Internationale Freiwilligendienste Integrations- und Bildungsprogramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Freiwilligendienste Integrations- und Bildungsprogramme"

Transkript

1 JAHRES BERICHT Internationale Freiwilligendienste Integrations- und Bildungsprogramme

2 JAHRESBERICHT 2011 Bericht des Nationalkomitees 2 Bericht der Geschäftsführung Generalsekretariat, Vereinsbereiche Öffentlichkeit & Entwicklung, Mitgliederwesen Regionalstelle West Internationale Freiwilligendienste Langzeitig: ICYE Melange Grundtvig Mehrmonatig: Volunteering, Experience Austria Kurzzeitig: Camps im Ausland und Österreich Integrations- und Bildungsprogramme Zusammen Leben, Inclusion-Training grenzenlos@schools, grenzenlos-online Reisevorbereitungen Das war Grenzenlos 2011 Impressum: MHV: Grenzenlos Interkultureller Austausch, Wien 9, Latschkagasse 1/4; ZVR , DVR Redaktion: Christoph Mertl, Katrín Graf. Grenzenlos Bericht des Nationalkomitees Das Nationalkomitee (NK) ist der Vorstand des Vereins Grenzenlos und leitet, gemeinsam mit der Geschäftsführung, den Verein. Der Fokus des NKs liegt hierbei auf der langfristigen Vereinsentwicklung, der Wahrung der Vereinsinteressen im Rahmen der Statuten, sowie der generellen Finanzgebarung. Im Jahr 2011 wurde der Vorstand wie auch im Jahr zuvor koordiniert von Miguel Tabera (Vorsitzender) und Florian Kaulich (stv. Vorsitzender). Weitere alteingesessene Mitglieder waren Martin Kainz (Schriftführer), Erika Amsz (Kassierin), Sara Paredes und Katrín Graf. Hierbei sei angemerkt, dass Miguel Tabera der längstdienende Vorsitzende und Martin Kainz der längstdienende Schriftführer in der Vereinsgeschichte ist. Neu hinzu gekommen ist Valentin Wegerth, der bereits zuvor über längere Zeit im Büro gedient hatte. In dieser Zusammensetzung fanden während des Jahres 2011 sieben NK-Sitzungen statt. Wir freuen uns, den Mitgliedern des Vereins Grenzenlos hiermit mitteilen zu können, dass die Durchführung der Vereinsaktivitäten durch die Geschäftsführung, die Büroangestellten und die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter tadellos funktioniert. Nicht nur wurden die Kernprogramme von Grenzenlos im Sinne der Vereinsidee weitergeführt und ausgebaut, sondern auch die neu geplanten Programme wurden engagiert angegangen. Jahresbericht 2011 Seite 2

3 Die folgenden Themen waren das ganze Jahr über in den NK-Sitzungen besonders präsent: Wir haben unserer Kernfunktion entsprechend den Arbeitsplan des Vereins, der in der vorjährigen Vollversammlung beschlossen wurde, regelmäßig thematisiert und dessen Implementierung beobachtet. Die Statuten bedurften einer Überarbeitung, um diverse Unklarheiten zu beseitigen und Raum zu schaffen für weitere Vereinsentwicklungen, ohne dabei von der Philosophie des Vereins, wie sie in der Präambel der Statuten festgehalten ist, abzukehren. Das Ergebnis dieser Überarbeitung wurde von der Vollversammlung am angenommen. Zur Unterstützung von Programmteilnehmer- Innen in prekären finanziellen Verhältnissen vergaben wir zahlreiche Förderungen aus dem Willi-Kimmel-Fonds. Wir haben etwa 100 neue Mitglieder in den Verein aufgenommen. Wir heißen Euch hiermit nochmals herzlich willkommen! Die Fortführung der Vereinszeitschrift Das Fenster ist uns ein besonderes Anliegen, da es ein wichtiges Medium der interkulturellen Kommunikation ist. Mit Katrín Graf gab es eine eigene Fenster-Zuständige innerhalb des NKs, was sich sehr bewährt hat und weitergeführt werden sollte. Die Partnerschaft beim Freiwilligendienst- Netzwerk Alliance konnte formell verfestigt werden: Grenzenlos, bislang nur Gast, ist seit November Candidate Member. Unser NK-Mitglied Sara Paredes wurde in das Board of Managers also den internationalen Vorstand der ICYE-Federation gewählt. ICYE ist das Gründungsprogramm von Grenzenlos, daher freuen wir uns ganz besonders über das Vertrauen der ICYE-Mitgliedsländer in unsere Sara! Auch offene Diskussionen von Vereinsideen sind uns wichtig, daher forcieren wir die Durchführung von Matinées mit ExpertInnen so wie bei der heurigen Vollverammlung zum Thema Integration. Natürlich dürfen Feste nicht fehlen, also hat das NK bei der Organisation des Sommerfestes mitgeholfen! In der kommenden Periode 2012 warten auf das neue NK (es heißt infolge der Statutenanpassung künftig einfach Vorstand ) viele interessante Aufgaben, unter anderem: Die Etablierung von Regionalstellen muss unterstützt werden, wofür ein eigenes NK-Mitglied zuständig sein sollte. Die Festlegung eines Vereinskodexes, d.h. einer Verschriftlichung von grundlegenden ethischen Voraussetzungen für VereinsmitarbeiterInnen, soll auf Basis der bereits existierenden Entwürfe finalisiert werden. Der Vorstand 2012 ist weiterhin dazu berufen, alle Vereinsaktivitäten zu verfolgen und darauf zu achten, das der Vereinszweck fortgeführt wird: Die Förderung und Durchführung von interkulturellem Austausch über jegliche Grenzen hinweg, seien es geographische, soziale oder religiöse Grenzen. Zuletzt möchten wir ein herzliches Dankeschön aussprechen an die vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in den verschiedensten Arbeitsgruppen, Programmen und Projekten, an die Büroangestellten für eine tadellose Durchführung und Unterstützung der Programme, und an die Geschäftsführung für ihre verantwortungsvolle Leitung und Implementierung der Vereinsaktivitäten und die gute Kooperation mit dem Vorstand. Für das NK: Florian Kaulich, stv. Vorsitzender 2011 Jahresbericht 2011 Seite 3

4 Auch dieses Jahr gab es eine Verschönerungsaktion im Büro: Sowohl der Eingangsbereich wie auch unser Seminarraum wurden vom Verein Spacelab neu gestrichen und noch freundlicher gestaltet. Fundraising Koordination: Martin Kainz Einige aus dem Grenzenlos-Team Generalsekretariat = Vereinsweite Angelegenheiten Personal und Infrastruktur. Koordination: Birgit Fetty Wir sind sehr stolz, dass wir wie schon im vergangen Jahr keine Personalkürzungen durchführen mussten, trotz Krise und negativer Wachstumsprognosen. Zu Beginn dieses Jahres hat Valentin Wegerth unser IT- Mitarbeiter, der immer ein offenes Ohr für alle kleinen und großen technischen Probleme hatte Grenzenlos aus beruflichen Gründen verlassen. Wir möchten uns ganz herzlich bei ihm bedanken für seine jahrelange Unterstützung! In seine Fußstapfen getreten ist Andreas Hubmann, der Valentins Agenden mit Bravour übernommen hat. Dank Andreas Unterstützung und seiner ständigen Erreichbarkeit ist es uns möglich, den sehr stark von Internet und PCs abhängigen Bürobetrieb ohne größere technische Schwierigkeiten vonstatten gehen zu lassen. Die 2010 eingerichtete Planstelle Fundraising wurde 2011 weitergeführt. Mehrere private Förderer unterstützten unsere integrativen Sommerprojekte. Unser Antrag an den Integrationsfonds, ein Mentoringprogramm in Tirol aufzubauen, wurde (dankend) abgelehnt. Öffentlichkeitsarbeit. Koordination: Christoph Mertl Grenzenlos tritt diversifizierter auf als bisher. Für die Teilprogramme gibt es seit Sommer 2011 neue Webpages für die Teilprogramme; die Programme haben außerdem eigene Programmlogos. Die bisherige Adresse dient jetzt als gemeinsames Portal der Grenzenlos- Programme. Neu gestaltetes Portal für die Webpages Jahresbericht 2011 Seite 4

5 Festgehalten wird an der Linie, dass Werbetexte von Grenzenlos Bildungsinhalte mitenthalten sollen. Öffentlichkeitsarbeit wird von Grenzenlos in gleichem Maß als Werbeinstrument und als gemeinnützige inhaltliche Arbeit verstanden. Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, ein breiteres Verständnis für die Realität und Notwendigkeit gemeinnützigen Denkens und interkulturellen Austauschs zu erwirken, kulturell offene und mit benachteiligten Gruppen solidarische Haltungen zu unterstützen. Birgit Fetty, Generalsekretärin sind weiterhin überwiegend MaturantInnen und Studierende. Trotz Budgetkrise, erhöhtem Studiendruck und vereinzelten politischen Krisen im Ausland verzeichnen diese Programme einen kontinuierlichen Teilnahmezuwachs. Dies zeigt, wie engagiert viele junge Erwachsene in Österreich sind entgegen dem Mythos, die heutige Jugend sei materialistisch und verschlossen. Bei Grenzenlos zeigt sich Jahr für Jahr das Gegenteil! Zudem bleibt der Wunsch aufrecht, künftig mehr Best Ager zu gewinnen d.h. Erwachsene zwischen 40 und 70, von denen bislang noch sehr wenige an Grenzenlos-Programmen teilnehmen. Gemeinsam mit ausländischen Partnerorganisationen arbeiten wir an attraktiven Angeboten. Die weiteren Entwicklungsstrategien der Entsendeprogramme sind darauf ausgerichtet, dass die TeilnehmerInnen bei Grenzenlos weiterhin das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben werden, wo es um die Programmkosten geht. International Cultural Youth Exchange (ICYE). Koordination: Sara Paredes Vereinsprogramme = Von Grenzenlos entwickelte und vorwiegend selbstfinanzierte Programme Entsendeprogramme Die Hauptaktivität der vereinseigenen Programme bleibt die Vorbereitung, Entsendung und Betreuung österreichischer Freiwilliger in Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas. Die Teilnehmenden ICYE ist das Kernprogramm von Grenzenlos. Es wurde 1949 gegründet und war bis 1996 die einzige Vereinsaktivität. Der große Aufschwung. Die Energien konnten heuer auf die Entsendung konzentriert werden. Dies resultierte in dem bisher einmaligen Ergebnis von 29 Outgoings. International konnten wir im Sommer die Finanzierungsschemen der ICYE-Federation mitgestalten. Sara wurde auf der Generalversammlung im November ins Board of Managers gewählt. Jahresbericht 2011 Seite 5

6 Volunteering / Workcamps. Koord.: Miguel Tabera, Sandra Heimberger, Christoph Mertl Auch die vor allem mittel- und kurzzeitigen Einsätze wurden heuer wieder gut angenommen. Dem Workcamp-Programm steht eine Veränderung bevor: ab 2012 bedient Grenzenlos ganz Österreich. Die Bezeichnung Workcamp wird aufgrund der Assoziationen, die sich aus der deutschen Übersetzung ergeben können, ab 2012 dem Titel Internationale Camps weichen. Aufgrund der mittlerweile zehnjährigen Zusammenarbeit mit dem Dachverband Alliance for European Voluntary Service Organisations wurde im November ein Mitgliedschaftsantrag gestellt und angenommen. ICYE. Koord.: Sara Paredes, Barbara Eglitis Per 2011 wurden die Schüleraufnahmen endgültig eingestellt. Rascher als geplant, nämlich schon ab 2012, werden wir Freiwillige aufnehmen können. Sie werden bei den Projekten wohnen, d.h. es ist keine Gastfamiliensuche geplant. Die Entwicklung des ICYE-Aufnahmeprogramms wird in den nächsten Jahren einen wesentlichen Schwerpunkt der Vereinsarbeit darstellen, weil die Projektplätze erst gefunden werden müssen. Die ersten fünf Plätze fanden sich bereits Eine kleine Vorstufe bildet das bereits in Klosterneuburg durchgeführte ICYE-Kurzzeit-Aufnahmeprogramm STEP (Short Term Program). Aufnahmeprogramme Die Aufnahme von Freiwilligen aus dem Ausland befindet sich im Umbruch. Die Aufnahme von TeilnehmerInnen aus Asien, Afrika und Lateinamerika wurde für dieses Jahr unterbrochen, weil das Programm von SchülerInnen- auf Freiwilligenaufnahme umgestellt wird. Das europäische Freiwilligenaufnahmeprogramm Experience Austria bleibt klein, aber fein. Experience Austria. Koord.: Barbara Eglitis Das kurz- und mittelzeitige Aufnahmeprogramm Experience Austria behält seinen Schwerpunkt vorerst in Wien. Die Teilnehmenden kommen ganz überwiegend aus dem europäischen Ausland. Aufgrund der verstärkten Einbindung von Grenzenlos in Alliance (siehe Volunteering und Workcamps) lässt eine künftig zunehmende Nachfrage erwarten; auch hier wird es gelten, neue Projektplätze aufzubauen. Positiv ist die gute Evaluierung seitens der TeilnehmerInnen. Jahresbericht 2011 Seite 6

7 Integration und Bildung Auftragsprogramme Nicht (nur) von Grenzenlos entwickelte und vorwiegend geförderte Programme Im Mai wurde die Leitung dieses Bereiches von Birgit Fetty an Daniela Fellinger übergeben. Arbeitsgruppen und Partnerschaften. TeilnehmerInnen von Zusammen Leben Zusammen Leben. Koordination: Sara Paredes Das integrative Mentoring-Programm Zusammen Leben, durchgeführt gemeinsam mit Interface Wien GmbH, im Auftrag der Stadt Wien MA 17 Integration und Diversität, hat mit sehr guten Auswertungen seinen zweiten Durchgang absolviert; ein Dritter steht für 2012 in Aussicht. Reisevorbereitung. Koord.: Christoph Mertl Eine weitere neue Programmentwicklung sind Reisevorbereitungen; als Pilotprogramm wurden zwei gut besuchte Vorbereitungsabende abgehalten ( Tansania und Lateinamerika ). Grenzenlos ist durch Birgit Fetty vertreten in der Arbeitsgruppe Inclusion, die von der österreichischen EU-Nationalagentur Jugend in Aktion einberufen wurde. Dabei geht es um die Förderung der Teilnahme von Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen an internationalen Freiwilligenprogrammen. Grenzenlos kann durch seine langjährige praktische Erfahrung mit dieser Thematik viel Wissen einbringen. Grenzenlos seit nunmehr 15 Jahren intensiv mit dem Inklusionsthema befasst (speziell durch die Aufnahme von Menschen mit Behinderungen in unsere Mobilitiätsprogramme) engagiert sich zum Thema Inclusion auch international. Wichtig waren diesbezügliche Netzwerktreffen, bei denen Grenzenlos durch Daniela Fellinger vertreten wurde. Online-Sprachkurse. Koord.: Sonja Kovacevic Schließlich wurden zwei interaktive virtuelle Sprachkurse im Rahmen von Grenzenlos online abgehalten: Slowenisch und Ewe (eine westafrikanische Sprache). Christoph Mertl, Geschäftsführer Jahresbericht 2011 Seite 7

8 Europäischer Freiwilligendienst (EFD). Koord.: Daniela Fellinger, Birgit Fetty Das wichtigste EFD-Programm, das Grenzenlos durchführt, ist das Wiener Programm Melange (siehe unten). Darüber hinaus bertreute Grenzenlos EFD Projekte in St. Pölten und Klosterneuburg konnten dort Jugendliche aus der Türkei, Dänemark, Italien und Mexiko mitarbeiten. Melange ( Wiener EFD). Koord.: Daniela Fellinger, Birgit Fetty, Stefan Schmid MELANGE ist der seit 1998 von Grenzenlos durchgeführte Europäische Freiwilligendienst in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien (durch wienxtra). Dieser Bericht bezieht sich auf den Förderzeitraum Melange XIV (Januar bis Dezember 2011). Melange XIV hatte einen Umfang von insgesamt 26 Entsendungen und 32 Aufnahmen im Rahmen des EFD. Davon waren dieses Jahr etwas mehr als die Hälfte Jugendliche mit erhöhtem Föderbedarf, die vor allem in unseren Kurzzeitprojekten im Sommer eingebunden waren. Weiters waren 18 Wiener und 17 ausländische Aufnahmeorganisationen involviert stand das Melange Programm ganz im Zeichen der Inclusion-Projekte und Short-Term- Einsätze. Insgesamt wurden dieses Jahr 14 ST Freiwillige aufgenommen und sechs versendet. Durch vermehrte Infoworkshops in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und/oder außerhalb des Regelsystems konnten viele Jugendliche über das Melange-Programm informiert werden. So wurden zusätzlich zu gezielten Aussendungen Infoveranstaltungen bei assist, wienwork und dem JuBiz der VHS Ottakring gehalten. Außerdem hat sich eine gute Partnerschaft mit spacelab ergeben. Besonders sei das EFD-Buddy-Programm COALA zur Einbindung ehemaliger EFD-Freiwilliger und Unterstützung der aufgenommenen Freiwilligen, erwähnt. Dank dem großen Interesse von EFD- RückkehrerInnen am MELANGE Programm, konnten wir das Coala-Programm intensivieren und so die Freiwilligen zusätzlich zu ihren Projektmentor- Innen, mit FreizeitmentorInnen zu unterstützen. Dadurch konnte auch das Freizeitangebot im MELANGE Programm intensiviert werden. Der EFD wird von Weiterbildungsseminaren begleitet Workcamps in Österreich. Koordination: Birgit Fetty Dieses Jahr konnten wir vier Camps in Wien und in Niederösterreich durchführen. Insgesamt haben 57 internationale und österreichische TeilnehmerInnen teilgenommen. Auch 2011 waren die Camps ein sehr großer Erfolg, dies hat uns vor allem das rege Interesse von sowohl privaten wie auch von öffentlichen Sponsoren gezeigt. Wir bedanken uns bei 17 Leitern und Leiterinnen, die großteils für den Erfolg unserer Camps verantwortlich sind! Jahresbericht 2011 Seite 8

9 Theatercamp 2011 Koord.: Birgit Fetty ist ein sehr junges Projekt von Grenzenlos. Mit diesem non-formalen Bildungsprogramm, möchten wir SchülerInnen ab 10 anhand von interaktiven Workshops helfen, Angst vor Fremden abzubauen. Weiters wird das Gruppengefühl und das Kommunikationsverständnis gefördert wurden insgesamt ca. 320 SchülerInnen trainiert. Mit stoßen wir nicht nur an Schulen, Bezirken und SchulinspektorInnen auf hohes Interesse auch Privatunternehmen (z.b. Rewe) zeigen hohes Interesse, ihre Lehrlinge mit diesen Workshops weiterzubilden und ihnen neue Möglichkeiten zu eröffnen. Leonardo da Vinci (Lebenslanges Lernen) Koordination: Barbara Eglitis 2011 haben wir unseren ersten Leonardo-Antrag gestellt und genehmigt bekommen. Dadurch haben insgesamt zwölf StudienabsolventInnen die Möglichkeit, über Grenzenlos ein Praktikum im europäischen Ausland zu machen. Das Interesse vor allem an Langzeitpraktika war groß und so konnten insgesamt fünf Teilnehmer- Innen mit dem Leonardo-Stipendium unterstützt werden. Grundvig 50+ Grundtvig (Lebenslanges Lernen) Mobilität für die Generation 50+ Koordination: Barbara Eglitis 2011 waren die ersten Grundtvig 50+ TeilnehmerInnen unterwegs. Wir haben zwei polnische Freiwillige im Wohnheim St. Martin aufgenommen und zwei österreichische TeilnehmerInnen zu unserer Partnerorganisation nach Polen gesendet. Die Projektdauer war jeweils drei Wochen. Die Rückmeldung der Freiwilligen war sehr positiv und wir freuen uns auch nächstes Jahr wieder Freiwillige über 50 in EU-geförderte Projekte senden zu können. Dieses Jahr veranstalteten wir zum ersten Mal einen Workshop im Grundtvig Programm. Die Workshops als Weiterbildung für Erwachsene gedacht. Sie ermöglichen eine interaktive, innovative und multinationale Lernerfahrung. Der Grenzenlos Grundtvig Workshop wurde zum Thema Menschen mit Behinderung und nonformales Lernen durchgeführt und war ein voller Erfolg. Die 19 TeilnehmerInnen kamen aus 17 Ländern, bei der Auswahl wurden BewerberInnen mit einer Behinderung oder in einer schwierigen Lebenssituation bevorzugt. Jahresbericht 2011 Seite 9

10 Grundtvig Workshops Koordination: Barbara Eglitis Neben dem Mobilitätsprogramm wurde auch ein Workshop in der Grundtvig-Erwachsenenbildung durchgeführt: mit RAMBA ZAMBA - Intercultural learning and self-development through creative methods leitete Grenzenlos in Tulln eine interkulturelle Bildungswoche, die schon im Vorfeld auf großes Interesse stieß (60 Bewerbungen für 20 Plätze). Insgesamt konnten 20 Teilnehmer- Innen, ein Drittel von ihnen waren Menschen mit Behinderungen, aus 15 europäischen Ländern mitwirken und von einander lernen. IDUMO (vormals IDA). Koord.: Daniela Hirsch IDUMO (Integration durch Mobilität) ist ein weiteres EU gefördertes Programm, das wir gemeinsam mit unserem deutschen Partner InVia e.v. durchführen. Zielgruppe des Programms sind Erwachsene, die durch persönliche Probleme oder körperlicher Behinderung Schwierigkeiten haben in den Arbeitsmarkt einzutreten. Ziel des Auslandsaufenthalts ist es, die Chancen der TeilnehmerInnen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Nach einem Besuch der Projektkoordinatorin im Sommer kamen die ersten TeilnehmerInnen und ihre Sozialpädagogin im Oktober nach Wien. Dieses Jahr konnten wir zwei TeilnehmerInnen ein Praktikum in Wien ermöglichen sollen zwei weitere Gruppen mit einer höheren Teilnehmer- Innenzahl nach Österreich kommen um hier ihr Praktikum zu absolvieren. Das Projekt wird bis 2013 laufen und soll insgesamt 34 Erwachsenen ein Auslandspraktikum ermöglichen. Trainings Koordination: Barbara Eglitis Grundvig Workshop Ramba Zamba PonsAnsinorum und Keep on walking wurden erfolgreich durchgeführt und haben viel positives Feedback erhalten. YAMS: Demokratieprojekt von Jugend in Aktion gemeinsam mit Partnerorganisation aus Sizilien gut abgeschlossen. Daniela Fellinger, Geschäftsführerin Jahresbericht 2011 Seite 10

11 Das war Grenzenlos 2011 Büroanstellungen: insg. ca. 170 WSt. Ehrenamtl. MitarbeiterInnen: ca. 140 Nationalkomitee: Miguel Tabera (Obmann), Florian Kaulich (stv. Obmann), Erika Amsz (Kassierin), Martin Kainz (Schriftführer), Sara Paredes, Katrín Graf, Valentin Wegerth Geschäftsführung: Birgit Fetty (Generalsekretärin), Christoph Mertl (Vereinsprogramme), Daniela Fellinger (Auftragsprogramme seit Mai 2011, bis dahin Birgit Fetty) Öffentlichkeit, Entwicklung, Mitglieder: Christoph Mertl (Koordination), Barbara Eglitis, Martha Gola (Assistenz) Fundraising: Martin Kainz Technik: Valentin Wegerth, ab Februar Andreas Hubmann Redaktion Das Fenster: Alexandra Schätz, Christoph Mertl, Katrín Graf (Koord.), Bernhard Redl (Koord., Layout und Produktion), Andrea Fritsche (Lektorat), Erika Amsz (Vertrieb), Nicolaus Rivera (Coverdesign), Angelika Manhart (Coverdesign), Julian Rossmann Regionalgruppe West: Tirol: Anja Fuchs (Koordination bis Juni), Simon Fitz; Salzburg: Erik Esterer ICYE: Sara Paredes (Koordination, Internationales, Trainings), Miguel Tabera (Koordination und Aufnahmen bis Juli, Trainings), Christoph Mertl (Internationales, Trainings), Mentor- Innen und Trainings: Simon Fitz, Erik Esterer, Magdalena Lentsch, Sandra Heimberger, Elisabeth Pfluger, Lisa Schrammel, Adrian Obando, Theresa Barnerth, Lucia Valentina Moreno, Johanna Gruschka, Elke Wiesmair, Clemens Elmecker, Petra Janker, Astrid Maier, Angelika Manhart, Verena Stierschneider EFD/Melange: Birgit Fetty, Martin Kainz und Barbara Eglitis (Administration), Daniela Fellinger (Entsendungen), Stefan Schmid (Aufnahmen) Koalas (MentorInnen) und Freizeitteam: Birgit Krammer, Anna Fox, Sarah Haas, Antonia Bullan, Secil Özkan, Betül Özkan, Leni Lindenthal, Maria de Castro, Tarek Farwati, Lea Pamperl, Jennifer Fischer, Daniela Hirsch, Valentina Hutmacher, Maja Winkler, Nina Krebs, Maximilian Paul, Ingrid Tomschi, Anna Gaspar, Flora Cammerlander, Tanja Schachinger, Nolwenn Causer, Laura Kumpas, Melanie Daniel, Karoline Hoelzl, Sinem Akdeniz Grundtvig: Barbara Eglitis, Assistenz: Marta Gola Volunteering, Workcamps Weltweit: Christoph Mertl (Entsendungen Asien), Miguel Tabera (Entsendungen Amerika und Workcamps), Daniela Fellinger (Entsendungen Europa), Sara Paredes (Karenzvertretung für Amerika), Angelika Manhart (Assistenz) TrainerInnen und AuslandsberaterInnen: Nicole Enzinger, Katharina Danner, Erik Esterer, Simon Fitz, Sandra Heimberger, Magdalena Wagner, Bianca Kern, Katrin Graf, Karin Setznagel, Angelika Manhart, Anna Krallinger, Gerald Schuster, Thomas Michler, Flora Varga, Astrid Maier, Cornelia Länger, Lisa Schrammel, Verena Stierschneider, Elke Wiesmair, Karin Grillmayer, Hanna Pirschner, Barbara Janker, Iris Jäger, Lisa Friberger, Peter Kuleff, Kristina Pandey, Raffael Fischer Workcamp-Leitung in Österreich: Birgit Fetty, Sara Paredes (Koord.) Theater- und Gartencamp: Frederike Stolzenburg, Roman Klein, Oana Rusu, Oana Liana Pop, Lukas Husa, Maria Oberwinkler, Nicole Brisch, Maria Carmen, Katrin Aiterwegmair, Eschenau und Bruck: Doris Rosenmayer, Dawid Stepanovic, Sandra Heimberger, Marta Banegas, Damir Stepanovic, Nina Gorzkowska, Afrim Muaremi, Sheila Amartey, Thipparaju, Jose Gallego Experience Austria: Barbara Eglitis (Projektkoordination) Trainings Jugend in Aktion: Barbara Eglitis (Projektkoordination). Trainer- Innen und Assistenz: Sonja Kovacevic, Marta Gola, Klaus Hammermüller, Gerhilde Meissl-Egghart, Georg Wögel, Gerlinde Zickler, Romana Moser, Thomas Richter,Wolfgang Orehounig, Roman Dunkl Trainings Grundtvig: Barbara Eglitis (Projektkoordination). TrainerInnen und Assistenz: Andrea Fink, Christina Frisch, Maximilian Paul, Birgit Fetty, Theresia Zottel, Theatergroup Malaria Grenzenlos Online: Sonja Kovacevic, Hannes Knierzinger, Christoph Mertl (Koordination), Jasmin Erjavec, Vincent Erskine Aziaku (TrainerInnen) Zusammen Leben: Sara Paredes (Koordination), Christoph Mertl (Administration), Alexander Schloegl, Teresa Kohlberg, Erich Strießnig, Andrea Föderler, Mehtap Özkaya, Gudrun Riedl, Elke Havlicek, Barbara Friedmann, Kristina Vasic, Maria Gallob, Martha Banegas, Noemi Amadori, Thomas Hannan, Stephanie Hoppert, Anne-Sophie Meusburger (MentorInnen), Desiree Pernhaupt Sonja Kovacevic, Theo Stanislaus, Daniela Fellinger, Özge Dayan-Mair, Heidemarie Straka, Lukas Gahleitner(TrainerInnen) Birgit Fetty (Koordination), Anna Burmeister, Barbara Orazume (vorm. Irresberger), Christiane Dajeng, Daniela Hirsch, Dawid Stepanovic, Florian Weisch, Julia Ilger, Katrin Aiterwegmair, Ruben Mörth, Slavica Janeva, Stefan Casanova, Stefan Schmid Wir danken allen unseren Mitarbeiter- Innen, PartnerInnen, UnterstützerInnen und FreundInnen für die gute Zusammenarbeit! Jahresbericht 2011 Seite 11

12 Grenzenlos ganz kurz Grenzenlos ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Verein Grenzenlos entstand 1949 als Versöhnungsinitiative nach dem Zweiten Weltkrieg (Auslandsjahre des ICYE-Programms / International Cultural Youth Exchange) Seit den 1970er-Jahren steht der Nord-Süd-Austausch im Mittelpunkt, seit 1996 auch der Europäische Freiwilligendienst (EFD) Seit 2001 heißt ICYE Österreich Grenzenlos Interkultureller Austausch und führt neben ICYE und EFD auch viele Kurzzeit-Projekte durch, u.a. Workcamps Seit 2009 führt Grenzenlos neben den internationalen Freiwilligenprogrammen auch internationale Bildungs- und Integrationsprogramme in Österreich durch. Heute nehmen jährlich hunderte engagierte Menschen aus dem In- und Ausland an den Grenzenlos-Programmen teil Ziel der Grenzenlos-Programme ist, Respekt für den Anderen, milieu- und kulturübergreifende Freundschaften zu fördern Grenzenlos Interkultureller Austausch Eingang: Heiligenstädter Straße 2, 1090 Wien Postzustellung: Latschkagasse 1/4, 1090 Wien Tel. 01/ Fax 01/ office@grenzenlos.or.at Jahresbericht 2011 Seite 12

Internationale Freiwilligendienste Integrationsprogramme Interkulturelle Bildungsprogramme www.grenzenlos.or.at

Internationale Freiwilligendienste Integrationsprogramme Interkulturelle Bildungsprogramme www.grenzenlos.or.at JAHRESBERICHT 2013 Internationale Freiwilligendienste Integrationsprogramme Interkulturelle Bildungsprogramme www.grenzenlos.or.at Leitbild Grenzenlos ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein, der

Mehr

JAHRESBERICHT 09. Programme Projekte Pläne

JAHRESBERICHT 09. Programme Projekte Pläne JAHRESBERICHT 09. Programme Projekte Pläne www.grenzenlos.or.at INHALT 1. Bericht des Nationalkomitees 2009................................................. 2 2. Vereinsweite Angelegenheiten.....................................................

Mehr

Workshops für SchülerInnen zur interkulturellen Sensibilisierung

Workshops für SchülerInnen zur interkulturellen Sensibilisierung Workshops für SchülerInnen zur interkulturellen Sensibilisierung Ein Programm von Grenzenlos Interkultureller Austausch grenzenlos@schools.or.at www.schools.or.at Grundgedanke Unsere Gesellschaft scheint

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

INTERNATIONALE CAMPS

INTERNATIONALE CAMPS INTERNATIONALE CAMPS Sommer 2014 01. Juli 31. August 2014 in Wien und Umgebung Verein, Historie, Projektbeschreibung und Unterstützungsmöglichkeiten 1 DER VEREIN Grenzenlos ist ein nicht-profitorientierter

Mehr

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Mobil in Europa 1 Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 www.lebenslanges-lernen.at Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen

Mehr

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at Man lernt nie aus EU-Bildungsprogramm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Gern beraten wir Sie bei Bewerbung, Durchführung und beim Veröffentlichen der Ergebnisse. Wir bieten folgende Dienste an: > Information

Mehr

Die Fraktion der SPD hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Die Fraktion der SPD hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 19. Januar 2010 Europäischer Freiwilligendienst im Land Bremen Die Fraktion der SPD hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Mehr

Top League Alumni Club

Top League Alumni Club Top League Alumni Club 09.04.2016 About Seit 2015 verbindet der Absolventenverein der Top League-Studierenden (ATL) die Alumni der WU Top League. Unsere Vision ist es für diese stets ein Netzwerk von Freunden

Mehr

Mobilität VW CG GmbH Berufsausbildung Wolfsburg - Volkswagen Slovakia, a.s.

Mobilität VW CG GmbH Berufsausbildung Wolfsburg - Volkswagen Slovakia, a.s. DE/07/LLP-LdV/IVT/279183 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Mobilität VW CG GmbH Berufsausbildung - Volkswagen Slovakia, a.s. DE/07/LLP-LdV/IVT/279183 Jahr: 2007 Projekttyp: Status: Bewerbung

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

RVE Ruderverein Erlangen e.v. Sport Zukunft Jugend Rudern in Erlangen Rudern mit Tradition Die Ursprünge des Rudersportes liegen in England. Seit 1836 gibt es den ersten Ruderverein in Deutschland. Der Deutsche Ruderverband ist der

Mehr

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung 1 Kurzzusammenfassung leichte Sprache Dr. Christian Schober, Mag. Selma Sprajcer 3 Vorwort Wir

Mehr

Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa

Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa AT/11/LLP-LdV/IVT/158075 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa AT/11/LLP-LdV/IVT/158075 Jahr: 2011 Projekttyp:

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( ) Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION (2014 2020) Ausschreibung für 2 freie Mitarbeiter/-innen in einem Pool von externen Akkreditor/-innen und

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die neuen ERASMUS+ Auslandspraktika für Lehrlinge im Frühjahr/Sommer 2017 sowie die Begabtenförderung Mobilität der Wirtschaftskammern Österreichs

Mehr

Organisation. (Stand 12/2014)

Organisation. (Stand 12/2014) Organisation (Stand 12/2014) Das AMS ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landesund 104 Regionalorganisationen gegliedert: Bundesgeschäftsstelle, Landesgeschäftsstellen

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Mobility And Co-operation Knowledge Interchange and Language Transfer

Mobility And Co-operation Knowledge Interchange and Language Transfer A/04/A/F/PL-158.629 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Mobility And Co-operation Knowledge Interchange and Language Transfer A/04/A/F/PL-158.629 Jahr: 2004 Projekttyp: Land: Status: Bewerbung

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG DEKANATS - SKIRENNEN 1FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG PUNKTE Pfarre See 61 Pfarre Bruggen 47 Pfarre Ischgl 47 Pfarre Tobadill 40 Pfarre Grins 35 Pfarre Zams 19 Pfarre Kappl 16 Pfarre Pians

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Die.lkj) Sachsen- Anhalt e. V. wurde 1994 gegründet und ist als Mitglied der BKJ (Berlin und Remscheid) Teil der bundesweiten Struktur

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Ich kann nur jedem Interessenten raten, solch ein Praktikum zu nutzen und den Schritt ins Ungewisse zu wagen. Eine bessere Chance, den persönlichen

Ich kann nur jedem Interessenten raten, solch ein Praktikum zu nutzen und den Schritt ins Ungewisse zu wagen. Eine bessere Chance, den persönlichen Marco Heidel HWK Dresden Zahntechniker 2008/2009 in in Reggio Emilia/Italien SESAM bzw. Leonardo Da Vincinci, ist Teil des europäischen ist des europäischen Bildungsprogrammes für lebenslanges Lernen und

Mehr

Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg

Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg So funktioniert Job Caddie TELEFONISCHER ERSTKONTAKT Sie rufen an und schildern stichwortartig

Mehr

Die authentischen Texte und Dialoge sind zum Nachlesen und zur Erfolgs- und Verständnissicherung

Die authentischen Texte und Dialoge sind zum Nachlesen und zur Erfolgs- und Verständnissicherung Vorwort Liebe Lernerinnen, liebe Lerner, deutsch üben Hören & Sprechen A1 ist ein Übungsheft mit Audio-CD für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen zum selbstständigen Üben und Wiederholen. Es eignet sich

Mehr

Bisherige Auslandspraktika

Bisherige Auslandspraktika Bisherige Auslandspraktika Praktikum 2013: I m Herbst 2013 haben 15 Studierende ihr Praktikum in Praxisstellen in Finnland, Schweden, Lettland und Spanien absolviert, vier Studierende in interkukturell

Mehr

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201 Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201 Die Befüllung dieses Fragebogens ist von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) vorgegeben. Der Fragebogen dient zur Verbesserung des Service. Persönliche

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Wir bilden Europa. EU-Programm Auslandsaufenthalte und Kooperationsprojekte in Europa Erasmus+ Erwachsenenbildung

Wir bilden Europa. EU-Programm Auslandsaufenthalte und Kooperationsprojekte in Europa Erasmus+ Erwachsenenbildung Wir bilden Europa EU-Programm 2014 2020 Auslandsaufenthalte und Kooperationsprojekte in Europa Erasmus+ Erwachsenenbildung erasmusplus.at bildung.erasmusplus.at Erasmus+ Das Programm der Europäischen Union

Mehr

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Der Integrationsrat Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf à à à Grußwort Liebe Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, Düsseldorf ist Heimat für Menschen aus aller Welt. Etwa ein Drittel

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

ASA-Programm. Wie das funktioniert?

ASA-Programm. Wie das funktioniert? ASA-Programm Das ASA-Programm unterstützt junge Menschen in ihrem Engagement, etwas zu bewegen! Das ASA-Programm ist ein dynamisches Lernprogramm zur Ausbildung von gesellschafts- und entwicklungspolitisch

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015 Erasmus+ für Unternehmen Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015 Erasmus+ Mobilität Ein Gewinn für Ihr Unternehmen Vorteile für Unternehmen Neue Ideen und Perspektiven Zusätzliche

Mehr

Mentoring stärkt! Kinder- und Jugendmentoring-Programm Big Brothers Big Sisters startet in St. Pölten

Mentoring stärkt! Kinder- und Jugendmentoring-Programm Big Brothers Big Sisters startet in St. Pölten MEDIENINFORMATION St. Pölten, 5. Oktober 2016 Mentoring stärkt! Kinder- und Jugendmentoring-Programm Big Brothers Big Sisters startet in St. Pölten ERSTE Stiftung, Privatstiftung Sparkasse Niederösterreich

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 14.11.2012 INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 2 01 AUSGANGSSITUATION 02 ERSTE SCHRITTE 03 WIE GEHT ES WEITER? 3 01 AUSGANGSSITUATION Internationalisierung

Mehr

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger Europäische Mobilität für Berufseinsteiger 2013-1-DE2-LEO02-16513 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2013 Marketing Text: Europäische Mobilität

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung H.P. Ruggli, Präsident K-HF Politische Einflussnahme braucht klare Positionen! Nur wer Positionen hat, kann in politischen Prozessen Partner sein.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

schön, dass du dich für unser Medium Term Volunteering - Programm (MTV) im SCI interessierst!

schön, dass du dich für unser Medium Term Volunteering - Programm (MTV) im SCI interessierst! LiebeR InteressentIn, schön, dass du dich für unser Medium Term Volunteering - Programm (MTV) im SCI interessierst! Wir möchten dir hier einige Informationen zu unseren mittelfristigen Diensten geben,

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Intercultural Exchange in the European Countries

Intercultural Exchange in the European Countries Intercultural Exchange in the European Countries A/04/A/F/PL-158.673 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Intercultural Exchange in the European Countries A/04/A/F/PL-158.673 Jahr: 2004 Projekttyp:

Mehr

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen 15.03.2013 1 Career International Career International ist ein DAAD-PROFIN- Adaptionsprojekt

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

Mobilität zu Lernzwecken. Schulbereich Hochschulbildung Spracherwerb. - Auslandsaufenthalt - Sprachreisen

Mobilität zu Lernzwecken. Schulbereich Hochschulbildung Spracherwerb. - Auslandsaufenthalt - Sprachreisen Nr. 02/2011 Bildungs-ABC Teil 28 M Mobilität Mobilität wird im Berufs- und Bildungsbereich unter dem örtlichen Aspekt betrachtet. Sie bezieht sich auf den grenzüberschreitenden Ortswechsel zu Lern- oder

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, 25.11.2016 Grußwort von Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden- Württemberg

Mehr

Workshops und Angebote

Workshops und Angebote Workshops und Angebote Quelle: Shutterstock_STILLFX www.mei-infoeck.at 1 Was ist das InfoEck - Jugendinfo Tirol? Das InfoEck - Jugendinfo Tirol ist die erste Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene

Mehr

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016 BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016 Die besten 3 Ergebnisse im Salzburger Land addiert U12/ 9 Loch Bär Rang Mädchen U12 Golfclub Punkte 1 Hillebrand Lisa Open Golf 111 2 Winter Viktoria GC Gastein 96 3 Pfingstmann

Mehr

Kommunion/Konfirmation

Kommunion/Konfirmation , auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 1234 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meiner ersten heiligen Kommunion sehr gefreut.

Mehr

ECVET- construction and catering field specialties student development tool

ECVET- construction and catering field specialties student development tool 2013 Jahr 18. Projekt Lifelong Learning Programme LEONARDO DA VINCI IVT MOBILITY PROJECT ECVET- construction and catering field specialties student development tool No. LLP-LdV-IVT-2013-LT-0860 Berufsausbildungszentrum

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung berufliche Erstausbildung DE/12/LLP-LdV/IVT/_284071 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung DE/12/LLP-LdV/IVT/_284071

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Marks, sehr geehrte Frau Kraushaar, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr

Mehr

Soziale Arbeit und Integration. Soziale Arbeit im Jugendbildungszentrum (JUBIZ)

Soziale Arbeit und Integration. Soziale Arbeit im Jugendbildungszentrum (JUBIZ) Soziale Arbeit und Integration Soziale Arbeit im Jugendbildungszentrum (JUBIZ) Organisationsstruktur Verband Wiener Volksbildung Volkshochschule Ottakring http://ottakring.vhs.at Abteilung Lernraum Jugendbildungszentrum

Mehr

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten PROGRAMM Sa 17. September 2016 Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten www.facebook.com/musikschulen.noe www.musikschulmanagement.at 11.00 bis 11.50 Uhr; Großer Saal: BEGRÜßUNG. und ÖFFENTLICHE.PROBE

Mehr

SHORT TERM EXCHANGE Family to Family Austausch EMEA (Europe, Middle East, Africa) & OVERSEAS Vortrag JUGENDDIENSTLEITER T A G U N G 3.10.

SHORT TERM EXCHANGE Family to Family Austausch EMEA (Europe, Middle East, Africa) & OVERSEAS Vortrag JUGENDDIENSTLEITER T A G U N G 3.10. SHORT TERM EXCHANGE Family to Family Austausch EMEA (Europe, Middle East, Africa) & OVERSEAS Vortrag JUGENDDIENSTLEITER T A G U N G 3.10.2015 Salzburg Alexander Haas STE Youth Exchange Officer EMEA Region

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen ZWERGERL / WEIBLICH (2008/2009) 1 204 Laura Sophie Furtmüller W Zwergerl 00:00:55,36 2 3 Karina Kappl W Zwergerl 00:01:07,12 3 11 Karoline Reingruber W Zwergerl 00:01:08,70 4 4 Marlies Riepl W Zwergerl

Mehr

Optimierung der fremdsprachlichen und sozialen Kompetenz durch Auslandspraktika für künftige FremdsprachensekretärINNEN

Optimierung der fremdsprachlichen und sozialen Kompetenz durch Auslandspraktika für künftige FremdsprachensekretärINNEN Optimierung der fremdsprachlichen und sozialen Kompetenz durch Auslandspraktika für künftige FremdsprachensekretärINNEN D/2002/PL/4302700176 1 für künftige FremdsprachensekretärINNEN (D/2002/PL/4302700176)

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

EU-Programm Jugend in Aktion 2007-2013

EU-Programm Jugend in Aktion 2007-2013 EU-Programm Jugend in Aktion 2007-2013 Interkulturelles Zentrum - Österreichische Agentur 1050 Wien, Bacherplatz 10 Tel. 01 586 75 44 0 www.jugendinaktion.at, iz@iz.or.at Allgemeine Prioritäten Europäische

Mehr

Weiterbildung im europäischen Kontext

Weiterbildung im europäischen Kontext Weiterbildung im europäischen Kontext Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg 8. Weiterbildungstag Ruhr Arnsberg, 18. Oktober 2007 Inhalt Inhalt A. Europäische Herausforderungen und Lissabon-Strategie

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich. Bambini 1 weiblich 1 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail, 2 516600294 ECHSEL Hanna Franziska 2006 W WSV St.Kathrein/Off., 3 510100249 EISATH Valentina 2006 W SV Rechberg, 4 516600312 KNOLL

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Seite 1 Leitung: Peter Heiler Forum Musikschule als Kompetenzzentrum TeilnehmerInnen: I 1 Sabine Bruckner Niederösterreich 2 Hans Brunner Kärnten 3 Leopold Eibl Niederösterreich

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation

In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation 05. März 2010 Tag der Kommunikation In einer Welt voller Informationen Tag der KOMMUNIKATION In einer Welt voller Informationen RESSOURCE KOMMUNIKATION Wien, 05. März 2010 - der Link zur organisierten

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 25. Günther Pichler Gedenkmeeting

Offizielle Ergebnisliste 25. Günther Pichler Gedenkmeeting 100m Vl 1 133 Schneeberger Jennifer 1983 ÖTB Oberösterreich 00:12.18 2 233 Rise Cecile 1977 GFIL/Norwegen 00:12.41 3 238 Werdenich Cornelia 1987 Union Salzburg 00:13.33 4 102 Schlager Andrea 1989 LCAV

Mehr

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) 1. Aufgaben Die ARGE dient der Zusammenarbeit Denkendorfer Vereine auf freiwilliger Basis. Die Aufgaben der ARGE sind es, ein reges Vereinsleben

Mehr

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege Überschrift Arial fett 21 Punkt Text Arial 19 Punkt Braunschweig e.v. Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege Werkstatt

Mehr

NÖ Landesmeisterschaften 2016-1. Teil 21.05.2016

NÖ Landesmeisterschaften 2016-1. Teil 21.05.2016 Teilnehmende Vereine Seite NÖ Landesmeisterschaften 206 -. Teil 2.05.206 Teilnehmende Vereine Land / Verein Teilnehmer Starts Damen Herren Gemischt Einzel Staffel Damen Herren Gemischt Einzel Staffel.

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Mobilitätsmöglichkeiten in Europa

Mobilitätsmöglichkeiten in Europa Mobilitätsmöglichkeiten in Europa Tempus Gemeinnützige Stiftung LLP Nationale Stelle Sinkó Zsófia Anna Sopron, 21. Mai 2012. Tempus Gemeinnützige Stiftung existiert ab 1996, zur Zeit unter der Aufsicht

Mehr

Stuttgart, 13. November 2007 Dr. Alexandra Angress, DAAD

Stuttgart, 13. November 2007 Dr. Alexandra Angress, DAAD Auftaktveranstaltung für das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen LLP 2007-2013 Erasmus - Schwerpunkt Praktika/ Kooperation von Hochschulen-Unternehmen Stuttgart, 13. Dr. Alexandra Angress, DAAD Das

Mehr

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom Family Help e. V. Gemeinnütziger Verein zur Förderung und Unterstützung von Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden Freier Träger der Jugendhilfe Geschäftsstelle: Beim Käppele 12, 88487

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr