FALKENSEER STADT-JOURNAL 01/2016. Neubau: 47 Wohnungen in der Innenstadt. Kreisverkehr: 13 Monate Stau in Falkenhöh?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FALKENSEER STADT-JOURNAL 01/2016. Neubau: 47 Wohnungen in der Innenstadt. Kreisverkehr: 13 Monate Stau in Falkenhöh?"

Transkript

1 FALKENSEER STADT-JOURNAL 24. Jahrgang Magazin für das Havelland kostenlos 01/2016 Neubau: 47 Wohnungen in der Innenstadt Seite 6 Kreisverkehr: 13 Monate Stau in Falkenhöh? Seite 5 Silvester: So feierte Falkensee den Jahreswechsel Seite 12

2 Verkauf Reparaturen Ersatzteile Zubehör Service Inh. Michael Steen Bahnhofstr Falkensee Tel./Fax: Fahrradhaus-steen.de ALDI Lebensmitteldiscount Getränke Hoffmann TEDi 1 Euro-Discounter KiK Textil-Diskont Das Futterhaus Ihr Friseurteam Uhren & Schmuck Sabine Wolff Reisebüro Rosen + Theaterkasse ASIA-Shop Geschenkartikel + Tischdecken Trattoria Lucania Kfz-Werkstatt MiMa D.E.A. - Autosalon Karthäuser Mühle Futtermittel Hintze Sanitär Fachhandel Kimura Karateschule Mauer Häuser BAHA-Döner GmbH Wruck & Partner Heizung - Sanitär Einkaufserlebnis in Falkenhöh Citynah einkaufen - das Einkaufserlebnis in Falkenhöh. Vor allem die Branchenvielfalt ist es, die den Falkenmarkt zu einem Einkaufsmagneten macht - schauen auch Sie einmal vorbei. Spandauer Straße Falkensee Ball Journal 2. Falkenseer Frühlingsball des Falkenseer Stadt-Journal Feiern in eleganter Atmosphäre Kartenvorverkauf ab sofort, sichern Sie sich Ihre Plätze, bei tischweiser Reservierung 5% Rabatt. Infos unter oder kvs@visionis.de. Mit dem Delphi Tanzorchester Begrüßungscocktail, feines 3-Gänge-Büffet, Mitternachtssnack Versteigerung für einen karikativen Zweck 27. Februar 2016, ab 18 Uhr, ehem. Volkshaus Dallgow, in den Räumen der Tanzschule Allround, Wilmsstr. 43 Tischkarte: 95 Euro (inkl. Büffet, Begrüßungscocktail, Mitternachtssnack)

3 Hallo Falkensee, plötzlich ist es ganz nah. Das hat eine Falkenseerin auf Facebook geschrieben, als bekannt wurde, dass ein älteres Ehepaar aus der Stadt unter den Todesopfern des Attentats in Istanbul war. Die beiden älteren Leute waren auf einer Rundreise durch den arabischen Raum, von der sie leider nicht zurückkommen werden. Falkensee, die Redaktion, meine Familie und ich trauern um die Getöteten, wir wünschen den Angehörigen Kraft und Glauben, den schweren Schlag zu überwinden und irgendwann wieder in den Alltag zurück zu finden. Plötzlich ist es ganz nah - der Terror, der auch immer wieder Deutsche in ihren Urlaubsländern trifft und das Leid deutscher Frauen auf ihrer Silvesterfeier. Frauen, die in der Öffentlichkeit bestohlen und misshandelt wurden von einer Horde Männer, deren religiöses Selbstverständnis als Zugehöriger einer Herrenrasse auch eine Art Terror ist. Mögen die Ursachen, die Täter, die Handlanger und die Boten dieser weltweiten Aggression und des Terrors unter dem Deckmantel von Religionen gefasst und ihrer verdienten Strafe zugeführt werden. Wir haben in den ersten Januartagen überlegt, ob es angesichts der geschändeten und mißhandelten Frauen in mehreren deutschen Großstädten angebracht ist, die von uns geplante große Silvesterreportage überhaupt zu veröffentlichen. Wir haben uns dafür entschieden. Auch als Signal für ein Leben in Frieden, ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung und für den Wunsch, auch künftig fröhlich und gelassen feiern zu können. Und als Signal dafür, sich das Leben in dieser Zeit nicht noch schwerer zu machen als es sowieso schon ist und wohl auch erstmal so bleiben wird. Bleiben Sie fröhlich, freundlich und bleiben Sie bitte tolerant. Nur die wenigsten, die zu uns kommen, sind Mistkerle. Aber die sind halt präsenter. Ich wünsche Ihnen einen nicht zu kalten und dunklen Restjanuar, viel Spaß beim Lesen des Blattes und beim Stöbern auf unserer neuen Website www. stadt-journal.com. Vielleicht sehen wir uns beim Frühlingsball? Trotzdem. Ihr Aus dem Inhalt Editorial Falkenhöh: 13 Monate Dauerstau wegen Baustelle Seite 5 Innenstadt: Zwei neue Häuser in der Bahnhofstraße Seite 6 Havelland wählt einen neuen Landrat Seite 7 Stadthalle: Eröffnung im März? Seite 9 Silvester: So feierte Falkensee den Jahreswechsel Seite 12 Ausblick: Die neue Website des Stadt-Journals Seite Falkenseer Frühlingsball im Februar Seite 16 Rubriken Luftbilder Seite 4 Portrait Seite 10 Unsere historischen Blätter Seite 20 Früher - gestern - heute Seite 22 Plötzlich ist es ganz nah. Bernhard von Schröder Das Titelfoto.....zeigt das Feuer auf dem Knutfest, wie es jedes Jahr auch in Falkensee entzündet wird. Gefeiert wurde bei Glühwein und Currywurst auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr. Beim Knutfest können Einwohner ihre Weihnachtsbäume verbrennen lassen. Foto: bvs FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016 3

4 Ausblick Impressum Herausgeber: Havelland Verlag GbR Henkelstr. 6, Falkensee Tel.: , Fax: Web: Redaktion: Verantwortlich: Bernhard von Schröder (bvs) Tel.: , , Uwe Grötschel (UG), Tel.: Web: Anzeigen: Katrin von Schröder, visionis Kommunikation Tel.: , Fax: , Das Falkenseer Stadt-Journal erscheint monatlich am jeweils 3. Donnerstag. Der Nachdruck, auch teilweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Außerirdische gelandet? Merkwürdige Zeichen entdeckte unsere Fotodrohne beim Überflug über den winterlichen Lindenweiher in Finkenkrug. Eine quadratische Fläche mit acht Fingern, eingefasst von einem Halbkreis, daneben eine Fläche, die aussieht wie der Umriss einer Nordsee-Insel. Sind hier Außerirdische gelandet? Kornkreise? Realistische Lösung des Fotorätsels: Kinder haben den zugefrorenen Lindenweiher offenbar als Rutschbahn benutzt und ihn dafür teilweise vom Schnee befreit. Ein leichter Wind hat dann das Seine getan und die Kanten etwas angehäufelt. Foto: Arthur Lübben, Jetzt mal leichter essen Grilltomaten Rindersteaks Hähnchen Steak für mich frischer Rosmarin 4 FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016

5 Spandauer Straße: Kreisverkehr mit 60 Metern Durchmesser Im Juni beginnt der Ausbau der Spandauer Straße, der Kreisverkehr am Spandauer Platz wird auf einen Durchmesser von 60 Metern vergrößert. Stadtgeschehen Der Neubau des Kreisverkehrs am Spandauer Platz sowie eines Teilstücks der Spandauer Straße vom Kreisverkehr in Richtung Berlin wird in diesem Jahr realisiert. Darüber informierte der mit diesem Projekt beauftragte Verkehrsplaner Prof. Heinz den Ausschuss für Stadtentwicklung im Januar. Der Baubeginn ist für den 1. Juni terminiert. Der Ausbau der Panzerstraße, die für die Umfahrung während der Bauzeit benötigt wird, ist bereits jetzt nahezu abgeschlossen. Vorgesehen ist am Spandauer Platz der Bau eines Kreisverkehrs mit einem Durchmesser von 60 Metern. Dieser große Kreisverkehr werde vor allem deshalb über eine höhere Kapazität verfügen, da den Autofahrern eine größere Reaktionszeit zur Verfügung steht und die Wartezeiten am Kreisverkehr minimiert werden. So werde der Kreisverkehr nach Aussage von Prof. Heinz die prognostizierten Fahrzeuge innerhalb von 24 Stunden bewältigen können. (Bisher benutzen rund Fahrzeuge täglich diesen Verkehrsknotenpunkt.) Der Verkehr im Kreisel werde auch künftig nur einspurig geführt, da auch alle Zufahrten und Abfahrten lediglich über einstreifige Fahrbahnen verfügen. Die Verkehrsinseln an den Zufahrten, die den Fußgängern und Radfahrern eine sichere Querung ermöglichen, werden über eine Breite von sechs Metern verfügen. Zeitgleich soll die Spandauer Straße durch die Anlage einer neuen Richtungsfahrbahn nördlich des vorhandenen Straßenverlaufs ausgebaut werden. Beide Richtungsfahrbahnen, die durch einen Mittelstreifen getrennt sein werden, verfügen über eine Breite von 5,50 Meter. Davon werden drei Meter dem Kraftverkehr zur Verfügung stehen, während ein durch Markierungen abgeteilter Streifen von 2,50 Meter Breite für Radfahrer vorgesehen ist. Die Führung des Radverkehrs direkt auf der Fahrbahn ermöglicht aus Sicht der Verkehrsplaner eine höhere Sicherheit, da die Radfahrer vor allem in den Kreuzungsbereichen so besser erkennbar seien. Der Ausbau der Spandauer Straße in Richtung Berlin erfolgt zunächst nur vom Kreisverkehr bis kurz hinter der Einmündung der Humboldtallee. Die Planungen des Landesstraßenbauamtes sehen einen gleichartigen Ausbau bis zur Berliner Stadtgrenze vor, jedoch gibt es bisher keine konkreten Terminplanungen für die nächsten Bauabschnitte. Der Umbau der Spandauer Straße dient auch der Entschärfung des Kreuzungspunktes in Höhe des Falkenmarktes und des Möbelhauses Boss. Von diesen Ausfahrten wird künftig nur noch nach rechts auf die Spandauer Straße abgebogen werden können. So werden beispielsweise die Kunden von Möbel-Boss, die in Richtung der Falkenseer Rathauskreuzung fahren wollen, die neue Ausfahrt an der Seeburger (Umgehungs-) Straße und den Kreisverkehr nutzen müssen. Der innere Bereich des Kreisverkehrs wird künftig nicht mehr zur Entwässerung benötigt, da für die gesamte Straßenentwässerung eine neue Versickerungsanlage an der Panzerstraße angelegt worden ist. Die fast ebene Fläche innerhalb des Kreisverkehrs wird deshalb als Grünanlage gestaltet werden können. Ideen für eine eventuelle künstlerische Gestaltung dieses markanten Punktes im Falkenseer Stadtbild, so Baudezernent Thomas Zylla, nehme die Stadtverwaltung gern entgegen. Ausbau wird 13 bis 15 Monate dauern Die Autofahrer in Falkensee werden sich auf eine lange Geduldsprobe einstellen müssen: Die Bauzeit für den Kreisverkehr am Spandauer Platz und ein Teilstück der Spandauer Straße wird voraussichtlich 13 bis 15 Monate betragen. Die Bauarbeiten beginnen am 1. Juni 2016 und werden bis spätestens zum 1. September 2017 abgeschlossen sein. Die Bauleitung werde sich jedoch darum bemühen, so der verantwortliche Verkehrsplaner Prof. Heinz, die Arbeiten bereits bis Anfang Juli 2017 abzuschließen und damit auf 13 Monate zu verkürzen. Gebaut werden soll in vier Abschnitten, wobei für den Fahrzeugverkehr jeweils eine andere Baustellenumfahrung eingerichtet werden muss. Während der ersten Bauphase, die rund sechs Monate in Anspruch nehmen wird, werden die neue Fahrbahn nördlich der vorhandenen Straße sowie die Fahrbahnen des neuen Kreisverkehrs hergestellt. Während dieser Phase werden die bestehende Spandauer Straße sowie die Panzerstraße für den laufenden Verkehr genutzt und an der Einmündung der Panzer- in die Spandauer Straße eine Ampelanlage eingerichtet. Südlich des bestehenden Kreisverkehrs soll der Verkehr über eine provisorische Baustraße geführt werden. Wird vergrößert: Der Kreisverkehr an der Spandauer Straße. Foto: bvs Die Verkehrsplaner rechnen damit, dass die Baustellen-Umfahrung über rund 80 Prozent der Leistungsfähigkeit des alten Kreisverkehrs verfügen werde und deshalb ein vollständiger Verkehrskollaps auf der wichtigsten Falkenseer Ost-West-Achse während der Bauzeit vermieden werden könne. UG FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016 5

6 Stadtgeschehen In dem größten der drei Gebäude an der Bahnhofstraße werden im Erdgeschoss auf 750 Quadratmetern Einzelhandelsflächen angeboten. Dabei wolle man, so Tibor Desczyk, keinesfalls dem benachbarten Akazienhof Konkurrenz machen, sondern stattdessen auf kleinteilige Einzelhandelsgeschäfte setzen. Zwischen vier und 15 Gewerbeeinheiten könnten sich dort ansiedeln. Das erste Obergeschoss ist für Büros und Praxen reserviert, während im dritten und vierten Geschoss Wohnungen vermietet werden sollen. In den Erdgeschossen der zwei anderen Gebäude sollen ebenfalls Geschäfte oder Büros Platz finden. In den Obergeschossen aller drei Gebäude sind insgesamt 47 Wohnungen mit einer Wohnfläche von qm geplant. Auf etwa Quadratmetern werden 26 kleinere Apartments entstehen, darunter 20 Ein-Zimmer-Apartments mit einer Wohnfläche von 25 Quadratmetern. Abriss und Neubau in Sicht: Die ehemalige Kaufhalle. Foto: bvs Frohe Botschaft für die Bahnhofstraße Selten ist ein Investor mit so viel Wohlwollen im Falkenseer Rathaus aufgenommen worden wie an diesem 4. Januar, als die Baupläne für zwei Projekte an der Bahnhofstraße dem Ausschuss für Stadtentwicklung vorgestellt wurden. Denn es handelte sich gleich um zwei Grundstücke, ohne deren Neugestaltung die Bahnhofstraße keine Chance hätte, zu einem geschlossenen städtebaulichen Bild mit einer überzeugenden Quantität von Einzelhandelsangeboten zu finden: Es handelt sich um das Grundstück neben der Volksbank, wo die längst geschlossene alte Kaufhalle schon seit zwei Jahrzehnten ein tristes Dasein fristet, sowie um das Grundstück neben der Einfahrt zum Einkaufszentrum Akazienhof, wo bereits seit dem Ende der 1990er Jahre eine große Baulücke an der Bahnhofstraße klafft. An beiden Standorten sollen jetzt neue Wohn- und Geschäftshäuser entstehen. Die Bauanträge wurden, so der Generalbevollmächtigte des in Berlin-Halensee ansässigen Immobilienentwicklers Allancons, Tibor Desczyk, bereits Ende Dezember eingereicht, so dass im günstigsten Falle bereits im April eine Baugenehmigung vorliegen und im Mai oder Juni mit dem Bau begonnen werden könnte. An der Bahnhofstraße 68 soll unter dem Projektnamen Akazienhofpassage auf dem schmalen Grundstück, das direkt an den Rossmann-Drogeriemarkt grenzt, ein vierstöckiges Gebäude mit Einzelhandel im Erdgeschoss, Büros oder Praxen im ersten Obergeschoss sowie zehn Wohnungen im dritten und vierten Stockwerk entstehen. Im Erdgeschoss, durch das mittig eine Passage führen wird, soll es vor allem kleinteilige Angebote vom Imbiss bis zum Presseshop geben. Die Gewerbeflächen werden zu einem Mietpreis ab 11,50 Euro/qm und bereits ab einer Größe von 25 qm angeboten, so dass maximal 11 kleine Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss Platz finden könnten. Ein sehr viel größeres Bauvolumen wird an der Bahnhofstraße (alte Kaufhalle) realisiert. Dort soll ein Ensemble von drei Wohn- und Geschäftshäusern entstehen: Ein viergeschossiges Gebäude an der Bahnhofstraße, das direkt an die Volksbank grenzen wird, ein weiteres Gebäude entlang des Adolf-Haferland-Weges (der zum Pendlerparkplatz führt), sowie ein kleineres, aber ebenso viergeschossiges Haus an der Ecke von Adolf-Haferland-Weg und Fritze-Müller-Weg. Von den insgesamt vorgesehenen 82 Stellplätzen werden 61 in einer Tiefgarage sowie 21 Stellplätze auf einer Freianlage auf dem Tiefgaragendach mit Ausfahrten zur Scharenbergstraße am Pendlerparkplatz angeordnet. Um Ostern herum, so kündigte Tibor Desczyk an, wollen die Investoren gemeinsam mit der Werbegemeinschaft für das Falkenseer Zentrum ein öffentliches Aufbruchssignal setzen mit einem Event anlässlich des Abbruchs der alten Kaufhalle. Nach Jahren des zähen Ringens um die Neugestaltung dieser Areale die Stadt hatte dem Voreigentümer der alten Kaufhalle zuletzt sogar mit einer Abrissverfügung gedroht werden die Verwaltung, die Geschäftsleute aus der Nachbarschaft und viele Falkenseer, die seit langem den Zustand der Bahnhofstraße beklagten, gewiss in Feierlaune sein. UG Falkenseer unter den Opfern In Falkensee standen die Fahnen vor dem Rathaus auf Halbmast. Der Grund für die Trauerbeflaggung ist der Tod eines Ehepaares (71, 73) aus Falkensee in ihrem Urlaub in Istanbul. Die Rentner sind zwei der zehn Menschen, die am 12. Januar bei dem Selbstmordattentat in der türkischen Stadt ums Leben kamen. Das Paar war auf einer Städtetour. Der Anschlag in der türkischen Stadt Istanbul wurde offenbar (Stand bei Redaktionsschluss) von einem syrischen Selbstmordattentäter verübt. Bürgermeister Heiko Müller zeigte sich erschüttert: Der Terror hat uns inzwischen auch in Falkensee erreicht. In diesen schweren Stunden sind unsere Gedanken bei den Angehörigen der Opfer. Wir trauern mit ihnen und wünschen ihnen viel Kraft. Meine Hoffnung ist, dass die Geschlossenheit der Staatengemeinschaft gegen den internationalen Terror weiter wächst. Nur gemeinsam kann es gelingen, diesem Spuk ein Ende zu bereiten. 6 FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016

7 Havelländer wählen neuen Landrat Am 10. April diesen Jahres werden die Havelländer den obersten Repräsentanten und Verwaltungschef ihres Landkreises erstmals direkt wählen. Bisher war die Wahl des Landrates durch die Abgeordneten des Kreistages erfolgt. Die Neuwahl ist notwendig geworden, nachdem Dr. Burkhard Schröder (65), dessen Mandat erst 2017 geendet hätte, im Dezember überraschend seinen Rücktritt angekündigt hatte. Der SPD-Politiker hatte dieses Amt seit 1990 im Landkreis Nauen und seit 1994 im Landkreis Havelland inne und war damit einer der beiden dienstältesten Landräte in Brandenburg. Für die Neuwahl haben sich bereits Roger Lewandowski für die CDU und Martin Gorholt für die SPD in Position gebracht. Roger Lewandowski stammt aus Berlin und lebt seit 1994 in Falkensee. Er ist langjähriger stellvertretender Landrat und zugleich Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Falkensee. Martin Gorholt stammt aus Hamm in Westfalen und lebt seit Mitte der 1990er Jahre im Land Brandenburg. Er ist Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und seit 2011 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Havelland. SPD und CDU liegen gemessen an den Ergebnissen der letzten Kreistagswahl in der Wählergunst der Havelländer etwa gleich auf und sind im Kreistag mit jeweils 15 Abgeordneten vertreten. Erwartet wird deshalb ein knapper Ausgang der Landratswahl. Sollte keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit erreichen, wird es am 24. April zu einer Stichwahl kommen. Doch auch der zweite Wahlgang könnte im Falle einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung scheitern. Denn das brandenburgische Wahlgesetz enthält die Regelung für ein Quorum, wonach mindestens 15 Prozent der Wahlberechtigten für einen Kandidaten stimmen müssen. Falls das Quorum bei der Stichwahl verfehlt wird, würden die Mitglieder des Kreistages den Landrat wählten. Dieser Fall war 2015 bei der Landratswahl in Oberhavel eingetreten. unter anderem:. Lohnabrechnungen. Buchen laufender Geschäftsvorfälle. Ausgangsrechnung über StLB. Abwicklung Schriftverkehr Döberitzer Straße 51, Falkensee Tel.: / , Fax: / ihr.buerodienst@t-online.de Nachrichten SP: Pommranz TV. SAT. VIDEO 23 Jahre Beratung. Verkauf. Service auf Poststraße 33, Falkensee dem Hof Tel.: , Fax: sp-pommranz@web.de, Web: FALKENSEE Stadthalle Landrat Dr. Burkhard Schröder (links) im Gespräch beim Neujahrsempfang der Gemeinde Dallgow-Döberitz. Foto: bvs Während die AfD bereits angekündigt hat, einen eigenen Kandidaten ins Rennen zu schicken, werden die anderen Parteien erst im Laufe des Monats Januar darüber entscheiden. Voraussichtlich kann damit gerechnet werden, dass auch Grüne und Linke eigene Kandidaten nominieren. UG 12. MÄRZ Tickets frei Haus unter und , u.a. bei der MAZ, dem Märkischen Zeitungsverlag sowie an allen bekannten VVK-Stellen. FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016 7

8 Stadtgeschehen Wieso steht da eigentlich eine Bank? Kann mir einmal jemand erklären, warum die Stadt lauter Bänke an unsinnigen Stellen aufstellt, fragt der jugendliche Journal-Leser Mario Brüning. Ich habe noch niemanden auf den Bänken sitzen sehen und kann mir auch nicht vorstellen, dass man von dort eine schöne Aussicht hat. So stünden zum Beispiel zwei Bänke an der vielbefahrenen Landesstraße 20 (Seeburger Straße) und dann noch wenige Meter entfernt an der Seegefelder Straße direkt im Bereich der Kreuzung. Nachfrage im Rathaus und eine verblüffende Antwort: Dahinter steckt ein Konzept, das mit dem vordergründigen Hinsetzen und die Aussicht genießen nur wenig zu tun hat. Die Bänke sind in erster Linie für Senioren gedacht, erklärt Bürgermeister Heiko Müller, viele von ihnen sind zu Fuß unterwegs und freuen sich dabei über eine Sitzgelegenheit zum Verschnaufen. Anregung zum Aufbau und Unterstützung bei der Ortswahl der Bänke kam vom Seniorenbeirat. Die Bänke sind strategisch platziert sagt Müller. Das heißt: Jede Bank hat einen Grund, warum sie gerade dort steht, wo sie steht. Entweder sie steht neben oder nahe einer Bushaltestelle oder sie ist bewusst aufgestellt, um älteren Menschen einen Verweilort anzubieten zum Beispiel an Straßen oder Kreuzungen, wo sie sowieso warten müssten. Natürlich gibt es auch Stellplätze, die als eine Art Aussichtspunkt zum Verweilen einladen, zum Beispiel am Lindenweiher. Insgesamt sind es Sitzplätze zum Pausieren: Natürlich dürfen auch jüngere Menschen Platz nehmen, sagt der Bürgermeister abschließend. Insgesamt wurden im vergangen Jahr 37 Bänke aufgestellt. Das Projekt wurde über den Haushalt der Stadt Falkensee bezahlt ( Euro), Euro kamen vom Demografieprojekt Havelland dazu. Eine einzelne Bank kostet inkl. Aufbau rund 400 Euro. bvs Vielleicht sticht Ihnen als Leserin und Leser des Falkenseer Stadt- Journals ja auch der eine oder andere Schildbürgerstreich ins Auge, beziehungsweise haben Sie Fragen oder Anregungen, wie etwas in dieser Stadt besser gemacht/ schöner gestaltet werden könnte... Wenden Sie sich ruhig per an oder per Telefon an CDU: Klarheit bei Nordumfahrung In einem Schreiben an die Brandenburgische Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung, Kathrin Schneider, fordert der CDU-Bundestagsabgeordnete Uwe Feiler eine eindeutige Antwort zur Haltung der Landesregierung zur Notwendigkeit der sogenannten Nordumfahrung Falkensees und konkrete Angaben zum aktuellen Stand und ggf. weiteren Verlauf des Planfeststellungsverfahrens mit Nennung eines voraussichtlichen Abschluss-Zeitpunktes. Sollte die Landesregierung dieses Projekt, wie es den Anschein habe, realisieren wollen, müsse sie, so Feiler, ferner konkrete Angaben zum angestrebten Realisierungszeitraum machen und verdeutlichen, welche Mittel sie dafür einsetzen kann und will. Uwe Feiler erinnert, dass seit über 22 Jahren die sogenannte Nordumfahrung (Ortsumfahrung Falkensee L20/ L201 neu) in der Diskussion sei und seit 2008 das Planfeststellungsverfahren laufe Einwendungen seien gegen die Planung erfolgt. Ohne konkrete Angaben zum weiteren Planungs- und möglichen Realisierungszeitraum zu machen, halte die Landesregierung seines Wissens an diesem Projekt fest. Dadurch blockiert sie die Stadt- und Verkehrsentwicklungsplanung Falkensees seit Jahren, beklagt der CDU-Bundestagsabgeordnete. Nun habe sich die Stadt entschlossen, die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans alternativ mit und ohne Nordumfahrung zu erarbeiten. Spätestens in der Entscheidungsphase müsse sie sich aber an konkreten Planungsvorgaben des Landes hinsichtlich seiner Landesstraßen in Falkensee orientieren können. Dach & Wand GmbH Dachdecker-, Dachstuhl-, Fassaden- und Mauerarbeiten Türen, Fenster SPEZIALISIERT AUF DACHAUFSTOCKUNG Weberallee 2, Falkensee Tel.: FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016

9 Stadtgeschehen Stadthalle: Eröffnung Anfang März? Noch liegt an diesem Morgen leichter Nebel über der Stadt und auch über dem Neubau der Stadthalle am Scharenbergplatz. Aber nicht nur die Halle liegt im Nebel auch organisatorisch und baulich gibt es noch die eine oder andere Nebelbank. Das wird klar bei einem Rundgang durch die Halle mit Birgit Faber, TSV-Vorstandsfrau und Heiko Richter, dem künftigen Hallenchef; auch auf die wichtigste Frage gibt es noch keine Antwort: Wann genau wird eröffnet? Wir möchten gern zu Ostern in unsere Räume ziehen, sagt Birgit Faber. Der Falkenseer TSV hat im Obergeschoss seine neuen Büros und betreibt in der Halle auch die Bewegungslandschaft für Kinder. Die restlichen Trainingsund Fitnessräume werden vom Schulamt vergeben/ koordiniert. Heiko Richter hat die ersten Veranstaltungen noch zeitnaher im Blick: Am 12. März soll auf der großen Bühne im Konzertsaal das BeeGees-Musical Massachusetts laufen, einen Tag später ist das große Ladiner-Fest mit der Rosen Gala geplant, Volksmusik zum Frauentag (Info: Ende April hat bereits das Tanzensemble Regenbogen den Saal für seine Tanzshow reserviert. Jetzt muss die Halle nur noch pünktlich fertig werden. Sieht ganz gut aus, sagt Heiko Richter beim Rundgang. Probleme gibt es seiner Andeutung nach offenbar nur noch im Fußbodenbereich, dort könnte es zu Verzögerungen kommen. Vielleicht deswegen mag wohl auch der Bürgermeister als Bauherr noch keine konkrete Eröffnungszusage geben: Zur Zeit liegen wir noch knapp im Zeitplan. Beim Rundgang durch die Halle wird aber schon einmal deutlich, was die Hallenmanager Heiko Richter im Konzertsaal(oben), Birgit Faber in der TSV-Bewegungslandschaft (Mitte),Maler bei der Arbeit (unten). Fotos: bvs Stadt für einen schicken Neubau bekommt. Viel Licht flutet durch die Sportund Konzerthalle, die Räume im Obergeschoss für Konferenzen, spätere Kraft- und Fitnessräume, der Tanzsaal alles auch an diesem dunklen Nebeltag freundlich hell und großzügig geplant. Ebenso freundlich der Eindruck im Foyer und im künftigen Bistrobereich. Letzterer wartet weiterhin noch auf einen Pächter. Beim Rundgang wird aber auch klar, dass es noch Abstimmungsschwierigkeiten gibt: Ich habe mehrere Veranstaltungen angemeldet und noch nicht einmal eine Antwort bekommen, sagt Birgit Faber. Betreiber der Sporthalle ist die Stadt mit ihrem Schulamt, der Konzertbereich wird von Heiko Richter gemanagt, die Sportbereiche regelt der TSV, Vertragspartner ist letztendlich für den gesamten Komplex der Bürgermeister. Viele Köche verderben den Brei? Ich denke nicht, sagt Richter, wir müssen einfach miteinander reden. Und noch eines wird klar beim Blick aus dem Fenster der Stadthalle: Wenn dort tagsüber Sport- und andere Veranstaltungen laufen, wird es kaum Parklätze geben, der Platz vor der Halle mit seinen knapp 230 Parkbuchten ist jetzt schon proppenvoll. Bei wachsender Auslastung tagsüber wird man sich im Rathaus Gedanken machen müssen, wie man Abhilfe schafft. Eine Lösung dafür gibt es noch nicht auch über diesem Punkt liegt noch leichter Nebel. bvs FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016 9

10 Portrait Ein Lehrer mit Benzin im Blut Gerd Spengler ist seit November der Vorsitzende der neu gegründeten Werbegemeinschaft Falkensee- starke Mitte. Der Verein, in dem sich Gewerbetreibende aus dem Zentrum der Stadt zusammengeschlossen haben, will die Falkenseer Mitte als eine Marke etablieren und bewerben. Der Investor für das künftige Einkaufszentrum SeeCarré hatte sich in einem städtebaulichen Vertrag dazu verpflichtet, diese Werbegemeinschaft zu begleiten und finanziell zu unterstützen. Gerd Spengler, Jahrgang 1961, ist selbst einer der Gewerbetreibenden aus der Falkenseer Mitte, für die sich die Werbegemeinschaft stark machen will. Er kam im Jahr 2006 als Fahrlehrer nach Falkensee und hat sich vor drei Jahren mit der an der Dallgower Straße ansässigen Fahrschule GS selbständig gemacht. Der agile Mittfünfziger dessen Vater ein waschechter Falkenseer war - ist in Spandau geboren und aufgewachsen, hat eine Maurerlehre absolviert und wurde später Berufskraftfahrer. Zunächst arbeitete er in Berlin, später steuerte er bis zu 40 Tonnen schwere Lastkraftwagen kreuz und quer durch Europa. In meinen 14 Jahren im europäischen Fernverkehr, erzählt der frühere Trucker, habe ich eine Fahrerfahrung von sechs Millionen Kilometern gesammelt. Gerd Spengler zentrum? Die haben alle weniger Angst als ich, winkt Spengler ab, denn die Dallgower Straße, über die die wenigsten Fußgänger kommen, hat auch den geringsten Nutzen. Mit seinem ehrenamtlichen Engagement will Gerd Spengler die Attraktivität des Falkenseer Zentrums stärken und es anziehender für unseren eigenen Speckgürtel darstellen, den er in der Region zwischen Spandau und Nauen sieht. Wir wollen das Interesse wecken, nach Falkensee zu kommen. Inhaltlich stehe der Verein so wenige Wochen nach der Gründung noch ganz am Anfang. Die Kooperation mit den Falkenseer Kreativen bei der Galerie auf Zeit war ein schöner Anfang; auch künftig wolle man Veranstaltungen unterstützen oder eigene Ideen einbringen, die Gewerbetreibenden vernetzen und deren Engagement stärken. Wichtig sei auch der kurze Draht zum Investor des Einkaufszentrums, der in Person des Schatzmeisters mit am Vorstandstisch der Werbegemeinschaft vertreten ist. Nicht nur beruflich, sondern auch privat haben Gerd Spengler und seine Frau als leidenschaftliche Motorradfahrer Benzin im Blut. Beide fahren schwere BMW-Maschinen mit über 100 PS und sind mit diesen schon bis in die Südtiroler Dolomiten oder an das norwegische Nordkap geknattert. Ihren nächsten Traum wollen sie sich im nächsten Jahr erfüllen auf dem Programm steht dann eine Zweirad-Tour in das schottische Hochland. UG Nach dieser Zeit wollte er aber zurück in den Stadtverkehr, vor allem, um seine Kinder aufwachsen sehen zu können begann er in Berlin seine neue Karriere als Fahrlehrer. Er besuchte auch pädagogische Kurse, fand aber auf Anhieb einen guten Draht zu seinen Schülern. Das ist ein schöner Job, sagt Gerd Spengler zwanzig Jahre später, man wird nicht alt, weil Du immer mit jungen Leuten zu tun hast. Wie nimmt er den Fahrschülern die ersten Ängste? Ich versuche, nicht der Oberlehrer, sondern der Freund an dessen Seite zu sein, sagt der Fahrschulpädagoge. Und wie nimmt er den Falkenseer Gewerbetreibenden die Angst vor dem großen neuen Einkaufs- Konzentrierter Blick zurück: Gerd Spengler manövriert seine Fahrschul-Honda im Büro zur Eingangstür. Foto: bvs 10 FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016

11 Behörden, Beratung Abfallentsorgung siehe Müllentsorgung Arbeitslosengeld I Arbeitsagentur Lindenplatz 4, Nauen, Tel.: / Amtsgericht Nauen Paul-Jerchel-Straße Nauen Tel.: / ASB-Ortsverband Nauen e.v. Geschäftsführung Ruppiner Str. 20, Falkensee Tel.: / ASB Seniorenwohnpark Falkensee Ruppiner Str. 20, Falkensee, Tel.: / Ausländerangelegenheiten Landkreis Havelland, Geschwister-Scholl-Straße 7, Rathenow Tel.: / 5510 Behindertenbeauftragte Frau Gabriele Steidl Tel.: / 5510 Beratungs- und Begegnungszentrum Falkensee e.v. (BBZ) Stadthalle am Gutspark, Tel / 3265 Denkmalschutz Goethestr. 59/60, Nauen, Tel.: / 4030 Deutsche Fibromyalgie Vereinigung (DLV) e.v., Bärbel Wolf Tel / Treffen:1.und 3.Dienstag J.R.Becher Kulturhaus Ehe-und Lebensberatung Waldstr. 34, Tel / Elterngeld Bürgerservicebüro Dallgower Str. 9 Tel / 5510 EMB - Erdgas Mark Brandenburg GmbH Finkenkruger Straße 55 Tel / Erziehungs-und Familienberatungsstelle Händelallee 11, Tel / , Falkenseer Tafel e.v. Heinkelstraße 3a Falkensee Tel / Fibromyalgie-Liga Finkenkrugerstraße 90 Tel.: 0173/ , Finanzamt Nauen Ketziner Straße 3, Nauen, Tel / 4120 Förster Forstweg 55, Brieselang Tel / Sozialstation Falkensee, Dallgower Str. 9, Tel / , Tagespflege Falkensee Martin Luther-Str. 23, Tel / Grundbuchamt Amtsgericht Nauen Paul-Jerchel- Str Nauen, 03321/ Haus-, Wohnungs-und Grundeigentümerverein Falkensee e.v Falkenseee, Kochstraße 11, / Hilfe zum Lebensunterhalt, Sozialamt, Dienststelle Rathenow Tel / Humanistischer Freidenkerbund Havelland e.v. Karl-Thon-Slr. 42, Nauen, Tel / , Interessengemeinschaft Falkensee (IGF), Falkenhagener Str. 8, Tel / Interessenverband Brandenbur ger Unternehmen e.v Falkensee, Freimuthstr. 30, Tel Jobcenter Hertzstraße 1-7, Falkensee, Tel.: Jugendamt + Familienfürsorge Dallgower Str. 9 Tel.: bis Katasteramt Waldemardamm Nauen Tel.: / Kindergeld Arbeitsagentur Neuruppin, Kindergeldkasse Tel.: 0180 / Kfz-Zulassung/ Führerscheinstelle Goethestraße 59/ Nauen Tel / 4030 Lebenshilfe für geistig Behinderte Havelland e.v. Bahnhofstr. 32, Falkensee, Tel / Fax Landkreis Havelland/ Landratsamt Havelland Dienststelle Nauen Goethestr. 59/ Nauen Tel.: / Dienststelle Rathenow Platz der Freiheit Rathenow Tel.: /551-0 Mietervereinigung Osthavelland Bahnhofstr. 66, Falkensee. Sprechzeiten: Jeden I. und 3. Mo Uhr und jeden 2. und 4. Do Uhr Musik-, Kunst- und Volkshochschule Havelland Telefon: 03322/ , -14 Müllentsorgung/Mülltonnen Tel / 4030, Osthavelländische Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung GmbH Potsdamer Straße 32/34 Tel / 2710 Rheuma-Liga Falkensee, Poststrasse 41, Tel / Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Landkreis Havelland, Tel / Selbsthilfegruppe Suchtkranke Mo Uhr, Di 16-18, BBZ, Stadthalle, Tel Schmutzwasserentsorgung, mobil, über HAWmbH Tel / Schuldnerberatung Tel / Schwangerenberatung, AIDS-Beratung Landkreis Havelland Dallgower Str. 9 Gesundheitszentrum Tel / Schwerbehinderten- Ausweise Anträge und Info, Bürgeramt, Falkensee Tel / Strom E-on/e.dis, Tel / 2800 Sozialpsychiatrischer Dienst Landkreis Havelland Dallgower Str. 9, Gesundheits zentrum, Tel. 403 / 6819, 6820 TAXI - Rufsäule: Tierschutzverein Tierheim Falkensee und Umgebung Tel / Umweltsicherung Nauen, Tel / 4030 Verband Dt. Grundstücksnutzer, Ruppiner Str. 15 (ASB), Falkensee, Tel.: / Verbraucherzentrale Bürgeramt Falkensee Tel / Verkehrsbetriebe Havelbusverkehrsgesellschaft mbh, Potsdam, Tel Service Für evtl. Fehler übernimmt der Verlag keine Haftung Handwerker Rufsäule Handwerker für Falkensee und Umgebung Containerdienst An den Bauernhörsten Schönwalde-Glien Tel.: Fax: Funk: Mehr Kontakte im Firmen-Journal FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/

12 Stadtgeschehen So fröhlich feierte Falkensee Silvester Fröhliche Silvesternacht abseits der dramatischen Ereignisse in anderen Städten: Die Crew vom Stadt-Journal ist wieder einmal durch die Kneipen und Restaurants gezogen und hat Falkenseerinnen und Falkenseer in bester Jahreswechsel-Party- Stimmung getroffen. Wenn das Jahr 2016 so wird wie diese Partys - na dann: Frohes Neues Jahr! 12 FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016

13 Stadtgeschehen Das Foto links zeigt tanzende Menschen im Bella Vita (links oben), im Karyatis (rechts oben) und im schrääg (unten). Fotos: bvs Wolfgang und Angelika Quante in der Trattoria Toscana. Anstoßen in der Tanzschule Allround : Anja Thamm, Irmgard Dürrenfeld, Patricia Berger und Tochter Katharina Berger (von links). Trattoria Toscana -Wirt Neset feuert die Rechauds auf dem Büffet. Andrea und Clemens Teutloff mit Udo und Birgit Appenzeller am Tresen im Kronprinz (von links). Tini und Olli Claußen im Karyatis Hagen Thürling, Lutz Herms und Peter Lennicker (von links). Dinner-Stimmung in der Trattoria Lucania Olaf With im schrääg Joana hinter der Bar im Capitol 2.0 Die Partymacher an Silvester: DJ Marko im Bella Vita, DJ Ikarus im schrääg und Holger Kohl am Mischpult in der Trattoria Toscana (von links). Fotos: bvs FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/

14 Stadtgeschehen ONLINE: Das neue Magazin-Portal Seit Mitte Januar ist sie online: Die neue Website des Havelland Verlages Stadt-Journal.com. Das Magazinportal komplettiert die beiden Printausgaben Falkenseer Stadt-Journal und das künftige Spandauer Stadt-Journal ( Erschenung am 7. April 2016) zu einem informativen und bunt gemischtem Online-Auftritt, der mehrmals wöchentlich aktualisiert wird. Die Inhalte: Neues und Spannendes sowohl aus der Havelstadt als auch aus der Havelregion. Dazu eine Übersicht über die aktuellen interessantesten Events in der Umgebung. Später wird es ein ausführliches und übersichtliches Archiv geben, in dem der schnelle und umfassende Griff auf Vergangenes möglich sein wird. ist vom Layout her modern aufgebaut, exklusiv für den Havelland Verlag angefertigt von der Falkenseer Web-Designerin Martina Hovi (hovi.biz webdesign). Mit ihrem anpassungsfähigen Design (egal ob Handy, Tablet oder PC) und mit einem lesenswerten Content ist die neue Homepage auch ein brillantes Werbeumfeld. Jede einzelne Seite, ob der Newsbereich von Falkensee oder Spandau, ob die Startseite mit dem schnellen Gesamtüberblick oder die Event- und Funktionsseiten - überall gibt es Werbeplätze für mehrfarbige Banner in verschiedenen Größen. Die Werbeflächen können mit monatlichen Laufzeiten belegt werden und kosten jeweils ab 20 Euro/Monat. Stammkundinnen und Stammkunden mit kontinuierlicher Anzeigenschaltung bekommen auf der Website ein Banner gratis gestellt. Auch wenn es seit diesem Monat eine neue Domain gibt, brauchen Leserinnen und Leser die alte vorhandene Domain nicht wegwerfen: Sie wurde direkt auf die neue Homepage geschaltet. Die bekannten -Adressen bleiben ebenso bestehen. Schauen Sie hinein: Erscheinungstermine 2016: Januar-Ausgabe: 21. Januar, AS 11. Jan. Februar-Ausgabe: 18. Februar, AS 8. Feb. März-Ausgabe: 17. März, AS 7. März April-Ausgabe: 21. April, AS 11. April Mai-Ausgabe: 19. Mai, AS 9. Mai Juni-Ausgabe: 16. Juni, AS 6. Juni Juli-Ausgabe: 21. Juli, AS 11. Juli August-Ausgabe: 18. Aug., AS 8. Aug. September-Ausgabe: 15. Sept., AS 5. Sept. Oktober-Ausgabe: 20. Okt., AS 10. Okt. November-Ausgabe: 17. Nov., AS 7. Nov. Dezember-Ausgabe: 15. Dez., AS 5. Dez. 14 FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016

15 Anzeige Der Vorverkauf läuft, jetzt Karten sichern: Der nächste Ball-Journal am Sonnabend, 27. Februar Karten unter Neue Grundkurse Mittwoch, ab dem von Uhr Freitag, ab dem von Uhr Voranmeldung erforderlich Wilmsstr Dallgow-Döberitz Dr. med. dent. Jens Pönisch Zahnarzt Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie Lachgasbehandlungen Hochwertiger Zahnersatz Laserbehandlung Implantologie Prophylaxe, 3D-Röntgen Poststraße 48/ Falkensee Tel Fax Sprechzeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung Ihre familienfreundliche Tanzschule... Neuer Salsa-Kurs Sonntag, ab dem von Uhr Telefon: / Heerstr Berlin - Spandau Weitere tolle Angebote und aktuelle Termine finden Sie wie immer auf Wir feiern Jubiläum 20 Jahre Stadt Falkensee Bürgeramt Poststraße 31,14612 Falkensee, Zentrale Rufnummer: / , Fax: , Web: information@falkensee.de Sprechzeiten Information:Mo- Fr: 9 18 Uhr Sprechzeiten Allgemein Mo, Di, Do. 9 18, Mi, Fr.: 9 13 Uhr zusätzliche Sprechzeit der Meldebehörde am 2. Samstag im Monat: 9 12 Uhr Rathaus Falkenhagener Straße 43/49,14612 Falkensee, Zentrale Rufnummer: / 281-0, Fax: , Web: rathaus@falkensee.de Allgemeine Sprechzeiten: Di Uhr, Mi 9-12 Uhr, Do Uhr Bürgermeister, Beigeordnete, Dezernent: Di Uhr, nach Vereinbarung Service An-, Ab-, Ummeldungen, Ausweise, Pässe, Haushaltsbescheinigungen (Meldebehörde) Tel / Bürgerservice, Anträge (z. B. Schwerbehindertenausw. Grundsicherung) Tel / Fundbüro Tel / Gewerbe Tel / Kindertagesbetreuung Tel / Kultur/Sport/Jugend Tel / Ordnung und Sicherheit Tel / Rund um den Hund Tel / Schulen Tel / Schuldnerberatung Tel / , freie Sprechstunde Donnerstag Uhr Stadtinformation Tel / Unternehmerdatenbank Tel / Wohngeld Tel / Wohnungswesen Tel / Amtsblatt Tel / Ausbildung/StellenangeboteTel / Feuerwehr Tel / Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Tel / Friedhofsverwaltung Tel.: / Grünflächen/Gewässer/Friedhof Tel / Kasse/Vollstreckung Tel / Öffentlichkeitsarbeit Tel / Personenstandswesen, Standesamt, Heirat, Geburt, Sterbefälle,Namensangelegenheiten Tel / Recht/Immobilien Tel / Rund um den Baum Tel / Stadtplanung, Bebauungspläne Tel / Straßenbeleuchtung, Straßenreinigung Tel / Straßenbau Tel / , -436 Wirtschaftsförderung, Tel / Für evtl. Fehler übernimmt der Verlag keine Haftung FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/

16 Stadtgeschehen Walzer auffrischen? Wer für den Ball seine Tanzkenntnisse ein wenig auffrischen möchte: Am 6. Februar gibt es bei der Tanzschule Allround einen Workshop Langsamer Walzer. Genau das Richtige, um den Eröffnungstanz mit zu tanzen. Anmeldung direkt unter Richtfest im Falkenhorst Ein zünftiges Richtfest wurde an der Coburger Straße 20 gefeiert. Dort errichtet die Wohnungsgenossenschaft Falkenhorst ein fünfgeschossiges Gebäude, das seit dem Juli vorigen Jahres im Bau ist und noch im Herbst dieses Jahres bezogen werden soll. In dem neuen Haus entstehen insgesamt 23 seniorenfreundliche und komplett barrierefreie Wohnungen. Rund 2,7 Millionen Euro investiert die Wohnungsgenossenschaft für das zweite Gebäude ihres Seniorenwohnparks. Im Jahr 2014 war bereits der erste Bauabschnitt an der Falkenstraße seiner Bestimmung übergeben worden. Diese Wohnungen sind zeitgemäß und werden dringend benötigt, erklärte die Aufsichtsratsvorsitzende Doris Werner. Gerade im Falkenhorst gebe es viele ältere Menschen, die sich seniorenfreundliche Wohnungen in mit Aufzügen ausgestatteten Häusern wünschten. Mit unserem ehrgeizigen Neubauprojekt wollten wir es der älteren Generation ermöglichen, in ihrem Kiez bleiben zu können. Die Zahlen bestätigen den hohen Bedarf, der in Falkensee an kleineren Wohnungen für ältere Menschen besteht. Für die Wohnungen in dem Neubau an der Coburger Straße lagen bereits zum Zeitpunkt der Grundsteinlegung mehr als 50 Bewerbungen vor. Der Neubau wird 18 Zweiraumwohnungen sowie fünf Eineinhalbraumwohnungen mit Grundflächen zwischen 40 und 63 Quadratmetern beherbergen. Als dritten und letzten Bauabschnitt des Seniorenwohnparks plant die Wohnungsgenossenschaft eine Eckbebauung an der Coburger und Falkenstraße. UG Festliche Charity: Der 2. Falkenseer Frühlingsball Viele Falkenseerinnen und Falkenseer fiebern bereits dem nächsten gesellschaftlichen Höhepunkt entgegen: Am 27. Februar veranstaltet der Havelland Verlag seinen 2. Falkenseer Frühlingsball, den Ball Journal 2016 des Falkenseer Stadt-Journals. Der Ball läuft wie im Vorjahr mangels Räumlichkeiten in Falkensee im ehemaligen Volkshaus Dallgow, im festlich geschmückten Saal der Tanzschule Allround. Wir rechnen mit rund 120 Personen, sagt Ball-Organisatorin Katrin von Schröder, Mitherausgeberin des Stadt-Journals. Der Ball Journal soll nicht nur exklusive Unterhaltung bieten, er soll in erster Linie Gutes tun. Deswegen ist geplant, im Verlauf des Abends ein Kunstwerk zur versteigern, das der Berliner Künstler Rolf Walter direkt auf dem Ball malt und dessen Erlös einer wohltätigen Organisation in Falkensee zu Gute kommt. Ebenso ist geplant, eventuelle Überschüsse aus dem Kartenverkauf zu spenden. Kati von Schröder: Die endgültige Entscheidung, wen wir bedenken, ist noch nicht gefallen, wir prüfen noch mehrere Alternativen. Dafür ist klar, was an dem Abend passiert. Das beliebte Berliner Delphi Tanzorchester mit seiner Sängerin Susann Hülsmann wird wieder durch den Abend führen, die kleine Big-Band ist spezialisiert auf live gespielten Swing, Pop und Soul der ohne großen technischen Aufwand gespielt wird. Für das leibliche Wohl sorgen das aufwändige Frühlingsbüffet und die beliebte Curywurst zur Mitternacht. Wir haben einen klassischen eleganten Charityball geplant, erzählt die Organisatorin. Die Schirmherrschaft über den Frühlingsball hat auch in diesem Jahr der Bürgermeister der Stadt Falkensee, Heiko Müller, übernommen. Der Kartenvorverkauf läuft bereits. Die Ballkarte kostet 95 Euro (inkl. Büffet, Begrüßungscocktail, Mitternachtssnack und Platzreservierung), tischweise Buchungen werden mit 5 Prozent rabattiert. Nach dem großen Erfolg des 1. Balls haben die Veranstalter den Kartenverkauf für das nächste Ball-Highlight gestartet: Viele Tische sind bereits komplett reserviert, berichtet Organisatorin Kati von Schröder. Reservierungen und Infos unter redaktion@falkenseer-stadtjournal.de oder unter Tel.: Das Delphi Tanzorchester mit Sängerin Susann Hülsmann. Foto: Delphi 16 FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016

17 Anzeige Endlich lange Haare... Es ist die Jahreszeit der Feiern, des Karnevals und der großen Bälle, wie dem anstehenden Ball- Journal des Falkenseer Stadt-Journals. Der richtige Anlass, um sich mal die Haare verlängern zu lassen. Nein, nicht schneiden, verlängern. Einige Friseure bieten diesen Service an, in Falkensee hat sich Christine Göbler mit ihren Friseurläden Molly s Struppelshop darauf eingerichtet: Wir verfügen über 20 Jahre Erfahrung. MOLLY S Ihr Friseur Unser Angebot *: Permanent-MakeUp Lidstriche oben oder unten 120,- Euro Augenbrauen ab 150,- Euro *gilt bis 29. Februar 2016 Bei der Haarverlängerung werden Strähnen aus Echthaar per Ultraschall mit dem eigenen Haar verbunden. Diese sanfte und schmerzfreie Methode wird in den Salons von Christine Göbler angewand: Eine Haarverlängerung dauert bis zu zwei Stunden, weil wir uns jede einzelne Strähne vornehmen. Vorwiegend werden dabei die Haare am Hinterkopf bearbeitet, dort gibt es genügend Deckhaar, das man am Ende der Arbeiten darüber kämmen kann. Wie lange hält eine Haarverlängerung: Im Prinzip so lange, bis die alten Haare unter dem Deckhaar herausgewachsen sind und die Verbindungsstellen sichtbar werden, sagt Christine Göbler. Im Prinzip geht man von drei bis fünf Monaten aus. Eine Haarverlängerung ist dabei gar nicht so teuer: Je nach Aufwand beginnen wir mit Preisen um 150 Euro. Christine Göbler verlängert die Haarsträhnen einer Kundin mit einer sogenannten Ultraschallzange. Foto: bvs STRUPPELSHOP 3 x in Falkensee Café-Bar, Kosmetik Mehr Service - Alte Preise Wir verwöhnen unsere Kundinnen und Kunden auf 140 m² purer Wellness. kosmet. Fußpflege ab 14,50 Euro mit Lack 16,50 Euro Tel.: visionis.de Bildung - Kultur Stadtgeschehen Museum & Galerie Falkensee Falkenhagener Str. 77, Tel.: Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark, Falkensee, Tel , Mo/Di/Do/Fr Uhr, Sa 9-12 Uhr Haus am Anger Falkenhagener Str. 16, Falkensee, Tel Falkenseer Karnevals-Klub FKK 2000, Tel: , info@karneval-falkensee.de Kulturhaus J. R. Becher, Havelländer Weg 67, Falkensee, Tel Bürgerverein Finkenkrug e.v. Feuerbachstraße 23, Tel.: info@buergerverein-finkenkrug.de Kunst-, Musik-und Volkshoch schule Falkensee, Poststr. 15, Falkensee, Tel /-14 Kino ALA, Potsdamer Str. 4, Falkensee, Tel , Jugend-und Seniorenbegegnungszentrum Die Brücke Habichtstr. 1, Falkensee, Tel Jugendclub Saftladen, Geschwister-Scholl-Str. 1, Falkensee, Tel Frauenchor Falkensee Beate Comish, Tel.: Frauenchor & Flötenkreis Finkenkrug, Waltraut Bruch, Tel Gemischter Chor Falkensee 1922 e.v. Kontakt: Rita Willberg, Tel Kammerchor Falkensee Dagmar Müller, Tel.: Männerchor Falkensee 1945 e.v. Eberhardt Kuschel, Tel Touristischer Infopunkt Falkensee Bürgeramt, Falkensee, Tel / ASB gemeinnützige Gesellschaft für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im Havelland mbh Notaufnahmen Ruppiner Straße 15, Tel ASB Kultur- und Seminarhaus / Mehrgenerationenhaus, Ruppiner Straße 15, Falkensee Tel ASB-Krippe Familienzentrum, Potsdamer Straße 13, Falkensee Tel ASB Treffpunkt Eltern-Kind-Gruppen Habichtstraße 7, Falkensee, Tel ASB Hausaufgaben und mehr Lessing-Grundschule: Waldstraße 27a, Tel Geschwister-Scholl-Grundschule: An der Lake 25, Falkensee, Tel Erich-Kästner-Grundschule: Salzburger Straße 75, Falkensee, Tel Europagrundschule am Gutspark: Am Gutspark 5, Falkensee, Tel FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/

18 Stadtgeschehen Falkensee ist eine junge Stadt, doch auch hier gibt es Familien, die auf eine lange Tradition in Handel und Handwerk zurückblicken können. Das Stadt-Journal machte sich auf die Suche nach Firmen, die bereits seit drei oder mehr Generationen in Familienbesitz sind. Beginnend mit dieser Ausgabe soll eine Reihe dieser Falkenseer Traditionsbetriebe vorgestellt werden. Falkenseer Traditionsbetriebe: Die Schlosserei Ziesecke Die Schlosserei Ziesecke an der Falkenseer Bahnstraße gibt es seit dem Jahre Gegründet wurde sie von Julius Siebert, der an der damaligen Bahnstation Seegefeld einen Eisenwarenhandel und eine Schlosserei eröffnete, die später von seinem gleichnamigen Sohn weitergeführt wurde trat der Charlottenburger Heinz Ziesecke in die Firma ein, der nicht nur die Achtung des Meisters, sondern auch dessen Tochter Hannelore eroberte und in die Siebert-Familie einheiratete. Mehr als vierzig Jahre führte der gelernte Kunstschmied und Schlossermeister den Betrieb, bis sein Sohn, der Diplom-Ingenieur für Maschinenbau Michael Ziesecke, die Firma übernahm. Auch das Ehrenamt ging vom Vater auf den Sohn über: Heinz Ziesecke war 18 Jahre lang der Kreishandwerksmeister, bis Michael Ziesecke im Jahre 2008 die Interessenvertretung des havelländischen Handwerks übernahm. Die Schlosserei Ziesecke, heute in der vierten Generation geführt, ist ein Musterbeispiel für die Stabilität eines Familienunternehmens. Überleben konnte der Betrieb in den schwierigen Zeitläufen aber nur, weil er die Produktion immer wieder anpasste. Genial war die Geschäftsidee des Gründers Julius Siebert in der Zeit der beginnenden Stadtflucht: Als in Seegefeld, Falkenhagen und Finkenkrug kolonisiert und parzelliert wurde, bot der Kaufmann den aus Berlin zuziehenden Siedlern gleich am Bahnhof Seegefeld das an, was sie als erstes brauchten: Zäune, Pumpen, Schlösser, Schubkarren und Gartengeräte; dazu ein Reparaturdienst für Fahrräder und bald auch für Motorräder. begehrte Haushaltswaren: Aus Stahlhelmen und Kartuschen wurden Kochtöpfe oder Milchkannen. Noch heute bewahrt der Seniorchef eine Küchenwaage im khakifarbenen Tarnanstrich auf, die damals aus amerikanischen Kartoffelkisten in Serie hergestellt wurde. Ein wiederum neues Profil gab es zu DDR-Zeiten. Ab den 1950er Jahren wurde die Schlosserei zu einem Zulieferer für die Stahlwerke in Hennigsdorf, Brandenburg, Riesa und Thale und produzierte Ersatzteile für deren Siemens-Martin-Öfen. Als eine harte Prüfung beschreibt Heinz Ziesecke diese Jahre, zumal immer das Damoklesschwert einer Verstaatlichung über dem Familienbetrieb hing. Wir mussten über 80 Prozent Steuern zahlen, bekamen nur alte Maschinen und durften nicht mehr als zehn Leute haben. Mit der Wiedervereinigung waren die Industrieaufträge schnell dahin. Wir fingen wieder von vorne an, erinnert sich der Handwerksmeister. Alles musste umgestellt werden - Maschinen, Fuhrpark, Löhne und Produktpalette. Sohn Michael brachte mit dem Aluminiumbau und Edelstahlbau eine komplett neue Produktion in die Firma, die seitdem Vordächer für Einfamilienhäuser und Wohnungsbaugesellschaften in Serie fertigt. Gleichzeitig gehört aber auch die klassische Bauschlosserei mit Stahlkonstruktionen, Gittern oder Geländern zur Angebotspalette. Im 114. Jahr ihres Bestehens wird es erneut eine Zäsur in der Firmengeschichte Drei Generationen der Familie Ziesecke vor dem Traditionsbetrieb. geben: Die Schlosserei Ziesecke verlässt ihren angestammten Betriebssitz an der Bahnstraße, wo es längst an Platz mangelt und die Gebäudesubstanz verschlissen ist. Ein Neubau an der Leipziger Straße ist bereits fertig gestellt und in den nächsten Wochen werden die Metallbauer mit ihren schweren Maschinen in das Gewerbegebiet Süd umziehen. Doch auch am alten Standort neben dem Bahnhof soll demnächst gebaut werden: Dort, wo mehr als hundert Jahre lang ein Schmiedefeuer glühte, wird ein modernes viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus entstehen. UG - Die Eisenwarenhandlung in der heutigen Bahnhofstraße. Nach 1945 fertigten die Schlosser aus dem Metallschrott des Krieges Die Schlosserei versteckt an der Bahnstraße. Links: Die Belegschaft der Schlosserei im Jahre 1926 (links: außen der Firmengründer Julius Siebert).Fotos: privat 18 FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016

19 Stadtgeschehen Wechsel im Vorstand vom SV FF? Hinter den Kulissen wird derzeit offenbar beim zweitgrößten Falkenseer Sportverein, dem SV Falkensee-Finkenkrug e.v. ein Wechsel in der Vorstandsebene vorbereitet: Aus gut informierter Quelle hört man, dass der bisherige Fußballvorstand Sven Steller wohl bei der kommenden Jahreshauptversammlung zur Wahl des 1. Vorsitzenden kandidieren wird. Landtags- abgeordnete Barbara Richstein, die derzeitige Vereinspräsidentin, möchte wohl gern einen Schritt zurücktreten und in die Position des stellvertretenden Vorstandes gewählt werden. Sie begründet das mit einem erhöhten Arbeits- und Zeitaufwand in ihrer neuen Funktion als Fraktions-Vize der CDU im Brandenburgischen Landtag. In dieses hohe politische Amt wurde Barbara Richstein Ende vergangenen Jahres gewählt. Der Wechsel im Vorstand soll zunächst auf der Versammlung der Fußballabteilung am 29. Januar vorbereitet werden und dann auf der Mitgliederversammlung am 19. Februar auf der Tagesordnung stehen. bvs Sven Steller Foto: privat Barbara Richstein Foto: CDU FAM FalkenseerStadtjournal Hausmeister Dienste GmbH tiffany s C AT E R I N G & E V E N T S SÜDSTAATEN FAM GmbH Leipziger Straße Falkensee Tel / Fax / info@fam-gmbh.com Jeden 1. Sonntag im Monat von 10:30 14:30 Uhr erwartet Sie ein großartiges Südstaatenbuffet mit unerwartetem Geschmackserlebnis, u.a.: Hausgemachte Truthahn-Pastrami, gegrillter Tilapia-Barsch, Pulled Pork, zarte Ochsenbrust mit Tennessee Sauce, BBQ-Rippchen, Okraschoten und Süßkartoffelgerichte sowie Kinderbuffet und großes kalt-warmes Dessertbuffet. Das spezielle Kinder- und Jugendschuhgeschäft Preis pro Erwachsenen 19,50 Kinder 6 12 Jahre 7,50 Wir bitten um Tischreservierung! - elektronische Fußmessung - Kinderschuhe in schmal, mittel und weit - Schuhgrößen 18 bis 42 - Schuhinnenlängen-Ermittlung Öffnungszeiten Mo-Fr Uhr Sa Uhr Buchen Sie unsere Location für Ihr Familien- oder Betriebsfest. Partyservice Location Mobiliar Zelte Dekoration Personal Straße der Einheit Falkensee Tel / info@tiffanys-catering-falkensee.de Hertzstr Falkensee Inh. Anke Beyer Tel.: FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/ _tiffanys_az-suedstaatenbrunch-StJ.indd :17 19

20 historische Blätter Im Museum der Stadt Nauen lagern die vergilbten Jahrgänge des Osthavelländischen Kreisblattes, das einst über das Geschehen im Kreis Osthavelland berichtete. In dieser Rubrik dokumentiert das Stadt-Journal historische Artikel, die einen Einblick in das Alltagsleben des Jahres 1916 geben. Im Januar vor 100 Jahren Im Januar 1916 wird die neue Döberitzer Garnisonkirche im Beisein der Kaiserin eingeweiht. Spandau verzeichnet seit dem Kriegsbeginn einen starken Zuzug, verursacht vor allem durch den Arbeitskräftebedarf der dortigen Militärwerkstätten. Tödlicher Streit 3. Januar 1916, Spandau. Ein Streit mit tödlichem Ausgang ereignete sich im Hause Breitestraße 10. Dort war ein auf Urlaub befindlicher Landsturmmann L. mit seiner Frau in Meinungsverschiedenheiten geraten, die mitten in der Nacht zu einem lautstarken Auftritt führten. Da die übrigen Hausbewohner im Schlafe gestört wurden, begab sich der ebenfalls auf Urlaub befindliche Rekrut M. eines Berliner Garde-Ersatzbataillons in die Wohnung der streitenden Eheleute, um Ruhe zu stiften. Leider kehrte sich nun die Wut des L. gegen seinen Kameraden. Er griff ihn tätlich an und bedrängte ihn so, daß M. in der Notwehr sein Seitengewehr zog und seinem Bedränger, der ihn bereits zur Erde geworfen hatte, einen Stich in den Unterleib versetzte, an dessen Folgen der Verletzte auf dem Wehe ins Lazarett verstarb. Der Rekrut wurde verhaftet und der Militärbehörde überliefert, während die Leiche des L. zunächst beschlagnahmt und obduziert wurde. Nach dem Resultat der eingeleiteten Untersuchung scheint festzustehen, daß der Verhaftete sich in der Notwehr befunden hat. Eingesperrte Sommergäste 10. Januar 1916, Falkenhagen. Einen häßlichen Abschluß fand der Sommeraufenthalt einer jungen Frau und ihrer Mutter aus Spandau, die im Juli in Falkenhagen-West eine Wohnung für einige Wochen gemietet hatten. Beide verabredeten mit der Eigentümerin des Landhauses, Frau H., einen bestimmten Mietpreis für die Dauer des Aufenthaltes. Als die Sommerfrische zu Ende ging, wollten die beiden Frauen das Haus verlassen. Hierin hatten sie aber die Rechnung ohne ihre Wirtin gemacht. Diese trat mit einer nachträglichen Mietforderung von 30 Mark auf, und als dieser Betrag ihr nicht gezahlt wurde, hielt sie die beiden Mieterinnen fest, verschloß die Haustür, die den einzigen Ausgang des Gehöfts bildet, und sperrte die beiden Frauen auf dem Hof ein, der mit einem fast zwei Meter hohen Drahtgehege eingefriedet ist. Das geschah gegen 12 Uhr mittags. Die beiden ihrer Freiheit beraubten Sommergäste gerieten in größte Erregung; ihr Einspruch gegen diese unerhörte Behandlung fruchtete nicht. Sie versuchten in Augenblicken, in denen die Landhauswirtin ins Haus gegangen war, sich durch Uebersteigen des Zaunes aus eigener Kraft zu befreien; sobald dies die Wirtin merkte, stürzte sie auf sie zu, und riß sie wieder zurück. Nach zwei Stunden gelang es schließlich der Mutter, über den Zaun das Freie zu gewinnen; die Tochter blieb in ihrer Angst allein zurück, nunmehr noch schärfer bewacht von der Wirtin. Die Mutter suchte inzwischen den Ortsgendarmen auf. Gegen 5 Uhr erschien sie mit dem Beamten und nun schlug auch für die Tochter die Stunde der Befreiung. Dieser wohl einzig dastehende Vorgang hatte für die Wirtin eine Anklage wegen Freiheitsberaubung zur Folge, und die Straftat kam vor dem Spandauer Schöffengericht zur Verhandlung. Im Termin wurde die nachträgliche Mietforderung der Angeklagten eingehend erörtert. Aufklärung darüber konnte nicht herbeigeführt werden. Aber auch für den Fall, daß die Wirtin sich mit der Forderung im Recht befand, hatte sie keine Befugnis, die Mieterinnen auf gewaltsame Weise zum Bezahlen zu zwingen; es blieb ihr dazu der Klageweg übrig. Die Freiheitsberaubung war erwiesen, und die Angeklagte wurde zu 3 Tagen Gefängnis verurteilt. Zuzug nach Spandau 13. Januar 1916, Spandau. Hier macht sich fortgesetzt ein starker Zuzug bemerkbar. Die neuen Einwohner sind meistens ledige junge Leute, die in der Stadt lohnende Beschäftigung fanden oder auch verheiratete Männer, die vorläufig in eine Schlafstelle ziehen und ihre Familien später nachkommen lassen wollen, sobald sich Wohngelegenheit bietet. Die Zahl der neu zugezogenen Personen im Laufe der Kriegszeit wird auf rund geschätzt. Schwere Strafe 19. Januar 1916, Döberitz. Eine schwere Strafe traf ein Mädchen, welches das vom Oberbefehlshaber in den Marken erlassene Aufenthaltsverbot für die Umgebung des Döberitzer Lagers übertreten hatte. Das Mädchen hatte in einem Hotel beim Bahnhof Dallgow-Döberitz Wohnung genommen und unternahm von dort aus Abstecher nach dem Barackenlager. Dabei wurde es betroffen und zur Haft gebracht. Das Mädchen wurde nach Spandau in Untersuchungshaft abgeführt und vom Schöffengericht wegen Verstoßes gegen die Anordnung des Oberbefehlshabers zu einem Monat Gefängnis und außerdem noch wegen Uebertretung zu drei Wochen Haft verurteilt. Die neue Garnisonkirche 20. Januar 1916, Döberitz. Im Beisein der Kaiserin erfolgte am Dienstag die Einweihung der im Gardelager zu Döberitz errichteten Kirche. Die Feier trug einen schlichten, rein kirchlichen Charakter. Das Gotteshaus, ein einfacher Bau, wie es sich für preußische Soldaten geziemt, ist neben der Kommandantur errichtet. Um 11 Uhr traf die Kaiserin mit kleinem Gefolge bei der neuen Kirche ein, wo der Kommandant des Truppenübungsplatzes, General von Loebell, die Geistlichkeit und alle an der Ausführung des Baues beteiligt gewesenen Herren die hohe Frau empfingen. Nach einem Chorgesange vollzog der stellvertretende Militäroberpfarrer Gruhl den Weiheakt, dem der eigentliche Gottesdienst sich anschloß. Als die Kaiserin das Gotteshaus verließ, ertönte das Lied Deutschland, Deutschland über alles als ein frei hervorbrechender Ausdruck des Empfindens aller Anwesenden. Das kleine Gotteshaus steht in unmittelbarer Nähe des Gardelagers auf einem bewaldeten Hügel, der schöne Ausblicke über das wellige Gelände gewährt. Als Grundriss des Bauwerks wurde die Kreuzform gewählt; der Aufbau ist ganz aus Holz aufgeführt. Trotz Verwendung einfachster Mittel macht der Kirchbau einen wuchtigen Eindruck. Der blaue Ton des Schieferdaches vermittelt in geschickter Weise zwischen dem ernsten Grün des Kiefernwaldes und den kraftvoll leuchtenden Farben des äußeren Anstrichs. 20 FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016

21 Stadtgeschehen Schon gesehen? An & Verkauf. Nachlassankauf. Handabriss. Baustellenberäumung. Umzüge auch international Falkenhagener Str Falkensee Tel.: / Fax: / Mobil: 0172 / od / Web: info@engel-hvl.de Sonderanfertigungen sind unsere Stärke information@stuck-falkensee.de Notrufe Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Polizei 110 Wache Falkensee Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Giftnotruf: (24h) Opferhilfe: Weißer Ring Telefonseelsorge: 0800 / Kinder- und Jugendtelefon: 0800 / Gas: EMB - Entstörungsdienst Strom: e.dis Nord AG Wasser: OWA Falkensee Karten Sperr Notruf Apotheken-Bereitschaften Post-Apotheke, Poststraße 46 Tel.: / , Falkensee Stadtapotheke Falkensee, Bahnhofstraße 66 Tel.: / , Falkensee Pegasus-Apotheke, Adlerstraße 48 Tel.: / , Falkensee Regenbogen-Apotheke, Spandauer Straße 144 Tel.: /226 86, Falkensee Havel-Apotheke, Berliner Straße 25c Tel.: / , Hennigsdorf Pegasus-Apotheke im Gesundheitszentrum Dallgower Straße 9, 03322/ , Falkensee Olympia-Apotheke, Bahnhofstraße 142 Tel.: / , Dallgow-Döberitz Löwen-Apotheke, Bahnhofstraße 48 Tel.: /3085, Falkensee Rosen-Apotheke Nord, Krummer Luchweg 18 Tel.: / , Falkensee Apotheke im Havelpark, Döberitzer Weg 3 Tel.: / , Dallgow-Döberitz Spitzweg-Apotheke, Ringstraße 13 Tel.: / 36 74, Falkensee 1.2. Rosen-Apotheke, Freimuth-Straße 40 Tel.: / , Falkensee 2.2. Akazien-Apotheke, Waldstraße 56 Tel.: / , Hennigsdorf 3.2. Post-Apotheke, Poststraße 46 Tel.: / , Falkensee 4.2. Stadtapotheke Falkensee, Bahnhofstraße 66 Tel.: / , Falkensee 5.2. Pegasus-Apotheke, Adlerstraße 48 Tel.: / , Falkensee 6.2. Regenbogen-Apotheke, Spandauer Straße 144 Tel.: /226 86, Falkensee 7.2. Havel-Apotheke, Berliner Straße 25c Tel.: / , Hennigsdorf 8.2. Pegasus-Apotheke im Gesundheitszentrum Dallgower Straße 9, 03322/ , Falkensee 9.2. Olympia-Apotheke, Bahnhofstraße 142 Tel.: / , Dallgow-Döberitz Löwen-Apotheke, Bahnhofstraße 48 Tel.: /3085, Falkensee Rosen-Apotheke Nord, Krummer Luchweg 18 Tel.: / , Falkensee Apotheke im Havelpark, Döberitzer Weg 3 Tel.: / , Dallgow-Döberitz Spitzweg-Apotheke, Ringstraße 13 Tel.: / 36 74, Falkensee Rosen-Apotheke, Freimuth-Straße 40 Tel.: / , Falkensee Akazien-Apotheke, Waldstraße 56 Tel.: / , Hennigsdorf Post-Apotheke, Poststraße 46 Tel.: / , Falkensee Stadtapotheke Falkensee, Bahnhofstraße 66 Tel.: / , Falkensee Der Havelland-Verlag übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung bei evtl. Fehlern in der Notdienst-Liste. FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/

22 Gestern - heute Mieten, kaufen und leben im Havelland Sie haben die Immobilie, wir den Käufer Wir suchen Wohnimmobilien und Grundstücke zum Verkauf Geschäftsresidenz Kolonie am See Kantstr. 53, Falkensee, Das obere Foto wurde vor gut einem Vierteljahrhundert im März des Jahres 1990 an der Bahnhofstraße mit Blickrichtung zur Poststraße aufgenommen. Manches ist im heutigen Stadtbild wieder zu erkennen vieles hat sich verändert. Die Fahrbahn und die Gehwege an der Bahnhofstraße sind längst neu ausgebaut worden. Das dreistöckige Wohnhaus rechts im Bild erstrahlt inzwischen in neuem Glanz, einschließlich eines schmucken Wandbildes. Die einstöckigen Wohnhäuser davor sind abgerissen worden; an dieser Stelle wurden ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet sowie ein neuer Weg für Fußgänger und Radfahrer in Richtung Pendlerparklatz angelegt. Das Verkehrsschild in der Bildmitte, das auf einen beschrankten Bahnübergang hinwies, war bereits Mitte der neunziger Jahre nach dem Bau der Tunnel unter der Hamburger Bahn aus dem Straßenbild verschwunden. Foto 1990: Wolfgang Landeck, Foto 2016: bvs 22 FALKENSEER STADT - JOURNAL 01/2016

23 Kindertanz Ballett + Jazz Dance Streetjazz + Musicaldance Seniorentanz 50plus Spandauer Straße Falkensee 337, Siedlereck Tel.: Service mit Wohlfühlgarantie HBH Heizung Bäder Haustechnik GmbH Spandauer Straße 124, Falkensee Fon +49 (0) , Fax -83 Mail service@hbh-falkensee.de Wir sind für Sie vor Ort und informieren Sie gern. Auch in diesen Fällen: Absicherung der Familie Gewerbe-Sachversicherung Baufinanzierung Kaiserdamm Berlin Tel: Fax: info@awog-berlin.de Kopiergeräte Miete+ Service (All-In) ab 0,015 je A4 Seite Kennen Sie Ihre Druckkosten? Laserdrucker ab Seitenpreis A4 0,005 sw und 0,045 color Generalagentur Jörgen und Kathrin Wuttig Barkhausenstr. 75, Falkensee Tel , Fax j.wuttig@ergo.de M. Thieme An den Bauernhörsten Schönwalde-Glien Tel.: Fax: Funk: info@mth-containerdienst.de Containerdienst Abriss, Asbestsanierung, Recycling Grundstücksberäumung, Baumfällung Mutterboden- und Kiesanlieferung Selbstlader, Erd- und Tiefbau glaserei-volaj@t-online.de Wiedemann Sanitär- und Heizungstechnik Sanitäranlagen Gas- und Ölheizungen Wärmepumpen Solarsysteme Wartungsservice Inh. Daniel Schrumpf e.k. Falkenhagener Str Falkensee

24 Neujahrsempfänge in den Falkenseer Nachbargemeinden: In Dallgow-Döberitz empfing Bürgermeister Jürgen Hemberger rund 150 geladene Gäste im Festsaal der Tanzschule Allround (Foto oben links), in Schönwalde kamen etwa 180 Personen zum Empfang des Bürgermeisters Bodo Oehme in den Schwanenkrug (Foto oben rechts). Unter den Ehrengästen wurden Landrat Burkhard Schröder ebenso gesichtet wie die Landtagsabgeordneten Ursula Nonnemacher (Grüne), Barbara Richstein (CDU) und Udo Folgart (SPD). Beide Bürgermeister zogen eine positive Bilanz aus dem vergangenen Jahr, Jürgen Hemberger blickte in seiner Rede mit Zuversicht auf ein Jahr 2016 mit großen Herausforderungen. Fotos: bvs Das nächste FALKENSEER STADT-JOURNAL erscheint am Donnerstag, 18. Februar 2016, Anzeigenschluss: 8. Februar 2016 Im Dezember feierten Siegfried und Irma Lubitz ihre Eiserne Hochzeit (65 Jahre verheiratet). Zu diesem besonderen Jubiläum brachte Bürgermeister Heiko Müller einen Blumenstrauß vorbei. Das schaffen nur die wenigsten, gratulierte er zu dem langen Eheglück. Irma und Siegfried Lubitz sind alteingesessene Falkenseer. Auch das nächste Jubiläum in zehn Jahren, die Kronjuwelenhochzeit, möchten die beiden Rentner noch zusammen feiern. Die Chancen dafür stehen wohl nicht schlecht. Der Arzt hat gesagt, ich werde bestimmt noch 100 Jahre alt, freut sich Siegfried Lubitz. Foto: Linda Haazipolo. Ball Journal 2. Falkenseer Frühlingsball des Falkenseer Stadt-Journal Feiern in eleganter Atmosphäre Kartenvorverkauf ab sofort, sichern Sie sich Ihre Plätze, bei tischweiser Reservierung 5% Rabatt. Infos unter oder Mit dem Delphi Tanzorchester Begrüßungscocktail, feines 3-Gänge-Büffet, Mitternachtssnack Versteigerung für einen karikativen Zweck 27. Februar 2016, ab 18 Uhr, ehem. Volkshaus Dallgow, in den Räumen der Tanzschule Allround, Wilmsstr. 43 Tischkarte: 95 Euro (inkl. Büffet, Begrüßungscocktail, Mitternachtssnack)

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung. Erich-Kästner-Grundschule Salzburger Straße75. ASB-Jugendclub XXL Ruppiner Straße 15

Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung. Erich-Kästner-Grundschule Salzburger Straße75. ASB-Jugendclub XXL Ruppiner Straße 15 Und was machst Du in Deinen Ferien? Sommerferien 21. Juni - 05. August 2012 Ferienangebote in Falkensee Tägliche Ferienangebote Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung Täglich von 9-15 Uhr Ferienspiele / Spiel und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Informationen zu Jugendreisen und Veranstaltungen

Informationen zu Jugendreisen und Veranstaltungen Informationen zu Jugendreisen und Veranstaltungen Humanis tische Jugendfei er 2017 Humanistischer Freidenkerbund Havelland e. V. Was wir heute tun, entscheidet, wie die Welt morgen aussieht. (Boris Pasternak)

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Bürgerversammlung der BISF e.v. zur Spandauer Straße Theodor-Fliedner-Werkstätten Falkensee

Bürgerversammlung der BISF e.v. zur Spandauer Straße Theodor-Fliedner-Werkstätten Falkensee Bürgerversammlung der BISF e.v. zur Spandauer Straße 23.11.2009 Theodor-Fliedner-Werkstätten Falkensee 1 Agenda 1. Überblick Spandauer Straße heute 2. Aktuelle Ausbauplanung 2 Spandauer Straße die Strecke

Mehr

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 1. heißen Sie? a. Was b. Wo c. Wie d. Wer 2. Mein Name Anna Wodner a. hat b. heißt c. bin d. ist TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 3. Woher Sie, Frau Albertini?

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 17 Rathenow, 2010-10-29 Nr. 26 Inhaltsverzeichnis der 14. Ausschuss Wirtschaftsförderung / Tourismus Seite 90 der 14. Ausschuss Soziales / Bildung / Kultur

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Gemeinsam Wohnen im Falkenhorst

Gemeinsam Wohnen im Falkenhorst Gemeinsam Wohnen im Falkenhorst Dipl.-Ing. oec Ralf Zimmermann Geschäftsführender Vorstand Wohnungsgenossenschaft Falkenhorst eg Forum Zukunftsorientiertes Wohnen und Wohnumfeld für Senioren im Landkreis

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Renovierte Zweizimmerwohnung mit Ausblick in Neusäß-Steppach. Lift, Balkon, Einbauküche,...

Renovierte Zweizimmerwohnung mit Ausblick in Neusäß-Steppach. Lift, Balkon, Einbauküche,... Broschüre Renovierte Zweizimmerwohnung mit Ausblick in Neusäß-Steppach. Lift, Balkon, Einbauküche,... EXPOSÉ Renovierte Zweizimmerwohnung mit Ausblick in Neusäß-Steppach. Lift, Balkon, Einbauküche,...

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Was ist der Aktionstag? Am Aktionstag geht es darum: Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte

Mehr

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug An- und Abmeldung Müll Ordnung in Haus und Wohnung Versicherung Gefördert durch: Umgesetzt

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus. Wir besuchen Oma und Opa und unsere Freunde oder fahren zum Spielplatz oder zum Schwimmbad. Es ist

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein wichtiges Gesetz für behinderte Menschen. Das Gesetz heißt: Hessisches Gesetz zur Gleichstellung

Mehr

Radio 112 Immer live dabei

Radio 112 Immer live dabei Newsletter / Pressemitteilung Radio 112 Immer live dabei Ausgabe 12/2009 Oktober 2009 18.10.2009 Die Themen dieses mal : - Feuerwehr Advendskalender - Neuer Sender für die Jugendfeuerwehr - Neues Gesicht

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015 Die Toten Augen von London Am 2.Juni 2015 waren wir im Neuen Theater. Das Stück hieß Die toten Augen von London. Das Buch ist von Edgar Wallace. Das Stück spielt in London. Es wurden mehrere Männer umgebracht.

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Förder-Richtlinie des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Inhalt Die Förder-Richtlinie 1. Warum gibt

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9. Wohnen im historischen Stadtkern Neubrandenburgs

Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9. Wohnen im historischen Stadtkern Neubrandenburgs Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9 im historischen Stadtkern Neubrandenburgs Foto: mujamero pixelio.de Ausblicke in ein neues Leben Willkommen in der Innenstadt Foto: Thomas Oppermann Foto: Werner

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 3 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 DAS AUSWÄRTIGE AMT MACHT EINMAL

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Herausforderung Grundriss: Knoblauch holt für Retzlaff das Maximum raus.

Herausforderung Grundriss: Knoblauch holt für Retzlaff das Maximum raus. ANSPRECHPARTNER JULIA KOHLER FON +49 (0) 7544 9530 128 FAX +49 (0) 7544 9530 333 JKOHLER@KNOBLAUCH.EU DATUM 03.09.2015 PRESSEMITTEILUNG 02/2015 Herausforderung Grundriss: Knoblauch holt für Retzlaff das

Mehr

Soziale Hilfen im Landkreis Havelland Familienentlastende Dienste

Soziale Hilfen im Landkreis Havelland Familienentlastende Dienste Soziale Hilfen im Landkreis Havelland Familienentlastende Dienste Lebenshilfe Havelland e.v. Bereich Familie und Freizeit Falkenhagener Str. 95/97 14612 Falkensee Tel. 03322/425370 (ausschließlich für

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

FALKENSEER STADT-JOURNAL. 25. Jahrgang Magazin für das Havelland kostenlos. Planung: Bayerischer Hof droht der Abriss

FALKENSEER STADT-JOURNAL. 25. Jahrgang Magazin für das Havelland kostenlos. Planung: Bayerischer Hof droht der Abriss FALKENSEER STADT-JOURNAL 25. Jahrgang Magazin für das Havelland kostenlos Planung: Bayerischer Hof droht der Abriss Seite 5 SeeCarré: Baubeginn noch in diesem Jahr? Seite 6 Oktoberfest: Partysause und

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

Steuern. Wer muss Steuern bezahlen? Leichte Sprache

Steuern. Wer muss Steuern bezahlen? Leichte Sprache Leichte Sprache 02.07.2014 Steuern Fast alle Menschen in Deutschland zahlen Steuern. Auch eine Firma muss Steuern zahlen. Die Steuern bekommt der Staat, weil der Staat damit für Sachen bezahlt. Zum Beispiel

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr