Energiewende und Systemverantwortung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende und Systemverantwortung"

Transkript

1 Energiewende und Systemverantwortung Was sind die Herausforderungen für die Zukunft und was heißt das für den rechtlichen Rahmen? Workshop zum Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, Dr. Dirk Biermann

2 Energiewende & Systemverantwortung 1 Tatsächliche und rechtliche Ausgangslage 2 Integration erneuerbarer Energien 3 Herausforderungen für die Systemsicherheit 4 Notwendigkeit des Netzausbaus 2 / 42

3 50Hertz als Teil einer internationalen Unternehmensgruppe 60 % 40 % Energinet.dk TenneT Amprion TenneT PL F Transnet BW CZ CH A 3 / 42

4 50Hertz auf einen Blick: 2014 und 2010 Stand: ; testierte Werte für 2014 liegen im Juni 2015 vor; in Klammern Deutschlandanteil; Quelle: 50Hertz Fläche Leitungslänge Maximale Last Stromverbrauch (gemäß Stromabgabe an Letztverbraucher lt. EEG) Installierte Leistung: - davon Erneuerbare - davon Wind onshore Umsatz - davon Netz km² (~31%) km (~29%) ~ 16 GW (~21%) ~ 95 TWh (~20%) MW (~24%) MW (~29%) MW (~40%) Mitarbeiter 893 8,569 Mio 0,976 Mio km² (~30%) km (~30%) ca. 17 GW (~20%) ca. 98 TWh (~20%) MW (~35%) MW (~30%) MW (~40%) 650 5,6 Mrd. 0,6 Mrd. 4 4 / 42

5 Das Stromversorgungssystem im 50Hertz-Gebiet ÜNB-Ebene 8 Windparks 3 Stahlwerke 7 Übertragungsnetzbetreiber 7 onshore 1 offshore 12 konv. Kraftwerke/Speicher Amprion TenneT TransnetBW VNB - 1. Ebene 1200 Windparks CEPS Energinet.dk PSE SVK PV-, Biomasse- und sonstige EEG-Anlagen VNB - 2. bis m. Ebene 200 Windparks 8 Verteilnetzbetreiber E.DIS ENSO Netz HSN Magdeburg MITNETZ Strom 141 Verteilnetzbetreiber Stromnetz Berlin Stromnetz Hamburg TEN WEMAG Netz Schwarze Pumpe Boxberg Jänschwalde Lippendorf Reuter West Goldisthal KWK und IKW KWK und IKW Markersbach Hohenwarte II Brunsbüttel (GKW) Moorburg Rostock Schkopau Kaskadierung PV-, Biomasse- und sonstige EEG-Anlagen VNB - n. Ebene PV-, Biomasse- und sonstige EEG-Anlagen Sonstige VNB, geschl. VNB KWK und IKW 5 Stand: Ende / 42

6 Übertragungsnetze als Rückgrat der Energieversorgung in Deutschland und Europa Transportnetzeigentümer Systemführer Verantwortlich für Betrieb, Instandhaltung und Ausbau der Höchstspannungsleitungen und den Netzanschluss der Offshore-Windparks. Verantwortlich für Systemstabilität des Übertragungsnetzes rund um die Uhr: Frequenz- und Spannungsregelung, Engpassmanagement. Marktentwickler Katalysator der Strommarktentwicklung, insbesondere in Nord- und Zentralosteuropa. Treuhänder EEG-Abwicklung Verantwortlich für das Management der EEG- Zahlungsströme. Quelle: 50Hertz. 6 / 42

7 Aktuelle Gesetzgebungsprozesse EEG-Novelle 2014 EE-Ausschreibungen Implementierung von Ausbaukorridoren Reduzierung der Kosten Marktdesign Novelle Anreizregulierung Anpassungen EnLAG (Netzausbau) 2-Jahres-Rhytmus NEP Erdkabelpilot- Projekte Anpassung des EK- Zinssatzes Netzausbau: BBPlG 2016 Wahlen CO2-Einsparungen (Klimaschutzinstrument) Weiterhin notwendig: Ein breiter öffentlicher Dialog über die Konsequenzen der Energiewende und eine kontinuierliche Beteiligung aller beteiligten Akteure. 7 / 42

8 Forderungen des Grünbuchs Grünbuch Forderung 50Hertz Netzausbau optimieren Einheitliche Preiszone erhalten Netze sicher betreiben Bilanzkreisverantwortung stärken Spot- und Regelleistungsmärkte weiterentwickeln Netzentgelte optimieren Kapazitätsmechanismen weiter prüfen Europäische Kooperation intensivieren Wir begrüßen und unterstützen in hohem Maße die im Grünbuch enthaltenen Feststellungen und Weiterentwicklungskonzepte. 8 / 42

9 Energiewende & Systemverantwortung 1 Tatsächliche und rechtliche Ausgangslage 2 Integration erneuerbarer Energien 3 Herausforderungen für die Systemsicherheit 4 Notwendigkeit des Netzausbaus 9 / 42

10 Zubau erneuerbarer Energien in Deutschland Wind ~ Anlagen ~ Anlagen ~ Anlagen Photovoltaik Biomasse Fläche proportional zur installierten Leistung Quellen: 50Hertz, TenneT, Amprion, TransnetBW, Google Earth 10 / 42

11 Einspeisung in TWh Stand: ; *vorläufiger Wert, testierte Werte für 2014 liegen im Juni 2015 vor Quelle: 50Hertz Installierte Leistung in MW Stand: ; * vorläufiger Wert, testierte Werte für 2014 liegen im Juni 2015 vor Quelle: EEG-Anlagestammdaten EEG-Erzeugungsanlagen im 50Hertz-Netzgebiet Photovoltaik Wind Biomasse Sonstige EE * Einspeisung in TWh * Erneuerbare Energien entwickeln sich stetig im 50Hertz-Gebiet. Etwa 42 Prozent (40 TWh) des Stromverbrauchs konnten 2014 durch EE gedeckt werden. 11 / 42

12 EEG-Erzeugungsanlagen im 50Hertz-Netzgebiet: Derzeitige und zukünftige installierte Leistung Installierte Leistung in MW Installierte Leistung - Ende 2014* Wind Photovoltaik Biomasse Andere Insgesamt Vergangenheit MW 8237 MW 1792 MW 272 MW MW Zukunft Andere Biomasse Wind Onshore Wind Offshore Photovoltaik * Juli 2014, Quelle: 50Hertz Szenariorahmen NEP 2025, Szenario B 12 / 42

13 Leitungsbelastung im 50Hertz-Netzgebiet Zeitungleiche Leitungsbelastung > 5h/a Auslastung 50% 50% < Auslastung < 70% Auslastung 70% Keine Werte Netzbelastung steigt rasant mit der Änderung im Erzeugungsbereich. 13 / 42

14 Ausbau Erneuerbarer mit neuen Herausforderungen für das elektrische System (I) < 10% EE Erneuerbare als Nischenprodukt 10-40% EE Erneuerbare als wichtiger Faktor > 40% EE Erneuerbare als dominanter Faktor Erneuerbare sind vom Nischen-Dasein nun zu einer dominanten Energiequelle im 50Hertz Gebiet geworden mit neuen Anforderungen an das System. 14 / 42

15 Ausbau Erneuerbarer mit neuen Herausforderungen für das elektrische System (II) < 10% EE Erneuerbare als Nischen- Produkt 10-40% EE Erneuerbare als wichtiger Faktor > 40% EE Erneuerbare als dominanter Faktor Noch sind keine fundamentalen Änderungen nötig. Man muss: - Die Entwicklung und den Einsatz von Prognosen erlernen. - Prozesse für Informationsaustausch und Abrechnung der Erneuerbaren entwickeln. Potentielle Fehler haben (noch) keine merklichen Auswirkungen auf das System! 15 / 42

16 Ausbau Erneuerbarer mit neuen Herausforderungen für das elektrische System (III) < 10% EE Erneuerbare als Nischen- Produkt 10-40% EE Erneuerbare als wichtiger Faktor > 40% EE Erneuerbare als dominanter Faktor Nun gilt es: - die Genauigkeit der Prognoseinstrumente weiterzuentwickeln, - eine Netzinfrastruktur zu entwickeln, um neuen Transportbedarf zu decken aufgrund neuer Erzeugungszentren und zur Erhöhung der Flexibilität, - Wege zu suchen, Must-run -Bedarfe zu senken und Erneuerbare in die Regelenergiemärkte zu integrieren (Partizipation an Systemdienstleistungen), - Echtzeit-Datenaustausch und Steuerung von EE zu implementieren, - die europäische Harmonisierung des EE-Ausbaus voranzutreiben. 16 / 42

17 Ausbau Erneuerbarer mit neuen Herausforderungen für das elektrische System (IV) < 10% EE Erneuerbare als Nischen- Produkt 10-40% EE Erneuerbare als wichtiger Faktor > 40% EE Erneuerbare als dominanter Faktor Jetzt ist dringend notwendig: - Ein neues Marktdesign, um EE, komplementäre konventionelle Erzeuger und Speicher zusammen zu bringen. - Volle Steuerbarkeit der konventionellen und der EE Anlagen in Notsituationen. - Flexibilisierung der Verbrauchsseite (demand-side response). - Echtzeit-Kooperation zwischen ÜNB und VNB weiter intensivieren: Datenaustausch, Rollen und Verantwortlichkeiten anpassen. - Neue Geschäftsmodelle entwicklen, die auch den Stromsektor mit anderen Energiebereichen verknüpfen. 17 / 42

18 Energiewende & Systemverantwortung 1 Tatsächliche und rechtliche Ausgangslage 2 Integration erneuerbarer Energien 3 Herausforderungen für die Systemsicherheit 4 Notwendigkeit des Netzausbaus 18 / 42

19 Fluktuierende Einspeisung von erneuerbaren Energien Windenergie Daten zur Windeinspeisung 2014 bei 50Hertz Windeinspeisung ( ) Maximale Einspeisung Minimale Einspeisung Größter Anstieg über ¼ Stunde MW 0 MW MW Größter Rückgang über ¼ Stunde MW Größte Differenz zwischen Min und Max an einem Tag MW Hohe Anforderungen an Prognosen, Regelfähigkeit und reaktionsschnellen Systembetrieb. 19 / 42

20 Fluktuierende Einspeisung von erneuerbaren Energien Photovoltaik Daten zur PV-Einspeisung 2014 bei 50Hertz PV-Einspeisung ( ) Maximale Einspeisung Minimale Einspeisung Größter Anstieg über ¼ Stunde MW 0 MW MW Größter Rückgang über ¼ Stunde MW Größte Differenz zwischen Min und Max an einem Tag MW Hohe Anforderungen an Prognosen, Regelfähigkeit und reaktionsschnellen Systembetrieb. 20 / 42

21 Gradienten in Deutschland im Jahr 2013 Verbrauch dominiert weiterhin, aber mit dem voranschreitenden Ausbau der Erneuerbaren wird sich das ändern 900 Am Last Verbrauch Last Verbrauch - Wind Wind Last Verbrauch - Wind - PV Wind PV ,5-5 -2,5 0 2,5 5 7,5 GW/h 10 12,5 max. negative Leistungsrampen max. positive Leistungsrampen 21 / 42

22 Die Sonnenfinsternis als erfolgreicher Test für das Stromsystem der Zukunft! Megawatt (MW) ~ 13.7 GW ~ 6 GW Erkenntnisse: - Die in den letzten Jahren entwickelten und eingeführten Marktprodukte haben funktioniert! - Die ÜNB konnten das System über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu jeder Zeit absichern! - Aber: In Zukunft wird mehr Flexibilität im System benötigt. Denn mit steigendem EE-Anteil kommen derartige Situationen immer häufiger vor! Uhrzeit PV-Kombi, 50HzT, Dayahead Prognose Uhr PV-Kombi, 50HzT, Hochrechnung 22 / 42

23 Was kann der Kraftwerkspark leisten? Stündlichen Flexibilitäten des heutigen und zukünftigen Kraftwerksparks in Deutschland Annahmen: technische Sterbelinie, kein Zubau, keine Stilllegungen aus wirtschaftlichen Gründen Sonnenfinsternis 2015 Quelle: Analysen RWTH-Aachen im Auftrag von 50Hertz Heute und zukünftig ausreichend Flexibilität für die zu erwartende steigende Residuallastvolatilität im Stundenbereich in Deutschland vorhanden. 23 / 42

24 Marktreaktion 20. März 2015 Merit Order Leistungspreise für Sekundärregelleistung SRL NEG HT SRL POS HT /MW/h Woche Zusatzauktion MW MW 6000 Der Markt zeigte sich ausreichend liquide, die zusätzlichen Mengen bei moderaten Preisaufschlägen bereitzustellen. 24 / 42

25 Marktreaktion 20. März 2015 Vermarktung der Energiemengen 20 GW 15 Intraday Kurzfristprognose Day Ahead Aus der Sonnenfinsternis und Prognoseveränderungen ergab sich ein Bedarf von ca. 6 GW für die Viertelstunde 11:00-11:15h 25 / 42

26 Marktreaktion 20. März 2015 Ergebnisse der Intraday 15-min Auktion /MWh Preis [ /MWh] Bedarf [MW] ,37 MW :00 09:00 10:00 11:00 12:00 13: Der Markt stellte die notwendige Liquidität bei moderaten Preisspitzen im Viertelstundenhandel bereit. 26 / 42

27 Systemführung am 20. März 2015 Kraftwerkseinsatz Deutschland 80 sonstige EEG GW Biomüll Wind Onshore Wind Offshore Solar PSW-Speicher Laufwasser PSW Geothermie Biomasse sonstige Kohlegas Erdöl Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernkraft Export Der PV-Einbruch wurde erwartungsgemäß zu signifikanten Teilen exportiert und in Deutschland durch Steinkohle-KW und PSW ausgeglichen. Quelle: transparency.entsoe.net 27 / 42

28 Lösungsansatz: Mindesterzeugung konventioneller Kraftwerke senken Wind EnWG 13.2 PV Wind Rostock SchwarzePumpe Schkopau 6 4 Kohlekraftwerke Must-Run Jaenschwalde Lippendorf 2 Boxberg 0 Negative RL Durch die Einbeziehung von Erneuerbaren in die Regelleistungserbringung kann die Must-Run-Kapazität zu einem gewissen Teil reduziert werden. 28 / 42

29 Beispiele für neue innovative Lösungen Power-to-Heat- Anlage der Stadtwerke Schwerin (bis zu 10 MW SRL) Regelenergie durch Batteriespeicher Berlin-Adlershof: 1 MW (seit 2012), Schwerin: 5 MW (seit 2014) LichtBlick: 5 MW SRL durch sog. Zuhausekraftwerke Potential geschätzt: bis zu 100 MW TRIMET Aluminium AG 30 MW PRL durch Aluminium- Elektrolyse 29 / 42

30 10-Punkte-Programm zur Kooperation mit VNB zur Weiterentwicklung der Systemdienstleistungen Wesentliche Ziele: - Weiterentwicklung der Systemsicherheit zur Integration erneuerbarer Einspeisung - Bessere Koordination des Netz- und Systembetriebes - Wechselseitiger Austausch von Betriebsdaten - Durchführung von Pilotprojekten - Gemeinsame Anstrengungen für Veränderungen im gesetzlichen und regulatorischen Rahmen / 42

31 Energiewende & Systemverantwortung 1 Tatsächliche und rechtliche Ausgangslage 2 Integration erneuerbarer Energien 3 Herausforderungen für die Systemsicherheit 4 Notwendigkeit des Netzausbaus 31 / 42

32 Bundesbedarfsplan 2012 als gesetzliche Grundlage für Netzausbaubedarf Bundesbedarfsplangesetz beschlossen vom Deutschen Bundestag im Juni Basis: Netzentwicklungsplan der ÜNB Projekte bestätigt - 3 HGÜ Korridore - Aktueller Netzentwicklungsplan bestätigt Bundesbedarfsplan - Bundesbedarfsplangesetz wird 2015 und 2018 novelliert 32 / 42

33 Ausbau der Erneuerbaren bewirkt veränderte Infrastruktur für Stromübertragung Bis ca. 2025: ~ 25 GW ~ 20 GW Steigender Transportbedarf (25 GW) - Vorhandene Nord-Süd-Trassen sind heute schon überlastet dies führt zu Engpässen und steigenden Redispatch-Kosten. Das Problem verschärft sich: - Bis etwa 2025 stehen ca. 45 GW Windkraft nur 12 GW bestehender Transportkapazität gegenüber. - Durch Kernenergieausstieg entfallen im Süden rund 8 GW Erzeugungsleistung. Deshalb gilt auch nach der EEG- Reform 2014: Netzausbau ist der notwendige Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende! 33 / 42

34 Netzausbauprojekte bei 50Hertz Leitungsnetz Planstadium Genehmigungsstadium Genehmigt Im Bau Fertiggestellt Umspannwerk im Bau Umspannwerk (50Hertz) In Betrieb gegangen Im Bau befindlich Genehmigt In Genehmigungsverfahren 280 km 210 km 266 km ~ 260 km Projekte seit / 42

35 Wie schaffen wir Verständnis? Verständnis für den Netzausbau durch: 1. Beteiligung und Dialog 2. Bündelung 3. Erdverkabelung 4. Nutzung vorhandener Leitungen 5. Ausgleichszahlungen an Gemeinden 6. Entschädigungen an Grundstückseigner 7. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 8. Ökologisches Schneisenmanagement 9. Neue Mastdesigns Bündelungsoptionen in Vorhabenraum Grundsatz: Netzausbau soll Menschen, Natur und Landschaftsbild so wenig wie möglich beeinträchtigen. 35 / 42

36 Energiebilanz im Jahr 2024 (Strommengen in TWh) gemäß Marktsimulation NEP 2014, Szenario B2024* B2024* Verbrauch [TWh] Erzeugung [TWh] NW 83,8 152,8 NO 50,9 116,4 MW 181,6 173,6 MO 72,9 66,6 SW 84,4 60,1 SO 81,1 51,8 Verbrauch Erzeugung NEP 2024 rechnet neben Zuwachs an Erneuerbaren auch Zubau von 800 MW Gaskraftwerken (+130 MW KWK) ein. Dennoch hat Bayern 2024 einen Importbedarf von ~30 TWh an bezahlbarem Strom für Gewerbe, Mittelstand & Industrie. 36 / 42

37 Vorstöße zur Überprüfung des deutschen Preiszonenzuschnitts - Wiederholte Forderungen der östlichen Nachbarstaaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn nach Teilung der deutsch-österreichischen Preiszone: - Forderung adressiert im Europäischen Rat sowie an EU-Kommission und ACER - Forderung wiederholt vorgebracht im Market Committee von ENTSO-e - Öffentliches Argument: Systemsicherheit durch Vermeidung Loop Flows - Studien (u.a. 2013) der ÜNB ČEPS, MAVIR, PSE and SEPS - Europäische Kommission: Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland zur Prüfung der Einhaltung des Verbots der Verlagerung von inländischen Engpässen an die nationalen Außengrenzen nach VO 714/ Monopolkommission: Wiederholte und anhaltende Forderungen nach Teilung der deutsch-österreichischen Preiszone in den Sondergutachten Energie 2011 und / 42

38 Präzedenzfall Schweden - Am 14. April 2010 hat die EU-Kommission (DG COMP) eine Entscheidung im Rahmen des Wettbewerbsrechts getroffen: Der Schwedische ÜNB Svenska Kraftnät (SvK) habe seine Marktposition ausgenutzt (Artikel 102 AEUV). Schematische Darstellung der Preiszonen in Nordeuropa am 17. November SvK hatte zuvor über Jahre die Übertragungskapazität auf den Interkonnektoren nach Norwegen, Dänemark etc. limitiert. - Dadurch wurden Verbraucher in Südschweden vor höheren Strompreisen geschützt. De facto bestand jedoch ein Netzengpass zwischen Süd- und Nordschweden. Schweden hatte also inländische Engpässe an die Außengrenzen verlagert. - EU-Kommission hat Weg der Verpflichtungszusage nach Art. 9 VO 1/2003 gewählt. Zur Vermeidung einer Bußgeld bewehrten Kartellverfügung hat sich SvK damit zur Einführung von Preiszonen verpflichtet. Die EU-Kommission hat in einem Präzedenzfall Schweden bereits zu einer inländischen Marktgebietsaufteilung verpflichtet. Die Entscheidung darüber liegt damit nicht in nationaler Hand. 38 / 42

39 Preisunterschiede Energy-Only-Markt (Börsenpreis) 2023, Basis: NEP 2013, Szenario B Preiszonenaufteilung führt zu 40 /MWh NTC von 12,5 GW 40GW 46 /MWh höheren Verbraucherpreisen in Süddeutschland. einer geringeren Erzeugung in Norddeutschland und damit einer sinkenden Wirtschaftlichkeit von Kraftwerken und KWK-Anlagen sowie einer häufigeren Abschaltung der Windenergie. Zusatzkosten von ca. 600 Mio. pro Jahr beim Kraftwerkseinsatz. Zum Vergleich: Kosten Korridor D liegen bei 1 Milliarde Euro. Durchschnittlicher Börsenpreis 39 / 42

40 Übersicht der Auswirkungen innerdeutscher Preiszonen Auf die Börsenpreise in Süddeutschland Steigende Börsenstrompreise (+6 /MWh) durch Mangel an Erzeugungskapazität und teure Technologien (Gas, Laufwasser, PSW, PV etc.). in Norddeutschland Leicht sinkende Börsenstrompreise, da Überschuss günstiger Erzeugung (Wind, Braunkohle). Konventionelle, KWK etc. werden seltener betrieben. Erhöhte Stromerzeugungskosten in Nord und Süd durch Ineffizienzen um ca. 600 Millionen Euro pro Jahr. Kapazitätsmärkte Deutlich höhere Kapazitätspreise, da Kapazitätsdefizit Kraftwerksneubau erfordert (+2-3 /MWh) Geringere Kapazitätspreise durch einen Kapazitätsüberschuss. SDL-Märkte EEG Aufteilung der Märkte für die verschiedenen Regelenergiearten/ Systemdienstleistungen führt zu höheren Preisen in Nord und Süd. Kosten für EEG-Förderung steigen in Nord und Süd, weil u.a. sinkende Börsenpreise im Norden die Erlöse aus Windstromvermarktung verringern. 40 / 42

41 Zusammengefasst: Warum Netzausbau? 1. Integration der Erneuerbaren: Die erneuerbaren Energien werden im Norden verstärkt ausgebaut, der erzeugte Strom kann vor Ort jedoch nicht verbraucht werden. Der überschüssige Strom muss aufgesammelt und in die Verbrauchszentren im Süden abtransportiert werden. 2. Systemsicherheit: Schon heute sind die Systeme an der Grenze der Belastbarkeit. In Zukunft werden die Leitungen noch stärker strapaziert. Ein Ausbau der Übertragungskapazität ist für die Sicherheit des Systems unerlässlich. 3. Zugang der südlichen Bundesländer zu günstigen Energiepreisen: Dies ist auch Grundlage des EU- Energiebinnenmarktes mit einem engpassminimierten Netz. Wenn Deutschland nicht zeigen kann, dass innerdeutsche Engpässe nur temporär sind, droht realistisch der Zerfall in zwei Preiszonen. 41 / 42

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Dirk Biermann 50Hertz Transmission GmbH Eichenstraße 3A Berlin Berlin,

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg? Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg? Eine TSO-Perspektive Diskussionsrunde der DNV GL Berlin, 23 Juni 2015 Dr. Dirk Biermann Übersicht 1 Integration erneuerbarer Energien 2 Flexibilität

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Systemsicherheit und Energiewende

Systemsicherheit und Energiewende Systemsicherheit und Energiewende Was bedeutet die Dekarbonisierung des Energiesystems für unsere Netze? 10. Sächsischer Klimakongress: Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen Dresden, 29.10.2016

Mehr

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Agendakongress des Forschungsforums Energiewende Impulsvortrag Workshop A Neue Netzstrukturen Berlin, 14.10.2014 Bastian Bohm

Mehr

Integration erneuerbarer Energien aus Sicht eines Netzbetreibers

Integration erneuerbarer Energien aus Sicht eines Netzbetreibers Integration erneuerbarer Energien aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energien, Kraftwerkseinsatz und Elektrizitätsmärkte Dresden, 5.12.2013 Dr. Roland Bauer Gliederung Der Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Ostsee als Power Generator für Erneuerbare Energien

Ostsee als Power Generator für Erneuerbare Energien Ostsee als Power Generator für Erneuerbare Energien Aktuelle Netzsituation und Ausblick auf das vernetzte Energiesystem der Zukunft Rostock WIND Rostock, 12. August 2016 Olaf Ziemann Themenübersicht Wer

Mehr

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Status quo und Perspektive 11. Oktober 2018 Olaf Ziemann Agenda 1. Flexibilitätsbedarf eines Übertragungsnetzbetreibers 2. Einsatz regionaler

Mehr

Herausforderungen an die Energieversorgung der nächste Jahrzehnte

Herausforderungen an die Energieversorgung der nächste Jahrzehnte Herausforderungen an die Energieversorgung der nächste Jahrzehnte Aktuelle Netzsituation und Ausblick auf das vernetzte Energiesystem der Zukunft VDE 125 Jahre Leipzig, 26. Oktober 2016 Olaf Ziemann Rückblick

Mehr

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE OWF Zukunft Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum Bad Saarow, 09. November 2017 Dr. Dirk Biermann, 50Hertz, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb

Mehr

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt Pressegespräch AEE Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt 4. März 2019 Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation und Politik Zwei Übertragungsnetzbetreiber eine Gruppe DK BE NL

Mehr

Orientierungsrechnung

Orientierungsrechnung Orientierungsrechnung Auswirkungen des neuen EEG Darstellung der Ergebnisse der Marktsimulation und der indikativen Auswirkungen auf das Übertragungsnetz anhand des Szenarios B 2025 Stand 11.06.2014 Einführung

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen 5. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, 09.11.2016 Carsten Siedmann Agenda 1. Kurzvorstellung

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Die Notwendigkeit des Netzausbaus Die Notwendigkeit des Netzausbaus Bürgerdialog Stromnetz, Bürgerkonferenz, Kassel 22. September 2015 Dr. Markus Doll l Netzentwicklung l Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Randbedingungen

Mehr

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl Energiewende Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes 10.02.2016 Bernd Klöckl Agenda Randbedingungen Netzausbau für die Energiewende Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Mehr

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus Dr. Tim Fischer, Referent Volkshochschule Erlangen, 02.03.2015 www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Grundlegender Umbau der Erzeugungsstruktur Wind

Mehr

Regelleistung aus Wind

Regelleistung aus Wind Regelleistung aus Wind Möglichkeiten und Hindernisse von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Göttingen, 18.05.2016 Manuel Glau 1 Agenda 1. Kurzvorstellung 50Hertz 2. Marktdesign

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Energieversorgung: Sicherheit, Umstände, Training und Zertifizierung? Anforderungen an das Operativpersonal

Energieversorgung: Sicherheit, Umstände, Training und Zertifizierung? Anforderungen an das Operativpersonal Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit März 2014 Energieversorgung: Sicherheit, Umstände, Training und Zertifizierung? Anforderungen an das Operativpersonal GridLab GmbH Europäisches Trainings- und Forschungszentrum

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 Marktsimulationen zum NEP 2025 Agenda Zielsetzung der Marktsimulation Weiterentwicklungen der Marktsimulation im NEP

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 Erfurt, 24.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Die Erhebung der EEG-Umlage auf die Eigenversorgung durch die Übertragungsnetzbetreiber

Die Erhebung der EEG-Umlage auf die Eigenversorgung durch die Übertragungsnetzbetreiber Die Erhebung der EEG-Umlage auf die Eigenversorgung durch die Übertragungsnetzbetreiber 22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 23.09.2015 Agenda 1. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz 2. Der

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Die ostdeutschen Länder Pilotregion der Energiewende

Die ostdeutschen Länder Pilotregion der Energiewende Die ostdeutschen Länder Pilotregion der Energiewende 8. Energieforum Sachsen-Anhalt Magdeburg, 19. Juni 2017 Dr. Dirk Biermann Geschäftsführer Chief Officer Markets and System Operations Rasanter Ausbau

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 München, 21.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Informationstage zum Netzentwicklungsplan 2017-2030 www.bundesnetzagentur.de NEP Folgen der Energiewende Direkte Folgen der Energiewende: Anstieg des

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2018 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF Annahmen und Szenarien Speicherbedarf Europa Speicherbedarf Deutschland Wesentliche Erkenntnisse Mareike Jentsch, Tim Drees Berlin, 11. Dezember

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 SZENARIORAHMEN UND REGIONALISIERUNG Dr. Roland Bauer, 50Hertz Transmission Berlin, 31. Januar 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Festlegungen BNetzA nach Konsultation des Szenariorahmens

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB , 2. Entwurf Mario Meinecke Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt die Integration

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017 Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 217 Tobias Assmann 12. Mai 217 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. ENERSTORAGE ist Pionier und Marktführer für Power-to-Heat

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT Vortragsreihe: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 22. September 2014 Lukas Kegelmann Betreuer: Fernando Oster Gliederung 1.

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Die E.DIS Netz GmbH : Zahlen und Fakten 2 Die E.DIS-Gruppe Eigentümer der E.DIS

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE 1.0 ENERGIEWENDE UND NETZAUSBAU GEHÖREN ZUSAMMEN Der Netzausbau ist die zentrale Stellschraube für das Gelingen der Energiewende. Sichere Netze sind die Voraussetzung

Mehr

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus www.bundesnetzagentur.de Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus Dr. Jochen Patt, Leiter Referat Netzentwicklung 18. Juni 2012 Die Ausgangslage Das Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung Achim Zerres, Abteilungsleiter Energieregulierung Auftaktkonferenz "Dialogverfahren Ostküstenleitung"

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Netzausbau in Bayern und Deutschland

Netzausbau in Bayern und Deutschland Netzausbau in Bayern und Deutschland Wirtschaftsbeirat Bayern Ausschuss für Energie- und Rohstoffpolitik 23.01.2017 Dr. Urban Keussen TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Niederländisch-deutsches

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Warum braucht die Energiewende Netzausbau?

Warum braucht die Energiewende Netzausbau? Warum braucht die Energiewende Netzausbau? Rahmenbedingungen Stufenweiser Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022 Ausbau der erneuerbaren Energien Abhängigkeit von internationalen Öl- und Gasimporten verringern

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016 Herausforderungen der Energiewende Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016 Assetmanagement Hochspannung 15.06.2016 SEITE 1 Westnetz ist der führende Verteilnetzbetreiber

Mehr

NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes. Klaus Wewering, Netzentwicklung , Neuss

NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes. Klaus Wewering, Netzentwicklung , Neuss NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes Klaus Wewering, Netzentwicklung 28.1.2016, Neuss Die Szenarien bilden die Energiewelt der Zukunft ab Prämissen - Ausbauziele der Erneuerbaren - Kernenergieausstieg

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen aus ÜNB-Sicht ME Agenda 1. EE-RD Motivation und aktueller Stand 2. Systemdienstleistungen aus EE 1. Regelleistung 2. Sonstige SDL 3. Marktliche Beschaffung

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB Zwischenergebnisse aus der Kooperation zwischen Arge-Ost und 50Hertz Dr. Anne-Katrin Marten 50Hertz Transmission mbh 24.11.201

Mehr

Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg

Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich Sicherheit der Elektroenergieversorgung im Zeichen der Energiewende 17.02.2016 Volker Weinreich Agenda Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers Entstehung und Eigenschaften des Stromnetzes Einfluss von

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur Bundespressekonferenz

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Industrie Partner Symposium 2012 TU Dresden Dr.-Ing. Frank Golletz 27.09.2012 Inhalt 1. Porträt 50Hertz Transmission 2. Ausbau der

Mehr

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick Engpassmanagement 2017- Rückblick und Ausblick Kurzpräsentation Berlin, Januar 2017 0. Einführung und Rückblick Was waren die Treiber für das Rekordjahr 2017? [02.01.2018] Bayreuth/Berlin (energate) -

Mehr

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

50Hertz. Die Systemführung im 50Hertz-Netzgebiet. Goldisthal, 06. September 2017 Gunter Scheibner, Leiter Systemführung

50Hertz. Die Systemführung im 50Hertz-Netzgebiet. Goldisthal, 06. September 2017 Gunter Scheibner, Leiter Systemführung 50Hertz Die Systemführung im 50Hertz-Netzgebiet Goldisthal, 06. September 2017 Gunter Scheibner, Leiter Systemführung Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung für

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit Entwicklung der nationalen Erzeugungskapazitäten Deutschlandweit sind gegenwärtig rund 46 GW Kohlekraftwerkskapazitäten in Betrieb (21 GW Braunkohle und 24 GW Steinkohle). In Extremsituationen

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Stresstest für die Netzausbauplanung

Stresstest für die Netzausbauplanung Stresstest für die Netzausbauplanung Übertragungsbedarf wächst mit Zubau Erneuerbarer 2050 2025 45% 7.200 km 2030 50%?.??? km 80%??.??? km AKZEPTANZ Netzausbaubedarf und Akzeptanz: Die Schere klafft auseinander.

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Netzentwicklungsplanung in Deutschland

Netzentwicklungsplanung in Deutschland Netzentwicklungsplanung in Deutschland Dr. Sascha Falahat, Referent 2. Dialogveranstaltung mit den kommunalen Spitzenverbänden Münster, 03. Juli 2013 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht - Szenariorahmen

Mehr

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Klaus Oberzig Folie Folie 1 1 Ø Inhalt v Verbundphilosophie v Netzpolitik der GroKo v Verbundkraftwerke sind vollwertige EE-Kraftwerke v Mittel zur Dezentralisierung

Mehr

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Barbie Haller, Referatsleiterin Wirtschaftliche Grundsatzfragen der Energieregulierung

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau September 2016 Marius Strecker TenneT Netzausbau Energiepolitik Ehrgeizige Ziele auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien Verschiedene Ziele: Klimaschutzabkommen

Mehr

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 Technische Universität Berlin Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 14. Symposium Energieinnovation Graz - 11. Februar 2016 Dipl.-Ing. Sebastian Spieker und Jakob Kopiske,

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr