Wasserfall des Steinbaches an der Neumühle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserfall des Steinbaches an der Neumühle"

Transkript

1 47. Jahrgang Donnerstag, den 23. April 2015 Nr. 17/2015 Wasserfall des Steinbaches an der Neumühle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 17/2015

3 Perl Ausgabe 17/2015 Bildervortrag über den Bhutan mit Buchautorin Bèatrice Sonntag 24. April :00 Uhr, Sitzungssaal im Perler Rathaus Veranstalter: Gemeinde Perl, Informationen: Telefon 0049 (0) 6867/ Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Öffnungszeiten Bad und Sauna Montag geschlossen Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen Die Becken und der Saunabereich müssen spätestens 20 Minuten vor Betriebsende verlassen werden. Verehrte Gäste! Von Freitag, dem 01. Mai 2015 ist das PerlBad wegen des Feiertages Tag der Arbeit für alle Besucher geschlossen. Wir bitten Sie, dies zu beachten!

4 Perl Ausgabe 17/2015 Geänderter Annahmeschluss für Mosella-Beiträge Wegen des Feiertages Tag der Arbeit am 01. Mai 2015 wird der Annahmeschluss für die Mosella- Beiträge Ausgabe Nr. 18/2015 auf Freitag, den 24. April 2015, Uhr vorverlegt. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Ich bitte um Beachtung. Perl, den 20. April 2014 Der Bürgermeister Schmitt Quirinusfeier fand nicht immer am 1. Mai statt von Gerhard Hein Hierfür gibt es eine plausible Erklärung. Die Reliquien des in der Praetextanus-Katakombe in Rom beigesetzten Heiligen Quirinus, schenkte Papst Leo IX., im Jahre 1050 seiner Schwester Gepa, Äbtissin im Kanonissenstift von Neuss. Auf dem Weg der Translation soll auch das Benediktinerpriorat Saint Quirin im Departement Moselle in Elsas-Lothringen zu Reliquien gekommen sein. Nach einer alten Überlieferung habe bei der Quirnustranslation 1050, die Reliquie des Heiligen eine Tagesrast in Perl verbracht. Zu dieser Zeit verwaltete Pfarrer Mehrfried, Gesanter des Bischofs von Trier, die Pfarrei Perl. Seinen Höhepunkt erreichte der Quirinuskult, als im Jahre 1475 der Burgunder Herzog Karl die Belagerung der Stadt Neuss aufhebt und ihre Bürger dies ihrem Schutzheiligen zuschreiben. Das Märtyrerfest feierte man damals am 30 März und von nun an, anlässlich des Translationsfestes am 30. April. Bald galt Quirinus als Nothelfer bei Geschwüren, Geschwülsten, Drüsenleiden, Halsleiden und Hautkrankheiten. Zur Heilung benutzte man das Quirinuswasser. Man nahm es zum Trinken, Auswaschen von Wunden und Kühlen. Selbst das Vieh wurde damit getränkt und behandelt. Im 17. Jahrhundert kamen noch zwei weitere Märtyrer hinzu: Hl. Firminus, Bischof von Armenien und Hl. Ferredus, Priester von Besancon. Im 17. und 18. Jh. blühte im gesamten Moselraum und umliegenden Bistümer dieser Dreiheiligen Kult. Interessant ist in diesem Zusammenhang ist der entstandenen Brauch der Wasserweihe. Dabei wurde das Dreiheiligenwasser gesegnet und eine Quirinusreliquie eingetaucht. Ein großer Förderer dieser Wassersegnung war unser Pfarrer von Perl Definitor Matthias Bieringer, Pfarrer von Ebenso im 20. Jh. der Pfarrer von Perl Dr. Dr. Leo Sudbrack, der 1951 den Quirinusritt und Pferdesegnung jeweils am 1. Mai einführte. Bei einer feierlichen Vesper am Vortage, 30. April, wurde ein Fass Quellenwasser von den umliegenden Quellen an der Quirinuskapelle gesegnet. Gerade dieser Brauch der Wasserweihe (Wasser ist Leben) ist sicher nichts anderes als die christianisierte Form eines ursprünglich keltischen Quellenkultes. Untermauert wird diese These von der Tatsache, dass Bischof Hammer von Trier bei einer Visitation 1830 Anstoß an diesen Riten nahm - ohne Erfolg - denn noch bis ins 20 Jh. kamen Pilger von der Saar, Sauer und Mosel nach Perl zum Pilgertag und nahmen geweihtes Wasser zur Heilung in Krügen und Flaschen mit. Letztmalig wurde am 30. April 1984 von Pfarrer Josef Michels ein Fass Wasser gesegnet, dass von vielen Gläubigen angenommen wurde. In einer Überlieferung heißt es: Zum frisch sprudelden Quell, ist in längst verflossener Urzeit schon der Siedler im stillen Tal nach Piri gepilgert und hat der Gottheit, die er hier glaubte geopfert. Die Perler Schutzpatrone sind seit Jahrhunderte der Hl. Gervasius & Hl. Protasius. Ihr Patronatsfest ist der 19. Juni, an diesem Datum wurde bis im 18. Jahrhundert die Perler Kirmes gefeiert. Danach legten die Perler Herren sie auf den Pirler Pilgertag 30. April. Als 1905 der Tag der Deutschen Arbeiter gesetzlicher Feiertag wurde, legte man die Kirmes und den Pilgertag auf den 1. Mai. Seit Einführung des Quirinusrittes 1951, besonders nach der Wiedereinführung 1979, hat sich der ehemalige Pilgertag in Perl zur Touristenattraktion gewandelt. Geblieben ist noch der uralte Kult der nun schon 965 Jahre eine Perler Geschichte ist und Jahr für Jahr seine Fortführung hat.

5 Perl Ausgabe 17/2015 Paten für Deutsch-Französischen Bücherschrank gesucht Im Sommer 2015 soll direkt neben dem Apacher Eiffelturm ein Deutsch-Französischer Bücherschrank eingerichtet werden. Ein ehemaliges Zollhäuschen, das an der Deutsch-Französischen Grenze stand, wird dafür mit Regalen ausgestattet. Die Kosten für die Anschaffung werden von den Gemeinden Apach und Perl sowie von verschiedenen Sponsoren getragen. Das Projekt soll ein Symbol für die Deutsch-Französische Freundschaft und für das Überwinden der Grenzen sein. Es soll ein Kommunikationspunkt für Bürger aus dem Dreiländereck werden und Zugang zu Wissen und Unterhaltung erleichtern. Damit der Schrank in einem guten Zustand bleibt und unlesbare Bücher von Zeit zu Zeit aussortiert werden, sucht die Gemeindeverwaltung nach ehrenamtlichen Bücherliebhabern, die sich um den Schrank kümmern möchten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Perl, Tel /66105 oder per an m.deubel@perl-mosel.de.

6 Perl Ausgabe 17/ Jahre Schengener Abkommen - Serie mit Geschichten rund um das Thema Schmuggel Schmuggelgeschichte 15 - Mariengrotte Nohn Peter Kiefer aus Büdingen hatte eine Frau aus Nohn geheiratet, Maria Leinen. Das Paar wohnte zuerst in Büdingen, wo Peter Kiefer eine kleine Landwirtschaft betrieb. Dazu hatte er die Ländereien der Ännigood (Frau Schmitt) gepachtet. Im Jahre 1941 kauften sie das Anwesen Schleif von dem Schornsteinfeger Siresse aus Saarburg und zogen auf die Schleif. Von nun hießen sie bei den Nohnern nur noch Schlääfer Pitt und Schlääfer Marri nach ihrem Haus Schleif benannt. Peter Kiefer betrieb auch auf der Schleif eine kleine Landwirtschaft mit Kühen und Schafen. Nebenher arbeitete er im Wald als Holzfäller, wenn Arbeit anlag. Da die Schleif auf dem Wege zur Steinbach liegt, kehrten viele Nohner dort ein und begrüßten das Nuhner Medschinn, die Schlääfer Marri. Besonders geschätzt war das Wasser ihres Brunnens, denn es schmeckte herrlich erfrischend und labte den müden und durstigen Wanderer, wenn er den steilen Weg von der Steinbach kam. Schlääfer Marri hatte auch immer einen Becher beim Brunnen stehen, damit man damit Wasser schöpfen konnte. Auch als Maria Kiefer die Schleif verkauft hatte, ging sie noch jeden Tag, im Sommer wie auch im Winter, mit einer Kanne auf die Schleif, um sich dort das gute Wasser zu holen. Vielleicht wurde sie daher so alt, denn sie erreichte ein Alter von 90 Jahren. Auch die saarländischen Dichter Alfred Petto und Maria Croon suchten die Einsamkeit der Schleif, um dort im Urlaub ihre Bücher zu schreiben. Alfred Petto war ein Kriegskamerad von Peter Kiefer und er beschreibt in seinem Buch An der Saar zu Haus auf den Seiten 53 bis 55 seinen ersten Besuch auf Haus Schleif, dem noch viele folgen sollten. Als Peter Kiefer in den Zweiten Weltkrieg musste, machten er und seine Frau ein Gelübde. Wenn Peter gesund aus dem Krieg heimkommt, werden sie eine Mariengrotte bauen, oben auf dem Nohner Bann mit weitem Blick ins Saartal. Denn Maria war eine große Verehrerin der Muttergottes. Als Peter Kiefer Ende 1945 heil und gesund aus dem Krieg heimkam, er geriet in Italien in amerikanische Gefangenschaft, löste er sein Versprechen ein. Im nächsten Jahr fuhr er mit einem alten Fahrrad, das im Schuppen auf der Schleif stand, nach Büdingen, um die Steine für die Grotte zu sammeln. Er wollte für die Grotte Kalksteine sammeln, wie sie in Büdingen vorkamen. Hinter dem Haus der Ännigood fand er solche Steine, die er ausgrub. Als er genügend Steine zusammen hatte, fuhr er diese mit seinem Kuhgespann auf die Nohner Höhe, wo die Grotte stehen sollte. Auf dem Sockel eines hohen Holzkreuzes, welches im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, baute man die Grotte auf. Bathis Leinen aus Nohn, ein Kusin seiner Frau, baute die Grotte. Anfang 1947 war die Grotte fertig, doch es fehlten noch die Figuren der Gottesmutter und der Bernadette, denn es sollte ja eine Lourdesgrotte werden. Doch nun war guter Rat teuer! Im Saarland gab es noch so gut wie nichts zu kaufen und nach Deutschland oder Frankreich konnte man nicht, die Grenzen waren dicht. Maria Kiefer hatte eine Kommunionskameradin aus Wehingen, die nach Launstroff verheiratet war und diese schilderte dem Pastor Schmitt von Launstroff das Problem der Nohner. Dieser löste das Problem, indem er die Figuren von einer Wallfahrt aus Lourdes mitbrachte. In einer dunklen Nacht brachten nun vier Frauen aus Nohn, nämlich Maria Kiefer (Schlääfer Marie), Leinen Klara (Gaaßer Klärchen), Ollinger Gretchen (Klautsches Griet) und Maria Leinen (heute Maria Remmel) die Figuren über die Grenze. In einem Leiterwägelchen, gut mit Stroh ausgepolstert, fuhren sie die Figuren den Wehinger Berg hinunter über Tünsdorf nach Nohn. Wir mussten einen Kontrollgang der französischen Zöllner abwarten und dann sind wir los, erinnert sich Maria Remmel (Jahrgang 1926). Denn zwischen den Kontrollgängen lagen jeweils 30 Minuten, die sie Zeit hatten, um über die Grenze nach Wehingen zu kommen. Dort waren sie aber noch nicht in Sicherheit, denn die französischen Zöllner fuhren auch in der Nacht mit ihren Autos die Landstraßen von Merzig bis Perl ab, um die Schmuggler zu erwischen, die über die grüne Grenze kamen. Doch die Frauen hatten Glück, sie kamen ungesehen nach Nohn! Großer Jubel bei den Frauen in Nohn, als sie erfuhren, dass die Muttergottes mit ihrer Bernadette gut angekommen war. Der Tünsdorfer Pfarrer Franz Altmeyer weihte nun die Mariengrotte feierlich ein. Ob er wohl wusste, woher die Muttergottes stammte? Die Geschichte ist von Autor Josef Ollinger im Buch Geschichten und Sagen von Saar und Mosel veröffentlicht worden. Dieses Buch ist ein schönes Geschenk, denn es befinden sind noch viele andere interessante regionale Geschichten in dem Buch. Die Bücher Geschichten und Sagen von Saar und Mosel, Band 1 & 2 sind in den Buchhandlungen Bock & Seip, Rote Zora, Pieper in Merzig und Saarlouis sowie in anderen Buchhandlungen zu kaufen.

7 Perl Ausgabe 17/2015 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Reklamation Mosella-Zustellung: Reklamationen bezüglich der Zustellung sind an vertrieb@wittich-foehren mit der Telefon-Nr.: 06502/ , -336 oder -713 zu richten. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses stehen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten, montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen jeden ersten Mittwoch im Monat von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss). Bitte um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 06872/4900 Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 01850/526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro/Spielkreise Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Mutter-Kind-Spielkreis Perl Jeden Dienstag von Uhr im Vereinshaus Perl. Anmeldungen und Infos bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Telefon: 06865/ Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landratsamt: 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Perl 06867/ Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll, Dr. Annette Behres, Heide Zellerhoff, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch 06867/ Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Serge Gusarov, Trierer Straße 9, Perl 06867/ und 01525/ Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Ab dem 01. Mai 2012 ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/ zu erfragen. Am Wochenende ab Samstag Uhr bis Montagmorgen Uhr und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/ (Bereitschaftsdienstpraxis Merzig) anzuwählen. Augenärztlicher Notfalldienst: am 25./ : Dr. Brigitte Diny, Saarlouis, Telefon: 06831/42949 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. Thomas Dörfert, Saarlouis, Telefon: 06831/41001

8 Perl Ausgabe 17/2015 am : HNO Notfalldienst: am 25./ : Tierärztlicher Notfalldienst: am 25./ : Zahnärztlicher Notfalldienst: am 25./ : Dr. Sigrid Bitsch, Merzig, Telefon: 06861/77601 Herrn Jörg Rübsteck, Merzig, Telefon: 06861/5777 Tierarzt Jürgen Pietsch, Rehlingen, Telefon: 06835/68967 Dr. Lea Laubenthal, MZG-Besseringen, Telefon: 06861/6100 Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung (SAPV): Einsatzgebiet: Landkreise Merzig-Wadern und Saarlouis Bürozeiten: Mo-Fr bis Uhr, Tel Rufbereitschaft: , Streit Gruppe Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer: Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Beauftragte der Jugendfeuerwehr: Willkomm, Margit, Sinz, 06866/1348 Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Hahn Stefan / Nennig: Bach Peter (Stellv.) 0173/ Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Perl Foetz Michael / Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Jäger Esther / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 Momentan in Vertretung: Stellv. Ortsbeauftragter: Franz Strupp, Metzer Straße 22, Perl- Besch, Tel.: 06867/1510 o / Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/ oder 0171/ ; Tel. Unterkunft: 06867/ o. 0162/ , ov-perl-obermosel@thw.de Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Nennig: wird kommissarisch von Herrn Johann Schmitt, Besch, Talweg 12, Tel.: 06867/5111 betreut Bezirk 2 - Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen- Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/ Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, ute-schlumpberger@online.de Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ EVS Wertstoff-Zentrum Perl, Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a, Tel.: 0177/ Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag: Uhr Uhr und Uhr Uhr. Abfuhrunternehmen Saar-Entsorgung - Info/Reklamation Mülltonne und Gelber Sack:06849/ Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Bauschutt und Grünschnitt werden auf dem EVS Wertstoff- Zentrum Perl im Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a angenommen. Die Öffnungszeiten siehe oben EVS-Wertstoff- Zentrum Perl. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Gelber Sack kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Zimmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Sperrmüllabfuhr Die individuelle Sperrmüllabfuhr erfolgt auf Abruf. Es können bis maximal 4 cbm abgegeben werden. Die Gebühr beträgt 15, EUR. Anmeldung beim EVS Kunden-Service von Montag bis Freitag: Uhr bis Uhr, Telefonnummer 0681/ Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten, Sperrmüll bis 2 cbm u.a.: EVS Wertstoffzentrum Perl, Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a. Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag: Uhr Uhr und Uhr Uhr. Die Geräte sind vom Entsorger selbst beim EVS-Wertstoffzentrum abzugeben. Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Wenn Sie keine Mosella erhalten haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung von Mosella nimmt der Verlag unter folgenden Nummern entgegen: 06502/ , -336 oder -716 Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

9 Perl Ausgabe 17/2015 Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Sondersitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, dem 29. April 2015, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl die 07. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Perl in der 9. Wahlperiode statt. Tagesordnung: Einwohnerfragestunde - entfällt wegen Sondersitzung zum Haushalt Beschluss über die Niederschrift der Sitzung des Gemeinderates vom 06. März Investitionsprogramm und Wirtschaftsplan 2015 des Gemeindewasserwerkes 3. Investitionsprogramm und Wirtschaftsplan 2015 des Abwasserbetriebes 4. Investitionsprogramm und Finanzplanung Haushaltssatzung/Haushaltsplan Stellenplan Antrag der SPD-Fraktion um Auskunft zu folgenden Sachverhalten: a. Bekanntgabe des Termins und der Ergebnisse der Begehung der Sporthalle am Schengen-Lyzeum b. Erwartete Kosten und erforderliche Maßnahmen zur Herstellung der 3-feldrigen Nutzung der Sporthalle am Schengen-Lyzeum 8. Neubau des Sportplatzes mit zugehörigen Anlagen des FC Perl - Antrag der SPD-Fraktion 9. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Dörrwiese/Mühlenklopp (4. Änderung/Erweiterung) - Satzungsbeschluss 10. Informationen, Anfragen und Verschiedenes. Nichtöffentliche Sitzung 11. Auftragsvergaben 12. Grundstücksangelegenheiten 13. Informationen, Anfragen und Verschiedenes Perl, den 20. April 2015 Der Bürgermeister Schmitt CDU-Fraktion: SPD-Fraktion: Fraktionssitzungen Samstag, 25. April 2015, Uhr, Bürgerhaus Tettingen-Butzdorf Mittwoch, 29. April 2015, Uhr, Besprechungsraum 2. OG, Rathaus Perler Kirmes 2015 Wie in den Vorjahren wird die Perler Kirmes wieder auf dem Parkplatz am Kath. Vereinshaus in Perl ihren Standort haben. Vom Freitag, dem 01. Mai 2015, bis Montag, den 04. Mai 2014, bieten die Schausteller ein buntes und vielfältiges Treiben auf dem Festplatz. Für das leibliche Wohl wird eine Vielfalt von Speisen und Getränken offeriert. Es wäre erfreulich, wenn der Zuspruch für die Perler Kirmes auch in diesem Jahr unverändert groß wäre. Straßen- und Parkplatzsperrungen anlässlich der Perler Kirmes und des Quirinusrittes Der Parkplatz am Kath. Vereinshaus in Perl ist anlässlich der Perler Kirmes vom Dienstag, dem 28. April 2015, bis Dienstag, den 05. Mai 2015, teilweise bzw. vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Quirinusstraße ist im Bereich vor dem Festplatz am Kath. Vereinshaus vom Freitag, dem 01. Mai 2015, bis Montag, den 04. Mai 2015, während des Kirmesbetriebes für den Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zu den Papier- und Glascontainem von der Saarburger Straße bzw. Auf Horngarten her ist frei. Der Parkplatz in der Bahnhofstraße ist am Freitag, dem 01. Mai 2015, anlässlich des Quirinusrittes gesperrt. Ebenso ist die Quirinusstraße am Freitag, dem 01. Mai 2015, bis Uhr, anlässlich des Quirinusrittes ab dem Kreuzungsbereich Bahnhofstraße bis zum Festplatz am Kath. Vereinshaus für den Verkehr gesperrt. In der Biringerstraße gilt für Freitag, den 01. Mai 2015, von Uhr bis Uhr anlässlich des Quirinusrittes ein Halteverbot. Außerdem kann es im Rahmen des Quirinusrittes am 01. Mai 2015 zwischen Uhr und Uhr auf verschiedenen Straßen und Feldwegen in Perl, Oberperl und Sehndorf zu Behinderungen kommen. Perl, den 20. April 2015 Der Bürgermeister Der Gemeinde Perl Schmitt

10 Perl Ausgabe 17/2015 Stellenausschreibung Die Gemeinde Perl stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Beschäftigten (m/w) für die allgemeine innere Verwaltung ein. Es handelt sich um eine befristet für zwei Jahre zu besetzende Vollzeitstelle. Einstellungsvoraussetzung ist a) eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter (m/w) oder der erfolgreiche Abschluss der ersten Angestelltenprüfung oder b) das Vorliegen der Befähigung für die Beamtenlaufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes in der allgemeinen inneren Verwaltung oder c) eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) oder Kaufmann für Bürokommunikation (m/w) und zusätzlich - einschlägige Erfahrungen in der kaufmännischen Buchhaltung oder - das Vorliegen der Zusatzqualifikation Bilanzbuchhalter oder - eine abgeschlossene Weiterbildung zum Kaufmann für Energie- und Wasserwirtschaft (m/w). Wir erwarten darüber hinaus * fundierte Kenntnisse der gängigen EDV-Standartanwendungen, insbesondere in den MS-Office Programmen Word und Excel sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, sich kurzfristig in individuelle EDV-Anwendungen einzuarbeiten; * eigenständiges Arbeiten, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten im Kontakt mit den Kunden. Die Gemeinde Perl verfügt über einen Frauenförderplan. Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild) werden bis zum 18. Mai 2015 erbeten an die Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl. Perl, den 17. April 2015 Der Bürgermeister Schmitt Bauleitplanung im Ortsteil Tettingen-Butzdorf Änderung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich: B-Plan Erweiterung - Auf Keilen - Frühzeitige Bürgerbeteiligung - Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2014 den Bebauungsplan Erweiterung - Auf Keilen im Ortsteil Tettingen-Butzdorf als Satzung und die Änderung des Flächennutzungsplanes hierzu beschlossen. Aufgrund eines Verfahrensfehlers ist die erneute Durchführung des Verfahrens zur Teiländerung des Flächennutzungsplanes aus formalen Gründen erforderlich. Gemäß 4 Abs. 1 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) sind die Bürger möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu unterrichten; dies wird insoweit nachgeholt. Hierzu findet am Dienstag, dem 28. April 2015, im Bürgerhaus in Tettingen, in der Zeit von bis Uhr, zur allgemeinen Information ein öffentlicher Bürgerinformationstermin statt. Alle an der Planung interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen; ihnen wird im Rahmen dieser Informationsveranstaltung Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Perl, den 20. April 2015 Der Bürgermeister Schmitt Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters der Gemeinde Perl am 28. Juni Sitzung des Gemeindewahlausschusses Am Montag, dem 27. April 2015, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Perl die konstituierende Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters der Gemeinde Perl am 28. Juni 2015 statt. Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Mitglieder des Gemeindewahlausschusses durch den Gemeindewahlleiter. 2. Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters der Gemeinde Perl am 28. Juni Die Sitzung ist öffentlich. Perl, den 13. April 2015 Der Gemeindewahlleiter Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 3-4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN BICHERTHÉIK der Gemeinde Schengen 51, Wäistrooss L-5447 Schwebsingen Tel: 00352/ Fax: 00352/ bichtheik@pt.lu Die Bicherthéik in Schwebsingen kann von der Bevölkerung der Gemeinde Perl kostenfrei genutzt werden. Öffnungszeiten: Montag - Dienstag - Donnerstag, Uhr; Mittwoch, Uhr; Freitag Uhr / Uhr; Samstag, Uhr Sitzung des Kreistages Am Montag, dem , 17:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44 die 6. Sitzung des Kreistages des Landkreises Merzig-Wadern in der Amtszeit statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Einführung und Verpflichtung eines Mitgliedes des Kreistages 2. Information des Institutes für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. (ISM) im Rahmen der Integrierten Berichterstattung im Bereich der Hilfen zur Erziehung im Landkreis Merzig-Wadern

11 Perl Ausgabe 17/ Saarschleifenland Tourismus GmbH: Genehmigung des Gesellschafterzuschusses Leistungsklage auf Rückzahlung von Umlagebeiträgen einschließlich Zins und Zinseszinsen gegen den Zweckverband Tierkörperbeseitigung/ Vergleichsvetrag mit dem Zweckverband Tierkörperbeseitigung 5. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 6. Befristete Einstellung einer Sozialarbeiterin / eines Sozialarbeiters beim Kreisjugendamt Merzig, 14. April 2015 Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich Startschuss für die neue Streuobstbörse Verband der Gartenbauvereine informiert über die neue Börse Die neue Streuobstbörse vom Verband der Gartenbauvereine Saarland/ Rheinland-Pfalz e.v. ist gestartet. Ziel der Börse ist die Zusammenführung von Streuobstwiesenbesitzer, die ihre Wiese nicht mehr bewirtschaften (können) und Interessenten, die eine Streuobstwiese kaufen oder pachten möchten. Sie soll aber auch als privater Marktplatz dienen, auf dem Produkte (Apfelsaft, Viez, Marmelade, Gelee, Obstbrände ), Dienstleistungen oder auch Geräte angeboten werden. Lassen Sie das wertvolle Obst nicht auf den Wiesen und an den Wegen verrotten, sondern stellen Sie Ihre persönliche Anzeige auf unserer Homepage ein. So können Sie dem Verschwinden der so wertvollen Lebensräume und der einzigartigen Landschaft entgegen wirken. Auch Personen ohne einen Internetzugang möchten wir mit der Streuobstbörse ansprechen. Gerne übernimmt der Verband der Gartenbauvereine Saarland/ Rheinland-Pfalz in diesem Fall die Erstellung der Anzeige sowie die Kontaktaufnahme. Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder auch zur Förderung von Streuobstwiesen, melden Sie sich gerne bei der zuständigen Streuobstkoordinatorin telefonisch ( ) oder per Mail (schreiner@gartenbauvereine.de). Hierzu finden Sie weitere Informationen auf der Homepage des Verbandes ( Lust auf Besuch? Bolivianische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Deutschen Schule Santa Cruz (Bolivien) wollen gerne einmal Schnee in den Händen halten und Deutschland kennen lernen. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) aus dem leidenschaftlichen Land am Titicacasee als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster in ein Land aufzustoßen, wo die Ursprünglichkeit noch existiert: meterhohe Kakteen und Häuser, die aus Salz gebaut sind. Bolivien ist wild und eigenwillig, das gilt ebenso für die grandiosen Landschaften wie für die Bevölkerung. Die bolivianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht vom Samstag, dem 26. September 2015 bis Samstag, den 12. Dezember Wenn Ihre Kinder Bolivien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch im Februar 2016 oder Oktober 2016 teilzunehmen. Für Fragen und Infos kontaktieren Sie bitte die gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum - Verein für Bildung und Kulturdialog, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@ humboldteum.de, Elternschule zum Thema Medienkompetenz Peter Sommerhalter, Referent für Prävention- und Medienberatung und Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung, wird in einem Vortrag Tipps und Informationen zu folgenden Themen geben. - Datenschutz im Internet - Wichtige Infos zu Bildrechten in sozialen Netzwerken - Bilder posten, teilen oder hochladen, wie schnell macht man sich strafbar. Anschließend wird es eine Diskussions- und Fragerunde geben. Wo: Familienzentrum Perl-Mettlach Wann: Mittwoch, 29. April 2015 Uhrzeit: 19:00-21:00 Uhr Alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen. Eine kostenfreie Veranstaltung im Rahmen des Projektes Elternschule des Ministeriums für Bildung in Kooperation mit dem Familienzentrum Perl-Mettlach und der Kath. Familienbildungsstätte Merzig Nähere Infos und Anmeldung unter Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9 a Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/ oder 0176/ info@fz-perl-mettlach.de

12 Perl Ausgabe 17/2015 Appel an die Hundehalter - Lebensmittel sind mehr wert - Mit dem Beginn des Frühlings beginnt auch die Erntezeit (Silage- und Heuernte). Die Bauern bemühen sich hochwertige, gesunde Nahrungsmittel zu produzieren und appellieren an alle, die sich in der freien Natur aufhalten, sie dabei zu unterstützen. Mit der zunehmenden Besiedlung haben vor allem Bauern mit Feldern und Wiesen in unmittelbarer Nähe von Naherholungsgebieten und bevorzugten Ausflugszielen inzwischen erhebliche Probleme mit Verunreinigungen durch Fremdkörper (Plastiktüten, Dosen) und Hundekot. Nachdem die Haltung von Hunden in den letzten Jahren immer mehr zugenommen hat, ist die Verunreinigung von landwirtschaftlichen Nutzflächen durch Hundekot teilweise zu einem ernsten Problem geworden. Die Verunreinigung des Grünfutters durch Hundekot ist nicht nur unhygienisch und eine Gefahr für Mensch und Tier speziell durch Finnen, Rinder sind auch empfänglich, z. B. für den Hundeparasiten Neospora caninum. Der Hund ist Überträger des Parasiten und zeigt selbst keine Krankheitssymptome. Kühe jedoch reagieren auf diesen Parasiten sehr stark bis zu Fehlgeburten. Auf öffentlichen Grünflächen wird mit Hinweisschildern und Bußgeldern versucht die Hundehalter zum Umdenken zu bewegen. Verantwortungsbewusste Hundbesitzer in den Städten greifen immer mehr zur Plastiktüte, um die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu beseitigen. Die Bauern appellieren deshalb an die Hundehalter, beim spazierenführen der Tiere darauf zu achten, dass Wiesen und Weiden sowie erntereife Felder nicht als Hundeklo verwendet werden. Es besteht allgemein Verständnis dafür, dass Ihr Hund Auslauf benötigt. Nehmen Sie bitte auch Rücksicht auf die Bauern, denn diese möchten auch weiterhin mit gesunden Tieren hochwertige, wertvolle Nahrungsmittel produzieren. Ihr Kreisbauernverband Landkreis Merzig-Wadern veröffentlicht Broschüre zum Thema Schulabwesenheit Handlungsempfehlung zum Vorgehen bei häufiger Schulabwesenheit ist der Titel einer Broschüre, die der Landkreis Merzig-Wadern dieser Tage veröffentlicht hat. Neben der Begriffsklärung und den gesetzlichen Grundlagen sind Handlungsschritte als Reaktion auf Schulabwesenheit und die Kontaktdaten wichtiger Ansprechpartner Inhalt des Leitfadens. Die Broschüre soll Eltern und Erziehungsberechtigten, aber auch Lehrern und allen weiteren Personen, die mit der Erziehung und Förderung von schulpflichtigen Kindern in Verbindung stehen, als wichtige Orientierungshilfen dienen. Es war uns ein großes Anliegen, diese Broschüre herauszugeben, so Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich. Viele Erfahrungen haben gezeigt, dass frühzeitiges Eingreifen und Vorgehensweisen, die für jeden Einzelfall individuell zwischen den jeweils beteiligten Institutionen abgestimmt werden, sich deutlich positiv auf die Aussichten einer guten schulischen Karriere der betroffenen Schüler auswirken. Die Broschüre wurde durch eine Arbeitsgruppe mit Vertretern von Schule, Polizei, Familienzentren, überbetrieblichen Ausbildungsträgern, Schulpsychologischem Dienst, Gesundheitsamt und Schoolworkern, unter der Federführung des Landkreises Merzig-Wadern erstellt. Sie ist kostenfrei bei der Kreisverwaltung, den Familienzentren und den Schulen des Landkreises erhältlich. Darüber hinaus können die Handlungsempfehlungen zum Vorgehen bei häufiger Schulabwesenheit auf den Websites des Landkreises und des Familienportals heruntergeladen werden. Weitere Informationen gibt Udo Riplinger, Kreisjugendamt, Tel. (06861) oder per an u.riplinger@merzig-wadern. de,

13 Perl Ausgabe 17/2015 GRATULATIONEN Bürgermeister Bruno Schmitt und Ortsvorsteher Herbert Weber gratulieren Frau Gertrud Hurth aus Besch zur Vollendung des 92. Lebensjahres Bürgermeister Bruno Schmitt und Ortsvorsteherin Sylvia Hurth gratulieren Herrn Arthur Selig aus Eft-Hellendorf zur Vollendung des 95. Lebensjahres

14 Perl Ausgabe 17/2015 Bürgermeister Bruno Schmitt und Ortsvorsteher Volker Kremer gratulieren Frau Martha Heisel aus Oberleuken zur Vollendung des 91. Lebensjahres GRATULATIONEN Wir gratulieren Besch Am vollendete Frau Maria Fox, Franziskusstr. 1, das 84. Lebensjahr. Eft-Hellendorf Am vollendete Herr Arthur Selig, Im Thielenbungert 4, das 95. Lebensjahr. Keßlingen Am vollendete Herr Albert Lahr, Am Schrockelsfels 19, das 81. Lebensjahr. Nennig Am vollendete Frau Maria Sausy, Bachstr. 4, das 95. Lebensjahr. Perl Am vollendete Herr Jean Bertrand, Auf dem Sabel 16, das 85. Lebensjahr. Wochern Am vollendete Herr Franz Giese, Nikolausstr. 5, das 83. Lebensjahr FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Jugendfeuerwehr Sinz Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Sinz findet am Montag, dem 27. April 2015, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuerin Löschbezirk Borg Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Borg findet am Sonntag, dem 26. April 2015, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Büschdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Büschdorf findet am Sonntag, dem 26. April 2015, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Eft-Hellendorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Eft-Hellendorf findet am Donnerstag, dem um 18:00 Uhr statt. Wir treffen uns in Eft an der Kirche. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Oberleuken- Keßlingen-Münzingen findet am Montag, dem 27. April 2015 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Sinz Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Sinz findet am Sonntag, dem 26. April 2015, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer

15 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Wochenzeitung für die gemeinde Perl mit den ortsgemeinden Besch, Borg, Büschdorf, eft-hellendorf, Keßlingen, Münzingen, nennig, oberleuken, oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, tett.-butzdorf, Wochern 10. Jahrgang (158) Donnerstag, den 23. April 2015 Nr. 17/2015 Ich berate Sie fachkundig und kompetent Rolf Kiefer Tel / Jahre Freiwillige Feuerwehr Sinz Dorfmitte an der Kirche Programm: Donnerstag, Maifest Uhr Fassanstich durch Herrn Gerhard Junk, Organisationsleiter der Debeka Versicherung, anschließend gemütliches Beisammensein Freitag, Maifest Uhr Frühschoppen Uhr Mittagessen, Kaffee und Kuchen Uhr Feuerlöscherausstellung Brandschutz Carl, Orscholz, anschließend gemütliches Beisammensein Samstag, Jahre Freiwillige Feuerwehr Sinz Tag der Jugendfeuerwehren Uhr Eintreffen der Jugendfeuerwehren Uhr Beginn: Wettbewerb der Jugendfeuerwehren - Abnahme der Jugendflamme Stufe I Uhr Siegerehrung Uhr Heilige Messe für die Freiwillige Feuerwehr Sinz Uhr Livemusik mit Egon Für Speis und Trank ist an allen Tagen bestens gesorgt.

16 Perl aktuell Ausgabe 17/2015! !" "#$%&#'(!)*+!,-./012,34- $%&'(#)*+#,-(#45!61%!47!890./#'*('"#0(1-+"%2*-(34 /(&#567(/88'+2%9#+/(&#/"#&'(#:'((*36$/;#<'+$#%/1#&*'#:'((*3%($%9'#;'*"# ":9*+'*+2;<*=$ '*(= >(3'+#?-"8'2'(2'3#:+%*('+2'%"#;*'2'2#%(#&*'3'"#@%67"*22%9 ":9+=//*0&0#1+1+'!>?0!@0A%%!=+)!B2*1+ C":92D'*0!E*0)*+!'*%&*22&F =+)!G#0)1A&*++1% CH1&+*%%/0A'0#$$F $1&!I=%1J %(K AB+#&%3#$'*;$*67'#C-7$#)*+&#';'(1%$$3#9'3-+92#3'*(= ":9#=!)A:9!*1+>#:9!$#2!LA06*1(!E10!>0*=*+!=+%!#=>!M1:9N D%3#E-+32%(&32'%"#&'3#:F#<'+$ O*1&*0*!P+>A0$#&1A+*+!#=:9!=+&*0! EEEK&:Q/*02Q4RS-K)*

17 Perl aktuell Ausgabe 17/2015 MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE SG Perl/Besch Ergebnisse vom Wochenende FC Brotdorf - SG Perl/Besch I 2:1 Tor: Dennis Hösch SG Perl/Besch II - FC Fitten I 1:4 Tor: Dominik Scherer SG Perl/Besch III - FC Fitten II 2:5 Tore: Manuel Gliedner, Stefan Rugullies Die nächsten Spiele Sonntag 26. April :00 Uhr SG Perl/Besch I - FSG Schmelz/Limbach in Perl 15:00 Uhr SV Erbringen I - SG Perl/Besch II in Erbringen 17:00 Uhr SV Erbringen II - SG Perl/Besch III in Erbringen SG Obermosel Die Ergebnisse vom Wochenende Sonntag, Spieltag, Kreisliga A, Untere Saar SG Obermosel II - SF Saarfels II 8:1 Tore: Schuster Patrick 4x, Knob Frank 2x Hüther Ralf, Eigentor SG Obermosel I - SF Saarfels I 1:2 Tor: Ondelij Aleksandr Die nächsten Spiele Sonntag, Spieltag, Kreisliga A, Untere Saar Uhr FC Brotdorf II SG Obermosel I Auf dem Kunstrasen in Brotdorf. Die 2. Mannschaft hat spielfrei. Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel Die Ergebnisse der letzten Spiele C-Jugend SG Obermosel/Perl-Besch: SG Obermosel/Perl-Besch - VfB Tünsdorf 1:2 Tor: Maximilian Reinardt D-Jugend SG Perl-Besch/Obermosel: D1-Jugend: SG Perl-Besch/Obermosel - SV Weiskirchen 1:2 Tor: Benny Borneff D2-Jugend: 1. FC Schmelz - SG Perl-Besch/Obermosel 4:1 E-Jugend der SG Obermosel: SG Obermosel - SV Nunkirchen 2:1 Tore: Lukas Zimmer, Roy Bornong Die nächsten Spiele der Jugendmannschaften C-Jugend SG Obermosel/Perl-Besch: Samstag, um 15:00 Uhr in Elm: FV Schwalbach - SG Obermosel/Perl-Besch D-Jugend SG Perl-Besch/Obermosel: D1-Jugend: Samstag, um 14:00 Uhr in Roden: SC Roden - SG Perl-Besch/Obermosel Donnerstag, um 17:45 Uhr in Besch: SG Perl-Besch/Obermosel - FC Besseringen D2-Jugend: Samstag, um 15:15 Uhr in Oberleuken: SG Perl-Besch/Obermosel - JFG Hochwald E-Jugend der SG Obermosel: Samstag, um 15:15 Uhr in Wahlen: SV Wahlen - SG Obermosel F-Jugend der SG Obermosel: Turnier am von 14:30-15:45 Uhr in Tünsdorf mit einer Mannschaft. G-Jugend der SG Obermosel: Turnier am von 13:30-14:30 Uhr in Schwemlingen. SG Obermosel richtet Tag des Talents aus Tag des Talents für den Fußballnachwuchs am 09. Mai 2015 in Oberleuken Die SG Obermosel richtet im Auftrag des Kreisjugendausschusses Westsaar in diesem Jahr den Tag des Talents aus. Teilnehmen können alle Jungen und Mädchen des Jahrgangs 2005, auch wenn sie keinem Fußballverein angehören. Gespielt wird in verschiedenen Gruppen nach dem Modus 4 gegen 4. Die Veranstaltung, zu der rund 200 Teilnehmer erwartet werden, findet am Samstag, 09. Mai 2015 in der Zeit von 10:00 bis ca 16:30 Uhr, auf der Rasenanlage der SG Obermosel in Oberleuken statt. Alle Teilnehmer erhalten auch in diesem Jahr wieder ein kleines Erinnerungspräsent. Um besondere Präsente hat sich Kreisjugendleiter Udo Marmitt in diesem Jahr für die jeweiligen Gruppensieger bemüht. So gibt es handsignierte Trikots von Patrick Herrmann (Bor. Mönchengladbach), Adam Matuschyk, Jonas Hector (beide 1. FC Köln) und von Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt) zu gewinnen. Diese Spieler durchliefen, ebenso wie Dzsenifer Marozsan, die Talentsichtung des Saarländischen Fußballverbandes und wurden anschließend auf einem der DFB-Stützpunkte im Saarland gefördert. Auch Dzsenifer Marozsan hat ein Trikot für die beste Spielerin gesponsort. Andre Schürle, der 1. FC Kaiserslautern sowie der 1. FC Saarbrücken unterstützen die Veranstaltung und stellen weitere Trikots als Siegprämie zur Verfügung. Durchgeführt wird der Tag des Talents vom Kreisjugendausschuss Westsaar, unter Mitwirkung des DFB Stützpunktkoordinators Christian Meyer, und der zuständigen DFB Stützpunkt- sowie Gruppenauswahl-Trainer. Weiter Infos gibt es auf der Homepage des Saarländischen Fußballverbandes Westsaar.de/Talentförderung. Die SG Obermosel als Ausrichter dieser Veranstaltung freut sich auf zahlreiche Besucher und Zuschauer. Für das leibliche Wohl und ein unterhaltsames Rahmenprogramm ist an diesem Tag bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freut sich die SG Obermosel. Weitere Sportnachrichten Ergebnisse F1-Jugend FSV Hilbringen - SG Perl/Besch 0:6 SG Obermosel - SG Perl/Besch 0:1 VfB Tünsdorf - SG Perl/Besch 1:8 SCV Orscholz - SG Perl/Besch 0:3 Tore: Max Anton 4x, Christoph Streit 2x, Luka Hufenus 2x, Marius Nies 5x, Matteo Franzen 1x, Luka Thelen 2x, Mathias Lexner 2x F2-Jugend SG Perl/Besch - SV Mettlach 1:5 E2-Jugend SG Perl/Besch - VfB Tünsdorf 5:2 Tore: Leuk Silas 3x, Speich Kevin, Lehnen Robin E1-Jugend SG Perl/Besch - SF Bietzen-Harlingen 2:3 Tore: Greweldinger Michael, Rosar Luca A-Jugend SG Reisbach - SG Per/Besch/SG Obermosel 0:3 Spiele am Wochenende Samstag, 25. April 2015 F1-Jugend Turnier in Tünsdorf ab Uhr F2-Jugend Turnier in Tünsdorf ab Uhr F3-Jugend Turnier in Tünsdorf ab Uhr E2-Jugend Uhr FC Düppenweiler - SG Perl/Besch E1-Jugend Uhr TuS Scheiden - SG Perl/Besch A-Jugend Uhr SG Perl/Besch/SG Oberm. - TuS Beaumarais in Perl Dienstag, 28. April 2015 E1-Jugend Uhr SG Perl/Besch - FSV Hilbringen in Besch

18 Perl aktuell Ausgabe 17/2015 Jugendspielgemeinschaft Orscholz - Tünsdorf Ergebnisse der vergangenen Woche Donnerstag, 16. April 2015 D-Jugend SV Limbach-Dorf 1 - SG SCV Orscholz 13:0 Freitag, 17. April 2015 E-Jugend SV Besch 2 - VfB Tünsdorf 2 5:2 TS: Leon Setter, Max Streit Samstag, 18. April 2015 F-Jugend beim Turnier in Tünsdorf VfB Tünsdorf - FC Oberleuken 1 0:2 VfB Tünsdorf - FSV Hilbringen 1 3:2 VfB Tünsdorf - SV Besch 1 1:8 SCV Orscholz - SV Besch 2 0:3 FSV Hilbringen 2 - SCV Orscholz 3:1 SCV Orscholz - SV Mettlach 1:2 FC Oberleuken 2 - SCV Orscholz 1:0 E-Jugend FC Brotdorf 1 - SG VfB Tünsdorf 1 0:3 TS: Louis Brausch (2), Fabius Becker D-Jugend SG SV Merchingen 1 - SG SCV Orscholz 1:2 C-Jugend SG FC Oberleuken-Borg - SG VfB Tünsdorf 1:2 TS: Henning Holbach, Jacob Streit A-Jugend SG SC Reisbach - SG SV Besch 0:3 Spiele der kommenden Woche Samstag, 25. April 2015 F-Jugend Turnier in Tünsdorf Uhr VfB Tünsdorf, SF Bietzen-Harlingen, SF Rehlingen 1, SV Besch Uhr SCV Orscholz, SV Schwemlingen, SpVgg Merzig, SF Rehlingen 2, SV Besch Uhr SV Besch 2, FC Oberleuken 2, SV Mettlach, FC Brotdorf E-Jugend Uhr SG VfB Tünsdorf 1-1. FC Schmelz 1 in Orscholz D-Jugend Uhr SG SCV Orscholz - JFG Saarschleife 1 in Orscholz C-Jugend Uhr SG VfB Tünsdorf - JFG Saarlouis 2 in Orscholz A-Jugend Uhr SG SV Besch - SG TuS Beaumarais in Perl Sonntag, 26. April 2015 B-Jugend Uhr JFG Litermont - SG SCV Orscholz 2 in Diefflen Uhr FSV Hilbringen - SG SCV Orscholz 1 Dienstag, 28. April 2015 E-Jugend Uhr SG VfB Tünsdorf 1-1. FC Reimsbach in Orscholz Donnerstag, 30. April 2015 D-Jugend Uhr SG SCV Orscholz - 1. FC Reimsbach 1 in Orscholz Frauenspielgemeinschaft Tünsdorf - Orscholz Ergebnisse der vergangenen Woche Mittwoch, 15. April 2015 C-Mädchen SG VfB Tünsdorf - FC Brotdorf 1:17 TS: Sandra Schmitt Spiele der kommenden Woche Mittwoch, 22. April 2015 C-Mädchen Uhr SV Rissenthal - SG VfB Tünsdorf in Oppen Sonntag, 26. April 2015 Frauen Uhr FSG Tünsdorf-Orscholz - TuS Jägersfreude in Orscholz Mittwoch, 29. April 2015 C-Mädchen Uhr FV Eppelborn - VfB Tünsdorf Musikfreunde Perl/Besch Hauptorchester Die nächste Probe findet am Freitag, dem 24. April 2015 um Uhr in den Räumen der Betreuung der Grundschule Dreiländereck in Perl statt. Eingang auf der Gebäuderückseite. Folgende Auftritte finden in nächster Zeit statt: Kirmes in Schengen am 26. April 2015 um Uhr in Uniform (schwarze Hose, weißes Hemd und rote Weste). Wer nicht kommen kann meldet sich bitte bei Ralf Eberhard ab! Vor- und Ausbildungsorchester Die nächsten Proben für unsere Jungmusiker finden am Samstag, dem 25. April 2015 ebenfalls in der Grundschule statt. Die Probezeit: Vororchester von Uhr Ausbildungsorchester von Uhr Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Holger Krause ab. An unsere jüngsten Jungmusiker Zu den Proben des Vororchesters sind auch die Jungmusiker herzlich eingeladen, die im vergangenen Jahr oder im vorletzten Jahr angefangen haben, ein Instrument zu lernen. Dies ist ein geeigneter Zeitpunkt, um im Vororchester mit einzusteigen. Habt keine Angst, kommt einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf euch! Neues von den Musikfreunden Unsere neue Homepage ist online unter: Unser Dirigent Ralf Eberhard leitet das Hauptorchester nun seit einem Jahr. Wir danken ihm für seine tolle Probenarbeit mit den Musikern und die große Zuverlässigkeit bei unseren Auftritten. Chor Cantate Perl Jubiläumskonzert Vor vierzig Jahren wurde der Chor Cantate Perl, damals noch unter dem Begriff Gemeinschaftschor, gegründet. Um dieses Ereignis zu würdigen gibt der Chor ein Jubiläumskonzert in der Pfarrkirche in Perl am 14. Juni 2015 um Uhr. Es werden u. a. Werke von Mozart, Mendelssohn und Bruckner vorgetragen. Der Eintritt ist frei. Es ist uns eine große Freude Sie, liebe Freunde der Chormusik, zu diesem Konzert einzuladen. Chor der Pfarreiengemeinschaft Probe Die nächste Probe des Chores der Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl und Tettingen- Butzdorf/Wochern findet statt am Mittwoch, dem 29. April 2015, um 19:00 Uhr. Wir treffen uns vor dem SLP. Verband Wohneigentum e.v. - Siedlergemeinschaft Besch Vortrag zum Thema: Reduzierung von Barrieren im Wohnumfeld - Altersgerechtes Wohnen am Freitag, 24. April 2015, um Uhr in Besch (Sportlerheim des SV Besch, Franziskusstraße) Referentin ist Frau Diplom-Ingenieurin (FH) Martina Trarbach, Mitglied im Landesvorstand Verband Wohneigentum Saarland e.v.. Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Nicht-Mitglieder natürlich kostenfrei. Wie immer wird ein kleiner Imbiss gereicht. Leben im Eigentum bis zum Lebensende Über diesen Wunsch denken bereits Menschen der Generation 50+ nach. Vor diesem Hintergrund lohnt sich die Überlegung, ob und wie sich dieser Wunsch in der eigenen Immobilie verwirklichen lässt. Denn durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, vor allem im Bewegungsapparat, sehen sich viele Menschen in ihrem Wohnumfeld mit Problemen konfrontiert.

19 Perl aktuell Ausgabe 17/2015 Dabei muss nicht immer ein kostspieliger Umbau nötig sein, um Einschränkungen in der Wohn- und somit Lebensqualität im Alter bestmöglich zu minimieren. Bereits durch kleinere Anpassungen im Wohnraum lassen sich Barrieren abbauen und Gefahrenquellen im Alter reduzieren. Der Vortrag geht u. a. darauf ein, warum das Thema barrierearmes Wohnen heute wichtiger denn je ist. Zudem werden Fragen behandelt, ob sich die eigene Immobilie zum altersgerechten Wohnen eignet, welche Möglichkeiten der Wohnraumanpassung bestehen und was man bereits beim Immobilienkauf oder einer Sanierung beachten und frühzeitig einplanen kann. Neben praktischen Tipps werden anhand von Bildern zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulicht. Ziel des Vortrages soll die Vermittlung von Anregungen und eine Hilfestellung für ein altersgerechtes und sinnvolles, barrierearmes Wohnen in jedem Lebensabschnitt sein. Wanderung am 01. Mai 2015 in s Haff Remich und nach Remerschen Die Siedlergemeinschaft Besch wandert am 01. Mai 2015 von Perl in s Haff Remich und von dort über Wintringen nach Remerschen. Treffpunkt für die Wanderer ist am 1. Mai um 09:30 Uhr am Bahnhof in Perl. Wer nicht mit dem Auto dorthin fahren möchte, kann den Zug um 09:32 Uhr ab Bahnhof Besch nutzen. Gemeinsam wird dann um 09:40 Uhr über die Schengener Brücke und an der Mosel entlang bis zum Haff Remich gewandert. Dort laufen wir über die schönen Wege entlang der ehemaligen Kiesweiher bis nach Wintringen. Je nach Kondition der Teilnehmer bleiben wir dann in der Ebene, um nach Remerschen zu gelangen, oder machen noch einen Abstecher über den Kreuzberg, von dem aus man einen wunderbaren Blick auf die andere Moselseite und das Haff hat. Den Abschluss gibt s in Remerschen beim Proufdach der Domaines Vinsmoselles, Caves du Sud. Individuell kann dann jeder wieder zurück zum Bahnhof nach Perl laufen. Die Gesamtstrecke ab und bis Bahnhof Perl beträgt ca. 10 km. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Fahrt nach Amsterdam vom 24. bis 26. Juli 2015 Die Siedlergemeinschaft Besch bietet auch in diesem Jahr wieder eine größere gemeinsame Fahrt an. Wir wollen vom 24. Juli bis 26. Juli 2015 mit dem Bus nach Amsterdam fahren. Veranstalter der Reise ist die Fa. Bur-Busse, Kleinblittersdorf. Die Fahrt kostet 199,- EUR pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer (Busreise, 2x Übernachtung im 4*-Hotel am Stadtrand von Amsterdam (regelmäßiger Hotelbus-Shuttle in die Innenstadt bis 24:00 Uhr), 2x Frühstücksbüfett, Grachtenschifffahrt Amsterdam, Ausflug Ijsselmeer, Schifffahrt Volendam-Marken), Einzelzimmer (+ 88,- EUR) auf Anfrage. Bis zum 02. Mai 2015 sind für uns 25 Plätze im Bus reserviert. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmelden kann man sich bis zum 02. Mai 2015 beim ersten Vorsitzenden Willy Jacoby, Tel , Mail: wjacoby@web. de oder der zweiten Vorsitzenden Sabine Kremer-Wolz, Tel , Mail: s.kremer-wolz@web.de. Wir freuen uns auf viele Mitfahrer. Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von 40,- EUR pro Person auf das Konto der SGM Besch bei der Sparkasse Merzig-Wadern, IBAN DE , BIC: MERZDE55XXX, zu leisten, die Restzahlung 14 Tage vor Reisebeginn. Nach dem 02. Mai 2015 sind keine Plätze mehr reserviert, nach Verfügbarkeit kann die Fahrt aber immer noch bei der Fa. Bur-Busse gebucht werden. Informationen zum Thema Klärgrubenkurzschließung in Perl Als Service für ihre Mitglieder hat die Siedlergemeinschaft ein Sammelangebot bei einer bekannten Kanalsanierungsfirma für die notwendigen Klärgrubenkurzschließungen eingeholt. Wenn Sie Interesse daran haben, das Angebot einzusehen oder zugesandt zu bekommen, melden Sie sich bitte beim Ersten Vorsitzenden Willi Jacoby, Tel , Mail: wjacoby@web.de oder der Zweiten Vorsitzenden Sabine Kremer- Wolz, Tel , Mail: s.kremer-wolz@web.de. Auf der Internetseite finden Sie das Angebot ebenfalls. Das Angebot umfasst die TV-Untersuchung des Hausanschlusses, die Kurzschließung der Klärgrube und die Verfüllung bis zur Rohrhöhe. Der angebotene Preis gilt für eine SAS Blass 90 x 40 mm Standard-Kurzschließung für die reinen Kanalarbeiten (ohne Erdarbeiten) bei technisch regelgerechtem und intaktem Hausanschluss. Der Zustand des Hausanschlusses wird durch die Verfilmung zuvor überprüft. Vorsorglich weist die Siedlergemeinschaft darauf hin, dass sie nicht als Vermittler für die anbietende Firma auftritt, sie keinerlei Vorteile oder Provision erhält und ein eventueller Vertrag nur zwischen dem einzelnen Mitglied als Auftraggeber und der Firma als Auftragnehmer abgeschlossen wird. Eine Gewährleistung seitens der Siedlergemeinschaft wird nicht übernommen. Hinweis für Nichtmitglieder: Für einen Mitgliedsbeitrag von derzeit 15,- EUR pro Jahr werden Ihnen die gleichen Konditionen gewährt. Informieren Sie sich über die vielen Vorteile der Mitgliedschaft unter de/saarland/on297. Vorankündigung: Fahrt zur Landesgartenschau Rheinland-Pfalz in Landau am Samstag, 06. Juni 2015 Nähere Informationen folgen demnächst! Festausschuss für das Saarländische Moselweinfest Wer wird die neue Saarländische Obermoselweinkönigin? Der Festausschuss für das Saarländische Moselweinfest bittet alle Interessentinnen, die Moselweinkönigin oder Moselweinprinzessin werden wollen, sich entsprechend zu bewerben. Die Krönung wird im Rahmen des Moselweinfestes vorgenommen, das in der Zeit vom bis in Nennig stattfindet. Wer also Interesse an der wichtigen und zugleich interessanten Aufgabe der Repräsentation unserer Region und unseres Weines hat, richtet seine Bewerbung an den Präsidenten des Saarländischen Winzerverbandes, Herrn Helmut Herber oder an den Festausschuss-Vorsitzenden, Herrn Karl Fuchs. Helmut Herber Karl Fuchs Apacher Str. 15 Wieser Str Perl Perl-Nennig Tel.: 06867/854 Tel.: 06866/274 Förderverein der Sozialstation der Pfarreien Tünsdorf und Eft-Hellendorf zugehörige Orte: Nohn, Wehingen, Bethingen, Büschdorf Mitgliederversammlung Der Förderverein der Sozialstation lädt alle Mitglieder herzlich ein zur Mitgliederversammlung am Freitag, dem 08. Mai 2015, um Uhr, im Pfarrheim Tünsdorf. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Verschiedenes Persönliche Einladungen ergehen keine. Der Vorstand würde sich freuen, zahlreiche Mitglieder begrüßen zu dürfen. BI Windkraft mit Vernunft e.v. Mitgliederversammlung Hiermit laden wir alle unsere Mitglieder und die interessierten Bürger recht herzlich zur Mitgliederversammlung der BI Windkraft mit Vernunft e.v. am Sonntag, dem um 18:00 Uhr im Gemeinschaftsraum im Feuerwehrhaus Weiten ein. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.

20 Perl aktuell Ausgabe 17/2015 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de Tagesordnungspunkte der Mitgliederversammlung: TOP 1: Begrüßung und Einführung TOP 2: Bericht des Vorstands TOP 3: Wahl eines Versammlungsleiters TOP 4: Entlastung des Vorstands TOP 5: Neuwahl des Vorstands, der Kassenprüfer und der Beisitzer TOP 6: Umstellung auf ein Lastschriftverfahren zum Einzug der Mitgliedsbeiträge TOP 7: Ausblick auf BI-Aktivitäten TOP 8: Verschiedenes Aus organisatorischen Gründen haben wir die Umstellung auf ein Lastschriftverfahren zum Einzug der Mitgliedsbeiträge erwogen und wollen die Mitglieder dazu abstimmen lassen. Daher bitten wir auch darum die Bankdaten (IBAN und BIC) für den Fall mitzubringen, dass die Versammlung die Umstellung annimmt. Besch Ortsvorsteher: Herbert Weber, Perler Str. 4, Tel /353 Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Herbert Weber wird bis auf weiteres vom stellvertretenden Ortsvorsteher Hermann Bücher, Waldstr. 27, Tel.: 5850, vertreten. Perl, den 20. April 2015 Der Bürgermeister Schmitt Verunreinigung von Straßen, Wegen, öffentlichen Flächen sowie Privatgrundstücken durch Hunde in Besch Immer wieder werden Beschwerden verärgerter Grundstückseigentümer, Anwohner und Spaziergänger über Hinterlassenschaften von Hunden auf Gehwegen, Wiesen, Spielplätzen und sonstigen Grundstücken an uns herangetragen. Außerdem wurde verstärkt festgestellt, dass viele Hunde unbeaufsichtigt von den Hundehaltern in der Ortslage umherlaufen und Passanten und Anwohner belästigen. Diesmal liegen uns Beschwerden über den Bereich der Moseluferpromenade in Besch vor. Da die Uferpromenade von vielen Hundebesitzern zum Ausführen ihrer Hunde Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Reklamation Zustellung: Tel / , -336 oder genutzt wird, kommt es in den Grünanlagen in diesem Bereich zu erheblichen und nicht hinzunehmenden Belastungen durch Hundekot. Sicherlich sind die meisten Hundehalterinnen und Hundehalter sich ihrer Verantwortung bewusst und achten darauf, dass der Kot ihrer Hunde nicht überall hinterlassen wird oder sie beseitigen ihn. Einige Hundehalter vergessen aber scheinbar, dass die Haltung eines Hundes nicht nur mit Freude verbunden ist, sondern auch Pflichten mit sich bringt. An diesen Personenkreis appellieren wir deshalb: Bitte beachten Sie, dass Hundekot nicht nur eine Umweltbelastung und ekelerregend ist, sondern er stellt auch eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen dar. Durch Viren, Bakterien und Würmer, die über den Hundekot übertragen werden können, sind besonders Kinder und abwehrgeschwächte Erwachsene gefährdet. Die Erreger finden hierbei über die Schuhe den Weg in Wohnungen oder aber Kinder kommen mit ihm auf Spielplätzen in Berührung. Mehr als verständlich ist auch der Ärger von Grundstückseigentümern oder Anliegern, denen die Reinigungspflicht für die an ihr Grundstück angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen obliegt, wenn sie den Abfall anderer Leute beseitigen müssen. Denn rechtlich gesehen handelt es sich bei Hundekot um Abfall. Das Liegenlassen stellt somit einen Verstoß gegen abfallrechtliche Vorschriften dar und kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Außerdem wird gegen 3 Abs. 1 der Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Perl verstoßen. Im Interesse eines guten Miteinanders bitten wir diejenigen Hundehalterinnen und Hundehalter, die bisher die notwendige Rücksichtnahme vermissen ließen, darauf zu achten, dass der von ihren Hunden hinterlassene Kot auch beseitigt wird. Durch die entsprechende Rücksichtnahme und Umsicht könnte mancher Streit und Ärger auch in der Nachbarschaft vermieden werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ggfs. Bußgeldverfahren in die Wege geleitet werden können. Perl, den 20. April 2015 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl als Ortspolizeibehörde Schmitt Borg Ortsvorsteher: Rudi Biewer, Auf dem Waas 18, Tel /791 Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Inhalt Bestands- und Verkehrsdaten 5 Vertragsschluss 6 Bonitätsabfrage 7 Telefonbuch und Auskunft 8 Rechnung und Einzelverbindungsnachweis 9 Auskunftsrecht

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Stellenverwaltung für Lehrpersonen

Stellenverwaltung für Lehrpersonen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule ANWENDUNGSDOKUMENTATION Stellenverwaltung für Lehrpersonen Oktober 2013 Inhalt Toolanwendung Bewerbungskonto... 3 1. Einstieg in "Mein Bewerbungskonto"...

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN Water. Wegen. Werken. Rijkswaterstaat. 1 In dieser Kurzanleitung wird angegeben, wie Sie kontrollieren können, ob Ihre BICS-Anmeldung korrekt an das IVS90 oder

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz l Amtsgericht Frankfurt am Main l Amtsgericht Frankfurt-Höchst l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l Hrsg.: Arbeitskreis Interventionen

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

UNIGLAS - Handbuch zum Forum UNIGLAS - Handbuch zum Forum Stand: November 2014 Das Forum im der UNIGLAS im Intranet der Website soll dem Informationsaustausch dienen und gleichzeitig Plattform sein, um gemeinsam verschiedene Themen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015 Der 3. Wettbewerb im Kilometersammeln von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Hauptsponsor: weitere Sponsoren und Aktionspartner: Weitere Infos unter:

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Kammerservice_NEWSLETTER

Kammerservice_NEWSLETTER Kammerservice_NEWSLETTER sbb Ausgabe Nr. 3 / 2011_ Vorgehensweise für das Aufnahmeverfahren 2012 Hinweis zu gesperrten E-Mail-Adressen von Stipendiumsanwärtern im DAS-Portal Hinweise zu regelmäßiger bzw.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Kilian Gosses, Daniel Kiefer Anwesend Basti Bauer, Matthias Seliger, Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Martin Schmitt, Michael

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr