Gangbare Wege globaler Klimapolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gangbare Wege globaler Klimapolitik"

Transkript

1 Gangbare Wege globaler Klimapolitik Schöpfung bewahren Der Klimawandel als Herausforderung für das Erzbistum Berlin Frankfurt/Oder, 24. April 2010 Vollversammlung des Diözesanrats Lehrstuhl Ökonomie des Klimawandels Technische Universität Berlin

2 Projektionen der Globalen Mitteltemperatur IPCC 2007 Verschiedene Szenarien

3 Kippschalter im Erdsystem Quelle: Schellnhuber, 1996; Lenton et al. (2008) Kippprozesse des Klimasystems zeigen starke Reaktion bereits auf kleine Klimaveränderungen

4 Das Ampeldiagramm Prognose für 2100 (IPCC 2007) Potentielle politikrelevante Kippschalter, die durch die globale Erwärmung in diesem Jahrhundert ausgelöst werden könnten, wobei die Schattierung die unsicheren Schwellenwerte darstellt. Bei jedem Schwellenwert gibt der Übergang von weiß zu gelb die untere Grenze der Annäherung und der Übergang von gelb zu rot die obere Grenze an. Der Grad der Unsicherheit wird durch die Verteilung des Farbübergangs dargestellt. T. M. Lenton & H. J. Schellnhuber (Nature Reports Climate Change, 2007)

5 Die Risiken des Klimawandels nach IPCC

6 Die Risiken des Klimawandels nach IPCC

7 Quelle: Füssel 2007 Quelle: Füssel (2007)

8 Quelle: Füssel 2007 Quelle: Füssel (2007)

9 P: Fossile CO 2 -Emissionen (kg C pro Person und Jahr) Ethiopia Kohlenstoffschuld und Vermögen India Bangladesh China Egypt South Africa Brazil Russia Mexico United States Germany France Fitting-Gerade: ln P=0.987 ln K+c Japan K: Kapitalbestand (US$2000 pro Person) Quelle: Füssel 2007

10 Die historische Herausforderung 3 Emissionsszenarien mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten, das 2 C-Ziel einzuhalten: 550ppm-eq, 450ppm-eq, 400ppm-eq CO 2 Emissionen [Gt C/Jahr] baseline 550ppm-eq 450ppm-eq 400ppm-eq Business-as-usual Klimaschutzpfade? ~15% Wahrs. ~50% Wahrs. ~75% Wahrs. Jahr

11 Energieverbrauch [EJ] Die Große Transformation Kohle Kohle mit CCS Öl Gas Kernenergie Biomasse Biomasse mit CCS Erneuerbare Energien REMIND-R, ADAM 450ppm-eq, 4/6/2009, Steckel/Knopf Negative CO 2 Emissionen CO 2 Emissionen Jahr Basierend auf IEA-Daten ( ) und REMIND-Ergebnissen für 450ppm-äq (ADAM); Grafik von Jan Steckel (PIK)

12 Bedeutung der Biomasse in Niedrig-Stabilisierungs-Szenarien Konsumverluste [%] Konsumverluste [%] x x xxx Vermeidungskosten [%] Hohes Biomasse-Potential Mit allen Optionen (Referenz) Ohne Kernenergie* Niedriges Biomasse-Potential Limitiertes CCS-Potential Ohne Erneuerbare* *über Business-as-usual hinaus Knopf, Edenhofer et al. (2009) POLES berichtet Vermeidungskosten Das 400ppm-Stabilisierungsziel ist ohne den Einsatz von CCS bzw. gesteigerten Ausbau der Erneuerbaren nicht zu erreichen Die Potentiale von Biomasse und CCS bestimmen die Vermeidungskosten

13 Umfassendes Verständnis des Lösungsraumes 13 Bevölkerung Pro-Kopf BIP Energie- Intensität CO 2 - Intensität Freigesetztes CO 2 Pop GDP / Pop E / GDP CO 2 / E CO 2 (A)/CO 2 CO 2 - Emissionen Kohlenstoffkreislauf Versauerung der Meere Auswirkungen Andere GHG Emissionen Strahlungsantrieb Klima- Wandel

14 Analyse des Lösungsraums 14 Life-Style-Change Technologien Nicht-Fossile Energie CO 2 -Abscheidung/ Speicherung (CCS) Bevölkerung Pro-Kopf BIP Energie- Intensität CO 2 - Intensität Freigesetztes CO 2 Pop GDP / Pop E / GDP CO 2 / E CO 2 (A)/CO 2 CO 2 - Emissionen Kohlenstoffkreislauf Carbon Management Versauerung der Meere Auswirkungen Andere GHG Emissionen Strahlungsantrieb Klima- Wandel Anpassung Landwirtschaftl. Praktiken etc. Prof. Radiation Dr. Ottmar Edenhofer Management

15 Baseline Beispiel: Analyse von Transformation Pathways MERGE TIMER POLES REMIND E3MG ppm-eq Transformationspfad = Baseline + Vermeidungsszenario Die Transformation kann über verschiedene Pfade erreicht werden. Nebeneffekte müssen explizit erwähnt werden: CCS Leckage Hungerkrise wg. großskaliger Biomasse-Nutzung Atomabfall Edenhofer et al. (2010)

16 Wissenschaft Das pragmatisch-aufgeklärte Modell wissenschaftlicher Politikberatung Zielfestlegung durch die Politik Wissenschaft: Bandbreite an Optionen Daten 1,5 C Ziel 2 C Ziel Einbeziehung unerwünschter Nebeneffekte

17

18 Geo-Engineering Optionen + Carbon Management

19

20 Die Renaissance der Kohle Daten: IEA, Berechnung Jan Steckel (PIK)

21 Anpassung Ein New Deal für das Klima New Deal Wirksamkeit Effizienz Gerechtigkeit Technologieentwicklung Vermeidung von Entwaldung Globaler CO2-Markt

22 Begrenzte Deponie Unbegrenzte Ressourcen 2000 Gas Öl Kohle Biomasse + CCS Bestand an Kohlenstoff (GtC) im Boden in der Atm osphäre Konventionelle Reserven Konventionelle Reserven Konventionelle Ressourcen Unonventionelle Ressourcen Kumulierter historischer Verbrauch Projizierter Verbrauch (400ppm) Kohle mit CCS (400ppm) Biomasse mit CCS (400ppm) Zusätzlicher Verbrauch (BAU)

23 Das Grüne Paradoxon (H-W Sinn) Erwartungen über zukünftige Klimapolitik beeinflusst Extraktion Hohe CO 2 -Steuer in der Zukunft kann zu vermehrter Extraktion in der Gegenwart führen P Resourcen Preis R Resourcenextraktion Steigende Steuer (Grünes Paradoxon) Steigende Steuer (Grünes Paradoxon) Optimal Optimal Zeit Beschleunigte Extraktion Zeit

24 Zertifikatehandel garantiert Einhaltung der Klimaziele Extraktion fossiler Ressourcen: > Gt Kohlenstoff Verbleibender Deponieraum in der Atmosphäre: ca. 200 GtC Rente = ökonomische Knappheit Knappes Budget bewirkt Knappheitsrente Fossile Energieträger werden dagegen entwertet Nationale und zeitliche Aufteilung der Rente muss geregelt werden, Globale und nationale Institutionen nötig

25 Warum wir einen globalen Emissionshandel brauchen! (EU-27) 3.1 (EU-27) The cumulative balance of emissions embodied in trade (BEET) in million tons of CO 2. Arrows indicate Prof. the Dr. largest Ottmar net Edenhofer transfer between regions. Quelle: Peters, Minx, Weber und Edenhofer (2009)

26 Status quo: Regionale Emissionshandelssysteme US ETS Max 7.000Mt CO 2 eq Start:? WCI ETS 800+Mt CO 2 eq Start: 2012 Midwestern GHG Accord? Mt CO 2 eq Start:? Mexico ETS Max 640 Mt CO 2 eq Start: 2012? Canada ETS Max 740 Mt CO 2 eq Start: 2010? RGGI ETS 170 Mt CO 2 Started: 2009 EU ETS 2.000Mt CO 2 Started: 2005 Swiss ETS 3Mt CO 2 Started: 2008 South Korea Max 590Mt CO 2 eq Start: 2012? Australia ETS Max 560Mt CO 2 eq Start: 2012? Japan ETS Max 1.400Mt CO 2 eq Start:? Tokyo ETS Max 55Mt CO 2 Start: 2010 NZ ETS 98 Mt CO 2 eq Start:? Quelle: Flachsland 2009

27 Die optimale Nutzung des Kohlenstoffbudgets Unabhängige Klimazentralbank schafft Glaubwürdigkeit bietet Informationen zu Vermeidungsoptionen an reguliert den Zeitpfad verwaltet die Klimarente Zertifikate Verschiede Zeitpfade Klimabank Time Zeitliche Flexibilität wichtig für: Klimarente Unsicherheiten in wirtschaftlicher Entwicklung Reduzierung der Preisvolatilität Aufbau von Zukunftsmärkten Budget: 230 Gt C

28 Status quo: EU ETS Europäischer Emissionshandel (EU ETS) mit einigen Schwächen: Unvollständige sektorale Abdeckung (ca. 40% der Emissionen) Schwache Verpflichtung zu Langfristzielen schafft Investitionsunsicherheit Zertifikate größtenteils verschenkt ( Grandfathering ) Waste 2,9% Agriculture 9,2% Households and services 14,8% Transport 19,3% Solvents 0,2% Energy industries (incl. fugitive emissions) 32,7% Industry (energy & process related) 21,0% EU-27 Treibhausgasemissionen nach Sektoren 2006 (Quelle: European Environment Agency)

29 AR4-Ergebnis: F&E-Investitionen in Energietechnologien 29 IPCC (2007), AR4

30 Die Rolle der Abholzung CO 2 emissions per person and year, CO 2 emissions from fossil fuel combustion and cement production, and including land use change (kg C per person and year from ) Ratio Emissions per year from fossil fuel combustion and cement production Emissions per year from land use change

31 Arbeitsteilung zwischen Anpassung und Vermeidung 31

32 Anpassung Ein New Deal für das Klima New Deal Wirksamkeit Effizienz Gerechtigkeit Technologieentwicklung Vermeidung von Entwaldung Globaler CO2-Markt

für gerechte Klima- und Entwicklungspolitik

für gerechte Klima- und Entwicklungspolitik Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Instituts Ein Global für Gesellschaftspolitik Deal München im Auftrag von Misereor und der Münchener Rück Stiftung für gerechte Klima-

Mehr

Globale Klima- und Energiepolitik nach Cancún

Globale Klima- und Energiepolitik nach Cancún Globale Klima- und Energiepolitik nach Cancún Berlin, 3. März 2011 INFRANEU-Clubabend Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien Kippschalter im Erdsystem Kippprozesse des Klimasystems zeigen starke Reaktion

Mehr

Erneuerbare Energie und Klimawandel

Erneuerbare Energie und Klimawandel Erneuerbare Energie und Klimawandel Herausforderungen an eine globale und nationale Energiewende Veranstaltungsreihe der Klima-Allianz-Oldenburg Oldenburg, 10. November 2011 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Mehr

Eckpunkte einer globalen Klima- und Energiepolitik

Eckpunkte einer globalen Klima- und Energiepolitik Eckpunkte einer globalen Klima- und Energiepolitik Köln, 27. Januar 2011 Ringvorlesung Kostenverteilung in Industrie- und Entwicklungsnationen Kippschalter im Erdsystem Kippprozesse des Klimasystems zeigen

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Ocean/Corbis CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Der Anstieg der THG-Emissionen zwischen 2000 und 2010

Mehr

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Themenschwerpunkt D Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung Klimaforum, Berlin 15. April,

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Ökonomie des Klimawandels: Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Paris-Abkommens

Ökonomie des Klimawandels: Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Paris-Abkommens Ökonomie des Klimawandels: Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Paris-Abkommens Prof. Dr. Ottmar Edenhofer HWR Climate Change Night Berlin 10. Oktober 2017 Im Buchhandel erhältlich 2 Die Emissionen

Mehr

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Professor für die Ökonomie des Klimawandels, TU Berlin 2. September 2014 dreamstime 2. IPCC September

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam. CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III Stadt Potsdam,

Mehr

Der Preis des Kohlenstoffs

Der Preis des Kohlenstoffs Der Preis des Kohlenstoffs / Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. Berlin, 12.07.2017 Das Klimaproblem auf einen Blick Der Deponieraum der Atmosphäre ist begrenzt, aber es lagern noch reichlich fossile

Mehr

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung INrate Sustainability Breakfast Dienstag, 20. Mai 2008 Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung Christoph Ritz ProClim- Forum für Klima und Global Change SCNAT (Akademie

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung 2011 22. August 2011 1. Einleitung Treibhausgase beeinflussen das Klima. Anthropogene Kohlendioxidemissionen tragen zu ihrer Konzentration erheblich bei.

Mehr

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. Februar 2016 ABSCHLUSSDOKUMENTE VON PARIS Rechtsverbindliches Abkommen

Mehr

Pokern um die Zukunft: Das Schicksal der Global Commons

Pokern um die Zukunft: Das Schicksal der Global Commons Pokern um die Zukunft: Das Schicksal der Global Commons Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft, TU Berlin Berlin, 20. November 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Übersicht 1. Emissionswachstum Aktuelle

Mehr

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger Konkurrenzfähigkeit der Windenergie Michael Bräuninger nhalt. Bedeutung der Windenergie. Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Zukunft der Stromerzeugung Energiepreise CO 2 -Preise. Schlussfolgerung Bedeutung

Mehr

Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien

Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien BDEW Kongress 2012, Berlin, 28. Juni 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Ist die globale Erwärmung beendet? Santer

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr. CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 16. März 2015, Bielefeld Ocean/Corbis

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? PROF. DR. OLAV HOHMEYER, Dieses Projekt wird gefördert durch: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land DER TREIBHAUSEFFEKT The Greenhouse Effect Solar radiation

Mehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Leprich, Saarbrücken, 9. Februar 2007 Vortrag im Rahmen der Tagung In den Himmel wachsen? (Aus-) Wege aus

Mehr

Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban

Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Übersicht 1. Das Klimaproblem in der globalen Perspektive 2. Politische Ökonomie internationaler Klimaverhandlungen

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Fachgespräch Carbon Bubble

Fachgespräch Carbon Bubble Fachgespräch Carbon Bubble 24. April 2015 Matthias Kopp 27. April 2015 1 Punkte - Carbon Budget - Carbon Bubble - Was heißt das für den Kapitalmarkt und für die (deutsche) Diskussion 27. WWF April 2015

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Wolfgang Lucht Alexander-von-Humboldt Chair in Sustainability Science Forschungsbereich Erdsystemanalyse Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung & Geographisches

Mehr

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Kosten und Strategien des Klimaschutzes Kosten und Strategien des Klimaschutzes Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland Hamburg, 12. März 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Abschätzung von Vermeidungskosten Source: Edenhofer,

Mehr

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Das Abkommen von Paris im Zeitalter von Trumponomics

Das Abkommen von Paris im Zeitalter von Trumponomics Das Abkommen von Paris im Zeitalter von Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Landesparteitag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg Potsdam 26. November 2016 Fünf Thesen zur Klimapolitik im Zeitalter von

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung 2. Sitzung des Beirates für Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz Potsdam, 25. Juni 2007 Gliederung Anforderungen an die Leckage-Rate

Mehr

Wem gehört die Atmosphäre? Grünes Wachstum und die Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Wem gehört die Atmosphäre? Grünes Wachstum und die Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Wem gehört die Atmosphäre? Grünes Wachstum und die Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Konferenz Green Economy, BMBF/BMU, 05. September 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Direktor Mercator Research

Mehr

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik Kommentar zum Vortrag von Prof. Lars G. Josefsson Berlin, 18. Januar 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Zentrale Schlussfolgerungen von Prof. Josefsson

Mehr

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Jens Hobohm Agenda 01 Dekarbonisierung: Was Paris bedeutet 02 Energieverbrauch und Preise

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29. Strukturell-ökonomisch-ökologischer Vergleich regenerativer Energietechnologien (RE) mit Carbon Capture and Storage (CCS) Zentrale Schlussfolgerungen aus dem RECCS-Projekt Dietmar Schüwer Wuppertal Institut

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende Workshop zum Strommarktdesign der Energiewende 5. Juli 2012 in der Thüringer Landesvertretung in Berlin Prof.

Mehr

Übersicht. Emissionen. 1 Klimaökonomische Modelle. 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und

Übersicht. Emissionen. 1 Klimaökonomische Modelle. 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und Vorlesung 3: Modellierung von Klimawandel 1/17 Übersicht 1 Klimaökonomische Modelle 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und Emissionen 3 Abbildung des Klimasystems und des CO 2 -Kreislaufs 4 Abbildung

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Technologien für den Weg zu einer CO2-neutralen Welt

Technologien für den Weg zu einer CO2-neutralen Welt Technologien für den Weg zu einer CO2-neutralen Welt Marco Mazzotti (mit Mischa Repmann) Institute of Process Engineering und Energy Science Center, ETH Zürich ETH-Klimarunde - Vision Null: Wege zu einer

Mehr

Die Ergebnisse des Fünften Sachstandsberichts des IPCC und die möglichen Folgerungen für die Europäische Klima- und Energiepolitik

Die Ergebnisse des Fünften Sachstandsberichts des IPCC und die möglichen Folgerungen für die Europäische Klima- und Energiepolitik Die Ergebnisse des Fünften Sachstandsberichts des IPCC und die möglichen Folgerungen für die Europäische Klima- und Energiepolitik Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III bvek Tagung, 27. Juni

Mehr

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Emissionsentwicklung -Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft- Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Agenda Einführung Emissionsentwicklung gestern und morgen Emissionen

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe Klimawandel und Gegenmassnahmen Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris 19. April 2016 BAD / Wuerzburg Tiffanie Stephani Fertilizers Europe Inhalt 1) COP21: Weichen neu gestellt 2) Was kommt auf die

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung DIW SWP Energie-Konferenz Berlin, 31. Mai 2006 Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung Dr. Antonio Pflüger Head, Energy Technology Collaboration Division International Energy Agency IEA

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Klimawandel und Gerechtigkeit

Klimawandel und Gerechtigkeit Klimawandel und Gerechtigkeit Klimapolitik als Baustein einer gerechten Globalisierung und nachhaltigen Armutsbekämpfung Johannes Müller (IGP) Vier Partner vier Expertisen Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR

Mehr

Ist das 2-Grad-Ziel realistisch?

Ist das 2-Grad-Ziel realistisch? Ist das 2-Grad-Ziel realistisch? Valentin Crastan Von der Klima-Wissenschaft wird die Begrenzung der Erderwärmung auf 2 C gegenüber dem Niveau vor der Industrialisierung gefordert; dies als Minimalziel,

Mehr

Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive

Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive Heinrich Böll Stiftung 21. März 2015 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Dr. Michael Jakob / Linus Mattauch Übersicht 1. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte ZCH, 26 Juni 2007 Othmar Schwank Inrate Sustainability Breakfast: Klimawandel und Finanzmärkte Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte INHALT Kernbotschaften

Mehr

Klimawandel = Kulturwandel!

Klimawandel = Kulturwandel! Klimawandel = Kulturwandel! Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Ossiach 2015.03.19 BOKU Zentrum

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik Vierte Österreichische Entwicklungstagung in Innsbruck Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik Christoph Bals Germanwatch (Bonn, Berlin) 15.11.08 Lux- ury heute Luxury 2070? Quelle: Edenhofer

Mehr

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Emissionsentwicklung -Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft- Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Agenda Einführung Emissionsentwicklung gestern und morgen Emissionen

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017 SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017 Das Klima der Erde historisch Quelle: ZAMG Entwicklung der Treibhausgaskonzentrationen nach IPCC (2013) Bisherige und künftige Änderungen Pongau

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Bringt globaler Klimaschutz eine neue Weltordnung? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 23. März 2010 Seite 1 Weltwirtschaft Inhalt globaler Klimaschutz Weltpolitik Austrian

Mehr

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995 CO2-Emissionen in Österreich Unser Ziel am : Offizielle, eindeutige CO2-Emissionsdaten Nachvollziehbare Berechnungsmethodik CO2-Emissionen in Österreich Gilbert Ahamer Umweltbundesamt Möglichst vollständige

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix Eicke R. Weber Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fakultät für Mathematik und Physik, Fakultät für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen Miranda A. Schreurs Leiterin, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Univ. Berlin Ab 1 Oktober: Prof. für Umwelt und Klimapolitik,

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Deutsche Luftverkehrspolitik

Deutsche Luftverkehrspolitik CAMPUSTOUR 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen Deutsche Luftverkehrspolitik und das 2 C-Klimaziel René Eschemann 26. Juni 2009 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Kath. Universität

Mehr

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des 8. Regionalen Klimagipfels Cusanus-Gymnasium Wittlich, 21. November

Mehr

Energiereserven und -ressourcen

Energiereserven und -ressourcen Energiewirtschaftliche Aspekte der Energietechnik I 6. Vorlesung Energiereserven und -ressourcen 14. 01. 2011 Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke Universität Kassel 1 14 12 10 8 6 4 2 0 Brennstoffpreise nominal

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? www.volker-quaschning.de Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Energiewende in Deutschland. Handlungsfelder

Energiewende in Deutschland. Handlungsfelder For Our Environment Energiewende in Deutschland Handlungsfelder Dr. Harry Lehmann General Director at the Federal Environment Agency, Germany Head of Division I Environmental Planning and Sustainability

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Klimaveränderungen der Zukunft

Klimaveränderungen der Zukunft Klimaveränderungen der Zukunft Was wissen wir? Was müssen wir erwarten? Collapse of Wilkins ice shelf Feb. 2009 Prof. Dr. Anders Levermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Klimaveränderungen der

Mehr

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate Workshop Ablauf Förderung von Klimaschutz & über CO2-Zertifikate KFE workshop Klima & 26. März 2011 Martin Stadelmann Einführung CDM Nachhaltige CO2-Reduktion / Additionalität Gruppenarbeit Auswertung

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Energy Transformation Index ETI: Wie sich die Energiewende messen lässt

Energy Transformation Index ETI: Wie sich die Energiewende messen lässt Energy Transformation Index ETI: Wie sich die Energiewende messen lässt Gerhard Stryi-Hipp Leiter Energiepolitik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg i.br./deutschland Info-Lunch

Mehr

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen Teil der Lösung oder doch des Problems? Clara Orthofer Technische Universität München Lehrstuhl für Energiewirtschaft & Anwendungstechnik Daniel Huppmann

Mehr

Klimaschutz nach Kopenhagen: Wie investieren unter Unsicherheit? Erster Hessischer Klimaempfang Adam-Opel-Haus, Rüsselsheim 25.

Klimaschutz nach Kopenhagen: Wie investieren unter Unsicherheit? Erster Hessischer Klimaempfang Adam-Opel-Haus, Rüsselsheim 25. Klimaschutz nach Kopenhagen: Wie investieren unter Unsicherheit? Erster Hessischer Klimaempfang Adam-Opel-Haus, Rüsselsheim 25. Februar 2010 Dr. Hermann Held Co-Chair Forschungsbereich Nachhaltige Lösungsstrategien

Mehr

Natürliche Ressourcen und Wohlstand

Natürliche Ressourcen und Wohlstand Natürliche Ressourcen und Wohlstand Dr. Maike Sippel CO 2 und Erderwärmung Quelle: Barnola, J.-M., D. Raynaud, C. Lorius, and N.I. Barkov. 2003, & Petit et al. CO 2 und Erderwärmung? 390ppm Quelle: Barnola,

Mehr