Mechatronik Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechatronik 2015. Programm"

Transkript

1 Mechatronik Dortmund, März Programm Veranstaltungsort: TU Dortmund, Seminarraumgebäude I Friedrich-Wöhler-Weg, Dortmund Mechatronische Produkte (neue Funktionalitäten, Kosteneffizienz, Zuverlässigkeit,...) Serienfertigung mechatronischer Produkte (Fallbeispiele, Komponenten, Architektur, Qualitätsmanagement,...) Ressourceneffizienz (Energie, Material, ) Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz (Assistenzsysteme, Schnittstellen, Interaktion, Gesetzgebung,...) Entwicklungsmethoden und -werkzeuge (Prozesse, Verfahren, Software, ) Innovative Konzepte (Modelle, Regelung, Optimierung, ) Unkonventionelle Aktoren (Konzepte, Beispiele, ) Systemvernetzung und Systemintegration (Konzepte, Verfahren, )

2 Plenarvorträge: Die folgenden Plenarvorträge finden zu den angegebenen Zeiten in Hörsaal I statt: Applikations-Know-how vs. Vielfalt: Kein Widerspruch Dr. Anton Mindl, Vorstandsvorsitzender der Elmos Semiconductor AG , 09:30 Uhr To beam or not to beam Prof. Dr. Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern , 17:20 Uhr Logistik, Mechatronik und das Internet der Dinge Prof. Dr. Michael ten Hompel, Ordinarius des FLW der Technischen Universität Dortmund, Gf. Institutsleiter Fraunhofer-Institut Materialfluss und Logistik, Institutsleiter Fraunhofer- Institut Software und Systemtechnik , 15:30 Uhr Applikations-Know-how vs. Vielfalt: Kein Widerspruch Dr. Anton Mindl, Vorstandsvorsitzender der Elmos Semiconductor AG Kurzfassung: Applikationswissen kann auf vielfältige Art und Weise in Halbleiter und Sensoren umgesetzt werden: Ein Halbleiter kann als Schweizer Taschenmesser eine Vielzahl von Kundenwünschen befriedigen oder aber er löst eine Spezialaufgabe besonders effizient. Die Präsentation zeigt anhand von Praxisbeispielen für Umfeldsensorik, LED-Lichtlösungen und Gestensteuerung, dass viele Lösungswege zur Kundenzufriedenheit führen können. Voraussetzung dafür ist jedoch, die Aufgabenstellung des Kunden genau verstanden zu haben. Curriculum vitae: Dr. Mindl ist seit Oktober 2005 bei Elmos und übernahm im Januar 2006 den Vorstandsvorsitz. Davor war er seit 2003 als Divisions-CEO bei SiemensVDO tätig, wo er zuerst die Division Cockpitmodule und Systeme leitete und dann die Infotainment Solutions übernahm. Von 1998 bis 2003 war Dr. Mindl Geschäftsführer für Entwicklung und Vertrieb bei Kostal. Die ersten elf Jahre seiner beruflichen Karriere hat er bei Bosch und Bosch/Blaupunkt verbracht. Der Diplom-Physiker schloss 1982 sein Studium an der TU München ab und promovierte 1987.

3 To beam or not to beam Prof. Dr. Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern Kurzfassung: Beam me up, Scotty!, dieser Satz ist Teil unserer Kultur geworden. Menschen und Gegenstände werden bei Star Trek von einem Ort zu einem anderen gestrahlt. Im Vortrag wird ausführlich erläutert, wie das Beamen funktioniert. Wie viele Daten müssen beim Beamen von einem Menschen erfasst werden? Mit welcher Übertragungsgeschwindigkeit müssen diese Daten zum Zielort übertragen werden? Wie funktionieren die Heisenberg-Kompensatoren und was passiert im Musterpuffer? Wie weit sind wir mit der heutigen Technik (Stichwort Quanten-Teleportation) noch davon entfernt, Menschen zu beamen? Weil die Techniken des Holodecks und des Nahrungsreplikators der Transportertechnologie sehr ähnlich sind, werden diese ebenfalls im Vortrag behandelt. Curriculum vitae: 1982 Fachhochschulreife Studium an der Fachhochschule Kaiserslautern, Studiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Ingenieur-Informatik Studium an der Universität des Saarlandes, Studiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik Assistent im Studiengang Mikrosystemtechnik an der Fachhochschule in Zweibrücken. seit 1996 Freier Fachbuchautor in den Bereichen ISDN, DSL sowie Telefon- und Netzwerktechnik Promotion an der Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Systemtheorie der Elektrotechnik Vertretungsprofessor im Studiengang Informatik an der Fachhochschule in Zweibrücken (während der Promotion). seit 2002 Dozent in der Stellung eines Akademischen Oberrates im Studiengang Informatik an der Hochschule in Zweibrücken Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften Gastprofessur an der University of the Incarnate Word in San Antonio, Texas im Herbstsemester Seit 2012 gehört Hubert Zitt zum Team "5-Sterne-Redner" und wurde dort gleich im ersten Jahr mit dem Preis "Außergewöhnlichster Redner des Jahres" ausgezeichnet.

4 Logistik, Mechatronik und das Internet der Dinge Prof. Dr. Michael ten Hompel, Ordinarius des FLW der Technischen Universität Dortmund, Gf. Institutsleiter Fraunhofer-Institut Materialfluss und Logistik, Institutsleiter Fraunhofer-Institut Software und Systemtechnik Kurzfassung: Die Logistik ist die bewegende Instanz der vierten industriellen Revolution. Immer wenn sich Dinge im Handel, in der Industrie oder auf unseren Straßen bewegen, organisiert die Logistik deren Bewegung. Um diese Bewegung effizient und vernünftig zu gestalten, bedarf es in Zeiten höchster Individualität und Dynaxität neuer Formen der Steuerung, neuer Aktorik, Sensorik und Software. Es gilt heute, Mechatronik und Logistik zusammen zu denken und neue Lösungen auf Basis hoch dezentralisierter, autonomer cyberphysischer Systeme zu schaffen. Curriculum vitae: Prof. Dr. Michael ten Hompel (* ) absolvierte ein Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen. Bereits während seines Studiums gründete er sein erstes Unternehmen. Nach dem Studium war er 2½ Jahre wiss. Mitarbeiter der Universität Dortmund und des Fraunhofer IML gründete er mehrere Unternehmen, darunter die GamBit GmbH mit der er in den folgenden Jahren zahlreiche Hochtechnologieprojekte realisierte, wie die Steuerung weiter Teile der Hamburger Airbusfertigung oder das Warehouse Management des deutschen Lego Zentrallagers promovierte er bei Prof. Dietrich Grönemeyer an der Universität Witten/Herdecke. Seit 2000 ist er Ordinarius des FLW der Technischen Universität Dortmund und Institutsleiter des Fraunhofer- Instituts für Materialfluss und Logistik, dessen Geschäftsführung er 2004 übernahm wurde er zudem Institutsleiter des Fraunhofer-Institutes für Software und Systemtechnik in Dortmund. Neben weiteren Engagements ist Prof. ten Hompel Sprecher des BMBF Spitzenclusters EffizienzCluster LogistikRuhr, Vorstandsmitglied der BVL und des BITKOM, Vorsitzender des Direktoriums der Fraunhofer Academy und Mitglied der acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Er ist Mitherausgeber und Editor mehrerer Fachzeitschriften, unter anderem Associated Editor des Logistics Research Journal. Ten Hompel wurde 2012 in die Hall of Fame der Logistik aufgenommen.

5 Lehrstuhl Automatisierungstechnik ab 19:30 Uhr Get-Together in der HÖVELS Hausbrauerei, Hoher Wall 5-7, Dortmund Uhrzeit Sitzungsreihe A1 HS 1 Sitzungsreihe B1 SR :30-9:15 Registrierung 09:15-09:30 Begrüßung 09:30-10:30 1. Plenarvortrag (HS 1) Uhrzeit 09:00-10:30 Sitzungsreihe A2 HS 1 Rekonfigurierbare Systeme 10:30-11:00 Kaffeepause 10:30-11:00 Kaffeepause 11:00-12:00 Robotik I Energiemanagement 12:00-12:30 Postervorträge Postervorträge Sitzungsreihe B2 SR Entwicklungsprozesse 11:00-12:30 Robotik II Methoden 12:30-13:30 Mittagspause 12:30-13:30 Mittagspause 13:30-14:30 Anwendungen Unkonventionelle Aktoren 14:30-15:00 Postervorträge Postervorträge I 13:30-15:00 Hardware-in-the-Loop Test 15:00-15:30 Kaffeepause 15:00-15:30 Kaffeepause 15:30-16:30 3. Plenarvortrag (HS 1) 15:30-17:00 Regelung Unkonventionelle Aktoren Preisverleihung: 16:30-16:45 Bestes Poster II Bestes Manuskript 16:45-17:00 Verabschiedung 17:00-17:20 Kaffeepause 17:20-18:35 2. Plenarvortrag (HS 1) 20:00 Tagungsbankett (Einlass ab 19:30 Uhr): Zum Goldenen U im View, Leonie-Reygers-Terrasse Dortmund VDI/VDE-GMA VDI-GPP Industrie 4.0

6 :30-09:15 Registrierung 09:15-09:30 09:30-10:30 Begrüßung Torsten Bertram Plenarvortrag Applikations-Know-how vs. Vielfalt: Kein Widerspruch Dr. Anton Mindl, Vorstandsvorsitzender der Elmos Semiconductor AG Sitzungsleiter: Torsten Bertram 10:30-11:00 Kaffeepause 11:00-11:30 11:30-12:00 12:00-12:30 Sitzungsreihe A1 Robotik I Sitzungsleiter: Andreas Jahr Entwicklung eines Werkzeuges zur anwendungsfallorientierten Auswahl servicerobotischer Systeme Maike Klöckner, Kirsten Weisner, Jochen Deuse und Bernd Kuhlenkötter Roboterbasiertes Strahlspanen zur Schneidkantenpräparation Michael Rieger, Bernd Kuhlenkötter und Robert Aßmuth Aktive Verformung und Montage von flexiblen Bauteilen mit einem Mehrarm-Robotersystem Tim Detert, Sebastian Alff, Phillip Ingenlath, Mathias Huesing und Burkhard Corves Optimierungsbasiertes Autonomes Fahren: Hindernisvermeidung und Initiallösungsdefinition Stephan Schmidt, Reza Dariani und Roland Kasper Regelungstechnische Modellierung eines hydraulischen Wegeventils Artemi Makarow, Jan Braun, Christoph Krimpmann, Torsten Bertram, Ingo Glowatzky und Georg Schoppel Modellgestützte Entwicklung von Reglersystemen für Drehfeldmaschinen Ralf Linnertz Flachheitsbasierte Vorsteuerung eines elastischgekoppelten elektrischen Antriebssystems unter Verwendung von Trapezprofilen Daniel Beckmann, Moritz Schappler, Matthias Dagen und Tobias Ortmaier Probabilistische Berechnung von Zeitreserven Andreas von Eichhorn, Peter Zahn und Dieter Schramm Postervorträge 12:30-13:30 Mittagspause Sitzungsreihe B1 Energiemanagement Sitzungsleiter: Thomas Tentrup Analytische Unsicherheitsanalyse von der Schätzung der verbleibenden Entladezeit elektrischer Energiespeichersysteme Javier Antonio Oliva Alonso und Torsten Bertram Skalierbarer Demonstrator für Mobile Schwungradenergiespeichersysteme Gabriel Ertz, Malte Krack, Jens Twiefel, Marc Secanell und Pierre Mertiny Planung der Inbetriebnahme mechatronischer Prototypen auf Basis einer disziplinübergreifenden Systemmodellierung Alexander Weisske, Peter Iwanek, Sarah Flottmeier, Anja Czaja, Ansgar Trächtler und Roman Dumitrescu Virtuelle Inbetriebnahme mechatronischer Systeme unter Einbeziehung realer Industriesteuerungen von Bosch Rexroth Stephan Schweig, Andreas Hofmann und Lars Mikelsons Modellbasierte Mehrzieloptimierung zur Integration von Hausgeräten in SmartGrids Jan Michael, Michael Hillebrand, Roman Dumitrescu, Christian Henke, Ansgar Trächtler und Jürgen Gausemeier Systematische Vernetzung von Strategischer Produktplanung und Produktentwicklung Olga Wiederkehr, Roman Dumitrescu und Jürgen Gausemeier In-Prozess-Erfassung und Auswertung prozessdefinierender Kennwerte beim robotergestützten Polieren von Designoberflächen Maria Plyusnina, Carsten Krewet, Michael Rieger, Jobst Bickendorf und Bernd Kuhlenkötter Entwicklung eines MPC-Regelungssystems zur Qualitätssicherung von Laserschweißprozessen Frank Leinenbach, Ralf-Kilian Zäh, Benedikt Faupel and Jürgen Griebsch

7 :30-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 Sitzungsreihe A1 Anwendungen Sitzungsleiter: Stefan Rinderknecht Mechatronisches Antriebssystem für ein zukunftsträchtiges Flugzeug Chris May, Robert Schwartz, Tobias Martini und Matthias Nienhaus Modellbildung und iterativ lernende Regelung eines Herzunterstützungssystems Marian Walter, Daniel Rüschen, David Löschcke, Sebastian Schwandtner und Steffen Leonhardt Bremsdynamisches Assistenzsystem für elektrifizierte Fahrräder: Aufbau und Validierung eines Umgebungsmodells als Grundlage der modellbasierten Entwicklung Oliver Maier, Martin Pfeiffer und Jürgen Wrede Eine dreidimensionales Mehrkörpermodell eines vollgefederten Mountainbikes Burkhard Corves, Jens Breuer, Frédéric Schöler und Philipp Ingenlath Piezoelektrische Schwingungserzeuger zur Ermittlung der dynamischen Steifigkeiten von Elastomerbauteilen Peter Bruns, Sebastian Mojrzisch, Jens Twiefel, Jörg Wallaschek, Walter Klie und Udo Zimmermann Kleinteileförderung mit einem ultraschallbasierten Wanderwellentransportsystem Tim Wielert, Jens Twiefel, Izudin Mesan und Klaus Bott Methodische Entwicklung kostengünstiger Störschallkompensationssysteme Dennis Kaupmann, Tobias Lehmann und Joachim Waßmuth Verfahren zur Lösung von Echtzeitmodellen in mobilen Anwendungen Sebastian Reicherts, Sebastian Blume und Dieter Schramm Postervorträge 15:00-15:30 Kaffeepause Sitzungsreihe B1 Unkonventionelle Aktoren I Sitzungsleiter: Tom Ströhla Formgedächtnislegierungen in Applikationen der Greif- und Handhabungstechnologie Paul Motzki, Filomena Simone, Benedikt Holz und Stefan Seelecke Temperaturmessverfahren für piezoelektrische Aktoren in mechatronischen self sensing Sytemen Emanuele Grasso, Daniel Merl und Matthias Nienhaus Positionsregelung für einen elektroaktiven Polymer- Aktor Thorben Hoffstadt und Jürgen Maas Smartes Crash-Management durch schaltbares Deformations-Verhalten von Energieabsorbern aus faserverstärkten Kunststoffen (FKV) mit Shape Memory Alloy (SMA) Drähten Sebastian Nissle, Moritz Hübler und Martin Gurka MSM-Greifer mit stationärer Aktuierung Arif Kazi, Markus Raab, Bernhard Ernst, Thomas Schiepp und Markus Laufenberg Hexapod mit Direktantrieben für hochdynamische 6 DoF- Anwendungen Thomas Haase, Christian Rudolf, Siegmar Klein, Stephanie Huber und Rainer Glöß Konstruktion und Modellierung eines mechanischrotatorischen Impedanzaktuators Lin Liu, Matthias Kramer, Steffen Leonhardt und Berno Misgeld Konzepte kombinierter magnetischer Führungen und Linearmotoren für planare Nanopositioniermaschinen großer Bewegungsbereiche Mirko Büchsenschütz und Thomas Sattel Simulations- und Messmethoden eines neuartigen elektromagnetischen Kippaktors Michael Dörbaum, Svenja Tappe, Tobias Ortmaier und Bernd Ponick

8 :30-16:00 16:00-16:30 16:30-17:00 Sitzungsreihe A1 Regelung Sitzungsleiter: Dieter Schramm Modellgestützte flachheitsbasierte Folgeregelung von quasistatischen Mikroscannern Richard Schroedter, Matthias Roth, Thilo Sandner und Klaus Janschek Entwicklung eines Regelungskonzeptes für einen Knick-Arm-Roboter für das automatisierte Laden Christian Wissing, Jan Braun, Christoph Rösmann und Torsten Bertram Kombinierte Pfad- und Nachgiebigkeitsregelung für ein Portalsystem mit experimenteller Validierung Stefan Flixeder, Tobias Glück, Martin Böck, Rüdiger Neumann und Andreas Kugi 17:00-17:20 Kaffeepause 17:20-18:35 Sitzungsreihe B1 Unkonventionelle Aktoren II Sitzungsleiter: Sven Soetebier Dielektrische Elastomer-Aktuatoren für industrielle Anwendungen Metin Giousouf, Tobias Pointner, Gregor Stengel, Sebastian Breisch, Aaron Price, Joachim Wagner, Torsten Feller, Hartmut Krüger, Michael Wegener, Martin Blümke, Dominik Tepel, Thorben Hoffstadt und Jürgen Maas Entwicklung einer durch dielektrische elektroaktive Polymeraktoren (DEAP) angetriebenen Hochgeschwindigkeitsmikropositionierbühne. Steffen Hau, Micah Hodgins, Gianluca Rizzello, Alexander York und Stefan Seelecke Kupplungssysteme auf Basis magnetorheologischer Flüssigkeiten für Anwendungen in hybriden Antriebssträngen Vadim Erbis, Dirk Güth und Jürgen Maas Plenarvortrag To beam or not to beam Prof. Dr.-Ing Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern Sitzungsleiter: Torsten Bertram Das Tagungsbankett findet um 20:00 Uhr im Dortmunder U statt. Einlass ist ab 19:30 Uhr. Die Lokalität trägt den Namen: Zum Goldenen U im View. Die Anschrift lautet: Leonie-Reygers-Terrasse, Dortmund. Hinweis zur Nutzung von Navigationsgeräten: alternativ bringt Sie auch die Brinkhoffstr. 4 als Zieladresse zum U. Vom Hauptbahnhof erreichen Sie das Dortmunder U fußläufig in ca. 5 Minuten. Verlassen Sie dazu den Bahnhof südlich in Richtung Innenstadt und folgen Sie rechter Hand der Straße Königswall. Sie überqueren die Brinkhoffstraße und finden das Dortmunder U auf der rechten Seite. Bildquelle: Tbachner (Eigenes Werk) CC-BY-3.0 ( via Wikimedia Commons Zwei Aufzüge im Gebäude bringen Sie hoch hinauf zum Tagungsbankett im Restaurant mit Dachterasse. Weitere Informationen zum Dortmund er U finden Sie unter:

9 :00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 Sitzungsreihe A2 Rekonfigurierbare Systeme Sitzungsleiter: Burkhard Corves Eine modellbasierte Steuerungsarchitektur ermöglicht die schnelle Rekonfiguration von Montagevorrichtungen und Assistenz bei der Mensch-Roboter-Kollaboration Rainer Müller, Matthias Vette, Ortwin Mailahn, Andreas Ginschel und Jan Ball Dynamische Rekonfiguration eines seilbasierten Manipulators zur Verbesserung der mechanischen Steifigkeit Christopher Reichert, Paul Glogowski und Tobias Bruckmann Online-Rekonfiguration hybrider Regelkreise in Abhängigkeit variierender Produkteigenschaften Fabian Bertelsmeier, Tobias Engelmeier und Ansgar Trächtler 10:30-11:00 Kaffeepause 11:00-11:30 11:30-12:00 12:00-12:30 Robotik II Sitzungsleiter: Jörn Malzahn Robotergestützte künstlerische Steinbearbeitung Gregor Steinhagen, Jan Brüninghaus und Bernd Kuhlenkötter Arbeitsassistenz für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter Carsten Thomas, Lukas Stankiewicz, Bernd Kuhlenkötter und Jochen Deuse Exoskelett für die Kraftaufwandsminderung und Bewegungsrestriktion bei manuellen Tätigkeiten Nils Heinrich Connemann, Jens Kotlarski und Tobias Ortmaier 12:30-13:30 Mittagspause Sitzungsreihe B2 Entwicklungsprozesse Sitzungsleiter: Gregor Stengel Iteratives Vorgehen in räumlich getrennten mechatronischen Entwicklungsteams Das Wechselspiel von Synthese und testbasierter Analyse Sven Matthiesen, Sebastian Schmidt, Julian Ludwig und Soeren Hohmann Systematische Wahl der Modellierungstiefe im Entwurfsprozess mechatronischer Systeme am Beispiel eines Geldautomaten Matthias Lochbichler, Christopher Lankeit, Ansgar Trächtler, Martin Landwehr und Ludger Hoischen Modellbasierte Entwicklung mit Rexroth- Steuergeräten unter Nutzung von offenen Standards Nils Menager, Lars Mikelsons und Niklas Worschech Methoden Sitzungsleiter: Michael Beitelschmidt Einfluss von Elastizitäten in Fahrwerken auf die Fahrdynamik Frédéric Kracht, Dieter Schramm und Michael Unterreiner Schätzung der Kräfte an Reifen und Fahrwerk bei der Landung von Verkehrsflugzeugen Sabine Hodde, Stefan Hengstmann, Thomas Schubert und Hermann Henrichfreise Umsetzungsorientierte Synthese mechatronischer Referenzmodelle Iris Gräßler

10 :30-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 Sitzungsreihe A2 Sitzungsreihe B2 Hardware-in-the-Loop Test Industrie 4.0 Sitzungsleiter: Klaus Janschek Entwicklung eines Hardware-in-the-Loop- Teststands für E-Bikes Jens Winkler, Michael Titze, Dirk Nissing und Thorsten Brandt Konzeption eines modularen Funktionsprüfstandes für den Produktionsmix von LKWs bis zu vier Achsen mit der Methode der Objektorientierten Analyse Sebastian Schmitz, Thomas Tentrup, Bernd Pasker, Sacha Arend und Kurt Ismail Car-in-the-Loop Gesamtfahrzeugprüfstand Rafael Fietzek und Stephan Rinderknecht 15:00-15:30 Kaffeepause 15:30-16:30 16:30-17:00 Sitzungsleiter: Gernot Spiegelberg Mechatronische Module als Befähiger für einen durchgängigen Informationsfluss bei der Planung und dem Betrieb von cyberphysischen Montagesystemen Rainer Müller, Matthias Vette, Leenhard Hörauf und Christoph Speicher Bereitstellung und Nutzung technischer Dokumentation in der smarten Fabrik Denis Störkle, André Barthelmey, Jochen Deuse und Bernd Kuhlenkötter Identifikation von Potentialen zur Integration von Lösungen im Kontext der Selbstoptimierung für technische Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus Peter Iwanek Plenarvortrag Logistik, Mechatronik und das Internet der Dinge Prof. Dr. Michael ten Hompel Gf. Institutsleiter Fraunhofer-Institut Materialfluss und Logistik Institutsleiter Fraunhofer-Institut Software und Systemtechnik Ordinarius des FLW der Technischen Universität Dortmund Sitzungsleiter: Klaus Janschek Preisverleihung und Verabschiedung Iris Gräßler, Torsten Bertram und Klaus Janschek Lehrstuhl Automatisierungstechnik

11 Fachaussteller dspace GmbH Rathenaustraße Paderborn Telefon: Telefax: Elmos Semiconductor AG Heinrich-Hertz-Str Dortmund Telefon: +49 (0) 231 / Telefax: +49 (0) 231 / info@elmos.com Smart Mechatronics GmbH Kronenburgallee Dortmund Telefon Telefax info@smartmechatronics.de

12 dspace Embedded Success Überall auf der Welt, wo Ingenieure an den Autos und Flugzeugen der Zukunft arbeiten, ist dspace mit von der Partie. Mit unseren Hardware- und Software-Lösungen bringen wir mehr Tempo in die Entwicklung und Realisierung von Visionen. dspace entwickelt und vertreibt weltweit Werkzeuge für die Entwicklung von Steuergeräten und mechatronischen Systemen. Dieses Marktsegment hat dspace vor über 25 Jahren mitbegründet und prägt es bis heute. Unsere Systeme ermöglichen es Ihnen, beim Entwurf von Steuergeräten und Reglern die Entwicklungs zeiten und -kosten drastisch zu reduzieren und damit Ihre Produktivität systematisch zu steigern. Möglich ist dies durch einen optimalen Mix aus Standardlösungen für das Rapid-Control-Prototyping, die Automatische Seriencode-Generierung und die Hardware-in-the-Loop-Simulation. Zudem bieten wir umfassende Dienstleistungen an angefangen bei Schulungen vor Ort bis hin zu kundenspezifischem System-Engineering, z.b. in Form von schlüsselfertigen HIL-Testsystemen. Ob es um elektronisch gesteuerte Dieseleinspritzung, brennstoffzellenbetriebene oder Hybrid-Fahrzeuge geht nahezu alle internationalen Automobilhersteller und viele ihrer Zulieferer setzen auf dspace Hard- und Software in ihren aktuellen Entwicklungsprojekten. Doch nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in der Luft- und Raumfahrt, der Antriebstechnik, der Medizin oder der Industrieautomation werden unsere Produkte verwendet. Engagierte Mitarbeiter sind die Basis unseres Erfolgs. Inzwischen arbeiten bei dspace weltweit mehr als Mitarbeiter. Vom Hauptsitz in Paderborn sowie in den USA, Frankreich, Großbritannien, Japan und China werden dspace Systeme vertrieben. Ergänzend betreuen zahlreiche Distributoren unsere Kunden vor Ort. dspace GmbH Rathenaustraße Paderborn Tel.: Fax:

13 dspace MicroLabBox Echte Größe ganz kompakt Sie suchen ein leistungsstarkes Entwicklungssystem für zahlreiche Laboranwendungen, das nur wenig Platz benötigt, und das zu einem attraktiven Preis? Die neue dspace MicroLabBox bietet einen Simulink -programmierbaren Echtzeitprozessor mit hoher Rechenleistung in Kombination mit einem FPGA sowie mehr als 100 I/O-Schnittstellen. All das auf kaum mehr Stellfl äche als für ein herkömmliches Notebook. Ideal für das komfortable Erstellen, Optimieren und Testen von Regelungen in Antriebstechnik, Robotik, Medizintechnik und vielen weiteren Bereichen. MicroLabBox Ihr neues All-in-One-System für Forschung und Entwicklung.

14 Wir bringen Magie in Ihr Leben

15

16 INNOVATION IN MECHATRONICS Smart Mechatronics Ihr Entwicklungspartner für intelligente mechatronische Systeme Unsere Entwicklungsbereiche Requirements und Systems Engineering, Hardware-Technik, Software-Technik sowie Modellbildung, Simulation und Regelungstechnik arbeiten eng zusammen bei der Entwicklung der Produkte für die Märkte von morgen! Seit 2008 unterstützen wir unsere Kunden aus verschiedenen Branchen bei der Konzeption, Entwicklung und Industrialisierung innovativer mechatronischer Systeme. Die enge Verbindung von Smart Mechatronics zu Universitäten, Fachhochschulen und Forschungs-Clustern sorgt dafür, dass aktuelle Forschungsergebnisse unmittelbar in neue Produkte einfließen. Dadurch gestalten wir den Stand der Technik maßgeblich mit. Nutzen Sie unser Know-how für Ihren Wettbewerbsvorsprung!

17

18 Informationen zur Anreise Parkplatz

19 WLAN Zugang Mechatronik 2015: SSID: Benutzername: Passwort: ITMC-GAST bdh1sqk6 Konferenzankündigung: Mechatronik 2017 TU Dresden, 16. und 17. März Foto: Christoph Münch Lehrstuhl Automatisierungstechnik

20 Lehrstuhl Automatisierungstechnik ab 19:30 Uhr Get-Together in der HÖVELS Hausbrauerei, Hoher Wall 5-7, Dortmund Uhrzeit Sitzungsreihe A1 HS 1 Sitzungsreihe B1 SR :30-9:15 Registrierung 09:15-09:30 Begrüßung 09:30-10:30 1. Plenarvortrag (HS 1) Uhrzeit 09:00-10:30 Sitzungsreihe A2 HS 1 Rekonfigurierbare Systeme 10:30-11:00 Kaffeepause 10:30-11:00 Kaffeepause 11:00-12:00 Robotik I Energiemanagement 12:00-12:30 Postervorträge Postervorträge Sitzungsreihe B2 SR Entwicklungsprozesse 11:00-12:30 Robotik II Methoden 12:30-13:30 Mittagspause 12:30-13:30 Mittagspause 13:30-14:30 Anwendungen Unkonventionelle Aktoren 14:30-15:00 Postervorträge Postervorträge I 13:30-15:00 Hardware-in-the-Loop Test 15:00-15:30 Kaffeepause 15:00-15:30 Kaffeepause 15:30-16:30 3. Plenarvortrag (HS 1) 15:30-17:00 Regelung Unkonventionelle Aktoren Preisverleihung: 16:30-16:45 Bestes Poster II Bestes Manuskript 16:45-17:00 Verabschiedung 17:00-17:20 Kaffeepause 17:20-18:35 2. Plenarvortrag (HS 1) 20:00 Tagungsbankett (Einlass ab 19:30 Uhr): Zum Goldenen U im View, Leonie-Reygers-Terrasse Dortmund VDI/VDE-GMA VDI-GPP Industrie 4.0

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML LEAN Warehousing Lean warehousing Lagerprozesse effizient gestalten Die Intralogistik ist ein zentraler Bestandteil der Distributionskette: Nur mit

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die Kompass-Philosophie

Die Kompass-Philosophie Die Kompass-Philosophie Lernen Sie von Vorzeigeunternehmen Erleben Sie Innovationen vor Ort Tauschen Sie Erfahrungen mit Praktikern aus Treffen Sie Innovatoren Sehr geehrter Kompass-Teilnehmer, wir freuen

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Das Unternehmen. Gründung: 2010. Elektrotechnik, Industrieelektronik

Das Unternehmen. Gründung: 2010. Elektrotechnik, Industrieelektronik Das Unternehmen Gründung: 2010 Branche: Gründer: Elektrotechnik, Industrieelektronik Juri Martinevski, erfolgreiches BWL Studium mit Schwerpunkt Marketing Kompetenzbereiche: Marketing, Kommunikation, Vertrieb.

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik Olivier Le Moal - Fotolia.com KBU Logistik GmbH Software für effektive Lagerlogistik Yuri Arcurs - Fotolia.com Das KBU Team Spezialgebiet Lagerlogistik Seit mehr als 25 Jahren realisieren wir Projekte

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c Pressemitteilung in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist c4c Komplettes Leistungsspektrum für das Auto der Zukunft: Der Engineering-Spezialist in-tech baut seine Kompetenz im Bereich

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

Modulare Dosierzelle steigert Qualität und erlaubt kürzere Taktzeiten

Modulare Dosierzelle steigert Qualität und erlaubt kürzere Taktzeiten Pressemitteilung Bretten, August 2015 S1507 SCA auf der Bondexpo: Halle 9, Stand 9218 Modulare Dosierzelle steigert Qualität und erlaubt kürzere Taktzeiten Der Klebetechnikspezialist SCA stellt auf der

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner Sie suchen den erfahrenen und kompetenten Partner für innovative Produkte und außergewöhnliche Lösungen in Sachen Feinmechanik, Feinwerk- und Medizintechnik?

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Heavy-Duty Engineering Seit der Gründung unseres Unternehmens vor 35 Jahren haben wir uns einem Ziel verschrieben: Gemeinsam gestalten wir den Antrieb

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Erfolg lässt sich entwickeln. Engineering und Software für Echtzeitsysteme

Erfolg lässt sich entwickeln. Engineering und Software für Echtzeitsysteme Erfolg lässt sich entwickeln. Engineering und Software für Echtzeitsysteme Die Das sollten Sie wissen, bevor es zu spät ist. gründliche Vorbereitung einer Bergtour ist eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen.

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen. Automotive Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen. 2 Der Automotivebereich benötigt immer flexiblere Produktionslösungen. Wir bieten unseren Kunden

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

intelligent motion gmbh

intelligent motion gmbh prävention rehabilitation training intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh Als führender Hersteller entwickelt die intelligent motion gmbh Trainingsgeräte auf Basis modernster

Mehr

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Mittwoch, 11. März 2015, 18.00 Uhr in Sarstedt Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Der technische Fortschritt

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln.

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln. Wie Sie uns erreichen: Magnetbau Schramme GmbH & Co. KG Zur Ziegelhütte 1 D- 88693 Deggenhausertal Phone 49 (0) 7555/9286-0 Fax 49 (0) 7555/9286-30 www.magnetbau-schramme.de info@magnetbau-schramme.de

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Sparen Sie bis zu 80% Zeit durch optimierten Einsatz von CAx-Daten siemens.de/applikationsberatung/cax Projektieren Sie noch wie vor 10 oder 15 Jahren?

Mehr

Da können Sie sicher sein.

Da können Sie sicher sein. Da können Sie sicher sein. Martin Gebhardt, Geschäftsführer und Abenteurer. Von Haus aus für Sie da. 100 % statt 0-8-15. Kein Erfolgsrezept schmeckt auf Dauer. Oder etwa doch? 1991 gründete Martin Gebhardt

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7 Eine Anwung mit InstantRails 1.7 Beschrieben wird das Anlegen einer einfachen Rails-Anwung, die ohne Datenbank auskommt. Schwerpunktmäßig wird auf den Zusammenhang von Controllern, Views und der zugehörigen

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Chapter Meeting des IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapters am. Donnerstag und Freitag 22.-23.11.2012. in Paderborn

Chapter Meeting des IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapters am. Donnerstag und Freitag 22.-23.11.2012. in Paderborn Chapter Meeting des IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapters am Donnerstag und Freitag 22.-23.11.2012 in Paderborn IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapter Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens Chairman mertens@ial.uni-hannover.de

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr