Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister für den Anzeigenteil: Maier-Druck, Dürmentingen, Telefon , Telefax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister für den Anzeigenteil: Maier-Druck, Dürmentingen, Telefon , Telefax"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uttenweiler Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister für den Anzeigenteil: Maier-Druck, Dürmentingen, Telefon , Telefax Jahrgang Donnerstag, 10. September 2009 Nr. 37 Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Jubilare Information für Bezieher des Mitteilungsblattes Hausmüllabfuhrtermin Problemstoffsammelaktion Einladung zur Gemeinderatssitzung Freibad Uttenweiler geschlossen Schulbeginn an der Abt-Ulrich-Blank-Schule Kindergarten St. Uta Das Regierungspräsidium Tübingen informiert Verabschiedung Pfarrer Stark Gedenkstunde für den verstorbenen Vorstand Hans Fischer Kindergarten Bussenzwerge Deutsche Rentenversicherung informiert ÖB Zusammenlegung Alleshausen/Seekirch Wochenenddienst Mitteilungen der Woche Vereinsnachrichten Kirchliche Mitteilungen Anzeigen am am Herrn Günter Lasner Riedlinger Straße 17/1, Uttenweiler zum 74. Geburtstag Herrn Friedrich Reiter Dieterskircher Straße 9, Uttenweiler zum 79. Geburtstag Information für Bezieher des Mitteilungsblattes Bitte beachten Sie, dass Frau Leidig, Austrägerin des Mitteilungsblattes, nächste Woche in ihrem Verteilergebiet das Mitteilungsblatt erst am Freitag, , austragen wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bürgermeisteramt Der nächste Hausmüllabfuhrtermin: Mittwoch, 16. September 2009 Jubilare Wir gratulieren: Am am am Frau Annemarie Wallemann Zum Bussen 29, Offingen zum 84. Geburtstag Herrn Ludwig Lüngen St.-Ursula-Straße 51, Dieterskirch zum 77. Geburtstag Frau Lidwina Briehl Riedlinger Straße 19, Uttenweiler zum 82. Geburtstag Schnell noch eine Anzeige aufgeben! Annahmeschluss Dienstag Uhr Wichtige Rufnummern Rettungsdienst Notarzt Feuerwehr Polizei jeweils ohne telefonische Vorwahl Feuerwehren - Utt. Kdt. Mack Ahl. Kdt. Kiem Dtk. Kdt. Pfender Off. Kdt. Blumenthal Saugt. Kdt. Auchter Rathaus Telefax Wohnung Bürgermeister Bauhof Telefax Ortsverwaltungen - Dieterskirch OV Briehl privat Ahlen Offingen Sauggart Schule - Abt-Ulrich-Blank-Schule Kindergärten - Gemeindekindergarten Uttenweiler, Hauptstraße Dieterskirch Offingen Kath. Kindergarten St. Uta, Kirchweg Freibad Kläranlage Uttenweiler Bussenhalle Offingen Kath. Pfarrämter - Uttenweiler Sauggart Offingen Dieterskirch Oggelsbeuren (Ahlen) Ev. Pfarramt Attenweiler Polizeirevier Riedlingen Krankentransport Sozialstationen - Riedlingen Biberach MR - Haushaltshilfe Ambulanter Pflegedienst Riedlingen Nachbarschaftshilfe Hospizgruppe Uttenweiler Öffnungszeiten im Recyclinghof Uttenweiler Mittwoch 16:30-19:00 Uhr Freitag 17:00-19:00 Uhr Samstag 8:30-12:00 Uhr Öffnungszeiten d. Bücherei Montag 16:00-18:30 Uhr Dienstag 10:00-11:00 Uhr Donnerstag 16:00-18:00 Uhr Homepage der Gemeinde Uttenweiler info@gemeinde-uttenweiler.de Sprechstunden im Rathaus Uttenweiler Mo.-Fr.: 8:00-12:00 Uhr, Montag: 16:00-18:30 Uhr, Donnerstag: 13:00-16:15 Uhr

2 Problemstoffsammelaktion Landkreis Biberach Denk mit, vermeide Problemabfälle!!! bedarfsgerecht einkaufen Reste aufbrauchen umweltfreundliche Produkte verwenden Die Sammeltermine für die Gemeinde Uttenweiler sind: Offingen Fr bei der Mehrzweckhalle Uttenweiler Fr Parkplatz Schule Beseitigungsmöglichkeiten für Problemstoffe aus privaten Haushalten (Problemstoffe aus Handwerk, Handel und Gewerbe werden nur in Kleinmengen gegen Kostenersatz angenommen!) Was wird angenommen?» Arzneimittel» Chemikalien» Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren» Farben, Lacke, Spraydosen (leere, pinselreine Behälter können auf dem Wertstoffhof, eingetrocknete Dispersionsfarbe kann über die Mülltonne entsorgt werden.)» Pflanzen-/Holzschutzmittel» andere schadstoffhaltige Stoffe, die nicht in den Mülleimer oder ins Abwasser gehören» kein Altöl! Diese Problemstoffe können kostenlos abgegeben werden. Annahme nur in Kleinmengen und nur während der angegebenen Zeiten. Sonstige Entsorgungsmöglichkeiten für Problemstoffe Dispersionsfarben und Waschmittel sind nicht besonders überwachungsbedürftig und können deshalb über die Hausmülltonne entsorgt werden (Verbrennung in der Müllverbrennungsanlage). Altöl: Altreifen: Batterien: Rücknahmeverpflichtung aller Betriebe, die Öl abgeben, in Höhe der gekauften Menge. Bei weiterem Entsorgungsbedarf: Gewerbliche Entsorger. Annahme gegen geringen Kostenbeitrag bei allen Betrieben des Reifenhandels und des Kfz-Handwerks. Geschäfte, die Gerätebatterien (z.b. für Taschenlampen, Spielzeug, Uhren, Fotoapparate usw.) zum Verkauf anbieten, müssen alte und gebrauchte Batterien kostenlos zurücknehmen. Diese Rücknahmeverpflichtung besteht auch beim Verkauf von Autobatterien. Beim Neukauf einer Autobatterie kann eine alte zurückgegeben werden, ansonsten müssen 7,50 Euro Pfand hinterlegt werden. Kühlschränke, Fernsehgeräte: Mit Haushaltsgroßgerätekarte zur Abholung anmelden, oder kostenlose Abgabe auf der Deponie Reinstetten oder Umladestation Unlingen gegen Vorlage einer Haushaltsgroßgerätekarte (pro Karte ein Gerät). Bei Fragen: Tel / (Herr Egger). Weitere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Biberach unter den Telefon-Nummern 07351/ (Kreischemiker Herr Pfeiffer) und 07351/ (Herr Krug) Einladung zur gemeinsamen Sitzung des Gemeinderats und des Ortschaftsrats Offingen Am Montag, dem 14. September 2009 findet um 20:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats und des Ortschaftsrats Offingen in der Bussenhalle Offingen statt. Tagesordnung: 1. Blutspenderehrung 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Verabschiedung des langjährigen Amtsboten Albert Schönle 4. Rechnungsabschluss für das Jahr 2008 a. Bildung von Haushaltsresten b. Feststellung der Jahresrechnung 5. Bestellung eines persönlichen Stellvertreters für ein Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbands Ahlenbrunnengruppe 6. Baugesuche: a. Neubau einer Mehrzweckhalle, Flst. Nr. 1493/20, Gemarkung Uttenweiler b. Neubau einer Lagerhalle, Flst. Nr. 1493/999, Gemarkung Uttenweiler c. Neubau eines Garagengebäudes, Flst. Nr. 373/10, Gemarkung Uttenweiler d. Bauvoranfrage: Neubau einer Lagerhalle, Flst. Nr u. 3383, Gemarkung Dentingen e. Erweiterung einer Werkstatt für Metallverarbeitung, Flst. Nr. 1493/12, Gemarkung Uttenweiler 7. Umrüstung vorhandener Straßenbeleuchtungskörper auf energiesparende Beleuchtung 8. Ausbau der Freizeitanlagen am Naturfreibad Uttenweiler 9. Anfragen an Gremiumsmitglieder und Verwaltung 10. Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. gez. Dahler, Bürgermeister Freibad Uttenweiler ab Montag, 14. September 2008 geschlossen Dank der guten Witterung im August haben wir noch eine gute Saison gehabt. Bademeister Moll, den Kassiererinnen Frau Lison und Frau Zell aber auch den Betreibern des Kiosk, Familie Steinkampf und Familie Leukhardt, danke ich für ihren Einsatz während der Badesaison. Viele Badegäste konnten sich in den letzten Monaten in unserem Freibad erholen. Anmerkung: Die Schränke, die von den Besuchern als Miet- 2

3 schränke genutzt werden, sollten schnellstmöglich geleert werden. Bitte vereinbaren Sie wegen der Abholung einen Termin mit Bademeister Anton Moll, Tel.: 07374/306 oder 1520 (privat). gez. D a h l e r Bürgermeister Schulbeginn an der Abt-Ulrich-Blank-Schule Das Schuljahr 2009/10 beginnt für die Zweit- bis Neuntklässler an der Abt-Ulrich-Blank-Schule Uttenweiler am Montag, 14. September 2009 um 8.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Uttenweiler. Anschließend findet in der zweiten Stunde ab 8.40 Uhr regulärer Unterricht statt. Die Schulanfänger sind mit ihren Eltern am Mittwoch 16. September 2009 um 9.00 Uhr zu einem Wortgottesdienst in die Pfarrkirche Uttenweiler eingeladen. Anschließend findet um Uhr in der Aula der Abt-Ulrich-Blank-Schule eine kleine Einschulungsfeier statt. Stehende Ovationen in einer Kirche - dieses Bild ist selten zu sehen- die spontane Reaktion der Gäste nach der Abschlussrede von Pfarrer Max Stark. Mein größter Wunsch ist es, dass sich jeder mit seinem Talent dort einbringt wo er gebraucht wird. Haltet weiter an Eurem Glauben fest und betet. so seine bescheidene Bitte. Seit Oktober 1994 war er für die Kirchengemeinde Unbefleckte Empfängnis Ahlen zuständig. In Ahlen fand bereits nach dem Abendgottesdienst am 19. August eine kleine Überraschungsfeier im Pfarrhof statt - musikalisch umrahmt vom Kirchenchor Ahlen. Mit Dankesworten und guten Wünschen für die Zukunft verabschiedeten sich die Kirchengemeinde, der Kirchenchor, die Landjugend, die Ministranten und der Ortschaftsrat. Bis zur Wiederbesetzung der Pfarrstelle übernimmt Pater Alfred Tönnis aus Schemmerhofen die Administration der Pfarrgemeinden Ahlen, Attenweiler, Rupertshofen und Oggelsbeuren. Kindergarten St. Uta Uttenweiler Uttenweiler - Herbstbasar rund ums Kind - Verkaufsnummernausgabe Am Samstag, 19. September 2009 im Kindergarten St. Uta Uttenweiler, von 9-11 Uhr (Einlass für werdende Mamas ab 8.30 Uhr). Verkauft wird gut erhaltene Herbst-/Winterbekleidung, Umstandskleidung, Babysafe s, Autositze, Fahrradsitze, Kinderwagen, Kinderfahrzeuge, Fahrräder, Spielsachen, Schlitten uvm. Sowie alles rund ums Kind. Außerdem verkaufen wir schöne Herbst- Basteleien bzw. Dekorationen sowie Kaffee und Kuchen - auch zum Mitnehmen. Möchten auch Sie verkaufen? Informationen sowie Verkäufer-Nummern erhalten Sie direkt im Kindergarten oder unter Tel Das Regierungspräsidium Tübingen informiert Die Fräs- und Belagsarbeiten an der K 7535 in Uttenweiler wurden zeitlich verschoben und finden erst in der KW 40 (ab 28. September 2009) statt. Viele, viele Menschen waren gekommen, um ihn zu verabschieden: In einem festlichen Gottesdienst am 30.August. in der randvollen Kirche St. Johannes Baptist, Oggelsbeuren wurde Pfarrer Max Stark von seinem Dienst als Pfarrer der Seelsorgeeinheit 12a in den Ruhestand begleitet. Rund um den Altar versammelten sich Pater Waller, Pfarrer Menrad, Pfarrer Jeckel sowie der stellvertretende Dekan Pater Alfred Tönnis. Für die gute Zusammenarbeit, die Hilfsbereitschaft und das große Engagement das er immer mit ganzem Herzen brachte, bedankten sich die anschließenden Redner Herr Boscher, von der Seelsorgeeinheit, Frau Brobeil, Bürgermeisterin der Gemeinde Attenweiler und Frau Krug, Ortsvorsteherin aus Ahlen. Er ist ein Seelsorger ohne Medienrummel, einer der Tag und Nacht für die Menschen da ist! so Pater Tönnis Wird er gefragt was man ihm zum Geschenk machen könne kommt immer die Antwort er brauche nichts! Eine große Freude konnten ihm dann aber doch der Dekan und die Kirchengemeinden mit ihrem gemeinsamen Geschenk einer handgeschnitzten Madonna bereiten. Gedenkstunde auf dem Bussen für den verstorbenen Vorstand der Heimkehrer Hans Fischer Herr Hans Fischer hat über 50 Jahre hinweg als Vorstand des Verbands der Heimkehrer die Wallfahrt der Treue auf dem Bussen organisiert. Jeweils am ersten Sonntag im September kamen hunderte von Kriegsteilnehmern mit ihren Frauen auf den Bussen, um dem Herrgott für die glückliche Heimkehr zu danken. Hans Fischer und seine Kameraden vom Verband der Heimkehrer, haben 1958 das Mahnmal auf der Schlosswiese erstellen lassen. Im letzten Jahr war Hans Fischer, trotz seiner angeschlagenen Gesundheit noch als Teilnehmer der Wallfahrt aktiv dabei. Am 30. April 2009 verstarb er in Bad Saulgau. Zum Gedenken an ihn und an die Wallfahrer veranstaltete die Kirchengemeinde und die bürgerliche Gemeinde am letzten Sonntag, dem Tag, an dem über Jahrzehnte hinweg die Heimkehrerwallfahrt stattfand, eine Gedenkstunde für den verstorbenen Vorstand Hans Fischer. In der Bussenkirche begrüßte Pfarrer Menrad zahlreiche Gottesdienstbesucher, sowie einige Fahnenabordnungen und Feuerwehrmänner der Gemeinde. Bürgermeister Wolfgang Dahler schilderte, im Beisein von Frau Fischer und deren Tochter, das Leben von Hans Fischer, der für den Verband der Heimkehrer über Jahrzehnte hinweg Verantwortung getragen hat. Ihm, dem Verstorbenen, lag die Wallfahrt auf dem Bussen so am Herzen, dass er 50 mal diese organisierte und selbst aktiv dabei war. Er war es, der viele Politiker und die Landesvorsitzende des Verbands der Heimkehrer als Gastredner auf den Bussen brachte. Er war bereit, mit den ehemaligen Kriegsgegnern Frieden zu schließen. Ortsvorsteherin Frieda Traub trug ein nachdenkenswertes Gedicht vor. Die Andacht umrahmte an der Orgel Herr Ferdinand Kramer musikalisch. Am Ende der Andacht ging man, begleitet vom Fackelzug der Feuerwehrmänner, zum Mahnmal auf der Schlosswiese. Dort spielte eine Abordnung des Offinger Musikvereins zur Feierstunde. Bussenpfarrer Albert Menrad erinnerte in seiner Ansprache, dass er als junger Mensch im August 1961 bei einer Rundreise durch Oberschwaben zum ersten Mal auf der Bussenwiese vor dem Mahnmal stand. Seither hat ihn die Idee des Dankens für 3

4 die jetzt mehr als 60 Jahren Frieden, nicht mehr losgelassen. Für ihn und seine Generation seien alle Jahre des Lebens Friedensjahre gewesen. Dies sei wahrhaftig ein Grund zum Danken. Ortsvorsteherin Frieda Traub und Bürgermeister Wolfgang Dahler legten an den beiden Mahnmalen für die Kriegsteilnehmer des 1. und des 2. Weltkrieges Blumenschalen nieder. Mit der gesungenen Nationalhymne wurde die Feierstunde beendet. Kindergarten Bussenzwerge Offingen Terminvorschau Auch in diesem Jahr veranstaltet der Kindergarten Bussenzwerge in Offingen einen Wintermarkt. Am 14. November 2009 von 14.oo Uhr bis 18.oo Uhr bieten wir in der Bussenhalle viel schönes für die Adventszeit. Auch für Selbstverkäufer stehen wieder Tische zur Verfügung. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte unseren Anzeigen und Plakaten. Wir freuen uns darauf, Sie auch in diesem Jahr zu unserem Wintermarkt in der Bussenhalle in Offingen begrüßen zu dürfen. Das Basarteam des Kindergarten Bussenzwerge Erläuterung: Zur Erläuterung des Zusammenlegungsplans und der neuen Feldeinteilung - auf Wunsch an Ort und Stelle - wird ein Beauftragter des Landratsamts - Flurneuordnungsamt - am Freitag, den in der Zeit von 8:00-12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr in der Federseebank in Alleshausen anwesend sein. Anhörungstermin: Der Termin zur Anhörung der Beteiligten nach 59 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom (BGBl. I S FlurbG) findet statt am: Montag, 5. Oktober 2009 um 10:00 Uhr im Forum in Seekirch. Zu diesem Termin werden Sie hiermit geladen. Sie können Widerspruch gegen den Inhalt des Zusammenlegungsplans zur Vermeidung des Ausschlusses nur im Anhörungstermin vorbringen. Falls Sie keinen Widerspruch erheben wollen, brauchen Sie am Anhörungstermin nicht teilnehmen. gez. Kaiser, VD Amtsleiter (DS) Wochenenddienst Wochenenddienst der praktischen Ärzte Für die gesamte Gemeinde Uttenweiler: Der diensthabende Arzt ist unter folgender Telefonnummer erreichbar: 0180/ Notfallsprechstundenzeiten: Samstag 10:00-11:30 Uhr und 17:00-18:00 Uhr Sonn- und Feiertags 10:00-11:00 Uhr Diensthabende Ärzte Munderkingen und Umgebung: 0180/ Notfallsprechstundenzeiten: Samstag, Sonn- und Feiertags 11:00-12:00 Uhr 17:00-18:00 Uhr Kath. Sozialstation Biberach (für Ahlen) An allen Feiertagen Katholische Sozialstation und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst Haus- u. Familienpflege/NBH Mobiler sozialer Dienst Waldseerstraße 12 b Biberach an der Riß Tel / L A N D R A T S A M T B I B E R A C H - Flurneuordnungsamt - Gammertinger Straße Riedlingen Telefax (07371) Tel. Vermittlung (07371) Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Alleshausen/Seekirch (Naturschutz) Landkreis Biberach Ladung zum Anhörungstermin nach 59 Abs. 2 FlurbG vom Auslegung: Der Zusammenlegungsplan liegt zur Einsichtnahme für die Beteiligten von bis in der Federseebank in Alleshausen während der Öffnungszeiten von 7:30-12:00 Uhr und von 13:30-17:00 Uhr aus. Kath. Sozialstation Riedlingen An allen Feiertagen Katholische Sozialstation und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst Haus- u. Familienpflege/NBH Mobiler sozialer Dienst St.-Gerhard Straße Riedlingen Tel / Zahnärztlicher Notfalldienst: Apotheken Notdienst: (kostenlos aus dem dt. Festnetz) Landkreis Biberach: Tel / Bezirk Saulgau, Riedlingen und Umgebung Tel / Wenn die Mutti krank ist Haushaltshilfe und Familienpflege Durch den Familienpflegepool der Kath. Sozialstation Biberach Tel / Einsatzleitung: Fr. Freisinger, Tel /

5 MR Soziale Dienste GmbH Haushaltshilfe und Familienpflege Raum Riedlingen Informationen unter Tel: Mitteilungen der Woche Seniorenausflug im September Unser Herbstausflug führt uns nach Ulm und Wiblingen. In der Ulmer Innenstadt besuchen wir das Brotmuseum, in dem das in aller Welt wichtigste Lebensmittel in allen Erscheinungsformen beleuchtet wird. In Ulm werden wir auch einkehren. Kloster Wieblingen ist unser zweiter Höhepunkt: Im ehemaligen Konventbau befindet sich das Museum und der prunkvolle Bibliotheksaal, daneben die frühklassizistische Kreuzkirche, in der seit langem eine Kreuzreliquie verehrt wird. Abschluss mit Einkehr unserer Reise findet in Schemmerhofen statt. Abfahrt: Donnerstag, 17. September um 9:00 Uhr bei der Kirche Rückkehr: ca. 19:30 Uhr Kosten für Fahrt, Eintritte und Führungen: 20 Euro Anmeldung: möglichst bald bei H. Ulmschneider (Tel. 2238) und P. Ambiel (Tel. 1364) Großer Kinderbasar Am findet der diesjährige Herbst-Winter-Basar der Krabbelgruppe Ertingen statt. Von Uhr finden Sie in der Turnhalle der Michel-Buck-Schule eine große Auswahl an Kinderbekleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Autositze, uvm. Werdende Mütter mit laufendem Mutterpass sind schon ab 8.30 Uhr auf unseren Basar eingeladen. Wir freuen uns auf Sie und wünschen viel Spaß beim Einkaufen. Ihre Krabbelgruppe Ertingen VHS Donau-Bussen Unsere neuen Programme werden ab morgen Freitag bei den Banken, den Geschäften, in den Kindergärten usw. ausliegen. Versäumen Sie nicht, sich schnell ein Programm abzugreifen damit Sie sich noch bei Ihrem Wunschprogramm anmelden können! Die Anmeldung geht dann wie bereits gewohnt mit der Karte beim Bürgermeisteramt oder per - uttenweiler@vhs-donau-bussen.de oder telefonisch unter 07371/7691. Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Einladung zur Infoveranstaltung: Neue Fernlehrgänge: Kaufmännisches Grundwissen, Controlling, Praktische Altenbetreuung, Fachkurs Social Management und Ernährungsberater am 23. September 2009 um 19:00 Uhr in Raum 209 Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial zu. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um kurze unverbindliche Anmeldung zum Infoabend. PC-Führerschein umfassendes Basiswissen im Office 2003, Inhalt: Arbeiten mit der Windows-Oberfläche und Explorer, Grundeinstieg in Word 2003, Grundeinstieg in Excel 2003, Einführung ins Internet, Erstellen und Bearbeiten von s, Besonders geeignet für Teilnehmer, die in kurzer Zeit eine intensive Einführung in allen Bereichen von Windows/Office-Paket erhalten wollen. 21 x Fr. von 17:30-19:45 Uhr, ab 18. September 2009 Deutsch-Intensiv-Grammatik und Rechtschreibtraining höheres Niveau, Inhalt: Auffrischen der grammatischen Kenntnisse. Satzbau und Stil (z. Bsp: Briefgestaltung und freies Sprechen), komplexe Übungen mündlich und schriftlich, neue Rechtschreibung, Wichtiges zusammengefasst., 10 x montags von 19:00-20:30 Uhr, ab 21. September 2009 Englisch-Aufbaukurs und Konversationskurs für Teilnehmer/innen, die in entspannter Runde ihr Englisch auffrischen wollen. Es werden freies Sprechen auf Reisen und mit Gästen trainiert und alle Grammatikfragen geklärt. 5 x mittwochs von 17:30-19:00 Uhr, ab 16. September 2009 Englisch-Intensiv-Grundkurs 10 x Mo. von 19:00-20:30 Uhr, ab 21. September 2009 Englisch-Extra Course (Advanced English) 10 x Mo. von 17:30-19:00 Uhr, ab 21. September 2009 Für Teilnehmer/innen die gute Englisch-Kenntnisse besitzen und ihre Sprachfähigkeit ausbauen wollen Briefgestaltung nach DIN Aufbau von Geschäftsbriefen, Geschäftsbrief als Formatvorlage, Textgestaltung nach DIN x Sa. von 09:00 bis 13:00 Uhr, am 26. September 2009 Englisch-Refresher-Grundkurs, für Teilnehmer/innen, die schon einmal in der Schule Englisch gelernt haben und ihre Kenntnisse auffrischen, 10 x mittwochs von 19:00-20:30 Uhr, ab 7. Oktober 2009 Wirtschaftsenglisch Einführung in die englische Korrespondenz, Konversation aus verschiedenen Bereichen des Geschäftslebens, internationales Geschäftsverhaltens, 10 x Do. von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr, ab 8. Oktober 2009 Technisches Englisch Inhalt: Einführung in technisches Englisch, technische Fachbegriffe, Präsentationen, berufsbezogene Themen, 10 x Fr. von 17:30-19:45 Uhr, ab 9. Oktober 2009 Englisch-Konversationskurs Für Teilnehmer/innen mit guten Englisch-Kenntnissen 3 x Di. von 17:30 19:45, ab 6. Oktober 2009 Italienisch-Intensiv-Grundkurs, 10 x Do. von 17:30-19:00 Uhr ab 8. Oktober 2009 Spanisch-Intensiv-Aufbau VI und Konversationskurs, 10 x Mi. von 18:00-19:30 Uhr ab 23. September 2009 Spanisch-Intensiv-Grundkurs, 10 x Do. von 18:00-19:30 Uhr ab 17. September 2009 Spanisch- Intensiv-Aufbaukurs IV, 10 x Do. von 19:30-21:00 Uhr, ab 17. September 2009 Computer Hardware einbauen verstehen und einrichten, 2 x Sa. von 9:00-13:30 Uhr, ab 10. Okt. 09 Italienisch-Konversationskurs 8 x Mo. von 17:45-19:15 Uhr, ab 19. Oktober 2009 Praktische/r Betriebswirt/in (KA), FERNLEHRGANG, berufsbegleitend, Beginn: Januar 2010, Dauer: 18 Monate, 12 Lehrbriefe, 15 Präsenzunterrichte, samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr und zwei Workshops, Sonderprospekt mit Zeitplan erhältlich Informationen und Anmeldung beim Kolping-Bildungszentrum, Kirchstr. 24, Riedlingen, Tel: (07371) , Fax: (07371) , gabriele.roth@kolping-bildungswerk.de Neue Instrumentalkurse Jugendmusikschule Riedlingen (staatl. anerkannte Musikschule nach 4 JBG). Instrumente und Stimme klingen nur, wenn man gelernt, hat mit ihnen richtig umzugehen. Diese Möglichkeit gibt es in der Jugendmusikschule Riedlingen. Ab dem kommenden Schuljahr 2009/2010 bietet die Jugendmusikschule wieder Unterricht in allen Elementar- und Instrumentalfächern an. Für neue Kurse sollte man sich ab sofort anmelden. ( oder jmsriedlingen.de). Im Musikgarten finden Kurse für Babys und Kleinkinder bis zu 4 Jahren in Begleitung eines Elternteils statt. Das Singen und Reagieren auf Musik steht dabei im Vordergrund. Ziel ist es die Kinder musikalisch, motorisch und sprachlich zu fördern. Die musikalische Früherziehung wendet sich an Kinder ab 4 Jahren. Auf kindgerechtem Instrumentarium werden elementare Erlebnisse im rhythmisch-musikalischen Bereich erfahren. Ab der 1. Klasse erlernen die Kinder anhand der Blockflöte oder des Altglockenspiels die Grundelemente der Musik: 5

6 Rhythmus, Takt, Notenschrift und Notenwerte, Melodien und Atemtechnik. Das Angebot in den Hauptfächern ist vielfältig: Klavier, Akkordeon, Keyboard, Violine, Viola, Cello, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass. Im Holzbläserbereich: Klarinette, Saxophon, Querflöte und Blockflöte. Die Blechblasinstrumente sind vertreten durch Trompete, Flügelhorn, Kornett, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune und Tuba. Auch richtig Singen will gelernt sein. Das Angebot wird abgerundet durch die große Palette der Schlaginstrumente: Kleine Trommel, Drum-Set, Marimbaphon, Xylophon, Vibraphon, Pauken, Congas und Bongos. Die Unterrichtsorte sind: Riedlingen, Neufra, Ertingen, Binzwangen, Erisdorf, Uttenweiler, Zwiefalten, Langenenslingen, Wilflingen und Altheim. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz aufgepasst: Last-Minute Lehrstellenbörse am Donnerstag, 17.September, in der Paul-Heckmann-Sporthalle des Berufschulzentrums Biberach Am 17. September veranstalten das Landratsamt Biberach zusammen mit der Agentur für Arbeit Biberach, der Industrieund Handelskammer Ulm und der Handwerkskammer Ulm wieder eine Lehrstellenbörse. Zwischen 13 und 17 Uhr werden den Jugendlichen, die noch für dieses Jahr eine Ausbildungsstelle suchen, offene Ausbildungsstellen und offene Stellen für eine Einstiegsqualifizierung angeboten. Alle Jugendlichen, die für dieses Ausbildungsjahr noch keine Lehrstelle gefunden haben, können sich bei der gemeinsamen Lehrstellenbörse in der Sporthalle des Berufschulzentrums Biberach beraten lassen. Angesprochen sind alle Jugendlichen, die bis heute noch keine Lehrstelle gefunden haben. Bei der Lehrstellenbörse werden die noch offenen Ausbildungsstellen mit einem Ausbildungsbeginn 2009 aufgezeigt. Außerdem kann gezielt in eine Einstiegsqualifizierung (EQ) vermittelt werden. Die Jugendlichen können sich damit einen Überblick über das aktuelle Angebot verschaffen und eventuell noch für dieses Jahr einen Ausbildungsplatz oder eine Einstiegsqualifizierung finden. Während der gesamten Dauer der Lehrstellenbörse werden keine Ausbildungsstellen oder Stellen für eine Einstiegsqualifizierungen aus dem Angebot entfernt. Dadurch ist sichergestellt, dass auch Jugendliche die zum Ende der Börse kommen, dieselbe Beratungsgrundlage vorfinden. Die Jugendlichen sollten die letzten Zeugnisse, einen Lebenslauf und einen Musterbewerbungsbrief mitbringen. Gerne können die Eltern die Jugendlichen begleiten. Fragen: Ansprechpartner beim Landratsamt Biberach ist Jürgen Kraft, Tel.: 07351/ oder Seminar des Sportkreises Biberach Das Kreuz mit dem Kreuz am in der Federseeklinik Bad Buchau Am Dienstag, den , bietet der Sportkreis Biberach ein Seminar zum Thema Das Kreuz mit dem Kreuz - akute und chronische Rückenschmerzen an. Zum einen wird die medizinische Bedeutung dieser Volkskrankheit erklärt und zum anderen werden erfolgreiche Gegenstrategien erörtert. Referent ist der Sportkreisarzt Dr. Martin Huonker, ärztlicher Direktor der Federseeklinik in Bad Buchau. Der Kurs untergliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Das Seminar beginnt um Uhr, Treffpunkt ist die Pforte der Federseeklinik in Bad Buchau. Anmeldungen nimmt die Sportkreisgeschäftsstelle ab dem gerne entgegen (Tel / , info@sportkreis-biberach.de) Kreisklinik Biberach Mit einem Schlaganfall leben LANDKREIS Cornelia Mayer und Gerd Seifried, Schlaganfall- Selbsthilfegruppe Biberach e. V., informieren Schlaganfall-Patienten und deren Angehörige. Wie verändert sich mein Leben? Kann es noch einmal passieren? Was kann man mit Reha erreichen? Ihre Fragen können Patienten und Angehörige mit Betroffenen besprechen, die über ihre Erfahrungen berichten. Am Montag, 14. September, ab 16 Uhr bietet die Selbsthilfegruppe wieder kostenlose Beratung für Betroffene und Angehörige im Aufenthaltsbereich der Schlaganfall-Einheit der Kreisklinik Biberach an. Weitere Informationen von Cornelia Mayer unter Polit-Hockete der Landjugend Lebensmittel sorgen für Lacher Uttenweiler: Anläßlich der Bundestagswahlen hat der Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern (BdL) die Kandidaten aus der Region am vergangenen Mittwoch, 2. September in die Alte Schule in Uttenweiler eingeladen. Rund 60 Interessierte, darunter 13 Erstwähler und bis auf 12 Personen allesamt Jugendliche, waren gekommen. In der guten Stube der Landjugendgruppe Uttenweiler, die die Gäste bewirtete, nahmen Bundestagsabgeordneter Martin Gerster (SPD) und die Bundestagskandidaten Josef Rief (CDU), Oliver Lukner (FDP), Herbert Wilzek (Die Linke) sowie Agnieszka Malczak, Kandidatin der Grünen im Nachbarwahlkreis Ravensburg, auf Sofas Platz. Die BdL-Vorsitzende Susanne Kornmayer aus Grünkraut und Ulrich Braig, Junglandwirt und stellvertretender Agrarsprecher der Landjugend aus Niederhofen, moderierten die lebhafte Runde in Wohnzimmeratmosphäre. Nicht die Parteiprogramme, sondern die Kandidaten persönlich kennenlernen war ihr erklärtes Ziel an dem Abend. Erfolgreich umgesetzt lauteten die Rückmeldungen am späten Abend. Mit unkonventionellen Fragen konfrontierten die Landjugendvertreter die Politiker zu Beginn. Gefragt wurden diese nach ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung, dem Lieblingsessen, dem eigenen ehrenamtlichen Engagement, nach politischen Vorbildern bis hin zum Verständnis von Heimat. Schallendes Lachen füllte den Raum, als die Kandidaten den Bezug zwischen landwirtschaftlichen Produkten und ihrer Partei herstellen mussten: an den drei grünen Gurken schätzte die 24 jährige Politikstudentin Malczak ihre persönliche und politische Farbe und wünschte sich, drittstärkste Kraft nach den Wahlen zu sein. Martin Gerster freute sich an den Reichenauer Tomaten, eine runde Sache wie die SPD und ganz schön viele mehr als die drei Gurken goldgelbe Kartoffeln ähnlich der Stimmanteile vermutete FDP-Lukner im Beutel, für ihn eine grundehrliche Frucht, von der man sich theoretisch auch alleine ernähren kann. Süß und möglichst in großen Portionen einnehmen war Rief s Wahlaufforderung angesichts der schwarzen Johannisbeermarmelade und Herbert Wilzek von den Linken freute sich über die kardinalsroten Zwiebeln, die scharf und pfiffig hoffentlich bald die neue politische Sosse im Bundestag verfeinern. Bildung und Infrastrukur ausbauen Bei den drei Sachthemen Stärkung des ländlichen Raumes, Jugend und Mitbestimmung sowie Energiepolitik kam echte Wahlkampfstimmung auf. Gerster warf der Landesregierung vor, den ländlichen Raum durch die Schließung kleiner Schulen und die Einführung von Studiengebühren zu schwächen. Damit provozierte er den Widerspruch von Josef Rief, der die CDU als Garanten für Kleinschulen sieht und gegen die SPD-Programmatik der Ganztagesschulen Stellung bezog. Einig waren sich beide, dass die Verkehrsinfrastruktur wie auch die Datenautobahnen ausgebaut werden müssen. FDP-Mann Lukner will auch im Agrarbereich mehr Marktwirtschaft ermöglichen. Diametral dagegen argumentierten Malczak und Lukner, die Regulierung und staatliche Unterstützung zum Erhalt ökologischer und regionaler Wirtschafts- und Ernährungskreisläufe für unabdingbar hielten. Heimische Landwirtschaft durch einen Bewußtseinswandel und regionales Einkaufen stärken, forderte der Bundestagsabgeordnete Martin Gerster und führte den Partyservice der Biberacher Landfrauen an. Exportsubventionen, die andernorts Schaden anrichten, lehnte er ebenso zur Lösung der Milchmarktproblematik ab wie die EU-Quotenerhöhung oder das diskutierte Abschlachtprogramm. Vielmehr setze er auf verbesserten Schulmilchabsatz und freiwillige Mengenbegrenzung. Für Rief eine Utopie, eine Abschottung der Märkte sei nicht möglich. Rief s ablehnende Haltung zum Nutzen grüner Gentechnik für Landwirte und Verbraucher veranlaßte die kecke Grünen-Kandidatin Malczak, über schwarz-grün scherzen. Rief plädierte dafür, die Grüne Gentechnik weiter zu erforschen und Wettbewerbsverzerrungen zu Ungunsten der heimischen Landwirtschaft abzubauen. Thema Jugend: sie ernst nehmen, ihr Gehör verschaffen, sie nicht als Problem ansehen waren Forderungen neben Vergünstigungen und steuerlichen Erleichterungen. Jugendliche müssten erleben, dass Politik Spaß mache, man etwas bewegen könne, Politiker glaubwürdige Menschen mit Vorbildfunktion sind - ein Themenfeld mit großer Einmütigkeit. Eine solche Übereinstimmung war beim Thema Energiepolitik inklusive Atomausstieg ja oder nein nicht herzustellen. Viel Lob erhielt die Landjugend von allen Kandidaten. Ihr seid die einzigste Jugendorganisation, die im Kreis so ein Podium hinbekommen habt, gratulierte FDP-Kandidat Oliver Lukner am Ende. 6

7 Gemeinsame Katastrophenschutzübung der Landkreise Biberach, Ravensburg und Sigmaringen Am Samstag, 12. September führen die Landkreise Biberach, Ravensburg und Sigmaringen eine gemeinsame kreisübergreifende Katastrophenschutzübung durch. Nachdem beispielsweise Naturkatastrophen nicht an der Landkreisgrenze Halt machen, haben sich die Verantwortlichen in den Landratsämtern zu einer grenzübergreifenden Übung entschlossen. Auf diese Weise ist es möglich, realitätsnahe Szenarien durchzuspielen. Eine solche Aktion ist bislang einmalig im Regierungsbezirk Tübingen. Nahezu Einsatzkräfte werden an dem Tag im Einsatz sein. Neben Organisationen wie Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz, ASB, THW, Bundeswehr und Polizei sind zahlreiche weitere Hilfsorganisationen, Firmen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, aber auch viele Schauspieler im Einsatz. Ziel der Übung ist es, die Kommunikationswege innerhalb der Organisationen und Verwaltungen, zwischen den Einsatzkräften vor Ort, aber auch untereinander zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die Landratsämter weisen darauf hin, dass an dem Tag zahlreiche Einsatzkräfte unterwegs sein werden. Auch kann es an den Orten, an denen Szenarien gespielt werden, stellenweise zu vorübergehenden Straßensperrungen kommen. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten. Das Landwirtschaftsamt informiert Erzieherinnenfortbildung zum Thema richtige Ernährung Am Landwirtschaftsamt findet eine Fortbildung für Erzieherinnen statt zum Thema: Kinder unter drei Jahren in der Tageseinrichtung: Richtig essen lernen worauf kommt es an? Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Ernährungsempfehlung für Kinder im Kleinkindalter mit Hilfestellung zur Gestaltung der Esssituation in der Tageseinrichtung, damit auch die Kinder unter drei Jahren bald vollwertige Mitglieder der Tafelrunde werden. Die Fortbildung ist für die Erzieherinnen kostenfrei. Sie findet statt am Dienstag 22. September 2009 von 13:30 bis 16:45 Uhr im Vortragsraum des Landwirtschaftsamtes. Anmeldung bitte bis spätestens Freitag 18. September 2009, Tel.: oder , Das Kreisforstamt Biberach informiert Borkenkäfergefahr nimmt zu Durch die heiße Witterung der letzten Wochen nehmen auch die Borkenkäfer wieder zu. Deshalb rät die Forstverwaltung den Privatwaldbesitzern dringend, die Waldbestände, vor allem die alten Käferlöcher (vom vergangenen Jahr) jetzt zu kontrollieren und Bruch- und Käferholz umgehend aufzuarbeiten. Damit sich der Borkenkäfer nicht ausbreiten kann, sind befallene Hölzer entweder zu entrinden oder zu begiften für Rücksprachen steht der jeweils zuständige Revierleiter zur Verfügung. Die Zukunft mit Brustkrebs 4. Brust-Tag zeigt Perspektiven LANDKREIS Am Brust-Tag, Samstag, 19. September, von 13 bis 17 Uhr im Parkhotel Jordanbad informieren Experten des Brust-Zentrums Donau-Riß zum Thema Brustkrebs medizinisch und menschlich. Neu an der Kreisklinik Biberach ist das Mammographie-Screening zur Früherkennung und die Praxis für Strahlentherapie in unmittelbarer Nähe der Kreisklinik. Fast jeder kennt jemanden im Freundeskreis, der mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert ist selbst oder als Angehöriger. Allein im Landkreis Biberach erkranken jährlich über 200 Frauen. Die Heilungschancen sind umso besser je eher man den Brustkrebs erkennt. Deshalb hat die Bundesregierung ein flächendeckendes Mammographie-Screening Programm entwickelt. Seit diesem Jahr bietet der Radiologe Wolfgang Fuchs diese Vorsorgeuntersuchung in der radiologischen Praxis der Kreisklinik Biberach an. Frauen ab 50 erhalten alle zwei Jahre ein Einladung zur Röntgenuntersuchung der Brust. Das Ergebnis werten drei Spezialisten aus und vergleichen es mit den Aufnahmen der Vorjahre. Ziel ist es, die Früherkennung kleiner Brusttumore oder deren Vorstufen weiter zu verbessern. Keinesfalls sollen andere Früherkennungsmethoden ersetzt werden, wie die Selbstuntersuchung und die Vorsorgesonographie beim Frauenarzt. Knötchen erschrecken Selbstzweifel und Zukunftsängste entstehen, wenn sich ein Knoten ertasten lässt. Viele dieser Veränderungen sind zwar gutartig, aber man verliert schnell seine Sorglosigkeit und erkennt: Das kann auch mir passieren. Was ist, wenn aus einem schlimmen Verdacht Realität wird? Gut zu wissen, dass ein sehr hoher Prozentsatz der Betroffenen geheilt werden kann und dass es im Brust-Zentrum Donau-Riß eine optimale und zertifizierte Versorgung gibt. Trotzdem verlieren die meisten Frauen erst einmal den Boden unter den Füßen und suchen Halt, erklärt die Psychoonkologin und Referentin Helga Fischer. Ist die Seele gestärkt, kann auch der Körper die Behandlung besser vertragen. Strahlentherapie neu Kommt es zur Operation, kann die Brust heute meistens erhalten und die Lymphknoten geschont werden. Die Chemotherapie wird sehr häufig ergänzend zur OP eingesetzt, um Metastasen vorzubeugen oder gar zu verhindern. Die Strahlentherapie beseitigt auch kleinste Tumorreste in schwer zugänglichem Gewebe. An der Kreisklinik Biberach ist die Strahlentherapie seit Anfang Juli im neuen Gebäude vor Ort möglich und kann schon während des Klinikaufenthalts geplant werden und wenig später beginnen. Wie die anspruchsvolle Technik (Linearbeschleuniger, Onkologie Computertomograph) helfen kann, stellt der Facharzt für Strahlentherapie Dr. Stefan Glocker und sein Team vor. Die Workshops Ich bin nicht allein Rat und Unterstützung in der Selbsthilfegruppe, Leben unter geänderten Voraussetzungen und Aktiv und Fit mit Sport konzentrieren sich auf das neue Leben, ermöglichen Kontakte und zeigen Perspektiven auf. Insgesamt soll der 4. Brusttag des Brustzentrums Donau Riß die interessierte Öffentlichkeit über den aktuellen Stand und Neuerungen in der Brustkrebstherapie an der Kreisklinik Biberach und dem Kreiskrankenhaus Ehingen informieren. AOK-Gesundheitstipp: Jetzt gegen Grippe impfen lassen Im vergangenen Winter erlebte Deutschland eine der heftigsten Grippewellen seit Jahren. Wer sich vor der Virusgrippe schützen will, sollte sich deshalb jetzt impfen lassen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen über 60 und chronisch Kranke mit zum Beispiel Herzerkrankungen, Asthma, chronischer Bronchitis oder Diabetes. Wir empfehlen die Impfung auch Menschen, die mit vielen Leuten in Berührung kommen, wie etwa dem medizinischen Personal in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Arztpraxen, sagt Eberhard Lehmann, stellvertretender Geschäftsführer der AOK Ulm-Biberach. Wer vor hat, sich ab Oktober zusätzlich gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen, sollte die Impfung gegen die herkömmliche Virusgrippe aus einem weiteren Grund möglichst bald durchführen: Experten raten dazu, die Impfungen zeitlich zu entzerren. Da sich die Grippeviren ständig wandeln, muss jedes Jahr erneut geimpft werden. Es dauert zwei Wochen, bis der Impfschutz wirkt. Er hält dann für etwa sechs Monate. Die Impfung kann vom Hausarzt durchgeführt werden. Die Kosten, so Lehmann weiter, werden in voller Höhe von der AOK übernommen. Die Virusgrippe sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Sie beginnt plötzlich und zeichnet sich durch anfänglich hohes Fieber bis 41 C (typischerweise 3 Tage lang, kann aber auch bis zu 1 Woche anhalten), Schüttelfrost und starke Kopfund Gliederschmerzen aus. Ein grippaler Infekt, also die herkömmliche und relativ harmlose Erkältung, beginnt eher mit Schnupfen, Halsschmerzen, Husten etc. Die Temperaturerhöhung hält sich in Grenzen. Wenn man sich unsicher ist, ob es sich nur um einen grippalen Infekt oder eine Virusgrippe hält, sollte man vorsichtshalber den Hausarzt aufsuchen. Ehrenamtspreis 2009: Vorschläge noch bis zum 25. September möglich Das Landratsamt Biberach erinnert noch einmal an den Wettbewerb Ehrenamtspreis Der Wettbewerb soll herausragendes ehrenamtliches Engagement honorieren und zudem 7

8 Motivation für andere sein, sich für ihre Mitmenschen im Landkreis einzusetzen. Weitere Vorschläge können noch bis zum 25. September 2009 eingereicht werden. Denkbare Kategorien ehrenamtlicher Betätigung sowie Beispiele von Preisträgern der vergangenen Jahre sind im Internet auf der Homepage des Landkreises ( zu finden. Zur Erinnerung: Es können Gruppen, Vereine oder Einzelpersonen vorgeschlagen werden. Die Vorschläge können entweder über einen beim Landratsamt erhältlichen Vorschlagsbogen oder über das Internet eingereicht werden. Durch die Preisvergabe soll vorbildliches und überdurchschnittliches Engagement ausgezeichnet werden. Insgesamt steht ein Preisgeld in Höhe von Euro zur Verfügung. Eine vom Kreistag bestimmte Jury wird im Oktober über die Vergabe der Preise entscheiden. Die Preisverleihung wird voraussichtlich Ende November 2009 durch Landrat Dr. Heiko Schmid vorgenommen werden. Weitere Informationen und die Wettbewerbsunterlagen können angefordert oder abgerufen werden unter: Landratsamt Biberach, Ehrenamtspreis 2009, Rollinstr. 9, Biberach, Telefon: , Internet: Gastschülerprogramm 2010 Schüler aus Südamerika suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Südamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Peru, Brasilien, Argentinien und Kolumbien sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru/Arequipa ist vom , aus Brasilien/ Sao Paulo vom , aus Argentinien/Buenos Aires und aus Kolumbien/Medelin Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die südamerikanischen Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon Handy , Frau Sellmann unter Telefon , Telefax , gsp@djobw.de, Ein Jahrhundert Stromversorgung Eine Ausstellung des Landkreises Biberach und der EnBW Biberach/Stuttgart. Vor mehr als 100 Jahren hielten Elektrizität und Stromversorgung Einzug im Gebiet zwischen Allgäu, Alb und Schwarzwald. Die gemeinsam vom Landkreis Biberach und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG organisierte Ausstellung Ein Jahrhundert Stromversorgung Eine Erfolgsgeschichte der kommunalen Idee dokumentiert die Entwicklung der Energieversorgung in der Region bis in die heutige Zeit. Die Ausstellung ist vom 14. September bis 30. September 2009 im Landratsamt Biberach zu sehen. Seit den Anfängen, dem Bau der ersten Wasserkraftwerke Ende des 19. Jahrhunderts, spielte die Region Biberach dabei eine zentrale Rolle. Denn schon 1894 wurden in Biberach-Birkendorf und in Riedlingen Elektrizitätswerke gegründet mit die ersten in Württemberg. Sie verteilten den Strom, den Wasserkraftwerke oder kleine Lokomobile erzeugten, direkt an ihre Kunden. Doch lokale Ortsnetze wie diese waren selten mit anderen Netzen gekoppelt. Diese kleinräumige Struktur der Stromversorgung reichte nicht aus, um die Region sicher und preisgünstig mit Elektrizität zu versorgen. Kommunalpolitiker erkannten, dass eine zuverlässige Netzinfrastruktur und eine sichere Energiebereitstellung nur im Verbund zu bewältigen sind. Wieder sind Biberach und Riedlingen mit dabei als es schon 1908 mit der Munderkinger Versammlung erste Überlegungen zu einer elektrischen Überlandzentrale für die württembergischen Oberämter gab. Durch die weiteren Entwicklungen wurden diese Überlegungen jedoch überholt. Denn die Amtskörperschaften Ravensburg, Tettnang und Wangen gründeten 1909 die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW), denen 1910 die Oberämter Biberach, Ehingen, Laupheim, Leutkirch, Riedlingen, Saulgau und Waldsee beitraten. Biberach gewann weiter an Bedeutung als 1913 die Verwaltung der OEW von Ravensburg nach Biberach verlegt und 1914 die Volt-Ringleitung Ulm- Biberach-Ravensburg-Herbertingen-Trochtelfingen-Ulm in Betrieb genommen wurde. Über diese neue Überlandleitung konnten viele kleine Orte und Weiler sowie die in den 20er-Jahren gebauten Illerkraftwerke an die Stromversorgung angeschlossen werden. Die Energieversorgung wurde durch diesen großflächigen Zusammenschluss zu einem wichtigen Baustein der kommunalen Daseinsvorsorge und der heute prosperierenden Wirtschaft in der Region., beurteilt Landrat Dr. Heiko Schmid heute die damals weit reichende Entscheidung. Historische Exponate wie die erste elektrische Holzbottichwaschmaschine zeigen in der Ausstellung, wie beispielsweise der Strom in Haushalt und Berufsleben Einzug hielt. Der Wandel von Design und Zeitgeist über die Jahrzehnte wird deutlich. Auch seltene und kuriose Exponate der Haushaltsgeräte- oder Medizintechnik sind zu sehen, so etwa die galvanischen Apparate zur Entspannung der Muskulatur. Öffnungszeiten der Ausstellung vom bis : Montag von 8:00-12:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr, Dienstag von 8:00 12:00 Uhr, Mittwoch von 8:00 17:00 Uhr, Donnerstag von 8:00 14:00 Uhr, Freitag von 8:00 12:00 Uhr. Eintritt ist frei. Landratsamt Biberach, Rollinstraße 9, Biberach Kosten senken und die Umwelt schützen - Schulungsangebote für Städte und Kommunen Freiburg, 7. September 2009 Das ICLEI Europasekretariat und das Öko-Institut e.v. bieten in 2009 und 2010 maßgeschneiderte Vor-Ort-Schulungen zur umweltfreundlichen Beschaffung für kommunale Verwaltungen in Deutschland an. Die umweltfreundliche Beschaffung birgt besonders in Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten gewinnbringendes Potential für Kommunen. Dr. Thomas Holzmann, Vize- Präsident des Umweltbundesamts sagt dazu: Das Umweltbundesamt geht mit gutem Beispiel voran und beweist seit vielen Jahren erfolgreich, dass eine umweltfreundliche Beschaffung problemlos praktizierbar ist. Ich [ ] ermuntere Sie dazu, eine Schulung in Ihrem Hause durchführen zu lassen. Nutzen Sie dieses Potenzial mit der Buchung unserer Schulungsangebote! Beschaffungspraktiker und politische Entscheidungsträger werden in separaten und individuell auf die jeweilige Verwaltung abgestimmten Seminaren von ICLEI Experten geschult, die über langjährige Erfahrung im Bereich der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung verfügen. Den politischen Entscheidungsträgern werden strategische Kenntnisse zur umweltfreundlichen Beschaffung vermittelt. Neben der Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen wird auch eine Anleitung zur Erstellung eines praxisorientierten Aktionsplans gegeben. Den an den Beschaffungsvorgängen beteiligten Mitarbeitern wird das nötige Wissen zur praktischen Umsetzung der umweltfreundlichen Beschaffung vermittelt. Dabei lernen diese auch, Kosten durch umweltfreundliche Beschaffung einzusparen, z.b. durch die Verwendung von Lebenszykluskostenberechnungen und Modell-Ausschreibungen. Praktische Übungen und viele Fallbeispiele runden das interaktive Programm ab. Das Thema sozialverantwortlicher und fairer Beschaffung kann auf Wunsch mit ins Programm aufgenommen werden. Die geringe Schutzgebühr von 500 Euro pro Schulung wird durch die finanzielle Unterstützung des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes ermöglicht. Um weitere Informationen über das Schulungsangebot zu erhalten, kontaktieren Sie bitte procurement@iclei.org, Tel

9 Ernährungsberaterinnen der Kreisklinik geben Tipps Beim Essen die Knochen stärken RIEDLINGEN (sz) Am Dienstag, 22. September, 19 Uhr, geht es in der Gesundheits-Sprechstunde an der Kreisklinik Riedlingen um die richtige Ernährung bei Osteoporose. Gudrun Mack und Stefanie Walk, beide Diätassistentinnen, bringen eine Tagesration Calcium mit und eine kleine Mineralwasserausstellung. Wenn die Knochen schwinden, kann man auch mit der richtigen Ernährung einiges dagegen tun. Jeden Tag kümmern sich die Ernährungsspezialistinnen darum, was in der Kreisklinik Riedlingen auf den Teller kommt. Jetzt wollen sie ihr Wissen teilen. Worin ist Calcium enthalten, wie kann der Körper es aufnehmen und wie viel brauche ich? Diese Grundlagen möchten wir anschaulich vermitteln zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose, wünscht sich Gudrun Mack. Denn die WHO listet Osteoporose als eine der zehn häufigsten Volkskrankheiten. Jede dritte Frau nach den Wechseljahren erkrankt daran. Bei Osteoporose ist die Knochenmasse niedriger, das Knochengewebe schwindet und die Knochen werden brüchiger. Das Skelett hat eine wichtige Schutz- und Stützfunktion für den Körper und speichert Mineralien wie Phosphor, Calcium, Natrium, Kalium, Magnesium. Multitalent Calcium Calcium gibt dem Knochen die nötige Stabilität und steuert somit den Auf- und Abbau. Calcium hat aber auch andere wichtige Funktionen: Es aktiviert die Blutgerinnung, leitet Reize im Nervensystem weiter, aktiviert Enzyme, regelt die Muskelspannung und stabilisiert die Zellhüllen. Damit Calcium diese Funktionen erfüllen kann, sollten wir genug mit der Nahrung aufnehmen. Mein Lieblingsgericht mit viel Calcium ist Pellkartoffeln mit Quark. 500g Quark enthalten 600 mg Calcium mg braucht ein Erwachsener täglich, verrät Stefanie Walk. Gute Calciumlieferanten sind Milch, alle Milchprodukte und Mineralwässer mit mehr als 400 mg Calcium aber weniger als 200 mg Natrium (Kochsalz). Auch grünes Gemüse, Kräuter und Nüsse gehören dazu. Ist pflanzliches oder tierisches Calcium besser? Sind Calcium Präparate eine Alternative? Welche Rolle spielt Vitamin D in der Ernährung? Was soll ich tun, wenn ich Milchprodukte nicht vertrage? Für alle Fragen nehmen sich die Referentinnen viel Zeit und legen großen Wert auf alltagstaugliche Tipps. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Information Zur gleichen Zeit finden eine Gesundheits-Sprechstunde in der Kreisklinik Riedlingen statt zum Thema Fußchirurgie bei Professor Dr. Wolfgang Reichel und Stefan Heinz. Weitere Informationen zu den Vorträgen unter oder Einladung zum 39. Kreiserntedankfest Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.v., der LandFrauenverband und der Verband Kath. Landvolk laden am Sonntag, den 20. September 2009 zum gemeinsamen Kreiserntedankfest auf den Bussen die gesamte Bevölkerung herzlich ein. Um Uhr beginnt der feierliche Erntedank-Gottesdienst in der Bussenkirche, welcher Pfarrer Menrad, Landvolkpfarrer, unter das Thema: Dem Schöpfer und der Schöpfung Raum und Aufmerksamkeit schenken stellt. Nach dem Gottesdienst Aktion Minibrot zugunsten von Kleinbauern in Südländern. Ab Uhr findet in der Gemeindehalle in Offingen die Erntedankfeier statt. Die Festansprache hält Dr. Clemens Dirscherl, Beauftragter für agrarsoziale Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland: Erntedank Anlass für eine neue Kultur des Lebens. Die Veran-staltung wird von der Kreisseniorenkapelle Biberach musikalisch umrahmt. Erntedank ist jedes Jahr neu ein Aufruf an uns alle, sich mit dem Thema Aussaat und Ernte Hunger und satt sein Geschenk und Dank auseinanderzusetzen. Dies sind Themen die nicht nur die bäuerlichen Familien betreffen. Das Ende der Veranstaltung ist auf Uhr geplant. Anschließend besteht die Möglichkeit den neuen Schöpfungsweg am Bussen unter der Führung von Pfarrer Menrad mitzugehen. Wir laden alle recht herzlich dazu ein. FUNDSACHEN bitte auf dem Rathaus abgeben Verband Katholisches Landvolk e.v. Landvolk lädt ein zu mehr Landlust Dialogforum zu Perspektiven vom Leben auf dem Land am 26. September Informationen, Ideen und Handlungsansätze für ein gelingendes Leben auf dem Land bietet der Verband katholisches Landvolk (VKL) allen Interessierten im Dialogforum Landlust am 26. September in Schemmerhofen. Bei der Tagung zu den Perspektiven des Lebens auf dem Land bietet der VKL allen Interessierten die Möglichkeit, die ihnen wichtigen und besonderen Aspekte und Herausforderungen des Landlebens mit Experten zu diskutieren, um neue Ideen und Lösungen zu erkennen und Handlungsansätze zu entwickeln. Mit dabei sein werden Paul Locherer MdL und Bürgermeister, Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes und Kurt Lacher, Hauptamtsleiter von Bodelshausen Der VKL will aber nicht nur durch Gespräche und Diskussionen Landlust wecken, sondern auch mit einem kulturellen und humorvollen Beitrag. So wird die Theatergruppe Dein Theater aus Stuttgart ihre Vorstellungen und Ideen zum Thema Landlust auf die Bühne bringen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Wissen, Service und Mehrwert rund um das Thema Landleben zu entwickeln. Und der Geschäftsführer des VKL, Wolfgang Schleicher, verspricht: Es ist eine einzigartige Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und Kooperationen zu bilden und so daran mitzuarbeiten dass bei allem Wandel eines bleibt: Ein attraktiver Lebensraum Land, Landlust eben. Der Tagungsbeitrag beträgt 25 Euro, für Landvolkmitglieder 15 Euro und für Schüler und Studenten 10 Euro. Anmeldeschluss ist der beim Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, Stuttgart, Tel: , Fax: , vkl@landvolk.de Katholische Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau Gott und das Leid oder wenn Krankheit und Behinderung uns Gottes Liebe verdunkeln Wellnesstage für die Seele am Samstag, , von 9 bis 17 Uhr im Geistlichen Zentrum Bussen (neben der Kirche) mit Pfr. Peter Schmid, Heiligkreuztal und Sr. Petra Maria Brugger, Anmeldung: bis beim Geistlichen Zentrum Bussen, Tel.: 07371/ Der Umgang mit der geheimnisvollen Technik - Computerkurs für Frauen, Teil II Mehrteiliger Computerkurs für Frauen mit Grundkenntnissen in Microsoft Word und dem Internet am Montag, 28.9., 5.10., , , jeweils von 9 bis Uhr im Christlichen Jugenddorf Bodensee-Oberschwaben, Bleicherstr. 47 in Biberach mit Andrea Werner aus Ringschnait Anmeldung: bis erforderlich! Für Seniorengruppen verantwortlich sein Frauen und Männer, die sich für die Leitung einer Seniorengruppe entschieden haben oder in einem Leitungsteam mitarbeiten, sind eingeladen, das nötige Know how kennenzulernen oder zu vertiefen. am Montag, und , jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr im Alfons Auer-Haus, Kolpingstr. 43, in Biberach mit Renate Gleinser, Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v. und Eva Rall, Evang. Bildungswerk Oberschwaben Es sollten möglichst beide Nachmittage besucht werden. Anmeldung: bis Dienstag, erforderlich! Katholische Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v., Grabenstr. 10, Riedlingen, Tel.: 07371/93590, FAX: 07371/935920, info@keb-bcslg.de, www: keb-bc-slg.de Wallfahrt zu Bruder Klaus nach Flüeli Eine Wallfahrt zum Schutzpatron des Katholischen Landvolks, dem Heiligen Nikolaus von Flüe, bietet der Verband Katholisches Landvolk an. Von Samstag, bis Sonntag, führt der Weg der Diözesanwallfahrt mit dem Bus über den be- 9

10 deutendsten Marienwallfahrtsort der Schweiz, dem Kloster Einsiedeln, schließlich nach Flüeli. Die rund 15 Kilometer lange Strecke von Rohren nach Flüeli kann je nach körperlicher Fitness von den Pilgern zu Fuß zurückgelegt werden. In Einsiedeln und Flüeli erwartet die Wallfahrer ein interessantes Programm aus Fußmarsch, Gebet, Beichte, einer stimmungsvollen Lichterprozession, Gottesdiensten sowie der Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein und Austausch untereinander. Die Kosten für Busfahrt, Übernachtung in guten Hotels und Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag sowie jeweils ein Getränk zum Mittagessen betragen: 117 Euro für Landvolkmitglieder, 127 Euro für Nicht-Mitglieder und 78 Euro für Kinder unter 16 Jahren. Der Zuschlag für ein Einzelzimmer beträgt 13 Euro. Die Abfahrtsorte werden nach Anmeldeschluss am Montag, bekanntgegeben. Anmeldung und Information: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, Stuttgart Tel: , Fax: Diabetes Hypo (zu wenig Zucker im Blut) Hyper (zu viel Zucker im Blut) was kann ich tun? Das nächste Treffen der Diabetes Selbsthilfegruppe Altheim findet am Dienstag den 15. September 2009 im Gasthaus zum Kreuz in Altheim statt. Beginn 18:30 Uhr Thema: Diabetes Hypo (zu wenig Zucker im Blut ) Hyper, (zu viel Zucker im Blut) was kann ich tun Referent: Dr.med.Mittendorfer von der Kreisklinik Riedlingen. Alle Interessierten Diabetiker und Ihre Angehörigen und Gäste sind recht herzlich zu dem Vortrag eingeladen. Achten Sie auf Berichte in der Schwäbischen Zeitung und in den Gemeindeblättern, denn das nächste Treffen der Diabetes Selbsthilfegruppe Altheim findet wegen Terminverschiebungen am Dienstag, den 13. Oktober 2009 im Roten Haus in Andelfingen statt : Beginn wie immer um 18:30 Uhr. Informationen : bei Rolf Neumann Tel / Herbst-Ferien-Abenteuer Die Grüne Schule grenzenlos, eine Kinder- und Jugendbegegnungsstätte in Zethau (Erzgebirge, Landkreis Mittelsachsen), organisiert für Kinder von 7 bis 13 Jahren erlebnisreiche Herbstferien. Unter dem Motto Herbst-Ferien-Abenteuer wird ein abwechslungsreiches Programm geboten: - Polizeivorführung - Inline skaten - Ausflug ins Erlebnisbad - Lagerfeuer - Selbstverteidigungskurs - Kino - Disco - Bowling - Ausflug auf einen Reiterhof - Ausflug auf einen Bauernhof - kreatives Gestalten - Sport, Spiel und Spaß - und vieles mehr Termine: (Ferien in Baden-Württemberg) Nähere Infos und Anmeldungen: Grüne Schule grenzenlos Zethau Tel / oder / Tag des offenen Denkmals: Großes Öchsle-Lokschuppenfest OCHSENHAUSEN (tf) - Ein erweitertes Kinderprogramm und Eisenbahnerlebnisse für Groß und Klein bietet das diesjährige Lokschuppenfest des Öchsle Schmalspurbahnvereins am 13. September. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals pfeifen und dampfen rund um den historischen Lokschuppen und am Bahnhof in Ochsenhausen allerhand seltene Fahrzeuge. Straßen- und Schienenoldtimer rund um Lokschuppen und Bahnhof in Ochsenhausen, welche an sich schon ein Kleinod aus der Eisenbahn-Pionierzeit sind, locken alljährlich zum Tag des offenen Denkmals nach Ochsenhausen. Besonderes Interesse bei Eisenbahnfreunden wird die historische Diesellok V finden. Sie wurde erst kürzlich von der Öchsle-Bahn AG aus Spanien zurückgekauft und soll rechtzeitig vor dem Fest in Ochsenhausen eintreffen, wie von Organisator Benny Bechter zu erfahren ist. Familien können sich in diesem Jahr über zusätzliche Vergnügungen für Kinder freuen, sagt Bechter: Die kleinen Gäste können sich bei Fahrten mit einer Handhebeldraisine und auf einer Hüpfburg austoben. Außerdem kündigt der Vorsitzende des Öchsle Schmalspurbahnvereins einen Luftballonwettbewerb und eine Malecke an. Natürlich stehen die Vereinsmitglieder für alle Fragen rund um die historische Schmalspurbahn zur Verfügung und bieten sachkundige Führungen durch das Bahnhofsareal an. Zu sehen ist dort unter anderem ein Rollbock-Denkmal, das anschaulich macht, wie Normalspur-Güterwagen auf den schmalen Öchsle-Schienen rollen konnten. Ein besonderes Ausstellungsstück ist die Lokomotive Nr : Sie war die originale Erstausstattung der Königlich Württembergischen Staatseisenbahn für die Öchsle- Strecke von Gleichzeitig ist sie das große Zukunftsprojekt des Schmalspurbahnvereins, denn bis diese Lok wieder wie vor 100 Jahren zwischen Warthausen und Ochsenhausen dampfen kann, muss sie gründlich restauriert werden. Den Tag über verkehrt das Öchsle nach einem Sonderfahrplan mit zusätzlichen Fahrten, wobei die 82 Jahre alte Dampflok Rosa sowie eine Diesellokomotive zum Einsatz kommen. Die Bewirtung im Lokschuppen wird zum Frühschoppen von den Polkabürschla aus Mittelbuch und nachmittags von den Finkel-Buam aus Waldburg musikalisch begleitet. Der Fanfarenzug Ochsenhausen empfängt dann den Nachmittagszug um Uhr. Einen ganz anderen Blick in die Vergangenheit bietet das Waschfrauen-Museum, das sich direkt beim Bahnhof befindet und ebenfalls geöffnet ist. INFO: Neben den regulären Öchsle-Verbindungen ab Warthausen bei Biberach um und Uhr und ab Ochsenhausen um 12 und Uhr gibt es am einen Frühzug mit Diesellok ab Warthausen um 9 Uhr. Zusätzliche Dieselzüge verkehren außerdem ab Warthausen um Uhr und ab Ochsenhausen um Uhr und 19 Uhr. Reservierungen nimmt das Verkehrsamt Ochsenhausen, Telefon 07352/922026, entgegen. Informationen und das komplette Festprogramm gibt es auch im Internet unter sowie Ravensburger Spieleland Polizeidirektion Friedrichshafen Unfallkasse Baden-Württemberg Käpt n Blaubär lädt ein zum Schulweg-Training für Erstklässler Meckenbeuren/Liebenau. Zum ersten Mal alleine zur Schule laufen? Im Ravensburger Spieleland zeigt Käpt n Blaubär allen Erstklässlern des Schuljahres 2009/2010, wie das geht. In Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Friedrichshafen und der Unfallkasse Baden-Württemberg veranstaltet der Freizeitpark am Bodensee am 26. und 27. September 2009 zum siebten Mal das Große Schulweg-Training. ABC-Schützen haben an beiden Tagen wie immer freien Eintritt in den Park. Kinder bewegen sich ganz anders im Straßenverkehr als Erwachsene. Sie können Entfernungen und Geschwindigkeiten schlechter einschätzen und sind leichter abgelenkt. Selbst wenn ein Erstklässler seinen Schulweg gut kennt, hat er trotzdem noch nicht so viel Routine wie seine Eltern oder ältere(n) Geschwister, sagt Harald Müller, zuständig für Verkehrsprävention bei der Polizeidirektion Friedrichshafen. Der Polizeihauptkommissar und seine Kollegen sind gerne im Spieleland: Hier erleben die Kinder Verkehrserziehung spielerisch und als etwas, das richtig Spaß macht. Schulweg-Training Warum schaue ich links rechts links, wenn ich über die Straße möchte? Was mache ich, wenn es weder Ampel noch Zebrastreifen gibt? Und wieso schreit der Bordstein aua, wenn ich darauf stehen bleibe? Das und mehr erfahren Erstklässler im Übungsparcours der Polizei. Ein nachgebauter Straßenzug mit Gehwegen, Schildern und Ampeln hilft dort, das Gelernte gleich in der Praxis anzuwenden. Ein spielerisches Verkehrsquiz und das Fehlersuchbild der Unfallkasse Baden- Württemberg helfen ebenfalls, Sicherheit in alltäglichen Ver- 10

11 kehrssituationen zu gewinnen. Informationen und Quiz für Eltern Auch die Eltern spielen beim Schulweg-Training eine Rolle. Zum einen gehen Erwachsene natürlich immer als Vorbild voran, deswegen schadet auch Ihnen die Auffrischung der Fußgängerregeln nicht. Zum anderen sind sie als Rad- oder Autofahrer Verkehrsteilnehmer, die besonders Rücksicht auf ABC-Schützen nehmen sollten, erklärt Klaus-Peter Flieger von der Unfallkasse Baden-Württemberg. Nicht nur die Unfallkasse, auch die Polizei will die Eltern informieren. Beim Elternquiz beantworten Mama und Papa Fragen zum Thema Kinder im Straßenverkehr, während die Sprösslinge fleißig üben. Unter allen Quizteilnehmern werden eine Fahrt mit der Wasserschutzpolizei Friedrichshafen sowie Fahrertrainings der Unfallkasse verlost. Bühnenprogramm der Unfallkasse Baden-Württemberg Wer beim Schulweg-Training fleißig übt, darf auch entspannen und dabei gleich ein bisschen weiter lernen. Auf der Aktionsbühne der Unfallkasse Baden-Württemberg ist an beiden Trainingstagen die Puppenbühne Knirpsenland zu Gast, die in ihren Vorstellungen ein Verkehrserziehungsmitmachstück Das Kleine Zebra aufführt. Hierbei werden auf spielerische und kindgerechte Weise Verkehrsregeln geübt. Mitlachen und Mitmachen ist angesagt. Fahrzeugschau der Polizei Zu jedem Polizisten gehört auch ein Polizeiauto. Beim Schulweg-Training im Spieleland stellt die Polizeidirektion Friedrichshafen gemeinsam mit Kollegen aus Bayern, Vorarlberg (Österreich) und Thurgau (Schweiz) echte Einsatzfahrzeuge aus. Beim Blick ins Innere der Autos erfahren die Kinder nicht nur, wie Martinshorn und Blaulicht funktionieren, sondern bauen auch spielerisch Berührungsängste ab. Freier Eintritt für alle Erstklässler Erstklässler mit einer entsprechenden Einladungskarte haben freien Eintritt zum Schulweg-Training ins Ravensburger Spieleland. Die Karten können von allen Schulen in Baden- Württemberg kostenlos angefordert oder ab Mitte August unter heruntergeladen werden. Ansprechpartner: Katrin Reil, Tel.: Auch der Herbst hat noch schöne Tage Wohnwagenurlaub am Bodensee Die beiden Wohnwagen des Kreisverbandes der Arbeiterwohlfahrt Biberach e.v., die in Gohren bei Kressbronn am Bodensee stehen, können noch bis 15. Oktober gemietet werden. Selbstverständlich können auch Nichtmitglieder buchen. Die Wohnwagen bieten Platz für vier bzw. fünf Personen und sind gut ausgestattet mit Geschirr und Kochgeräten. Die Lage ist ideal für Rad- oder Wanderausflüge. Weitere Auskünfte erteilt die AWO-Kreisgeschäftsstelle in Biberach, Karpfengasse 7 unter Tel /9677 (von 9 bis 12 Uhr), AWO.KV-Biberach@t-online.de Bist du für andere da dann ist das Nordlicht Stipendium auch für dich da! Stiftung Nordlicht vergibt Stipendien an Schüler, Schulklassen und junge Erwachsene! Stiftung vergibt für 2010 Stipendien für einen Work and Travel Aufenthalt, Auslandspraktika und Schüleraustauschprogramme im Wert von über Euro Kiel, 01. September 2009 Alle Jugendlichen, Schulklassen und junge Erwachsene, die gerne ein Auslandsprogramm absolvieren möchten, damit verbundene Kosten aber nicht aus eigener Kraft aufbringen können, haben noch bis zum die Möglichkeit, sich für das Nordlicht Stipendium zu bewerben. Entscheidend für die Vergabe eines Stipendienplatzes der im Jahre 2004 ins Leben gerufenen Stiftung Nordlicht, ist vor allem das soziale Engagement der jungen Menschen. Dazu zählen insbesondere Aktivitäten zur Förderung der internationalen Verständigung, aber auch beispielsweise die Mitarbeit in einer Gemeinde, an einer Schülerzeitung, im Alten- oder Behindertenheim oder aktive Nachbarschaftshilfe. Als Belohnung locken verschiedene Programme, die frei zur Auswahl stehen: Voll- und Teilstipendien für diverse Schüleraustauschprogramme in viele Länder weltweit, das DKB Stipendium für einen Work and Travel Aufenthalt inklusive Flug nach Australien und ein Stipendium für das Schulprojekt Class United. Für dieses können sich Schulklassen bewerben, die vorhaben, ein soziales Projekt durchzuführen als Gegenleistung dürfen mehrere Schüler an einem Schülerpraktikum in England teilnehmen - Flug, Kost und Logis werden natürlich übernommen. Die Kieler Austauschorganisation KulturLife stellt zusammen mit der Deutschen Kreditbank diese Programme als Förderer zur Verfügung. Bewerben können sich junge Menschen im Alter von Jahren. Erfahrungsberichte ehemaliger und aktueller Stipendiaten, nähere Beschreibungen zu den Voraussetzungen sowie die Bewerbungsunterlagen als Download finden sich im Internet unter Bewerbungsschluss ist der 30. November Um die Stipendien auch in Zukunft anbieten zu können, ist die Stiftung dringend auf die finanzielle Unterstützung von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen angewiesen. Musikverein Uttenweiler Vereinsnachrichten Musikprobe Freizeitmusikanten Die erste Musikprobe der Freizeitmusikanten ist heute Abend um 20:00 Uhr. Geburtstag Otto Schuhbauer (Freizeitmusikanten) Zum Ständchen aufgrund des 75. Geburtstags von Otto Schuhbauer treffen wir uns am Samstag, 12. September in Dieterskirch am Gasthaus Adler. Uhrzeit und weitere Infos werden heute Abend in der Probe bekannt gegeben. Blockflötenunterricht Nachdem die Schule wieder begonnen hat, wollen wir auch mit dem Blockflötenunterricht beginnen. Zu einer Vorbesprechung und Einteilung werden die Kinder mit ihren Eltern herzlich in den Proberaum des Musikvereins (Alte Schule) eingeladen. Termin: Dienstag, 15. September 2009 Uhrzeit: 18:30 Uhr, alle Schüler, die dieses Jahr in das 2. Blockflötenausbildungsjahr kommen. Um 19:00 Uhr sind die Kinder und Eltern zur Vorbesprechung eingeladen, welche gerne in diesem Jahr mit dem Blockflöten beginnen möchten. Wer bereits eine Blockflöte hat, bitte mitbringen. Schüler, die mit dem Rhythmusunterricht neu beginnen bzw. schon Unterricht haben, werden von ihrem Ausbilder Andreas Hugger persönlich unterrichtet. Gesangverein Frohsinn e.v. Singstunde Diesen Donnerstag, den 10. September 2009 beginnen wir nach der Sommerpause wieder mit unseren Singstunden. Wie immer um Uhr im Vereinsheim. Chor Da Capo Diese Woche wieder Singstunde wie immer: Freitag, 20 Uhr in der Alten Schule. BLUTREITER GRUPPE UTTENWEILER Einladung zum Wendelinusritt in Gutenzell Der diesjährige Wendelinusritt der Kirchengemeinde Gutenzell, der unter dem Thema Zukunft braucht Herkunft steht, findet am Sonntag, 20. September 2009 statt. Reliquienträger und Festprediger ist in diesem Jahr Prälat Georg Kirchmeir von der Wieskirch in Bayern. Zur nochmaligen Beachtung: Seit zwei Jahren haben wir einen neuen Anhängerabstellplatz! Dieser befindet sich beim Feuerwehrhaus im Gewerbegebiet von Gutenzell (Anfahrtsbeschreibung: Aus Ri. Ochsenhausen kommend bis zur Ortsmitte, dort nach rechts in Ri. Schwendi/Kirchberg abbiegen, gleich nach der Brücke (Rot) nach rechts abbiegen). Aufstellung zur Prozession ist um Uhr am Feuerwehrhaus. Der Umritt beginnt wie jedes Jahr um Uhr. Uttenweiler ist in diesem Jahr die 2. Gruppe. Bekleidung: schwarze Reithose, Stiefel, Reithelm, schwarzes (Reit-)Sakko, 11

12 Schärpe, weißes Hemd, schwarze Krawatte und weiße Handschuhe. Versicherung: Der Grundbetrag beläuft sich wie bislang auf 1,50 Euro/Pferd, dies deckt eine Versicherungssumme von Euro ab, abzüglich des Selbstbehaltes von 20 %. Eine freiwillige Höherversicherung ist möglich, diese beträgt 6,00 Euro pro Euro Wert über Euro. Diese Höherversicherung bis spätestens bei Volker Luibrand (stv. Gruppenführer, Tel.: 07374/ 359) gemeldet werden. Rückfragen sind unter 07374/359 möglich. gez. Edwin Funk, Gruppenführer Reiterfreunde Uttenweiler e. V. Cocktailparty und Sternritt mit Hockete Am vergangenen Freitag fand die Cocktailparty der Reiterfreunde Uttenweiler statt. Unter neuem Motto feierten die Gäste bei bester Stimmung mit DJ Matze bis in die frühen Morgenstunden hinein. Am Sonntag zum Sternritt mit Hockete durften wir einige Reiter und Gespannfahrer aus nah und fern begrüßen. Als größte Reitergruppe kam Familie Braig mit Stefanie Müller aus Ahlen. Den weitesten Weg hatten die Reiter aus Munderkingen, Herbertshofen und Dietershausen. Dies waren Steffi Dreher Martina und Susanne Muschter und Michelle Fiesel. Als Gespannfahrer machte sich Familie Wanner aus Betzenweiler auf den Weg nach Uttenweiler. Ihnen wurde vom Vorstand Sigrid Traub bei der Siegerehrung ein Pokal überreicht. Sichtlich wohl fühlten sich auch die kleinen Gäste. Beim Ponyreiten, Kinderschminken und den Spielen hatten sie sehr viel Spaß. Der Musikverein unterhielt die anwesenden Gäste in den Nachmittagsstunden mit flotter Musik. Auf diesem Weg möchten sich die Reiterfreunde beim Musikverein, Nachbarn und allen Helfern herzlichst bedanken. Die Vorstandschaft Sportverein SV Uttenweiler 1947 e.v. Abt. Fußball Bezirksliga Donau 5. Spieltag, TSV Gammertingen I SVU I 4:2 (1:2) Es läuft nicht rund bei unserer Ersten: trotz 2:0-Führung ging das Auswärtsspiel beim Aufsteiger aufgrund einer katastrophalen zweiten Halbzeit verloren. Dabei begann alles so gut. Schon nach vier Minuten ging unsere Elf in Führung: Markus Traub schaltete nach einem Eckball am schnellsten und versenkte die Kugel aus zehn Metern im Netz. Der SVU wirkte konzentriert und nutzte die Fehler der Gastgeber aus. So schnappte sich Viktor Ruff nach einem zu kurzen Rückpass in der 16. Minute den Ball und lief allein auf den TSV- Torhüter zu. Er ließ ihm keine Chance und erhöhte souverän auf 2:0. Unsere Elf machte weiter Druck und versuchte die Partie gegen völlig verunsicherte Gammertinger früh zu entscheiden. In der 25. Minute stürmte Sebastian Traub auf dem linken Flügel nach vorn, zog in den Strafraum und legte zum Elfmeterpunkt auf Markus Traub zurück, doch dessen zweites Tor verhinderte der TSV-Torwart mit einer Glanzparade. Danach ließ der SVU den eigentlich schon geschlagenen Gegner immer mehr ins Spiel kommen und baute ihn durch eigene Fehler auf. Der Anschlusstreffer fiel schließlich kurz vor der Halbzeit, wenn auch sehr unglücklich für unsere Mannschaft: Im Strafraum berührte Alexander Hugger im Zweikampf auf dem Boden liegend den Ball unabsichtlich mit der Hand, der Schiedsrichter entschied auf Elfmeter. Diesen nutzten die Gastgeber zum 1:2- Pausenstand. Der TSV startete wie von der Tarantel gestochen in den zweiten Durchgang und drängte mit aller Macht auf den Ausgleich. Unsere Elf kam kaum mehr aus der eigenen Hälfte. In der 57. Minute war es folgerichtig soweit: Ein Flanke segelte in den SVU-Strafraum und konnte nur kurz geklärt werden. An der Strafraumlinie stand ein TSV-Spieler völlig frei und knallte den Ball ins Lattenkreuz zum 2:2. Jetzt wollten die Gastgeber mehr, sie spürten die Verunsicherung unserer Elf. Nur vier Minuten nach dem Ausgleich gingen sie in Führung: Einen langen Freistoß nahm der TSV-Stürmer mit dem Rücken zum Tor an und schoss das Leder aus der Drehung ins Tor zum 3:2. Nun wachte der SVU endlich wieder aus dem Tiefschlaf auf und versuchte alles nach vorne zu werfen. Viel kam dabei aber nicht raus, zu viele Abspielfehler und Ungenauigkeiten waren im Offenspielspiel unserer Elf. In der Nachspielzeit nutzte der TSV dem Platz zum Kontern und setzte den Schlusspunkt zum 4:2. Der SVU hat damit nun schon vier Spiele in Folge verloren, drei davon gegen die Aufsteiger aus der Kreisliga A. Es spielten: Daniel Maurer Daniel Traub, Alexander Hugger, Waldemar Fegler Mathias Moll, Viktor Ruff, Markus Traub, Sebastian Traub, Jasko Ramic(70. Daniel Städter) Fabian Maurer (70. Markus Ulmschneider), Lothar Werkmann. Vorschau: Am kommenden Sonntag, den , empfängt unsere erste Mannschaft die SG Öpfingen. Um sich aus dem Tabellenkeller zu befreien, muss unbedingt ein Sieg her. Anpfiff ist um 15 Uhr. Kleintierzuchtverein Z 512 Uttenweiler u. Umgebung e.v. Einladung zur Kleintier- Börse am Sonntag, 13. Sept in Uttenweiler, beim Züchterheim von 9:30 12:00 Uhr. Gehegenutzung und Eintritt frei. Nur Gesunde Tiere auf die Börse bringen. Es können Kaninchen Zwerghühner Hühner -Tauben Meerschweinchen verkauft, gekauft bzw. getauscht werden. Hühner und Tauben nur mit New Castle Impfung zugelassen. Kleintiergebrauchsteile u. Hanfeinstreu werden ebenfalls angeboten. Auf regen Börsen- Besuch freut sich Richard Gebhard, 1.Vors. Tel Kreisliga BII 3. Spieltag, SSV Emerkingen SVU II 0:5 (0:4) Gegen erschreckend schwache Gastgeber entschied unsere Zweite das Spiel bereits im ersten Durchgang für sich. Die Tore schossen Martin Koschuhar, Fabian Rathmann, Christoph Fritschle, Eugen Fegler und Alexander Elser. Es spielten: Manuel Zwick - Christian Kurray, Tobias Moll, Stefan Ulmschneider Norbert Forstner, Alexander Elser, Armin Hauler, Christoph Fritschle, Eugen Fegler, Martin Koschuhar Fabian Rathmann Andreas Dentler, Tobias Zitterell, Manfred Moll. Vorschau: Am kommenden Sonntag, den , empfängt unsere Zweite die TSG Zwiefalten. Anpfiff ist um 13:15 Uhr. Altpapiersammlung letzten Samstag Die Abteilung Fußball möchte sich bei allen bedanken, die für uns Altpapier gesammelt haben. Ein besonderer Dank geht an 12

13 die Firmen Fritschle und Stocker für die Bereitstellung der Sammelfahrzeuge. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass wir Papier und Kartonagen bei der Sammlung trennen müssen. Es ist also hilfreich, wenn Sie diese Trennung schon zu Hause vornehmen. Die Teilnehmer wurden mit der Gold-, Silber-, Bronzemedailien und Schlüsselanhänger ausgezeichnet Hundekot auf dem Sportplatz In letzter Zeit sind unsere Fußballer beim Training immer öfter auf Hundekot gestoßen. Es ist eine absolute Unart, die Vierbeiner ihr Geschäft auf dem Sportplatz verrichten zu lassen und es dann nicht einmal zu beseitigen. Wir bitten alle Hundehalter, dies in Zukunft zu unterlassen! Abt. Jugendfußball Die Fussballjugend, der Jugendleiter bedanken sich recht herzlich bei allen Trainer-/ BetreuerInnen für Ihre geleistete Arbeit in der vergangenen Saison 2008/2009 Fußballjugend des SV Uttenweiler Die Gold- und Silbermedailiengewinner 2009 Ein besonderer Dank gilt den ausgeschiedenen TrainerInnen und BetreuerInnen: Birgit Traub ( Mädchen D ) + Kerstin Hader ( Mädchen D ) Maurer Georg ( D-Jugend ) Herzlich Willkommen im BetreuerTeam des SVU : Reinhold Hader ( Mädchen D ) + Steffi Werkmann (Mädchen D) Michael Beck ( F-Jugend / Bambini ) Michael Marthaler ( C-Jugend + Torwarttrainer ) Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit Der Jugendleiter Wer ist der glücklichste Mensch? Der fremden Verdienst zu empfinden weiss und an fremdem Genuss sich wie am eigenen zu freun. J.W.Goethe Der Jugendleiter des SVU Walter Traub- Sommerferienprogramm 2009 Die Fußballjugend des SV Uttenweiler veranstaltete am Mittwoch, für die 7-12 Jahre alten Kinder im Rahmen des Sommerferienprogramms die 8. Kinder-Olympiade 2009 Die 53 Kinder im Alter von 7-12 Jahren versuchten durch sportliche Höchstleistungen im Erbsen-Weitspucken, Dosengolf, Plattenlauf, Frisbee-Weitwurf, Hackenzielschuß, Besen-Weitwurf, Wasserlauf, Dosenstelzenlauf und Sockenschleuderball ihre Olympiasieger in verschiedenen Altersgruppen zu ermitteln. Altersgruppen : 6 Jahre Gold Jennifer Maier Silber Marcel Blersch Bronze Katrin Menz 7 Jahre Gold Locher Lars Silber Romer Paulina Bronze Scholtz Lara 8 Jahre Gold Linus Wachter Silber Marvin Kettnaker Bronze Martin Bollmann 9 Jahre Gold Manuel Kaiser Silber Annika Haberbosch Bronze Marc Vogel 10 Jahre Gold Jannik Vogel Silber Julian Stritzelberger Bronze Fabian Schramm 11 Jahre Gold Kilian Wachter Silber Pascal Scholtz Bronze Dominik Blersch 12 Jahre Gold Aline Vogel Silber Katja Werkmann Bronze Stefanie Traub - Gratulation - Herzlichen Dank für die Teilnahme!!! Die Fussballjugend BLUTSPENDER sind LEBENSRETTER 13

14 Abteilung Tennis Vereinsmeisterschaft Mixed Bei idealem Tenniswetter wurden am vergangenen Sonntag die Vereinsmeisterschaftswettkämpfe im Mixed durchgeführt. Je 8 Damen und Herren hatten sich angemeldet und begannen um 9.30 Uhr bei noch kühlen Temperaturen mit den Rundenspielen. Je höher die Sonne stieg, desto heißer wurden die Matches, und auch die Spannung wuchs entsprechend als gegen Ende der Qualifikationsspiele deutlich wurde, dass der Einzug ins Finale eine ganz knappe Sache werden würde. Hermann Moll und Siegfried Locher hatten schließlich die besten Ergebnisse bei den Herren, bei den Damen schafften es nach genauer Berechnung Moni Koschuhar und Maria Schelkle ins Endspiel. Eine erneute Zulosung ergab die Paarungen Hermann Moll / Maria Schelkle sowie Siegfried Locher /Moni Koschuhar, die beide im ersten Satz zunächst Spielgewinne verzeichnen konnten. Einige lange, interessante Ballwechsel bekamen die Zuschauer zu sehen, bei denen beide Seiten vollen Einsatz zeigten und scheinbar unerreichbare Bälle auf spektakuläre Weise zurückschlugen. Trotz des ausgeglichenen Spiels, zu dem jeder mit seinen speziellen Stärken beitrug, gingen die Punkt- und Spielgewinne häufiger auf das Konto von Siegfried Locher und Moni Koschuhar, die den ersten Satz schließlich 6:2 gewannen. Deren Sicherheit, Turniererfahrung und auch die Reaktionsschnelligkeit und die unberechenbaren Schläge Siegfried Lochers am Netz brachten ihre Gegner auch im zweiten Satz in Bedrängnis. Hermann Moll und Maria Schelkle gerieten in Rückstand, machten selber mehr Fehler und auch das notwendige Glück stellte sich nicht mehr ein. Unerwartet eindeutig, doch verdient gewannen Moni Koschuhar und Siegfried Locher schließlich auch den zweiten Satz 6:0, nachdem Siegfried Locher als i-tüpfelchen zum Schluss den Matchball nochmals mit einem seiner typischen, sehenswerten Rückhandstoppbälle mit Rückwärtsdrall, bei denen er die Tennisbälle rasiert, verwandelt hatte. Herzlichen Glückwunsch den diesjährigen Vereinsmeistern im Mixed: Siegfried Locher und Moni Koschuhar! Abteilungsleiter Walter Ganser gratulierte allen Endspielteilnehmern zum Erfolg. Ein besonderes Lob zollte er Maria Schelkle, die als älteste, über 70jährige Teilnehmerin noch so gut mitspielte und wie der Applaus zeigte - Vorbild und Beweis ist, dass Tennis bis ins fortgeschrittene Alter Freude machen kann. Die Sieger beglückwünschte er zu ihrer Leistung und überreichte ihnen einen kleinen Strauß sowie ein Blumenkränzchen von Angela Ganser. Auch den anwesenden Damen dankte er für die Bewirtung und lud alle ein, den schönen Nachmittag noch in kameradschaftlicher Runde ausklingen zu lassen. badener Hütte und das Hohe Rad. Wir werden zwei Touren anbieten, so dass für jeden etwas dabei ist. Tour 1: Hohes Rad Durchs Bieltal auf das Hohe Rad (2934 m) und über die Wiesbadener Hütte zurück zur Bielerhöhe. Ca Höhenmeter, 7-8 Std Gehzeit, Feste Schuhe und Trittsicherheit notwendig. Tour 2: Um den Silvretta Stausee zur Wiesbadener Hütte (2443 m) und zurück. Ca. 500 Höhenmeter, 4-5 Std. Gehzeit, leicht Die Wiesbadener Hütte bietet die Möglichkeit zur Einkehr und zu kleinen Erkundungstouren in die 3000er der Silvretta. Der Abstieg von der Wiesbadener Hütte kann gemeinsam erfolgen. Abfahrt ist in Uttenweiler an der Turnhalle um 6:00 Uhr. Bitte um Anmeldung bei Lothar Beller: 07376/ oder lothar.beller@gmx.de Sportfreunde Bussen 1964 e.v. Freizeitsport Nach den Ferien starten unsere Turngruppen im Freizeitsportbereich wieder: Krabbelgruppe: Für Kinder unter 3 Jahren mit ihren Eltern bieten wir immer dienstags von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der Turnhalle in Dieterskirch unter Leitung von Sabine Blersch aus Oberwachingen und Claudia Mayer und Angelika Lorenz aus Uigendorf unsere Krabbelgruppe. Unser Programm beinhaltet unter anderem Spiele zur Fein - und Grobmotorik, Fingerspiele, Basteln, Kneten, Malen mit Fingerfarben, Spaziergänge mit Dreirad und Bobbycar, Bewegungsparcours mit verschiedenen Geräten in der Turnhalle, Ballspiele, Bewegungsspiele mit Musik, sowie Feste feiern (Geburtstag, St. Martin, Nikolaus, Fasching,...) im Jahreskreis. Ansprechpartner und Übungsleiterinnen sind Sabine Blersch aus Oberwachingen und Claudia Mayer aus Uigendorf. Kindergartenturnen: Gehst du zurzeit in den Kindergarten und bist bei den Kleinen oder Mittleren? Hast du Lust danach noch mit Gleichaltrigen zu spielen und zu turnen? Dann bist du bei uns genau richtig! Unsere Angebote reichen von Spiel- und Bewegungsaufgaben über Turnen mit Kleingeräten und Alltagsmaterialen bis zur Bewegung mit Musik, Gerätelandschaften, Entspannungsgeschichten und Wahrnehmungsförderung. Wir treffen uns immer donnerstags von 16:15 Uhr bis 17:15 Uhr in der Turnhalle in Dieterskirch. Schau doch einfach mal vorbei! Ansprechpartner und Übungsleiterinnen sind Sabine Blersch aus Oberwachingen und Claudia Mayer und Angelika Lorenz aus Uigendorf. Unterstützt werden sie von Christina Miehle. Große Kleine: Bist du bei den Großen im Kindergarten oder sogar schon in der 1. Klasse und hast Lust mit Gleichaltrigen zu spielen, turnen und zu toben? Dann komm zu uns großen Kleinen! Wir bieten euch Spiel- und Bewegungsaufgaben, turnen mit Kleingeräten und Alltagsmaterialen, tanzen und singen mit Musik, bauen Gerätelandschaften, hören Entspannungsgeschichten und toben auch mal durch die Halle. Das Bild zeigt die Endspielteilnehmer mit Abteilungsleiter Walter Ganser. Abteilung Ski & Board Wanderfreunde aufgepasst! Bergtour in der Silvretta. Langsam wird es Herbst und die erste Vorfreude auf den nächsten Winter kommt auf. Bevor es aber soweit ist, wollen wir am 27. September 2009 (Wahltag!) nochmals zum Wandern in die Berge fahren. Als Ziel haben wir den Silvretta-Stausee, die Wies- Treffpunkt ist immer mittwochs um 16:15 Uhr in der Turnhalle in Dieterskirch. Na, neugierig geworden? Einfach vorbei schauen und reinschnuppern... Ansprechpartner und Übungsleiterin ist Juliana Miehle aus Dieterskirch. Geholfen wird ihr von Rebecca Schramm. Grundschulturnen Klasse 2-4, TEA ab Klasse 5 und 2Dance- Gruppe ab 12 Jahre: Wir treffen uns am Mittwoch, den 16. September um 17:30 Uhr in der Turnhalle in Dieterskirch zum Gruppen einteilen. Bis zum 14

15 Weinfest wollen wir unser Zirkusprogramm (Akrobatik, Jonglage, Musik) aus der Ferienfreizeit vervollständigen. Neue Kurse starten im September: Noch Plätze frei 02 Beckenbodentraining: Wer? Wie? Wo? Was? Und vieles mehr... Leitung: Luzia Henkel, DTB-Trainerin Beckenboden Beginn: Montag, 21. September 2009 Zeit: 17:00-18:30 Uhr Dauer: 6 mal Ort: Turnhalle Dieterskirch Gebühr: Mitglieder 30,00 Euro Nichtmitglieder 40,00 Euro 03 Pilates Leitung: Ulrike Engler-Embacher, Pilatestrainerin Beginn: Freitag, 18. September 2009 Zeit: 16:30-17:30 Uhr Dauer: 10 mal Ort: Turnhalle Dieterskirch Gebühr: Mitglieder 35, Euro Nichtmitglieder 45, Euro 04 Body-Power Leitung: Ulrike Engler-Embacher, Trainerin für Thai-Bo, BBP, Fitnesstrainer B-Lizenz Beginn: Freitag, 18. September 2009 Zeit: Kurs 04.1: 15:30-16:30 Uhr Kurs 04.2: 17:30-18:30 Uhr Dauer: 10 mal Ort: Turnhalle Dieterskirch Gebühr: Mitglieder 40, Euro Nichtmitglieder 50, Euro 05 Haltungs- und Bewegungsschulung mit Hatha-Yoga-Elementen Leitung: Sybille Duschek Beginn: Dienstag, 15. September 2009 Zeit: 18:50-19:50 Uhr Dauer: 10 mal Ort: Turnhalle Dieterskirch Gebühr: Mitglieder 35, Euro Nichtmitglieder 45, Euro Mehr Infos und Anmeldeformulare gibt es auf unserer Homepage ( und in den ausliegenden Flyern oder bei Dietlinde Dom-Miehle Tel.: Fußball SF Bussen SV Eintracht Seekirch 2:2 (0:0) Nach zwei knappen Siegen zum Saisonauftakt mussten die SF Bussen am 3. Spieltag den ersten Punktverlust hinnehmen. In der torlosen ersten Halbzeit waren die SF Bussen meist tonangebend und hatten mit zwei Aluminiumtreffern Pech im Abschluss. Von den defensiv eingestellten Gästen ging jedoch ständig Gefahr aus. Sie versuchten ihre agilen Stürmern meist mit langen Bällen in Szene zu setzen. Die zweite Hälfte begann ebenfalls mit den größeren Spielanteilen für die Hausherren. In der 60. Minute gingen die Gäste jedoch durch einen Abstauber nach einem Freistoß mit 0:1 in Führung. Diese Führung konnte jedoch wenig später durch Daniel Moll, der von Joachim Schlaucher freigespielt wurde, egalisiert werden. Zu diesem Zeitpunkt sah alles so aus, als ob es, wie die letzten beiden Spiele auch, trotz einem Rückstand wieder zu einem Sieg reichen könnte. Als dann aber ein Gästestürmer in der 85. im Strafraum gefoult wurde und der fällige Strafstoß sicher verwandelt wurde, hatte wohl niemand mehr mit einem Punkt gerechnet. Aber die SF Bussen drehten nochmals auf und konnten durch Benedikt Schrodi der sich kurz vor dem Spielende noch den Ausgleichstreffer erzielen. In der Nachspielzeit erzielte Jakob Schlaucher sogar noch den Führungstreffer, dieser wurde jedoch wegen eines vorangegangenen, strittigen Foulspiels nicht anerkannt. Trotz des späten Ausgleichstreffers waren die SF Bussen mit dieser Punkteteilung nicht zufrieden. Aufgrund der größeren Spielanteile wäre ein Sieg sicher nicht unverdient gewesen, mit etwas Pech und besserer Chancenauswertung der Gäste hätte dieses Spiel aber auch verloren werden können. Es spielten: Stefan Reiner; Dietmar Blanz, Jens Posiadlo, Marcel Pfender; Markus Müller (70. Min. Johannes Roth), Raphael Schönle (45. Min.: Daniel Augustin), Joachim Schlaucher, Benedikt Schrodi, Jakob Schlaucher; Daniel Moll, Andreas Schlaucher. Die Reserve trennte sich 1:2 Vorschau: Das nächste Spiel bestreitet unsere Mannschaft am kommenden Sonntag in Betzenweiler. Dabei geht es gegen den Tabellenführer, der noch ungeschlagen die Tabellenspitze anführt. Anpfiff ist wiederum um 15:00 Uhr. Die Mannschaft hofft auf rege Fanunterstützung und wird alles geben um 3 Punkte aus Betzenweiler mit nach Hause zu nehmen. Die Reserve bestreitet auch ihr Spiel gegen den SV Betzenweiler. Anpfiff ist hier um 13:15 Uhr. Am hat die Reserve gleich ihr nächstes Spiel gegen den FC Marchtal. Anpfiff ist hier um 18:00 Uhr in Dietershausen. Die erste Mannschaft hat dann schon am Freitag, den um Uhr ihr Spiel gegen den FC Marchtal. Jugendfußball Bambini und F-Jugend: Bist du 8 Jahre alt oder jünger und spielst gerne Fußball und andere Ballspiele? Möchtest du das gerne mal in der Gruppe versuchen? Dann laden wir dich zu einem Schnupper-Training ein! Wir bieten dir Spiel, Spaß und Gemeinschaft. Das Training ist immer freitags von 17:30 bis 18:30 Uhr Ansprechpartner: Katrin Blanz, Teresa Baur, Janina Müller Weitere Infos auch unter Eintracht Seekirch e.v. seekirch.de Frauen I Sonntag SV Eintracht Seekirch : RSV Roßdorf 1:3 Mit einer Heimniederlage gegen den RSV Roßdorf ist die 1. Frauenmannschaft des SV Eintracht Seekirch in die neue Saison gestartet. Dabei wäre gegen diesen Gegner mehr möglich gewesen. Die erste richtig gute Möglichkeit nutzte Roßdorf zur Führung (36.min) und erhöhte in der 52.min nach einer klaren Abseitsstellung auf 2:0. Seekirch kam in der 64.min durch Neuzugang Jasmin Schirmer noch einmal heran, bevor Roßdorf zwölf Minuten vor Spielschluss das entscheidende 3:1 erzielte. Es spielten: Demirel, Beck, Steck, Bader (46.min Scherer), Pfänder, Lang (76.min Wörz), Schleker, Schmid, Bachteler, Schirmer, Reiser Vorbericht Frauen I Sonntag VfL Sindelfingen : SV Eintracht Seekirch Nach der Auftaktniederlage treffen die Frauen I der Eintracht im nächsten Spiel am kommenden Sonntag um Uhr auf den VfL Sindelfingen an. Im Hinspiel verloren die Seekircherinnen damals mit 5:1. Das soll sich nun ändern. Seekirch ist unter Zugzwang und will mit drei Punkten an den Federsee zurückkehren. Abfahrt mit dem Bus ist um 8.00 Uhr am Sportheim Seekirch 2. Seekircher Saumagemessen Am kommenden Wochenende findet das 2. Seekircher Saumagenessen in der Vereinsgaststätte des SV Eintracht Seekirch statt. Zur Stärkung vor den beiden Heimspielen der ersten und zweiten Herrenmannschaften gegen die Mannschaften des SV Lauterach servieren Manuela und Werner in Zusammenarbeit mit dem Frauenteam von Margot Schmidt ihren bekannt guten Saumagen, alternativ auch Schnitzel und Pommes frites. Am Nachmittag wird es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen geben, abends die nicht minder bekannten und begehrten hausgemachten Sulzen. 15

16 Vereinsnachrichten Dieterskirch Musikverein Dieterskirch Vorankündigung Erste Musikprobe nach der Sommerpause Die musikalische Sommerpause ist nun fast vorüber. Mit neuem Elan und Schwung wollen wir am Freitag den, 18. September im Bunker/Dieterskirch mit unserem Dirigenten Viktor Schill die erste Musikprobe nach der Sommerpause abhalten. Beginn ist wie gewohnt um 20:00 Uhr. Bitte kommt vollzählig und pünktlich. Danke Nach Grußworten von Robert Merk - Vorsitzender des Seniorenclub Laupheim 1964 e.v. - startete das Programm der Senioren von der Pfarrei Dieterskirch. Mit einem sagenhaften Bühnenbild, das extra für das Seniorenfestival in Großformat vom ortsansässigen Künstler Ludwig Lüngen gestaltet wurde, wurden die Festbesucher in ein Institut für Ehevermittlung und Begleitservice eingeladen. Festabschluss Sommerfest 2009 Das Dieterskircher Sommerfest liegt nun bereits über einen Monat zurück und wir können auf ein gut besuchtes Fest zurückblicken. Da ein solches Fest nur mit dem Engagement von unzähligen freiwilligen Helfern und Helferinnen gelingen kann, möchten wir alle, die am Gelingen des diesjährigen Sommerfestes beigetragen haben, mit Partner recht herzlich zu unserem Festabschluss am Samstag, den 12. September um Uhr im Bunker /Turnhalle Dieterskirch einladen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr unserer Einladung zahlreich folgt. Rückblick Sommerfest 2009 Nachdem am Samstagabend Berthold Schick mit seinen allgäu6 die Herzen der böhmisch-märischen Blasmusik durch ihr spielerisches Können höher schlagen ließ, tuckerte es nach dem Zeltgottesdienst am Sonntag rund um und in Dieterskirch. Autos, Motorräder und über hundert Traktoren waren am Sonntag zu sehen. Mit einem vollkommen funktionstüchtigen Mähdrescher der Marke Massey-Ferguson 30-6 (Baujahr 1963, 30 PS) führte Besitzer Daniel Semmelmann in einem Getreidefeld neben dem Festzelt eindrucksvoll das Mähdreschen vor. Demonstriert wurde auch wie mit dem Fahr-Ableger sowie Dreschmaschine gearbeitet wurde. Ein weiteres absolutes Highlight war die Erste mobile Steinbrecheranlage der Welt. Ihr stolzer Besitzer Andreas Stooß aus Steinhilben führte vor, wie noch bis circa 1965 die Steinbrecheranlage von Ortschaft zu Ortschaft auf der Schwäbischen Alb fuhr und dort Kalkbrocken zu Schotter brach. Unter dem Motto Lieben bringt groß Freude, das wissen alle Leute zog Pfarrer Sebastian Sailer dargestellt von Ludwig Walter aus Munderkingen ins Festzelt ein und erzählte wie noch vor 150 Jahren geheiratet wurde. In Frack und Zylinder marschierte Hochzeitslader Manfred Schönle mit einer historischen Drehorgel durchs Zelt und lud zum Hochzeitsfeste. Danach landeten die Festgäste in der Neuzeit, wie heutzutage Partner vermittelt werden in einem Ehevermittlungs- und Begleitservice. Neben Baur sucht Frau, Pfarrhaushälterin, der Suche nach einem Mann zur Freizeitgestaltung, wurde das Publikum in theaterreife Szenen hineinversetzt. Mit viel Applaus und Drehorgelspiel von Eigentümer Edwin Stöhr aus Daugendorf endete zu vorangeschrittener Zeit das diesjährige Seniorenfestival. Die einheimische Kapelle Resi bereicherte die musikalische Umrahmung der einzelnen Programmpunkte in gekonnter Weise. Zum Abschluss eines erlebnisreichen Festwochenendes gestaltete der Musikverein Aach-Linz sowie der Musikverein Ertingen 1828 e.v. den Fröhlichen Dorfabend. Neue Homepage vom MV Dieterskirch Weitere Bilder und Info s über unser Festwochenende und über unseren Verein können Sie auf unserer neuen Homepage sehen. Viel Spaß beim Schmöckern! Kirchenchor Dieterskirch So langsam neigt sich unsere Sommerpause dem Ende entgegen und die Singstunden beginnen nächste Woche wieder; und zwar am Donnerstag, 17. September 2009 um 20 Uhr. Der einbrechende Regen nachmittags machte den Kleinsten unter den Gästen nichts aus das vielfältige Kinderprogramm wie z. Bsp. Mohrenkopfschleuder, Tast-Parcour, Dosenwerfen und vieles Mehr ließ die Festlaune im Zelt nicht abbrechen. Musikalische Unterhaltung am Nachmittag mit der Seniorenkapelle Dieterskirch unter der Leitung von Manfred Schönle füllte das Festzelt bei Kaffee und Kuchen. Am Montag stand traditionell das Donau-Bussen-Oberschwaben-Seniorenfestival auf dem Programm. Musikalischer Auftakt gab während des Mittagessens die Jugendkapelle Offingen-Möhringen-Dieteskirch unter der Leitung von Thomas Knupfer, gefolgt von der Seniorenkaplle Dieterskirch geleitet von Dirigent Manfred Schönle. Nach der Begrüßung von Josef Briehl boten der Singkreis Allmendingen, die Seniorenturngruppe Schweinhausen/Hochdorf mit Risseg, Karl Dirlewanger mit Der verspeiste Onkel als auch die Männersinggruppe Rechtenstein/Obermarchtal Ihr Können und ernteten Applaus. Falls jemand gerne singt, donnerstags Zeit hat und ein bisschen Abwechslung vom Alltag sucht, so kann er jetzt bei uns einsteigen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir ein paar neue Gesichter in unserer Singstunde begrüßen könnten. Falls es noch Fragen gibt, einfach kurz anrufen. Gruß MW (Tel. 1552) Vereinsnachrichten Offingen Kirchenchor Offingen St. Johannes Baptist war eingeladen. Sopransängerin Marianne Schefold feierte zusammen mit Ihrer Familie, Verwandten, Freunden und dem Kirchenchor am Ihren 50. Geburtstag. Unsere Sommerpause wurde kurz unterbrochen und der Chor mit Chorleiterin Schwester Vera kam gerne zur Feier, um unserer 2. Vorsitzenden Ihre Lieblingslieder, gebunden in einem Ständchen, in Ihrem Haus in Dentingen zu singen. Zwischen den Liedern Erlaube mir feins Mädchen und dem Bodenseelied berichtete Waltraud Kesenheimer über Mar- 16

17 ianne, von einer fleißigen Bäuerin, einer perfekten Gärtnerin - das beweise die Blumenpracht ums Haus - und, dass Ihrer Franzi nichts besseres hätte widerfahren können, als einstens Mariannes jugendlichem Charm zu unterliegen. Für Schwester Vera ist es geradezu ein muss bei runden Geburtstagen das Lied als Freunde anzustimmen. Beim Hinunter ins Tal ihre Erläuterung dazu. Gerne wäre sie heute als Chorleiterin hier, denn der Blick vom Bussen entspricht genau dem Liedtext, Haus-Hof-Heimat unserer Jubilarin liegen genau im Blickfeld im Tal. Mach den Weisen Wie der Frühling Ein kleines Lied, bedankte sich Vorstand Paul Schönle, persönlich, sowie im Namen des Chores für die Einladung. Er bedankte sich mit lobenden Worten für die Zeit, die Marianne für den Chor investierte, die gute Zusammenarbeit als seine 2. Vorsitzende, für Ihre Ideen, die sie im Ausschuss einbringt, für die Regelung des wesentlichen Schriftverkehrs und letztlich für die begeisterte Sängerin, die mit feiner, klarer Sopranstimme seit 22 Jahren den Chor bestens unterstützt. Eingeübt zur Sängerin hat sich unsere Jubilarin, gebürtig aus Betzenweiler, als Mädchen im damaligen Singkreis. Vorstand Paul Schönle wusste noch sehr passend zur Person in einem Gedicht vom Garten eines Mädchens zu berichten. Als Geschenk des Chores überreichte er Marianne ein Kuvert, verbunden mit herzlichen Glück- und Segenswünschen, viel Gesundheit, zugleich mit der Bitte, weiterhin mit Elan und Freude dem Chor treu zu bleiben. Viel Beifall unterstrich seine Worte. Bärbel Knab weiß als Nachbarin um die Blumenliebhaberei von Marianne, deshalb das Geschenk der Sangeskolleginnen, von Bärbel überreicht, eine Hortensiepflanze. Der Platz direkt vor dem Küchenfenster, mit der Skulptur eines Vögleins, das sich fröhlich im Wind bewegt und immer wieder mit einem Lied von Marianne unterhalten sein möchte. Marianne bedankte sich beim Vorstand, Chorleiterin Schwester Vera, Waltraud und Bärbel, bei allen fürs Ständchen und versicherte, sich über jedes Lied sehr gefreut zu haben. Bewusst hätte sie sich die Irischen Segenswünsche ausgesucht, wo vom Zusammenführen die Rede wäre, ihr liegt sehr viel daran, im Chor ein gutes Miteinander zu haben. Dafür ein extra Dank. Der Chor befolgte gerne die Aufforderung, bediente sich am reichlich gedeckten Buffet mit Fleisch, verschiedenen Salaten, Brot, Getränke, nahm in der großen Halle Platz, wünschte guten Appetit. Mit Sekt und Likören wurde der Jubilarin zugeprostet. Jugendliche Geburtstagsgäste überraschten ihre Gotti mit lustigen Sketchen, ernteten viel Beifall. Mariannes Bruder sprach für die ganze Familie und wusste nur über gute Eigenschaften seiner Schwester zu erzählen. Zum Ausklang wurde Kaffee und Kuchen aufgetragen. So verging eine fröhliche, unterhaltsame, in Erinnerung bleibende Geburtstagsfeier. Nach einem herzlichen Händedruck, ein Dankeschön sowie eine Gute Nacht an unsere Jubilarin, wurde der Heimweg angetreten. KLJB Offingen 36. Ordentliche Generalversammlung Am 05. September 2009 fand die diesjährige Generalversammlung der KLJB Offingen im Gasthaus Adler statt. Gruppenführer Christian Uhlmann eröffnete die Versammlung und begrüßte ganz herzlich Ortsvorsteherin Frida Traub, so wie Pfarrer Menrad. Wolfgang Dahler ließ sich entschuldigen. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder stellte Martin Guth die Anwesenheit der versammelten Teilnehmer fest. Anschließend lobte Ortvorsteherin Frida Traub in ihrem Begrüßungswort die vielen Arbeiten innerhalb der Gemeinde, die von der KLJB sorgfältig und mit Freude erledigt wurden. Sie hoffte darauf, diesen Verein auch im kommenden Jahr unterstützen zu können. Im Bericht der Schriftführerin Isabelle Rio blickten wir auf das vergangene Landjugendjahr zurück und die einzelnen Gruppenstunden wurden noch einmal ins Gedächtnis gerufen. Danach berichteten die Gruppenleiter Christian Uhlmann und Johanna Knab über das vergangene Landjugendjahr. Auch Andrea Heckenberger konnte mit dem Bericht des Kassiers die Finanzen der KLJB deutlich machen. Die Kassenprüfer Thomas und Cornelia Schefold stellten fest, dass die Kasse ordentlich und einwandfrei geführt wurde. Somit konnten der Kassier und die Gruppenführer durch Frau Traub entlastet werden. Nicole Nusser, Thomas Schefold und Felix Rauscher wurden für die häufigsten Gruppenbesuche mit einer Flasche Wein und einem Gutschein belohnt. Anschließend begrüßte Pfarrer Menrad die Versammlung und betonte noch einmal die Arbeiten der KLJB in der Kirchengemeinde Offingen. Der Höhepunkt des Abends stellten wieder einmal die Neuwahlen dar. Christian Uhlmann wurde ein weiteres Mal zum Gruppenleiter gewählt und erhielt mit Isabelle Rio die meisten Stimmen. Weitere Rundenmitglieder sind Daniel Augustin, Robin Volz, Johannes Roth und Felix Rauscher. Mit einem Blumenstrauß bedankte sich die KLJB bei Familie Knab für die Bewirtung. Auch bei Johanna Knab bedankte sich die Runde für ihre 2- jährige Tätigkeit als Gruppenleiterin mit einem Blumenstrauß. Zum Schluss wurde das Essen serviert und der gemütliche Teil des Abends begann. Sonstige Vereinsnachrichten Ensemble Entzücklika Am Sonntag, 20. September gestaltet das Ensemble Entzücklika mit neuen liturgischen und biblischen Gesängen im Münster in Zwiefalten um 10:00 Uhr die Eucharistiefeier mit. Am Sonntag, 20. September gestaltet das Ensemble Entzücklika mit neuen liturgischen und biblischen Gesängen im Münster in Zwiefalten um 10:00 Uhr die Eucharistiefeier mit. Das Ensemble erwuchs 1992 aus drei Theologen, die ihre eigene Musik in den Dienst der Verkündigung stellen. Der charakteristische Entzücklika-Klang besteht aus Klavier, Flöten und Oboe, vierstimmigem Gesang und der außergewöhnlich hellen und klaren Sopranstimme der Solo-Sängerin Maria Sailer. Die Musikanten tragen neue liturgische Lieder passend zum liturgischen Jahr in die singende Gemeinde und verstehen es mit Charme und Präsenz, sich dabei so weit zurückzunehmen, dass die Liturgie nicht zu einem Konzert wird. Entzücklika ist vielen bekannt durch die gemeinsamen Projekte mit dem Katholischen Bibelwerk und mit Pierre Stutz. Der tonangebende Liedermacher Alexander Bayer hat viele Neue Geistliche Lieder geschrieben, die gerne in Gottesdiensten im deutschsprachigen Raum gesungen werden. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, CDs von Entzücklika zu erwerben. VfL Munderkingen Abtlg. Eissport EINLADUNG an alle Vereine, Stammtische usw. zum 17. Turnier für Vereine aus dem Verwaltungsraum Munderkingen um den Wanderpokal der Stadt Munderkingen Veranstalter: VfL Munderkingen e.v., Abteilung Eissport Termin: Samstag, 26. September 2009 Beginn: Uhr Ort: Eissportanlage im Ried Wettbewerb: Mannschaftsspiel für max. 11 Mannschaften nach Eingang der Meldung (zu einer Mannschaft gehören 4 Spieler / Spielerinnen) Meldung: bis nur an: Alexander Enderle Emerkinger Straße Unterwachingen Handy.: Tel.: Startgeld: Euro 16, pro Mannschaft Jeder Verein kann auch mehrere Mannschaften melden! Preise: Haftung: Die ersten 3 Mannschaften erhalten einen Geldpreis. Für Unfälle jeglicher Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Um allen Teilnehmern eine optimale Vorbereitung auf dieses Turnier zu ermöglichen, stehen die Asphaltbahnen der Abteilung jeden Mittwoch ab Uhr zum Training zur Verfügung. Sportgeräte werden von der Eissportabteilung zur Verfügung gestellt. Die Abteilungsleitung BUND e.v. Einladung zur Veranstaltung Vielfalt ernährt die Welt... natürlich ohne Gentechnik am 13. September in Ulm Münsterplatz ein breites Bündnis von Veranstaltern will zwei Wochen vor der Bundestagswahl mit der Großveranstaltung Vielfalt ernährt die Welt... natürlich ohne Gentechnik ein Zeichen für eine gen- 17

18 technikfreie und bäuerliche Landwirtschaft in Deutschland setzen. Gentechnisch veränderte und patentierte Pflanzen gefährden die natürliche Vielfalt und die weltweite Ernährungssicherheit. Vorläufiges Programm Eröffnung des Marktes und der Kundgebung mit Schlepperfahrt über den Münsterplatz, Schleppersammlung auf dem Altstadtring ab Uhr, Musikalischer Auftakt Jazz Combo Veranstalter-Talk mit Berthold Weber (Bioland), Brigitte Dahlbender (BUND), Wolfgang Schleicher (Kath. Landvolk), NABU (N.N.), Johannes Ell-Schnurr (Demeter), Jürgen Binder (GE), Rudolf Bühler (BESH) Marktgeschehen und Verpflegung ohne Bühnenprogramm Begrüßung, Grußwort des Oberbürgermeisters Ivo Gönner Barbara Türk, evangelisches Bauernwerk und Bündnis gentechnikfreies Ulm sowie Dr. Willi Knecht, Vorstand Aktion Hoffnung Grußwort von Münsterpfarrerin Tabea Frey Eröffnung der Gemeinsamen Tafel Vielfalt schmeckt! Verarbeitertalk mit Breisgaumilch (NN), Heimatsmühle (Maximilian Ladenburger) und Bäuerlicher Erzeugergemeinschaft (Rudolf Bühler) Jazz Combo Ansagen, Begrüßung, Kurztalk mit dem Koch der gentechnikfreien Tafel und der Albleisen Die Mehlpriemeln Kundgebung: Prof. Hubert Weiger, Zukunftsfähiges Deutschland Thomas Radetzki, Imkerei und Gentechnik Christoph Zimmer, Patente auf Schweine? Romuald Schaber, Landwirtschaft und Gentechnik Thomas Dosch, Gentechnik bedroht die Biolandwirtschaft Aldo Gonzales, Bericht aus Mexiko Gerald Miles, Bericht aus England Maria Heubuch, Bäuerliche Landwirtschaft Politikertalk mit Mitgliedern des Agrarausschusses des deutschen Bundestages Dr. Hans Herren, Schweiz/USA; Weltagrarbericht Auftritt des Duo Siyou n Hell Siyou Isabelle Ngnoubamdjum (Gesang) und Helmut Hattler (Bass) Musik und Kabarett mit: Die Mehlprimeln, Der Gentechnikmann, Duo Siyou n Hell Kirchliche Nachrichten St. Simon und Judas, Uttenweiler St. Nikolaus, Sauggart St. Ursula, Dieterskirch Samstag, den 12. September 2009 Mariä Namen, Mirjam, Marion Uttenweiler: Beichtgelegenheit Offingen: Vorabendmesse in der Ortskapelle Sonntag, den 13. September Sonntag im Jahreskreis Welttag der Kommunikationsmittel 8.30 Sauggart: Heilige Messe 8.30 Uttenweiler: Heilige Messe Dieterskirch: Heilige Messe Uttenweiler: Rosenkranz in der Friedhofskapelle Sauggart: Rosenkranz Dieterskirch: Rosenkranz Montag, den 14. September 2009 Kreuzerhöhung Fest 8.00 Uttenweiler: Gottesdienst zum Schuljahres- 18

19 beginn in der Pfarrk. in Uttenweiler 8.15 Dieterskirch: Rosenkranz Dienstag, den 15. September 2009 Gedächtnis der Schmerzen Mariens 8.15 Dieterskirch: Rosenkranz 9.00 Uttenweiler: Heilige Messe (Jahr.messe f. Josef Lehenherr + Angeh.; n. Meinung) Mittwoch, den 16. September 2009 Hl. Kornelius u. hl. Cyprian 9.00 Uttenweiler: Gottesdienst für die Schulanfänger in der Pfarrkirche Uttenweiler Ab Dieterskirch: Krankenkommunion Uttenweiler: Ministrantensport Dietershausen: Rosenkranz Dietershausen: Abendmesse (f. Kreszentia + Georg Schrodi) Uttenweiler: Rosenkranz Donnerstag, den 17. September 2009 Hl. Hildegard v. Bingen, Hl. Robert Bellarmin, Ariadne 8.15 Dieterskirch: Rosenkranz Minderrreuti: Abendmesse (f. Theresia+Franz Merk; f. Hermann Auchter) Dietershausen: Gebetskreis Freitag, den 18. September 2009 Hl. Lambert 8.15 Dieterskirch: Rosenkranz Oberwachingen: Abendmesse (f. verst. der Fam. Bailer und Traub, Oberw.) Samstag, den 19. September 2009 Hl. Januarius Uttenweiler: Beichtgelegenheit Uttenweiler: Vorabendmesse - 70er Feier (mitgest. vom Chor Exodus aus Dorf Merkingen- Neresheim) (Jahrt.messe f. Magdalena + Johannes Maas; f. alle verst. Feuerwehrkameraden; f. alle Verst. des Jahrgangs 1939) Sonntag, den 20. September Sonntag im Jahreskreis 8.30 Dieterskirch: Heilige Messe Uttenweiler: Heilige Messe Sauggart: Heilige Messe Uttenweiler: Rosenkranz in der Friedhofskapelle Sauggart: Rosenkranz Dieterskirch: Rosenkranz Wichtige Rufnummern: Pfarramt Uttenweiler: 07374/580 (Pfarramt Unlingen: 07371/8013) KathPfarramt.Uttenweiler@drs.de Mesnerin Frau Benk-Lamparter: 07374/ bzw. Handy: Öffnungszeiten Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist immer Dienstags von Uhr geöffnet. Am Freitag ist das Pfarrbüro telefonisch erreichbar von Uhr. Uttenweiler Senioren Der Ganztagesausflug vom Seniorentreff am 17. September ist ausführlich beschrieben bei Mitteilungen der Woche. Alle Senioren, auch Jüngere oder Begleitpersonen sind zu diesem interessanten Ausflug herzlich eingeladen. Kirchenreinigung in Uttenweiler Am Montag, 21. Sept. und Dienstag 22. Sept. machen wir Großputz in unserer Pfarrkirche. Nach dem Motto: Viele Hände geben ein schnelles Ende wäre es schön, wenn sich viele Frauen und Männer zur Mithilfe bereiterklären würden. Also bitte Termin vormerken. Achtung! An alle Ministranten!!! Am morgigen Freitag, den 11. September veranstalten wir mit den Minis aus Dieterskirch, Offingen und Sauggart ein zünftiges Fußballturnier in Uttenweiler. Wir treffen uns um 9.30 Uhr an der Turnhalle. Ihr braucht: Sportzeug und Kickschuhe. Für das anschließende Mittagessen und für Getränke ist gesorgt!!! Sofern es möglich ist, werden wir das Turnier im Freien abhalten. Die Uttenweiler Minis gehen bei schönem Wetter noch ins Schwimmbad (bis ca Uhr.) Also solltet ihr Eure Badesachen und Badekarten (wer eine besitzt) auch mitbringen. Bitte kommt recht zahlreich.!!! Natürlich sind auch die neuen Minis herzlich eingeladen. Öffnungszeiten Pfarrbüro Dieterskirch Das Pfarrbüro ist an folgenden Tagen geöffnet: Mittwoch, Uhr Katholische Kirchengemeinde Offingen mit Bussen Mittwoch, Uhr Samstag, 12. September, Fest Mariä Namen (Wallfahrtstag) Ab 8.30 Uhr Beichtgelegenheit in der Bussenkirche 9.30 Uhr Rosenkranz in der Bussenkirche Uhr Wallfahrtsmesse in der Bussenkirche (Bussenverein, für Aloysia Seitz, Anneliese Wendlig und nach Meinung) Uhr Beichtgelegenheit in der Bussenkirche Uhr Sonntagvorabendmesse in der Ortskapelle (in einem großen Anliegen) Sonntag, 13. September, 24. Sonntag im Jahreskreis Uhr Amt in der Bussenkirche (für Pfarrgemeinde und Wallfahrer) Uhr Wallfahrtsmesse der Kolpingsfamilien Bezirk Biberach in der Bussenkirche Uhr Rosenkranz in der Ortskapelle Montag, 14. September, Fest Kreuzerhöhung 8.00 Uhr Schulanfangsgottesdienst in der Pfarrkirche in Uttenweiler Dienstag, 15. September, 7 Schmerzen Mariens Wallfahrtstag Ab 8.30 Uhr Beichtgelegenheit in der Bussenkirche 9.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Bussenkirche Uhr Wallfahrtsmesse in der Bussenkirche (für Lebende und Verstorbene der Fam. Kuhn und für ein Schwerkrankes) Bitte beachten! Am Abend ist keine Wallfahrtsmesse in der Bussenkirche Mittwoch, 16. September, HL. Kornelius und Hl. Cyprian 9.00 Uhr Schulanfängergottesdienst in der Pfarrkirche in Uttenweiler Donnerstag, 17. September, Hl. Hildegard v. Bingen Uhr Rosenkranz in der Ortskapelle Uhr Eucharistiefeier in der Ortskapelle (nach Meinung) Freitag, 18. September, Hl. Lambert Uhr Eucharistiefeier in Dentingen (in einem Anliegen) Samstag, 19. September, HL. Januarius Uhr Wallfahrtsmesse in der Bussenkirche (Bussenverein) Uhr Beichtgelegenheit in der Bussenkirche Sonntag, 20. September, 25. Sonntag im Jahreskreis Erntedankfest Uhr Festgottesdienst zum 39. Kreiserntedankfest in der Bussenkirche, mitgestaltet vom Bauernverband Biberach-Sigmaringen, dem Landfrauenverband, dem Verband Kath. Landvolk und der Kreisseniorenkapelle Biberach (für Pfarrgemeinde und Wallfahrer) (Aktion Minibrot) Uhr Schöpfungsweg Führung Pfarrer Menrad, Treffpunkt Parkplatz beim Gasthaus Steiner Uhr Rosenkranz in der Ortskapelle 19

20 Gottesdienste in: Dietelhofen Sonntag, 13. September 8.30 Uhr Heilige Messe Göffingen Sonntag, 13. September Uhr Heilige Messe Möhringen Samstag, 13. September 8.30 Uhr Heilige Messe Uigendorf Samstag, 12. September Uhr Sonntagvorabendmesse Unlingen Sonntag, 13. September Uhr Heilige Messe Liebe Ministranten Einladung zum Fußballturnier am Freitag, 11. September 2009 Am Freitag, den 11. September findet in Uttenweiler mit Herrn Pfarrer Rehm ein Ministranten-Fußball-Turnier statt, Treffpunkt 9.30 Uhr am Eingang der Turnhalle in Uttenweiler. Ihr seid alle herzlichst eingeladen! Edith Guth Frauengemeinschaft Einladung zum Spieleabend Die Frauengemeinschaft lädt am Freitag, den 11. September 2009 um 20 Uhr zu einem Spieleabend (Brettspiele) ins Gasthaus Adler ein. Erntedankfest auf dem Bussen Die KLJB Offingen, Helferinnen und Helfer gestalten auch in diesem Jahr wieder den Erntedankaltar/teppich in der Bussenkirche. Dazu wird folgendes benötigt: Eier, Tomaten, Filderkraut, Kartoffel, Gelbe Rüben, Gurken, Zuccini, Kürbis, Rüben. Lauch, Trockenblumen, Paprika, Zwiebel, Blau- und Weißkraut und Trauben. Wir bitten um Abgabe bis Montag, 14. September bei Johanna Knab oder Anmeldung bei Johanna Tel Auf Wunsch werden die Erntegaben abgeholt. Herzlichen Dank! Am Sonntag, den 9. August, bot sich vor der Bussenkirche ein ungewohntes Bild: Verschiedene Käsehäppchen, appetitlich angerichtet, warteten nach dem Gottesdienst auf die Besucher und luden zu einem sonntäglichen zweiten Frühstück ein. Der Grund: Matthias Schönle, seit 2006 Auszubildender zum Molkereifachmann bei den Allgäuland-Käsereien in Riedlingen, konnte sich über eine erfolgreich absolvierte Gesellenprüfung freuen. Bussenpfarrer Menrad nahm dies zum Anlass, auch die Gottesdienstbesucher an diesem freudigen Ereignis teilhaben zu lassen und gab den Anstoß zu einer ganz anderen Art von Prüfungsfeier, schließlich zählt Matthias seit seiner Erstkommunion bis zum heutigen Tag zu einem seiner treuesten Ministranten. So ließ Pfarrer Menrad es sich auch nicht nehmen, selber Hand anzulegen und die wohlschmeckenden Ergebnisse der Arbeit seines Ministranten an die zahlreichen Gottesdienstbesucher zu verteilen. in der kath. Kirche St. Simon u. Judas in Uttenweiler Dienstag, 15. September Heute keine Öffnungszeit im Pfarramt Wochenspruch: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiß nicht, was er dir Gutes getan hat. (Psalm 103,2) Freitag, 11. September Uhr Jungschar Smarties im Gemeindehaus in Attenweiler Sonntag, 13. September 9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Pfarrer Steffen Maile) mitgestaltet vom Posaunenchor und Kirchenchor Attenweiler. Im Gottesdienst wird Pfarrer Steffen Maile und Mesnerin Bianca Maile verabschiedet. Zum anschließenden Stehempfang im Evang. Gemeindehaus in Attenweiler lädt der Kirchengemeinderat herzlich ein. Montag, 14. September 8.00 Uhr Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst Uhr Posaunenchorprobe in Attenweiler Mittwoch, 16. September 9.00 Uhr Ökumenischer Schulanfängergottesdienst in der kath. Kirche St. Simon u. Judas in Uttenweiler Uhr Konfirmandenunterricht im Evangelischen Gemeindehaus in Attenweiler Uhr Kirchenchorprobe in Attenweiler Donnerstag, 17. September 9.00 Uhr Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst für die Klassen 1-4 der Grundschule Attenweiler in der Evangelischen Kirche Attenweiler Freitag, 18. September Uhr Jungschar Smarties im Evangelischen Gemeindehaus in Attenweiler Sonntag, 20. September 9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Prädikant Sauer) 20

21 Obst- und Gemüsespenden für den Erntealter Auch in diesem Jahr möchten wir wieder unseren Altar mit Erntegaben schmücken. Wir sind dabei auf Ihre Spenden angewiesen! Gerne nehmen wir auch Leihgaben entgegen. Die Erntegaben können Sie ab Mittwoch, 30. September bei Fam. Haese, Aßmannshardter Str. 6 abgeben. Wir freuen uns über jeden auch kleinen Beitrag aus Ihrer Ernte. Vielen Dank Evangelisches Pfarramt Attenweiler: Tel /856 ev.kirche.attenweiler@t-online.de Pfarrer z. A. Oliver Römisch: Tel / pda@evkirche-bc.de Nachbarschaftshilfe: Frau Peiffer, Tel /603 Attenweiler: 19:00 Uhr Eucharistiefeier Oggelsbeuren: 08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel (bis Uhr) Mittwoch, 16. September Hl. Kornelius ( ) u. Cyprian, Bischof v. Karthago, ( ) Ahlen: 19:00 Uhr Eucharistiefeier Oggelsbeuren: 18:30 Uhr Rosenkranz (um Frieden) Rupertshofen: 19:00 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 17. September Hl. Hildegard v. Bingen, Äbitssin ( ) Ahlen: 09:45 Uhr Pfarrbüro in Rupertshofen, Tel. 444 (bis Uhr) Attenweiler: 08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel (bis 9.30 Uhr) 09:00 Uhr Wortgottesdienst der Schulkinder zum Schuljahresbeginn in der ev. Kirche Oggelsbeuren: 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Eucharistiefeier ( Franz u. Johanna Blersch, GJT) Rupertshofen: 09:45 Uhr Pfarrbüro, Tel. 444 (bis Uhr) Freitag, 18. September Hl. Lambert, Bischof v. Maastricht ( /706) Rupertshofen: 19:00 Uhr Eucharistiefeier ( Josefine u. Karl Maurer) Kath. Kirchengemeinden Unbefleckte Empfängnis, Ahlen St. Blasius, Attenweiler St. Johannes Baptist,Oggelsbeuren St. Vitus, Rupertshofen Freitag, 11. September 2009 Attenweiler: Tag der ewigen Anbetung 15:00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Betstunde für Männer 16:00 Uhr Betstunde für Frauen 17:00 Uhr Betstunde für Kinder und Jugendliche 17:30 Uhr Betstunde Allgemein 18:30 Uhr Stille Anbetung 19:00 Uhr Eucharistiefeier Rupertshofen: Eucharistiefeier entfällt Samstag, 12. September Mariä Namen Attenweiler: 18:30 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße 19:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Sonntag, 13. September Sonntag im Jahreskreis Liturgische Texte: L 1: Jes 50,5-9a L 2: Jak 2,14-18 Ev : Mk 8,27-35 Ahlen: 10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde (mitgestaltet von Familien) Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Attenweiler: 19:00 Uhr Fatima-Rosenkranz Oggelsbeuren: 08:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Rupertshofen: 10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde (Wortgottesdienst der Kinder im Gemeindehaus St. Vitus) Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Dienstag, 15. September Gedächtnis der Schmerzen Mariens Samstag, 19. September Hl. Januarius, Bischof v. Neapel (um 304) Ahlen: 19:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde Attenweiler: 13:30 Uhr Baby- und Kinderbazar im Gemeindehaus St. Blasius (bis Uhr) 18:30 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße 19:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde Sonntag, 20. September Sonntag im Jahreskreis Liturgische Texte: L 1: Weish 2,1a L 2: Jak 3, Ev: Mk 9,30-37 Ahlen: 19:00 Uhr Andacht Attenweiler: 08:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde Oggelsbeuren: 10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde (Wortgottesdienst der Kinder im Gemeindehaus St. Johannes B.) Rupertshofen: 19:00 Uhr Andacht Not- und Bereitschaftsdienst Pater Hubert Waller Tel /444 Bei nicht Erreichen von Pater H. Waller: Pater Alfred Tönnis OMI Tel.: 07356/ Pater Dr. Athanasius von Wedon OMI Tel Pfarrbüro Dienstags Uhr in Oggelsbeuren, Tel /2375 Donnerstags Uhr in Attenweiler, Tel / Uhr in Rupertshofen, Tel /444 kath.kirche_gem.attenweiler@gmx.de 21

22 Wortgottesdienst der Kinder in Rupertshofen Der nächste Wortgottesdienst der Kinder in Rupertshofen findet am um Uhr im Gemeindehaus St. Vitus statt. Auf Euer Kommen freut sich das Vorbereitungsteam. Worte der Heiligen Schrift Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren, wer aber sein Leben um meinetwillen und um des Evangeliums willen verliert, wird es retten. Mk 8,34-35 Im Gemeindehaus Attenweiler gibt s Kinderartikel Das Basarteam der kath. Kirchengemeinde Attenweiler veranstaltet am Samstag, 19. September 2009 von Uhr Uhr seinen Baby- und Kinderbasar. Angeboten werden gut erhaltene Sachen rund ums Kind (Bekleidung bis Gr. 188, Spielsachen, Fahrzeuge, Babyausstattungen, Kindermöbel, Kinderwagen, etc.) Außerdem wird Kaffee und Kuchen zum Verkauf angeboten. Warenannahme ist am Freitag, 18. September 2009 von 9.00 Uhr Uhr bzw. von Uhr Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter Telefon-Nr / bzw. Nr /

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen 113 6. Einheit 6. Einheit Persönliches Budget Teil 1 a) Einstieg - Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. - Gemeinsam wird an die letzte Einheit erinnert. - Der Kursleiter gibt einen Überblick über die

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR

Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR Nachname, Vorname des Erziehungsberechtigten Strasse, Postleitzahl, Wohnort Telefon / Handy / Fax / e-mail

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Im Letzten. trägt Gott unser Leben, in ihm sind wir geborgen, beim ihm finden wir. Ruhe und den Frieden, den wir oftmals vergeblich suchen.

Im Letzten. trägt Gott unser Leben, in ihm sind wir geborgen, beim ihm finden wir. Ruhe und den Frieden, den wir oftmals vergeblich suchen. 5 Wenn das Leben krumme Wege geht Neues Leben durch Vergebung! Sünde das Ausweichen aus dem Spiel des Lebens, aber Gottes Erbarmen ist größer und machtvoller. Termin: Freitag, 17. November 2017 Referent:

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Praxistipp Gewinnung und Eignung von Ehrenamtlichen in Niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Erstellt durch die Agentur zum Auf- und Ausbau

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Deutscher Senioren Ring e.v. : : G E S U N D H E I T I M A LT E R : : Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Zum Mitnehmen Impfschutz Grippe Für Senioren besonders gefährlich: die Grippe

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Landwirtschaftliches Zentrum. Atzenberger Weg

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013 Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013 1 KV zuständig für ärztlichen Bereitschaftsdienst Notfallversorgung 112

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Eltern stärken ist der beste Kinderschutz

Eltern stärken ist der beste Kinderschutz Eltern stärken ist der beste Kinderschutz und DKSB starten Elternprojekt GesundZeit! Fit in Familie! 12. Juli 2016 / Magdeburg Bei der Kindererziehung sind Eltern ihre eigenen größten Kritiker. Als solche

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG Trainingstherapeutisches Zentrum bleiben Sie fit Katharinental Training S pital Thurgau AG Herzlich willkommen Sie haben den ersten Schritt gemacht. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Wunsch, etwas für Ihren

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm

Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Sie kann Veränderungen sichtbar machen, lange bevor sie tastbar sind. Deshalb eignet sie

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Lassen Sie sich bestens behandeln: mit dem AOK-HausarztProgramm. Die große Mehrheit

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Informationsmaterial für Patienten

Informationsmaterial für Patienten Informationsmaterial für Patienten A4 Handzettel Behandlung mit Antibiotika Was Sie wissen sollten Resistenzen gegen Antibiotika Was sind Resistenzen? Sichere Arzneimitteltherapie Medikamente sicher einnehmen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder AllgäuOberschwaben Monika Assfalk, Einsatzleiterin Sozialstation St. Anna, Ravensburg

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Interkulturelle Woche

Interkulturelle Woche Interkulturelle Woche 28. September - 18. Oktober 2015 Grußwort Liebe Bad Uracherinnen und Bad Uracher, heute halten Sie nun das Programm zur 2. Interkulturellen Woche in Bad Urach in den Händen. Das Mo"o

Mehr

Sehr geehrte Bewerber(innen),

Sehr geehrte Bewerber(innen), Sehr geehrte Bewerber(innen), wir freuen uns, Ihnen bei der Suche einer Stelle in einem gehobenen Haushalt behilflich zu sein. Bitte beachten Sie, dass wir als Agentur nur qualifizierte Bewerber vermitteln

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014 Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014 Workshop Herbstfrüchte Der Herbst ist da und mit ihm färben sich nicht nur die Blätter bunt. Auch die Früchte zeigen sich von ihrer farbenfrohen Seite. Birnen, Äpfel,

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid 1. Wie gewinnen wir ehrenamtliche HelferInnen? Wie erfahren die Menschen vor Ort von der Unterstützungsmöglichkeit durch die Nachbarschaftshilfe?

Mehr

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( ) News Diözesanrat 16-01 Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln (10.03.2016) Die News Diözesanrat 16-01 als PDF- Datei: http://www.dioezesanrat.de/aktuelles/allgemeine-meldungen.html

Mehr