Herzlich willkommen in der Stadt Hanau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen in der Stadt Hanau"

Transkript

1

2 Herzlich willkommen in der Stadt Hanau Liebe Neubürgerinnen, liebe Neubürger, wir möchten Sie in Hanau, der Stadt, die Sie als neues Zuhause gewählt haben, sehr herzlich willkommen heißen. Zu Ihrer Orientierung überreichen wir Ihnen als Neu-Hanauerin bzw. Neu-Hanauer die vorliegende Informationsbroschüre, die Ihnen Wegweiser und Nachschlagewerk sein soll. Mit ihrer Hilfe können Sie sich vor allem einen raschen Überblick über die Dienststellen der Stadtverwaltung, über Freizeiteinrichtungen sowie kirchliche und soziale Institutionen in Hanau verschaffen. Sollten Sie weitere Fragen haben, die über diese Informationen hinausgehen, so wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ämter bei der Stadtverwaltung. Hier wird Ihnen gerne Auskunft gegeben. Wir hoffen, dass Sie sich schnell in Hanau einleben und schon bald viele Freunde und Bekannte finden. Für den Magistrat Claus Kaminsky Bürgermeister 1

3 2 VORWORT Hanau ein kurzes Stadtporträt Seit dem 2. Februar 1303 ist Hanau Stadt. An diesem Tage wurde der Stadt durch König Albrecht von Habsburg die gleichen Marktrechte und Begünstigungen verliehen, wie sie schon das nahe Frankfurt besaß. Mit Unterzeichnung der Capitulation 1597 durch den Hanauer Grafen Philipp Ludwig II. wurde die Grundlage zum Bau der Hanauer Neustadt durch aus den damals spanischen Niederlanden vertriebene Glaubensflüchtlinge geschaffen. Wie sich später herausstellte, zum Segen nicht nur für die vertriebenen Wallonen und Flamen, sondern ebenso zum Segen für die vorher weitgehend ländlich strukturierte Stadt. Welch erheblichen Beitrag zur Entwicklung Hanaus diese Vertriebenen leisteten, ist in historischen Darlegungen u. a. so beschrieben: Die Kolonisten brachten nicht nur neue Handwerkszweige ins Land, von denen das Edelmetall- und Schmuckgewerbe besondere Bedeutung für die Stadt gewinnen sollten; sie waren auch routinierte Kaufleute, die die in Hanau erzeugten Waren vorteilhaft an den Mann zu bringen verstanden. Noch bedeutsamer freilich will uns erscheinen, dass der damals planmäßig ins Land geleitete Blutstrom zur Herausbildung des Menschentyps beigetragen hat, den man mit gutem Grund,den Hanauer nennen darf. Unternehmerisches Denken, unbedingte Freiheitsliebe und ein tüchtiger Schuss Mutterwitz zeichnen ihn bis zum heutigen Tage aus. Noch einmal sollte Hanau einen Zustrom von Vertriebenen und Flüchtlingen erleben. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges war Hanau nur noch ein Trümmerfeld, und man überlegte sich ernsthaft, ob man die Stadt nicht besser an anderer Stelle wieder aufrichten sollte. Als am 19. März 1945 die Innenstadt in Schutt und Asche sank, war ihre Einwohnerzahl auf rd Bürger abgesunken. Viele hundert Ziviltote waren zu beklagen, die meisten Hanauer aber im Umland evakuiert. Langsam kehrten sie zurück und bauten die Stadt wieder auf. Auch die neuen Vertriebenen halfen dabei mit. Im Text einer Tafel an der Seitenfront des Rathauses heißt es dazu: Aus ihrer Heimat Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Brandenburg, Schlesien, von Weichsel und Warthe, aus dem Sudetenland und dem Südosten vertriebene Menschen fanden hier eine neue Heimat. Gemeinsam mit uns schufen sie aus Schutt und Asche eine blühende Stadt. Seit ihrer Ersterwähnung im Jahre 1143 hat die Stadt Hanau nach 850 Jahren bewegter Geschichte heute weltwirtschaftliches Gewicht. Sie ist ein Ort, in dessen Betrieben Tausende ihr Einkommen erarbeiten. Darüber hinaus ist Hanau seinen Beitrag zur Kultur unserer Welt nichts schuldig geblieben: Die Stadt ist Geburtsort der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm und des Komponisten Paul Hindemith. Sie gelten neben dem ebenfalls hier geborenen Mitbegründer des Internationalen Roten Kreuzes, Dr. Louis Appia, als die größten Söhne unserer Stadt. Hanau ist heute eine moderne, weltoffene Industriestadt, die trotz ihrer Nähe zur Mainmetropole Frankfurt ihren eigenen Charakter erhalten hat und als Oberzentrum zentrale Funktionen für ein weites Umland erfüllt. Hier lassen sich wie es die Deutsche Märchenstraße Hanau Bremen für ihre lange Strecke verspricht märchenhafte und fabelhafte Zielpunkte entdecken. Dies gilt nicht nur für die auswärtigen Besucher unserer Stadt, sondern gleichsam auch für die einheimische Bevölkerung die Neubürger allemal. Lernen Sie Hanau, die hessische Landesgartenschaustadt 2002, auch durch die von der Touristinformation vermittelten Rundfahrten und Stadtführungen noch näher kennen. Sie werden sehen, es lohnt sich.

4 Kurzinformation Verwaltungsanschrift (Rathaus) Magistrat der Stadt Hanau Am Markt 14 18, Hanau Telefon / Telefax / Einwohner 1939: : ca : (Haupt- und Nebenwohnung) 1997: (Haupt- und Nebenwohnung) 2002: (Haupt- und Nebenwohnung) Stadtgebiet Fläche ca. 77 qkm, Ost-West-Ausdehnung ca. 12 km, Nord-Süd-Ausdehnung ca. 13,5 km, Höhenlage ca. 100 m NN Städtepartnerschaften Dartford (England), Tottori (Japan), Jaroslawl (Russland) Stadtteil Großauheim: Conflans Ste.-Honorine (Frankreich) Stadtteil Steinheim: Doorn (Holland), Francheville (Frankreich) Freundschaftliche Beziehungen Waltershausen (Thüringen) Die politischen Beschlussorgane Magistrat: 5 SPD, 5 CDU, 1 GRÜNE, 1 BfH Oberbürgermeister: N. N. Stadtverordnetenversammlung: 22 SPD, 21 CDU, 5 GRÜNE, 4 REP, 4 BfH, 3 F.D.P. Stadtverordnetenvorsteher: Wolfgang Walther (SPD) Stadtteil-Ortsbeiräte Großauheim: 9 SPD, 7 CDU, 1 BfH, 2 BUG Ortsvorsteher: Walter Gunkel (SPD) Steinheim: 5 SPD, 7 CDU, 1 BfH, 2 F.D.P. Ortsvorsteher: Jürgen Sticher (CDU) Klein-Auheim: 3 SPD, 4 CDU, 1 BfH, 1 F.D.P. Ortsvorsteher: Hubert Ball (CDU) Mittelbuchen: 5 SPD, 3 CDU, 1 FWG/F.D.P. Ortsvorsteherin: Ellen Schmitt (SPD) Verkehrslage Hanau liegt verkehrsgünstig im Rhein-Main-Gebiet an den Autobahnen A 3, A 45 und A 66 sowie an den Bundesstraßen B 8, B 40, B 43, B 43a und B 45. Mainhafen. Eisenbahnknotenpunkt/Schnellzugstation. ICE-Anschlüsse: Hamburg, Berlin, München. Zum Flughafen Frankfurt/M. 30 Autominuten. Nahverkehrs-Omnibusse in das gesamte Umland. Linienbusse im innerstädtischen Verkehr (Hanauer Straßenbahn AG). Wirtschaft Einkaufszentrum für ein weites Umland. Industriebranchen: Reifen und Gummi, Metall, Elektrotechnik, Edelmetalle, Dentaltechnik, Vakuumtechnik, Chemie, Maschinenbau, Optik und Feinmechanik, Holzverarbeitung, Druck, Kunststoffverarbeitung, Bekleidung, Nahrungs- und Genussmittel, Bauindustrie, Fahrzeugbau, Gießerei, Lederverarbeitung, Verpackung, Schmuck, Verlage, Naturstein- und Marmorverarbeitung, Lacke und Farben, Versandhandel, Pharma-Großhandel. Über 600 Handwerksbetriebe. Blick über Neustadt Hanau 3

5 4 Krankenhäuser und soziale öffentliche Einrichtungen 2 Krankenhäuser 10 Altenwohnheime 44 Kindertagesstätten und artverwandte Einrichtungen 1 Spielhaus Innenstadt 9 Bürgerhäuser und artgleiche Einrichtungen 5 Jugendtreffs Freizeitzentrum Olof-Palme-Haus Familien- und Freizeittreff Bürgerkeller Großauheim Notrufe Überfall, Verkehrsunfall 1 10 Feuerwehr und Notarzt 1 12 Krankentransporte Klinikum Stadt Hanau St.-Vincenz-Krankenhaus Ökumenische Telefonseelsorge 08 00/ Main-Kinzig und 08 00/ Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen 14 Grundschulen, davon 3 mit Förderstufe 2 Haupt- und Realschulen 1 Haupt- und Realschule mit Förderstufe 1 Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe 1 Private Mädchen-Realschule 2 Gymnasien 1 Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe I mit gymnasialer Oberstufe 1 Additive Gesamtschule mit Haupt-, Real- und Gymnasialzweig und gymnasiale Oberstufe 3 Sonderschulen 6 Berufsbildende Schulen 1 Volkshochschule 1 Altenpflegeschule 1 Schule für Krankenpflege 1 Schule für Kinderkrankenpflege 2 Jugendmusikschulen 1 Jugendkunstschule 1 Ballettschule 1 Kath. Familienbildungsstätte 1 Elternschule der Arbeiterwohlfahrt 1 Kommunales Jugendbildungswerk 1 Meisterschule für Friseure und Kosmetik Vereinsleben Über 460 Vereine für alle Lebensbereiche und aktive Freizeitgestaltung in allen Stadtteilen. Die Vereinsliste liegt im Stadtladen im Rathaus aus. Sportstätten 2 Freibäder 2 Hallenbäder 1 Kneippanlage 1 Stadion, Plätze, davon überdacht 24 Sportplätze 30 Turn- und Sporthallen 1 Regattastrecke am Main 1 Kanuslalomstrecke an der Kinzig 58 Tennisfelder 2 Sportrollschuhbahnen 1 Golfplatz (18-Loch) 2 Bahnengolfanlagen 40 Kegelbahnen 24 Bowlingbahnen 4 Bootshäuser 122 Sportschießstände 1 Bogenschießplatz 3 Reitsportanlagen 1 Sportzentrum mit Großsporthalle, 200-m-Rundlaufbahn, elektron. Zeitmessung, Matrix-Anzeigetafel, Wettkampfbüros und Konferenzraum, Sitz- und 400 Stehplätze Kulturelle Einrichtungen Comoedienhaus Wilhelmsbad Deutsches Goldschmiedehaus

6 Schloss Philippsruhe mit Museum Museum Großauheim Schloss Steinheim mit Museum Hessisches Puppenmuseum Wilhelmsbad Hessisches Forstmuseum Hanauer Volksbühne e. V. Mehrere Galerien Stadtbücherei Congress Park Hanau mit Theater- und Konzertsaal Brüder-Grimm-Märchenfestspiele Hanauer Kultursommer Hanauer Jazztage Hanauer Kabarett-Tage Kinderkulturwoche Amateurtheatertage Sinfoniekonzerte Philippsruher Schlosskonzerte Theater live für junge Leute Stadtarchiv Literaturtelefon Sehenswürdigkeiten Schloss und Schlosspark Philippsruhe mit Skulpturenpark, historische Kuranlagen Wilhelmsbad mit Comoedienhaus und Puppenmuseum, Schloss und Altstadt Steinheim, Marktplatz mit Rathaus und Brüder-Grimm-Denkmal (am Mittwoch und Samstag großer Wochenmarkt), Marienkirche, Wallonisch-Niederländische Doppelkirche, Deutsches Goldschmiedehaus, Museum Großauheim (Volkskunde, Handwerk, Landwirtschaft, Fischerei und Industrie sowie Tierplastiken des Bildhauers August Gaul), Wildpark Fasanerie Klein-Auheim. Öffnungszeiten der Museen und des Goldschmiedehauses (Führungen nach Vereinbarung) Museum Schloss Philippsruhe: Di So Uhr. Deutsches Goldschmiedehaus und Puppenmuseum Wilhelmsbad: Di So und Uhr. Museum Großauheim und Museum Schloss Steinheim: Do So und Uhr. Fremdenverkehr Hanau liegt an der Deutschen Märchenstraße, der Deutschen Fachwerkstraße und der Hessischen Apfelweinstraße. Die Stadt ist Tor zum Kinzigtal und Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises, 3 Anleger der Personen-Schifffahrt Frankfurt Aschaffenburg. 27 Hotels mit rd Betten Zimmervermittlung, Gästeführung und Stadtinformation: Touristinformation, Am Markt 14, Telefon / , Fax Stadtgeschichte 1143 Erste urkundliche Erwähnung 1303 Stadtrechtsverleihung durch König Albrecht I Baubeginn des Altstädter Rathauses, jetzt Deutsches Goldschmiedehaus 1597 Gründung der Neustadt nach Ansiedlung von Niederländern und Wallonen 1701 Grundsteinlegung zum Schloss Philippsruhe 1725 Grundsteinlegung zum Neustädter Rathaus am Markt 1772 Gründung der Zeichenakademie, jetzt Fachschule für Gold- und Silberschmiede 1777 Baubeginn der Kuranlage Wilhelmsbad 1785/86 Jacob und Wilhelm Grimm in Hanau geboren 1813 Schlacht bei Hanau (Napoleon gegen General von Wrede) 1834 Vereinigung der Alt- und Neustadt 1848 Erster Deutscher Turntag in Hanau 1895 Paul Hindemith in Hanau geboren % Zerstörung durch zwei Luftangriffe, anschließend längere Wiederaufbauphase 1974 Wesentliche Stadtvergrößerung infolge der Hessischen Kommunalen Gebiets- und Verwaltungsreform Hessische Landesgartenschau 5

7 Inhaltsverzeichnis Grußwort...1 Vorwort...2 Kurzinformation...3 Stadtverwaltung...11 Ortsgerichte...17 Schiedsämter...17 Polizei...18 Sonstige Behörden...19 Was erledige ich wo?...20 Gemeindeorgane...27 Ortsbeirat Großauheim...33 Ortsbeirat Steinheim...35 Ortsbeirat Klein-Auheim...37 Ortsbeirat Mittelbuchen...37 Bildungs- und Lehranstalten...39 Kindertagesstätten...43 Kirchen und religiöse Gemeinschaften...45 Kunst und Kultur...53 Gesundheitswesen, Krankenhäuser...57 Sportanlagen und -einrichtungen...69 Bäder...74 Märkte, Messen, Volksfeste...74 Selbsthilfegruppen...74 Notruftafel...76 Impressum

8 Branchenverzeichnis Albert-Schweitzer-Kinderdorf e. V. 6 Alphaline U 2 Altenheime 58 Ambulanter Pflegedienst Mainterrasse GmbH 58 American Cosmetics und African Shop 56 Apotheke 56, 58 Autohaus 52 Autoservice 52 Banken 49, U 3 Bau- und Heimwerkermarkt U 4 Bauhaus U 4 Bausparen 48 Best Western Hotelvilla Stokkum 68 Bistro 34 Blumenfachgeschäft 14 Buchladen Freiheitsplatz 30 Bügel Fix-Studio 14 Bustouristik 68 Café an der Stadtmauer 64 Café 16, 64 Café-Bar 64 Cocon-Verlag 40 Comoedienhaus 9 Containerdienst und Kanalreinigungsdienst Henning 26 Dienstleistungsunternehmen 6 Druckerei 26 Elektro-Installation 49 Emmel-Reisen 68 Energie 30 Energiedienstleistung 26 Esoterik 56 Finanzen 21 Fliesenfachgeschäft 48 Fotofachgeschäft mit Fotostudio 8 Galerie König 30 Garten-Samenhaus Herrmann 40 Gärtnerei 14 Glaserei 72 Hausmeisterservice 8 Heim- und Wohngesellschaft 58 Höhenarbeit ohne Gerüst 46 Hörgeräte 61 Hotel 16 Imbiss 34 Immobilien- und Sachverständigenbüro 72 Ingenieure 48 Italienisches Eiscafé 64 Italienische Lebensmittel 14 Jalousien 14 Juwelier 40 Kälte- und Klimatechnik 7 Karosserie- und Lackfachbetrieb Oschwald GmbH 52 Karosseriebau 52 Käse-Ecke 14 Kfz-Sachverständiger 52 Kfz-Werkstatt 52 Kirchen 46 Konditorei 64 Lernstudio Barbarossa 30 Lohnsteuerhilfeverein 21 Lotto und Schreibwaren 14 Metzgerei 44 Möbel und Einrichtung 40 7

9 Branchenverzeichnis Museen 54 Nagelstudio 8 Parkhaus GmbH 28 Parkhaus 16, 21, 28, 44, 46, 52, 72 Pflegezentrum Mainterrasse 58 Pizza-Lieferdienst 1 Pizzeria 34, 36 Reformhaus Achenbach 56 Reisebüro 68 Restaurant 16, 34, 36 Ristorante 34 Royal Korea 34 San Domenico 34 Schaufenstergestaltung 8 Schmuck 40 Service & Dienstleistungen 64 Sofortdruck 40 Sonnenschutz 14 Sparkasse Hanau 49 Speisegaststätte 34 Steuerberatung für Arbeitnehmer 21 Steuern 21 Südhessische Asphalt Mischwerke 48 Tanzschule 68 Taxi 26 Typoprint GmbH 30 Vermessungsbüro 21 Versicherungen 48 Wasch- und Reinigungsmittel 14 Wäscheparadies 14 Werkzeuge 14 Zoo-Fachgeschäft 14 Zur Linde 16 8

10 9

11 Brüder-Grimm-Denkmal 10

12 Dezernatsverteilungsplan der Stadt Hanau (Stand Juni 2003) Dezernate, Ämter und Betriebe Telefon Dezernate, Ämter und Betriebe Telefon Dezernat 1 Bürgermeister Kaminsky 001 Büro der Stadtverordnetenversammlung Ausländerbeirat Frauenbüro Zentrale Verwaltung Büro des Oberbürgermeisters Magistratsbüro Pressestelle Stadtteilbeauftragte: Großauheim/Wolfgang, Haggasse Steinheim, Ludwigstraße Klein-Auheim, Schönfelder Straße Mittelbuchen, Wachenbuchener Str Servicebereich Personal Leitung und Stab 1.10 Personalwirtschaft/Controlling/IT 1.20 Personalverwaltung 1.30 Sicherheitstechnischer Dienstag 14 Revisionsamt Grundsatzfragen Verwaltungs- und Betriebsprüfungen Technische Prüfungen 19 Personalräte Dezernat 2 Bürgermeister Kaminsky 002 Strategisches Controlling SB 2 Servicebereich Finanzen Leitung und Stab 2.10 Cash-Management 2.20 Steuern und Abgaben 2.30 Betriebswirtschaft und Beteiligungen 2.40 Haushalt Dezernat 3 Bürgermeister Kaminsky 32 Ordnungs- und Umweltamt Grundsatzfragen/Controlling/IT Gewerbewesen Straßenverkehr Wahlen und Einbürgerungen Statistik Ausländerbehörde Allg. Ordnungsrecht /Untere Naturschutzbehörde Stadtladen Standesamt Recht Techn. Umweltschutz 37 Brandschutzamt Grundsatzfragen/Controlling/IT Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Einsatz und Organisation Technik 11

13 Dezernate, Ämter und Betriebe Telefon Dezernate, Ämter und Betriebe Telefon Dezernat 4 Stadtrat Frodl Dezernat 5/I Bürgermeister Kaminsky FB 4 Fachbereich Kultur Leitung und Stab 4.01 Stabsstelle Projektsteuerung 4.10 Bibliotheken/Archiv Stadtbibliothek Hanau Stadtteilbibliothek Großauheim Stadtarchiv 4.20 Tourismus 4.30 Museen/Bildende Kunst 4.31 Museum Schloss Philippsruhe 4.32 Museum Großauheim 4.33 Museum Steinheim 4.34 Deutsches Goldschmiedehaus 4.40 Brüder-Grimm-Märchenfestspiele 4.60 Theater/Musik/Veranstaltungen 4.61 Olof-Palme-Haus 4.62 Adolf-Schwab-Musikschule 40 Schulverwaltungsamt Grundsatzfragen/Controlling/IT Allgemeine Schulverwaltung Stadtbildstelle 43 Volkshochschule Pädagogik Verwaltung Jugendkunstschule 04 Datenschutzbeauftragte Wirtschaftsförderung FB 5 Fachbereich für Soziale Dienste Leitung und Stab 5.01 Freiwilligen-Agentur 5.10 Beratung und wirtschaftliche Hilfen 5.11 Regionalteam Innenstadt und Südost 5.12 Regionalteam Kesselstadt, Mittelbuchen und Nordwest 5.13 Regionalteam Großauheim, Wolfgang, Klein-Auheim und Steinheim 5.14 Regionalteam Lamboy 5.16 Stab BSHG 5.17 Portal 5.18 Büro für kommunale Arbeitsmarktpolitik und Jugendberufshilfe 5.20 Kriegsopferfürsorge 5.30 Seniorenbüro 5.40 Jugendarbeit 5.50 Kindertagesstätten und Service 5.60 Fachstelle Wohnen 5.70 Unterhalt für Kinder 5.80 Familien- und Jugendberatung 4.50 Abteilung Sport August-Schärttner-Halle Dezernat 5/II Stadtrat Frodl 54 Klinikum Stadt Hanau, Leimenstraße

14 Dezernate, Ämter und Betriebe Telefon Dezernate, Ämter und Betriebe Telefon Dezernat 6 Stadtrat Müller FB 6 Fachbereich Grundstücke und Logistik Leitung und Stab 6.10 Informationstechnologie 6.20 Vermessung 6.30 Grundstücksmanagement 6.40 Repro-Center 6.50 Beschaffung und Versorgung 60 Bauverwaltungsamt Grundsatzfragen Gebäude- und Sportstättenverwaltung/ Controlling/IT 61 Stadtplanungsamt Grundsatzfragen/Controlling/IT Entwicklungsplanung Städtebauliche Planung Landschafts- und Grünordnungsplanung Marktplatz Hanau: WM-Endspiel

15 14 Bürgerinformation Hanau

16 Dezernate, Ämter und Betriebe Telefon Ämter und Betriebe Anschrift Telefon Denkmalschutz/Sanierung/Stadterneuerung Planungs- und Bauberatung Offenlegungsstelle 63 Bauaufsichtsamt Grundsatzfragen/ Baurechtsverfahren/ Controlling/IT Prüfgruppe Nord Prüfgruppe Süd Vorbeugender Brandschutz 65 Hochbauamt Grundsatzfragen/Controlling/IT Planung Bauunterhaltung/Baudurchführung Energie- und Haustechnik 66 Amt für Tiefbau und Abfallwirtschaft Grundsatzfragen/Controlling/IT Straßenbau-Planung AG Verkehr Straßen- und Kanalbau Klärtechnik und Kanalplanung Abfallwirtschaft u. Straßenreinigung Sonstiges: Gleichstellungsstelle/ Frauenbüro Rathaus Geschäftsstelle des Ausländerbeirats Steinheimer Straße 1 b Gesamtpersonalrat der Stadtverwaltung Rathaus Städtische Gesellschaften Baugesellschaft Hanau mbh Steinheimer Straße Hanauer Parkhaus GmbH Steinheimer Straße Stadtwerke Hanau GmbH Leipziger Straße Betriebszweige: Kaufmännische Abteilung; Stromversorgung; Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung; Mainhafen Hanauer Straßenbahn AG Daimlerstraße Grünflächenamt Grundsatzfragen/Controlling/IT Grünflächen Friedhöfe Forst 003 Büro der Agenda

17 Weinfest 16

18 Ortsgerichte Ortsgericht Anschrift Sprechstunden Telefon Ortsgericht Hanau I Schloss Philippsruhe Di Uhr Ortsgerichtsvorsteher: Andreas Albert Kegelmann Kleiststraße 8 Do Uhr Ortsgericht Hanau II/Stadtteil Großauheim Taubengasse 5 Mo u. Do Uhr Ortsgerichtsvorsteher: Diethard Renner Bischof-Bolte-Straße 26 Ortsgericht Hanau III/Stadtteil Wolfgang Von der Pulvermühle 10 nach telef. Vereinbarung Ortsgerichtsvorsteher: Günther Schmidt Argonnerweg Ortsgericht Hanau IV/Stadtteil Klein-Auheim Schönfelder Straße 1 Fr Uhr Ortsgerichtsvorsteher: Hans Kaiser Schönfelder Straße Ortsgericht Hanau V/Stadtteil Steinheim Ludwigstraße 92 Mi Uhr Ortsgerichtsvorsteher: Leo Mayer Mellenseestraße Ortsgericht Hanau VI/Stadtteil Mittelbuchen Wachenbuchener Str. 17 Mi Uhr Ortsgerichtsvorsteher: Werner Fischer Kesselstädter Straße Schiedsämter Bezeichnung Anschrift Telefon Bezirk I Ortsteil Hanau-Kesselstadt bis zur Bahnlinie Hanau-West Wilhelmsbad Schiedsmann: Arnulf Hochstadt Burgallee 6 b Bezirk II Mittelbuchen, Hohe Tanne und Wilhelmsbad, Frankfurter und Bruchköbeler Landstraße mit den Nebenstraßen Schiedsfrau: Gisela Illert Schubertstraße Bezirk III Lamboystraße und Tümpelgarten Jörg Vornwald Rheinstraße 1 a

19 Schiedsämter Bezeichnung Anschrift Sprechstunden Telefon Bezirk IV Innenstadt, Kinzdorf, Akademieviertel, Freigericht und Hafen Schiedsmann: Hans Jürgen Müller Hahnenkammstraße Bezirk VII Stadtteil Steinheim Schiedsfrau: Heide Leuschner Steigerwaldweg Verwalt.-Stelle Ludwigstraße Bezirk VIII Klein-Auheim Stadtteil Klein-Auheim Schiedsmann: Erwin Kreß Im Mühlfeld Verwalt.-Stelle Klein-Auheim Schönfelder Straße Bezirk IX Großauheim/Wolfgang Stadtteile Großauheim und Wolfgang im Monat Uhr Schiedsmann: Wolfgang Farr Im Rausch 31 a Großauheim, Taubengasse 5 (Bürgerhaus) Polizei Bezeichnung Anschrift Telefon Polizeidirektion Main-Kinzig Am Freiheitsplatz zugehörige Abteilungen: Schutzpolizeiabteilung Polizeistation Hanau Polizeistation Bruchköbeler Landstraße Polizeistation Großauheim, Haggasse Kriminalabteilung Freiheitsplatz III. Abteilung der Hessischen Bereitschaftspolizei Cranachstraße

20 Sonstige Behörden Bezeichnung Anschrift Telefon Amt für Straßen- und Verkehrswesen Gelnhausen, Außenstelle Hanau Eugen-Kaiser-Straße Arbeitsamt Hanau Am Hauptbahnhof Bundesvermögensamt Frankfurt, Ortsverwaltung Hanau Akademiestraße Deutsche Bahn AG Hauptbahnhof Eichamt Hanau Behördenhaus, Freiheitsplatz Finanzamt Hanau Behördenhaus, Freiheitsplatz Katasteramt Hanau Behördenhaus, Freiheitsplatz Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis Heinrich-Bott-Straße Staatliches Umweltamt Hanau Behördenhaus, Freiheitsplatz Staatsbauamt Frankfurt II, Außenstelle Hanau Behördenhaus, Freiheitsplatz Hessisches Forstamt Wolfgang mit Samendarre Forstamt Wolfgang, Rodenbacher Chaussee 10 a Revierförsterei Fasanerie, Hanau (Klein-Auheim) Forsthaus, Fasaneriestr Revierförsterei Großauheim, Hanau Am Neuwirtshaus Revierförsterei Lamboybrücke, Rodenbach Bulaustraße / Revierförsterei Neuwirtshaus, Hanau Forsthaus Neuwirtshaus Wildpark Alte Fasanerie (Klein-Auheim) Fasaneriestraße EAM Betriebsverwaltung Eugen-Kaiser-Straße Energiedienstleistungen Hospitalstraße / Störungsdienst: Eugen-Kaiser-Straße / Justizbehörden: Land- und Amtsgericht Nußallee Staats- und Amtsanwaltschaft Nußallee Arbeitsgericht Sandeldamm 24a Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main I, Zweigstelle Hanau Katharina-Belgica-Straße Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises Landratsamt Eugen-Kaiser-Straße für Hanau zuständige Dienststellen: Zivil- und Katastrophenschutz; Untere Wasserbehörde; Kfz-Zulassungsstelle; Gesundheitsamt; Rentenversicherung; Lastenausgleichsamt einschl. Vertriebenen- und Flüchtlingsangelegenheiten; Abfallbeseitigung; Kreisgesundheitsamt; Jagd- und Fischereiwesen; Ausbildungsförderung 19

21 Sonstige Behörden Bezeichnung Anschrift Telefon Deutsche Post AG: Hanau Kanaltorplatz Postfilialen Hanau An der Walkmühle Lamboystraße 49 a Hanau Burgallee Hanau Am Hauptbahnhof Hanau OT Steinheim, Pfaffenbrunnenstraße Hanau OT Großauheim, Spitzenweg Hanau OT Wolfgang, August-Bebel-Straße Hanau 12 OT Wolfgang (US-Army) Fernmeldedienst: Deutsche Telekom Alter Rückinger Weg Telekom-Laden Hirschstraße Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Straße Abbruch von Gebäuden Bauaufsichtsamt Technisches Rathaus Abwasserbeseitigung Tiefbauamt, Sachgebiet Entwässerung Technisches Rathaus Adoptionen Fachbereich Soziale Dienste Rathaus Altenbetreuung Fachbereich Soziale Dienste Rathaus An-, Ab- und Ummeldungen Stadtladen Rathaus Angelkarten (Fischereischein) Stadtladen Rathaus Aufgebot Standesamt Kurt-Blaum-Platz 2 Ausbildungsförderung Landratsamt Eugen-Kaiser-Straße 9 Ausländerangelegenheiten Ordnungs- u. Umweltamt Steinheimer Straße 1 b Ausländerbeirat (Geschäftsstelle) Steinheimer Straße 1 b Baugenehmigungen Bauaufsichtsamt Technisches Rathaus Beglaubigungen Stadtladen Rathaus Bestattungswesen Friedhofsverwaltung Birkenhainer Straße 2 20

22 Hanaus Steuerberater stellen sich vor Ingenieure 21

23 Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Straße Brandschutz Feuerwehr Am Steinheimer Tor 19 Bücherei Kulturamt/Stadtbibliothek Schloßplatz 2 Bürgerhilfsstelle Stadtladen Rathaus Denkmalschutz Stadtplanungsamt Technisches Rathaus Eheschließung Standesamt Kurt-Blaum-Platz 2 Ehrungen Zentrale Verwaltung Rathaus Einbürgerungen Ordnungs- u. Umweltamt Steinheimer Straße 1 b Energieversorgung Stadtwerke Hanau GmbH Leipziger Straße 17 Entwässerung Tiefbauamt, Sachgebiet Entwässerung Technisches Rathaus Erziehungshilfen Erziehungsberatungsstelle Sandeldamm 21 Fahrausweise für Schüler Hanauer Straßenbahn AG Verkaufsst. Freiheitsplatz Familienfürsorge Fachbereich Soziale Dienste Rathaus Frauenbüro Gleichstellungsstelle Rathaus Führungszeugnis Stadtladen Rathaus Fundbüro Stadtladen Rathaus Geburtenanmeldung Standesamt Kurt-Blaum-Platz 2 Gewerbeanmeldung Stadtladen Rathaus Gesundheitskontrollen/-ausweise Kreisgesundheitsamt Eugen-Kaiser-Straße 9 Grundstücksverwaltung Fachbereich Grundstücke und Logistik Technisches Rathaus Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Ordnungs- u. Umweltamt Steinheimer Straße 1 b Heizungsbeihilfen Fachbereich für Soziale Dienste Rathaus Hundesteuer Stadtsteueramt Rathaus Jubiläen Zentrale Verwaltung Rathaus Jugendfreizeitangebote Fachbereich für Soziale Dienste Rathaus Jugendschutz Fachbereich für Soziale Dienste Rathaus Kinderausweise Stadtladen Rathaus Kindergärten Fachbereich für Soziale Dienste Rathaus Kleingärten Fachbereich Grundstücke und Logistik Technisches Rathaus Kfz-Zulassung Kfz-Zulassungsstelle des MKK Dörnigheimer Straße Krankentransporte Deutsches Rotes Kreuz Feuerbachstraße Kulturelle Angebote Fachbereich Sport und Kultur Schloss Philippsruhe Lärmbekämpfung Ordnungs- u. Umweltamt Steinheimer Straße 1 b Lastenausgleich Landratsamt Eugen-Kaiser-Straße 9 22

24 Schloss Philippsruhe 23

25 Hanauer Museumsnacht 24

26 Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Straße Lebensbescheinigungen Stadtladen Rathaus Lebensmittelüberwachung Landratsamt Eugen-Kaiser-Straße 9 Lohnsteuerkarten Stadtladen Rathaus Müllabfuhr Amt für Tiefbau und Abfallwirtschaft Daimlerstraße 5 Museumsverwaltung Fachbereich Sport und Kultur Schloss Philippsruhe Naturschutz Ordnungs- u. Umweltamt Steinheimer Straße 1 b Obdachlose Fachstelle Wohnen Rathaus Öffentlicher Nahverkehr Straßenbahn AG Daimlerstraße 5 Pachtwesen Fachbereich Grundstücke und Logistik Technisches Rathaus Passangelegenheiten Stadtladen Rathaus Personalausweise Stadtladen Rathaus Personenstandswesen Standesamt Kurt-Blaum-Platz 2 Polizeiliche Führungszeugnisse Stadtladen Rathaus Prozesskostenhilfe Amtsgericht Nußallee Rentenanträge Versicherungsamt des Main-Kinzig-Kreises Schloßplatz 3 Rentenversicherung Versicherungsamt des Main-Kinzig-Kreises Schloßplatz 3 Schulangelegenheiten Schulverwaltungsamt Schloss Philippsruhe Schularzt Kreisgesundheitsamt Eugen-Kaiser-Straße 9 Seniorenfragen Fachbereich Soziale Dienste Rathaus Sozialhilfe Fachbereich Soziale Dienste Rathaus Sozialer Wohnungsbau Fachstelle Wohnen Rathaus Sperrmüllabfuhr Amt für Tiefbau und Abfallwirtschaft Daimlerstraße 5 Sportanlagen (Verwaltung) Bauverwaltungsamt Technisches Rathaus Sportliche Ehrungen Fachstelle Sport Rathaus Sportförderung Fachstelle Sport Rathaus Stadtgärtnerei Grünflächenamt Theodor-Fontane-Str. 24 Stadtführungen Tourist-Information Rathaus Straßenreinigung Amt für Tiefbau und Abfallwirtschaft Daimlerstraße 5 Theaterkarten Tourist-Information Rathaus Tiere (Urlaubspflege) Tierheim des Tierschutzvereins Landstraße TÜV TÜV Bruchköbeler Landstraße Umweltschutz Ordnungs- u. Umweltamt Steinheimer Straße 1 b Unterschriftsbeglaubigungen Stadtladen Rathaus 25

27 Dienstleistungsunternehmen 26

28 Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Straße Vaterschaftsanerkenntnisse Fachbereich Soziale Dienste Rathaus Versammlungs- u. Vereinswesen Ordnungs- u. Umweltamt Steinheimer Straße 1 b Verkehrsplanung Stadtplanungsamt Technisches Rathaus Versicherungskarten Versicherungsamt des Main-Kinzig-Kreises Schloßplatz 3 Vormundschaften Fachbereich Soziale Dienste Rathaus Wahlangelegenheiten Ordnungs- u. Umweltamt Steinheimer Straße 1 b Wertschätzungen (Grundstücke) Gutachterausschuss Rathaus Winterdienst (Straßen) Amt für Tiefbau und Abfallwirtschaft Daimlerstraße 5 Wohngeld Fachstelle Wohnen Rathaus Zinszuschüsse und Darlehen für den Wohnungsbau Bauverwaltungsamt Technisches Rathaus Für Einwohner der Stadtteile Großauheim, Wolfgang, Steinheim, Klein-Auheim und Mittelbuchen geben die dortigen Stadtteilläden weitere Auskünfte. Sie sind auch Anlaufstelle für zahlreiche Antragsentgegennahmen. Anschrift Telefon Adressen: Großauheim, Haggasse Wolfgang, Vor der Pulvermühle Steinheim, Ludwigstraße Klein-Auheim, Schönfelder Straße Mittelbuchen, Wachenbuchener Straße Gemeindeorgane Name Anschrift Fraktion Magistrat: Hauptamtliche Mitglieder: N. N. Oberbürgermeister Rathaus Kaminsky, Claus Bürgermeister Rathaus SPD 27

29 Marktplatz Hanau: Geranienmarkt 28

30 Gemeindeorgane Name Anschrift Fraktion Frodl, Rolf Stadtrat Leimenstraße 20 CDU Müller, Ulrich Stadtrat Technisches Rathaus SPD Ehrenamtliche Mitglieder: Fundel, Eva-Maria Eisenbahnstraße 8, Hanau CDU Grospietsch, Wolfgang Helmholtzstraße 37, Hanau CDU Hildebrandt, Friedhelm Auwanneweg 18, Hanau BfH Jochem, Günther Joh.-Machern-Straße 27, Hanau SPD Kießling, Roswitha J.-F.-Kennedy-Straße 74, Hanau SPD Rother, Doris Willstätterstraße 3, Hanau SPD Sippel, Günter Marköbeler Straße 30, Hanau CDU Ullrich, Günter V. d. Kinzigbrücke 35, Hanau GRÜNE STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG Name Anschrift Fraktion Bergmann, Dieter Karl-Marx-Straße 39, Hanau CDU Bernges, Matthias Jahnstraße 19, Hanau SPD Borowski, Claudia Konrad-Adenauer-Straße 4, Hanau SPD Bunz, Hannelore Stettiner Straße 5, Hanau SPD Daßbach, Norbert Hahnenstraße 2, Hanau SPD (FGF) Dohn, Jochen Burgallee 134, Hanau GRÜNE Diez, Elmar Körnerstraße 6, Hanau GRÜNE (FV) Eberhardt, Melanie Röntgenstraße 5 a, Hanau CDU Förster, Bert-Rüdiger Thüringer Straße 9, HU REP (FV) Froese, Eva-Maria Graf-Philipp-Ludwig-Straße 8, Hanau FDP (stellv. FV) Fuchs, Hans Georg Eberhardstraße 7, Hanau CDU Funck, Beate Hausmannstraße 10, Hanau SPD (stellv. FV) Gasche, Cornelia Habichtswaldstraße 5, Hanau SPD (FV) Geberth, Hildegard Eugen-Kaiser-Straße 15, Hanau CDU Gimplinger, Christina Lübecker Weg 12, Hanau SPD Goebler, Michael Philippsruher Allee 26, Hanau BfH (FV) 29

31 Stets zu Ihren Diensten 30

32 Gemeindeorgane Name Anschrift Fraktion Gössl, Christian Wildparkstraße 24 b, Hanau CDU Gunkel, Angelika Auwanneweg 72, Hanau GRÜNE Hanstein, Ulrike Richard-Wagner-Straße 4, Hanau SPD Hesse, Eberhard Kiefernweg 9, Hanau SPD Hilbig, Wulf Linckestraße 10, Hanau GRÜNE Hohmann-Sippel, Ingrid Marköbeler Straße 30, Hanau CDU Hoppe, Waldtraut Molitorstraße 4, Hanau SPD Horch, Barbara Johannes-Eppert-Weg 23, Hanau CDU Hossain, Mosharaf Am Frankfurter Tor 24 b, Hanau GRÜNE Hußing, Dietmar Am Kirchberg 21, Hanau CDU (FV) Kober, Richard Metzgerstraße 1, Hanau BfH Lilienthal, Tatjana Gutzkowstraße 13, Hanau SPD Metzler, Hermann Nürnbergerstraße 21, Hanau REP Mißbach, Anette Cranachstraße 10 F, Hanau SPD Müller, Norbert Steinheimer Vorstadt 26, Hanau SPD Müller, Ralf Frankfurter Landstraße 44 A, Hanau REP Munk, Harald Heinrich-Bott-Straße 7, Hanau CDU Munk, Karsten Heinrich-Bott-Straße 7, Hanau CDU Ott, Franz Hausmannstraße 23, Hanau CDU (FGF) Peukert, Ute Goethestraße 20, Hanau BfH Pfaff-Hamann, Ute Otto-Grün-Straße 3, Hanau SPD Dr. Piesold, Ralf-Rainer Vogelsangstraße 32, Hanau FDP (FV) Pillmann, Ingrid Kastanienallee 59, Hanau CDU Rehbein, Oliver Brucknerstraße 2, Hanau BfH Röhrig, Karlheinz Bischof-Bolte-Straße 30, Hanau CDU Russo, Adolfo Kronprinzenstraße 16, Hanau SPD Santiago Vazquez, Jose Luis Lamboystraße 18, Hanau SPD Sattler, Edeltraud Wilhelminenstraße 50, Hanau CDU Schaffert, Wolfgang Krumme Gewann 24, Hanau SPD Schwarzenberger, Ute Steinheimer Vorstadt 26, Hanau SPD (stellv. FV) Straßfeld, Ferdinand Borngasse 6, Hanau CDU Straub, Thomas Hanauer Landstraße 22 b, Hanau SPD Teichert, Jens-Peter Alexanderstraße 20 a, Hanau CDU 31

33 Gemeindeorgane Tsitos, Marie Burgallee 2, Hanau REP (stellv. FV) Turetzek, Frank Sudetendeutsche Straße 33, Hanau SPD Viet, Roland Ludwig-Kloos-Straße 8, Hanau CDU Vogt, Holger Steinheimer Vorstadt 5, Hanau FDP (FGF) Walther, Wolfgang Rhönstraße 17, Hanau SPD (StVV) Weiss-Thiel, Winfried Axel Cranachstraße 6 h, Hanau SPD Postfach Wösthoff, Ludger Berliner Straße 22, Hanau CDU Post an Büro: Eugen-Kaiser-Straße 33, Hanau Wolf, Gerta Amselstraße 25, Hanau CDU Wünschmann, Thorsten Hauptstraße 48, Hanau CDU Zocher, Christian Heinrich-Bott-Straße 7, Hanau CDU Stadtverordnetenvorsteher Walther, Wolfgang SPD Stellv. Stadtverordnetenvorsteherin Hoppe, Waldtraut SPD Stellv. Stadtverordnetenvorsteher Röhrig, Karlheinz CDU Fraktionsvorsitzende: SPD 22 Sitze Müller, Ulrich CDU 21 Sitze Hußing, Dietmar Grüne 5 Sitze Dietz, Elmar REP 4 Sitze Förster, Bert-Rüdiger BfH 4 Sitze Goebler, Michael F.D.P. 3 Sitze Dr. Piesold, Ralf-Rainer 32

34 Mitglieder des Ortsbeirates Großauheim/Legislaturperiode Name Anschrift Fraktion 1. Avancini, Horst Theodor-Heuss-Straße 79, Hanau SPD 2. Börner, Siegrid Karl-Kihnstraße 8, Hanau SPD 3. Gunkel, Walter Kolbershecke 21, Hanau (Ortsvorsteher) SPD 4. Karthäuser, Jürgen Grünaustraße 19, Hanau SPD 5. Klosson, Monika Krumme Gewann 9, Hanau CDU 6. Herrmann, Manfred Hainbachstraße 83, Hanau CDU 7. Dr. Rau, Olaf Curt-von-Arnim-Straße 4, Hanau CDU 8. Bachmann, Horst Theodor-Heuss-Straße 14, Hanau SPD 9. Gertenbach, Gisela Ernst-Reuter-Straße 28, Hanau SPD 10. Gruen, Jürgen Alte Langgaße 29, Hanau SPD 11. Luber, Ingrid Bärenstraße 4, Hanau SPD 12. Schoppe, Klaus-Peter Schanzenstraße 8, Hanau SPD 13. Becker, Gertrud Theodor-Heuss-Straße 85, Hanau CDU 14. Göbel, Christopher Hainbachstraße 57, Hanau CDU 15. Heck, Monika Klosterstraße 3, Hanau CDU 16. Wagner, Josef Vosswaldestraße 7, Hanau BUG Stadtverordnete und Ortsbeiratsmitglieder Großauheim Name Anschrift Fraktion 17. Straßfeld, Ferdinand Borngasse 6, Hanau CDU 18. Gunkel, Angelika Auwanneweg 72, Hanau BUG 19. Peukert, Ute Goethestraße 20, Hanau BfG 33

35 Gut essen in Hanau 34

36 Mitglieder des Ortsbeirates Steinheim/Legislaturperiode Name Anschrift Fraktion 1. Sticher, Jürgen (Ortsvorsteher) Feldbergstraße 4, Hanau CDU 2. Hackendahl, Holger Darmstädter Straße 56, Hanau SPD 3. Busch, Sabine Vogesenstraße 28, Hanau SPD 4. Daube, Kurt Karlstraße 20, Hanau SPD 5. Sommer, Bettina Hermann-Ehlers-Straße 65 B, Hanau CDU 6. Herrmann, Hedwig Eppsteinstraße 38, Hanau CDU 7. Postel, Ursula Berliner Straße 11, Hanau CDU 8. Wal, Friedrich Bergstraße 24, Hanau FDP 9. Schneikart, Reinhard Pfaffenbrunnenstraße 121, Hanau SPD 10. Pieroth, Carl Heinrich Ludwigstraße 69, Hanau CDU 11. Gesser, Gernot Ludwigstraße 157, Hanau BfH Stadtverordnete und Ortsbeiratsmitglieder Steinheim Name Anschrift Fraktion 12. Hoppe, Waldtraut Molitorstraße 4, Hanau SPD 13. Horch, Barbara Johannes-Eppert-Weg 23, Hanau CDU 14. Viet, Roland Ludwig-Kloos-Straße 8, Hanau CDU 15. Vogt, Holger Steinheimer Vorstadt 5, Hanau FDP 35

37 Wildpark Klein-Auheim 36

38 Ortsbeirat Klein-Auheim Mitglieder des Ortsbeirates Klein-Auheim/Legislaturperiode Name Anschrift Fraktion 1. Heinz, Regina Mainzer Straße 6, Hanau SPD 2. König, Petra Mainzer Straße 51, Hanau CDU 3. Jung, Karl-Fred Karl-Arnold-Straße 47, Hanau BfH 4. Dräger, Jürgen Fasaneriestraße 54, Hanau SPD 5. Böhn, Edmund Rathausstraße 33, Hanau SPD 6. Ball, Hubert (Ortsvorsteher) Fliederstraße 23, Hanau CDU 7. Blumör, Robert Seligenstädter Straße 13, Hanau CDU 8. Köchling, Willi Schillerstraße 29, Hanau FDP 9. Rachor, Norbert Holunderweg 26, Hanau CDU Ortsbeirat Mittelbuchen Mitglieder des Ortsbeirates Mittelbuchen/Legislaturperiode Name Anschrift Fraktion 1. Schmitt, Ellen (Ortsvorsteherin) Wassergartenstr. 14, Hanau SPD 2. Gessner, Jutta Schwarzwaldstraße 2, Hanau SPD 3. Brauns, Jörg Bremer Straße 18, Hanau SPD 4. Bechtold, Erich Kilianstädter Straße 5, Hanau CDU 5. Burkhardt, Holger Büchertalstraße 7, Hanau SPD 6. Harbach, Axel Roßdorferstraße 17, Hanau FWG/FDP 7. Köppel-Mutz, Brigitte Kilianstädter Straße 2, Hanau CDU 8. Rippert, Paul Siedlungsstraße 5, Hanau SPD 9. Peck, Stefan Schwarzwaldstraße 28, Hanau CDU 37

39 Jugendkultur: Love-Family-Park 38

40 Bildungs- und Lehranstalten Bezeichnung Anschrift Telefon Grundschulen: Anne-Frank-Schule Grundschule Freigerichtstraße August-Gaul-Schule Grundschule Patershäuser Straße Brüder-Grimm-Schule Grundschule mit Förderstufe Stresemannstraße Eichendorffschule Grundschule Marienstraße Erich-Kästner-Schule Grundschule Lortzingstraße Friedrich-Ebert-Schule Grundschule mit Förderstufe Schillerstraße Gebeschusschule Grundschule Friedrich-Engels-Straße Geschwister-Scholl-Schule Grundschule Darmstädter Straße Robinsonschule Grundschule Parkstraße Heinrich-Heine-Schule Grundschule mit Förderstufe Karlsbader Straße Limesschule Grundschule Alter Kahler Weg Pestalozzischule Grundschule Johanneskirchplatz Theodor-Heuss-Schule Grundschule Ludwigstraße Wilhelm-Geibel-Schule Grundschule Kleinfellerstraße Haupt- und Realschulen: Tümpelgartenschule Grundschule mit Förderstufe, Haupt- und Realschule Akazienweg Eberhardschule Haupt- und Realschule Röderstraße Eppsteinschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Doorner Straße Schule am Schloßplatz Haupt- und Realschule Schloßplatz Private Mädchen-Realschule St.-Josefschule Alte Langgasse Gymnasien: Hohe Landesschule Gymnasium Alter Rückinger Weg Karl-Rehbein-Schule Gymnasium Im Schloßhof und Berufl. Gymnasium innerhalb der Ludwig-Geißler-Schule Akademiestraße Berufl. Gymnasium innerhalb der Kaufmännischen Schule II Ameliastraße Gymnasiale Oberstufe innerhalb der Otto-Hahn-Gesamtschule Kastanienallee Gesamtschulen: Lindenauschule Schulformunabhängige Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe An der Lindenau Otto-Hahn-Schule Additive Gesamtschule, Haupt-, Real- und Gymnasialzweig, Gymnasiale Oberstufe Kastanienallee

41 Entdecke, wo Du lebst Der Verlag mit den Büchern aus Hanau für Hanau Radfahren und Wandern an Main und Kinzig Geschichte Regionalia Judaica Antiquariat Leistungsstarke Fachgeschäfte Bestellen Sie unser Verlagsprogramm: Besuchen Sie uns im Internet: In den Türkischen Gärten Hanau Tel.: 06181/17700 Fax: 06181/

42 Der Blumenschmuckwettbewerb der Floristen April

43 Bildungs- und Lehranstalten Bezeichnung Anschrift Telefon Sonderschulen: Friedrich-Fröbel-Schule Schule für Praktisch Bildbare Maintal, Wichernstraße Schule am Brunnen Schule für Lernhilfe Hauptstraße Pedro-Jung-Schule Schule für Lernhilfe mit Abtlg. für Körperbehinderte Gärtnerstraße Berufsbildende Schulen und Fachschulen: August-Bebel-Schule Berufs-, Berufsfach- und Fachschule des Kreises Offenbach, Zweigstelle Hanau Ludwig-Kloos-Straße Eugen-Kaiser-Schule Gewerbl., Hauswirtschaftl. und Landwirtschaftl. Berufs- und Berufsfachschule, Berufsvorbereitungsjahr Lortzingstraße Kaufmännische Schulen I Berufs- u. Berufsfachschule, Fachschule für Wirtschaft, Höhere Handelsschule, Berufsgrundbildungsjahr Ameliastraße Kaufmännische Schulen II, Berufsschule, Wirtschaftsgymnasium, Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Berufsfachschule für Informatik Ameliastraße Krankenpflege- und Krankenpflegehilfeschule des Stadtkrankenhauses Hanau Leimenstraße Lohrey Schule Berufsfachschule für Kosmetik und Friseure Nußallee Ludwig-Geißler-Schule Gewerblich techn. Berufsschule, Berufsfach- und Berufsaufbauschule, Fachschule für Fachoberschule, berufliches Gymnasium Akademiestraße Zeichenakademie Staatl. Fachschule für das Edelmetallgewerbe Akademiestraße Volkshochschule der Stadt Hanau: Erwachsenenbildung, Kurse für Haupt- und Realschulabschluss, Fachhochschulreife und Zulassung zum Hochschulstudium Philippsruher Allee Sonstige Bildungseinrichtungen: Altenpflegeschule der Martin-Luther-Stiftung Martin-Luther-Anlage Adolf-Schwab-Musikschule im Stadtteil Steinheim Ludwigstraße Paul-Hindemith-Musikschule e. V. Johanneskirchplatz Private Schule für deutsche Sprache Reitweg Familienbildungsstätte Im Bangert 4 a Familienschule der Arbeiterwohlfahrt Mittelstraße Kommunales Jugendbildungswerk Rathaus Behindertenwerk Steinheim Otto-Hahn-Straße Ballettschule: Ballettschule Bladin Nordstraße Familien- und Jugendberatung Hanau: Familien- und Jugendberatung Hanau Sandeldamm

44 Kindertagesstätten Bezeichnung Anschrift Telefon Städt. Kindertagesstätten: Alice-Salomon-Tagesstätte Kindergarten und Hort Nordstraße Albert-Schweitzer-Tagesstätte Kindergarten und Hort Lamboystraße 33 a Brüder-Grimm-Tagesstätte Kindergarten Gärtnerstraße Brüder-Grimm-Tagesstätte Hort Gärtnerstraße Brüder-Grimm-Tagesstätte Kindergruppe Gärtnerstraße Janusz-Korczak-Kindertagesstätte Willy-Brandt-Straße Margareten-Kindertagesstätte Kindergarten Karl-Bierschenk-Straße Kindertagesstätte Mittelstraße Kindergarten und Hort Mittelstraße 19/ Kindertagesstätte Mittelbuchen Kindergarten und Hort Wassergartenstraße 18 a Kinderburg Weststadt Kindergarten Herderweg Kinderhort Weststadt Schopenhauerstraße Kinderburg Tümpelgarten Kindergarten und Hort Buchenweg Kinderburg Fallbach Kindergarten Büdinger Straße Kindertagesstätte Marienstraße Kindergarten Marienstraße Kindertagesstätte Tümpelgarten Kindergarten Am Tümpelgarten 21a Kindertagesstätte Sandeldamm Kindergarten Sandeldamm Kindertagesstätte Wolfgang Kindergarten und Hort Friedrich-Fröbel-Straße Kinderhaus Großauheim Kindergarten und Hort John-F.-Kennedy-Straße Kinderburg Großauheim Kindergarten, Hort u. Krippe Am Graben Kindertagesstätte Steinheim Kindergarten und Hort Hermann-Ehlers-Straße Kinderhort Saalburgstraße Saalburgstraße Kath. Kindertagesstätten: Kindertagesstätten Hl.-Geist-Gemeinde Kindergarten und Hort Lamboystraße Kindertagesstätte St.-Josef-Gemeinde Kindergarten Engelhardstraße Kindertagesstätte Mariae Namen Kindergarten und Hort Rebengasse Kindertagesstätte St. Elisabeth Kindergarten Dresdener Straße Kindertagesstätte Hl. Geist Großauheim Kindergarten John-F.-Kennedy-Straße Kindertagesstätte St. Marien Großauheim Kindergarten und Hort Vogelsangstraße Kindergarten Don Bosco Klein-Auheim Tulpenstraße Kindertagesstätte St. Josef Klein-Auheim Hirtengarten Kindergarten St. Johann Baptist Steinheim Schachenwaldstraße Kindergarten St. Nikolaus Steinheim Kirchstraße

45 Bürgerfest am Main 44

46 Kindertagesstätten Bezeichnung Anschrift Telefon Evang. Kindertagesstätten: Kindergarten Johanneskirche Lortzingstraße Kindergarten Friedenskirche Kindergarten und Hort Castellstraße Kindergarten Kreuzkirche Kindergarten und Hort Karl-Marx-Straße Kindertagesstätte Kreuzkirche Karl-Marx-Straße Kindergarten Marienkirche Kindergarten und Hort Nußallee Kindertagesstätte Kathinka-Platzhoff-Stiftung Kindergarten (Wall.-Niederl.-Gemeinde) Dammstraße Ev. Kindertagesstätte Klein-Auheim Sudetendeutsche Straße Ev. Kindergarten Steinheim Ludwigstraße Sonstige Kindertagesstätten: Sonderkindertagesstätte des Behindertenwerks Main-Kinzig e. V. für geistig behinderte u. körperbehinderte Kinder Maintal I (Dörnigheim) Herm.-Löns-Straße 11 a und Waldorf-Kindergarten Verein Hanau e. V. für behinderte und nichtbehinderte Kinder Philippsruher Allee Verein zur Förderung des Kindes Spiel- u. Krabbelstube Hanau e. V. Herrnstraße Hanauer Winzlinge Krabbelstube Philippsruher Allee Kirchen und religiöse Gemeinschaften Name Anschrift Telefon Evangelische Kirche Christuskirche Pfarramt I und II Akademiestraße Gemeindebüro und Gemeindehaus Akademiestraße Friedenskirche Pfarramt I An der großen Hufe 1 a Pfarramt II Helmholtzstraße 53 a Gemeindebüro Castellstraße Gemeinde- und Jugendzentrum Helmholtzstraße 53 c und Kindergarten und Hort Castellstraße

47 Burgfried Steinheim 46

48 Kirchen und religiöse Gemeinschaften Name Anschrift Telefon Johanneskirche Pfarramt I Rückertstraße Pfarramt II Richard-Wagner-Straße Pfarramt III Körnerstraße Gemeindebüro und Martin-Luther-Haus Körnerstraße Karl-Fuchs-Haus Richard-Wagner-Straße Gemeindehaus Hohe Tanne Wilhelmsbader Ring Kindergarten Lortzingstraße Kreuzkirche Pfarramt I Karl-Marx-Straße Pfarramt II Lenbachstraße Pfarramt III Karl-Marx-Straße 43 a Kindertagesstätte Karl-Marx-Straße Kindergarten und Hort Karl-Marx-Straße Marienkirche Pfarramt I Eberhardstraße Pfarramt II Rückertstraße Pfarramt III An der Ochsenwiese Gemeindebüro, Küster und Organist im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Am Goldschmiedehaus Kindergarten und Hort Nußallee Mittelbuchen Pfarramt Alte Rathausstraße Großauheim Pfarramt I Leinpfad Pfarramt II Theodor-Heuss-Straße Pfarramt III Max-Planck-Straße 1, Großkrotzenburg /74 19 Gemeindezentrum Waldsiedlung, Büro Hausmeister Theodor-Heuss-Straße Jugendhaus Marienstraße, Hausmeister Marienstraße Klein-Auheim Ev. Pfarramt Sudetendeutsche Straße Kindertagesstätte Sudetendeutsche Straße Steinheim Pfarrbezirk I Ludwigstraße

49 48 Handwerk- & Geschäftspartner

50 49

51 Kirchen und religiöse Gemeinschaften Name Anschrift Telefon Pfarrbezirk II Idastraße Kindergarten Ludwigstraße Wolfgang Pfarramt Friedrich-Fröbel-Straße Diakonisches Werk Ev. Stadtmission Steinheimer Straße Beratungsdienste Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen/Erziehungsberatung Sandeldamm Schuldnerberatung Johanneskirchplatz Suchtberatung für Erwachsene Johanneskirchplatz Jugend- und Drogenberatung Johanneskirchplatz Einrichtungen: Alten- und Pflegeheime der Martin-Luther-Stiftung Martin-Luther-Anlage Hilfezentrale für Senioren und Behinderte Martin-Luther-Anlage Evangelisches Jugendwerk Richard-Wagner-Straße Evangelische Baugemeinde Nürnberger Straße Pädagogisch-theologisches Institut, Arbeitsstelle Hanau Akademiestraße Treff für Jugendliche in Berufsnot Gustav-Hoch-Straße Jugendwerkstatt Hanau e. V., Verwaltung Gustav-Hoch-Straße Sonderpfarrstellen Diakoniepfarrer Johanneskirchplatz Gehörlosenseelsorge (Schreibtelefon) Brückenstraße 9, Bruchköbel / Klinikpfarramt I Lindenstraße 11, Rodenbach / Klinikpfarramt II Gustav-Hoch-Straße Ökumenische Telefonseelsorge Main-Kinzig 08 00/ und 08 00/ Büro: Postfach 1932, Hanau Kirchliche Verwaltung Probst des Sprengels Hanau An der Ochsenwiese Dekanat Rückertstraße Pädagogisch-theolog. Inst. Kassel Akademiestraße Rentamt Am Steinheimer Tor 6 a

52 Kirchen und religiöse Gemeinschaften Name Anschrift Telefon Wallonisch-Niederländische Gemeinde Konsitorium u. Verwaltung Dammstraße Kathinka-Platzhoff-Stiftung Dammstraße Heinz-Meyer-Stiftung Dammstraße Kindergarten Dammstraße Diakoniestation Französische Allee Katholische Kirche Heilig Geist: Lamboystraße Kindergarten Lamboystraße Mariae Namen: Im Bangert Pfarrer Dr. Norbert Zwergel Kaplanei Ambulante Krankenstation der Pfarrei Rebengasse Kindertagesstätte Rebengasse St. Elisabeth: Kastanienallee Kaplanei Kindergarten Dresdener Straße St. Josef: Alfred-Delp-Straße Ambulante Krankenstation Alfred-Delp-Straße Kindergarten Engelhardstraße Heilig-Geist-Gemeinde Großauheim: John-F.-Kennedy-Straße Kindertagesstätte John-F.-Kennedy-Straße St. Jakobus-Gemeinde Großauheim: An der Paulskirche Pfarrheim Kindertagesstätte St. Marien Vogelsangstraße St. Peter und Paul Klein-Auheim: Kolpingstraße Kindergarten Don-Bosco Tulpenstraße Kindertagesstätte St. Josef Hirtengarten St. Johann Baptist Steinheim: Kardinal-Volk-Haus Albanusstraße Kindergarten Schachenwaldstraße St. Nikolaus Steinheim: Kirchstraße Jugendheim Karlstraße

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung Zusammenfassung der e nach Fachbereichen Bezeichnung Stabsstellen - - 5.500-2.000 FB 1: Zentrale Dienste 1.286.219 678.730-564.000 FB 2: Schule, Bildung, Kultur und Freizeit - 7.700.752-12.337.780-20.417.000

Mehr

Gewerbegebiet Leimengrube

Gewerbegebiet Leimengrube Leimengrube Gesamtgröße: 74.800 m 2 sofort verfügbare Fläche: 66.700 m 2 davon in Gemeindeeigentum: 57.600 m 2 mögliche Grundstücksgrößen: ab 3.000 m 2 GE/e Kaufpreis: 62-72 /m 2 Abwassergebühr: 2,90 /m

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010 Pressemitteilung Plauen, 30. September 2010 Startschuss für Stadtwerke Strom Plauen gefallen Stadt Plauen und enviam unterzeichnen Verträge Stadtwerke Strom Plauen übernehmen Stromversorgung in Spitzenstadt

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15 Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Ziele: Hamburg 18.10.-19.10.2014 Potsdam 06.12.2014 Leipzig 24.-25.01.2015

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

Bürger Büro. Ein Serviceangebot der Stadt Neu-Ulm

Bürger Büro. Ein Serviceangebot der Stadt Neu-Ulm Bürger Büro Ein Serviceangebot der Stadt Neu-Ulm Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit rund 13 Jahren gibt es das Bürgerbüro der Stadt Neu-Ulm am Petrusplatz. Als zentrale Dienstleistungsstelle

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Mühlburg 8 8 Mühlburg 8 8 61 8 1248 als erste urkundliche Erwähnung ( Mulenberc ) und zehn Jahre später die erstmalige Erwähnung einer Burg, die 300 Jahre später zum Schloss ausgebaut wird; das sind die ersten Dokumente zur

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen Finanzgruppe Beratungsdienst Geld und Haushalt Einfach haushalten bei kleinem Einkommen Ratgeber PLANUNGSHILFEN www.geld-und-haushalt.de Finanzielle Bildung und wirtschaftliche Kompetenzen sind die Grundlagen

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

1210 Wien - Bruckhaufen

1210 Wien - Bruckhaufen 1210 Wien - Bruckhaufen EIN BEZIRK STELLT SICH VOR! 21. BEZIRK - FLORDISDORF In Floridsdorf, einem der beiden Bezirke von Transdanubien, wie das sich rasant entwickelnde Gebiet über der Donau liebevoll

Mehr

Information der SPD Lorch / RHEINgau

Information der SPD Lorch / RHEINgau Information der SPD Lorch / RHEINgau Zum Thema: Brandschutz Entwicklungsplan SPD Lorch - Der Mitmachverein Information: Brandschutz Entwicklungsplan Im Namen der SPD Lorch / RHEINgau und der SPD Stadtverordnetenfraktion

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

STADT WOLFENBÜTTEL Übersicht über die Produktgruppen gem. 1 Abs. 2 Nr. 11 GemHKVO

STADT WOLFENBÜTTEL Übersicht über die Produktgruppen gem. 1 Abs. 2 Nr. 11 GemHKVO 1 Kapitel III STADT WOLFENBÜTTEL Übersicht über die Produktgruppen gem. 1 Abs. 2 Nr. 11 GemHKVO 1 11 12 2 2124 Produktbereich Produktgruppe 111 121 122 126 211 212 213 215 217 243 Produkt Produktbezeichnung

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der 25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der Neue Wege für Jungs... Boys Day Bestimmt kennst Du den Girls Day den Mädchen-Zukunftstag aus Deiner Schule. Mädchen können an diesem Tag technische

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Wirtschaftsförderung. Präsentation "Wirtschaftsförderung" der SPD-Fraktion, Neufahrn, Oktober 2011 1

Wirtschaftsförderung. Präsentation Wirtschaftsförderung der SPD-Fraktion, Neufahrn, Oktober 2011 1 Wirtschaftsförderung Präsentation "Wirtschaftsförderung" der SPD-Fraktion, Neufahrn, Oktober 2011 1 Was brauchen wir in Neufahrn? Was wollen wir für Neufahrn? Wie kommen wir ans Ziel? Präsentation "Wirtschaftsförderung"

Mehr

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Psychologische Beratung Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Der persönliche als auch der pädagogische Alltag birgt viele schöne Erfahrungen, Überraschungen, manchmal Fragen, manchmal

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Wohnen im Alter zu Hause

Wohnen im Alter zu Hause Servicestelle für Senioren, Behinderte und Heimrecht Wohnen im Alter zu Hause Die Servicestelle ermöglicht Senioren und behinderten Menschen jeglicher Altersstufe Hilfestellung in der Alltagsbewältigung,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Untersuchungssteckbrief 2. Hinweise zu den Ergebnissen

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e.v. (EFI) Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Im Jahr 2014 haben wir sehr viel gemacht. Zum Beispiel: Wir haben uns wie geplant getroffen: Zu den EFI-Sitzungen

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

2. Kommunalkongress 2013

2. Kommunalkongress 2013 Programm zum 2. Kommunalkongress 2013 der ChristlichSozialen Union Samstag, 30. November 2013, 11.00 Uhr Schloss Hohenkammer» Praktische Beispiele und Anregungen für den Kommunalwahlkampf» Zahlreiche Workshops

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel. 97320 Sulzfeld a. Main Tel.: 09321 / 23855 Handy: 0172 / 667 5474

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel. 97320 Sulzfeld a. Main Tel.: 09321 / 23855 Handy: 0172 / 667 5474 Unser Ort gehört zu den bekannten Winzerorten am Main mit den Weinlagen Maustal und Cyriakusberg. Wir dürfen vor allem stolz sein auf unser mittelalterliches Stadtbild, das wir mit viel Mühen erhalten

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr