermeister geantwortet, man könne niemanden für etwas verantwortlich machen, was er nicht getan habe. In einem Telefonat zwischen dem Landwirt und mir konnte dieser glaubhaft machen, dass er die Schussapparate tatsächlich nicht aufgestellt habe. Hieran anschließend stelle ich die folgende Frage: Wieso wurde mir per vom durch einen Abteilungsleiter der Gemeindeverwaltung unrichtigerweise mitgeteilt, dass die Schussapparate in Besch durch den angesprochenen Landwirt aufgestellt wurden? Ausgehend von dieser Information, an deren Wahrheitsgehalt ich keinen Zweifel haben musste, war von mir meine Frage vom formuliert worden. Der Fragesteller, Herr Munhofen, war in der Sitzung anwesend und trug seine Frage an die Verwaltung nochmals vor. Der anwesende betreffende Vertreter der Verwaltung gab diesbezüglich zur Auskunft, dass er bei der Mitteilung, der betreffende Landwirt habe die Schussapparate aufgestellt, irrtümlich von dieser Falschinformation ausgegangen sei. Auf die weiteren Ausführungen von Herrn Munhofen zu den Lärmbelästigungen durch die vom Jagdpächter aufgestellten Schussapparate gab es eine Reihe von Äußerungen aus der Mitte des Gemeinderates in Bezug auf die Möglichkeiten, Lärmbelästigungen durch solche Wildvergrämungsanlagen zu verbieten bzw. zu unterbinden. Frau Weber äußerte insoweit die Bitte an den Bürgermeister als Jagdvorsteher, im vorliegenden Streitfall den Jagdpächter, den Landwirt und die betroffene Einwohner zu einem klärenden Gespräch an einen Tisch zu bringen und sich um eine gütliche Lösung der Angelegenheit zu kümmern. Weiterhin regt Frau Weber an, in die künftig abzuschließenden Jagdpachtverträge ein Verbot der Aufstellung von Wildschreckschussanlagen aufzunehmen. Herr Ollinger stimmte den Äußerungen von Frau Weber zu und bittet die Verwaltung, in der Angelegenheit verstärkt tätig zu werden. Nutzung der Windenergie in der Gemeinde Perl Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen im Flächennutzungsplan (FNP) der Gemeinde (Entwurf FNP) Nach mehrfacher Beratung der Angelegenheit hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am bzgl. der Nutzung der Windenergie in der Gemeinde Perl folgende Grundsatzbeschlüsse gefasst: 1. Der Flächennutzungsplan mit dem Teilbereich Windkraft mit Festlegung der Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung wird weiteregeführt und umgesetzt. 2. Das Projekt Energiepark Perl wird in der vorgestellten und vom Bau- und Umweltausschuss beratenen Form auf den Weg gebracht. Mit der VSE und der Ökostrom Saar wird die im Projekt vorgeschlagene Energiepark Perl Projektgesellschaft gegründet und damit die Errichtung von Windenergieanlagen in der Gemeinde Perl im Rahmen dieses Gemeinschaftsprojektes umgesetzt. Auf der Grundlage dieser Grundsatzbeschlüsse hat sich der Bau- und Umweltausschuss am nochmals sehr eingehend mit der Angelegenheit befasst. Eingangs der konkreten Beratung fasste Herr Später vom Ing.-Büro Argus Concept die Ausführungen aus der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom kurz zusammen und erläuterte die Ergebnisse anhand einer Powerpoint-Präsentation. Ziel der Änderung bzw. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes in Bezug auf den Teilbereich Windkraft ist u.a. der Planungsvorbehalt gemäß 35 Abs. 3 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB). Dies bedeutet, dass die Errichtung von Windenergieanlagen dann nur noch in den im FNP ausgewiesenen Konzentrationszonen möglich sein wird und an anderer Stelle die Gemeinde die Errichtung ablehnen kann. Im Rahmen seiner Ausführungen erläuterte Herr Später auch die sogenannten harten und weichen Ausschlusskriterien sowie die Regelungen bzgl. der Abstände zur Wohnbebauung bzw. zu evtl. Einzelgebäuden (Einzelhöfe). Er verwies auch auf die Problematik des Artenschutzes, die im Verfahren vor allem vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) gegenüber der Gemeinde vertreten wird. Herr Später sprach sich dafür aus, die Flächen am Abstieg zum Moseltal, d.h. in Besch im Bereich Honecker sowie in Nennig vom Schladerwald bis zu den Moselhängen, bereits jetzt aus dem Entwurfsplan herauszunehmen. Er begründet dies mit dem Schutz des Landschaftsbildes und der Weinberge als Kulturlandschaft sowie aus touristischen Erwägungen. Alle verbleibenden möglichen Flächen sollten jedoch ohne Abstriche in den ersten Entwurf übernommen werden, um so mit einer möglichst großen Flächenkulisse in das weitere Verfahren zu gehen. Diesem Vorschlag von Herrn Später schloss sich der CDU- Fraktionsvorsitzende Ollinger an. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Keren stellte folgende zwei Beschlussanträge: 1. Grundsätzlich keine Aufstellung von Windenergieanlagen in Waldflächen. 2. Festsetzung des Mindestabstandes zur Wohnbebauung bereits jetzt auf mindestens m. Diese Beschlussanträge wurden vom Gemeinderat mehrheitlich abgelehnt. In der abschließenden Abstimmung beschloss der Gemeinderat mehrheitlich bei einer Gegenstimme, die aus der Studie von Argus Concept entwickelten Windenergieflächen, wie von Herrn Später vorgeschlagen, als Konzentrationszonen in den ersten Entwurf des Flächennutzungsplanes Bereich Windenergie zu übernehmen und für diesen Entwurf das Verfahren mit frühzeitiger Beteiligung der Bürger, der Träger öffentlicher Belange und der Ortsräte durchzuführen. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Antrag zur Aufstellung/Änderung des Bebauungsplanes Dörrwiese-Mühlenklopp (Aufstellungsbeschluss) Die Firma Müller-Nies, Perl, hatte die Gemeinde gebeten, den Bebauungsplan Dörrwiese-Mühlenklopp dahingehend zu ergänzen bzw. zu ändern, dass auf ihrem Grundstück am bestehenden Omnibusbetrieb sieben befestigte Stellplätze angelegt werden können. Der Bau- und Umweltausschuss hat sich am mit diesem Antrag befasst und dem Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplanes -wie von den Antragstellern gewünscht- empfohlen. Vor Veröffentlichung eines Aufstellungsbeschlusses und damit der Einleitung des Aufstellungsverfahrens nach dem Baugesetzbuch, wird der Ortsrat Perl um seine Stellungnahme gebeten. Nachdem die Situation nochmals kurz erläutert worden war, sprach sich das Mitglied Keren dafür aus, in den Bebauungsplan die Ausweisung eines Geh- und Radweges parallel zur B 407 mit aufzunehmen. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig bei einer Enthaltung, einen Bebauungsplan - wie von den Antragstellern gewünscht - aufzustellen und dabei - entsprechend dem Antrag von Herrn Keren - einen Geh- und Radweg mit auszuweisen. Anmeldung der Gemeinde Perl zum Städtebauförderungsprogramm 2013 Das Ministerium für Inneres und Sport hatte mit Erlass vom das neue Merkblatt zur Städtebauförderung im Saarland für das Programmjahr 2013 übersandt und darum gebeten, die Maßnahmen zum Programmjahr 2013 anzumelden und ggf. das Programm bis zum Jahr 2014 fortzuschreiben; Anmeldeschluss für das Programmjahr 2013 ist der Im Gebiet der Gemeinde Perl sind aktuell entsprechende Projekte in den Ortsteilen Besch und Nennig als städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in dem betreffenden S+E-Programm enthalten; die Maßnahmen wurden bisher aus diesem Programm gefördert.

10 Perl Ausgabe 50/2012 Wie bereits im Vorjahr angekündigt, werden aus diesem Programm lediglich die zurzeit noch nicht abgeschlossenen Maßnahmen im Ortsteil Besch bzw. in der Weinbergstraße und in der Straße Im Hof in Nennig aus noch verfügbaren Mitteln fertiggestellt. Nach Erläuterung weiterer Einzelheiten aus den Anmeldemodalitäten beschloss der Gemeinderat einstimmig auf Vorschlag der Verwaltung, die beiden Maßnahmen in Besch und Nennig analog den bisherigen Anmeldekriterien auch für das Programmjahr 2013 anzumelden. Förderprogramm KIWI - kreativ, integrativ, wirtschaftlich, innovativ Beratung des Förderprojektes Bahnhof Perl-Schengen Die CDU-Fraktion im Gemeinderat Perl hatte die Beratung dieses Tagesordnungspunktes mit folgendem Wortlaut beantragt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schmitt, Beratungen zu verschiedenen Themen, die Auswirkungen auf den Gemeindehaushalt 2013 haben, geben Anlass zu bedenken, ob die beabsichtigten bzw. notwendigen Maßnahmen überhaupt ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Bereits beim ersten Überblick fällt dabei insbesondere der Kostenfaktor Bahnhof Perl ins Auge. Ich bitte um erneute Aufnahme des Punktes Umbau des Bahnhofes Perl im Rahmen des KIWI-Programmes auf die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung zu setzen, um ggf. eine erneute bzw. modifizierte Entscheidung zu treffen. Die Beratung hierzu sollte unmittelbar nach Eintritt in die Tagesordnung erfolgen. Die weitere Begründung erfolgt in der Gemeinderatssitzung mündlich. Fraktionsvorsitzender Ollinger gab als Begründung zu dem Antrag stellvertretend für seine Fraktion eine umfassende und in schriftlicher Form vorgelegte Erklärung ab. Im Wesentlichen geht daraus hervor, dass die Anmeldung der Sanierung des Katholischen Vereinshauses ohne Änderungen seitens der CDU-Fraktion voll unterstützt wird und man davon ausgehe, dass dies hoffentlich so umgesetzt werden kann. Bzgl. des Antrages zum Bahnhof Perl-Schengen beantragt die CDU- Fraktion die Entscheidung des Gemeinderates zur Projektvorlage an das Ministerium im Rahmen des KIWI-Programmes aufzuheben und neu zu beschließen sowie das Projekt in geänderter Form durch einen neuen Förderantrag beim Innenministerium vorzulegen. Im Rahmen der sich anschließenden Beratung widersprach der Bürgermeister den Darstellungen von Herrn Ollinger und verwies dabei u.a. auf das geltende Haushaltsrecht. Nach einer ausgiebigen und kontrovers geführten Diskussion beschloss der Gemeinderat abschließend folgendes zu den Anträgen der CDU-Fraktion: 1. Der Beschluss des Gemeinderates vom zu TOP 5 Anmeldung Bahnhof Perl-Schengen zum KIWI-Programm wird aufgehoben. 2. Der Förderantrag ist auf der Basis einer Kostensumme von 1,1 Mio. neu vorzulegen. Die beiden Anträge wurden mit 15 Ja-Stimmen, bei vier Nein- Stimmen und zwei Enthaltungen mehrheitlich angenommen. Der Bürgermeister verwies, wie in der Beratung bereits angedeutet, nochmals darauf, dass er vorsorglich dem Beschluss widerspreche und sich vorbehalte, dessen Rechtsmäßigkeit zu überprüfen und den Beschluss ggf. der Kommunalaufsicht vorzulegen. Hierzu entgegnete Fraktionsvorsitzender Ollinger, dass er nicht erkennen kann worin die Rechtswidrigkeit dieses Beschlusses bestehen sollte. Abschließend kam man überein, bis zur nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses die Gespräche mit der Hausspitze des Ministeriums zu führen und den Förderantrag gemäß der heutigen Beschlussfassung neu auszuarbeiten. Aussprache zur Angelegenheit Erotikbetrieb im Industriegebiet Besch Die CDU-Gemeinderatsfraktion hatte die Beratung dieses Tagesordnungspunktes mit folgendem Wortlaut beantragt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schmitt, wie Ihnen zwischenzeitlich auch bekannt sein dürfte, mehren sich in Perl die Gerüchte über einen neuen Liebebetrieb in der Gemeinde. Dieser firmiert unter der Adresse Moselaue 6 in Perl-Besch. Dieser Vorgang bedarf nach Ansicht der CDU- Fraktion der Aufklärung durch Sie. Ich bitte daher, den Tagesordnungspunkt Erotikbetrieb im Industriegebiet Besch auf die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung aufzunehmen. Der Bürgermeister hatte diesbezüglich in der Einberufung auf den Bericht in der Saarbrücker Zeitung vom verwiesen, in dem der Sachverhalt nach seiner Einschätzung umfassend und insoweit abschließend dargestellt ist. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Herr Ollinger, stellte hierzu folgende Fragen: 1. Wann hat die Gemeinde von dem Sachverhalt erfahren? 2. Wer war für die Erteilung der evtl. Genehmigung zuständig, Gemeinde oder UBA? 3. Gibt es aktuell ein Schreiben der UBA hierzu? Die Fragen wurden vom Vorsitzenden im Einzelnen beantwortet. Aufgrund eines Schreibens der UBA vom ist die Sache jedoch als erledigt anzusehen. Nach kurzer Aussprache hierzu nahm der Gemeinderat dies insoweit zustimmend zur Kenntnis. Ausbau des Seitenstreifens entlang der B 407/Trierer Straße vom Parkplatz Friedhof Perl bis Einmündung B 419 Informationsveranstaltung von EVS, LfS und Gemeinde Im Zuge des Ausbaus des letzten Teilstücks vom Hauptsammler Perl-Besch (6. BA HS-Perl) entlang der B407/Trierer Straße soll ein Multifunktionsstreifen als Geh- und Radweg mit ausgebaut werden. Ebenso sollen im Ausbaubereich auch ein Teilstück der Wasserleitung sowie einige Kanalhaltungen im Auftrag der Gemeinde neu verlegt werden. Die Maßnahme wurde zwischenzeitlich nach öffentlicher Ausschreibung im Rahmen der zwischen EVS, LfS und Gemeinde getroffenen Vereinbarung unter Federführung des EVS an die Firma OBG vergeben; Baubeginn soll noch im Jahr 2012 sein. Der EVS hat in Absprache mit dem LfS eine Bürgerinformationsveranstaltung geplant, die am im Katholischen Vereinshaus Perl stattfindet. Die Gemeinderatsmitglieder nahmen dies so zustimmend zur Kenntnis. Auftragsvergaben Der Gemeinderat beschloss jeweils einstimmig die Vergabe folgender Aufträge an die jeweils mindestbietende Firma: Erschließungsanlagen und Sportanlagen im Bereich des Schengen-Lyzeums Erdbau und Terrassierung des Geländes: Firma Elenz aus Konz. Erweiterung der Kindertagesstätte St. Martin Nennig Maler- und Lackiererarbeiten: Firma Maler Schmitt aus Merzig. Erweiterung der Kindertagesstätte St. Martin Nennig Tischlerund Schreinerarbeiten: Firma MHW aus Simmern. Erweiterung der Kindertagesstätte St. Martin Nennig Metallbauarbeiten: Firma Metallbau Keren aus Tettingen-Butzdorf. Grundstücksangelegenheit Der Gemeinderat beschloss einstimmig den Verkauf eines Baugrundstücks im Baugebiet Hammelsberg V in Perl. Fundtier Am Donnerstag, , ist in Sehndorf, Kirschenberg 11 eine schwarze Katze aufgefunden worden. Personen, die eine Katze vermissen, können sich beim Fundbüro der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl Telefon: 06867/ melden. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt Versteigerung von Fundsachen am Am findet rund um das Rathaus der 3. Perler Weihnachtsmarkt statt. Aus diesem Anlass bietet die Ortspolizeibehörde der Gemeinde Perl Fundsachen, die in den letzten Jahren beim Fundbüro der Gemeinde Perl abgegeben wurden und länger als 6 Monate aufbewahrt wurden, zur Versteigerung an: - Damen- und Herrenuhren, - Fahrräder, - Gold- und Silberschmuck, - Modeschmuck, - Sonnenbrillen, - Handys verschiedener Marken und - verschiedene Bekleidungsstücke.

11 Perl aktuell Ausgabe 50/2012 Die Versteigerungsgegenstände können ab Uhr im Bereich des Haupteingangs des Rathauses besichtigt werden. Beginn der Versteigerung ist auf Uhr festgesetzt. Der Verkauf erfolgt gegen sofortige Barzahlung. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Das Schiedsamt - Ihre vorgerichtliche Schlichtungsstelle in zivilen und strafrechtlichen Streitigkeiten Bereits seit über 180 Jahren gibt es die Möglichkeit, mit Hilfe eines Schiedsmannes - heute auch einer Schiedsfrau - einen Streit außergerichtlich beizulegen. In fast jedem Ortsteil Ihrer Gemeinde gibt es eine vom Amtsrichter auf Verschwiegenheit und Neutralität vereidigte Person, die Ihnen entweder zu einem 30 Jahre lang vollstreckbaren Vergleich oder einer gerichtlich anerkannten Bescheinigung über eine erfolglose Schlichtung einer Streitigkeit verhelfen kann. Schiedspersonen arbeiten auf der Grundlage des Saarländischen Schlichtungsgesetzes und der Saarländischen Schiedsordnung. Unter dem Motto Schlichten statt richten können Schiedspersonen tätig werden bei 1. Bürgerlichen Streitigkeiten wie z.b. - Einhaltung von Grundsücksgrenzen - Bepflanzung und Errichtung von Zäunen - Beschneiden von Hecken und Bäumen - Einwirkung von Emissionen (Lärm, Gerüche,..) - Verletzung der persönlichen Ehre - Geldforderungen aus Verträgen und Schadensersatzansprüchen 2. strafrechtlichen Streitigkeiten, z. B. - Hausfriedensbruch - Beleidigung - üble Nachrede - Verleumdung - Verletzung des Briefgeheimnisses - Körperverletzung - Bedrohung - Sachbeschädigung Die Vorteile einer Schlichtung bei einer Schiedsperson liegen klar auf der Hand: - Das Verfahren ist schnell und unbürokratisch Es findet immer unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt - Sie haben Einfluss auf den Termin der Verhandlung - Es ist sehr kostengünstig: In der Regel reicht der Kostenvorschuss von 50,00 Euro aus, den Sie sich auch noch mit Ihrem Kontrahenten teilen können. - Bei einer Schlichtung gibt es keinen Gewinner oder Verlierer Weitere Auskünfte über das Verfahren gibt Ihnen gerne die Schiedsperson Ihres Bezirkes oder Sie nutzen das Kontaktformular im Internet unter Aber beachten Sie bitte: Schiedspersonen sind keine Rechtsberater! Gemeindewasserwerk Perl Informiert Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Monat November 2012 wurden in den Ortsteilen Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Keßlingen, Münzingen, Oberleuken, Oberperl, Sehndorf, Sinz, Tettigen-Butzdorf und Wochern erstmals Ableskarten zur Selbstablesung der Wasserzähler verschickt. Sie wurden dort aufgefordert den Wasserzähler selbst abzulesen und uns den Stand mittels der beigefügten Postkarte mitzuteilen. Auf der Karte sind weitere Möglichkeiten der Zählerstandsübermittlung aufgeführt. Sollte jemand mit den Postkarten nicht klarkommen, sind wir gern bereit Ihnen behilflich zu sein. (Tel Nr /66130, Herr Staszak) Ableser des Gemeindewasserwerkes werden in diesen Ortsteile nicht unterwegs sein. In den Ortsteilen Perl, Besch und Nennig werden die Wasserzähler wie bisher von Ablesern des Gemeindewasserwerkes abgelesen. Aber auch hier besteht die Möglichkeit der Selbstablesung durch die Eigentümer. Nähere Angabe hierzu finden Sie auf der beigefügten Anlage. Der Werkleiter Schmitt

12 Perl aktuell Ausgabe 50/2012

13 Perl aktuell Ausgabe 50/2012

14 Perl aktuell Ausgabe 50/2012 SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Landkreis Merzig-Wadern Der Landkreis Merzig-Wadern stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter in der Kfz-Zulassung bei der Straßenverkehrs- und Kreisordnungsbehörde in Teilzeit mit einer Arbeitszeit von 30 Std./Woche ein. Das Aufgabengebiet beinhaltet alle mit der Kfz-Zulassung zusammenhängenden Arbeiten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten vorzugsweise eine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder aber eine kaufmännische Ausbildung absolviert haben. Weiterhin werden EDV-Kenntnisse vorausgesetzt. Sie müssen dazu bereit sein, nach Bedarf ihre Dienstzeit auch nachmittags zu erbringen sowie vertretungsweise bei der Außenstelle der Zulassungsstelle in Wadern zu arbeiten Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) werden bis zum erbeten an den Landkreis Merzig-Wadern, Bahnhofstr. 44, Merzig. Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich Landkreis Merzig-Wadern Der Landkreis Merzig-Wadern stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Diplom-Psychologin / einen Diplom-Psychologen in Teilzeit (19,5 Std./Woche) ein. Die Stelle ist zur Vertretung während der Elternzeit einer Mitarbeiterin befristet bis zum zu besetzen. Das Aufgabengebiet richtet sich nach der Verordnung über den Schulpsychologischen Dienst (Amtsblatt des Saarlandes 2008, S. 1347). Es umfasst unter anderem die Diagnostik, Beratung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern sowie ihrer Familien bei Lern- und Leistungsstörungen, schulbezogenen Verhaltensauffälligkeiten und Fragen der Schullaufbahn sowie die Beratung der Lehrerinnen und Lehrer bei pädagogischen und psychologischen Problemen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in der Fachrichtung Psychologie. Eine pädagogische und/oder therapeutische Zusatzausbildung ist von Vorteil. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen über einen Führerschein der Klasse 3 bzw. B sowie über einen PKW verfügen, der bei Bedarf zu Dienstfahrten eingesetzt werden kann. Die Bezahlung richtet sich nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Der Landkreis Merzig-Wadern verfügt über einen Frauenförderplan. Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) werden bis zum erbeten an den Landkreis Merzig-Wadern, Bahnhofstr. 44, Merzig. Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich Amtgericht Merzig Das Amtsgericht Merzig ist am Freitag, dem , ab Uhr, wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung geschlossen. Für dringende Fälle ist ein Bereitschaftsdienst bei der Zweigstelle in Wadern eingerichtet. Haushalte für Einkommensund Verbrauchsstichprobe gesucht Das Statistische Amt Saarland sucht private Haushalte, die im kommenden Jahr an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) teilnehmen möchten. Die Erhebung, die bundesweit alle fünf Jahre durchgeführt wird, basiert auf einem repräsentativen Querschnitt von Haushalten aus allen sozialen Schichten und Berufsgruppen. Gesucht werden insbesondere noch Einpersonenhaushalte, Paare ohne Kinder und Haushalte von Selbstständigen. Teilnehmer an der freiwilligen Erhebung erhalten als kleines Dankeschön eine Prämie in Höhe von mindestens 60 Euro. Die Aufgabe besteht darin, für die Dauer von drei Monaten ein Haushaltsbuch zu führen, in dem die Einnahmen und Ausgaben festgehalten werden. Zum Beginn der Erhebung werden allgemeine Angaben zum Haushalt erfragt. Die teilnehmenden Haushalte erhalten damit einen Überblick über die Zusammensetzung ihrer persönlichen Einnahmen und Ausgaben und können nachvollziehen, wo ihr Geld bleibt und wo sich beispielsweise Einsparpotentiale zeigen. Die Haushaltsbücher werden vom Statistischen Amt zur Verfügung gestellt und nach Abschluss der Aufzeichnungen in anonymisierter Form für statistische Zwecke ausgewertet. Datenschutz und Geheimhaltung werden umfassend gewährleistet. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme oder weitere Fragen zum Ablauf der Erhebung haben, wenden Sie sich einfach an Frau Lutz, Tel. 0681/ oder an Herrn Schwed unter der Durchwahl Oder senden Sie eine an EVS. statistik@lzd.saarland.de. Dienstbereitschaft der Arbeitsagenturen, der Jobcenter und der Familienkasse am 20. und 27. Dezember 2012 Am Donnerstag, dem 20. Dezember 2012 und Donnerstag, dem 27. Dezember 2012 sind im Saarland die Arbeitsagenturen in Saarbrücken, Neunkirchen, Saarlouis, Homburg, Merzig, St. Wendel und Sulzbach, die Familienkasse in Saarbrücken, das Jobcenter im Regionalverband Saarbrücken sowie die Jobcenter in den Kreisen Neunkirchen und Merzig-Wadern jeweils bis Uhr geöffnet. In den Arbeitsagenturen Blieskastel, Heusweiler, Völklingen, Lebach, Wadern und St. Ingbert sind persönliche Kontakte nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark Saar-Hunsrück Am Freitag, 14. Dezember 2012 ab Uhr, findet in der Stadthalle/Jahnturnhalle, Jahnplatz (Ecke Friedrich-August.- Str./Brückener-Str., Birkenfeld) eine Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark Saar-Hunsrück e.v. statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP 1 Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung TOP 2 Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2011 (Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz) und Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung TOP 3 Prüfung der Jahresabschlüsse der Jahre 2013 bis 2015 TOP 4 Berichterstattung über das Geschäftsjahr 2012 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 Beratung und Beschlussfassung über die Maßnahmenplanung für das Jahr 2013 und Fördermaßnahmen im Teilgebiet Rheinland-Pfalz Fortschreibung des Naturpark Handlungsprogramms Beratung über den Entwurf des Wirtschaftsplans für das Geschäftsahr 2013 und Festsetzung des Wirtschaftsplans Nachwahl von Vertretern in den Vorstand Neuwahl des Vorstandes

15 Perl aktuell Ausgabe 50/2012 Nicht öffentlicher Teil: TOP 10 Länderüberschreitende Nationalparkplanung im Naturpark Saar-Hunsrück TOP 11 Verschiedenes - Anfragen, Mitteilungen Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum öffentlichen Teil der Sitzung eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Geschäftsstelle des Naturparks Saar-Hunsrück in Hermeskeil unter Telefon 06503/ GRATULATIONEN Wir gratulieren Besch Am vollendete Herr Johann Peter, Franziskusstraße 1, das 88. Lebensjahr. Am vollendete Herr Albert Reinardt, Obermoselstraße 4, das 83. Lebensjahr. Borg Am vollendete Frau Maria Koster, Lothringer Straße 5, das 88. Lebensjahr. Perl Am vollendete Herr Georg Leg, Saarburger Straße 16, das 88. Lebensjahr. Sinz Am vollendete Frau Regina Altenhofen, Im Kirchgarten 11, das 83. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf/Wochern Am vollendete Frau Cäcilia Denzer, Nikolausstraße 26, das 83. Lebensjahr. Wir treffen uns zum Aufbau und Dekoration des Standes deshalb am Samstag, dem um 16:00 Uhr am Gerätehaus. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Die Jugendbetreuer Jugendfeuerwehr Sinz Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Sinz findet am Montag, dem 17. Dezember 2012 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuerin FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Löschbezirk Besch Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung des Lbz Besch findet am Samstag, dem um 13:00 Uhr statt. Dies wird sowohl unsere Jahresabschlussübung mit den Kameraden des THW Obermosel, als auch unsere noch ausstehende praktische Funkunterweisung! Ich bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller aktiven Wehrmänner. Der Löschbezirksführer Christoph Rhein Löschbezirk Nennig Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Nennig findet am Freitag, dem 14. Dezember 2012, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche und vollzählige Teilnahme aller Kameraden. Stellvertretender Löschbezirksführer Löschbezirk Oberleuken/ Keßlingen/ Münzingen Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Oberleuken/ Keßlingen/ Münzingen findet am Montag, dem 17. Dezember 2012 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Jugendfeuerwehr Oberleuken/ Keßlingen/ Münzingen Glühweinfest in Oberleuken Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr fällt wegen der Teilnahme am Glühweinfest in Oberleuken aus.

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 29. Oktober Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 29. Oktober Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 29. Oktober 2012 Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl Zur Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl lag folgende Anfrage von Herrn Günter Munhofen aus Besch

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Wasserfall an der Neumühle

Wasserfall an der Neumühle 45. Jahrgang Donnerstag, den 14. März 2013 Nr. 11/2103 Wasserfall an der Neumühle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 11/2103 Wegen der Disposition bitten wir Sie, Ihre

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 01. Februar 2007

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 01. Februar 2007 Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 01. Februar 2007 Vorlage des Jahresabschlusses des Gemeindewasserwerkes Perl und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 2005 sowie die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014 Raureif an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 03/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern 44. Jahrgang Donnerstag, den 06. Dezember 2012 Nr. 49/2012 St. Nikolaus - Kapelle in Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2012 Bald ist wieder Weihnachten Sie

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2013! Im Innenteil: 44. Jahrgang Donnerstag, den 20. Dezember 2012 Nr.

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2013! Im Innenteil: 44. Jahrgang Donnerstag, den 20. Dezember 2012 Nr. 44. Jahrgang Donnerstag, den 20. Dezember 2012 Nr. 51-52/2012 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2013! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51-52/2012

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl

Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl 47. Jahrgang Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nr. 29/2015 Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013 Barfußpfad am Panoramaweg in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 29/2013 Bundestagswahl am 22. September 2013

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag 46. Jahrgang Donnerstag, den 11. Dezember 2014 Nr. 50/2014 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2014 Perl - 3 - Ausgabe 50/2014

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Herbsttag. Im Innenteil:

Herbsttag. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 01. Oktober 2015 Nr. 40/2015 Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl

Mehr

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_ Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.09.2016 in Trendelburg Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften und Beschlüsse mit der laufenden

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Vereinssatzung Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Fassung vom 10.12.2015 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen Feuerwehrverein Schönwalde e.v. und umfasst den Ortsteil Schönwalde Siedlung.

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Weinlese 2009 in Perl

Weinlese 2009 in Perl 43. Jahrgang Donnerstag, den 13. Oktober 2011 Nr. 41/2011 Weinlese 2009 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2011 Grundschule Dreiländereck EINSCHULUNG der Grundschüler

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl 46. Jahrgang Donnerstag, den 04. Dezember 2014 Nr. 49/2014 St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2014 Perl - 3 - Ausgabe 49/2014

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Die ersten Frühlingsboten

Die ersten Frühlingsboten 50. Jahrgang Donnerstag, den 22. Februar 2018 Nr. 08/2018 Die ersten Frühlingsboten Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2018 Landkreis Merzig-Wadern ehrt Stille Stars

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 12. August 2008

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 12. August 2008 Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 12. August 2008 Weitere Erschließung des Gewerbegebietes Wieser Weg Gewerbepark Obermosel in Besch Die dem Bau- und Umweltausschuss bereits vorgelegte Planung

Mehr

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Der Dicke muß weg Fritz Faber (Mitte), ehemaliger Perler Bürgermeister Ergebnis der Abstimmung über das Saarstatut in den damals selbstständigen Gemeinden

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal

Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal 20. Jahrgang 27. Januar 2012 Ausgabe Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Beschlüsse der 22. ordentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Nuthe-Urstromtal vom 13.12.2011... Seite 2 Einwohnerversammlung

Mehr

Perler Bandwettbewerb

Perler Bandwettbewerb 43. Jahrgang Donnerstag, den 10. März 2011 Nr. 10/2011 Perler Bandwettbewerb 26.02.2011 Quellenangabe: www.sol.de Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 10/2011 Die Volkshochschule

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / 2003 2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 10. April 2003 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg Anwesend: Herr Bürgermeister

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 30.05.2012 Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechung von 21.10 Uhr bis 21.21 Uhr Für diese Niederschrift

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr