Ursachen der Ertragsminderungen Sortenwahl Neue Versuchsergebnisse Maßnahmen für erfolgreichen Nachbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ursachen der Ertragsminderungen Sortenwahl Neue Versuchsergebnisse Maßnahmen für erfolgreichen Nachbau"

Transkript

1 Nachbau von Spargel Ursachen der Ertragsminderungen Sortenwahl Neue Versuchsergebnisse Maßnahmen für erfolgreichen Nachbau 1

2 Nachbau = Anbau der gleichen Pflanzenart ohne Fruchtwechsel auf der gleichen Fläche Nachbau Spargel Warum Nachbau? Vorteile: Betriebsnahe Lage der geeigneten Flächen schnellerer Transport von Personal, Maschinen und Ernteprodukten erschlossen für Bewässerung Nachteil: Minderung der Ertragshöhe und Qualität in bisher unbekannter Höhe 2

3 1. Auswirkungen: Ertragsrückgang zunehmende Qualitätsmängel - dünnere Stangen schnellere Alterung als üblich Erkrankungen - geschwächte Pflanzen - Pflanzenausfälle 3

4 1.Auswirkungen: Stangen < 10 mm Nachbau-Sorten Geisenheim dt/ha = Boon lim 2 = Gijnlim 3 = Ho rlim 4 = Backlim 5 = S.Meis tersc hu 6 = Hu chels AM 33 7 = Hu chels LA 8 = Lu kullus = Vulka n 10 = Pres to 11 = Record = Mars 4

5 1. Nachbau- Sorten Geisenheim: Stangen HKL I (dt/ha) dt/ha Boonlim Gijnlim Horlim Backlim Luk.310 Vulkan Rekord Mars 5

6 Sorteneignung Nachbau Spargel % Gijnlim Horlim Backlim Ertragsentwicklung (HKL I) bei Spargel in Abhängigkeit von Anbaujahr und Sorte bei Nachbau (Gijnlim im 4. Standjahr 1991 = 100 %) 6

7 Sorteneignung Nachbau Spargel Einzelstangengewicht vom Gesamtertrag in g bei Nachbau unterschiedlicher Sorten 60 in g Gijnlim Boonlim Horlim Backlim Huchels LA 7

8 1.Auswirkungen: Pflanzenverluste % Internat. Sortenvers. Geisenheim Sorte Pflanzj. 2. Standj. 3. Standj. Gijnlim Franklim Larac Cito Largo Del Monte US Jersey Giant Tainan Huchels Sorten aus ferneren Anbauregionen vor dem Anbau prüfen! Sortenwahl entscheidender Faktor für den Erfolg beim Nachbau! 8

9 Auswirkungen unterschiedlicher Pflanztiefen: Je flacher gepflanzt wird desto früher treiben die Pflanzen aus, da sich das Rhizom schneller erwärmt. Damit nimmt jedoch auch der Stress durch wechselnde Temperatur und Bodenfeuchte zu. Bewässerung wird noch bedeutsamer als bei tieferer Pflanzung. Gestresste Pflanzen sind anfälliger für Nachbauprobleme! 9

10 2. Gründe der Ertragsminderung Probleme infolge langjährigen Anbaus als Dauerkultur: Anreichern von pilzlichen Krankheitserregern im Boden, insbesondere Fusarium und... Virusinfektion Verminderte Bodenfruchtbarkeit Anreichern von pflanzentoxischen Substanzen Die Nachbauprobleme sind auf armen Böden am größ ößten. Durch Anbaufehler werden die Auswirkungen weiter vergröß ößert. 10

11 Pilze an erkrankten Spargelpflanzen in Deutschland Fusarium... acuminatum, avenaceum, culmorum,... oxysporum, proliferatum, redolens,... sambucinum, solani, subglutinas. Aber auch: Trichoderma spp., Rhizoctonia spp., Penicillium spp., und... Welche Pilze sind pathogen für Spargel? Gebietsweise Unterschiede!!! Nachbauprobleme treten auch auf, wenn nur geringer Befall mit Fusarium vorliegt. Pilze schädigen insbesondere geschwächte Pflanzen 11

12 Pilze an erkrankten Spargelpflanzen Zu unterscheiden sind pilzliche Infektionen an: Saatgut Jungpflanzen auf Flächen vor dem Bepflanzen mit Spargel Jungfräulicher Boden Nachbau in Ertragsanlagen. 12

13 Pilze an erkrankten Spargelpflanzen Nachbau Spargel Lösungsansätze: Saatgut auf Fusarium- und Virusbefall testen Jungpflanzen auf gering mit Fusarium belasteten Böden anziehen Jungpflanzen in Fungizid-Lösung tauchen: - Effekte nicht eindeutig bei verschiedenen Mitteln gegenüber Fusarium oxysporum f.sp. asparagi. - Effekt ist abhängig von den Bedingungen bei der Pflanzung Fusariumfreie Pflanzen welche Vorteile? Wie lange? 13

14 Beizung max. Trieblänge - Betrieb Meinhardt Stück 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Anzahl Triebe /Pflanze T-gesamt T-dick >10mm T-ne u T-dünn < 5mm Kontr. Sportak Neu Kontr. Sportak Neu Pflanztermin Paschold

15 Beizung max. Trieblänge - Betrieb Meinhardt cm Kontrolle Sportak Kontrolle Sportak Pflanzung 1 Pflanzung 2 Paschold

16 Pilze an erkrankten Spargelpflanzen t/ha 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Grolim komplett Grolim angeschn. Ernte: 2001 Geisenheim Erntedatum Gebeizt, Pflanzung in feuchten kühlen Boden 16

17 Flächenbewertung für Jungpflanzenanzucht in Frankreich: 3 Kategorien abhängig vom Fusariumbefall Flächenbewertung für Jungpflanzenproduktion mit PNR (root necrotic potential) - Test Durchseuchungsgrad der Ausgangsflächen mit Fusarium bestimmen. Wurzel-Befall in drei Risikogruppen bonitieren (DIDELOT et al.,1996): Risikogruppe Wurzeln infiziert < 1/10 < 1/3 > 1/3 Empfehlung Aussaat möglich Aussaat bedingt möglich keine Eignung Als geeignet bewertete Flächen: Produktion von 88 % Qualitätspflanzen tspflanzen möglich. m 17

18 Flächenbewertung für Jungpflanzenanzucht in Frankreich: 3 Kategorien abhängig vom Fusariumbefall Flächenbewertung für Jungpflanzenproduktion mit PNR - Test Probenahme Boden: November - Februar Probenumfang: 3 l Boden/Probe Preis/ Probe: ca. 35 Kapazität: t: 50 Proben/Monat 18

19 Spargeljungpflanzen-Zertifikat in Frankreich: 3 Kategorien abhängig vom Fusariumbefall Kategorie A B C Merkmale wenig Fusarium, kein Rhizoctonia violacea < 50% der Pflanzen mit Fusarium > 50% der Pflanzen mit Fusarium Konsequenz Verkauf ohne Behandlung möglich Sortierung, bef. Pflanzen Fungizidbehandlung Verkauf nicht erlaubt Niederlande: ähnliches System seit 2000 Deutschland: Neutrale Zertifizierung erforderlich? Kosten? Nutzen? Sicherheit der Aussagen? 19

20 Desinfektion: Modelluntersuchungen von Blok (1997) zur Bekämpfung der Nachbauprobleme bei Spargel Bodenbehandlung dämpfen physikalisch chemisch biologisch Maßnahmen 30 Minuten bei 60 C radioaktiv Bestrahlen Sportak in hoher Konzentration anaerobe Desinfektion 20

21 Desinfektion: Erste positive Resultate in Feldversuchen (Blok et al. 1995) mit anaerober Bekämpfung von FOA erreicht Versuche unter Praxisbedingungen seit 1999 Versuche unter Praxisbedingungen seit 1999 Bei der anaeroben Bekämpfung wird sehr viel Grünmasse in den Boden eingearbeitet und sofort danach der Boden mit luftdichter Folie bedeckt. Der Sauerstoff im Boden wird innerhalb kürzester Zeit verbraucht und fast keine Fusariumkeime verbleiben in der behandelten Bodenschicht. Auch andere Pilze werden unterdrückt oder abgetötet. 21

22 Probleme biologischer Desinfektion unter Praxisbedingungen: Tiere zerstörten Folie bei Suche nach Futter Hohe Kosten für sauerstoffundurchlässige Folie, Arbeitskosten, Pacht, Saatgut, Bodenbearbeitung Wann erfolgt eine Reinfektion aus tieferen Bodenschichten und durch Windübertragung? Versuche beendet - gegenwärtig keine Weiterführung aus finanziellen Gründen wird aber in den NL empfohlen. 22

23 Virus Nachbau Spargel Bisher keine Aussagen zum sortenabhängigen ngigen Befall Oft limitiert Pilzbefall die Virusübertragung (kein Virus auf verrottetem Material), aber Virusinfektion begünstigt Pilzbefall. Virus ist in der gesamten Pflanze - für r Test reicht 1 Trieb oder Wurzel Virus aus Spargel zeigt Symptome an Chenopodium-Arten (Gänsefu nsefuß) Übertragung Mechanisch als Hauptweg - Stechmesser. 1/3 der Pflanzen, beerntet mit infiziertem Messer, wurden nach einer Ernte infiziert. Bewegung des Aufwuchses durch kräftigen Wind und Bearbeitung Wurzelkontakte Fliegen Pollen, z. B. mit Puccinia-Pollen Pollen 23

24 Virus Ertragsminderung: %, max. 70 % (AV 1+AV 2) sowie dünnere d Stangen. Ertragsrückgang mit Alterung zunehmend. Saatgut und Pflanzen teilweise zertifiziert virusfrei Keine resistenten Sorten Desinfizierte Messer helfen die Geschwindigkeit der Virusinfektion zu reduzieren. 24

25 Anreichern pflanzentoxischer Substanzen Phenolic acid Flavonoids Polyphenols Tannins Asparagusic acid Saponin Caffic acid Chlorogenic acid Glycoside Ferulic acid Malic acid Fumaric acid Citric acid Methylenedioxycinnamic acid Cinamic acid Nachbau Spargel Toxische und schädigende Konzentrationen sind noch unbekannt. Gegenwärtig keine Untersuchungen. 25

26 Forschung Anbaupause wie lange???? Jungfräulicher Boden Sofort nachpflanzen? 2, 4, 6... Jahre warten? Jahre? Bisher lagen keine Versuchsergebnisse dazu vor. Probleme im Versuch: Eine quantitative Aussage zum Pilzstatus ist nicht möglich, lediglich die Pilzarten sind zu bestimmen. Gegenwärtig: Diskussion mit Univ. Berlin zu Bewertung und Probenahmen. 26

27 Versuch - Geisenheim Pflanzung: ungebeizt Sorte: 'Gijnlim' Rand: 'Grolim' Faktor A: Anbaupause nach Spargel a 1 : 2 Jahre (Rodung: 2001, danach Grüneinsaat) a 2 : 3 Jahre (Rodung: 2000) a 3 : 5 Jahre (Rodung: 1998) a 4 : 7 Jahre (Rodung: 1996) a 5 : virgin Faktor B: Komposteinsatz b 1 : ohne b 2 : Kompost (Menge entspr. Bio-Abfall-Verordn.) Faktor C: Bewässerung c 1 : Unbewässert c 2 : Tropf-Bewässerung unterirdisch 27

28 'Gijnlim : 1,75 m x 0,33 m Rand: 'Grolim' 1,75 m x 0,20 m Var A - Anbaupause 2 J. 3 J. 5 J. 7 J. Virgin* Jungfräulicher Boden B- Komposteinsatz C - Bewässerung Nachbau Spargel ohne ohne mit mit Kompost ohne mit ohne ohne mit mit Kompost ohne mit ohne ohne mit mit Kompost ohne mit ohne ohne mit mit Kompost ohne mit ohne ohne mit mit Kompost ohne mit 28

29 Versuch - Geisenheim 3. Standjahr: Erste Ergebnisse kg/ha unbewäss. bewässert Tropfschlauch Uniram 20; 2,3 l/h 0,3m Tropferabstand Jungfräulicher Boden

30 Versuch - Geisenheim 3. Standjahr: Erste Ergebnisse kg/ha 8000 Nachbau - 2Jahre Pause unbewäss. bewäss. Tropfschlauch Uniram 20; 2,3 l/h 0,3m Tropferabstand

31 Versuch Geisenheim 3. Standjahr Nachbau Spargel kg/ha Jahre 3 Jahre 5 Jahre 7 Jahre Erstbepflanzung

32 Versuch Geisenheim 3. Standjahr Nachbau Spargel t/ha % unbewäss. Tropfbewäss. Kompost Kompost +Bewäss. 32

33 Empfehlungen Nachbau Spargel Entfernen alter Spargelpflanzen!? Effekt nicht gesichert Wirksamkeit schlecht messbar Pilzbelastung reduzierbar? Autotoxine reduziert? Humusgehalt reduziert! Kosten Maschineneinsatz: 700,- /ha - Leistung: 1,5 ha/d. Zusätzliche Kosten: Entsorgen der Pflanzen 33

34 Empfehlung: Verbessern der Bodenfruchtbarkeit Nachbau Spargel Humuszufuhr, Nährstoffgehalte bemessen, Grüneinsaat. Kompost allein bringt wenig Effekt Bewässerung notwendig! dt/ha ,3 1,4 Humusgehalt % 34

35 Verbessern der Bodenfruchtbarkeit Kalkung ph-wert erhöhen Boden ph-wert: > 6,5 (Wasser) bzw. 5,8 (KCL) ph-wert-erhöhung um 0,1 erfordert ca. 600 kg Kalkdünger/ha. Am besten vor der Tiefenbearbeitung des Bodens oder noch früher kalken. 35

36 Empfehlung: Pilz- bzw. Fusariumbekämpfung im Boden Optimale Pflanzenentwicklung - Pilze sind oft Schwächeparasiten. Optimale Bewässerung- optimales Wachstum. Überhöhte Bodenfeuchte vermeiden: Sauerstoffmangel, Bodenverdichtung, verstärkte Pilzkrankheiten. Rolle der Humusversorgung Antagonisten: Nicht pathogene FOA?! In Modellversuchen erfolgreich, im Feld bisher nicht. Noch viel Forschungsbedarf. 36

37 Empfehlung: Pilz- bzw. Fusariumbekämpfung des Bodens Versuch zur Jungpflanzenanzucht (1999 und 2000) In Nord- und Süddeutschland mit Fa. Späth (Südwestd. Saatzucht Var Behandlung Kontrolle unbehandeltes Saatgut Mykorrhiza Rhizovit (Streptomyces rimosus Isol HRO 71) Bacillus subtillis (FZB 24 WG) Produzent Fa. Spät Vitalin prophyta Bayer Bilanz: kein Unterschied der Jungpflanzenqualität. Anwendungsempfehlungen noch zu verbessern - Wissen zu gering. 37

38 Einsatz von Kochsalz Nachbau Spargel USA: Einsatz von NaCl 560 kg/ha zur Unkrautbekämpfung in Spargel (ELMER, 1990). Nach Ersatz von NaCl durch zugelassene Herbizide verstärktes Auftreten von Fusarium (ELMER et al.; 1996). ELMER und LaMONDIA (1997) fanden positive Wirkung von NaCl auf das Pflanzenwachstum in fusariuminfizierten Böden. DOAN und CARRIS stellten bei ähnlichen Versuchen mit NaCl (227 und 454 kg/ha) keinen Einfluss auf die Populationsdichte von Fusarium fest. Das Kochsalz scheint also nicht Fusarium zu bekämpfen, sondern den Spargel zu fördern. f Der Wirkungsmechanismus ist nicht geklärt. 38

39 Einsatz von Kochsalz Nachbau Spargel Niederlande: NaCl+Mg - zugelassen als Spargelsalz Einsatz: 1 t/ha vor + 1 t/ha nach der Ernte (einschließlich 60 kg Mg/t) = 400 /ha Gefäßversuche: 35 % Mehrertrag Praxis-Erfahrungen wurden auf ca. 100 ha gesammelt. Bisher keine Veröffentlichungen dazu. Feldversuch Nachbau Geisenheim seit 2006: Hederich-Kainit: 10 % K 2 O; 5 % MgO, 23 % Na, 4% S. 39

40 Empfehlungen zur Minderung der Auswirkungen des Nachbaus Nachbau Spargel Optimale Standortvoraussetzungen schaffen Standortvorbereitung Humusversorgung optimieren Tiefenlockerung mit Bedacht Als Vorfrüchte Mais und Beta-Rüben meiden Optimale Wasser-u. Nährstoffversorgung notwendig Wirkung von NaCl noch nicht nachgewiesen Mangan - erhöht Toleranz gegen Pilzerkrankungen? Im Gefäßversuch in den NL nicht nachweisbar! Fusariumfreie Jungpflanzen?! Einsatz von Mikroorganismen kein Effekt unter Feldbedingungen. Roden der alten Spargelpflanzen - keine Beweise für Wirksamkeit. 40

41 Empfehlungen: Nachbau Spargel Bisherige Ergebnisse: Im Sorten-Nachbauversuch von 1998 in Geisenheim schnitt Gijnlim am besten ab. Im neuen Versuch: Grolim erste Ergebnisse mit hohen Erträgen auch im Nachbau nach 30 Jahren Spargel. Bei nicht vermeidbarem Nachbau sind Anbaupausen von 2-3 Jahren besser als 7 Jahre. Erstbepflanzung ist immer von Vorteil. Objektiv gesteuerte Bewässerung ist in jedem Falle an immer mehr Standorten Deutschlands entscheidend. Komposteinsatz ohne Bewässerung führt nicht zur Ertragserhöhung. Werden alle pflanzenbaulichen Maßnahmen optimal durchgeführt, sind in den ersten 4 Erntejahren die Ertragsminderungen bei Gijnlim geringer als oftmals angenommen. 41

42 Empfehlung: Bewässerung - Tropfbewässerung Wassermangel: reduzierte Pflanzenentwicklung Optimale Bewässerung: Sichern der Nährstoffverfügbarkeit in der Hauptwurzelzone. Verlagerung vermindern. Der Effekt der Bewässerung ist auch bei Nachbau signifikant, jedoch deutlich geringer als bei Erstpflanzungen. Zu lange im Herbst bewässern: viele Neutriebe, die Reservekohlenhydrate entziehen und damit den Ertrag im Folgejahr reduzieren. Empfehlung: Alle pflanzenbaulichen Maßnahmen auf eine optimale Pflanzenentwicklung richten. 42

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Versuchsergebnisse 2011 2014 DI Robert Schütz Anbauverfahren: Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen 23.02.2015/Folie 2 Vorteile des Verfahrens Boden ganzjährig

Mehr

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Biologie von Sclerotinia Infektion der Kulturpflanzen über im Boden wachsendes Myzel Die Dauerkörper (Sklerotien) des Krankheitserregers (1), die sich in der oberen

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

weniger Arbeit + mehr Ertrag

weniger Arbeit + mehr Ertrag weniger Arbeit + mehr Ertrag Gliederung 1 Bodenbearbeitung 2 Bewässerung 3 Kompost 4 Baum- und Strauchformen 5 sonstige Pflegearbeiten 6 Zusammenfassung 27.03. - 30.03. 2014 M. Sc. Volker Croy 2 1 Bodenbearbeitung

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer

SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer SeedSpor Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer Was ist SeedSpor? SeedSpor ist eine rein natürliche Saatgutbeize mit einer ausgewogenen Mischung nützlicher Mikroorganismen. Die einzigartige

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Wie sauer ist der Boden?

Wie sauer ist der Boden? Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau

Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau Pflanzenschutz im Gartenbau Informationen zu Pflanzenschutzmaßnahmen beim Anbau von Zierpflanzen und Gemüse Dresden-Pillnitz am 21.01.2010 Dr.

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick Bewässerungssteuerung Vor und Nachteile unterschiedlicher Methoden der Bewässerungssteuerung im Freiland Fachgebiet Gemüsebau Prof. Dr. PeterJ. Paschold www.fagm.de 1 1. Bewässerungsversuche in der 2.

Mehr

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln Krankheit, Relevanz, Bekämpfungsansätze Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau Inhalt Problematik und Auftreten Symptome und Biologie von Colletotrichum

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Herstellung von Rapsöl, das den Qualitätsanforderungen entspricht

Herstellung von Rapsöl, das den Qualitätsanforderungen entspricht Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Herstellung von Rapsöl, das den Qualitätsanforderungen entspricht Alice Baux, Corinne Mugny, Didier Pellet, Carolin Luginbühl,

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie Integrierte Dämpfung: neues Leben für den Boden Dr. Jacques Fuchs Biophyt AG September 1999 Integrierte Dämpfung: neues Leben für den Boden Dr. Jacques Fuchs, Biophyt AG Die Intensivierung der Kulturen,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis Standortansprüche Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis DI Heinz Köstenbauer Bio Ernte Steiermark Humose mittelschwere Böden - besser sandig Gleichmäßige Wasserversorgung - trockenes Blühwetter -

Mehr

Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff. Möglichkeiten der Spargelbewässerung

Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff. Möglichkeiten der Spargelbewässerung Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff Möglichkeiten der Spargelbewässerung Inhalt 1. Zu erwartenden Nutzen festlegen, Ausgangssituation klären 2. Bewässerungsmöglichkeiten im Spargel, Vor-

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung Integrierter Pflanzenbau in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen - Versuchsjahr 2001 und 2002 Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung Ergebnisse für die Beratung aus

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen Pflanzenschutzkurse Winter 2012 Biologie der Getreidehähnchen Fensterfrass der Larven (4L) 2 Situation 2011

Mehr

UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE 2016. Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut.

UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE 2016. Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut. UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE 2016 Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut. ZUCKERRÜBEN FÜR BIOGAS WARUM? Politische Vorgaben: Zuckerrüben stellen eine gute Fruchtfolge-Erweiterung zu

Mehr

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt Bewässerung im Freilandgemüsebau Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt 1. Allgemeine Aspekte 2. Bewässerungssysteme 3. Beregnungssteuerung Anteil der bewässerten

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Brombeeren im Garten

Brombeeren im Garten Brombeeren im Garten Herkunft Die Brombeere gehört zur Pflanzengattung Rubus aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die blauschwarzen Früchte sind keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte. Die Brombeere

Mehr

Wirksamkeit von Grander-Wasser

Wirksamkeit von Grander-Wasser Wirksamkeit von Grander-Wasser Beitrag zum Wettbewerb Schüler experimentieren 2007 von Sebastian Prüfling aus Beutelsbach Gymnasium Vilshofen 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2: Seite 3: Seite 6: Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzliche Erzeugung Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim Gliederung Problemstandorte Bekämpfungsmöglichkeiten

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; 23.05.2007 Einfluß der Kali- Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln - Erfahrungen aus Feldversuchen Dr. Dietrich Lampe; K+S KALI GmbH K2O-Menge in kg/ha

Mehr

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck 816.113 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 89 ausgegeben am 10. März 2011 Verordnung vom 1. März 2011 über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gene- tisch veränderter Pflanzen sowie beim

Mehr

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Bakterielle Fäulen in den Griff bekommen -Erkenntnisse aus dem KTI-Projekt 2010-2014 Kartoffeltag 2013, Benken ZH Dr. Andreas Keiser, HAFL Zollikofen, 3052 Zollikofen, andreas.keiser@bfh.ch UMR 1099 )

Mehr

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Versuchs-Nr. Parzellengröße je Sorte Anzahl der Wiederholungen Versuchsdauer Versuchsjahr 34046 5 m 4 1999-001 1999 Versuchsfrage

Mehr

Thema des Monats 8/2010

Thema des Monats 8/2010 Thema des Monats 8/2010 Was macht den Boden müde? In der Rubrik Thema des Monats werden unter www.bodenfruchtbarkeit.org verschiedene Aspekte der Bodenfruchtbarkeit für die Praxis aufgearbeitet. Autoren

Mehr

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit Fachteam Versuchstätigkeit Folie Nr.: 1 03.12.2015 Winterweizen/Triticale Kalsdorf Intensive Gülledüngung Folie Nr.: 2 03.12.2015 Folie Nr.: 3 03.12.2015 Folie Nr.: 4 03.12.2015 Var. g: 3x KAS = 180 kg

Mehr

Maisrost Puccinia sorghi

Maisrost Puccinia sorghi Auftreten pilzlicher Schaderreger in Mais und Strategien zur Bekämpfung Hermann Hanhart LWK NRW Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 in Saerbeck Maisrost Puccinia sorghi 1 Augenflecken

Mehr

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien Versuchsergebnisse 2011 Ungarn / Österreich / Serbien in Zusammenarbeit mit der Szent Istvan Universität Gödöllő DIPL.-ING. THOMAS RESL, MSc. Agrartechnik Agrartechnik Nourivit GmbH Kaiser Franz Ring 13

Mehr

Start. Ziel. Bleichspargel oder weißer Spargel. grüner Spargel. Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken. Spargelfeld

Start. Ziel. Bleichspargel oder weißer Spargel. grüner Spargel. Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken. Spargelfeld Spargel- Domino Start Bleichspargel oder weißer Spargel Spargelpflanze grüner Spargel Spargelfeld Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken Sortiermaschine: Der Spargel wird nach Größe und Qualitäten

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Geschichte LPG Freies Land Buhlendorf LPG Gerechtigkeit Lindau LPG 7. Parteitag Zernitz 1976 LPG Völkerfreundschaft 1991 AgriCo Lindauer

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung Sojabohnenanbau in Deutschland 1 Gliederung 1. Betriebsspiegel 2. Soja Vermarktung und Anbauentwicklung 3. Klima und Standort 4. Fruchtfolgestellung Sojabohne 5. Unkraut und Technikeinsatz 6. Erfahrungen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Kontrollierende Faktoren? Kriterien für die Bewertung? H.E. Goldbach Unter Mitwirkung von T. Eichert, K. Leers, U.Arnold, M.Trimborn Claassen, Steingrobe,

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen Franz Rueß Taschenatlas Resistente und robuste Obstsorten 152 Farbfotos 14 Zeichnungen 2 Vorwort Obst aus dem eigenen Garten schmeckt immer am besten. Selbst erzeugt und frisch vom Baum oder Strauch ist

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Haselnussanbaues

Wirtschaftlichkeit des Haselnussanbaues Wirtschaftlichkeit des Haselnussanbaues 4. Bayerischer Haselnusstag 24.02.2011 in Cadolzburg Foto: Angelika Wolter, www.pixelio.de Robert Schätzl Martin Schägger Institut für Agrarökonomie Foto: Maria

Mehr

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Gartenbau Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Margita Handschack E-Mail: Margita.Handschack@smul.sachsen.de

Mehr

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Prof. Dr. Olaf Christen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 25. Thüringer Obstbautag an der LVG in Erfurt, 26.01.2016 Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, www.lvg-erfurt.de,

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Mit Drachen Vögel vertreiben

Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Mit Drachen Vögel vertreiben Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Schäden durch Vogelfraß treten zumeist regional sehr begrenzt auf. Sie können dort aber sowohl im konventionellen Landbau als

Mehr

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim Aktuelle Aspekte der Bewässerungssteuerung 1. Warum Bewässerung steuern? 2. Bewässerungsversuche im Fachgebiet Gemüsebau der Forschungsanstalt Geisenheim 3. Methoden der Bewässerungssteuerung 1. Überblick

Mehr

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Mykorrhiza Anwendung Verbessert: Wurzelwachstum Blühkraft Ernteerträge Nährstoffaufnahme Reduziert: Umsetzungsschock Dürrestress Düngerverbrauch -25% weniger Dünger

Mehr

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen Berlin, 23 Februar 2015 Heinrich Maidhof Robert Koch-Institut, Berlin Klasse 6.2 Ansteckungsgefährliche Stoffe Ansteckungsgefährliche Stoffe im

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Optimierungsansätze im Körnerleguminosenanbau

Optimierungsansätze im Körnerleguminosenanbau Optimierungsansätze im Körnerleguminosenanbau Bionet-Ackerbautage 2016 DI Martin Fischl, LK Niederösterreich DI Andreas Surböck, FiBL Österreich Forschungsinstitut für biologischen Landbau Körnererbsen

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung Bernward Märländer, IfZ BMEL Workshop Zuckermarkt nach 2017 22. September 2015 1 Zuckerrübenanbau der Zukunft Grundsatz deutscher

Mehr

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5 AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme... 1 N-Effizienz und Ertrag Kartoffel von KAS zu ENTEC bei verschiedenen N-Stufen Versuchsergebnisse 2013 bei Verarbeitungskartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse Pressemitteilung Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse Analyse der Ökoeffizienz von Äpfeln aus Deutschland, Italien, Neuseeland, Chile und Argentinien Ertrag,

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher. Die Ergebnisse kurzgefasst Überwinterte Artischocken erzielen im 2. und 3.Standjahr deutlich höhere Erträge und kommen 6 8 Wochen früher zur Erntereife. Sind die Winter, wie in den letzten 2 Jahren, nicht

Mehr

Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland

Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland Landbauforschung Sonderheft 328 (2009) 43 Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland Prof. Dr. Peter-Jürgen Paschold, Jürgen Kleber, Norbert Mayer 1 1 Einleitung Viele Gemüsearten reagieren wesentlich

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Problemstellung Kleemüdigkeit kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Zur Vorbeugung sollte nach Literaturangaben der Kleegrasanteil aber

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Pflanzenproduktion Prüfungstag: 4. Juli 2005 Prüfungszeit: Hilfsmittel: 08:30-10:00

Mehr

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn 1 Hektar Boden sind 10 000 m² Fläche und ca. 5 000 m3 Volumen. Der fruchtbare Boden wiegt je Hektar ca. 6 000 Tonnen. Der ertragreiche Boden ähnelt einem Schwamm und

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr