50Hertz. Die Systemführung im 50Hertz-Netzgebiet. Goldisthal, 06. September 2017 Gunter Scheibner, Leiter Systemführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "50Hertz. Die Systemführung im 50Hertz-Netzgebiet. Goldisthal, 06. September 2017 Gunter Scheibner, Leiter Systemführung"

Transkript

1 50Hertz Die Systemführung im 50Hertz-Netzgebiet Goldisthal, 06. September 2017 Gunter Scheibner, Leiter Systemführung

2 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung für rund 18 Millionen Menschen in Deutschland Hamburg Berlin - Systemverantwortlich für Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - Verantwortlich für Betrieb, Instandhaltung und Ausbau der Stromautobahnen (220 kv und 380 kv) 2

3 50Hertz als Teil einer internationalen Unternehmensgruppe (Börsennotiert in Belgien) 60 % 40 % (Australischer Infrastrukturfond) Dänemark Niederlande Belgien Deutschland Polen 100 % Tschechien Frankreich Schweiz Österreich 100 % Italien 100 % 50Hertz Transmission GmbH 50Hertz Offshore GmbH 3

4 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems Hertz 2. TenneT TSO 3. Amprion 4. TransnetBW 4

5 Übertragungsnetze als Rückgrat des Energiesystems in Deutschland und Europa Transportnetzeigentümer Verantwortlich für Betrieb, Instandhaltung und Ausbau der Höchstspannungsleitungen und Stromkreuzungen (Umspannwerke) sowie für direkte Anschlüsse von Größterzeugern und Verbrauchern (inkl. Offshore). Systemführer Verantwortlich für Systemstabilität des Übertragungsnetzes rund um die Uhr: Frequenz- und Spannungsregelung, Engpassmanagement. Marktentwickler Katalysator der Strommarktentwicklung, insbesondere in Nord- und Zentralosteuropa. Treuhänder EEG-Abwicklung Verantwortlich für das Management der EEG-Zahlungsströme. Quelle: 50Hertz 5

6 Das Stromversorgungssystem im 50Hertz-Gebiet ÜNB-Ebene (400 kv, 220 kv) 9 Windparks 3 Stahlwerke 6 Übertragungsnetzbetreiber - 7 onshore 12 konv. Kraftwerke/Speicher - 2 offshore - Amprion - TenneT - TransnetBW - CEPS - Energinet.dk - PSE VNB - 1. Ebene ( 110 kv) ca Windparks PV-, Biomasse- und sonstige EEG-Anlagen VNB - 2. bis m. Ebene (< 110 kv) 200 Windparks PV-, Biomasse- und sonstige EEG-Anlagen 10 Verteilnetzbetreiber - AVACON - E.DIS - ENSO Netz - SW Magdeburg - MITNETZ Strom - Stromnetz Berlin - Stromnetz Hamburg - TEN - WEMAG Netz - SW Staßfurt 159 Verteilnetzbetreiber - Schwarze Pumpe - Boxberg - Jänschwalde - Lippendorf - Reuter West - Goldisthal - Markersbach - Hohenwarte II - Brunsbüttel (GKW) - Moorburg - Rostock - Schkopau KWK und IKW KWK und IKW Kaskadierung VNB - n. Ebene (< 110 kv) PV-, Biomasse- und sonstige EEG-Anlagen Sonstige VNB, geschl. VNB KWK und IKW Quelle: 50Hertz Stand

7 50Hertz auf einen Blick Fläche km² (~31 %) km² (~31 %) Leitungslänge Maximale Last Stromverbrauch (gemäß Stromabgabe an Letztverbraucher lt. EEG) km (~30 %) ca. 16 GW (~20%) ~ 96 TWh (~20 %) km (~30 %) ca. 17 GW (~20 %) ca. 98 TWh (~20 %) Installierte Leistung: - davon Erneuerbare - davon Wind MW (~26%)* MW (~30%)* MW (~37%)* MW (~35%) MW (~30%) MW (~40%) EE-Anteil am Stromverbrauch Umsatz - davon Netz 47,8% 9,5 Mrd. 1,3 Mrd. ca. 25% 5,6 Mrd. 0,6 Mrd. Quelle: 50Hertz; Stand: *vorläufige Werte für 2016 testierte Werte liegen am vor 7

8 Stromverbrauch im 50Hertz-Netzgebiet (gemäß Stromabgabe an Letztverbraucher lt. EEG) Stromverbrauch in TWh Konstanter Stromverbrauch im 50Hertz-Netzgebiet über die letzten Jahre. Quelle: 50Hertz; Stand: vorläufige Werte für 2016 testierte Werte liegen am vor 8

9 Entwicklung der Erneuerbaren-Landschaft in Deutschland ~ 30,000 Anlagen * MW installierte Windleistung in Deutschland - ~ 221,000 Anlagen * MW installierte Windleistung in Deutschland Die Einführung des EEG im Jahr 2000 leitete in Deutschland einen rasanten Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. - ~ 1,600,000 Anlagen * MW installierte Windleistung in Deutschland PV Wind Biomasse Quelle: 50Hertz, TenneT, Amprion, TransnetBW, Google Earth 9

10 Die Erneuerbaren Energien sind mittlerweile die dominante Energiequelle im 50Hertz Netzgebiet Installierte EE-Leistung (MW) 50Hertz Netzgebiet EE-Anteil am Stromverbrauch im 50Hertz Netzgebiet (%) in MW PV Wind Biomasse Sonstige 60% Siehe Blatt 4 in der xls * % 40% 30% 20% 24% 26% 25% 28% 36% 38% 42% 49% 48%* % % *vorläufige Zahlen, Januar 2017; Quelle: 50Hertz Im Jahr 2016 integrierte 50Hertz einen Erneuerbaren-Anteil von ca. 48% ins Netz (im Vergleich zu ca. 30% in Deutschland). 10

11 und wachsen beständig weiter Installierte Leistung in MW Installierte Leistung Ende 2016 Wind MW Gestern Morgen Solar Biomasse Sonstige Summe MW MW 227 MW MW * Sonstige EE Biomasse Wind onshore Wind offshore Photovoltaik Mit einem EE-Anteil von rund 48% am Gesamt-Stromverbrauch (D 32%) im Netzgebiet ist 50Hertz bei der EE-Netzintegration weltweit führend. Quelle: 50Hertz; Stand: *vorläufige Werte für 2016 testierte Werte liegen am vor 11

12 1.684 Physikalische Im- und Exporte Deutschland und 50Hertz SWE DK Energinet.dk BENELUX POL TenneT PSE ČEPS Nettoexporte in TWh FRA CZ 39,4 51,8 40,4 53,7 SUI AUT Importe in GWh Exporte in GWh 50Hertz Deutschland 50Hertz-Region mit 40 TWh wesentlicher Stromexporteur in Deutschland und Europa. 12

13 50Hertz Investitionen in das Übertragungsnetz in Mio. 3,8 Mrd. EUR in den nächsten 5 Jahren Offshore Onshore est Ø est 13

14 Engpassmanagement

15 Leitungsbelastung im 50Hertz-Netzgebiet Zeitungleiche Leitungsbelastung >5h/a Rostock Lüdershagen Lubmin Bentwisch Iven Brunsbüttel Hamburg Nord Güstrow Siedenbrünzow Dollern HH-Nord HH-Ost Krümmel Görries Parchim Süd Altentreptow Nord Passewalk HH-Süd Lüneburg Wessin Putliz Bertikow Vierraden Perleberg Krajnik Stendal/West Henningsdorf Neuenhagen Helmstedt Wolmirstedt Magdeburg Brandenburg West Thyrow Eisenhüttenstadt Förderstedt Preilack Marke Jessen Nord Ragow Wolkramshausen Klostermansfeld Lauchstädt Pulgar Schönewalde Taucha Steumen Eula Schmöln Graustein Bärwalde Hagenwerder Mecklar Eisenach Vieselbach Großschwabhausen Röhrsdorf Freiberg Nord Niederwiesa Dresden Süd Mikulowa Altenfeld Goldisthal Crossen Zwönitz Rempten -dorf Herlasgrün Markersbach Hradec Redwitz Die Netzbelastung steigt mit den veränderten Erzeugungsstrukturen rasant. Auslastung 50 % 50 % < Auslastung < 70 % Auslastung 70 % Keine Werte 15

16 Systemsicherheit: Eingriffe zur Vermeidung einer Netzüberlastung Kosten Redispatch und EE- Einsenkung in Mio. Mengen Redispatch und EE-Einsenkung in GWh EE-Einsenkung 13.1 Redispatch 10,359 1,337 7,083* 180* 702* * 107* 2, ,051 2, ,553 9,022 6,381* Quelle: 50Hertz; Stand: (vorläufige Werte für 2016 testierte Werte liegen am vor) 2016 sind die Kosten für Redispatch und Drosselung der Erzeugung von Erneuerbaren-Anlagen im Vergleich zum Vorjahr stark gesunken. 16

17 Ursachen für verringerte Redispatch- und Engpassmanagementkosten im Jahr Inbetriebnahme des ersten Systems der Südwest-Kuppelleitung (12/2015) Installation Phasenschiebertransformatoren an dt.-poln. Grenze und temporäre Abschaltung Interkonnektor Vierraden - Krajnik 3 0,3 0,2 Relative Volllaststunden 4 3. Schwächeres Windjahr 0, Verlagerung von Lastflüssen und Engpassstellen (Frankreich) 5 5. Optimierung Redispatch-Prozesse 17

18 Inbetriebnahme Phasenschiebertransformatoren (PST) Inbetriebnahme der PST entlasten europäische Nachbarnetze und optimieren Lastflüsse. 18

19 Herausforderungen der Systemführung

20 Operative Herausforderungen aus PV Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015 Installierte Solarleistung in Europa: MW davon MW in Deutschland 20

21 00:15:00 01:00:00 01:45:00 02:30:00 03:15:00 04:00:00 04:45:00 05:30:00 06:15:00 07:00:00 07:45:00 08:30:00 09:15:00 10:00:00 10:45:00 11:30:00 12:15:00 13:00:00 13:45:00 14:30:00 15:15:00 16:00:00 16:45:00 17:30:00 18:15:00 19:00:00 19:45:00 20:30:00 21:15:00 22:00:00 22:45:00 23:30:00 Operative Herausforderungen aus PV Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015 Megawatt (MW) ~13,7 GW ~6 GW PV-Prognose Live-Hochrechnung Deutschland MW/1/4-Std MW MW MW Lessons learned: - Die Marktprodukte der vergangenen Jahre bewähren sich. - Den ÜNBs gelang es mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen die Systemsicherheit zu garantieren - Der Bedarf an zusätzlicher Systemflexibilität, den diese Situation erforderte wird zukünftig immerzu bestehen MW/1/4-Std PV-Kombi, 50HzT, Dayahead Prognose 08.00h PV-Kombi, 50HzT, Hochrechnung Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber setzten bei der Sonnenfinsternis auf das Greifen der Marktmechanismen als Grundlage für die Systemausregelung 21

22 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Operative Herausforderungen aus PV Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015 Intraday (8:00 am) Export-Fahrpläne 50Hertz Regelzone MW 8000 Fahrplanexport 50Hertz Regelzone Beim Stromhandel folgten die Marktteilnehmer exakt dem Verlauf der Sonnenfinsternis. 22

23 Operative Herausforderungen aus PV Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015 Marktreaktion am INTRA-DAY Markt (EPEX-Spot) (4956 MWh) (3110 MWh) Der Markt stellte die notwendige Liquidität bei moderaten Preisspitzen im Viertelstundenhandel bereit. 23

24 Frequenz (Hz) Operative Herausforderungen aus PV Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015 Frequenzkurve zwischen 08.00h und 12.00h MEZ Zeit MEZ 24

25 Fluktuierende Einspeisung von erneuerbaren Energien Photovoltaik (PV) Daten zur PV-Einspeisung 2016 bei 50Hertz PV-Einspeisung ( ) Maximale Einspeisung Minimale Einspeisung Größter Anstieg über ¼ Stunde Größter Rückgang über ¼ Stunde Größte Differenz zwischen Min. und Max. an einem Kalendertag MW 0 MW 860 MW 576 MW MW Hohe Anforderungen an Prognosen, Regelfähigkeit und reaktionsschnellen Systembetrieb. 25

26 Operative Herausforderungen aus PV PV-Einspeiseprognose PV feed-in [MW] MW, MW, MW, MW, MW, MW,

27 Operative Herausforderungen aus PV Day Ahead- Prognose PV / Intraday-Update Wetterbeobachtung SMA Datenbank Stromerzeugung PV-Erzeugungsprognose - Exerner Eingang von Meta-Prognosen: - Externe Eingangsdaten von 5 Prognoseanbietern (EnergyMeteoSystems, Meteocontrol, Enercast, EnergyWeather, Meteologica) (aktiv) - Gebiete: Deutschland, 50Hertz, VNB-Regionen - Vorhersagehorizont day-ahead <= 96 hours; kurzfristig <= 8 hours - 3 tägliche Updates; ¼-stündl. kurzfristige Updates (bas. auf Referenzmessungen) - Kombi-Prognose mit Gewichtung der Anbieter durch 50Hertz - Lineare Kombination kommerziell verfügbarer Prognosen Genauigkeit der PV-Einspeiseprognose: 5-7% Root Mean Square Error (RMSE) 27

28 Fluktuierende Einspeisung von erneuerbaren Energien Windenergie Daten zur Windeinspeisung 2016 bei 50Hertz Windeinspeisung ( ) Maximale Windeinspeisung Minimale Windeinspeisung Größter Anstieg über ¼ Stunde Größter Rückgang über ¼ Stunde Größte Differenz zwischen Min. und Max. an einem Kalendertag MW 25,2 MW MW MW MW Hohe Anforderungen an Prognosen, Regelfähigkeit und reaktionsschnellen Systembetrieb. 28

29 Fluktuierende Einspeisung aus erneuerbaren Energien Windenergie MW, MW, MW, MW, MW, MW,

30 Operative Herausforderung Wind Day Ahead-Prognose /Intraday-Update NWP WP Database Conversion to power Windleistungsprognose - Externe Eingansdaten von Meta-Prognosen: - Windeinspeiseprognosen von 7 Anbietern (EnergyMeteoSystems, IWES, EuroWind, MeteoGroup, WEPROG, Meteologica, Weatherhouse) (aktiv) - Gebiete: Deutschland, 50Hertz, VNB-Regionen - Vorhersagehorizont Day-Ahead <= 96 Stunden; kurzfristig <= 8Stunden - 3 tägliche Updates; ¼-stündliche kurzfristige Updates - Kombi-Prognose mit Gewichtung der Anbieter durch 50Hertz - Lineare Kombination kommerziell verfügbarer Prognosen Die Genauigkeit der Wind-Einspeiseprognose liegt bei 2-4 % Root Mean Square Error (RMSE) 30

31 Regelenergie zum Ausgleich zwischen Last und Erzeugung

32 (p.u.) (p.u.) Bilanzausgleich zwischen Verbrauch und Erzeugung Langsame Laständerungen Erzeugung mit hohem Anteil volatiler EE-Anlagen 1 1 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0 Typisches Lastprofil der 50Hertz-Regelzone 0 Windenergieeinspeisung Verbrauch Erzeugung Herausforderung für die Systemführung: Ausregelung der Bilanz zwischen Verbrauch und Einspeisung zur Sicherstellung der Normfrequenz 50Hertz! 32

33 Es gibt drei Regelleistungstypen zum Halten des Frequenzniveaus von 50 Hz Eingesetzt von den ÜNB PRL: Primärreserve PRL SRL Regelung durch ÜNB MRL Reserven der Lieferanten SRL: Sekundärregelleistung MRL: Minutenreserve = Tertiärregelleistung Trägheit T 0 30 s 5 min 15 min 60 min Bisher keine Notwendigkeit Regelleistungsprodukte anzupassen. Grund: Regelleistungs-preise sind in den vergangenen Jahren beständig gesunken. Quelle: 50Hertz 33

34 Der leichte Abwärtstrend der Regelleistungsmengen wird sich in Zukunft vermutlich umkehren GW Entwicklung der Regelleistungsvolumina Aktuelle Ausschreibung: PC: MW MRL_NEG MRL_POS SRL_NEG SRL_POS PRL afrr: pos.: MW neg.: MW mfrr: pos.: MW neg.: MW mfrr afrr PC Der Netzregelverbund (NRV) hat in den vergangenen Jahren zur Abnahme der Regelleistungsvolumina geführt. Dies wird sich in Zukunft vermutlich ändern. Quelle: 50Hertz / 34

35 Neue Regelleistungsanbieter willkommen: Elektrische Heizpatronen und Elektrostahlwerke qualifiziert in 50Hertz-Regelzone Elektrische Heizpatrone Stadtwerke Schwerin - Drei elektrische Heizpatronen präqualifiziert für Teilnahme an der Sekundärregelung (afrr) - Bis zu 10 MW afrr - Start afrr-vermarktung im Dezember 2013 Stahlwerk Hamburg - Elektro-Hochofen 3 der ArcelorMittal Hamburg GmbH präqualifiziert für Teilnahme an Tertiärregelung (mfrr) - Bis zu 70 MW mfrr - Start mfrr-vermarktung in 2010 Sources: Stadtwerke Schwerin, ArcelorMittal Hamburg GmbH 35

36 Neue Regelleistungsanbieter sind sehr willkommen: Batterien in der 50Hertz-Regelzone präqualifiziert Batterie Berlin-Adlershof - Leistung: 1 MW - Kapazität: 6.2 MWh - Technologie: Natrium-Schwefel Lithium-Ionen - Inbetriebnahme: 01/ Verwendung: Primärregelung Batterie Schwerin - Leistung: 5 MW - Kapazität: 5 MWh - Technologie: Lithium-Ionen - Inbetriebnahme: 09/ Verwendung: Primärregelung Quelle: YOUNICOS 36

37 Neue Regelleistungsanbieter sind sehr willkommen: Zuhause- Kraftwerke und Aluminium-Elektrolyse Lichtblick Pilotprojekt Zuhausekraftwerk - Gemeinsames Projekt der LichtBlick Energie, der Innovation GmbH und der deutschen ÜNBs - Start 2014 mit 5 MW Sekundärleistung (afrr) - Potential von bis zu 100 MW Regelleistung - Nutzung von Speicherkapazitäten der sogenannten Zuhausekraftwerke Trimet-Projekt (Aluminium-Elektrolyse) - Bereitstellung von 30 MW Primärregelung durch die TRIMET Aluminium AG mit Aluminium-Elektrolyse - Start der Primärregelleistungs-Vermarktung Diese Technologie bietet die beste Regelenergie in der 50Hertz-Regelzone Sources: LichtBlick Energie und Innovation GmbH, TRIMET Aluminium AG 37

38 Einführung International Grid Control Cooperation (IGCC) Im Mai 2010 haben alle vier deutschen ÜNB den Netzregelverbund (NRV) zur Optimierung der Sekundärregelleistungsbeschaffung und -aktivierung eingeführt Viele Aspekte des NRV-Systems sind offen für die Teilnahme der ÜNB der Nachbarländer ausgestaltet, der sogenannten International Grid Control Cooperation (IGCC) Deutsche ÜNB (NRV) Mai 2010 TenneT NL Feb 2012 CEPS Jun 2012 APG Apr 2014 RTE Feb Oct 2011 Energinet.dk Mar 2012 Swissgrid Okt 2012 Elia 38

39 Das TCC

40 TCC Berlin Eastside Standort - RZ Mitte - Systemführung - FrontOffice - TCC - Datencenter 50Hertz Eigentum Integriert im eigenen Kommunikationsnetz Geringe Umwelt- und Naturgefahren Gute Infrastruktur inkl. Verkehrsanbindung Gut geeignetes Gelände Scholz MSM 40

41 TCC Berlin Eastside Realisierung 2007/2008 Bauplanung Neubau TCC Baubeginn Standorteinweihung Berlin Eastside mit Bezug durch RZ Mitte Bauabnahme und Übergang in die Verantwortung von 50Hertz Aufnahme der Nutzung des Neubaus Backuprechenzentrum Standortkantine Facility Management Umzug des TCC Beilsteiner Straße wird Ersatzsteuerstelle

42 TCC Berlin Eastside Die Warte

43 TCC Berlin Eastside Die Warte

44 TCC Berlin Eastside Die Welt zu Gast Mittlerweile waren seit 2012 Besucher aus 70 Ländern zu Gast in Neuenhagen

45 MS-Organigramm MS Systemführung Gunter Scheibner MS Sicherheits- und Haustechnik Michael Weber MS/ MSP Assistenz Elke Bongner MSP Prozessmanagement & Kooperationen Uwe Zimmermann MSK Konzepte & Systemstrategie Dr. Niels Ehlers MSC Transmission Control Centre Lutz Schulze MSP-D Datenmanagement Dr. Tomasz Smieja MSK/ MSC Assistenz Sophia Dreger MSP-T Prozesstechnik Norbert Bessert MSK-C Konzepte & Analysen Dr. Jonas Eikmann MSC-S Systembetrieb Jens Hauschild Referenten TSO-Kooperation MSK-P Mittelfristplanung Frederik Jahns MSC-P Betriebsplanung Bernd Krietzsch MSC- A-D Schicht A-D Fachgebietsleiter A-D

46 Netzausbau

47 Netzausbauprojekte bei 50Hertz seit 2009 (Stand: Dezember 2016)

48 Netzausbau und Speicher Stärkung der Verbindungen innerhalb Europas NO (84 TWh) SE (34 TWh) Maximal verfügbare Speicherkapazität von Wasserspeichern in 2011 (in TWh) 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 85,0 34,0 9,0 3,0 0,05 NOR SWE CH AUT DE DE (0,04 TWh*) Jährliche Überschüsse in Deutschland MW Überschüsse aufgrund fluktuierender Einspeisung (~40TWh in 2050) Benötigte Erzeugung von regelbaren Kraftwerken (~120TWh in 2050) CH (9 TWh) AU (3 TWh) Stunden pro Jahr Die Studie des Weltenergierates zeigt den hohen ökonomischen Wert zwischen Deutschland und Skandinavien (zwischen 7 und 12 GW). Quelle: World Energy Council, 2012 Relevance of international hdyro power for the Energiwende by Prognos 2012; * Maximum available storage capacity of water reservoirs in

49 Bundesbedarfsplan als gesetzliche Grundlage für Netzausbaubedarf Bundesbedarfsgesetz beschlossen vom Deutschen Bundestag im Juni 2013, Anpassung im Dezember Projekte über eine Gesamtlänge von 6.100km (davon 3.050km Verstärkung bestehender Leitungen) - 400km genehmigt, ca. 100km realisiert - 17 länderübergreifende oder staatenübergreifende Projekte - 3 HGÜ-Korridore - Pilotprojekte für jeweils 5 Gleichstrom- und Wechselstrom-Kabelleitungen - Aktueller Netzentwicklungsplan bestätigt Bundesbedarfsplan BNetzA BBPLG, 4. Quartal

50 Vorhaben aus dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) EnLAG, verabschiedet von Bundestag und Bundesrat 2009, Anpassungen in Ziel: Beschleunigung des Ausbaus der Übertragungsnetze - EnLAG-Projekte in Zuständigkeit der Länder - 22 Ausbauprojekte einer Gesamtlänge von 1800km final bestätigt, 6 davon als Erdkabel - Aktueller Projektstand: 950km genehmigt und 650km realisiert (Stand: 4. Quartal 2016) BNetzA EnLAG map, 4 th quarter

51 Projects of Common Interest (PCI) Projects of Common Interest (definiert 2013, Anpassungen im Januar 2016) - Mit ihnen geben EU-Kommission und EU- Mitgliedsstaaten Leitlinien für den Ausbau der europäischen Energieinfrastruktur vor - Aktuell sind in Deutschland 20 PCI im Strombereich definiert - Ziele: Entwicklung transeuropäischer Infrastrukturen, Ausbau Erneuerbare Energien, Gewährleistung der Versorgungssicherheit BNetzA PCI Übersichtskarte, 4. Quartal

52 Warum Gleichstromleitungen notwendig sind. 1. Integration der Erneuerbaren: Die erneuerbaren Energien werden im Norden verstärkt ausgebaut, der erzeugte Strom kann vor Ort jedoch nicht verbraucht werden. Der überschüssige Strom muss aufgesammelt und in die Verbrauchszentren im Süden abtransportiert werden. 2. Systemsicherheit: Schon heute sind die Systeme an der Grenze der Belastbarkeit. In Zukunft werden die Leitungen noch stärker strapaziert. Ein Ausbau der Übertragungskapazität ist für die Sicherheit des Systems unerlässlich. 3. Zugang aller Bundesländer zu günstigen Energiepreisen: Dies ist auch Grundlage des EU-Energiebinnenmarktes mit einem engpassoptimierten Netz. Wenn Deutschland nicht zeigen kann, dass innerdeutsche Engpässe nur temporär sind, droht realistisch der Zerfall in zwei Preiszonen. 52

53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gunter Scheibner, Leiter Systemführung 50Hertz Transmission GmbH Heidestraße Berlin gunter.scheibner@50hertz.com Berlin,

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Systemsicherheit und Energiewende

Systemsicherheit und Energiewende Systemsicherheit und Energiewende Was bedeutet die Dekarbonisierung des Energiesystems für unsere Netze? 10. Sächsischer Klimakongress: Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen Dresden, 29.10.2016

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Die gesetzliche Bedarfsplanung nach 12a ff. EnWG

Die gesetzliche Bedarfsplanung nach 12a ff. EnWG Die gesetzliche Bedarfsplanung nach 12a ff. EnWG Aktuelle sfragen Stiftung Umweltenergierecht, Expertenworkshop Würzburg, 1.7.2014 Dr. Reinhard Ruge, LL.M. - Stellv. Leiter Hintergrund des Netzausbaus

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen 5. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, 09.11.2016 Carsten Siedmann Agenda 1. Kurzvorstellung

Mehr

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg? Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg? Eine TSO-Perspektive Diskussionsrunde der DNV GL Berlin, 23 Juni 2015 Dr. Dirk Biermann Übersicht 1 Integration erneuerbarer Energien 2 Flexibilität

Mehr

Integration erneuerbarer Energien aus Sicht eines Netzbetreibers

Integration erneuerbarer Energien aus Sicht eines Netzbetreibers Integration erneuerbarer Energien aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energien, Kraftwerkseinsatz und Elektrizitätsmärkte Dresden, 5.12.2013 Dr. Roland Bauer Gliederung Der Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Regelleistung aus Wind

Regelleistung aus Wind Regelleistung aus Wind Möglichkeiten und Hindernisse von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Göttingen, 18.05.2016 Manuel Glau 1 Agenda 1. Kurzvorstellung 50Hertz 2. Marktdesign

Mehr

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Agendakongress des Forschungsforums Energiewende Impulsvortrag Workshop A Neue Netzstrukturen Berlin, 14.10.2014 Bastian Bohm

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Bilanzpressekonferenz Hertz Boris Schucht, CEO; Marco Nix, CFO

Bilanzpressekonferenz Hertz Boris Schucht, CEO; Marco Nix, CFO Bilanzpressekonferenz 2016 50Hertz 13.03.2017 Boris Schucht, CEO; Marco Nix, CFO Geschäftsentwicklung in 2016 Schlaglichter 2016 Hoher EE-Anteil am Stromverbrauch Weniger Netzeingriffe, weniger Kosten

Mehr

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt Pressegespräch AEE Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt 4. März 2019 Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation und Politik Zwei Übertragungsnetzbetreiber eine Gruppe DK BE NL

Mehr

Neue Netze für neue Energien?

Neue Netze für neue Energien? Neue Netze für neue Energien? Industriepartnersymposium der Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik der Technischen Universität Dresden Dr.-Ing. Frank Golletz 6. Oktober 2011 Inhalt 1. Energiewende

Mehr

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Status quo und Perspektive 11. Oktober 2018 Olaf Ziemann Agenda 1. Flexibilitätsbedarf eines Übertragungsnetzbetreibers 2. Einsatz regionaler

Mehr

Herausforderungen an die Energieversorgung der nächste Jahrzehnte

Herausforderungen an die Energieversorgung der nächste Jahrzehnte Herausforderungen an die Energieversorgung der nächste Jahrzehnte Aktuelle Netzsituation und Ausblick auf das vernetzte Energiesystem der Zukunft VDE 125 Jahre Leipzig, 26. Oktober 2016 Olaf Ziemann Rückblick

Mehr

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg Bauausschusssitzung am 01.11.2012 in Altlandsberg Informationen zu den Projekten - 380-kV- Uckermarkleitung (Bertikow-Neuenhagen) - 380-kV-Nordring Berlin (Neuenhagen-Wustermark-Hennigsdorf) Inhalt I.

Mehr

Bilanzpressekonferenz Hertz Boris Schucht, CEO und Marco Nix, CFO

Bilanzpressekonferenz Hertz Boris Schucht, CEO und Marco Nix, CFO Bilanzpressekonferenz 2017 50Hertz 12.03.2018 Boris Schucht, CEO und Marco Nix, CFO Agenda 1. Energiewirtschaftliche Entwicklung 2017 2. Unternehmenskennzahlen 2017 3. Ausblick 2018 12.03.2018 Bilanzpressekonferenz

Mehr

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber ARGE FNB OST.

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber ARGE FNB OST. Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber FNB Ost erarbeiten gemeinsam NAP2017 FNB analysieren neue Rahmenbedingungen für Netzausbauplanung und erarbeiten

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an die künftige Infrastruktur der Energienetze

Herausforderungen und Anforderungen an die künftige Infrastruktur der Energienetze Herausforderungen und Anforderungen an die künftige Infrastruktur der Energienetze Dr. Matthias Müller-Mienack Leiter Unternehmensstrategie 50Hertz Transmission GmbH 28.09.2011 Dr. Matthias Müller-Mienack

Mehr

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber . Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber Stefan Dorendorf E.DIS Netz 07.September 2017 FNB Ost erarbeiten gemeinsam NAP2017 FNB analysieren neue

Mehr

Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Netzstabilität und Versorgungssicherheit Netzstabilität und Versorgungssicherheit Aufgaben der Operativen Netzführung Das Zusammenspiel von Energiespeichern und Übertragungsnetzen Volker Weinreich Speichermöglichkeit der Stromnetze Ein Stromnetz

Mehr

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick Engpassmanagement 2017- Rückblick und Ausblick Kurzpräsentation Berlin, Januar 2017 0. Einführung und Rückblick Was waren die Treiber für das Rekordjahr 2017? [02.01.2018] Bayreuth/Berlin (energate) -

Mehr

Ostsee als Power Generator für Erneuerbare Energien

Ostsee als Power Generator für Erneuerbare Energien Ostsee als Power Generator für Erneuerbare Energien Aktuelle Netzsituation und Ausblick auf das vernetzte Energiesystem der Zukunft Rostock WIND Rostock, 12. August 2016 Olaf Ziemann Themenübersicht Wer

Mehr

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE OWF Zukunft Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum Bad Saarow, 09. November 2017 Dr. Dirk Biermann, 50Hertz, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Forum Netzintegration Erneuerbarer Energien Workshop Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sichtweise eines TSO

Forum Netzintegration Erneuerbarer Energien Workshop Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sichtweise eines TSO Forum Netzintegration Erneuerbarer Energien Workshop Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sichtweise eines TSO Berlin, 02.07.2009 Hans-Jürgen Ede Vattenfall Europe Transmission GmbH Netzkennzahlen

Mehr

Energiewende und Systemverantwortung

Energiewende und Systemverantwortung Energiewende und Systemverantwortung Was sind die Herausforderungen für die Zukunft und was heißt das für den rechtlichen Rahmen? Workshop zum Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Die ostdeutschen Länder Pilotregion der Energiewende

Die ostdeutschen Länder Pilotregion der Energiewende Die ostdeutschen Länder Pilotregion der Energiewende 8. Energieforum Sachsen-Anhalt Magdeburg, 19. Juni 2017 Dr. Dirk Biermann Geschäftsführer Chief Officer Markets and System Operations Rasanter Ausbau

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers. Stralsund,

Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers. Stralsund, Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers Stralsund, 09.09.2013 Erik Henck Geschichte von 50Hertz VEAG Creation Elektrische Wiedervereinigung

Mehr

E-Energy-Projekt Regenerative Modellregion Harz Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management Berlin, 06. Juni 2008

E-Energy-Projekt Regenerative Modellregion Harz Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management Berlin, 06. Juni 2008 E-Energy-Projekt Regenerative Modellregion Harz Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management Berlin, 06. Juni 2008 Dipl.-Ing. Wolfgang Bogenrieder, Vattenfall Europe Transmission GmbH VE Transmission

Mehr

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 Netzinnovationen im Verteilnetz Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 2 Inhalt 1. Verteilnetze - Status quo 2. 3. Fazit Quo vadis? Installierte / Prognostizierte Leistung [MW] Verteilnetze

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Die E.DIS Netz GmbH : Zahlen und Fakten 2 Die E.DIS-Gruppe Eigentümer der E.DIS

Mehr

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl Energiewende Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes 10.02.2016 Bernd Klöckl Agenda Randbedingungen Netzausbau für die Energiewende Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Mehr

Die Erhebung der EEG-Umlage auf die Eigenversorgung durch die Übertragungsnetzbetreiber

Die Erhebung der EEG-Umlage auf die Eigenversorgung durch die Übertragungsnetzbetreiber Die Erhebung der EEG-Umlage auf die Eigenversorgung durch die Übertragungsnetzbetreiber 22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 23.09.2015 Agenda 1. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz 2. Der

Mehr

Gemeinsamer Netzausbauplan der 110 kv Verteilnetzbetreiber der Regelzone 50Hertz Zusammenarbeit an der Schnittstelle ÜNB/VNB

Gemeinsamer Netzausbauplan der 110 kv Verteilnetzbetreiber der Regelzone 50Hertz Zusammenarbeit an der Schnittstelle ÜNB/VNB Gemeinsamer Netzausbauplan der 110 kv Verteilnetzbetreiber der Regelzone 50Hertz Zusammenarbeit an der Schnittstelle ÜNB/VNB 1 Größter EEG-Zubau findet im Verteilnetz statt Mehr als 80 % der dezentralen

Mehr

Chancen und Risiken der Energiewende

Chancen und Risiken der Energiewende Chancen und Risiken der Energiewende 14. Brandenburger Energietag 2012 6. September 2012 BTU Cottbus Olivier Feix Die vier Aufgaben der Energiewende 1. Ausstieg aus der Kernkraft und Ausbau Erneuerbarer

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

50 Hertz Daten und Fakten 2011

50 Hertz Daten und Fakten 2011 50 Hertz Daten und Fakten 2011 Stand: Mai 2012 50 Hertz verbindet 50 Hertz steht für die Netzfrequenz von 50 Hz, mit der das europäische Stromnetz arbeitet. Bei dieser Frequenz läuft das Netz stabil und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH Life Needs Power DI Werner Neyer, 8. April 2013 Europäisches Verbundnetz Energieschaukel, 08.04.2013, Neyer Seite 2

Mehr

Energiewende und Versorgungssicherheit

Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende in Bayern Veranstaltung bayerische Chemieverbände Dr. iur. Christian Schneller 07.10.2011 TenneT Europas erster grenzüberschreitender ÜNB eigentumsrechtlich

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Energiewende gestalten

Energiewende gestalten Energiewende gestalten 13.03.2018 Volker Weinreich Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2018 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research &

Mehr

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich Sicherheit der Elektroenergieversorgung im Zeichen der Energiewende 17.02.2016 Volker Weinreich Agenda Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers Entstehung und Eigenschaften des Stromnetzes Einfluss von

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Energieversorgung: Sicherheit, Umstände, Training und Zertifizierung? Anforderungen an das Operativpersonal

Energieversorgung: Sicherheit, Umstände, Training und Zertifizierung? Anforderungen an das Operativpersonal Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit März 2014 Energieversorgung: Sicherheit, Umstände, Training und Zertifizierung? Anforderungen an das Operativpersonal GridLab GmbH Europäisches Trainings- und Forschungszentrum

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 Erfurt, 24.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB Zwischenergebnisse aus der Kooperation zwischen Arge-Ost und 50Hertz Dr. Anne-Katrin Marten 50Hertz Transmission mbh 24.11.201

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

50Hertz Daten und Fakten 2010

50Hertz Daten und Fakten 2010 50Hertz Transmission ist ein effi zienter, sicherer und umweltbewusster Übertragungsnetzbetreiber im Zentrum Europas, der den Zugang aller Kunden zum Wettbewerbsmarkt für Energie sicherstellt und damit

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

kundenkontakt bei 50Hertz

kundenkontakt bei 50Hertz kundenkontakt bei 50Hertz Basisdaten 50hertz Allgemeine Angaben Wert Anteil von Deutschland geograf. Fläche [km 2 ] 109.619 ~ 31 % Einwohner [Mio.] 17,9 ~ 22 % Summe Leistungslänge* [km] 10.200 ~ 30 %

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Die Notwendigkeit des Netzausbaus Die Notwendigkeit des Netzausbaus Bürgerdialog Stromnetz, Bürgerkonferenz, Kassel 22. September 2015 Dr. Markus Doll l Netzentwicklung l Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Randbedingungen

Mehr

Netzausbau in Bayern und Deutschland

Netzausbau in Bayern und Deutschland Netzausbau in Bayern und Deutschland Wirtschaftsbeirat Bayern Ausschuss für Energie- und Rohstoffpolitik 23.01.2017 Dr. Urban Keussen TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Niederländisch-deutsches

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Regelenergie aus Windkraft

Regelenergie aus Windkraft Windmesse: 12. Technik-Symposium 2014 22. Mai 2014, Hamburg Regelenergie aus Windkraft Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien

Mehr

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Dr. Uwe Kratzsch, Referent, Beschlusskammer 6 10. Göttinger Energietagung Göttingen, 15. März 2018 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Regelenergie

Mehr

50 Hertz Daten und Fakten 2013

50 Hertz Daten und Fakten 2013 50 Hertz Daten und Fakten 2013 Stand: Juni 2014 50 Hertz Als Übertragungsnetzbetreiber im Zentrum Europas steht 50Hertz für die sichere Integration der erneuerbaren Energien, die Entwicklung des europäischen

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Berlin, Juni 2013 Inhalt 1 Flexibilitätsanforderungen 3 2 Bewertung der möglichen Speichertechnologien 4 3 Empfehlungen 6 50HERTZ-POSITIONSPAPIER

Mehr

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Fachdialog: Welche Speicher und Netze braucht erneuerbare Energie? Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Wien, 24. November 2015 APG: Übertragungsnetzbetreiber und Regelzonenführer

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011 Pressegespräch, 8. März 0 . Der Vorhabensträger Übertragungsnetzbetreiber TenneT seit..00 grenzüberschreitender deutschniederländischer Netzbetreiber unabhängig von Erzeugung und Vertrieb Betrieb, Instandhaltung

Mehr

Herausforderungen der Integration Erneuerbarer Energien

Herausforderungen der Integration Erneuerbarer Energien Herausforderungen der Integration Erneuerbarer Energien Welche Energienetze benötigen wir in der Zukunft? AK Energie Berlin Steglitz-Zehlendorf Berlin, 23.9.2014 Olaf Ziemann Übersicht Wer ist 50Hertz?

Mehr

Das Jahr Investitionen für die Energiewende

Das Jahr Investitionen für die Energiewende Bilanzpressekonferenz 50Hertz Das Jahr 2015 - Investitionen für die Energiewende Bilanzpressekonferenz Berlin, 14.03.2016 Boris Schucht, CEO; Marco Nix, CFO 1 / 28 Agenda Geschäftsentwicklung in 2015 Unternehmenskennzahlen

Mehr

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Industrie Partner Symposium 2012 TU Dresden Dr.-Ing. Frank Golletz 27.09.2012 Inhalt 1. Porträt 50Hertz Transmission 2. Ausbau der

Mehr

50Hertz Almanach 2012

50Hertz Almanach 2012 5Hertz Almanach 212 2 Auszug aus dem 5Hertz-Geschäftsbericht 5Hertz-Almanach Inhalt Auszug aus dem 5Hertz-Geschäftsbericht 5Hertz-Almanach 3 Basisdaten 5Hertz 4 Leistung/Erzeugung 6 EEG-Kosten 13 Last/Verbrauch

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung Projektvorstellung 30. März 0 Inhaltsangabe. Der Vorhabensträger. Energiewirtschaftliche Begründung 3. Technische Ausführung als 380-kV-Freileitung. Technische Alternativen 5. Räumliche Varianten 6. Unterlagen

Mehr

Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg

Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert

Mehr

Zukünftige Anforderungen an das Übertragungsnetz

Zukünftige Anforderungen an das Übertragungsnetz Zukünftige Anforderungen an das Übertragungsnetz 2. Logistikfrühstück in Mecklenburg-Vorpommern Inhalt Porträt 50 Hertz Erneuerbare Energien Anforderungen an das Übertragungsnetz Offshore-Netzanbindungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Herausforderungen und Maßnahmen für eine sichere Versorgung SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Seite 1 MARKUS FÜRST / LEITER SYSTEMFÜHRUNG Wendlingen, 26. Februar 2014 AGENDA 01 02 03 04 Unternehmen Aufgaben

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung 4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven 2. 22. April 216 Dr. Dominique Ernst, TenneT TSO GmbH Schlüsselaufgaben

Mehr

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien Einfluss auf die (Strom-)Netze in Mitteldeutschland Mitgliederversammlung der Energiegemeinschaft Mitteldeutschland e.v. 27.04.2010 Dipl.-Ing. Ulf

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung Inhalt Grundlagen der Stromversorgung Europäisches Verbundnetz Windenergieeinspeisung Zusammenfassung Vom Kraftwerk zur Steckdose Marktebene: - Großkraftwerke - Transite Bahnhof Bahnhof 110-kV-Ebene: -

Mehr

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Braunkohle / Steinkohle Braunkohle in Deutschland Braunkohle in Europa Braunkohle in der Welt

Mehr

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Technologietour Adlershof Speicherlösungen für die Energiewende Dr.-Ing. Carsten Reincke-Collon Younicos AG, Berlin Die Insel Graciosa

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Energietag Landkreis Teltow-Fläming Trebbin, 3. November 2015 Inhalt 1. Verteilnetze -Status quo 2. E.DIS AG

Mehr

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen aus ÜNB-Sicht ME Agenda 1. EE-RD Motivation und aktueller Stand 2. Systemdienstleistungen aus EE 1. Regelleistung 2. Sonstige SDL 3. Marktliche Beschaffung

Mehr

DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO

DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO 04. DEZEMBER 2017 Europäische Energiewende: Komplexität nimmt zu Vergangenheit Gegenwart Zukunft Vorhersehbarkeit

Mehr

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- NETZ IN 2050 Tim Bongers Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft RWTH Aachen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr