Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.)"

Transkript

1 Modulhandbuch des universitären Studiengangs Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) an der Universität der Bundeswehr München Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Studienganges 1 Studienverlaufsplan normal (60) 3 Studienverlaufsplan intensiv (75) 5 Zuordnung der Lehrveranstaltungen des Studienverlaufsplan zu den 7 Modulen Weiterführende Informationen zum Studiengang 8 Basiskompetenzen A01 Basiskompetenzen I (2302) 9 A02 Basiskompetenzen II (2304) 11 A03 Basiskompetenzen III (2305) 13 A04 Basiskompetenzen IV (2306) 16 Wissenschaftsorientierte Module A05 Bewegungswissenschaft (2430) 18 A06 Sportdidaktik (2428) 20 A07 Sportmedizin (2195) 22 A08 Sportpädagogik (2412) 24 A09 Sportpsychologie (2429) 26 A10 Sportsoziologie (2477) 28 A11 Trainingswissenschaft (2416) 30 Anwendungsorientierte Module A12 Erlebnisorientierter Sport (2361) 32 A13 Gesundheitsorientierter Sport (2362) 34 A14 Leistungsorientierter Sport (2363) 36 A15 Vermittlung von Sport: Grundlagen (2465) 38 A16 Vermittlung von Sport: Vertiefung (2466) 40 Methoden A17 Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten (2427) 42 A18 Quantitative und qualitative Methoden der Sportwissenschaft 44 (2196) A19 Sportwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik (2479) 46 Praktika und Bachelorarbeit A20 Bachelorarbeit (2507) 48 A21 Berufsfeldbezogenes praktisches Handeln I (2478) 49 A22 Berufsfeldbezogenes praktisches Handeln II (2480) 51 Begleitstudium studium plus Berufsrelevante vor- und außeruniversitäre Leistungen (1018) 53 Seminar studium plus 1 (1013) 55 Seminar studium plus 2 (1014) 58 Training studium plus (1015) 61

3 Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.), UniBwM, Beschreibung des Bachelor-Studiengangs Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport Inhalt des Bachelor-Studiengangs Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport ist - angepasst an die bestehenden Entwicklungen im Bereich des Sports und die Vorgaben wissenschaftlicher Fachorgane - die wissenschaftliche Thematisierung der Frage, wie man Sport unter Berücksichtigung seiner verschiedenen Anwendungsfelder als Angebot verschiedenster Institutionen sowie als Teil der Lebenskultur lehren, lernen und vermitteln kann. Die Teilnahme am Studiengang setzt neben den allgemeinen Zulassungsbedingungen für ein Studium an der Universität der Bundeswehr die Vorlage eines sportärztlichen Attests und ein Bestehen der Sporteignungsprüfung voraus. Neben Leistungsbereitschaft im sportlichen Handeln, Freude an der Vermittlung sportlicher Bewegung und Interesse an der Bearbeitung sportwissenschaftlicher Fragestellungen sind möglichst breit gefächerte sportliche Vorerfahrungen wünschenswert. Der Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport setzt sich aus den Teilbereichen Basiskompetenzen, Wissenschaftsorientierte Module und Anwendungsorientierte Module zusammen. In den Basiskompetenzen werden in sportpraktisch-didaktischen Veranstaltungen der Individual- und Mannschaftssportarten, Rückschlagspiele und ausgewählten Sportaktivitäten grundlegende sportartspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben und vertieft. In den wissenschaftsorientierten Modulen werden ab dem ersten Studienjahr Grundlagen und Methoden der Sportwissenschaft sowie die Basisfächer Bewegungswissenschaft, Sportdidaktik, Sportmedizin, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie und Trainingswissenschaft vermittelt. Ab dem zweiten Studienjahr belegen die Studierenden fünf anwendungsorientierte Module, die sich in die übergreifenden Module der Vermittlung von Sport und in Module der Anwendungsbereiche Gesundheitsorientierter Sport, Leistungsorientierter Sport und Erlebnisorientierter Sport aufteilen. In der vorlesungsfreien Zeit müssen ein Grund- und Fachpraktikum durchlaufen werden. Das Lehrangebot aus sportpraktisch-didaktischen, wissenschaftsorientierten und anwendungsorientierten Veranstaltungen soll die Studierenden dazu befähigen, innerhalb und außerhalb der Bundeswehr, wissenschaftlich fundiert, Sport zu vermitteln. Hinzu kommen fakultätsübergreifende Inhalte in Form von Lehrimporten und berufsrelevanten vor- und außeruniversitären Leistungen. Der Bezug zur Praxis und die Vorbereitung auf die Berufs- und Lebenswelt wird durch die Durchführung von Projekten und Praktika sowie durch Seminare und Trainings des Studium Plus hergestellt. 1

4 Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.), UniBwM, Der Bachelorstudiengang kann in der Regelstudienzeit von 3 Jahren mit der Bachelorarbeit beendet werden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, das Studium intensiv zu durchlaufen, indem ausgewählte Lehrveranstaltungen zu einem früheren Zeitpunkt belegt werden. In diesem Fall kann das Bachelorstudium nach 2 ¼ Jahren beendet und zeitlich überlappend in den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Qualitätsmanagement im Sport eingestiegen werden. Das Bachelorstudium Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport qualifiziert die Absolventen zu vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten im Berufsfeld Sport im Sinne von Organisations- und Trainertätigkeiten in Sportorganisationen, in Sportverwaltung und - management, im Sporttourismus und Erlebnissport, in der Sportindustrie, Forschung und Lehre sowie als Sportoffizier in speziellen Einheiten/Truppengattungen der Bundeswehr. Weitere Perspektiven, z.b. in der privaten Wirtschaft sind aufgrund der andauernden Expansion des Sports vielseitig. 2

5 1. Trimester 2. Trimester 3. Trimester Fitness (2UE / Wo) Gleiten und Rollen (Sportart 1) Leichtathletik (2UE / Wo) Studienverlaufsplan Bachelor Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport NORMAL Gymnastik und Tanz (2UE / Wo) Handball Gleiten und Rollen (Sportart 2) Basketball Volleyball Fußball Tischtennis Badminton Tennis V: Funktionelle Anatomie V: Physiologie V: Sportphysiologie V: Grundlagen der Sportpädagogik S: Sportpädagog. Grundlagen des erlebnis-, gesundheits- & leistungsorient. Sports S: Vermittlung, Lehren und Lernen im Sport V: Einführung in die Erziehungsu. Bildungswissenschaft (Import) V: Grundlagen der Sportdidaktik S: Psycholog. Aspekte des erlebnis-, gesundheits- & leistungsorientierten Sports V: Grundlagen der Sportpsychologie V: Erziehungswissenschaftl. Grundlagen des Lehrens und Lernens (Import) S: Studium Plus I V: Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten S: Psychologische Aspekte des Handelns und Lernens im Sport Ü: Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.), UniBwM, VZ Praktikum: Berufsfeldbezogenes praktisches Handeln I 4. Trimester V: Grundlagen der Bewegungswiss enschaft V: Grundlagen der Sportsoziologie Ü: Methoden und Medien der Vermittlung V/S: Grundlagen des gesundheitsorientierten Sports V: Orthopädischtraumatolog. Aspekte im gesundheitsorientierten Sport S: Studium Plus II 3 Stand: (Änderungen vorbehalten)

6 7. Trimester VZ 6.Trimester 5. Trimester Turnen (2UE / Wo) V/S: Trainingswissenschaft I Schwimmen (2UE / Wo) S: Vertiefung der Bewegungswissenschaft II S: Vertiefung der Bewegungswissenschaft I S: Ausgewählte Themen der Soziologie des Sports II Praktikum: Berufsfeldbezogenes praktisches Handeln II V/S: Trainingswissenschaft II Ü: Vermittlungsmethoden unter spezifischen Rahmenbedingungen II SDÜ: Didaktische Übung im leistungsorientierten Sport S: Ausgewählte Themen der Soziologie des Sports I Ü: Vermittlungsmethoden unter spezifischen Rahmenbedingungen I SDÜ: Didaktische Übung im erlebnisorientierten Sport Ü: Planung und Evaluation von Vermittlungsprozessen SDÜ: Didaktische Übung im gesundheitsorientierten Sport V/S: Sportwissenschaftliche Methodenlehre (Import) Sportaktivitäten des gesundheitsorientierten Sports Energetischphysiologische Kompetenzen Ü: Sportwissenschaftliche Methodenlehre (Import) S/V: Einführung in das Themengebiet Leistung im Sport Motorischtechnische Kompetenzen Ü: Sportwissenschaftliche Übung in der Sportpädagogik /-didaktik Mentalpsychische und taktische Kompetenzen Sportaktivitäten des erlebnisorientierten Sports II Ü: Sportwissenschaftliche Übung in der Sportmedizin S/V: Grundlagen des erlebnisorientierten Sports Sportaktivitäten des erlebnisorientierten Sports III Ü: Sportwissenschaftliche Übung in der Sportsoziologie /-psychologie Sportaktivitäten des erlebnisorientierten Sports I Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.), UniBwM, 8.Trimester V/S: Trainingswissenschaft III V/S: Statistik in der Sportwissenschaft (Import) Ü: Statistik in der Sportwissenschaft (Import) Ü: Sportwissenschaftliche Übung in der Trainingswissen schaft Ü: Sportwissenschaftliche Übung in der Bewegungswissenschaft T: Training Studium plus 9Trim. Bachelorarbeit 4 Stand: (Änderungen vorbehalten)

7 1. Trimester 2. Trimester 3. Trimester Fitness (2UE / Wo) Turnen (2UE/Wo) Leichtathletik (2UE / Wo) Studienverlaufsplan Bachelor Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport INTENSIV Gymnastik und Tanz (2UE / Wo Schwimmen (2UE / Wo) Gleiten und Rollen (Sportart 2) Basketball Gleiten und Rollen (Sportart 1) Fußball Tischtennis Handball Tennis V: Funktionelle Anatomie Volleyball V: Sportphysiologie Badminton V: Grundlagen der Sportpädagogik S: Vermittlung, Lehren und Lernen im Sport V: Physiologie V: Einführung in die Erziehungsu. Bildungswissenschaft (Import) S: Psycholog. Aspekte des erlebnis-, gesundheits- & leistungsorientierten Sports V: Grundlagen der Sportpsychologie S: Sportpädagog. Grundlagen des erlebnis-, gesundheits- & leistungsorient. Sports S: Studium Plus I V: Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten V: Erziehungswissensch. Grundlagen des Lehrens und Lernens (Import) Ü: Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten V: Grundlagen der Sportdidaktik V/S: Sportwiss. Methodenlehre (Import) S: Psycholog. Aspekte des Handelns und Lernens im Sport Ü: Sportwiss. Methoden lehre (Import) V/S: Statistik in der Sportwissenschaft (Import) Ü: Statistik in der Sportwissenschaft (Import) Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.), UniBwM, VZ Praktikum: Berufsfeldbezogenes praktisches Handeln I 4. Trimester V/S: Trainingswissenschaft I V: Grundlagen der Bewegungswissenschaft V: Grundlagen der Sportsoziologie Ü: Methoden und Medien der Vermittlung V/S: Grundlagen des gesundheitsorientierten Sports V: Orthopäd.- traumatolog. Aspekte im gesundheitsorientierten Sport Ü: Sportwiss. Übung in der Sportpädagogik / -didaktik Ü: Sportwiss. Übung in der Sportmedizin Ü: Sportwiss. Übung in der Sportsoziologie / -psychologie S: Studium Plus II 5 Stand: (Änderungen vorbehalten)

8 7. Trimester VZ 6.Trimester 5. Trimester V/S: Trainingswissenschaft II V/S: Trainingswissenschaft III S: Vertiefung der Bewegungswissenschaft I S: Vertiefung der Bewegungswissenschaft II S: Ausgewählte Themen der Soziologie des Sports I S: Ausgewählte Themen der Soziologie des Sports II Praktikum: Berufsfeldbezogenes praktisches Handeln II Ü: Vermittlungs -methoden unter spezifischen Rahmenbedingunge n II SDÜ: Didaktische Übung im leistungsorientierten Sport SDÜ: Didaktische Übung im erlebnisorientierten Sport Ü: Planung und Evaluation von Vermittlungsprozessen Ü: Vermittlungsmethoden unter spezifischen Rahmenbedingungen Bachelorarbeit Sportaktivitäten des gesundheitsorientierten Sports SDÜ: Didaktische Übung im gesundheitsorientierten Sport S/V: Einführung in das Themengebiet Leistung im Sport Energetischphysiologische Kompetenzen Mentalpsychische und taktische Kompetenzen Motorischtechnische Kompetenzen S/V: Grundlagen des erlebnisorientierten Sports Sportaktivitä ten des erlebnisorientierten Sports II Sportaktivitäten des erlebnisorientierten Sports I Sportaktivitä ten des erlebnisorientierten Sports III Ü: Sportwiss. Übung in der Trainingswissenschaft T: Training Studium plus Ü: Sportwiss. Übung in der Bewegungswissenschaft Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.), UniBwM, 6 Stand: (Änderungen vorbehalten)

9 Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.), UniBwM, Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen des Bachelorstudiums Vermittlung von Sport Basiskompetenzen: Basiskompetenzen I III Basiskompetenzen IV (Wahlpflicht) Wissenschaftsorientierte Module: Bewegungswissenschaft Sportdidaktik Sportmedizin Sportpädagogik Sportpsychologie Sportsoziologie Trainingswissenschaft Anwendungsorientierte Module: Erlebnisorientierter Sport Gesundheitsorientierter Sport Leistungsorientierter Sport Vermittlung von Sport: Grundlagen Vermittlung von Sport: Vertiefung Methodenmodule: Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten Sportwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik Quantitative und qualitative Methoden der Sportwissenschaft Begleitstudium: Praktika und Bachelorarbeit: Studium Plus Praktika Bachelorarbeit 7

10 Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.), UniBwM, Weiterführende Informationen zum Studiengang Weiterführende Informationen zum Studiengang bieten folgende Links: Informationen zur Eignungsprüfung sind auf den Seiten der Universität Regensburg unter zu finden. Informationen zum Institut für Sportwissenschaften und Sport sind auf den Seiten der Fakultät für Pädagogik der Universität der Bundeswehr München unter zu finden. 8

11 Modul "A01 Basiskompetenzen I" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Dipl.Sportwiss. Uta Scholz Modulnummer: 2302 Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Oberbegriffes Fitness. Durch die praktische Umsetzung von Inhalten und Trainingsmethoden zur Erlangung spezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Kondition und Koordination schulen die Studierenden zum Einen Ihre eigenen psychischen und physischen Voraussetzungen in den genannten Bereichen und werden zum Anderen in die Lage versetzt, die erlernten Inhalte und Methoden unter dem Gesichtspunkt einer Gesundheits- und Leistungsförderung zu bewerten und adäquat anzuwenden. Des Weiteren erwerben die Studierenden im Modul Kompetenzen der Bewegungsgestaltung im gymnastischen und tänzerischen Bereich. Sie erlernen die grundlegenden Bewegungstechniken in ausgewählten Bereichen und sind in der Lage, diese zu beschreiben und zu demonstrieren. Darüber hinaus erwerben sie Kenntnisse und Fertigkeiten der Bewegungsgestaltung und können diese anhand ausgewählter Beispiele anwenden. Inhalte: Das Modul Basiskompetenzen I vermittelt den Studierenden im Bereich Fitness grundlegende Kenntnisse zur Erlangung spezifischer Handlungsmöglichkeiten in der sportpraktischen Anwendung des "Fitness"-Begriffes als Zustand einer psychisch und physisch guten Leistungsbereitschaft für eine spezifische Aufgabe. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen des Oberbegriffs Fitness als körperliche und mentale Voraussetzung zum Erlernen verschiedenster Sportarten und Sportaktivitäten. Anhand ausgewählter Beispiele werden die Möglichkeiten zur Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten und die in diesen Bereichen speziell anzuwendenden Trainingsmethoden aufgezeigt. Die Lehrinhalte sind darauf abgestimmt, grundlegende Kompetenzen in der Aufarbeitung des Themas aus Sicht einer Gesundheitsförderung und Leistungsförderung zu vermitteln. Im Bereich Gymnastik / Tanz des Moduls Basiskompetenzen I erhalten die Studierenden eine Einführung in grundlegende Themen der Bewegungsgestaltung. Dazu gehören Grundzüge der funktionellen Gymnastik und gestalteten Fitness sowie Grundthemen tänzerischer Gestaltung und darstellender Komposition. Die Themen werden anhand exemplarischer Beispiele bearbeitet und dabei spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben. Dazu gehören neben praktischen Fertigkeiten und speziellen Bewegungstechniken auch kompositorische und kreativ-gestalterische Fähigkeiten. Die Verortung tänzerischer und gymnastischer Bewegungsgestaltung in den Anwendungsfeldern des gesundheits-, fitness- und erlebnisorientierten Sports wird erörtert. 9

12 Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Fitness Übung Pflicht 3 Gymnastik / Tanz Übung Pflicht 3 Voraussetzung für die Teilnahme: keine Verwendbarkeit: Das Modul entwickelt grundlegende Handlungskompetenzen zur Umsetzung der Inhalte in den Anwendungsorientierten Modulen. Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Übung Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 30 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: Notenschein in Form eines praktischen Leistungsnachweises in jedem Modulbestandteil (Fitness und Gymnastik/Tanz) Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 1 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. 10

13 Modul "A02 Basiskompetenzen II" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: M.A. Johannes Roschinsky Modulnummer: 2304 Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz, turnspezifische Bewegungsmechanismen differenziert zu steuern und sich dafür Erfahrungsräume zu schaffen. Sie erlangen mit erfolgreichem Durchlaufen dieser Prozesse Kenntnisse über den Erwerb gerätturnspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten und sind in der Lage, diese anhand ausgewählter Beispiele zu demonstrieren. Im Bereich Schwimmen erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in das Anforderungsprofil der Individualsportart und erlernen dabei die drei Schwimmtechniken Freistil, Brust und Rückenkraul inklusive Start und Wende in ihrer Grobform. Desweiteren werden sie in die Lage versetzt, das Anforderungsprofil (Technik; Wettkampfbestimmungen) zu beschreiben und verschiedene methodische Vorgehensweisen zum Erlernen der technischen Grundfertigkeiten beurteilen zu können. Inhalte: Im Modul Basiskompetenzen II / Gerätturnen erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in strukturelle Erfahrungen des Gerätturnens (z.bsp.: Springen & Fliegen, Drehen & Steuern, Beugen & Strecken), welche am Boden und an den Geräten Reck/Stufenbarren, Barren/Balken und Sprung in turnerischen Fertigkeiten zur Umsetzung kommen. Weiterhin erhalten die Studierenden Einblicke in Anwendungsmöglichkeiten breitensportlichen und normfrei orientierten Turnens und somit die Möglichkeit kreativ und gestalterisch zu arbeiten. Begleitend erlernen die Studierenden die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und die gerätturnspezifische Fachsprache. Der Modulteil Schwimmen vermittelt den Studierenden neben Übungen zur Wassergewöhnung und -bewältigung die drei Schwimmtechniken Freistil, Brust und Rückenkraul inklusive Start und Wende. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Gerätturnen Übung Pflicht 3 Schwimmen Übung Pflicht 3 Voraussetzung für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit: Das Modul entwickelt grundlegende Handlungskompetenzen zur Umsetzung der Inhalte in den Anwendungsorientierten Modulen. 11

14 Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Übung Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 30 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: Notenschein in Form eines praktischen Leistungsnachweises in jedem Modulbestandteil (Turnen und Schwimmen) Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. Für leistungstarke Studierende besteht im Rahmen des Intensivstudiums die Möglichkeit, das Modul individuell bereits im Wintertrimester des 1. Studienjahr zu beginnen. 12

15 Modul "A03 Basiskompetenzen III" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Dipl.Sportl. Hans-Bernd Übbing Modulnummer: 2305 Qualifikationsziele: Die Studierenden erlangen durch den Modulteil "Gleiten und Rollen" Basiskompetenzen in der Beherrschung relevanter Technikformen der angebotenen Sportarten. Die - neben der Entwicklung konditioneller Fähigkeiten - damit verbundene Schulung koordinativer Fähigkeiten kann positiv in die Anwendungsfelder anderer Sportarten übertragen werden. Nach dem Erlernen der technischen Grundformen bieten sich die Sportaktivitäten des Bereichs für die Einbindung und Vertiefung in den anwendungsorientierten Modulen, unter dem Gesichtspunkt einer Gesundheits- und Leistungsförderung, der Schaffung von Erfahrungsräumen für vielfältige Natur- und Bewegungserlebnisse sowie der Erstellung von Anforderungsprofilen an einen Vermittler von sportlicher Bewegung in den genannten Themenfeldern an. Im Modul Basiskompetenzen III / Leichtathletik erhalten die Studierenden einen Einblick in das Anforderungsprofil und die wesentlichen Inhaltsbereiche der Individualsportart Leichtathletik. Dabei sollen sie dazu befähigt werden, grundlegende Inhalte, Zielsetzungen und Ausprägungsarten der Individualsportart Leichtathletik zu erfahren und aktiv durchzuführen. Die Zielsetzung hierbei ist eine breit angelegte Sportartenkompetenz. Die Studierenden erwerben dabei Kenntnisse über spezifische Bewegungsabläufe, Knotenpunkte und Schlüsselsequenzen einer Disziplin, sodass sie die spezifischen Bewegungsabläufe bewusst beobachten und nach Qualitätskriterien beurteilen können. Im Vollzug der technischen Disziplinen in der Leichtathletik lernen die Studierenden die damit verbundenen Wettkampfbestimmungen und wenden sie im Wettkampf regelgerecht an. Die Studierenden erhalten einen Überblick über verschiedene methodische Vorgehensweisen zum Erwerb technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten in den Disziplinen der Leichtathletik, die ihre Fach- und Methodenkompetenz stärkt. Weiterhin erleben und erkennen die Studierenden ihre Kompetenz im sozialen Lernen durch das Leisten von Hilfestellungen bei den methodischen Übungsreihen. Sie erweitern ihre Organisationskompetenz beim gemeinsamen Üben und Trainieren der ausgewählten leichtathletischen Disziplinen und erwerben damit ein angemessenes Grundlagenniveau in der Individualsportart Leichtathletik. Inhalte: In vielen Bereichen des Sports ist die Gleichgewichtsfähigkeit eine grundlegende Voraussetzung. Der Modulteil Basiskompetenzen III / Gleiten und Rollen schult anhand ausgewählter, jahreszeitenabhängiger Sportarten wie zum Beispiel: Inline Skaten, Nordic Blading, Skilanglauf, Ski Alpin, Mountainbiken die besonderen Anforderungen an das dynamische Gleichgewicht und die Bewegungssteuerung. Die Studenten werden grundlegend in die angebotenen Sportarten/Sportaktivitäten eingeführt und erlernen die Grundform der relevanten sportartspezifischen 13

16 Techniken. Sie erhalten die Möglichkeit, die Bewegungsformen eigenständig zu variieren und erlernen somit diese - unter Einbeziehung verschiedener Geländeformen - situationsangepaßt anzuwenden und zu demonstrieren. Außerhalb normierter Sportstätten werden den Studenten weiterführende Naturerlebnisse vermittelt und der sicherheitsbewusste und verantwortliche Umgang mit Material und Partnern geschult. Das Modul Basiskompetenzen III / Leichtathletik vermittelt den Studierenden die technischen Disziplinen der Leichtathletik im Sprint-, Lauf-, Sprung- und Wurf/Stoßblock einschließlich der Wettkampfbestimmungen. Es werden Grundübungen zur Verbesserung der Lauftechniken und -taktiken in den verschiedenen Distanzen, des Weitsprungs, des Hochsprungs, des Kugelstoßes, der Speerwurftechnik und des Ballweitwurfs durchgeführt. Im praktischen Vollzug dieser Leichtathletikdisziplinen werden die Studierenden mit den Grundlagen der deduktiven und induktiven Lehrmethode, der technikorientierten Konzeption, den methodischen Übungsreihen und den Methodischen Maßnahmen und Medien bekannt gemacht. Die Lehrinhalte sind insgesamt darauf abgestimmt, grundlegende Kompetenzen zur Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten in den leichtathletischen Disziplinen zu vermitteln und durch exemplarische Trainingsübungen, Trainingswettkämpfe und pädagogisch orientierte Wettkampfformen zu verbessern. In den technischen Disziplinen der Leichtathletik im Sprint-, Sprung-, Lauf- und Wurf/Stoßblock erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in die jeweiligen Zweckgymnastiken der Disziplinen und werden darüber hinaus besonders für die Disziplinen im Wurf-und Stoßblock mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen vertraut gemacht. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Gleiten und Rollen Übung Pflicht 4 Leichtathletik Übung Pflicht 3 In der sportpraktischen Übung Gleiten und Rollen werden für das Themenfeld typische, jahreszeitenabhängige Sportarten im Winter- oder Frühjahrstrimester angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit: Das Modul entwickelt grundlegende Handlungskompetenzen zur Umsetzung der Inhalte in den Anwendungsorientierten Modulen. Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Übung Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 30 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: Notenschein in Form eines praktischen Leistungsnachweises in jedem Modulbestandteil (Leichtathletik und Gleiten&Rollen) 14

17 Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. 15

18 Modul "A04 Basiskompetenzen IV" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Wahlpflicht Modulverantwortliche/r: Dr. phil. Katja Vetter Modulnummer: 2306 Qualifikationsziele: Im Bereich der Mannschaftssportarten erlangen die Studierenden Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen im ausgewählten Mannschaftsspiel. Sie sind in der Lage, die jeweilige Sportart in ihrem komplexen Handlungsfeld aktiv durchzuführen, indem Sie als Universalspieler die technischen Fertigkeiten in der Grobform erlernen, sich ein breites Spektrum von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischer Handlungsfähigkeit aneignen und dieses Wissen und Können in spezifischen Anforderungssituationen im mannschaftstaktischen Interagieren umsetzen. Sie erwerben Kenntnis über unterrichtsrelevante Regeln und ihre Auswirkung auf Elemente des Spiels und sind in der Lage, erarbeitete Lehrwege zur Schulung einzelner Elemente sowie Vermittlungsmethoden situationsangepasst und adressatenspezifisch anzuwenden. Im Bereich der Rückschlagsportarten erlangen die Studierenden persönliche Fähigkeiten im Anforderungsprofil und Handlungskompetenz in den sportartspezifischen Besonderheiten der jeweiligen Rückschlagsportart. Sie sollen dazu befähigt werden, die Rückschlagsportart in ihrem komplexen Handlungsfeld aktiv durchführen zu können, indem sie die schlagtechnischen Fertigkeiten in der Grobform beherrschen und ihre taktische Handlungsfähigkeit im Einzelspiel anwenden können. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Regelkunde und erhalten einen Überblick über verschiedene methodische Vorgehensweisen zum Erwerb technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten, welche sie im Rahmen eigener Lehrtätigkeit anwenden können. Inhalte: Im Wahlpflichtmodul Basiskompetenzen IV werden zwei Mannschaftssportarten nach Wahl aus Basketball/Handball/Volleyball/Fußball und eine Rückschlagsportart nach Wahl aus Tischtennis/Tennis/Badminton unterrichtet. Im Bereich der Mannschaftssportarten werden grundlegende sportartspezifische Kenntnisse in der Theorie und Praxis der ausgewählten Sportspiele vermittelt. Die Studierenden erlernen die technischen Anforderungen der Sportart in der Grobform, werden in der Regelkunde unterrichtet und lernen exemplarisch verschiedene Lehrwege zur Erarbeitung spezifischer Elemente kennen. Die Lehrinhalte sind insgesamt darauf abgestimmt, grundlegende Kompetenzen zur Verbesserung spezifischer koordinativer und konditioneller Fähigkeiten durch die Variation der Aufgabenstellungen (spezielle mannschaftstaktische Möglichkeiten in Angriff und Abwehr) in den Belastungsstrukturen zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Eigenrealisation mit der Umsetzung in der Spielpraxis und der Durchführung adäquater Spiel- und Wettkampfformen. Der Bereich der Rückschlagspiele vermittelt den Studierenden Spielhandeln in den Grundformen des gewählten Rückschlagspieles. Es werden die Aspekte des 16

19 Lernens verschiedener Schlagbewegungen und taktischer Lauftechniken vermittelt. Weiterhin werden die Studierenden anhand ausgewählter Spielsituationen wie Spieleröffnung, Grundlinienspiel und Netzspiel in ihrer spieltaktischen Bewegungsund Handlungskompetenz geschult. Sie erlernen in diesem Zusammenhang die elementaren taktischen Ziele für das Einzelspiel. Die Lehrinhalte sind insgesamt darauf abgestimmt, durch die Durchführung adäquater Spiel- und Wettkampfformen grundlegende Methoden zur Verbesserung der individuellen koordinativen und konditionellen Fähigkeiten zu erarbeiten. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Badminton Übung Wahlpflicht 3 Basketball Übung Wahlpflicht 3 Fußball Übung Wahlpflicht 3 Handball Übung Wahlpflicht 3 Tennis Übung Wahlpflicht 3 Tischtennis Übung Wahlpflicht 3 Volleyball Übung Wahlpflicht 3 Voraussetzung für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit: Das Modul entwickelt grundlegende Handlungskompetenzen zur Umsetzung der Inhalte in den Anwendungsorientierten Modulen. Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Wahlpflichtveranstaltungen Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 45 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: Notenschein in Form eines praktischen Leistungsnachweises in jedem gewählten Modulbestandteil (2 Mannschaftssportarten, 1 Rückschlagspiel) Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. 17

20 Modul "A05 Bewegungswissenschaft" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Klaus Schneider Modulnummer: 2430 Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die sportliche Bewegung aus bewegungswissenschaftlicher Sicht zu verstehen und zu analysieren. Inhalte: Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Bewegungswissenschaft und werden anhand exemplarischer Beispiele sportlicher Bewegung mit den Grundlagen der Biomechanik und Motorik bekannt gemacht. Das erworbene Wissen wird vertieft, indem theoretische Ansätze zur motorischen Steuerung und Koordination sowie zum motorischen Lernen und zur motorischen Entwicklung vermittelt werden. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Grundlagen der Bewegungswissenschaft Vorlesung Pflicht 2 Vertiefung der Bewegungswissenschaft I Seminar Pflicht 2 Vertiefung der Bewegungswissenschaft II Seminar Pflicht 2 Voraussetzung für die Teilnahme: Basiswissen der Mathematik; der physikalischen Mechanik; der Trainingslehre; Grundlegende Kenntnisse aus den Veranstaltungen Psychologie, Anatomie sowie Physiologie Verwendbarkeit: Das Modul liefert die theoretischen Grundlagenkompetenzen aus dem Bereich der Bewegungslehre/Bewegungswissenschaft, die im Rahmen der anwendungsorientierten Module mit den Grundlagen aus den anderen wissenschaftsorientierten Modulen verknüpft und anwendungsorientiert vertieft werden. Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Vorlesung Seminar Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 90 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 180 Minuten 18

21 oder mündliche Prüfung mit einer Dauer von 45 Minuten Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. 19

22 Modul "A06 Sportdidaktik" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hans-Georg Scherer Modulnummer: 2428 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zur Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport erwerben. Dazu sollen sie Kompetenzen im Umgang mit differenzierten sportdidaktischen und sportmethodischen Handlungsebenen und Handlungsformen erlangen. Weiterhin sind Kenntnisse zur Diagnostik, Planung und Evaluation von Vermittlungsprozessen nachzuweisen. Inhalte: Das Modul vermittelt allgemeine erziehungswissenschaftliche Grundlagen des Lehrens und Lernens sowie spezifische didaktische und methodische Aspekte des Lehrens und Lernens im Sport. Gegenstand ist die Vielschichtigkeit von Ebenen und Dimensionen der Vermittlung von und im Sport. Hierzu zählen insbesondere Ziele, Inhalte und Themen der Vermittlung sowie Methoden und Medien des Lehrens, Lernens und Übens auf bewegungs- und lerntheoretischer Grundlage. Die didaktische Gestaltung von Unterrichtseinheiten und Lernumwelten wird unter spezifischen Perspektiven wie Gesundheit, Leistung und Erlebnis thematisiert. Darüber hinaus werden Grundlagen der didaktischen Diagnostik, Planung und Evaluation von Vermittlungsprozessen behandelt. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Erziehungswissenschaftliche Grundlagen des Vorlesung Pflicht 2 Lehrens und Lernens / Import Grundlagen der Sportdidaktik Vorlesung Pflicht 2 Vermittlung, Lehren und Lernen im Sport Seminar Pflicht 2 Voraussetzung für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit: Das Modul liefert die theoretischen Kompetenzen aus dem Bereich der Sportdidaktik und ist Grundlage des anwendungsorientierten Moduls Vermittlung sowie vermittlungsrelevanter Aspekte in den anwendungsorientierten Modulen des gesundheits-, leistungs- und erlebnisorientierten Sports. 20

23 Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Vorlesung Seminar Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 90 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 180 Minuten oder mündliche Prüfung mit einer Dauer von 45 Minuten Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. 21

24 Modul "A07 Sportmedizin" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Dr. Günther Penka Modulnummer: 2195 Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis der anatomischen und physiologischen Zusammenhänge im menschlichen Organismus und können anschließend dieses Wissen auf die komplexen Geschehen Gesundheit und Leistung übertragen. Weiterführend erlangen die Studenten die Befähigung, die erworbenen Grundkenntnisse auf ausgewählte personenspezifische Voraussetzungen sowie spezielle Belastungssituationen und Umgebungsbedingungen anzuwenden. Inhalte: Die Studierenden erhalten im Modul eine grundlegende Einführung in das Basiswissen der Medizin in den Fächern Anatomie (Aufbau und Funktion des aktiven und passiven Bewegungsapparates und der Inneren Organe) und Physiologie (Grundlagen physiologischer Vorgänge des Nerven-, Herz-Kreislauf-, Verdauungs-, Muskel- und Stoffwechselsystems, Endokrines System). Das erworbene Wissen wird erweitert durch die exemplarische Darstellung von Auswirkungen verschiedener Umgebungsbedingungen auf den Organismus und seine sportliche Leistungsfähigkeit sowie die Beeinträchtigung seiner Leistungsfähigkeit durch Fehlfunktionen. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Funktionelle Anatomie Vorlesung Pflicht 2 Physiologie Vorlesung Pflicht 2 Sportphysiologie Vorlesung Pflicht 2 Voraussetzung für die Teilnahme: Grundkenntnisse aus dem Fach Biologie bzw. dem Leistungskurs Sport zur Anatomie und Physiologie Verwendbarkeit: Das Modul vermittelt Grundlagenwissen der Sportmedizin als Voraussetzung zur Umsetzung in verschiedenen Anwendungsfeldern des Sports (gesundheits-, leistungs-, erlebnisorientierter Sport) sowie Voraussetzungen zum Verständnis und zur Anwendung anderer Wissenschaftsdisziplinen. 22

25 Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Vorlesung Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 90 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 180 Minuten oder mündliche Prüfung mit einer Dauer von 45 Minuten Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. 23

26 Modul "A08 Sportpädagogik" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hans-Georg Scherer Modulnummer: 2412 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Kenntnisse über historische, anthropologische und kulturelle Grundlagen des Sports und der Sportpädagogik sowie über erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Grundlagen sportpädagogischen Handelns erwerben. Dabei sollen Kompetenzen im Umgang mit zentralen sportpädagogischen Bezügen und Handlungsebenen erlangt werden, auf denen spezielle Kenntnisse zu sportpädagogischen Aspekten des leistungs-, gesundheits-und erlebnisorientierten Sports aufbauen können. Inhalte: Das Modul vermittelt Grundlagen der Erziehung und Bildung in und durch Bewegung, Spiel und Sport. Eine sportpädagogische Grundlagenvorlesung beleuchtet die Phänomene Bewegung, Spiel und Sport in ihrer historischen und kulturellen Einbettung, die vielfältigen Sinnrichtungen und Themen bewegungskulturellen Handelns sowie anthropologische Bezüge. Sportliches Handeln und Lernen in pädagogischen Kontexten werden auf dieser Basis und unter der Leitidee von Handlungsfähigkeit im und durch Sport mehrperspektivisch ausgerichtet und auf ihren Beitrag zur Verbesserung von Lebensqualität hinterfragt. Eine erziehungswissenschaftliche Veranstaltung vermittelt allgemeine pädagogische Grundlagen der Sportpädagogik, indem erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe auf den Sport und seine pädagogischen Anwendungsfelder bezogen werden. In einer weiteren Veranstaltung werden spezielle sportpädagogische Aspekte des leistungs-, gesundheits- und erlebnisorientierten Sports thematisiert. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Einführung in die Erziehungs- und Vorlesung Pflicht 2 Bildungswissenschaft / Import Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung Pflicht 2 Sportpädagogische Grundlagen des erlebnis-, gesundheits- und leistungsorientierten Sports Seminar Pflicht 2 Voraussetzung für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit: Das Modul liefert die theoretischen Grundlagenkompetenzen aus dem Bereich der Sportpädagogik, die im Rahmen der anwendungsorientierten Module mit den Grundlagen aus den anderen wissenschaftsorientierten Modulen verknüpft und anwendungsorientiert vertieft werden. 24

27 Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Vorlesung Seminar Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 90 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 180 Minuten oder mündliche Prüfung mit einer Dauer von 45 Minuten Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. 25

28 Modul "A09 Sportpsychologie" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Dieter Hackfort Modulnummer: 2429 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Kenntnisse über grundlegende sportpsychologische Dimensionen und Betrachtungsebenen sportlichen Handelns und Lernens erhalten. Der Bezug zu speziellen sportlichen Handlungsbereichen soll den Studierenden den Transfer des Wissens auf die Anwendungsfelder des erlebnis-, gesundheits- und leistungsorientierten Sports ermöglichen. Inhalte: Im Rahmen des Moduls "Sportpsychologie" werden den Studierenden Grundlagen der allgemeinen, biologischen, differentiellen und sozialen Psychologie im Fokus sportlichen Handelns und Erlebens vermittelt. Dabei erwerben die Studierenden Kenntnisse über motivationale und emotionale Aspekte sportlichen Handelns sowie über grundlegende kognitions-, persönlichkeits- und sozialpsychologische Aspekte des Sports. Die allgemeinen psychologischen Grundlagen werden auf die speziellen sportlichen Anwendungsfelder des erlebnis-, gesundheits- und leistungsorientierten Sports übertragen und vertieft. Psychologische Komponenten des Sich-Bewegens und des Bewegungslernens bilden einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt des Moduls. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Grundlagen der Sportpsychologie Vorlesung Pflicht 2 Psychologische Aspekte des erlebnis-, Seminar Pflicht 2 gesundheits- und leistungsorientierten Sports Psychologische Aspekte des Handelns und Lernens im Sport Seminar Pflicht 2 Voraussetzung für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit: Das Modul liefert die theoretischen Grundlagenkompetenzen aus dem Bereich der Sportpsychologie, die im Rahmen der anwendungsorientierten Module mit den Grundlagen aus den anderen wissenschaftsorientierten Modulen verknüpft und anwendungsorientiert vertieft werden. 26

29 Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Vorlesung Seminar Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 90 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 180 Minuten oder mündliche Prüfung mit einer Dauer von 45 Minuten Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. 27

30 Modul "A10 Sportsoziologie" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Udo Göttlich Modulnummer: 2477 Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über Sport im sozialen Kontext und die Strukturen des Sportes erwerben. Die Absolventen sollen Sport, Bewegung und Körperlichkeit als kulturelles, soziales und gesellschaftsgenerierendes Phänomen analysieren und beurteilen sowie im Zusammenhang mit wissenschaftsdisziplinären Fragestellungen erkennen und diagnostizieren können. Inhalte: In diesem Modul erfolgt zunächst eine Einführung in den Gegenstandsbereich und die Methoden der Soziologie des Sports. Die Studierenden erhalten exemplarisch Einblick in Aspekte der kulturellen, politischen und sozialen Verfasstheit des Sports sowie in Entwicklungen von Sport und Bewegung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei die Bereiche des gesundheits-, leistungs- und erlebnisorientierten Sports. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Ausgewählte Themen der Soziologie des Sports I Seminar Pflicht 2 Ausgewählte Themen der Soziologie des Sports Seminar Pflicht 2 II Grundlagen der Sportsoziologie Vorlesung Pflicht 2 Voraussetzung für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit: Das Modul liefert die theoretischen Grundlagenkompetenzen aus dem Bereich der Sportsoziologie, die im Rahmen der anwendungsorientierten Module mit den Grundlagen aus den anderen wissenschaftsorientierten Modulen verknüpft und anwendungsorientiert vertieft werden. Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Vorlesung Seminar Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 90 Gesamt

31 Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 180 Minuten oder mündliche Prüfung mit einer Dauer von 45 Minuten Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. 29

32 Modul "A11 Trainingswissenschaft" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Klaus Schneider Modulnummer: 2416 Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Fähigkeit, auf der Basis grundlegender trainingswissenschaftlicher Theorien und Methoden Probleme im Anwendungsfeld des Sports mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Sie können: - einfache sportartspezifische Anforderungsprofile erstellen, - grundlegende Verfahren zur Diagnostik der individuellen und kollektiven Leistungsvoraussetzungen beschreiben, - grundlegende Trainingskonzepte kurz-, mittel- und langfristiger Leistungsentwicklung herleiten und - den Prozess der Regelung der kurz-, mittel- und langfristigen Leistungsentwicklung beschreiben. Inhalte: In diesem Modul erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in den Gegenstand und die Methoden der Trainingswissenschaft. Den Studierenden werden grundlegende Modelle zu Struktur und Prozess der sportlichen Leistung, des sportlichen Trainings und des sportlichen Wettkampfs vorgestellt. Folgende Themenblöcke werden behandelt: - Sportliche Leistung, Leistungsfähigkeit, Struktur und Entwicklung. - Sportliches Training, trainingsmethodische Grundlagen, Hauptaufgaben des sportlichen Trainings, Trainingssystem und Trainingssteuerung. - Sportlicher Wettkampf, Grundzüge der Wettkampftheorie, Wettkampfvorbereitung und -gestaltung. Im zweiten Teil der jeweiligen Veranstaltungen vertiefen die Studierenden ihr Wissen über Theorien und Methoden der Trainingswissenschaft, indem sie in Referaten und Seminararbeiten über anwendungsorientierte empirische Forschungsarbeiten zu ausgewählten Themenbereichen der Trainingswissenschaft berichten und kritisch dazu Stellung nehmen. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Trainingswissenschaft I Vorlesung / Pflicht 2 Seminar Trainingswissenschaft II Vorlesung / Pflicht 2 Seminar Trainingswissenschaft III Vorlesung / Seminar Pflicht 2 Voraussetzung für die Teilnahme: 30

33 Grundlagen der Sportphysiologie und -anatomie, Sportpsychologie, Sportdidaktik, Sportpädagogik, Bewegungswissenschaft und der Theorie und Praxis ausgewählter Sportarten Verwendbarkeit: Das Modul fundiert und ergänzt das Anwendungsorientierte Modul "Leistungsorientierter Sport". Es liefert die theoretischen und methodischen Grundlagen für den trainingswissenschaftlichen Anteil im Modul "Quantitative und qualitative Methoden in der Sportwissenschaft" und für die Bachelorarbeit im Bereich Trainingswissenschaft. Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Vorlesung / Seminar Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 90 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 180 Minuten oder mündliche Prüfung mit einer Dauer von 45 Minuten Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester und im Frühjahrstrimester. Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. Für leistungstarke Studierende besteht im Rahmen des Intensivstudiums die Möglichkeit, das Modul individuell bereits im Herbsttrimester des 2. Studienjahr zu beginnen. 31

34 Modul "A12 Erlebnisorientierter Sport" Name des Studiengangs / Abschluss: Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: M.A. Johannes Roschinsky Modulnummer: 2361 Qualifikationsziele: Im Modul "Erlebnisorientierter Sport" lernen die Studierenden verschiedene erlebnisorientierte Sport- und Bewegungsangebote in verschiedenen Handlungsräumen (z. B. Indoor; Naturraum Bergwelt und Wasser) unter besonderer Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Querschnittsfelder kennen und umzusetzen. Inhalte: Im Modul "Erlebnisorientierter Sport" erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in die pädagogischen Zielsetzungen und Institutionen des erlebnisorientierten Sports. Dabei werden Organisation, Durchführung, methodische Umsetzung und die Ökologie der Erlebnisräume bei der Umsetzung erlebnisorientierter Sportangebote thematisiert. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Didaktische Übung im erlebnisorientierten Sport Übung Pflicht 2 Grundlagen des erlebnisorientierten Sports Vorlesung / Pflicht 2 Seminar Sportaktivitäten des erlebnisorientierten Sports I Übung Pflicht 2 Sportaktivitäten des erlebnisorientierten Sports II Übung Pflicht 2 Sportaktivitäten des erlebnisorientierten Sports III Übung Pflicht 2 Voraussetzung für die Teilnahme: ausreichende Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Bereichen der Basiskompetenzen Verwendbarkeit: Das Modul dient der anwendungsorientierten Erprobung und Bewertung der in den Basis- und Wissenschaftsmodulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anhand ausgewählter Themen und im Bezug auf den "Erlebnisorientierten Sport". Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Trimester Wochenstunden workload ECTS-LP Übung Vorlesung / Seminar Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 30 Gesamt

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sportwissenschaft ( Bachelor of Science ) an der. ( PO-Version: 2011 )

Modulhandbuch des Studiengangs Sportwissenschaft ( Bachelor of Science ) an der. ( PO-Version: 2011 ) Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg Modulhandbuch des Studiengangs Sportwissenschaft ( Bachelor of Science ) an der Universität der Bundeswehr München ( PO-Version:

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom 22. Mai 2013 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Modulhandbuch Pädagogik B.A. Nebenfach Sport gültig ab WS 12/13 Modulhandbuch BA Pädagogik NF Sport Seite 2 Inhalt: MODUL I TRAININGSLEHRE

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 04/05 Ausgegeben am 7..04 5. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 0. Verordnung über

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 8O I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich Arbeitsbereich

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 18.07.2005 37. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 215. Ergänzungen und Änderungen des Studienplans

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Institut für Sportwissenschaft und Sport Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Info zu den Lehramtstudiengängen Institut für Sportwissenschaft und Sport Lehramt

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Inhalt Modul 1: Sport, Individuum und Gesellschaft... 2 Modul 2: Leistung und Gesundheit... 3 Modul 3: Sportartspezifische

Mehr

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Uptown München-Campus D, Georg-Brauchle-Ring 60/62, 80992 München Die Fakultät für

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien M7 Modul Vertiefung: Theorie, Methodik und Didaktik der Sportarten M7 300 h 10 CP 7. und 8. Sem 2 Semester Schwerpunktsportart (SP) 4 SWS x 14h

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslernen Q1 1. Halbjahr PM: Bewegungen von außen betrachtet: Biomechanik

Mehr

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: )

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: ) ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN 22.07.2004) (STAND: 22.07.2004) Diese Anrechnungstabelle ist für StudentInnen gedacht, die nach dem neuen (2-gliedrigen)

Mehr

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Hinweis: Der vorliegende Infofolder ersetzt NICHT das Lesen des offiziellen Curriculums Verstehen des Studienaufbaus und der Voraussetzungen bzgl. der Lehrveranstaltungsanmeldung.

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport

Studienordnung für das Fach Sport Studiengänge Geistes-, Sprach, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich

Mehr

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft SportWISSENSCHAFT studieren Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Connollystraße 32, D-80809 München E-Mail: daniela.pfarr@tum.de Die Fakultäten

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Ablauf 1. Laden Sie den für Ihre Studienrichtung passenden Antrag herunter und

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung Bildungs- und Lehrplanbezüge Die Lehrplanbezüge von Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Sport- und Bewegungsarten können Sie im Lehr- und Bildungsplanbezug des jeweiligen Lern- und Erfahrungsfeldes

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 05.12.2008 Amtliche Mitteilungen / 27. Jahrgang 7/2008 757 Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 06.12.2008

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Berufsbildung Lehramt an Sekundarschulen und Gymnasien, Unterrichtsfach Sport

Berufsbildung Lehramt an Sekundarschulen und Gymnasien, Unterrichtsfach Sport OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Humanwissenschaften Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Berufsbildung Lehramt an Sekundarschulen und Gymnasien, Unterrichtsfach zur Studien- und

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Zentralen Verwaltung Jahrgang 29 Nr. 11 13. Juni 2003 ISSN 0342-8656 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN Erste Satzung zur Änderung der Prüfungs-

Mehr

Sportwissenschaft- Vermittlung von Sport. Bachelor of Science

Sportwissenschaft- Vermittlung von Sport. Bachelor of Science Sportwissenschaft- Vermittlung von Sport Bachelor of Science Bewerbung und Zugangsvoraussetzungen Die im Jahr 1973 gegründete Universität der Bundeswehr München dient vorrangig der wissenschaftlichen Ausbildung

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Fachbezogener Besonderer Teil Sport der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Organisation 2. Was ist? Andreas Bund Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt e-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Telefon: 06151-166884 Internet: www.ifs-tud.de

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Sport- und Bewegungswisssenschaften

Sport- und Bewegungswisssenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für die wissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 06/07 Ausgegeben am.0.06. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 9. Verordnung über die

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten SPORT 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen. Kurzinformation Sport www.uni-bamberg.de/sportdidaktik (Stand: Januar 2016) Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung:

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung: Synopse Sechster Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft vom 30.08.2013 zur Änderung der der Speziellen Ordnung für den Bachelor-Studiengang Bewegung und Gesundheit vom 03.09.2007

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan des Fächer Geowissenschaften Mathematik / Informatik

Mehr

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden. Fächerspezifische Bestimmungen für eine sonderpädagogische Fachrichtung für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte Psychologie BA Nebenbereich, 0 ECTS-Punkte Das Studienprogramm basiert auf dem Reglement vom 2. Juni 2005 zur Erlangung des universitären Diploms (Niveau europäischer Bachelor) an der Philosophischen Fakultät

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Profil: Sport - Körper - Umfeld. Stadtteilschule Helmuth Hübener

Profil: Sport - Körper - Umfeld. Stadtteilschule Helmuth Hübener Profil: Sport - Körper - Umfeld Stadtteilschule Helmuth Hübener Inhalt: Sport als profilgebendes Fach Wie ist das Profil organisiert? Was machen wir? Abiturprüfungen Voraussetzungen Aktives Sporttreiben

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO Mittwoch 24.09.2014 24.09.2014 11:30 1038000002 Diagnostische und therapeutische Orthopädie in der Reha-Klinik 2 SE 24.09.2014 11:30 1100700001 Methodologie: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik

Mehr