38. Wein- und Kellerfest vom Oktober 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "38. Wein- und Kellerfest vom Oktober 2013"

Transkript

1 45. Jahrgang Donnerstag, den 24. Oktober 2013 Nr. 43/2013 Bild: Gertraud Nickmann 38. Wein- und Kellerfest vom Oktober 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 43/2013 Kostenlose Sperrmüllabfuhr in der Gemeinde Perl Auch in diesem Jahr wird in der Gemeinde Perl eine allgemeine Sperrmüllabfuhr durchgeführt. Die Durchführung erfolgt in der Zeit vom bis Weitere Informationen, an welchem Tag die jeweiligen Ortsteile angefahren werden, werden rechtzeitig bekannt gegeben. Entgegen der üblichen Verfahrensweise muss die Entsorgung in diesem Fall nicht angemeldet werden. Die Kosten der Sperrmüllsammlung werden von der Gemeinde getragen. Für die Bürger ist diese Abfuhr somit kostenfrei. Mit dieser Aktion sollen eventuell entstandene Nachteile bei der Entsorgung von Sperrmüll, aufgrund der Verzögerungen bei der Errichtung eines Wertstoffhofes in der Gemeinde Perl, ausgeglichen werden. Sperrmüll sind ausgediente Einrichtungs- und Haushaltsgegenstände wie Möbel, Matratzen oder alte Schränke, die zu groß und sperrig sind, um in die Abfalltonne zu passen. Zum Sperrmüll zählen nur solche sperrigen Gegenstände, die auch bei einem Umzug mitgenommen werden könnten. Das gehört z. B. dazu: Bettgestelle, Matratzen Couch, Sessel, Sofa Regale, Schränke, Stühle, Tische Kinderwagen, große Spielgeräte Gardinenstangen, Fahrräder Das gehört z. B. nicht dazu: Elektrogeräte wie beispielsweise Fernseher, Kühlschränke und Waschmaschinen - diese können an den EVS Wertstoff-Zentren kostenlos abgegeben werden. Dinge, die mit dem Haus verbunden waren wie z. B. Türen, Fenster, Dachlatten, Waschbecken, Duschabtrennungen, Dachlatten, Bauschutt Perl, den Der Bürgermeister Schmitt

3 Perl Ausgabe 43/2013 Mittwoch, 06. November 2013, Uhr 2. Literaturfestival im SaarSchleifenLand - Hans Ulrich Jörges mit Regierung verzweifelt gesucht Schengen-Lyzeum, Perl Zum 2. Literaturfestival im SaarSchleifen- Land konnte das Kreiskulturzentrum Villa Fuchs einen ganz besonderen Gasgewinnen. Bekannt als Journalist und Mitglied der Chefredaktion des Sterns, kommentiert Ulrich Jörges regelmäßig das politische Geschehen unseres Landes in seiner beliebten Kolumne Zwischenruf aus Berlin. Auch in seinem Buch Regierung verzweifelt gesucht spricht er die politischen Abwege an, auf denen Deutschland sich befindet. Am 06. November 2013 haben die Leser die Gelegenheit, den charismatischen Journalisten persönlich zu erleben. Ebenfalls an diesen Abend findet ab Uhr eine Weinprobe im Schengen- Lyzeum Perl statt. Die Winzer der Charta Schengen Prestige laden zur Präsentation und zur Weinprobe des Jahrgangs 2012 ein. Besucher der Lesung haben im Anschluss die Möglichkeit, die angebotenen Weine zu kosten. Tickets für die Veranstaltung gibt es an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen und im Kreiskulturzentrum Villa Fuchs unter Tel oder Der Stern-Redakteur präsentiert in seinem Buch Regierung verzweifelt gesucht eine Auswahl an Texten, die in seiner vielbeachteten Stern-Kolumne Zwischenruf aus Berlin in den letzten Jahre erschienen sind. Provokant und kritisch kommentiert er Neu- und Fehlentwicklungen der Berliner Republik. Auch bis jetzt unveröffentlichte Kommentare und Schriften ergänzen das Gesamtwerk und machen es zu einem ernüchternden Report der angeschlagenen Politik. Fehlende Hoffnungsträger, unzählige Skandale um Politikerpersönlichkeiten und Betrugsfälle in Millionenhöhe sind nicht das Einzige, was im Volk zu Unmut und Skepsis führt. Auch graue Konzepte und fehlende Innovationen für neu entstandene Herausforderungen in Wirtschafts- und Sozialbereichen konnten das Vertrauen der Bürger nicht steigern. Viel Kritik, aber auch die Suche nach Alternativen wird angedeutet und bieten ausreichend Zündstoff für ein ganzes Buch.

4 Perl Ausgabe 43/2013 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Haus- und Straßensammlung 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in diesem Jahr führt der VDK wieder seine Haus- und Straßensammlung in der Gemeinde Perl durch. Ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler aus unserer Gemeinde werden die Organisation hierbei uneigennützig unterstützen. Bitte helfen Sie mit, mit Ihrer Spende die wichtige Arbeit des VDK am Leben zu erhalten. Bruno Schmitt Bürgermeister Wichtiger Hinweis an alle Bürgerinnen und Bürger Die luxemburgische Steuerverwaltung verschickt derzeit an alle aktiven und inaktiven Steuerpflichtigen einen Fragebogen, in dem die persönlichen Daten aus der Vergangenheit auf den aktuell gültigen Stand gebracht werden sollen. Im Hinblick auf das zum 01. Januar 2014 in Kraft tretende Doppelbesteuerungsabkommen werden diese Daten erhoben. Es handelt sich hierbei nicht um den üblichen Schriftverkehr wie Lebensbescheinigung oder Bestätigung persönlicher Daten in Rentenangelegenheiten, sondern vielmehr um individuell geschützte Angaben in Sachen Steuern. In der jeweils rechten, freien Spalte des Fragebogens sind Abweichungen von den auf der linken Seite, bereits eingedruckten, Daten der luxemburgischen Steuerbehörde einzutragen. Jede einzelne angeschriebene Person ist persönlich verpflichtet, in dem Zusammenhang mitzuwirken und diesen Fragebogen auszufüllen, nicht jedoch die Gemeindebehörde.

5 Perl Ausgabe 43/2013 Beschwerden über frei herumlaufende Hunde in Wochern und auf der freien Feldflur Es sind Beschwerden an uns herangetragen worden, dass Hundehalter in Wochern der ihnen obliegenden Aufsichtspflicht für ihre Hunde nicht nachkommen und ihre Hunde frei umherlaufen lassen. Hiernach ist es auf der freien Feldflur zu Vorfällen gekommen, bei denen Hunde auf den Koppeln weidenden Rindern nachgestellt und diese regelrecht gejagt haben. Die derart verängstigten Tiere sind daraufhin bereits mehrfach aus den Koppeln ausgebrochen. Hierdurch waren die Landwirte gezwungen, die ausgebrochenen Rinder mühsam wieder einzufangen. Hierzu weisen wir darauf hin, dass Hundehalter verpflichtet sind, ihre Hunde ständig unter Aufsicht zu halten. Des Weiteren sind Hundehalter gemäß 5 Saarländisches Polizeigesetz (SPolG) als Inhaber der tatsächlichen Gewalt für Schäden, die durch ihren Hund verursacht werden, jederzeit haftbar. Die Hundehalter werden daher eindringlich gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass von ihren Hunden zukünftig keine Gefährdung für Menschen und Tiere ausgeht. Sollte es trotzdem zu weiteren Vorfällen kommen, sehen wir uns leider veranlasst zu prüfen, inwieweit auf der Grundlage der Vorschriften des Saarländischen Polizeigesetzes (SPolG) Maßnahmen angeordnet werden müssen, damit eine Gefährdung auszuschließen ist. Perl, den 21. Oktober 2013 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl als Ortspolizeibehörde Schmitt Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Öffnungszeiten Bad und Sauna Montag geschlossen Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen Die Becken und der Saunabereich müssen spätestens 20 Minuten vor Betriebsende verlassen werden.

6 Perl Ausgabe 43/2013 Grundschule Dreiländereck Schule der Gemeinde Perl Wein- und Kellerfest Am Sonntag, , bieten wir wieder im Rahmen des Weinund Kellerfestes in unserer Schule ein großes Kuchenbuffet, Würstchen und Getränke an. Während der Öffnungszeit von bis Uhr ist unsere Cafeteria in der Schule sowie ein Wein- und ein Wurststand auf dem Schulhof geöffnet. Auch in diesem Jahr findet in der Turnhalle ein Kulturprogramm statt: Uhr: Kasper räumt die Umwelt auf (Puppentheater Kussani) Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihre Grundschule Dreiländereck Fotowettbewerb Wein im Dreiländereck- Abstimmung über Fotos möglich Anlässlich der Weinlese und des Perler Weinfestes vom Oktober 2013 hat die Gemeinde Perl einen Fotowettbewerb zum Thema Wein im Dreiländereck veranstaltet. Über 35 Fotos nehmen an dem Wettbewerb teil. Die teilnehmenden Fotos werden während des Weinfestes im Cantate Keller in der Apacher Straße ausgestellt. Eine Jury prämiert die drei besten teilnehmenden Fotos. Im Internet kann jeder, im Rahmen des Publikumspreises, für sein Lieblingsfoto abstimmen. Die Teilnahme an der Umfrage ist noch bis zum 29. Oktober 2013 möglich. Die Umfrage und die Fotos sind unter zu finden. Wanderung auf dem Dolienweg in Perl-Nennig Am 03. November 2013 bietet die Gemeinde Perl eine geführte Wanderung auf dem Dolinenweg an. Der Dolinenweg führt an Karstformen und Sehenswürdigkeiten vorbei. Karstformen sind Verwitterungserscheinungen, die in Gegenden mit kalkhaltigem Gestein auftreten. Neben einem Schluckloch, mehreren Dolinen und einer Karstquelle gibt es am Weg auch ein römisches Hügelgrab und das Nenniger Schloss zu sehen. Treffpunkt mit Wanderführer Dr. Moll ist um 14:00 Uhr am Parkplatz neben Schloss Berg in Perl-Nennig. Herr Moll weist bei seinen Wanderungen auch auf die Entstehungsgeschichte der Landschaft hin. Die Wanderung ist etwa 8 km lang und überwindet ca. 80 Höhenmeter. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,- Euro. Veranstalter ist die Gemeinde Perl. Informationen bei Dr. Moll; Tel (0) , E- Mail: info@saar-mosel-wanderungen.de.

7 Perl Ausgabe 43/2013 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses stehen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867/ Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 01850/526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.09 (2.Obergeschoss) Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landratsamt: 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Nennig 06866/151490, Fax: Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch 06867/ Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Serge Gusarov, Trierer Straße 9, Perl 06867/ und 01525/ Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Ab dem 01. Mai 2012 ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/ zu erfragen. Am Wochenende ab Samstag Uhr bis Montagmorgen Uhr und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/ (Bereitschaftsdienstpraxis Merzig) anzuwählen. Augenärztlicher Notfalldienst: am 26./ : Dr. Mechthild Baldauf, Püttlingen, Telefon: 06898/63085 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. med. Peter Meyer, Merzig, Telefon: 06861/7115 am : Dr. med. Sigrid Bitsch, Merzig, Telefon: 06861/77801

8 Perl Ausgabe 43/2013 HNO Notfalldienst: am 26./ : Gemeinschaftspraxis Dr. Fadi Alakrami und Dr. Gevara Yousef, Saarlouis, Telefon: 06831/3393 Tierärztlicher Notfalldienst: am 26./ : Tierärztin Yvonne Schomburg, Merzig, Telefon: 06861/ Zahnärztlicher Notfalldienst: am 26./ : Dr. Rainer Balle, Hilbringen, Telefon: 06861/77600 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Hahn Stefan / 1212 Nennig: Bach Peter (Stellv.) 0173/ Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Perl Foetz Michael / Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Jäger Esther / Gemeindejugendfeuerwehrwart: Taube, Daniel / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 32, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 - Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken- Keßlingen-Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, ute-schlumpberger@online.de Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ Abfuhrunternehmen Saar-Entsorgung - Info/Reklamation Mülltonne und Gelber Sack:06849/ Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Bauschutt in Kleinmengen bis zu 1 cbm können beim Bauhof der Gemeinde Perl abgeliefert werden. Die Gebühr für die Bauschuttentsorgung beträgt 9,-- Euro pro cbm, Mindestgebühr für Kleinstmengen pauschal 5,-- Euro. Gebühr für Grünschnittentsorgung: - bis 0,3 cbm: 3,-- Euro pauschal - bis 0,6 cbm: 6,-- Euro pauschal - ab 1,0 cbm: 9,-- Euro pauschal Annahmezeiten: Montag und Mittwoch: Uhr bis Uhr, Samstags: Uhr bis Uhr. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren, Energiesparlampen sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten u.a.: EVS Wertstoffzentrum Losheim am See, Bahnhofstr. 39, Tel.: 06872/ Öffnungszeiten: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr. Tel.: 06872/ Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei dem Wertstoffzentrum abzugeben. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Gelber Sack kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Timmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Grünschnittentsorgung: siehe unter: Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof.

9 Perl Ausgabe 43/2013 IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Sitzung des Gemeinderates Am Montag, dem 28. Oktober 2013, findet Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl die 42. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Perl in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl Fragen an den Bürgermeister bzw. den Gemeinderat, die zur Einwohnerfragestunde behandelt werden sollen, sind drei Tage vor der Sitzung bei der Gemeindeverwaltung Perl einzureichen. Die Fragen dürfen sich nur auf Angelegenheiten beziehen, die im Aufgabenbereich des Gemeinderates liegen. 1. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Aufstellung Bebauungsplan 2. Änderung Dörrwiese-Mühlenklopp (Ergebnis Öffentliche Auslegung/Abwägung und Satzungsbeschluss) 2. Bauleitplanung für den Ortsteil Besch - Aufstellung Bebauungsplan 1. Änderung Schladt-Erweiterung (Aufstellungsbeschluss) 3. Bauleitplanung für den Ortsteil Besch - Aufstellung Bebauungsplan Am Sportplatz (Aufstellungsbeschluss) 4. Aufnahme der Rubrik Meinungen der Fraktionen in das Amtliche Bekanntmachungsblatt - Beschlüsse des Gemeinderates vom und Informationen, Anfragen und Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 6. Auftragsvergaben 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Personalangelegenheit 9. Informationen, Anfragen und Verschiedenes Perl, den 21. Oktober 2013 Der Bürgermeister In Vertretung Fuchs, Erster Beigeordneter Fraktionssitzungen SPD-Fraktion: Montag, , Uhr, Sitzungssaal Rathaus Verkehrsregelnde Anordnung anlässlich Wein- und Kellertage 2013 Aus Anlass der Wein- und Kellertage in Oberperl, Perl und Sehndorf vom 25. bis 28. Oktober 2012 ergeht aufgrund der 44 und 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) in der derzeit gültigen Fassung aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs folgende verkehrspolizeiliche Anordnung: 1. Die Quirinusstraße wird von oberhalb Parkplatz am Kath. Vereinshaus bis zur Kreuzung mit der Straße Auf Horngarten und vom Abzweig der Josef-Langel-Straße bis zur Einmündung in die Bergstraße voll gesperrt. Die Zufahrt zum Parkplatz am Kath. Vereinshaus von der Bahnhofstraße her kommend ist sichergestellt. Diese Sperrung gilt am Freitag, dem 25. Oktober 2013, und am Samstag, dem 26. Oktober Die Bergstraße wird von Abzweig der Straße Zuckerknupp bis zum Abzweig der Hubertus-von-Nell-Straße voll gesperrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Vollsperrung zugelassen. Diese Sperrung gilt vom Freitag, dem 25. Oktober 2013, bis Sonntag, den 26. Oktober Für die Quirinusstraße gilt in Fahrtrichtung Bergstraße rechtsseitig ein Halteverbot. 4. Die Anordnungen unter 3. gilt vom Freitag, dem 25. Oktober 2013, bis Montag, den 28. Oktober Die Anordnungen unter 1. und 2. gelten wie oben angegeben. Sie werden mit der Aufstellung der Verkehrszeichen wirksam und enden mit dem Abbau der Verkehrszeichen. Perl, den 21. Oktober 2013 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Hinweise zum Sonn- und Feiertagsgesetz Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass die Sonntage und gesetzlichen Feiertage Tage allgemeiner Arbeitsruhe sind. An diesen Tagen sind vorbehaltlich einiger Ausnahmen alle öffentlich bemerkbaren Tätigkeiten verboten, die die äußere Ruhe beeinträchtigen oder dem Wesen des Sonn- und Feiertages widersprechen. Hierzu gehören auch Tätigkeiten wie Rasen mähen, Bauarbeiten am und ums Haus, Auto waschen, u. ä. Bei Verstößen gegen das Sonn- und Feiertagsgesetz kann es zu einer Geldbuße bis zu eintausendfünfhundert Euro kommen. Im Interesse eines guten Miteinanders bitten wir alle, die bisher die notwendige Rücksichtnahme vermissen ließen, darauf zu achten das Sonn- und Feiertagsgesetz einzuhalten. Durch die entsprechende Rücksichtnahme und Umsicht kann mancher Streit und Ärger in der Nachbarschaft vermieden werden. Perl, den 21. Oktober 2013 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl als Ortspolizeibehörde Schmitt

10 Perl Ausgabe 43/2013 Sauberhaltung von Straßen und Feldwirtschaftswegen in der Gemeinde Perl In den vergangenen Wochen wurde festgestellt, dass es im Rahmen der Feldbestellung bzw. des Einbringens der Ernte im gesamten Gemeindegebiet zu erheblichen, nicht mehr hinnehmbaren Verunreinigungen von Straßen und Wegen gekommen ist. Hiervon waren Bundes- und Landstraßen, Gemeindestraßen und Feldwege, und das sowohl außer- wie innerorts betroffen. Bei allem Verständnis, dass es bei Erntearbeiten etc. zu gewissen Verunreingungen kommen kann, muss festgestellt werden, dass die in letzter Zeit durch Landwirte verursachten Straßenverunreinigungen ein zu tolerierendes Maß in vielen Fällen überschritten haben. Insbesondere weisen wir in diesem Zusammenhang darauf hin, dass durch die Verschmutzungen eine erhebliche zusätzliche Unfallgefahr für alle Verkehrsteilnehmer entstehen kann. Die Landwirte werden daher, wie bereits mehrfach geschehen, aufgefordert, die Verunreinigung von Straßen und Feldwirtschaftswegen möglichst zu vermeiden. Sollte es trotzdem zu übermäßigen Verunreinigungen kommen, sind diese sofort vom Verursacher zu beseitigen. Diese Reinigungspflicht ergibt sich aus 32 Straßenverkehrsordnung bzw. 16 Saarl. Straßengesetz. Gegebenenfalls können die Verunreinigungen auch im Rahmen der Ersatznahme durch die Gemeinde auf Kosten des Verursachers beseitigt werden sowie bußgeldrechtlich geahndet werden. Abschließend geben wir ebenfalls erneut folgende Hinweise mit der Bitte um Bachtung: 1. Auch der Randstreifen entlang der befestigten Wegflächen gehört zu den Feldwirtschaftswegen. Daher ist darauf zu achten, dass dieser Randstreifen in einer Breite von 0,50 m nicht umgepflügt wird. 2. Auch das Abspritzen dieser Randstreifen ist nicht zulässig. Wir bitten alle Landwirte, die obigen Hinweise zu beachten. Sie tragen hierdurch dazu bei, dass eine Gefährdung des übrigen Verkehrs, der Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer usw. ausgeschlossen ist. Perl, den 17. Oktober 2013 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Bekanntmachung gemäß 35 Absatz 4 Meldegesetz (MG) Melderegisterauskünfte an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen Aus gegebenem Anlass teilt die Meldebehörde mit, dass im Hinblick auf die am 25. Mai 2014 stattfindende Kommunalund Europawahl davon auszugehen ist, dass Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen Auskünfte aus dem Melderegister begehren werden. Nach 35 Absatz 1 MG darf die Meldebehörde o. g. Gruppen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen Auskünfte aus dem Melderegister erteilen, wenn die Wahlberechtigten dieser Auskunftserteilung nicht widersprochen haben. Der Widerspruch ist schriftlich mit Unterschrift (nicht per E- Mail) an die Gemeinde Perl Einwohnermeldeamt Trierer Straße Perl zu richten. Perl den, Der Bürgermeister Schmitt Gas- und Stromleitungsverlegung im Kirchenweg in Oberperl - Verkehrsbeeinträchtigungen Die energis-netzgesellschaft mbh erweitert ihr Gas- und Stromversorgungsnetz im Ortsteil Oberperl in der Straße Kirchenweg von Haus Nr. 2 bis Nr. 16. Die Baumaßnahme beginnt am und wird voraussichtlich im Dezember beendet sein. Aufgrund der Baumaßnahme kann es zu Beeinträchtigungen im Verkehrsbereich kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei weiteren Fragen steht Ihnen bei der energis-netzgesellschaft mbh, Netzservice, Herr Erik Tumler, Telefon zur Verfügung. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt Fundsache Beim Fundbüro der Gemeinde Perl wurde am eine Brille abgegeben. Fundort: Friedhof Perl Personen, die eine Brille vermissen, können sich beim Fundbüro der Gemeinde Perl, Tel / melden. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Pflegekraft gesucht für Pflegearbeiten im Ortsteil Sinz Die Gemeinde Perl sucht eine Kraft für Pflegearbeiten im Ortsteil Sinz, im Rahmen des Mini-Job-Gesetzes (450,00 Euro-Basis). Arbeitsinhalt sind Mäharbeiten und Pflegearbeiten innerhalb der Ortslage Sinz, die Pflege des Friedhofes sowie verschiedener Kleinanlagen in Sinz. Die Arbeiten sind in Absprache mit dem Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Sinz, durchzuführen. Interessenten möchten sich bitte bis zum 08. November 2013 mit der Gemeindeverwaltung Perl, Frau Margit Pohl, Zimmer E.05 (Tel /66115) oder Herrn Berthold Bastian, Zimmer E.02 (Tel /66102) bzw. Herrn Thomas Lillig, Zimmer E.03, in Verbindung setzen. Perl, den Der Bürgermeister (Schmitt) Pflegekraft gesucht für Pflegearbeiten im Ortsteil Tettingen-Butzdorf Die Gemeinde Perl sucht eine Kraft für Pflegearbeiten im Ortsteil Tettingen-Butzdorf, im Rahmen des Mini-Job-Gesetzes (450,00 Euro-Basis). Arbeitsinhalt sind Mäharbeiten und Pflegearbeiten innerhalb der Ortslage Tettingen-Butzdorf, die Pflege des Friedhofes sowie verschiedener Kleinanlagen in Tettingen-Butzdorf. Die Arbeiten sind in Absprache mit dem Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Tettingen-Butzdorf/Wochern, durchzuführen. Interessenten möchten sich bitte bis 08. November 2013 mit der Gemeindeverwaltung Perl, Frau Margit Pohl, Zimmer E.05 (Tel /66-115) oder Herrn Berthold Bastian, Zimmer E.02 (Tel /66-102) in Verbindung setzen. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt

11 Perl Ausgabe 43/2013 Stellenausschreibung der Gemeinde Perl Die Gemeinde Perl stellt zum 01. Oktober 2014 einen Anwärter (m/w) für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der allgemeinen inneren Verwaltung unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf (Gemeindeinspektoranwärter/-in) ein. Die Bewerber (m/w) müssen eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzen und die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen. Zum Einstellungstermin muss das 18. Lebensjahr vollendet und soll das 28. Lebensjahr nicht überschritten sein. Für Schwerbehinderte gilt das 36. Lebensjahr als Höchstalter für die Einstellung. Bei Anwärtern (m/w), welche die vorgeschriebene Laufbahnprüfung bestehen oder endgültig nicht bestehen, endet das Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses. Ein Übernahmeanspruch in das Beamtenverhältnis auf Probe besteht nicht. Nach einer Vorauswahl sind ein schriftliches Auswahlverfahren und ein Vorstellungsgespräch vorgesehen. Der finanzielle Aufwand für die Teilnahme am Vorstellungsgespräch wird nicht erstattet. Die Gemeinde Perl verfügt über einen Frauenförderplan. Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, tabellarischer Lebenslauf, unbeglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses oder des letzten Halbjahreszeugnisses, ggf. Nachweis der Schwerbehinderung) werden bis zum 12. November 2013 erbeten an die Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl. Weitere Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung erteilt Ihnen unser Personalamt: Herr Bastian (Tel /66-102) oder Herr Lillig (Tel /66-103). Perl, den 25. September 2013 Gemeinde Perl Der Bürgermeister Schmitt

12 Perl Ausgabe 43/2013 SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Stellenausschreibungen des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes vom 11. September 2013 An beruflichen Schulen des Saarlandes werden zum 01. Februar 2014 Lehrkräfte mit der Befähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen in den nachfolgend aufgeführten Fachrichtungen bzw. Fächerkombinationen eingestellt: I. Technisch-gewerblicher Bereich II. Sozialpflegerischer Bereich III. Kaufmännisch-wirtschaftlicher Bereich Im Rahmen der Sprachförderung von Migranten und Flüchtlingen ist das Ministerium für Bildung und Kultur an Bewerbern/innen mit der Qualifikation Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Fremdsprache besonders interessiert. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen standesamtlich beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde, gegebenenfalls Heiratsurkunde und Geburtsurkunden der Kinder, beglaubigte Kopie/Abschrift der Zeugnisse - über die allgemeine Hochschulreife, über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen bzw. über eine der Ersten Staatsprüfung gleichgestellte Hochschulabschlussprüfung - über die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen, gegebenenfalls Nachweise der Tätigkeiten nach Ablegung der Zweiten Staatsprüfung, bei nichtsaarländischen Staatsprüfungen auch Anerkennungsbescheid des hiesigen Prüfungsamtes (Tel. 0681/ ), bei Bewerbungen von Lehrkräften im Dienst anderer Bundesländer Freigabeerklärung des jeweiligen Dienstherrn, Fragebogen für Bewerber/innen in den Schuldienst an beruflichen Schulen als Ergänzung zu einem formlosen Bewerbungsschreiben (siehe unter Schulen) sind bis zum 08. November 2013 beim Ministerium für Bildung und Kultur, Referat C 3, Hohenzollernstraße 60, Saarbrücken unter dem Aktenzeichen C einzureichen. Zusätzliche Bewerbungsunterlagen können bis zum 09. Dezember 2013 (Eingang Ministerium) nachgereicht werden. Für Bewerber/innen aus anderen Bundesländern, die den Vorbereitungsdienst erst nach dem 01. Dezember 2013 abschließen, ist ein vorläufiger Bescheid des zuständigen Prüfungsamtes ebenfalls bis zum 09. Dezember 2013 erforderlich. vom 11. September 2013 Zum 01. Februar 2014 werden Lehramtsbewerber/innen in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen eingestellt. Ferner können nach 7 Abs. 2 und 3 des Saarländischen Lehrerbildungsgesetzes (SLBiG) in Verbindung mit 33 Abs. 3 und 5 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) für das Lehramt an beruflichen Schulen voraussichtlich auch Diplominhaber/innen einer Universität in den Fachrichtungen - Ingenieurwesen - Pädagogik - Psychologie - Ernährungs- und Haushaltwissenschaften und weitere Fachrichtungen des technisch-gewerblichen und sozialpflegerischen Bereichs - Wirtschaftspädagogik (Dipl.-Handelslehrer/in) - nur im Bedarfsfall Bewerber/innen mit Profil 2-Ausbildung werden bevorzugt berücksichtigt Bewerber/-innen mit erfolgreich abgeschlossener Ärztlicher Prüfung (Medizin) für die berufliche Fachrichtung Gesundheit Bewerber/-innen mit einem Master-Abschluss einer Universität beziehungsweise in einem akkreditierten Studiengang einer Fachhochschule (bevorzugt in den Fachrichtungen Metalltechnik, Pädagogik und Psychologie) unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt des höheren Dienstes an beruflichen Schulen im Saarland aufgenommen werden. Bewerbungen sind bis 08. November 2013 beim Ministerium für Bildung und Kultur, Referat C3, Hohenzollernstr. 60, Saarbrücken unter dem Aktenzeichen C einzureichen. Zusätzliche Bewerbungsunterlagen können bis zum (Eingang Ministerium) nachgereicht werden. Beizufügen sind standesamtlich beglaubigte Urkunden (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Geburtsurkunde der Kinder) gegebenenfalls der Nachweis über geleisteten Wehrdienst oder Ersatzdienst eine beglaubigte Kopie des Diplomzeugnisses oder Bachelorund Master-Prüfungszeugnisses und der Hochschulzugangsberechtigung sowie einer ggf. erforderlichen Akkreditierungsbescheinigung, bei Lehramtsbewerbern/-innen das beglaubigte Zeugnis der Ersten Staatsprüfung gegebenenfalls der Nachweis einer der beruflichen Fachrichtung entsprechenden Erstausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf Persönliche Erklärung für Bewerber/innen zum Vorbereitungsdienst (siehe entsprechendes PDF-Dokument unter der Rubrik Lehrerstellenmarkt auf dem saarländischen Themenportal Bildung unter Berufliche Schulen). Bewerbungen mit unvollständigen Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Nachhilfe gesucht? Ausgebildete Lernpartner bieten günstige und qualifizierte Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung an Bei Interesse melden Sie sich bei der Katholischen öffentlichen Bücherei Orscholz oder dem Bündnis für Familien in Perl. Dort finden Sie auch weitere Informationen und die Kontaktdaten der Lernpartner. Katholische Öffentliche Bücherei Orscholz Kaiserstraße Orscholz Öffnungszeiten: Dienstag: 16:30-18:00 Uhr Mittwoch: 09:00-11:00 Uhr Donnerstag: 16:00-18:00 Uhr Bündnis für Familien Perl Telefon: GRATULATIONEN Wir gratulieren Nennig Am vollendete Frau Hedwig Hippert, Römerstraße 37, das 80. Lebensjahr. Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Am vollendete Frau Sophie Wallerich, Luxemburger Straße 10, das 85. Lebensjahr. Perl Am vollendete Herr Adolphe Meisch, Auf dem Sabel 22, das 88. Lebensjahr. Am vollendete Frau Maria Nicola, Zum Hammelsberg 18, das 82. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf/Wochern Am vollendete Herr Leo Göler, Bescher Straße 5, das 92. Lebensjahr. Sinz Am vollendete Herr Werner Jäger, Hauptstraße 27, das 80. Lebensjahr.

13 Perl Ausgabe 43/2013 FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Jugendfeuerwehr Löschbezirk Borg Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Borg findet am Samstag, dem 26. Oktober 2013, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Der Jugendbetreuer Jugendfeuerwehr Löschbezirk Perl Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Perl findet am Freitag, dem 25. Oktober 2013, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Der Jugendbetreuer Löschbezirk Borg Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Borg findet am Sonntag, dem 27. Oktober 2013, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Büschdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Büschdorf findet am Freitag, dem 25. Oktober 2013, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Sinz Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Sinz findet am Sonntag, dem 27. Oktober 2013, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer

14 Perl Ausgabe 43/2013

15 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Wochenzeitung für die gemeinde Perl mit den ortsgemeinden Besch, Borg, Büschdorf, eft-hellendorf, Keßlingen, Münzingen, nennig, oberleuken, oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, tett.-butzdorf, Wochern 8. Jahrgang (158) Donnerstag, den 24. Oktober 2013 Nr. 43/2013 Ich berate Sie fachkundig und kompetent Rolf Kiefer Tel /180120

16 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Oktoberfest am Samstag den 02. November ab 19 Uhr im Bürgerhaus in Tettingen/Butzdorf Blutspende in Perl 11. November Uhr Kath. Vereinshaus Quirnusstr. 5 Livemusik Weißwürste & Brezeln Maß Oktoberfestbier Bitte vergessen Sie Ihren Blutspenderausweis nicht. Bei Erstspendern benötigen wir den Personalausweis. INFO unter oder Auf ihren Besuch freut sich die SPD Fraktion Tettingen-Butzdorf-Wochern

17 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE PI Merzig Tatort-/Geschädigtensuche nach Sicherstellung von vermutlichem Diebesgut Durch Beamte des Polizeipostens Mettlach wurden anlässlich einer Durchsuchung bei einem ermittelten Verdächtigen Gegenstände sichergestellt, bei denen es sich vermutlich um Diebesgut handelt, die aber noch nicht konkret einer Straftat zugeordnet werden konnten. Es handelt sich hierbei u.a. um Baumaterial, Kettensägen, Äxte. Der Verdächtige dürfte vorwiegend im Raum Mettlach - Perl - angrenzende Teile von Rheinland-Pfalz agiert haben. Hinweise oder Anfragen möglicher Geschädigter bitte an den Polizeiposten Mettlach, Tel / Metalldiebstahl auf Friedhöfen Derzeit werden von Dieben vermehrt Friedhöfe aufgesucht und Gegenstände aus Metall von Gräbern gestohlen. Bei dem Diebesgut handelt es sich um Grabschmuck unterschiedlichster Art. Zur Verhinderung weiterer Straftaten bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Melden Sie verdächtige Wahrnehmungen umgehend Ihrer örtlichen Polizeidienststelle, ebenso wenn Sie Opfer eines solchen Diebstahls geworden sind und diesen noch nicht angezeigt haben. Im Bereich des Feldweges zwischen Kreuzweiler und dem Schladerwald in Nennig wurde ein Jäger, der im Nachbarrevier Sinz zur Treibjagd war, vermisst und benötigte dringend sein Insulin. Die Jugendgruppen waren auf der Fläche von ca. 15 ha zügig vorangekommen und erkundeten das Gelände mit 2 Rettungsketten aus nördlicher und südlicher Richtung. Nach geraumer Zeit wurde die Übungspuppe gefunden und erfolgreich geborgen. Im Anschluss wurde dann von allen zusammen die Einsatzbereitschaft des Technischen Zuges wieder hergestellt und beim gemeinsamen Grillen an der THW Unterkunft die Übung mit einer kurzen Nachbesprechung ausklingen gelassen. Ein Dank gilt allen, die zum Gelingen der Übung beigetragen haben. Den Helfern des Ortsverbands für die Unterstützung und Verpflegung. Der Gemeinde Perl, dem Kieswerk KBN in Besch und dem verantwortlichen Jagdpächter im Revier in Nennig, für das zur Verfügung stellen der Übungsobjekte sowie den beiden Übungsleitern für die Planung im Vorfeld und die reibungslose Durchführung der Einsatzaufgaben während der gesamten 24-Stunden. THW Jugend Perl/Obermosel 24-Stundenausbildung der THW Jugend Perl/Obermosel erfolgreich abgeschlossen Unter dem Themenkomplex Retten und Bergen von Personen aus Schadenslagen fand von Freitag, dem , Uhr bis Samstag, den , Uhr, eine Bereitschaftsausbildung/-übung der THW Jugendgruppe Perl/Obermosel statt. Nach einer kurzen Begrüßung und Lageeinweisung wurde auch schon der erste Einsatzbefehl an die beiden Jugendbergungsgruppen gegeben. Im benachbarten Kieswerk KBN muss zur Weiterführung von Reparaturarbeiten ausgeleuchtet werden, da die Stromversorgung zusammengebrochen ist. Dieser Einsatz wurde schnellstmöglich von den Gruppen abgearbeitet, was in Anbetracht eines heftigen Regenschauers kein Hindernis darstellte. Nach einem gemeinsamen Abendessen, das von der Küchencrew bereitet wurde, war nicht lange Zeit zum Entspannen, denn zwei Monteure im Kieswerk waren unauffindbar. Vollalarm! Innerhalb weniger Minuten wurde bereits als erste Maßnahme das Gelände mittels einer Personenkette (Rettungskette) weitestgehend am Boden abgesucht. Im Laufe der Suche wurden jedoch immer mehr Tatsachen bekannt, dass die Mitarbeiter auf der Kiesanlage selbst zu finden seien. Die Bergung der Opfer gestaltete sich relativ komplex, sodass das ganze Können der Jugendlichen und die Mithilfe des Fachberaters und der übrigen Helfer ebenso zum Erfolg beitrugen. Weit nach Mitternacht konnten die Junghelfer ihr Lager beziehen und für ein paar Stunden schlafen. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es Samstag früh schon wieder weiter. In einem Haus der Gemeinde Perl war ein Handwerker seit mehreren Tagen vermisst. Die leblose Person (eine Übungspuppe) wurde im Kellerschacht aufgefunden und an den eingetroffenen Rettungsassistent der DRK Wache Perl übergeben. Auf dem Weg zurück zur Unterkunft erreichte die Gruppen bereits der nächste Auftrag, mit dem Stichwort höchste Eile geboten!. Am Bachlauf des Maibachs in Besch kam es bei Baumpflegearbeiten zu einem Absturz, bei dem die Person zwar gesichert aber dennoch 3 Meter in den Bach gefallen war. Als Rettungsmittel wurde eine schiefe Ebene aus Leiterteilen errichtet, um die Person im Schleifkorb patientengerecht zu retten und am Behandlungsplatz dem THW-Sanitätshelfer zu übergeben. Der Nachmittag sollte im Zeichen der Ausbildung stehen. Die Ausbilder waren gerade damit beschäftigt den Jugendlichen den richtigen Umgang mit dem Sicherheitsgurt (PSA) sowie den Hebe- und Rettungsmitteln der 1. Bergungsgruppe näher zu bringen, da kam es zur abschließenden Einsatzlage. SG Perl/Besch Ergebnisse vom Wochenende SV Bardenbach - SG Perl/Besch I 2:4 Tore: Mathias Palmer, Erik Niederweis, Christoph Carl, Yannick Lackas SG Perl/Besch II - SG Bor. MZG/Mond./Mech. II 3:2 Tore: Dritan Kullali 2x, Jan Maximini SG Perl/Besch III - SG Bor. MZG/Mond./Mech. II 4:1 Tore: Semir Zukan 2x, Jerry Zambon, David Dutreux

18 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Die nächsten Spiele Samstag, 26. Oktober Uhr SG Perl/Besch I - SV Weiskirchen in Besch AH Perl-Besch Ergebnis AH Perl/Besch - AH Wahlen/Niederlosheim 7:0 Vorschau Am kommenden Samstag spielen wir in Perl gegen die AH Noertzange/Lux. Anstoss ist bereits um 17:00 Uhr. Wir treffen uns um 16:30 Uhr. SG Obermosel Die Ergebnisse vom Wochenende: Sonntag, Spieltag, Kreisliga A Untere Saar SG Obermosel II - 1. FC Fitten II 7:1 Tore: Frank Marco 2x, Biermann Thomas 2x, Frank Heiko, Hüther Ralf, Christ Markus SG Obermosel I - 1. FC Fitten I 2:4 Tore: Biwersi Christoph, Schmitz Luc Die nächsten Spiel Sonntag, Spieltag, Kreisliga A, Untere Saar 13:15 Uhr FC Besseringen II - SG Obermosel II 15:00 Uhr FC Besseringen I - SG Obermosel I Auf dem Kunstrasen in Besseringen. Wein- und Kellertage Perl Die SG Obermosel wird in diesem Jahr zum ersten mal an den Wein- und Kellertagen in Perl den Weinkeller Lampertskeller im Adlereck betreiben. Wir möchten alle Besucher des Wein- und Kellerfestes einladen, mit uns gemeinsam ein paar schöne Stunden dort zu verbringen. Der Keller wird am Freitag, dem und Samstag, dem ab 17:30 Uhr seine Pforten öffnen. Am Sonntag, dem gehts ab 11:00 Uhr weiter. Am Freitag, dem wird ab 21:00 Uhr das Gitarrenduo Christian und Christoph zusätzlich einheitzen. Zu den Weinspezialitäten des Weingut Hartmann, serviert die SG Obermosel Flammkuchen und Pizzabrötchen. Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel Ergebnis A-Jugend SG Perl/Besch I - SG Honzrath/Haustadt 2:2 Tore: Jerry Zambon, Tim Altenhofen Jugendspielgemeinschaft Orscholz - Tünsdorf - Faha/Weiten Ergebnisse der vergangenen Woche Mittwoch, 16. Oktober 2013 C-Jugend SG VfB Tünsdorf 1 - SG 1. FC Reimsbach 1 in Tünsdorf 0:6 C-Mädchen SV Bardenbach - SG VfB Tünsdorf 7:2 TS: Kim Nilles (2) Donnerstag, 17. Oktober 2013 D-Jugend SG SCV Orscholz 2 - FC Düppenweiler 2 in Weiten 2:2 Samstag, 19. Oktober 2013 A-Jugend SG FV Lebach 1 - SG VfB Tünsdorf 3:2 Spiele der kommenden Woche Mittwoch, 23. Oktober 2013 B-Mädchen Uhr SSV Überherrn - SG VfB Tünsdorf Samstag, 26. Oktober 2013 D-Jugend Uhr SG SF Rehlingen 1 - SG SCV Orscholz Musikfreunde Perl/Besch Hauptorchester Die Probe am kommenden Freitag fällt wegen Weinfest aus. Für einen reibungslosen Ablauf haltet bitte eure geplanten Schichten ein. Zum Aufbau treffen wir uns am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils ab Uhr im Keller. Hier ist jeder Helfer herzlich willkommen, es wird für jeden was dabei sein und je mehr wir sind, desto schneller geht s. Zum Abbau treffen wir uns am Montag morgen ab Uhr im Keller. Auch hier gilt: je mehr wir sind, desto schneller geht s; und müde sind wir alle. Zum Wiederherrichten des Kellers treffen wir uns am Samstagmittag um Uhr und am Sonntag morgen um Uhr. (Änderungen vorbehalten) Vor- und Ausbildungsorchester Achtung - geänderte Probezeit! Die nächste Probe für unsere Jungmusiker findet am Samstag, dem 26. Oktober 2013 im Proberaum statt. Hierzu sind auch alle Jungmusiker herzlich eingeladen, die vor ca. 1-2 Jahren mit der Ausbildung begonnen haben. Dies ist ein idealer Zeitpunkt zum Einsteigen, weil wir nun langsam mit den Proben für unser Konzert im Januar beginnen. Die Probezeit ist von Uhr. Für den Auftritt im Mosellandkeller treffen wir uns um Uhr im Mosellandkeller. Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Holger Krause ab.

19 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Weinfest vom bis Ab Freitag, dem heißt es wieder: 3 Tage und Nächte Stimmung und Spaß im Mosellandkeller. Für unsere Gäste haben wir wieder ein buntes Programm zusammengestellt: Freitags und samstags, ab Uhr: Wine and Music, Musik von gestern bis heute mit Tom@s-events. Sonntags ab Uhr: Frühschoppenkonzert mit Orchesterverein Hostenbach, anschl. unsere Jungmusiker, danach Unterhaltungskonzert mit dem Spielmannszug aus Bausendorf. Sonntag gibt s zum Mittagessen unsere traditionelle Gulaschsuppe, ein Highlight im Mosellandkeller. Anschließend laden wir zu Kaffee und Kuchen ein. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Musikanten zu uns! Wer will mit uns Musik machen? Wir suchen Schlagzeuger, Percussionspieler, tiefes Blech u.v.m. Spielen Sie ein Instrument? Dann machen Sie mit! Die Musikfreunde freuen sich stets über neuen Zuwachs in ihren Reihen aus allen Ortsteilen. Besonders freuen wir uns, dass wir mittlerweile auch einige unserer Gemeinde zugezogene Menschen zu unseren Musikkameraden zählen können. Neben allen anderen Instrumentengruppen bräuchten wir ganz dringend Verstärkung im Bereich Schlagzeug und Percussions, Tenorhorn, Bariton und Horn. Kommen Sie bei Interesse einfach mal ganz unverbindlich zur Probe bei uns vorbei. Wir proben freitags um Uhr in unserem Proberaum hinter dem Vereinshaus. Gerade jetzt wäre ein Einstieg sehr passend, da wir gerade mit unseren Vorbereitungen für das nächste Konzert begonnen haben. Weitere Infos gibt s bei Bernd Leisten (Tel /560968). Fridolins Bücherkiste (KÖB Orscholz) Neues aus Fridolins Bücherkiste Das Büchereiteam lädt alle Kinder von 6 bis 11 Jahren herzlich ein, Herbstdeko zu basteln: am Mittwoch, dem 30. Oktober 2013 von Uhr in der Bücherei. Nähere Informationen und die Anmeldung liegen in der Bücherei bereit. Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, Perl-Borg, Tel /9117-0, info@villaborg.de Römische Villa Borg Intrate! Mit der Hausherrin durch die Nacht Nacht-Erlebnis-Führung in der Römischen Villa Borg Am Samstag, dem 02. November 2013 (ent)führt die Matrona Valentina um Uhr die Besucher im Fackelschein durch das römische Landgut mit all seinen Facetten. Der Besucher erlebt die Römische Villa Borg in einer ganz besonderen Stimmung auf eine ganz besondere Art. Intrate! Die Herrin der Villa Borg, Valentina Helena Clamosa, lädt zu einer Zeitreise in die spätrömische Kaiserzeit ein! Die Hausherrin berichtet auf dem Weg durch ihre Villa von Claudius Felix, dem Familienvater, ihrer Tochter Claudia Prima, die im Sommer heiraten wird und von den zahlreichen Haussklaven. Voller Eifer bereitet Valentina die Hochzeitsfeierlichkeiten für Claudia Prima vor. Sie war sogar in der benachbarten Kaiserstadt Trier, um die Hochzeit mit der Mutter des Bräutigams zu besprechen. Aus der Metropole bringt sie die neuste Frisuren- und Kleidermode mit aufs Land. Natürlich auch den neusten Klatsch vom Kaiserhof! Am Larenaltar opfert sie Merkur und Amor. Sie stellt sich vor, wie Claudia Prima am Vorabend der Hochzeit Abschied von ihrer Kindheit nehmen wird. Sie plaudert von ihren Rechten und Pflichten als römische Matrona, von ihrer griechischen Amme, dem Schulunterricht ihrer Kinder, den Geschäften ihres Mannes und den Christen. Stolz präsentiert sie ihr kleines und feines Privatbad, berichtet von römischen Badesitten und ihrem Badesklave Nero. Sie öffnet auch ihr römisches Fitnessstudio für uns. Bei ihrem Koch ordert sie das mehrgängige Hochzeitsmenü. Selbstverständlich darf bei der etwa zweistündigen nächtlichen Expedition eine kleine Delikatesse aus dem Feuerofen der antiken römischen Küche nicht fehlen Die Kosten betragen pro Teilnehmer 10 EUR, für Kinder und Jugendliche 8 EUR. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis zum ist erforderlich. AsF (Frauen in der SPD) Nächste Sitzung Montag, , um Uhr, Stadthalle Merzig, im Nebenzimmer des Restaurant Dionysos. Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen! Informationsabend Wie wird eine Patientenverfügung verfasst? Was ist bei einer Betreuungsverfügung zu beachten? Welche Vorteile hat eine Bestattungsvorsorge? Es wird immer wichtiger, sich rechtzeitig um diese sensiblen Themen selbst zu kümmern.

20 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de Nicht selten sind im Notfall die Wünsche und Bedürfnisse eines Betroffenen nicht bekannt, und es müssen von den nächsten Angehörigen schwerwiegende Entscheidungen getroffen werden, die den Wünschen des Betroffenen oft nicht entsprechen. Mit schriftlichen Vorsorgeverfügungen kann jeder seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse bestimmen. Einen Informationsabend dazu, bei dem auch gerne Fragen der Anwesenden beantwortet werden, wird angeboten am Mittwoch, 30. Oktober 2013 um Uhr im Dietzenhaus, Gartenfeldstr. 10 in Orscholz. Ausführende sind: Herr Rechtsanwalt J. Maximini, Konz; Diakon Herr M. Nober, Konz; Andrea Hagen, Bestattungen Hagen, Weiten Herzliche Einladung an alle Interessenten! Besch Ortsvorsteherin: Jutta Weber, Tel /1223 VdK Besch Adventskaffee in der Seniorengalerie Moselpark Perl Um Uhr findet am Samstag, dem 30. November 2013 in der Seniorengalerie Moselpark Perl, Auf dem Sabel 16, Perl unser diesjähriger Adventskaffee statt. Wer am Adventskaffee teilnehmen will, meldet sich bitte bei Günter Leuck, Tel oder Wilhelmine Leuck, Tel an. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Für diejenigen, die keine Fahrgelegenheit haben, versuchen wir eine Mitfahrgelegenheit zu organisieren. Auf euer Kommen freut sich der Vorstand. Borg Ortsvorsteher: Rudolf Biewer, Tel /791 Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, Tel /411 VfB Tünsdorf Aktive-Herren Sonntag, Uhr VfB Tünsdorf 2 - SV Merchingen Uhr VfB Tünsdorf 1 - SV Merchingen 1 AH Samstag, Uhr AH Brotdorf - AH Tünsdorf Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Probe Zur nächsten gemeinsamen Chorprobe treffen wir uns in dieser Woche am Mittwoch Oktober Uhr im Pfarrheim Tünsdorf. Obst- und Gartenbauverein Tünsdorf - Büschdorf Rund um den Apfel Darum ging es beim Nachmittag in der Streuobstwiese des Obst- und Gartenbauvereins Tünsdorf. Beim Apfelsaft machen, Bratäpfel kochen und Kuchen backen hatten nicht nur die anwesenden Mitglieder viel Freude. Auch einige Wanderer des Saar-Hunsrücksteiges, der durch das Grundstück führt, konnten sich stärken. In Kontakt kommen - In Kontakt bleiben Kaffeenachmittag Am Dienstag, dem 05. November 2013 treffen wir uns wieder zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag ab Uhr im Bürgerhaus in Borg. Dorf-Chronik Borg - Die Geschichte eines Gau-Dorfes von Peter Kiefer Die 2. Lieferung der Chronik ist eingetroffen und kann ab Montag, dem 28. Oktober 2013 beim Lebensmittelgeschäft der Familie Moersch und beim Ortsvorsteher Rudi Biewer abgeholt werden. Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

21 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Förderverein St. Martinus Tünsdorf Mitgliederversammlung im Pfarrheim Wir laden alle Mitglieder recht herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Samstag, dem 26. Oktober 2013, nach der Vorabendmesse um ca Uhr ein. Die Versammlung findet nicht wie ursprünglich veröffentlicht beim Resi sondern im Pfarrheim Tünsdorf statt. Über eine zahlreiche Teilnahme der Mitglieder würden wir uns sehr freuen. Kirmes in Tünsdorf Am Sonntag, dem 10. November 2013, feiern wir unser Patronatsfest Kirmes in Tünsdorf. Um Uhr ist das Kirmeshochamt in der Pfarrkirche Tünsdorf. Anschließend bieten wir ein Kirmesessen und danach Kaffee und Kuchen im Pfarrheim Tünsdorf an. Um Uhr ist die Vesper zu Ehren des hl. Martinus als Abschluss der Kirmes. Alle Angehörigen der Pfarrgemeinschaft sind herzlich zur Kirmes in Tünsdorf eingeladen. Eft-Hellendorf Ortsvorsteher: Peter Engeldinger, Tel /1347 Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs, Tel /274 oder 1272 Kirmes mit Martinsumzug in Nennig Am Sonntag, dem 10. November 2013, feiert der Obermoselort Nennig mit den Ortsteilen Wies und Berg seine Hauptkirmes. Das feierliche Festhochamt in der Pfarrkirche, unter Mitwirkung des Kirchenchores St. Martin, beginnt um Uhr. Am Samstag, dem 09. November 2013, um Uhr wird der traditionelle Martinsumzug durchgeführt. Treffpunkt ist auf dem Marktplatz in Nennig. Von dort bewegt sich der Martinszug, unter den Klängen des Musikvereins Nennig und hoch zu Ross mit dem hl. St. Martin, nach Wies zum Maatesplatz, wo das Martinsfeuer abgebrannt wird. Jedes Kind erhält von der Gemeinde Perl eine Martinsbrezel und heißen Kakao. Den Erwachsenen werden Glühwein sowie warme Würstchen angeboten. Der Verkaufserlös wird dem Kindergarten Nennig zur Verfügung gestellt. Eine halbe Stunde vor dem Abmarsch des Martinszuges, also um Uhr, veranstaltet der Kindergarten Nennig in der Pfarrkirche eine Martinsfeier zu Ehren des Nenniger Schutzpatrons. Zu dieser Feier, sowohl in der Pfarrkirche als auch später auf dem Maatesplatz in Wies, sind die Mitbürger und Mitbürgerinnen am Vorabend ihrer Kirmes herzlich eingeladen. Angelsportverein Nennig 1968 e.v. Herbstfest Es ist mal wieder soweit. Der Herbst hat begonnen und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, alle Bürgerinnen und Bürger von nah und fern auf unser diesjähriges Herbstfest aufmerksam zu machen. Deshalb laden wir Sie mit Ihrer Familie, Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich zu unserem Herbstfest am Sonntag, dem , ab Uhr in das Bürgerhaus Nennig ein. Die Veranstaltung beginnt mit einem Frühschoppen. Zum Mittagessen ab Uhr bietet der Verein Wildschweingulasch mit Rotkohl, Spätzle, Birnen und Preiselbeeren (12,- Euro) oder Parmaschinken mit Melone, Fritten und Salat (10,- Euro). Wildschweingulasch ohne Beilagen (10,- Euro) gibt es auch zum Mitnehmen. Am Nachmittag wird Kaffee und Kuchen angeboten. Wie jedes Jahr erwartet Sie auch wieder eine reichhaltige Tombola mit schönen Preisen. Wegen der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren wurde die Anzahl der Sitzplätze im Bürgerhaus erhöht. Wir freuen uns jetzt schon auf zahlreiche Gäste und wären auch über eine Kuchenspende sehr dankbar. Info für die Mitglieder des ASV Um die notwendigen Vorbereitungen durchzuführen, treffen wir uns am Samstag, dem , um Uhr und am Sonntag, dem , um Uhr im Bürgerhaus Nennig. Verkehrsverein Nennig Konzertkartenservice Guildo Horn & die Orthopädischen Strümpfe Weihnachtskonzert , Europahalle Trier VVK-Preis: 26,60 Telefon: 06866/1439, info@nennig.de Oberleuken Keßlingen Münzingen Ortsvorsteher: Ralf Gottdang, Tel / Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Tel /5492 Heimatverein Oberperl e.v. Kinder machen süßen Viez Liebe Kinder! Wie bereits angekündigt, wollen wir mit euch auch in diesem Jahre wieder süßen Viez herstellen. Dazu treffen wir uns am Freitag, 25. Oktober 2013, um Uhr auf dem Huëseneckplaaz in Oberperl. Von dort werden wir mit Traktor und Kutsche zu den Apfelbäumen fahren und die reifen Äpfel aufsammeln. Am Samstagmittag werden wir dann ab Uhr die Äpfel gemeinsam auf dem Platz mahlen und auspressen ( keltern ). Näheres entnehmt bitte der letzten Ausgabe von Perl-aktuell. Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Tel /93537 Mitteilung des Ortsvorstehers Haussammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, allein in Deutschland gibt es ca Kriegsgräberstätten. Die Anzahl der Gedenksteine und Namenstafeln ist unzählbar. Diese Gedänkstätten werden von den Gemeinden gepflegt und unterhalten.

22 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Mit dem Geld der Haussammlung unterhält der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland 827 Kriegsgräber in 46 Staaten. Bitte unterstützen Sie die Sammlung, die in der Zeit vom bis durchgeführt wird. Werner Lenert Ortsvorsteher des Gemeindebezirks Perl HC Perl Ergebnisse vom vergangenen Wochenende E-Jugend (w) HSV Püttlingen - HC Perl 26:4 Klarer Sieg für die Gegner. Zu diesem Spiel gibt es wenig zu sagen, da das Ergebnis recht deutlich für sich spricht, Wobei man positiv verzeichnen sollte, dass unsere Mädels vor allem in der zweiten Halbzeit bis zum Schluss gekämpft haben, aber auch reichlich Pech beim Torabschluss hatten. Umso erfreulicher aber das Amelie Speich ihr erstes Tor erzielen konnte. Glückwunsch! Spielerkader: Joline Werding (Tor), Lina Johannes, Lea Rauen, Michelle Weiter (2), Amelie Rock, Amelie Speich (1), Lia Ullinger, Jil Jung (1), Melanie Fixemer Herren HC Perl - HSG TVA/ATSV Saarbrücken II 27:26 In einem spannenden und temporeichen Spiel gewann der HC Perl gegen den kämpferischen ATSV in einem Krimi mit 27:26, nachdem man schon mit 24:19 davongezogen war. Nach der 25:26-Führung für die Gäste behielt der HC in den letzten beiden Spielminuten schlussendich die Oberhand in einer kampfbetonten geführten Partie mit vielen Unterbrechungen - weiter so, Jungs. Spielerkader: Günther Friedrich, Stefan Marx, Roland Kreutzer, Frederic Herber (2), Stefan Herber (1), Simon Hild (11), Donato Pascalicchio (1), Andreas Röder (6), Andre Steger (4), Alexander Schwarz, Lukas Schulligen, Jerome Rollinger, Cyril Desindes, Sebastian Metrich, Trainer: Michel Rollinger Ausführliche Spielberichte und Informationen auch auf www. hc-perl.de. Chor Cantate Perl Cantate-Keller an den Wein- und Kellertagen Perl geöffnet Der Chor Cantate Perl lädt vom 25. bis 28. Oktober 2013 in den Cantate-Keller im Weingut Hartmann in der Apacher Straße ein. An den vier Tagen können Sie bei Live-Musik die besten Weine mit unseren kulinarischen Spezialitäten verkosten. Am Freitag hat der Chor Cantate die Ehre die Eröffnungsfeier ab 19:00 Uhr beherbergen zu dürfen. Ab 21:30 Uhr spielt dann das Duo Manfred & Maria Kockelmann. Am Samstag haben wir ab 15:00 Uhr geöffnet, mit Live-Musik vom Duo Kockelmann ab 18:00 Uhr. Sonntags ist um 11:00 Uhr geöffnet, ab 14:00 Uhr gibt es dann Kaffee und Kuchen mit der Blue Lady. Wie jedes Jahr haben wir auch montags geöffnet. Ab 19:00 Uhr können Sie mit uns und der Blue Lady die Weintage ausklingen lassen. Verbringen Sie schöne Stunden bei gutem Wein und Live-Musik mit dem Chor Cantate Perl. Kirchengesangverein Cäcilia Perl und Kinder- und Jugendchor Con Spirito Probe Am Freitag, dem , probt der Kirchenchor wegen des Wein- und Kellerfestes bereits um Uhr im Schengen-Lyzeum Perl. Die Probe endet um Uhr. Die Probe des Kinder- und Jugendchores Con Spirito fällt aus. Förderkreis FC Perl e.v. Wein- und Kellerfest Auch zum diesjährigen Perler Wein- und Kellerfest eröffnet der Förderkreis FC Perl e.v. am 25. und 26. Oktober 2013 die FC Weinarena im Festzelt auf dem Sportplatz, Am Hammelsberg in Perl. An beiden Tagen erwarten euch gute Musik, eine tolle Partystimmung und erlesene Weine. Über euren Besuch freut sich das Team des Förderkreises FC Perl e.v.. Wir möchten an dieser Stelle der Nachbarschaft des Sportplatzes für das Verständnis danken, dass während des ganzen Jahres und insbesondere während des Perler Weinund Kellerfestes gegenüber dem Sportverein aufgebracht wird. Sehndorf Ortsvorsteher: Stefan Wagner, Tel / Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Tel / Mitteilung des Ortsvorstehers Haus- und Straßensammlung 2013 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Die Haus- und Straßensammlung 2013 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. wird in Sinz in diesem Jahr am 02. November 2013 durch den stellvertretenden Ortsvorsteher Kurt Willkomm und den Ortsvorsteher Michael Fixemer durchgeführt. Das gesammelte Geld kommt u.a. der Pflege, Instandhaltung und dem Bau von deutschen Soldatenfriedhöfen im Ausland zu Gute. Die Kriegsgräber stellen ein Mahnmal für den Frieden dar und machen uns die Bedeutung der Vergangenheit bewusst. Michael Fixemer Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Sinz Fußballfreunde Sinz e.v. Turngruppe Das nächste Training findet am Donnerstag, 24. Oktober 2013 von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Bürgerhaus in Sinz statt. Freizeitmannschaft Training Wir werden am Dienstag, dem 29. Oktober 2013 um 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Sinz trainieren. Bitte denkt daran euch bis Sonntag um Uhr anzumelden, damit wir trainieren müssen mindestens 6 Anmeldungen vorliegen! Mit dem Training am Donnerstag endet unserer Trainingsbetrieb auf dem Sportplatz in diesem Jahr, von November 2013 bis März 2014 werden wir in der Grundschulturnhalle in Perl trainieren. Das erste Training in der Halle findet am 08. November 2013 statt. In der Turnhalle trainieren wir immer ab 19:30 Uhr. Laufabteilung Die nächsten Laufsportveranstaltungen: : Deuluxlauf Langsur 10 km : Martinslauf Losheim 10 km Beim Martinslauf werden verschiedene Laufstrecken mit dem 2 km-schülerlauf ab 09:30 Uhr, dem 5 km-schnupperlauf um 10:15 Uhr und dem 10 km-hauptlauf um 11:10 Uhr angeboten. In diesem Jahr bietet der Veranstalter erstmals auch eine 5 km Nordic Walking Strecke an (Ohne Wertung und Zeitmessung). Der Start erfolgt um 11:15 Uhr. Jeder Läufer erhält im Ziel eine Martinsbrezel. Die Strecke verläuft vom Start und Ziel in der Ortsmitte von Losheim an der Dr. Röder Halle und verläuft rund um den Stausee. Interesse? Dann startet mit uns beim Martinslauf in Losheim. Weitere Informationen unter : 19. Advent-Lauf Saarbücken 10 km Wir würden uns freuen, wenn viele unserer Vereinsmitglieder an den Terminen teilnehmen würden. Wenn ihr euch anmeldet, dann tragt als Vereinsnamen Fußballfreunde Sinz. Dies ist wichtig um unser Laufteam einheitlich anzumelden.

23 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Reit- und Fahrverein Dreiländereck Perl-Sinz Terminankündigung Am 02. und veranstaltet der Club der Saar-Pfälzischen Springreiter e.v. auf der Reitanlage der Familie Koster in Perl-Sinz ein Springturnier. Die Prüfungen an beiden Tagen reichen von Springpferdeprüfungen der Kl. A - L - M bis zu Springprüfungen der Kl. A - L - M - S. Erleben Sie an beiden Tagen Springsport der Spitzenklasse der Reiter aus Rheinland-Pfalz, Luxemburg und dem Saarland. Für Speis und Trank ist bestens durch die Mitglieder des Reitund Fahrverein Dreiländereck Perl-Sinz gesorgt. Die Reiter freuen sich auf Ihre Unterstützung und Ihren Besuch. Tettingen-Butzdorf Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Tel /556 SPD Fraktion Tettingen-Butzdorf-Wochern Oktoberfest in Tettingen-Butzdorf Am Samstag, dem 02. November 2013 findet wieder unser Oktoberfest im Bürgerhaus statt. Wer leckeres bayerisches Bier in Maßkrügen oder in kleineren Gläsern mag, gerne Weißwurst oder frische Brezeln isst, kann bei uns einen angenehmen Abend verbringen. Für Kurzweil ist mit Unterhaltungsmusik ebenfalls gesorgt. Los geht es am Samstagabend um 19:00 Uhr mit dem Fassanstich durch unseren Ortsvorsteher Alois Becker. Stoßen Sie mit einer Maß Oktoberfestbier an und genießen Sie einen angenehmen Abend in bester Gesellschaft. Für Speis und Trank ist auf unserer Veranstaltung bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freut sich die SPD Fraktion Tettingen-Butzdorf-Wochern. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl und Tettingen-Butzdorf/Wochern Gottesdienstordnung vom bis Sonntag im Jahreskreis (Weltmission) Samstag, Uhr Eft - Vorabendmesse Keine Vorabendmesse in Sinz und Borg Uhr Nennig - Vorabendmesse Sonntag, Uhr Besch - Hochamt Uhr Perl - Hochamt Uhr Tettingen - Sonntagabendgottesdienst Dienstag, Uhr Sehndorf - Hl. Messe Freitag, Allerheiligen Uhr Besch - Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte) anschl. Gräbersegnung Uhr Tettingen - Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte) anschl. Gräbersegnung in Tettingen und Wochern Uhr Perl - Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte) anschl. Gräbersegnung Samstag, Allerseelen Uhr Nennig - Taufe des Kindes Edda Heike Stockemer Uhr Eft - Allerheiligengottesdienst (Sonderkollekte) anschl. Gräbersegnung Uhr Borg - Gräbersegnung, anschl. Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte) 31. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, Uhr Sinz - Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte) anschl. Gräbersegnung Uhr Nennig - Allerheiligengottesdienst (Heizölkollekte) anschl. Gräbersegnung Uhr Nennig - Taufe der Kinder Nico Sommer und Lenny Eckardt Büroöffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr Durch Erkrankung der Sekretärin ist das Büro auf unbestimmte Zeit nur noch an diesen Tagen geöffnet. Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro für den Publikumsverkehr geschlossen. So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel / FAX: 06867/ Pfarramt.perl@t-online.de In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl Tel / Handy Pfr. Janssen Tel Kooperator Herbert Cavelius Tel / Diakon Benno Wolpertinger: Tel / Gem.ref. Birgit Wolsfeld Tel / Jugoslawienaktion Weihnachten 2013 Aktionswoche bis Alle Hilfsgüter können zu den Bürozeiten im Pfarrbüro in Perl abgegeben werden. Wegen der begrenzten Lagermöglichkeiten bitten wir darum, sich an diese vorgegebenen Zeiten zu halten, zudem ist das Pfarrbüro nur zu diesen Zeiten besetzt, da unsere Pfarrsekretärin erkrankt ist. Bei Spendenbescheinigungen bitte ich Sie sehr höflich, nur das beigefügte Anforderungsformular zu verwenden. Sie erreichen unser Pfarrbüro zu folgenden Zeiten: Öffnungszeiten im Pfarrbüro Perl, Tel , Fax Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Pfarrhaus Perl, Pfarrer Uwe J. Janssen, Biringer Str. 5, Perl, Tel /560102, FAX Die Hilfsgüter werden wie gewohnt zu Pater Alois Litric nach Zagreb gebracht. Wichtig Für uns wäre es eine große Hilfe, wenn Sie die Hilfsgüter in Kisten verpacken und mit einer kurzen Aufschrift über den Inhalt versehen könnten. Zweckbestimmung: Kinderheim, 2 Altenheime, Armenküche, hilfesuchende Flüchtlinge Dringend benötigt werden: Lebensmittel, Kinderkleidung, Bettwäsche, Hygieneartikel, Spielsachen für die Kinder im Kinderheim Die betroffenen Personen sind dringend auf diese Hilfsgüter angewiesen! Geldspenden zum Ankauf von Lebensmitteln und medizinischen Hilfsmitteln sowie zur Finanzierung eines Kühltransportes der Fa. Oetker können auf folgende Konten überwiesen werden: Kath. Pfarramt Perl, Bank 1 Saar Perl, Konto-Nr , BLZ

24 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Familiengottesdienstkreis Perl Wir treffen uns am Montag, dem um Uhr im Pfarrhaus (Büro Gem.-ref.) zur Vorbereitung des nächsten Familiengottesdienst am in Perl. Katechetentreff Die Kommunionkatecheten treffen sich am Montag, dem bzw. Dienstag, den um Uhr im Pfarrhaus (Büro Gem.ref.) zur Vorbereitung der ersten Katechesen. Birgit Wolsfeld Liebe Pfarrangehörige unserer Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Nennig, Perl, Sinz und Tettingen-Butzdorf/ Wochern An Allerheiligen wird in unseren Pfarreien eine Sonderkollekte zur Beheizung unserer Kirchen durchgeführt. Durch die gestiegenen Heizölpreise werden die Haushalte unserer Kirchengemeinden sehr stark in Anspruch genommen, da es schwierig ist, die nicht isolierten Kirchen ständig auf der notwendigen Temperatur zu beheizen. Die sehr großen Kirchenräume verbrauchen eine Vielzahl an Heizungskapazität und müssen auch wegen der Orgeln eine Grundtemperatur aufweisen. Ich möchte Sie daher sehr höflich bitten, uns bei der Finanzierung der Heizölrechnung im Rahmen einer Sonderkollekte zu unterstützen. Ich bitte Sie sehr höflich um Ihr Verständnis und bedanke mich auch im Namen unserer Verwaltungs-, Pfarrgemeindeund Kirchengemeinderäte. Ab einem Betrag von 20,- EUR können Sie von unserem Pfarramt eine Spendenbescheinigung anfordern. Ihr Uwe Janssen, Pfarrer Liebe Pfarrangehörige von Eft-Hellendorf Ich möchte Sie sehr höflich um eine Sonderkollekte an Allerheiligen bitten, denn wir haben zwei Probleme an den Gebäuden unserer Pfarrkirche und der Kapelle. In unserer Pfarrkirche ist die Steuerungsanlage der Heizung defekt. Die Kosten belaufen sich auf ca EUR. Ich habe einen A2-Antrag bei der Bischöflichen Behörde gestellt. Wir müssen einen Anteil von 40 % selbst finanzieren. Ferner wird die Glocke in unserer Kapelle erneuert und der Glockenstuhl saniert. Wir haben vor, die Glocke auf dem Kirchplatz gießen zu lassen, im Rahmen eines Pfarrfestes. Sobald der Genehmigungsbescheid von der Bischöflichen Behörde vorliegt, werden wir diese Maßnahmen in die Wege leiten. Ich bitte Sie sehr höflich um eine Spende an Allerheiligen. Ihr Uwe Janssen, Pfarrer Liebe Pfarrangehörige von Nennig Das Kirmeshochamt findet am Sonntag, dem um Uhr in der Kirche St. Martin zu Nennig statt. Ihr Uwe Janssen, Pfarrer Messdienerpläne Eft Sa Hastert Tobias und Frauke, Reinzbach Luca, Hoffmann Melissa Sa Alle Messdiener Sinz Sa Keine Vorabendmesse So Alle Messdiener Borg Sa Keine Vorabendmesse Sa Alle Messdiener Nennig Sa Kiefer Catherine, Harrison Rebecca, Costa Pe- So Besch So Fr Perl So Fr Tettingen So Fr reira Carla, Wantz Lena Seiwert Lena und Marius, Faber David und Sebastian Emily Langenfeld, Marie Boesen, Chiara Hansen, Marie Humé, Noah Leuck Kira Hein, Ricco Hein, Lena Ginsbach, Luca Backendorf, Joelle Franzen Mohr Johannes, Fixemer Leon, Braunshausen Mascha, Jungblut Louisa, Heinz Anna, Leuck Helena Felten Anna, Riss Moritz, Daniel Tristan, Thiel Maximilian, Thiel Mathias Thelen Mika, Kohl Lucas Alle Messdiener Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./ kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon oder Diese Anrufe sind gebührenfrei. Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach Geöffnet mittwochs von Uhr bis Uhr. Pfarreiengemeinschaft Mettlach St. Lutwinus Mettlach, St. Antonius Saarhölzbach, St. Martinus Tünsdorf Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Missio-Kollekte Samstag Uhr St. Martinus - Beichtgelegenheit vor Allerheiligen Rosenkranzgebet Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Antonius - Frühmesse Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Uhr St. Antonius - Chor- und Orgelkonzert zu Ehren der Gottesmutter mit den Kirchenchören Mettlach und Saarhölzbach Montag, Fest der Hl. Apostel Simon und Judas Uhr St. Lutwinus - Rosenkranzgebet, anschl. Hl. Messe mit Bittgang zum Lutwinusgrab Uhr Josefskapelle - Eucharistische Anbetung mit den Schwestern Uhr St. Antonius - Rosenkranzgebet Dienstag, Uhr St. Antonius - Rosenkranzandacht Uhr Bethingen - Rosenkranzgebet Uhr Nohn - Rosenkranzgebet Uhr Wehingen - Rosenkranzgebet Uhr Tünsdorf - Rosenkranzgebet Uhr Tünsdorf - Hl. Messe Mittwoch, Uhr St. Lutwinus - Rosenkranzgebet, anschl. Hl. Messe Uhr St. Antonius - Rosenkranzgebet Hochfest Allerheiligen Kirchenkollekte Donnerstag Uhr St. Martinus - Feierlicher Abschluss des Rosenkranzmonats Uhr Vorabendmesse von Allerheiligen Freitag Uhr St. Antonius - Frühmesse, anschl. Gräbersegnung Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft, Prozession zum Friedhof und Gräbersegnung Uhr St. Martinus - Allerheiligenvesper, anschl. Prozession zum Friedhof in Tünsdorf und Gräbersegnung ca Uhr Wehingen - Gräbersegnung ca Uhr Bethingen - Gräbersegnung ca Uhr Nohn - Gräbersegnung Samstag, Allerseelen Wir gedenken namentlich besonders der Toten des vergangenen Jahres und laden Freunde und Angehörige herzlich ein. In Mettlach und Nohn gedenken wir der Verstorbenen am Sonntag Uhr St. Martinus - Requiem für die verstorbenen Seelsorger und Gläubigen der Pfarrei Uhr Reha Klinik - Requiem für die verstorbenen Seelsorger und Gläubigen der Pfarrei Uhr St. Antonius - Requiem und Sonntagvorabendmesse für die verstorbenen Seelsorger und Gläubigen der Pfarrei, gestaltet von der Schola Mediolacensis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Nohn - Familiengottesdienst

25 Perl aktuell Ausgabe 43/ Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft anschl. Taufe des Kindes Aileen Kruppert Pfarrbüro Mettlach Tel. 512, Fax 2531, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Montag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Freitag von Uhr, Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrbüro Tünsdorf Tel /294 pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag von Uhr bis Uhr Spielkreis Saarhölzbach montags von bis Uhr im Mehrzweckraum der Saartalhalle Saarhölzbach. Es sind noch Spielkreisplätze frei! Neue Spielkreisleiterin: Irina Graus, Tel oder 0173/ Spielkreis Mettlach mittwochs von Uhr bis Uhr im Jugendheim Mettlach. Info: Viola Reinert, Tel / Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre im Pfarrheim Tünsdorf nach Absprache mit Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel / Kath. Jugend Saarhölzbach Basteltreff Wir treffen uns alle zwei Wochen: jeweils mittwochs Uhr im Pfarrsaal. Nächster Treff am 06. November Leiterin: Irma Jager, Tel Pfarreiengemeinschaft Mettlach für die Pfarreien St. Nikolaus, Orscholz - St. Hubertus Weiten - St. Gangolf, Oberleuken - St. Stephanus, Faha Gottesdienstordnung vom bis Samstag, der 29. Woche im Jahreskreis Orscholz Uhr Uhr Beichtgelegenheit Uhr Dankamt anl. der diamantenen Hochzeit Hubert Ostermann - Maria geb. Kohn Oberleuken Uhr Vorabendmesse Missio-Kollekte Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag Missio-Kollekte Orscholz Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Weiten Uhr Festhochamt für die Pfarrgemeinde anschl. Gräbersegnung Orscholz Uhr Vesper Montag, Hl. Simon und hl. Judas Orscholz Uhr Hl. Messe Dienstag, der 30. Woche im Jahreskreis Oberleuken Uhr Hl. Messe Weiten Uhr Rosenkranzgebet Uhr kurze Andacht in der Kirche anschließend Lichterprozession zur Marienkapelle am Summeschberch. Im Anschluss bietet die Kath. Frauengemeinschaft einen kleinen Imbiss mit Umtrunk im Feuerwehrgerätehaus an. Mittwoch, der 30. Woche im Jahreskreis Faha Uhr Hl. Messe anschl. Bittgang zur Muttergottes Klinik Uhr Wortgottesfeier Kloster Immaculata Uhr Gebetsabend Donnerstag, Hl. Wolfgang Weiten Uhr Familienmesse mitgestaltet von der Gemeinschaft der gekreuzigten und auferstandenen Liebe heute keine Anbetung Freitag, Allerheiligen Weiten Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Festhochamt anschl. Gräbersegnung Faha Uhr Andacht zum Totengedenken anschl. Gräbersegnung Oberleuken Uhr Allerheiligenvesper anschl. Gräbersegnung: alter Friedhof, neuer Friedhof, Keßlingen Samstag, Allerseelen Kollekte für die Priesterausbildung in Diasporagebieten Mittelund Osteuropas Oberleuken Uhr Requiem für alle Verstorbenen der Pfarrgemeinde Faha Uhr Requiem für alle Verstorbenen der Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Requiem für alle Verstorbenen der Pfarrgemeinde Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Priesterausbildung in Diasporagebieten Mittelund Osteuropas Faha Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Weiten Kirmeshochamt zu Ehren des Hl. Hubertus unter Mitwirkung des Kirchenchores Oberl./Weiten mit Tauffeier des Kindes Tim Rohles Orscholz Uhr Vesper Unsere Pfarrbüros St. Nikolaus Orscholz Burgstraße Mettlach-Orscholz Tel /246 Fax 06865/ Mail: pfarramtorscholz@t-online.de Sprechzeiten in Orscholz montags: Uhr dienstags Uhr donnerstags: Uhr Uhr Uhr St. Hubertus Weiten Luxemburger Straße Mettlach-Weiten Tel /8218 Fax 06865/ Mail: PfarramtWeiten@t-online.de Sprechzeiten in Weiten montags: Uhr Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Kaiserstraße 6 Sonntag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/ Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat sonntags um Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn.

26 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel /6032. Weiten Jeden Mittwoch von Uhr in der alten Schule in Weiten. Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel / Oberleuken Jeden Montag von Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Freitag, 25. Oktober Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie Moselpark in Perl Sonntag, 27. Oktober Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Perl Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Orscholz Donnerstag, 31. Oktober 2013 (Reformationsfest) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche in Mettlach Sonntag, 03. November Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Laurentiushöhe in Schwemlingen Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Mettlach Tag der Begegnung Am 26. Oktober 2013 findet der diesjährige Tag der Begegnung mit den Bewohnern der Laurentiushöhe Schwemlingen statt. Für Kuchen- und Geldspenden bedanken wir uns im Voraus. Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach, ist erreichbar unter der Telefonnummer: Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Zum Schlachthof 2, Tel /88386 Samstag und Sonntag, 26./ Uhr Kreiskongress in Meckenheim. Motto: Gottes Wort ist nützlich zum Lehren. Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium: Was ist Gottes Wille - Jesaja, Kapitel 48, Verse 17 u Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. Was bedeutet es, Christi Sinn zu haben? Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a. Der praktische Wert der guten Botschaft Luxemburg, Königreichsaal Greiveldange, 6, rue Hettermillen, Tel Samstag und Sonntag, 26./ Uhr Kreiskongress in Meckenheim Dienstag, Uhr Versammlungsbibelstudium Uhr Theokratische Predigtdienstschule Uhr Dienstzusammenkunft Alle Themen identisch mit Merzig. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Kath. Kindertageseinrichtung St. Franziskus Besch Herbstbesuch der Kita-Kinder Besch im Seniorenheim Lebendig ging es am Mittwochmorgen im Seniorenheim Besch zu, als die Kinder der Kindertagesstätte St. Franziskus Besch mit ihren Erzieherinnen Elke Heinz und Ulrike Ternes die Heimbewohner besuchten. Gemeinsam wurde gesungen und geklatscht. Die Kinder zeigten das Theaterstück Der Kartoffelkönig und sangen und begleiteten mit Instrumenten einige Herbstlieder. Glückliche Gesichter bei den Senioren und Kindern. Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da.. Das Märchen vom Kartoffelkönig Dann gab s leckeren Kakao mit Keksen.. und zum Schluss auch noch Schokolade für jedes Kind!

27 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Schengen-Lyzeum Perl London Express zur Vorweihnachtszeit am 29. November 2013 Wie bereits am Schengen-Lyzeum gute Tradition, wird auch in diesem Jahr wieder eine Fahrt nach London zum Christmas Shopping angeboten werden. Die reich geschmückte und verschwenderisch beleuchtete Metropole ist jedes Jahr ein atemberaubender Anblick, wobei sowohl die vielfältige Geschäfts- und Einkaufswelt als auch die Kulturstätten- und Sehenswürdigkeiten das Herz jedes London-Fans höher schlagen lassen. Auch spricht sich mehr und mehr herum, das London ein Geheimtipp für kulinarische Entdeckungen geworden ist. Abfahrt ist am 29. November 2013 am Schengen-Lyzeum in Perl um Uhr. Die Kosten der Fahrt betragen 79 Euro, wird ein Besuch bei Madame Tussauds gewünscht, kommen 25 Euro noch dazu. Der Bus setzt mit der Fähre nach Calais über, um dann die Fahrt nach London von Dover aus fortzusetzen. London wird am frühen Morgen angesteuert, wo nach einer orientierenden Stadtrundfahrt mit zahlreichen Informationen und Anekdoten zu Geschichte, Kunst und Kultur dann der Tag weiter in Eigenregie gestaltet werden kann. Abfahrt ist Samstagabend um Uhr, so dass der Bus Perl wieder gegen Uhr am Sonntagmorgen erreicht. Nähere Informationen gibt es bei b.greff@schengenlyzeum. eu. Da sich zum Glück keiner verletzte, kam die als Ersatz mitgereiste Annika Petto zwar nicht zum Einsatz, konnte aber schon einmal, ganz nach dem olympischen Motto dabei sein ist alles, Berliner Luft schnuppern. Der erfolgreiche Ausflug nach Berlin wurde am letzten Tag dann standesgemäß mit einem Empfang in der saarländischen Landesvertretung und einer großen Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle abgerundet. Insgesamt waren sowohl die Schülerinnen als auch die Sportlehrer Gabriela Husung und Dominik Schmidt von der angenehmen Atmosphäre innerhalb des Teams begeistert und konnten festhalten: Berlin, wir kommen gerne wieder... Dominik Schmidt Peter-Wust-Gymnasium Merzig Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia in Berlin PWG belegt in der Leichtathletik den 10. Platz in Berlin Mit viel Vorfreude auf das große Finale in Berlin kamen die 13 Schülerinnen samt Betreuer/innen am Sonntagmittag, dem 22. September 2013, gut gelaunt in der Hauptstadt an. Schon der Empfang mit anschließender Akkreditierung am Hauptbahnhof ließ die Größe und den Stellenwert des diesjährigen Herbstfinales erahnen. Mit weit über 4000 Athleten/innen war es das bislang größte Finale in der Geschichte von Jugend trainiert für Olympia. Bereits am Montag hieß es dann für unsere Sportlerinnen auf zum alt-ehrwürdigen Jahn-Sportpark, ein imposantes Stadion mit ca Sitzplätzen, in dem in diesem Jahr erstmals die Leichtathletikwettkämpfe stattfanden. Dabei waren die äußeren Bedingungen an diesem Tag alles andere als ideal, da es kalt und regnerisch war. Bestleistungen, gerade in den Laufdisziplinen, waren daher nicht zu erwarten. Umso mehr konnten sich die Schülerinnen des PWG am Ende des Wettkampfs über ihren 10. Platz (bei 16 teilnehmenden Bundesländern) freuen, den sie sich hart erkämpft hatten. Der 9. Platz wurde dabei lediglich um 15 magere Punkte verfehlt. Umso erfreulicher ist, dass das Gesamtergebnis vom Landesentscheid von 6861 Punkte sogar noch um einen Punkt verbessert wurde trotz widriger Bedingungen. Am Ende einer langen Saison war es gerade für die etablierten Vereinssportler fast unmöglich, neue Bestleistungen aufzustellen und dennoch konnte z.b. Annika Warken im Kugelstoß mit 9,26 m eine neue eigene Bestleistung aufstellen. Auch Alissa Dentinger gelang im Kugelstoßen mit 9,87 m ein super Stoß und sie kam damit knapp an ihre Bestmarke heran. Ein absolut herausragender Wurf gelang Joana Augustin im Ballwurf. Sie warf stolze 53 m weit und war damit an diesem Tag die beste Werferin im gesamten Wettbewerb! Hauptleistungsträgerin Silvana Tinnes punktete im Weitsprung, 800 m-lauf und mit der 4 x 75 m-staffel, die mit Carola Lorang, Lee Wegener und Annalena Auweiler ebenfalls einen neuen Rekord aufstellte. Lara Latz füllte mit ihrer Leistung im 75 m-lauf, im Weitsprung und im Ballwurf ebenso das Punktekonto des PWG auf wie Finja Lui im 800 m-lauf, die nur knapp an ihrem Rekord vorbeischrammte. Auch die zweite 4 x 75 m-staffel um Jil Kiefer, Lea Puhl, Danielle Konz und Annika Warken konnte eine neue individuelle Bestleistung erzielen. Trotz unangenehmer Kälte und teilweise heftigem Wind liefen die Sprinter Lara Latz, Carola Lorang und Annalena Auweiler knapp an ihre Bestleistungen heran. Auch im Hochsprung verpassten Lea Puhl und Jil Kiefer ihre eigene Rekordmarke nur sehr knapp. Gymnasium am Stefansberg Merzig Stimmungsvoller Jubiläumsgottesdienst und rauschender Festball Stefansberg-Gymnasium feierte 125-jähriges Jubiläum Die Feierlichkeiten fanden fast auf den Tag genau 125 Jahre nach der Gründung der Schule statt und begannen mit einem stimmungsvollen Gottesdienst in der vollbesetzten Pfarrkirche St. Josef. Pastor Prof. Dr. Dahm und Pastor Maas (aus der Pfarrei Besseringen) zelebrierten gemeinsam den Festgottesdienst. Pastor Maas war selbst Schüler unseres Gymnasiums, er legte 1950 die Reifeprüfung ab. Die Messe wurde von Jürgen Diedrich an der Orgel sowie von einem etwa 40-köpfigen Chor unter der Leitung von Stefan Christian musikalisch gestaltet. Der Jubiläumschor setzte sich sowohl aus aktuellen wie ehemaligen Schülern, Eltern und Lehrern zusammen und überzeugte durch einen harmonischen Klang, präzise Dynamik und saubere Intonation. Inhaltlich wurde der Gottesdienst von Oberstufenschülern vom Stefansberg-Gymnasium gemeinsam mit Religionslehrerin Stephanie Ascher gestaltet. In seiner Predigt erinnerte Prof. Dr. Dahm eindrücklich daran, dass es in der Schule neben der Wissensvermittlung in besonderer Weise auch auf die Vermittlung und das Erleben von Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit ankommt und drückte seine Hoffnung aus, dass diese Ziele auch weiterhin die schulische Arbeit am Stefansberg prägen. Im Anschluss an den Gottesdienst fand in der Stadthalle der große Jubiläumsfestball statt, an dem über 500 Gäste teilnehmen. Als Schirmherr der Veranstaltung übernahm Frank Jakobs, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Merzig- Wadern zusammen mit Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich und Schulleiter Albert Ehl die Eröffnung des Balls. Der Eröffnungswalzer läutete eine rauschende Ballnacht ein: Zunächst spielte die Reinhardt-Reißner Bigband, eine überregionale Showband, flotte Tanzmusik mit unterschiedlichen Standardtänzen. Das absolute Highlight des Abends war der Auftritt der Stefansberg-Ehemaligen-Bigband, bei der sogar der Schirmherr als ehemaliger GaS-Schüler mitwirkte. Daneben hatten sich weitere etwa 40 ehemalige Stefansberg-Schüler für diesen Anlass formiert, und in mehreren Wochenendproben auf das Event vorbereitetet. Mit ihrem etwa einstündigen Programm, in dem viele Titel zu hören waren, die vom Gründer der Stefansberg-Bigband, Wolfgang Jensen, arrangiert wurden, rockten sie in der Stadthalle. Das Publikum war restlos begeistert und forderte mehrere Zugaben, welche die Band bereitwillig gab.

28 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Nach diesem Auftritt ging es nahtlos weiter mit Tanzmusik der Reißner Bigband, ehe dann in den frühen Morgenstunden ein DJ weiter für Stimmung sorgte - insbesondere (aber bei weitem nicht nur) bei den jüngeren Ballbesuchern. Die Stimmung in der wunderschön dekorierten Stadthalle war ausgesprochen harmonisch: Das Kollegium war mit zahlreichen aktiven wie ehemaligen Lehrern vertreten, zudem nutzten viele ehemalige Schüler den Ball zum Klassentreffen und Wiedersehen und feierten bis in die frühen Morgenstunden Doch auch die aktuellen Schülerinnen und Schüler feierten das Jubiläum und tanzten gemeinsam mit ihren Lehrern um die Wette. Darüber hinaus beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 mit viel Engagement an der Bedienung der Gäste und wurden dafür von Schulleiter Albert Ehl ebenso gelobt wie die Lehrerinnen und Lehrer, die als Festballkomitee die Veranstaltung bis ins kleinste Detail hervorragend geplant hatten. So endete in den frühen Morgenstunden ein für das Stefansberg-Gymnasium wirklich denkwürdiger Tag, an dem das Schuljubiläum gebührend gefeiert wurde. Kursgebühr: EUR 175,00 zzgl. Unterkunft mit Vollpension Endlich leben - Singen, Qigong und Naturerfahrung mit Alwine Deege und Monika Stuhldreier Kursgebühr: EUR 320,00 zzgl. Unterkunft mit Vollpension Nacht der spirituellen Lieder mit Alwine Deege Kursgebühr: EUR 10,00 zzgl. Unterkunft mit Vollpension Das Wunder der Achtsamkeit - Aufbautraining für Körper, Geist und Herz mit Dr. Paul Köppler In diesem zweiten Teil des Trainings, der jedoch unabhängig von der Teilnahme an Teil 1 belegt werden kann, beschäftigen wir uns besonders mit den Gefühlen und Emotionen. Kursgebühr: EUR 200,00 zzgl. Unterkunft mit Vollpension Mental Healing - Selbsterfahrung im Seelenschreiben mit Clemens Kuby Kursgebühr: EUR 390,00 zzgl. Unterkunft mit Vollpension VHS im Landkreis Merzig-Wadern e.v. Sprachen Intensivsprachkurse: Französisch oder Englisch kombiniert mit Luxemburgisch In einem kombinierten Intensivsprachkurs Französisch/ Englisch mit Luxemburgisch inklusive individueller Beratung, Jobcoaching und eines Spezialmoduls für berufliche Grenzgänger können sich Teilnehmer berufliche Chancen im grenznahen Raum sichern. Nützliche Hinweise zur Stellenrecherche und detaillierte Beratungsgespräche über geeignete Such- und Bewerbungsstrategien runden diesen Service ab. Die Sprachschulung richtet sich nach dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Die Sprachkurse können auch einzeln gebucht werden und schließen mit international anerkannten Sprachzertifikaten ab. An die Intensivsprachschulung, die VHS in Kooperation mit der Agentur für Arbeit anbietet, schließt sich eine vierwöchige Praktikumsphase an. Kursstart ist am 22. Oktober Mit Bildungsgutschein ist die Teilnahme kostenlos. ERWACHSENENBILDUNG Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung Neumühle, Tünsdorf Informationen und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen unter info@meditationsaar.de, Telefon: 06868/ Einführung in Zen-Meditation und Yoga mit Dr. Christian Hackbarth-Johnson Der Kurs gilt als Voraussetzung für die Teilnahme an den Intensiv-Sesshins von Prof. Dr. Michael von Brück. Haus der Familie Hochwaldstraße 13, Merzig info@haus-der-familie-merzig.de Informationen unter Telefon 06861/6032 Familienbildungsstätte Progressive Muskelentspannung für Schwangere Referentin: Jutta Weigl Kursbeginn ist Montag, 04. November 2013 von bis Uhr oder Mittwoch, 06. November 2013 von bis Uhr. Kosten für 6 Termine 60 Euro. Ruck-Zuck -Gerichte Montag, 04. November 2013 von bis Uhr. Referentin ist Astrid Brettnacher. Kosten 10 Euro zzgl. Umlage. Excel - für Jedermann und jede Frau Referentin: Birgit Bach Mittwoch, 06. November 2013, von bis Uhr. Kosten für 4 Termine, 50 Euro. Kopf oder Zettel?! - ein Seminar für Berufstätige Samstag, 09. November 2013 von bis Uhr. Referentin: Edeltrud Schätzel Kosten 30 Euro. KEB-Seniorenakademie Römische Geschichte Freitag, 08. November 2013 von bis Uhr. Referent ist Hans-Gerd Meiers. Kosten für 5 Termine, 25 Euro. CEB Akademie Hilbringen Au-Pair Infoabend Referentin ist Friederike Schöneck-Böttger vom American Institute For Foreign Studiy (AIFS). Termin: Donnerstag, 21. November 2013, bis Uhr Ort: CEB Akademie Hilbringen Preis: kostenfrei

29 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Qualifikation zum/zur Pflegeassistent/in Die Qualifikation kann von der Agentur für Arbeit oder über die Bundesbildungsprämie gefördert werden. Beginn: 28. Oktober 2013 Ende: 18. Dezember 2013 Ort: CEB Akademie Hilbringen Adventlicher Tischschmuck aus Naturmaterialien Referentin: Susanne Schwarz Termin: Montag, 04. November 2013 von bis Uhr Ort: CEB Akademie Hilbringen Preis: 17 Euro Kommunikation und Konfliktmanagement Referentin: Heidemarie Wörister. Termin: Donnerstag, 14. November 2013, bis Uhr Preis: 20 Euro Weihnachtsschmuck & Weihnachtskarten - mit Falttechnik und Kalligrafie Termin: Samstag, 09. November 2013, bis Uhr Dozentin: Brigitte Jenner Preis: 19 Euro zzgl. ca. 4 Euro Materialkosten Anmeldungen und Infos gibt es bei der CEB Akademie unter Tel. (06861) info@ceb-akademie.de. AUS DEN NACHBARGEMEINDEN 2. Nikolausmarkt in Orscholz am Cloef-Atrium Der traditionelle Nikolausmarkt in Orscholz wird wieder in diesem Jahr am 30. und 01. Dezember 2013 im schönen Ambiente des Cloef-Atriums stattfinden. Vereine, Geschäfts- und Privatpersonen, die interessiert sind sich an dem Markt zu beteiligen, können sich gerne unter der Tel oder info@cloef-atrium.de melden. Leukbachschützen Hubertus Weiten Ergebnisse der Rundenkämpfe Luftpistole Regionalliga West vom Weiten I - Perl 1433:1409 Ringe Tim Fraceck 359 Ringe Patrick Maas 365 Ringe Reiner Schmitt 357 Ringe Oliver Diedrich 352 Ringe Harald Braun 349 Ringe Luftpistole Kreisklasse vom Weiten II - Mettlach :1376 Ringe Andreas Kaufmann 353 Ringe Sascha Thiel 327 Ringe Thomas Schulien 317 Ringe Bernd Frenz 315 Ringe Noah Frenz 304 Ringe Sportpistole Landesliga vom Weiten I - Dörsdorf 1566:1663 Ronge Tim Fraceck 538 Ringe Oliver Diedrich 517 Ringe Reiner Schmitt 511 Ringe Harald Braun 508 Ringe Sie haben auch Interesse am Sportschießen? Dann besuchen Sie uns doch mittwochs und freitags ab Uhr oder sonntags ab Uhr im Schützenhaus. Die Leukbachschützen freuen sich auf Sie! Weitere Infos gibt s unter: TG Johanneshof Herbstwanderung Mitteilung an alle Vereinmitglieder! Am um Uhr beginnt unsere diesjährige Herbstwanderung, mit anschließendem Grillen. Die Listen zur Teilnahme hängen am Stall aus oder bitte per SMS bis zum beim 1. Vorsitzenden melden. Auf eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. AWO Ortsverein Besseringen Stadtführung durch das weihnachtliche Trier Der AWO Ortsverein Besseringen lädt ein zu einem Besinnlichen Gang durch die weihnachtliche Innenstadt von Trier mit Besuch einer Krippenausstellung (Böhmische Landschaftskrippen) im Dom-Museum. Wir fahren am Samstag, dem mit der Bahn, Abfahrt gegen Uhr in Besseringen. Die Führung beginnt um Uhr (Porta Nigra - Dreikönigenhaus - Hauptmarkt - Dom- und Liebfrauenkirche (außen) - Besuch und Erläuterung der Krippenausstellung im Museum am Dom) und dauert etwa 2 Stunden. Rückfahrt gegen 17:00 Uhr. Kosten für Fahrt und Führung: 15 EUR, für Nichtmitglieder 18,00 EUR Melden Sie sich bitte bei Interesse umgehend an, damit wir buchen können. Weitere Informationen bei Herta Wölfl, Tel /75783 und Astrid Schmitz, Tel / Kostenanteil bitte einzahlen auf das Konto der AWO Besseringen bei der Sparkasse Merzig-Wadern, Konto-Nr , BLZ , Verwendungszweck: Trier Anmeldeschluss ist der 01. Dezember Kneipp-Verein Merzig Schüßler-Salze in der Praxis Der Arbeitskreis Biochemie des Kneipp-Vereins Merzig führt sein nächstes Stammtischgespräch unter der Leitung des Heilpraktikers und Autors Konrad Thome, Merzig, am Montag, 04. November 2013 um Uhr im VdK-Haus Sonnenwald, Merzig-Besseringen durch. Hierzu sind Mitglieder und Interessierte eingeladen. Es werden Erfahrungen zum Benutzen der Schüßler-Salze ausgetauscht und Anwendungsempfehlungen bei bestimmten Problemen und zur Vorbeugung mit den Praktikern besprochen. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 2 Euro. Freie Plätze Kinder in Bewegung Sport, Spiel und Spaß für Kinder In den Kursen Kinder in Bewegung Sport, Spiel und Spaß für Kinder des Kneipp-Vereins Merzig sind noch Plätze frei. Die Kurse werden jeweils mittwochs in der Turnhalle der Parkschule, Von-Boch-Str. 73 in Merzig angeboten. Die Kinder der Altersgruppe von 4-6 Jahren trainieren von Uhr, die Kinder der Altersgruppe von 6-9 Jahren von Uhr. Weitere Infos und Anmeldung bei den Kursleiterinnen Jaqueline Weiler oder Katharina Peifer, Tel. (0170) Garten der Sinne bis 03. November 2013 geöffnet Noch bis zum 03. November 2013 können Sie den Herbst im Garten der Sinne bewundern, dann ist die diesjährige Gartensaison zu Ende. Aber schon jetzt steht der Frühling in zahlreichen Körben und Kisten für Sie bereit. Tulpenarten von Triumph-Tulpe über Papagei-Tulpe bis hin zur normalen Darwin-Tulpe mit so wohl klingenden Sortennamen wie Fontainebleau`, Black Parrot`oder auch Trés Chic`warten auf ein Plätzchen in Ihrem Garten. Zahlreiche Arten von Narzissen und Allium, Krokusse und Anemonen ergänzen das Angebot. Auch Kaiserkronen, Steppenkerzen oder Mormonentulpen stehen bereit, insgesamt 150 Sorten verschiedenster Zwiebeln und Knollen. Der Garten ist wochentags (außer Montag) von 09:00 bis 17:00 Uhr, am Wochenende und Feiertag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. In der Woche vom 29. Oktober bis zum 03. November 2013 ist der Eintritt in den Garten frei. Im Gartenshop wartet das ein oder andere Schnäppchen oder eine leckere Kürbissuppe im Bistro auf Sie. Wir freuen uns auf Sie! Infos gibt es bei Nina Ludwigs unter Tel. (06861) Heimatbühne Helfant startet in die diesjährige Theatersaison Wir sind alle kleine Sünderlein! so heißt die Kriminalkomödie mit der die illustere Truppe, die auch schon mehrfach im Cloef-Atrium in Orscholz aufgetreten ist, ihr Publikum amüsieren will. Im Helfanter Bürgerhaus setzen die Darsteller, unter der Regie von Christa Steinbach, das diesjährige Stück in Szene.

30 Perl aktuell Ausgabe 43/2013 Zum Geschehen: Das Ganze spielt sich in der etwas heruntergekommenen Pension Schatzkästchen von Tante Luise ab. Hugo Schlotter, Bürgermeister und gleichzeitig auch Sparkassendirektor von Knötersheim, versucht zusammen mit dem listigen Hotelier Schorsch Dimpelmoser die gute Luise mit allerlei Tricks und Intrigen um die geliebte Immobilie samt im Keller vermutetem Goldschatz zu bringen. Die junge Karo möchte unbedingt, dass die Pension im Besitz von Tante Luise bleibt und feindet sich mit Wilma, der Nichte von Luise an, die den Schorsch in seinem Treiben unterstützen will. Jolante Geierling, die tollpatschige und etwas ungelenke Bürokraft des Bürgermeisters sorgt dafür, dass das Publikum beim Lachen nicht zu kurz kommt. Ein Glück für Tante Luise, dass sich bei ihr Felix und Paul, zwei schwere Jungs, die längere Zeit hinter schwedischen Gardinen verbracht haben einnisten. Die Beiden besinnen sich letztlich doch noch ihrer guten Tugenden und helfen Luise aus der Patsche heraus. Doch es soll noch nicht zu viel verraten werden. Gespielt wird an allen 5 Samstagen im November jeweils um Uhr im Bürgerhaus in Helfant. Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei Frau Maria Jakoby unter Tel /766. WISSENSWERTES Kindersportschulen (KISS) Merzig und Mettlach Herbstwanderung Am ersten Samstag in den Herbstferien trafen sich die KISS- Kinder aus den Sportschulen Merzig und Mettlach zum diesjährigen Herbstferienprogramm in Dreisbach. Geplant war eine Waldwanderung entlang des Vogellehrpfades hinauf nach Orscholz zur Cloef und später zum Abenteuerspielplatz. Das Wetter war an diesem Samstag herrlich, die Schuhe waren geschnürt und die Rucksäcke voll gepackt mit leckerem Obst und Broten. Nach der Verabschiedung von den Eltern ging es kurz nach Uhr mit vierundreißig Kindern und vier Sportlehrern des Kneipp Vereins Merzig entlang des Steinbachs, über viele Brücken hinweg, hinauf in Richtung Orscholz. Einige Kinder kannten den Vogellehrpfad bereits, da sie ihn schon einige Male zuvor mit ihren Eltern gewandert waren und freuten sich ganz besonders auf das Bevorstehende. Nachdem die vielen Holzbrücken passiert waren, ging es die vielen Treppenstufen hinauf bis zur Wanderhütte, an der die Gruppe eine erste kleine Trinkpause einlegte. Vor allem die erst vierjährigen Kinder waren stolz, die über 100 Treppenstufen erfolgreich erwandert zu haben. Vorbei an Straußen ging es weiter zur Cloef, an der die Kinder eine längere Pause in der Sonne genossen und sich über ihre mitgebrachten Vorräte hermachten. Im Anschluss eroberte die KISS-Bande den Abenteuerspielplatz und erprobte ein neues Spielzeug, dass von der Barmer-GEK erst kürzlich gespendet worden war, eine Slackline. Dieses Balancierband wurde zwischen zwei Bäume gespannt und bereitete den Kindern viel Freude. Um Uhr holten die Eltern ihre Kinder wieder ab, die sehr viel Aufregendes zu berichten wussten. Bilder im Netz unter und Seniorenverband BRH Kaffeetreff Der Seniorenverband, Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen, Kreisverband Merzig-Wadern, lädt für Montag, den 11. November 2013, Uhr, in das Generationenhaus Jung hilft Alt, Am Seffersbach 5, Merzig, zum nächsten Kaffeetreff alle Mitglieder und alle Interessierten herzlich ein. Bei diesem Treffen wollen wir, vorausschauend auf das Jahr 2014, über die Aktivitäten des BRH, Kreisverbandes Merzig- Wadern reden. Da nun auch so langsam die Adventszeit in den Blickpunkt rückt, sollte auch über die Gestaltung dieser Feier gesprochen werden. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. InnoZ SchülerZukunftsZentrum Merzig-Wadern Silicium im Alltag: Sex, Mugs and Rock n Roll Silicium-basierte Materialien finden sich in allen Bereichen des täglichen Lebens, sei es in eher gewöhnlichen Produkten wie Backformen und Badabdichtungen oder in ausgesprochenen High-Tech Anwendungen wie Computerchips, Solarzellen, medizinischen Implantaten und vielem mehr. Insbesondere für technologisch hochwertige Produkte ist Silicium hinsichtlich seiner Eigenschaften, des Preises und der Verfügbarkeit praktisch konkurrenzlos. Der Kurs wird die relevanten Besonderheiten des Elements Silicium aus chemischer und physikalischer Sicht an ausgewählten Beispielen und Mitmach-Experimenten erläutern und verstehen helfen. Datum: 09. November 2013 Uhrzeit: 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr Zielgruppen: Klasse 8 aufwärts Anmeldeschluss ist Freitag, 25. Oktober Erlangung des Laborführerscheins Hier kannst du einen Laborführerschein für das sichere Arbeiten im Labor erwerben. Hierbei wird dir zunächst alles beigebracht was du für die Laborarbeit wissen musst. Dann gilt es unter Aufsicht eine kleine praktische Prüfung abzulegen. Darunter sind Aufgaben wie sicheres Arbeiten mit dem Bunsenbrenner, Arbeiten am Abzug, Umgang mit Säuren und Laugen, Abwiegen, Umgang mit Pipetten etc. Dieses Modul ist essentiell für alle SchülerInnen, sie später einmal selbstständig experimentieren wollen. Datum: 16. November 2013 Uhrzeit: Uhr bis Uhr Zielgruppen: Klasse 8 aufwärts Anmeldeschluss ist Freitag, 08. November Anmeldung bei InnoZ- Das SchülerZukunftsZentrum, Tel /803880, info@innoz-mzg.de

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014)

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) 47. Jahrgang Donnerstag, den 08. Januar 2015 Nr. 1/2/2015 Foto: Elke Dilzer, Perl Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014. Herbstwald. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014. Herbstwald. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014 Herbstwald Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 42/2014 Perler Wein- und Kellerfest vom 24. - 27. Oktober 2014

Mehr

Frühling im Park von Nell in Perl

Frühling im Park von Nell in Perl 44. Jahrgang Donnerstag, den 05. April 2012 Nr. 14/2012 Frühling im Park von Nell in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2012 Straßenreinigung ist Sache der Anlieger

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2015 Nr. 38/2015. Herbst in Büschdorf. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2015 Nr. 38/2015. Herbst in Büschdorf. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2015 Nr. 38/2015 Herbst in Büschdorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 38/2015 Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen - Suche

Mehr

Schengener Markusberg

Schengener Markusberg 42. Jahrgang Donnerstag, den 08. April 2010 Nr. 14/2010 Schengener Markusberg Perl - 2 - Ausgabe 14/2010 Jugendliche und junge Erwachsene als Helfer für den Tag der Großregion beim Jubiläumsfest 25 Jahre

Mehr

Lesung im Rahmen der Europawoche

Lesung im Rahmen der Europawoche 48. Jahrgang Mittwoch, den 04. Mai 2016 Nr. 18/2016 Lesung im Rahmen der Europawoche am 06. Mai 2016 am Bücherschrank im Dreiländereck Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Regierungspräsidium Freiburg Freiburg, den 31.03.2016 Referat 31 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Ausbildung für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Dienst (Inspektoriat) Bei den Landratsämtern

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011. Der Herbst ist da! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011. Der Herbst ist da! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011 Der Herbst ist da! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 40/2011 Zu Besuch im Rathaus In der ersten Septemberwoche

Mehr

Marienkapelle Sehndorf

Marienkapelle Sehndorf 44. Jahrgang Donnerstag, den 09. August 2012 Nr. 32/2012 Marienkapelle Sehndorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 32/2012 Perl - 3 - Ausgabe 32/2012 PerlBad 66706 Perl

Mehr

Schneeglöckchen bei Wochern

Schneeglöckchen bei Wochern 48. Jahrgang Donnerstag, den 25. Februar 2016 Nr. 08/2016 Schneeglöckchen bei Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2016 Umweltminister Jost ruft mit den EVS-Geschäftsführern

Mehr

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl 45. Jahrgang Mittwoch, den 29. Mai 2013 Nr. 22/2013 Blick vom Stromberg auf Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 22/2013 Geführte Wanderung Wein- und Obstbau im Dreiländereck

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Ärztin oder Arzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) abgestellt wird auf den Ort der letzten Prüfung Sprechzeiten (telefonisch): Montag von 08.30

Mehr

Volkstrauertag. Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof Besch. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 13. November 2014 Nr. 46/2014

Volkstrauertag. Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof Besch. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 13. November 2014 Nr. 46/2014 46. Jahrgang Donnerstag, den 13. November 2014 Nr. 46/2014 Volkstrauertag Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 46/2014 Impressionen

Mehr

Wasserfall des Steinbaches an der Neumühle

Wasserfall des Steinbaches an der Neumühle 47. Jahrgang Donnerstag, den 23. April 2015 Nr. 17/2015 Wasserfall des Steinbaches an der Neumühle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 17/2015 Perl - 3 - Ausgabe 17/2015

Mehr

Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt

Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt 46. Jahrgang Donnerstag, den 10. April 2014 Nr. 15/2014 Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Sommer im Park von Nell

Sommer im Park von Nell 47. Jahrgang Donnerstag, den 02. Juli 2015 Nr. 27/2015 Foto: D. Neu Sommer im Park von Nell Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 27/2015 Rathaus am Freitag, dem 03. Juli

Mehr

Winter hinter Billig

Winter hinter Billig 47. Jahrgang Donnerstag, den 29. Januar 2015 Nr. 05/2015 Winter hinter Billig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 05/2015 Ministerin Monika Bachmann zeichnet fünf Bürgerinnen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik

Lehramt für Sonderpädagogik Stand: September 2014 Lehramt für Sonderpädagogik Merkblatt zur Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen aus anderen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, Aufnahme in den Vorbereitungsdienst

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und fachgebundener Hochschulreife A. Deltaprüfung Nach dem Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) wird die

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt Ansprechpartnerin und Ansprechpartner: Landesprüfungsamt für Heilberufe Frau Brigitte Wagner (A - H) Billstraße 80, D-20539 Hamburg Zimmer:

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage

Mehr

39. Jahrgang Donnerstag, den 04. Januar 2007

39. Jahrgang Donnerstag, den 04. Januar 2007 39. Jahrgang Donnerstag, den 04. Januar 2007 Nr. 01/2007 2 Ausgabe 01/2007 Ausgabe 01/2007 3 4 Ausgabe 01/2007 Errichtung einer grenzüberschreitenden Schule in Ganztagsform In wird durch den Landkreis

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

39. Jahrgang Donnerstag, den 08. November 2007

39. Jahrgang Donnerstag, den 08. November 2007 39. Jahrgang Donnerstag, den 08. November 2007 Nr. 45/2007 2 Ausgabe 45/2007 IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER GEMEINDE PERL FESTLICHE KONZERT GALA DON KOSAKEN CHOR WANJA HLIBKA SONNTAG, 11. NOVEMBER 2007, 18

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

50 Jahre Grundschule in Besch Schulfest am 23. Juni 2012

50 Jahre Grundschule in Besch Schulfest am 23. Juni 2012 44. Jahrgang Donnerstag, den 21. Juni 2012 Nr. 25/2012 50 Jahre Grundschule in Besch Schulfest am 23. Juni 2012 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 25/2012 Jubiläumsfest

Mehr

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2016

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2016 Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2016 Stand: 26.01.2016, alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Jan. Uhrzeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt Informationen 28.01. 19:30 Bücherlesung

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2015!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2015! 46. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember 2014 Nr. 51/52/2014 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2015! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2014

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf 07. Dezember 2012 Seite 1 von 2

Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf 07. Dezember 2012 Seite 1 von 2 Ministerium for Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen ~~~"':'..-_ "......"_ -. Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf 07. Dezember 2012 Seite 1 von 2 Aktenzeichen

Mehr

41. Jahrgang Donnerstag, den 05. März 2009. Grenzstein Nr. 1 unterhalb der Friedhofskapelle

41. Jahrgang Donnerstag, den 05. März 2009. Grenzstein Nr. 1 unterhalb der Friedhofskapelle 41. Jahrgang Donnerstag, den 05. März 2009 Nr. 10/2009 Grenzstein Nr. 1 unterhalb der Friedhofskapelle 2 Ausgabe 10/2009 Kindergarten Oberleuken Anmeldung für das kommende Kindergartenjahr Die Eltern,

Mehr

30 Jahre Schengener Abkommen

30 Jahre Schengener Abkommen 47. Jahrgang Donnerstag, den 28. Mai 2015 Nr. 22/2015 30 Jahre Schengener Abkommen Musik ohne Grenzen am 30. Mai 2015 in der Römischen Villa Borg Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 398 2015 Verkündet am 14. April 2015 Nr. 95 Zugangs- und Zulassungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Inklusive Pädagogik (M. Ed.) an der Universität

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005) BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005) Zwischen dem Land Baden-Württemberg vertreten durch und (Ausbildender) Frau/Herrn geboren am/in (Auszubildende/-r) wohnhaft

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Fastnachtsumzug in Besch

Fastnachtsumzug in Besch 45. Jahrgang Donnerstag, den 07. Februar 2013 Nr. 06/2013 Fastnachtsumzug in Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 06/2013 Geänderte Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Kreuzwegstation in der Ölbergkapelle in Nennig

Kreuzwegstation in der Ölbergkapelle in Nennig 41. Jahrgang Donnerstag, den 02. April 2009 Nr. 14/2009 Kreuzwegstation in der Ölbergkapelle in Nennig Perl -2- Ausgabe 14/2009 Internationale Tagung zum Thema Die römischen Großvillen vom Axialtyp ein

Mehr

www.volksbankenmasters.de

www.volksbankenmasters.de Teilnehmende Mannschaften am Hallenturnier der SpVgg Merzig 1 SV Mettlach SL 5 2 FV Diefflen BL 2 3 FV Siersburg SL 5 4 FC Brotdorf VL 4 5 SV WahlenNiederlosheim VL 4 6 SG Perl/Besch 1 VL 4 7 SV Losheim

Mehr

M e r k b l a t t zum Verfahren der Pflichtfachprüfung in der Ersten Prüfung. (NJAG/NJAVO mit Vortrag ohne Vortrag)

M e r k b l a t t zum Verfahren der Pflichtfachprüfung in der Ersten Prüfung. (NJAG/NJAVO mit Vortrag ohne Vortrag) Niedersächsisches Justizministerium Celle, im August 2013 - Landesjustizprüfungsamt - - 2230 - PA I. 33 - M e r k b l a t t zum Verfahren der Pflichtfachprüfung in der Ersten Prüfung (NJAG/NJAVO 2003 -

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 09.08.2005 NR. 72 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung

Mehr

Frühling im Park von Nell in Perl

Frühling im Park von Nell in Perl 45. Jahrgang Donnerstag, den 28. März 2013 Nr. 13/2013 Frühling im Park von Nell in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 13/2013 Quirinusritt am 1. Mai Zusätzliches

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim. 1 Haus-Meister-Haus in leichter Sprache Die Idee Wir helfen Menschen mit geistiger Behinderung beim Wohnen. Die Menschen haben das Recht zu entscheiden: 1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen

Mehr

Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober 2014

Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober 2014 46. Jahrgang Donnerstag, den 02. Oktober 2014 Nr. 40/2014 Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober 2014 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 40/2014 Perl - 3 - Ausgabe 40/2014

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat 1 Wie ist die Bezahlung während des Vorbereitungsdienstes?... 2 2 Wie kann ich eine Entlassung beantragen?... 2 3 Wie kann ich eine Verlängerung beantragen?...

Mehr

MERKBLATT. 1. Antrag mit Erklärung über anhängige Straf- und Ermittlungsverfahren (Anlage)

MERKBLATT. 1. Antrag mit Erklärung über anhängige Straf- und Ermittlungsverfahren (Anlage) Freie und Hansestadt Ha mburg B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z MERKBLATT über die Erteilung einer widerruflichen Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Antrag auf Einstellung in den juristischen Vorbereitungsdienst des Freistaats Thüringen

Antrag auf Einstellung in den juristischen Vorbereitungsdienst des Freistaats Thüringen Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Justizprüfungsamt -Referat J 3- Werner-Seelenbinder-Str. 5 99096 Erfurt Antrag auf Einstellung in den juristischen Vorbereitungsdienst

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Stand Besoldungstabelle Bund / Beispielberechnungen : 01. März 2014, ohne Gewähr Stand Layout : 27. Dezember 2014, V.5

Stand Besoldungstabelle Bund / Beispielberechnungen : 01. März 2014, ohne Gewähr Stand Layout : 27. Dezember 2014, V.5 Beispiele für Brutto-/Nettobezüge für Beamte während der Ausbildung und nach Eintritt in die Laufbahn des mittleren technischen Verwaltungsdienstes Fachrichtung Feuerwehr Die hier aufgezeigten Berechnungen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Merkblatt über die Einstellung in den Vorbereitungsdienst für alle Lehrämter in Thüringen zum Einstellungstermin 1. August 2012

Merkblatt über die Einstellung in den Vorbereitungsdienst für alle Lehrämter in Thüringen zum Einstellungstermin 1. August 2012 Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Referat 2 4 Merkblatt über die Einstellung in den Vorbereitungsdienst für alle Lehrämter in Thüringen zum Einstellungstermin 1. August 2012 Weitere

Mehr

40. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember 2008. Foto: S. Stoll. Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche in Perl

40. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember 2008. Foto: S. Stoll. Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche in Perl 40. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember 2008 Nr. 51/2008 Foto: S. Stoll Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche in 2 Ausgabe 51/2008 GEMEINDE PERL Freiwillige Feuerwehr Einladung Zur Übergabe des neuen Löschfahrzeuges

Mehr

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG 1 ZULASSUNGSORDNUNG für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, in der Fassung vom 07.08.2014 Aufgrund des 20 Abs. 1 Hessisches Hochschulgesetz

Mehr

Kooperation Schule und Verein

Kooperation Schule und Verein Kooperation Schule und Verein Dr. Sabine Glück, Ministerium für Bildung und Kultur Seit dem Schuljahr 1996/1997 bietet das Ministerium für Bildung und Kultur die Möglichkeit der finanziellen Förderung

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb der Qualifikation der Berufsreife

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb der Qualifikation der Berufsreife Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb der Qualifikation der Berufsreife 1. Zweck der Prüfung 1.1 Mit der Prüfung für Nichtschülerinnen/Nichtschüler kann der Abschluss

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Perl am 7. Juni 2009 Der Gemeindewahlausschuss hat am 7. April 2009 einstimmig beschlossen, die unten

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2014!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2014! 45. Jahrgang Donnerstag, den 19. Dezember 2013 Nr. 51/52/2013 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2014! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2013

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch Dezernat 48 Postfach 59817 Arnsberg Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Grundlage der Anforderungen in den o. g. Erweiterungsprüfungen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufsicht und Leinenzwang für Hunde

1 Geltungsbereich. 2 Aufsicht und Leinenzwang für Hunde 3.10 Seite 1 Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf und an öffentlichen Straßen sowie in den öffentlichen Anlagen der Stadt Langen im Hinblick auf

Mehr

Moselfränkischer Sommerabend im Park von Nell

Moselfränkischer Sommerabend im Park von Nell 39. Jahrgang Donnerstag, den 06. September 2007 Nr. 36/2007 Moselfränkischer Sommerabend im Park von Nell 2 Ausgabe 36/2007 am Samstag, 08. September 2007, 16.00 Uhr, Gelände Knauf-Marmorit unterhalb der

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesbeamtengesetz 44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit 44 Dienstunfähigkeit HI2118746 HI2118747 (1) 1 Die Beamtin auf Lebenszeit oder der Beamte auf Lebenszeit ist in den

Mehr

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über das Lupen-Symbol. Sie wird verfügbar, sobald Sie eine

Mehr

Munitionsdepot Eft-Hellendorf

Munitionsdepot Eft-Hellendorf 40. Jahrgang Donnerstag, den 19. Juni 2008 Nr. 25/2008 Munitionsdepot Eft-Hellendorf 2 Ausgabe 25/2008 Kulinarischer Weinmarkt im Park von Nell in am 21. und 22. Juni 2008 Am kommenden Wochenende ist es

Mehr

Pfarrkirche Borg St. Johannes der Täufer

Pfarrkirche Borg St. Johannes der Täufer 38. Jahrgang Donnerstag, den 22. Juni 2006 Nr. 25/2006 Pfarrkirche Borg St. Johannes der Täufer 2 Ausgabe 25/2006 Infoveranstaltung für ältere Verkehrsteilnehmer Im Rahmen ihrer Präventionsarbeit bietet

Mehr

Übernahme von Lehrkräften aus anderen Bundesländern. Simone Lange

Übernahme von Lehrkräften aus anderen Bundesländern. Simone Lange Infopaket 2: Übernahme von Lehrkräften aus anderen Bundesländern Ein Service des Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen Simone Lange Seite 2 Übernahme von Lehrkräften aus anderen Bundesländern Allgemein

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung Achtung: Die Seiten 1-6 des Antrages aufgrund der elektronischen Erfassung bitte nur komplett einrei- chen!! Andernfalls ist eine Bearbeitung nicht möglich. An die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung, wenn der Auszubildende nur noch die schriftliche Prüfung ablegen muss?

Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung, wenn der Auszubildende nur noch die schriftliche Prüfung ablegen muss? Häufig gestellte Fragen Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Das Berufsausbildungsverhältnis endet bei bestandener Prüfung mit Bekanntgabe

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr