Der neugeborene Welpe biologische Grundlagen und Komplikationen in der frühen Entwicklungsperiode Teil I: Anpassung an die neue Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der neugeborene Welpe biologische Grundlagen und Komplikationen in der frühen Entwicklungsperiode Teil I: Anpassung an die neue Umwelt"

Transkript

1 Der neugeborene Welpe biologische Grundlagen und Komplikationen in der frühen Entwicklungsperiode Teil I: Anpassung an die neue Umwelt H. Bostedt ehemals Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen VDH-Seminar, Kleinmachnow

2 Grundsätzliche Ausführungen Bis zur Geburt liegt der Welpe in einer eigenen, absolut keimfreien, mit Wasser und Schleim gefüllten Fruchtkammer und ist somit gegen Druck und äußere Einflüsse geschützt. Seine Umgebungstemperatur entspricht konstant 38,8 39,2 C Es herrschen völlige Dunkelheit und Geräuschlosigkeit. Die Ernährung erfolgt mütterlicherseits über die Plazenta und den dazugehörigen Nabelstrang 2

3 Grundsätzliche Ausführungen Diese Situation ändert sich schlagartig mit Beginn der Geburt. Der Welpe wird in der Geburt äußeren Druckverhältnissen ausgesetzt (Passage durch das mütterliche Becken und den Scheidenkanal) erfährt unmittelbar nach der Geburt einen Temperatursturz um 15 C. durchlebt erstmals Berührungs- und Lichtreize wird mit Umweltkeimen konfrontiert 3

4 Grundsätzliche Ausführungen Die Geburt stellt für Muttertier und Neugeborenes gleichermaßen einen Stress dar, der aber als natürlicher oder biologischer Stress zu bezeichnen ist Der Organismus läuft beim Welpen unter der Geburt auf Hochtouren Es muss daher vermieden werden, das Neugeborene zusätzlich zu belasten, damit die vorgegebene Stresssituation nicht kippt ( krankhafter Stress) 4

5 Grundsätzliche Ausführungen Welpen werden in einem Zustand der noch nicht vollständig abgeschlossenen Entwicklung geboren = Nesthocker Sowohl bestimmte Organe als auch das Nervensystem müssen in den ersten Wochen nach der Geburt nachreifen Sie sind daher in den ersten Lebenswochen absolut abhängig von der mütterlichen Fürsorge und Pflege Ohne diese können sie nicht überleben 5

6 PD Schmidt, Gießen Gehirnentwicklung beim neugeborenen Welpen Gehirn 1 Tag p. n. Gehirn ca. 3 Wochen p. n. 6

7 Einteilung der Entwicklungsstadien von Welpen nach verschiedenen Gesichtspunkten Veterinärmedizinische Einteilung Verhaltensbiologische Einteilung 1. Adaptations- (Anpassungs-) Periode 0 1. Tag Kontaktperiode Muttertier Welpe Neugeborenen - Periode 0 1. Stunde Tag 2. Adaptationsperiode Tag Konsolidierungs- (Festigungs-) Periode Tag 3. Adaptationsperiode Tag Sozialisations- (Prozess der Einordnung) Periode 4./ Lebenswoche 7

8 Anpassungsperioden des neugeborenen Welpens Lebenstag Wichtige Entwicklungsschritte 1. Adaptationsperiode Lebensstunde Einsetzen der Atmung Anpassung an die neue Umgebung 1. Nahrungsaufnahme Lebensstunde Stabilisierung der Lungenfunktion Regulation der Körpertemperatur Beginn der Verdauung Regulation des Stoffwechsels 8

9 Anpassungsperioden des neugeborenen Welpens Lebenstag Wichtige Entwicklungsschritte 2. Adaptationsperiode Nachreifung der Organfunktionen (Lunge, Leber, Niere, Muskulatur) Entwicklung der Nervenstrukturen Einsetzen der Bewegungsaktivität 3. Adaptationsperiode Deutliche Fortschritte in der Nervenfunktion Erlangung der Seh- und Hörkraft Beginn des selbständigen Abganges von Urin und Kot Steigerung der Bewegungsaktivität 9

10 Die entscheidende erste Lebensstunde Herausgleiten aus dem Geburtskanal Beginn der Atemtätigkeit Orientierung in der neuen Umwelt Suche nach Wärme (Körper des Muttertieres) Kontaktaufnahme Muttertier Welpe Anregung des Kreislaufes (Belecken) Erkennungsritual Abnabelung Verzehr der Plazenta (Nachgeburt) Verbindung neugeborener Welpe Gesäuge Suche nach einer Zitze Saug- und Schluckakt 10

11 Einführung in die Neugeborenenkunde Kontaktperiode (1-60 Minuten nach der Geburt) Das Muttertier muss ihre Welpen erfassen und einen intensiven Kontakt zu ihnen herstellen ( Pflege- und Sorgeintensität) Welpen werden mit einem Eigengeruch geboren Rezeptoren im Nasenbereich des Muttertieres nehmen diesen Geruch wahr Weiterhin dienen die Geschmacksaufnahme (Belecken) durch das Muttertier sowie das Einprägung der Welpenkonturen der temporären (zeitlich begrenzten) Erkennung 11

12 Einführung in die Neugeborenenkunde Schlussfolgerungen Ein neugeborener Welpe ist aus biologischer Sicht ein unfertiges, unausgereiftes, hoch sensibles Individuum. In den ersten vier Lebenswochen (Neugeborenen- und Kleinkindperiode) reifen die meisten Organsysteme bis auf die Niere (2 Monate!) nach, so dass sie dann über die volle Funktion verfügen. Ab der 4. Woche beginnt das Jungtierstadium. 12

13 Einführung in die Neugeborenenkunde Schlussfolgerungen daraus: Verhaltensweisen des neugeborenen Welpens genau beobachten Eine Annäherung zwischen Welpen und Muttertier nicht störend beeinflussen Temperaturregelung im Neugeborenenbereich beachten Den neugeborenen Welpen keinen zu massiven Licht- und Geräuschreizen aussetzen C Umgebungstemperatursturz für den neugeborenen Welpen nach Verlassen des Geburtskanals Min. 13

14 Einführung in die Neugeborenenkunde Weitere Schlussfolgerungen: Neugeborene Welpen nur in die Hand nehmen, wenn es unbedingt notwendig ist Der noch feuchte Welpe hat einen Eigengeruch, der für das Erkennen durch das Muttertier unabdingbar ist Wenn aber ein neugeborener Welpe in die Hand genommen werden muss, dann: Hände waschen keine geruchsintensiven Mittel verwenden Hand mit sterilem Handschuh wegen eventueller Keimübertragung schützen Nach der Manipulation Welpe dem Muttertier vorlegen. Nimmt diese den Welpen nur zögerlich an, den Welpe mit Geburtsschleim am Kopf und Rücken benetzen 14

15 Physiologie der neonatalen Atmung Das Lungengewebe befindet sich zum Zeitpunkt der Geburt in einem noch unterentwickelten Zustand (A). Trotz allem ist ein Gasaustausch (Luft Blut) unmittelbar nach der Geburt möglich. Mit dem ersten Atemzug werden die Lungenbläschen aufgebläht der Gasaustausch beginnt (B). Ein besonderer chemischer Komplex sorgt dafür, dass die Lungenbläschen auch beim Ausatmen stabil bleiben (C). 15

16 Physiologie der neonatalen Atmung Beim Durchtritt durch den Geburtskanal wird die Flüssigkeit aus der Lunge abgepresst Sobald der Kopf aus dem Schamspalt ragt und die Kopfkappe gelöst ist, werden erste Atemzüge vollführt Die Rhythmik der Atemtätigkeit geschieht dann über das Heben und Senken des Brustkorbes Daran sind beteiligt: Zentrale Steuerung Zwerchfell Muskeln des Zwischenrippenbereichs 16

17 Physiologie der neonatalen Atmung Welpen weisen unmittelbar nach der Geburt periodische Atemzüge auf, die von kurzfristigen Atempausen (Apnoen) unterbrochen werden. Atempausen von geringer Dauer (10 sec) haben keine Bedeutung, da die Sauerstoff (O 2 )-Spannung im Blut nur unwesentlich sinkt. Erst bei Atempausen von mehr als 10 Sekunden kommt es zu einem signifikanten, gefährlichen Abfall der Sauerstoff (O 2 )- Spannung sowie zu einem dramatischen Anstieg der Kohlendioxid (Co 2 )-Konzentration im Blut. 17

18 Physiologie der neonatalen Atmung Die Schnappatmung sollte spätestens nach 3 Minuten aufgehört haben und in ein normales Luftansaugen über die Nasenöffnungen übergegangen sein. Die Schleimhaut (Mundschleimhaut) muss rosarot sein normale O 2 - Versorgung gesichert. Sieht sie bläulich-weiß aus, besteht ein Sauerstoff (O 2 )-Mangel sowie ein Kohlendioxid(CO 2 )-Überhang. Dies bedeutet eine hohe Gefahr für das Überleben Wird ein neugeborener Welpe stark gerubbelt, gerät der Rhythmus des Hebens und Senkens des Brustkorbes außer Kontrolle. 18

19 Welche Störungen können bei Beginn der Atmung auftreten? Das Nichtingangkommen der Atmung (Neugeborenen- Atemnotsyndrom) stellt einen lebensbedrohlichen Zustand dar. Eine länger andauernde Schnappatmung/Würgen verlangt sofortiges Eingreifen. Wesentliche Ursachen für das Neugeborenen-Atemnotsyndrom (NANS) sind: Verzögerungen in der Austreibungsphase mit Absinken der Herzfrequenz Schwergeburt auf natürlichem Weg (per vias naturalis) Narkoseschäden durch Sectio caesarea Plazentaanomalien Missbildungen des Atemweges/des Lungengewebes 19

20 Neonatales Atemnotsyndrom (NANS) Verhaltene Verlaufsform: Unregelmäßige Atemtätigkeit Mundschleimhaut und Haus des Nasenspiegels bläulichrosa Dramatische Verlaufsform Lang anhaltende Schnappatmung Keine Reflexe Schleimhäute blass-blau 20

21 Neonatales Atemnotsyndrom (NANS) Erkennen: Atempausen von mehr als 10 Sekunden Unregelmäßige, kaum sichtbare Atmung Blaue Schleimhäute Mundatmung Eventuell Schaum- oder Blasenbildung im Mundund Nasenbereich 21

22 Neonatales Atemnotsyndrom (NANS) Sofortmaßnahmen bei leichter Form: Freilegen der Atemwege Absaugen von Schleim aus dem Mund Rachenraum, dafür eventuell Fixation des Welpen in Kopfdistallage um 45 Massage des Welpen im Rhythmus der Atemtätigkeit mit einem angewärmten Tuch immer in Richtung Kopf Bauch. Niemals rubbeln! Dadurch: Anregung der Atmung Stimulation der Herzkreislauffunktion Trocknung, Verringerung der Verdunstungskälte 22

23 Neonatales Atemnotsyndrom (NANS) Maßnahmen in bedrohlichen Fällen: Absaugen des Schleimes aus dem Mund-Rachenbereich Rhythmische Burstkorbkompression unter gleichzeitiger Luftzufuhr (Schlauch/Maske) Sauerstoffverabreichung Gabe eines Atemanregungsmittel (z. B. Doxapram ) Reanimationsmaßnahmen sind 30 (45) Minuten durchzuführen 23

24 Nachgeburtliche Kontrolle des Welpens Sobald die Welpen stabilisiert sind und die erste Saugakte durchgeführt haben (ca. 3 Stunden nach der Geburt), sollte eine kurze Kontrolle vorgenommen werden Mund-Rachenbereich (Gaumenspalte) Anogenitalbereich (Anlage des Afters) Nabel (Nabelstumpf, Missbildungen) Schwache Welpen bedürfen einer besonderen Fürsorge (T -Messung, etc.) 24

25 In wenigen Fällen unterlässt das Muttertier das Abnabeln. Gründe: Sturzgeburt Desinteresse (!) Manipulation am Nabel Abklemmen des Nabel auf 1 cm Länge mittels Klemme Abbinden mit Zahnseide dann abtrennen und Desinfektion. Niemals Nabel mit Fingernägeln und durch Zug durchtrennen Kontrolle des Nabel nach 24 und 48 Stunden nach der Geburt Trocknungsgrad Feuchtigkeit Schmerzfreiheit Schmerz 25

26 Temperaturregelung beim neugeborenen Welpen Ursachen für das Absinken der Körpertemperatur unmittelbar nach der Geburt sind: noch keine eigene, stabile Temperaturregelung möglich geringes Energiedepot im Körper Unterfunktion der Stoffwechselorgane (Leber, Bauchspeicheldrüse) Der neugeborene Welpe ist daher abhängig von der Umgebungswärme und Nahrungszufuhr, um nicht in eine Energiemangelsituation abzugleiten Milch ist ein ausgezeichneter Energielieferant 26

27 Temperaturkurenentwicklung beim neugeborenen Welpen Die Körperinnentemperatur bei Hundewelpen steigt von der Geburt allmählich an, um in der vierten Lebenswoche in etwa die Basis erwachsener Hunde zu erreichen: Unmittelbar nach der Geburt 39,0 C 1. Lebensstunde 35,5 36,5 C 1. Lebenswoche 36,0 37,0 C 2. Lebenswoche 37,5 38,0 C 3. Lebenswoche 37,8 38,5 C 27

28 Kerndaten für die ersten Lebenstage 39 C Körpertemperatur Körpertemperatur g Gewicht Gewicht 35 G G Stunden nach der Geburt Tag nach der Geburt 28

29 Temperaturregelung beim neugeborenen Welpen Dadurch, dass der neugeborene Welpe noch nicht seine Körpertemperatur stabil halten kann, kommt den Aufzuchtverhältnissen große Bedeutung zu Durch Zufuhr von Wärme von außen wird das Halten einer stabilen Temperatur des Welpens unterstützt: Wärmeabstrahlung im Bereich der Gesäugeleiste und die typische Lage des säugenden Muttertieres bilden das Mikroklima Bodenwärme Mikroklima Umgebungswärme Ausreichende Energiezufuhr über die Milch 29

30 Was ist zu tun, was zu unterlassen? Es ist Sorge für eine warme (ca C), zugfreie Welpenbox zu tragen. Die Mutterhündin muss sich bequem darin in Seitenlage ausstrecken können. Die Luftfeuchtigkeit sollte 65 % betragen Keine Punktwärme (Rotlichtlampe) anwenden! Bei Überhitzung trocknen die Welpen aus und die Mutterhündin fühlt sich unwohl (Hecheln, häufiges Verlassen der Welpenbox) Besser ist, eine ausreichende Bodenwärme sicher zu stellen Neugeborene, die keinen direkten Kontakt mit dem Muttertier haben, kühlen schnell aus (KT < 36 C) 30

31 Thermoregulation Bei Welpen können sowohl Untertemperatur als auch Fieber auftreten Wann besteht ein fieberhafter Zustand? Alter: Normalwerte: Fieber: (höher als) Untertemperatur (geringer als) 1. Lebenstag 39,0 35, 5 C 1. Lebenswoche 36,0 36,5 C 2. Lebenswoche 37,0 38,0 C 3. Lebenswoche 38,0 38,5 C > 3. Lebenswoche > 38,5 C 37,0 C 38,2 C 38,5 C 39,2 C 35 C 36 C 37 C 38 C 38 C 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 32

Welpenaufzucht Welpenerkrankungen

Welpenaufzucht Welpenerkrankungen Klinikum Veterinärmedizin Welpenaufzucht Welpenerkrankungen Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der JLU Gießen Theresa.conze@vetmed.uni-giessen.de

Mehr

Geburtsstörungen beim Hund

Geburtsstörungen beim Hund Geburtsstörungen beim Hund Pascal Bucher Dr. med.vet. Tierarztpraxis Ranksstrasse Beinwil am See Vortrag Gynäkologie Schweizerischer St-Berhards-Club 08. November 2014 ÜBERSICHT 1) Einleitung 2) Erkennen

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATMUNG DES MENSCHEN ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH

Mehr

Die Entwicklungsphasen des Welpen

Die Entwicklungsphasen des Welpen Die Entwicklungsphasen des Welpen von Dr. Dagmar Heydeck Die Mutterhündin sollte die Trächtigkeit stressfrei und sozial gesichert durchleben. Ist das nicht der Fall, steigt das Hormon Cortisol im Blut

Mehr

Geburtsstörungen. Dr. Theresa Conze

Geburtsstörungen. Dr. Theresa Conze Geburtsstörungen Dr. Theresa Conze Geburtsüberwachung Welche Materialien sollten bereit liegen, wenn eine Hundegeburt ansteht: Fieberthermometer Waschutensilien sterile Handschuhe Gleitgel (steril) saubere

Mehr

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner Der familienfreundliche Tierarzt Vitalparameter: - Schleimhäute (rosarot, glänzend) - Kapillarfüllungszeit (unter 2-3 Sek.) - Hautelastizität (erhalten) - Puls (kräftig,

Mehr

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig. Richtige Atmung "Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig." Swami Swatmarama 1 Richtige Atmung \ Wir atmen in der

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Professionelles Geburtsmanagement

Professionelles Geburtsmanagement Professionelles Geburtsmanagement Geburt Ein zentrales Ereignis und ein intimer Akt Geburtsvorbereitungen Vom Trockensteherabteil in den Abkalbestand Temperaturmessen a.p. + p.p. 14 Tage a.p. einmalig

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 14 Asthma Was Sie wissen sollten Wie funktioniert Atmung?

Mehr

Gesunde Ernährung ab 40

Gesunde Ernährung ab 40 dr. andrea flemmer Gesunde Ernährung ab 40 So bleiben Sie fit und leistungsfähig Das biologische und das biografische Alter 13 Das biologische Alter beschreibt die körperliche und geistige Fitness. Beides

Mehr

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen Die Atmung Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung

Mehr

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler Unterrichtsinhalte! Grundverständnis Kreislauf! Grundverständnis Kreislaufstillstand! Erkennen des Kreislaufstillstandes! Aktivieren von Hilfe! Strukturierte Alarmierung des Rettungsdienstes! Verständnis

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel PG - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite PG 1 Die Atmung Unter Atmung versteht man den Sauerstofftransport

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Posten 4. Lest das folgende Fallbeispiel aufmerksam durch und handelt so, wie ihr es gelernt habt.

Posten 4. Lest das folgende Fallbeispiel aufmerksam durch und handelt so, wie ihr es gelernt habt. Auftrag Posten Zeit: 10 Minuten Auftrag Nr. 1 Lest das folgende Fallbeispiel aufmerksam durch und handelt so, wie ihr es gelernt habt. Denkt dabei laut, wir können nicht Gedanken lesen. Während einer Patrouille

Mehr

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet. Diagnosebogen Der Weg der Atemluft - Die Bestandteile des Atemapparates nennen und ihre Funktion angeben. - Den Weg der Atemluft beschreiben. Häkchen in Spalte 1 ein. 1 In der Nase wird die Luft erwärmt,

Mehr

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 Christian Dickel Vorstellung DLRG-GTG * KG Giessen e.v. Rettungssanitäter

Mehr

Technikelement Atmung

Technikelement Atmung Technikelement Atmung Die Atmung erfüllt beim Schießen 3 wesentliche Aufgaben: 1. Betrieb der Körperfunktionen: Durch die Atmung wird der Körper mit Sauerstoff (O2 ) versorgt, was für den leistungsfähigen

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

Unser neugeborenes Kind. Eltern-Information:

Unser neugeborenes Kind. Eltern-Information: Eltern-Information: Unser neugeborenes Kind Kinderärzte der Universitätsklinik Bonn informieren Sie über alle wichtigen Untersuchungen und Präventionsmaßnahmen. www.neonatologie-bonn.de Liebe Eltern, wir

Mehr

Die Trächtigkeit der Hündin dauert 56-63 Tage.

Die Trächtigkeit der Hündin dauert 56-63 Tage. 1 Die Trächtigkeit der Hündin dauert 56-63 Tage. Untersuchung Mit einer sonografischen Untersuchung kann bereits ab dem 18. Tag nach der Befruchtung eine Trächtigkeit festgestellt werden. Günstig ist ein

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Fohlenintensivmedizin

Fohlenintensivmedizin Fohlenintensivmedizin Das lebensschwache Fohlen Tierklinik Telgte Sabrina Auen (TFA) Einleitung Schnelles Eingreifen und die richtige Erstversorgung des erkrankten Fohlens kann lebensrettend sein! Risikopatienten

Mehr

Leistungsnachweis 2016

Leistungsnachweis 2016 Leistungsnachweis 2016 Erste Hilfe 1. Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) jeweils 1 Helfer 2. Stabile Seitenlage jeweils 1 Helfer (+ 1 Patient) 3. Überheben auf eine Krankentrage jeweils 4 Helfer (+ 1 Patient)

Mehr

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun? Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 30.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Ein Unfall ist geschehen und was nun? 30.06.2012

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche Erste Hilfe beim Säugling Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche Schwangerschaft und Geburt = Glückliche Eltern Eltern haben große Angst vor lebensbedrohlicher Erkrankung ihrer Kinder Gefühl der

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Meditation und Atemtechniken für mehr Selbstbewusstsein

Meditation und Atemtechniken für mehr Selbstbewusstsein Meditation und Atemtechniken für mehr Selbstbewusstsein Unser Körper ist das beste Mittel und das beste Vehikel zu unseren Gefühlen. Und wie wir uns fühlen entscheidet letztlich darüber, wie wir handeln

Mehr

Gastransport Tierreich

Gastransport Tierreich Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Schwere Blutungen. Allgemein:

Schwere Blutungen. Allgemein: Schwere Blutungen Allgemein: Eine Blutung ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw. des Blutkreislaufs. Blutungen können nach außen aus dem Körper austreten oder nach innen

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin.

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin. Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Geburtsmanagement in

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

Propädeutik Neugeborenenuntersuchung

Propädeutik Neugeborenenuntersuchung Veterinärmedizinische Fakultät Propädeutik Neugeborenenuntersuchung TÄ Manuela Heine Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Veränderungen

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Grundlagen Eine Hypoglykämie (BZ ) ist sowohl beim Termin- wie auch beim Frühgeborenen zu vermeiden. Die klinischen Symptome

Mehr

Definitionen. Grundlagen und Definitionen der Neonatologie. Definitionen. Säuglingssterblichkeit. Neugeborenenperiode. Lebendgeburt 2008.

Definitionen. Grundlagen und Definitionen der Neonatologie. Definitionen. Säuglingssterblichkeit. Neugeborenenperiode. Lebendgeburt 2008. Grundlagen und Definitionen der Neonatologie 2008. Definitionen Neugeborenenperiode 1-28. Lebenstag 1.-7. Lebenstag: frühe Neugeborenenperiode 8.-28. Lebenstag: späte Neugeborenenperiode Lebendgeburt Das

Mehr

Dauer des Sexualzyklus bei der Hündin. Anzahl der Läufigkeiten pro Jahr

Dauer des Sexualzyklus bei der Hündin. Anzahl der Läufigkeiten pro Jahr Dr. Hans-Klaus Dreier FTA für Kleintiere Baden Österreich hans-klaus_dreier@dreier.at tierklinik@dreier.at www.dreier.at Die Notfallmedizin ist kein selbständiges Fachgebiet der Medizin, sondern nur ein

Mehr

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag Vorwort... 8 Einleitung... 9 Kapitel 1 Was ist Entspannung? 13 1.1 Entspannung im Sport... 15 1.2 Entspannung im Alltag... 17 Kapitel 2 Wie wirkt Entspannung? 19 2.1 Psychologische Wirkung von Entspannung...

Mehr

Name des Hundes. Name des Besitzers. Praxis-Stempel

Name des Hundes. Name des Besitzers. Praxis-Stempel Name des Hundes Name des Besitzers Praxis-Stempel Sehr geehrter Patientenbesitzer, Bei Ihrem Hund ist im Rahmen einer allgemeinen Untersuchung ein Herzgeräusch festgestellt worden. Ihr Tierarzt kann dieses

Mehr

Hauptaufgabe Gastransport

Hauptaufgabe Gastransport Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Medizinische Physiologie Einführung Regelung im Körper Prof. Gyula Sáry 1 Medizinische Physiologie Was bieten wir? Rückmeldung dux.maria@med.u-szeged.hu 1 Medizinische Physiologie Was ist von den Studenten

Mehr

Rund um die Geburt beim Rind

Rund um die Geburt beim Rind Rund um die Geburt beim Rind K. Biemelt Natürlicher Geburtsablauf Überwachung der Geburt Geburtshilfe Erstversorgung von Kuh und Kalb Literaturhinweise Becker, H., 1996: Nachgeburtsverhalten. top agrar

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren.

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren. Das BIOSWING-Prinzip Von Bewegung profitieren. Treibstoff BIOSWING Unterstützt das biologische Schwingungsmuster des Menschen und verbessert das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Nerven und Muskulatur BIOSWING

Mehr

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Christian

Mehr

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule Das Atemtrainergerät SMART BREATHE Wir leben heute in einer sehr technogener Welt, wo der Mensch sich anpassen muss. Einer dieser Methoden ist die Atmung. Beim aufgeregten Zustand oder Schmerzen atmen

Mehr

Ich muss ins Spital AB 1: Lückentext

Ich muss ins Spital AB 1: Lückentext Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Schüler lesen die Texte. Sie verteilen die Rollen und spielen die Situationen nach. Ziel Die Schüler lernen, wie man verschiedene Krankheiten oder Unfälle im Spital

Mehr

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3. 1. Tag Erster Decktag. Spermien wandern außerhalb der Gebärmutterschleimhaut. Die Spermien wandern zu den Eileitern. Bei gesunden Rüden ist das Sperma bis zu sechs Tage im weiblichen Genital befruchtungsfähig.

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage ANHANG 4.1 (Moderationskarten) Anleitung: Die Karten werden ein Mal kopiert und auseinandergeschnitten. Es empfiehlt sich, die Karten auf Karton zu kopieren oder zu laminieren. Bewusstlosigkeit Stabile

Mehr

Analyse des Geburtsgeschehens beim Boxer September 2015

Analyse des Geburtsgeschehens beim Boxer September 2015 Über die Landesgruppenzuchtwarte an alle Zuchtwarte und Züchter des BK Analyse des Geburtsgeschehens beim Boxer September 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, wie Ihnen aus den diversen Berichten zum Zuchtgeschehen

Mehr

Die sanfte Wahl. Linde: Living healthcare

Die sanfte Wahl. Linde: Living healthcare LIVOPAN. Die sanfte Wahl. Linde: Living healthcare 02 Was werdende Mütter wissen sollten. 03 Was ist LIVOPAN? LIVOPAN ist ein Medikament zum Einatmen. Eingesetzt wird es bei leichten bis mittelstarken

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz GRUNDLAGEN Vitalfunktionen Bewusstsein Gehirn Atmung Lunge Kreislauf Herz Abbildung aus: Karutz / von Buttlar: Kursbuch Erste Hilfe 2. Auflage 2008, dtv-verlag München Störungen der Vitalfunktionen Bei

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse 14 Die Schilddrüse wichtig zu wissen Schilddrüsenhormone

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

AED First-Responder Gruppe Lungern

AED First-Responder Gruppe Lungern AED FirstRi AED FirstResponder Gruppe Lungern Sruppe Lungern Atmung Herz Kreislauf Aufbau (Anatomie) und Funktion (Physiologie) Die Atmung Die Atmung reguliert die Aufnahme von Sauerstoff in den Kreislauf

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr

dsdsd Schwangerschaft und Geburtshilfe im Rettungsdienst

dsdsd Schwangerschaft und Geburtshilfe im Rettungsdienst dsdsd Schwangerschaft und Geburtshilfe im Rettungsdienst Einsatzmeldung drohende Geburt/Geburt sehr selten Aber: Sehr einschneidende Erfahrung für werdende Mutter und Rettungsdienstpersonal Erstmaßnahmen:

Mehr

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) 4.1 Sauerstofftransport GEHIRN LUNGE MIT LUNGENBLÄSCHEN HERZ LEBER NIERE SCHLAGADER Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) Jedes Organ, jede Zelle braucht Sauerstoff zur Energiegewinnung. Der Sauerstoff

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem Allgemeine Medizin Deutsch 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem 1.a) Das Atmungssystem. Sehen Sie sich das Video an und markieren Sie richtig oder falsch. (URL: http://www.youtube.com/watch?v=y3x5by0q4dy

Mehr

Merkblatt Atemübungen

Merkblatt Atemübungen Merkblatt Atemübungen Atmung als Kraftquelle Häufig atmet man erst bei grosser Anstrengung bewusst und tief in den Bauch hinein. Dabei kann die Atmung eine therapeutisch wirksame Kraftquelle sein. Bewusste

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Tirol Sanitätsreferat Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer Maßnahme 1: Notfallcheck Situation erfassen (Sicherheit?

Mehr

Korrespondenz, Krankenkasse, Arzt, Krankenhaus. Persönliche Daten. Das Betreuungsteam. Die Geburt. Arztbriefe/Diagnose. Operation, OP-Berichte

Korrespondenz, Krankenkasse, Arzt, Krankenhaus. Persönliche Daten. Das Betreuungsteam. Die Geburt. Arztbriefe/Diagnose. Operation, OP-Berichte Korrespondenz, Krankenkasse, Arzt, Krankenhaus Persönliche Daten Das Betreuungsteam Die Geburt 4 Arztbriefe/Diagnose Operation, OP-Berichte Therapien Rehabilitation/Abschlussbehandlung Beratung/Psychologie

Mehr

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C) Seite 1 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 8 Reagenzgläser mit Stopfen kaltes Wasser (etwa 5 C) 8 Thermometer Federn 6 Bechergläser Fell 2 Wannen oder alte Aquarien Speck heißes Leitungswasser Stecke

Mehr

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an 26 ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an Mit der ersten Übung lernen Sie Ihren Atem näher kennen und üben, Ihre Achtsamkeit ausschließlich auf ihn zu richten, auf nichts anderes als den Atem. Sie erfahren

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Bei jeder Verletzung hat sich der Helfer zuerst zu erkundigen, was und wie es passiert ist, bevor er dem Verletzten helfen kann. Den Verletzten niemals alleinlassen.

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2)

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2) 1 Südwestrundfunk Impuls Aufnahme: 15.11.2012 Sendung: 20.11.2012 Dauer: 05 41 Autor: Mirko Smiljanic Redaktion: Rainer Hannes ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2) Was wissen wir über die Phase unmittelbar

Mehr

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung BAGEH FORUM 2006 Kinderreanimation paediatric life support Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 PROBLEME Häufigkeit Schwierigkeit Ursachen respiratorisch

Mehr

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council 2010 Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen Überarbeitet durch S.Mühlan(Ltg,R.Schruba(FKP Teil 1: Basismaßnahmen Stellen Sie sich die

Mehr