Modulhandbuch des Studiengangs Praktische Philosophie im Master of Education Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (2015)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch des Studiengangs Praktische Philosophie im Master of Education Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (2015)"

Transkript

1 Modulhandbuch des Studiengangs Praktische Philosophie im Master of Education Lehramt an Haupt, Realund Gesamtschulen (2015)

2 Inhaltsverzeichnis MPHI3 Fachwissenschaft Philosophie (HRGe) MPHI4 Fachdidaktik Praktische Philosophie (HRGe) MPHI5 Praxissemester Philosophie/Praktische Philosophie

3 MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN HAUPT, REAL UND GESAMTSCHULEN (2015) MPHI3 Fachwissenschaft Philosophie (HRGe) Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 8/120 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. Workload: 8 LP 240 h In diesem Modul erwerben die Studierenden vertiefend sowohl Darstellungs, Wahrnehmungs und Deutungsals auch Argumentations und Urteilskompetenzen, die in Verbindung mit exemplarischen Einsichten und Kenntnissen in Inhalte der theoretischen und praktischen Philosophie für ihre Lehrtätigkeit im Unterrichtsfach Praktische Philosophie der Sekundarstufe I. die fachphilosophische Grundlagen darstellen. In dem Modul werden auf der Basis von fachlichem Grundwissen über Epochen und Disziplinen der Philosophie zum einen (im Modulkomponente a) beispielhaft an Inhalten aus der Erkenntnis und Wissenschaftstheorie Methoden und Arbeitstechniken des Faches vertiefend eingeübt und Reflexions und Urteilskompetenz differenziert angeeignet. Zum anderen werden (im Modulkomponente b) anhand von fachphilosophischen Gegenständen aus der Anthropologie, der Ethik und Sozialphilosophie Inhalte und philosophische Denkmuster exemplarisch vertiefend angeeignet und ihr Reflexionspotenzial in Bezug auf eine Sinn und Wertorientierung hin kritisch geprüft. In Modulkomponente a oder b ist eine Prüfung als schriftliche Hausarbeit zu erbringen, diese stellt die Modulabschlussprüfung dar. In der anderen Modulkomponente ist eine mündliche Prüfung von mindestens 30 min Dauer oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung zu erbringen. Modulverantwortliche(r): Siehe Aushang Nachweise zu Fachwissenschaft Philosophie (HRGe) Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt ) 4 Modulteil(e) a b unbenotete Studienleistung Referat mit schriftlicher Ausarbeitung / mündliche Prüfung 30 min 4 Modulteil(e) a b a Philosophische Prinzipien der Welterkenntnis Pflicht (4 LP) Vorlesung/ Seminar 97,5 h Exemplarische Vertiefung der Wahrnehmungs, Argumentations und Urteilskompetenz anhand von wissenschafts und erkenntnistheoretischen Positionen, AutorenBeispiele: Platons Gleichnisse; Hume, Traktat über die menschliche Natur; Popper, Logik der Forschung; Kuhn, Struktur wissenschaftlicher Revolutionen; Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften 3

4 b MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN HAUPT, REAL UND GESAMTSCHULEN (2015) Verantwortliches Handeln in Lebensführung und Gesellschaft Pflicht (4 LP) Vorlesung/ Seminar 97,5 h Exemplarische Vertiefung der Frage nach der menschlichen Natur, Praxis und Gemeinschaft anhand von philosophischer Anthropologie, Ethik und Sozialphilosophie: AutorenBeispiele: Rawls, Theorie der Gerechtigkeit; Scheler, Stellung des Menschen im Kosmos; Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 4

5 MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN HAUPT, REAL UND GESAMTSCHULEN (2015) MPHI4 Fachdidaktik Praktische Philosophie (HRGe) Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 8/120 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird jährlich angeboten. Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. Workload: 8 LP 240 h Die Studierenden erwerben Wissen in systematischer Tiefe anhand exemplarischer Positionen der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. Sie lernen, wie sich daraus fachdidaktische Entwürfe, Problem und Methodendiskussionen entwickeln und sich in den Lehrplänen für das Unterrichtsfach Praktische Philosophie niederschlagen. Es werden Lösungsansätze für die Problemlagen des Unterrichts erörtert, wie sie sich aus der Logik des Faches und den institutionellen Vorgaben der Schule ergeben. In Modulkomponente a oder b ist eine Prüfung als schriftliche Hausarbeit zu erbringen, diese stellt die Modulabschlussprüfung dar. Modulverantwortliche(r): Siehe Aushang Nachweise zu Fachdidaktik Praktische Philosophie (HRGe) unbenotete Studienleistung Referat / mündlicher Vortrag / Präsentation mit schriflticher Ausarbeitung Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt ) 4 4 Modulteil(e) a b Modulteil(e) a b Die schriftliche Hausarbeit ist in Verbinung mit einem Referat bzw. einer Präsentation zu absolvieren. a Fachdidaktik Praktische Philosophie I Pflicht (4 LP) Form nach Ankündigung 97,5 h 5

6 MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN HAUPT, REAL UND GESAMTSCHULEN (2015) a Fachdidaktik Praktische Philosophie I (Fortsetzung) Übertragung philosophischer Denkmuster auf lebensweltliche Fragehorizonte mit dem Ziel der Entwicklung eines sinn und wertorientierenden Philosophieunterrichts, z. B. durch Erarbeitung der institutionellen Grundlagen des Unterrichtsfaches Praktische Philosophie, seiner Verfahren z. B. des Gedankenexperiments oder der DilemmaMethode; Überblick über Unterrichtsformen, Methoden, Schulbücher und philosophierender Umgang mit verschiedenen Medien; Auswertung von Konzeptionen des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen; AutorenBeispiele: Volker Pfeifer, Didaktik des Ethikunterrichts, Barbara Brüning, Philosophieren in den Sekundarstufen. Bezieht sich die Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) auf Modulkomponente a, so ist in diesem Element ein Referat/mündlicher Vortrag bzw. Präsentation zu absolvieren; andernfalls ist in dieser Modulkomponentel kein Nachweis individueller Leistungen vorgesehen. b Fachdidaktik Praktische Philosophie II Pflicht (4 LP) Form nach Ankündigung 97,5 h Übertragung philosophischer Denkmuster auf lebensweltliche Fragehorizonte mit dem Ziel der Entwicklung eines sinn und wertorientierenden Philosophieunterrichts, z. B. durch Erarbeitung der institutionellen Grundlagen des Unterrichtsfaches Praktische Philosophie, seiner Verfahren z. B. des Gedankenexperiments oder der DilemmaMethode; Überblick über Unterrichtsformen, Methoden, Schulbücher und philosophierender Umgang mit verschiedenen Medien; Auswertung von Konzeptionen des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen; AutorenBeispiele: Volker Pfeifer, Didaktik des Ethikunterrichts, Barbara Brüning, Philosophieren in den Sekundarstufen. Bezieht sich die Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) auf Modulkomponente b, so ist in diesem Element ein Referat/mündlicher Vortrag bzw. Präsentation zu absolvieren; andernfalls ist in dieser Modulkomponente kein Nachweis individueller Leistungen vorgesehen. 6

7 MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN HAUPT, REAL UND GESAMTSCHULEN (2015) Praxissemester Philosophie/Praktische Philoso MPHI5 phie Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 3/120 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. Workload: Dieses Modul enthält eine Lehrveranstaltung, die das Praxissemester für die Unterrichtsfächer Philosophie in der Sekundarstufe II und Praktische Philiosophie in der Sekundarstufe I aus fachdidaktische Perspektive vorbereitet, begleitet und reflektiert. Es beinhaltet als Vorbereitung auf das Praxissemester die fachdidaktischen und fachspezifischen Dimensionen der Anwendung philosophischen Fachwissens für die Planung von Philosophieunterricht. Als Begleitung zum Praxissemester vermittelt es in Bezug auf die Erfahrungen der Studierenden am Lernort Schule in den Unterrichtsfächern Philosophie / Praktische Philosophie auf der Basis der Verknüpfung von fachwissenschaftler und fachdidaktischer Perspektive philosophische Bildungsprozesse zu planen, anzuleiten und zu moderieren. Es befähigt die Studierenden, ihr unterrichthliches Handeln zu refelektieren und zu beurteilen, indem sie fachdidaktische Lösungsansätze und Positionen in Hinblick auf Anforderungen aus der schulischen Praxis aufeinander beziehen lernen. 3 LP 90 h Modulverantwortliche(r): Siehe Aushang Nachweise zu Praxissemester Philosophie/Praktische Philosophie Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt ) 3 Modulteil(e) a Bemerkung: Die schriftliche Hausarbeit stellt eine Dokumentation bzw. Reflexion (Praktikumsbericht) des Praxissemesters dar. a Fachdidaktische Vorbereitung und Begleitung zum Praxissemester Philosophie/Praktische Philosophie Pflicht (3 LP) Form nach Ankündigung 67,5 h Vorbereitend: Planen von grundlegenden Elementen des Lehrens und Lernens im Philosophieunterricht auf der Basis philosophischen Fachwissens und philosophiedidaktischem Wissen; Begleitend: Durchführen und Auswerten von theoriegeleiteten Erkundungen im Philosophieunterricht anhand konkreter Unterrichtsbeispiele der Studierenden, Entwickeln von Fragestellungen aus der Praxis für die Theorie; Reflektierend: Anwenden und Reflektieren von Konzepten und Verfahren der Leistungsbeurteilung, pädagogischen Diagnostik und individuellen Förderung im Philosophieunterricht, Entwickeln eines je eigenen, professionelles Selbstkonzepts als Philosophielehrer/in 7

8 Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie/Praktische Philosophie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2015)

9 Inhaltsverzeichnis MPHI1 Fachwissenschaft Philosophie (Gym/Ge) MPHI2 Fachdidaktik Philosophie (Gym/Ge) MPHI5 Praxissemester Philosophie/Praktische Philosophie MPHI6 Optionales Forschungsprojekt Philosophie/Praktische Philosophie

10 MPHI1 MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE/PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN (2015) Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 10/120 Lernergebnisse / Kompetenzen: Fachwissenschaft Philosophie (Gym/Ge) Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. Workload: 10 LP 300 h In diesem Modul erwerben die Studierenden vertiefend sowohl Darstellungs, Wahrnehmungs und Deutungsals auch Argumentations und Urteilskompetenzen, die in Verbindung mit exemplarischen Einsichten und Kenntnissen in Inhalte der theoretischen und praktischen Philosophie für ihre Lehrtätigkeit in den Sekundarstufen im Allgemeinen und der gymnasialen Oberstufe im Besonderen die fachphilosophische Grundlagen darstellen. In dem Modul werden auf der Basis von fachlichem Grundwissen über Epochen und Disziplinen der Philosophie zum einen (in den Modulkomponenten a und b) beispielhaft an Inhalten aus der Erkenntnis und Wissenschaftstheorie Methoden und Arbeitstechniken des Faches vertiefend eingeübt und Reflexions und Urteilskompetenz differenziert angeeignet. Zum anderen werden (in den Modulkomponenten c und d) anhand von fachphilosophischen Gegenständen aus der Anthropologie, der Ethik und Sozialphilosophie Inhalte und philosophische Denkmuster exemplarisch vertiefend angeeignet und ihr Reflexionspotenzial in Bezug auf eine Sinn und Wertorientierung hin kritisch geprüft. In einer der Modulkomponenten a, b, c oder d ist eine Prüfung als schriftliche Hausarbeit zu erbringen, diese stellt die Modulabschlussprüfung dar. Modulverantwortliche(r): Siehe Aushang Nachweise zu Fachwissenschaft Philosophie (Gym/Ge) unbenotete Studienleistung Protokoll unbenotete Studienleistung Referat / mündlicher Vortrag unbenotete Studienleistung Fachgespräch Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt ) Modulteil(e) a b c d Modulteil(e) a b c d Modulteil(e) a b c d Modulteil(e) a b c d Bemerkung: In der Modulkomponente, in der die schriftliche Hausarbeit erfolgt, muss keine (weitere) individuelle Leistung absolviert werden und es wird ein Arbeitsaufwand von 4 statt 2 LP erbracht. 3

11 a MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE/PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN (2015) Philosophische Prinzipien der Welterkenntnis I Pflicht (2 LP) Vorlesung/ Seminar 37,5 h Exemplarische Vertiefung der Argumentations und Urteilskompetenz anhand erkenntnistheoretischer Positionen, AutorenBeispiele: Platon, Politeia; Hume, Traktat über die menschliche Natur; Kant, Kritik der reinen Vernunft; Derrida, Die Schrift und die Differenz b Philosophische Prinzipien der Welterkenntnis II Pflicht (2 LP) Vorlesung/ Seminar 37,5 h Ausgewählte Themen der Wissenschaftstheorie und Hermeneutik mit vertiefender Einübung von Wahrnehmungs und Deutungskompetenz in ihrer systematischen Tiefe: AutorenBeispiele: Popper, Logik der Forschung; Kuhn, Struktur wissenschaftlicher Revolutionen; Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften c Verantwortliches Handeln in Lebensführung und Gesellschaft I Pflicht (2 LP) Vorlesung/ Seminar 37,5 h Exemplarische Vertiefung der Frage nach der menschlichen Natur und seiner Gemeinschaft anhand von philosophischer Anthropologie und Sozialphilosophie: AutorenBeispiele: Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Rawls, Theorie der Gerechtigkeit, Kant Zum ewigen Frieden; Arendt, Macht und Gewalt; Scheler Stellung des Menschen im Kosmos d Verantwortliches Handeln in Lebensführung und Gesellschaft II Pflicht (2 LP) Vorlesung/ Seminar 37,5 h Vertiefende Reflexion ethischer und sozialphilosophischer Positionen anhand von Problemen und Perspektiven der menschlichen Praxis: AutorenBeispiele: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten; Apel, Transformation der Philosophie; Jonas, Prinzip Verantwortung 4

12 MPHI2 MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE/PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN (2015) Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 12/120 Lernergebnisse / Kompetenzen: Fachdidaktik Philosophie (Gym/Ge) Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. Workload: 12 LP 360 h In diesem Modul lernen die Studierenden exemplarisch bildungsphilosophische und fachdidaktische Theorien und Modelle kennen. Sie erwerben (in den Modulkomponenten a und b) die Kompetenz, anhand von Inhalten aus der Bildungs und Erziehungsphilosophie die Grundlagen des Begriffes einer philosophischen Bildung zu reflektieren und sein kritisches Potenzial in Bezug auf gegenwärtige pädagogische Orientierungen mit Rücksicht bildungsphilosophischer Anliegen zu entfalten. Des Weiteren erwerben die Studierenden (in den Modulkomponenten c und d) Wissen in systematischer Tiefe anhand exemplarischer Positionen der Philosophiedidaktik. Sie lernen, wie sich daraus fachdidaktische Entwürfe, Problem und Methodendiskussionen entwickeln und sich in den jeweiligen Vorgaben der Unterrichtsfächer Philosophie und Praktische Philosophie niederschlagen. Es werden Lösungsansätze für die Problemlagen des Philosophieunterrichts erörtert, wie sie sich aus der Logik des Faches und den institutionellen Vorgaben der Schule ergeben. Modulverantwortliche(r): siehe Aushang Nachweise zu Fachdidaktik Philosophie (Gym/Ge) Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt ) 4 Modulteil(e) c d Bemerkung: In Modulkomponente c oder d ist eine Prüfung als schriftliche Hausarbeit zu erbringen, diese stellt die Modulabschlussprüfung dar. In der Modulkomponente, in der die schriftliche Hausarbeit erfolgt, wird ein Arbeitsaufwand von 4 LP statt 2 LP erbracht. unbenotete Studienleistung Protokoll ODER Fachgespräch min ODER Referat / mündlicher Vortrag / Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung 3 Modulteil(e) a unbenotete Studienleistung Protokoll ODER Fachgespräch min ODER Referat / mündlicher Vortrag / Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung 3 Modulteil(e) b unbenotete Studienleistung Referat / mündlicher Vortrag / Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung 2 Modulteil(e) c d 5

13 a MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE/PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN (2015) Philosophische Grundlagen von Erziehung und Bildung I Pflicht (3 LP) Vorlesung/ Seminar 67,5 h Erarbeitung von Positionen der Bildungs und Erziehungsphilosophie auch mit Bezug zu gegenwärtigen schulischen Bildungsaufgaben in den Unterrichtfächern Philosophie und Praktische Philosophie; Exemplarische, theoretische und konzeptionelle Fragestellungen systematischer Problemstellungen in der Philosophiedidaktik (Inhalts oder Kompetenzorientierung, Methodik, Empirie); AutorenBeispiele: Platon, Menon; Rousseau, Emil; Dewey Demokratie und Erziehung b Philosophische Grundlagen von Erziehung und Bildung II Pflicht (3 LP) Vorlesung/ Seminar 67,5 h Erarbeitung von Positionen der Bildungs und Erziehungsphilosophie auch mit Bezug zu gegenwärtigen schulischen Bildungsaufgaben in den Unterrichtfächern Philosophie und Praktische Philosophie; Exemplarische, theoretische und konzeptionelle Fragestellungen systematischer Problemstellungen in der Philosophiedidaktik (Inhalts oder Kompetenzorientierung, Methodik, Empirie); AutorenBeispiele: Platon, Menon; Rousseau, Emil; Dewey Demokratie und Erziehung c Fachdidaktik I Pflicht (2 LP) Form nach Ankündigung 37,5 h Frage nach dem Begriff philosophischer Bildung z. B. durch fachspezifische Überlegungen zur Wissenschaftspropädeutik und Methodik in der gymnasialen Oberstufe, Verfahren des Philosophieunterrichts, z. B. das NeoSokratische Gespräch, Methoden der Texterschließung oder Verfassen von philosophischen Essays; AutorenBeispiele: Martens, Methodik des Ethik und Philosophieunterrichts; Rohbeck, Didaktik der Philosophie und Ethik Bezieht sich die Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) auf Modulkomponente c, so ist in diesem Element ein Referat/mündlicher Vortrag bzw. eine Präsentation zu absolvieren; andernfalls ist in dieser Modulkomponente kein Nachweis individueller Leistungen vorgesehen. d Fachdidaktik II Pflicht (2 LP) Form nach Ankündigung 37,5 h 6

14 MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE/PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN (2015) d Fachdidaktik II (Fortsetzung) Übertragung philosophischer Denkmuster auf lebensweltliche Fragehorizonte mit dem Ziel der Entwicklung eines sinn und wertorientierenden Philosophieunterrichts, z. B. durch Erarbeitung der institutionellen Grundlagen des Unterrichtsfaches Praktische Philosophie, seiner Verfahren z. B. des Gedankenexperiments oder der DilemmaMethode; AutorenBeispiele: Volker Pfeifer, Didaktik des Ethikunterrichts, Barbara Brüning, Philosophieren in den Sekundarstufen Bezieht sich die Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) auf Modulkomponente d, so ist in diesem Element ein Referat/mündlicher Vortrag bzw. eine Präsentation zu absolvieren; andernfalls ist in dieser Modulkomponente kein Nachweis individueller Leistungen vorgesehen. 7

15 Praxissemester Philosophie/Praktische Philoso MPHI5 phie MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE/PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN (2015) Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 3/120 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. Workload: Dieses Modul enthält eine Lehrveranstaltung, die das Praxissemester für die Unterrichtsfächer Philosophie in der Sekundarstufe II und Praktische Philiosophie in der Sekundarstufe I aus fachdidaktische Perspektive vorbereitet, begleitet und reflektiert. Es beinhaltet als Vorbereitung auf das Praxissemester die fachdidaktischen und fachspezifischen Dimensionen der Anwendung philosophischen Fachwissens für die Planung von Philosophieunterricht. Als Begleitung zum Praxissemester vermittelt es in Bezug auf die Erfahrungen der Studierenden am Lernort Schule in den Unterrichtsfächern Philosophie / Praktische Philosophie auf der Basis der Verknüpfung von fachwissenschaftler und fachdidaktischer Perspektive philosophische Bildungsprozesse zu planen, anzuleiten und zu moderieren. Es befähigt die Studierenden, ihr unterrichthliches Handeln zu refelektieren und zu beurteilen, indem sie fachdidaktische Lösungsansätze und Positionen in Hinblick auf Anforderungen aus der schulischen Praxis aufeinander beziehen lernen. 3 LP 90 h Modulverantwortliche(r): Siehe Aushang Nachweise zu Praxissemester Philosophie/Praktische Philosophie Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt ) 3 Modulteil(e) a Bemerkung: Die schriftliche Hausarbeit stellt eine Dokumentation bzw. Reflexion (Praktikumsbericht) des Praxissemesters dar. a Fachdidaktische Vorbereitung und Begleitung zum Praxissemester Philosophie/Praktische Philosophie Pflicht (3 LP) Form nach Ankündigung 67,5 h Vorbereitend: Planen von grundlegenden Elementen des Lehrens und Lernens im Philosophieunterricht auf der Basis philosophischen Fachwissens und philosophiedidaktischem Wissen; Begleitend: Durchführen und Auswerten von theoriegeleiteten Erkundungen im Philosophieunterricht anhand konkreter Unterrichtsbeispiele der Studierenden, Entwickeln von Fragestellungen aus der Praxis für die Theorie; Reflektierend: Anwenden und Reflektieren von Konzepten und Verfahren der Leistungsbeurteilung, pädagogischen Diagnostik und individuellen Förderung im Philosophieunterricht, Entwickeln eines je eigenen, professionelles Selbstkonzepts als Philosophielehrer/in 8

16 MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE/PRAKTISCHE PHILOSOPHIE IM MASTER OF EDUCATION LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN (2015) MPHI6 Optionales Forschungsprojekt Philosophie/Praktische Philosophie Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 6/120 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. Workload: 6 LP 180 h Fertigen die Studierenden das Forschungsprojekt im Teilstudiengang Philosophie/Praktische Philosophie an, zeigen sie, dass sie in der Lage sind, sich in einem begrenzten Gebiet (Modulelement) methodisch und inhaltlich philosophische Ansätze und Verfahrensweisen selbstständig anzueignen, unter einer bestimmten Fragestellung zu bearbeiten und ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Sofern das Forschungsprojekt im Teilstudiengang Philosophie/Praktische Philosophie absolviert wird, sollte es an ein Modulelement des fachwissenschaftlichen Moduls (MPHI1 bzw. MPHI3) angegliedert werden. Es muss thematisch von der Modulabschlussprüfung dieser Module unterschieden sein und kann nicht an die Modulkomponente angegliedert werden, in der im Rahmen des Moduls eine schriftliche Hausarbeit verfasst wurde. Modulverantwortliche(r): Siehe Aushang Nachweise zu Optionales Forschungsprojekt Philosophie/Praktische Philosophie Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt ) 6 ganzes Modul Bemerkung: Im Rahmen des Optionalen Forschungsprojekts ist die schriftliche Hausarbeit mit einer Präsentation bzw. einem Fachgespräch über die Inhalte der Hausarbeit verbunden. 9

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014 Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014 Inhaltsverzeichnis KUN3B Vertiefung Künstlerische Praxis I B.................................... 3 KUN10B Kunstpädagogik B.............................................

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education Lehramt an Grundschulen 30. August 013 Inhaltsverzeichnis MoEd G: Fachliche Kernkompetenz Sprache...................................

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014) Inhaltsverzeichnis PHI1 Einführung in die Philosophie......................................... 3 PHI2 Logik, Sprachphilosophie,

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09. Nr. 88 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen vom 30. Oktober 2013 Beschlussfassung LBR: 2013_11_18 Rechtliche

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Philosophie/Praktische Philosophie / M.Ed. Modulhandbuch RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUMHUM. Stand: Lehreinheit Philosophie

Philosophie/Praktische Philosophie / M.Ed. Modulhandbuch RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUMHUM. Stand: Lehreinheit Philosophie RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUMHUM Philosophie/Praktische Philosophie / M.Ed. Modulhandbuch Stand: 1.05.2015 Lehreinheit Philosophie Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Berufliche Fachrichtung / Unterrichtsfach im dualen Master of Education Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch des Studiengangs Berufliche Fachrichtung / Unterrichtsfach im dualen Master of Education Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch des Studiengangs Berufliche Fachrichtung / Unterrichtsfach im dualen Master of Education Lehramt an Berufskollegs Inhaltsverzeichnis GTW3 Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen Vertiefung......................

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für das Master-Lehramtsstudium im Fach 'Sozialwissenschaften' (HRGe) an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 45 Nr. 12 Bielefeld, den 1. Juli 2016 Inhalt Seite Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang Public Health vom

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen Studienempfehlungen für das Teilstudienfach Geschichte im Kombinatorischen Zweifachstudiengang Bachelor of Arts (BA) Gültig für die Prüfungsordnung 2014 mit Änderung 2015 (Stand: Juli 2016) Im Folgenden

Mehr

vom Inhaltsübersicht 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung

vom Inhaltsübersicht 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_107 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 203 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der

Mehr

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. Inhaltsverzeichnis: 1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. 1 1.1. Zur Forschung und Darstellung einer philosophischen

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN MODULBESCHREIBUNGEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE beschlossen in der 236. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften am 09.06.2010

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand:

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Studieninformation Ethik nach PO 2003

Studieninformation Ethik nach PO 2003 Abteilung Philosophie/Ethik Studieninformation Ethik nach PO 2003 Studienplanung Die Wahl der Veranstaltungen erfolgt in eigener Verantwortung im Rahmen der Studienordnung. Veranstaltungen des Hauptstudiums

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Philosophie/Ethik

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Philosophie/Ethik Seite 23 von 270 Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Philosophie/Ethik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch

Mehr

- Die Studierenden verfügen über grundlegende fachtheoretische Kenntnisse und Fähigkeiten.

- Die Studierenden verfügen über grundlegende fachtheoretische Kenntnisse und Fähigkeiten. 1 Fachspezifische Bestimmung für das Fach Kunst im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Informationen zum Studium im Wintersemester 2014/2015 Ethik/Philosophie: Das Lehramtsstudium an der Freien Universität bleibt! Die Reform des so

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Pädagogik im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Pädagogik im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Pädagogik im Master of Education Lehramt an Berufskollegs (201) Inhaltsverzeichnis PÄD10 Fachwissenschaft Pädagogik....................................... 3 PÄD11 Fachdidaktik

Mehr

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

an der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Grund, Haupt und Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen Fakultät II Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Fachkonferenz Bildungswissenschaften/Lehramt

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Grundschulen Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflicht-/Profilmodul

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

modularisiertes Lehramt

modularisiertes Lehramt Seite 1 von 14 Lehramt an Grund- und Haupt- bzw. Mittelschulen Realschulen Gymnasien Vorläufiger Modulkatalog Ethik Inhaltsübersicht Modulkatalog Ethik Seite 2 von 14 1. Zulassungsvoraussetzungen 3 2.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Haupt-,

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE Vorbemerkung Bedeutung und Rolle des Faches sind seit Jahren bestimmt durch zwei Faktoren: Philosophie ist ein in der gymnasialen Oberstufe neu einsetzendes Fach im

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr