Vortragsverzeichnis (chronologisch, Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortragsverzeichnis (chronologisch, Stand: )"

Transkript

1 Vortragsverzeichnis (chronologisch, Stand: ) Vorträge und Workshops Ricart Brede, Julia (Dezember 2015): Berlin als Ort trans- und interkultureller Begegnungen in Yoko Tawadas An der Spree. Vortrag im Rahmen der Tagung Die Stadt als ästhetischpoetische Denkkategorie. Raum, Geschichte, Kultur und Gesellschaft, Université Sidi Ben Abdallah Fès (Marokko). Ricart Brede, Julia (Dezember 2015): Über- und Einblicke in Verfahren der Datengenerierung, -analyse und -auswertung. Workshop für die Creative Unit FaBiT (Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation), Universität Bremen. Ricart Brede, Julia (November 2015): Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe (EVA-Sek) Seiteneinsteiger und Sprache im Fach. Ein Verbundprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Bielefeld und der Europa-Universität Flensburg zu Sprachförderprogrammen des Projektes Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). Projektvorstellung im Rahmen des 11. Workshops Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Pädagogische Hochschule Weingarten [zusammen mit Ahrenholz, Bernt/ Ohm, Udo]. Ricart Brede, Julia (September 2015): Ich kann Dänisch, Deutsch und Englisch sprechen, ich bin also ziemlich gut ausgerüstet, denn die meisten können ja Englisch, aber es ist nicht so angenehm, Schüler zu haben, die z. B. nur Türkisch können. Ergebnisse aus einem Projekt zu Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit und DaZ. Vortrag im Rahmen der DGfE-Tagung, Universität Göttingen [zusammen mit Maak, Diana]. Ricart Brede, Julia Ricart Brede (Juli 2015): Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Grenzziehungen, Europa- Universität Flensburg. Ricart Brede, Julia (Juni 2015): Online-Projekte erfolgreiche Formen der Kooperation. Vortrag im Rahmen des 3. Flensburg-Pensa-Kongresses. Staatliche Universität Pensa (Russland) [zusammen mit Martynowa, Olga]. Ricart Brede, Julia (Mai 2015): Das Schreiben von Versuchsprotokollen im Biologieunterricht als Herausforderung für Schüler/-innen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Hamburg. Ricart Brede, Julia (März 2015): Ergebnisse und methodische Reflexionen zur Erfassung von Einstellungen zur Kultur der Mehrsprachigkeit. Vortrag im Rahmen der Tagung DaZ und Mehrsprachigkeit in Ausbildung und Unterricht, Europa-Universität Flensburg. Ricart Brede, Julia (März 2015): Sprachsensibler Fachunterricht und fachsensibler Sprach(förder)unterricht: Aufgaben einer durchgängigen Sprachbildung. Vortrag im Rahmen der Fachtagung: Durchgängige Sprachbildung, Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1

2 Ricart Brede, Julia (Dezember 2014): Linguistic Landscaping als Arbeitsmethode für die Linguistik, Vortrag im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der Deutschabteilung der Faculté des Lettres an der Université Sidi Ben Abdallah, Université Sidi Ben Abdallah Fès (Marokko). Ricart Brede, Julia (Dezember 2014): Kultur der Mehrsprachigkeit als Ansatz für eine Mehrsprachigkeitsdidaktik, Vortrag im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der Deutschabteilung der Faculté des Lettres an der Université Sidi Ben Abdallah, Université Sidi Ben Abdallah Fès (Marokko). Ricart Brede, Julia (Oktober 2014): Einstellungen angehender LehrerInnen zu Mehrsprachigkeit. Vorstellung eines Forschungsprojektes. Vortrag im Rahmen der Tagung Perspektiven und Perspektivierungen: Vermittlung transkultureller Kompetenzen in Fès und Flensburg, Europa-Universität Flensburg. Ricart Brede, Julia (September 2014): Mehrsprachigkeit sichtbar machen Linguistic Landscaping zur Durchgängigen Sprachbildung nutzen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung: Durchgängige Sprachbildung: Konzepte und Methoden zur Sprachbildung im Unterricht aller Fächer, Europa-Universität Flensburg. Ricart Brede, Julia (September 2014): Evaluation evaluativer Prozesse: Videographische Beobachtungen als Möglichkeit zur Analyse und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen. Workshop im Rahmen der 6. Fachtagung: Am Phänomen lernen, Europa-Universität Flensburg. Ricart Brede, Julia (September 2014): Evaluation evaluativer Prozesse von sprachlichen Lehr- Lernprozessen. Vortrag im Rahmen der 6. Fachtagung Am Phänomen lernen, Europa- Universität Flensburg. Ricart Brede, Julia (September 2014): Internet-Tandem-Lernen als Möglichkeit der Internationalisierung zu Hause. Vortrag im Rahmen des 2. Flensburg-Pensa-Kongresses, Universität Flensburg [zusammen mit Martynowa, Olga]. Ricart Brede, Julia (August 2014): How pupils write und how teachers expect them to write: A corpus-based study. Posterpräsentation im Rahmen des 17th Wold Congress of Applied Linguistics (AILA), Brisbane (Australien). Ricart Brede, Julia (August 2014): Methodenworkshop zur Videographie: Aufzeichnung, Erhebung, Auswertung und Analyse von Videodaten. Workshop im Rahmen der Summer-School Mit Forschungsdaten in den bildungswissenschaftlichen Diskurs. Integrative Ansätze in der empirischen Bildungsforschung Natur- und Bildungswissenschaften im Verbund, Universität Koblenz-Landau. Ricart Brede, Julia (Juni 2014): Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der Lehramtsausbildung. Sachlagen, Einstellungen, Perspektiven. Antrittsvorlesung, Universität Flensburg. Ricart Brede, Julia (Mai 2014): Sprachliche Bewusstheit von Kindern fördern. Vortrag im Rahmen eines ERASMUS-Aufenthaltes an der Cukurova Universität, Adana (Türkei). Ricart Brede, Julia (Mai 2014): Schriftlicher Sprachgebrauch von SchülerInnen mit Deutsch als Erstund Zweitsprache im Biologieunterricht. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sprache hoch drei, Universität Bochum. 2

3 Ricart Brede, Julia (April 2014): Erste Blicke a die C-Tests i Kobalt-DaF. Vortrag im Rahmen des DFG-Netzwerktreffens Kobalt-DaF, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ricart Brede, Julia (Februar 2014): Möglichkeiten und Grenzen der Videografie. Vortrag im Rahmen der Tagung Forschung und Forschungsmethoden im Bereich Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache, Universität Wuppertal. Ricart Brede, Julia (Januar 2014): Einstellung von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit Wege zur Operationalisierung und Erfassung. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Fachdidaktik Deutsch am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena [zusammen mit Maak, Diana]. Ricart Brede, Julia (November 2013): Versuchsprotokolle aus dem Biologieunterricht. Vortrag im Rahmen des 9. Workshops für Kinder mit Migrationshintergrund, Humboldt-Universität, Berlin. Ricart Brede, Julia (Oktober 2013): Auswertungsmöglichkeiten eines C-Tests im L2-Kontext am Beispiel des DFG-Netzwerkes Kobalt-DaF. Vortrag im Rahmen der Tagung Fremdsprachen im 21. Jahrhundert: aktuelle Fragen der Sprachwissenschaft, Lehrtheorie und Lehrmethodik, Universität Pensa (Russland). Ricart Brede, Julia (Oktober 2013): Förderung der Textkompetenz bei SuS mit DaZ. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik: Grundlagen, Konzepte, Desiderate, Universität Heidelberg. Ricart Brede, Julia (September 2013): Schreibprozesse bei mehrsprachigen Schülern unter Einbeziehung der Erstsprache. Vortrag auf dem Symposium Mehrsprachigkeitsförderung in der Grundschule empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis / supporting multilingualism in Primary School empirical findings and consequences for educational practice im Rahmen der DGfE-Tagung, Universität Braunschweig. Ricart Brede, Julia (September 2013): DaZ in der Lehrerausbildung Erfassung und Operationalisierung eines Konzepts mittels Fragebogen. Vortrag im Rahmen des Intensivworkshops des Nachwuchsnetzwerks des Symposion Deutschdidaktik e.v., Rastede. Ricart Brede, Julia (April 2013): Mehrsprachigkeit in der Lehramtsausbildung: Sachlagen, Einstellungen, Perspektiven. Vortrag, Universität Erlangen-Nürnberg. Ricart Brede, Julia (April 2013): Lasst doch mal die Eltern nach vorn! Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext von Mehrsprachigkeit. Impulsreferat im Rahmen des Rucksack-Fachtages, RAA Berlin. Ricart Brede, Julia (März 2013): Fachgemäße Arbeitsweisen im Biologieunterricht mit Seiteneinsteigern im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Workshop im Rahmen der FINK-Tagung Inklusive Entwicklungslinien, Pädagogische Hochschule Heidelberg [zusammen mit Jäkel, Lissy]. Ricart Brede, Julia (Oktober 2012): Bilingualer Unterricht und Mehrsprachigkeitsdidaktik. Sektionsleitung im Rahmen der DGFF-Nachwuchstagung, Universität Jena. Ricart Brede, Julia (Juli 2012): Sprachgebrauch und Lernervariablen. Aspekte der sprachlichen Realisierung in fachspezifischen Schülerinnen-Texten. Vortrag, Universität Flensburg. 3

4 Ricart Brede, Julia (Juni 2012): Software zur Transkription und Analyse mündlicher Korpora. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sprachdidaktik, Universität Flensburg. Ricart Brede, Julia (Juni 2012): Bildungs-, Fach- und Schulsprache der Sprachgebrauch im Fachunterricht der Sekundarstufe. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sprache, Universität Flensburg. Ricart Brede, Julia (Mai 2012): Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht der Sekundarstufe I. Vortrag, Pädagogische Hochschule Heidelberg. Ricart Brede, Julia (Mai 2012): Sprachförderung im Alltag. Fortbildung für Lehrerinnen und Erzieherinnen, Stuttgart Fellbach [zusammen mit Knapp, Werner]. Ricart Brede, Julia (April 2012): Kodierung und Auswertung von Videodaten. Workshop, Universität Lüneburg. Ricart Brede, Julia (März 2012): Empirische Erfassung der Invasivität in videographierten Unterrichtseinheiten des Faches Biologie der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen der Tagung "Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken", Universität Siegen [zusammen mit Maak, Diana]. Ricart Brede, Julia (März 2012): Möglichkeiten der qualitativen Videoanalyse. Workshop im Rahmen der AG für Qualitative Methoden, Universität Wuppertal. Ricart Brede, Julia (Febr. 2012): Videographie. Workshop im Rahmen der EmMeth 2012, Friedrich- Schiller-Universität Jena. Ricart Brede, Julia (November 2011): Schriftliche Produktionen von DaZ- und DaM-SchülerInnen aus dem Fachunterricht Biologie der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen des 7. Workshops für Kinder mit Migrationshintergrund, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Ricart Brede, Julia (Oktober 2011): Sprache im Fache Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Diskutantin auf dem Fachdidaktischen Forschungssymposium der Friedrich Stiftung in Verbindung mit der Universität zu Köln, Schloss Wahn. Ricart Brede, Julia (September 2011): Sprachförderung im Alltag. Videographisches Forschen in der Fremdsprachenforschung. Vortrag und Workshopleitung im Rahmen der Nachwuchstagung der DGFF, Universität Hamburg. Ricart Brede, Julia (September 2011): Sprachliche Mittel in Schulbuchtexten der Sekundarstufe. Vortrag im Rahmen der GAL-Sektionstagung, Universität Bayreuth [zusammen mit Ahrenholz, Bernt/ Doolittle, Seanna/ Maak, Diana]. Maak, Diana (September 2011): Datenerhebung mittels Videographie. Workshop im Rahmen des Intensivworkshops "Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik" des Nachwuchsnetzwerks des Symposion Deutschdidaktik e.v., Ossmannstedt [zusammen mit Ricart Brede, Julia]. Ricart Brede, Julia (August 2011): Protocols written by second language learners in comparison to first language learners. Vortrag im Rahmen des 16th Wold Congress of Applied Linguistics (AILA), Peking (China). 4

5 Ricart Brede, Julia (Mai 2011): Wen man luft reinpustet geht es schneller aus. Warum?? Schriftliche Produktionen von DaZ- und DaM-Schülerinnen im Fachunterricht Biologie. Vortrag an der Universität Paderborn. Ricart Brede, Julia (März 2011): Sprachförderung im Alltag. Fortbildung im Projekt Durchgängige Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule der Stadt Fellbach, Fellbach [zusammen mit Knapp, Werner]. Ricart Brede, Julia (März 2011): Sprachstandsdiagnose im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Vortrag am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft der Universität Minsk, Minsk (Weißrussland). Ricart Brede, Julia (November 2010): Videoanalysen vorschulischer Sprachfördereinheiten. Vortrag im Rahmen des Fachtags "Forschung in der Frühpädagogik", Rathaus Stuttgart [zusammen mit Knapp, Werner]. Ricart Brede, Julia (Oktober 2010): Die Methode der Videografie. Workshop im Rahmen des Doktoranden- und Habilitandenkolloquiums, Pädagogische Hochschule Weingarten. Ricart Brede, Julia (Oktober 2010): Sprachstandsdiagnose im DaZ-Kontext. Workshop im Rahmen der Lehrerfortbildung "DaZ in der Schule Diagnose und Förderung", Thillm Bad Berka. Ricart Brede, Julia (September 2010): Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen. Vortrag im Rahmen des 18. Symposion Deutschdidaktik e.v., Universität Bremen. Ricart Brede, Julia (Juli 2010): Über Fehler, den Umgang mit ihnen und was man aus ihnen lernen kann. Vortrag im Rahmen des 69. Internationalen Sommerkurses für Germanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universität Jena. Ricart Brede, Julia (März 2010): "So, jetzt fangen wir an..." Umgang mit Organisationssequenzen. Workshop im Rahmen der Fachtagung Wie kann Sprachförderung gelingen?, Pädagogische Hochschule Weingarten. Ricart Brede, Julia (November 2009): "Sag' mal was - Ergebnisse der Begleitforschung durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. Vortrag im Rahmen des 5. Workshops für Kinder mit Migrationshintergrund, Universität Augsburg [zusammen mit Knapp, Werner]. Ricart Brede, Julia (August 2009): Aufbereitung, Auswertung und Kodierung von Videodaten über den Videographen. Workshop im Rahmen des Intensivworkshops Schriftlichkeit und Mündlichkeit des Nachwuchsnetzwerks des Symposion Deutschdidaktik e.v., Pädagogische Hochschule Weingarten. Ricart Brede, Julia (Juni 2009): Videobasierte Qualitätsanalysen vorschulischer Sprachfördereinheiten. Vortrag an der Universität Frankfurt a.m. Ricart Brede, Julia (November 2008): Entwicklung von Beobachtungssystemen in der videobasierten Forschung. Vortrag im Rahmen der forschungsmethodischen Gespräche Kassel-Leipzig, Universität Kassel [zusammen mit Knapp, Werner]. Ricart Brede, Julia (November 2008): Wie soll der Input für inszenierte Sprachlernsituationen aussehen? Vortrag im Rahmen des 4. Workshops für Kinder mit Migrationshintergrund, Universität Münster [zusammen mit Knapp, Werner]. 5

6 Ricart Brede, Julia (September 2008): Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen. Vortrag im Rahmen des 17. Symposion Deutschdidaktik e.v., Universität zu Köln. Ricart Brede, Julia (Juli 2008): Videobased evaluation of quality of situations in preschool language skills training. Postervortrag im Rahmen der Summer Academy, IPN Kiel. Ricart Brede, Julia (November 2007): Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen. Wokshop im Rahmen der Fachtagung Sprachförderung im Vorschulalter, Pädagogische Hochschule Weingarten [zusammen mit Knapp, Werner]. Ricart Brede, Julia (November 2007): Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen. Vortrag im Rahmen des 3. Wokshops für Kinder mit Migrationshintergrund, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg [zusammen mit Knapp, Werner]. Organisation von Workshops, Tagungen und Ausstellungen Tagung Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in Ausbildung und Unterricht, Europa-Universität Flensburg [zusammen mit Maak, Diana] Tagung Perspektiven und Perspektivierungen: Vermittlung transkultureller Kompetenzen in Fès und Flensburg, Europa-Universität Flensburg [zusammen mit Januschek, Franz] Fachtagung Durchgängige Sprachbildung: Konzepte und Methoden zur Sprachbildung im Unterricht aller Fächer, Europa-Universität Flensburg Pensa-Flensburg-Kongress unter Schirmherrschaft der Stadt Flensburg. Universität Flensburg u. a. [zusammen mit Asmussen, Gabi/ Helmes, Günter/ Lorenzen, Peter/ Tonko, Christian] : Ausstellung Rundum DaZ in der Zentralen Hochschulbibliothek der Universität Flensburg [zusammen mit den KollegInnen des Faches DaF/DaZ am Institut für Germanistik der Universität Flensburg] : Emmeth-Nachwuchstagung (Empirische Methoden in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena [zusammen mit Gerlach, Manja/ Korneva, Anna/ Sabo, Milica/ Würz, Ulrike] : Intensivworkshop "Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik" im Rahmen des Nachwuchsnetzwerks des Symposion Deutschdidaktik e.v., auf dem Wieland-Gut in Ossmannstedt [zusammen mit Dube, Juliane/ Freudenberg, Ricarda/ Maak, Diana] : Intensivworkshop Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Rahmen des Nachwuchsnetzwerks des Symposion Deutschdidaktik e.v., an der Pädagogischen Hochschule Weingarten [zusammen mit Böhnisch, Martin]. 6

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Präsentationen Martynowa, Olga/ Ricart Brede, Julia (September 2014): Internet-Tandem-Lernen als Möglichkeit der Internationalisierung zu Hause. Vortrag

Mehr

Publikationen, Workshops und Vorträge

Publikationen, Workshops und Vorträge Diana Maak Diana.Maak@uni-flensburg.de Inhalt 1 HERAUSGEBERSCHAFTEN... 1 2 MONOGRAPHIEN... 1 3 SAMMELBAND- und ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE... 1 4 UNTERRICHTSMATERIALIEN... 2 5 REZENSIONEN... 3 6 VORTRÄGE UND

Mehr

Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: )

Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: ) Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: 03.01.2016) Monographien & Herausgeberschaften Ricart Brede, Julia (Hrsg.) (i. Vorb.): Korpusbasierte Analyse von Lernertexten für Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: )

Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: ) Publikationsverzeichnis (chronologisch, Stand: 22.02.2017) Monographien & Herausgeberschaften Ricart Brede, Julia (i. Vorb.): Lernersprachliche Texte im Biologieunterricht. Eine empirische Studie zu schriftlichen

Mehr

Publikationen, Workshops und Vorträge

Publikationen, Workshops und Vorträge Diana Maak Diana.Maak@uni-flensburg.de Inhalt 1 HERAUSGEBERSCHAFTEN... 1 2 MONOGRAPHIEN... 1 3 SAMMELBAND- und ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE... 1 4 REZENSIONEN... 3 5 VORTRÄGE UND WORKSHOPS... 4 1 HERAUSGEBERSCHAFTEN

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Für ein dreijähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen werden an der Universität Duisburg-Essen

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Linguistic Landscape im forschungsnahen Lernen und Lehren in der Lehrerausbildung Oldenburg, 9./

Linguistic Landscape im forschungsnahen Lernen und Lehren in der Lehrerausbildung Oldenburg, 9./ Linguistic Landscape im forschungsnahen Lernen und Lehren in der Lehrerausbildung Oldenburg, 9./10.6.2016 Germanistisches Institut Abt. Sprachdidaktik Was ist Linguistic Landscape? Vorgehen aus der (soziolinguistischen)

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkungen auf Schule und Arbeitswelt

Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkungen auf Schule und Arbeitswelt Prof. Dr. Julia Ricart Brede Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkungen auf Schule und Arbeitswelt Flensburg, 28.02.2017 Fachtagung Berufliche Bildung an der Hannah-Arendt-Schule Potenziale von Mehrsprachigkeit

Mehr

Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks am 20./ in Jena. DaM

Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks am 20./ in Jena. DaM DaM DaF DaZ DAM DAF DAZ Eine interdisziplinäre Forschungswerkstatt zur Analyse von Lernerdaten Im Rahmen des Frühjahrsworkshops des SDD-Nachwuchsnetzwerks 2015 in Jena soll die Frage nach Gemeinsamkeiten

Mehr

Publikationen und Tagungsbeiträge

Publikationen und Tagungsbeiträge Publikationen und Tagungsbeiträge (Stand: Februar 2017) Publikationen Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K. & Kempter, I. (). Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung vom 28.09. - 01.10.2011 an der Universität Hamburg

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Herr Prof. Dr. Jörg Jost Seite 1 Herr Prof. Dr. Jörg Jost Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: C4.316 Telefon: (05251) 60-5576 E-Mail: joerg.jost@uni-paderborn.de

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 12. Äquivalenzverordnung

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten

HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten 13.-15.11.2015 Zespół Szkół nr 7 im. Szczepana Bońkowskiego ul. Chłodna 36/46, Warszawa Freitag, der 13.11.2015 15.00 Uhr 15:30 Uhr Eröffnung 15:30 Uhr 17:00 Uhr

Mehr

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017 Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität in heieducation Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017 Grundstruktur der Lehrerbildung in Baden- Württemberg Trennung zwischen gymnasialem

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten Forschungsprojekt der Stadt Wien in Kooperation mit Verein Zeit!Raum & Universität Wien Tagung Wissen teilen Institut für Anglistik, 08.

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Sprachstandsbeobachtung vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe Vortrag im Rahmen des Jour fixe Forschung der PH Vorarlberg, Feldkirch

Sprachstandsbeobachtung vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe Vortrag im Rahmen des Jour fixe Forschung der PH Vorarlberg, Feldkirch Vorträge 18.05.2015 Diagnostizieren und fördern. USB DaZ und sprachbewusster Unterricht Vortrag im Rahmen der Tagung "Diagnostizieren und fördern im sprachbewussten Unterricht", gemeinsam mit Tanja Tajmel,

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache Udo Ohm, Universität Bielefeld Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache Überblick Qualitätssicherung/-entwicklung Praxisbezug Berufsbezug Zweitsprachenerwerbsforschung Interdisziplinarität

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht: Didaktische Konzeptionen, Unterrichtsmaterialien, professionelle Netzwerke

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht: Didaktische Konzeptionen, Unterrichtsmaterialien, professionelle Netzwerke Katja Schnitzer Deutschland Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht: Didaktische Konzeptionen, Unterrichtsmaterialien, professionelle Netzwerke MARILLE -Workshop No. 8 am 15./16. Dezember am ECML Graz 1

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Interkulturellen Germanistik und der Germanistik, mit der sprachlichen

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung, Symposium 07: DaZ in der Lehrerbildung, GAL, 17.09.2014

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung 308 BERUFUNGSKULTUR Forschung & Lehre 5 08 Universitäten sordnung? de s?** Erhält je persönlichen bei die Falle öffentlichrechtlichen die Falle öffentlichrechtlichen? Ihre dual career Familie? sr Reise

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen

Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen Ein Projekt der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg durchgeführt von der Pädagogischen Hochschule Weingarten Werner Knapp, Julia Ricart Brede, Barbara

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN Professional School of Education Professur für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit Akademie der Ruhr-Universität Bochum DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN Modul I: Grundlagen

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 27.03. 28.03.2015 (Quelle: Bundesarchiv_B_145_F070964-0006) Veranstaltungort: Hauptgebäude (HG) der EUF, 2. Stock, Raum 250 Anmeldung (bis

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I Gliederung Bundesweites Projekt in der Sekundarstufe 2 Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule zum Beruf in Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Germanistik Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych.

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching Institut für Diversität und Internationales HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge BOECKMANN Professur für Mehrsprachigkeit und Deutsch

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Britta Hövelbrinks Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Britta Hövelbrinks Thillm-Fortbildung, 23.10.2014, Bad Berka

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum 2 Ziele des Teilprojekts Es soll ein abgestimmtes und vernetztes Curriculum der lehrerbildenden Fächer zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion erarbeitet

Mehr

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Schulamt für die Stadt Leverkusen als untere staatliche Schulaufsichtsbehörde Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Differenzierung ganz praktisch für

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [ Stand: 21.10.2008 ] Diese Liste dokumentiert die Prüfungsordnungen für die "" (DSH) der Hochschulen und Studienkollegs, die nach

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule Mehrsprachig in die Zukunft telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule Mehr Chancen mit telc Language Tests. In einem Grenzen überschreitenden Europa werden Fremdsprachenkenntnisse für Schülerinnen

Mehr

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache GSV-Band: Individuell fördern Kompetenzen stärken Klassen 0/1/2 Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache Havva Engin PH Heidelberg engin@ph-heidelberg.de Grundphilosophie bzw. inhaltliche

Mehr

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 PH Weingarten, 26.06.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 parental involvement Kernstück von Erziehungs- und Bildungsprozessen Schlüssel zur vorschulischen und schulischen (Leistungs-)Entwicklung

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, Wie kommt das Kind zur Sprache?

Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, Wie kommt das Kind zur Sprache? Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, 16.02.2018 Wie kommt das Kind zur Sprache? Uhrzeit Setting Thema Referent/in Raum 09:00 13:00 14:00 16.00 16:00 18.00 18:00-18:30 Plenum Input mit Praxistransfer Input

Mehr

Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis

Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis Einladung zur 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis vom 17. bis 19. Mai 2007 am Der Vorstand des FaDaF lädt alle Interessierten

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Fachtagung am 02.09.2010 im Congresszentrum Hannover Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr