Frühling im Park von Nell in Perl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühling im Park von Nell in Perl"

Transkript

1 44. Jahrgang Donnerstag, den 05. April 2012 Nr. 14/2012 Frühling im Park von Nell in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 14/2012 Straßenreinigung ist Sache der Anlieger Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, durch die Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Perl vom ist die Pflicht zur ordnungsgemäßen Reinigung der öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage den Eigentümern der an diesen Straßen angrenzenden Grundstücke übertragen. Zu den öffentlichen Straßen im obigen Sinne zählen die Straßen Wege und Plätze einschließlich Geh- und Radwege sowie Straßenrinnen und -böschungen. Trotz wiederholter Hinweise an dieser Stelle ist immer wieder festzustellen, dass dieser Reinigungspflicht nur ungenügend nachgekommen wird. Ich bitte daher die Grundstückseigentümer als Reinigungsverpflichtete, ihrer Reinigungspflicht nachzukommen und hiermit zur Erhaltung der mit erheblichen Kosten erstellten und zu unterhaltenden Straßen sowie zu einem gepflegten Ortsbild beizutragen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass diese Reinigungspflicht auch für unbebaute Grundstücke innerhalb der geschlossenen Ortslagen gilt. Ich würde es sehr bedauern, wenn gegebenenfalls ordnungsbehördliche Maßnahmen wie Ersatzvornahme oder Bußgeldverfahren eingeleitet werden müssten. Perl, den 29. März 2012 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Anleinpflicht für Hunde im Naturschutzgebiet Hammelsberg/Atzbüsch Im Naturschutzgebiet Hammelsberg/Atzbüsch werden regelmäßig Hunde von ihren Besitzern ausgeführt. Bezüglich des Verhaltens im o. a. Naturschutzgebiet geben wir den Hundehaltern folgende Hinweise: 1. Gemäß 3 Abs. 1 Nr. 5 der Verordnung über das Naturschutzgebiet Hammelsberg/Atzbüsch ist es verboten in der Zeit vom 01. März bis 01. Juli Hunde im Naturschutzgebiet frei herumlaufen zu lassen. Die Hunde sind also während dieser Zeit im Naturschutzgebiet ausnahmslos an der Leine zu führen. Ein Verstoß gegen dieses Verbot stellt nach 7 Nr. 5 der Verordnung eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. 2. Unabhängig von der unter 1. erläuterten Regelung sind Hunde ganzjährig (also auch außerhalb des unter 1. genannten Zeitraumes) von ihrem Besitzer ständig unter Aufsicht zu halten. Es darf also von den Hunden keine Gefährdung für Menschen und Tiere ausgehen. Sie als Hundehalter sind gemäß 5 Saarländisches Polizeigesetz (SPolG) als Inhaber der tatsächlichen Gewalt für Schäden, die durch Ihren Hund verursacht werden, jederzeit haftbar. Im Interesse eines guten Miteinanders bitten wir die Hundehalter die obigen Ausführungen zu beachten. Durch die entsprechende Rücksichtnahme und Umsicht kann mancher Streit und Ärger vermieden werden. Sollte es trotzdem zu Vorfällen kommen, sehen wir uns leider veranlasst zu prüfen, inwieweit auf der Grundlage der Vorschriften des Saarländisches Polizeigesetzes (SPolG) Maßnahmen angeordnet werden müssen, damit eine Gefährdung der Bevölkerung auszuschließen ist. Perl, den 01. April 2012 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt

3 Perl Ausgabe 14/2012 Senioren-Tagespflege-Perl Im Wingert Bürgermeister Schmitt besucht die neue teilstationäre Einrichtung für Senioren in Perl Neben der ambulanten Versorgung von Patienten, der Gesundheits-Fußpflege und demnächst auch der podologischen Medizinischen Fußpflege hat sich das Ehepaar Sylvia und Roberto De Fazio einer neuen und notwendigen Aufgabe in der Gemeinde Perl, der Tagespflegebetreuung von Patienten in einer teilstationären Einrichtung gewidmet. Ab April 2012 können ältere Menschen die an Demenz leiden, körperlich beeinträchtigte Senioren und Menschen mit anderen Einschränkungen in der neuen Senioren-Tagespflege-Perl Im Wingert in der Bahnhofstraße in Perl betreut und versorgt werden. Für Interessenten stehen 16 Tagespflegeplätze zur Verfügung. Der Name Im Wingert ist gut gewählt, da der Ausblick auf die Weinberge und das Katzenhäuschen, Auf dem Sabel gerichtet ist. Ein behindertengerechter Hol- und Bringedienst ist eingerichtet. Die Tagesbetreuung beinhaltet u.a.: Gedächtnis- und Spielangebote, seniorengerechte Gymnastik, Ausflüge, Heimkinoangebote, ein Patientengarten mit Klang-Pavillon, die gemeinsamen Mahlzeiten, das Kochen und Backen mit den entsprechenden Möglichkeiten der gemeinsamen Vorbereitungen. Auch soll der kleine Haushund Nero-Luigi den Patienten Abwechslung bringen. Ziel der neuen Einrichtung ist es, älteren Menschen, ein langes Verbleiben, in ihrer häuslichen Umgebung, zusammen mit ihren Angehörigen, zu ermöglichen. Am konnte sich auch Bürgermeister Bruno Schmitt ein Bild von den neuen Räumen und dem Pflegepersonal machen. Er sieht es als eine große Notwendigkeit, dass den älteren Bürgern der Gemeinde Perl ab sofort diese Möglichkeit der Betreuung angeboten wird und wünscht den Verantwortlichen ein gutes Gelingen. v.l.n.r:. Dorith Klein (Betreuerin), Roberto De Fazio (Einrichtungsleiter) mit Haushund Nero-Luigi, Bürgermeister Bruno Schmitt, Sylvia De Fazio (Leiterin ambulanter Pflegedienst), Bianca Ternes (Stellvertretende Pflegedienstleiterin Senioren-Tagespflege)

4 Perl Ausgabe 14/2012 Psychosoziale Beratungsstelle Merzig, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06861/ Beratung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenproblemen sowie bei anderen seelischen Krisen. Sprechstunden in Merzig; montags bis donnerstags von Uhr, freitags von Uhr Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig - Wadern Unsere Sprechzeiten: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung : Mo.-Do. von Uhr, Fr. von Uhr Von den Sprechzeiten abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldungen für Kurse werden unter der Tel.: 06861/80321 entgegengenommen. Telefonseelsorge Die katholische-evangelische Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, Tel.: 0800/ Erziehungs- und Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Merzig, Trierer Str.. 20, Tel.: 06861/3549 oder 74847, Mo. bis Do. von Uhr und von Uhr, Fr. von Uhr und von Uhr, Termine nach Vereinbarung Deutscher Diabetiker-Bund e. V., Kreisverband Merzig-Wadern Diabetiker-Treff in Merzig am 2. Donnerstag im Monat, Beginn: Uhr; Nebenzimmer Restaurant Dionysos (Stadthalle) in Merzig, Zur Stadthalle 4; Auskunft: Volker Petzinger, Im Rothwinkel 25, Per, Tel.: 06867/5254 Psycho-Sozialer Freundeskreis Saar e. V. Gemeinnütziger Verein für Suchtkrankenhilfe jeden Freitag in Merzig, Am Gaswerk 7, Tel.: 06861/2587, Thiele (Ev. Gemeindezentrum); Information und Beratung ab Uhr; Selbsthilfegruppe um Uhr Gesundheitsamt Merzig HIV-/Aids-Beratung, Antikörpertest kostenlos und anonym im Gesundheitsamt Merzig: Mo. bis Fr. von 9-12 Uhr und Do. von bis Uhr.; Anmeldung: Tel.: 06861/ Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Kontaktstelle für Vereine, Verbände, Initiativen, Selbsthilfegruppen und Menschen, die sich für Andere und eine gute Sache engagieren möchten. Individuelle Beratung und Unterstützung finden Sie im Landratsamt Merzig, Ansprechpartnerin ist Frau Heidi Wilbois, Tel.: 06861/80265, Bürozeiten: Mo. bis Do. von bis Uhr. Donum Vitae Schwangerschaftskonfliktberatung Neben Saarlouis besteht eine neue Beratungsstelle in Merzig, Bahnhofstr. 25 Villa Fuchs. Terminvereinbarung Tel / Inhalt unserer Beratung ist neben der Schwangerenkonfliktberatung: Sozialberatung, Paarberatung, Sexualberatung, betreute anonyme Geburt und Beratung und Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch. Unsere Beratungsstelle ist staatlich anerkannt VdK-Kreisgeschäftsstelle Merzig-Wadern Merzig, Friedrichstr. 7, Telefon 06861/2942 Die Geschäftsstelle ist täglich von Uhr besetzt. Sprechstunde: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Caritas- Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl Merzig, Poststr. 71 (Fußgängerzone), Telefon 06861/76076 Kranken-und Altenpflege zu Hause; Hauskrankenpflegekurse. Das Büro der Sozialstation ist wochentags von Uhr besetzt. Soziale Beratungsstellen Caritas Haus der Beratung Merzig, Bahnhofstr. 47, Telefon: 06861/ Psychosoziale Beratung bei Alkohol- Medikamenten und Drogenproblemen und seelischen Krisen. - Schuldnerberatung für überschuldete Familien und Einzelpersonen. - Betreuungsverein zur Unterstützung und rechtlichen Vertretung für alte verwirrte Menschen, psychisch Kranke und geistig Behinderte. Zentrale Geschäftsstelle des Caritas-Verbandes Merzig, Torstr. 24, Telefon: 06861/ Familien- und Jugendhilfe bei Problemen in Ehe und Familie - Beratung für Schwangere in Konfliktsituationen - Hilfe für Asylbewerber und Flüchtlinge - Vermittlung von Mütter- und Mutter-Kind-Kursen. - Tagesförderstätte für geistig behinderte, verhaltensaufällige od. entwicklungsverzögerte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Merzig, Losheimer Str. 18,, Telefon: 06861/ Rettungsdienst - Krankentransport - Essen auf Rädern in Form von Tiefkühlkost - Fahrdienst für Behinderte und Senioren - Hausnotrufdienst, Tel.: 06861/ Krankenfahrten sitzend und Mietwagenverkehr Sprechtag des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Auskunft und Beratung in Fragen der Rentenversicherung erhalten Versicherte in den Sprechstunden des Versichertenältesten der DRV Saarland: Herrn Robert Braun, von-kölerstraße 25, Mettlach, jeweils montags und freitags ab Uhr nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 06864/1080). In dieser Zeit können auch Rentenanträge gestellt werden. Beratung Deutsche Rentenversicherung Bund O. Marquardt, BARMER Merzig, Brauerstr. 3, Tel.: WissensBörse für Jung und Alt, Merzig Vermittlung von Kontakten zwischen Menschen, die gleiche Hobbies und Interessen haben, gemeinsam etwas unternehmen wollen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zwanglos und unentgeltlich im persönlichen Gespräch weitergeben möchten. Wissensbörse im Seniorenbereich Merzig, Friedrichstr.1, Tel.: 06861/78886 oder Öffnungszeiten: Mi., Do Uhr, Fr Uhr Lebenshilfe Merzig e.v. Merzig, Trierer Str.57, Tel.: 06861/2907 Zentrum für Menschen mit Behinderung, Frühförderung, Arbeitsstelle für Integrationspädagogik, Integrative Kindertagesstätte Schneckenhaus, Ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen für Menschen mit Behinderung. Bürozeiten: Montag bis Freitag von Uhr und Montag bis Donnerstag Uhr. Haus der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern Geschäftsstelle u. Beratungsdienste, Schankstr. 22, Merzig, Te.: 06861/93480, Fax: 06831/934811; Beratungsdienste: -Sozialpädagogische Familienhilfe Schwangeren- u. Sexualberatung - Prävention und Beratung/Suchtprävention Betreuungsverein - Fachberatung für ältere und behinderte Menschen Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt. Bürozeiten: Mo.-do.: , Fr.: Uhr sowie Beratungstermine nach Vereinbarung. Frauenhaus Saarlouis Beratung u. Schutzwohnung für misshandelte Frauen u. ihre Kinder: Tel.: 06861/2200 SHG Kliniken Merzig Info-Abend der Kliniken für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Kinderheilkunde an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat, Uhr, Trierer Str. 148, Gebäude B 1, Pädiatrie-Ambulanz

5 Perl Ausgabe 14/2012 Schulbuchausleihe der Grundschule Dreiländereck Perl und Dependance Besch In der 13. Kalenderwoche wurden allen Schülerinnen und Schülern der Grundschule Dreiländereck Perl sowie der Dependance Besch die Anträge mit den entsprechenden Anlagen zur Teilnahme an der Schulbuchausleihe mit der Ranzenpost ausgehändigt. Die Schulneulinge erhielten die Anträge auf dem Postweg. Folgende Unterlagen wurden überreicht: Information des Minsteriums für Bildung Anmeldung zur entgeltlichen Schulbuchausleihe Antrag auf Gewährung der Freistellung von der Zahlung Hinweis zum Antrag auf Gewährung der Freistellung von der Zahlung Aktuelle Bücherliste Zahlungsinformation für In- und Ausland der Gemeindekasse Perl Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, muss der Antrag sorgfältig in Druckbuchstaben (Name, Vorname, Straße, Wohnort) und leserlich ausgefüllt werden. Die Abgabefrist, Montag, 30. April 2012, ist unbedingt einzuhalten. Später eingehende Anträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Auch bei Nichtteilnahme muss der Antrag fristgerecht eingehen. Das Leihentgelt in Höhe von 45,00 EUR ist bis spätestens 01. Juni 2012 an die Gemeindekasse Perl zu zahlen. Verehrte Gäste, Von Karfreitag, dem 06. April 2012 bis einschließlich Ostermontag, dem 09. April 2012 bleibt das PerlBad geschlossen! Wir bitten Sie dies zu beachten! Öffnungszeiten Öffnungszeiten Bad und Sauna Montag geschlossen Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle

6 Perl Ausgabe 14/2012 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66129, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867/ Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: /526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.09 (2.Obergeschoss) Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Konrad-Adenauer-Schule Perl Tel.: / , (Fax ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Schulen Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: / Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle Merzig, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz Prüftage mittwochs von Uhr und Uhr, freitags, Uhr und Uhr, Tel.: / 8026 sowie TÜV Losheim Tel.: / 3017 oder 3018 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Nennig 06866/151490, Fax: Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177

7 Perl Ausgabe 14/2012 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, Merzig, Tel.: 06861/ Die Ärztebereitschaft Merzig ist von Samstagmorgen, Uhr, bis Montagmorgen, Uhr und an Feiertagen von Uhr bis zum darauf folgenden Werktag um Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst beim Hausarzt zu erfragen. Augenärztlicher Notfalldienst: am 06./ : Dr. Josef Schäfer, Losheim am See, Telefon: 06872/ am 08./ : Dr. Reinhold Manderscheid, Lebach, Telefon: 06881/2345 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. med. Michael Breitenmoser, Saarlouis, Telefon: 06831/98970 am : Dr: med. Michael Lagemann, Merzig, Telefon: 06861/3175 am : Dr. med. Maria-Rita Schwarz, Dillingen, Telefon: am : 06831/ Dr. med. Oliver Hartmann, Losheim am See, Telefon: 06872/91063 HNO Notfalldienst: am 06./ : Dr. Jörg Rübsteck, Merzig, Telefon: 06861/5777 am 08./ : Dr. Christian Brunner, Wadern, Telefon: 06871/4311 Tierärztlicher Notfalldienst: am : Dr. Jürgen Göschl, Dillingen, Telefon: 06831/71919 am 07./ : Dr. Frank Spaniol, Lebach, Telefon: 06881/ am : Tierklinik Elversberg, Spiesen-Elversberg, Telefon: 06821/ Zahnärztlicher Notfalldienst: am : Dr. Gilbert Krupp, Perl, Telefon: 06867/5512 am07./ : Dr. Somayeh Ghazaei, Merzig, Telefon: 06861/74211 und am : Dr. Melanie Carlino, Beckingen-Reimsbach, Telefon: 06832/91531 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Leuk Klaus / 807 Nennig: Melchior Matthias / 386 Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Oberperl Mohr Martin / Perl Lamberti Ralf / 1227 Sehndorf Foetz Erwin / 286 Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Schröder Harald / Gemeindejugendfeuerwehrwart: Taube, Daniel, Bergstraße 38, Perl, Tel.: 06867/560448, daniel-taube@feenet.de THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßl.- Münz. Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/ Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ Abfuhrunternehmen Mülltonne: 06849/90080 Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Zimmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr Uhr und Uhr, Fr Uhr. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten EVS Wertstoffzentrum Losheim am See Tel.: 06872/ o /609149, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags, Uhr, freitags Uhr, samstags Uhr Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 inkl. MwSt. je cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do Uhr und Uhr, Fr Uhr Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Perl Allgemeine Entsorgungshinweise Neue Kläranlage Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr., und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad

8 Perl Ausgabe 14/2012 Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Sitzung des Ortsrates Perl Am Mittwoch, dem 11. April 2012, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl die 28. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Perl in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Neuverpflichtung eines Ortsratsmitgliedes 2. Neubau Kindergarten Perl (Erweiterungsbau) 3. Erweiterung der Packstation der Deutschen Post AG 4. Informationen/Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung: 4. Grundstücksangelegenheit Perl, den 30. März 2012 Der Ortsvorsteher Lenert Pflegekraft gesucht für Pflegearbeiten im Ortsteil Sinz Die Gemeinde Perl sucht eine Kraft für Pflegearbeiten im Ortsteil Sinz, im Rahmen des Mini-Job-Gesetzes (400,00 Euro- Basis). Arbeitsinhalt sind Mäharbeiten und Pflegearbeiten innerhalb der Ortslage Sinz, die Pflege des Friedhofes sowie verschiedener Kleinanlagen in Sinz. Die Arbeiten sind in Absprache mit dem Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Sinz, durchzuführen. Interessenten möchten sich bitte bis 20. April 2012 mit der Gemeindeverwaltung Perl, Frau Margit Pohl, Zimmer E.05 (Tel.: 06867/66115) oder Herrn Berthold Bastian, Zimmer E.02 (Telefon 06867/66102) in Verbindung setzen. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zur Zeit bei ca. 4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Zwangsversteigerung Amtsgericht Merzig Az.: 11 K 45/11 Im Wege der Zwangsvollstreckung wird am Freitag, dem 27. April 2012, Uhr beim Amtsgericht Merzig, Wilhelmstr. 2, Saal 102 folgendes Grundeigentum versteigert: Grundbuch von Nennig Blatt 2714 Flur 5 Nr. 5904/867 Gebäude- und Freifläche, Römerstraße 1,26 Ar (Ohne Gewähr: Es handelt sich um ein teilfertiges, angebautes Einfamilienhaus mit Garage; Römerstraße 1a, Perl-Nennig) Am 24. März 2012 verstarb im Alter von 79 Jahren Nachruf Frau Maria Pesy Die Verstorbene war von 1969 bis 1995 Rektorin der Katholischen Volksschule Besch und der Grundschule Besch. Mit Ablauf des Schuljahres 1994/95 trat sie in den Ruhestand. Frau Pesy war eine sehr gewissenhafte und engagierte Lehrerin und Schulleiterin. Ihr pädagogisches und erzieherisches Wirken galt in besonderem Maße den ihr anvertrauten Schulkindern. Die Vermittlung des schulischen Bildungsauftrages und der bestmögliche Erfolg aller Kinder war ihr eine Herzensangelegenheit. Die Gemeinde Perl, insbesondere die Bevölkerung von Besch, dankt der Verstorbenen für ihre Verdienste und wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Perl Für den Gemeindebezirk Besch Bruno Schmitt Jutta Weber Bürgermeister Ortsvorsteherin

9 Perl Ausgabe 14/2012 Vom Gericht festgesetzter Verkehrswert (nicht Mindestgebot): , EUR Auf Verlangen ist im Versteigerungstermin Sicherheit in Höhe von 10 % des festgesetzten Wertes, mindestens aber in Höhe der Gerichtskosten, zu leisten. Bargeld ist als Sicherheit nicht mehr zugelassen. Auskünfte über das Verfahren und die Art der evtl. zu leistenden Sicherheitsleistung und Einsicht in das Wertgutachten erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Gerichts, Wilhelmstr. 2, Zimmer 8, Tel / , während der üblichen Dienstzeiten: montags bis freitags: Uhr und bis Uhr (freitags bis Uhr) Bietinteressenten werden gebeten, zum Termin ihren gültigen Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Justizportal-Zwangsversteigerungstermine. Geiler Diplom-Rechtspflegerin (FH) Bekanntmachung der Allgemeinverfügung des Ministeriums für Inneres, Kultur und Europa über die Entwidmung von Hausschutzräumen Vom 01. März 2012 Aufgrund des 8 des Gesetzes über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes vom 25. März 1997 (BGBI I S. 726) zuletzt geändert durch Artikel 2 Nummer 1 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBI. I. S. 2350) und des Erlasses des Bundesministeriums des Inneren zur Aufgabe des flächendeckenden Schutzraumkonzeptes vom 07. Mai BMI IS und in Verbindung mit 35 des Saarländischen Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 15. Dezember 1976 (Amtsbl. S. 1151), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. März 2010 (Amtsbl. IS. 64) erlässt das Ministerium für Inneres, Kultur und Europa folgende Allgemeinverfügung: 1. Das bauliche Veränderungsverbot für alle Hausschutzräume im Saarland wird aufgehoben. Mit der Aufhebung des baulichen Veränderungsverbotes ist die Entwidmung von der Zwecksbestimmung als Hausschutzraum verbunden. 2. Es wird festgestellt, dass kein Anspruch des Bundes, des Saarlandes oder der Kommunen auf Rückerstattungen von im Rahmen der Errichtung gewährter Zuwendungen besteht. 3. Es wird festgestellt, dass keine Ansprüche der Eigentümer und Eigentümerinnen gegenüber dem Bund, dem Saarland oder einer Kommune auf Kostenübernahme für die künftige Unterhaltung, Umnutzung, Veränderung, Beseitigung, Verwertung o. Ä. von Hausschutzräumen oder für Ausbau und Entsorgung von Einbauteilen oder beweglicher Ausstattung aus Hausschutzräumen bestehen. Gründe: Die Entscheidung ergeht auf der Grundlage einer Ermessensentscheidung gemäß 8 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (ZSKG) i.v. m. 40 Saarländisches Verwaltungsverfahrengesetz (SVwVfG). Aufgrund der veränderten Bedrohungslage nach Auflösung des Ost-West-Konfliktes zu Beginn der 1990er-Jahre werden die Hausschutzräume nicht mehr für Zivilschutzzwecke des Bundes benötigt. Hausschutzräume können ohne zuvilschutzrechtliche Einschränkungen genutzt und verändert werden. Für die Errichtung von Hausschutzräumen waren pauschale Zuschüsse auf der Grundlage von Bewilligungsbescheiden gemäß den Richtlinen für die Gewährung von Zuschüssen des Bundes bei der Errichtung von Hausschutzräumen für Wohnungen in der Fassung vom 07. Juli 1972 worden. Die mit den Zuschüssen beschafften Gegenstände bzw. errichteten Gebäude stehen nicht im Eigentum des Bundes, des Saarlandes oder der Kommunen, so dass ein dinglicher Anspruch auf Kostenbeteiligung bei Umnutzung, Veränderung, Beseitigung, Verwertung o. Ä. von Hausschutzräumen oder Ausbau und Entsorgung von Einbauteilen oder beweglicher Ausstattung aus Hausschutzräumen nicht besteht. Sonstige gesetzliche oder vertragliche Anspruchsgrundlagen kommen nicht in Betracht. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfühung ist gemäß 42, 74, 81 ff. der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Januar 1960 in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1991 (BGBI. IS 686) zuletzt durch Artikel 5 Absatz 2 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBI. I. S. 212) innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung die Klage zulässig. Die Klage ist beim Verwaltungsgericht des Saarlandes, Kaiser-Wilhelm-Straße 15, Saarlouis, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundenbeamten der Geschäftsstelle zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Streitgegenstand bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage nebst Anlagen sollen so viele Abschriften beigefügt werden, dass alle Beteilgten eine Ausfertigung erhalten können. Saarbrücken, den 01. März 2012 Ministerium für Inneres, Kultur und Europa Im Auftrag Thome Stellenausschreibung des Ministeriums für Gesundheit und Verbraucherschutz Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Gesundheit und Verbraucherschutz ist im Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz im Bereich der Zentralen Gutachtenstelle für Landesbedienstete zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Ärztin/eines Arztes unbefristet zu besetzen. Eine Beschäftigung im Rahmen eines Teilzeitbeschäftigungsverhältnisses ist grundsätzlich möglich. Die Tätigkeit bei der ZGL umfasst hauptsächlich die ärztlichen Begutachtungen von Bediensteten der Landesverwaltung. Hierzu zählen u. a. Begutachtungen zur Frage der gesundheitlichen Eignung bei Einstellungen, bei Ernennungen von Beamtinnen und Beamten auf Lebenszeit, zur Feststellung der Dienstfähigkeit, bei Versetzung in den Ruhestand etc. Vorausgesetzt werden: Approbation als Ärztin oder Arzt, mehrjährige ärztliche Tätigkeit, Initiative, Leistungsbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, EDV-Kenntnisse (MS Word, MS Excel). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis spätestens 3 Wochen nach der Veröffentlichung beim Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz, - Personalreferat A 2 - Ursulinenstr. 8-16, Saarbrücken einzureichen. Für nähere Auskünfte steht Frau Kristin Zimmer (Tel.: 0681/ , k.zimmer@gesundheit.saarland.de, zur Verfügung. Stellenausschreibung des Ministeriums für Bildung des Saarlandes vom 1. März 2012 An beruflichen Schulen des Saarlandes werden zum 01. August 2012 Lehrkräfte mit der Befähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen in den nachfolgend aufgeführten Fachrichtungen bzw. Fächerkombinationen eingestellt: I. Kaufmännisch-wirtschaftlicher Bereich Wirtschaftswissenschaften und allgemein bildende Unterrichtsfächer an beruflichen Schulen einschließlich Methodik und Didaktik der Textverarbeitung, II. Sozialpflegerischer Bereich Berufliche und allgemein bildende Unterrichtsfächer an beruflichen Schulen, III. Technisch-gewerblicher Bereich Berufliche und allgemein bildende Unterrichtsfächer an beruflichen Schulen.

10 Perl Ausgabe 14/2012 Die Einstellungen erfolgen, sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, im Beamtenverhältnis auf Probe, anderenfalls im Arbeitsverhältnis, vorzugsweise in Vollzeitbeschäftigung; Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Die Einstufung erfolgt nach Besoldungsgruppe A 13 bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L. 400 Amtsblatt des Saarlandes vom 22. März Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 15. April 2012 beim Ministerium für Bildung, Referat C 3, Hohenzollernstraße 60, Saarbrücken unter dem Aktenzeichen C einzureichen. Zeugnisse können bis zum 30. April 2012 nachgereicht werden. Stellenbekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft und Wissenschaft Im Landesamt für Agrarwirtschaft und Landentwicklung in Lebach ist zum 15. August 2012 eine Ausbildungsstelle für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter zu besetzen. Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre. Bewerberinnen/Bewerber müssen einen erfolgreichen Hauptschulabschluss mit überdurchschnittlichen Ergebnissen nachweisen, ein mittlerer Bildungsabschluss ist erwünscht. Ein Anspruch auf Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach bestandener Abschlussprüfung besteht nicht. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 27. April 2012 möglichst in elektronischer Form ein. Hierzu steht Ihnen ein Bewerber-Datenblatt zum Herunterladen in dieser Stellenausschreibung zur Verfügung, das Sie mithilfe von Adobe- Reader 7 oder höher sorgfältig ausfüllen und uns durch Klicken auf den Sende-Button zusenden. Einen Ausdruck des Bewerberdatenblattes sowie weitere Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse richten Sie bitte schriftlich an folgende Postadresse: Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft, Referat A/2 - Personal, Franz-Josef-Röder-Straße 17, Saarbrücken Zur Beantwortung weiterer Fragen steht Ihnen Frau Carmen Klam (c.klam@wirtschaft.saarland.de oder Tel.: 0681/ ) gern zur Verfügung. Agentur für Arbeit Saarland Girls Day und Boys Day am 26. April 2012 Neue Perspektiven am Zukunftstag Bald ist es wieder soweit - am 26. April 2012 können Mädchen ab Klasse 5 die Arbeitswelt in Handwerk, Technik, Ingenieur- und Naturwissenschaften erleben. Für Jungen findet parallel zum Girls Day der Jungen-Zukunftstag Boys Day statt. Die Agentur für Arbeit Saarland ruft Unternehmen aus der Region auf, sich zu beteiligen. Geben Sie interessierten Mädchen und Jungen die Möglichkeit, neue Erfahrungen und Impulse für die Berufswahl zu sammeln und melden Sie Ihr Unternehmen zur Teilnahme an, so Hans-Hartwig Felsch, Leiter der Agentur für Arbeit Saarland. So können Sie als engagierte Arbeitgeber den Schülerinnen und Schülern am Zukunftstag frühzeitig praktische Einblicke und ein hautnahes Erleben der Berufswelt in Ihrem Betrieb bieten und sich langfristig den eigenen Fachkräftenachwuchs sichern. Girls Day Handwerksbetriebe, technische Unternehmen, Hochschulen und Forschungszentren zeigen am Mädchen-Aktionstag die Bereiche, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Das ist vor allem der MINT-Bereich, d.h. Berufe rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In Werkstätten, Laboren und an anderen Arbeitsplätzen können Schülerinnen erleben, wie interessant und spannend diese Arbeiten sind. Einige Betrieb öffnen ihre Ausbildungswerkstätten, andere bieten besondere Aktionen oder Workshops an und geben den Schülerinnen so die Gelegenheit, ihre handwerklichtechnischen Fähigkeiten praktisch zu erproben und Anregungen für ihre Berufswahl zu erhalten. Unternehmen, die sich am Girls Day beteiligen möchten, können ihr Angebot unter eintragen. Und für Jungen? Boys Day! Die Hitliste der Jungenberufe enthält bisher keine einzige Ausbildung aus dem sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. Dabei herrscht in diesen Berufsfeldern ein hoher Bedarf an männlichen Fachkräften und Bezugspersonen, der nicht nur gesellschaftlich erwünscht ist, sondern auch aufgrund der demografischen Entwicklung dringend gedeckt werden muss. In der Vergangenheit entdeckten Jungen ihren Bezug zu Erziehung und Pflege häufig während des Zivildienstes. Umso wichtiger ist heute die Orientierung durch den Boys Day! Bundesweit laden Einrichtungen, Organisationen, Schulen, Hochschulen und Unternehmen am 26. April 2012 Schüler ab Klasse 5 ein, Dienstleistungsberufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege kennenzulernen - aber auch weitere Berufsfelder, in denen Männer bisher nur wenig vertreten sind. Mehr zu den stattfindenden Aktionen und Angeboten unter de. Good Times Fernsehproduktions-GmbH Liebe Vermieterin, lieber Vermieter, Sie haben einen Mieter, der Ihnen Ärger, Schulden und schlaflose Nächte bereitet? Auch die Nachbarn beschweren sich und manche drohen sogar mit Kündigung? Wenn bisher alle Einigungsversuche zwischen Ihnen und Ihrem Mieter gescheitert sind, ist es Zeit für unser Expertenteam! Wir, die Good Times Fernsehproduktions-GmbH, möchten in einer neuen Fernsehsendung für einen großen deutschen Privatsender zwischen den Parteien vermitteln und eine Lösung finden. Es ist Zeit für neue Perspektiven durch unser Expertenteam! Wir stehen auf Ihrer Seite! Nutzen Sie selbst unsere Hilfe oder vermitteln Sie uns einen Fall, in dem wir helfen können! Jetzt einfach unverbindlich bewerben! Kontakt: Frau Zimmermann, Tel. 0221/ , zimmermann@good-times.de GRATULATIONEN Wir gratulieren Besch Am vollendete Frau Marie Kaulmann, Franziskusstraße 1, das 84. Lebensjahr. Am vollendete Frau Maria Breidt, Franziskusstraße 1, das 81. Lebensjahr. Perl Am vollendete Frau Paula Reischl, Auf dem Sabel 16, das 83. Lebensjahr. Am vollendete Frau Virginie Freyermuth, Auf dem Sabel 16, das 84. Lebensjahr. Am vollendete Herr Heinrich Greiveldinger, Bergstraße 1, das 87. Lebensjahr. Am vollendete Frau Marie Heintz, Auf dem Sabel 16, das 81. Lebensjahr. Am vollendete Frau Marguerite Baum, Auf dem Sabel 16, das 90. Lebensjahr.

11 Perl Ausgabe 14/2012 Herzlichen Glückwunsch Bürgermeister Bruno Schmitt gratuliert Frau Elisabeth Bücher aus Besch, Im Deutschen Eck 2, zur Vollendung des 91. Lebensjahres am Herzlichen Glückwunsch Bürgermeister Bruno Schmitt gratuliert Frau Anna Grunenburger, Perl, Auf dem Sabel 16, zur Vollendung des 95. Lebensjahres am FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Jugendfeuerwehr Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Oberleuken-Keßlingen-Münzingen findet am Samstag, dem 07. April 2012 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuer Löschbezirk Perl Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Perl findet am Samstag, dem 07. April 2012, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer

12 Perl aktuell Ausgabe 14/2012

13 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Ich berate Sie fachkundig und kompetent 6. Jahrgang (158) Donnerstag, den 05. April 2012 Nr. 14/2012 Rolf Kiefer Tel / Schützenverein Dreiländereck Perl e.v Traditionelles Ostereierschießen Der Schützenverein Dreiländereck Perl e.v veranstaltet sein 44. traditionelles Ostereierschießen im Schützenhaus, Zum Hammelsberg in Perl. Am Ostermontag von 09:00 bis 18:00 Uhr sind Groß und Klein recht herzlich hierzu eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

14 Perl aktuell Ausgabe 14/2012 MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE SG Perl/Besch Ergebnisse vom Wochenende FC Freisen SG Perl/Besch I 3:3 Tor: Andre Steger 2x, Thomas Wagner SG Perl/Besch II FC Niedaltdorf I 0:2 SG Perl/Besch III FC Niedaltdorf II 6:1 Tore: Fernando Barbara 3x, Hartmut Rock 3x Die nächsten Spiele Donnerstag, 05. April Uhr SG Perl/Besch I VfL Primstal in Besch Samstag, 07. April Uhr SG Schw./Tünsd./Ball. IV - SG Perl/Besch II in Ballern Uhr SG Schw./Tünsd./Ball. V - SG Perl/Besch III in Ballern SG Obermosel Spiele am Sonntag, Mannschaft SG Obermosel - SV Biringen-Oberesch 7:3 2. Mannschaft SG Obermosel 2 - SV Biringen-Oberesch 2 8:0 Spiele am Samstag, Mannschaft 16:45 Uhr SG Borussia MZG/Mon./Me - SG Obermosel in Mechern 2. Mannschaft 15:00 Uhr SG Borussia MZG/Mon./Me. - SG Obermosel in Mechern Spiele am Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr SG Obermosel - Fortuna Niedaltdorf in Oberleuken 2. Mannschaft 13:15 Uhr SG Obermosel 2 - Fortuna Niedaltdorf 2 in Oberleuken Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel Die nächsten Spiele der Jugendmannschaften: Die nächsten Spiele nach den Osterferien finden wie folgt statt: D-Jugend der SG Obermosel/Perl-Besch: Samstag, um 15:15 Uhr in Waldhölzbach: SG Rappweiler 1 - SG Obermosel/Perl-Besch E1-Jugend der SG Obermosel: Samstag, um 14:00 Uhr in Hilbringen: FSV Hilbringen 1 - SG Obermosel 1 E2-Jugend der SG Obermosel: Das erste Spiel findet wahrscheinlich am Freitag, , statt. Der Spielplan für die restlichen Spiele bis zur Sommerpause erscheint in den Osterferien. Er wird dann auch umgehend bekannt gegeben. F-Jugend der SG Obermosel: Turnier am Samstag, Der Turnierplan liegt noch nicht vor. In den Osterferien wollen wir trotzdem trainieren, also wie immer donnerstags, Uhr. Wegen des frühen Einsendeschlusses in dieser Woche, gibt es die Ergebnisse vom Spieltag in Merzig erst nächste Woche. Dafür hier noch einige Bilder vom Spieltag in Orscholz. Lucia Ruiz behauptet den Ball gegen ihren Gegenspieler Fidelis Jost klärt den Ball aus der Gefahrenzone Leon Hammes im Laufduell um den Ball G-Jugend der SG Obermosel: Turnier am Samstag, Der Turnierplan liegt noch nicht vor. Die SG Obermosel wünscht allen Spielern, Trainern und Betreuern sowie ihren Familien frohe Ostern! Training der D-Jugend SG Obermosel/Perl-Besch: Das nächste Training der D-Jugend findet am Dienstag, um 17:30 Uh,r in Oberleuken statt. Ab dann trainieren wir immer dienstags und donnerstags um 17:30 Uhr in Oberleuken. Musikfreunde Perl/Besch Hauptorchester Die nächste Probe findet am Karfreitag, dem um Uhr im Proberaum statt. Es ist wichtig, dass alle kommen, denn wir üben ein neues Sommerprogramm ein. Außerdem haben wir mit den Proben für Yutz angefangen. Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Bernd Leisten ab. Im Anschluss an die Probe findet unser traditionelles Ostereieressen im Proberaum statt. Folgende Auftritte stehen in der nächsten Zeit noch an: Sonntag, Uhr Begleitung der Kommunionkinder in Besch

15 Perl aktuell Ausgabe 14/2012 Samstag Konzert in Yutz Dienstag, Uhr Quirinusritt im Park von Nell Sonntag, Maitour in Besch Vor- und Ausbildungsorchester Die nächsten Proben für unsere beiden Schülerorchester finden am Samstag, zu folgenden Zeiten im Proberaum statt: Vororchester Uhr Ausbildungsorchester Uhr Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Holger Krause oder Christoph Leg ab. Auch unsere Jungmusiker, die im letzten Jahr mit der Ausbildung angefangen haben, sind ganz herzlich im Vororchester willkommen!! Gemeinsames Konzert der Harmonie Municipale de Yutz und den Musikfreunden Perl/Besch in Yutz Jetzt kostenlos Eintrittskarten reservieren! Am Samstag, dem findet in Yutz ein gemeinsames Konzert der Harmonie Municipale de Yutz und den Musikfreunden Perl/Besch statt. Die Harmonie Yutz wird den ersten Teil des Programms gestalten, die Musikfreunde Perl/Besch werden im zweiten Teil des Konzerts eine Mischung aus Filmund Musicalmusik zu Gehör bringen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir in Yutz auch einige Zuhörer aus unserer Gemeinde begrüßen dürften. Hierzu sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Da der Saal in Yutz aber nur für eine begrenzte Zuhörerzahl zugelassen ist, werden für diesen Abend Eintrittskarten vergeben. Diese Eintrittskarten sind kostenlos und können bei Gisela Leg (Tel /910832) reserviert werden. Eine möglichst baldige Reservierung wäre empfehlenswert. Maitour der Musikfreunde am 06. Mai 2011 Am 06. Mai 2011 findet unsere diesjährige Maitour statt. Diesmal werden wir wieder durch die Straßen von Besch ziehen und den Wonnemonat musikalisch eröffnen. SaarLandfrauen Perl-Oberperl-Sehndorf Liebe Landfrauen, der Termin, der in der Woche nach Fastnach leider ausfallen musste, wird am Dienstag, dem nachgeholt. Hierbei handelt es sich um einen praktischen Vortrag zum Thema Kochen mit Destillaten, Referentin ist Frau Schütz. Der Vortrag findet im Feuerwehrgerätehaus in Oberperl statt, und beginnt um 19:30 Uhr. Auch Gäste sind zu diesem Vortrag herzlich eingeladen. Verkehrsverein Nennig Öffnungszeiten des Infobüros Montag und Dienstag: Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag und Freitag: Uhr Telefon , info@nennig.de Osterbasar 2012 in Perl Rückblick Am fand im Feuerwehrhaus in Oberperl der diesjährige Osterbasar der Pfarrgemeinde mit Fastenessen statt. Allen, die durch ihre Hand- oder Bastelarbeiten, ihre Kuchenspenden oder ihre Mithilfe zum Gelingen des Basars beigetragen haben, sei auf diesem Wege ein herzliches Wort des Dankes gesagt. Besonderer Dank gilt dem Heimatverein Oberperl für die zur Verfügung gestellten Tische sowie den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oberperl für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten mitsamt Küche. Der Erlös wird dem Konto zur Renovierung der Pfarrkirche gutgeschrieben. CDU-Gemeindeverband Perl Sitzung Aufgrund der Osterferien findet die monatliche Sitzung erst in der 16. KW im Rahmen einer erweiterten Vorstandssitzung statt. Der CDU-Gemeindeverband Perl und die Ortsverbände Perl, Besch, Nennig, Sinz, Tettingen-Butzdorf, Borg, Oberleuken und Büschdorf wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage. SPD-Gemeindeverband Perl Ostergrüße Der SPD-Gemeindeverband Perl und die SPD-Ortsvereine wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen unseren SPD-Mitgliedern ein frohes Osterfest. Luftangriff von Jabos auf Perler Bahnhof 1944 Fortsetzung Moselseitig, neben dem explodierten Waggon, stand ein Zug, der Panzer mit Besatzung geladen hatte. Von der neben stehenden Gefahr, die von dem Munitionswaggon ausging wusste niemand. Unbekümmert nutzten einige Panzersoldaten die Ruhepause zu einem Bad in der nahen Mosel. Als die Jabos angriffen, liefen sie zurück zu ihren Panzern, weil sie im Panzer vor Jabos am besten geschützt wären. Bei der gewaltigen Explosion entstand jedoch eine Riesenhitze, die alles in ihrer Nähe verbrannte. Wären die Badenden in der Mosel geblieben, hätten sie die Hitze ohne Verbrennungen überstanden.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren,

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung) Muster 2 a 8 zu Pos. 6.1 des Kinder- und Jugendförderplans öffentliche Träger (Bewilligungsbehörde) Az.:...... Ort/Datum Fernsprecher (Anschrift der Zuwendungsempfängerin/des Zuwendungsempfängers) Z u

Mehr

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1)

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1) Gemeinde Gemmingen Anlage 1 An das Bürgermeisteramt Gemmingen Hauptamt Frau Karin Gross Hausener Str. 1 75050 Gemmingen I. Antrag Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1) Ich beantrage

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h

Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h Dienstleistungsvermittlung Sabina Braun Das Ausfüllen des Fragebogens ist für Sie unverbindlich und verpflichtet Sie zu keinem Vertragsabschluss und

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: Annahilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Ich/Wir. (Name und Anschrift der/des Erziehungsberechtigten) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen):.

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB PRÄSIDENT/IN: Zahlungsweise: Wir zahlen per Überweisung auf das Konto 360 103 0003 bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, BLZ 160 50000,

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Hier stellen wir Ihnen die. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Lauingen (Donau)

Hier stellen wir Ihnen die. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Lauingen (Donau) Hier stellen wir Ihnen die Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Lauingen (Donau) informativ zur Verfügung. Diese ist seit 01.10.2013 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Montag und Mittwoch bis Freitag Termine nach Vereinbarung

Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Montag und Mittwoch bis Freitag Termine nach Vereinbarung An Landkreis Barnim Dezernat II - Jugendamt / Kita Am Markt 1 16225 Eberswalde Eingangsdatum: Aktenzeichen: Vervollständigt: Sprechzeiten: Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Montag und Mittwoch bis Freitag

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag ( Beratung/Coaching/Psychotherapie) zwischen Vorname: Name: geb. am: wohnhaft in Straße, Nr.: PLZ / Ort: Telefon privat: Telefon mobil: E-Mail-Adresse: (im folgenden Klient genannt)

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz Pfalz) unter Einbeziehung der Broschüre Tageseinrichtung für Kinder in katholischer Trägerschaft im Bistum Limburg Zwischen: dem Träger der Kindertageseinrichtung...

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1498/11 Die Verkündung wird durch Zustellung ersetzt. IM NAMEN DES VOLKES A., Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit URTEIL B.

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr