Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: 16. Juni

2 Dreier-Kombination; Veranstaltungsblock A Zweier-Kombination; Veranstaltungsblock B reiner - Schwerpunkt; Veranstaltungsblock C -Kern (BWL-Master-Stammmodule): 1) 2) 1. aufsicht (Waschbusch; 6 CP) 12 CP 2. Bankbilanzierung (Waschbusch; 6 CP) 1) 2) 12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 6 CP aus den folgenden BWL- Master-Zusatzmodulen: 1) 3) 1. Kreditvergabeentscheidungen in (Hastenteufel; 3 CP) 1) 3) 2. Bankmarketing (Hastenteufel; 3 CP) 1) 3) 3. Aufsichtsrechtliche Regulierung von Derivaten (Hauser; 3 CP) 1) 3) 4. Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung (Staub-Ney; 3 CP) 1) 3) 5. Risikomessung und Value at Risk (Sanddorf-Köhle; 6 CP) 1) 3) 6. Zinsen und Zinsstrukturen (Sanddorf-Köhle; 3 CP) 12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 30 CP aus Veranstaltungsblock B und Veranstaltungsblock C (davon mindestens 6 CP aus Veranstaltungsblock B): 1. Studienprojekt zur Bankbetriebslehre (Waschbusch; 15 CP) 2. Banking 4 You (Waschbusch; 6 CP bzw. 3 CP im WS 16/17) 3. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A (Kußmaul; 6 CP) 4. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre B (Kußmaul; 6 CP) 5. Koordinationskonzepte des Controlling (Baumeister; 6 CP) 6. Entscheidungsrechnungen im Controlling (Baumeister; 6 CP) 7. Wertorientiertes Controlling (Baumeister; 3 CP) 8. Konzernrechnungslegung (Olbrich; 6 CP) 9. Unternehmensbewertung (Olbrich; 6 CP) 10. Internationale Rechnungslegung (Olbrich; 3 CP) 11. Prüfungslehre (Olbrich; 3 CP) 12. Financial Reporting (Knobloch; 6 CP) 13. Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie (Knobloch; 6 CP) 14. Finanzinstrumente nach IFRS (Knobloch; 3 CP) 6 CP mind. 42 CP 2

3 1) 2) 3) 15. Bewertungs- und Optionspreistheorie (Knobloch; 3 CP) 16. Sonderbilanzierung und Unternehmensbewertung (Knobloch; 3 CP) 17. Compliance (Mansdörfer; 3 CP) 18. Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht (Wegener; 3 CP) 19. Unternehmenszusammenschlüsse und -bewertung (Pfirmann; 3 CP) 20. Bilanzanalyse (Wirth; 3 CP) 21. Besteuerung von Finanzdienstleistungen (Feyerabend; 3 CP) 22. Sonderprüfungen und -untersuchungen (Haßlinger; 3 CP) 23. Investitionstheorie (Rapp; 3 CP) Freigegeben als Mastermodul im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Studienordnung vom 29. Mai 2008 bzw. vom 25. April 2013), im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 10. Juli 2008 bzw. vom 25. April 2013) und im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik (Studienordnung vom 29. April 2010 bzw. vom 25. April 2013). Sofern ein BWL-Master-Stammmodul aus dem Veranstaltungsblock A (aufsicht bzw. Bankbilanzierung) im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs belegt wurde (siehe Fußnote 1), kann dieses BWL-Master-Stammmodul durch die Belegung von BWL-Master-Zusatzmodulen aus dem Veranstaltungsblock B und/oder durch die Belegung von Modulen aus dem Veranstaltungsblock C im Umfang von 6 CP ersetzt werden. Sofern BWL-Master-Zusatzmodule aus dem Veranstaltungsblock B im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs belegt wurden (siehe Fußnote 1), können diese BWL-Master- Zusatzmodule durch die Belegung von anderen BWL-Master-Zusatzmodulen aus dem Veranstaltungsblock B und/oder durch die Belegung von Modulen aus dem Veranstaltungsblock C in einem entsprechenden CP-Umfang ersetzt werden. ALLGEMEINER HINWEIS: Es wird keine Garantie dafür übernommen, dass die hier gezeigten Veranstaltungen alle angeboten werden. Für einen Überblick über die aktuell angebotenen Veranstaltungen konsultieren Sie bitte die für Ihre Studienordnung jeweils gültige Studiengangsliste. Nicht mehr angebotene Veranstaltungen, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich belegt worden sind, sind weiterhin im jeweiligen Schwerpunktbereich einbringbar. 3

4 Für die Studierenden besteht die Wahlfreiheit zwischen den folgenden Schwerpunkten unter Einbezug von Lehrveranstaltungen des lehrstuhls: I. reiner -Schwerpunkt: mind. 42 CP: 12 CP aus (A) von + mind. 30 CP aus (B) und (C) von (davon mind. 6 CP aus (B) von ) + 12 CP Seminar von / 30 CP Masterarbeit von 4

5 II. Zweier-Kombination: a) Schwerpunkt und Besteuerung (beteiligte Lehrstühle) (12 CP aus (A) von + 6 CP aus (B) von ) Besteuerung (12 CP aus (A) von Besteuerung + 6 CP aus (B) von Besteuerung) + mind. 6 CP zusätzlich aus (B) von oder Besteuerung oder ein Studienprojekt von oder Besteuerung + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von oder Besteuerung b) Schwerpunkt und Controlling (beteiligte Lehrstühle) (12 CP aus (A) von + 6 CP aus (B) von ) Controlling (12 CP aus (A) von Controlling + 6 CP aus (B) von Controlling) + mind. 6 CP zusätzlich aus (B) von oder Controlling oder ein Studienprojekt von oder Controlling + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von oder Controlling 5

6 c) Schwerpunkt und Finanz- und Rechnungswesen (beteiligte Lehrstühle) Finanz- und Rechnungswesen (12 CP aus (A) von + 6 CP aus (B) von (12 CP aus (A) von Finanz- und Rechnungswesen + ) 6 CP aus (B) von Finanz- und Rechnungswesen) + mind. 6 CP zusätzlich aus (B) von oder Finanz- und Rechnungswesen oder ein Studienprojekt von oder Finanz- und Rechnungswesen + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von oder Finanz- und Rechnungswesen d) Schwerpunkt und Wirtschaftsprüfung (beteiligte Lehrstühle) (12 CP aus (A) von + 6 CP aus (B) von ) Wirtschaftsprüfung (12 CP aus (A) von Wirtschaftsprüfung + 6 CP aus (B) von Wirtschaftsprüfung) + mind. 6 CP zusätzlich aus (B) von oder Wirtschaftsprüfung oder ein Studienprojekt von oder Wirtschaftsprüfung + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von oder Wirtschaftsprüfung 6

7 III. Dreier-Kombination: a) Schwerpunkt, Besteuerung und Controlling (beteiligte Lehrstühle) Besteuerung Controlling 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Besteuerung 12 CP aus (A) von Controlling + mind. 6 CP aus (B) von, Besteuerung oder Controlling oder ein Studienprojekt von, Besteuerung oder Controlling + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Besteuerung oder Controlling b) Schwerpunkt, Besteuerung und Finanz- und Rechnungswesen (beteiligte Lehrstühle) Besteuerung Finanz- und Rechnungswesen 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Besteuerung 12 CP aus (A) von Finanz- und Rechnungswesen + mind. 6 CP aus (B) von, Besteuerung oder Finanz- und Rechnungswesen oder ein Studienprojekt von, Besteuerung oder Finanz- und Rechnungswesen + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Besteuerung oder Finanz- und Rechnungswesen c) Schwerpunkt, Besteuerung und Wirtschaftsprüfung (beteiligte Lehrstühle) Besteuerung Wirtschaftsprüfung 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Besteuerung 12 CP aus (A) von Wirtschaftsprüfung + mind. 6 CP aus (B) von, Besteuerung oder Wirtschaftsprüfung oder ein Studienprojekt von, Besteuerung oder Wirtschaftsprüfung + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Besteuerung oder Wirtschaftsprüfung 7

8 d) Schwerpunkt, Controlling und Finanz- und Rechnungswesen (beteiligte Lehrstühle) Controlling Finanz- und Rechnungswesen 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Controlling 12 CP aus (A) von Finanz- und Rechnungswesen + mind. 6 CP aus (B) von, Controlling oder Finanz- und Rechnungswesen oder ein Studienprojekt von, Controlling oder Finanz- und Rechnungswesen + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Controlling oder Finanz- und Rechnungswesen e) Schwerpunkt, Controlling und Wirtschaftsprüfung (beteiligte Lehrstühle) Controlling Wirtschaftsprüfung 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Controlling 12 CP aus (A) von Wirtschaftsprüfung + mind. 6 CP aus (B) von, Controlling oder Wirtschaftsprüfung oder ein Studienprojekt von, Controlling oder Wirtschaftsprüfung + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Controlling oder Wirtschaftsprüfung f) Schwerpunkt, Finanz- und Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung (beteiligte Lehrstühle) Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaftsprüfung 12 CP aus (A) von 12 CP aus (A) von Finanz- und Rechnungswesen 12 CP aus (A) von Wirtschaftsprüfung + mind. 6 CP aus (B) von, Finanz- und Rechnungswesen oder Wirtschaftsprüfung oder ein Studienprojekt von, Finanz- und Rechnungswesen oder Wirtschaftsprüfung + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von, Finanz- und Rechnungswesen oder Wirtschaftsprüfung 8

9 IV. Cluster -Schwerpunkt Financial Administration : Schwerpunkt Financial Administration Besteuerung Finanz- und Wirtschaftsprüfung Rechnungswesen mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle; davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle (bei den über die Mindestzahl von CP aus (A) hinausgehenden CP kann auch ein Studienprojekt eines der beteiligten Lehrstühle eingebracht werden) + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit bei den beteiligten Lehrstühlen V. Schwerpunkt Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre : Schwerpunkt Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Besteuerung Controlling Finanz- und Wirtschaftsprüfung Rechnungswesen mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle; davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle (bei den über die Mindestzahl von CP aus (A) hinausgehenden CP kann auch ein Studienprojekt eines der beteiligten Lehrstühle eingebracht werden) + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit bei den beteiligten Lehrstühlen 9

10 Konkrete Beispiele: I. reiner -Schwerpunkt: Beispiel 1: Beispiel 2: aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Kreditvergabeentscheidungen in (3 CP) Bankmarketing (3 CP) Risikomessung und Value at Risk (6 CP) Studienprojekt zur Bankbetriebslehre (15 CP) Internationale Rechnungslegung (3 CP) 12 CP Seminar 30 CP Masterarbeit SUMME = 84 CP aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Kreditvergabeentscheidungen in (3 CP) Bankmarketing (3 CP) Risikomessung und Value at Risk (6 CP) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A (6 CP) Koordinationskonzepte des Controlling (6 CP) Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht (3 CP) Prüfungslehre (3 CP) 12 CP Seminar 30 CP Masterarbeit SUMME = 84 CP 10

11 Beispiel 3: Beispiel 4: aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Kreditvergabeentscheidungen in (3 CP) Bankmarketing (3 CP) Grundlagen der Bankbetriebslehre (3 CP) Aufsichtsrechtliche Regulierung von Derivaten (3 CP) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre B (6 CP) Financial Reporting (6 CP) Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie (6 CP) 12 CP Seminar 30 CP Masterarbeit SUMME = 84 CP aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Risikomessung und Value at Risk (6 CP) Grundlagen der Bankbetriebslehre (3 CP) Zinsen und Zinsstrukturen (3 CP) Konzernrechnungslegung (6 CP) Unternehmensbewertung (6 CP) Bewertungs- und Optionspreistheorie (3 CP) Sonderbilanzierung und Unternehmensbewertung (3 CP) 12 CP Seminar 30 CP Masterarbeit SUMME = 84 CP 11

12 II. Zweier-Kombination, z. B. Schwerpunkt und Finanz- und Rechnungswesen (beteiligte Lehrstühle): aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Kreditvergabeentscheidungen in (3 CP) Bankmarketing (3 CP) Risikomessung und Value at Risk (6 CP) 12 CP Seminar 30 CP Masterarbeit Finanz- und Rechnungswesen SUMME = 84 CP Finanz- und Rechnungswesen Financial Reporting (6 CP) Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie (6 CP) Finanzinstrumente nach IFRS (3 CP) Bewertungs- und Optionspreistheorie (3 CP) III. Dreier-Kombination, z. B. Schwerpunkt, Besteuerung und Controlling (beteiligte Lehrstühle): Besteuerung Controlling Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A (6 CP) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre B (6 CP) Kreditvergabeentscheidungen in (3 CP) Wertorientiertes Controlling (3 CP) 12 CP Seminar Besteuerung 30 CP Masterarbeit Besteuerung SUMME = 84 CP aufsicht (6 CP) Bankbilanzierung (6 CP) Entscheidungsrechnungen im Controlling (6 CP) Koordinationskonzepte des Controlling (6 CP) 12

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang

Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Vorstellung des Schwerpunkts im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre der Universität des Saarlandes (Stand: 2. Februar 2016) Schwerpunkt Dreier-Kombination; Veranstaltungsblock A (Kernbereich)

Mehr

Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung

Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre, im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Überblick über die Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Bereich

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Oktober 2012) Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Universität des Saarlandes 18.10.2010

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Juli 2008) Universität des Saarlandes

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Juli 2008) Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Juli 2008) Universität des Saarlandes 15.10.2012 Campus der Universität

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Campus der Universität des Saarlandes 2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2013

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2013 Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2013 Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 01.03.2013 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Modul Bankbilanzierung (Modulelemente Vorlesung und Übung)

Modul Bankbilanzierung (Modulelemente Vorlesung und Übung) Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Bankbilanzierung (Modulelemente Vorlesung und Übung) Organisatorische Hinweise, Gliederung und Literaturangaben SS 2016 Gerd Waschbusch Übersicht über das Lehrprogramm

Mehr

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2015

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2015 Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2015 Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 12.03.2015 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10.

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10.2012 Aufbau des Master-Studiengangs

Mehr

Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht. Universität des Saarlandes 15.03.2012

Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht. Universität des Saarlandes 15.03.2012 Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 15.03.2012 Campus der Universität des Saarlandes 2 Univ.-Prof.

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

der Universität des Saarlandes

der Universität des Saarlandes Verknüpfung der Lehrveranstaltungen mit den einzelnen Studiengängen der Rechts und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Abteilung Wirtschaftswissenschaft, der Universität des Saarlandes Buchführung

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SoSe 2016) Prof. Dr. Christian Brock Lehrstuhl für ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Masterarbeit

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

Studium und integrierte Bankausbildung

Studium und integrierte Bankausbildung Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Kooperationsprojekt zwischen saarländischen Kreditinstituten und dem Lehrstuhl für BWL, insb. Bankbetriebslehre

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information Dienstag, 12. Januar 2016 Markus Natter, M.Sc. Warum sollte man Veranstaltungen des Clusters Finance & Information belegen? Weil sie

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. März

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL)

Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL) Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL) Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich

Mehr

Informationsveranstaltung 2013 Master(M.Sc M.Sc.).)-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Management -Informationssysteme Univ.-Prof.

Mehr

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Organisatorische Hinweise, Gliederung und Literaturangaben Anlage 1 SS 2016 Gerd Waschbusch Zuordnung des Moduls Unternehmensfinanzierung

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten Der Schwerpunkt & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen Schwerpunkt & Accounting Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christoph Kaserer KfW Stiftungslehrstuhl

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting Der Schwerpunkt Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen Schwerpunkt Accounting Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christoph Kaserer KfW Stiftungslehrstuhl für

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch BWL-Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Projekt saarländischer Kreditinstitute und des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann Herzlich Willkommen Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Webseiten Lehrstuhl Lehre im Überblick Die Reihenfolge

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 764 I Datum: 20.07.2011 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge Impressum gem.

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SS 2014) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums

Mehr

BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM

BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM Personalmanag. Buchführung und Unternehmensrechn. Mikroökonomie VWL A Ersatz Personalmanag. Schließende Statistik Stat. B Ersatz Mathematik Grundlagen MATHE A Ersatz Geldpolitik

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft 3. Juni 2015 Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 WAS? Marketing

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015 Evaluation der Lehrveranstaltung Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung Wintersemester 214/215 1 Gültig Geschlecht Männlich 11 45,8 68,8 68,8 Weiblich 5 2,8 31,3 Summe 16 66,7 Summe 24

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Masterarbeit (30

Mehr

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS Stand: 31.10.2012 Basierend auf der neuen StO und PO vom 20.06.2012 (Alle Angaben ohne Gewähr) Wesentliche Änderungen im Überblick Geringerer Arbeitsaufwand

Mehr

Vorlesungsgliederung I/II

Vorlesungsgliederung I/II 1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Gründe internationaler Rechnungslegung 1.2 Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick 1.3 Aufbau internationaler Rechnungslegung 1.4 Rechnungslegungszwecke

Mehr

2. Konsekutives Master-Nebenfach Wirtschaft (im Umfang von 18/20 CP)... 8

2. Konsekutives Master-Nebenfach Wirtschaft (im Umfang von 18/20 CP)... 8 Inhaltsverzeichnis 23.07.2012 7.35.NF.02 S. 1 1. Großer Nebenfachstudiengang (Minor) in Wirtschaft im Umfang von 24-40 CP... 2 1.1 Modulangebot für das große Nebenfach Wirtschaft... 2 Bereich [NF/B-BWL]:

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Willkommen in Bayreuth!

Willkommen in Bayreuth! Der Bonus in Bayreuth: Wirtschaftsjurist/ in (Univ. Bayreuth) als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth! Warum? Ziel und Konzept Was? Aufbau Wie? Organisation 1 Ziel und Konzept Warum

Mehr

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung Kompaktkurs BWL Kap. 1: Einführung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen e-mail:

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Minor Bankbetriebslehre

Minor Bankbetriebslehre Minor Bankbetriebslehre Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Bankbetriebslehre Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Institutionenökonomik 1 KL 6 LP SS Risikomanagement

Mehr

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄT 3 Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Institut für Wirtschaftswissenschaften Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz Zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Basismodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Basismodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Modul-Daten MODUL 6.4 Basismodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Modultyp Wahlpflicht Modul-Teil 1: Steuerwirkungs- und Steuergestaltungslehre Modul-Teil 2: Hauptseminar zur

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.) Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 01 ff.) 9. Trimester Lehrveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten I. Accounting and Business Taxation (ABT)

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 1/2016 12. Mai 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Studiengang

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Finanzen, Rechnungswesen und Steuern 11.04.2016

Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Finanzen, Rechnungswesen und Steuern 11.04.2016 Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Finanzen, Rechnungswesen und Steuern 11.04.2016 Dr. Peter Reus Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sommer-Semester 2016 Lehren und Lernen an der Universität

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * «There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Wintersemester 2016-2017 Veranstaltungshinweise Prof. Dr. Thorsten Knauer (Controlling) Prof. Dr. Heiko Müller (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SS 2015) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von vier Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von vier Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting Der Schwerpunkt & Accounting wird von vier Lehrstühlen getragen Schwerpunkt & Accounting Prof. Dr. Dr. Ann- Kristin Achleitner Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christoph Kaserer Prof. Dr. Alwine Mohnen,

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung 13. Juli 2016, Universität Trier Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Bachelor of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen (Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Max-Brauer-Allee 60, D - 22765 Hamburg Tel.: 040/42838-6711, Fax.: 040/42838-6714

Mehr

Prof. Dr. Andrea Schertler Steve Janner, M.A. Masterstudiengang in Management & Financial Institutions

Prof. Dr. Andrea Schertler Steve Janner, M.A. Masterstudiengang in Management & Financial Institutions Prof. Dr. Andrea Schertler Steve Janner, M.A. Masterstudiengang in Management & Financial Institutions Befragung: Studierende bevorzugen Finanzen und Banken sowie BWL, Recht und VWL n = 96 Sehr wichtig

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung Nr. 02/2016 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln Vom 12. Januar 2016 Herausgegeben am 22. Januar 2016

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016 Evaluation der Lehrveranstaltung Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung Wintersemester 215/216 1 Geschlecht Männlich 6 1 1 1 Weiblich 1 Summe 6 1 12 Geschlecht 1 8 6 4 2 Männlich Weiblich 2 Nach

Mehr

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) STUDIENRICHTUNG FINANCE (30 ECTS) WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN (30

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016 Evaluation der Lehrveranstaltung Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung Wintersemester 15/16 1 Geschlecht e Kumulative Männlich 2 28,6 Weiblich 3 42,9 6 1 Summe 5 71,4 1 Fehlend Keine

Mehr

Vertiefungen im Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Vertiefungen im Bachelor Betriebswirtschaftslehre Informationsveranstaltung en im Bachelor Betriebswirtschaftslehre an der HTW Berlin Professor Dr. Peter Zaumseil Studiengangsprecher und Studienfachberater Berlin, 4. Januar 2017 AudiMax Seite 2 Ablauf

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick BWL 1: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing Prof. Dr. Margit

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr