Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl"

Transkript

1 47. Jahrgang Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nr. 29/2015 Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 29/2015 Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen - Suche nach Wohnraum - Unverändert dauert der Flüchtlingszustrom aus Syrien und aus afrikanischen Staaten an. Die Unterbringung der Menschen erfolgt im Saarland dezentral in den Gemeinden. Auch die Gemeinde Perl hat bereits etliche Asylbewerber aufgenommen. Da der Flüchtlingsstrom nicht abreißt, werden auch der Gemeinde Perl in den nächsten Wochen weitere hilfsbedürftige Menschen zur Unterbringung zugewiesen. Hierbei kann es sich um Einzelpersonen, Paare aber auch Familien mit Kindern handeln. Daher sind wir auf der Suche nach entsprechendem Wohnraum in der Gemeinde Perl. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Miet- und Mietnebenkosten im angemessenen Rahmen vollständig durch öffentliche Leistungsträger übernommen werden und dass den Flüchtlingen soziale Dienst zur Seite stehen, sodass auch die Wohnungsgeber im Bedarfsfall fachliche Ansprechpartner haben. Wer interessiert ist, für diese Menschen Wohnraum zur Verfügung zu stellen, kann sich bei der Gemeinde Perl, Trierer Str. 28, Perl, Tel /66113, e.ollinger@perl-mosel.de melden. Für weitergehende Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Auch wenn Sie sich noch nicht abschließend entschieden haben, teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne die Mietkonditionen mit. Perl, den 13. Juli 2015 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Grenzüberschreitende Dreiländerwanderung bei Schengen am Am 26. Juli 2015 bieten die Gemeinde Perl und die Schengen asbl eine geführte Wanderung durch drei Länder an. Die Strecke führt vom Perler Bahnhof über Schengen auf den Stromberg. Der Stromberg bietet dem Wanderer neben einer vielfältigen Vegetation auch phantastische Ausblicke auf die Mosel und das Umland. Außerdem verläuft der Weg teilweise auf der Strecke des Premiumweges Schengen grenzenlos. Im Laufe der Wanderung sehen die Wanderer neben kulturellen Sehenswürdigkeiten auch Landschaftselemente wie Bruchspalte, Mäanderbogen und Trockental. Wanderführer Prof. Dr. Moll kennt sich ausgezeichnet mit Geschichte und der Entstehung der durchwanderten Landschaft aus und kann auch Einheimischen noch neues Wissen vermitteln. Die Wanderung startet um 14:00 Uhr am Perler Bahnhof. Die Wegstrecke ist etwa 9 km lang und überwindet ca. 160 Höhenmeter. Der Weg ist anstrengend, man sollte angepasstes Schuhwerk tragen. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro, Veranstalter ist die Gemeinde Perl. Informationen unter Tel /660 oder Eine Anmeldung ist nicht nötig.

3 Perl Ausgabe 29/2015 Saarländischer Weinsommer Michael Marx & Rainer Rodin Samstag, 25. Juli 2015, Uhr im Weingut Ollinger-Gelz, Perl-Sehndorf Die beiden Musiker Michael Marx und Rainer Rodin werden den diesjährigen Weinsommer mit ihrem Auftritt, am 25. Juli 2015 um Uhr im Weingut Ollinger-Gelz in Perl-Sehndorf, bereichern. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche regionale Winzer und Weingüter von März bis Oktober ihre Türen an den Wochenenden öffnen und ihre Gäste in gemütlicher Atmosphäre neben guter Weine auch mit tollen Liveacts unterhalten. Der Eintritt ist frei. Eine Veranstaltung der Gemeinde Perl und des saarländischen Winzerverbandes in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs. Seit mehr als 20 Jahren machen Rainer Rodin und Michael Marx zusammen Musik. In diesem Zeitraum entwickelte sich ein ungemein intensives und spannendes Zusammenspiel. Nur dezent verstärkt überzeugt der Sound der beiden Musiker durch eine intime Natürlichkeit. Zwei akustische Gitarren - mehr ist nicht nötig, um den markanten, sensiblen zweistimmigen Gesang zu unterstützen. Der Gitarrist und Sänger Michael Marx studierte klassische Gitarre und Gesang an der Musikhochschule des Saarlands. Neben seinem Gitarren-Soloprogramm ist er auch bei zahlreichen anderen Projekten wie Marx Rootschilt Tillermann oder Lieder der Poesie tätig. Der Liedermacher Rainer Rodin spielte bereits nach seinem Abitur erste Soloauftritte. Zum Teil mit eigenen Liedern aber auch Lieder aus der damaligen Folk- und Popszene. Er tourte durch ganz Deutschland und war beliebter Gast in Musikkneipen, Diskotheken und auf Folk-Festivals. Außerdem tritt er auch mit mehreren Musikern als Gruppe Uferlos auf. Die beiden Musiker werden an diesem Abend neben eigenen Kompositionen auch Songs von Eric Clapton, Paul Simon und vielen anderen Musikgrößen zum Besten geben. Lieder von Klaus Hoffmann, Hannes Wader oder Chansons von Georges Moustaki runden das Programm ab, bei dem die Distanz zwischen Künstlern und Publikum mühelos überwunden wird.

4 Perl Ausgabe 29/ Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Öffnungszeiten Bad und Sauna Montag geschlossen Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen Die Becken und der Saunabereich müssen spätestens 20 Minuten vor Betriebsende verlassen werden.

5 Perl Ausgabe 29/2015 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Reklamation Mosella-Zustellung: Reklamationen bezüglich der Zustellung sind an vertrieb@wittich-foehren mit der Telefon-Nr.: 06502/ , -336 oder -713 zu richten. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Fragen oder Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses sowie die entsprechenden Satzungen stehen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten, montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen jeden ersten Mittwoch im Monat von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss). Bitte um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 06872/4900 Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 01850/526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro/Spielkreise Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Mutter-Kind-Spielkreis Perl Jeden Dienstag von Uhr im Vereinshaus Perl. Anmeldungen und Infos bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Telefon: 06865/ Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landratsamt: 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Perl 06867/ Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll, Dr. Annette Behres, Heide Zellerhoff, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch 06867/ Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Serge Gusarov, Perl, Rabüscheck / und 01525/ Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Ab dem 01. Mai 2012 ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/ zu erfragen. Am Wochenende ab Samstag Uhr bis Montagmorgen Uhr und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/ (Bereitschaftsdienstpraxis Merzig) anzuwählen.

6 Perl Ausgabe 29/2015 Kinderärztlicher Notfalldienst: Seit dem ist der Kinderärztliche Notdienst an Feiertagen und Wochenenden von Samstagmorgen Uhr bis Montagmorgen 08:00 Uhr wie folgt erreichbar: Bereitschaftsdienstpraxis Elisabeth-Klinik, Saarlouis, Telefon: 06831/ Augenärztlicher Notfalldienst: am 18./ : Dr. Kerstin Gebhardt, Dillingen, Telefon: 06831/77233 HNO Notfalldienst: am 18./ : Tierärztlicher Notfalldienst: am 18./ : Zahnärztlicher Notfalldienst: Am 18./ : Dr. Rüger Schowalter, Losheim, Telefon: 06872/91994 Tierklinik Elversberg, Spiesen-Elversberg, Telefon: 06821/ Frau Somayeh Ghazaei, Merzig, Telefon: 06861/74211 Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung (SAPV): Einsatzgebiet: Landkreise Merzig-Wadern und Saarlouis Bürozeiten: Mo-Fr bis Uhr, Tel Rufbereitschaft: , Streit Gruppe Roland Woll 90 x 100 mm Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer: Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Beauftragte der Jugendfeuerwehr: Willkomm, Margit, Sinz, 06866/1348 Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Hahn Stefan / Nennig: Bach Peter (Stellv.) 0173/ Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Perl Foetz Michael / Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Jäger Esther / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 Momentan in Vertretung: Stellv. Ortsbeauftragter: Franz Strupp, Metzer Straße 22, Perl- Besch, Tel.: 06867/1510 o / Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/ oder 0171/ ; Tel. Unterkunft: 06867/ o. 0162/ , ov-perl-obermosel@thw.de Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Nennig: wird kommissarisch von Frau Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 betreut. Bezirk 2 - Besch: wird kommissarisch von Frau Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 betreut. Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen- Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/ Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, ute-schlumpberger@online.de Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ EVS Wertstoff-Zentrum Perl, Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a, Tel.: 0177/ Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag: Uhr Uhr und Uhr Uhr. Abfuhrunternehmen Saar-Entsorgung - Info/Reklamation Mülltonne und Gelber Sack:06849/ Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Bauschutt und Grünschnitt werden auf dem EVS Wertstoff- Zentrum Perl im Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a angenommen. Die Öffnungszeiten siehe oben EVS-Wertstoff- Zentrum Perl. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Gelber Sack kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Zimmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / Wenn Sie keine Mosella erhalten haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung von Mosella nimmt der Verlag unter folgenden Nummern entgegen: 06502/ , -336 oder -716 Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

7 Perl Ausgabe 29/2015 PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Sperrmüllabfuhr Die individuelle Sperrmüllabfuhr erfolgt auf Abruf. Es können bis maximal 4 cbm abgegeben werden. Die Gebühr beträgt 15, EUR. Anmeldung beim EVS Kunden-Service von Montag bis Freitag: Uhr bis Uhr, Telefonnummer 0681/ Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten, Sperrmüll bis 2 cbm u.a.: EVS Wertstoffzentrum Perl, Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a. Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag: Uhr Uhr und Uhr Uhr. Die Geräte sind vom Entsorger selbst beim EVS-Wertstoffzentrum abzugeben. Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Nachruf Am 06. Juli 2015 verstarb im Alter von 88 Jahren Frau Johanna Ollinger Die Verstorbene war von 1947 bis 1957 im Rathaus in Perl bei der damaligen Amtsverwaltung Perl beschäftigt. Wir werden Frau Ollinger ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Perl Bruno Schmitt Bürgermeister Für den Personalrat der Gemeinde Perl Markus Schade Vorsitzender Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, dem 21. Februar 2015, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl die 09. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Perl in der 9. Wahlperiode statt. Tagesordnung: Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl Fragen an den Bürgermeister bzw. den Gemeinderat, die zur Einwohnerfragestunde behandelt werden sollen, sind drei Tage vor der Sitzung bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Die Fragen dürfen sich nur auf Angelegenheiten beziehen, die im Aufgabenbereich des Gemeinderates liegen. 1. Beschluss über die Niederschriften der Sitzungen des Gemeinderates Nr. 7 vom 29. April 2015 und Nr. 8 vom 02. Juni Ehrung für langjährige kommunalpolitische Tätigkeit 3. Mitwirkung von Gemeinderatsmitgliedern in den Sitzungen der Ausschüsse des Gemeinderates/ Vertretung von Ausschussmitgliedern - Entscheidung der Kommunalaufsicht 4. Lebacher Erklärung on Tour zum 1. Integrationsgipfel des Saarlandes - Beitrittserklärung 5. Bestellung eines Behindertenbeauftragten (m/w) für die Gemeinde Perl

8 Perl Ausgabe 29/ Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Perl Teilbereich Windenergie - Beschluss zur erneuten Öffentlichen Auslegung 7. Bauleitplanung für den Ortsteil Tettingen-Butzdorf - Bebauungsplan Erweiterung Auf Keilen - erneuter Satzungsbeschluss mit paralleler Änderung des Flächennutzungsplanes 8. Bauleitplanung für den Ortsteil Sinz - Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich der Straße Im Brunnenfeld - Annahme Entwurf 9. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Antrag zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Ausweisung weiterer Einzelhandelsflächen in Perl 10. Satzungsangelegenheiten - Änderung/Anpassung der Satzung über die Erhebung von Wassergebühren in der Gemeinde Perl (Wassergebührensatzung) 11. Sondersitzung Verbandsversammlung EVS - Entscheidung zum Gebührensystem 12. Informationen, Anfragen und Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 13. Auftragsvergaben 14. Grundstücksangelegenheiten 15. Personalangelegenheiten 16. Informationen, Anfragen und Verschiedenes Perl, den 13. Juli 2015 Der Bürgermeister Schmitt Fraktionssitzungen CDU-Fraktion: Montag, 20. Juli 2015, Uhr, Bürgerhaus Oberperl SPD-Fraktion: Montag, 20. Juli 2015, Uhr, Sitzungssaal Rathaus Rechtsverordnung zur Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes Östlich Wochern (L ) Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - Oberste Naturschutzbehörde beabsichtigt auf Grund des 20 des Saarländischen Naturschutzgesetzes vom 04. April 2006 (Amtsbl. S. 726), in Verbindung mit den 26 und 32 Absatz 2 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBI I. S. 2542), jeweils in der derzeit gültigen Fassung, das NATURA 2000-Gebiet Östlich Wochern (L ) als Landschaftsschutzgebiet auszuweisen. Das Schutzgebiet liegt in der Gemeinde Perl, Gemarkung Wochern, und umfasst ca. 54,5 ha. Der Entwurf des Verordnungstextes, die Erläuterungen, die Übersichtskarte sowie die Detailkarten 1:2000 liegen in der Zeit vom Freitag, dem bis Montag, dem (einschließlich) im Rathaus der Gemeinde Perl, Zimmer 1.07, während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann während der Auslegungsfrist bei der Gemeinde Perl Anregungen und/oder Einwendungen schriftlich oder zur Niederschrift vorbringen, möglichst unter Verwendung des dort vorgehaltenen Formblattes. Die oberste Naturschutzbehörde prüft die fristgerecht vorgebrachten Anregungen und Einwendungen und teilt den Betroffenen das Ergebnis mit. Perl, den 13. Juli 2015 Der Bürgermeister Schmitt Überprüfung der Grabmale auf ihre Standsicherheit Am Dienstag, dem 21. Juli 2015 und Mittwoch, dem 22. Juli 2015 überprüft die Friedhofsverwaltung die Standsicherheit der Grabmäler auf den Friedhöfen der Gemeinde Perl. Diese Prüfung ist zwingend vorgeschrieben und zur Vermeidung von Unfällen unumgänglich. Jedes Grabmal, dessen Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet ist, muss beanstandet und ggf. vorsorglich demontiert werden. Alle beanstandeten Grabmäler werden mit einem entsprechenden Warnaufkleber versehen. Alle Nutzungsberechtigten werden im eigenen Interesse gebeten, bereits im Vorfeld dafür Sorge zu tragen, dass die Grabmale standsicher sind. Damit alle Nutzungsberechtigten die Gelegenheit haben, sich von der ordnungsgemäßen Durchführung der Überprüfung zu überzeugen, wird nachfolgend der Zeitplan für die Überprüfung bekanntgegeben. Dienstag, 21. Juli 2015 von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr Mittwoch, 22. Juli 2015 von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr Perl, den 02. Juli 2015 Der Bürgermeister Schmitt Friedhof Perl Friedhof Wochern Friedhof Tettingen Friedhof Sinz Friedhof Nennig Friedhof Besch Friedhof Keßlingen Friedhof Oberleuken Friedhof Borg Friedhof Eft

9 Perl Ausgabe 29/2015 Fundtier In Perl an der Mosel ist am eine Katze zugelaufen. Personen, die eine Katze vermissen, können sich beim Fundbüro der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Telefon: 06867/ melden. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 3 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 10. Februar 2015 Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Perl - Vorschlag zur Festsetzung des Wahltages und Beschluss über die Stellenausschreibung Die Amtszeit von Bürgermeister Schmitt endet mit Ablauf des 31. Oktober Die Wahl eines Bürgermeisters bzw. einer Bürgermeisterin für die darauf folgende Amtszeit soll nach 74 Abs. 3 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) frühestens zwölf und spätestens drei Monate vor Ablauf der Amtszeit stattfinden. Der Wahltag wird gemäß 74 Abs. 2 Satz 1 KWG von der Obersten Kommunalaufsichtsbehörde beim Ministerium für Inneres und Sport im Benehmen mit der betroffenen Gemeinde festgesetzt. Das Benehmen der Gemeinde wird durch einen Beschluss des Gemeinderates über einen Terminvorschlag für den Tag der Wahl hergestellt; dieser Beschluss ist der Obersten Kommunalaufsichtsbehörde mitzuteilen. Mit der Einberufung hatten der Bürgermeister bzw. die Verwaltung dem Gemeinderat vorgeschlagen, der Obersten Kommunalaufsichtsbehörde beim Ministerium für Inneres und Sport folgenden Vorschlag zur Festsetzung des Tages der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Perl zu unterbreiten: Tag der Wahl: Sonntag, 28. Juni 2015; Tag für eine etwa notwendige Stichwahl: Sonntag, 12. Juli Die Stelle des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin ist gemäß 55 KSVG spätestens drei Monate vor der Wahl öffentlich auszuschreiben. Gemäß 56 Abs. 3 KSVG dauert die Amtszeit des/der zu wählenden Bürgermeisters/Bürgermeisterin vom 01. November 2015 bis 30. September Danach wird die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin gemäß 74 Abs. 1 KWG gleichzeitig mit den allgemeinen Kommunalwahlen stattfinden. Die Ratsmitglieder hatten den Verwaltungsentwurf der Stellenausschreibung für die Neubesetzung der Stelle des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin mit der Einberufung mit der Bitte um Zustimmung erhalten. Der Gemeinderat beschloss in getrennten Abstimmungen jeweils einstimmig, den Vorschlägen des Bürgermeisters bzw. der Verwaltung zur Festsetzung des Tages der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Perl und der Stellenausschreibung zuzustimmen. Neubau der Sportanlagen am Schengen-Lyzeum Mit der Thematik hatten sich der Bau- und Umweltausschuss am und der Gemeinderat am sehr eingehend befasst und im Grundsatz beschlossen, dass die Gemeinde keine Bauträgerschaft für den Neubau einer Sporthalle bzw. eines Sportplatzes am Schengen-Lyzeum übernehmen soll. Ergänzend dazu hatte aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom am im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche/nicht öffentliche Besprechung stattgefunden; den Ratsmitgliedern lag die Besprechungsniederschrift mit der Einberufung vor. Eingangs der Beratung erklärte der Bürgermeister, dass sich in der Zwischenzeit seitens des Landkreises keine näheren Erkenntnisse zu den Absprachen vom ergäben. In Bezug auf die Absprachen vom und den mangelnden Fortgang der Angelegenheit erklärte Herr Ollinger, dass nunmehr eine verstärkte Dringlichkeit eingetreten sei. Aufgrund dessen habe die CDU-Fraktion eine Resolution an den Landkreis Merzig-Wadern verfasst, die der Verwaltung und dem Gemeinderat vorliege. Die CDU-Fraktion bittet den Gemeinderat, dieser Resolution zuzustimmen. Herr Fixemer erklärte für die SPD-Fraktion, dass die Haltung des Landkreises für sie ebenfalls überraschend sei. Die von der CDU-Fraktion vorgeschlagene Resolution lehne die SPD- Fraktion allerdings ab, da diese aus ihrer Sicht nicht zum gewünschten Ergebnis führen werde. Die SPD-Fraktion spreche sich insbesondere wegen der aktuell vorliegenden Finanzzusagen und der für die Gemeinde bestehende Gestaltungshoheit für einen Hallenneubau aus. Herr Ollinger erklärte hierzu, dass mit einem Beschluss für einen Hallenneubau von einer Investition der Gemeinde in Höhe von , EUR zzgl. der Kosten des Grundstückes auszugehen ist. Darüber hinaus ergebe sich bei Realisierung der neuen Halle ein Einnahmeausfall für die Gemeinde durch die Nutzungsminderung der bestehenden Halle. Insoweit erklärte Herr Ollinger, dass der Gemeindehaushalt so belastet werde, dass sich dies auf andere eigene Projekte unmittelbar auswirke. Darüber hinaus bittet die CDU-Fraktion, das mögliche Thema Schulsportplatz für das Schengen-Lyzeum mit dem Thema Schulsporthalle zu verbinden. Herr Raczek erklärte, dass die Gemeinde beim Bau einer neuen Halle weitergehende Nutzungsmöglichkeiten in der Zukunft habe, die ihr bei der Entwicklung zu einem Mittelzentrum zu Gute kämen. Auf Befragen erklärte das anwesende Kreistagsmitglied Edmund Kütten, dass der Bedarf für einen Hallenneubau nachgewiesen werden müsse und sich der Landkreis in dieser Frage zurzeit mit dem Schengen-Lyzeum abstimme. Er erklärte ferner, dass die Schulkommission des Kreises am zusammentreten werde und die Bedarfssituation im Schengen-Lyzeum und an anderen weiterführenden Schulen im Kreis erörtern werde. Er erklärte ferner, dass die Finanzmittel des Kreises für diese Aufgaben begrenzt seien und dass es Signale aus dem Schengen-Lyzeum gebe, dass der fehlende Hallenbedarf durch eine Erweiterung der bestehenden Sporthalle um ein Spielfeld gedeckt werden könne. Der stellvertretende Schulleiter des Schengen-Lyzeums Dirk Dillschneider erklärte auf Befragen, dass die vorhandene Sporthalle nicht über genügend Umkleideräume verfüge. Eine aktuelle Überprüfung des Ministeriums für Bildung und Kultur habe ergeben, dass ein Bedarf von 19 Schulstunden pro Woche zurzeit nicht gedeckt sei. Eine Dreiteilung der Halle sei in den Klassenstufen 5 bis 9 möglich, ab der Klassenstufe 10 generell nicht mehr. Mit dem Hinweis auf die drängende Zeit erklärte Herr Dillschneider, dass die Schule mit jedweder Lösung, die zu einer Entschärfung der Situation führe, einverstanden sei. Herr Fixemer schlug daraufhin vor, unmittelbar nach dem eine Sondersitzung des Gemeinderates zu der Angelegenheit einzuberufen. Daraufhin stimmte der Gemeinderat der von der CDU-Fraktion vorgelegten Resolution an den Landkreis mehrheitlich mit 12 Ja-Stimmen bei neun Nein-Stimmen zu. Die Resolution ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.

10 Perl Ausgabe 29/2015 Der Bürgermeister kündigte an, dass er unmittelbar nach der Sitzung der Schulkommission des Kreises in der Angelegenheit mit den Fraktionsvorsitzenden sprechen und ggf. eine Sondersitzung des Gemeinderates einberufen werde. Herr Ollinger bittet, alle an der Entscheidung Beteiligten am gesamten Fortgang der Angelegenheit, insbesondere an den anstehenden Gesprächen, zu beteiligen. Als Termin für eine mögliche Sondersitzung wurde Freitag, 06. März 2015, vereinbart; je nach Bedarf soll die Sitzung auch als Dringlichkeitssitzung einberufen werden. Elternbeiträge zu den Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen Seit dem 01. August 2013 gelten in den vier Kindertageseinrichtungen einheitliche Öffnungszeiten von Uhr bis Uhr sowie folgende Elternbeitragsregelung, die seit Aufnahme von Kindern aus Frankreich - zurzeit 13 Kinder in der Kita Perl - in Absprache mit dem Kita-Träger bei den Ganztagszeiten um zwei erhöhte Beitragssätze (*) für Kinder mit Wohnsitz im Ausland erweitert worden ist: KINDERGARTEN Regelzeiten: Elternbeitrag pro Monat für das 1. Kind einer Familie: 6 Stunden 69,00 EUR 7 (6 + 1) Stunden 81,00 EUR 5 Stunden 62,00 EUR - bei Busbeförderung zur Kita Besch Ganztagszeiten: Elternbeitrag pro Monat für das 1. Kind einer Familie: 10 Stunden 120,00 EUR; * 132,00 EUR für Kinder mit Wohnsitz im Ausland 9 Stunden 108,00 EUR; * 117,00 EUR für Kinder mit Wohnsitz im Ausland KINDERKRIPPE Elternbeitrag pro Monat für das 1. Kind einer Familie: 10 Stunden 280,00 EUR 7 Stunden 200,00 EUR - Voraussetzung: Vorliegen einer entsprechenden Betriebserlaubnis des Landesjugendamtes Da sich bei der Ausschreibung der neuen Krippenplätze in der Kita Perl ein aktueller Platzbedarf für fünf Kinder mit Wohnsitz in Frankreich gezeigt hat, hatte die Verwaltung mit der Einberufung auf die notwendige Festlegung einer diesbezüglichen Aufnahme- und Elternbeitragsregelung hingewiesen. Insoweit war zu beraten, ob für die im Ausland wohnenden Kinder ein erhöhter Elternbeitrag im Sinne eines Infrastrukturzuschlages erhoben werden soll. Zum 01. März 2015 wird im Rahmen des neuen Krippenplatzangebotes in Perl eine altersgemischte Gruppe mit 13 Regel-Kindergartenplätzen und fünf Krippenplätzen für eine erweiterte Öffnungszeit von 7.00 Uhr bis Uhr eingerichtet; eine entsprechende Betriebsgenehmigung des Landesjugendamtes liegt vor. Dieses neue zusätzliche und über die bisherige Höchstbetreuungszeit von 10 Stunden hinausgehende Angebot resultiert aus der entsprechenden verstärkten Nachfrage nach längeren Betreuungszeiten. Für diese zusätzliche Betreuungszeit von einer Stunde hatte die Verwaltung in Absprache mit dem Kita-Träger einen zusätzlichen Beitrag von 28,00 EUR vorgeschlagen; dies ergäbe einen Beitragssatz für 11 Stunden Betreuungszeit im Bereich Kindergarten von 148,00 EUR und im Bereich Kinderkrippe von 308,00 EUR. Die beabsichtigte Angebotsausweitung mit der vorgeschlagenen Elternbeitragsanpassung hat der Bildungs- und Betreuungsausschuss am im Grundsatz befürwortet. Der Finanz- und Personalausschuss hatte sich am eingehend mit der Angelegenheit befasst und als Empfehlung an den Gemeinderat jeweils einstimmig beschlossen, der Aufnahme von im Ausland wohnenden Kindern in die Kinderkrippen an den vier Kita-Standorten in der Gemeinde bei entsprechend frei zur Verfügung stehenden Krippenplätzen zuzustimmen und für Kinder mit Wohnsitz im Ausland auf alle für inländische Kinder geltenden Elternbeitragssätze einen Aufschlag in Höhe von 25 % zu erheben. Als weitere Empfehlung an den Gemeinderat hat der Ausschuss der ab geplanten erweiterten Öffnungszeit in der Kita Perl und den insoweit jeweils 28, EUR höheren Elternbeitragssätzen zugestimmt. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat aufgrund der Empfehlungen des Finanz- und Personalausschusses in drei getrennten Abstimmungen jeweils einstimmig folgendes: 1. Der Aufnahme von Kindern aus dem Ausland in die Kinderkrippen der Gemeinde Perl wird zugestimmt, soweit die Krippenplätze nicht für Kinder aus der Gemeinde Perl benötigt werden. 2. Bei Aufnahme von Kindern mit Wohnsitz im Ausland in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Perl (Kindergartenplätze und Krippenplätze) wird zu den geltenden Elternbeitragssätzen ein Aufschlag von 25 % erhoben. 3. Der Erweiterung des Betreuungsangebotes durch Eröffnung einer altersgemischten Gruppe für eine Betreuungszeit von 11 Stunden in der Kindertagesstätte Perl wird zugestimmt. Der entsprechende zusätzliche Beitrag für den Betreuungsplatz (Kindergarten- und krippe) wird einheitlich auf 28, EUR festgesetzt. Forstwirtschaftsplan 2015 und Festsetzung der Holzpreise ab 2015 Der Entwurf des Forstwirtschaftsplans sieht Einnahmen in Höhe von , EUR vor und liegt damit aufgrund geringerem Holzeinschlag um rd , EUR unter dem Ansatz des Vorjahres. Obwohl die Ausgaben aufgrund geringerer Holzwerbungskosten analog dazu sinken, erhöht sich das Defizit im Jahr 2015 jahresbezogen auf , EUR (Vorjahr , EUR / , EUR). Der Bau- und Umweltausschuss nach eingehender Beratung am einstimmig beschlossen, dem Gemeinderat den Forstwirtschaftsplan 2015 in der vorliegenden Fassung zu verabschieden und die Holzpreise entsprechend dem Vorschlag des Revierbeamten in der bisherigen Höhe zu belassen. Nach kurzer Beratung schloss der Gemeinderat sich einstimmig der Empfehlung des Ausschusses an. Die aktuellen Holzpreise sind aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom wie folgt festgesetzt: Buche- und Eichenscheitholz/Regieeinschlag 47, EUR/rm Brennholz in Selbstwerbung 22, EUR/rm Fichtenholz in Selbstwerbung 12, EUR/rm IL (Industrielangholz - an den Weg gerückt) 35, EUR/rm Anmeldung von Maßnahmen zum Förderprogramm ÖP- NV-Infrastrukturmaßnahmen ab dem Jahr 2015 Gemäß einem Erlass des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr ist für die Aufstellung des Förderprogrammes ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen im Jahr 2015 ff die Anmeldung der Gemeinden bis zum vorgesehen. In die Zuständigkeit des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr fallen alle zuwendungsfähigen Vorhaben, soweit sie der Verbesserung der busseitigen Infrastruktur dienen. Aufgrund der Empfehlung des Bau- und Umweltausschusses vom beschloss der Gemeinderat nach Beratung folgendes: Es sollen alle Haltestellen im Gemeindegebiet gemeldet werden, die noch nicht barrierefrei ausgebaut sind; eine Auflistung lag zur Sitzung vor. Für den Bahnhofsvorplatz Perl ist eine -mit dem Ministerium abgestimmte Planung- vorzulegen und erneut zum Programm anzumelden. Ergänzend zu den Bushaltestellen soll auch der Ausbau des Bahnsteigs Nennig mit in die Programmanmeldung aufgenommen werden. Anmeldung zum Städtebauförderungsprogramm Bereitstellung von Wohnraum für Asylbewerber und Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Mit dem Erlass zum Städtebauförderungsprogramm 2015 hat das Ministerium für Inneres und Sport ergänzend zu dem Bundes- und Landesprogramm der Städtebauförderung, die Anmeldung für den Programmbereich Städtebauförderung im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Wohnraum für Asylbewerber und sonstige Flüchtlinge aufgenommen. Dies bedeutet, dass die in ein Städtebauförderprogramm aufgenommen Ortsteile bei der Bereitstellung von modernisiertem Wohnraum im Rahmen dieser Programme finanziell unterstützt werden können. Inwieweit eine solche Förderung im Rahmen der förmlich festgelegten Sanierungsgebiete Besch, Nennig und Perl infrage kommt, muss noch mit dem zuständigen Referat beim Ministerium des Inneren abgestimmt werden. Ergänzend dazu sind Anmeldeunterlagen für alle städtebaulichen Maßnahmen, die noch nicht förmlich abgeschlossen sind, bis zum vorzulegen. Dies gilt nicht für Maßnahmen, die als Fortsetzungsmaßnahme ohne Mittelansatz gemeldet werden.

11 Perl Ausgabe 29/2015 Die bisher in der Gemeinde im Rahmen des Städtebauförderprogramms durchgeführten Maßnahmen in Besch, Nennig und Perl können ab dem Förderjahr 2015 nicht mehr über das bisherige Programm fortgeführt werden. Für die Städtebauförderungsmaßnahmen nach dem bisherigen Programm in den Ortsteilen Nennig und Perl hier stehen lediglich noch die Abrechnung und danach der Abschluss der Maßnahmen aus. Der Gemeinderat stimmte der Neuanmeldung zum Abschluss der Maßnahmen im Ortsteil Besch zu dem Programmteil Kleinere Städte und Gemeinden etc. nach dem Vorschlag der Verwaltung zu; dieses Programm wird noch bis zum Abschluss des Jahres 2017 fortgeführt. Hinsichtlich der Bereitstellung von Wohnraum für Asylbewerber kam man mehrheitlich überein, diese Sanierungsprojekte nicht über das Programm der Städtebauförderung, sondern über das hierfür eigens eingerichtete Sonderprogramm anzumelden. Der Vorsitzende erläuterte hierzu, dass pro Wohnung maximal Baukosten in Höhe von , EUR anerkannt werden können, die dann mit 50 %. bezuschusst werden; zu dem verbleibenden Eigenanteil kann nochmals eine Bedarfszuweisung von 50 % gewährt werden. Der Finanzierungsanteil der Gemeinde würde sich somit auf 25 % reduzieren. Der Bürgermeister schlägt daher vor, die drei ehemaligen Lehrerdienstwohnungen an der Grundschule in Perl mit maximal , EUR Gesamtkosten anzumelden. Dem stimmte Fraktionsvorsitzender Fixemer zu, da dies für ihn eine einmalige Gelegenheit zur Finanzierung dieser Sanierungskosten darstelle. Fraktionsvorsitzender Ollinger sprach sich jedoch dafür aus, zunächst den tatsächlichen Sanierungsbedarf zu ermittelt und zu prüfen, ob diese Wohnungen später nicht zum weiteren Ausbau der Grundschule gebraucht werden. Insoweit stimme die CDU-Fraktion mit dem heutigen Beschluss zunächst nur der Programmanmeldung, aber noch nicht dem Vollzug der Maßnahmen zu. Mitglied Schmohl regte im Rahmen der Beratungen hierzu an, zu prüfen, ob an stelle dieser Wohnungen an der Grundschule nicht besser die Wohnungen im Bahnhofsgebäude Perl saniert und für diesen Zweck hergerichtet werden sollten. Abschließend beschloss der Gemeinderat einstimmig bei drei Enthaltungen, die Anmeldung wie vorgeschlagen vorzunehmen. Einleitung eines wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens zur Sicherung einer Abwasserleitung auf privaten Grundstücken im Ortsteil Besch Zur Sicherung einer Kanalleitung auf mehreren Privatgrundstücken in Besch soll ein Planfeststellungsverfahren für die bereits abgeschlossene Maßnahme zur Umlegung des Bescher Mühlenbachs durchgeführt werden. Mit den zuständigen Stellen beim Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) werden zurzeit unter Einschaltung des Ingenieurbüros bzw. des Rechtsanwaltes Dr. Zimmerling die notwendigen Schritte für die formelle Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens besprochen. Die Frage, inwieweit die Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens zwingend erforderlich ist, wird z.zt. von den Juristen beim LUA nochmals geprüft. Die Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens kann formell nur durch den Gemeinderat beschlossen werden. Der Bau- und Umweltausschuss hat am dem Gemeinderat einstimmig empfohlen, den Beschluss für die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nur dann zu fassen, wenn dies vom Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz zwingend gefordert wird. Herr Keren hatte sich abschließend dafür ausgesprochen, weiterhin eine Einigung der Gemeinde mit den Grundstückseigentümern anzustreben. Dem Vorschlag des Bürgermeisters, hierzu einen sog. Vorratsbeschluss dahingehend zu fassen, dass die Verwaltung den Antrag an das Ministerium vorlegen könne, lehnte Herr Ollinger für die CDU-Fraktion ab. Er beantragte daher, den Bau- und Umweltausschuss zu ermächtigen, bei Bedarf den Beschluss zur Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens zu fassen. Dem widersprach Fraktionsvorsitzender Fixemer, der dafür plädierte, die Entscheidung beim Gemeinderat zu belassen. Nach Abschluss der Diskussion beschloss der Gemeinderat bei 12 Ja-Stimmen bei 8 Nein-Stimmen und einer Enthaltung, den Bau- und Umweltausschuss gemäß dem Antrag von Herrn Ollinger zur Beschlussfassung zu ermächtigen. Bauleitplanung für den Ortsteil Sinz - Aufstellung einer Abrundungssatzung für den Bereich der Straße Im Brunnenfeld Herr Wolfgang Fantes, Brunnenfeld 3, Sinz, hatte bereits mit Schreiben vom den Antrag auf Erlass einer Abrundungssatzung gemäß 34 Abs. 4 BauGB für das Grundstück Gemarkung Sinz, Flur 1, Flurstück-Nr. 104 bei der Gemeinde vorgelegt, da er beabsichtigt, den Grundstücksverkauf zur Finanzierung eines barrierefreien Umbaus seines Wohnhauses zu verwenden. Bereits im Jahr 2006 war eine Veräußerung geplant. Die Bebaubarkeit des Grundstücks wurde im Rahmen einer Bauvoranfrage von der Unteren Bauaufsichtsbehörde (UBA) geprüft. Mit Vorbescheid vom hatte die UBA seinerzeit festgestellt, das Grundstück auf dem ihr Vorhaben ausgeführt werden soll, liegt eindeutig im Außenbereich von Sinz und dass eine Bebaubarkeit nur dann zulässig ist, wenn seitens der Gemeinde Perl eine Erweiterung des betreffenden Bebauungsplangebietes beschlossen oder eine Abrundungssatzung für das Grundstück erlassen wird. In der Beratung zu dem Antrag von Herrn Fantes hat der Ortsrat Sinz der Aufstellung einer Abrundungssatzung einstimmig zugestimmt. Weiter soll nach dem Beschluss des Ortsrates die Bebauung ausschließlich für ein Einfamilienhaus begrenzt werden und sich in die umliegende und ortsübliche Bebauung einpassen. Nach Zustimmung des Ortsrates ergab eine Nachfrage bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde (UBA), dass eine Zustimmung zur beantragten Bebauung ohne die Aufstellung einer Satzung oder Änderung des Bebauungsplans abgelehnt wird. Die UBA bleibt insoweit bei ihrer Entscheidung aus dem Jahr Der Bau- und Umweltausschuss hat am nach Beratung hierzu folgende Empfehlung an den Gemeinderat beschlossen: Es soll keine Abrundungssatzung als Einzelfalllösung für Herrn Fantes aufgestellt werden. Aufgrund der bereits zu den direkt angrenzenden Grundstücken geführten Grundstücksverhandlungen, soll eine Gesamtlösung für diesen Bereich durch die Aufstellung eines Bebauungsplanes unter Einbeziehung des Grundstücks Fantes angestrebt werden. Nachdem der mögliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes anhand der Planskizze erläutert worden war, beschloss der Gemeinderat einstimmig, für den gesamten Bereich (unter Einbeziehung des Grundstücks Fantes) einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt zu machen. Information zur Entscheidung des Gemeinderates zu den Realsteuerhebesätzen in der Sitzung vom Die SPD-Fraktion hat mit Antrag vom um eine Information zu den finanziellen Auswirkungen der Festsetzung der Realsteuerhebesätze im Rahmen der anstehenden Beratungen sowie im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung gebeten. Die Auswirkungen des Gemeinderatsbeschlusses wurden -mit Darstellung des Systems des kommunalen Finanzausgleiches- seitens der Verwaltung erläutert; der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis. Fraktionsvorsitzender Ollinger verwies dabei auf den Beschluss des Gemeinderates vom , wonach die Hebesätze nicht erhöht werden sollen und regte an, offensichtlichen Klärungsbedarf künftig vor den Abstimmungen in der entsprechenden Sitzung anzumelden. Information über die Mittelverwendung für die Grundschul-Dependance Besch im Jahr 2014 Aufgrund einer Anfrage der CDU-Fraktion gab der Bürgermeister folgende Auskunft bzgl. der Haushaltsmittel und der durchgeführten und anstehenden Maßnahmen bzw. Anschaffungen für den Grundschulstandort Besch: Vom Haushaltsansatz 2014 für den Hochbau in Höhe von ,00 EUR wurden keine Mittel in Anspruch genommen. Folgende Maßnahmen wurden 2014 durchgeführt bzw. inzwischen in Auftrag gegeben: Erneuerung der Beleuchtung im Flur des Obergeschosses (vorhandenes Material).

12 Perl Ausgabe 29/2015 Reparatur der Decke (Styroporplatten) im Obergeschoss in Eigenarbeit (vorhandenes Material). Austausch von Steckdosen in verschiedenen Räumen in Eigenarbeit (vorhandenes Material). Anstrich des Flurs im Kellergeschoss in Eigenarbeit (Materialkosten: rd. 200,00 EUR). Erneuerung der Tafel in einem Klassenraum in eigenarbeit (Materialkosten: 2.134,27 EUR). Erneuerung des Fußbodens und Schallschutzisolierung der Decke in einem Klassenraum (Osterferien 2015). Austausch von Regalen in einem Klassenraum (Osterferien 2015). Erneuerung der Tafeln in drei Klassenräumen (Osterferien 2015). Der Bürgermeister erklärte ferner, dass die notwendige Erneuerung der Fenster im Hinblick auf die noch ausstehende Grundsatzentscheidung des Gemeinderates zur Schulentwicklungsplanung zurückgestellt worden sei. Information zur Entscheidung der Kommunalaufsicht bzgl. der Beschlussfassung des Gemeinderates über den Bebauungsplan Windenergie Perl und Erlass einer Veränderungssperre Die Kommunalaufsicht beim Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom eine Entscheidung zur Eingabe des Ortsvorstehers Michael Fixemer, Sinz, bezüglich der Beschlussfassung des Gemeinderates über den Bebauungsplan Windenergie Perl und Erlass einer Veränderungssperre getroffen und insoweit festgestellt, dass der entsprechende Beschluss des Gemeinderates vom wegen der fehlenden Anhörung des Ortsrates Sinz unwirksam ist. Den Ratsmitgliedern wurde eine Fotokopie dieses Schreibens der Kommunalaufsicht als Tischvorlage ausgehändigt. Auftragsvergaben Der Gemeinderat beschloss jeweils einstimmig die Vergabe folgender Aufträge: Bestellung der W+ST Publica Revisionsgesellschaft mbh aus Saarbrücken zur Prüfung der Jahresabschlüsse 2014 der Eigenbetriebe Gemeindewasserwerk und Abwasserbetrieb Perl. Erd-, Maurer- und Betonarbeiten am Altbau der Kindertagesstätte St. Quirinus Perl: Mindestbietende Firma Meiers aus Losheim am See. Grundstücksangelegenheiten Der Gemeinderat beschloss jeweils einstimmig die Veräußerung eines Grundstücks in Besch, die Veräußerung einer Grundstücksteilfläche und den Ankauf eines Grundstücks in Nennig sowie den Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages in Nennig. Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 06. März 2015 Neubau einer Sporthalle am Schengen Lyzeum Die vom Gemeinderat am beschlossene Resolution an den Landkreis Merzig-Wadern wurde der Landrätin mit Schreiben vom übersandt. Des Weiteren war bis zur Sitzung bekannt, dass die Schulkommission des Landkreises am die Notwendigkeit des Neubaus einer Sporthalle bzw. einen entsprechenden Bedarf nicht anerkannt hat. Zur Ermittlung des innergemeindlichen Bedarfs an Sporthallenkapazität hatte die Verwaltung eine Umfrage bei allen Vereinen und Sport treibenden Gruppen durchgeführt. Den Ratsmitgliedern wurde vor Eintritt in die Beratung eine Auswertung der zur Umfrage eingegangenen Mitteilungen bzw. Bedarfsmeldungen als Tischvorlage ausgehändigt. Als weitere Tischvorlage erhielten die Ratsmitglieder vor der Beratung eine Fotokopie des Schreibens der Kommunale Sporthallen GmbH, Hürth, vom bzgl. der Kosteneinschätzung für eine Zweifeldsporthalle. Eingangs der Beratung verwies der Vorsitzende auf den nach der Umfrage vorliegenden Sporthallen-Bedarfsplan und das insoweit festgestellte Defizit hinsichtlich der Benutzungswünsche der Vereine und Gruppen. Des Weiteren trug er das Schreiben der Kommunale Sporthallen GmbH im Wortlaut vor und regte an, dies als weitere Planungsvorlage in die Diskussion mit einzubeziehen. In seinen weiteren Ausführungen stellte der Bürgermeister chronologisch die bisherigen Beratungsschritte zum Sporthallenneubau unter besonderer Erwähnung der folgenden Gesichtspunkte vor: Beschluss des Gemeinderates über einen Planungsauftrag, Veranschlagung von Haushaltsmitteln, Anmeldung des -vom Land anerkannten und vom Kreis erst Ende 2014 in Frage gestellten- Bedarfs durch das Schengen-Lyzeum, Zusagen von Finanzierungsanteilen durch Luxemburg und das Saarland. Abschließend erklärt der Bürgermeister, dass das Schengen- Lyzeum dem Landkreis Merzig-Wadern einen Leuchtturmprojekt sei, allerdings beim Bau dieser besonderen Schule deren Ausstattung mit einer Sporthalle vergessen worden sei. Im Verlauf der sehr eingehenden Diskussion stellten die Vorsitzenden Ollinger, Fixemer und Keren die Standpunkte und Entscheidungsgründe ihrer Fraktionen ausgiebig dar. Insoweit sind folgende wesentlichen Punkte festzuhalten: CDU-Fraktion: Herr Ollinger erklärte eingangs seiner längeren Ausführung, dass es nicht um das Ende des Schengen-Lyzeums gehe, welches ohne Wenn und Aber hoch geschätzt werde. Die Gemeinde habe zwar Haushaltsmittel bereitgestellt. Es gebe allerdings ungeklärte Bedingungen im Hinblick auf eine Realisierung des Projektes. Zudem sei der Vertragsentwurf dem Gemeinderat zu spät vorgelegt worden. Der erst in der Sitzung vorgelegte Bedarfsplan könne nicht nachvollzogen werden. Der Schulträger habe sich erstmals im Dezember 2014 mit der Bedarfsberechnung befasst. Die vom Schulträger mit dem Bildungsministerium abgestimmte Bedarfsberechnung ergäbe einen Gesamtbedarf von 104 Stunden bei einer Kapazität von 111 Stunden. Dies sei von der Schulkommission des Kreises fraktionsübergreifend einstimmig so festgestellt worden. Darüber hinaus sei die Schülerzahl im Schengen-Lyzeum im kommenden Schuljahr aufgrund einer Mitteilung des Schulträgers rückläufig, was tendenziell zu einem geringeren Bedarf an Sportstunden führe. Nachdem die Bauträgerschaft an den Kreis herangetragen worden sei, habe der Landkreis nach Berechnung der eigenen Bauverwaltung entschieden, dass ihm das Kostenrisiko einer Bauträgerschaft zu hoch sei und die Verantwortung dafür abgelehnt. Ferner habe die Landrätin erklärt, dass das Schengen-Lyzeum im Falle der Realisierung einer neuen Halle nur noch diese Halle nutzen werde. Damit entfielen für die Gemeinde Einnahmen von rd ,00 EUR pro Jahr aus Kostenanteilen des Schengen-Lyzeums für die bestehende Halle. Herr Ollinger erklärte, dass im Hinblick auf einen fortlaufenden Ausgleich des Gemeindehaushaltes weitere wichtige Aufgaben, wie die Endausbauten in verschiedenen Baugebieten, die anstehenden Renovierungsmaßnahmen in der Grundschule, die Gerätehausbereitstellung für die Feuerwehr Besch anstünden. Er erklärte ferner, dass die Gemeinde mit einer neuen Sporthalle eine Aufgabe übernehmen würde, die dem Landkreis zustünde. Des Weiteren sprach er die Schuldenentwicklung in der Gemeinde an und erklärte, dass für die Gemeinde die Pflicht bestehe, abzuwägen, inwieweit die künftigen Generationen mit Schulden belastet werden sollen. Abschließend erklärt Herr Ollinger, dass die CDU-Fraktion an ihrem bisherigen Beschluss festhalte. SPD-Fraktion: Herr Fixemer erklärte, dass in einem am geführten Gespräch zwischen Landrätin und Vertretern der Gemeinde seitens des Landkreises festgestellt worden sei, dass der Bedarf des Schengen-Lyzeums aus Sicht des Landkreises anders abgedeckt werden kann und dass der Unterricht an vergleichbaren Schulen im Landkreis den Standard des Schengen-Lyzeums nicht erreicht, der Landkreis nicht als Bauträger auftritt und weiterhin bereit ist, Haushaltsmittel in Höhe von ,00 EUR bereitzustellen. Hierzu erklärte Herr Fixemer, dass eine Vergleichbarkeit des Schengen-Lyzeums mit den anderen Schulen des Landkreises nicht gegeben sei, insbesondere wegen seiner binationalen Schülerschaft, den besonderen Herausforderungen in pädagogischer Hinsicht und dem deutsch-luxemburgischen Stundenplan. Bezüglich des Hallenbedarfs -von der Schulleitung mit 127 Stunden angegeben und vom Ministerium so anerkannt- wurde von ihm auf einen ungedeckten Bedarf von 19 Stunden verwiesen, der nach den Berechnungen des Landkreises aufgrund der acht Stunden Schwimmunterricht nur 11 Stunden betrage. Die vom Landkreis vorgeschlagene Nutzung der Aula und die Ausweitung des Schwimmunterrichts und des Sportunterrichts im Freien wurden erwähnt.

13 Perl Ausgabe 29/2015 Auf das bestehende Defizit bei den Umkleidemöglichkeiten für männliche und weibliche Schüler sowie Lehrer wurde hingewiesen. Ebenfalls angesprochen wird die eingeschränkte Nutzung der Dreifeldhalle. Zur Behebung der Defizite der vorhandenen Halle und zur Gewährleistung des aus seiner Sicht vom Kreis gesehenen Ablaufs des Sportunterrichts sieht Herr Fixemer einen Investitionsbedarf von , EUR bis ,- EUR für die gemeindeeigene Sporthalle. Des Weiteren ging Herr Fixemer auf die aus seiner Sicht bestehende Gefahr für den langfristigen Fortbestand des Schengen-Lyzeums ein. Nach seinem Dafürhalten bestehe, insbesondere vor dem Hintergrund der Planung für eine neue Schule in Mondorf-les-Bains, Unsicherheit darüber, wie lange der Staat Luxemburg die Schule noch mit finanziere. Aus diesem Grunde solle die Attraktivität der Schule sichergestellt werden, vorallem auch durch moderne und ausreichende Sportstätten. Hierzu müsse man die von Luxemburg in erheblichem Umfang bereitgestellten Finanzierungsanteile nutzen, auch vor dem Hintergrund, dass bei einer negativen Entscheidung die luxemburgischen Haushaltsmittel für das Jahr 2014 nach dem verfallen. Die SPD-Fraktion spricht sich für den Neubau der Sporthalle und die Übernahme der Bauträgerschaft durch die Gemeinde Perl aus. FDP-Fraktion: Herr Keren bemängelte eingangs seiner Ausführungen, die aus seiner Sicht bestehenden erheblichen Defizite an Informationen, Berechnungen und Plänen. Im Übrigen erklärte er, dass bis Dato noch kein beschlossener Gemeindehaushalt für das Jahr 2015 vorliege. Er sprach weiter verschiedene aktuell anstehende Projekte der Gemeinde an, z.b. Straßenbau, Renovierungen am Grundschulstandort Besch, Feuerwehrgerätehaus Besch, Vereinshaus Perl. In Bezug auf den Gesprächstermin vom in der Kreisverwaltung erklärte er, dass die Schulkommission des Kreises keinen weitergehenden Sporthallenbedarf sehe und es danach noch gewisse Reserven gebe, dass das Ministerium die Bedarfsermittlung des Kreises bestätigt habe, dem Gemeinderat immer noch keine detaillierte Kostenermittlung vorliege und es hinsichtlich der Unterhaltungskosten noch keine Information gebe. Die hohen Unterhaltungskosten seien für die Gemeinde Perl nicht zu verantworten. Auf die Anmerkung von Herrn Fixemer, dass bei einer negativen Entscheidung die luxemburgischen Haushaltsmittel für das Jahr 2014 nach dem verfallen, erklärt Herr Keren zu Protokoll: Dann müssen wir das wieder neu verhandeln. Des Weiteren sprach Herr Keren die einzelnen Regelungen des Vertragsentwurfs an und stellt die Frage, warum der Gemeinderat nicht frühzeitig mit dem Vertragsentwurf beschäftigt worden sei. Abschließend erklärt Herr Keren für die FDP-Fraktion, dass es keine Grundlagen gebe, zu dem Spothallenprojekt einen Beschluss zu fassen. Herr Raczek sprach sich in seinen Ausführungen für den Bau der Sporthalle aus, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zusagen bzw. in Aussichtstellung erheblicher Finanzierungsanteile durch Luxemburg, das Saarland und den Landkreis in der jeweiligen Größenordnung nicht mehr realisierbar sein würden. Er schlägt vor, die neue Sporthalle als Mehrzweckhalle auszubauen, damit diese auch für kulturelle Zwecke, Ausstellungen u. a. genutzt werden könne. Dies trage erheblich zur Entwicklung der Gemeinde bei. Zum Schluss seiner Ausführungen beantragt Herr Raczek geheime Abstimmung. Schulleiter Volker Staudt erklärte in seiner kurzen Ausführung, dass das Schengen-Lyzeum jederzeit für gemeindliche Aktivitäten und öffentlichen Anliegen der Allgemeinheit geöffnet sei. Der Beschluss des Gemeinderates über den Sporthallenneubau sei aus seiner Sicht eine Entscheidung für oder gegen die Attraktivität des Schengen-Lyzeums. Kreistagsmitglied Edmund Kütten erklärte aufgrund verschiedener Äußerungen im Verlauf der Diskussion, dass die Landkreisverwaltung aufgrund des Stundenplanes des Schengen-Lyzeums in Absprache mit dem Ministerium die Bedarfsermittlung so festgestellt habe. Daraufhin sei ein klarer einvernehmlicher Beschluss der Schulkommission erfolgt, bei dem auch die Vorteile eines Sporthallenneubaus oder Anbaus an die bestehende Sporthalle gesehen worden seien. Des Weiteren verwies er darauf, dass an anderen Schulen des Kreises, z.b. am Gymnasium am Stefansberg, Räume fehlen würden. Der Bürgermeister bekräftigt nochmals die Notwendigkeit einer weiteren Sporthalle. Er weist darauf hin, dass fast die Hälfte der Schüler des Schengen-Lyzeums aus der Gemeinde Perl kommt, die Hallennutzung an den Abenden und Wochenenden den Perler Vereinen zu Gute kommt und somit der Hallenbau auch eine Förderung des Vereinssports und des Ehrenamtes sei. Wenn die Halle nicht gebaut werde, verzichte der Gemeinderat auf 2,4 Mo. EUR an Zuschüssen, was gegen die Interessen der Gemeinde sei. Zu den Ausführungen der Fraktionsvorsitzenden Keren und Ollinger erklärte der Bürgermeister, dass diese für ihn nicht nachvollziehbar seien. Nach Abschluss der Beratung wurde die Sitzung für zehn Minuten unterbrochen. Nach Wiederaufnahme der Sitzung stimmte der Gemeinderat zunächst über den Antrag von Herrn Raczek auf geheime Abstimmung ab. Dieser Antrag wurde mit 14 Ja-Stimmen bei sechs Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen vom Gemeinderat angenommen. Danach kam folgender Beschlussvorschlag des Bürgermeisters zur Abstimmung: 1. Dem Neubau einer Sporthalle am Schengen-Lyzeum wird zugestimmt. 2. Die Gemeinde Perl wird Bauträger der neuen Sporthalle. 3. Die Vereinbarung über den Ausbau und die Nutzung sportlicher Einrichtungen zum Zweck des Schulsports und der Nachmittagsbetreuung am Schengen-Lyzeum wird neu verhandelt. Der Gemeinderat sprach sich mit 13 Nein-Stimmen bei neun Ja-Stimmen gegen den Beschlussvorschlag des Bürgermeisters aus. SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN BICHERTHÉIK der Gemeinde Schengen 51, Wäistrooss L-5447 Schwebsingen Tel: 00352/ Fax: 00352/ bichtheik@pt.lu Die Bicherthéik in Schwebsingen kann von der Bevölkerung der Gemeinde Perl kostenfrei genutzt werden. Öffnungszeiten: Montag - Dienstag - Donnerstag, Uhr; Mittwoch, Uhr; Freitag Uhr / Uhr; Samstag, Uhr Amtsgericht Merzig Beschluss - Terminbestimmung 11 K 41/ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 24. Juli 2015, Uhr, im Amtsgericht Wilhelmstr. 2, Saal 102, versteigert werden: Das im Grundbuch von Wochern Blatt 676 eingetragene Grundstück Lfd. Nr. 11 Gemarkung Wochern, Flur 1, Flurstück 22/6, Wirtschaftsart und Lage: Gebäude- und Freifläche, Frühgarten, Größe: 850 qm Objektbeschreibung (ohne Gewähr): Unbebautes Grundstück, welches früher bereits mit einem Gebäude bebaut war; Perl-Wochern, Millenweg. Verkehrswert: ,00 EUR

14 Perl Ausgabe 29/2015 Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptforderung, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des vor bezeichneten Versteigerungsobjekts oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Bieter haben auf Verlangen im Termin an das Gericht Sicherheitsleistung i.h.v. mindestens 10 % des Verkehrswertes zu leisten. Die Sicherheitsleistung kann neben Bundesbankschecks, durch Kreditinstitute ausgestellte Verrechnungsschecks und Bürgschaft nur noch durch Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse (IBAN: DE , BIC: PBNKDEFF590) unter Angabe des Aktenzeichens wirksam geleistet werden. Eine Barleistung ist nicht mehr möglich. Einsicht in das Wertgutachten erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Gerichts, Wilhelmstr. 2, Zimmer 14, Tel / , während der üblichen Dienstzeiten: montags bis freitags: Uhr und bis Uhr (freitags bis Uhr) Nähere Angaben zu dem Objekt und weitere Zwangsversteigerungsobjekte im Internet unter Uhlenbruch Rechtspfleger In Abhängigkeit von der Witterung kann sich gegebenenfalls die Bauzeit verlängern. Der LfS rechnet mit Verkehrsstörungen. Den Verkehrsteilnehmern wird empfohlen absehbare Störungen bei der Routenplanung zu berücksichtigen und etwas mehr Fahrzeit einzuplanen. Dankeschönfest für alle Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Zurzeit engagieren sich viele Menschen aus dem Landkreis Merzig-Wadern in der Flüchtlingshilfe. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wären die Kommunen mit der Betreuung und Integration der zunehmenden Zahl von Flüchtlingen überfordert. Um die Flüchtlinge besser zu verstehen und unterstützen zu können, nehmen aktuell fast 80 Personen aus dem Landkreis an einer mehrteiligen Qualifizierungsmaßnahme teil. Als Dank für dieses große Engagement lädt der Landkreis Merzig-Wadern alle in der Flüchtlingshilfe tätigen Menschen zusammen mit den von ihnen betreuten Flüchtlingen am Donnerstag, 30. Juli 2015, um Uhr in den Archäologiepark Römische Villa Borg zu einem Dankeschönfest ein. An diesem Abend überreicht Landrätin Daniela Schlegel- Friedrich ebenfalls die Zertifikate an die Teilnehmer der Qualifizierungsmaßnahme. Die Veranstaltung ist auch Start für die Offenen Treffs, die ab dann in regelmäßigen Abständen zum Austausch stattfinden sollen. Es ist vorgesehen, einen Bustransfer zur Veranstaltung einzurichten. Den Fahrplan teilt die Ehrenamtbörse des Landkreises mit. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Weitere Informationen sowie Anmeldung zur Veranstaltung in der Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern, tel. unter (06861) und unter fluechtlingshilfe@merzig-wadern. de Komplettierung der A 8 zwischen Wellingen und Schwemlingen - Sperrung der AS Schwemlingen, Auffahrt Richtung Saarbrücken Am 20. und 21. Juli 2015 wird der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) im Zuge der Komplettierungsarbeiten auf der A 8 zwischen Wellingen und Schwemlingen die Anschlussstelle Schwemlingen, Auffahrt Richtung Saarbrücken, sperren. In diesem Zeitraum werden Kanalarbeiten und Leitungsverlegungen unmittelbar in der Fahrbahn durchgeführt. Der Verkehr wird auf die naheliegende Anschlussstelle Merzig geleitet. Die Umleitungsstrecke führt über die B 51 durch den Kreisel am Autohaus Heisel in Richtung Merzig über die L 174. Wichtig im Sommer: Regelmäßige Leerung der Biotonne schützt vor unangenehmen Begleiterscheinungen Einheitliche Jahresgebühr des EVS für die 14-tägliche Leerung Entsprechende Nachfragen beim EVS Kunden-Service-Center zeigen, dass noch nicht in allen Haushalten bekannt ist, dass die Entsorgung des Bioabfalls mit einer einheitlichen Jahresgebühr für die 14-tägliche Leerung der Gefäße belegt ist. Ausgefallene Leerungen bzw. ein längerer Rhythmus bei der Leerung bringen insofern keinen Gebührenvorteil. Insbesondere im Hinblick auf die aktuell hohen Außentemperaturen sollte von dem Angebot einer Leerung alle zwei Wochen unbedingt Gebrauch gemacht werden, um beispielsweise Geruchsbelästigungen vorzubeugen und Madenbefall vorzubeugen. Weitere Tipps, mit denen Sie gut mit der Biotonne durch den Sommer kommen: - Achten Sie darauf, dass die Biotonne nicht überfüllt ist und der Deckel - außer ggf. zum kurzfristigen Austrocknen nach erfolgter Leerung - stets geschlossen ist. - Stellen Sie die Biotonne an einen kühlen, schattigen Platz. Fäulnis und Geruchsbildung werden so vermieden. - Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. - Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen oder in Zeitungspapier einwickeln, bevor sie in die Biotonne gegeben werden. - Den Boden der Biotonne mit einigen Lagen geknülltem Zeitungspapier ausstatten. Weitere Infos zu den Themen Biotonne und Gebühren gibt es unter

15 Perl Ausgabe 29/2015 Hinweis des Entsorgungsverbandes Saar: Die 3. Rate der Abfallgebühren steht an Der Entsorgungsverband Saar möchte alle Kundinnen und Kunden darauf hinweisen, dass zum die 3. Rate der Abfallgebühren für das Jahr 2015 fällig wird. Die Jahresbescheide vom , , und weisen die jeweils zutreffende Fälligkeitsübersicht mit Zahlungsfristen für die Abfallgebührenraten aus. So kann jeder Kunde ersehen, welche Termine jeweils Berücksichtigung finden müssen. Die Überweisungen sollten generell so rechtzeitig vorgenommen werden, dass sie zum Fälligkeitstermin bereits auf dem im Bescheid angegebenen Konto gutgeschrieben sind. Die Einhaltung der Fälligkeitstermine stellt sicher, dass keine Säumnisgebühren oder Mahnzuschläge anfallen. Bei vorliegenden Lastschriftmandaten werden die fälligen Raten zum Fälligkeitstag vom angegebenen Konto abgebucht. Formulare zur Erteilung eines Lastschriftmandates können bequem über die Internetadresse (Suchbegriff Formular-Service ) heruntergeladen werden. Fragen zum Gebührenbescheid bzw. zum Zahlbetrag beantwortet gerne das EVS Kunden-Service-Center (Tel ). Foto Musikschule EVS saniert und erweitert Kläranlage Perl-Hellendorf Auch Abwässer aus Perl-Eft werden künftig hier gereinigt Die vom EVS beauftragte Baufirma Peter Keren GmbH beginnt Anfang dieser Woche mit den Bauarbeiten zur Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Hellendorf (Perl). Sowohl die 1975 in Betrieb genommene Kläranlage Hellendorf, als auch die rund 30 Jahre alte Bachkläranlage Perl-Eft, die in unmittelbarer Nachbarschaft liegt, sind den steigenden Anforderungen an eine moderne Abwasserreinigung auf Dauer nicht mehr gewachsen. Daher werden die Abwässer der beiden Ortsteile Eft und Hellendorf in Zukunft in der sanierten und entsprechend erweiterten Kläranlage Hellendorf gereinigt. Eine rund Meter lange Druckleitung zwischen beiden Kläranlagenstandorten wurde bereits verlegt. Ein weiterer Baustein für das Projekt wird das Pumpwerk Eft sein, mit dessen Bau Anfang nächsten Jahres begonnen wird. Unmittelbar nach Inbetriebnahme der neuen Kläranlage Hellendorf und des Pumpwerkes Eft (voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres) werden sämtliche alten Kläranlagenteile an beiden Standorten zurückgebaut. Bei der künftigen Kläranlage Hellendorf handelt es sich um eine halbtechnische Anlage. Kläranlagen des gleichen Typs betreibt der EVS schon in den Perler Ortsteilen Keßlingen, Münzingen und Sinz mit sehr guten Reinigungsergebnissen. Von der Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahme in Hellendorf, in die der EVS rund 1,4 Millionen Euro investiert, wird insbesondere die Leuk profitieren, in die das bestens gereinigte Abwasser eingeleitet wi Festkonzert der Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.v. Die Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.v. lädt alle Musikliebhaber und Freunde des Kreisjugendsinfonieorchesters & Kreisjugendblasorchesters zu einem Konzert ein. Festkonzert der Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern Sonntag, 19. Juli 2015, Uhr Vereinshaus Perl, Hubert-von-Nell-Straße Das Kreisjugendsinfonieorchester, unter der neuen Leitung von Kiril Tsanevski und das Kreisjugendblasorchester, unter der Leitung von Susanne Müller, gestalten erstmals ein gemeinsames Konzert. Erleben Sie einen bunten Melodienstrauß, der Sie von Henry Purcell über Die Planeten von Gustav Holst zu den Filmen Die Kinder des Monsieur Mathieu und Fluch der Karibik führt. Freuen Sie sich mit uns auf ein ganz besonderes Konzert. Wir laden Sie herzlich ein und würden uns freuen, wenn Sie das Engagement unserer jungen Künstler mit Ihrem Besuch honorieren und der Spendentopf für den Hilfsfond Bürger in Not gut gefüllt wird. GRATULATIONEN Wir gratulieren Besch Am vollendete Frau Alma Gollub, Metzer Str. 14, das 85. Lebensjahr. Borg Am vollendete Herr Remigius Heinz, Merschweilerweg 1, das 89. Lebensjahr. Oberleuken Am vollendete Herr Oswald Zimmer, Luxemburgerstr. 16, das 83. Lebensjahr. Perl Am vollendete Herr Wilhelm Schooff, Hubertus-von-Nell-Str. 9, das 80. Lebensjahr. Am vollendete Frau Anne Marie Biermann, Auf dem Sabel 16, das 88. Lebensjahr. Sehndorf Am vollendete Frau Margareta Marx, Marienstr. 16, das 89. Lebensjahr.

16 Perl Ausgabe 29/2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Truppführer Lehrgang erfolgreich abgeschlossen Zusammen haben die Gemeinden Mettlach und Perl mit der Stadt Merzig den Lehrgang Truppführer angeboten. 20 Teilnehmer nahmen daran teil. Vom 01. Juli an, mussten die Teilnehmer an mehreren Terminen verschiedene Stationen der Ausbildung durchlaufen. Während in der ersten Woche theoretische Grundlagen und die Technische Hilfe auf dem Plan standen, wurde in der 2. Woche der Fokus auf Gefahren, Verhalten an der Einsatzstelle und den Löscheinsatz gelegt. In dieser Zeit wurde den Lehrgangsteilnehmern erklärt, welche Aufgaben auf sie, als zukünftige Truppführer, warten. Die rechtlichen Grundlagen für Einsätze, Brandsicherheitswachen und Übungen wurden ebenfalls erläutert. Am Sonntag, dem 11. Juli 2015 mussten die Teilnehmer dann in Theorie und Praxis das Erlernte in die Tat umsetzen. Während am frühen Morgen die theoretische Prüfung anstand, wurden nach der Frühstückspause die praktischen Prüfungen durchgeführt. Den Ausbildern kam es auch sehr auf die Kommunikation im Trupp an, für welche die künftigen Truppführer zuständig sind. An mehreren Stationen wurden verschiedenen Übungsszenarien vorbereitet. Wasserversorgung aus offenem Gewässer, Löschangriff und Personensuche unter Atemschutz stellten zwar schwierige Aufgaben dar, zeigten jedoch auch einen kleinen Ausblick auf ihre späteren Aufgaben. Am Nachmittag fanden sich alle Lehrgangsteilnehmer wieder im Feuerwehrgerätehaus Mettlach ein. Die Ausbildungsleitung verkündete, dass alle Teilnehmer bestanden haben. Die beiden anwesenden Wehrführer, Ralf Bernardy aus Merzig und Manfred Gelz aus Perl, überreichten den Teilnehmern die Lehrgangsurkunden. Jugendfeuerwehr Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Oberleuken-Keßlingen-Münzingen findet am Donnerstag; dem 23. Juli 2015, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuer Jugendfeuerwehr Sinz Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Sinz findet am Montag, dem 20. Juli 2015, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuerin Löschbezirk Büschdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Büschdorf findet am Sonntag, dem 19. Juli 2015, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Eft-Hellendorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Eft-Hellendorf findet am Sonntag, dem um 08:45 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Sinz Fahrt nach Borg Am Samstag, dem besuchen wir unsere Feuerwehrkameraden in Borg. Wir treffen uns um Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Tettingen-Butzdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Tettingen- Butzdorf findet am Sonntag, dem 19. Juli 2015 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Aus der Gemeinde Perl dabei: Serge Maas, Yannick Trenz, Sarah Babitsch, Emanuele Venturini, Christian Bröder, Philipp Willkomm. Jugendfeuerwehr Besch Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Besch findet am Freitag, dem 17. Juli 2015 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Der Jugendbetreuer Jugendfeuerwehr Eft-Hellendorf Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Eft-Hellendorf findet am Montag, dem um 18:00 Uhr statt. Wir treffen uns wie immer in Eft an der Bushaltestelle bzw. in Hellendorf am Feuerwehrgerätehaus. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuer

17 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Wochenzeitung für die gemeinde Perl mit den ortsgemeinden Besch, Borg, Büschdorf, eft-hellendorf, Keßlingen, Münzingen, nennig, oberleuken, oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, tett.-butzdorf, Wochern 10. Jahrgang (158) Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nr. 29/2015 Ich berate Sie fachkundig und kompetent Rolf Kiefer Tel /180120

18 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 KIRMES in BESCH Samstag - Dienstag Samstag: Sonntag: Montag: Dienstag: Großes Scampi-Essen ab 20 Uhr Musik mit DJ Duddy Frühschoppen ab 14:00 Uhr: Kinderschminken ab 20 Uhr: Musik mit DJ Sonic After Work Party ab 20 Uhr: Live Musik: Dixi Beats Alles-muss-raus-Party Bier, Cola, Limo, Sprudel nur 1,- F r e i w i l l i g e Feuerwehr BESCH Und selbstverständlich wieder mit Fahrgeschäften, Wurst- und Pizzastand, sowie Wein, Sekt, Cocktails, Popcorn und Zuckerwatte

19 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE SG Perl/Besch Turnier in Perl - Samstag, 18. Juli 2015 Am Samstag, dem 18. Juli 2015 findet auf dem Sportplatz in Perl ein hochklassig besetztes Turnier statt. Neben dem Top-Favoriten US Mondorf, der in der BGL Ligue (Erste Liga) in Luxemburg spielt, sind der FSV Hemmersdorf und die SG Saartal (Schoden/Ockfen/Irsch) zu Gast in Perl. Der FSV Hemmersdorf spielt zurzeit in der höchsten saarländischen Spielklasse, der Karlsberg Liga. Die SG Saartal ist in der vergangenen Saison Meister in der Bezirksliga geworden und damit in die Rheinlandliga aufgestiegen. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld durch die Erste Mannschaft der SG Perl/Besch. Spieplan Spiel 1 14:00 Uhr SG Perl/Besch - US Bad Mondorf Spiel 2 15:15 Uhr SG Saartal - FSV Hemmersdorf Damen 16:30 Uhr SG Perl/Besch - SG Tünsdorf/Orscholz Platz 3 17:45 Uhr Verlierer Spiel 1 - Verlierer Spiel 2 Finale 19:00 Uhr Sieger Spiel 1 - Sieger Spiel 2 Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel Saisonabschluss bei der SG Obermosel Unser diesjähriger Saisonabschluss der Jugendabteilung der SG Obermosel findet am Samstag, dem ab 15:00 Uhr auf dem Sportplatz in Oberleuken statt. Hierzu sind alle Jugendspieler, Trainer und Betreuer sowie ihre Familien recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf euer Kommen freut sich die SG Obermosel. Pfarreiengemeinschaft Perl Silbernes Priesterjubiläum von Pfarrer Herbert Cavelius Am Sonntag feierte Pfarrer Herbert Cavelius (Kooperator in der Pfarreiengemeinschaft Perl) in Perl sein silbernes Priesterjubiläum. Wir werden in der kommenden Woche an dieser Stelle ausführlich darüber berichten. Hier und heute nun ein paar Bild-Impressionen von dieser eindrucksvollen Feier in der Pfarrkirche und im Vereinshaus.

20 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 Chor der Pfarreiengemeinschaft Perl Große Ehre und Herausforderung des Chores der Pfarreiengemeinschaft Perl Die Leiterin der deutschsprachigen Pilger im Pilgerort Banneux, Frau Marlene Backes, hat den Chor der Pfarreiengemeinschaft eingeladen, am Sonntag, dem 27. September 2015 das Pontifikalamt mitzugestalten. Unser Bischof von Trier, Dr. Stephan Ackermann, die Bischöfe von Luxemburg und Lüttich und unser Pfarrer Uwe Janssen werden dieses Pontifikalamt zelebrieren. Banneux, das kleine Ardennendorf, wurde von Maria als Gnadenort auserwählt. 8 mal ist die Gottesmutter der kleinen Mariette Beco erschienen. Die erste Erscheinung war am 15. Januar Mariette freute sich sehr, dass viele Pilger diesen Ort vertrauungsvoll besuchen. Auch sie wusste ihren Einsatz als Pilgerleiterin über viele Jahre zu schätzen. Im gesegneten Alter von 90 Jahren ist sie verstorben. Am wird zum 65. Mal der Michaelstag als Jubiläum gefeiert. Unser erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Konrad Adenauer, hat dem Heiligtum Banneux eine Kapelle aus eigenen Mitteln gespendet. Ein Sohn von Dr. Adenauer, der katholischer Priester ist, hat diese Kapelle vor 65 Jahren eingesegnet auf den Namen Michaelskapelle. Unsere Gottesmutter hat sich bei der vierten Erscheinung eine kleine Kapelle gewünscht. Die Pilger, die heute nach Banneux kommen, sind ergriffen, ja überwältigt von der Einfachheit, der Schlichtheit dieses Heiligtums. Es gibt keinen Pomp, keinen Protz, keine überbordende Geschäftigkeit oder Kommerz. Nur Stille, himmliche Ruhe in dem parkähnlichen Heiligtum. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, so könnte Ihr Pilgersonntag am verlaufen: 06:00 Uhr Abfahrt aus der Gemeinde Perl nach Banneux, rustikales Frühstück auf einem Parkplatz in den Ardennen 10:30 Uhr Besuch des Pontifikalamtes 14:00 Uhr Besuch der Andacht, unter Mitgestaltung des Chores der Pfarreiengemeinschaft. - Stilles Gebet an der Gnadenkapelle. - Anzünden einer Kerze neben der Kapelle. - Eintauchen der Hände und Arme in das Becken an der Quelle. Es ist die Erneuerung des Taufversprechens. Zu dieser Quelle hat Maria Mariette geführt. - Stilles Gebet in der Michaelskapelle. - Beten des Rosenkranzes oder ein Gesätz des Rosenkranzes im Park. - Ein Mitbringsel für die Lieben daheim. - Eine geweihte Kerze, einen kleinen Kanister Wasser aus der Gnadenquelle (kostenlos). - Oder köstliche, handgefertigte Pralinen aus Belgien. Die Fahrtkosten mit Frühstück betragen 25 EUR pro Person. Haben wir Ihre Neugier geweckt? Anmelden können Sie sich unter folgenden Rufnummern: Pfarrbüro Perl: Tel Faschinowsky Hans: Tel Reinardt Ursula: Tel DLRG Perl Sommerpause Das letzte Training ist vorüber und wir starten in die Sommerpause. Nach den Ferien geht es am Montag, dem wieder weiter. Für alle, die ihren Urlaub am oder im Wasser verbringen werden: Auf unter der Rubrik Informieren findet ihr viele nützliche Tipps zum Thema Sicherheit. Dort gibt es unter anderem auch die Baderegeln zum nachlesen. Hin und wieder werden sie zwar belächelt, aber das zu unrecht. Denn einfache Maßnahmen wie zum Beispiel das Abkühlen vor dem Sprung ins erfrischende Wasser können schon Leben retten! Wir wünschen allen erholsame Ferientage! Verband Wohneigentum e.v. - Siedlergemeinschaft Besch - Fahrt nach Amsterdam vom 24. bis 26. Juli 2015 Die Mitfahrer für die Fahrt nach Amsterdam werden gebeten, den Restbetrag (199,- EUR pro Person abzüglich der Anzahlung von 40,- EUR pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer) auf das Konto der Siedlergemeinschaft Besch bei der Sparkasse Merzig-Wadern, IBAN DE , BIC: MERZDE55XXX, zu zahlen. Die Abfahrtszeit wird in der Ausgabe von Perl aktuell veröffentlicht. Fahrt zur Landesgartenschau nach Landau am 12. September 2015 Die Siedlergemeinschaft Besch fährt am 12. September 2015 mit dem Bus nach Landau zur rheinland-pfälzischen Landesgartenschau. Abfahrt in Tettingen-Butzdorf ist um 07:00 Uhr in der Lindenstraße Nähe Brunnen (danach Zerwasstraße, Bescher Straße), in Nennig an der Bushaltestelle am Bahnhof um 07:10 Uhr, in Besch in der Franziskusstraße an der Schule um 07:20 Uhr. Eine Frühstückspause wird bei Pirmasens eingelegt, Ankunft in Landau wird gegen 10:30 Uhr sein. Es bleibt dann genügend Zeit, die Landesgartenschau und ggf. die nahe gelegene Innenstadt von Landau zu erkunden. Gegen 17:00 Uhr verabschieden wir uns von Landau, ein gemeinsames Abendessen in der Pfalz ist geplant. Für die Mitglieder der Siedlergemeinschaft Besch (je max. zwei erwachsene Mitglieder pro Mitgliedsfamilie, eigene Kinder unbegrenzt) übernimmt der Verein die Fahrtkosten und die Kosten für das Frühstück. Die Eintrittskarten (Gruppenkarte Erwachsene 12,50 EUR pro Person) und sonstige Ausgaben für Essen/Getränke usw. sind selbst zu tragen. Anmelden kann man sich ab sofort beim ersten Vorsitzenden Willy Jacoby, Tel , Mail: wjacoby@web.de oder der zweiten Vorsitzenden Sabine Kremer-Wolz, Tel , Mail: s.kremer-wolz@web.de. Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt ihres Eingangs berücksichtigt. Nichtmitglieder können mitfahren, falls noch Plätze im Bus frei sein sollten (15,- EUR Fahrtkosten pro Person). Wir freuen uns auf viele Mitfahrer. Veranstaltungen Samstag/Sonntag, 05./06. September 2015 Siedlerfest mit Internationalem Ackerschleppertreffen Samstag, 12. September 2015 Fahrt zur Landesgartenschau nach Landau Besch Ortsvorsteher: Herbert Weber, Perler Str. 4, Tel /353 Feuerwehr Besch Kirmes Samstag, Großes Scampi-Essen ab Uhr - ca. 200 g Scampi mit Fritten und Salat für 9,50. Unsere Jugendfeuerwehr wird in den nächsten Tagen einen Bon-Vorverkauf von Haus zu Haus im Dorf starten. Außerdem können unsere Essensbons in unserer Bäckerei Valentini im Vorverkauf erworden werden. Bitte unterstützen Sie unsere Jugendwehr mit Ihrem Besuch. Vielen Dank für Ihre Unterstützung sagt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Besch. Kirchenchor St. Margaretha Einladung zur Wallfahrt nach Banneux/Belgien Am Sonntag, dem 27. September 2015 findet eine Sternwallfahrt nach Banneux in Belgien statt. Unser Chor wurde eingeladen, diese feierliche Messe mit zu gestalten, die u.a. von unserem Bischof Stephan Ackermann zelebriert wird. Auch unser Pfarrer, Herr Janssen, wird uns begleiten. Wir fahren mit 2 Bussen und können noch freie Plätze an Interessierte anbieten. Fahrtkosten, einschl. Frühstück betragen 25 Euro. Die Abfahrt ist am ca Uhr ab Jugendheim Besch. Annmeldung bitte über unseren 1. Vorsitzenden, Herrn Faschinowsky, Tel.: oder Ursula Reinardt, Tel.: Sozialverband VdK Besch Sommerfest 2015 Unser seit Jahren stattfindendes Sommerfest startet am Samstag, dem 25. Juli 2015 gegen Uhr mit dem Mittagessen wieder im Jugendheim zu Besch.

21 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 Nach einem kleinen Plausch werden Kaffee und Kuchen folgen. Nun ist noch Zeit für einige gesellige Stunden mit Freunden und Bekannten zu verbringen und neue Mitglieder und Freunde des VdK Besch kennen zu lernen. Für Mitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 5,- Euro pro Person und Nichtmitglieder von 7,- EUR erhoben. Bitte bringt Gedeckt und Besteck mit. Anmelden für das Sommerfest - Anmeldungen werden von dem 1. Vorsitzenden Günter Leuck, Tel sowie von der 2. Vorsitzenden Wilhelmine Leuck, Tel gerne entgegen genommen. Rückblick Tagesfahrt Landau 2015 SRS Blass 90 x 40 mm Ein Rundgang durch die Gartenschau und die Darbietungen auf der Sparkassenbühne sowie der Bühne des SWF bei gutem Wetter, machten Lust auf eine gemütliche Pause bei Eis, Kaffee und Kuchen. Um Uhr traten wir unsere Heimreise an. In der Merziger Brauerei beendeten wir die Tagesfahrt beim Abendessen. Der neue Fahrer brachte uns gegen Uhr wieder gesund nach Hause. Borg Ortsvorsteher: Rudi Biewer, Auf dem Waas 18, Tel /791 Feuerwehr Borg Tag der offenen Tür Am 18./19. und 20. Juli 2015 feiern wir in diesem Jahr unseren Tag der offenen Tür, das Fest beginnt samstags mit dem Fassanstich. Am Sonntag kann man sich mit Schnitzel, Grompern und Beilagen stärken und am Montag lassen wir das Fest ausklingen. Über Kuchenspenden am Sonntag würden wir uns sehr freuen. Landau war am 13. Juli 2015 das Ziel der Tagesfahrt des VdK Besch. Gegen Uhr war Start unserer Tagesfahrt mit einem Zwischenstopp zum Frühstück in Frauenstein, von dort ging es dann weiter nach Landau. Nach dem Besuch von Deutschlands größten Reptilium, ging es dann über die Brücke zur Landesgartenschau, die nur einige hundert Meter entfernt ist. In Kontakt kommen - In Kontakt bleiben Frühstück Unser nächstes Treffen findet am Mittwoch, dem 22. Juli 2015 statt. Wie besprochen, wollen wir uns dieses Mal morgens um Uhr zum Frühstück treffen. Herzlich willkommen sind uns auch alle Bürgerinnen und Bürger, die sich jetzt dazu entschließen an unseren Treffen teilzunehmen. Zur besseren Planung bitte ich alle, sich unter Tel.Nr. 791 anzumelden. Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, im Brühl 1, Tel /411 VfB Tünsdorf Kewelsberg-Turnier vom 17. bis 19. Juli 2015 Wie jedes Jahr lädt der VfB am 3. Juliwochenende alle Freunde des VfB auf sein traditionelle Sportfest auf den Sportplatz im Brühl ein. Programm Freitag, Turnier der 2. Mannschaften Beginn: Uhr Teilnehmer: Tünsdorf, Obermosel, Besseringen, Freudenburg, Faha/Weiten, Perl/Besch Samstag, Uhr Uhr 1. M. VFB Tünsdorf - SF Saarfels anschließend AH-Turnier Sonntag, Unser Dorf schießt Elfmeter Beginn: Uhr Montags gibt es dieses Jahr kein Programm. Dafür findet am Dienstag, 21. Juli 2015, Uhr ein Halbfinale des Gemeindepokalturniers Mettlach statt. Gegner ist der SCV Orscholz.

22 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de Wie immer sorgt der VfB für Speis und Trank, am Sonntag gibt es auch Kaffee und Kuchen. Für die Helfer Aufbau Donnerstag Abend, Abbau Montag Abend. Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Probe Unsere nächste Chorprobe ist in dieser Woche am Mittwoch Juli Uhr im Bürgerhaus Weiler. Im Anschluss an die Chorprobe trefffen wir uns zu einem Geburtstagsständchen im Sängerheim. Messfeier Am Samstag Juli gestalten wir um Uhr gesanglich eine Messfeier in der Kirche Oberleuken anlässlich einer goldenen Hochzeit. Anzug wird in der Chorprobe bekanntgegeben. Eft-Hellendorf Ortsvorsteherin: Sylvia Hurth, Eft, Leukstr. 12, Tel /804 Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs Wieser Str.14, Tel /274 Verkehrsverein Nennig e.v. Informationsbüro am Bahnhof Touristische Informationen, Radverleih, Schiffstickets, Vermietung Grillhütte, Infomaterial zu Sehenswertem, Wandern und Radfahren im Dreiländereck, Ausgabe von Wertstoffsäcken. Tel.: 06866/1439, info@nennig.de, Internet: Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Reklamation Zustellung: Tel / , -336 oder Oberleuken/Keßlingen /Münzingen Ortsvorsteher: Volker Kremer, Oberleuken, Mühlenstr. 27, Tel / Frauengemeinschaft Oberleuken- Keßlingen Kuchenspenden für Verabschiedung Pastor Leinen Am Sonntag, dem findet die offizielle Verabschiedung von Pastor Leinen in Orschoz statt. Aus diesem Anlass bitten wir um Kuchenspenden. Wer einen Kuchen backen möchte, melde sich bitte bis spätestens Sonntag, den bei Anita Biwersi, Tel. 582 oder Ursula Donkel, Tel Die Kuchen werden samstags abgeholt. Abschiedsfest für Pastor Franz-Josef Leinen Alles hat seine Zeit... nach 14 Jahren wird Pfarrer Franz-Josef Leinen unsere Pfarreien verlassen. Mit einem Dankeschön für sein segensreiches Wirken in unseren Pfarreien, möchten wir ihn, im Rahmen eines gemeinsamen Pfarrfestes auf dem Kirchplatz in Orscholz, verabschieden. Sonntag, Beginn ist um Uhr mit einem Festhochamt in Pfarrkirche Orscholz. Das weitere Programm wird von unseren Musikvereinen, Männergesangvereinen, den Kindergärten und unseren Tanzgruppen gestaltet. Die Pfarrbücherei bietet mit einem Flohmarkt ein breites Büchersortiment an. Für unsere kleinen Gäste gibt es ein buntes Programm mit verschiedenen Kreativ- und Geschicklichkeitsangeboten. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Zum Mittagessen gibt es Grillschinken mit Kartoffelgratin und Farmersalat für 6,- EUR oder Spaghetti Bolognese für 3,50 EUR. Weiterhin steht ein reichhaltiges Kuchenbuffet bereit. Um Uhr wollen wir das Fest mit einem Abendgebet ausklingen lassen. Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag ganz persönlich von unserem Pastor zu verabschieden. Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

23 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 Auf Wunsch von Herrn Pfarrer Leinen, wird der Erlös des Festes zur Fortführung der Kinder- und Jugendarbeit in unseren Pfarreien verwendet. Zum Aufbau treffen wir uns am Samstag, um Uhr, zum Abbau am Montag, um Uhr auf dem Kirchplatz. Helfer sind natürlich herzlich willkommen. Auch Standdienste sind noch zu besetzen, bei Interesse melden Sie sich bitte bei einem der Pfarrbüros. Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Haus-Biringer-Str. 13, Tel /5492 Heimatverein Oberperl e.v. Heimatkundliche Wanderung am 19. Juli 2015 Unsere traditionelle heimatkundliche Wanderung im Hochsommer erfreut sich bei unseren Mitgliedern und Freunden seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Die diesjährigen Sommerwanderung am nächsten Sonntag verläuft wieder in heimischen Gefilden auf einer klassischen Oberperler Tour : Naubour hoch - Panoramaweg (Mäuspaad) - Perler Büsch - Rabüschkehre - Pillingerhecken - Pillingergrund (Rast) - Kohlenbüsch - Atzbüsch - Weitern - B 407 zurück. Die Wanderstrecke beträgt etwa 10 km und erfordert etwas Kondition und festes Schuhwerk. Ausgangs- und Endpunkt ist der Platz hinter dem Bürgerhaus Oberperl. Dort starten wir um Uhr. Ein Startgeld für die Wanderung wird nicht erhoben; die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Für das leibliche Wohl während der Wanderung wird eine Zwischenstation zur Rast und Erfrischung eingerichtet. Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit, beim Bürgerhaus Oberperl einen Imbiss vom Grill einzunehmen. Hierzu bitten wir aus Gründen der Disposition um Anmeldung bis 17. Juli 2015, Tel. (06867) Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Apacher Str. 35, Tel /93537 HC Perl Trainingsauftakt der Herren Nachdem unsere Jugendmannschaften schon einige Wochen am trainieren sind, nehmen auch unsere Herren wieder den Trainingsbetrieb auf. Ausgeruht und mit frischem Elan wollen sie die nächste Saison in Angriff nehmen und erfolgreich gestalten. Trainingsauftakt, unter der Leitung von Trainer Michel Rollinger, ist am kommenden Mittwoch, dem 15. Juli 2015 um 20:00 Uhr in der Sporthalle Perl! Wir suchen immer nach neuen Verstärkungen. Interessierte, sei es alte Weggefährte, Anfänger oder waschechte Handballer, die ein neues Team suchen - Handballinteressierte sind bei uns herzlich eingeladen und willkommen! Wir sind eine kunterbunte Truppe, bei der neben dem Handball auch das Vereinsleben und das Zusammensein nach den Trainingseinheiten und Spielen eine tragende Rolle spielt. Bitte vollzählig und pünktlich erscheinen - Hallen- und Laufschuhe mitbringen! Trainingszeiten im Überblick: Mittwoch, Uhr / Freitag, Uhr Alle weiteren Informationen sowie Spielberichte und Bilder finden Sie wie immer auf Kirchengesangverein Cäcilia Perl und Kinder- und Jugendchor Con Spirito Chorproben Am Freitag, dem , probt der Kinder- und Jugendchor gemeinsam von 17:00 (!) bis 17:45 Uhr im Schengen- Lyzeum. Es ist für sie die letzte Probe vor den Sommerferien. Wegen einer Schulveranstaltung fällt die Probe für die Erwachsenen am aus. Diese treffen sich erst wieder am zur vorletzten Probe vor den Ferien. Saarwaldverein OV Perl Fahrt zum Sommerfest des Hauptvereins auf dem Fischerberg bei Saarfels Entgegen der Ankündigung in unserem Plan, findet das Sommerfest bereits am 19. Juli 2015 statt. Wir treffen uns um 09:30 Uhr am Rathaus Perl. Um Uhr bzw. 10:30 Uhr finden Wanderungen rund um die Fischerberghütte statt. Sie liegt im Naturschutzgebiet Wolferskopf und bietet unter anderem herrliche Ausblicke auf das Saartal bei Beckingen. Auch für Mitglieder und Interessierte, die an den Wanderungen nicht teilnehmen können, lohnt sich die Fahrt. Es gibt echt saarländische Verpflegung vom Grill bis Kuchen, von Bier bis Kaffee und einen kleinen Markt mit Produkten aus der Region. Ab Uhr singt der Männerchor Beckingen. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessierte. Kontakt: Richard Kiefer, Tel /362 VdK Perl Sommerfest 2015 Unser Sommerfest findet dieses Jahr am ab Uhr in Oberperl (Bürgerhaus) statt. Bei Kaffee und Kuchen beginnen wir das Fest. Wie immer wollen wir danach grillen und bitten daher um Salatspenden, bitte bei Ernst-Otto Ehrmanntraut Bescheid geben. Der Unkostenbeitrag für unser Fest beträgt 6 Euro, natürlich sind auch Nichtmitglieder willkommen. Sehndorf Ortsvorsteher: Norbert Kiefer, Fronenberg 2A, Tel /5817 Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Klosterstr. 2, Tel / Fußballfreunde Sinz e.v. Freizeitmannschaft Training Wir werden am Dienstag, dem 21. Juli 2015, um 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Sinz trainieren. Bitte denkt daran euch auf unserer Homepage zu informieren! Turnier SpVgg Faha/Weiten am Samstag, dem 11. Juli 2014 Am Samstag, dem , haben wir am Turnier der Sp- Vgg Faha/Weiten teilgenommen. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: Gruppenspiele: FF Sinz - Die Weiter und 1 Foher 5:3 Joga Bonito - FF Sinz 0:2 FF Sinz - Glasbier Rangers 8 2 Zwischenrunde: FZM Marlborn - FF Sinz 1:5 FC Leckerli - FF Sinz 0:0 Halbfinale: FF Sinz - Die Weiter und 1 Foher 2:0 Finale: FF Sinz - Ajax Dauerstramm 2:2 9 m Schießen: 2:4 Die Freizeitmannschaft hat somit den 2. Platz belegt und im Finale nach einer guten und sportlichen Begegnung erst im 9 m Schießen verloren. Turnier SV Kirf am Samstag, dem 18. Juli 2014 Wir nehmen mit unserer Freizeitmannschaft am Samstag, dem , am Turnier des SV Kirf teil. Die Spiele werden vor Turnierbeginn ausgelost und der Anstoß zum ersten Turnierspiel erfolgt ab 18:30 Uhr auf dem Sportplatz in Kirf. Wir treffen uns um 18:00 Uhr in Kirf.

24 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 Turngruppe Training Liebe Turnerinnen! Vom 19. Juli bis zum 19. August 2015 haben wir Sommerpause. Unser nächstes Training findet dann am 20. August im Bürgerhaus statt. Wir wünschen euch allen schöne und erholsame Ferien! Sommerwanderung mit Saisonabschlussessen am 09. Juli 2015 Von Treffpunkt in Schengen sind unsere Turnfrauen auf ihrer diesjährigen Sommerwanderung auf und über den Stromberg gewandert. Durch sommerliche Weinberge ging es hinauf Richtung Gipfel und dort wurden die Turnerinnen mit einem Gläschen Sekt bereits erwartet. Die wunderbare Aussicht mit einer herrlichen Abendsonne über dem Moseltal, haben einmal mehr unsere schöne Heimat ins rechte Licht gerückt. Der teilweise treppenartige Abstieg erforderte im Anschluss von unseren Damen wieder die volle Konzentration, denn teilweise ist es dort auch ein wenig gefährlich (insbesondere nach einem Sektempfang in der Höhenluft)! An der Moselpromenade angekommen gab es für unsere Turngruppe noch ein Fotoshooting an der Berliner Mauer mit Gorbi. Mit flotten Schritten ging es dann zum eigentlichen Ziel der Wanderung, dem Restaurant L inconnu. Dort wurde der Abend dann gemütlich ausklingen gelassen. Wir möchten uns auf diesem Weg noch mal bei allen, die an der Organisation oder als Helfer beteiligt waren, herzlich bedanken. Ohne euch wäre unsere Wanderung nicht so wunderschön verlaufen, Lauftreff Rückblick auf die vergangenen Laufereignisse 2. Wolfstrail in Merzig Am erreichte Nicole Gläsener mit einer guten Zeit von 1:22:50 Stunden den 6. Platz in der gesamten Frauenwertung! Foll Dingue in Rombas (Fr) Am fand das Rennen Foll Dingue in Rombas (Fr) über eine Distanz von 16,5 km statt. Bei einer Hitze von 32 Grad nahmen 3 unserer Läufer(innen) mit Erfolg teil. Tatiana Quesada erreichte Rang 1 unter allen Frauen mit einer Zeit von 1:33:47 Stunden. Mathias Quesada belegte Rang 18 in der Kategorie M mit der Zeit 1:42:02 Stunden und Nicole Gläsener konnte den 7. Platz in der Kategorie W mit einer Zeit von 1:59:43 Stunden erreichen. Wir gratulieren allen unseren Sportlern zu ihren guten Leistungen! Weitere Laufveranstaltungen in den kommenden Wochen: Noswendel 30. Deko-Volkslauf, 5 km - 10 km - 21,095 km Steine an der Grenze 19. Internationaler Volkslauf Steine an der Grenze 10 km Saarlouis 19. Saarlouiser Altstadtlauf, 4,5-10 km Aischdall (LUX) 10:00 Uhr Trail 6 km 09:00 Uhr 10 km/ 21 km Nordic Walking 10:00 Uhr Trail 10 km oder 21 km Bousse ( Frankreich ) La Boussoisie, Course Nature 12 km, Start 10:00 Uhr Wir würden uns freuen, wenn wieder viele Läuferinnen und Läufer unseres Vereins an den Laufsportveranstaltungen teilnehmen würden. Reit- und Fahrverein Dreiländereck Perl-Sinz Dressurturnier Linslerhof Überherrn Dressurreiterprüfung Kl. A Qualifikation Nürnberger Burgpokal der saarländischen Junioren 1. Platz Ivana Brestak, Aragorn 3. Platz Fabienne Kiefer, Wijano Tettingen-Butzdorf /Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Butzdorf Lindenstr. 11, Tel /556 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl und Tettingen-Butzdorf/Wochern Gottesdienstordnung vom bis Donnerstag, 16. Juli :00 Uhr Perl - Hl. Messe in der Seniorengalerie Freitag, 17. Juli :00 Uhr Besch - Hl. Messe im Franziskusheim 18:00 Uhr Nennig - Abschlussgottesdienst der KiTa Nennig in der Pfarrkirche (Wortgottesdienst) Samstag, 18. Juli :30 Uhr Perl - Taufe des Kindes Julie Mylene Brisbois 18:00 Uhr Borg - Vorabendmesse Messdiener: B02 Lektor: Ingrid Breit-Mersch 19:00 Uhr Nennig - Vorabendmesse Messdiener: N3 Lektor: Elisabeth Stockemer Sonntag, 19. Juli :30 Uhr Besch - Kirmeshochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor Besch Messdiener: B3 Lektor: Christel Gliedner 10:30 Uhr Perl - Familiengottesdienst mit Einführung der neuen Messdiener Messdiener: P6 Lektoren: Christoph Leg, Raimund Leg 14:30 Uhr Perl - Taufe des Kindes Johanna Werding 14:30 Uhr Borg - Taufe des Kindes Lena Henrich 19:00 Uhr Wochern - Sonntagabendgottesdienst in der Kapelle Dienstag, 21. Juli :00 Uhr Sehndorf - Hl. Messe 10:00 Uhr Perl - Abschlussgottesdienst der Grundschule in der Pfarrkirche Donnerstag, 23. Juli :00 Uhr Perl - Hl. Messe in der Seniorengalerie 18:00 Uhr Borg - Hl. Messe Messdiener: B03 Lektor: Ingrid Breit-Mersch Freitag, 24. Juli :00 Uhr Besch - Hl. Messe im Franziskusheim Samstag, 25. Juli :30 Uhr Perl - Taufe des Kindes Emilia Ondelj 14:30 Uhr Nennig - Hochzeit des Ehepaares Buch Patrick und Julia 18:00 Uhr Eft - Vorabendmesse Messdiener: E3 Lektor: Lynn Beissel 19:00 Uhr Sinz - Vorabendmesse Messdiener: S1 19:00 Uhr Oberperl - Leseabend mit Instrumentalmusik in der Kapelle Sonntag, 26. Juli :30 Uhr Besch - Hochamt Messdiener: B4 Lektor: Christel Gliedner 10:30 Uhr Perl - Hochamt Messdiener: P1 Lektoren: Irene Keren, Marita Leg 14:30 Uhr Perl - Taufe des Kindes Lia-Marleen Wacht 18:00 Uhr Nennig - Komm Herr, segne uns - Segnungsgottesdienst unter Mitwirkung der Nenniger Vereine Der kath. Kirchengemeindeverband Perl sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Küster(in) und eine Reinigungskraft für seine Kirchengemeinde St. Martin Nennig. Die Dienste könnten gerne auch zusammen vergeben werde. Für den Küsterdienst sind 2,58 Std./Woche angedacht und für den Reinigungsdienst 2,5 Std./Woche. Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Eine dem kirchlichen Dienst entsprechende persönliche Eignung und die aktive Teilnahme am kirchlichen Leben werden erwartet. Schriftliche Bewerbung bitten wir bis spätestens zum , zu richten an: Pfarramt Perl, z. H. Herrn Pfarrer Janssen, Biringerstr. 5, Perl.

25 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 Baumaßnahmen in der Tettinger Kirche - St. Remigius Aufgrund der Erneuerung des Mittelgangs der Pfarrkirche in Tettingen ist die Kirche vom 06. Juli 2015 für ca. 3 Wochen geschlossen. Die Rosenkranzgebete finden dennoch statt, bitte hierzu den Seiteneingang benutzen. Messdienergruppen Perl P1 Johannes Mohr, Leon Fixemer, Mascha Braunshausen, Anna Heinz, Lisa Leisten, Lea Schmohl P2 Moritz Riss, Constantin Fixemer, Felix Fixemer, Clemens Buchheit, Matthias Kerpen P3 Maximilian Hein, Dominik Gehl, Nikolaus Reinert, Julian Altmeyer, Moritz Hein, Mike Trojan P4 Amelie Nicola, Elias Leg, Amina Störmer, Luca Störmer, Paul Dräger, Alfred Kerpen P5 Aaron Störmer, Theresa Fontaine, Fee Amberg, Lena Schmidt, Zoé Amberg, Jule Kerber P6 Janika Eckert, Christoph Leick, Kerstin Leick, Michelle Werding, Valerie Görgen, Alexandra Due Besch B1 Tim Koch, Lukas Knapp, Célia Hoffmann, Silas Leuck, Jonas Kiefer B2 Marie Humé, Emily Langenfeld, Chiara Hansen, Marie Boesen B3 Noah Leuck, Emil Herber, Rico Hein, Bennet Hansen B4 Lena Blau, Phillip Pignon, Lucie Humé Nennig N1 Benedikt, Alicia, Chiara N2 Marius, David, Fidelis N3 Johanna, Maximilian, Lars Sinz S1 Felix Weber, Nico Merziger, Leonie Weber S2 Lea Jäger, David Jäger, Julia Jäger Borg B01 Lea Rauen, Michelle Weiter, Jan-Peter Weiter, Florian Scheer B02 Katharina Schumacher, Celine Schumacher, Elias Anton, B03 Eft E1 Paul Anton Alina Pitsch, Emma Schneider, Kevin Dax, Robin Dax, Marvin Dax Elias Bidon, Fabienne Bidon, Aurelien Wilmes, Alison Wilmes, Denys Hoffmann, Noemi Venturini E2 Leonie Reichert, Hannah Reichert, Steffanie Hoven, Lynn Beissel, Nora Kettmann E3 Luca Reinzbach, Robin Zehren, Lotta Hellinghausen, Luisa Winter, Elisabeth Junk Tettingen T1 Hannes Denzer, Sven Reisdorf, Simon Jeger, Mika Thelen T2 Johannes Braunshausen, Marie Leuck, Tim Becker Kollektenzähldienst Für den Monat Juli: Perl: Monika Foetz, Reimund Leg Besch: Manfred Linster, Hans Schmitt Nennig: Waldemar Bach, Ulrike Henkel So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel / FAX: 06867/ Pfarramt.perl@t-online.de In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl Tel / Handy Pfr. Janssen Tel Kooperator Herbert Cavelius Tel / Diakon Benno Wolpertinger: Tel / Gem.ref. Birgit Wolsfeld Tel / Pfarrbüro Öffnungszeiten: Montag (ganztägig): Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 09:00-16:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr geschlossen 14:00-16:00 Uhr 09:00-13:00 Uhr Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./ kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon oder Diese Anrufe sind gebührenfrei. Pfarreiengemeinschaft Mettlach St. Lutwinus Mettlach, St. Antonius Saarhölzbach, St. Martinus Tünsdorf Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Martinus - Beichtgelegenheit Uhr Sonntagvorabendmesse als Dankamt zur goldenen Hochzeit der Eheleute Toni und Christa Hoffmann, mitgest. vom Chor Cantate, Perl Sonntag Uhr St. Antonius - Frühmesse h St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft als Familiengottesdienst, mitgest. vom Kirchenchor Bleialf Uhr St. Lutwinus - Taufe des Kindes Leonard Louis Peters Montag, Hl. Margareta Märtyrin Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe, anschl. Bittgang zum Lutwinusschrein Uhr Josefskapelle - Eucharistische Anbetung mit den Schwestern Dienstag, Hl. Laurentius von Brindisi Kirchenlehrer Uhr St. Antonius - Andacht Uhr Büschdorf - Hl. Messe Mittwoch, Hl. Maria Magdalena Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe Donnerstag, Hl. Apollinaris Märtyrer Uhr ev. Kirche Mettl. - Wortgottesdienst für alle Grundschüler zum Abschluss des Schuljahres Uhr St. Antonius - Hl. Messe Freitag, Hl. Christophorus Märtyrer Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des Allerheiligsten/ Beichte Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe Uhr Hl. Messe Samstag, Hl. Jakobus Apostel Uhr Reha Klinik - Hl. Messe Uhr St. Martinus - Trauung des Paares Stefan Zeimet und Ramona Gertrud Zeimet, geb. Speichler Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Antonius - Beichtgelegenheit Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Martinus - Frühmesse Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Pfarrbüro Mettlach Tel /512, Fax 06864/2531, pfarramtmettlach@ gmx.de Sprechzeiten: Montag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Freitag von Uhr, Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrbüro Tünsdorf Tel /294, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag von Uhr bis Uhr (Bei Beerdigungen ab Uhr) Das Pfarrbüro Tünsdorf ist aus der Sakristei umgezogen in die neuen Räume des Pfarrheims. Auf der halben Treppe zum ehemaligen Pfarrhaus finden Sie die Eingangstüre. Spielkreis Saarhölzbach montags von bis Uhr im Mehrzweckraum der Saartalhalle Saarhölzbach. Es sind noch Spielkreisplätze frei! Neue Spielkreisleiterin: Irina Graus, Tel oder 0173/ Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre im Pfarrheim Tünsdorf nach Absprache mit Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel /

26 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 Kath. Jugend Saarhölzbach Basteltreff Wir treffen uns alle zwei Wochen: jeweils mittwochs Uhr im Pfarrsaal. Nächster Treff am Leiterin: Irma Jager, Tel Kinderkantorei Mettlach/Saarhölzbach Neu seit : montags, Uhr Pfarrheim Mettlach. Das Chörchen Tünsdorf freitags im Pfarrheim Tünsdorf Uhr Minis Uhr Große Uhr Specials (14-täg.) Pfarreiengemeinschaft Mettlach für die Pfarreien St. Nikolaus, Orscholz - St. Hubertus Weiten - St. Gangolf, Oberleuken - St. Stephanus, Faha Gottesdienstordnung vom bis Samstag, der 15. Woche im Jahreskreis Oberleuken Uhr Dankamt anl. der goldenen Hochzeit Dieter Morgen - Marianne geb. Fixemer Weiten Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Orscholz Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde, anschl. Taufe der Kinder Jan David Peter und Jonas Berndt, Leonie Brakonier, Nyssa Rose Pochstein Oberleuken Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde, mit Einführung der neues Messdiener, 20-jähriges Jubiläum Kindergarten Oberleuken Montag, Hl. Margareta Orscholz Uhr Hl. Messe Dienstag, Hl. Laurentius von Brindisi Oberleuken Uhr Hl. Messe Mittwoch, Hl. Maria Magdalena Faha Uhr Hl. Messe Klinik Uhr Wortgottesfeier Kloster Immaculata kein Gebetsabend Donnerstag, Hl. Brigitta von Schweden Weiten Uhr Hl. Messe (keine Anbetung) Freitag, der 16. Woche im Jahreskreis Orscholz Uhr Apollinariswallfahrt nach Remagen, Abfahrt am Schwesternhaus (Anmeldungen noch möglich) Uhr Wortgottesdienst zum Abschluss der 4. Klasse der Grundschule Uhr Wortgottesdienst zum Abschluss der Vorschulkinder Keßlingen Uhr Hl. Messe Samstag, Hl. Jakobus, Apostel Orscholz Uhr Trauung der Brautleute Dennis Graf - Sandra Stach Faha Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Orscholz Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde, mit Verabschiedung von Pfarrer Franz-Josef Leinen Uhr Abendgebet Unsere Pfarrbüros St. Nikolaus Orscholz Burgstraße Mettlach-Orscholz Tel /246 Fax 06865/ Mail: pfarramtorscholz@t-online.de Achtung, geänderte Öffnungszeiten! Aus organisatorischen Gründen haben sich die Öffnungszeiten in Orscholz und in Weiten kurzfristig geändert. Das Büro in Weiten bleibt in nächster Zeit geschlossen. Frau Kremer ist folgendermaßen erreichbar: - montags und donnerstags im Pfarrbüro Mettlach (Tel /512) von bis Uhr - dienstags im Pfarrbüro Orscholz von bis Uhr Das Pfarrbüro in Orscholz ist in nächster Zeit am Donnerstagnachmittag geschlossen. Sprechzeiten in Orscholz montags: Uhr dienstags Uhr Uhr donnerstags: Uhr St. Hubertus Weiten Luxemburger Straße Mettlach-Weiten Zur Zeit telefonisch nicht erreichbar! Mail: PfarramtWeiten@t-online.de Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Saarburger Str. 21 Sonntag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/ Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat sonntags um Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Die nächsten Tauftermine in Orscholz am um Uhr, am um Uhr und in Weiten am um Uhr. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel /6032. Weiten Jeden Mittwoch von Uhr im Feuerwehrgerätehaus Weiten. Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel / Oberleuken Jeden Montag von Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Freitag, 17. Juli Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie Moselpark in Perl Sonntag, 19. Juli Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Perl Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Orscholz Donnerstag, 23. Juli Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Kloster Marienau in Schwemlingen Uhr Gottesdienst im Gesundheitszentrum Saarschleife in Orscholz Sonntag, 26. Juli Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Pflegeheim Laurentiushöhe in Schwemlingen

27 Perl aktuell Ausgabe 29/ Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche in Mettlach, anschließend Kirchenkaffee Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach ist zu erreichen unter der Telefonnummer: Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Zum Schlachthof 2, Tel.: 06861/88386 Freitag, bis Sonntag, Uhr Regionaler Kongress in Trier / Arena. Motto: Ahmt Jesus nach! (Matthäus Kapitel 16, Vers 24) Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium: Strahlt über das Gute Jehovas Jeremia Kapitel 31, Vers 12â Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. Welche Tipps gibt die Bibel Ehemännern und Vätern? Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a. Bibelgeschichte in Bildern: Gott schickt Moses zurück nach Ägypten Luxemburg, Königreichsaal Greiveldange, 6, rue Hettermillen Tel.: Freitag, bis Sonntag, Uhr Regionaler Kongress in Trier / Arena Dienstag, Uhr Versammlungsbibelstudium Uhr Theokratische Predigtdienstschule Uhr Dienstzusammenkunft Alle Themen identisch mit Merzig. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Kath. Kita St. Quirinus Perl Die Kinder der Kita Perl sind zu Gast bei einem Grillfest im ortsansässigen Rewe Markt Am 25. Juni 2015 besuchten die Kinder des mittleren Jahrgangs den ortsansässigen Rewe Markt zu einem Grillfest auf dem Parkplatz. Dort angekommen, wurden wir von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rewe Marktes recht herzlich begrüßt. Sie erklärten uns den Tagesablauf und führten uns anschließend in den Aufenthaltsraum des Marktes. Dort durften sich unsere Kinder feine Fleisch- und Gemüsespieße selber zusammenstellen, um diese dann später zu grillen. Die Kinder bekamen die verschiedenen Gemüsesorten erklärt und natürlich durften Sie diese auch alle probieren. Dies passte besonders gut zu unserem mehrwöchigen Ernährungsprojekt, das wir zurzeit mit den Kindern in der Kita durchführen. Nachdem sich alle Kinder ein bis zwei Spieße zusammengestellt hatten, gingen wir wieder nach draußen um die Spieße auf dem Gas-Grill zu grillen. Damit die Wartezeit für uns nicht zu lange wurde, durfte jedes Kind noch einen Baum auf ein Blatt Papier malen. Dieser Baum diente der Aktion der Nachhaltigkeitswochen, an denen sich die Rewe Märkte beteiligen. In der Zwischenzeit wurden unsere Spieße fertig gegrillt und den Kindern hatte es sehr gut geschmeckt. Zum Abschluss waren alle Kinder noch eine Runde auf der Hüpfburg vor dem Rewe Markt. Der Tag war ein besonderes Erlebnis für unsere Kinder und wird ihnen noch lange im Gedächtnis bleiben. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei den Organisatoren des Rewe Teams für diese tolle Aktion bedanken - die mittleren Kinder des Kindergartens und ihre Erzieherinnen. Kita-Leukbachtal Oberleuken feiert am Sonntag seinen 20. Geburtstag! Die Kita-Leukbachtal der SWSM Sozialwerk Saar-Mosel ggmbh feiert ihren 20. Geburtstag am Sonntag, dem Bereits um 10:30 Uhr beginnen die Feierlichkeiten mit einem Kindergottesdienst in der Kirche. Danach wird in und um den Kindergarten in Oberleuken gefeiert. Unter Leitung der bekannten afrikanischen Künstlerin Joaquina haben das Team der Kita und die Kindergartenkinder ein tolles Trommelprogramm zusammengestellt. Anschließend können sich auch alle Besucher in Trommelworkshops versuchen. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Die gesamte Bevölkerung ist zu diesem Ereignis herzlich eingeladen. Ganz besonders würde sich das Kita-Team darüber freuen, wenn viele ehemalige Kinder und deren Eltern die Kita-Leukbachtal in Oberleuken an diesem Tag besuchen würden. Auch alle ehemaligen Mitarbeiter/innen, Zivildienstleistende und Praktikanten/innen sind herzlich eingeladen. Kath. Kita St. Martin Tünsdorf Rückblick Sommerfest An einem herrlichen Sommertag feierte die Kath. Kita St. Martin Tünsdorf ihr Sommerfest. Mit der Rakete flogen alle Kinder und Gäste durch verschiedene Länder auf der Erde. Mit zum Höhepunkt des Festes gehörten neben den Darbietungen der Kinder die Schaukeleinweihung, das Eselreiten, der Auftritt Das Chörchen und die Zumba Gruppe. Ein herzliches Dankeschön an Pastor Schmitt, Pater Sergio und Bruder Franziskus, die ebenfalls auf dem Sommerfest zu Besuch waren. Ebenfalls möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die uns durch ihre Hilfe tatkräftig unterstützt haben. Herzlichen Dank an die vielen Gäste, die unser Sommerfest besucht haben.

28 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 Flohmarkt im Schengen-Lyzeum Eine der Projektgruppen hatte sich entschieden einen Flohmarkt im Schulgebäude des Schengen-Lyzeums Perl zu organisieren, welcher im Frühjahr stattfand. Der Flohmarkt begann um Uhr und endete gegen Uhr. Am Tag selbst wurden über 30 Stände von Teilnehmern aufgebaut, welche sich im Voraus über ein Anmeldeformular für einen Standplatz anmelden konnten. Das Projekt wurde von den Schülerinnen Bonnie Braun, Lynn Reichling, Ivana Schiltz und Isabel Urbany über mehrere Monate geplant. Die zahlreichen Besucher waren mit Essen und Getränken bestens versorgt. Es wurden Bratwürste, Pommes und Kuchen verschiedenster Art angeboten. Japanese Culture Festival Im Frühjahr wurde auch ein Japanese Culture Festival im Auditorium des Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeums organisiert. Mit Hilfe von Work-Shops und Demonstrationen wurden den Besuchern die verschiedensten Aspekte der japanischen Kultur näher gebracht. Auch authentisches japanisches Essen konnte genossen werden. Es wurden keine Anstrengungen gescheut ein vielfältiges und interessantes Programm darbieten zu können: von musikalischer Animation und Tanz, über Manga, japanisches Essen bis zu Origami, Cosplayer und mehr. Die vier Schülerinnen Chiara Luzzu, Marie Nousse, Rachel Dumont und Annabel Lauer wurden von der Japanese Ladies Association of Luxembourg unterstützt, welche auch musikalisch ihren Teil mit einer Bühnendarbietung dazu beitrugen. Schengen-Lyzeum Perl Abschlussveranstaltung des Projektmanagement-Kurses der Klassenstufe 11 des beruflichen Zweiges in diesem Schuljahr Im Rahmen des Faches Projektmanagement haben in diesem Schuljahr sieben Schülergruppen der Klassen 11BA und 11BB des berufsbildenden Zweiges ein von ihnen selbst organisiertes Projekt auf die Beine gestellt. In einer Abschlusspräsentation Anfang Juni stellten die Schülerinnen und SchÃüer die Ergebnisse ihren Gästen - darunter Auftraggeber, Eltern, Schulleitung, Coaches sowie Interessierte - im Auditorium vor. Zu den diesjährigen Projekten zählten: Young Art Collection Junge Künstler, moderne Bilder. Im Frühjahr stellten die drei jungen Künstler, Kevin da Costa (20), Sue Wolf (25) und Annik Niederprümm (16) ihre Bilder in Mondorf-les-Bains im Rahmen des Projektes Young Art Collection vor. Um Uhr öffneten die Türen des Salle des fétes der Gemeinde Mondorf. Neben zahlreichen Gästen nahmen auch der Bürgermeister der Gemeinde Mondorf, Vertreter der Gemeinde Mondorf sowie Direktor Volker Staudt an dieser erfolgreichen, kulturell bereicherten Veranstaltung teil. Hall-Hockey-Turnier Eine sportliche Gruppe des Schengen-Lyzeums hatte sich entschieden ein Hall-Hockey-Turnier zu veranstalten. Das Turnier fand Ende März in der Sporthalle in Perl statt. Teilgenommen haben 5 Teams aus verschiedenen Altersklassen. Nach einem spannenden 3-stündigen Wettkampf hat schlussendlich das Lehrerteam des Schengen-Lyzeums den Sieg zu sich gezogen! Die Spieler und Zuschauer wurden mit Getränken und einem Grillstand versorgt. Organisiert wurde das Projekt von Rudolf Ruppel, Yannick Lippert, Loc Jullien und Giuliano Procacci. Schushi Schengen-Lyzeum Das Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum in Perl hat durch eine Gruppe von vier Schülerinnen seit der ersten Dezemberwoche 2014 eine neue Schulkleidung mit amerikanischem Touch. Diese wurde gemeinsam mit der Organisation Schush entworfen, der Schule vorgestellt und fand bei Schülern und Lehrern großes Interesse. Insgesamt haben die Schülerinnen mehr als 300 Artikel verkauft. Basketball Turnier Im März wurde von einer weiteren Projektgruppe ein Basketball-Turnier für Schülerinnen und Schüler des Schengen-Lyzeums organisiert. Vier Teams kämpften an diesem Dienstagnachmittag in der Sporthalle Perl um den Sieg. Für die Zuschauer wurde neben dem sportlichen Turnier auch für Essen und Getränke gesorgt: Auftraggeber des Projektes, das Restaurant Kohn aus Altwies, unterstützte die Veranstaltung mit selbst gegrillten Burgern und Hot Dogs. Letzebuerger Owend Nach Ostern fand der Letzebuerger Owend im Centre Maus Ketti in Bürmeringen statt.

29 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 Das Projekt wurde von den 4 Schülern der Klassenstufe 11B, Ken Bemtgen, Shawn Baton, Viktor Anton und Max Goorix in Zusammenarbeit mit dem Syndicat Initiative Schengen organisiert. Für musikalische Unterhaltung sorgte der luxemburgische Sänger und Unterhalter Rol Girres. Dieser brachte die fast 150 Besucher zum Lachen und Tanzen. Auch kulinarisch wurde Einiges geboten: Neben typisch luxemburgischen Getränken gab es auch eine Choucrutte und einen Winzerteller gefolgt von Kaffee und Kuchen als Nachspeise. Im Laufe des Abends wurden insgesamt Tombolakarten für über 40 Preise verkauft, mit welchen am Ende des Abends auf der Bühne von Rol Girres und den Organisatoren viele Gewinner ausgelost wurden Natürlich dürfen auch alle interessierten Eltern, die sich informieren und auch engagieren wollen, an der Versammlung teilnehmen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Kassenprüfung 4. Entlastung des Vorstandes 5. Aktivitäten des Vereins während des Schuljahres 2014/15 6. Ausblick auf das nächste Schuljahr 7. Mitgliederwerbung 8. Verschiedenes An dieser Stelle begrüßen wir die neuen Mitglieder aus der 1. Klasse sowie die übrigen neu eingetretenen Personen und bedanken uns herzlich bei allen für Ihre tatkräftige Unterstützung. Über Ihre rege Beteiligung und aktive Mitarbeit würden wir uns sehr freuen. Wir bitten Sie daher, unterstützen und engagieren Sie sich weiter für Ihre Kinder. ERWACHSENENBILDUNG Schüler im Gespräch mit zwei Flüchtlingen aus Syrien Vom 06. bis 16. Juli 2015 sind Fotos aus Syrien in der Schülerbibliothek zu sehen - auch syrische Alltagsgegenstände werden ausgestellt. Unter der Leitung von Josette Bisenius haben Hatem Alrashed und Maher Abou Rashiol, die aus Syrien flüchten mussten, der Schülerbibliothek des Schengen-Lyzeums verschiedene Fotos und Gegenstände zur Verfügung gestellt. Der bewegteste Moment war aber zweifellos die persönliche Begegnung zwischen den Schülern des Schengen-Lyzeums und den beiden jungen Flüchtlingen aus Syrien. Die Schüler mehrerer Klassen stellten ihre Fragen über die Situation in Syrien, über die Umstände der Flucht und waren berührt von den Schilderungen. Wie können Menschen anderen Menschen nur so viel Leid antun?, fragte sich Bianca Datcu aus der 6A. Weitere Klassen haben sich angemeldet, um die Gelegenheit zu nutzen, die verschiedensten Fragen über Syrien zu stellen und sich ein eigenes Bild von dem Land zu machen. Der Austausch zwischen Schüler und den Flüchtlingen hat gezeigt, wie wichtig die persönliche Begegnung ist, damit Vorurteile abgebaut werden können und ein Verständnis für die schwierigen Lebenssituationen der Flüchtlinge entstehen kann. Foto mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 6A des Schengen-Lyzeums mit den Syrern Hatem Alrashed und Maher Abou Rashiol in Begleitung der beiden Tutoren Michael Weiand und Sandrina Simoes (Foto: Schule) Förderverein der GS Dreiländereck Perl, Dependance Besch Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Mitglieder des Vereins, zur diesjährigen Versammlung unseres Fördervereins am Dienstag, dem 21. Juli 2015 um 19:30 Uhr laden wir Sie recht herzlich ein. Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung Neumühle, Tünsdorf Informationen und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen unter info@meditationsaar.de, Telefon: 06868/ Unsere regelmäßigen Tages- und Abendangebote von Uhr - Meditation mit Eleonore Gottfried-Massa, Thomas und Sabine Sauther kostenfrei! von Uhr - Die Magie der afrikanischen Trommel mit Inge Braun Kursgebühr: EUR 10, von Uhr - Übungstag Eutonie mit Eleonore Gottfried-Massa Kursgebühr: EUR 25, von Uhr - Singkreis in der Neumühle mit Maria Magdalena Meyer Kursgebühr: EUR 10,00 Unsere Seminare und Workshops im Juli: Schattenarbeit mit Birgit Zimmermann Kursgebühr: EUR 270,00, zzgl. Unterkunft mit Vollpension Kalligraphie in der Neumühle mit Wolfgang Nikolaus Könen Kursgebühr: EUR 160,00, zzgl. Unterkunft mit Vollpension Familienaufstellung mit Jakob Schwaiger Kursgebühr: ab EUR 35, Schattenarbeit mit Birgit Zimmermann Kursgebühr: EUR 270,00, zzgl. Unterkunft mit Vollpension CEB Akademie Hilbringen Tanzkurse - Disco Fox, Rock n Roll & Salsa Unter der Leitung von Gabriele Heinrich beginnen ab Sonntag, 06. September 2015 die Kurse Salsa Aufbaukurs (17.00 bis Uhr), Salsa für Anfänger (18.00 bis Uhr), Disco Fox und Rock n Roll Aufbaukurs (19.00 bis Uhr) und Disco Fox für Anfänger (20.00 bis Uhr). Alle Kurse beinhalten 10 Termine. Paarweise Anmeldung ist vorteilhaft. Ort: BBZ Merzig (Von-Boch-Straße 73) Preis pro Kurs: 59 Euro Päd. Fortbildung: Spiel- und Bewegungsräume nach Emmi Pikler und Hengstenberg Termin: Montag/Dienstag, 07./08. September 2015, jeweils von bis Uhr Ort: CEB Akademie Hilbringen Dozentin: Claudia Goudemond-Lücker Preis: 140 Euro

30 Perl aktuell Ausgabe 29/2015 Studienfahrt: Vogesen - Krumme Elsass, Alsace Bossue Termin: Sonntag, 20. September 2015 Reiseleitung: Gabriele Sauer Preis: 79 Euro Anmeldungen und Infos gibt es bei der CEB unter Tel. (06861) oder info@ceb-akademie.de. Haus der Familie Hochwaldstraße 13, Merzig, info@haus-derfamilie-merzig.de, Informationen unter Telefon 06861/6032 Kath. Familienbildungsstätte PEKiP - Noch freie Plätze! Am 10. Oktober 2015 begann ein neuer Kurs für Februar- März-April Geborene. Es sind noch Plätze frei! 10 Termine, freitags, ab 09:15 Uhr mit Referentin Anja Hexamer. Nach den Sommerferien startet ein neuer Kurs für April - Juni Geborene. 10 Termine, freitags, ab 09:15 Uhr mit Referentin Anja Hexamer. KidsClub Im Kidsclub können Kinder miteinander tolle Dinge erleben. Ein Besuch bei der DRK-Rettungswache, der Polizeistation in Merzig und der Feuerwehr stehen auf dem Programm. Ein treffen mit dem Bürgermeister, wo man seine Fragen loswerden kann, ist auch eingeplant. Außerdem wird gemeinsam gewerkelt gespielt und getanzt, auch Unternehmungen vielfältiger Art stehen auf dem Programm. Aktionen die die Kinder individuell unternehmen wollen, können auch in die Tat umgesetzt werden. Freitags von 14:30 bis 16:30 Uhr. Kosten 25 Euro im Monat. Referentin Agnes Schmitt-Wiesen. AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Schützengilde 1965 Cloef Orscholz Rundenkampfergebnis vom Wochenende Pistole-Revolver Bezirksliga West Orscholz - Diefflen 1382:1386 Ringe Wacht Stefan 350 R. Kiefer Axel 349 R. Ollinger Felix 347 R. Martin Gerd 336 R. Kirf Agnès (132 R.) Vorstandssitzung Die nächste Vorstandssitzung findet am um Uhr statt. Leukbachschützen Hubertus Weiten Kreisjugendvergleichschießen 2015 Das diesjährige Kreisjugendvergleichschießen fand am Sonntag, dem in Mangelhausen statt. Der Schützenkreis 6 wurde dabei von Frauke und Tobias Hastert (Junioren), Philip und Simon Heiseler (Jugendklasse) sowie von den Saarhölzbachern Leon Thieser und Markus Zimmer (Schülerklasse) vertreten. Hierbei haben unsere Schützen ihren Titel vom letzten Jahr erfolgreich verteidigt. Damit ist der Schützenkreis 6 auch 2015 wieder Kreisjugendmeister. In der Einzelwertung belegten die Weitener Schützen folgende Plätze: Junioren: Platz 1 Tobias Hastert 377 Ringe Platz 3 Frauke Hastert 358 Ringe Jugend: Platz 1 Philip Heiseler 376 Ringe Platz 2 Simon Heiseler 375 Ringe Sie haben Interesse am Sportschießen? Dann besuchen Sie uns doch mittwochs und freitags ab Uhr oder sonntags ab Uhr im Schützenhaus und versuchen Sie es einfach mal. Die Leukbachschützen freuen sich auf Ihren Besuch! Weitere Infos gibt s unter: Jugendforum und die Elterninitiative Basar für gebrauchte Kindersachen Mettlach Der Basar für gebrauchte Kindersachen findet am 20. September 2015 in der Zeit von Uhr in der Spielund Sporthalle Mettlach statt. Die Platz- oder Tischvergabe ist noch vor den großen Ferien, am 21. Juli 2015 ab Uhr unter der Nummer 06864/1541. Das Jugendforum und die Elterninitiative Basar für gebrauchte Kindersachen wünschen schöne, erholsame Sommerferien. IG BCE Ortsgruppe Mettlach Information Am Samstag, dem findet anlässlich zum 125-jährigen Bestehen der IG BCE, eine zentrale Jubiläumsveranstaltung in Essen, auf dem Gelände der Zeche Zollverein, statt. Die OG Mettlach wird für diesen Tag ein Bus organisieren, um zur Veranstaltung zu fahren. Interessierte Mitglieder, die an dieser Jubiläumsfeier teilnehmen möchten, können sich bis zum melden bei den Kollegen: - Zender Franz Josef, Tel , - Schmitt Paul, Tel , - Reiter Heinz, Tel Genaue Angaben zu Abfahrtszeiten und Abfahrtort werden noch zeitnah bekannt gegeben. Kneipp-Verein Merzig Nichts schmeckt so gut, wie sich schlank sein anfühlt Das war und ist das Motto der Teilnehmer eines 10-wöchigen Gesundheitskurses des Kneipp-Vereins Merzig gegen überflüssige Pfunde. Unter der Leitung der erfolgreichen Lauf-/Nordic-Walking Trainerin und Ernährungsberaterin Maria Klein, sind innerhalb von 10 Wochen viele Pfunde gepurzelt. Bei zweien der 8 Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurde sogar die 10 Kilomarke geknackt. Vernünftige Essgewohnheiten sowie ein rechtes Maß an Bewegung sind das Geheimnis des Erfolgs der Truppe. Das gesunde und bewusste Essen sowie ausreichend Bewegung müssen Alltag werden. Nicht temporäre Diäten, die häufig einen Jojo-Effekt nach sich ziehen sind das Ziel des Kurses, sondern Umdenken. Nur wer mehr Energie verbraucht als er zu sich nimmt, verliert auch an Gewicht. Das Rezept ist eigentlich ganz einfach: Täglich 1000 kcal mehr verbrauchen als zuführen und die Abnahme ist garantiert.

31 Perl Ausgabe 29/2015 Wie man das konkret umsetzt, verrät Maria Klein in ihrem Kurs. Mittlerweile ist meine tägliche Tour mit den Walkingstöcken durch den Wald schon fast zur Sucht geworden, sagt einer der Kursteilnehmer, dem es besonderen Spaß macht, in Sportgeschäften nach Walkingkleidung zu stöbern, die er nun nach der überaus erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs auch anziehen kann. Eines der Highlights des Kurses ist ein Kochkurs mit Sternekoch Siegfried Weiler, der den Teilnehmern in der Praxis vermittelt, wie überaus wohlschmeckend und appetitlich kalorienbewusste Küche sein kann. Das ist ein Kurs in dem man viel lernt und der gleichzeitig viel Spaß macht, dafür danken wir Frau Klein, sagt eine der Teilnehmerinnen. Wir können dieses erfolgreiche Konzept nur empfehlen. Der nächste Kurs startet im Mitte Juli, Vormerkungen, Infos unter Tel Abfahrt ist am morgens gegen ca. 07:00 Uhr und die Rückfahrt am Sonntag nach dem Frühstück. Der Geamtpreis liegt bei 150 pro Person. Als Hotel haben wir das Global Inn Wolfsburg, das nicht weit vom Stadion entfernt ist. Infos auch unter Wer Interesse hat kann sich gerne bei uns melden, fcbfanclubsaargaubazis@kabelmail.de oder Tel Bienen-Tage in Apach Am Sonntag, dem 26. Juli 2015, ist von bis Uhr Tag der offenen Tür bei der Imkerei Rucher des Trois Frontières, Florent und Géraldine Leg, rue de Belmach in Apach (Frankreich). Gleichzeitig findet ein Bauernmarkt statt, mit Produkten aus unserer Region (Käse, Wurst, Wein, Obstsalat, Brot...). Mittags gibt es Schinken auf Spieß. Ebenso wird der Betrieb der Imkerei vorgeführt - schleudern des Honigs, Pollenernte, Gelée royale Erzeugung, Königinnenzucht und Beobachtung der Bienen am Kasten wird ermöglicht. Alle Betrachter/innen aus nah und fern sind herzlich eingeladen. WISSENSWERTES Neuer Kurs Möchten Sie gesund und dauerhaft abnehmen und dabei genießen? Nachdem bei unserem ersten Kurs 3 Teilnehmer in 10 Wochen jeweils 10 Kilo abgenommen haben, möchte der Kneipp-Verein Merzig einen zweiten Kurs in diesem Jahr anbieten. Leider gibt es keine Wundermittel aber wissenschaftliche Studien belegen.es gibt ein Konzept für einen dauerhaften Erfolg! Nur wer seine Ess- und Lebensgewohnheiten umstellt, nimmt dauerhaft ab und ist auch in der Lage sein Wunschgewicht zu halten. Dies gelingt nur im Zusammenspiel einer Ernährungsumstellung (keine Diät, Punktezählen etc.) mit aktiver Bewegung. Der Kneipp-Verein Merzig startet Ende Juli einen 10 Wochen Kurs. - Ernährungsberatung/Coaching - Viele Ernährungs- und Bewegungstipps - Aktive Begleitung mit einem Bewegungsprogramm - 4 x Ernährungscoaching ca. 2 Stunden - 2 x pro Woche Nordic Walking 90 Minuten - 1 tolles Kochevent mit Sternekoch Siggi Weiler Start mit Ernährungsvortrag in KW 31 ca /18.30 Uhr (Hotel Römer ) Ansprechpartner: Maria Klein, Tel.: Verbindliche Anmeldung: 22. Juli 2015 Kursdauer: 10 Wochen Kosten: 200 Euro Im AROHA & More beim Kneipp-Verein Merzig - noch freie Plätze! AROHA, das beim Kneipp Verein Merzig angeboten wird, ist ein effektives Ganzkörpertraining für Frauen und Männer jeder Altersgruppe. Zahlreiche Muskelgruppen werden kontinuierlich bewegt, somit stellt sich eine fettreduzierende Wirkung ein und eine Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems wird erzielt. Der Kurs findet mittwochs im Vereinshaus in Merzig von Uhr statt. Eine Kursstaffel von 10 Terminen kostet für Mitglieder des Kneipp-Vereins 39 EUR, Nichtmitglieder zahlen 49 EUR. Infos und Anmeldung bei der Kursleiterin Michaela Auweiler, Tel Saargaubazis Supercup in Wolfsburg am Wir setzen zum Supercup am einen 9 Sitzer ab Wellingen ein. Tickets im Bayern Block sind vorhanden. Zustiege entlang der Route sind möglich. Rollstuhl für Christian Nickels In den Amtsblättern im Landkreis Merzig-Wadern wurde im Juni ein ganz außergewöhnlicher Spendenaufruf, wozu der Verein Herzensengel e.v. aufgerufen hatte, veröffentlicht. Rollstuhl für Christian Nickels heißt die Sammelaktion, die wie eine Bombe eingeschlagen hatte. Neben der riesigen Resonanz, die sich in Windeseile im Saarland verbreitet hatte, wurde auch der Artikel bei Facebook gepostet. Von München bis Bielefeld sammeln die Facebook-Nutzer, aber auch im Saarland und benachbarten Rheinland-Pfalz gibt es Sammelstellen für Kronkorken, so die Aussage von Adrian Schmitz dem 1. Vorsitzenden des Vereins Herzensengel e.v.! Ich bin total begeistert, welche Menge an Kronkorken bereits nach so kurzer Zeit zusammen gekommen ist. Das ist WAHN- SINN! Ein logistischer Hilferuf beim Bürgermeister, Jochen Kuttler von der Stadt Wadern wurde erhört und durch Claus Hoffmann und Rainer Hürter, die ihre Freizeit dafür opferten, in die Tat umgesetzt. Am letzten Montag wurden kg auf einen Unimog verladen und abtransportiert. Eine Metallverwertungsfirma aus der Nähe von Saarbrücken nimmt die Kronkorken in Empfang und verwertet diese. Den Preis den wir hierfür erhalten, passt genau in den Rahmen, den wir benötigen um den Rollstuhl (er kostet ca EUR) zum Teil finanziell zu unterstützen, so Rudolf Moos (er besucht Christian regelmäßig und ist der Hauptakteur für die Beschaffung dieses ganz speziellen Rollstuhls). Der Rollstuhl wird in Liverpool/England gebaut und die Steuerung kommt aus Ubstadt-Weiher. Ein ganz besonderer Dank geht an Jörg Beyer von der Fa. CV-Sport Merzig, der uns einen Teil seiner Halle zur Verfügung stellt um die Kronkorken zu sammeln und zu lagern. Natürlich können alle noch fleißig weitersammeln und die Kronkorken an den Sammelstellen im Haco Getränkecenter Wadern, Globus Getränkecenter Losheim, Bierverlag Kessler in Losheim, in Merzig, Trierer Str. 199 sowie Rieffstr, in Orscholz, bei Getränke Reinert in Mechern, im Real Markt SLS- Röderberg, der VSE AG, Heinrich-Böcking-Str. 10 in Saarbrücken (Pförtner) und der Geschäftsstelle der Awo Hermeskeil abgeben. Zusätzlich gibt es noch eine Sammelstelle in der Tafel Merzig. Gerade hier ist zu beobachten, dass Menschen, die selbst wenig haben, hier auch einen Beitrag zur Mithilfe leisten können. Dazu gibt es noch private Sammelstellen, die man bei Facebook in der Gruppe Kronkorken für den guten Zweck finden kann.

32 Perl Ausgabe 29/2015 Wer keine Möglichkeit zum Sammeln hat, kann auch auf unser Spendenkonto bei der Sparkasse Merzig-Wadern; Kontonr ; Blz.: ; IBAN DE ; BIC MERZDE55, spenden. Wir stellen auch Spendenquittungen ab Beträge ab 200 EUR, auf Wunsch, aus. Wenn jeder, der diesen Artikel liest, nur 5 EUR auf o. g. Konto überweist, haben wir das Geld sehr schnell zusammen und Christian kann bald mit seinem speziellen Rollstuhl durch die Natur fahren. Allen, die schon eifrig gesammelt haben und noch weitersammeln, sage ich ein richtig dickes Dankeschön! Auch allen die eine Geldspende getätigt haben sei von Herzen gedankt. Mittlerweile sind schon über 6000 EUR an Geldspenden zusammen gekommen. Bitte macht so weiter! Christian sagt Danke! Start des FSJ ist der 01. August Ansprechpartner beim Gymnasium Saarburg ist Frau Dr. Drumm, gy-saarburg@gmx. de oder Tel Internationaler Bund e.v. Freiwilligendienste (FSJ) Gewinn für mich - Gewinn für ander wir haben noch Plätze frei! Bist du mindestens 16 Jahre alt? Hast du Interesse an einem freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) beim IB? Möchtest du Berufe im pädagogischen, pflegerischen oder kulturellen Bereich kennen lernen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir, der IB im Saarland suchen junge Erwachsene, die ein FSJ machen möchten. Ab August oder September Speziell in der Laurentiushöhe in Schwemlingen werden noch FSJ`lerInnen gesucht. Infos und Bewerbung ab sofort unter Tel Freiwilligendienste-Saarbruecken@internationaler-bund.de Gymnasium Saarburg Freiwilliges Soziales Jahr Was tun nach dem Abitur? Ist das Studium auf Lehramt etwas für mich? Bin ich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet? Wer auf diese Fragen eine Antwort möchte und mindestens 18 Jahre alt ist, kann sich am Gymnasium Saarburg für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Ganztagsschule bewerben. Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an der Ganztagsschule mit, unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht, bei der Aufsicht und in den Lernzeiten, betreuen die Schülerinnen und Schüler beim Mittagessen, begleiten das Nachmittagsangebot und bieten eigene AGs an. Die Unterstützung des Sekretariats und des Hausmeisters gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich. Für Sportinteressierte gibt es die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportbund, der u.a. ein Seminar zum Erwerb des Übungsleiterscheins anbietet. Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von 340 Euro, ist sozialversichert und nimmt an 25 Bildungstagen teil, an denen Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Das FSJ kann als Wartezeit auf einen Studienplatz angerechnet werden.

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 04.12.2018 1. Einwohnerfragestunde 2. Abnahme der Niederschrift (öffentlicher Teil) hier: Sitzung des Gemeinderates vom 06.11.2018 3. Abschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014 Raureif an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 03/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 01. Februar 2007

Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 01. Februar 2007 Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 01. Februar 2007 Vorlage des Jahresabschlusses des Gemeindewasserwerkes Perl und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 2005 sowie die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / 2003 2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 10. April 2003 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg Anwesend: Herr Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 4. Jahrgang Ausgabetag: 03. Juli 2002 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Amtsgerichtes Euskirchen zu den Grundstücken Gemarkung Vernich, Flur 6, Flurstück 157, Straße:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

24. Jahrgang Nr Februar 2016

24. Jahrgang Nr Februar 2016 24. Jahrgang Nr. 02 16. Februar 2016 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Inhaltsverzeichnis 1602. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bürgerinformation

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Zuständigkeitsordnung 10.12

Zuständigkeitsordnung 10.12 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Gemeinde Ostbevern Gem. 8 Abs. 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Ostbevern hat der Rat der Gemeinde Ostbevern am 13. März 2008 folgende Zuständigkeitsordnung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Nr. 50/2012 Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 16.12.2012 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2012 Weihnachtsmarkt

Mehr

Die ersten Frühlingsboten

Die ersten Frühlingsboten 50. Jahrgang Donnerstag, den 22. Februar 2018 Nr. 08/2018 Die ersten Frühlingsboten Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2018 Landkreis Merzig-Wadern ehrt Stille Stars

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Wasserfall an der Neumühle

Wasserfall an der Neumühle 45. Jahrgang Donnerstag, den 14. März 2013 Nr. 11/2103 Wasserfall an der Neumühle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 11/2103 Wegen der Disposition bitten wir Sie, Ihre

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Stadtrat /2012

Stadtrat /2012 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 30.08.2012 30/2012 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.05 Uhr (lfd.nr./ Jahr) öffentl. Sitzung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013 Barfußpfad am Panoramaweg in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 29/2013 Bundestagswahl am 22. September 2013

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Schul-, Sport-, Jugend- und Sozialausschusses am 27.10.2010, Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.15 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den 11.03.2013; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:00 Uhr

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Kath. Pfarrkirche in Nennig

Kath. Pfarrkirche in Nennig 45. Jahrgang Donnerstag, den 31. Oktober 2013 Nr. 44/2013 Kath. Pfarrkirche in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 44/2013 Wanderung auf dem Dolienweg in Perl-Nennig

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde Hauptsatzung der Gemeinde Hütten Kreis Rendsburg-Eckernförde In der Fassung vom 27.09.2012 1 Wappen, Flagge, Siegel 2 Einberufung der Gemeindevertretung 3 Bürgermeister oder Bürgermeisterin 4 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück Seite: 212 Gemeinde Quarnbek N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Quarnbek am Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück Beginn: Ende: 19:30 Uhr und

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag 46. Jahrgang Donnerstag, den 11. Dezember 2014 Nr. 50/2014 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2014 Perl - 3 - Ausgabe 50/2014

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 27 04.12.2013 Inhaltsverzeichnis: Seite Tagesordnung der 31. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath am 10.12.2013 2 Sitzungstermine

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr